Pascal Klingmann Diplom-Psychologe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pascal Klingmann Diplom-Psychologe"

Transkript

1 Fragen und Antworten vor einer Psychotherapie, Coaching & Beratung Psψκrates, Pascal Klingmann Pascal Klingmann Diplom-Psychologe Reihe: Psychologische Praxis Nutzungsbedingungen. Nutzung nur zu privaten Zwecken, jegliche Weiterverwendung nur nach schriftlicher Zustimmung. Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. 2. Auflage 2015-V9, Stand:

2 Überblick Sie interessieren sich für psychologische Beratung, Coaching, Mediation, Therapie, etc.? Aber wollen vorher wissen, was das eigentlich ist? Oder wann man welche Fachleute in Anspruch nehmen kann? Oder wie man gute Therapeuten findet? Oder welche Alternativen es gibt? Oder was die Risiken und Nebenwirkungen von Therapie sind? Oder was man bei Problemen in der Therapie oder mit dem Therapeuten macht? Dann sind Sie hier richtig! Sollte eine Ihrer Fragen nicht beantwortet werden, stellen Sie sie doch einfach über das Kontakt-Formular der Webseite oder per Auch Ihre Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen! Alles Gute auf Ihrem Lebensweg und kompetente Begleitung wünscht Pascal Klingmann Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut INHALTSVERZEICHNIS ÜBERBLICK 2 WANN MACHT MAN EIN COACHING, WANN EINE BERATUNG, WANN EINE THERAPIE? 3 WAS IST EIN PSYCHOLOGE, PSYCHOTHERAPEUT, PSYCHIATER, HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE? 4 PSYCHOLOGE, PSYCHOLOGIE 4 FACHARZT FÜR PSYCHIATRIE (PSYCHIATER) 4 PSYCHOLOGISCHER / ÄRZTLICHER PSYCHOTHERAPEUT (+APPROBATION UND KASSENZULASSUNG) 5 HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE (HPP) 6 PSYCHOLOGISCHER BERATER / COACH 7 BERATUNGSSTELLE 7 SELBSTHILFEGRUPPEN 7 SONSTIGE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN 8 WIE FINDE ICH EINEN GUTEN THERAPEUTEN? 9 PSYCHOTHERAPIESUCHE IM INTERNET 11 INFORMATIONEN ZUR KOSTENERSTATTUNG 11 RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN VON THERAPIE 13 WAS PASSIERT WÄHREND EINER PSYCHOTHERAPIE? 15 WOHIN WENDE ICH MICH BEI FRAGEN ODER BESCHWERDEN WÄHREND DER THERAPIE? 16 IMPRESSUM 18 Seite 2 von 18

3 Wann macht man ein Coaching, wann eine Beratung, wann eine Therapie? Die deutsche Therapie- und Beratungslandschaft ist sehr vielseitig und bietet für jedes Problem und für jedes Bedürfnis ein Angebot leider ist das Passende aber nicht immer einfach zu finden. Zudem ist die Unterscheidung von ähnlich klingenden Worten wie Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie und angrenzenden Feldern für viele, die bisher keinen Kontakt dazu hatten, nicht einfach. Eine Psychotherapie dient zur Heilung oder Linderung einer krankheitswertigen psychischen Störung. Einfacher ausgedrückt: Wenn Ihr Alltag durch schwere Störungen wie heftige Angst- und Panikattacken, extreme Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit oder ähnlichem beeinträchtigt ist, sollten Sie zu einem Fachmann oder einer Fachfrau wie Psychologischen Psychotherapeuten oder Psychiatern (=Facharzt für Psychiatrie) gehen. Ihr Hausarzt kann Ihr erster Ansprechpartner sein und wird Sie an kompetente Weiterbehandler überweisen. Die Kosten für die Behandlung psychischer Störungen werden von den Krankenkassen übernommen. Bei geringer ausgeprägten Problemen, wie Kommunikationsproblemen mit anderen, Partnerschafts- oder Erziehungsproblemen oder ganz allgemein Problemen ohne Krankheitswert empfiehlt sich eine Beratung. Hierzu gibt es spezialisierte Beratungsstellen (z.b. profamilia, Caritas, Diakonie) oder psychologische Berater (siehe Telefonbuch). Da die Krankenkassen nur für Erkrankungen aufkommen, nicht aber für (Lebens-)Probleme, sind die Kosten hierfür selbst zu tragen. Der Begriff Coaching kommt aus dem Sportbereich und findet Anwendung bei Potentialentfaltung oder Leistungssteigerung, z.b. als Sportler, Angestellter oder Vorgesetzter (Beispiel: Warum werde ich immer nur zweiter, obwohl ich vom Potential her auch mal gewinnen könnte? Wie schaffe ich es, mich gegenüber den Kollegen durchzusetzen?). Bei der Mediation werden Konflikte zum Wohle aller geschlichtet. Mediatoren können Psychologen, Juristen oder auch Laien mit Zusatzausbildung sein. Bei Rechtsstreitigkeiten schlagen viele Rechtsschutzversicherungen heutzutage von sich aus vor, zunächst eine Mediation vor einem Gerichtsprozess zu versuchen. Wenn man sich selbst, z.b. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten einen Mediator sucht, sollte man auf Zugehörigkeit zu einem Mediatoren-Verband achten, um nicht an selbsternannte Experten zu geraten. Nach Katastrophen, schweren Unfällen oder Gewalterfahrung kann die Unterstützung von speziell ausgebildeten Notfallpsychologen oder Traumatherapeuten sinnvoll sein. Bei Arbeitsunfällen ist die Berufsgenossenschaft für die Vermittlung in eine fachgerechte Behandlung zuständig. Ansonsten können Sie zur Verhinderung oder Verarbeitung von psychischen Traumata speziell ausgebildete Notfall- und Traumaexperten über die Psychologen- und Psychotherapeuten-Verbände finden. Seite 3 von 18

