Software-Refactoring. 27. Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software-Refactoring. 27. Mai 2015"

Transkript

1 Software-Refactoring 27. Mai 2015

2 Überblick Was ist Refactoring und wozu dient es? Welche Refactorings gibt es? Refactoring-Katalog: Wann, wo und wie führt man Refactorings durch? Wie definiert man neue Refactorings? offene Probleme bzgl. Refactoring Werkzeugunterstützung für Refactoring Refactoring in Eclipse Literatur: M. Fowler: Refactoring, Addison-Wesley, 2005 Taentzer Softwarequalität

3 Was ist Refactoring? eine Technik im Rahmen der iterativen Softwareentwicklung Restrukturierung der Software nach jedem Iterationsschritt Refactoring ist der Prozess, ein Softwaresystem so zu verändern, dass das externe Verhalten unverändert bleibt, der Code aber eine bessere Struktur erhält. (Martin Fowler) Taentzer Softwarequalität

4 Wozu dient Refactoring? Verbesserung der Software, wobei die Funktionalität unverändert bleibt aus Sicht des Benutzers nicht (oder kaum) bemerkbar Mögliche Qualitätsverbesserungen des Codes: Bessere Übersichtlichkeit und Verständlichkeit Verbesserte Lesbarkeit Vereinfachte Wartbarkeit und Erweiterbarkeit Bessere Modularität (bessere Wiederverwendbarkeit) Leichtere Testbarkeit Taentzer Softwarequalität

5 Refactoring-Beispiel 1 Taentzer Softwarequalität

6 Refactoring: Extrahiere eine Klasse Ziel: Zusammengehörige Felder und Methoden, die in einer Klassen zusammen auftreten, werden in eine separate Klasse extrahiert. Eingabeparameter: Felder und Methoden, die extrahiert werden sollen Name der neuen Klasse Effekt: Eine neue Klasse mit einer Referenz zu dieser wird angelegt. Alle markierten Felder und Methoden werden in diese neue Klasse verschoben. Taentzer Softwarequalität

7 Refactoring-Beispiel 2 Ersetze Typkonstanten durch Unterklassen Taentzer Softwarequalität

8 Refactoring: Ersetze Typkonstanten Ziel: durch Unterklassen Varianten werden in Unterklassen gekapselt. Eingabeparameter: Klasse Typ-Konstanten dieser Klasse Effekt: Für jede Konstante: Erzeuge Unterklasse mit Namen der Konstanten. Lösche alle Typ-Konstanten. Lösche Typ-Attribut. Taentzer Softwarequalität

9 Welche Refactorings gibt es? Mittlerweile existiert ein umfangreicher Katalog. Typische Refactoring-Methoden: Umbenennungen (Felder, Methoden, Klassen, etc.) Entfernung von redundantem Code Verschiebung eines Elements in ein anderes Modul (z.b. Methode in andere Klasse) Aufteilung oder Zusammenlegung eines Moduls (z.b. Paket oder Klasse) Extraktion einer Methode Taentzer Softwarequalität

10 Konkrete Refactoring-Methoden Eine Auswahl aus dem Katalog Innerhalb von Methoden: Extract Method Inline Method Replace Temp With Query Inline Temp Vereinfachte Bedingungen: Decompose Conditional Introduce Assertion Replace Conditional With Polymorphism Verschiebung zwischen Klassen: Move Method / Field Extract Class Hide Delegate Datenorganisation: Replace Data Value With Object Encapsulate Field Replace Array with Object Taentzer Softwarequalität

11 Konkrete Refactoring-Methoden (2) Vereinfachte Methoden: Rename Method Add/Remove Parameter Introduce Parameter Object Remove Setting Method Replace Error Code with Exception Replace Exception with Test Änderungen an der Vererbungshierarchie: Pull up Field / Method Push Down Field /Method Extract Superclass / Subclass Replace Inheritance With Delegation Größere Refactorings: Tease Apart Inheritance Convert Procedural Design to Objects Taentzer Softwarequalität

