Jetzt ausbilden! Ihre solide Basis. Informationen zur Ausbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt ausbilden! Ihre solide Basis. Informationen zur Ausbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe"

Transkript

1 Jetzt ausbilden! Ihre solide Basis. Informationen zur Ausbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe

2 Gemeinsam für Fachkräfte Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ausbildungsinteressierte, Jürgen Hindenberg Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die vielen Facetten der Ausbildung informieren und Sie bei der Ausbildung junger Menschen unterstützen. Hier finden Sie ganz praktische Hilfen, wie zum Beispiel die Checkliste für Ausbildungsbetriebe auf den Seiten 12 bis 15. Ausbilden hat für Ihr Unternehmen viele Vorteile. Es macht Sie konkurrenzfähig und ist der beste Weg, qualifizierte Fachkräfte zu entwickeln. Als Ausbilder haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter mit genau den Fähigkeiten auszustatten, die für Ihr Unternehmen notwendig sind. Sie selbst nehmen Einfluss auf die Ausbildungsinhalte. Gleichzeitig sparen Sie sich die Kosten für Personalgewinnung, Einarbeitung und Fehlbesetzung. Nicht der Staat kann geeignete Fachkräfte für Sie ausbilden, sondern nur Sie selbst. Aus der Wirtschaft für die Wirtschaft: gemeinsam für Fachkräfte. eine höhere Betriebstreue aus. In der Regel verlassen extern beschaffte Fachkräfte ihre Stellen häufiger und schneller als die intern ausgebildeten. Die Neubesetzungskosten belaufen sich etwa auf ein Jahresgehalt. Ausbilden hat auch einen PR-Effekt, der ein positives Unternehmens- und Branchenimage schafft. Ausbildende Betriebe signalisieren, dass sie sich nicht nur um junge Menschen kümmern, sondern auch ihre gesellschaftlichen Pflichten wahrnehmen sowie an ihren unternehmerischen Erfolg als Betrieb und an die Zukunft ihrer Branche glauben. Natürlich kostet es auszubilden. Aber genauso rentiert sich das Ausbilden. Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Nehmen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens in die Hand und bilden Sie aus! Der demografische Wandel, der unsere wie auch andere europäische Gesellschaften allmählich verändert, verursacht einen Fachkräftemangel. Jährlich scheiden mehr Menschen aus dem Berufsleben aus als eintreten. Das betriebliche Ausbilden sichert den qualifizierten Fachkräftenachwuchs. Außerdem zeichnen sich die im Betrieb Ausgebildeten durch Ihr [:2]

3 Gemeinsam für Fachkräfte Inhalt [:4] Ausbilden ist kein Dschungel, die IHK unterstützt Sie aktiv! Azubi-Recruiting: Auf die richtige Mischung kommt es an [:5] Die duale Ausbildung eine Investition, die sich auszahlt [:6] Diese Hürden nehmen Sie! Eignung eines Ausbildungsbetriebs Ausbildung durch geeignetes Personal : Persönliche Eignung : Fachliche Eignung Pflichten eines Ausbildungsbetriebs [:8] Auszubildende suchen, finden und was dann? IHK-Lehrstellenbörse [:9] Dual Studieren im Rheinland Berufsausbildungsvertrag Probezeit [:10] Ausbilden ist ein Geben und Nehmen Pflichten des Auszubildenden Ärztliche Untersuchung Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) Ausbildungsdauer Ausbildungsvergütung Urlaub Gesetzliche Grundlagen Prüfungen und Zeugnisse [:12] Checkliste für Ausbildungsbetriebe [:16] Impressum und zusätzliche Informationen Auf zahlreichen Seiten unserer Broschüre finden Sie Verweise auf weitere Informationen zum Thema Ausbildung. Diese finden Sie auf den Webseiten der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Für eine leichte und schnelle Auffindbarkeit ist jeweils der Webcode zu diesen Informationen angegeben. Sobald Sie den Webcode auf der Startseite oben in das dafür vorgegebene Feld eintippen, führen wir Sie auf die jeweilige Seite. [:3]

4 Ausbilden ist kein Dschungel, die IHK unterstützt Sie aktiv! Sie sind nicht der Erste, der ausbilden möchte. Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK) betreut und unterstützt eine erhebliche Zahl von ausbildenden Unternehmen. Unsere kompetenten Ausbildungsberater unterstützen Sie gerne. Vom Weg zum Ausbilder bis hin zum Ende des Ausbildungsverhältnisses durch die Abschlussprüfung helfen wir Ihnen weiter. Fehlen in Ihrem Unternehmen Qualifikationen oder die komplette Ausstattung, um auszubilden, können Sie trotzdem in Kooperation mit Partnerbetrieben oder im Ausbildungsverbund ausbilden. Die IHK unterstützt Sie aktiv. Bitte zögern Sie nicht Kontakt aufzunehmen. Je früher, desto besser. Azubi-Recruiting: Auf die richtige Mischung kommt es an Der Kampf um die besten Nachwuchskräfte tobt. Manchmal hat man das Gefühl, dass genau die Schulabgänger, die wir gerne im dualen System hätten, statt einer Ausbildung lieber an den Berufskollegs Abitur machen, um dann zu studieren. Dies bedeutet: Sie müssen Ihr Recruitment, Ihr Werben für Ausbildung, auf mehrere Füße stellen. Leider wird es für Sie komplexer, vielleicht ein wenig teurer aber nichts kostet Sie mehr als fehlende Fachkräfte. Lassen Sie deshalb Taten folgen. Mischen Sie verschiedene Rekrutierungswege, d.h. melden Sie freie Ausbildungsplätze bei der Agentur für Arbeit, präsentieren Sie sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb bei IHK-Veranstaltungen wie dem Azubi-Speed-Dating oder der Ausbildungsmesse oder lassen Sie sich in unser Magazin Azubi-Atlas und in unsere Online-Lehrstellenbörse aufnehmen. Mischen Sie mit sichern Sie sich Ihren Nachwuchs. [:4]

5 Eine Investition, die sich auszahlt Die duale Ausbildung eine Investition, die sich auszahlt Kosten: Ausbildungsvergütung Ausbildungsmittel Prüfungsgebühren (anteilig) Natürlich kostet Ausbildung, aber nicht so viel, wie die meisten denken. Auszubildende bringen durch ihre produktiven Leistungen Erträge ein. Dazu sollten die eingesparten Kosten, die durch das Ausbilden entstehen, nicht vergessen werden. Denn bei der Übernahme eines Auszubildenden spart der Betrieb Kosten für die Gewinnung externer Fachkräfte. Wichtig sind auch der Imagegewinn und die Attraktivität des ausbildenden Betriebs als Arbeitsgeber. In einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), bei der rund Betriebe zu Kosten und Nutzen der Ausbildung im Jahr 2012/13 befragt wurden, gab daher die Mehrheit an, dass sie mit dem Verhältnis Aufwand und Ertrag zufrieden bis sehr zufrieden ist. Nur elf Prozent waren unzufrieden. Eingesparte Kosten: Fachkräftegewinnungskosten Fehlbesetzungskosten Einarbeitungskosten Fluktuationskosten Imagegewinn Weitere Informationen: Ausgabe 8/09 Bruttokosten, Erträge und Nettokosten pro Auszubildenden und Jahr Bruttokosten Euro Erträge Euro Nettokosten Euro Quelle: BIBB-Kosten- und Nutzenerhebung 2012/13 Wir bilden aus,... weil wir damit unseren Fachkräftebedarf decken können. Die Übernahme von Auszubildenden führt bei ihnen zu einer starken Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen. Stellen wir dagegen firmenfremde Fachkräfte ein, müssen wir mindestens eine ein- bis zweijährige Einarbeitungszeit berücksichtigen, bis sie eigenverantwortlich arbeiten können. Unsere Auszubildenden tragen ferner zu einer gut gemischten Altersstruktur bei INMATEC bei und sichern damit unsere Unternehmenskultur. Moritz von Witzleben, INMATEC Technologies GmbH [:5]

6 Diese Hürden nehmen Sie! Eignung eines Ausbildungsbetriebs Ausbildungshotline: 02 28/ bonn.ihk.de Laut Gesetzgeber muss Ihr Betrieb so ausgestattet sein, dass die Ausbildungsstätte nach Art und Einrichtung für die Berufsausbildung geeignet ist. Die Ausbildungsberater der IHK Bonn/Rhein-Sieg überprüfen die Eignung durch einen persönlichen Besuch in Ihrem Betrieb. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Auszubildenden in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der beschäftigten Fachkräfte stehen muss. Als Faustregeln gelten: 1 Auszubildende/r auf 1-2 Fachkräfte 2 Auszubildende auf 3-5 Fachkräfte 3 Auszubildende auf 6-8 Fachkräfte Für jeden weiteren Auszubildenden sollten drei weitere Fachkräfte vorhanden sein. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit einem Ausbildungsberater, um mehr über Ihre Eignung zu erfahren. Ausbildung durch geeignetes Personal Persönliche Eignung Der Ausbildende muss selbst ausbilden oder einen Ausbilder ausdrücklich damit beauftragen. Jeder, der ausbilden möchte, muss persönlich und fachlich geeignet sein. Ausbilder kann beispielsweise ein Firmeninhaber oder Angestellter sein. Ausbilden dürfen diejenigen, die mit Jugendlichen umgehen können und dürfen. Es gibt kein Mindestalter für Ausbilder, sondern der Ausbilder muss laut Gesetzgeber nachweisen, dass er eine angemessene Zeit in seinem Beruf praktisch tätig gewesen ist. Mehr über die persönliche Eignung erfahren Sie auf den Internetseiten der IHK oder bei unseren Ausbildungsberatern, siehe Mitarbeiterverzeichnis der IHK in der Mitte dieser Broschüre. Wir bilden aus,... weil wir Wert auf eine gute und qualifizierte Ausbildung legen, um die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu garantieren. Es ist uns wichtig, neue Erkenntnisse sowie innovative Techniken und Ideen weiter zu geben, da unsere internen Zukunfts- und Expansionspläne nur mit teamfähigen und niveauvollen Mitarbeitern funktionieren. Wir bilden in den unterschiedlichsten Bereichen wie Einzelhandelskauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann und Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus. Uwe Reinders, Geschäftsführer ALNO Küchenwelten Bonn/Rhein-Sieg GmbH [:6]

7 Diese Hürden nehmen Sie! Fachliche Eignung Sie sind fachlich geeignet, wenn Sie die beruflichen sowie die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die für die Vermittlung der Ausbildungsinhalte erforderlich sind. Diese Qualifikationen müssen Sie in einer Prüfung bei der IHK nachweisen (Ausbildereignungsprüfung nach AEVO). Die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen Sie, wenn Sie z. B. die Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf bestanden haben, der ausgebildet werden soll. Dieser Nachweis kann auch durch eine anerkannte Prüfung in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung geführt werden. Der Nachweis ist ebenfalls erbracht, wenn eine Abschlussprüfung an einer Hochschule in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung vorliegt. Näheres ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Die IHK kann Personen, die über eine einschlägige Berufspraxis verfügen, die fachliche Eignung widerruflich zuerkennen. Setzen Sie sich, wenn Sie erstmals ausbilden möchten, mit unseren Ausbildungsberatern in Verbindung. Pflichten eines Ausbildungsbetriebs Den Auszubildenden nur mit angemessenen Tätigkeiten, die dem Ausbildungszweck dienen, beschäftigen. Einen Ausbilder beauftragen. Ausbildungsmittel kostenlos zur Verfügung stellen. Für Berufsschule und Prüfungen freistellen. Einen Ausbildungsnachweis ( Berichtsheft ) kostenlos bereit stellen und kontrollieren. Um Ihnen eine optimale Betreuung anbieten zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte teilen Sie uns jede Änderung im Vertragsverhältnis mit. Das können z. B. Namens- oder Adressänderungen sowie Wünsche zu einer vorgezogenen Prüfung sein. Wir bilden aus, weil Ausbildung eine lohnende Investition für unser Unternehmen ist. Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen sind für unsere Leistungsfähigkeit unersetzlich. Das gilt für unsere Auszubildenden, die sich mit ihrem Abschluss einen guten Start ins Berufsleben sichern, und das gilt für mich persönlich, da ich gerne meine Erfahrungen und mein Wissen weitergebe. ppa. Tanja Per Lühring Rechnungswesen/Forderungsmanagement, Creditreform Bonn Domschke KG, [:7]

8 Auszubildende suchen, finden und was dann? ALLE WEBCODES AUF: Berufsfeld- erkundungen: Webcode 2483 Viele Jugendliche sind lernfreudig, verantwortungsvoll und wollen eine Ausbildung bei Ihnen beginnen. Um einander besser kennen zu lernen und künftige Probleme zu vermeiden, ist es empfehlenswert, erst ein Praktikum zu vereinbaren. Eine kostenlose Probearbeit kann beiden Seiten helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Für viele Schüler ist ein Ferienpraktikum oder eine sogenannte Einstiegsqualifizierung (EQ, hier hilft die regionale Arbeitsagentur) der erste gelungene Schritt ins Berufsleben. Wir unterscheiden zwischen schulischen Veranstaltungen und freiwilligen Praktika, bei denen der Betrieb je nach Arbeitszeit und Vergütung Sozialbeiträge für den Praktikanten zahlen muss. Vertragsmuster stellen wir Ihnen zur Verfügung. kompetente Beratung durch unser Projekt Jugend in Arbeit plus und einen Lohnkostenzuschuss durch die Arbeitsagentur. Ihre Ansprechpartnerin ist Christiane Gröhnke, Telefon 02 28/ Um den Jugendlichen dabei zu helfen, die richtige Berufswahl zu treffen, bietet die Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg Kompetenzchecks und Potenzialanalysen an. Beim Programm Berufsfelderkundungen des Landes Nordrhein-Westfallen soll jeder Jugendliche von der achten Klasse an für jeweils einen Tag drei unterschiedliche Berufsfelder in echten Betrieben kennen lernen. Praktikum: Webcode 1469 Ebenso können wir bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsstellen helfen. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Elvira Fray (Telefon 02 28/ ) und Teresa Schare (Telefon 02 28/ ). Wenn Sie Jugendliche einstellen möchten, die arbeiten wollen, aber Schwierigkeiten haben, auf dem regulären Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden, erhalten Sie IHK-Lehrstellenbörse Die Unternehmen profitieren: Sie haben die Chance, mögliche Auszubildende kennen zu lernen. Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen. Nirgendwo erhalten sie einen besseren Eindruck von der Berufswelt als direkt an einem Arbeitsplatz. Deshalb ruft die IHK alle Unternehmen auf, Plätze für die Berufsfelderkundungen zur Verfügung zu stellen. Lehrstellenbörse IHK: Webcode 495 Sie können die Auszubildenden über die Agentur für Arbeit oder über die Lehrstellenbörse der IHK finden. Hier können Sie Ihre Ausbildungsstellen und Praktikantenplätze online zur Verfügung stellen und dadurch mit den Ausbildungssuchenden in Kontakt kommen. Als Ausbildungsbetrieb stehen Sie nie allein. Unsere Ausbildungsberater begleiten Sie von Anfang bis Ende des Ausbildungsverhältnisses. Wir besetzen gemeinsam Ihre freie Stelle. Wir bilden aus,... zum einen, weil wir auf diesem Weg eine gute Möglichkeit haben, unseren eigenen Nachwuchs auszubilden und weil wir als kirchliche und soziale Einrichtung eine Verantwortung gegenüber den jungen Menschen haben. Mit den Auszubildenden unsere eigenen Erfahrungen zu machen und den Arbeitsalltag gemeinsam zu bewältigen, bedeutet für uns ein Geben und Nehmen, denn auch wir können von den Auszubildenden lernen. Elke Klein, Personalreferentin, Steyler Bank GmbH, Sankt Augustin, [:8]

9 Ihre Ansprechpartner Berufsbildung und Fachkräftesicherung Ihre Ansprechpartner ZENTRALE Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung Dipl.-Kfm. Jürgen Hindenberg Tel.: 02 28/ Projektmanagement Gertrud Auf der Mauer Tel.: 02 28/ Bereichsleiter Fachkräftesicherung und Personalentwicklung Dario Thomas Tel.: 02 28/ Schlichtungsstelle Ellen Gebauer Tel.: 02 28/ Statistik Petra Zimmer Tel.: 02 28/ Das Team der Geschäftsführung (v.l.n.r.): Jürgen Hindenberg, Gertrud Auf der Mauer, Ellen Gebauer und Dario Thomas Wir sind für Sie da! Gemeinsam für Fachkräfte bilden, beraten, integrieren Ausbildung Weiterbildung Bildungspolitik Arbeitsmarktpolitik Fachkräftesicherung/Personalentwicklung nationale und internationale Bildungsprojekte Berufsbildungsausschuss Bildungsstatistiken regionale Konsensrunde Jugend und Beruf e-letter Ausbildung Übergangsmanagement Schule-Beruf Haus der Berufsvorbereitung Bonn/Rhein-Sieg Ausbildungsberatung Verzeichnis der Ausbildungsverträge Lehrstellenwerbung Ausbildungsbegleitung Begabtenförderung Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft Ausbildungsprüfungen Zeitschrift Die Junge Wirtschaft mit Azubi-Atlas Ausbildungsmessen Jahresbestenehrungen Passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen Kompetenzcheck Online-Lehrstellenbörse Einstiegsqualifizierungen Fragen des Bildungsrechts Ausbildereignungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Umschulung Zusatzqualifikationen Prüfungsausschüsse Tage des Ehrenamtes überbetriebliche Ausbildung LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V. IIda (Integration durch Ausbildung) Relaunch your career (Ausbildung für Studienabbrecher) Azubi-Speed-Datings [:1]

10 Ausbildung Büroberufe, Dienstleister Ausbildungsberaterin Susanne Lemp, Tel.: 02 28/ Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen Elke Thomas, Tel.: 02 28/ Edina Dzanovic, Tel.: 02 28/ Berna Cinar, Tel.: 02 28/ Handel und Lager Ausbildungsberaterin Sybille Bugs, Tel.: 02 28/ Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen Edith Krziskewitz, Tel.: 02 28/ Nadine-Denise Geloso, Tel.: 02 28/ [:2]

11 Ihre Ansprechpartner Prüfungen und Eintragungen Bereichsleiter Sven Schnieber Tel.: 02 28/ Assistenz Katharina Wedig Tel.: 02 28/ ZENTRALE Hotel und Gaststätten, Logistik, Versicherung, IT, Industrie und Finanzen Ausbildungsberater Dionysis Kotzias, Tel.: 02 28/ Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen Melanie Schmidt-Bandemer, Tel.: 02 28/ Silke Rogge, Tel.: 02 28/ Medien- und technische Berufe Bereichsleiter Ausbildungsberatung Gerd Lux, Tel.: 02 28/ Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen Stephanie Schäfer, Tel.: 02 28/ Verena Simon, Tel.: 02 28/ [:3]

12 Ausbildereignungsund Fortbildungsprüfungen Anerkennungsberatung Die Wirtschaft braucht Mitarbeiter, die sich durch Kompetenz, Flexibilität und Innovationsstärke auszeichnen. Die IHK fördert die Wirtschaft, indem sie mit bundeseinheitlichen und transparenten Fortbildungsabschlüssen vom Bachelor- bis zum Masterniveau die Qualifikation der Mitarbeiter nachweist und bestätigt. Weiterbildung ist der Garant für eine persönliche Karriere und eine sichere Unternehmensentwicklung. Wir beraten Sie gerne. (Webcode 457) Bereichsleiterin Heike Felten, Tel.: 02 28/ Sachbearbeitung Stephan Münch, Tel.: 02 28/ Andrea Rieck-Gangnus, Tel.: 02 28/ Sandra Werner, Tel.: 02 28/ Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, hat die Regierung das sogenannte Anerkennungsgesetz verabschiedet. Seit 1. April 2012 haben alle Personen mit einem im Ausland erworbenen staatlich anerkannten Berufsabschluss einen Anspruch darauf, dass ihr Abschluss bewertet und mit einem entsprechenden deutschen Abschluss verglichen wird. Über das Anerkennungsverfahren informieren wir Sie gerne. (Webcode 415) Stephan Münch, Tel.: 02 28/ Weiterbildungsberatung Karriere mit Lehre will geplant sein. Weiterbildung ist vielfältig: sei es Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt (IHK) oder vielleicht ein Sprachprogramm, oder seien es Angebote für Ihre Auszubildenden oder Fachkräfte bis ins Management. Eine neutrale, kostenfreie Weiterbildungsberatung hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Auch über Förderungen z. B. Meister-Bafög, Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie oder Stipendienprogramme informieren unsere Beratungsstellen Sie gerne. LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V. Tel.: 02 28/ , IHK-Weiterbildungsgesellschaft Tel.: 02 28/ , (Webcode 448) [:4]

13 Ihre Ansprechpartner Bildungseinrichtungen der IHK Bonn/Rhein-Sieg IMS Troisdorf - Industriemeisterschule Wir reden nicht nur über berufliche Weiterbildung, sondern wir gehören mit drei Bildungseinrichtungen, an denen die IHK Bonn/Rhein-Sieg beteiligt ist, zu den tragenden Säulen der beruflichen Bildung in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Innovation, Qualität und ständige Anpassung unserer Qualifizierungskonzepte an die Anforderungen der Wirtschaft zeichnen alle unsere Bildungseinrichtungen aus. GLW Siegburg Gemeinschaftslehrwerkstatt und Fortbildungszentrum für den Bezirk der IHK Bonn/Rhein-Sieg e. V. Sie ist einzigartig in der Region Bonn/Rhein-Sieg: Seit 1964 besteht die Industriemeisterschule Troisdorf (IMS), ein Zweckverband der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der Stadt Troisdorf. Troisdorf ist bundesweit der Geburtsort des Industriemeisters Metall. Die IMS bildet Industriemeister in den Bereichen Mechatronik, Kunststoff und Kautschuk, Chemie sowie Logistikmeister aus. Einzigartig sind auch die Erfolgsquote von 85 Prozent (bundesweite Abbrecherquote: 46 Prozent) und die im Vergleich zu anderen Industriemeisterschulen niedrigen Teilnehmergebühren. Firmen aus der Region und darüber hinaus sind seit jeher stark an den Absolventen der Industriemeisterschule Troisdorf interessiert. Anke Schwerin, Tel.: / ims-troisdorf@t-online.de, Die Gemeinschaftslehrwerkstatt und Fortbildungszentrum für den Bezirk der IHK Bonn/Rhein-Sieg e. V. (GLW) ist eine überbetriebliche Ausbildungsstätte für die Metall- und Elektroberufe. Sie wurde 1966 von klein- und mittelständischen Firmen gegründet. Unser Ziel ist, jungen Menschen eine fundierte und technisch solide Ausbildung zu sichern. Die GLW hat sich spezialisiert auf die Bereiche Elektrotechnik, Metall, Mechatronik und Technisches Produktdesign. Die moderne Werkstatt bietet Platz für 70 Auszubildende. Gerd Lux, Tel.: 02 28/ lux@bonn.ihk.de, Auszubildende in der Gemeinschaftslehrwerkstatt Bild: Ursula Katthöfer [:5]

14 Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg Als Partner der Wirtschaft und anerkannter Bildungsträger bietet die IHK-Weiterbildungsgesellschaft seit 1988 den Unternehmen der Region Bonn/ Rhein-Sieg und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern praxisnahe und bedarfsgerechte Fortbildungen bis zum Hochschulniveau an. Wir beraten Sie individuell bei Fragen der beruflichen Qualifizierung und der externen Personalentwicklung. Mit einem maßgeschneiderten, wirtschaftsnahen und zeitgerechten Weiterbildungsprogramm bringen wir Sie dabei auf den richtigen Kurs. In dem modernen Bildungszentrum werden auch Maßnahmen zur Ausbildung, Fortbildung und Umschulung von Jugendlichen durchgeführt. Otto Brandenburg, Tel.: 02 28/ Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Bonn/Rhein-Sieg wurde zum Schuljahr 2008/2009 neu gegründet. Er hat das Ziel, das Übergangsmanagement von der Schule über die Ausbildung ins Erwerbsleben zu verbessern. Hierzu werden regionale Schulprojekte durchgeführt sowie Betriebserkundungen und Vortragsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Maßgeblich beteiligt sind die Industrie- und Handelskammer Bonn/ Rhein-Sieg, der Arbeitgeberverband für Bonn, das Schulamt Bonn, die Deutsche Telekom AG und die CJD Christophorusschule Königswinter. Das Angebot des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Bonn/Rhein-Sieg richtet sich an interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Jahrgangsstufen. Unternehmen, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen. Dario Thomas, Tel.: 02 28/ Arbeitskreis SchuleWirtschaft (Webcode 784) Bei der Initiative VerA Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen, die vom Senior Experten Service (SES) aus Bonn gemeinsam mit der IHK durchgeführt wird, kommen Ausbildungsbegleiter des SES zum Einsatz. Wenn Auszubildende Schwierigkeiten am Ausbildungsplatz, in der Berufsschule oder im persönlichen Umfeld haben, wenn die Motivation nachlässt oder die Angst vor Prüfungen groß ist, stehen geschulte Fachkräfte des SES zur Verfügung. Auszubildende, Lehrer oder Ausbilder können diesen kostenfreien Service nutzen. Dario Thomas, Tel.: 02 28/ [:6]

15 Ihre Ansprechpartner KURS Kooperation Unternehmen der Region und Schulen ist eine Gemeinschaftsinitiative der Bezirksregierung Köln und der Industrie- und Handelskammern zu Köln, Aachen und Bonn/Rhein-Sieg sowie der Handwerkskammer zu Köln. KURS fördert Lernpartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen zum Nutzen beider Partner. Die Initiative dient der Qualitätsverbesserung schulischer Bildung und damit letztlich der Sicherung von Standorten. Durch die Kooperation kommt Wirtschaft in die Schule und Schule in die Wirtschaft. Dario Thomas, Tel.: 02 28/ (Webcode 487) Sie möchten ausbilden und suchen eine passende Bewerberin oder einen passenden Bewerber für Ihr Unternehmen? Dann ist die passgenaue Ausbildungsbesetzung der IHK Bonn/Rhein-Sieg genau der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir unterstützen Sie kompetent und kostenfrei bei der Suche nach dem oder der richtigen Bewerber/in für Ihr Unternehmen. Entsprechend Ihrer individuellen Anforderungen gehen wir auf die Suche nach geeigneten Ausbildungsplatzanwärtern, sichten Bewerbungsunterlagen, führen Vorstellungsgespräche, lernen die Bewerber persönlich kennen, erstellen ein Kompetenzprofil und treffen für Sie eine Vorauswahl. Durch unsere Vermittlungsvorschläge sparen Sie Zeit und Kosten bei der Besetzung Ihrer freien Ausbildungsstellen und sichern den zukünftigen Fachkräftebedarf in Ihrem Unternehmen. Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich bei der Passgenauen Besetzung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Elvira Fray, Tel.: 02 28/ , Elvira Fray Teresa Schare Teresa Schare, Tel.: 02 28/ , (Webcode 2124) [:7]

16 Telefon: 02 28/ Ausbildung - Eintragungen und Prüfungen Beruf Ausbildungsberater Tel. Eintragung Tel. Prüfung Tel. Anlagenmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Ausbaufacharbeiter/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Automatenfachmann/-fachfrau Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Automobilkaufmann/-kauffrau Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Bankkaufmann/-frau Dionysis Kotzias 155 Edina Dzanovic 182 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Baugeräteführer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Baustoffprüfer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Bauzeichner/-in Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Beikoch (Beiköchin) Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Berufskraftfahrer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Bestattungsfachkraft Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Edina Dzanovic 182 Beton- und Stahlbetonbauer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Binnenschiffer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Biologielaborant/-in Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Brauer/-in und Mälzer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Buchhändler/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Bühnenmaler und -plastiker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Chemielaborant/-in Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Chemikant/-in Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Destillateur/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Drogist/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Drucker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 179 Elektroanlagenmonteur/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Elektroniker /-in für Geräte und Systeme Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Elektroniker /-in für luftfahrttechnische Systeme Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Elektroniker/-in für Informations- uns Systemtechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Elektroniker/-in für Betriebstechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Fachangestellte(r) für Medien- und Informationsdienste Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Edina Dzanovic 182 Fachinformatiker/-in Dionysis Kotzias 155 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Fachkraft für Abwassertechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Automatenservice Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Fachkraft für Fruchtsafttechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Fachkraft für Lagerlogistik Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Fachkraft für Lebensmitteltechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Schutz und Sicherheit Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Süßwarentechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Veranstaltungstechnik Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft für Wasserwirtschaft Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 [:8]

17 Ihre Ansprechpartner Beruf Ausbildungsberater Tel. Eintragung Tel. Prüfung Tel. Fachkraft im Fahrbetrieb Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fachkraft im Gastgewerbe Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Fachlagerist/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Fachmann/-frau für Systemgastronomie Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Fachpraktiker/-in Bürokommunikation Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Berna Cinar 187 Fachpraktiker/-in Küche Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Fachpraktiker/-in Verkauf Sybille Bugs 154 Nadine-Denise Geloso 151 Nadine-Denise Geloso 151 Fahrradmonteur/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fertigungsmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Flachglasmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Fleischer/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Florist/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Fluggerätmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Fotomedienfachleute Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Gestalter/-in für visuelles Marketing Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Gießereimechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Glasapparatebauer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Glasbläser/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Gleisbauer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Helfer/-in im Gastgewerbe Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Holzmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Hotelfachmann/-frau Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Hotelkaufmann/-kauffrau Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Immobilienkaufmann/-frau Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Industrie-Isolierer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Industriekaufmann/-frau Dionysis Kotzias 155 Edina Dzanovic 182 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Industriekeramiker/-in Anlagentechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Industriekeramiker/-in Verfahrenstechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Industriemechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Informatikkaufmann/-kauffrau Dionysis Kotzias 155 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Investmentfondskaufmann/-frau Dionysis Kotzias 155 Edina Dzanovic 182 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Isolierfacharbeiter/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 IT-Systemelektroniker/-in Dionysis Kotzias 155 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Melanie Schmidt-Bandemer 162 IT-Systemkaufmann/frau Dionysis Kotzias 155 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Kanalbauer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Dionysis Kotzias 155 Edina Dzanovic 182 Melanie Schmidt-Bandemer 162 Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Edina Dzanovic 182 Kaufmann/-frau für Büromanagement Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Berna Cinar 187 Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Kaufmann/-frau für Tourismus u. Freizeit Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Edina Dzanovic 182 Kaufmann/-frau für Verkehrsservice Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Kaufmann/-frau im Einzelhandel Sybille Bugs 154 Nadine-Denise Geloso 151 Nadine-Denise Geloso 151 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Koch/Köchin Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Konstruktionsmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 [:9]

18 Telefon: 02 28/ Beruf Ausbildungsberater Tel. Eintragung Tel. Prüfung Tel. Kosmetiker/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Lacklaborant/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Leuchtröhrenglasbläser/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Luftverkehrskaufmann/-kauffrau Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Maschinen- und Anlagenführer/-in Metall Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 179 Maskenbildner/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Maurer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Mechatroniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Mechatroniker/-in für Kältetechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Mediengestalter/-in Bild und Ton Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Mediengestalter/-in Flexografie Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Medienkaufmann/-frau für Digital und Print Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Medientechnologe/-in Druck Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Medientechnologe/-in Druckverarbeitung Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Medientechnologe/-in Siebdruck Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Mikrotechnologe/-technologin Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Modenäher/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Modeschneider/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Musikalienhändler/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Naturwerksteinmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Oberflächenbeschichter/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Orgel- und Harmoniumbauer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Personaldienstleistungskaufmann/-frau Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Edina Dzanovic 182 Pharmakant/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Physiklaborant/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Produktionsfachkraft Chemie Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Produktionsmechaniker/-in Textil Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Restaurantfachmann/-frau Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Rohrleitungsbauer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Schädlingsbekämpfer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Servicefachkraft für Dialogmarketing Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Elke Thomas 176 Servicefahrer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Servicekraft für Schutz und Sicherheit Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Speiseeishersteller/-in Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Sportfachmann/-frau Susanne Lemp 156 Edina Dzanovic 182 Edina Dzanovic 182 Stoffprüfer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Straßenbauer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Systemgastronomie, Fachmann/-frau für Dionysis Kotzias 155 Silke Rogge 157 Silke Rogge 157 Systeminformatiker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Tankwart/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Technische/r Konfektionär/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Technische/r Produktdesigner/-in Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Technische/r Zeichner/-in Gerd Lux 153 Stephanie Schäfer 150 Stephanie Schäfer 150 Teilezurichter/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Tiefbaufacharbeiter/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 [:10]

19 Ihre Ansprechpartner Beruf Ausbildungsberater Tel. Eintragung Tel. Prüfung Tel. Tierpfleger/-in Sybille Bugs 154 Edith Krziskewitz 192 Edith Krziskewitz 192 Tourismuskaufmann/-frau Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Trockenbaumonteur/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Veranstaltungskaufmann/-kauffrau Susanne Lemp 156 Elke Thomas 176 Elke Thomas 176 Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffkautschuktechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Verfahrensmechaniker/-in Glastechnik Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Verfahrensmechaniker/-in Hütten- und Halbzeugindustrie Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Verkäufer/-in Sybille Bugs 154 Nadine-Denise Geloso 151 Nadine-Denise Geloso 151 Verkaufshilfe Sybille Bugs 154 Nadine-Denise Geloso 151 Nadine-Denise Geloso 151 Verpackungsmittelmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Werkstoffprüfer/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Werkzeugmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Zerspanungsmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Stephanie Schäfer 150 Zweiradmechaniker/-in Gerd Lux 153 Verena Simon 179 Verena Simon 179 Ausbildereignungs- und Fortbildungsprüfungen Abschluss Ansprechpartner Tel. Berufs- und Arbeitspädagogik Ausbildereignung Stephan Münch 185 Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin Stephan Münch 185 Gepr. Berufspädagoge/-pädagogin Stephan Münch 185 Fachkaufmann/-frau Gepr. Bilanzbuchhalter/-in Sandra Werner 149 Gepr. Fachkaufmann/-frau für Büro- und Projektorganisation Heike Felten 160 Gepr. Fachkaufmann/-frau für Marketing Andrea Rieck-Gangnus 180 Gepr. Personalfachkaufmann/-frau Heike Felten 160 Fachwirt/-in Gepr. Bankfachwirt/-in Stephan Münch 185 Gepr. Handelsfachwirt/-in Sandra Werner 149 Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in Sandra Werner 149 Industriemeister/-in Gepr. Industriemeister/-in Metall Heike Felten 160 Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff/Kautschuk Heike Felten 160 Betriebswirt/-in Gepr. Betriebswirt/-in Andrea Rieck-Gangnus 180 Gepr. Techn. Betriebswirt/-in Andrea Rieck-Gangnus 180 IT-Weiterbildung Gepr. IT-Projektleiter/-in Sandra Werner 149 Fremdsprachen Gepr. Fremdsprachenkorrespondent/-in Englisch Andrea Rieck-Gangnus 180 Zusatzqualifikationen für Auszubildende Professionelles Net- und Officemanagement für kfm. Azubis Heike Felten 160 Fremdsprache Englisch für kfm. Azubis Andrea Rieck-Gangnus 180 Praxisstudium im Handel Sandra Werner 149 Unternehmensführung und steuerung für kfm. Azubis Sandra Werner 149 Führung, Personalmanagement, Kommunikation u. Kooperation im Handel Sandra Werner 149 [:11]

