Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch"

Transkript

1 Pflicht (englisch) Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics of Spanish Linguistics 1. Semester Professur für Spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung romanistische Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Grundlagen spanische Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) Die Studierenden: erwerben Überblickswissen zu den Themengebieten erwerben die Grundlagen, um sich als Studierende des Spanischen den Zugang von dieser Sprache zu den anderen romanischen Sprachen zu schaffen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten wenden methodisches und terminologisches Wissen auf das Spanische an erwerben und festigen (grundlegende) grammatische und morphologische Strukturen des Spanischen wenden die erworbenen Sprachstrukturen zusammenhängend in schriftlicher und mündlicher Kommunikation an (Niveau A 2) die großen romanischen Sprachen sowie bedeutende Minderheitensprachen, Kreolsprachen und spezielle romanische Varietäten (externe) Geschichte der großen romanischen Sprachen Grundzüge des Systems der einzelnen romanischen Sprachen und ihrer strukturellen und lexikalischen Besonderheiten Methoden und terminologische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft grammatische und morphologische Strukturen des Spanischen keine

2 Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung romanistische Sprachwissenschaft" (2SWS) Seminar "Grundlagen spanische Sprachwissenschaft" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 1" (2SWS)

3 Pflicht (englisch) Lehrformen Romania I Einführung und Grundlagen der hispanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Romania I: Introduction and Basics of Spanish Literary, Cultural and Media Studies 2. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Sommersemester Vorlesung "Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Einführung spanische Literaturwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) a) wissenschaftliche Vermittlung von interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft Vermittlung von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte Einführung in die wichtigsten Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten b) landeskundliche und fremdsprachliche Die Studierenden: erwerben Kenntnisse über wichtige politische, regionale und kulturelle Gegebenheiten Spaniens und Lateinamerikas Verstehen die Hauptinhalte ausgewählter literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte in der Fremdsprache Spanisch können anhand von Orientierungsfragen die Hauptinhalte literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte kurz schriftlich oder mündlich resümieren (Niveau A 2) Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft wichtigste Paradigmen von Literatur-, Theater-, Kultur- und Mediengeschichte Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Überblickswissen über politisch-gesellschaftliche Verhältnisse, Kultur Spaniens und Lateinamerikas sprachliche Arbeit mit literarischen und medialen Texte des hispanophonen

4 Raumes Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe keine Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft" (2SWS) Seminar "Einführung spanische Literaturwissenschaft" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 2" (2SWS)

5 Pflicht (englisch) Lehrformen Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach Schwerpunkten Romania II: Literature, Culture and History of the Hispanophone Spaces (with reference to special focuses) 3. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung "Romania: Literatur, Kultur, Geschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen Raumes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 3" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) Wahlpflichtmodul kleiner Wahlbereich Hispanistik Pflichtmodul großer Wahlbereich Hispanistik a) wissenschaftliche Vermittlung und Kontextualisierung von kulturspezifischem Wissen Applikation spezifischer Theoreme auf die Schwerpunktobjekte aus Literaur, Thwater, Kultur und Medien selbständiges Anfertigen von Referaten und wissenschaftlichen Arbeiten selbständiges Aneignen von medialen Präsentationstechniken und Nutzung neuer Medien b) Landeskundliche und fremdsprachliche Die Studierenden: erwerben Kenntnisse über wichtige politische, regionale und kulturelle Gegebenheiten Spaniens und Lateinamerikas können Hauptinhalte literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte im Spanischen lesend verstehen können Hauptinhalte spanischsprachiger literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte selbständig schriftlich oder mündlich resümieren (Niveau A2/ B1) ausgewählte Akteure, Texte und Zeiträume des hispanophonen Raumes ausgewählte literatur-, kultur-, theater- und medienspezifische Theoreme Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Überblickswissen über politisch-gesellschaftliche Verhältnisse, Kultur Spaniens

6 und Lateinamerikas sprachliche Arbeit mit literarischen und medialen Texte des hispanophonen Raumes Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Teilnahme am Modul (Romania I) Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 3 Wo., Präsentation 20 Min.)*, mit Wichtung: 3 Klausur* 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Romania: Literatur, Kultur, Geschichte" (2SWS) Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen Raumes" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 3" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

7 Pflicht Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Spanischen (englisch) Lehrformen Linguistics of Romance Languages II: Systemic Linguistics of Spanish 4. Semester Professur für Spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Sommersemester Vorlesung "Systemlinguistik der romanischen Sprachen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 45 h Seminar "Ausgewählte Aspekte Systemlinguistik Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 135 h Selbststudium = 165 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 4" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang B.A. Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) Wahlpflichtmodul im kleinen Wahlbereich Hispanistik Pflichtmodul im großen Wahlbereich Hispanistik a) wissenschaftliche Die Studierenden: erwerben Basiswissen über Systemeigenschaften und Funktionen sprachlicher Einheiten vertiefen ihre Kenntnisse über das System des Spanischen können anhand der Auswertung von Originaltexten und ausgewählter Belege sprachliche Merkmale des Spanischen beschreiben und linguistisch näher bestimmen sind vertraut mit Grundbegriffen und Methoden der Sprachwissenschaft und mit Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sind in der Lage, das in der Vorlesung erworbene Überblickswissen auf das Spanische anzuwenden und im Selbststudium ihr Wissen zur synchronen Sprachbetrachtung zu vertiefen b) fremdsprachliche Die Studierenden: lernen anhand von spanischsprachigen Texten textanalytische und übersetzerische Basisverfahren kennen erwerben und festigen beim Übersetzen in die Muttersprache sprachvergleichend lexikalische, grammatische und morphologische Kenntnisse des Spanischen (Textniveau: B1 / B2) Überblick zu den systemlinguistische Beschreibungsgrundlagen der romanischen Sprachen

8 Spezialwissen zu einem oder zwei der folgenden Themengebiete: 1. Phonetik und Phonologie und/ oder 2. Morphologie und Wortbildung und/ oder 3. Syntax und/ oder 4. Lexikologie und Semantik des Spanischen. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Textarbeit Spanisch Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Teilnahme am Modul (Romanistische Sprachwissenschaft I) Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 3 Wo., Präsentation 20 Min.)*, mit Wichtung: 2 Klausur* 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Systemlinguistik der romanischen Sprachen" (2SWS) Seminar "Ausgewählte Aspekte Systemlinguistik Spanisch" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 4" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

9 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen I (englisch) Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages I 5. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 110 h Selbststudium = 140 h Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 130 h Selbststudium = 160 h Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) - Kenntnis fremdsprachendidaktischer e,, Ansätze - Fähigkeit zur Selbstreflexion: Bezug zur studierten Sprache und Kultur, subjektive Theorien von Unterricht und der/den (eigenen) Lehrerrolle/n - Fähigkeit zum Vergleich der subjektiven Theorien mit den erworbenen fremdsprachendidaktischen Modellen - e und der Wissenschaftsdisziplin Fremdsprachendidaktik - historische und aktuelle lerntheoretische Positionen - historische und alternative Fremdsprachenvermittlungsmethoden - Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts - Formen der Förderung von autonomem und interkulturellem Lernen sowie von Mehrsprachigkeit - Techniken zur Planung von Spanischunterricht - Verfahren zur Erschließung spanischer (Lern-)texte und e 3 Module Linguistik und Literatur-/Kulturwissenschaft Modulprüfung: Portfolio (11 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen" (2SWS) Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 1" (2SWS)

10 Pflicht (englisch) Linguistik und Literatur/Kultur Spanisch Spanish Studies: Linguistics, Literature and Culture Semester Lehrformen Professur für Französische, spanische und portugiesische Literatur- /Kulturwissenschaft Professur für Spanische, lateinamerikanische und portugiesische Sprachwissenschaft 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Varietätenlinguistik Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des hispanophonen Raumes" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Übung "Sprachpraxis Spanisch 6" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul des Studienganges BA Romanische Studien Kernfach (Option Hispanistik) Pflichtmodul des großen Wahlbereichs Hispanistik a) wissenschaftliche in der Sprachwissenschaft Die Studierenden: wenden methodische und terminologische Grundlagen der (romanistischen) Varietäten- und Soziolinguistik auf das Spanische an können anhand der Auswertung von fremdsprachigen Originaltexten und ausgewählter Belege (a) die Variation innerhalb des Spanischen aufzeigen (z.b. Dialekte, Sondersprachen, Sprachregister oder außereuropäische Varietäten näher beschreiben) oder (b) Entwicklungsstufen und sprachliche Merkmale unter diachronischem Gesichtspunkt erkennen können anhand von spanischsprachigenoriginaltexten Textualitätskriterien und Textanalyseschritte anwenden können die Funktion von sprachlichen Äußerungen bestimmen sowie Textsorten und ihre sprachlichen Merkmale in diesem Rahmen näher beschreiben werden über Referats- und Hausarbeitserarbeitung zu den genannten Fragestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten hingeführt b) wissenschaftliche in der Literatur-/Kulturwissenschaft: Vertiefung spezifischer Fragestellungen bezogen auf die konkreten Objekte aus Literatur, Theater, Kultur, Medien und Geschichte selbstständige Auseinandersetzung mit neuen Forschungsansätzen Anleitung zur Entwicklung selbstständiger spezifischer Forschungsansätze Anleitung zu transdisziplinären und intermedialen Arbeitstechniken c) fremdsprachliche und landeskundliche

11 Die Studierenden: erwerben Kenntnisse über politische, regionale und kulturelle Gegebenheiten Spaniens und Lateinamerikas erwerben Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen im Spanischen wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) in der Fremdsprache an (Niveau B1) Teilnahmevoraussetzungen methodische und terminologische Grundlagen der (romanistischen) Varietätenund Soziolinguistik Phänomene der diastratische und diaphasische Variation (einschließlich Besonderheiten der gesprochenen und der geschriebenen Sprache) des Spanischen (interne) Geschichte und Verbreitung und/ oder Aspekte der diatopischen Variation des Spanischen textlinguische Beschreibungsansätze linguistisch-pragmatischen Fragestellungen wissenschafliches Arbeiten Literarische, kulturelle und Geschichtssysteme des hispanophonen Raumes Überblickswissen über politisch-gesellschaftliche Verhältnisse, Kultur Spaniens und des hispanophonen Raumes Teilnahme an den Modulen (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 3 Wo., Präsentation 20 Min.)*, mit Wichtung: 2 Mündliche Präsentation* 20 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Varietätenlinguistik Spanisch" (2SWS) Seminar "Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des hispanophonen Raumes" (2SWS) Übung "Sprachpraxis Spanisch 6" (2SWS) * Diese Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

12 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen II (englisch) Lehrformen Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages II 6. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Sommersemester Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien II/III: semesterbegleitendes Praktikum" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - Hinführung zur Planung, Durchführung und Reflexion von Spanischunterricht - Hinführung zur unterrichtlichen Umzusetzung aktueller fremdsprachendidaktischer Prinzipien und Ansätze - Hinführung zur konstruktiv kritischen Reflexion von beobachtetem Unterricht - Planung von mindestens zwei Unterrichtsstunden im Zweierteam und Beratung durch den/die SPS-Dozenten/-in - Durchführung und Reflexion mindestens einer Unterrichtsstunde im Rahmen der Kleingruppe - Hospitationen und kriteriengeleitete Reflexion des beobachteten Unterrichts Abschluss des Moduls "Didaktik der romanischen Sprachen 1" ( ) Modulprüfung: Schulpraktische Leistung, mit Wichtung: 0 Mündliche Präsentation 20 Min., mit Wichtung: 1 Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien II/III: semesterbegleitendes Praktikum" (2SWS) Seminar "Einführung in die Unterrichtsplanung/Spanisch 2" (2SWS)

13 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen III (englisch) Lehrformen Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages III 7. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Wintersemester Seminar "Vertiefung fremdsprachendidaktischer Kernthemen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - vertiefte Kenntnis und Reflexion spezifischer fremdsprachendidaktischer Themen und Fragestellungen - eigenständige Erarbeitung der Themen - Einsatz handlungs- und teilnehmerorientierter Verfahren bei der Präsentation bzw. Vermittlung der erarbeiteten e im Seminar - kriteriengeleitete Reflexion der eigenen und fremden Seminarsitzungen sowie konstruktives Feedback - Erarbeitung ausgewählter Themengebiete der Fachdidaktik Spanisch: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche Lern- und Wissensbereiche, interkulturelles Lernen, autonomes Lernen, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Leistungsbewertung, o.a. - Vorstellung zielgruppenorientierter Gestaltungs- und Feedbackmethoden - gezielte didaktisch-methodische Planung der Themenpräsentation mit tutorieller Beratung - Feedbackphasen Abschluss des Moduls "Didaktik der romanischen Sprachen I" ( ) Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 3 Wo., Präsentation 45 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Vertiefung fremdsprachendidaktischer Kernthemen" (2SWS)

14 04-SPA-2201 Wahlpflicht (englisch) Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika I Literature, Culture, History: Latin America I 7. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Lateinamerika: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte (Schreiben/ Übersetzen Deutsch-Spanisch)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Vermittlung von transdisziplinären Konzepten und Methoden Vermittlung von Subjektkonstruktion Vermittlung von Konstruktionen von Geschichte in Verbindung mit Fiktion (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen des lateinamerikanischen Raumes in der Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2) (a) Paradigmen der Geschichte von Theater, Roman, Lyrik und Film wie sonstiger Kunstmedien und Objekte des lateinamerikanischen Raumes neue Konzepte von Kultur, Körper und Medialität und Transmedialität im lateinamerikanischen Theater und Roman Repräsentations- und Diskursstrategien in Lateinamerika Objektinterferenzen: Literatur-Theater-Film-Malerei- Fotographie (b) Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte des lateinamerikanischen Raumes Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I)

15 Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Lateinamerika: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2SWS) Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2SWS) Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte (Schreiben/ Übersetzen Deutsch-Spanisch)" (2SWS)

16 04-SPA-2202 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Sprache und Linguistik: Der hispanophone Raum/ Spanien und Lateinamerika Language and Linguistics: The Hispanophone Spaces / Spain and Latin America 7. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Variation des Kastilisch-Spanischen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Variation des Lateinamerikanischen Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Lexik/ Wortbildung/ Phraseologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) verfügen über einen Überblick über die Entstehungstheorien des atlantischen Spanisch und seiner Varietäten können konkrete phonische, morphologische, syntaktische und lexikalisch-semantische Phänomene der Varietäten des Kastilisch-Spanischen und der Varietäten des Lateinamerika-Spanischen im Text erkennen und diese Phänomene in den historischen Entstehunsprozeß der Varietäten einordnen können Erklärungsansätze theoretischen Grundpositionen der Sprachwandelforschung zuordnen (b) erwerben und festigen Kenntnisse über die produktiven Wortbildungsverfahren und das phraseologische Inventar des Spanischen unter Berücksichtung sprachlicher Varianten erweitern ihre Lexikkenntnisse (gezielter Wortschatzerwerb zu ausgewählten Themenbereichen) schulen den adäquaten Umgang mit dem Wortschatz des Spanischen anhand von Texten und Übungsmaterial geolinguistische und soziolinguistische (diastratische, diasexuale, diagenerationale) Variation des Kastilisch-Spanischen und des Lateinamerika- Spanischen (unter Einbeziehung diachroner Aspekte) Phänomene der Variation auf der phonischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalisch-semantischen Ebene des Sprachsystems und ihre historische Bedingtheit theoretischen Grundpositionen der Sprachwandelforschung ausgewählte Aspekte der Lexik/ Wortbildung/ Phraseologie des

17 Lateinamerikanischen Spanischen und des Kastilisch-Spanischen Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Variation des Kastilisch-Spanischen" (2SWS) Seminar "Variation des Lateinamerikanischen Spanisch" (2SWS) Übung "Lexik/ Wortbildung/ Phraseologie" (2SWS)

18 04-SPA-2206 Wahlpflicht (englisch) Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen der Intermedialität in der spanischen (und lateinamerikanischen) Literatur- und Mediengeschichte Literature, Culture, History: Positions of Intermediality in the History of Spanish (and Latin American) Literature and Media 7. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Lehrformen Seminar "Lateinamerika. Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Vermittlung intermedialer Forschungsansätze zu den behandelten Epochen Selbstständige Positionierung in der Theoriegeschichte der Intermedialität Selbstständige Applikation intermedialer, transmedialer und diskursanalytischer Theoreme (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau C1) Teilnahmevoraussetzungen Epistemologische und diskursanalytische Untersuchung von Schwellenepochen in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur- und Mediengeschichte ausgewählte kulturelle Objekte der spanischen und lateinamerikanischen Literatur- und Mediengeschichte (Film, Theater, Literatur, Malerei und Photographie) Grundlagen der intermedialen Analyse Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I)

19 Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Lateinamerika. Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten" (2SWS) Seminar "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2SWS) Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte" (2SWS)

20 Pflicht Didaktik der romanischen Sprachen IV (englisch) Lehrformen Teaching French, Spanish, Italian as Foreign Languages IV 8. Semester Professur für Didaktik der romanischen Sprachen jedes Semester Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien IV/V: Blockpraktikum" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Teilnahmevoraussetzungen 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) - eigenständige Planung und Durchführung von Spanischunterricht - eigenständige Umsetzung aktueller fremdsprachendidaktischer Prinzipien und Ansätze - kriteriengeleitete Reflexion von beobachtetem und gehaltenem Unterricht und deren Darstellung - vier-wöchiges Praktikum an der Schulart der studierten Studienrichtung - kriterienbasierte und reflektierte Hospitationen: 30 bis 35 Stunden in Sekundarstufe I (unter Berücksichtigung von zwei Klassenstufen aus den 5./6., 7./8., 9/10.), und in Sekundarstufe II (Grund- oder Leistungskurs), in geringem Umfang auch in anderen modernen Fremdsprachen - eigenständige Planung und Durchführung von 15 bis 20 Unterrichtsstunden in möglichst allen Klassenstufen der Sekundarstufe I und II Abschluss des Moduls "Didaktik der romanischen Sprachen II" ( ) und Teilnahme am Modul "Didaktik der romanischen Sprachen III" ( ) Literaturangabe Modulprüfung: Schulpraktische Leistung, mit Wichtung: 1 Schulpraktische Studien "Schulpraktische Studien IV/V: Blockpraktikum" (2SWS)

21 04-SPA-2203 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika II Literature, Culture, History: Latin America II 8. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Sommersemester Seminar "Hybridität: Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Kulturwissenschaftliche und literarische Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte / Schreiben in der Fremdsprache / Übersetzen Deutsch-Spanisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Vermittlung und Entwicklung neuer transnationaler, transdisziplinärer, transkultureller und politischer Strategien Beschreibung, Interpretation und Verstehen komplexer globaler Phänomene Vermittlung und Verbindung von vergangenen und gegenwärtigen historischen und kulturellen Phänomenen Bedeutung von Inszenierungen und Repräsentationen von Kultur und Gesellschaft (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache üben ihre Fertigkeiten im Übersetzen in die Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz und/ oder Übersetzung) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau B2/ C1) (a) Grenzverschiebungen in Theorie, Praxis, Gesellschaft und Wissenschaft kulturelle Grenzverschiebungen in Lateinamerika Methodologie, Terminologie und Bewertung von border culture neue Konzepte zu Identität, Nation, Nationaler Kultur, Ethnizität Untersuchung der Funktion von Blick Körper Wahrnehmung in den Konstruktionen von Orient und Okzident neue Konzepte für die wissenschaftliche Behandlung von Amerikanistik und

22 Lateinamerikanistik Änderungen von Begriffen wie Fiktion und Geschichte Konstruktionen von Andersheit (b) Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte Übersetzen Deutsch-Spanisch Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 2 Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Hybridität: Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung" (2SWS) Seminar "Kulturwissenschaftliche und literarische Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte" (2SWS) Übung "Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte / Schreiben in der Fremdsprache / Übersetzen Deutsch- Spanisch" (2SWS)

23 04-SPA-2207 Wahlpflicht Sprache und Linguistik: Spanisches Sprachsystem (englisch) Lehrformen Language and Linguistics: The Linguistic System of Spanish 8. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Sommersemester Seminar "Spanische Syntax und Morphosyntax" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Spanische Semantik und Lexikologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Textanalyse/Übersetzen/Grammatik/Sprachvermittlung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Die Studierenden: kennen die theoretischen Modelle der Darstellung des syntaktischen Systems des Spanischen und ihre Spezifika können einschlägigige Grundlagenwerke auf theoriebedingte Spezifika der Syntaxdarstellung analysieren sind vertraut mit ausgewählten Problemen der spanischen Syntax und können diese an Hand von Texten erkennen und beschreiben kennen theoretische Grundpositionen der Lexikologie und Semantik (sowie der Phraseologie und Parömiologie) des Spanischen sind vertraut mit ausgewählten Problemen der spanischen Lexikologie und Semantik können einschlägige Grundlagenwerke auf theoriebedingte Spezifika der Darstellung lexikologischer und semantischer Fragestellungen analysieren können konkrete lexikalische und semantische Phänome an Hand von Texten erkennen und beschreiben (b) Die Studierenden: können ausgewählte Texte typologisieren, hinsichtlich textexterner und textinterner Kriterien analysieren und Übersetzungstechniken auf das Übersetzen aus dem Spanischen ins Deutsche (und aus dem Deutschen ins Spanische) anwenden kennen die Schwerpunktthemen der Grammatikvermittlung des Spanischen als Fremdsprache für deutschsprachige Lerner erwerben Sicherheit im Erkennen, Bilden und Anwenden grammatischer Relationen und Formen können ausgewählte Themen hinsichtlich ihres sprachlichen Komplexheitsgrades analysieren und eigene Erklärungs- und Übungs-Konzepte entwickeln

24 Der Studierende belegt die beiden Seminare und wählt eine der beiden Übungen. (a) theoretische Modelle der Darstellung des syntaktischen Systems des Spanischen theoriebedingte Spezifika der Syntaxdarstellung zum Spanischen theoretische Grundpositionen der Lexikologie und Semantik anhand des Spanischen theoriebedingte Spezifika der Darstellung lexikologischer und semantischer Fragestellungen anhand des Spanischen (b) Übung 1: Merkmale von Textsorten der fachinternen und fachexternen Kommunikation Übersetzen von Texten aus der Fremdsprache und in die Fremdsprache Spanisch Übung 2: grammatische Strukturen des Spanischen unter dem Aspekt des Sprachvergleichs und der Sprachvermittlung Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 2 Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Spanische Syntax und Morphosyntax" (2SWS) Seminar "Spanische Semantik und Lexikologie" (2SWS) Übung "Textanalyse/Übersetzen/Grammatik/Sprachvermittlung" (2SWS)

25 04-SPA-2209 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Sprache und Linguistik: Hispanophoner Raum Sprache und soziale Räume Language and Linguistics: Hispanophone Spaces: Language and Social Spaces 8. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Sommersemester Seminar "Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc." (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Sprachvarietäten: Verwendung, Beschreibung, Analyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Teilnahmevoraussetzungen 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Die Studierenden erwerben einen Überblick über die sich mit dem Verhältnis von Sprache und sozialen Räumen befassenden Teildisziplinen der Sprachwissenschaft (Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc.) und ihren Untersuchungsmethoden. Die Studierenden lernen, ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse auf spezifische Bereiche anzuwenden, ein Untersuchungsprojekt zu entwickeln und die erhobenen Daten einer quantitativen bzw. qualitativen Analyse zu unterziehen. Teildisziplinen der Sprachwissenschaft, die sich wie Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung u. a. mit dem Verhältnis zwischen Sprache und sozialen Räumen befassen, Beschreibung und Analyse von Sprachvarietäten, quantitative und qualitative Methoden der Analyse von Daten. Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe

26 Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 2 Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc." (2SWS) Übung "Sprachvarietäten: Verwendung, Beschreibung, Analyse" (2SWS)

27 04-SPA-2205 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Inszenierung der Hybridität von der Entdeckung bis zur Gegenwart in Literatur, Theater, Kunst und Medien: Spanien und Lateinamerika Inscenation of Hybridity in Literature, Theatre, Arts and Media from the Age of Discovery to the Present: Spain and Latin America 9. Semester Professur für Französische, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Kulturelle und kulturtheoretische Aspekte der Eroberung Lateinamerikas" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse von literarischen und medialen Texten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien (a) Entwicklung von Koexistenztheoremen wider Hegemonialismus und Essenzialismus Vermittlung und Verbindung von vergangenen und gegenwärtigen historischen und kulturellen Phänomenen Vermittlung von transdisziplinären Konzepten und Methoden (hybride Wissenschaftskonzepte) Bedeutung von Inszeniereungen und Repräsentationen von Kultur und Gesellschaft Förderung von Analyse. Interpretation und Verstehen komplexer kultureller und historischer Phänomene (b) Die Studierenden: vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Erörtern von kulturellen, kulturwissenschaftlichen und literarischen Themen in der Fremdsprache wenden die erworbenen Fähigkeiten zusammenhängend in schriftlicher Kommunikation (Aufsatz) und mündlicher Kommunikation (Präsentation, Diskussion) an (Niveau C1) Konstruktion von Andersheit in den Chroniken Untersuchung transkultureller Identitäten Untersuchung der Funktion von Blick Körper Wahrnehmung in den Konstruktionen von Europa/Spanien und (Latein-)Amerika neue Konzepte von Kultur, Körper,Medialität, Transmedialität, Hybridität

28 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Kulturelle und kulturtheoretische Aspekte der Eroberung Lateinamerikas" (2SWS) Übung "Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse von literarischen und medialen Texten" (2SWS)

29 04-SPA-2208 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Sprache und Linguistik: Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen Language and Linguistics: Diachronic Aspects of the Ibero-Romance Languages 9. Semester Professur für Spanische, hispanophone, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h Seminar "Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Übung "Analyse, Übersetzung und Kommentierung spanisch- und portugiesischsprachiger Texte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im Studiengang M.A. Romanische Studien Die Studierenden: kennen zentrale Fragestellungen, Theorien und Methoden der diachronen romanischen Sprachwissenschaft kennen entscheidende soziolinguistischen Aspekte, die bei der Entstehung der iberischen Sprachen und ihrer Standardisierung und Kodifizierung maßgeblich waren kennen grundlegende innersprachliche Wandelprozesse beim Übergang vom Sprechlatein über das Altspanische und Galicisch-Portugiesische zum heutigen Spanischen und Portugiesischen können Texte typologisieren, hinsichtlich textexterner und textinterner Kriterien analysieren und Übersetzungstechniken anwenden. Überblick über die Geschichte der Sprachen der iberischen Halbinsel (Schwerpunkt Spanisch) sozialer und sprachpolitischer Hintergrund der Entwicklung vom Lateinischen und von seinen für die Herausbildung der romanischen Sprachen wichtigen Varietäten bis zu den heutigen Regional- und Nationalsprachen der Iberischen Halbinsel (unter besonderer Berücksichtigung des Galicischen, Katalanischen, Portugiesischen und Spanischen) Spezifika der Sprachentwicklung im phonischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalisch-semantischen Bereich illustriert an Texten aus den verschiedenen Epochen der iberisch-romanischen Sprachgeschichte unterschiedliche Fragestellungen und Methoden der diachronen Sprachwissenschaft Analyse und Übersetzen von alt- und neusprachlichen Texten Spanisch-Deutsch

30 Teilnahmevoraussetzungen Abschluss der Module (Romanistische Sprachwissenschaft I) und (Romania I) Literaturangabe Modulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.), mit Wichtung: 1 Seminar "Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen I" (2SWS) Seminar "Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen II" (2SWS) Übung "Analyse, Übersetzung und Kommentierung spanisch- und portugiesischsprachiger Texte" (2SWS)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-SPA-2206-Gym Modulform Wahlpflicht Modultitel Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 04-028-1201 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik 04-007-1201 Pflicht Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Linguistics of Romance Languages I: Introduction and Basics of

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / Italianistik Romanische Studien, Spezialisierung 6: Hispanistik / 04-ITA-2301 Wahlpflicht Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens I Lehrformen 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische

Mehr

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 3: Französistik / Hispanistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 3: Französistik / Hispanistik 04-FRA-2101 Wahlpflicht Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie I Lehrformen 1. Semester Professur für Französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft Professur für

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig 10/26 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig Vom 24. Januar 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Lehramt Gymnasium Englisch

Lehramt Gymnasium Englisch Modulplan Lehramt Gymnasium Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Gymnasium Englisch A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu le Abkürzungen: GyE 01 SP GyE 02 SW GyE 03 LW GyE 04 DID

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Italienisch

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Italienisch Höheres Lehramt an Gymnasien Italienisch 04-007-1301 Pflicht (englisch) Lehrformen Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft Linguistics

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache 04-004-1001 Pflicht Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 1. Semester Professur für Lexikologie jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Grundzüge der Lexikolgie der deutschen

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, mit Vorkenntnissen)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig, mit Vorkenntnissen) 04-005-1001 Pflicht Allgemeine Translatologie General Translatology 1. Semester Professur (B) 1 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Translatologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 80 h Selbststudium

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Dauer: 2 Semester. Kontaktzeit. 30 h/30 h. 30 h/30 h

Dauer: 2 Semester. Kontaktzeit. 30 h/30 h. 30 h/30 h MODULHANDBUCH Zwei- Fach-Bachelor, Anglistik als Basisfach Campus Landau 1.1 Introduction to Linguistics (S) 1.2 Seminar: Linguistics (S) 2 Semester Arbeitsleistung: 180 h Modul 1: Linguistics Kennnummer

Mehr

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Deutsch, Spanisch

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Deutsch, Spanisch Modulbeschreibungen Dauer des Spanische Literaturwissenschaft Ia Spanish Literary Studies Ia Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Spanischkenntnisse auf dem Niveau

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 14 Modulstufe C 21 Modulstufe D 32 Modulstufe E Modulstufe F 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction

Mehr

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach Modulplan Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 Modulbeschreibungen Französische Literaturwissenschaft Ia French Literary Studies Ia PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Französische Sprachwissenschaft

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag) Binationaler Interkulturelle Kommunikation und 02-005-1014-JU Jura - Grundlagen der Rechtswissenschaften Law - Introduction to Jurisprudence 4. Semester Juristenfakultät unregelmäßig Veranstaltung "Rechtswissenschaften"

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams) 03-ARA-1004 Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.2: Zweitfach Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Grundlagen der Kulturwissenschaft (Anglistik/Amerikanistik) II benotet

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 8. September 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen Modulübersicht B.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Grundschule

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelor-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13) 06-005-1001-1 (englisch) Lehrformen Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft I Basics I: Basic Knowledge and Orientation in Communication and Media Studies

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP)

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (1) Basismodule: Basismodule Einführungen: BA.AA.LW01 BA.AA.SW01 BA.AA.HIS Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics History of the

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Englisch studieren in Aachen 1. Grundsätzliches zum Anglistik-Studium 2. Voraussetzungen und Bedingungen an der RWTH 3. Inhalte des Studiengangs 4.

Mehr

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M03: Aufbaumodul Französische Sprache I 2 SP-M03: Aufbaumodul

Mehr

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, Universitätsvordiplomstudium 1 der deutschen Sprache und Literatur, kombinationspflichtiger Doppelstudiengang Das Vordiplomstudium der deutschen Sprache und Literatur bietet den Studierenden eine solide

Mehr