12 Durchführung von Refactorings nach einem Iterationsschritt auf funktionsfähigem Code fortlaufend in kleinen Schritten Tests nach jedem Schritt: Funktionalität muss erhalten bleiben Veränderung soll zu einem effektiveren System führen Komplexe Refactorings werden in mehrere kleine Refactorings zerteilt. Taentzer Softwarequalität

13 Wo führt man Refactorings durch? Problem: Wie findet man die Stellen, an den Refactorings durchgeführt werden sollten? Bad Code Smells: Anzeichen auf schlechte Programmstruktur Katalog über Bad Code Smells und passende Refactorings: Einführung von Design Patterns Taentzer Softwarequalität

14 Refactoring-Beispiel 3 Student familienname:string matrikelnr: int addresse: String teilnehmer 3..* Lehrveranstaltung * titel: String * Dozent nachname: String alter: int giballelvs() gib AlleTeilnehmer() 1..* dozent Vorlesung Welche Refactorings sollten hier durchgeführt werden? Taentzer Softwarequalität

15 Definition von Refactorings Refactoring als Programm- und Modelltransformation Definition von Refactorings mit einer Programmiersprache implementiert mit einer Skriptsprache beschrieben mit der Object Constraint Language (OCL) beschrieben mit Query/View/Transformation (QVT) beschrieben mit Graphtransformation beschrieben Refactoring für eine spezielle Anwendungsdomäne eine neue Sprache Taentzer Softwarequalität

16 Qualität von Refactorings Verhaltensbewahrung: Was ist das Verhalten eines Systems? Auch wenn die Funktionalität gleich bleibt, kann sich der Zeit- oder Speicherplatzbedarf ändern. Wie weist man die Bewahrung von Verhalten nach? Strukturverbesserung: Wie misst man den Effekt eines Refactorings auf die Softwarequalität? Taentzer Softwarequalität

17 Empirische Studien zu Refactoring In Windows7 konzentriert sich der Refactoring-Aufwand auf Module mit den meisten Abhängigkeiten. Nach dem Refactoring zeigen diese Module weniger Code-Komplexität, mehr Code- Zeilen und mehr klassenübergreifende Änderungen. [KZN14] Erfahrene Entwickler führen mehr automatisierte Refactorings aus. [NCV+13] Umbenennungen und Herausziehen von Variablen und Methoden sind die populärsten Refactorings. [NCV+13] Taentzer Softwarequalität

18 Zusammenfassung Refactoring heißt Verbesserung der Software, wobei die Funktionalität unverändert bleibt. konstruktive Qualitätssicherungsmaßnahme umfangreicher Katalog an konkreten Refactoring- Methoden Werkzeugunterstützung: Eclipse Refactoring-Werkzeug weitere IDEs, wie z.b. IntelliJIDEA Offene Fragen: Wie weist man Verhaltensbewahrung von Refactorings nach? Wie führt man kohärentes Refactoring von Model und Code durch? Taentzer Softwarequalität

19 Literatur [MT04] Tom Mens, Tom Tourwé: A Survey of Software Refactoring. IEEE Trans. Software Eng. 30(2): (2004) [KZN14] Miryung Kim, Thomas Zimmermann, Nachiappan Nagappan: An Empirical Study of Refactoring Challenges and Benefits at Microsoft. IEEE Trans. Software Eng. 40(7): (2014) [NCV+13] Stas Negara, Nicholas Chen, Mohsen Vakilian, Ralph E. Johnson, Danny Dig: A Comparative Study of Manual and Automated Refactorings. ECOOP, LNCS 7920, Springer 2013: Taentzer Softwarequalität

Software-Refactoring. 29. Mai 2013

Software-Refactoring. 29. Mai 2013 Software-Refactoring 29. Mai 2013 Überblick Was ist Refactoring und wozu dient es? Welche Refactorings gibt es? Refactoring-Katalog: www.refactoring.com Wann, wo und wie führt man Refactorings durch? Wie

Mehr

Refactoring. PG Reclipse Seminar: Refactoring Jan-Christopher Bals (1/30)

Refactoring. PG Reclipse Seminar: Refactoring Jan-Christopher Bals (1/30) Refactoring PG Reclipse Seminar: Refactoring Jan-Christopher Bals (1/30) Gliederung des Vortrags Definition Hintergrund und Motivation Refactoring am Beispiel Refactoring-Katalog Unterstützung durch Tools

Mehr

Refactoring. Vortrag im Rahmen des Softwareprojekts: Übersetzerbau. Referenten: Vivienne Severa Alpin Mete Sahin Florian Mercks. Datum:

Refactoring. Vortrag im Rahmen des Softwareprojekts: Übersetzerbau. Referenten: Vivienne Severa Alpin Mete Sahin Florian Mercks. Datum: Refactoring Vortrag im Rahmen des Softwareprojekts: Übersetzerbau Referenten: Vivienne Severa Alpin Mete Sahin Florian Mercks Datum: 20.06.2013 Überblick Einführung Refactoring im Einsatz Werkzeugunterstützung

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen Wintersemester 2007/08 Überblick I 1 Refactoring Refactorings

Mehr

Verwendung, Nichtgebrauch und Missbrauch von automatischer Restrukturierung

Verwendung, Nichtgebrauch und Missbrauch von automatischer Restrukturierung Verwendung, Nichtgebrauch und Missbrauch von automatischer Restrukturierung Michael Kriese Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main m.kriese@gmx.net December 8, 2013 Michael Kriese (Goethe-Universität

Mehr

Michael C. Feathers. Legacy Code. Effektives Arbeiten mit. Refactoring und Testen bestehender Software

Michael C. Feathers. Legacy Code. Effektives Arbeiten mit. Refactoring und Testen bestehender Software Michael C. Feathers Effektives Arbeiten mit Legacy Code Refactoring und Testen bestehender Software Vorwort................................................... 13 Geleitwort.................................................

Mehr

Kapitel 3 Software Quality III

Kapitel 3 Software Quality III Kapitel 3 Software Quality III Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Heute Von Bad Smells zu Refactorings Wie wird Refactoring durchgeführt?

Mehr

Design Patterns. 3. Juni 2015

Design Patterns. 3. Juni 2015 Design Patterns 3. Juni 2015 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Taentzer Softwarequalität 2015 138 Was sind Design Patterns?

Mehr

Seminar: CASE-Tools WS 06/ Refactoring. Thomas Löffler

Seminar: CASE-Tools WS 06/ Refactoring. Thomas Löffler Seminar: CASE-Tools WS 06/07 31.01.2007 Refactoring Thomas Löffler Überblick 1. Einführung: Refactoring Was ist das? Warum Refactoring? Ziele 2. Vorgehen Wo wird refactorisiert? Beispiele 3. Refactoringtools

Mehr

Software-Restrukturierung

Software-Restrukturierung 0/24 Software-Restrukturierung Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Restrukturierung 1/24 Restrukturierung ist nach dem Reverse Engineering (Programmverstehen)

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen Wintersemester 2009/10 Überblick I 1 Refactoring Refactorings

Mehr

Refactoring. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Refactoring. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Refactoring Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle Themen

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke 1 1 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen Wintersemester 2005/06 Überblick I 1 Refactoring 1 Refactoring

Mehr

Refactoring. Uschi Beck

Refactoring. Uschi Beck Refactoring Uschi Beck uschibeck@web.de Gliederung Was ist Refactoring Definition, Einordnung in das Seminar Motivation Testen Code-Smells Katalog von Refactorings Aufbau, Beispiele Design Patterns als

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. Rainer Koschke Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Refactoring Refactorings:

Mehr

Design Patterns. 5. Juni 2013

Design Patterns. 5. Juni 2013 Design Patterns 5. Juni 2013 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Refactoring und Design Patterns: Welchen Zusammenhang gibt es

Mehr

Refactoring Transformationen. Martin Freund Januar 2003 Seminar Refactoring in extreme Programming AG Kastens Universität Paderborn

Refactoring Transformationen. Martin Freund Januar 2003 Seminar Refactoring in extreme Programming AG Kastens Universität Paderborn Refactoring Transformationen Martin Freund bbl@upb.de Januar 2003 Seminar Refactoring in extreme Programming AG Kastens Universität Paderborn Gliederung 1. Transformationen-Übersicht 2. Beispiel: Methode

Mehr

Softwaremetriken. 29. April 2015

Softwaremetriken. 29. April 2015 Softwaremetriken 29. April 2015 Was sind Softwaremetriken? [FP] Softwaremetriken messen Qualität. besser: Softwaremetriken definieren, wie Kenngrößen der Software oder des Softwareentwicklungsprozesses

Mehr

Bad Code Smells. 20. Mai 2015

Bad Code Smells. 20. Mai 2015 Bad Code Smells 20. Mai 2015 Überblick Was sind Bad Code Smells? Welche Arten von Bad Code Smells gibt es? klasseninterne klassenübergreifende Welche Werkzeuge zur Analyse von Bad Code Smells gibt es?

Mehr

Effektives Arbeiten mit Legacy Code

Effektives Arbeiten mit Legacy Code Effektives Arbeiten mit Legacy Code Refactoring und Testen bestehender Software von Michael C. Feathers 1. Auflage Effektives Arbeiten mit Legacy Code Feathers schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Jan Schumann, G+J Manuel Pichler, Trainer & Consultant - Qafoo. Statische Codeanalyse wirklich effektiv nutzen

Jan Schumann, G+J Manuel Pichler, Trainer & Consultant - Qafoo. Statische Codeanalyse wirklich effektiv nutzen Jan Schumann, G+J Manuel Pichler, Trainer & Consultant - Qafoo Statische Codeanalyse wirklich effektiv nutzen Über uns Jan Schumann Jahrgang 1976 System- / Softwarearchitekt Entwickler von: PHP_Depend,

Mehr

Softwaremetriken. 15. Mai 2013

Softwaremetriken. 15. Mai 2013 Softwaremetriken 15. Mai 2013 Was sind Softwaremetriken? Softwaremetriken messen Qualität. besser: Softwaremetriken definieren, wie Kenngrößen der Software oder des Softwareentwicklungsprozesses gemessen

Mehr

11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen zu Design Patterns Wozu werden Design Patterns verwendet? Wann

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

COPE COuPled Evolution of metamodels and models

COPE COuPled Evolution of metamodels and models COPE COuPled Evolution of metamodels and models Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der BMW Car IT (Betreuer: Elmar Jürgens, Sebastian Benz) Markus Herrmannsdörfer 7. November 2007 Perlen der Informatik

Mehr

Johannes Link. jl@johanneslink.net

Johannes Link. jl@johanneslink.net Johannes Link jl@johanneslink.net Bevor ich es vergesse... Dank an Malte Finsterwalder Dank an Jens Coldewey (coldewey.com) Ich suche einen studentischen Mitarbeiter Refactoring anhand von Beispielen Evolutionäres

Mehr

Software-Evolution. 27. Januar 2015

Software-Evolution. 27. Januar 2015 Software-Evolution 27. Januar 2015 Überblick Warum ist Software-Evolution wichtig? Was ist Software-Evolution? Was sind die Prinzipien der Software-Evolution? Unterscheidet sich die Evolution von Open-Source-

Mehr

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015

Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen. 17. Juni 2015 Systematisches Testen der Funktionalität von Softwaresystemen 17. Juni 2015 Überblick Semantische Qualität von Software Teststrategien und prinzipien Testgetriebene Softwareentwicklung Welche Arten von

Mehr

Vorlesung Software Engineering

Vorlesung Software Engineering Vorlesung Software Engineering 6 Unified Modeling Language: Einführung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einführung Software-Entwicklungsprozesse Anforderungsanalyse Prozessanalyse und -modellierung Objekt-orientierte

Mehr

Behutsame Modernisierung

Behutsame Modernisierung Software Evolution mit Legacy Systemen Forum Forschungsförderung / ViSEK Trends im Software Engineering Software Evolution mit Legacy Systemen Behutsame Modernisierung Jan Wloka

Mehr

Objektorientiertes Programmieren II

Objektorientiertes Programmieren II Objektorientiertes Programmieren II Symbolische Programmiersprache. Benjamin Roth Folien von Annemarie Friedrich Wintersemester 2017/2018 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung LMU München 1

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Software Technologie Refactoring. Nutzungsverhalten der Entwickler bzgl. des Refactoring. Nguyen Hung

Software Technologie Refactoring. Nutzungsverhalten der Entwickler bzgl. des Refactoring. Nguyen Hung Software Technologie Refactoring Thema 1.1 Nutzungsverhalten der Entwickler bzgl. des Refactoring Nguyen Hung Überblick Refactoring Ziele des Refactoring Refactoring bei Entwicklern Nutzungsverhalten Fragen

Mehr

C++ Templates - eine kleine Einführung. Funktionstemplates. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm. 20. Oktober 2008

C++ Templates - eine kleine Einführung. Funktionstemplates. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm. 20. Oktober 2008 Überblick 1 Allgemein C++ Templates - eine kleine Einführung Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Benchmarking von Bilddatenstrukturen

Benchmarking von Bilddatenstrukturen Benchmarking von Bilddatenstrukturen Ralph Guderlei, Timo Tonn Universität Ulm Benchmarking von Bilddatenstrukturen p. 1 Vorbetrachtungen Benchmark: Something which can be used as a standard by which other

Mehr

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Überblick Einleitung Saros Refaktorisierung Durchführung Analysen Anwendung

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots 7.11.2017 IT I - VO 5 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung diese Woche wieder am Rechner Wer die 5. Wissensüberprüfung

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Einführung in die Modelltransformation mit Xtend

Einführung in die Modelltransformation mit Xtend Einführung in die Modelltransformation mit Xtend 12. Dezember 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 297 Überblick Xtend: Eine statisch getypte Sprache, die zur Modellzu-Text-Transformation

Mehr

Refactoring I. Nach Martin Fowler - Refactoring

Refactoring I. Nach Martin Fowler - Refactoring Refactoring I Nach Martin Fowler - Refactoring Kapitel 6 : Methoden zusammenstellen Kapitel 9 : Bedingte Ausdrücke vereinfachen Kapitel 10: Methodenaufrufe vereinfachen - Mario Boley - Methoden zusammenstellen

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Theorie Teil 7: Modelltransformationen Dr. Steffen Skatulla IBYKUS AG 1 Inhalt Teil 7: Modelltransformationen Wozu Modelltransformationen? Konzepte

Mehr

Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen. 23. Januar 2013

Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen. 23. Januar 2013 Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen 23. Januar 2013 Überblick Wie funktioniert die iterative Entwicklung in der modellgetriebenen Softwareentwicklung? Welche Arten von Anforderungen gibt es? Welche

Mehr

Software Engineering II (IB) Softwareevolution

Software Engineering II (IB) Softwareevolution Software Engineering II (IB) Softwareevolution Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Software Engineering II (IB), Softwareevolution 1/28 Softwareveränderungen Veränderungen der Software

Mehr

Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel3. Dr. Dominik Haneberg

Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel3. Dr. Dominik Haneberg Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel3 Dr. Dominik Haneberg REFACTORING 26.01.2010 Advanced Software Engineering 2 Inhalte dieses Kapitels Was ist Refactoring? Wozu und wann refactorn? Wie geht

Mehr

Software Engineering II (IB) Softwareevolution

Software Engineering II (IB) Softwareevolution Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Softwareveränderungen............................... 2 Spiralmodell von Entwicklung und Evolution...................

Mehr

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf:

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: JavaScript - Inhalt 1. Objekte 2. Arrays 3. Callbacks 1)JavaScript Objekte Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: Eine Methode wird immer mit dem Namen des Objekts, einem Punkt

Mehr

Iterative Softwareentwicklung. Ullrich Köthe 19. April 2001

Iterative Softwareentwicklung. Ullrich Köthe 19. April 2001 Iterative Softwareentwicklung Ullrich Köthe 19. April 2001 2 Traditionelles Entwicklungsmodell von Geräteentwicklung inspiriert: je später eine Änderung notwendig wird, desto teurer 12000 10000 8000 6000

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Vererbung Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Imperative Grundbestandteile Parameterübergabe String-Klasse Array-Klasse Konzepte objektorientierter Programmierung Vererbung

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Modulare Programmierung

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Modulare Programmierung Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Modulare Programmierung Test Driven Development Refactoring Modular programmierung der

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 2 Die Definitionsphase Prof. Walter F. Tichy Wo sind wir gerade? Planung Lastenheft (funktionales Modell) Definition (Analyse) Pflichtenheft

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Klassen sollten nicht Wissen über die ganze Hierarchie, sondern nur über Nachbarklassen haben. Dies reduziert die Kopplung!

Klassen sollten nicht Wissen über die ganze Hierarchie, sondern nur über Nachbarklassen haben. Dies reduziert die Kopplung! Kapitel 11 Refactoring 11.1 Die Demeter-Regel (Lieberherr 89) Klassen sollten nicht Wissen über die ganze Hierarchie, sondern nur über Nachbarklassen haben. Dies reduziert die Kopplung! Demeter-Prinzip:

Mehr

Klassen sollten nicht Wissen über die ganze Hierarchie, sondern nur über Nachbarklassen haben. Dies reduziert die Kopplung!

Klassen sollten nicht Wissen über die ganze Hierarchie, sondern nur über Nachbarklassen haben. Dies reduziert die Kopplung! Kapitel 11 Refactoring 11.1 Die Demeter-Regel (Lieberherr 89) Klassen sollten nicht Wissen über die ganze Hierarchie, sondern nur über Nachbarklassen haben. Dies reduziert die Kopplung! Demeter-Prinzip:

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Softwarequalität. 20. Januar 2015

Softwarequalität. 20. Januar 2015 Softwarequalität 20. Januar 2015 Überblick Wie definiert man gute Software? Welche Qualitätskriterien gibt es für Software? Welche Qualitätsanforderungen leiten sich daraus ab? Wie erreicht man gute Software?

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

11. Refactoring Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

11. Refactoring Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 11. Refactoring Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Advanced

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

0/100. Refactoring. Andreas Zeller. Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken

0/100. Refactoring. Andreas Zeller. Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0/100 Refactoring Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Refactoring im Überblick 1/100 Refactoring (wörtl. Refaktorisieren ) bedeutet das Aufspalten von Software

Mehr

Anwendung der Aspektorientierung: Design Patterns

Anwendung der Aspektorientierung: Design Patterns Anwendung der Aspektorientierung: Design Patterns Seite 1 Agenda Allgemein: Design Patterns Adapter Decorator Observer Design Patterns in der AOP Adapter Decorator Observer Zusammenfassung Seite 2 Allgemein:

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Validation und Quick Fixing mit Xtend. 3. Dezember 2014

Validation und Quick Fixing mit Xtend. 3. Dezember 2014 Validation und Quick Fixing mit Xtend 3. Dezember 2014 175 Überblick Tuning der Xtext-generierten Editoren Validierung mit OCL auf der abstrakten Syntax mit Xtend auf der konkreten Syntax Quick Fixes mit

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Modularisierung. Klausur. Evaluation. Andreas Zeller. Objektorientierung C++ Sonstiges 33% 33% 33%

Modularisierung. Klausur. Evaluation.  Andreas Zeller. Objektorientierung C++ Sonstiges 33% 33% 33% Modularisierung Andreas Zeller 1 Klausur Objektorientierung C++ Sonstiges 33% 33% 33% 2 Evaluation http://frweb.cs.uni-sb.de/03.studium/08.eva/ 3 Modularisierung Andreas Zeller 4 Modularisierung Änderungen

Mehr

Clean Java Von Anfang an!

Clean Java Von Anfang an! Clean Java Von Anfang an! Anna Vasileva, Doris Schmedding Technische Universität Dortmund, Deutschland anna.vasileva doris.schmedding@tu-dortmund.de Zusammenfassung. In diesem Beitrag werden die Sensibilisierung

Mehr

Evolution in objektorientierten Systemen. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016

Evolution in objektorientierten Systemen. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016 Evolution in objektorientierten Systemen Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016 Überblick Problem Wenn eine Evolution der Datenklassen stattfindet, müssen auch die existierenden Daten angepasst werden.

Mehr

SmallTalk - Eine kurze Einführung

SmallTalk - Eine kurze Einführung SmallTalk - Eine kurze Einführung Andreas Lochbihler Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe 15. Juni 2009 SmallTalk Entwickelt seit Anfang der 70er bei XEROX PARC Alan Kay, Dan Ingalls,

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Refactoring Rails. Studienarbeit. Ravensburg. Studienbereich Wirtschaft. im Studiengang Wirtschaftsinformatik. an der Berufsakademie

Refactoring Rails. Studienarbeit. Ravensburg. Studienbereich Wirtschaft. im Studiengang Wirtschaftsinformatik. an der Berufsakademie Refactoring Rails Studienarbeit Studienbereich Wirtschaft im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Ravensburg Verfasser: Cornelius Knall Kurs:WI2005-2 Datum: 13.02.2008 Cornelius Knall

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Language Workbench. Aktuelle Themen der Softwaretechnologie. Vortrag von: Arthur Rehm Steven Cardoso. Betreut von: Prof. Dr.

Language Workbench. Aktuelle Themen der Softwaretechnologie. Vortrag von: Arthur Rehm Steven Cardoso. Betreut von: Prof. Dr. Language Workbench Vortrag von:! Aktuelle Themen der Softwaretechnologie Arthur Rehm Steven Cardoso Betreut von: Prof. Dr. Reichenbach [1] !2 Index Kontext Domain Specific Language (DSL) Language Workbench

Mehr

Refactoring von Legacy Systemen. Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag

Refactoring von Legacy Systemen. Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag Refactoring von Legacy Systemen Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag Was ist ein Legacy System Ein Legacy System hat folgenden Eigenschaften: + Besitzt die geforderte Funktionalität

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords 4.0 Proinformatik III Objektorientierte Programmierung Michael Kölling University of Kent Canterbury, UK Selbstbestimmtes Lernen Vorlesung Tutorium Übungen Buch Web-Seite Üben, üben, üben! Format Vorlesung:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces 14. Interfaces 1/26 Objektorientierte Programmierung Kapitel 14: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop13/

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015 Testen von graphischen Benutzeroberflächen 24. Juni 2015 Überblick Motivation für das automatische Testen von graphischen Benutzeroberflächen Entwicklungsprinzipien für GUIs Capture / Replay Testmethode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 5 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 22 2 Planungsmethoden 29 2.1 Definitionsphase..............................

Mehr

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2015/2016 Überblick Probleme Auch wenn das

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel3. Dr. Dominik Haneberg

Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel3. Dr. Dominik Haneberg Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel3 Dr. Dominik Haneberg REFACTORING 01.02.2010 Advanced Software Engineering 2 Inhalte dieses Kapitels Was ist Refactoring? Wozu und wann refactorn? Wie geht

Mehr

GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation

GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation GUI-Entwicklung 2: Windows Presentation Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sandra Müller Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. Die WPF 2. Einführung

Mehr

Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden

Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden Isabell Füll Grömmsche Koppel 15 24111 Kiel isabell.fuell@googlemail.com Amselweg 3 24222 Schwentinental

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Informatik II Übung 6 Gruppe 7

Informatik II Übung 6 Gruppe 7 Informatik II Übung 6 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch DEBRIEFING Übung 5 2 U5A1-4 Im Prinzip alles richtig. Falls am Ende noch Zeit, dann Einsicht in die Best Of s 3 THEORIE Java Vererbung,

Mehr

Programmierkurs Java. Vererbung. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs Java. Vererbung. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs Java Vererbung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Ähnlichkeiten zwischen Klassen? Beispiel: Klassen Auto

Mehr

Die Unified Modeling Language (UML)

Die Unified Modeling Language (UML) Die Unified Modeling Language (UML) Entwickelt seit Mitte der 1990er Vereinigt zahlreiche Ansätze der objektorientierten Modellierung Umfaßt verschiedene Spracheinheiten/Diagrammtypen Struktur Klassiagramme

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Extreme Programming (XP)

Extreme Programming (XP) Extreme Programming (XP) Überblick, Hintergründe, Perspektiven Dr. Bernhard Rumpe Software & Systems Engineering Technische Universität München Inhalt Hintergründe zu XP Überblick über XP Technische und

Mehr

Java für C++ Programmierer

Java für C++ Programmierer Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr