a b c d e f g 1 Pigment Green grün 4 2 Acid Green grün 3 3 2,4-Dinitro gelb 2 hydroxynaphthalin-7-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a b c d e f g 1 Pigment Green grün 4 2 Acid Green grün 3 3 2,4-Dinitro gelb 2 hydroxynaphthalin-7-"

Transkript

1 Kosmetik-Verordnung KosmetikV VIII. 9 Anlage 3 (zu 3) Farbstoffe für kosmetische Mittel Teil A 1 Pigment Green grün 4 2 Acid Green grün 3 3 2,4-Dinitro gelb 2 hydroxynaphthalin-7- sulfosäure (x) 4 Pigment Yellow gelb 3 5 Pigment Yellow gelb 3 6 Pigment Orange orange 4 7 2,4-Dihydroxy orange 1 azobenzol * 1 ) Lacke Salze dieser Farbstoffe, in denen nicht durch Anlage 1 verbotene Stoffe verwendet werden, sind zugelassen. Barium-, Strontium- Zirkoniumlacke, -pigmente -salze der Farbstoffe, die in dieser Spalte mit (x) gekennzeichnet sind, sind zugelassen, wenn 10 Gramm Färbemittel an 200 ml einer Salzsäurelösung unter Magensaftbedingungen (ph 2,0; 30 Minuten Extraktion unter Umrühren bei 37,5 Grad C) weniger als 0,035 % lösliche Anteile von Barium, Strontium Zir konium abgeben. * 2 ) Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England * 3 ) Bezeichnung entsprechend der EWG-Richtlinie von 1962 über Farbstoffe in Lebensmitteln. * 4 ) Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 1 aufgeführt ist, dürfen zur Herstellung aller kosmetischen Mittel verwendet werden. Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 2 aufgeführt ist, dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die mit den Schleimhäuten des Auges in Berührung kommen können, insbesondere nicht für Schminke Abschminkmittel für das Auge. Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 3 aufgeführt ist, dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit den Schleimhäuten in Berührung zu kommen. Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 4 aufgeführt ist, dürfen nur zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die nur kurze Zeit mit der Haut in Berührung kommen. 547

2 8 Solvent Red rot 3 9 (weggefallen) 10 1-(2 -Chlor rot 1 3 % max. nitro-1 -phenyl- im Fertigazo)-2-hydroxy- erzeugnis* 11 ) naphthalin (x) 11 Pigment Red rot 4 12 (aufgehoben) 13 Pigment Red rot 4 14 Pigment Red rot 4 15 Pigment Brown braun (2 -Methoxy rot 1 sulfosäurediethyl- * 5 ) Allgemeine Reinheitsanforderungen (abweichende Anforderungen gehen vor): Arsen max. 5 mg/kg Blei max. 20 mg/kg Antimon, Kupfer, Chrom einzeln max. 100 mg/kg Zink, Bariumsulfat zusammen max. 200 mg/kg Cadmium, Quecksilber, Selen, Tellur, Thallium, Uran, Chromat in Salzsäure lösliche Bariumverbindungen nicht nachweisbar Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe nicht nachweisbar 2-Naphthylamin, Benzidin, 4-Aminodiphenyl (oder Xenylamin) deren Derivate nicht nachweisbar Freie aromatische Amine max. 100 mg/kg Andere Synthesezwischenprodukte max. 0,5 % Nebenfarbstoffe (Isomere, Homologe) zusammen max. 4 % * 6 ) Untersuchungsmethode für nicht sulfonierte aromatische Amine Anilin: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K (Stand Mai 1982) * 7 ) Untersuchungsmethode für Crocetin: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K (Stand Mai 1982) * 8 ) Untersuchungsmethode für höhere aromatische Kohlenwasserstoffe: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K (Stand Mai 1982) * 9 ) Untersuchungsmethode für in Salzsäure lösliche Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K (Stand Mai 1982) * 10 ) Untersuchungsmethode für Lumiflavin: Amtliche Sammlung Gliederungsnummer K (Stand Mai 1982). * 11 ) Höchstmenge beim Inverkehrbringen. amid-1 -phenylazo)- 3-hydroxy-5 - chloro-2,4 - dimethoxy-2-naphthoesäure-anilid 17 Disperse Yellow gelb (4-Sulfo gelb E Allgemeine* 5 ) phenylazo)-4- aminobenzol-5- sulfosäure In Wasser In Ethyläther Nebenfarbstoffe: max. 3 %. Nicht sulfonierte aromatische Amine Anilin: max. 10 mg/kg* 6 ). 19 (weggefallen) 20 2,4-Dihydroxy orange E 103 Allgemeine* 5 ) azobenzol-4 - sulfosäure In Wasser In Ethyläther

3 21 2-(2,4-Dimethyl rot 1 phenylazo-5-sulfosäure)-1-hydroxynaphthalin-4- sulfosäure 22 2-(4-Sulfo rot E Allgemeine* 5 ) naphthylazo)-1- naphthol-4-sulfo- säure In Wasser In Ethyläther Nebenfarbstoffe: max. 1% (6-Sulfo-2, rot E Allgemeine* 5 ) xylylazo)-1- naphthol-5-sulfo- säure In Wasser In Ethylether 24 1-(4 -Sulfophenyl orange 2 azo)-2-hydroxynaphthalin (x) 25 1-(2-Sulfosäure rot 1 chlor-5-carbonsäure-1-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 26 1-(3-Methyl rot 1 phenylazo-4-sulfosäure)-2-hydroxynaphthalin 27 (weggefallen) 28 1-(4,(8 )-Sulfo rot 4 säurenaphthylazo)- 2-hydroxynaphthalin 29 2-Hydroxy-1, rot 1 3 % max. azonaphthalin-1 - im Fertigsulfosäure (x) erzeugnis 30 3-Hydroxy rot 3 * 11 ) phenylazo-2- naphthylcarbonsäure 31 1-(2-Sulfo rot 1 methyl-1-phenylazo-2-naphthylcarbonsäure (x) 32 1-(2-Sulfo rot 1 methyl-5-chlor-1- phenylazo)-2- hydroxynaphthalin-3- carbonsäure (x) 33 1-(2-Sulfo rot 1 naphthylazo)-2- hydroxynaphthalin-3- carbonsäure 34 1-(3-Sulfo orange E Wie unter phenylazo)-2- Nr. 20 naphthol-6-sulfosäure 35 1-(4-Sulfo gelb E Wie unter phenylazo)-2- Nr. 20 naphthol-6-sulfosäure (x)

4 36 Allura Red rot (4-Sulfo rot E Wie unter naphthylazo)-2- Nr. 23 napthol-3,6- disulfosäure 38 Acid Orange orange (4-Sulfo rot E Wie unter naphthylazo)-2- Nr. 23 naphthol-6,8- disulfosäure (x) 40 1-(4-Sulfo rot E Allgemeine* 5 ) naphthylazo)-2- naphthol-3,6,8- trisulfosäure In Wasser In Ethylether Nebenfarbstoffe: max. 3 % Amino-2-phenyl rot 1 azo-1-naphthol-3,6- disulfosäure (x) 42 Acid Red rot 3 43 Acid Red rot 4 44 Acid Yellow gelb 4 45 Acid Red rot 4 46 Acid Yellow gelb 4 47 Acid Yellow gelb (4-Sulfo gelb E Allgemeine* 5 ) phenylazo)-1-(4- sulfophenyl)-5- hydroxy-pyrazol- Anforderun- 3-carbonsäure (x) gen: In Wasser In Ethylether Nebenfarbstoffe: max. 1%. 49 Pigment Yellow gelb 4 Höchstgehalt 5 ppm 3,3 -Dichlorbenzidin im Farbstoff 50 (weggefallen) 51 Acid Black schwarz 4 52 Pigment Yellow gelb 4 Wie unter Nr Pigment Yellow gelb 4 Wie unter Nr Solvent Yellow gelb 3 55 Acid Red rot 4 56 (weggefallen) 57 2-(4 -(4 -Sulfo schwarz E Allgemeine* 5 ) 1 -phenylazo)-7 - sulfo-1 -naphthyl- azo)-1-hydroxy-7- Anforderunaminonaphthalin-3,6- gen: In Wasser disulfosäure In Ethylether

5 Blei: max. 10 mg/kg. Arsen: max. 2 mg/kg (4 -(4 -Sulfo schwarz E Allgemeine* 5 ) phenylazo)-7 - sulfo-1 -naphthyl- azo)-1-hydroxy-8- Anforderunacetylamino- gen: In Wasser naphthalin-3,5- disulfosäure In Ethylether Nebenfarbstoffe: max. 15 %. Zwischenerzeugnisse: max. 1%. 59 Direct Orange 34, orange 4 39, 44, 46, Food Yellow orange 1 61 trans-beta-apo orange E 160e 1 Allgemeine carotinaldehyd Anforde- (C 30) rungen* 5 ) 62 trans-apo orange E 160f 1 Wie unter carotinsäure Nr. 61 (C 30)- ethylester 63 Canthaxanthin orange E 161g 1 Wie unter Nr Acid Blue blau ,4-Disulfo blau E Allgemeine* 5 ) hydroxy-4,4 -bis- (diethylamino)- triphenyl- Anforderuncarbinol (x) gen: In Wasser max. 0,5 %. In Ethylether Chrom (berechnet als Cr): max. 20 mg/kg. Nebenfarbstoffe: max. 1% ((4-N-Ethyl-p grün 1 sulfobenzylamino)- phenyl-(4-hydroxy- 2-sulfophenyl)- (methylen)-1- (N-ethyl-N-psulfobenzyl)-2,5- cyclohexadienimin) 67 Acid Blue blau 4 68 (N-Ethyl-p blau 1 sulfobenzylamino)-phenyl- (2-sulfophenyl)- methylen-(n-ethyl- N-p-sulfobenzyl)- Δ 2,5 -cyclohexadienimin 69 Acid Green grün 4 70 Diethyl-di grün 4 sulfobenzyl-di-4- amino-2-chlor-di

6 2-methylfuchsonimmonium 71 Basic Violet violett 3 72 Basic Violet violett 4 5 ppm max. im Fertigerzeugnis* ) 73 (weggefallen) Methyl blau 3 (N-ethyl-N-msulfobenzyl)- amino-4 -(Ndiethyl)-amino- 2-methyl-N-ethyl- N-m-sulfobenzylfuchsonimmonium (N-Dimethyl) blau 3 amino-4 -(Nphenyl)-aminonaphtho-Ndimethylfuchsonimmonium 76 2-Hydroxy-3, grün E Wie unter disulfo-4,4 -bis- Nr. 61 dimethylaminonaphthofuchsonimmonium 77 Acid Red rot 4 78 (weggefallen) 79 (weggefallen) 80 3-(2 -Methyl violett 4 phenylamino)-6- (2 -methyl-4 - sulfophenylamino)- 9-(2 -carboxyphenyl)- xantheniumsalz 81 Acid Red rot 4 82 Phenyl gelb 1 6 % max. oxyfluoron-2- im Fertigcarbonsäure erzeugnis* 11 ) 83 4,5-Dibrom orange 1 Nicht mehr fluorescein (x) als 1% Fluorescein 2 % Monobromfluorescein 84 2,4,5,7-Tetra rot 1 Wie unter bromfluorescein (x) Nr Solvent Dye orange 1 Bei Verwendung in Lippenstiften darf der Farbstoff nur als freie Säure mit einer Höchstkonzentration von 1% verwendet werden. 86 Acid Red rot 2 Wie unter Nr ,4,5,6 -Tetra rot 1 Wie unter chlor-2,4,5,7- Nr. 83 tetrabromfluorescein (x) 88 (aufgehoben) 89 2,4,5,7-Tetra rot E Allgemeine* 5 ) iodfluorescein (x) In Wasser

7 90 Chinophthalon gelb 3 In Ethylether Nicht mehr als 1% Fluorescein 2 % Monobromfluorescein. 91 Chinophthalon gelb E Wie unter disulfosäure Nr Acid Violet violett 4 93 Acid Black schwarz 3 94 Pigment Violet violett ,2-Dioxyanthra rot 1 chinon, Calcium- Aluminiumkomplex 96 3-Oxypyren-5,8, grün 3 sulfosäure 97 1-Hydroxy-4-N violett 4 phenyl-aminoanthrachinon 98 1-Hydroxy-4-(( violett 1 methylphenyl)- amino)-anthrachinon 99 Acid Violet violett ,4-Bis((4-methyl grün 1 phenyl)-amino)- anthrachinon 101 1,4-Bis(o-sulfo grün 1 p-toluidino)- anthrachinon 102 Acid Blue blau Acid Blue blau N,N -Dihydro blau E Wie unter 1,2,1 2 -anthra- Nr. 61 chinonazin 105 Vat Blue 6; blau 1 Pigment Blue Vat Orange orange Indigo blau Indigo-disulfo blau E Allgemeine* 5 ) säure In Wasser In Ethylether Nebenfarbstoffe: max. 1%. Isatinsulfosäure: max. 1% ,4 -Dimethyl rot 1 6,6 -dichlorthioindigo 110 5,5 -Dichlor violett 1 7,7 -dimethylthioindigo 111 Quinacridone violett 4 Violet Pigment Red rot Pigment Blue blau Phthalocyanine blau Direct Blue blau

8 116 Chlorierte grün 2 Phthalocyanine 117 Natural Yellow gelb 1 6, 19; Natural Red Bixin, Nor-Bixin orange E 160b 1 Allgemeine* 5 ) Crocetin* 7 ) nicht nachweisbar. 119 Lycopin gelb E 160d 1 Wie unter Nr trans-alpha-, orange E 160a 1 Allgemeine* 5 ) beta- bzw. gamma-carotin Chromatographie: Bei der Adsorptionsanalyse mit Aluminiumoxid oder Kieselgel ergibt reines beta-carotin nur eine Zone. 121 Keto- /oder gelb E 161d 1 Wie unter Hydroxylderivate Nr. 61 des Carotins 122 Guanin oder Perl weiß 1 glanzmittel 123 1,7-Bis(4-hy gelb E Wie unter droxy-3-methoxy- Nr. 61 phenyl)-1,6- heptadien-3,5-dion 124 Komplexsalz (Na, rot E Allgemeine* 5 ) Al, Ca) der Karminsäure In Wasser In Ethylether Papierchromatographie: Mit einer Lösung mit 2 g Trinatriumzitrat in 100 ml 5%igem Ammoniumhydroxid ergibt echtes Karmin nur einen einzigen Fleck in der alkalischen Zone. 125 Chlorophyll a grün E Wie unter b; Kupferverbin- E 141 Nr. 61 dungen der Chlorophylle Chlorophylline 126 Aluminium weiß E Wie unter Nr Tonerdehydrat weiß

9 128 Wasserhaltige weiß 1 Aluminiumsilikate 129 Ultramarin blau Pigment Red rot Bariumsulfat weiß Bismutoxychlorid weiß 1 seine Gemische mit Glimmer 133 Calciumcarbonat weiß E Wie unter Nr Calciumsulfat weiß Kohlenstoff schwarz Pigment Black schwarz Carbo medicinalis :1 schwarz E Allgemeine* 5 ) vegetabilis Teerprodukte: Filtrat einer Aufkochung von 2 g Kohle mit 20 ml N-Natriumhydroxid muss farblos sein. Höhere aromatische Kohlenwasserstoffe* ) nicht nachweisbar. 137a Chromoxid grün 1 Frei von Chromationen 137b Chromoxid, grün 1 Frei von wasserhaltig Chromationen 138 Pigment Blue 28, grün 1 Pigment Green Pigment Metal braun Gold braun E Eisenoxide orange E Allgemeine* 5 ) -hydroxide Selen: max. 1 mg/kg. Quecksilber: max. 1 mg/kg. 142 Eisenoxid rot E Wie unter Nr Eisenoxidhydrat gelb E Wie unter Nr Eisenoxid schwarz E Wie unter Nr Mischungen aus blau 1 Frei von Eisen(II)- Cyanidionen Eisen(III)- hexacyanoferrat 146 Pigment White weiß Manganammonium violett 1 diphosphat 148 Manganphosphat; rot 1 Mn 3(PO 4) 2 7H 2O 149 Silber weiß E Wie unter Nr Titandioxid weiß E Allgemeine* 5 ) seine Gemische mit Glimmer Antimon:

10 151 Zinkoxid weiß 1 max. 100 mg/kg. Zink: max. 50 mg/kg. Lösliche Bariumverbindungen: max. 5 mg/kg. Für Titandioxid: in Salzsäure lösliche Bestandteile* 9 ) höchstens 0,35 % ,8-Dimethyl-10- gelb E Allgemeine* 5 ) (1 -D-ribityl)- isoalloxazin, An- Lactoflavin forderungen: Lumiflavin* 10 ) nicht nachweisbar 153 Zuckerkulör braun E Wie unter Nr Capsanthin, orange E 160c 1 Wie unter Capsorubin Nr Betanin rot E Allgemeine* 5 ) Papierchromatographie: Mit dem mit 2n-Salzsäure gesättigten Butylalkohol als Lösungsmittel (steigende Chromatographie) ergibt Betanin einen einzigen roten Fleck mit bräunlichen Streifen geringer Wanderung. 156 Benzopyrylium- rot E Wie unter salze, Anthocyane Nr Aluminium-, Zink-, weiß 1 Magnesium- Calciumstearat 158 Bromthymolblau blau Bromkresolgrün grün Acid Red 195 rot (p-Phenylazo rot 3 Anilin: max. phenylazo)- 0,2 %. 2-naphthol 2-Naphthol: 4-Aminoazobenzol: max. 0,1%. 1-(Phenylazo)-2- naphthol: max. 3 %. 1-(2-(Phenylazo)phenylazo)-2- naphthol: max. 2 %

11 Teil B Lfd. Chemische Colour Farb- EWG- Anwen- Höchst- zuge- Nr. oder sonstige Index ton Num- dungs- mengen lassen Bezeichnung* 1 ) Nummer* 2 ) mer* 3 ) be- bis reich* 4 ) Reinheitsanforderungen h (weggefallen) Anlagen 4 5 (weggefallen) * 1 ) Lacke Salze dieser Farbstoffe, in denen nicht durch Anlage 1 verbotene Stoffe verwendet werden, sind zugelassen. Barium-, Strontium- Zirkoniumlacke, -pigmente -salze der Farbstoffe, die in dieser Spalte mit (x) gekennzeichnet sind, sind zugelassen, wenn 10 Gramm Färbemittel an 200 ml einer Salzsäurelösung unter Magensaftbedingungen (ph 2,0; 30 Minuten Extraktion unter Umrühren bei 37,5 Grad C) weniger als 0,035 % lösliche Anteile von Barium, Strontium Zirkonium abgeben. * 2 ) Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England * 3 ) Bezeichnung entsprechend der EWG-Richtlinie von 1962 über Farbstoffe in Lebensmitteln. * 4 ) Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 1 aufgeführt ist, dürfen zur Herstellung aller kosmetischen Mittel verwendet werden. Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 2 aufgeführt ist, dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die mit den Schleimhäuten des Auges in Berührung kommen können, insbesondere nicht für Schminke Abschminkmittel für das Auge. Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 3 aufgeführt ist, dürfen nicht zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die dazu bestimmt sind, mit den Schleimhäuten in Berührung zu kommen. Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 4 aufgeführt ist, dürfen nur zur Herstellung von kosmetischen Mitteln verwendet werden, die nur kurze Zeit mit der Haut in Berührung kommen. Farbstoffe, bei denen in dieser Spalte die Zahl 5 aufgeführt ist, dürfen nur zur Herstellung von Nagellacken verwendet werden

12 Anlage 6 (zu 3a) Konservierungsstoffe für kosmetische Mittel Teil A Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 1 Benzoesäure Mittel, die (CAS-Nr ) abgespült ihr Natriumsalz werden, aus- (CAS-Nr ) genommen Mpflegemittel: 2,5 % (Säure) Mpflegemittel: 1,7 % (Säure) Auf der Haut verbleibende Mittel: 0,5 % (Säure) 1a Andere als die unter 0,5 % (Säure) Nr. 1 genannten Salze der Benzoesäure Benzoesäureester 2 Propionsäure 2 % (Säure) ihre Salze 3 Salicylsäure 0,5 % (Säure) Nicht in Mittel Nicht zur ihre Salze (+) für Kinder unter Pflege von 3 Jahren Kindern unter verwenden, aus- 3 Jahren genommen verwenden 1 ) Shampoos Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 4 2,4-Hexadiensäure 0,6 % (Säure) (Sorbinsäure) ihre Salze 5 Formaldehyd 0,2 % (aus- In Aerosol- Paraformaldehyd (+) genommen M- packungen pflegemittel) (Sprays) 0,1% (für Mverboten pflegemittel) Konzentrationen, ausgedrückt als ungebenes Formaldehyd 7 2-Hydroxydiphenyl 0,2 % (O-Phenylphenol) ausgedrückt als seine Salze Phenol 8 Zinkpyrithion (+) Mittel für Nur in Mitteln, (CAS-Nr ) Haare 1,0 % die abgespült werden. Andere Mittel Verboten in 0,5 % Mpflegemitteln 9 Anorganische 0,2 % Sulfite ausgedrückt als Bisulfite (+) ungebenes SO 2 10 (weggefallen) 11 Chlorobutanolum 0,5 % In Aerosol- Enthält packungen Chlorobutanol (Sprays) verboten 12 4-Hydroxy- 0,4 % (Säure) benzoesäure, ihre bei einem Salze Ester, Ester, ausgenommen 0,8 % (Säure) 4-Hydroxybei Esterester benzoesäure-benzylgemischen ) 1 ) Nur bei Mitteln, die gegebenenfalls für die Pflege von Kindern unter 3 Jahren verwendet werden könnten die längere Zeit mit der Haut in Berührung bleiben. 2 ) Die für jeden einzelnen Stoff festgelegte Höchstkonzentration von 0,4 % (Säure) darf bei Mischungen im Fertigerzeugnis nicht überschritten werden

13 Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 13 3-Acetyl-6-methyl- 0,6 % (Säure) In Aerosol- 2,4(3H)-pyrandion packungen (Dehydracetsäure) (Sprays) verboten seine Salze 14 Ameisensäure 0,5 % berechnet ihr Natriumsalz als Säure 15 1,6-Bis(4-amidino- 0,1% 2-bromphenoxy)-nhexan (Dibromhexamidin) seine Salze (einschl. Isethionat) 16 Ethylquecksilber- 0,007 % (als Hg) Nur für Schmink- Enthält Ethyl- (II)-thiosalicyl- Bei Mischung Abschminkmittel quecksilbersäure, Natriumsalz mit anderen nach für die Augen thiosalicylat (Thiomersalum) dieser Verordnung zugelassenen Quecksilberverbindungen darf der Gesamtquecksilbergehalt diese Konzentration nicht überschreiten 17 Phenylquecksilber idem idem Enthält Phenyl seine Salze quecksilber- (einschl. Borat) verbindungen Undecylensäure 0,2 % (Säure) ihre Salze 19 5-Amino-1,3-bis 0,1% (2-ethylhexyl)-5 -methyl-hexahydropyrimidin (Hexetidinum) 20 5-Brom-5-nitro- 0,1% Nur in Mitteln, 1,3-dioxan die nach Gebrauch sofort ausgespült werden, Nitrosaminbildung vermeiden Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 21 2-Brom-2-nitro-1,3-0,1% Nitrosaminbildung propandiol vermeiden (Bronopol) 22 2,4-Dichlorbenzyl- 0,15 % alkohol 23 N-(4-Chlorphenyl)- 0,2 % Reinheitskriterien: N -(3,4-dichlor Tetraphenyl)-harnstoff chloroazobenzol (Triclocarban) (+) Tetrachloroazoxybenzol jeweils unter 1 mg/kg 24 4-Chlor-m-cresol 0,2 % Verboten in Erzeugnissen, die mit den Schleimhäuten in Berührung kommen 25 2,4,4 -Trichlor-2-0,3 % hydroxy-diphenylether (Triclosanum) 26 4-Chlor-3,5-0,5 % dimethylphenol 27 1,1 -Methylen-bis 0,6 % (3-(1-hydroxymethyl- 2,5-dioximidazolidin- 4-yl)harnstoff) (Imidazolidinylharnstoff) 28 Poly(hexamethyl- 0,3 % endiguanid)- hydrochlorid 29 2-Phenoxy- 1,0 % ethanol 30 Hexamethylen- 0,15 % tetramin (Methenaminum) (+) mit Magnesiumsulfat- Trihydrat

14 Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 31 1-(3-Chlorallyl)- 0,2 % 3,5,7-triaza-1- azonia-adamantanchlorid 32 1-(4-Chlorphenoxy)- 0,5 % 1-(imidazol-1-yl)- 3,3-dimethyl-2- butanon 33 1,3-Bis-(hydroxy- 0,6 % methyl)-5,5- dimethyl-2,4- imidazolidindion 34 Benzylalkohol (+) 1,0 % 35 1-Hydroxy-4-methyl- 1,0 % Für Mittel, die 6-(2,4,4-trimethyl- nach Gebrauch sofort pentyl)-2-pyridon ausgespült werden sein Monoethanolaminsalz 0,5 % Für andere Mittel 36 (weggefallen) 37 2,2 -Methylen-bis 0,1% (6-brom-4-chlorphenol) (Bromchlorophen) 38 3-Methyl-4-(1-0,1% methylethyl)phenol 39 Mischung von 5-0,0015 % (eines Chlor-2-methyl-3 Gemisches von (2H)-isothiazolon 5-Chlor-2-2-methyl-3(2H)- methyl-3(2h)- isothiazolon mit -isothiazolon Magnesiumchlorid 2-methyl-3 Magnesium- (2H)-isothiazolon nitrat im Verhältnis 3:1) 40 2-Benzyl-4-0,2 % chlorphenol (Chlorophenum) Nr. konzentration Anforderungen Angabe der Chloracetamid 0,3 % Enthält Chloracetamid 42 Chlorhexidin, sein 0,3 % Acetat, Gluconat berechnet als Hydrochlorid Chlorhexidin 43 1-Phenoxy-propan- 1,0 % Nur für Mittel, die 2-ol (+) ausgespült werden 44 N-Alkyl (C 12 C 22) 0,1% trimethylammoniumbromid -chlorid (+) 45 4,4-Dimethyl-1,3-0,1% Der ph-wert des oxazolidin gebrauchsfertigen Erzeugnisses darf nicht unter 6 liegen. 46 N-Hydroxymethyl- 0,5 % N-(1,3-di (hydroxymethyl)-2,5- dioxoimidazolidin- 4-yl)-N -hydroxymethyl-harnstoff 47 1,6-Bis(4-amidino- 0,1% phenoxy)-n-hexan (Hexamidinum) seine Salze (darunter Isethionat p-hydroxybenzoat) 48 Glutaraldehyd 0,1% In Aerosolpackungen Enthält Glutar- (Pentan-1,5-dial) (Sprays) verboten aldehyd (sofern die Glutaraldehydkonzentration im Fertigerzeugnis 0,05 % übersteigt) 49 5-Ethyl-1-aza-3,7-0,3 % Verboten in dioxabicyclo Mpflegemitteln (3.3.0)octan Erzeugnissen für die Schleimhäute

15 Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 50 3-(4-Chlorphenoxy)- 0,3 % 1,2-propandiol (Chlorphenesin) 51 Natrium- 0,5 % hydroxymethylaminoacetat 52 Silberchlorid, 0,004 % berechnet 20 % AgCo (m/m) aufgebracht auf als AgCl auf TiO 2, verboten in Titandioxid Erzeugnissen für Kinder unter 3 Jahren, in Mpflegemitteln in Erzeugnissen, die um die Augen oder auf die Lippen aufgetragen werden 53 Benzethoniumchlorid 0,1% 1. abzuspülende Mittel, 2. Mittel, die auf der Haut verbleiben, ausgenommen Mittel zur oralen Anwendung 54 Benzalkonium- 0,1% berechnet als Kontakt mit den chlorid, -bromid Benzalkoniumchlorid Augen vermeiden -saccharinat (+) 55 Benzylhemiformal 0,15 % Nur in Mitteln, die ausgespült werden 56 Iodopropinylbutylcarbamat (IPBC) Nicht in Mitteln für die Mhygiene in Lippenpflegemitteln verwenden 3-Iod-2-propinylbutyl- 1. Abzuspülende 1. Nicht in Mitteln für 1. Nicht für Kinder carbamat Mittel: 0,02 % Kinder unter drei unter drei Jahren CAS-Nr Jahren verwenden, verwenden 4 ) außer in Badezusätzen/ Duschgels Shampoos Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 2. Mittel, die auf der 2. Nicht in 2. Nicht für Kinder Haut verbleiben: Körperlotionen unter drei Jahren 0,01 %, Desodorie- Körpercremes verwenden verwenden 5 ) rungs-/schweißhemmende 3 ) Mittel: Nicht in Mitteln für 0,0075 % Kinder unter drei Jahren verwenden 57 2-Methyl-3(2H)- 0,01% isothiazolon (INCI-Bezeichnung: Methylisothiazolinone) 58 Ethyl Lauroyl Arginate 0,4% Nicht in Lippenmitteln, HCl (INCI) (+) Mmitteln Ethyl-N α -dodecanoyl- Sprays verwenden. L-argininhydrochlorid CAS-Nr EG-Nr ) Betrifft alle Produkte, die dazu bestimmt sind, großflächig auf den Körper aufgetragen zu werden. 4 ) Nur für Produkte, außer Badezusätzen/Duschgels Shampoos, die von Kindern unter drei Jahren verwendet werden könnten. 5 ) Nur für Produkte, die von Kindern unter drei Jahren verwendet werden könnten. Teil B zuge- Nr. konzentration Anforderungen Angabe der lassen Anwendungs- bis bedingungen f 1 bis 29 (weggefallen)

16 Anlage 7 (zu 3b) Ultraviolett-Filter für kosmetische Mittel Teil A Lfd. Stoff Zulässige Höchst- Weitere Obligatorische Nr. konzentration Einschränkungen Angabe der Anforderungen 1 (aufgehoben) 2 3-(4 -Trimethyl- 6 % ammonium)benzyliden-bornan-2-on methylsulfat 3 3,3,5-Trimethyl- 10 % cyclohexyl-salicylat (Homosalatum) 4 2-Hydroxy-4-methoxy- 10 % Enthält benzophenon Oxybenzon*) (Oxybenzonum) 5 (weggefallen) 6 2-Phenylbenzimidazol- 8 % (in Säure 5-sulfonsäure ausgedrückt) ihre Kalium-, Natrium Triethanolaminsalze 7 3,3 -(1,4-Phenylen- 10 % (in Säure dimethin)-bis(7,7- ausgedrückt) dimethyl-2-oxobicyclo- (2.2.1)heptan-1- methansulfonsäure) ihre Salze 8 1-(4-tert.-Butylphenyl)- 5 % 3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion *) Nicht erforderlich, wenn die Konzentration 0,5% oder weniger beträgt die Substanz nur zur Produktsicherung dient. Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 9 3-(4 -Sulfo)-benzyliden- 6 % (in Säure bornan-2-on augedrückt) seine Salze 10 2-Cyan-3,3-diphenyl- 10 % (in Säure acrylsäure(2-ethyl- ausgedrückt) hexylester) (Octocrilen*) 11 Polymer von N-(2( 6 % 4)-(2-oxoborn-3- ylidenmethyl) benzyl)acrylamid 12 4-Methoxy-zimtsäure- 10 % 2-ethyl-hexylester 13 Ethoxyliertes 10 % Ethyl-4-aminobenzoat (PEG-25 PABA) 14 4-Methoxy-zimtsäure 10 % -isoamylester (ISOAMYL p-methoxy- CINNAMATE) 15 2,4,6-Tris-(p-(2-ethyl- 5 % hexyl-oxycar-bonyl) anilino)-1,3,5-triazin (OCTYL TRIAZONE) 16 2-(2H-Benzotriazol- 15 % 2-yl)-4-methyl-6- (2-methyl-3-(1,3,3,3- tetramethyl-1-(trimethylsilyloxy)disiloxanyl) propyl)phenol (DROMETRIZOLE TRISILOXANE) 17 4,4-((6-(4-((1,1-10 % Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenyl-amino)- 1,3,5-triazin-2,4-diyl) diimino)bis(benzoesäure-2-ethyl-hexylester) (DIOCTYL BUTAMIDO TRIAZONE)

17 Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 18 3-(4-Methyl- 4 % benzyliden-dl-campher (4-METHYLBENZYLIDENE CAMPHOR) 19 3-Benzyliden-campher 2 % (3-BENZYLIDENE CAMPHOR) 20 Salicylsäure-2-5 % ethylhexylester (OCTYL SALICYLATE) 21 4-Dimethylamino- 8 % benzoesäure-2- ethylhexylester (OCTYL DIMETHYL PABA) 22 2-Hydroxy-4-methoxy- 5 % benzophenon-5- (berechnet als sulfonsäure ihr Säure) Natriumsalz (BENZOPHENONE-4) 23 2,2 -Methylen-bis(6-10 % (2H-benzotriazol-2-yl)- 4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) 24 2,2 -(1,4-Phenylen) 10 % bis(1h-benzimidazol- (berechnet als 4,6-disulfonsäure, Säure) Mononatriumsalz) 25 2,4-Bis(4-(2-10 % ethylhexyloxy)-2- hydroxyphenyl)-6- (4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin 26 Dimethicodiethyl- 10 % benzalmalonate (CAS-Nr ) 27 Titanium dioxide 25 % (CAS-Nr ) Nr. konzentration Anforderungen Angabe der 28 2-(-4-(Diethylamino)- 10 % 2-hydroxybenzoyl)- Benzoesäurehexylester (INCI-Bezeichnung: Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate; CAS-Nr ) Teil B Lfd. Stoff Zulässige Höchst- Weitere Obligatorische Nr. konzentration Einschränkungen Angabe der Anforderungen 1 bis 34 (weggefallen)

18 Anlage 7a (zu 3c) Anlage 8 (zu 4 Abs. 2 5 Abs. 1) Verzeichnis der validierten Alternativen zum Tierversuch Hinweissymbol auf bestimmte Angaben*) In diesem Anhang sind die vom Europäischen Zentrum für die Validierung von Alternativmethoden (ECVAM) der Gemeinsamen Forschungsstelle validierten Alternativmethoden verzeichnet, die für die Erfüllung der Anforderungen dieser Verordnung zur Verfügung stehen nicht in der Verordnung (EG) Nr. 440/2008 verzeichnet sind. Da Tierversuche unter Umständen nicht vollständig durch Alternativmethoden ersetzt werden können, ist angegeben, ob die jeweilige Alternativmethode Tierversuche vollständig oder nur teilweise ersetzen kann. Laufende Nummer Validierte Ersetzt Tierversuche Alternativmethode vollständig/teilweise a b c *) Der Abdruck erfolgt mit frelicher Genehmigung der Besanzeiger Verlagsges.mbH

19 Anlage 8a (zu 5 Abs. 2a) Anlage 9 (zu 5a Abs. 5) Symbol für die Angabe der Verwendungsdauer nach dem Öffnen*) Verfahren zur Erteilung einer Registriernummer für einen Bestandteil eines kosmetischen Mittels 1. Der Antrag muss folgende Angaben enthalten: a) den Namen oder die Firma die Anschrift oder den Firmensitz des Antragstellers; *) Der Abdruck erfolgt mit frelicher Genehmigung der Besanzeiger Verlagsges.mbH. b) eine genaue Identifizierung des Bestandteils, für den die Registriernummer beantragt wird; hierzu zählen: die CAS-, EINECS- Colour-Index-Nummer, die chemische Bezeichnung, die IUPAC-Bezeichnung, die INCI-Bezeichnung, die Bezeichnung im Europäischen Arzneibuch, die von der Weltgesheitsorganisation empfohlene international gebräuchliche Bezeichnung die Bezeichnung im Sinne des Beschlusses 96/335/EG, die ELINCS-Bezeichnung die amtliche Nummer, die ihm im Falle einer Anmeldung nach chemikalienrechtlichen Vorschriften zugeteilt wurde, Angaben darüber, ob ein Antrag auf vertrauliche Behandlung nach diesen Vorschriften abgelehnt bzw. ob einem solchen Antrag stattgegeben wurde, oder, sofern solche Bezeichnungen Nummern nicht bestehen, der Name des Grstoffes, die Bezeichnung des verwendeten Pflanzenbzw. Tierteils, die Bezeichnungen der Komponenten des Bestandteils, zum Beispiel der Lösungsmittel; c) die gesheitsbezogene Beurteilung des Bestandteils, wie er in dem kosmetischen Mittel verwendet wird, unter Berücksichtigung des toxikologischen Profils des Bestandteils, seines chemischen Aufbaus des Grads der Exposition gemäß den in 5b Abs. 1 Nr. 4 festgelegten Bedingungen; d) den vorgesehenen Gebrauch des Bestandteils, insbesondere die verschiedenen Produktkategorien, in denen er Verwendung finden soll; e) eine ausführliche Rechtfertigung der Gründe, warum die Geheimhaltung ausnahmsweise beantragt wird, beispielsweise auf Gr der Tatsache, dass

20 der Bestandteil oder seine Funktion in dem in Verkehr zu bringenden kosmetischen Mittel weder in der Fachliteratur beschrieben wird noch der branchenüblichen Praxis entspricht, die Information trotz einer Patentanmeldung des Bestandteils oder seiner Verwendung noch nicht freigegeben ist, die Information, wäre sie bekannt, leicht zum Nachteil des Antragstellers zu kopieren wäre; 5. Der Bescheid ist auf fünf Jahre zu befristen. Auf erneuten Antrag kann diese Frist bis zu drei Jahren verlängert werden, wenn dafür außerordentliche Gründe vorliegen. 6. Die zuständigen Behörden der Länder übersenden einander dem Besministerium die ergangenen Bescheide. Auf Anfrage übersenden sie auch die Antragsunterlagen. f) eine Erklärung, aus der hervorgeht, ob für den Bestandteil, dessen Geheimhaltung beantragt wird, bei der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedstaats ein Antrag eingereicht wurde, Angaben darüber, wie mit die sem Antrag verfahren wurde; g) sofern er bekannt ist, den Namen jedes Erzeugnisses, das den Bestandteil enthalten wird, sofern vorgesehen ist, auf dem Binnenmarkt verschiedene Namen zu verwenden, genaue Angaben zu jedem dieser Namen; der Name des Erzeugnisses ist spätestens 15 Tage, bevor das Erzeugnis in den Verkehr gebracht wird, mitzuteilen. 2. Über den Antrag ist innerhalb einer Frist von höchstens vier Monaten nach Vorlage der Unterlagen nach Nummer 1 Buchstabe a bis f zu entscheiden der Antragsteller über das Ergebnis schriftlich zu bescheiden. Sofern innerhalb dieser Frist eine Entscheidung über den Antrag noch nicht möglich ist, ist der Antragsteller hierüber schriftlich zu unterrichten der Bescheid innerhalb von zwei weiteren Monaten zu erlassen. 3. Wird dem Antrag stattgegeben, so teilt die zuständige Behörde dem Antragsteller schriftlich die Registriernummer unter Angabe des Bestandteils des kosmetischen Mittels, für den sie zugeteilt wird, durch Bescheid mit. Die Registriernummer ist siebenstellig: Die beiden ersten Ziffern geben das Jahr an, in dem die Registriernummer erteilt wird, die beiden nächsten Ziffern lauten 04 für Deutschland. 4. Der Bescheid ist mit der Auflage zu verbinden, dass sofern noch nicht erfolgt die Angabe nach Nummer 1 Buchstabe g innerhalb der dort vorgeschriebenen Frist alle Änderungen der Unterlagen nach Nummer 1 der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen sind. In dem Bescheid ist ferner darauf hinzuweisen, dass ein Widerruf des Bescheides unter den Voraussetzungen des 49 Abs. 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes erfolgen kann

21 586

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Amtl. Sammlung 64 LFGB Inhaltsverzeichnis Juli 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Geleitwort Vorwort Planung und statistische

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes -

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*) 2215 Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*) Vom 13. November 2008 Auf Grund des 28 Abs. 1 Nr.

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung) Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung) TätoV Ausfertigungsdatum: 13.11.2008 Vollzitat: "Tätowiermittel-Verordnung

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel- Verordnung)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel- Verordnung) Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel- Verordnung) TätoV Ausfertigungsdatum: 13.11.2008 Vollzitat: "Tätowiermittel-Verordnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 22. Juli 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 22. Juli 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 22. Juli 2003 Teil II 338. Verordnung: Änderung der Kosmetikverordnung 2015 338.

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird E n t wurf [CELEX-Nr.: 32009L0036, 3 2 0 0 9 L0130, 3 2 0 0 9 L0 1 5 9 u n d 3 2 0 0 9 L0164] Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.8.2014 DE L 238/3 VERORDNUNG (EU) Nr. 866/2014 DER KOMMISSION vom 8. August 2014 zur Änderung der Anhänge III, V VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments des Rates über kosmetische

Mehr

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel Verordnung des EDI über kosmetische Mittel (VKos) Änderung vom 7. März 2008 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1 über kosmetische

Mehr

02009R1223 DE

02009R1223 DE ANHANG V LISTE DER IN KOSMETISCHEN MITTELN ZUGELASSENEN KONSERVIERUNGSSTOFFE Einleitung 1. In dieser Liste gelten als: Salze: Salze der Kationen Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium und Äthanolamine;

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 355/63

Amtsblatt der Europäischen Union L 355/63 15.12.2006 Amtsblatt der Europäischen Union L 355/63 VERORDNUNG (EG) Nr. 1849/2006 DER KOMMISSION vom 14. Dezember 2006 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2032/2003 über die zweite Phase des Zehn-Jahres-

Mehr

Verwendung von Formaldehyd oder Formaldehyd-Abspaltern in Pflege- und Reinigungsmitteln in. Privathaushalten. Bernd Glassl, IKW

Verwendung von Formaldehyd oder Formaldehyd-Abspaltern in Pflege- und Reinigungsmitteln in. Privathaushalten. Bernd Glassl, IKW Bernd Glassl, IKW Verwendung von Formaldehyd oder Formaldehyd-Abspaltern in Pflege- und Reinigungsmitteln in BfR-Fachveranstaltung Neubewertung von Formaldehyd Beitrag des BfR zum Verbraucherschutz, Berlin,

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 Inhaltsverzeichnis I. Theoretischer Teil 1. Einleitung und Problemstellung 1 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene 4 2.1. Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 2.2. Palladium-katalysierte

Mehr

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/807 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler II/1 68070 5605/66 Bonn, den 28. Juni 1966 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 224/110 VERORDNUNG (EU) 2017/1510 R KOMMISSION vom 30. August 2017 zur Änderung der Anlagen zu Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen Ersteller: UMB Index: 09 Datum: 02.03.2010 Seite: 1 von 5 1 Zweck Verbot oder Beschränkung von Stoffen Dieses Dokument hat das Ziel, einen umwelt- und arbeitsschutzgerechten Umgang mit Stoffen, Zubereitungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 10.4.2014 DE L 107/5 VERORDNUNG (EU) Nr. 358/2014 DER KOMMISSION vom 9. April 2014 zur Änderung der Anhänge II und V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Liste der zugelassenen UV-Filter in der Verordnung über kosmetische Mittel (VKos, SR ) 1

Liste der zugelassenen UV-Filter in der Verordnung über kosmetische Mittel (VKos, SR ) 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Liste der zugelassenen UV-Filter in der Verordnung über kosmetische Mittel (VKos, SR 817.023.31) 1 INCI-/

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.7.2015 DE L 193/115 VERORDNUNG (EU) 2015/1190 DER KOMMISSION vom 20. Juli 2015 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische

Mehr

LEBENSMITTEL-ZUSATZSTOFFE: Vom häufigen Verzehr abzuraten!

LEBENSMITTEL-ZUSATZSTOFFE: Vom häufigen Verzehr abzuraten! LEBENSMITTEL-ZUSATZSTOFFE: Vom häufigen Verzehr abzuraten! Evitate l impiego nella produzione e l uso personale dei seguenti additivi sconsigliati dall Associazione dei Consumatori. Farbstoffe E 102 -

Mehr

Verordnung über die Verwendung von Extraktionslösungsmitteln bei der Herstellung von Lebensmitteln (Extraktionslösungsmittelverordnung - ElmV)

Verordnung über die Verwendung von Extraktionslösungsmitteln bei der Herstellung von Lebensmitteln (Extraktionslösungsmittelverordnung - ElmV) Verordnung über die Verwendung von Extraktionslösungsmitteln bei der Herstellung von Lebensmitteln (Extraktionslösungsmittelverordnung - ElmV) ElmV Ausfertigungsdatum: 08.11.1991 Vollzitat: "Extraktionslösungsmittelverordnung

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

vom 23. November 2005 (Stand am 25. Mai 2009) Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich

vom 23. November 2005 (Stand am 25. Mai 2009) Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung des EDI über kosmetische Mittel (VKos) vom 23. November 2005 (Stand am 25. Mai 2009) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 35 Absatz 4 und 80 Absatz 9 der

Mehr

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel. (VKos) vom 23. November 2005 (Stand am 1. Oktober 2012)

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel. (VKos) vom 23. November 2005 (Stand am 1. Oktober 2012) Verordnung des EDI über kosmetische Mittel (VKos) vom 23. November 2005 (Stand am 1. Oktober 2012) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 35 Absatz 4 und 80 Absatz 9

Mehr

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013 Dr. Hartmut Hahmann LAV Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez 3.3. kosm. Mittel / Bedarfsgegenstände

Mehr

Goldglocke - selfmade Naturkosmetik PRODUKTKATALOG. Farbstoffe. Fa. Goldglocke

Goldglocke - selfmade Naturkosmetik PRODUKTKATALOG. Farbstoffe. Fa. Goldglocke PRODUKTKATALOG Farbstoffe 2016 Fa. Goldglocke Inh. Iris Lehner Am Ipfbach 149 4490 Sankt Florian phone: +43 664 3817097 email: office@goldglocke.at web: www.goldglocke.at Seite 1 Inhaltsverzeichnis Indigo..

Mehr

KOMPENDIEN

KOMPENDIEN Verordnung über Anforderungen an Zusatzstoffe und das Inverkehrbringen von Zusatzstoffen für technologische Zwecke (Zusatzstoff-Verkehrsverordnung ZVerkV) Artikel 2 der Verordnung vom 29. Januar 1998 (BGBl.

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV) Änderung vom 2. November 2015 Das Bundesamt für Gesundheit, im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Umwelt

Mehr

TEPZZ _ 5 5B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

TEPZZ _ 5 5B_T EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (19) TEPZZ B_T (11) EP 2 12 11 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung:.01.16 Patentblatt 16/03 (21) Anmeldenummer: 087079.6

Mehr

Erklärung zur Unbedenklichkeit / Konformität

Erklärung zur Unbedenklichkeit / Konformität Erklärung zur Unbedenklichkeit / Konformität Produkt: PG/VG Base 50/50-1, 8% Nikotin Für dieses Produkt werden folgende Eigenschaften zugesichert oder ausgeschlossen (bei fehlender Markierung liegen keine

Mehr

Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse

Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse 2. Auflage Franz Josef Hahn und Günter Haubold VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung 1 2 Theoretische Grundlagen 3 2.1 Massen Wirkungsgesetz

Mehr

AUSSCHLUSSPOLITIK FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

AUSSCHLUSSPOLITIK FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte AUSSCHLUSSPOLITIK FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE 3. Ausgabe (ersetzt die 2. Ausgabe von März 2016) Ausschlusspolitik für Druckfarben und

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Hautund Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Hautund Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Hautund Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

02009R1223 DE

02009R1223 DE ANHANG IV LISTE DER IN KOSMETISCHEN MITTELN ZUGELASSENEN FARBSTOFFE Einlei Unbeschadet der übrigen Bestimmungen dieser Verordnung umfasst ein Farbstoff auch seine Salze und Lacke, und wird ein Farbstoff

Mehr

PHOTOPROTECTION Basics

PHOTOPROTECTION Basics COST 726 Training School October 6th, - 10th, 2008, Vienna PHOTOPROTECTION Basics Harald Maier, M.D. Professor of Dermatology Div. Special and Environmental Dermatology Dept. Dermatology Medical University

Mehr

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8)

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8) Merkblatt für die Zulassung und Registrierung von Drittlandsvertretern Futtermittelhygiene (Band 8) Stand 12.02.2009 Merkblatt für die Zulassung sowie Registrierung von Betrieben als Drittlandsvertreter,

Mehr

Kosmetische Produkte. Eurofins bietet ein einzigartiges Analysespektrum für die Untersuchung von. von kosmetischen Produkten. Rechtlicher Hintergrund

Kosmetische Produkte. Eurofins bietet ein einzigartiges Analysespektrum für die Untersuchung von. von kosmetischen Produkten. Rechtlicher Hintergrund Non-Food Produkte Kosmetische Produkte Eurofins bietet ein einzigartiges Analysespektrum für die Untersuchung von kosmetischen Produkten Der allgemeine Sprachgebrauch versteht unter Kosmetika alle Mittel,

Mehr

vom 23. November 2005 (Stand am 1. November 2010) Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich

vom 23. November 2005 (Stand am 1. November 2010) Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich Verordnung des EDI über kosmetische Mittel (VKos) vom 23. November 2005 (Stand am 1. November 2010) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 35 Absatz 4 und 80 Absatz 9

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Erläuterungen (Stand: Veröffentlichung im Noember 2006) [Rev. 6] Direktion D Tiergesundheit und Tierschutz Referat

Mehr

THV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

THV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Verwendung von Extraktionslösungsmitteln und anderen technischen Hilfsstoffen bei der Herstellung von Lebensmitteln (Technische Hilfsstoff-Verordnung - THV) THV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Tätowierfarben Grundlagen und Anwendung Einführung in die deutsche Tätowiermittel-Verordnung

Tätowierfarben Grundlagen und Anwendung Einführung in die deutsche Tätowiermittel-Verordnung Tätowierfarben Grundlagen und Anwendung Einführung in die deutsche Tätowiermittel-Verordnung Die Tätowier-VO - Offizieller Name: Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich vergleichbarer Stoffe

Mehr

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel Verordnung des EDI über kosmetische Mittel (VKos) Änderung vom 14. September 2015 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), gestützt auf Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung des EDI

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte 1999L0004 DE 18.11.2013 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN (GELBE ABFALLLISTE) 1 TEIL I: ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I: Folgende Abfälle unterliegen dem Verfahren der vorherigen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 36/12 DE VERORDNUNG (EU) 2017/237 DER KOMMISSION vom 10. Februar 2017 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Schlüsselbegriffe und Dossiererstellung, Teil III

Schlüsselbegriffe und Dossiererstellung, Teil III Schlüsselbegriffe und Dossiererstellung, Teil III UVCB-Stoffe Gabriele CHRIST http://echa.europa.eu 1 UVCB-Stoff Unknown [unbekannte] oder Variable composition [variable Zusammensetzung] Complex reaction

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

80/68 --- I 80/68/EWG

80/68 --- I 80/68/EWG Artikel 1 (1) Diese Richtlinie bezweckt, die Verschmutzung des Grundwassers durch Stoffe, die zu den in den Listen I oder II des Anhangs aufgeführten Stoffgruppen und Stoffamilien gehören nachstehend Stoffe

Mehr

Nanotechnologie in der Kosmetik

Nanotechnologie in der Kosmetik Nanotechnologie in der Kosmetik Birgit Huber Nano-Dialog Baden-Württemberg 1. Dezember 2011 Kosmetische Mittel EU-weit einheitliche gesetzliche Regelung seit 1976 hohe Anforderung an Sicherheit der Fertigprodukte

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

L 315/34 Amtsblatt der Europäischen Union

L 315/34 Amtsblatt der Europäischen Union DE L 315/34 Amtsblatt der Europäischen Union 26.11.2013 VERORDNUNG (EU) Nr. 1197/2013 DER KOMMISSION vom 25. November 2013 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen

Mehr

Katalog der Nanomaterialien in kosmetischen Mitteln, die in Verkehr gebracht wurden

Katalog der Nanomaterialien in kosmetischen Mitteln, die in Verkehr gebracht wurden Katalog der Nanomaterialien in kosmetischen Mitteln, die in Verkehr gebracht wurden 1. Fassung (31.12.2016) Gemäß Artikel 16 Absatz 10 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Anlage 1 zum RdErl. vom 27.8.2015 Die Gliederung der nachfolgend

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten 2011R0026 DE 02.10.2015 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 1993R3199 DE 01.07.2013 009.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 3199/93 DER KOMMISSION

Mehr

Informationen zu Labina-Pigmentierfarben

Informationen zu Labina-Pigmentierfarben Informationen zu Labina-Pigmentierfarben Allergische Reaktionen auf Inhaltstoffe in den Pigmentierfarben: Allergische Reaktionen lassen sich in vielen Fällen zurückführen auf Konservierungsmittel oder

Mehr

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe

RICHTLINIE 95/45/EG DER KOMMISSION vom 26. Juli 1995 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für Lebensmittelfarbstoffe 15L0045 DE 10.04.2006 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 5/45/EG DER KOMMISSION

Mehr

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln ENTWURF Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Änderung vom... Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Qualitätssicherheitsbeurteilung

Qualitätssicherheitsbeurteilung Qualitätssicherheitsbeurteilung Datensammlung, Auswertung, Compliance und Innovation Promo Plüsch Larissa Birsgal Halenbruk 25 25364 Brande Hörnerkirchen GERMANY 2 Gesetzliche Anforderungen für die Herstellung

Mehr

3.1 1 Gleichstellung. Behr's Verlag, Hamburg. II Bedarfsgegenständliche Regelungen. 3 Bedarfsgegenständeverordnung 3.1 1

3.1 1 Gleichstellung. Behr's Verlag, Hamburg. II Bedarfsgegenständliche Regelungen. 3 Bedarfsgegenständeverordnung 3.1 1 3 Bedarfsgegenständeverordnung 3.1 1 3.1 1 Gleichstellung 1 Gleichstellung Imprägnierungsmittel in Aerosolpackungen für Lederund Textilerzeugnisse, die für den häuslichen Bedarf bestimmt und nicht Erzeugnisse

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 13: Molekülspektroskopie UV/Vis-Spektroskopie (Übung 13.1) IR-Spektroskopie (Übung 13.2) 1 -MR-Spektroskopie

Mehr

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE 8. überarbeitete Ausgabe (ersetzt die Ausgabe von April 2011) Ausschlussliste für Druckfarben

Mehr

Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien

Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien (Betäubungsmittelverzeichnisverordnung, BetmVV-EDI) Änderung vom 18. August 2017

Mehr

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel

Verordnung des EDI über kosmetische Mittel Verordnung des EDI über kosmetische Mittel (VKos) Änderung vom 12. Oktober 2010 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1 über kosmetische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anforderungen an die Reinheit und die Zusammensetzung A. Allgemeine Reinheitskriterien

Anforderungen an die Reinheit und die Zusammensetzung A. Allgemeine Reinheitskriterien Kurztitel Kosmetikverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 490/1994 aufgehoben durch BGBl. Nr. 166/1996 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 01.07.1994 Außerkrafttretensdatum 12.04.1996 Text Anlage

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr

(56) Entgegenhaltungen:

(56) Entgegenhaltungen: (19) TEPZZ _644 B_T (11) EP 2 164 42 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 22.03.17 Patentblatt 17/12 (21) Anmeldenummer:

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte VERBAND DER DRUCKFARBENINDUSTRIE im Verband der Mineralfarbenindustrie e.v. Karlstraße 21, D-60329 Frankfurt am Main http://www.vdmi.de Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Mehr

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern Stand vom 01.06.2013 Gegen die Verwendung von Mischpolymerisaten

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) L 300/14 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1950 R KOMMISSION vom 4. November 2016 über die Nichtgenehmigung bestimmter biozider Wirkstoffe gemäß der Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und

Mehr

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 089405/EU XXIV. GP Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten 20.06.2017 Seite 1 von 7 Stoff Grenzwert Relevanz besonders für Azofarbstoffe mit Unter alle gefärbten krebserzeugender Komponenten Aminkomponente Nachweisgrenze lt. Anhang A 20 mg/kg Krebserzeugende Farbstoffe,

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr