Umleitung von Datenströmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umleitung von Datenströmen"

Transkript

1 Datenströme

2 Filter und Pipes In UNIX eingeführte Abstraktion beim Datenaustausch Programme arbeiten als Erzeuger und/oder als Verbraucher von Datenströmen ==> Filter Die Erzeuger- und Verbraucherschnittstelle ist standardisiert. Ausgabestrom eines Programms kann als Eingabestrom eines anderen Programms verwendet werden. ==> Pipe Standard: Eingabestrom = Tastatur Ausgabestrom = Bildschirm

3 Umleitung von Datenströmen Umleitung von Datenströmen wird vom System unterstützt: ">" bzw.">>" Umleitung des Ausgabedatenstroms z.b.: programm > ausgabe.dat leitet die Ausgabe des Programms in eine Datei um ">" erzeugt neue Datei, ">>" hängt an vorhandene Datei an "<" Umleitung des Eingabedatenstroms z.b.: programm < eingabe.dat programm liest die Eingaben von einer Datei statt von der Tastatur " " Verbindet die Ausgabe eines Programms mit der Eingabe eines anderen Programms z.b.: programm1 programm2 der von programm1 erzeugte Ausgabestrom wird von programm2 als Eingabestrom benutzt Kombinationen sind möglich: z.b.: p1 < i.dat p2 p3 > o.dat

4 Filter System.in Eingabestrom Programm Filter System.out Ausgabestrom

5 Pipes Eingabestrom Programm Filter Ausgabestrom Pipe Eingabestrom Programm Filter Ausgabestrom

6 Schichtenmodell Zwischen dem Programm und den konkreten Datenströmen existiert eine standardisierte Schnittstelle. Dadurch kann der größte Teil eines Programms unabhängig von dem konkreten Medium entwickelt werden auf dem die Daten strömen. Ein- und Ausgabeströme beschreiben nur den einfachsten Transport von Bytes, d.h. es sind weder Datentypen noch Strukturen bekannt. Der Transport komplexer Daten wird durch aufgesetzte Schichten beschrieben.

7 Schichtenmodell Datenerzeuger Datenstrom Datenverbraucher Datenstrom gepufferter Transport gepufferter Transport Bytetransport Bytetransport Netz File RAM Pipe Pipe RAM File Netz Internet Internet

8 Realisierungen in JAVA Eingabestrom: System.in Ausgabestrom: System.out Klasse für Eingabeströme: InputStream Klasse für Ausgabeströme: OutputStream Problem: Darstellung der Zeichen in JAVA als Unicode und im Betriebssystem als ASCII Konvertierung erforderlich Klasse für Eingabeströme als Zeichen: Reader Klasse für Ausgabeströme als Zeichen: Writer Die Klassen InputStream, OutputStream, Reader und Writer sind abstrakte Klassen. Es fehlt die Realisierung der Methoden read bzw. write. Diese Klassen realisieren die standardisierte Schnittstelle zwischen Programm und konkreten Datenströmen.

9 Die Klassen InputStream und Reader Die Klassen InputStream und Reader stellen Basismethoden zum Lesen von Eingabeströmen zur Verfügung oder definieren sie als abstrakte Methoden. Sie dienen als Basis zur Definition verschiedenster Zugriffsverfahren. InputStream liest Bytes. Reader liest ASCI-Zeichen und wandelt sie in Unicode-Zeichen um. Beide Klassen definieren ähnliche Methoden wobei InputStream mit byte-größen arbeitet und Reader mit char-größen.

10 Methoden von InputStream und Reader int available() gibt die Anzahl der Bytes bzw. Zeichen aus, die noch gelesen werden können abstract void close() schließt den Eingabedatenstrom void mark(int readlimit) markiert die gerade gelesene Position für reset(), nach lesen von readlimit Bytes bzw. Zeichen wird die gemerkte Position ungültig boolean marksupported() testet ob die mark-reset-funktion unterstützt wird abstract int read() liest ein Byte bzw. Zeichen ein und gibt dieses als int aus, wenn das Ende des Datenstroms erreicht wird, wird -1 ausgegeben int read (byte[] b) int read (char[] b) es werden maximal b.length Bytes bzw. Zeichen in das Feld b gelesen

11 int read (byte[] b, int off, int len) abstract int read (char[] b, int off, int len) es werden maximal len Bytes bzw. Zeichen in das Feld b ab Position off gelesen void reset() setzt den Eingabestrom auf die mit mark() gemerkte Position zurück long skip(long n) überspringt im Eingabestrom n Bytes bzw. Zeichen und gibt die Anzahl der übersprungenen Zeichen zurück

12 Die Klassen OutputStream und Writer Die Klassen OututStream und Writer stellen Basismethoden zum Schreiben von Ausgabeströmen zur Verfügung oder definieren sie als abstrakte Methoden. Sie dienen als Basis zur Definition verschiedenster Zugriffsverfahren. OutputStream schreibt Bytes. Writer wandelt Unicode-Zeichen um und schreibt sie als ASCI- Zeichen. Beide Klassen definieren ähnliche Methoden wobei OutputStream mit byte-größen arbeitet und Writer mit char-größen.

13 Methoden von OutputStream und Writer abstract void close() schließt den Ausgabedatenstrom abstract void flush() bei gepufferter Ausgabe werden die Daten im Puffer geschrieben und der Puffer geleert abstract void write(int b) schreibt ein Byte bzw. Zeichen void write (byte[] b) void write (char[] b) es werden b.length Bytes bzw. Zeichen geschrieben void write(byte[] b, int off, int len) abstract void write(char[] b, int off, int len) es werden len Bytes bzw. Zeichen in des Feldes b ab Position off geschrieben

14 Methoden der Klasse Writer void write (String str) es werden str.length() Zeichen geschrieben void write(string str, int off, int len) es werden len Zeichen in der Zeichenkette str ab Position off geschrieben

15 InputStream, Reader, OutputStream und Writer sind die allgemeinen Basisklassen aller Klassen für die Ein- und Ausgabe von Daten. Alle I/O-Klassen des Packeges java.io werden von diesen Klassen abgeleitet. Objekte dieser Klassen können verwendet werden, wenn ein Programm möglichst unabhängig von der Quelle bzw. dem Ziel der Daten sein sollen. Z.B.: InputStream in; if ( Quelle == File) in = new FileInputStream("datei"); if ( Quelle == RAM ) in = new ByteArrayInputStream(buffer); if ( Quelle == thread ) in = new PipedInputStream();... int z = in.read();

16 OutputStream/Writer Datenstrom gepufferter Transport InputStream/Reader Datenstrom gepufferter Transport Bytetransport Netz File RAM Pipe Bytetransport Pipe RAM File Netz Internet Internet

17 Verknüpfung von Datenströmen Datenströme können mit verschiedenen Quellen und Senken verbunden werden: Hauptspeicherbereiche Dateien Internetdateien Pipes Datenströme können verschieden interpretiert werden Bytes Zeichen primitive Datentypen Objekte Tokens

18 Datenströme können verschieden organisiert sein gepuffert ungepuffert Es kann unterschiedliche Zugriffsarten für Datenströme geben sequentiell direkt Alle diese Eigenschaften können kombiniert werden.

19 FileInputStream und FileReader Dienen dem Lesen von Dateien. Realisieren alle Methoden der Klasse InputStream bzw. Reader. Konstruktoren von FileInputStream FileInputStream(File file) FileInputStream(FileDescriptor fdobj) FileDescriptor realisiert eine eindeutige Kennung für einen Datenstrom. FileInputStream(String name) name ist der Name der zu lesenden Datei Konstruktoren von FileReader FileReader(File file) FileReader(FileDescriptor fdobj) FileReader(String name) name ist der Name der zu lesenden Datei

20 Beispiel: Lesen einer Datei File infile = new File(args[0]); Reader inreader = new FileReader(inFile); int z; while ( (z=inreader.read()) >=0 ) System.out.print((char)z); inreader.close();

21 FileOutputStream und FileWriter Dienen dem Schreiben von Dateien. Realisieren alle Methoden der Klasse OutputStream bzw. Writer. Konstruktoren von FileOutputStream FileOutputStream(File file) FileOutputStream(FileDescriptor fdobj) FileOutputStream(String name) name ist der Name der zu schreibenden Datei FileOutputStream(String name, boolean append) append == true : Daten werden an die Datei angehängt Konstruktoren von FileWriter FileWriter(File file) FileWriter(FileDescriptor fdobj) FileWriter(String name) name ist der Name der zu schreibenden Datei FileWriter(String name, boolean append)

22 Beispiel: Kopieren einer Datei File infile = new File(args[0]); File outfile = new File(args[1]); InputStream instream = new FileInputStream(inFile); OutputStream outstream = new FileOutputStream(outFile); while ( (z=instream.read()) >=0 ) { outstream.write(z); } instream.close(); outstream.close();

23 OutputStream/Writer Datenstrom gepufferter Transport InputStream/Reader Datenstrom gepufferter Transport Netz Bytetransport FOS/FW RAM Pipe Bytetransport Pipe RAM FIS/FR Netz Internet FileOutputStream FileWriter Internet FileInputStream FileReader

24 BufferedInputStream BufferedReader Dienen dem gepufferten Lesen von Datenströmen. Realisieren alle Methoden der Klasse InputStream bzw. Reader. Es wird mark-reset unterstützt. Konstruktoren von BufferedInputStream BufferedInputStream(InputStream in) BufferedInputStream(InputStream in, int size) size ist die Größe des Puffers Konstruktoren von BufferedReader BufferedReader(Reader in) BufferedReader(Reader in, int size) Methode in BufferedReader String readline() liest eine Zeile ein (bis '\n ) und gibt diese als String zurück; gibt null zurück, wenn Strom zu Ende

25 Beispiel: Lesen einer Datei File infile = new File(args[0]); BufferedReader inreader = new BufferedReader(new FileReader(inFile)); String z; while ( (z=inreader.readline())!= null ) System.out.println(z); inreader.close();

26 BufferedOutputStream BufferedWriter Dienen dem gepufferten Schreiben von Datenströmen. Realisieren alle Methoden der Klasse OutputStream bzw. Writer. Konstruktoren von BufferedOutputStream BufferedOutputStream(OutputStream out) BufferedOutputStream(OutputStream out, int size) size ist die Größe des Puffers Konstruktoren von BufferedWriter BufferedWriter(Writer out) BufferedWriter(Writer out, int size) Methode in BufferedWriter void newline() schreibt ein (ggf. systemabhängiges) Zeilenende-Zeichen

27 Beispiel: Kopieren einer Datei File infile = new File(args[0]); File outfile = new File(args[1]); InputStream instream = new BufferedInputStream( new FileInputStream(inFile)); OutputStream outstream = new BufferedOutputStream( new FileOutputStream(outFile)); while ( (z=instream.read()) >=0 ) { outstream.write(z); } instream.close(); outstream.close();

28 OutputStream/Writer Datenstrom BufferedOutputStream BufferedWriter InputStream/Reader Datenstrom BufferedInputStream BufferedReader Netz Bytetransport FOS/FW RAM Pipe Bytetransport Pipe RAM FIS/FR Netz Internet FileOutputStream FileWriter Internet FileInputStream FileReader

29 Die Klasse DataInputStream Dient dem Lesen von Daten in interner Darstellung von Datenströmen. Es werden Methoden zum Lesen primitiver Datentypen realisiert. Konstruktor DataInputStream (InputStream in) Methoden zum Lesen primitiver Datentypen boolean readboolean() char readchar() byte readbyte() short readshort() int readint() long readlong() float readfloat() double readdouble()

30 int readunsignedbyte() int readunsignedshort() String readline() liest Zeile im ASCII-Code String readutf() liest Zeile im UTF-8-Code

31 Beispiel: Lesen einer Matrix File infile = new File("Matrix.dat"); DataInputStream instream = new DataInputStream( new BufferedInputStream( new FileInputStream(inFile))); double [][] matrix; int zeilen = instream.readint(); matrix = new double[zeilen][]; int spalten; for (int i=0; i<matrix.length; i++) { spalten=instream.readint(); matrix [i] = new double[spalten]; for (int j=0;j<matrix[i].length;j++) matrix[i][j]=instream.readdouble(); } instream.close();

32 Die Klasse DataOutputStream Dient dem Schreiben von Daten in interner Darstellung auf Datenströmen. Es werden Methoden zum Schreiben primitiver Datentypen realisiert. Konstruktor DataOutputStream (OutputStream out) Methoden zum Schreiben primitiver Datentypen void writeboolean(boolean v) void writechar(char v) void writebyte(byte v) void writeshort(short v) void writeint(int v) void writelong(long v) void writefloat(float v) void writedouble(double v)

33 void writebytes(string s) schreibt die Zeichen im ASCII-Code void writechars(string s) schreibt die Zeichen im Unicode void writeutf(string s) schreibt die Zeichen im UTF-8-Format

34 Beispiel: Schreiben einer Matrix File outfile = new File("Matrix.dat"); DataOutputStream outstream = new DataOutputStream( new BufferedOutputStream( new FileOutputStream(outFile))); double [][] matrix =...; outstream.writeint(matrix.length); for (int i=0; i<matrix.length; i++) { outstream.writeint(matrix[i].length); for (int j=0;j<matrix[i].length;j++) outstream.writedouble(matrix[i][j]); } outstream.close();

35 OutputStream/Writer DataOutputStream InputStream/Reader DataInputStream BuferedOutputStream BufferedWriter BuferedInputStream BufferedReader Netz Bytetransport FOS/FW RAM Pipe Bytetransport Pipe RAM FIS/FR Netz Internet FileOutputStream FileWriter Internet FileInputStream FileReader

36 Die Klasse ObjectInputStream Dient dem Lesen von Objekten in interner Darstellung von Datenströmen. Objekte, die mit einem ObjectInputStream gelesen werden sollen, müssen das Interface Serializable implementieren. Konstruktor ObjectInputStream (InputStream in) Methoden realisiert alle Lese-Methoden aus DataInputStream Object readobject()

37 Beispiel: Lesen einer Matrix File infile = new File("Matrix.dat"); ObjectInputStream instream = new ObjectInputStream( new BufferedInputStream( new FileInputStream(inFile))); double [][] matrix; matrix = (double[][])instream.readobject(); instream.close();

38 Die Klasse ObjectOutputStream Dient dem Schreiben von Objekten in interner Darstellung auf Datenströme. Objekte, die mit einem ObjectOutputStream geschrieben werden sollen, müssen das Interface Serializable implementieren. Es werden alle enthaltenen Unterobjekte gespeichert. Konstruktor ObjectOutputStream (OutputStream out) Methoden realisiert alle Schreib-Methoden aus DataOutputStream void writeobject (Object obj)

39 Beispiel: Schreiben einer Matrix File outfile = new File("Matrix.dat"); ObjectOutputStream outstream = new ObjectOutputStream( new BufferedOutputStream( new FileOutputStream(outFile))); double [][] matrix =...; outstream.writeobject(matrix); outstream.close();

40 OutputStream/Writer DataOutputStream ObjectOutputStream InputStream/Reader DataInputStream ObjectInputStream BuferedOutputStream BufferedWriter BuferedInputStream BufferedReader Bytetransport Bytetransport Netz FOS/FW RAM Pipe Pipe RAM FIS/FR Netz Internet FileOutputStream FileWriter Internet FileInputStream FileReader

41 Lesen von URLs URL addr = new URL( " "~telschow/dvg2/programme/file/dirf.java"); BufferedInputStream instream = new BufferedInputStream(addr.openStream()); int z; while ( (z=instream.read()) >=0 ) System.out.print((char)z); instream.close();

42 Weitere IO-Klassen InputStreamReader macht aus einem Bytestrom einen Zeichenstrom OutputStreamWriter macht aus einem Zeichenstrom einen Bytestrom ByteArrayInputStream bzw. ByteArrayOutputStream lesen bzw. schreiben auf Hauptspeicherbereiche, die sich in ByteArrays befinden. CharArrayReader bzw. CharArrayWriter lesen bzw. schreiben auf Hauptspeicherbereiche, die sich in CharArrays befinden. StringReader bzw. StringWriter lesen bzw. schreiben auf Hauptspeicherbereiche, die sich in Strings befinden. SequenceInputStream verknüpft mehrere Eingabeströme zu einem Strom.

43 PipedInputStream, PipedOutputStream, PipedReader, PipedWriter lesen bzw. schreiben auf Pipes. PushbackInputStream, PushbackReader lesen von Strömen und ermöglichen die schon gelesenen Daten in den Eingabestrom zurückzustellen. StreamTokenizer liest den Eingabestrom und zerlegt ihn in Tokens. LineNumberReader liest Zeilen und zählt diese mit. RandomAccessFile erlaubt, auf eine Datei sowohl zu schreiben als auch von dieser zu lesen und in ihr beliebig zu positionieren.

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus Java I/O Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle Filesystem Console Netzwerk Intern Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus 1 Furchtbar viele Klassen BufferedInputStream

Mehr

Java Input/Output System (IO)

Java Input/Output System (IO) Java Input/Output System (IO) Ziel: Schreiben und Lesen von Daten auf sequentielle Medien. Paket: java.io. ab Java 1.4 auch java.nio, hier nicht beru cksichtigt. Trennung in 2 Welten: - Byteorientierte

Mehr

Einführung zur Aufgabengruppe 2

Einführung zur Aufgabengruppe 2 Einführung zur Aufgabengruppe 2 Alle Literaturhinweise beziehen sich auf die Vorlesung WS 10 Modellierung und Programmierung 1 1 Dateiverwaltung, das Stream-Konzept... 1-2 1.1 Datenströme (s. Kapitel Streams)...

