BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1"

Transkript

1 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1 Semesterarbeit BG 2013, W3c Konzeptentwurf Name: Technik / Medium: O Fotografie O digital O s/w-analog O Videofilm (in Zusammenarbeit mit: O andere: Geräte: eigene? O ja O nein erste Angaben bis nach den Sportferien, Di. 26 Feb.: Die ersten Angaben dienen als Arbeitstitel und Arbeitsgrundlage. Sie sollen innerhalb der ersten 4 Wochen (bis Di. 19. März) definitif bestimmt und ergänzt werden (Seite 2). Titel der Arbeit: Kurze Beschreibung der Arbeit: (Inhalt, Aussage, Botschaft, Stimmung ua.) Abgabe: Di. 26. Feb.

2 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 2 Semesterarbeit BG 2013, W3c Name: Titel der Arbeit: Inhaltliche Beschreibung (Dokumentation, Stimmungsbild, Geschichte, Bericht usw.) Form: (Layout, Format, Farben, Schriften usw) Technik: (angewandt Techniken, Fotografie, analog, digital usw.) (Druck- und Präsentationstechniken) Umfang ca.: Schriftliche Arbeit: - beschriebenes Werk: Künstlerin/Künstler zweite Abgabe: Di. 19. März 2013

3 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 3 Terminplan der Semesterarbeit BG, Name...W3c Woche Datum Termine Arbeit an: Arbeitsort Feb März Besprechungen März März März Abgabe 2 Besprechungen def. Titel und Konzept März März April April ev. Fotomuseum Winterthur April Besprechungen April April Frühlingsferien April - 3. Mai Frühlingsferien Mai Vortrag Abgabe schriftl. Arbeit Abgabe Zwischenstand Mai Vortrag Mai Mai Konvent Konvent Konvent Juni Juni Juni Di. 18. Juni Abgabe der Semesterarbeit Juni Maturawoche, Studienwahltag 19 Noteneintrag Juli Semesterarbeiten vorstellen Juli Die Entwicklung der Semesterarbeit sollte im Laufe des Semesters mindestens 2-3 mal mit dem Lehrer besprochen werden. Auch die schriftliche Arbeit sollte vor der Abgabe besprochen werden.

4 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 4 Freie Semesterarbeit BG, Aufgabestellung Die freie Semesterarbeit besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Beide Bereiche werden bewertet. a praktischer Teil Abgabe Zwischenstand Di. 7. Mai, Schlussabgabe 18. Juni Der praktische Teil ist die Hauptarbeit. Thema und Medium werden vom Schüler in Absprache mit dem Lehrer gewählt. Zu Beginn der Semesterarbeit muss ein Konzept (S.1-3) erstellt werden, in dem Medium, Thema und das geplante Endprodukt beschrieben werden. Ebenso wird im Konzept ein Terminplan erstellt. Zur praktischen Arbeit kommt ein schriftlicher Erfahrungsbericht von 1 2 Seiten. b theoretischer Teil, Bild- oder Werkbeschreibung, Abgabe Di. 7. Mai Der theoretische Teil ist ein Text zu einem Werk eines Künstlers/ einer Künstlerin im selben Medium und zum selben Thema, wie die eigene Arbeit gewählt wurde. Dieser Text beinhaltet eine inhaltliche, eine formale und eine technische Beschreibung / Kritik des Werkes. Umfang: ca. 3-4 Seiten als Word- oder Indesigndokument. Bewertungen insgesamt (5 Noten): Die Arbeit wird folgendermassen bewertet: Praktische Arbeit: 3 x (Form und Gestaltung, Inhalt und Umfang, Technik und Ausführung) Theoretischer Teil (Werkbeschreibung und Vortrag): 1 x Zwischenstand (Abgabe nach den Fr.ferien): 1 x Zu spät abgegebene Arbeiten (auch Zwischenstand) erhalten höchstens die Note 4. Nicht abgegebene Arbeiten erhalten die Note 1. Geräte: Es können eigene Geräte verwendet werden (zb. Foto, Video). Die Eignung eigener Geräte soll mit dem Lehrer abgesprochen werden. Arbeitsort: Es kann ein Teil der Arbeit zuhause und in der Freizeit gemacht werden. Abmeldungen werden in Ausnahmefällen akzeptiert und müssen bis spätestens am Vorabend bis Uhr per Mail oder SMS erfolgen (lem@ken.ch / ). Absenzen werden wie sonst eingetragen.

5 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 5 Theoretischer Teil Bild- oder Werkbeschreibung Der theoretische Teil ist ein Text zu einem einzelnen Werk oder einer Werkgruppe einer Künstlerin/ eines Künstlers im Umfang von etwa 4 Seiten. Gewählt wird ein Werk mit derselben Thematik/Medium wie die eigene Arbeit. Der Text beinhaltet neben der Werkbeschreibung auch Angaben zur/zum Künstlerin/Künstler, der Epoche oder dem Stil. Die Arbeit kann aus dem Internet, einem Fotoband, einem Kunstkatalog, einem Kunstband einer Zeitschrift oder Zeitung stammen. Sie muss in der Grösse und Druckqualität so gut sein, dass Details gut sichbar sind (mind. 1000x1200 Pixel). Die Bildbeschreibung wird samt Abbild des Werkes in digitaler Form abgeliefert (CD, Stick, Mail). Die Bildbeschreibung /Bildanalyse beinhaltet die Aspekte Inhalt, Form und Technik, wie im Unterricht besprochen. Inhalt (was?) - Was wird ausgesagt? Was wird dokumentiert? - Was wird erzählt? Was könnte der Auftrag gewesen sein? - Was für eine Botschaft kann aus dem Bild gelesen werden? - Was für eine Stimmung wird vermittelt? Form (wie?) - wie wird der Inhalt dargestellt? - Bildformat? Komposition, Verteilung der Gegenstände im Bild? - Ganz, angeschnitten, ins Bild herein, aus dem Bild hinaus? - Licht und Schatten - Schärfe, Schärfentiefe - Farben, Tonwerte, Härte Technik (mit was für Mitteln?) z.b. - Maltechnik, Malstil, Zeichentechniken, Schraffurtechniken - Kameraposition, Situation des Fotografen - Blickwinkel, sichtbarer Ausschnitt - Objektiv (Zoom, Tele, Weitwinkel) - Kameraeinstellungen (Blende, Belichtungszeit) - Stativ? Quellangaben: - alle Quellen müssen angegeben werden (auch Internetadressen) - vom Internet kopierte und übernommene Texte oder Textteile müssen als solche gekennzeichnet werden In einem kurzen Referat wird die Arbeit vorgestellt. bei Fragen: Mario Leimbacher / lem@ken.ch

6 Bildanalyse und Fotografie Seite: 6 BILDANALYSE UND FOTOGRAFIE Bildbeschreibung (Beispiel: schwarz-weiss Analogfotografie) Fotografie: IanBerry (1934) Titel: Royal Ascot Races Das Bild zeigt zwei Männer, die auf einem geteerten, flachen Platz aneinandervorbeigehen. Der Blick des Fotografen und heutigen Bildbetrachters richtet sich von einer leicht erhöhten Position auf die fotografierte Situation. Die dem Betrachter zugewandte, nähere Person ist ein älterer Arbeiter; vielleicht ein einfacher Angestellter einer Speditions- oder Getränkefirma, der einen mit zwei hölzernen Harassen beladenen Sackrolli vor sich herschiebt. Auf den Holzlatten der Harasse ist undeutlich der Schriftzug Schweppes" zu erkennen. Der Mann trägt einfache Arbeitskleidung, feste Schuhe, dunkle Hosen, einen Arbeitskittel und darunter ein weisses, oben offenes Hemd. Der Mann geht gebückt, die Ellbogen nach hinten gedrückt hält er die Griffe des hölzernen Rollis auf Hüfthöhe und blickt nach rechts in die Richtung seines Transportzieles. Auf die Bildkomposition bezogen blickt er nach unten links. Man hat den Eindruck, dass es eine anstrengende und ermüdende Arbeit ist, eine für diesen Arbeiter alltägliche Routine. Die gebeugte Haltung, die einfache Arbeitskleidung und der etwas gehetzte Gesichtsausdruck dieses Mannes stehen in einem krassen Gegensatz zu der Figur, die rechts an ihm vorbeistolziert. In der Bildkomposition erkennt man diese zweite Figur rechts oberhalb des Arbeiters. Sie ist schon an diesem vorbeigegangen und erscheint wie aus einer anderen Welt. Anzug und Hut sitzen tadellos, der Gang ist stolz und aufrecht. Der straffe Schirm in der rechten Hand weist senkrecht zum Boden. Jedes Detail dieser Erscheinung unterstreicht, dass man einen perfekten Gentleman vor sich hat, einen Menschen aus einer ganz anderen Gesellschaftsschicht. Zwischen den beiden gibt es keine Berührungspunkte und keine Kommunikation, ausser dass der vordere indirekt für das leibliche Wohl des hinteren sorgt und in gewisser Weise auch umgekehrt. Einzig dieses Bild konfrontiert sie direkt miteinander, da es den flüchtigen Moment dieser Begegnung bildlich fixiert. Die Figur des Arbeiters im Vordergrund verdeckt teilweise die linke Hand und die Füsse der hinteren Figur. Die zwei Figuren dominieren das ganze Bild. Es hat im weiteren keine wesentlichen Details, die von ihnen ablenken würden. Das ganze Bild ist so ausgerichtet, dass der Blick nur auf diese Männer fallen kann. Die Fotografie ist hochformatig, und da der Blick des Fotografen von oben kommt, sind die beiden Figuren nicht wie bei horizontalen Aufnahmen nebeneinander, sondern untereinander abgebildet. Die Gebücktheit des Arbeiters steigert sich ins Extreme durch den Herren, der im Bild scheinbar über ihn hinwegsteigt. Der Eindruck der Klassenunterschiede dieser zwei Männer wird also auch durch die Komposition des Bildes und nicht nur durch ihr Aussehen verstärkt. Das ganze Bild ist somit auf die Vertikale ausgerichtet. Horizontale Formen oder Richtungen kommen kaum vor. Zudem wird diese Ausrichtung unterstützt durch zwei Schattenstreifen, die links und rechts dem Bildrand nachlaufen. Sie sind ganz leicht schräg von links unten nach rechts oben ausgerichtet, also in derselben Lage wie die beiden Figuren übereinander stehen. Erklären muss man sich diese so, dass der Fotograf vermutlich die Aufnahme durch vertikale Gitter- oder Zaunstäbe gemacht hat. Da diese sehr nah vor der Kamera waren erscheinen sie nun nur als leiche Schatten links und rechts. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, dass der Fotograf beim Vergrössern des Negatives im Labor links und rechts das Papier etwas länger belichtet hat, indem er das Zentrum während dem Belichten eine kurze Zeit abdeckte, was aber unwahrscheinlich ist. Eine weitere Richtung neben der Vertikalen kommt jedoch durch die Bewegungsrichtung der Männer hinzu. Ihre Schritte richten sich im Fall des Arbeiters von links oben nach rechts unten, und im Fall des Gentleman" in die Gegenrichtung. Dies entspricht einer fallenden Bilddiagonalen. Durch diese Richtung, die man im Nachvollzug des Geschehens erleben kann, Kantonsschule Enge Zürich / Bildnerische Gestaltung / Arbeitsblätter Mario Leimbacher / bg.ken.ch / lem@ken.ch /

7 Bildanalyse und Fotografie Seite: 7 erhält das Bild auch etwas dynamisches. Man könnte darin einerseits das Untergehen oder noch tiefer Fallen des Schwächeren und das Aufsteigen des Stärkeren sehen. Solche Interpretationen erscheinen aber etwas an den Haaren herbeigezogen, da der Fotograf im Moment des Fotografierens kaum solche beabsichtigt hat. Das Bild ist ein geglückter Schnappschuss, der diese Interpretation zulässt und unterstützt. Es ist kaum anzunehmen, dass die Situation vorbereitet und gestellt wurde. Die Figuren sind beide ganz abgebildet, keine Details sind angeschnitten. Beide bewegen sich auf einer Ebene, die man als Strasse oder grossen Platz interpretieren muss. Man erkennt als einziges weiteres, aber unwichtiges Detail einen Schachtdeckel, der rechts unten am Bildrand erscheint. So ist der Blick des Betrachters gefesselt durch die zwei zentralen Figuren und es gibt keinerlei Elemente, die von diesem Motiv ablenken. Es gibt somit auch kaum Anlass, weitere oder andere Aussagen in dem Bild zu suchen. Licht und Schatten, Kameraposition Der Blick des Fotografen ist von oben nach unten gerichtet; er stand etwas erhöht, vielleicht auf einer Mauer, auf den Sprossen eines Zauns z.b. und hat die Kamera gegen den Platz hinunter gewendet, also ist nur Boden und kein Horizont zu sehen. Da kein Stück Himmel und somit auch keine Lichtquellen wie die Sonne oder Lampen sichtbar sind, muss die Lichtsituation am Hell-Dunkel der Details erkannt werden. Da die Aufnahme ein Schnappschuss ist und die Szene sicher draussen und bei Tageslicht stattfand, ist die Lichtsituation auch einigermassen sicher zu erkennen. Die Figuren erscheinen als dunkle, nur undeutlich durch wenig auffallende Tonwerte und Details differenzierte Silhouetten vor dem heller Hintergund des beleuchteten Platzes. Als diese verschmelzen sie zu einer einzigen, komplexen Figur. An den Figuren sind die hellsten Partien auf den Schultern zu erkennen. Auf den Köpfen, respektiv dem Hut erkennt man ebenfalls, dass das Licht von senkrecht oben fällt. Es ist also Mittagszeit. Da unterhalb der Figuren nur leichte und undeutlich abgegrenzte Schattenflecken zu sehen sind, kann es kein direktes Sonnen-, Scheinwerfer- oder Blitzlicht sein, da diese Lichtquellen klare Schattengrenzen erzeugen. Die Szene kann aber auch nicht im Schatten z.b. eines Gebäudes spielen, da sonst gar keine Schatten zu sehen wären. Also muss es ein bewölkter oder leicht trüber Tag sein. Einstellungen der Kamera Die Aufnahme wirkt nicht inszeniert oder gestellt sondern wie ein Schnappschuss. Solche Momentaufnahmen werden nicht vom Stativ aus gemacht, und da die Figuren in Bewegung sind und doch einigermassen scharf erscheinen, wurde die Aufnahme mit normaler Belichtungszeit von ca 1/60-1/ 125 gemacht. Da es leicht bedeckt ist, sind kürzere Belichtungszeiten unwahrscheinlich. Bei längeren Belichtungszeiten als 1/30 würden Objekte wie Arme und Beine, die sich schnell bewegen, leicht verschwommen abgebildet. Die Schärfentiefe erfasst alle wichtigen Bildteile. Beide Figuren sind scharf abgebildet, wobei die vordere Figur und besonders die Harasse, die dem Fotografen am nächsten waren, ganz leicht unscharf wirken. Dies kann an der schnelleren Bewegung liegen oder daran, das das Schärfezentrum auf die hintere Figur gelegt wurde. Am deutlichsten erscheint der Hut des hinteren Herren. Der Hintergrund ist nicht mehr deutlich abgebildet. Im Vordergrund um die Figuren herum erkennt man noch die Struktur des Bodens. Diese verschwimmt im Hintergrund zu einem hellen Grau. Das heisst, dass der Schärfebereich etwa die drei bis vier Meter umfasst, innerhalb deren sich die zwei Figuren bewegen. Eine Schärfentiefe in dieser Grössenordnung bedeutet, dass die Blende nicht ganz geöffnet aber auch nicht ganz geschlossen war, da sonst nur eine der Figuren oder andernfalls auch der ganze Hintergrund scharf abgebildet wären. Eine ganz geöffnte Blende von z.b. 1.4 würde eine Schärfentiefe von nur einigen Zentimetem ergeben. Das bedeutet, dass die Kamera vermutlich auf eine normale Schnappschusssituation eingestellt war: - mittlere Belichtungszeit (1/60-1/125) - mittlere Blende ( 8-11). Kantonsschule Enge Zürich / Bildnerische Gestaltung / Arbeitsblätter Mario Leimbacher / bg.ken.ch / lem@ken.ch /

8 aus dem Tages Anzeiger, Samstag, 2. Feb. 2013

BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1

BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1 Semesterarbeit BG 2012, W3i Konzeptentwurf und Planung Name: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Fotografieren bei Sonnenuntergang Workshop Fotografieren bei Sonnenuntergang Vortrag im Rahmen des Workshop- Wochenendes in Undeloh Referent: Helge Chr. Wenzel Inhaltsverzeichnis Workshop-Inhalte: Einleitung Was muss ich für ein gutes

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. R atgeber Tipps 10 Fototipps im Schnelldurchlauf 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein. Fotografieren Sie dann Ihr Gebäude eher zur Abendzeit für lange und weiche Schatten. Vermeiden Sie Fotos

Mehr

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie oder: Wie bekommt mein Foto möglichst viele Klicks und Kommentare? Um eure Wohnungen in bestem Licht auf SoLebIch.de erscheinen zu lassen, haben wir einen kleinen Leitfaden mit 10 hilfreichen Punkten erstellt,

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Wie gute Bilder entstehen

Wie gute Bilder entstehen Wie gute Bilder entstehen Kein Fotograf macht absichtlich schlechte Bilder. Der Fotograf, nicht die Kamera macht die Bilder. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Schlecht ist, wenn man in der Bildlegende

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS Hinter dem sehr einfachen Begriff Belichtungsmessung versteckt sich beim näheren Hinschauen ein komplizierter Vorgang, denn das Ziel der Belichtungsmessung ist

Mehr

Baby- und Kinderfotografie

Baby- und Kinderfotografie JUDY HOHMANN Baby- und Kinderfotografie Faszinierende Fotos mit natürlichem Licht Grundlagen, Bildideen und Anleitungen t erklär t h c i Le ür fekt f r e p ger Anfän ISO-Wert 19 TIPP: Gute GrupPenfotos

Mehr

20 Tipps für ein gutes Foto

20 Tipps für ein gutes Foto 10 Tipps zur Erstellung von QR- Codes Stark im Ehrenamt! gemeindemenschen.de 20 Tipps für ein gutes Foto 1 Stimmung einfangen Ein gutes Foto bildet nicht einfach nur eine Person, einen Gegenstand oder

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition. Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition www.uli-kunz.com Komposition Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. - Henri Cartier-Bresson Bildgestaltung Bildgestaltung

Mehr

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen? Warum ein Buch über Gartenfotografie? Die meisten Menschen fotografieren gerne, was sie lieben. Viele Gartenfreunde möchten sich mit Gleichgesinnten über ihr Hobby austauschen, möchten Freunden und Familienmitgliedern

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Nachtfotografie Tipps und Tricks Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

Foto-Workshop.

Foto-Workshop. + Foto-Workshop www.kompetent.at + Fotografen sind Lichtmaler 2 Fotografen fangen Licht ein und malen mit Foto-Kamera und Bildbearbeitungs- Software Fotografen verstehen die Wirkung von Perspektive, Formen

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Bildnerische Erziehung

Bildnerische Erziehung Teil III - Baustein BE - Seite 1 BIOLOGIE Bildnerische Erziehung Malen nach Bildern Teil III - Baustein BE - Seite 2 Kurzinfo: Zeichnen/Malen nach Bildbeschreibungen (ab 3. SchSt.) Textbegegnung: Bild

Mehr

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter

Mehr

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera 1 Zusammenfassung Die Erfindung betrifft verschiedene Varianten einer Vorrichtung oder einer Kamera zur Erzielung von in mehreren Ebenen scharfen

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

Südtirol Bildstil Styleguide Fotografie und Fotoshootings

Südtirol Bildstil Styleguide Fotografie und Fotoshootings Südtirol Bildstil Styleguide Fotografie und Fotoshootings Inhalt Einleitung Imagefotografie S. 2» Farbe und Tonalität S. 3» Licht S. 4» Perspektive und Ausschnitt S. 5» Schärfe S. 6 Fotoauswahl und Fotoshootings

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur

Fotografieren. Projektunterricht für Schulklassen. ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Fotografieren Projektunterricht für Schulklassen ict-atelier Medienwerkstatt, Steinbockstrasse 4, 7000 Chur Einführung Fotografieren ist eine Tätigkeit geworden, die zum täglichen Leben gehört. Moderne

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil Bildstil der Marke Niederösterreich Die Bildwelt einer Marke gliedert sich in zwei Komponenten die Bildsprache und den Bildstil. Dabei beschreibt die Bildsprache den Inhalt der Bilder, also das, was dargestellt

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Styleguide. Bildsprache der Technischen Universität Chemnitz

Styleguide. Bildsprache der Technischen Universität Chemnitz Styleguide Bildsprache der Technischen Universität Chemnitz Styleguide Fotografischer Leitfaden Worte und Bilder kommunizieren gemeinsam viel stärker als alleine. William Albert Allard Sehr geehrte Damen

Mehr

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio Stephanie Eckgold, Frank Eckgold Porträts fotografieren im Studio Grundlagenexkurs Belichtung & Belichtungsmesser Von Synchronisationszeiten und Belichtungsmessern Wann ist ein Foto»richtig«belichtet?

Mehr

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016 FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016 Fotogramm Fotogramm (barthesglossar.com): Ein Fotogramm lässt sich allgemein als eine kameralose Fotografie beschreiben. (...) Das Fotopapier (wird) direkt einer Lichtquelle

Mehr

pädagogische Hinweise D 1 / 35

pädagogische Hinweise D 1 / 35 übergreifendes Lernziel pädagogische Hinweise D 1 / 35 D: Verfassen einer einfachen sachlichen Mitteilung Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich konkretes Lernziel 3 eine Mitteilung verfassen 5 Eine Vorlage

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Digitale Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene www.fotoschule-kleinewaltraud.de Schöne Fotos leicht gelernt 1 Schule deinen Blick 2

Mehr

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements D. Rudolph & J. E. von Specht Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Teil 1 Objekte freistellen Kompositionen erstellen Um Bildkompositionen zu erstellen, muss man gelegentlich Objekte freistellen. Dies

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes Referentin: Sabine Kraus Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 12.12.2007 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik Prüfungstermin Frühjahr 2004 Thema 2 Scheinbare Hebung eines Gegenstandes 1. Wenn

Mehr

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren Allgemeines zur Mondfinsternisfotografie Die Fotografie von Mondfinsternissen bedarf keiner Spezialausrüstung bereits mit handelsüblichen Digitalkameras lässt

Mehr

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann Gute Keine einheitliche Definition für gute Gute kommunizieren intensiv Knipsen oder Fotografieren? Das Auge des Betrachters Erfolgsfaktoren 1-2 können können vielerlei vielerlei Eine Stimmung wiedergeben

Mehr

Benutzerhandbuch Deutsch

Benutzerhandbuch Deutsch 1 Gmini 402 CamCorder CamCorder and Camera functions Benutzerhandbuch Das neueste Handbuch und die neueste Firmware für dieses Produkt finden Sie auf unserer Website. v 1.0 1 1 Video Aufnehmen eines Videos

Mehr

Die Dreipunkt- Beleuchtung

Die Dreipunkt- Beleuchtung Die Dreipunkt- Beleuchtung Die Dreipunkt- Beleuchtung ist eine der Standard -Methoden bei der Ausleuchtung in der Materie Film und Foto und wurde auch für die Ausleuchtung im Bereich der Computer-generierten

Mehr

Zonensystem bei Digitalfotos

Zonensystem bei Digitalfotos Zonensystem bei Digitalfotos Wenn good old Anselm das wüsste.. Günther Keil, 12.2.2006 Grundlagen Geht es dir mitunter auch so? Beim Fotografieren Mein Bild ist zu dunkel oder zu hell Der Kontrast ist

Mehr

Technische Fotografie

Technische Fotografie Technische Fotografie LEHRINHALTE: Neben der Pressefotografie bildet die technische Fotografie einen weitverbreiteten Bereich der informativen Fotografie. Die technische Fotografie beschäftigt sich meist

Mehr

ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main. Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien

ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main. Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien Sammlung gelungener und weniger gelungener Beispiele mit Kommentaren aus dem Workshop Workshop-Leitung:

Mehr

Fototipps für bessere Bilder

Fototipps für bessere Bilder Fototipps für bessere Bilder Kleidung Kleidungsstücke und Schuhe sollten atmungsaktiv sein, bei Feuchtigkeit ausreichend Isolation bieten sowie gut vor Kälte schützen. Fingerhandschuhe mit offenen Fingerkuppen

Mehr

Was macht ein gutes Foto aus?

Was macht ein gutes Foto aus? Man sieht, nicht die Technik alleine macht ein gutes Bild aus: Es kommt auf das Auge und Können des Fotografen bzw. Gestalters an. Auf den nächsten Seiten geht es konkret darum, was ein gutes, (werbe)wirksames

Mehr

Bilder richtig belichten

Bilder richtig belichten Bilder richtig belichten Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO Schärfentiefe Dieser Text soll das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO erläutern, wodurch die Belichtung des Aufnahmesensors der Kamera

Mehr

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator:

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Mit diesem Programm können Sie gezielt die Lichter und Schatten eines Fotos beeinflussen. Häufig kommt es bei Digitalfotos vor, dass der Kontrastumfang des Bildes einfach

Mehr

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht Die Fotoindustrie bereitet die nächste digitale Revolution vor: Treibende Kraft sind die sogenannten Multi-Shot-Techniken,

Mehr

Bewegung in der Fotografie

Bewegung in der Fotografie Bewegung in der Fotografie Bewegung findet im Kopf des Betrachters statt unterstützt durch - scharfes Objekt vor verwischtem Hintergrund oder - scharfen Hintergrund mit verwischtem Objekt Grundsatz Kameraeinstellung:

Mehr

Tips für Porträt Fotos

Tips für Porträt Fotos Tips für Porträt Fotos Liebe Kundin, lieber Kunde Bitte lesen Sie diese Tips zur Vorbereitung auf Ihr Porträt Fotoshooting. Bitte seien Sie pünktlich im Fotostudio an der Tonhallestrasse 45 in Wil. PARKPLATZ

Mehr

Belichtungsprogramme

Belichtungsprogramme Belichtungsprogramme An der Kamera lassen sich fünf verschiedene Haupt-Belichtungsprogramme einstellen: Canon Nikon Fokus wählbar? Blitz wählbar? Vollautomatik AUTO NEIN! NEIN! Programmautomatik P P Ja

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

meine Kamera? Montag, 1. September 14

meine Kamera?  Montag, 1. September 14 Workshop - wie funktioniert meine Kamera? www.stefan-behrens.com Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Auslöseverzögerung Personalisierung

Mehr

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW Anleitung BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand: 17.02.2012

Mehr

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera 1. Stets die Kamera mit der Hand durch die Handschlaufe halten. Man hat schnell eine versehentlich ungewollte Bewegung gemacht und die Kamera fällt zu Boden. 2. Immer Ersatzakkus mitführen, nur im Notfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit

Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Das I-Tüpfelchen auf eine gelungene Arbeit Agenda Mein Modell fotografieren: das I-Tüpfelchen für viele Arbeit? Profi oder Laie? Die "richtige" Kamera Das Licht - fotografieren bei Tageslicht und bei Kunstlicht

Mehr

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

broncolor Inserat Shooting mit broncolor broncolor Inserat Shooting mit broncolor Urs Recher, bekannter broncolor Fotograf, möchte seine Arbeiten mit Ihnen teilen um Ihnen Ideen zu geben, wie Sie broncolor Licht optimal einsetzen können. Seine

Mehr

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main Kreatives Fotografieren Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main FotostammtischFFM.de Wer kann singen? Keine Sorge, die können es auch nicht mehr.

Mehr

Eine kurze Einführung in die Reprofotografie

Eine kurze Einführung in die Reprofotografie Eine kurze Einführung in die Reprofotografie Vorab auf ein Wort. Dieser Text ist nur eine kurze Abhandlung zur Reprofotografie und soll einige Tipps geben, wie man Reproduktionen von Kunstwerken (Malerei,

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von stereoskopischen 3D-Fotos

Erstellen und Bearbeiten von stereoskopischen 3D-Fotos Erstellen und Bearbeiten von stereoskopischen 3D-Fotos Herzlich Willkommen! In diesem Tutorial werden die wesentlichen Funktionen von STEREOPHOTOMAKER zum Erstellen und Bearbeiten von stereoskopischen

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie

Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie Ausschreibung E-Learning, Modul 1 Seite 1 von 6 Lehrgang digitale Fotografie, E-Learning Modul 1: Fotografische Grundlagen In diesem Modul mit 18 Lektionen lernen Sie die technischen Grundlagen der digitalen

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 2 Schatten Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kerzenlicht fotografieren

Kerzenlicht fotografieren Georg Schraml Kerzenlicht fotografieren (überarbeiteter Auszug aus dem Fotozauberlehrling) Ein besonderer Zauber 1. KerzenLICHT fotografieren In diesem Kapitel geht es darum, stimmungsvolle Aufnahmen von

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

19 Dreieckskomposition 151

19 Dreieckskomposition 151 19 Dreieckskomposition Die Dreieckskomposition ist eine der bekanntesten klassischen Kompositionsmöglichkeiten. In der Regel wirkt sie sehr statisch, man kann sie aber auch für eine dynamische Bildgestaltung

Mehr

Tolle Aufnahmen sind SO einfach! Mit Objektiven mit Image Stabilizer (Bildstabilisierung) für bessere Ergebnisse

Tolle Aufnahmen sind SO einfach! Mit Objektiven mit Image Stabilizer (Bildstabilisierung) für bessere Ergebnisse Tolle Aufnahmen sind SO einfach! Mit Objektiven mit Image Stabilizer (Bildstabilisierung) für bessere Ergebnisse Sind zu viele Ihrer Bilder verschwommen? Die Canon IS*-Objektive sind die Lösung! Schöne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera Zielsetzung Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Schnappschüsse? Landschaften? Bilder zum

Mehr

Licht für alle. Die virtuelle Ausleuchtung

Licht für alle. Die virtuelle Ausleuchtung D3kjd3Di38lk323nnm Die virtuelle Ausleuchtung Licht für alle Oliver Rausch Dieses Doppelporträt habe ich für ein Theaterplakat von Holger Edmaier gemacht, einen Kleinkünstler aus Köln. Die Aufgabe bestand

Mehr

Design-Richtlinien für die DWA-Internetkommunikation

Design-Richtlinien für die DWA-Internetkommunikation Design-Richtlinien für die DWA-Internetkommunikation Inhalt des Dokuments: 02-04 Richtlinien zur Fotografie für die Mitarbeiter ehrenamtlichen Mitarbeiter 05-12 Die neue Bilderwelt der DWA 13-14 Beispiele

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Mehr

Leitfaden zur Bildbewertung

Leitfaden zur Bildbewertung Liebe Clubmitglieder, hier einige Anhaltspunkte nach denen Ihr in Zukunft die Fotos bei unseren Bildbesprechungen bzw. Bildjurierungen bewerten könnt: A: Grundsatz: So objektiv wie möglich und so subjektiv

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Die Kunst der Fotografie: Fotografieren leicht gemacht Zum ansprechenden und harmonischen Bild in ein paar Schritten EINFÜHRUNG IN DIE KUNST DER FOTOGRAFIE Sie interessieren sich für Fotografie? Aber Sie

Mehr

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum! 2 Los geht s! Das Fotografieren mit dem iphone geht schnell und einfach. Um Fotos zu machen, brauchen Sie nicht einmal den Bildschirm zu entsperren. Tippen Sie nur auf das kleine Kamerasymbol, das auf

Mehr

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1 Wolfgang Spießberger 1 Goldender Schnitt Das richtige Bildformat Farbe Was ist Farbe? Komplimentärfarben Bildaufbau Standortwahl Bildausschnitt Format Punkte - Linien Diagonalen Blende Brennweite Brechen

Mehr

Handbuch zu SpyderLENSCAL

Handbuch zu SpyderLENSCAL Handbuch zu SpyderLENSCAL Der Spyder-Effekt Herzlichen Glückwunsch! Sie haben jetzt ein überlegenes Tool zum Messen und Anpassen der Fokussierungsleistung Ihrer Ka-mera-Objektiv-Kombinationen. Datacolor

Mehr

Vergleich Auge/Fotoapparat

Vergleich Auge/Fotoapparat Vergleich Auge/Fotoapparat Das Licht gelangt durch die Linse/das Objektiv in das Auge/den Apparat. Linse/Objektiv stellen das Bild auf der Netzhaut/dem Chip (früher Film) scharf. Das Objektiv besteht jedoch

Mehr

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm Auch feine Gerichte und edle Drinks profitieren vom Schmelz einer geringen Schärfentiefe und eines schönen Bokehs ungemein. In diesem Kapitel haben wir einige Beispiele zusammengestellt,

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Bildanalyse und fotografische Gestaltung

Bildanalyse und fotografische Gestaltung Bildanalyse und fotografische Gestaltung Urheber und Rechteinhaber aller folgenden Fotografien Helmut van Eimeren, Technische Schule Aalen Bei einer Analyse von Fotografien bzw. der Konzeption der Bildsprache

Mehr

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Gesamtpunktzahl: 45, verfügbare Zeit: 90 Minuten. Wichtig: RECHENWEG UND LÖSUNG BITTE DIREKT UNTER ODER NACH

Mehr

Belichtungszeit belichtet und die Zeilen 3, 4, 7, 8 usw. mit der verkürzten Belichtungszeit.

Belichtungszeit belichtet und die Zeilen 3, 4, 7, 8 usw. mit der verkürzten Belichtungszeit. Mehr Details sehen: 3 Wege zum HDR-Bild Die Abkürzung HDR (manchmal auch HDRI) steht für High Dynamic Range (Imaging oder Imager) und bezeichnet das Aufnehmen oder Erzeugen von digitalen Bildern mit hohem

Mehr

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Weiterbildungsinstitut Wien Service GmbH 1050 Wien, Rechte Wienzeile 85 Tel: 01 94 33 701 Fax: 01 94 33 701/30 www.fotoschule.at office@fotoschule.at

Mehr