20 Christiane Gröhnke Jugend in Arbeit plus Das Programm Jugend in Arbeit plus des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt junge Menschen, die sich mit dem Jobeinstieg besonders schwer tun. Ziel ist es, junge Menschen mit einem Unterstützungsbedarf in eine passgenaue sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu vermitteln und ihnen wertvolle Berufserfahrungen zu ermöglichen. Interessierte Unternehmen können folgende Serviceleistungen nutzen: passgenaue Vermittlung von geeigneten Jugendlichen, Beratung zum Förderantrag, sozialpädagogische Begleitung der Jugendlichen während des Arbeitsverhältnisses. Christiane Gröhnke, Tel.: 02 28/ e-letter Ausbildung Der elektronische Newsletter e-letter Ausbildung informiert Ausbildungsunternehmer und Ausbilder über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Ausbildung. Er wird sechs Mal im Jahr per versandt. Sie können den kostenlosen e-letter Ausbildung auf der IHK-Website herunterladen oder sich in den -Verteiler aufnehmen lassen. Gertrud Auf der Mauer, Tel.: 02 28/ (Webcode 1447) TuWaS! Technik und Naturwissenschaften an Schulen Schon im Grundschulalter die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu wecken das ist das Ziel des Projekts TuWaS! Technik und Naturwissenschaften an Schulen. TuWaS! führt Grundschulkinder spielerisch an naturwissenschaftliche und technische Fragen heran. Unternehmen finanzieren Lehrerfortbildungen und Material für den Unterricht der Grundschulkinder. Die Schulen können zwischen verschiedenen Laborkisten wählen, z. B. zu den Themen elektrische Stromkreise, chemische Tests oder Festkörper und Flüssigkeiten. Unternehmen, die das Projekt unterstützen möchten, können sich gerne an die IHK wenden. Sylvia Hüls, Tel.: 02 28/ , (Webcode 2133) Einstiegsqualifizierungen Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) mit IHK- Zertifikat ist eine Ausbildung auf Probe. Sie richtet sich an Jugendliche, die noch nicht ausbildungsreif sind. Mit der EQ erhalten sie die Möglichkeit, in sechs bis zwölf Monaten Teile eines Ausbildungsberufs kennen zu lernen. Die Betriebe erhalten von der Agentur für Arbeit einen Zuschuss zur Vergütung von bis zu 216 Euro monatlich und die pauschalierten Sozialversicherungsbeiträge von rund 110 Euro monatlich. Ein besonderes Angebot ist die EQ Plus. Dabei kann die bewährte EQ mit ausbildungsbegleitenden Hilfen kombiniert werden. Den Unternehmen bieten die EQs die Chance, weitere Talente zu entdecken. Jürgen Hindenberg Tel.: 02 28/ (Webcode 398) [:12]

21 Auszubildende suchen, finden und was dann? Dual Studieren im Rheinland Ein duales Studium verknüpft einen Studiengang an einer Hochschule mit einer betrieblichen Ausbildung in einem IHK-Beruf. Am Ende steht ein Doppelabschluss: Bachelor und IHK-Abschluss. Die Verzahnung von Theorie und Praxis ist das größte Plus eines dualen Studiums. Die Vorteile für die Unternehmen sind: Ausbildung eigener Fachkräfte, Einstellung leistungsstarker Schulabgänger sowie Bindung von Mitarbeitern. Im Rheinland gibt es mehr als 100 duale Studienangebote von mehr als 15 Hochschulen. Sie sind zu finden auf der Internetplattform der Industrie- und Handelskammern im Rheinland: Duales Studium: Webcode 1580 Dionysis Kotzias, Tel.: 02 28/ Berufsausbildungsvertrag Probezeit Vor Beginn einer Berufsausbildung muss zwischen dem Ausbildenden und dem Auszubildenden ein Berufsausbildungsvertrag geschlossen werden. Die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg hält einen Mustervertrag für Sie bereit, den Sie herunterladen können. Nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages hat der Ausbildende unverzüglich die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse zu beantragen. Mustervertrag: Webcode 436 Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt immer mit einer ein bis vier Monate langen Probezeit. In der Probezeit haben beide Parteien die Möglichkeit, sorgfältig zu prüfen, ob die Berufswahl richtig ist oder die richtige Nachwuchsfachkraft gefunden wurde. Die meisten Ausbildungsverhältnisse scheitern daran, dass Auszubildende behaupten, den falschen Beruf gewählt zu haben oder mit den Personen im Betrieb nicht zurecht zu kommen. Finanzielle Gründe werden verhältnismäßig selten genannt. Da die Probezeit schon zur Berufsausbildung gehört, bestehen auch die vollen Pflichten des Auszubildenden und des Ausbildenden. Probezeit: Webcode 430 [:9]

22 Ausbilden ist ein Geben und Nehmen Verkürzungen und Verlängerungen der Ausbildungszeit: Webcode 437 Bundeseinheitliche Ausbildungsordnung: Sie als Ausbildende müssen dafür sorgen, dass dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich sind. Sie müssen die Berufsausbildung zeitlich und sachlich gegliedert so durchführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Zeit erreicht werden kann. Verkürzungen und Verlängerungen sind möglich. Eine Verkürzung bietet sich vor allem für leistungsorientierte junge Menschen zur Motivation an. Grundlage für die Berufsausbildung ist die bundeseinheitliche Ausbildungsordnung. Die Regel sind zwei- und dreijährige Ausbildungsberufe. Für den einzelnen Auszubildenden wird ein Ausbildungsplan erstellt, der Bestandteil des Ausbildungsvertrages ist. Seit 2005 ist im Berufsbildungsgesetz ausdrücklich die Ausbildung in Teilzeit vorgesehen. Das kann z. B. für junge Eltern oder Auszubildende, die pflegebedürftige Angehörige betreuen, eine Lösung sein. Für die Ausbildung von Behinderten gelten besondere Bestimmungen. Hier helfen z. B. die Integrationsdienste des Landschaftsverbandes Rheinland. Pflichten des Auszubildenden Der Auszubildende muss an seiner Ausbildung aktiv mitwirken und sich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Er muss regelmäßig Ausbildungsnachweise führen und vorlegen der Ordnung in der Ausbildungsstätte und den Weisungen des Ausbilders folgen Ausbildungsmittel, betriebliche Einrichtungen und sonstige Materialien pfleglich behandeln Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren am Berufsschulunterricht teilnehmen und Prüfungen ablegen. Webcode 443 Ärztliche Untersuchung Wenn Sie Jugendliche ausbilden möchten, müssen diese vor dem Beginn der Berufsausbildung ärztlich untersucht werden. Das gilt auch für die Nachuntersuchung nach einem Jahr. kostenloses Berichtsheft: Webcode 425 Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) soll dem Auszubildenden von vornherein bewusst machen, dass der Ausbildung eine Planmäßigkeit und Ordnung zugrunde liegt. Deshalb ist wichtig, dass die Ausbildungsnachweise von Anfang an regelmäßig geführt und kontrolliert werden. Das Berichtsheft ist ein Dokument (Beweis) für den Betrieb, dass die Ausbildung ordnungsgemäß stattgefunden hat. Es gibt den Auszubildenden und Ausbildenden die Möglichkeit zur Reflexion über Inhalte und Verlauf der Ausbildung. Für die Auszubildenden ist ein ordnungsgemäß geführtes Berichtsheft Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Für den Ausbilder ist es eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Kontrolle der Ausbildung. Um dies sicher zu stellen, sollte der Ausbilder mindestens einmal pro Monat das Berichtsheft überprüfen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, rufen Sie bitte unsere Ausbildungsberater an unter 02 28/ [:10]

23 Ausbilden ist ein Geben und Nehmen Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer wird durch die jeweilige Ausbildungsordnung vorgeschrieben. Beginn und Dauer müssen in der Niederschrift des Berufsausbildungsvertrages enthalten sein. Besteht der Auszubildende die Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis bereits mit dem Bestehen der Abschlussprüfung vor Ablauf der Zeit. Webcode 429 Ausbildungsvergütung Der Ausbildende hat dem Auszubildenden eine angemesse Vergütung zu gewähren. Sie muss nach dem Lebensalter des Auszubildenden so bemessen sein, dass sie mit fortschreitender Berufsausbildung, mindestens jährlich, ansteigt. Wenn für die Vertragspartner eine verbindliche Tarifregelung vorliegt, dürfen im Ausbildungsvertrag keine niedrigeren Vergütungssätze als die Tarifsätze vereinbart werden. Ausbildungs vergütung: Webcode 434 Urlaub Die Dauer des Urlaubs muss in der Niederschrift des Berufsausbildungsvertrages festgelegt werden. Für Jugendliche gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, für Erwachsene gilt das Bundesurlaubsgesetz. Bei Tarifverträgen sind die jeweiligen tarifvertraglichen Regelungen maßgebend. Webcode 433 Gesetzliche Grundlagen Die wichtigsten Gesetze für Ausbilder und Auszubildende sind das Berufsbildungsgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz sowie die Ausbildungsordnung und die Ausbilder-Eignungsverordnung. In den Vorbereitungsmaßnahmen für die Ausbildereignungsprüfung werden die wesentlichen Rechtsgrundlagen erwachsenengerecht vermittelt. Eine finanzielle Förderung ist unter Umständen möglich. Lassen Sie sich beraten. Rechtsgrundlagen: Prüfungen und Zeugnisse Die Zulassung zur Abschlussprüfung ist davon abhängig, ob die erforderliche Zwischenprüfung abgelegt und die vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte) geführt worden sind und ob die vorgeschriebene Ausbildungszeit absolviert wurde. Nach bestandener Prüfung erhält der Auszubildende ein Prüfungszeugnis. Für die Zulassung erhebt die IHK Prüfungsgebühren. Das Zeugnis, das Sie dem Auszubildenden ausstellen, muss mindestens Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit enthalten. Der Auszubildende kann aber auch Angaben zu Verhalten, Leistung und besonderen fachlichen Fähigkeiten, ein sogenanntes qualifiziertes Zeugnis, verlangen. [:11]

24 Checkliste für Ausbildungsbetriebe 1. Vorbereitung auf eine duale Berufsausbildung im Betrieb Die Eignung als Ausbildungsstätte und die Eignung von Ausbildenden und Ausbildern muss gegeben sein. Empfehlung: Nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu den Ausbildungsberatern der IHK Bonn/Rhein-Sieg auf. Telefon: 02 28/ , Eignung als Ausbildungsstätte ist von der zuständigen Stelle (IHK) bestätigt... Ein geeigneter Ausbilder kann benannt werden... Mit den Inhalten des Ausbildungsberufes vertraut machen Die Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf liegt vor... Die sachliche und zeitliche Gliederung (Ausbildungsplan) liegt vor... Prüfungsanforderungen und Zulassungsvoraussetzungen sind bekannt... Rahmenlehrplan für die Ausbildung in der Berufsschule ist bekannt... Prüfen, ob alle Ausbildungsinhalte im Unternehmen vermittelt werden können Ermessen, ob eine Zusammenarbeit z. B. mit der Gemeinschaftslehrwerkstatt der IHK Bonn/Rhein-Sieg oder der Dr. Reinhold Hagen Stiftung zweckmäßig ist... Voraussetzungen des künftigen Auszubildenden Anforderungsprofil definieren (fachliche, soziale, personelle Kompetenzen)... [:12]

25 Checkliste für Ausbildungsbetriebe Auszubildende/n suchen: Mein Betrieb muss als Ausbildungsbetrieb in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Für die Auswahl eines Auszubildenden müssen Bewerbungen vorliegen. Empfehlung: Schriftliche Bewerbungsunterlagen für den Ausbildungsplatz einfordern. Möglichkeiten, Lehrstellenangebote zu veröffentlichen Online-Lehrstellenbörse der IHK ( Webcode 226)... Veröffentlichung in der IHK-Zeitschrift Die Junge Wirtschaft mit Azubi-Atlas... Kontakt zur Berufsberatung der zuständigen Arbeitsagentur aufnehmen... Beteiligung an Maßnahmen der Berufsorientierung/Berufswahlvorbereitung Teilnahme an der Ausbildungsbörse Berufsstart der IHK (für Aussteller kostenfrei)... Tag der offenen Tür im eigenen Unternehmen... Zusammenarbeit mit Schulen der Region (z. B. Initiative KURS)... Praktikumsplätze anbieten (Berufsfelderkundungen, Schülerbetriebspraktikum, Ferienpraktikum)... Bewerberauswahl Passgenaue Vermittlung... Vorauswahl durch Sichtung der Bewerbungsunterlagen - mit Anforderungsprofil abgleichen... Vorstellungsgespräche (Einladung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)... Eventuell Probestunden im Betrieb... Entscheidung für einen Bewerber treffen möglichst zeitnah... Abgelehnte Bewerber rechtzeitig informieren; Bewerbungsunterlagen zurücksenden... Bei weiteren Fragen während der Ausbildung kontaktieren Sie bitte die Ausbildungsberater der IHK Bonn/ Rhein-Sieg. Ausbildungshotline: 02 28/ [:13]

26 Checkliste für Ausbildungsbetriebe (Fortsetzung) 2. Abschluss des Ausbildungsvertrages und Vorbereitung der Ausbildung Ausbildungsvertrag schriftlich abschließen Nutzen Sie das IHK-Vertragsformular... Unterschrift des Vertrages durch Auszubildenden einholen... Unterschrift des Erziehungsberechtigten (bei Jugendlichen unter 18 Jahren)... Bescheinigung der ärztlichen Erstuntersuchung (bei Jugendlichen unter 18 Jahren)... Einreichung der Unterlagen bei der IHK zur Eintragung des Ausbildungsverhältnisses Antrag auf Eintragung in das Lehrstellenverzeichnis... Ausbildungsverträge mit allen Unterschriften (2 Ausfertigungen)... Betrieblicher Ausbildungsplan... Bescheinigung über ärztliche Erstuntersuchung (bei Jugendlichen unter 18 Jahren)... Ausbilderkarte mit Angaben zum Ausbilder... Anlage zur Ausbilderkarte: Kopie Berufsabschluss... Notwendige Formalitäten nach Vertragsabschluss Anmeldung in der zuständigen Berufsschule... Anmeldung bei der Sozialversicherung (Krankenkasse)... Vorbereitung des Arbeitsplatzes und aller Ausbildungsmittel... Kostenlosen Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) bei der IHK downloaden... Hat Ihr Auszubildender eventuell Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe? Geben Sie einen entsprechenden Hinweis... Sollte das bereits geschlossene Ausbildungsverhältnis abgesagt werden, Meldung an die IHK zwecks Löschung im Lehrstellenverzeichnis und Nachbesetzung... [:14]

27 Checkliste für Ausbildungsbetriebe 3. Das Ausbildungsverhältnis beginnt Einführung des Auszubildenden Empfehlung: Halten Sie Kontakt mit dem Auszubildenden, wenn bis zum Ausbildungsbeginn noch mehrere Wochen Zeit sind. Der erste Ausbildungstag Rundgang durch den Betrieb und Erläuterungen... Vorstellung wichtiger Ansprechpartner... Dokumentieren Sie die Belehrung über Unfall- und Gesundheitsgefahren (unterschreiben lassen)... Hinweise/Erläuterungen zu weiteren Regelungen (z. B. Datenschutz, Umweltschutz)... Einweisung in den Arbeitsplatz... Besprechung zum Ausbildungsablauf im Betrieb... Vereinbarung von Auswertungsgesprächen zum Ausbildungsverlauf... Erläuterung und Übergabe des Ausbildungsplanes... Ausbildungsnachweis und Regeln zum Führen des Ausbildungsnachweises übergeben... Turnusplan für den Berufsschulunterricht übergeben... Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge (Termine, Ort)... Übergabe der Ausbildungsmittel (z. B. Werkzeuge)... Lohnsteuerkarte des Auszubildenden vorlegen lassen... Sozialversicherungsausweis des Auszubildenden vorlegen lassen... Kontodaten für Überweisung der Ausbildungsvergütung notieren... Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)... Azubi-Notruf: 02 28/ Bei weiteren Fragen während der Ausbildung kontaktieren Sie bitte die Ausbildungsberater der IHK Bonn/ Rhein-Sieg. Ausbildungshotline: 02 28/ [:15]

28 Freundlich überreicht durch Ihre IHK Bonn/Rhein-Sieg. Impressum IHK Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg Bonn Tel.: Fax: Informationen zur Ausbildung Webcode: 7 Konzeption und Realisierung: Patrick Schaab PR GmbH Agentur für Kommunikation Informationen für Betriebe Informationen für Auszubildende und Lehrstellensuchende

Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten

Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten Prüfungen Ausbildung - Qualitätsstandards Organisatorische Einbindung und Zuständigkeiten Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung der IHK Kassel-Marburg Geschäftsführer: Dr. Michael Ludwig Ausbildungsberatung

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau Chemikant/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Bankkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 29. bis 31.05.2017 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Bankkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Gültig ab:

Gültig ab: Bei den aufgeführten Berufsbezeichnungen wurde aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit die männliche Form verwendet, auch wenn auf beide Geschlechter Bezug genommen wird. 1 Änderungsschneider 2 2 Anlagenmechaniker

Mehr

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2015

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2015 Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2015 Gest mit neu Industriell-technische Berufe Bergbau Bergbautechnologe FR Tiefbohrtechnik 3 0 2 Bergbau gest 3 0 0 2 0 0 Metalltechnik Anlagenmechaniker 103 2 32

Mehr

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2011

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2011 Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2011 Gest mit neu Industriell-technische Berufe Bergbau Bergbautechnologe FR Tiefbohrtechnik 1 1 0 Bergbau gest 1 1 0 Metalltechnik Anlagenmechaniker 87 2 31 2 19

Mehr

Information zur Änderung der Gebührentarife

Information zur Änderung der Gebührentarife en Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 3657984 Information zur Änderung der entarife Ausbildung 2017 Die Vollversammlung der IHK Berlin hat am 13. Januar 2017 die Neugestaltung

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer Berufsbezeichnung Bereich

Mehr

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2013

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2013 Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2013 Gest mit neu Industriell-technische Berufe Bergbau Bergbautechnologe FR Tiefbohrtechnik 4 3 0 Bergbau gest 4 3 0 Metalltechnik Anlagenmechaniker 92 2 25 32 1

Mehr

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2012

Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2012 Ausbildung und Prüfungen nach Berufen 2012 Gest mit neu Industriell-technische Berufe Bergbau Bergbautechnologe FR Tiefbohrtechnik 1 0 1 Bergbau gest 1 0 1 Metalltechnik Anlagenmechaniker 94 3 32 1 31

Mehr

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Beruf Termin/Zeitraum Anlagenmechaniker/-in Abgabe Antrag betrieblicher Auftrag 26.09.2016 15./16. und 18.11.2016 Abgabe der praxisbezogenen

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 2008/09

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Winter 2008/09 Pstände 0, und 07 Beruf Anzahl Gedruckt von 7 - Wüstefeld, Nicole 00 - Anlagenmechaniker/-in 0 0 0 0 0 0 0 0,0 Fachrichtung Apparatetechnik 07 - Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik 0 0 0

Mehr

Ansprechpartner zu einzelnen Ausbildungsberufen

Ansprechpartner zu einzelnen Ausbildungsberufen Berufe Mitarbeiter/-in Telefonnr. Mailadresse Anlagenmechaniker/-in AB Herr Horn 2786-406 thomas.horn@ihk-potsdam.de Anlagenmechaniker/-in Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik AB Herr Horn 2786-406 thomas.horn@ihk-potsdam.de

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in Deutschland insgesamt*

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in Deutschland insgesamt* Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in Deutschland insgesamt* Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer Berufsbezeichnung

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017 in den alten und neuen Ländern

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017 in den alten und neuen Ländern Datenbank AusbildungsVergütungen des Bundesinstituts für Berufsbildung Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2017 in den alten und neuen Ländern Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Wahlgruppen per 30. November 2016

Neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Wahlgruppen per 30. November 2016 Anlagenmechaniker/in 11 11 22 0,25 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 6 6 0,07 Asphaltbauer/in 2 2 0,02 Automatenfachmann/-fachfrau 2 1 3 0,03 Automobilkaufmann/-kauffrau 7 111 12

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Kategorien der Ausbildungsberufe (Stand 15. Mai 2014)

Kategorien der Ausbildungsberufe (Stand 15. Mai 2014) Management Kategorien der Ausbildungsberufe (Stand 15. Mai 2014) Die Kategorien gelten in Verbindung mit dem Gebührentarif der IHK zu Leipzig zur Gebührenordnung vom 10. Dezember 1992 mit Wirkung vom 01.01.2013

Mehr

Jetzt ausbilden! Ihre solide Basis. Informationen zur Ausbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Jetzt ausbilden! Ihre solide Basis.  Informationen zur Ausbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe Jetzt ausbilden! Ihre solide Basis. Informationen zur Ausbildung der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe www.ihk-bonn.de Gemeinsam für Fachkräfte Sehr geehrte Damen und Herren, sehr

Mehr

Sie erreichen Ihre Ausbildungsberater/innen

Sie erreichen Ihre Ausbildungsberater/innen Sie erreichen Ihre Ausbildungsberater/innen bei Ihrer Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein Internet: www.suedlicher-oberrhein.ihk.de Sitz und Hauptstelle Freiburg Schnewlinstr. 11-13, 79098

Mehr

Anrechnung einer einjährigen beruflichen Grundbildung. zugeordneter Ausbildungsberuf. Berufsbereich. Berufsgruppe. Bautechnik

Anrechnung einer einjährigen beruflichen Grundbildung. zugeordneter Ausbildungsberuf. Berufsbereich. Berufsgruppe. Bautechnik Anrechnung einer einjährigen beruflichen Grundbildung Anlage 1 (zu 4 Abs. 1) Berufsbereich Bautechnik Berufsgruppe zugeordneter Ausbildungsberuf Ausbaufacharbeiter/-in Bauwerksabdichter/-in Bauwerksmechaniker/-in

Mehr

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Sommer 2008

Industrie- und Handelskammer zu Köln Gesamtergebnisübersicht Abschlussprüfung Sommer 2008 Pstände 0, und 07 Beruf Anzahl Gedruckt von 7 - Wüstefeld, Nicole 00 - Anlagenmechaniker/-in 0 0 0 0 0 0 0 0,0 Fachrichtung Apparatetechnik 00 - Anlagenmechaniker/-in 0 0 0 0 0 0 0,0 Fachrichtung Schweißtechnik

Mehr

ZUORDNUNG DER AUSBILDUNGSBERUFE ZU DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN

ZUORDNUNG DER AUSBILDUNGSBERUFE ZU DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN AL-SAL-S = Alice-Salomon-Schule = Hannah-Arendt-Schule (Kirchröder Str. = K, Herrenhäuser Str. = H) = Berufsbildende Schule Metalltechnik- Elektrotechnik Otto-Brenner-Schule = Multi-Media Berufsbildende

Mehr

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Stand: 01.08.2008 Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Ausbildungsberufe Berufsschulstandorte A Anlagenmechaniker/-in BBZ Homburg (nur Grundstufe), BBZ Sulzbach (nur Grundstufe), TGSBBZ (nur

Mehr

Berufsgruppe. Buchbinder/-in Drucker/-in Flexograf/-in Mediengestalter/-in Digital und Print Schriftsetzer/-in Siebdrucker/-in

Berufsgruppe. Buchbinder/-in Drucker/-in Flexograf/-in Mediengestalter/-in Digital und Print Schriftsetzer/-in Siebdrucker/-in Anlage 1 (zu 4 Abs. 1) Anrechnung einer einjährigen beruflichen Grundbildung Berufsbereich Bautechnik Chemie, Physik und Biologie Druck- und Medientechnik Elektrotechnik Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche

Mehr

Kaufmännische Ausbildungsberufe

Kaufmännische Ausbildungsberufe Kaufmännische Ausbildungsberufe A Automatenfachmann/-frau Automobilkaufmann/-frau B Bankkaufmann/-frau Buchhändler/in Bürokaufmann/-frau D Drogist/in F Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung

Mehr

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231,

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231, Seite 1 von 5 Vergütung für Auszubildende und Übernahmegehälter (März 2015) PERSONET Abfrage zu Ausbildungsvergütungen und Übernahmegehältern 1. In welchen Ausbildungsberufen bilden Sie wie viele Azubis

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Hochschule Emden/Leer Erweiterter Hochschulzgang für beruflich Qualifizierte: Auflistung der Ausbildungsberufe. Industriekaufmann/-frau

Hochschule Emden/Leer Erweiterter Hochschulzgang für beruflich Qualifizierte: Auflistung der Ausbildungsberufe. Industriekaufmann/-frau Betriebswirtschaft Automobilkaufmann/-frau Automobilkaufmann/kauffrau Bankkaufmann/-frau Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Hotelkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Versicherungen

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Fertigungsmechaniker/in

Fertigungsmechaniker/in Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Geburtsjahren.0.0 (.0.0), Seite / Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag am..0 BNr OrdNr Insgesamt >=

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Jahresstatistik 2016 der Anerkennungsberatung der IHK für München und Oberbayern

Jahresstatistik 2016 der Anerkennungsberatung der IHK für München und Oberbayern Jahresstatistik 2016 der Anerkennungsberatung der IHK für München und Oberbayern 1. Persönliche Beratungsgespräche (Besucher vor Ort; Mehrfachberatungen zählen einfach): 2016 seit 01.04.2012 insgesamt

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Jetzt ausbilden! Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Jetzt ausbilden! Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe Jetzt ausbilden! Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe Gemeinsam für Fachkräfte Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ausbildungsinteressierte,

Mehr

Fluggerätmechaniker/in (ohne FR-Angabe)

Fluggerätmechaniker/in (ohne FR-Angabe) Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Geburtsjahren.0.0 (0.0.0), Seite / Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag am..0 BNr OrdNr Insgesamt >=

Mehr

Jetzt ausbilden! Fachkräfte aufbauen Zukunft sichern. Alle wichtigen Infos für Ausbildungsbetriebe und solche, die es werden wollen

Jetzt ausbilden! Fachkräfte aufbauen Zukunft sichern.  Alle wichtigen Infos für Ausbildungsbetriebe und solche, die es werden wollen Jetzt ausbilden! Fachkräfte aufbauen Zukunft sichern Alle wichtigen Infos für Ausbildungsbetriebe und solche, die es werden wollen www.ihk-bonn.de GRUSSWORT Wer ausbildet, sichert sein Unternehmen Sehr

Mehr

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung IHK Niederbayern Informationen zur Ausbildungsberatung Ausbildungsberater-Team Kaufmännische Berufe und Dienstleistungsberufe: Richard Gell Tel. 0851 507-272 gell@passau.ihk.de Christian Gerner Tel. 0851

Mehr

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen? Übungsaufgaben Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen? 1. Ein betriebliches Ausbildungssystem 2. Ein überwiegend schulisches Ausbildungssystem

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2017/18

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2017/18 Anlage zu 42-6621-20-00-P/120 vom 3. Juli 2017 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice Terminplan

Mehr

ZUORDNUNG DER AUSBILDUNGSBERUFE ZU DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN

ZUORDNUNG DER AUSBILDUNGSBERUFE ZU DEN BERUFSBILDENDEN SCHULEN Die berufsbildenden Schulen der Region Hannover kooperieren mit Hochschulen, um bei dualen Studiengängen den gleichzeitigen Erwerb eines Berufes (in schulischer Vollzeitform oder im dualen System) und

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2015/16

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2015/16 1 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe Terminplan Winter 2015/16 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice Rechnungswesen 12. November

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

Handwerk! Wir können das.

Handwerk! Wir können das. Handwerk! Wir können das. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich im Handwerk Michael Brücken, Thomas Freundlieb und Nadine Schweitzer Handwerkskammer zu Köln Zahlen, Daten, Fakten I: Handwerksbetriebe

Mehr

zus. männl. weibl. Abschluss schule schule schulreife grd.b.jahr fachsch. vorb.jahr Sonstige Angabe

zus. männl. weibl. Abschluss schule schule schulreife grd.b.jahr fachsch. vorb.jahr Sonstige Angabe Tabelle : Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach Vorbildung Gewerbliche e Metalltechnik Anlagenmechaniker/in 090 00 0 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,Heiz.- und Klimatechnik 000

Mehr

Terminvorschau der praktischen Abschlussprüfungen im technischen Prüfungswesen

Terminvorschau der praktischen Abschlussprüfungen im technischen Prüfungswesen Durchführungsphase Betrieblicher Auftrag Berufsfeld Metalltechnik mit betrieblichem Auftrag Allgemeine Termine/Fristen für alle Berufe mit der Variante "betrieblicher Auftrag" Die Abgabe der Antragsunterlagen

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

6. IHK-Azubi-Speed-Dating 27. Juni 2017 Recklinghausen

6. IHK-Azubi-Speed-Dating 27. Juni 2017 Recklinghausen 6. IHK-Azubi-Speed-Dating 27. Juni 2017 Recklinghausen Ausbildungsberufe von A bis Z Unternehmen Mindestanforderung Beginn Ausbildungsort Anlagenmechaniker/-in BP Europa SE Hauptschulabschluss 01.08.2018

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) 23. Hanseatische Lehrstellenbörse am 19. und 20. September 2017 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2006/2007

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2006/2007 Automobilkaufmann 22 22 Prakt.Übungen 74,4 Wiso 70,7 Vertr./Serv.lst 75,8 Finanzdienstlei 64,0 Gesamtergebnis 72,6 Bankkaufmann 103 100 Wiso 66,9 REWE/Steuerung 55,8 Kundenberatung 74,6 Bankwirtschaft

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) 22. Hanseatische Lehrstellenbörse am 20. und 21. September 2016 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2018

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2018 Anlage 1 zu 42-6621-20-00-P/122 vom 1. Dezember 2017 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2008/2009

Prüfungsergebnisse Abschlussprüfung Winter 2008/2009 Automobilkaufmann 16 16 Prakt.Übungen 80 Wiso 72 Vertr./Serv.lst 72 Finanzdienstlei 85 Gesamtergebnis 77 Bankkaufmann 77 66 Wiso 71 REWE/Steuerung 60 Kundenberatung 73 Bankwirtschaft 69 Gesamtergebnis

Mehr

IHK Darmstadt Ihr Partner in der Ausbildung in Südhessen

IHK Darmstadt Ihr Partner in der Ausbildung in Südhessen IHK Darmstadt Ihr Partner in der Ausbildung in Südhessen Fakten: Ausbildung allgemein Angaben bezogen auf IHK Bezirk Darmstadt Auszubildende derzeit 8.088 in IHK-Unternehmen Vertragsabschlüsse 2004 3.167

Mehr

Ausbildungsumfrage der IHK Hannover 2010

Ausbildungsumfrage der IHK Hannover 2010 Ausbildungsumfrage der IHK Hannover 2010 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Hannover Schiffgraben 49 30175 Hannover www.hannover.ihk.de Autoren: Viktoria Ernst, Tel. 0511 3107-290, E-Mail: ernst@hannover.ihk.de

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2017

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2017 Anlage 1 zu 42-6621-20-00-P/118 vom 1. Dezember 2016 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice

Mehr

Fit für den Beruf Initiative VerA

Fit für den Beruf Initiative VerA Fit für den Beruf Initiative VerA Ausgangslage Bisher hat sich die Bildungspolitik im Bereich der beruflichen Bildung intensiv mit der Gewinnung zusätzlicher Ausbildungsplätze beschäftigt In Zukunft Konzentration

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen

Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen Prüfungskalender 2017 Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Frühjahr Anmeldeschluss Herbst Anmeldeschluss Betriebswirt/-in Geprüfter Betriebswirt Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fachpraktiker Regelungen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fachpraktiker Regelungen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Fachpraktiker Regelungen Tagesordnung Begrüßung Aktuelles aus Ihrer IHK Welche Regelungen gibt es derzeit? Ausblick Ihre Fragen Aktuelles aus Ihrer IHK

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Elektroniker/-in

Mehr

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung Nach der Schule in die Duale Ausbildung.

Mehr

Fachklassengliederungsplan 2013/2014. BF_Wirtschaft

Fachklassengliederungsplan 2013/2014. BF_Wirtschaft 0101.10 Bankkaufmann 0102.11 Bankkaufmann 0102.12 Bankkaufmann 0102.13v Bankkaufmann Kaufmännische Automobilkaufmann 0112.11 Automobilkaufmann 0112.12 Automobilkaufmann 0112.13v Automobilkaufmann Grundstufe

Mehr

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA. (vorläufige Liste nur Ausbildungsberufe, keine Weiterbildungsberufe) Berg- und Maschinenmann/-frau

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA. (vorläufige Liste nur Ausbildungsberufe, keine Weiterbildungsberufe) Berg- und Maschinenmann/-frau Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (vorläufige Liste nur Ausbildungsberufe, keine Weiterbildungsberufe) Berufsgruppe Landwirtschaftliche Arbeitskräfte Gartenbauer Bergleute Mineral-, Erdöl-,

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in

Mehr

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER/-INNEN: Durch meine frisch erworbene Qualifikation konnte ich meinem neuen Arbeitgeber, einer Spedition, sofort qualifiziert zur

Mehr

Prüfungskalender 2018 Fortbildungsprüfungen

Prüfungskalender 2018 Fortbildungsprüfungen Prüfungskalender 2018 Fortbildungsprüfungen Fortbildungsprüfungen Frühjahr Anmeldeschluss Herbst Anmeldeschluss Betriebswirt/-in Geprüfter Betriebswirt Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche

Mehr

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen! DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER/-INNEN: Durch meine frisch erworbene Qualifikation konnte ich meinem neuen Arbeitgeber, einer Spedition, sofort qualifiziert zur

Mehr

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin" Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung.

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. Förderung der Berufsausbildung durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen möglich. www.tuv.com/akademie

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G A U S B I L D U N G S V E R T R A G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße (im folgenden Träger praktischen

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Mehr

Amtliche Mitteilungen I

Amtliche Mitteilungen I Amtliche Mitteilungen I Datum: 18.07.2017 Nr.: 32 Inhaltsverzeichnis Seite Senat: Ordnung über den Hochschulzugang von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern ohne Hochschulzugangsberechtigung in allen

Mehr

Tabelle 1: Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse

Tabelle 1: Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse Tabelle : Auszubildende und vorzeitig gelöste Ausbildungsverhältnisse.0.06 (0.0.06), Seite /8 Auszubildende am..0 Vorzeitig gelöste Ausb.verhältnisse 0.0.0 -..0........ Probez. Gewerbliche e Metalltechnik

Mehr

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen AUS- UND WEITERBILDUNG 1. Bewerbung 2 2. Ausbildung

Mehr

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2) Mindeststandards zur Sicherung der betrieblichen Ausbildungsqualität Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT 25.01.2016 S2) Ausbildungsqualität als Thema Inkrafttreten

Mehr

Ausbildertag der IHK Flensburg - Forum 3: Ausbildungsberatung zwischen Eintragung und Prüfung

Ausbildertag der IHK Flensburg - Forum 3: Ausbildungsberatung zwischen Eintragung und Prüfung Ausbildertag der IHK Flensburg - Forum 3: Ausbildungsberatung zwischen Eintragung und Prüfung Tipps für eine erfolgreiche Ausbildung Die Eignung Ihres Betriebes ist für einen neuen Beruf rechtzeitig vor

Mehr

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Duale Ausbildung in Deutschland Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Europäische Union: Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im Juli 2014 Quelle: Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen svoraussetzungen prüfen und planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r Vorteile und Nutzen Rechtliche

Mehr

Der betriebliche Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden

Der betriebliche Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle lei nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus eer Datenbank generiert und Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung BERUFSAUSBILDUNG CONTINENTAL EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG SICHERE ZUKUNFT Was ist eine duale Berufsausbildung? Die duale Berufsausbildung

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen Umschulungsträger / in: Umschüler/in: und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.

Mehr

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen

Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Unterstützung vor und während der Berufsausbildung von geflüchteten Menschen Für Arbeitgeber gibt es eine Vielzahl an Unterstützungen rund um die Ausbildung von Menschen mit einem Fluchthintergrund. Unser

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen?

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen? Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen? 17. Frühstückstreffen des Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg Bonn, 27. Mai 2015 Teresa Schare Beraterin in der

Mehr