Mehr

Vorlesung Programmieren. Java I/O: Input und Output mit Java. Ein-/Ausgabe von Daten. Java I/O. Heute. Grundlage fast aller Programme

Vorlesung Programmieren. Java I/O: Input und Output mit Java. Ein-/Ausgabe von Daten. Java I/O. Heute. Grundlage fast aller Programme Vorlesung Programmieren Java I/O Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Java I/O: Input und Output mit Java Heute Ein-/Ausgabe

Mehr

Einführung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 14: Sequentielle Ein-/Ausgabe, Streams, Dateiorganisation.

Einführung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 14: Sequentielle Ein-/Ausgabe, Streams, Dateiorganisation. Universität Osnabrück 1 Einführung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 14: Sequentielle Ein-/Ausgabe, Streams, SS 2006 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Osnabrück Für die Ein- und Ausgabeprogrammierung

Mehr

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 6 1. Datenströme (Basis: Handout PRG2_SW6_OOP) 1. Gehen Sie nochmals die Kontrollfragen A durch. A.1. Ein JavaProgramm liest Daten aus einem???strom. InputStream

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 14 Dateiverwaltung, das Stream-Konzept... 14-2 14.1 Datenströme... 14-2 14.1.1 Datenströme in Java, Paket java.io.*... 14-3 14.1.2 Standarddatenströme... 14-4 14.2 Klasse java.io.file... 14-7 14.3

Mehr

Ein- und Ausgabe mit Java

Ein- und Ausgabe mit Java Ein- und Ausgabe mit Java Michael Wiedau 1 math.- techn. Assistent/Informatik (IHK) 24. Mai 2004 1 wiedau@rz.rwth-aachen.de Inhaltsverzeichnis 1 Streamkonzept in Java 2 1.1 Die Klassenhierarchie.........................

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung 25.01.2007 Wintersemester 2006/2007 Computerlinguistik, Campus DU Überblick Seite 2 Datenströme: Ein und Ausgabe von Daten Java Collections Framework Eingabe/Ausgabe Seite 3 Lesen, Schreiben

Mehr

Java Fehlerbehandlung

Java Fehlerbehandlung Java Fehlerbehandlung 1 Fehlerbehandlung In jedem nicht-trivialen Programm kann es während der Laufzeit zu Fehlersituationen kommen. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um Programmierfehler: z. B.: Programm

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Ströme zur Ein- und Ausgabe Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 44 Ströme zur

Mehr

Ein- und Ausgabe in Java

Ein- und Ausgabe in Java Ein- und Ausgabe in Java Das Package java.io enthält eine Sammlung von Klassen, die die Kommunikation mit dem Computer steuern Einlesen und Ausgeben von Dateien Ausgabe auf dem Bildschirm Einlesen von

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

PREV CLASS NEXT CLASS FRAMES NO FRAMES All Classes

PREV CLASS NEXT CLASS FRAMES NO FRAMES All Classes Page 1 of 7 Package Class Tree Deprecated Index Help PREV CLASS NEXT CLASS FRAMES NO FRAMES All Classes SUMMARY: NESTED FIELD CONSTR METHOD DETAIL: FIELD CONSTR METHOD Prog1Tools Class IOTools java.lang.object

Mehr

Programmieren 2 09 File-IO

Programmieren 2 09 File-IO Programmieren 2 09 File-IO Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Eingabe und Ausgabe in Java Daten im Programm während der Ausführungszeit:

Mehr

Streams. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Streams. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Streams Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Dateien In Java gibt es eine File-Klasse. Liefert Informationen über Dateien und Verzeichnisse. Diese Klasse wurde eingeführt, um Dateioperationen

Mehr

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 26 Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien 2 / 26 Dateien: Allgemeines Kaum

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 20. Januar 2016 Interface Sets M. Meiler Sortieren der Objekten einer

Mehr

Vorlesung 11. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken

Vorlesung 11. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken Vorlesung 11. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken Wintersemester 2007/2008 Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Grundlegende Programmiertechniken, WS 2007/2008 Datenströme Externe

Mehr

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java 1.)ISO/OSI und Internet Referenzmodell Referat: Netzwerkprogrammierung in Java ISO/OSI 7 Schichtenmodell (1-Bitübertragung, 2-Sicherung, 3-Netzwerk, 4-Transport, 5-Sitzung, 6- Darstellung, 7-Anwendung)

Mehr

Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung

Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung Philipp Güttler 16. Dezember 2009 Universität Ulm, Abt. SGI Progwerkstatt 2 19 Gliederung Java I/O, Serialisierung und Netzwerkprogrammierung 16. Dezember

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Martin Schultheiß

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Martin Schultheiß Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Dateien: Allgemeines 2 Dateien lesen 3 Beispiel: CSV-Daten 4 Filter 5 Ausgabe in Dateien Dateien: Allgemeines Kaum eine

Mehr

Java Schulung. Objektorientierte Programmierung in Java Teil VI: Wichtige Java Pakete. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Schulung. Objektorientierte Programmierung in Java Teil VI: Wichtige Java Pakete. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Schulung Objektorientierte Programmierung in Java Teil VI: Wichtige Java Pakete Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Pakete Für die meisten Aufgaben stellt Java bereits viele nützliche Bibliotheken zur Verfügung:

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, in der ersten Auflage von Programmieren lernen mit Java von Hans- Peter Habelitz sind einige Fehler zu korrigieren.

Liebe Leserin, lieber Leser, in der ersten Auflage von Programmieren lernen mit Java von Hans- Peter Habelitz sind einige Fehler zu korrigieren. Liebe Leserin, lieber Leser, in der ersten Auflage von Programmieren lernen mit Java von Hans- Peter Habelitz sind einige Fehler zu korrigieren. Niemand bedauert diese Fehler mehr als der Autor selbst.

Mehr

Programmieren I und II

Programmieren I und II Handout zu den Vorlesungen Vorlesung Programmieren I und II Unit 4 Einfache I/O Programmierung Serialisierung von Objekten 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Mehr

2 Die Codierung Sehen wir uns mal den vereinfachten Weg der Informationen von der Tastatur aus bis zum Filesystem an:

2 Die Codierung Sehen wir uns mal den vereinfachten Weg der Informationen von der Tastatur aus bis zum Filesystem an: Name Klasse Datum 1 Allgemeines Daten werden bekanntermaßen im Computer in einem flüchtigen Speicher, dem RAM verarbeitet. Insofern gehen sie verloren, sobald der Rechner ausgeschaltet wird. Weiterhin

Mehr

DATENSTRÖME DIE JAVA-IO

DATENSTRÖME DIE JAVA-IO 5. Kapitel DATENSTRÖME DIE JAVA-IO Techniken der Prgrammentwicklung Prf. Dr. Wlfgang Schramm Übersicht 1 1. Prgrammstrukturierung mit Paketen (packages) 2. Vererbung 3. Abstrakte Klassen und Interfaces

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6) 5. Ausnahmebehandlung mit Exceptions 5.1 Auf Laufzeitfehler reagieren Während des Programmablaufs können Fehler auftreten, die zum Zeitpunkt des Kompilierens nicht abzusehen sind (Laufzeitfehler) tritt

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Bearbeitet von Fritz Jobst 3. Auflage 2001. Buch. XVI, 412 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21637 2 Format (B x L): 16,9 x 24 cm Gewicht: 788 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik >

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 15 Java API Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

12 Datenströme und Dateien

12 Datenströme und Dateien 12 Datenströme und Dateien Schlagfertigkeit ist jede Antwort, die so klug ist, dass der Zuhörer wünscht, er hätte sie gegeben. Elbert Hubbard Computer sind uns deswegen so nützlich, da sie Daten bearbeiten.

Mehr

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert.

Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Ein- und Ausgabe Die elementare Ausgabe von Daten auf externe Medien, wie Dateien und das Einlesen davon wird demonstriert. Komplexe E/A-Operationen werden erst diskutiert, nachdem das Klassenkonzept erarbeitet

Mehr

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Dr. Klaus Höppner

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Dr. Klaus Höppner Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 26 Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien 2 / 26 Dateien: Allgemeines Kaum

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Datei-Handling Anonyme Klassen 2 Enums Enums sind eine Aufzählung von int-werten, wobei jedes Element einem bestimmten Namen zugeordnet ist In Java werden Enums über das Schlüsselwort enum definiert und

Mehr

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 4. Nov. 2015 2 Schwerpunkte

Mehr

Vorlesung Informatik 1

Vorlesung Informatik 1 Vorlesung Informatik 1 Fachhochschule für Technik Esslingen Studiengang Wirtschaftsinformatik Teil 4: Bibliotheken Dr. rer. nat. Andreas Rau http://www.hs-esslingen.de/~rau andreas.rau@hs-esslingen.de

Mehr

15 Ein-/Ausgabe 15-1. Kommunikation. Dateien. Schreiben und Lesen von Dateien. Sockets. Übungsaufgaben

15 Ein-/Ausgabe 15-1. Kommunikation. Dateien. Schreiben und Lesen von Dateien. Sockets. Übungsaufgaben 15 Ein-/Ausgabe 15-1 Inhalt Kommunikation Dateien Schreiben und Lesen von Dateien Übersetzung von Unicode in lokale Codierungen Dateien im Netz Sockets Übungsaufgaben Dateien Vielleicht sollten wir zuerst

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einführung in die Informatik Files and Streams

Einführung in die Informatik Files and Streams Einführung in die Informatik Files and Streams Arbeiten mit Dateien und Streams Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 5.1 Dateien Bisher gingen alle Ausgaben nach Standard output, d.h. auf den Monitor. Der

Mehr

Zeichen. Datentyp char. char ch = 'x'; Page 1. Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes

Zeichen. Datentyp char. char ch = 'x'; Page 1. Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes Zeichen Datentyp char char ch = 'x'; Zeichenvariable Zeichenkonstante (unter einfachen Hochkommas) Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes ASCII (American Standard

Mehr

Klassenattribute und -methoden, Vererbung

Klassenattribute und -methoden, Vererbung Klassenattribute und -methoden, Vererbung Michael Dienert 27. März 2002 1 Prüfungsaufgabe Anwendungsentwicklung Winter 2001 Die folgende Aufgabe stammt aus der Abschlussprüfung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Java I Vorlesung Exceptions

Java I Vorlesung Exceptions Java I Vorlesung 8 Exceptions 14.6.2004 Exceptions (Ausnahmen) Klassen für Ein- und Ausgabe Ausnahmen Ausnahmen (Exceptions) sind ein Mechanismus zum kontrollierten Melden und Reagieren auf Fehler. Man

Mehr

VS4 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 4 vom 29.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS4 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 4 vom 29.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS4 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 4 vom 29.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Modellierung & Programmierung 1. Streams. Dr. Mathias Goldau

Modellierung & Programmierung 1. Streams. Dr. Mathias Goldau Modellierung & Programmierung 1 Streams Dr. Mathias Goldau Ein- und Ausgabe - EVA Prinzip 1 Jedes informationsverarbeitende System folgt dem EVA Prinzip: Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (IPO) Beispiel: Computerspiele

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik Netzwerk Programmierung Ein großer Teil von dem, was Netzwerkprogramme tun ist ganz simpler input und output: also bytes verschieben von einem System zu einem anderen. Bytes bleiben Bytes. Die Daten zu

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Liste Programmieren Java Überblick

Liste Programmieren Java Überblick Liste Programmieren Java Überblick 1 Was ist Java? 2 Klassen und Objekte 3 Vererbung 4 Schnittstellen 5 Innere Klassen 6 Exceptions 8 Datenstrukturen und Algorithmen 9 Ein-/Ausgabe 10 Threads 11 GUI-Programmierung

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Dateien und Streams. 1.1 Dateien und Dateiverzeichnisse. Kapitel 1

Dateien und Streams. 1.1 Dateien und Dateiverzeichnisse. Kapitel 1 1.1 Dateien und Dateiverzeichnisse Die Klassen File und URL Die Daten, welche von Programmen bearbeitet werden, sowie die Programme selbst werden in Dateien abgespeichert. Dateien können angelegt werden

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

Beispiel E-Mail senden

Beispiel E-Mail senden Beispiel E-Mail senden E-Mail senden erfolgt nach dem SMTP-Protokoll auf Port 25 Das SMTP-Protokoll hat folgendes Format (RFC 821, RFC 2821) HELO Sendender Host MAIL FROM:

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Java-Kurs am IAS. Java 2012, IAS.

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Java-Kurs am IAS. Java 2012, IAS. Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner -Kurs 2012, IAS 1 Kursüberblick Erster Tag Teil 1: Erster Überblick Grundlagen Teil 2: Grundlagen

Mehr

Ein-/Ausgabe. Wo sind wir? Streams. Streams. Character- und Byte-Streams. Operationen auf Streams

Ein-/Ausgabe. Wo sind wir? Streams. Streams. Character- und Byte-Streams. Operationen auf Streams Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets, Sicherheit

Mehr

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232

Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 Zusatzinformation zum USB-Flashdrive mit ARM und RS232 1. Belegung der LCD-Schnittstelle an JP3: REGISTER_SELECT READ_WRITE ENABLE DISPLAY_D0 DISPLAY_D1 DISPLAY_D2 DISPLAY_D3 DISPLAY_D4 DISPLAY_D5 DISPLAY_D6

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger Informatik II Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt 90

Mehr

Abschnitt 14: Beispiel: I/O-Streams

Abschnitt 14: Beispiel: I/O-Streams Abschnitt 14: Beispiel: I/O-Streams 14. Beispiel: I/O-Streams 14.1 Eingabe/Ausgabe 14.2 Dateien 14.3 Streams 14.4 Lesen: Inputstreams, Reader 14.5 Schreiben: Outputstreams, Writer 14.6 I/O Ausnahmen 14.7

Mehr

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005 C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen

Kommunikationsnetze. 2. Direkte TCP/IP-Verbindungen 2.1 Höhere Programmiersprachen Kommunikationsnetze Gliederung 1. Socket-Programmierung unter C 2. Socket-Programmierung unter Java Gliederung Berkeley Sockets (Erste freie TCP/IP-Implementierung in Berkeley UNIX): SOCKET: Erzeugen eines

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

Einführung in die IOTools, Installation und Anwendung

Einführung in die IOTools, Installation und Anwendung 1 von 5 03.01.2007 17:36 Einführung in die IOTools, Installation und Anwendung Inhalt 1 Tastatureingaben in Java 2 Installation 2.1 Grundlegendes 2.2 Weiteres Vorgehen für Windows 95/98/Me 2.3 Weiteres

Mehr

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata:

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata: Informatik mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da aber

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Angelehnt an: The Java Tutorial from Sun Microsystems Hannes Reisinger - hare@tirol.com Ziele und Pläne Grundlagen Schlüsselwörte und Sprachgrundlagen Programme lesbar schreiben und

Mehr

Einführung in die IOTools, Installation und Anwendung

Einführung in die IOTools, Installation und Anwendung Page 1 of 6 Einführung in die IOTools, Installation und Anwendung Inhalt 1 Tastatureingaben in Java 2 Installation 2.1 Grundlegendes 2.2 Weiteres Vorgehen für Windows 95/98/Me 2.3 Weiteres Vorgehen für

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Programmieren 2 10 Binäre und Objekt-IO

Programmieren 2 10 Binäre und Objekt-IO Programmieren 2 10 Binäre und Objekt-IO Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Text und Binärdateien Bisher nur mit Textdateien gearbeitet

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

Java für Computerlinguisten

Java für Computerlinguisten Java für Computerlinguisten 2. Objektorientierte Programmierung Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 28. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 28. Juli 2009

Mehr

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche Informatik 12 mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Klausur MPGI 4 26.02.2010

Klausur MPGI 4 26.02.2010 Kao Eitz / Warneke Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Es ist ein doppelseitig handbeschriebenes DIN-A4 Blatt als Hilfsmittel zugelassen, wenn es Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

Dateien, Ströme. Zugriffsrechte. Datei/File. Einführung

Dateien, Ströme. Zugriffsrechte. Datei/File. Einführung en, Ströme Einführung und Allgemeines zum Zugriff auf en Sequentieller zugriff Die wichtigsten Java IO-Klassen Lesen von Files und Schreiben in Files in Java Konsolen-IO und die System-Klasse Lesen von

Mehr

Klausur: Programmierkurs 1, Java, HTML

Klausur: Programmierkurs 1, Java, HTML Klausur: Programmierkurs 1, Java, HTML C 013, A5 11. Oktober 2004 Name:.............................. Vorname:........................... Matrikel-Nr.:....................... Studienfach:........................

Mehr

7 Dateien und Datenströme (Streams)

7 Dateien und Datenströme (Streams) 7 Dateien und Datenströme (Streams) Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets.

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets. Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 26 Timer Sockets SMTP-Client 2 / 26 Timer Mit einem Timer können bestimmte Aktionen periodisch wiederkehrend durchgeführt

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016

Quiz und Übungen. C++ Übung am 19. Mai 2016 Quiz und Übungen C++ Übung am 19. Mai 2016 Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden Programmiersprachen? Was ist der Unterschied zwischen kompilierenden und interpretierenden

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 5

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 5 Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 5 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 7. November 2006 p.1/41 Die API

Mehr

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber 1) Welche Antworten zur Operatorüberladung sind richtig? (1) a) C++ - Operatoren können zusammen mit Objekten funktionieren b) C++ - Operatoren wird

Mehr