4 Was ist ein Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater, Heilpraktiker für Psychotherapie? Psychologe, Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den geistigen/psychischen Vorgängen. Das Studium, das zum Titel Psychologe, B.A. oder M.A. (früher Diplom-Psychologe; B.A. steht für Bachelor of Arts und ist mit dem früheren Vor-Diplom, d.h. die erste Hälfte des Studiums vergleichbar. Der Master of Arts ist das internationale Äquivalent vom Diplom-Abschluss) führt, beinhaltet unter anderem Wissen zur Entwicklungs- und Schulpsychologie (Was ist Intelligenz? Was ist Hochbegabung? Wie können Schüler optimal gefördert und unterstützt werden?), zur Diagnostik (Wie lassen sich für eine Stelle die besten Bewerber erkennen? Liegt eine Störung vor?), zur Arbeitspsychologie (wie lassen sich Arbeitsabläufe für den Menschen besser gestalten?), zur Sozialpsychologie (Wie bilden sich Gruppen? Wie lässt sich ehrenamtliches Engagement fördern?), usw. Ein Psychologe darf beraten. Um eine Psychotherapie durchführen zu können, muss er sich jedoch weiterbilden-> siehe Heilpraktiker für Psychotherapie oder Psychologischer Psychotherapeut. Kurz gesagt: Psychologie ist die Grundlagenwissenschaft des Seelischen, Psychotherapie ist Anwendung von Techniken zur Heilung seelischer Krankheiten. Oder in einer Analogie: ein Mediziner nach seinem Studium kennt die Grundlagen wie Hirntumore entstehen und prinzipiell operiert werden, aber die Behandlung überlässt man dann doch lieber dem dafür weitergebildeten Hirnchirurgen. Facharzt für Psychiatrie (Psychiater) = Ein Arzt, der die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie absolviert hat. Bei schweren psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen, Schizophrenie, Demenzen, usw. ist in den meisten Fällen eine medikamentöse Therapie sinnvoll (die von einer Psychotherapie oder Psychoedukation [=Informationen zur Krankheit] begleitet werden kann). Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen 1. Der Arzt wird aus Zeitgründen jedoch meist hauptsächlich solche Dinge besprechen, die für die Auswahl eines Medikaments wichtig sind, aber nur selten einmal pro Woche 45min. Zeit für konkrete psychologische Vorgehensweisen haben, wie in einer Psychotherapie. Einige psychische Störungen können von organischen Krankheiten (z.b. Schilddrüsenerkrankungen als Ursache einer depressiven Störung) verursacht werden, was ärztlich abgeklärt werden muss, hierfür reicht meistens ein Besuch beim Hausarzt. 1 Die Ausführungen in diesem ebook beziehen sich auf gesetzlich Krankenversicherte. Privatversicherte müssen in ihren Versicherungsbedingungen nachschauen, da diese sich z.t. sehr unterscheiden. Z.B. übernehmen einige Versicherer nur eine bestimmte Anzahl von Sitzungen pro Jahr oder schließen bestimmte Störungen (z.b. Alkoholabhängigkeit) von der Leistungspflicht aus. In den meisten Fällen wird sich jedoch am kassenärztlichen System orientiert (z.b. Bewilligungsschritte der Sitzungsanzahl, Voraussetzung der Approbation, Gutachtengliederung, etc.) Seite 4 von 18

5 Psychologischer / ärztlicher Psychotherapeut (+Approbation und Kassenzulassung) Ein Psychologischer Psychotherapeut (PP) hat nach seinem Psychologie- Studium zusätzlich eine drei- bis fünfjährige Therapieausbildung mit staatlicher Prüfung (nach der Beantragung der staatlichen Berufszulassung=mit Approbation) absolviert und kann sich um eine Kassenzulassung bewerben. Aufgrund der Bedarfserhebung aus den 90er Jahren, die nicht den wirklichen Bedarf widerspiegelt, gibt es nicht genügend Kassensitze für alle Therapeuten (d.h. dass es so wenige Kassentherapeuten gibt, liegt nicht daran dass es zu wenig Therapeuten gäbe, sondern dass die Zahl der Kassensitze gesetzlich beschränkt ist und wohl aus finanziellen Gründen nicht erweitert wird). Nicht- Kassen-Therapeuten können Privatpatienten und Selbstzahler behandeln oder Kassenpatienten im Kostenerstattungssystem (-> siehe Wie finde ich einen guten Therapeuten?). Ein ärztlicher Psychotherapeut ist ein Arzt mit Zusatzausbildung. Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie haben eine 5jährige Weiterbildungszeit (davon ein Jahr in der Neurologie) absolviert. Hausärzte können sich für die psychosomatische Grundversorgung weiterbilden. Insgesamt ist die Stundenanzahl der ärztlichen Zusatzausbildung jedoch geringer wie bei psychologischen Psychotherapeuten. Dies sagt natürlich nichts über die Qualität der Behandlung aus. Genauso wie es schlechte psychologische Psychotherapeuten gibt, so gibt es viele sehr gute ärztliche Kollegen aber diese haben eben meistens auch mehr als die Mindeststundenzahl der Ausbildung absolviert und bilden sich kontinuierlich (in Seminaren und nicht nur in Vorträgen zu Medikamenten!) weiter. Medikamente verordnen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen ist den Ärzten vorbehalten. Psychologische Psychotherapeuten heilen sozusagen nur mit Worten, wobei es in vielen komplexen Fällen sinnvoll ist, sowohl psychotherapeutische als auch ärztliche Behandlungsmethoden anzuwenden und zu kombinieren. Für manche Patienten ist es zwar ärgerlich, zu zwei oder noch mehr Behandlern (Psychotherapeut und Psychiater und Hausarzt) zu gehen, manche finden dies aber auch positiv, da sie nicht von einem einzigen Behandler abhängig sind, sondern so auch verschiedene Sichtweisen und Behandlungsansätze zur Verfügung haben. Die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten ist erst seit 1998 mit dem Psychotherapeuten-Gesetz geregelt. Vorher konnte man sich auch mit sehr kurzen (und manchmal zweifelhaften) Ausbildungen Therapeut nennen. Heute sind die Ausbildungen sehr umfangreich, mit vielen tausend Theorie- und Praxis- Stunden (bei PPs mindestens 4200 Stunden!), allerdings auch teuer (je nach Ausbildungsinstitut bis Euro, die die Therapeuten selbst bezahlen müssen). Zugelassene Vertiefungsgebiete für die staatliche Prüfung sind Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologische Therapie und (allerdings nicht für die Abrechnung mit Krankenkassen zugelassen:) Gesprächstherapie (seit 2002) und Systemische Therapie (seit 2008). Mit der Krankenkasse dürfen nur solche Psychotherapien abgerechnet werden, die zur Behandlung von Störungen mit Krankheitswert dienen (Psychotherapie als Heilbehandlung). Hierzu gibt es eine Liste, zu der z.b. Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und einige Seite 5 von 18

6 Abhängigkeitserkrankungen (z.b. von Alkohol) gehören. Störungen und Probleme, die nicht in dieser Liste stehen, dürfen nicht auf Kassenkosten behandelt werden. Darunter fallen z.b. Erziehungsprobleme, Ehekrisen, Internetsucht und auch Burnout es sei denn, sie werden im Rahmen anderer Erkrankungen (z.b. Depression) mitbehandelt. Damit die Kosten von der Kasse übernommen werden, muss der Therapeut die Therapie von der Krankenkasse genehmigen lassen und dazu einen (anonymisierten) Bericht über Ihren Fall an einen Gutachter schreiben, in dem die Diagnose, ihre Hintergründe und ein Behandlungsplan enthalten sind, was der Qualitätssicherung dient und sicherstellen soll, dass die Therapie wirklich notwendig ist (und nicht z.b. alltägliche Lebensprobleme, die man auch anders lösen könnte, auf Kosten der Allgemeinheit abgerechnet werden) und nach modernen wissenschaftlichen Standards durchgeführt wird. Manche Therapeuten sind von der Berichtspflicht befreit und können Kurzzeittherapien ohne Gutachten durchführen. Leider beschränken sich manche aber auch darauf, weil sie keine Anträge schreiben wollen, so dass Patienten mit komplexeren Problemen, die eben mehr als eine Kurzzeittherapie brauchen, manchmal abgelehnt werden. Neben der Einschränkung, dass nur bestimmte psychische Probleme auf Kassenkosten behandelt werden dürfen, stehen nur drei psychotherapeutische Verfahren zur Verfügung, die zur Abrechung mit einer gesetzlichen Kasse berechtigen. Dies ist die Verhaltenstherapie, die Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. In folgenden Fällen übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten nicht: Sie möchten an einem Problem arbeiten, das nicht auf der abrechnungsfähigen Liste steht (Potentialentfaltung, Beziehung beenden oder nicht?, Mein Kind hört nicht auf mich, usw.) Sie möchten (ausschließlich) nach einer Psychotherapie-Richtung behandelt werden, die von den Kassen nicht bezahlt wird (z.b. Gesprächstherapie nach Rogers, Hypnose-Therapie, Gestalttherapie, etc.). Allerdings dürfen Therapeuten auch Methoden anderer Therapierichtungen anwenden, wenn es therapeutisch sinnvoll ist und sie dafür qualifiziert sind (z.b. katathymes Bilderleben, EMDR oder Rational Emotive Therapie). Die Anzahl der genehmigten Stunden ist ausgelaufen und eine Weiterbehandlung wird abgelehnt In diesen Fällen bleibt Ihnen die Möglichkeit einer Therapie als Selbstzahler bei einem Psychologischen Psychotherapeuten, einem Heilpraktiker für Psychotherapie oder meist kostenlos aber thematisch eingegrenzt bei einer Beratungsstelle. Außerdem gibt es noch Selbsthilfegruppen, die Patienten nach einer Therapie unterstützen können. Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) Im Gegensatz zur Ausbildung für (Psychologische/Ärztliche) Psychotherapeuten, die nur für Ärzte oder Diplom-Psychologen zugänglich ist, kann jeder über 25 die Qualifikation zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie erwerben, also Heilpraktiker werden. Notwendig hierfür ist eine Prüfung beim Seite 6 von 18

7 Gesundheitsamt, in der ein Wissenstand zur Psychotherapie verlangt wird, der zeigt, dass der Ausüber keine Gefahr für die Volksgesundheit darstellt. Dieses Wissen beinhaltet aber keine volle therapeutische Ausbildung, dies ist sozusagen freiwillig und wird nicht kontrolliert. Heilpraktiker sind anders als Psychotherapeuten auch nicht zu Weiterbildungen verpflichtet (bzw. werden die Weiterbildungen auch nicht qualitativ überprüft). Wichtige Qualitätskriterien, nach denen Sie fragen sollten, sind also die Ausbildungen und Qualifikationen des HPPs. Beim Heilpraktiker für Psychotherapie müssen Sie die Behandlung meistens selbst bezahlen. Psychologischer Berater / Coach Die Bezeichnungen Psychologischer Berater und Coach sind nicht geschützt, so dass sich jeder so nennen darf, der will selbst ohne geeignete Ausbildung. Trotzdem kann jemand mit dieser Bezeichnung natürlich ein guter Ratgeber sein. Sie sollten jedoch immer nach seinen Ausbildungen und Qualifizierungen fragen und am besten im Internet nachforschen, ob diese Qualifizierungen von Fachgesellschaften anerkannt sind. Da Störungen mit Krankheitswert nur von PPs und HPPs mit entsprechender Qualifikation behandelt werden dürfen, sind Psychologische Berater / Coaches bei diesen Störungen verpflichtet, an einen geeigneten Behandler zu verweisen. Sie arbeiten daher meist im Feld der Lebensbegleitung (z.b. Neuorientierung nach Arbeitsplatzverlust). Fragen: Welches konkrete Problem soll gelöst werden? Ist der Coach dafür kompetent? Wie viel kostet die gesamte Beratung, wie viele Sitzungen sind notwendig? Beratungsstelle In vielen Beratungsstellen arbeiten Psychologen oder andere qualifizierte Therapeuten (Sozialarbeiter, etc.), die Ihnen bei bestimmten Problemen beratend zur Seite stehen und in manchen Fällen auch kostenlose Therapien anbieten können. Die passende Beratungsstelle in Ihrer Nähe (Sucht-, Erziehungs-, Ehe-, Familienberatungsstelle) für Ihr Problem suchen Sie am besten im Telefonbuch oder im Internet (z.b. Suchmaschine oder unter Beratungsstellenführer online (=> Selbsthilfegruppen Wie der Name schon sagt, erhalten Sie in Selbsthilfegruppen Unterstützung von anderen Betroffenen. Auch wenn die Qualität der Hilfe natürlich wie in jedem Bereich von den Personen abhängt, so ist es immer einen Versuch wert, sich auch mit anderen Betroffenen auszutauschen, weil diese oft neben hilfreichen Informationen zu guten Behandlern auch emotionale Unterstützung und Verständnis aufbringen können, was nicht unterschätzt werden sollte. In vielen Landkreisen und Städten gibt es Selbsthilfekontaktstellen, die über die Nationale Kontakt- und Informationsstelle erfragt werden können: Seite 7 von 18

8 Es lohnt sich aber auch eine Suche über Internetsuchmaschinen, z.b. mit den Begriffen der betreffenden Störung und Ihrem Ort. Beispiel: Selbsthilfegruppe Depressionen Arnsberg. Sonstige Unterstützungsmöglichkeiten Zum einen gibt es in vielen Städten auch Initiativen zur psychischen Gesundheit (zum Beispiel in Arnsberg den Förderkreis Psychische Gesundheit, der Beratung und Unterstützung in Krisensituationen aber auch Vorträge und Gruppenangebote zur gesundheitsförderlichen Beschäftigung anbietet [ zum anderen gibt es auch außerhalb des Gesundheitssektors viele Angebote zur Verbesserung der psychischen Gesundheit. In den meisten Volkshochschulen werden Kurse zu Yoga, Qi Gong, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, o.ä. gelehrt, die Sie dabei unterstützen, ins körperlich-seelische Gleichgewicht zurückzukommen oder es zu bewahren. Und dann gibt es noch Fortbildungen für Jedermann, um die Alltagskompetenzen zu steigern und das Leben zu erleichtern. Die gewaltfreie Kommunikation ist eine solche Methode, um die eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen und gegenüber anderen angemessen verteidigen zu können und hilft darüber hinaus auch, andere bessere zu verstehen und Konflikte dadurch besser lösen zu können. In fast allen größeren Städten werden Wochenendkurse in GfK angeboten oder wöchentliche Übungsgruppen, bei denen Sie eine Menge über sich und Konfliktlösung lernen können. Geben Sie in Internet-Suchmaschinen die Begriffe Gewaltfreie Kommunikation und Ihre Stadt ein. Eine Alternative hierzu ist das Gordon-Modell, zu dem es ebenfalls viele Kurse gibt. Seite 8 von 18

9 Wie finde ich einen guten Therapeuten? Wer einen guten Therapeuten sucht, hat schon mal ein Problem: wie den richtigen finden? Natürlich gibt es lange Listen im Telefonbuch oder im Internet mit Namen und Adressdaten. In einigen Fällen sind sogar die Schwerpunkte der Praxis angegeben. Aber ob die Person zu mir und meinem Problem passt? Das muss man (leider) selbst herausfinden Empfehlungen von anderen sind nicht immer aussagekräftig, da jeder Mensch andere Eigenschaften sympathisch findet. Dafür gibt es bei der Verhaltenstherapie 5 so genannte probatorische Sitzungen, die u.a. dem gegenseitigen Kennenlernen dienen und von jeder Krankenkasse bezahlt werden müssen. In diesen 5 Sitzungen verschafft sich der Therapeut einen Überblick über das Problem und entwickelt einen Behandlungsplan. Der Patient hat 5 Sitzungen Zeit, um für sich zu entscheiden, ob er dem Therapeuten vertrauen und alles was wichtig ist erzählen kann. Zudem sollte er in diesen Sitzungen das Gefühl entwickeln können, dass er in kompetenten Händen ist. Wenn das nach 5 Sitzungen noch nicht geklappt hat, ist die Chance dass es in den nächsten 25 oder 45 Sitzungen besser wird, gering. D.h. die Erfahrung, nach 6-12 Monaten festzustellen, dass die Therapie nichts gebracht hat, ist vermeidbar. Dann nach den ersten Sitzungen lieber einen neuen Therapeuten suchen die erneute Wartezeit von einigen Wochen ist auf jeden Fall besser als eine misslungene Therapie von mehreren Monaten bis Jahren! Kriterien für Ihre Auswahl an Therapeuten sind immer subjektiv. Suchen Sie sich von den folgenden Punkten das aus, was für Sie Sinn macht: 1. Ausbildung/Kompetenzen in verschiedenen Verfahren: natürlich kann auch ein Therapeut mit Ausbildung in mehreren Therapie-Verfahren nicht zum Patienten passen und zu Enttäuschungen führen. Aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach geringer, wenn er mehr als eine therapeutische Schule kennt und mehrere Ausbildungen absolviert hat, weil Therapeuten in jeder Ausbildung von Kollegen supervidiert (d.h. in Bezug auf Fälle und Probleme beraten werden) werden und neue Kompetenzen hinzugewinnen. Wer als Handwerker mehrere Werkzeuge und Arbeitsverfahren beherrscht, kann einfach in mehr Fällen erfolgreich Probleme lösen als ein Handwerker, der nur ein Werkzeug beherrscht. Im Übrigen ist es Aufgabe des Therapeuten, sich für den Patienten passend zu machen! D.h. gut ausgebildete Therapeuten passen ihre Ausdrucksweise so an, dass der Patient ihn verstehen kann und sich öffnen kann (dadurch dass er sich und sein Problem verstanden fühlt). Schlecht ausgebildete Therapeuten ziehen ihr Programm durch ohne wirklich auf die Bedürfnisse des Patienten zu schauen und behaupten dann oft noch, der Patient würde ja nicht gesund werden wollen, denn er als Therapeut habe die Therapie genau wie im Lehrbuch durchgeführt Misstrauisch sollte man werden, wenn ein Therapeut über seine Ausbildung nur vage Angaben macht. Gut ausgebildete Therapeuten wissen, dass informierte Patienten erfolgreicher sind und erläutern gerne, worin sie ausgebildet sind und wie das den Patienten helfen kann. Neben den großen Seite 9 von 18

10 Therapieverfahren Verhaltenstherapie und Psychoanalyse/Tiefenpsychologisch fundierte Therapie sind die übrigen Verfahren eine wichtige Bereicherung der therapeutischen Arbeit: EMDR, Somatic Experiencing Traumatherapie, Ego-State-Therapie, Schematherapie, Systemische Therapie, Hypnotherapie, Gestalttherapie, Logotherapie, Emotionsfokussierte Therapie nach Greenberg, Klärungsorientierte Psychotherapie, Achtsamkeits-, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Gesprächstherapie, u.v.m. Kein Verfahren wirkt bei allen Problemen gleich gut. Für jedes Problem passen einige Methoden besser als andere. Ein junger Therapeut, der breit ausgebildet ist, kann besser geeignet sein, als ein 60jähriger, der nur ein Verfahren beherrscht (zudem sagt das Alter nichts darüber aus, wieviel Berufserfahrung er hat wer im ersten Leben Elektriker war und erst mit 55 Jahren zur Psychotherapie kam, kann weniger Berufserfahrung haben als ein 40jähriger, der seit dem 25. Lebensjahr im Geschäft ist). Fragen Sie nach, wie der Therapeut arbeitet und lassen Sie sich es so lange erklären, bis Sie es verstanden haben. Vertrauen zum Therapeuten ist extrem wichtig. Studien zeigen, dass Patienten um so mehr Vertrauen in die Therapie haben, je besser sie wissen, was und warum etwas passiert. Als mündiger Patient dürfen und müssen Sie informiert werden, was in der Therapie passiert. 2. Mitgliedschaft in einem Berufsverband: wer im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) oder dem Deutschen Psychotherapeuten Verband (DPtV) Mitglied ist, ist dadurch allein sicher kein besserer Therapeut. Aber es ist schon ein Hinweis darauf, dass er seinen Beruf ernst nimmt, da die Berufsverbände z.b. ethische Richtlinien und ein Schiedsgericht für Streitfragen haben, zu denen sich die Mitglieder bekennen. Außerdem werden Verbandsmitglieder regelmäßig über Neuerungen und aktuelle Themen informiert und zu Fortbildungsveranstaltungen eingeladen. 3. Eine vertrauenserweckende Webseite und Praxis sind ebenfalls keine Garantie für psychotherapeutische Kompetenz. Aber wie soll ich als Patient gute Selbstwahrnehmung lernen, wenn das Vorbild Therapeut auf sich und seine Außenwirkung nicht achtet? Zudem nützt die beste Therapie nichts, wenn die Praxis neben dem Einkaufscenter liegt und die Patienten aus Angst und Scham, gesehen zu werden, nicht zu den Terminen erscheinen. Mit anderen Worten: wer nicht zu denen gehört, die stolz darauf sind, Hilfe annehmen zu können, sondern sich schämt, therapeutische Unterstützung anzunehmen, sollte sich ansehen, wo und wie die Praxis liegt. 4. Ein guter Ruf (z.b nützt nichts, wenn es menschlich nicht passt. Aber sicher ist die Wahrscheinlichkeit höher, mit einem Therapeuten zurecht zu kommen, wenn er von anderen als kompetent weiterempfohlen wird. Umgekehrt sollte man misstrauisch werden, wenn der Therapeut dafür bekannt ist, allzu kumpelhaft zu sein und mit seinen Patienten Privates vermischt. Als Patient möchte ich dass mein Problem behandelt wird und nicht das Einsamkeitsproblem des Therapeuten. Seite 10 von 18

11 5. Ein guter und modern ausgebildeter Therapeut ist nicht nur ein Experte für psychische Probleme, sondern auch für Schwierigkeiten im Zwischenmenschlichen. D.h. er sollte auch mit schwierigen Situationen in der Therapie umgehen können: mit misstrauischen, ängstlichen und anspruchsvollen Menschen. Er sollte ruhig und gelassen alle Fragen zu seiner Kompetenz, den Nebenwirkungen von Therapie und den Ängsten der Patienten beantworten können. Und noch besser ist es, wenn er sich nicht zu schade ist, kollegiale Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies nennt man Intervision, wenn Kollegen sich über die Fälle austauschen und wertvolle Tipps und neue Perspektiven einbringen, oder Supervision, wenn ein zum Supervisor ausgebildeter Therapeut den Behandler durch Rückmeldung zum Fall unterstützt. Der Therapeut ist verpflichtet, Ihren Namen geheim zu halten, so dass der Patient keinen Nachteil sondern nur den Vorteil hat, sozusagen zwei Therapeuten zum Preis von einem zu bekommen. Psychotherapiesuche im Internet Neben den gelben Seiten, Ihrer Krankenkasse und Ihrem Hausarzt können Sie auch Google nach einem Therapeuten in Ihrer Nähe fragen. Darüber hinaus müssen alle approbierten Psychotherapeuten bei den jeweils zuständigen Psychotherapeutenkammern gemeldet sein. hier können Sie auf Ihr Bundesland klicken und werden zur Seite der zuständigen Landespsychotherapeutenkammer geleitet. Allerdings ist es politisch gewollt, dass die Wartezeiten lang sind, um die finanziellen Belastungen der Krankenkassen zu reduzieren (Artikel hierzu siehe z.b. ein besonders empfehlenswerter Artikel, den man jedem Kassenmitarbeiter zu seinem Antrag dazulegen sollte: Warten, bis der Arzt kommt ( Drei bis acht Monate sind bei vielen Kassentherapeuten Minimum. Wenn Sie schneller beginnen wollen, können Sie sich einen Psychologischen Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung suchen (müssen dann ggf. einen Antrag auf Kostenerstattung stellen oder selbst zahlen), sich an Ihre Krankenkasse mit der Bitte um schnellere Vermittlung oder Sonderbedarf wenden oder lange herumtelefonieren oder zu weiter entfernten Praxen fahren, bis Sie einen entsprechenden Therapeuten mit freiem Platz finden. Informationen zur Kostenerstattung: Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Verpflichtung, dass ihre Patienten die Therapie erhalten, die notwendig, wirtschaftlich und ausreichend ist. Wenn die Therapeuten mit Kassenzulassung wegen Überfüllung keinen zumutbaren Termin anbieten können, müssen die Kassen nach 13 des Sozialgesetzbuchs (SGB V) auch Therapien bei Nicht-Kassen-Therapeuten bezahlen. Sie müssen allerdings vorher einen begründeten Antrag bei der Krankenkasse auf Kostenerstattung stellen. Seite 11 von 18

12 Zitat ( 13.html): (Absatz 3) Konnte die Krankenkasse eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen oder hat sie eine Leistung zu Unrecht abgelehnt und sind dadurch Versicherten für die selbstbeschaffte Leistung Kosten entstanden, sind diese von der Krankenkasse in der entstandenen Höhe zu erstatten, soweit die Leistung notwendig war. Weitere Informationen finden Sie in einem Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer: (runter scrollen bis Kostenerstattung: Ein BPtK-Ratgeber für psychisch kranke Menschen oder der Direkt-Link: ostenerstattung.pdf) Viele Krankenkassen wissen, dass psychisch gesunde Mitglieder mit sich und ihrem Körper besser umgehen und somit auch weniger Kosten verursachen bzw. dass jeder investierte Euro laut einer Studie volkswirtschaftlich 3-4 Euro einspart (z.b. durch geringere Arbeitsunfähigkeitszeiten, höhere Produktivität durch bessere Konfliktbewältigung). Leider gibt es jedoch auch Krankenkassen, die betriebswirtschaftlich bedingt nur an ihr diesjähriges Budget denken und notwendige Behandlungen verschleppen, auch wenn das in einigen Jahren zu höheren Ausgaben führt (z.b. durch dann notwendige Krankenhausbehandlungen oder längere ambulante Behandlung wegen Chronifizierungen). In diesem Fall bleibt den Versicherten nur, Widerspruch gegen die Ablehnung der Kostenerstattung einzulegen und den gesetzlichen Anspruch vor dem Sozialgericht einzuklagen oder in eine Krankenkasse zu wechseln, die bereit ist, das Leiden des Patienten durch die notwendige Behandlung früher zu beenden. Seite 12 von 18

13 Risiken und Nebenwirkungen von Therapie Mir ist kein Fall bekannt, in der eine Psychotherapie zu körperlichen Schäden wie Nierenversagen geführt hätte. Aber auch eine Therapie mit Worten und Verhaltensübungen kann gewollte und ungewollte Wirkungen haben. Wer durch eine Therapie selbstbewusster wird, verändert dadurch sein Verhalten und macht ein paar Dinge im Leben anders das gefällt vielleicht nicht jedem im Umfeld. Dies kann man jedoch in der Therapie ansprechen und überlegen, wie man damit umgeht: z.b. kann man den Menschen in seinem Umfeld die Veränderung erklären und nach Kompromissen suchen. Jede Therapie hat zum Ziel, dass es Ihnen besser geht. Eine gute Therapie versucht jedoch, dies so zu erreichen, dass sie langfristig selbst dafür sorgen können. Dies bedeutet jedoch manchmal zu erkennen, was alles schief läuft und wie man schon lange mit sich umgegangen ist. Leider ist dies meistens kein angenehmes Gefühl. Patienten sprechen in dieser bewussten Wahrnehmungsphase manchmal davon, dass es ihnen schlechter gehe als vor der Therapie. Dies stimmt aber nicht: vor der Therapie waren die Umstände ja dieselben wie jetzt der Patient hat sie nur ausgeblendet und nicht richtig wahrgenommen. Und der Vorteil, dies nun zu spüren und klarer zu sehen ist eindeutig, dass man es dann besser verändern kann, wenn man klarer sieht und spürt, was man wirklich braucht. In manchen Texten zur Aufklärung über Risiken der Therapie steht, dass sie dazu führen könnte, sich von seinem Partner zu trennen. Das ist Quatsch. Die Therapie an sich führt nicht dazu, dass sich ein Patient von seinem Partner trennt. Aber es gibt Beziehungen, die toxisch wirken, d.h. die die Bedürfnisse des Patienten übergehen und zu seiner Störung beitragen. Erste Aufgabe der Therapie ist in einem solchen Fall natürlich, die Beziehung zu verbessern. D.h. dem Patienten zu helfen, Konflikte zu lösen und ein gesundes Gleichgewicht herzustellen (der Patient soll nicht zum Egoisten werden und nur noch auf eigene Bedürfnisse achten, sondern er soll selbstbewusst werden und sagen was er braucht, damit tragfähige Kompromisse zum Wohle aller Beteiligten zustande kommen). Erst wenn das nicht funktioniert, weil sich z.b. der Partner weigert, kann es manchmal besser sein, negative Beziehungen zu beenden. Aber ein guter Therapeut wird einen Patienten niemals dazu drängen, eine Beziehung zu beenden. Aufgabe des Therapeuten ist es, alles was zur Erkrankung beiträgt zu beleuchten und nach Verbesserungs- und Heilungsmöglichkeiten zu suchen. Und wenn sich der Patient dann selbst entscheidet, eine Beziehung so zu lassen, sie zu verändern oder sie zu beenden, hat der Therapeut den Patienten darin zu respektieren und zu unterstützen, dies so zu gestalten, dass es seinen Bedürfnissen entspricht. Für Beziehungsprobleme sind in der Therapie auch Angehörigengespräche vorgesehen, bei tiefergehenden Problemen kann es aber auch sinnvoll sein, eine Paarberatung in Anspruch zu nehmen. Insbesondere Krankenhausbehandlungen können wie eine Käseglocke wirken. D.h. der Patient fühlt sich in der Therapie entlastet und gut und möchte gar nicht mehr in seinen Alltag zurückkehren. Oder er fühlt sich von seinem allwissenden Therapeuten abhängig und ohne ihn hilflos. Diese Seite 13 von 18

14 Nebenwirkung tritt heute nur noch selten auf, da moderne Therapeuten hierfür ausgebildet sind. In der Verhaltenstherapie ist es ja ausdrückliches Ziel, den Patienten zum Therapeuten in eigener Sache auszubilden. D.h. gute Therapeuten aktivieren die Selbstheilungskräfte und führen die Patienten immer wieder dahin, ihre Probleme im Alltag selbst besser bewältigen und lösen zu können. Selten kommt es vor, dass Patienten sich so gut verstanden und aufgehoben fühlen, dass sie sich in ihre Therapeuten verlieben. Mal abgesehen davon dass Therapeuten aus ethischen und berufsrechtlichen Gründen keine private Beziehung zu Patienten aufnehmen dürfen (sonst droht der Verlust der Approbation/Zulassung), lernen sie in guten Ausbildungen, den Patienten wieder auf die Arbeitsebene zu helfen und die notwendigen Fähigkeiten auszubauen, sich im Alltag gute und passende Partner zu suchen, die sie auch verstehen. Die Tatsache, dass die Aufnahme einer Therapie viel Mut erfordert und sinnvoll ist, weil das Leben dadurch besser wird, wird leider nicht überall so gesehen. Nicht nur missgünstige Kollegen können sich darüber lustig machen, weswegen man sich genau überlegen sollte, wem man hiervon erzählt. Allerdings kann auch das in der Therapie besprochen werden und man kann lernen, sich diesbezüglich ein dickes Fell wachsen zu lassen. Schließlich gehören Patienten, die sich helfen lassen zu denen, die weniger Leid im Umfeld verursachen, weil sie weniger leiden. Gerade diejenigen, die abfällig über andere sprechen und sich mit ihren Depressionen nicht in Behandlung begeben, sind die, die andere mit ihren kranken Schemata und Verhaltensweisen schädigen, bis hin zu Misshandlungen von Kindern aus Überforderung oder Amokläufen aus angestautem Frust. Leider hat sich dies auch in den Köpfen der Versicherer noch nicht rumgesprochen und Patienten mit psychischen Problemen müssen z.b. bei Berufsunfähigkeitsversicherungen Aufschläge zahlen oder werden gar nicht erst versichert. Alle diese Punkte sollten Ihnen vor einer Therapie bekannt sein auch wenn gar nicht alle bei Ihnen auftreten müssen. Aber dann sind Sie vorbereitet und können frühzeitig mit Ihren Therapeuten darüber sprechen und nach Lösungen suchen! Seite 14 von 18

15 Was passiert während einer Psychotherapie? Eine gute Psychotherapie ist mehr als nur ein gutes Gespräch, in dem man über seine Probleme redet. Die moderne Psychotherapie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und setzt Methoden ein, die eine gute und zeitintensive Ausbildung notwendig machen. Genau wie in der Medizin, so hängt es auch in der Psychotherapie von der Person ab, was dort passiert. Zwei unterschiedliche Ärzte können bei ein und demselben Patienten zu unterschiedlichen Behandlungen raten und unterschiedliche Diagnosen stellen (deshalb empfehlen inzwischen sogar die Krankenkassen, vor einer Knie-OP immer eine zweite Meinung einzuholen). In der Psychotherapie hängt es von der Therapieschule und den Erfahrungen und Kompetenzen des Therapeuten ab, wie die Therapie gestaltet wird. Therapieforscher wie Klaus Grawe haben versucht, dies zu beleuchten und dabei verschiedene Wirkfaktoren identifiziert, die in allen Therapien vorkommen, jedoch je nach Therapieschule unterschiedlich betont und eingesetzt werden. Eine gute Therapie wird zunächst die Ressourcen (d.h. die Fähigkeiten und Kompetenzen zur Problembewältigung) des Patienten aktivieren oder ggf. aufbauen, zudem müssen die problematischen Schemata oder Verhaltens- Muster in der Therapie aktiviert werden (wird Problemaktualisierung genannt) um sie dann zu lösen (=Bewältigung), wozu der Therapeut die bewussten und unbewussten Motive des Patienten zum Thema macht um sie zu prüfen (=Motivationale Klärung). Traditionell halten sich die psychoanalytischen und tiefenpsychologisch/ psychodynamischen Psychotherapeuten bei der Bewältigung sehr zurück, weil sie davon ausgehen dass die Patienten schon ihren eigenen Weg finden, wenn denn nur die frühkindlichen Ursachen der Störung bewusst gemacht wurden. Die klassischen Verhaltenstherapeuten legen hingegen nur wenig Wert auf die Kindheit und konzentrieren sich eher auf die Bewältigung der Probleme im Hier und Jetzt. In der modernen Verhaltenstherapie, nach der ich ausgebildet wurde (daher ist dies hier natürlich keine objektive Darstellung, sondern durch meine Ausbildungen beeinflusst!), achtet man auf alle Wirkfaktoren und versucht, dem Patienten dort zu helfen, wo er Hilfe braucht. Dies bedeutet, wir suchen die Erlebnisse und Erfahrungen, die zum Auftreten der Probleme beigetragen haben und versuchen, sie durch moderne Therapiemethoden zu bearbeiten, so dass die emotionalen Beschwerden und Blockaden bzw. ungünstige Muster schwächer werden. Zudem werden durch therapeutische Techniken wie Achtsamkeitsübungen Kompetenzen vermittelt, auftretende Probleme ruhiger und gelassener angehen zu können. Falls nötig werden weitere Hilfestellungen bei der Bewältigung von aktuellen Konflikten und Problemen gegeben, bis der Patient das Prinzip von Problemerkennung und Bearbeitung selbstständig anwenden kann. Der Vorteil dieser modernen Form der Verhaltenstherapie, die über die Schematherapie auch psychodynamische und traumatherapeutische Aspekte integriert hat, ist, dass Patienten sowohl die Ursprünge ihrer Probleme erkennen können als auch Hilfe bei Problembewältigung im Hier und Jetzt bekommen. Dies senkt wissenschaftlich nachweisbar die Rückfallgefahr. Während es früher nur darum ging, dass sich der Patienten egal wie während der Therapie besser fühlte, so geht es heute darum, die Ressourcen für die Bewältigung der individuellen ungünstigen Seite 15 von 18

16 (Verhaltens)muster zu stärken, damit Patienten lernen, ungünstige Entwicklungen selbst zu erkennen und gegenzusteuern. Im Gegensatz zum freundschaftlichen Gespräch müssen Patienten in der Therapie (Haus-)aufgaben machen (z.b. sich selbst oder andere in Bezug auf bestimmte Fragestellungen beobachten), sich emotional anstrengende Situationen vorstellen und dort neue Handlungsmöglichkeiten ausprobieren, im Gespräch die Gründe und Ursachen ihres Verhaltens erforschen und sinnvollere Alternativen entwickeln, usw. All dies ist harte Arbeit aber loht sich für den Rest des Lebens. Der Patient gibt durch seine Störung die Ziele und die Richtung vor. Aufgabe des Therapeuten ist es, die geeigneten Methoden und Hilfsmittel auszuwählen, um dorthin zu kommen. D.h. Blockaden zu identifizieren und zu verändern oder die entsprechenden Fähigkeiten schrittweise aufzubauen. Die moderne Psychotherapie ist durch ihre wissenschaftliche Orientierung in den letzten 10 bis 20 Jahren zu einem sehr effizienten Verfahren geworden, psychisches Leid zu heilen und Menschen dabei zu helfen, wieder die Kontrolle in ihrem Leben zu bekommen. Wohin wende ich mich bei Fragen oder Beschwerden während der Therapie? Eigentlich soll es Ihnen durch die Psychotherapie natürlich besser gehen. Trotzdem kann es in bestimmten Phasen zu Problemen und Verschlechterungen kommen. Wenn die Quelle der Verschlechterung äußere Probleme sind, wie ein vorwurfsvolles oder problematisches Umfeld, kann Ihnen Ihr Therapeut dabei helfen, Probleme anzusprechen und das Umfeld soweit möglich zu verändern oder Sie zu stärken, ein geeigneteres Umfeld aufzubauen. Ist die Quelle der Verschlechterung Ihr Therapeut, weil er Sie nicht richtig versteht oder Sie nicht verstehen, was er da macht, sollten Sie dies mit ihm besprechen, weil darin immer auch eine Chance für eine zukünftig bessere Zusammenarbeit liegt. Gute Therapeuten sind dafür ausgebildet, mit Problemen umzugehen. Aber sie können keine Gedanken lesen. Daher ist es wichtig, alles mitzuteilen, was Sie beschäftigt und beunruhigt. Wenn Sie sich nicht trauen, etwas direkt anzusprechen, dann schreiben Sie eine oder einen Brief. Haben Sie danach den Eindruck, Ihr Therapeut schadet mehr als er nützt und ist nicht in der Lage das zu ändern, können Sie sich bei Problemen an die Psychotherapeutenkammern (die zuständige Kammer Ihres Bundeslandes können Sie bei der Bundespsychotherapeutenkammer, quasi der Aufsichtsbehörde für Therapeuten, erfragen: ) wenden oder an die unabhängige Patientenberatung: Seite 16 von 18

17 Psychologisch kompetente Beratung und Psychotherapie ist eine wissenschaftlich gut belegte Methode, um Lebensqualität zurückzugewinnen. Leider ist der Weg dorthin nicht immer einfach. Es lohnt sich aber, für sich zu kämpfen! Ich wünsche Ihnen viel und vor allem schnell Erfolg! Pascal Klingmann, Seite 17 von 18

18 Psψκ ψκrates Dipl.-Psych. Pascal Klingmann Psychologische Kompetenz für Ihre Ziele Impressum Psψκrates Psychologische Wissensvermittlung Diplom-Psychologe Pascal Klingmann (Psychologischer Psychotherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie)* Im Mühren Spay Tel./Fax: (+49) Internet: *) Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie vom erteilt von: Behörde für Gesundheit Hamburg Billstraße 80a Hamburg Approbation als Psychologischer Psychotherapeut durch Bezirksregierung Düsseldorf Mitglied der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Eingetragen im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (ENR/LANR auf Anfrage). Weitere Informationen:

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Kostenerstattungsverfahren Sie können als gesetzlich Versicherte notfalls einen Psychotherapeuten in einer Privatpraxis aufsuchen, wenn die therapeutische Leistung unaufschiebbar ist. Liegt eine dringend

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Information für Patienten

Information für Patienten Information für Patienten Information für gesetzlich versicherte Patienten zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wenn bei Ihnen eine Psychotherapie medizinisch

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif.

Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Gesundheit Ich möchte privaten Gesundheitsschutz von Anfang an Daher nutze ich den günstigen Einstiegstarif. Private Krankenversicherung zu attraktiven Konditionen Vision Start Ihr günstiger Start in die

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining Informations-Broschüre Kommunikationstraining Schwerpunkt Beziehungen Die beste Investition in sich selbst und seine Beziehungen Informations-Broschüre Kommunikationsseminar Transformation unserer Beziehungen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr