Einladung zur Präsentation mit Vortrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Präsentation mit Vortrag"

Transkript

1 Preis pro Monat Euro 2,21 inkl. Liefergebühr 55. Jahrgang Freitag, den 22. Juli 2016 Woche 29 Einladung zur Präsentation mit Vortrag Die Arbeitsgemeinschaft: vorne sitzend v.l.: Kathi Knecht, Margret Rogalla, Hedwig Happ, Lucie Guth, Käthe Mitschke; dahinter stehend v.l.: Hans- Dieter Klein, Peter Knecht, Heinz Post, Jochen Schneppel, Herbert Klein, Dieter Schmitz, Erwin Müller Arbeitsgemeinschaft Winterscheider-Heimat-J -Heimat-Jahrbuch ahrbuch Präsentation: Winterscheider Heimat-Jahrbuch ahrbuch Ausgabe 2016 dazu: Vortr ortrag von und mit Hartmut Benz Sterben und Tod - früher und heute am Donnerstag, dem 28. Juli, Uhr, Forum der Gemeinschaftsgrundschule in Winterscheid Ihr Spezialist direkt vor Ort kompetent & zuverlässig Tel

2 Bröltaler Ernteverein Traditioneller Festumzug am 4. und 5. September Das Bröltal feiert am ersten Septemberwochenende Erntedank und wie jedes Jahr lädt der Bröltaler Ernteverein hierzu auf den Festplatz nach Bruchhausen/ Röttgen ein. Der Festumzug vom Festplatz zum Haus des Erntepaares und zurück ist der Höhepunkt des Bröltaler Erntedankfestes. Am Sonntag, den 4. September 2016 um 13:00 Uhr stellt sich der Festzug in Bruchhausen auf, um das diesjährige Erntepaar Uta und Klaus Leymann aus Oberelben abzuholen. Über Röttgen und Niederbreidenbach geht es nach Oberelben. Gegen 16:30 Uhr wird der Festzug über Grunewald, Mildsiefen und Stranzenbach wieder zurück erwartet. Dann werden wieder viele Zuschauer in den festlich geschmückten Ortschaften die Zugstrecke säumen und die Zugteilnehmer mit ihrem Applaus für ihre Mühen belohnen. Am Montag stellt sich der Festzug eine halbe Stunde später auf, dann wird der Festzug erneut seinen Weg nach Oberelben nehmen. Der Bröltaler Festumzug lebt vom Engagement der Musikvereine, der Ortschaften, Vereine und Dorfgemeinschaften, die Jahr für Jahr Festwagen bauen und Fußgruppen aufstellen. Der Bröltaler Ernteverein ist über dieses außergewöhnliche Engagement sehr dankbar und ruft auch dieses Jahr wieder dazu auf, durch den Bau von Festwagen und die Teilnahme von Fußgruppen diese gelebte Tradition zu pflegen. Informationen zum Wagenbau bekommen Sie vom Zugführer Friedhelm Adolphs (Tel.: ). Vereine und Dorfgemeinschaften, die am Festumzug teilnehmen möchten, können sich bei Friedhelm Adolphs oder Ullrich Kraus (Mail: ernteverein.de) anmelden. Wer einen verkehrstüchtigen Anhänger hat und diesen für den Wagenbau zur Verfügung stellen möchte, möge sich bitte ebenfalls melden. Für die angemeldeten Zugfahrzeuge und Anhänger wird die TÜV-Abnahme im August durch den Bröltaler Ernteverein organisiert. Weitere Informationen über den Bröltaler Ernteverein und das Bröltaler Erntedankfest findet man unter Kamin & Ofen Bäder & Wellness Morsbach-Lichtenberg Telefon / Telefax / Energiesparend Heizen Gummersbach Telefon / Telefax / info@hamburger.de 2 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

3 Abschlusseisessen der Vorschulkinder Katholischer Kindergarten St. Severin in Ruppichteroth Am Montag, den 4. Juli war es wieder soweit, ein Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu. Dies bedeutet aber für unsere 15 Vorschulkinder auch, dass wir in der letzten Vorschul-AG die Eisdiele besuchen. Gesagt, getan. Auf dem Weg zur Eisdiele wurde schon kräftig überlegt, welche Sorte Eis man nun nehmen wollte. Der ein oder andere war sich bis zur Eisdiele immer noch nicht sicher, welche Lieblingssorte er nun nehmen sollte. Wir wurden von Max mit einem großen Hallo begrüßt und jedes Kind konnte sich selbst sein Eis bestellen. Es war eine gemütliche Runde und die Kinder ließen noch einmal das tolle Jahr, mit allem was sie erlebt hatten, Revue passieren. Nachdem jeder sein Eis aufgegessen hatte, machten wir uns wieder auf den Weg zum Kindergarten. Für die Kinder war dies ein schönes Erlebnis und ein gelungener Abschluss der Vorschul-AG. Jetzt neu: Jeden1.und3.SamstagimMonat von 9.00 bis Uhr geöffnet! Über 40 Jahre Erfahrung Der Profi für Ihre Haustür Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Sankt Augustin Balkone und Balkonverglasungen Am Siemensbach 2-4 Tel Fax: Bürgerbus Ruppichteroth e.v. Informationsveranstaltung Büchereiring Ruppichteroth Öffnungszeiten Die Ferien stehen vor der Tür. Decken Sie sich rechtzeitig mit Lesestoff ein! Bücherei Ruppichteroth, Mucher Straße sonntags von bis Uhr dienstags von bis Uhr dienstags von bis Uhr Ferien in Ruppichteroth: Letzter Öffnungstag vor den Ferien , erster Öffnungstag nach den Ferien Bücherei Winterscheid, Pfarrheim, Hauptstraße sonntags von Uhr bis Uhr dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr Ferien in Winterscheid: In den Ferien ist Sonntags geöffnet. Es ist nichts Ungewöhnliches, wenn wir Verstärkung suchen, denn unsere Fahrerinnen und Fahrer sind alle im Rentner- oder Pensionärsalter und da ist eine gewisse Fluktuation unvermeidlich. Damit das Fahrerpersonal nicht übermäßig belastet wird, benötigen wir Verstärkung. Unsere Fahrerinnen und Fahrer stehen uns zwei bis drei Mal im Monat - vormittags, nachmittags als Fahrer oder Personalreserve für jeweis ca. vier Stunden - zur Verfügung. Damit Sie Ihre Freizeit planen können, erfolgt die Einteilung der Fahrerinnen und Fahrer monatlich im Voraus. Alle weiteren Details und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie bei unserer Informationsveranstaltung, zu der wir alle interessierten Bürgerbusfahrer und - fahrerinnen herzlich einladen: Donnerstag, dem 01. Sept. um 19 Uhr in der Dorfschänke in Ruppichteroth, Burgstraße Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Das nächste Fahrertreffen (Einteilung der Fahrerinnen und Fahrer) findet statt am Donnerstag, dem , Uhr in der Dorfschänke in Ruppichteroth, Burgstraße. (J.S.) Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Herzlichen Glückwunsch Herrn Heinrich Jung, Ruppichteroth, Kuchem, Am Waldrand 9, zur Vollendung des 85. Lebensjahres am 23. Juli Den Eheleuten Günter und Renate Schmidt geb. Tepin, Ruppichteroth, Stranzenbach, Zum Weiherbusch 3, zum Fest der Goldenen Hochzeit am 29. Juli 2016 Unser Dorf hat Zukunft Silbermedaille im Bundeswettbewerb Die Bundesjury hat am 7. Juli 2016 den Ort Ruppichteroth bereist. Bereits am Freitagnachmittag, den 8. Juli 2016, wurde das für die Gemeinde Ruppichteroth, aber insbesondere für den Ort Ruppichteroth sehr erfreuliche Ergebnis der Auswertung des gesamten Wettbewerbs auf Bundesebene bekanntgegeben. Von 33 teilnehmenden Dörfern wurden 10 mit einer Goldmedaille belohnt, 6 Orte konnten Bronze erringen und Ruppichteroth gehörte zu den 17 Glücklichen, die mit Silber ausgezeichnet wurden. Im kommenden Januar 2017 erfolgt die Preisverleihung im Rahmen der Grünen Woche in Berlin. Genauso wie die Bürgerinnen und Bürger von Ruppichteroth bin ich sehr stolz auf diese Auszeichnung und das damit verbundene ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten. Die Preisverleihung ist eine Anerkennung für die hervorragende Leistung des Organisationsteams (Federführend Wolfgang Steimel und Hans-Peter Hohn) des Bürgervereins Ruppichteroth, den mitwirkenden Vereinen, Kindergärten und Schulen, den Kirchengemeinden, sowie aller Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die den Besuch der Bundesbewertungskommission vorbereitet und unterstützt haben. Gleichzeitig ist die Auszeichnung Motivation für weiteres bürgerschaftliches Engagement in unserer Gemeinde. Ruppichteroth, den 15. Juli 2016 Der Bürgermeister Mario Loskill Stellenausschreibung Die Gemeinde Ruppichteroth sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Bauingenieurin/Bauingenieur für das Sachgebiet Neubau und Unterhaltung von öffentlichen Ver er- kehrsflächen und Grünflächen sowie sonstigen Ingenieurbauwerken (Brücken und Durchlässe), Bauhof im Fachbereich 3 Gemeindeentwicklung und Bauen. Die Aufgabenschwerpunkte sind: Bauvorbereitung (einschl. Planung), Projektsteuerung und Bauüberwachung von Baumaßnahmen (Neubau und Unterhaltung) an öffentlichen Verkehrsflächen und sonstigen Ingenieurbauwerken (Brücken und Durchlässe) Leitung des gemeindlichen Bauhofes mit derzeit 9 Mitarbeitern (u.a. Planung und Überwachung von Arbeitseinsätzen, insb. Winterdienst, Arbeitsschutz, Überwachung des Geräte- und Maschinenparks mit Neu- und Ersatzbeschaffungen, Planung und Abwicklung von Materialbeschaffungen) Erarbeitung von Sanierungs- und Unterhaltungskonzepten Aufstellung von Leistungsverzeichnissen und Durchführung der Mengen- und Kostenermittlung, Aufmaßerstellung sowie Abrechnung der Maßnahmen Erstellen von Bauzeiten- und Bauablaufplänen sowie Controlling von Baukosten Mitwirkung, Betreuung und Koordination der für die Projektabwicklung evtl. eingesetzten Ingenieurbüros (Planung, Ausschreibung, Angebotsauswertung, Vergabe, Kosten- und Terminkontrolle) Mitwirkung bei der Haushaltsplanung 4 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

5 Zuarbeit bei der Abrechnung von Erschließungs- und Ausbaubeiträgen Pflege einer Straßendatenbank einschl. Straßenaufbruchmanagement Erstellung von Unterlagen für die Sitzungen von gemeindlichen Gremien sowie Teilnahme an den Sitzungen und sonstigen öffentlichen Veranstaltungen Beantwortung von Bürgeranfragen im Bereich des Straßenbaus und Wahrnehmung von Ortsterminen Wir erwarten von Ihnen: ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/Master/Diplom) des Bauingenieurwesens (FH oder TH) vorzugsweise in der Fachrichtung Straßen-/Tiefbau und entsprechende mehrjährige Berufserfahrung in diesem Aufgabenbereich sicheren Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen, insb. CAD- Kenntnisse Kenntnisse im Vergaberecht, Straßenrecht und HOAI eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sicheres und souveränes Auftreten, gutes Verhandlungsgeschick sowie soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, den Privat-PKW für Dienstfahrten einzusetzen (mit Entschädigung nach dem Landesreisekostengesetz) Die Gemeinde Ruppichteroth bietet Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, einen sicheren Arbeitsplatz sowie ein Betriebsklima, das von Teamgeist und guter Zusammenarbeit geprägt ist. Die Einstellung erfolgt nach den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Je nach persönlicher Erfahrung und Qualifikation ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD möglich. Nähere Auskünfte zu den Tätigkeiten erteilt Ihnen die Leiterin des Fachbereichs 3, Frau Gabriele Wörner, unter der Telefon-Nr / Die Chancengleichheit von Frauen und Männern, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund (und die Beachtung der gesetzlichen Regelungen hierzu) sind für uns selbstverständlich. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in Papierform bis zum 10. August 2016 an Bürgermeister der Gemeinde Ruppichteroth -Personalamt- Rathausstraße Ruppichteroth Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden und bitten hierzu um Verständnis. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Schnellheftern oder Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Kosten im Zusammenhang mit einer Bewerbung bzw. einem Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet. Onlinebewerbungen können derzeit leider nicht entgegengenommen werden. Ruppichteroth, den 19. Juli 2016 Der Bürgermeister Mario Loskill Bilderausstellung von Jörg Appelmann im Rathaus Schönenberg in der Zeit vom 28. Juli September 2016 Wir laden Sie recht herzlich zur Eröffnung der Bilderausstellung von Jörg Appelmann am 28. Juli 2016, Uhr, ins Rathaus in Schönenberg ein. Der Künstler hat in den letzten Jahren viele Bilder in unterschiedlichen Maltechniken geschaffen. Sein Repertoire reicht über viele Gebiete. Sein Herz schlägt allerdings nicht nur für die Malerei, sondern auch für Dekorationsartikel, die er aus verschiedenen Materialen fertigt. Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich verzaubern von der Vielfältigkeit des Künstlers und seinen Arbeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herr Appelmann wird den ganzen Nachmittag im Rathaus sein und Ihnen gerne Einzelheiten über seine Bilder und seine Dekorationsartikel/Skulpturen erzählen. Sprechstunden des Seniorenbüros Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Wir beraten Sie im Seniorenbüro über den Begleit- und Besuchsdienst, die Taschengeld-börse sowie über den Förderverein. Selbstverständlich können Sie auch mit Ihren anderen Fragen und Anliegen zu uns in die Beratungsstunden des Seniorenbüros kommen. Diese finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr, im Rathaus in Schönenberg, Erdgeschoss Altbau, Zimmer 121, statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Papenfuß-Sauerwein unter Telefon: , damit ein Ansprechpartner vor Ort ist! Sollten Sie keine Möglichkeit haben ins Rathaus zu kommen, dann Sie können die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Rathauses besuchen: Montag - Freitag: 8.30 Uhr Uhr Dienstag zusätzlich: Uhr Uhr Donnerstag zusätzlich: Uhr Uhr Der Künstler Jörg Appelmann und die Gemeinde freuen sich auf Ih- ren Besuch. sorgen wir dafür, dass Sie zum vereinbarten Termin abgeholt werden. Während der Sprechstunden ist eine telefonische Beratung unter der Telefonnummer möglich. Sie können sich ebenfalls gerne über die Adresse seniorenbuero@ruppichteroth.de an das Beratungsteam wenden. Folgende Sprechstunden sind vorgesehen: Donnerstag, den 28. Juli Uhr. Donnerstag, den 11. August Uhr. Ruppichteroth, den 18. Juli 2016 Monique Müller für den Arbeitskreis Senioren und behinderte Menschen Ende: Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Katholischer Pfarrverband Ruppichteroth St. Severin, Ruppichteroth Samstag, 23. Juli St.d.B., anschl. Beichtgelegenheit Hl.M. Käthe u. Franz Schröder u. alle LuV d. Fam. Schröder Sonntag, 24. Juli 9.30 Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem.; Klemens u. Stefan Gieseke Taufe J.O. Winkler Dienstag, 26. Juli Hl.M. f. d. Verst. d. Woche: 2007: A.K.C. Westermann; 2008: G. Limburger; 2009: H. Herrmann, W. Jamin, S. Kurz; 2011: P. Ottersbach; 2012: K. Fischbach; 2013: W.L. Steinacker Mittwoch, 27. Juli St.d.B. Samstag, 30. Juli St.d.B., anschl. Beichtgelegenheit Hl.M. Peter u. Agnes Bennerscheid; Anna Kraus, EL Wilhelm Müller, verst. Kinder u. Schwiegersöhne u. EL Heinz Schmitz; EL Peter u. Aenne Berghaus; EL Heinrich u. Katharina Fischbach, Kämerscheid; Heinrich Löbach, Kämerscheid Sonntag, 31. Juli 9.30 Hl.M. mit Taufe des Kindes Felix Schmidt; f. d. LuV d. Pfarrgem.; Marieliese Bäumgen; Ernestine, Jan u. Sohn Bernhard Swierzcek u. LuV d. Fam. Gorus; Verst. d. Familien Schmidt u. Norres Besondere Mitteilung: Die Wallfahrt nach Marienthal findet in diesem Jahr am Sa, statt, schon einmal vormerken... St. Maria Magdalena, Schönenberg Sonntag, 24. Juli Friedensgebet Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem.; SWA Wilfried Müller, Bornscheid; JG Paul Bäumgen; i. bes. Meinung; Hildegard Höhner u. verst. Angeh.; Anna Lahr u. Annemarie Stommel; Margaretha Beiert u. Felix Klein; f. d. armen Seelen u. in bes. Meinung Gebetstreffen Leben im Göttlichen Willen Dienstag, 26. Juli 8.30 Hl.M. f. d. Armen Seelen St.d.B. Donnerstag, 28. Juli Andacht Hl.M. als StM f. Josef Ferres, Hänscheid; Johann u. Anna Lückeroth; f. d. Vers. d. Woche: 2006: M. Reifenrath; 2010: W. Hänscheid; 2013: D.L. Funke; 2015: I. Haas Freitag, 29. Juli St.d.B RK mit Beichtgelegenheit Samstag, 30. Juli Trauung d. Brautleute Julia Hochschulz u. Mario Rödder Sonntag, 31. Juli Friedensgebet Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem.; JG Anna Berger u. Hl.M. Fam. Stommel u. Berger; JG Gretchen Siebel u. LuV d. Fam. Siebel, Wielpütz u. Schrewe; Fam. Pott- Groha-Salbert; f. d. armen Seelen u. in bes. Meinung Besondere Mitteilung: Kontaktbüro Schönenberg: Öffnungszeiten: Do: Fr: St. Josef, Bröleck Samstag, 23. Juli Hl.M. EL Maria u. Alfons Burghaus u. Maria u. Josef Müller Samstag, 30. Juli Hl.M. St. Servatius, Winterscheid Sonntag, 24. Juli 9.30 Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem.; JG Hubert Schlimbach u. verst. Angeh.; JG Christine Knecht u. verst. Angeh.; JG Albert Solbach, Honscheid; JG Hans Bernd Reintges u. verst. Angeh.; JG Hubert Klein u. Hl.M. Erika Klein u. JG Maria Reintges u. Hl.M. Franz Reintges; JG Maria Schmitt u. Hl.M. Adolf Schmitt u. Hl.M. EL Elisabeth u. Peter Höfer; JG Edmund Pütz, Schreckenberg; Anna u. Wilhelm Holenfelder u. verst. Angeh.; EL Josef u. Maria Müller; Anna Bergerhausen u. Maria Schmitz; Maria u. Peter Honrath Schmitzdörfgen u. verst. Angeh.; Franziska u. Franz Uppena Montag, 25. Juli St.d.B. Mittwoch, 27. Juli 8.30 Hl.M. in Fußhollen Hl.M. als JG für EL Agnes und Heinrich Gießelbach; LuV der Familien Ahr u. Kotthoff; f. d. Verst. der Woche: 2012: W. J. Kleff; 2014: P. Bohlscheid, H.G. Malburg Donnerstag, 28. Juli St.d.B. Freitag, 29. Juli Hl.M. anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 30. Juli Trauung d. Brautleute Tom Schiefen u. Sarah Ammer Sonntag, 31. Juli 9.30 Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem.; JG Willi Kleff; EL Wilhelm u. Margarete Krill, Honscheid; Franziska u. Franz Uppena; Josef u. Christine Wirtz u. Werner Schumann Besondere Mitteilung: Das Kontaktbüro in Winterscheid bleibt in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen. Kontaktbüro Winterscheid Öffnungszeiten: Mi: 8.30 h Fr: Pastoralbüro Ruppichteroth Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: Do. zusätzlich: Legende: Angeh. - Angehörige bes. - besonderer EL - Eheleute Hl.M. f. d. LuV d. Pfarrgem. - Heilige Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde JG - Jahrgedächtnis RK - Rosenkranz St.d.B. - Stunde der Barmherzigkeit STM - Stiftungsmesse SWA - Sechswochenamt Verst. - Verstorbenen pastoralbuero@ katholisch-im-broeltal.de FERIENZEIT AUSFLUGSTIPPS IN DER FREIZEITKARTE Sommerferien Zeit für Ausflüge und Unternehmungen mit der Familie. In der Freizeitkarte von bergisch 4 finden Sie aus über 130 Adressen Ausflugstipps für jedes Wetter. Jetzt bestellen unter TÄLER UND HÖHEN ERLEBEN Genießen Sie die Landschaft im Süden des Bergischen, auf einer von vier liebevoll ausgearbeiteten Fahrrad-Routen des RTV Lohmar 83 e.v.. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: Von der Anfängertour bis hin zur Elitestrecke immer durch die Täler und Höhen des Bergischen. Schwingen Sie sich auf Ihr Fahrrad oder E-Bike und besuchen Sie bergisch 4 bei der Radtouristik-Fahrt Täler und Höhen Weitere Informationen finden Sie unter: TRACHTENBÖRSE Weitere Infos und Termine auf Dirndl, Lederhosen und Trachtenjacken Schlüpfen Sie selbst ins Gewand der Tradition und erwerben Sie Ihr ganz persönliches Prachtstück! Haben Sie eigene gebrauchte Trachten, die Sie zum Verkauf anbieten möchten? Dann bringen Sie diese vorbei! Veranstaltungsort: Weißes Haus, Lohmar-Donrath Informationen zum Kauf und Verkauf finden Sie unter: 6 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

7 Kath. Kirchengemeinde St. Anna Hermerath Pfarrnachrichten vom bis Sonntag, 24. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Hl. Messe, vorher Beichtgelegenheit, Jahramt für Willi Köchner, Heilige Messe für Hubert und Anna Franken, Köbach Donnerstag, 28. Juli Uhr Hl. Messe Stiftungsmesse für Familien Albermann und Dahmen und verstorbene Angehörige Sonntag, 31. Juli 18. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Patronatsmesse, vorher Beichtgelegenheit, Mitgestaltung: Kirchenchor St. Anna und gemischter Chor Bröleck Die Kollekte ist für die beiden Chöre bestimmt Jahramt für Mathilde Wilhelm und für Lebende und Verstorbene der Familien Odermatt und Wilhelm, für Geschwister Krill und Stommel und Oberhäuser Jahramt für Peter Steimel und verstorbene Angehörige Jahramt für Helmut Blum Heilige Messe für: -Lebende und Verstorbene der Familien Nicolini und Erhardt und in besonderer Meinung -Konni Arnolds, Hülscheid -Elisabeth Franken und lebende und verstorbene Angehörige, Löbach Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Wem viel gege- ben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12, Vers 48) Unsere Ver eranstaltungen Freitag, 22. Juli 14 bis 16 Uhr Seniorentanzgruppe 16 Uhr Aktiv mit Krebs Samstag, 23. Juli Keine Veranstaltungen Sonntag, 24. Juli 10 Uhr Gottesdienst mit Dr. Haarhaus anschließend Café nach der Kirche Der Kirchbus fährt über Stranzenbach-Bölkum-Hodgeroth Montag, 25. Juli Keine Veranstaltungen -Gertrud Arnolds und Sohn Guido -zu Ehren der hl. Anna von seitens des Dorfes Löbach -Lebende und Verstorbene des Dorfes Löbach Montag, 1. August Uhr Hl. Messe mit anschließendem Gang zum Friedhof und Gräbersegnung Mitteilungen Frauengymnastikgruppe Montag, um Uhr - 1. Gruppe, um Uhr - 2. Gruppe Singflöte (ab 5 Jahre) im Pfarrheim Donnerstags, bis Uhr Kinderchor (5-10Jahre) im Pfarrheim Donnerstag, bis Uhr Dienstag, 26. Juli 19 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 27. Juli 15 Uhr Bergische Kaffeetafel in der Alten Schule Donnerstag, 28. Juli Keine Veranstaltungen Das Gemeindebüro bleibt am Nachmittag geschlossen Freitag, 29. Juli 14 bis 16 Uhr Seniorentanzgruppe 16 Uhr Aktiv mit Krebs Samstag, 30. Juli 15 Uhr Gottesdienst anlässlich der kirchlichen Trauung der Eheleute Stockhausen; Prädikant Axel Röhrbein Sonntag, 31. Juli - Israel-Sonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Prädikant W. Schippers Kein Kirchbus Jugendchor (ab 11Jahre) im Pfarrheim Donnerstag, Uhr bis Uhr Kirchenchor und Gemischter Chor Bröleck ev im Pfarrheim - Mittwoch, Uhr Die Probe des Kirchenchor und Gemischter Chor Bröleck ev. entfällt am 27. Juli. Der nächste Probentermin nach der Sommerpause ist am 03. August zu gewohnter Zeit. Unser Patronatsfest wird am Sonntag, dem 31. Juli um 9.30 Uhr als Festmesse in der Pfarrkirche St. Anna gefeiert.es singen der Kirchenchor St. Anna und der Gemischte Chor Bröleck. Die Kollekte ist an diesem Tag für die beiden Chöre bestimmt. Im Anschluss findet rund um die Kirche die Hermerather Rötsch statt, bei der die Kfd St. Anna wieder für Ihr leibliches Wohl sorgen wird. Damit dies gelingen kann, bitten wir wieder um Kuchenspenden. Wir laden herzlich ein und sagen ein herzliches Dankeschön den Spendern. Am Montag, dem 01. August ist um 9.00 Uhr heilige Messe und im Anschluss Gang zum Friedhof mit Gräbersegnung. In dringenden Notfällen können Sie einen Seelsorger erreichen unter: Handy Nr Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Café Alte Schule - Ev. Kirchengemeinde Bergische Kaffeetafel In netter Runde zusammensitzen und dabei die Leckereien der Bergischen Kaffeetafel genießen. Bei Kaffee aus der Dröppelmina, Milchreis mit Zucker und Zimt, Waffeln mit Kirschen, Blatz und Schwarzbrot, Süßes und Herzhaftes zum Belegen, lassen sich wunderbar Geschichten verzällen. Bringen Sie doch mal Ihre Nachbarn, Bekannte und/oder Freunde mit und verbringen Sie ein paar gesellige Stunden wie Anno dazumal. Am 27. Juli :00 Uhr im Café Alte Schule Burgstraße 14, Ruppichteroth Für Verzehr wird um eine Spende gebeten. Eine Anmeldung ist unter Tel erforderlich. Café Alte Schule ist ein Projekt der evangelischen Kirchengemeinde mit Unterstützung des katholischen Gemeindeverbandes und des Arbeitskreises Senioren und behinderte Menschen der Gemeinde Ruppichteroth. Maria, Hilfe der Christen St.-Theresien-Gymnasium Heilige Messen im traditionellen Ritus der katholischen Kirche Sonntag, 24. Juli Sonntag nach Pfingsten Uhr Hl. Amt Uhr Rosenkranz Montag, 25. Juli 2016 Fest d. hl. Apostels Jak akobus Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Dienstag, 26. Juli 2016 Fest d. hl. Anna Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Mittwoch, 27. Juli 2016 Wochentag Uhr Hl. Messe Donnerstag, 28. Juli 2016 Fest d. hll. Nazarius u. Celsus, Victor I. u. Innocenz I Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Freitag, 29. Juli 2016 Fest d. hl. Martha Uhr Hl. Messe Samstag, 30. Juli 2016 Wochentag Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Sonntag, 31. Juli Sonntag nach Pfingsten Uhr Hl. Amt Uhr Rosenkranz Tel. Auskunft: 02295/ Freie Christliche Gemeinde Im Oberhof 1 - Nümbrecht-Harscheid Gesund und lecker. Der Johanniter-Menüservice! Wann beginnt das ewige Leben? Nach dem Zeugnis der Bibel gibt es nur zwei Arten der ewigen Existenz: ewiges Leben oder ewige Verlorenheit. Darum ist es das größte Verlustgeschäft, ohne Jesus zu leben und zu sterben. In Johannes 3,15 wird betont, dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Die Zueignung des ewigen Lebens geschieht somit nicht erst nach dem Tode, sondern gilt vom Augenblick der Bekehrung an: Wer an den Sohn glaubt, der hat das ewige Leben (Joh 3,36). Dieser Glaube trägt das Siegel der Auferstehung Jesu von den Toten und steht damit auf einer absoluten und unwandelbaren Grundlage. Gott legt Wert darauf, dass eine feste Gewissheit in uns ist: Solches habe ich euch geschrieben, die ihr glaubt an den Namen des Sohnes Gottes, auf dass ihr wisst, dass ihr das ewige Leben habt (1Joh 5,13). So, Uhr - Gottesdienst Di, Uhr - Hauskreis Weitere Infos unter fcg-ruppi.de Testen Sie unsere Menüs jetzt! Telefon: menueservice.bonn@johanniter.de 7 Probemenüs für nur 29,90 Euro! Geschmack pur : Viele neue Menüs im Angebot! Wer Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten und fördern will, achtet auf gesunde Ernährung. Der Johanniter-Menüservice leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Bei der Zubereitung der Menüs werden mit Gewürzen und Kräutern sowie traditionell zubereiteten Gemüse- und Fleischfonds kulinarische Akzente gesetzt. Konsequent wird auf Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Phosphat und Schmelzsalze sowie künstliche und naturidentische Aromen verzichtet. Damit folgt die gesunde Ernährung dem Leitgedanken: Geschmack pur! Die Menüs gibt es in vielen Gebieten tiefkühlfrisch oder täglich heiß auf den Tisch. Auch für spezielle Ernährungsanforderungen bieten wir eine Vielzahl köstlicher Gerichte an. Lassen Sie sich dazu gerne von Birgit Inwich persönlich beraten. Rufen Sie uns an. Jehovas Zeugen, Vers. Much, Wersch 63 Naht Euch Gott, und er wird sich Euch nahen! (Jakobus 4:8) In welchem Ruf stehen wir bei Gott?. So lautet der Titel unseres Vortrags am Sonntag, den 24. Juli, um 10 Uhr Das Vortragsthema klingt etwas befremdlich. Wie sollte ein einzelner Mensch ein Verhältnis zum Schöpfer des gesamten Universums haben können? Lassen Sie sich von der biblischen Antwort überraschen! Am Donnerstag, den 28. Juli, ab 19 Uhr geht es ua. die biblischen Persönlichkeiten Martha, Maria und Lazarus. Alle interessierten Personen sind herzlich und unverbindlich zu den Veranstaltungen eingeladen! Weitere Informationen: 8 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

9 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Aus der Arbeit der Parteien CDU Heimatkundliche Wanderung Im Rahmen einer kreisweiten Themenwoche mit dem Titel Heimat bietet die CDU eine interessante Wanderung für alle Heimatinteressierten an. Wir wandern am , ab 14 Uhr für etwa 2 Stunden unter fachkundiger Führung in und um Ruppichteroth. Die Strecke ist auch für ungeübte Wanderer problemlos zu absolvieren. Natürlich lassen wir die Wanderung gemütlich bei guter Bewirtung ausklingen. Die Wanderung ist kostenlos, jeder darf teilnehmen. Wir treffen uns um 14 Uhr vor dem Aldi-Parkplatz. Mitgliedertag der Jungen Uni- on Wie im letzten Jahr läd die Junge Union auch in diesem Jahr zum Mitgliedertag ein. Alle Mitglieder und Freunde der Jungen Union sind herzlich eingeladen mit uns am , ab 16 Uhr ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Für Verpflegung ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen. Fraktionssitzung: Die CDU Fraktion trifft sich am planmäßig um 19 Uhr zur nächsten Sitzung. Der Sitzungsort wird noch mitgeteilt. Ihre CDU Ruppichteroth Ende: Aus der Arbeit der Parteien CDU Aus der Arbeit der Parteien SPD SPD: Schulgebäude auf Vordermann bringen SPD Ruppichteroth stellt Antrag an die Verwaltung Die rot-grüne Landesregierung stellt in den nächsten vier Jahren insgesamt zwei Milliarden Euro zur Verfügung und unterstützt damit die Kommunen bei ihrer Aufgabe als Schulträger, die Schulgebäude in einem guten Zustand zu halten. Die Tilgung der Kredite übernimmt das Land für die Städte und Gemeinden, erklärt Dirk Schlömer, Landtagsabgeordneter für Ruppichteroth. Damit auch die Ruppichterother Schulen von dem neuen Förderprogramm profitieren können, forderte die SPD-Ratsfraktion die Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD Verwaltung nun mit einem Antrag auf, für den Schulausschuss eine Liste mit Bedarfen an Schulgebäuden in der Gemeinde Ruppichteroth zu erstellen und Konzepte vorzubereiten, damit Förderanträge so bald wie möglich gestellt werden können. In Ruppichteroth investieren wir über alle Parteigrenzen hinweg schon lange in unsere Schulinfrastruktur. Das Landesprogramm bietet uns nun die Möglichkeit, weitere Maßnahmen anzugehen. Ein Dank für diese angekündigte Unterstützung gilt der rot-grünen Landesregierung. Nun müssen wir in Ruppichteroth unsere Hausaufgaben machen. Für uns ist klar: Wir wollen die besten Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler in Öffnungszeiten des SPD-Bürgerbüros Unser Bürgerbüro ist jeden Dienstag zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr für Sie geöffnet. Fragen Sie Schulgebäuden, in denen man sich gerne aufhält, so der SPD- Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat Richard Rohs. Andreas Rudolf (Pressesprecher) uns, wenn irgendwo der Schuh drückt. Ihre SPD Ruppichteroth 10 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

11 Bürgerverein Schönenberg Wer hat Interesse an SCHÖNENBERG? Heute geht es ums Mitmachen von Ortsbewohnern. In der letzten Woche berichteten wir über den Sinn und Zweck des Projektes Mitten im Leben (MiL) des Vereins kivi. Ziel des Projektes ist es in erster Linie, das Leben von Menschen im Renten- und Pensionsalter zu verbessern. Bereits etabliert ist das Projekt Mitten im Leben in Windeck, Eitorf, Hennef und Neunkirchen-Seelscheid. Freiwillige Ortsansässige, die an der Fortentwicklung des Ortes interessiert sind und dabei selber Gedanken einbringen wollen, haben sich dort schon gefunden. Das sollte doch bei uns Schönenbergern ebenfalls möglich sein. Was fehlt uns in Schönenberg? Was sollte, könnte oder müsste verändert werden? In Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort sollen Lösungsansätze gesucht werden, um die Infrastruktur zu schaffen bzw. zu stabilisieren und Gesundheits-, Lebens- sowie Wohnqualität zu erhöhen. - gestern - Es hat sich in den anderen Orten gezeigt, dass das Interesse an dem Lebensabschnitt im reiferen Alter auch bei Jüngeren zu verzeichnen ist, so liegt die Altersvielfalt in den MiL-Teams zwischen 30 bis 80 Jahren. Das Projekt Mitten im Leben selbst unterstützt den Prozess und hilft bei der Realisierung der Ideen. - heute - Die Menschen müssen sich selber aktiv für Verbesserungen engagieren. Jeder möchte doch im Alter so lange wie möglich in seiner gewohnten Umgebung leben können. Nach den bisherigen positiven Erfahrungen sollte es möglich sein, engagierte Mitbürger zu finden! Wer Interesse hat, meldet sich beim BVS Heiko Jost ( ) oder kommt zur nächsten Pro- jektgruppensitzung am um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, 1. Etage, Raum 202. Euer Bürgerverein Schönenberg - morgen? - Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Bereitschaftsdienste Polizei-Notruf 110 Polizeibezirksdienststelle 02295/5425 (Sankt-Florian-Straße 8) Bürgersprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter der Rufnummer 0173/ Feuerwehr euerwehr- - und Rettungsdienst: 112 Krankentransporte 02241/ GEMEINDEWERKE RUPPICHTERO UPPICHTEROTH TH VER- UND ENTSORGUNGSBE- TRIEBE Störfall - Telefon- Nummer 0800/ Unter den o.g. Rufnummern erreichen Sie den Notdienst der Gemeindewerke Ruppichteroth für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Gemeinde Ruppichteroth über die Leitstelle des Aggerverbandes. NOTDIENST DES RWE Bei Stromausfall im Versorgungsnetz erreichen Sie den Störungs- dienst der RWE Energie AG unter der Telefon - Nr. 0800/ Notruf-Nummer der Rhenag 0180/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Gemeinde Ruppichteroth In der sprechstundenfreien Zeit erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für den Rhein-Sieg-Kreis unter der zentralen Rufnummer Bei lebensbedrohenden Zwi- schenfällen und Unfällen: 112 ZAHNÄRZTE des rechts- rheinischen Rhein-Sieg-Kreises Telefonischer Ansagedienst zum zahnärztlichen Notdienst: Die Notfalldienstzentrale für den gesamten rechtsrheinischen RSK ist folgendermaßen besetzt: wöchentlich von Uhr bis Uhr des darauffolgenden Morgens, mittwochs von Uhr bis zum nächsten Morgen Uhr, freitags von Uhr bis zum nächsten Morgen Uhr und an Samstagen, Sonntagen, sowie an Feiertagen, ganztägig. INFORMATIONSZENTRALE FÜR VERGIFTUNGSFÄLLE Universitätsklinik Bonn, Telefon-Nr.: APOTHEKEN-NO THEKEN-NOTDIENST TDIENST: Die nächsten 4 notdienstberei- ten Apotheken en für den Standort: Ruppichteroth, vom bis Samstag, 23. Juli 2016 Siegtal-Apotheke, Siegtalstr. 34, Windeck (Herchen), 02243/ 2503 Burg-Apotheke, Dr.-Wirtz-Str. 3, Much, 02245/91650 Sonnen-Apotheke, Im Weiher 21, Wiehl, 02262/9567 Marien-Apotheke, Bonner Str. 81, Hennef, 02242/2714 Sonntag, 24. Juli 2016 Markt-Apotheke, Am Markt 7, Eitorf, 02243/80088 Max und Moritz Apotheke, Hauptstr. 8, Neunkirchen (Seelscheid), 02247/ Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 21, Reichshof (Denklingen), 02296/1200 Apotheke am Markt, Markt 7, Engelskirchen (Ruenderoth), 02263/96180 Montag, 25. Juli 2016 Bröltal-Apotheke OHG, Brölstr. 6, Ruppichteroth, 02295/5171 Bergische Apotheke, Hauptstr , Much, 02245/1498 Adler-Apotheke, Bielsteiner Str. 117, Wiehl (Bielstein), 02262/72150 Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, Hennef, 02242/3211 Dienstag, 26. Juli 2016 Adler-Apotheke OHG, Rathausstr. 25, Windeck (Rosbach), 02292/5058 Bergische Apotheke, Bielsteiner Str. 111, Wiehl (Bielstein), 02262/2010 Heide-Apotheke, Pastor-Biesing- Str. 2B, Lohmar (Birk), 02246/ Neue Löwen-Apotheke, Dollendorfer Str. 27, Königswinter (Oberpleis), 02244/2815 Mittwoch, 27. Juli 2016 Burg-Apotheke, Waldbröler Str. 24, Windeck (Schladern), 02292/2900 Linden-Apotheke, Oberwiehler Str. 53, Wiehl (Oberwiehl), 02262/93535 Apotheke im Generationenhaus, Humperdinckstraße 22-26, Hennef, 02242/ Die Bahnhof-Apotheke, Hauptstr. 66, Overath, 02206/2857 Donnerstag, 28. Juli 2016 St. Laurentius-Apotheke, Auf der Niedecke 4, Windeck (Dattenfeld), 02292/2340 Homburgische Apotheke, Hauptstr. 54, Nümbrecht, 02293/6723 Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32, Neunkirchen-Seelscheid, 02247/91790 Schlehen-Apotheke OHG, Overather Str. 22, Engelskirchen (Loope), 02263/92030 Freitag, 29. Juli 2016 Homburgische Apotheke, Hauptstr. 54, Nümbrecht, 02293/6723 Alte Schulz sche Apotheke, Marktplatz 3, Eitorf, 02243/2214 Agger-Apotheke, Königstr. 6, Gummersbach (Dieringhausen), 02261/98450 Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, Siegburg, 02241/ ALZHEIMERSPRECHSTUNDE kostenfrei im Seniorenzentrum Siegburg Friedrich-Ebert-Straße 16, Siegburg. Immer am 2. Mittwoch eines je- den Monats um Uhr. (Parkmöglichkeiten vorhanden) Hier können in einer Gruppe von betroffenen Angehörigen Fragen zu Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen erörtert werden. Begleitung: ein Facharzt der Praxis Fetinidis, Kelzenberg und Sarkessian und Fachkraft des Hauses. Ansprechpartnerin: Frau Bäsch: 02241/ oder Multiple Sklerose DMSG Betroffenen-Berater Uwe Stommel - DMSG Betroffenen-Berater Tel.: , Uwe.Stommel@gmail.com Michael Wendel - DMSG Betroffenen-Berater Tel.: , mianwe@t-online.de Homepage: Drogen-Suchthilfen 1. Suchtkrankenhilfe des Caritas- verband für den Rhein-Sieg-Kreis e. V. Ansprechpartner: Herr Pöplau, Tel.-Nr / Diakonisches Werk Siegburg Drogenhilfe -Zentrale und Beratungsstelle- Ansprechpartner: Herr Wolf, Tel.- Nr.: 02241/ Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz Sieg- burg Ansprechpartner: Herr Seeger, Tel.-Nr.: 02241/ Kriminalkommissariat 41, Siegburg Ansprechpartner: Herr Krist, Tel.-Nr.: 02241/ Weitere Informationen sind im Rathaus, Tel.-Nr.: 02295/4925, erhältlich. SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Sozialpsychiatrisches Zentrum Ei- torf/siebengebirge Beratungs- und Betreuungszentrum Eitorf, Spinnerweg 51-54, Eitorf Telefon: 02243/ Fax: 02243/ Beratungszeiten: nach Vereinbarung! Tagesstätte & Kontaktstelle: Siegstrasse 16, Eitorf Telefon: 02243/82670 Fax: 02243/ Öffnungszeiten: montags h h: Brunch, Offene Angebote donnerstags h h: Offener Treff Jeden 2. Samstag 9.30 Uhr Uhr 12 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

13 (Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das Hilfetelefon ist das erste Beratungsangebot in Deutschland, das barrierefrei, kostenlos und vertraulich rund um die Uhr erreichbar ist. Die mehr als 60 Fachberaterinnen sind wie folgt erreichbar: Telefon: sowie über Chat und auf der Website Sie unterstützen jedoch nicht nur gewaltbetroffene Frauen, sondern beraten auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte. Jederzeit können Dolmetscherinnen für 15 Sprachen zugeschaltet werden. Sprechstunden der Sozialarbei- ter des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid, zuständig für die Gemeinde Ruppichteroth Seit dem 1. Oktober 2012 sind für die Gemeinde Ruppichteroth zwei neue Bezirkssozialarbeiter des Jugendhilfezentrums Neunkirchen-Seelscheid tätig. Frau Wagner ist für Ruppichteroth Zentrum sowie für die Ortsteile Harth, Köttingen und Oeleroth zuständig, Frau Schlüssel für Schönenberg und Winterscheid. Die Sprechstunde von Frau Wagner findet donnerstags in der Zeit von 14:00-15:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ökumenischen Familienzentrums Unter`m Regenbogen, Am Kindergarten 4, statt. Die Sprechstunde von Frau Schlüssel ist donnerstags von 14:00-15:00 Uhr im Rathaus in Schönenberg. Außerhalb der Sprechstunde sind die Mitarbeiter des Jugendhilfezentrums unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Frau Wagner: 02247/ , Frau Schlüssel: 02247/ Außerhalb dieser Sprechzeiten und der Öffnungszeiten des Jugendhilfezentrums steht für dringende Meldungen in Sachen Kin- deswohl die Feuer- und Rettungsleitstelle unter der Ruf-Nr. 112 zur Verfügung. Neubürgerbeauftragter Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des Rhein- Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Er bietet nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden an. Termine können mit ihm telefonisch unter der Rufnummer 02295/ oder 0160/ oder per an vereinbart werden. Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein- Sieg-Kreises, - Der Landrat -, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Siegburg, Telefon / , E- Mail: integration@rhein-siegkreis.de hergestellt werden. Schönenberger Kirmes vom 14. bis 18. Juli des Bröltaler SC 03 Gewinnliste des 19. Schönenberger Entenrennen Gewinnliste Platz: 1064, 2. Platz: 376, 3. Platz: 661, 4. Platz: 311, 5. Platz: 81, 6. Platz: 338, 7. Platz: 403, 8. Platz: 1005, 9. Platz: 779, 10. Platz: 204, Lucky Looser: 364 7, 19, 20, 31, 44, 51, 56, 60, 73, 81, 117, 143, 148, 163, 165, 167, 178, 186, 197, 200, 203, 204, 227, 238, 246, 263, 269, 275, 276, 299, 305, 310, 311, 318, 324, 338, 343, 372, 376, 386, 403, 407, 408, 409, 423, 424, 440, 453, 477, 487, 501, 521, 505, 564, 590, 529, 528, 556, 510, 518, 639, 643, 645, 647, 661, 674, 676, 678, 684, 700, 706, 708, 735, 736, 742, 759, 760, 773, 779, 788, 814, 831, 837, 847, 848, 850, 858, 868, 887, 897, 903, 907, 937, 938, 948, 960, 978, 990, 996, 997, 1003, 1005, 1026, 1032, 1043, 1051, 1054, 1064, 1069, 1098, 1101, 1108, 1135, 1147, 1148, 1161, 1172, 1181, 1189, 1192 Preise können an folgenden Terminen im Jugendheim Schönenberg (Grundschule) jeweils von 18 bis 19 Uhr abgeholt werden: Dienstag, 26. Juli, Donnerstag, 28. Juli. CDU - KLEIDERSTUBE Ruppichteroth - Winterscheid in Winterscheid, Hauptstraße (gegenüber KSK) Zur Zeit werden dringend gesucht: Turnschuhe in den Gößen ÖFFNUNGSZEITEN Jeden Donnerstag von bis Uhr Noch gut erhaltene Sachen nehmen jede unserer Damen der CDU-Frauen-Union entgegen: Rita Winkler, Oeleroth, Mühlenhardt, Tel /5492 Anneliese Neuber, Ruppichteroth, Schönblick 10, Tel / Karin Fischer, Winterscheid, Am Südhang 1, Tel /5509 Oder direkt abgeben in der Kleiderstube während der oben genannten Öffnungszeit. Anfahrt Mit der Bus-Linie 531 kommen Sie von Ruppichteroth aus in 20 Minuten zur Kleiderstube. Jede Stunde fährt ein Bus in beide Richtungen. Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Arbeitsgemeinschaft Winterscheider Heimat-Jahrbuch Präsentation Winterscheider Heimat-Jahrbuch 2016 Zur Präsentation des Winterscheider Heimat-Jahrbuches - Ausgabe am Donnerstag, 28. Juli, 20 Uhr, in der Gemeinschaftsgrundschule in Winterscheid laden wir alle Freunde und Förderer herzlich ein. Mit dem diesjährigen Heimatbuch-Jahrbuch mit mehr Seiten, ist es uns wieder einmal mehr gelungen eine interessante Ausgabe zu präsentieren. Interessante Aufsätze wie zum Beispiel über das dörfliche Leben bei uns im 18. Jahrhundert, Bericht eines Zeitzeugen über seine Kriegsgefangenschaft in Stalingrad, über das 300 Jahre alte Scharrenbroichs-Haus u.a.m. - Natürlich ist auch wieder etwas für die Freunde der wöngteschter-mundart dabei: Angs vürm schwatzen Mann. Dazu den Vortrag von und mit dem Historiker Hartmut Benz: Sterben und Tod - früher und heute. Sicher ein Vortrag zu einem im - ersten Augenblick - ernsten Thema, aber wer Hartmut Benz und seine Art des Vortragens kennt, der wird ahnen, dass es auch bei diesem Thema wieder etwas zum Schmunzeln geben wird. Stimmt - darum sollten Sie diesen Vortrag auf keinen Fall versäumen. Dazu gibt es in diesem Jahr wieder eine Sonderausgabe: Gemeinde Winterscheid: klein - einsam - arm. Wenn Ihnen bisher erschienene Ausgaben, eine Sonderausgabe, das Findbuch oder der Jubiläums- Bildband fehlt - dann haben Sie am die Gelegenheit ihre Sammlung zu vervollständigen.- Dazu halten wir für alle eine kleine Aufmerksamkeit bereit. Für die Arbeitsgemeinschaft und die Autoren Joachim Schneppel Ökumenische Bücherei Ruppichteroth Ferienpass Jetzt anmelden! Auch dieses Jahr geht die Ökumenische Bücherei Ruppichteroth wieder auf Lesewanderung rund ums Dorf, mit spannenden Vorlesestationen an interessanten Orten. Montag, den um 14 Uhr ab Penny-Parkplatz (Rückkehr gegen 17 Uhr) Jetzt anmelden bei: Siegrid Altwicker, 02295/1964 Anneliese Neuber, 02295/ Dorftrödel in Hänscheid Uhr, schonmal vormerken! Hänscheid trödelt wieder! Am ab 11 Uhr öffnen wir Tür und Tor. Beim trödeln gibt es viel zu entdecken, in Hänscheid s schönen Ecken. Für jeden Geschmack ist sicher was dabei, zu kaufen gibt es allerlei. Mit leerem Magen trödelt man nicht, im Schötzhuus ist es angericht. Wir freuen uns auf ein paar schöne Stunden auf den Straßen von Hänscheid. Klinik Im Wingert Infoveranstaltung über tagesklinische Rehabilitation bei Alkoholproblemen Über die Möglichkeit einer tagesklinischen Rehabilitation bei Problemen mit Alkohol oder Medikamenten informiert die Klinik Im Wingert in regelmäßigen Infoveranstaltungen. Die nächste Infoveranstaltung findet statt am Mittwoch, 3. August, um Anzeige Uhr in den Räumen der Klinik Im Wingert, Im Wingert 9, Bonn. Ausführliche Informationen über die Tagesklinik in der Trägerschaft von Caritas und Diakonie finden Sie unter und 0228/ Laufen, wenn das Quecksilber in die Höhe klettert Rhein-Sieg-Kreis (ke) - Das Quecksilber im Thermometer klettert in die Höhe, der Sommer hat Deutschland endlich erreicht. Trotz der gestiegenen Temperaturen muss niemand auf sein Lauftraining verzichten. Das Kreissportamt gibt Tipps, wie Sie auch bei sommerlichem Wetter ohne Bedenken die Laufschuhe schnüren können: - Passen Sie Laufstrecke und Trainingstempo den gestiegenen Temperaturen an! Schon ab 20 Grad sollten Sie weniger und langsamer laufen. Orientieren Sie sich beim Training an Ihrer Herzfrequenz. - Laufen Sie morgens oder abends. Dann sind nicht nur die Temperaturen, sondern auch UV- und Ozonbelastung geringer. - Bevorzugen Sie schattige Touren - Waldwege sind für das Sommertraining ideal. - Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr! Bedingt durch die hohen Temperaturen verliert der Körper viel Wasser, denn er muss deutlich mehr Schweiß absondern, um sich selbst abzukühlen. Auch viele Mineralstoffe gehen auf diese Weise verloren. Ihr Sportgetränk - ideal sind Mineralwasser, Saftschorlen oder ungesüßte Tees - sollte daher reich an Natrium und Magnesium sein. - Tragen Sie Funktionsbekleidung - die ist leicht und luftig, trocknet schnell und transportiert den Schweiß optimal vom Körper weg. Unabhängig von der Wetterlage ist gutes Schuhwerk gefragt. Läuferinnen und Läufer sollten auf qualitativ hochwertiges Material achten, denn gute Schuhe sind beim Laufen das wichtigste Zubehör. Nähere Informationen erhalten Sie beim Sportamt des Rhein- Sieg-Kreises unter der Rufnummer 02241/ oder beim KreisSportBund Rhein-Sieg e.v. unter der Telefonnummer 02241/ Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

15 Wenn die große Hitze kommt Tipps vom Gesundheitsamt für den Ausnahmezustand Rhein-Sieg-Kreis (ke). Endlich ist er da: Der Sommer und mit ihm auch die Temperaturen um die 30-Grad-Marke. Für den menschlichen Körper bedeutet die nicht nur von Sonnenanbetern herbeigesehnte Hitze definitiv Ausnahmezustand. Die körpereigene Klimaanlage läuft auf Hochtouren und kurbelt zur Abkühlung die Schweißproduktion an und auch die Hautgefäße erweitern sich, um die Wärme abzuleiten. Um die Sommerhitze bestmöglich zu meistern, gibt das Kreisgesundheitsamt folgende Tipps: Auch wenn man keinen Durst hat, lautet die allerwichtigste Regel: Trinken, Trinken, Trinken. Normalerweise braucht der menschliche Körper täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit. An sehr heißen Tagen kann sich dieser Bedarf aber durchaus auch einmal verdreifachen, erläutert Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Das hängt auch damit zusammen, ob man sich körperlich anstrengt oder nicht. Gerade bei älteren oder pflegebedürftigen Menschen gilt es, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Sie trinken in der Regel sowieso zu wenig - bei hohen Temperaturen kann sich das fatal auswirken. Hier besteht die Gefahr des Austrocknens und der Bluteindickung. Dann kann es zur Kreislaufschwäche kommen, auch Verwirrtheitszustände können auftreten. Um dies zu verhindern, sollte man gefährdete Personen kontinuierlich zum Trinken auffordern. Gefüllte Trinkgefäße in Reichweite zu platzieren und leere gleich wieder aufzufüllen ist ein bewährtes Mittel, empfiehlt Dr. Rainer Meilicke. Auch ein Trinkplan kann helfen. Einzige Ausnahme: Menschen mit Herz- oder Nierenschwäche. Hier kann nach Absprache mit dem Arzt eine Begrenzung der Flüssigkeitszufuhr notwendig sein. Der beste Durstlöscher ist übrigens Wasser. Kaffee und Tee sollte man nur in Maßen zu sich nehmen. Nicht so geeignet sind eisgekühlte Getränke, sie können in großen Mengen zu Magenbeschwerden führen. Doch es gilt nicht nur auf die ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. An sehr heißen Tagen sollte man auch einen besonderen Fokus auf die Speisen richten und mehrere kleine leichte Mahlzeiten zu sich nehmen, rät Dr. Rainer Meilicke. Sie sind bei hohen Temperaturen besser verträglich als wenige große. Gemüse, Salat und wasserreiches Obst sind ideal. Außerdem gilt unbedingt: Säuglinge und Kleinkinder sowie andere besonders gefährdete Personen, aber auch Haustiere dürfen niemals in einem abgestellten, unbelüfteten Fahrzeug allein gelassen werden - hier droht die Gefahr eines Hitzschlags. Generell sollte jede und jeder seinen Tagesablauf der Hitze anpassen. Das bedeutet, Tätigkeiten im Freien und körperliche Belastungen nach Möglichkeit auf morgens oder in die späteren Abendstunden zu verschieben. Wer diese Tipps beherzigt, kann auch einen sehr heißen Sommertag ohne Reue genießen. Weitere Empfehlungen gibt es auch unter Kneippverein Much und Umgebung e.v. informiert Streckenwanderung auf dem Heinrich Böll Weg Achtung: Start am FIT-Hotel, Berghausen, am 4. August um Uhr, Versicherungsschutz-Gebühr: 5,-, Vereinsmitglieder kostenfrei. Kräutersträuße binden/ Kräuterwanderung am 7. August um Uhr mit Ruth Vossen, Kostenbeitrag 7,- / Mitglieder frei Treffpunkt Klosterstraße 6, Much, im Café des Seniorenzentrums Sonntag, 7. August: Auffri- schungskurs Nordic-Walking im Kneipp-Vitalpark, Klosterstraße 2, Beginn Uhr mit Gaby Finsterer Achtung: Nordic-Walking nur richtig, ansonsten eventuell Gesundheitsschädigungen, Einführung- und Auffrischungskurs 5,-, für Kneipp Mitglieder kostenlos : Kräuterwanderun- gen/brennnessel, 9.30 Uhr, ab Fatimakapelle mit Ruth Vossen, NMG 12,- /Mitglieder 5,- Barfuß laufen ist so gesund! Den kompletten Artikel von Dr. med. Dr. Bernhard Uehleke, Abt. Naturheilkunde - Charité Berlin, finden Sie unter Much.de unter der Rubrik Gesundheitstipps. Mit Kneipp und Seele für den Vorstand Alfred Haas, Pressesprecher Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 15

16 Bürgerstiftung Waldfreibad Much Beachvolleyball-Turnier Nach dem Sportschnuppertag am 23. Juli geht es gleich sportlich weiter. Am Samstag, den 30.Juli 2016, findet unser traditionelles Beachvolleyball-Turnier statt. Ab 10 Uhr ist Anmeldebeginn und Warmspielen, das Turnier selbst beginnt dann um 11 Uhr. Die Anmeldungen können sowohl an der Kasse des Waldfreibades als auch bei Achim Blau, erfolgen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldungen, damit wir die Abläufe möglichst optimal planen können. Der Eintritt ist für die teilnehmenden Spieler an diesem Tage frei. Die Spielregeln, die Startgebühr und weitere Einzelheiten können den aushängenden Plakaten oder auch unserer Webseite entnommen werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und bestes Sommerwetter. Wegen unserer Öffnungszeiten verweisen wir auf unsere Webseite oder auf die Telefonansageunter der Nummer , die beide täglich aktualisiert werden. Das Waldfreibadteam Much /?ref=ts&fref=tswww.twitter.com/ WaldfreibadMuch Blicke zurück und nach vorne Rhein-Sieg-Kreis (hei) - Bereits seit acht Wochen verbringen neun Jugendliche, die aus Afghanistan geflüchtet waren, ihre Donnerstagnachmittage in der Erziehungsund Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg. Sie nehmen an einem neuen Gruppenangebot teil. Damit sollen die Jugendlichen einerseits bei der Bearbeitung schwieriger Fluchterfahrungen und anderseits bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven unterstützt werden. Dabei begleitet werden sie von Katrin Sensenschmidt und Volker Neuhaus, Abteilungsleiter der vier Erziehungs- und Familienberatungsstellen im Rhein- Sieg-Kreis. Die Sozialpädagogin und der Psychologe vermitteln wichtige Informationen zu möglichen psychischen Folgen von Trauma und Flucht und helfen dabei, das Erlebte zu verarbeiten. Darüber hinaus versuchen sie mit den durchweg ohne Familie eingereisten Jungen einen Blick in die Zukunft zu wagen, sich all den möglichen Hoffnungen, Wünschen, aber auch Ängsten zu stellen. Einen wichtigen Baustein der insgesamt etwa zweistündigen Gruppenstunden bilden die verschiedenen Entspannungstechniken. Sie sollen dazu dienen, sich in aufgeregten Situationen oder bei starken Angstzuständen selber besser beruhigen zu können. Mit dieser Art von Arbeit betreten nicht nur die Jugendlichen Neuland. Wir haben das Programm im Prozess entwickelt und lernen selber Woche für Woche dazu, so Katrin Sensenschmidt. Eines aber kann bereits jetzt schon festgehalten werden: Es ist erstaunlich, wie gut sich Jungs auf alle Gespräche und Übungen einlassen und mit welcher Ernsthaftigkeit sie dabei sind. Unterstützt werden die beiden Fachkräfte von einem Dolmetscher und Kulturmittler. Ihm kommt im Gruppenprozess eine wichtige Rolle zu. Ohne ihn könnten wir komplexe Informationen kaum vermitteln und wüssten nicht annähernd genug über afghanische Kultur und Gepflogenheiten, erläutert Volker Neuhaus. Nach einer mehrwöchigen Sommerpause wird sich die Gruppe im September zu zwei weiteren Terminen treffen. 16 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

17 4. Waldbröler Weinkost vom 29. Juli bis 31. Juli 2016 Dem römischen Weingott Bacchus muss die Waldbröler Weinkost gefallen, hat er doch dafür gesorgt, dass an den drei vergangenen Waldbröler Weinkost-Terminen immer gutes bis herrlichstes (Götter-) Wetter herrschte. Der Grund, warum sich die Waldbröler Weinkost als feste Veranstaltungsgröße etabliert hat, liegt aber sicherlich auch an der abwechslungsreichen Weinauswahl, die am Freitag, Samstag und Sonntag, 29. bis 31. Juli, auf dem geschmackvoll hergerichteten Waldbröler Marktplatz angeboten wird. In dieser fast schon mediterran anmutenden Atmosphäre schmeckt ein guter Tropfen in geselliger Runde nur noch besser. Die in weinrotes Tuch gehüllten Sitze und Tische und geschützte Sitzplätze unter Pavillons und großen Schirmen, das lässt die Zunge schnalzen und wirkt umso einladender für einen gemütlichen Frühschoppen, für ein fröhliches Zusammensein in geselliger Runde am Tage und auch in die Dunkelheit hinein. Zum guten Schoppen Wein gehört immer auch gutes Essen. Und auch da lässt sich die Weinkost nicht lumpen. Hier werden kulinarische Köstlichkeiten geboten, die auf einem Fest dieses Charakters ihres Gleichen suchen: Vom traditionellen Spanferkel über vielfältige Käsesorten, Austern bis hin zu perfektem Fingerfood bieten die Köche der Weinkost vieles, was der Wein-Connaisseur als solide Grundlage bezeichnet. Dazu kommen natürlich die Stände der Hauptprotagonisten - der Winzer. Wer sich vom Weißen über Roséwein bis zur Mannigfaltigkeit der Aromen der Rotweine durchtesten will, kann vor Ort seine ganz persönliche Weinprobe beginnen. Jeder Gast findet hier ganz bestimmt seinen leckeren Tropfen. Öffnungszeiten Weink einkost: Fr. ab Uhr Sa. ab Uhr So Uhr SOMMERAKTION SCHALFSOFAS ZU STARKEN PREISEN! bestes bettenfachgeschäft BEI DER SERVICE WM-RHEIN-SIEG WEGEN KOLLEKTIONSWECHSEL! SCHLAFEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU. SIEGBURG Mühlenstraße 20 Tel.02241/57676 Am Herrengarten 2-6 Tel.02241/ BAD HONNEF-ROTTBITZE Himberger Str. 2, Tel / Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 17

18 Waldbröler Musiksommer - kulturelles Highlight der Region In diesem Jahr mit einem Benefiz-Konzert mit Flüchtlingen Seit über zehn Jahren erweist sich der Waldbröler Musiksommer als wahrer Publikumsmagnet. Mit ihrem Gerneübergreifenden Programm verspricht die stimmungsvolle Konzertreihe auch in diesem Jahr an zehn Terminen zwischen dem 19. August und 25. September besonderen Hörgenuss. Zum Auftakt begeistert am 19. August die Zweimann-Band Alephdreieck mit rein akustischer Musik auf verschiedenen Saiteninstrumenten, einem Dudelsack oder auch einer Maultrommel. Die instrumentale Unterhaltung wird durch Percussion und Gesang bereichert. Weiter geht es am 21. August mit dem Duo Martin Schulte und Matthias Schippel. Die beiden Musiker präsentieren ein facettenreiches Programm mit Akkordeon, Klavier und Schlagzeug. Der 27. August ist ein echtes Highlight des diesjährigen Musikfestivals: An diesem Tag findet ab Uhr unter dem Motto Kulturen im Einklang ein Benefiz- Konzert mit Flüchtlingen statt. Gemeinsam mit dem Klangkünstler und Initiator des Projektes Jochen Fassbender präsentieren Menschen aus den verschiedensten Nationen ein besonderes Konzert. Mit gemeinsam neu entwickelten Instrumenten aus Stein, Glas oder auch Metall und Gesang verdeutlichen sie, auf welch schöne und intensive Art Musik Menschen miteinander verbindet. Emotional wird es auch am 28. August, wenn Sänger und Songwriter Doc Axel Fischer und Gitarrist Robert Schuller auf der Bühne stehen. Mit gefühlvollen, deutschsprachigen Texten lösen sie beim Publikum Begeisterung aus. Der 2. September wird von dem sechsköpfigen Ensemble Tubamirum in Begleitung von Martin Schulte musikalisch gestaltet. Mit Trompeten, Posaunen, einem Flügelhorn, Euphonium und einer Tuba präsentieren sie ein klassisches Konzert, das unter die Haut geht. Auf den Obertonsänger und Multiinstrumentalisten Christian Bollmann und den Pianisten Michael Gees dürfen sich Musik-Fans am 4. September freuen. Mit Obertonmusik geht es auch am 10. September weiter, wenn Michael Reimann und Wolfgang Saus ihr Konzert mit ansteckender Freude und eigenem Humor zum Besten geben. Musik aus acht Jahrhunderten erwartet das Publikum am 17. September. Das Ensemble Chapelloise singt heitere, aber auch besinnliche Lieder aus verschiedenen Epochen. Dazu spielen sie auf instrumentalen Raritäten wie einer Drehleier und einem Gemshorn. Klassisch wird es am 24. September mit Bariton Arndt Schumacher und Pianist Christoph Stöber. Den Abschluss des diesjährigen Musiksommers bildet der Sister Act Chor am 25. September und rundet das Programm mit Gospel-Rhythmen und Balladen ab. Alle Konzerte finden in der evan- gelischen Kirche in Waldbröl statt. Eine Ausnahme bildet das Konzert am 24. September, das im evangelischen Gemeindehaus am Wiedenhof stattfinden wird. Die Organisatoren Lorena Wolfewicz, Christian Bollmann, Norbert Jorzik, Matthias Schippel und Martin Schulte bedanken sich für die Unterstützung bei den folgenden Sponsoren: Evangelische Kirchengemeinde Waldbröl, Raiffeisenbank Waldbröl, Wir für Waldbröl GmbH und Kreissparkasse Köln. Tickets für die Konzerte gibt es ab sofort im Vorverkauf im Info- Büro der Wir für Waldbröl GmbH (Hochstraße 11). SV Höhe 1921 e.v. informiert Vorschau: Jgd-Abt.: Samstag, 23. Juli: SG Herchen/Höhe C / SG Bröltaler SC/SVH B-Juniorinnen Sommerpause Weitere Infos, zum Beispiel Anmeldung, Trainingszeiten, Jahrgänge nachzulesen unter: Senioren: SVH I: Training für die Senioren seit Dienstag, 12. Juli, Uhr Die nächsten Trainingstermine: Dienstag, 26. Juli, Uhr; Donnerstag, 28. Juli, Uhr Weitere Info zu personellen Veränderungen, Termine, Trainingsspiele nach der Sommerpause, etc. werden selbstverständlich in den nächsten Ausgaben hier immer aktuell bekannt gegeben. Sonntag, 7. August: Vorrunde der I.-Mannschaften: Gr. 1 von 12 bis Uhr (Teilnehmer: TSV Dreisel, TuS Schladern, SV Höhe, SV Leuscheid) / Gr. 2 von bis Uhr (Teilnehmer: SV Öttershagen, TuS Herchen, Spvg. H.- Rosbach). Freitag, 12. August: AH - Gemeindemeisterschaft von 18 bis 21 Uhr (Teilnehmer: TSV Dreisel, TuS Herchen, SV Höhe, SV Leuscheid, SV Öttershagen, Spvg. H.-Rosbach, FC Germania Windeck). Sonntag, 14. August: Endspiele Senioren: Reserve - Mannschaften 14 U / I.-Mannschaften 16 U. Weitere Infos, Spielpläne, Anstoßzeiten, etc hierzu nachzulesen unter: Alte Herren: spielfrei. Info zur Windecker er Gemeinde- meisterschaft 2016 beim SV Höhe 1921 e.v.v.:.: Samstag, 6. August: Vorrunde der Reserve-Mannschaften von 14 bis 20 Uhr (Teilnehmer: TSV Dreisel, TuS Herchen, SV Leuscheid, SV Öttershagen, Spvg. H.-Rosbach, FC Germania Windeck). ACHTUNG! Training Hüh scher AH: donnerstags, Uhr, gleichzeitig mit den Senioren. Nächstes Training am Donnerstag, 28. Juli, Uhr. Spielberichte: Jgd-Abt.: spielfrei Senioren: spielfrei Alte Herren: spielfrei 18 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

19 Die Johanniter informieren Verlosung zum 40-jährigen Jubiläum der Johanniter - Unfall - Hilfe Much / Neunkirchen - Seelscheid am Allen die anlässlich unseres 40- jährigen Jubiläums unsere Jugendarbeit mit dem Kauf eines Loses unterstützt haben danken wir recht herzlich. Die Gewinne entfallen auf folgende Losnummern: Gelbe Lose 401, 403, 404, 405, 409, 416, 419, 420, 426, 430, 434, 435, 437, 443, 449, 467, 499, 512, 518, 519, 538, 548, 549, 552, 557, 562, 569, 597, 599, 605, 619, 622, 623, 625, 631, 633, 636, 646, 647, 648, 649, 655, 659, 664, 665, 666, 668, 669, 685, 698, 699, 706, 707, 712, 713, 719, 733, 734, 811, 827, 856, 875, 877, Asylbereich in der nächsten Woche geschlossen Rhein-Sieg-Kreis (rl) - Der Asylbereich der Ausländerbehörde des Rhein-Sieg-Kreises ist in der Zeit vom 25. bis 29. Juli für Publikum geschlossen. Grund hierfür sind dringende Arbeiten am IT- Programm und eine interne Umorganisation. Die Umorganisation ist notwendig, da sich die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Asyl in den letzten Monaten nahezu verdoppelt hat, erläutert Nicole Loheider, zuständige Abteilungsleiterin. Ernteverein Wohlfarth e.v Gottesdienst am , 882, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 906, Rote Lose 202, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 221, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 233, 234, 238, 240, 241, 242, 249, 268, 306, 307, 308, 312, 317, 322, 327, 328, 334, 351, 353, 359, 365, 368, 373, 379, 380, 383, 387, 388, 398, 401, 408, 416, 424, 426, 439, 440, 441, 442, 443, 448, 455, (Alle Angaben ohne Gewähr!) Die Gewinne können dienstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in unserer Unterkunft in Much, Schulstraße 1 am , , , und abgeholt werden. Die Johanniter Much/Neunkirchen-Seelscheid In dringenden Fällen ist der Asylbereich am besten per an auslaenderbehoerde@rheinsieg-kreis.de zu erreichen. Ab dem 1. August steht der Asylbereich seinen Kundinnen und Kunden dann mit verbessertem Service und neuen Öffnungszeiten wieder zur Verfügung. Geöffnet hat der Asylbereich montags, dienstags und freitags von 8.00 bis Uhr, donnerstags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr; mittwochs ist geschlossen. Für alle Lebenden und verstorbenen Mitglieder des Erntevereins Wohlfarth e.v feiern wir am um 9.30 Uhr in der Kirche St. Johannes Baptist in Kreuzkapelle einen Gottesdienst. Im Anschluss treffen wir uns wie in den vergangenen Jahren zum Frühschoppen auf der Hermerather Rötsch. Über eine große Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Hinweis: Der Termin für unsere diesjährige Versammlung zur Arbeitseinteilung Erntedankfest ist der um 20 Uhr in Marienfeld Gaststätte Zur Post. Bitte vormerken. Der Vorstand Kath. Familienzentrum Neunkirchen-Seelscheid Termine vom FZ St. Margareta Familienwandertag Sonntag, 11. September 2016 ab 10:00 Uhr. Pünktlich zum Schachtfest in Eischeid werden wir wieder das Eischeider Tälchen erstürmen und uns dann in Eischeid mit einem leckeren Mittagessen belohnen. Alle Familien - ob Ehemalige - Aktuelle oder Zukünftige sind herzlich eingeladen zusammen einen schönen Tag zu erleben. Wir treffen uns am Familienzentrum. LRS/ Dyskalkulie - Info-Abend Mittwoch, 14. September 2016 um 19:30 Uhr Die Referentin Ulrike Daszkiewicz, Sehberaterin, Trainerin von LRS/Dyskalkulie berichtet über die immer häufiger auftretende Diagnose. Die Förderung verlangt ein Training an der Aufmerksamkeit und ein Training der Schärfung der Sinneswahrnehmung, die man für das Schreiben, Lesen oder Rechnen unbedingt benötigt, und ein Training an den Symptomen. Es werden Methoden (AFS usw) erklärt und praktische Tips gegeben. Anmeldungen und Infos über Familienzentrum St. Margareta, Neunkirchen, Tel.: 2313 oder Frau Roggelin Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 19

20 Joghurt, Kefir & Co. selber machen Im Supermarkt ist die Vielfalt an Milchprodukten groß. Ganz einfach lassen sich viele davon auch in der eigenen Küche zubereiten. Der Aufwand wird mit dem natürlichen Geschmack belohnt. Fans von frisch gezogenem Kefir bestellen Kefirknöllchen im Internet, die neben verschiedenen Milchsäurebakterien auch Hefekulturen enthalten. Sie bauen den Milchzucker zu Kohlensäure und etwas Alkohol um. Man nehme: Ein Einmachglas mit Kefirknöllchen und zimmerwarmer Milch. Gut verschließen und bei Raumtemperatur an einen lichtgeschützten Ort aufstellen. Achten Sie dabei auf Sauberkeit und Hygiene. Nach ein bis zwei Tagen gießt man das fermentierte Getränk durch ein Plastiksieb in einen zweiten Behälter. Fertig ist der prickelnd-schäumende Kefir. Die Kulturen werden abgespült und können wiederverwendet werden. Noch einfacher gelingt eine Art Buttermilch: Frische lauwarme Milch wird in einer Schüssel mit zwei Esslöffeln Essig oder Zitronensaft verrührt. Bereits nach 15 Minuten ist die Mischung dickflüssiger geworden und wird in ein Glas gefüllt. Mit einem Mulltuch abgedeckt ist die selbst gemachte Buttermilch im Kühlschrank rund eine Woche haltbar. Ein Liter H-Milch wird auf rund 37 Grad Celsius erhitzt. Dann eine Messerspitze Milchsäurekulturen oder ein 200g-Becher Naturjogurt zugeben. Wenn Milch und Joghurt den gleichen Fettanteil haben, wird der Joghurt fester. Anschließend wird umgerührt und die Mischung in kleine Gläschen gefüllt, die in einem Joghurtbereiter für 5-11 Stunden warm gehalten werden. Es darf nicht wärmer als 45 Grad sein, da die Bakterien sonst absterben. Zudem sollten Erschütterungen vermieden werden, um die Milchsäuregärung nicht zu stören. Wer keinen Joghurtbereiter hat, kann den Backofen benutzen auf 45 Grad aufheizen, die Gläschen in den Ofen stellen und den Ofen nach 15 Minuten abstellen. Wenn der Joghurt fertig ist, kommt er in den Kühlschrank. Er lässt sich mit Saft, frischen Früchten oder etwas Honig aufpeppen. Besonders erfrischend schmeckt das türkische Joghurtgetränk Ayran. Dafür werden 400 ml Joghurt mit 200 ml kaltem Wasser und etwas Salz schaumig aufgeschlagen. Anschließend mit etwas Zitronensaft, Basilikum oder Kreuzkümmel abschmecken und eiskalt servieren. Heike Kreutz, 20 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

21 Freitag, 29. Juli 2016 Angebote Gesuche Bücher Kaufgesuch Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Mobil 0152/ Dienstleistung NO TF ALL!!! NOTF TFALL Liebenswerter, sehr ruhiger älterer Katzenherr benötigt DRINGEND ein neues Zuhause. Gerne mit Unkostenbeteiligung. Urlaubsbetreuung wird gestellt. Über Ihr Interesse auf unserem Anrufbeantworter würden wir uns freuen, Tel /73604 Service Möbelaufarbeitung Meister und geprüfter Restaurator, Tel /7530 nach 19:00 Uhr Sonstiges Tiere Katzen Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: PPelze elze jeder Art, Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armband-/Taschenuhren, Orientteppiche, Musikinstrumente. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel Stellenmarkt EXTRAWURST Für die kleinen Extrawünsche bieten wir Ihnen einen Minijob als Austräger dieser Zeitung. Schicken Sie eine an mail@regio-pressevertrieb.de oder bewerben sich im Internet unter Wir freuen uns auf Sie! Vermietungen 3 Zimmer Wohnungen Much Moderne u. anspruchsvolle Wohnung, 3 Zi., Kochnische (EBK), Gä-WC, Bad m. Dusche + WC, (Gashzg.), E.N.A. 83,3 kwh, Carport, ca. 110 m², 500 kalt, von priv. zu vermieten. Tel /714 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 21

22 Als bedeutendes innovatives Unternehmen für Glasarchitektur und zeitgemäße Sonnenschutz-Systeme im Großraum Köln-Bonn und Rhein-Sieg-Kreis suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Monteur (m/w) Montagehelfer (m/w) Altenrather Str Lohmar Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

23 Weinanbau in Deutschland Die wichtigste Rebsorte ist der Riesling Deutsche Winzer bevorzugen alte Reben. Im Jahr 2015 waren ha mit Sorten bestockt, die 30 Jahre und älter waren. Das entspricht rund einem Viertel der gesamten Rebfläche. Mehr als die Hälfte ( ha) war mit Weinreben im Alter von 10 bis 29 Jahren bepflanzt, geht aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamts hervor. Die Daten stammen aus der Weinbaukartei, in die für das Jahr 2015 rund Betriebe eingingen. Insgesamt lag die bestockte Rebfläche bei ha. Weiße Rebsorten waren mit einem Anteil von 65 Prozent gefragter als rote Sorten. Ihr Anbau ist um ha auf rund ha gestiegen. Die wichtigste Rebsorte war nach wie vor der Riesling, der im Jahr 2015 eine Rekordfläche von mehr als ha erreicht hat. Er wird vor allem in der Pfalz und an der Mosel angepflanzt. Weltweit an der Spitze liegen deutsche Winzer im Anbau von Weißburgunder mit über ha. Beim Grauburgunder nehmen sie mit ha nach Italien den zweiten Platz ein. Auf ha standen rote Rebsorten, deren Anteil seit 2008 auf rund ein Drittel gesunken ist. Der Spätburgunder liegt mit einer Anbaufläche von ha an erster Stelle, gefolgt von Dornfelder mit ha. Im internationalen Vergleich ist Deutschland nach Frankreich und den USA der drittgrößte Spätburgunderproduzent. Bei anderen Rotweinsorten wie Merlot (619 ha) und Cabernet Sauvignon (364 ha) haben die Anbauflächen dagegen kaum zugelegt. Aus der gesamten Weinmosternte wurden im Jahr 2015 etwa 8,8 Millionen Hektoliter Wein gekeltert davon 61 Prozent Weißwein. Damit hat die Weinerzeugung im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent abgenommen. Umgerechnet in 0,75 Liter-Flaschen ergeben sich 1,2 Milliarden Flaschen Wein, also rund 15 Weinflaschen pro Einwohner Deutschlands. Die mengenmäßig bedeutendsten Weinanbaugebiete in Deutschland sind Rheinhessen mit 30 Prozent der Weinerzeugung, gefolgt von der Pfalz (19 %), Mosel (14 %), Baden (13 %), Württemberg (12 %), Franken (5 %), Nahe (3 %) und Rheingau (2 %). Heike Kreutz, Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29 RMP Lokaler gehts nicht! 23

24 24 Mitteilungsblatt Ruppichteroth 22. Juli 2016 Woche 29

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

2. Februar: Tag des geweihten Lebens 23.01. - 06.02.11 / 03 2. Februar: Tag des geweihten Lebens Meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Gottesdienstordnung für den Monat Oktober 2014 Mittwoch, 01.10. Hl. Theresia v. Kinde Jesus 09.00 h Hl. Messe der Frauengemeinschaften in St. Gertrud; Gerhard Lintzen Donnerstag, 02.10. Hl. Schutzengel

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 April - Juni 2013 Zum Thema - Hoffnung Interessant ist, dass alle Menschen hoffen. Ein bekanntes Sprichwort dazu ist:

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Allerheiligen. Hallgarten Uhr Heilige Messe Pfr. Lauer ++ Hans Bildesheim und Sohn Günter + Erich Müller und ++ Angehörige beiderseits

Allerheiligen. Hallgarten Uhr Heilige Messe Pfr. Lauer ++ Hans Bildesheim und Sohn Günter + Erich Müller und ++ Angehörige beiderseits Gottesdienste Allerheiligen Dienstag 01. November Winkel 15.00 Uhr Heilige Messe, anschl. Gräbersegnung Pfr. Mani ++ Dr. Karl August Horz und ++ d. Fam. Horz - Naß + Hans Kremer ++ Jakob und Anna Dorn

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Pastoralverbund Herford Pfarrnachrichten

Pastoralverbund Herford Pfarrnachrichten Pastoralverbund Herford Pfarrnachrichten 13.08. bis 28.08.2016 Sei mir gnädig, o Herr. Den ganzen Tag rufe ich zu dir. Herr, du bist gütig und bereit, zu verzeihen; für alle, die zu dir rufen, reich an

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Jahresprojekt der Vorschulkinder des kath. Kindergartens St. Severin

Jahresprojekt der Vorschulkinder des kath. Kindergartens St. Severin Preis pro Monat Euro 2,21 inkl. Liefergebühr 54. Jahrgang Freitag, den 29. Mai 2015 Woche 22 Jahresprojekt der Vorschulkinder des kath. Kindergartens St. Severin Wir drehen einen Film: Die Geschichte der

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK Kirchliche Nachrichten vom 11.01.2014 bis 26.01.2014 Samstag, 11.01. TAG DER EWIGEN ANBETUNG IN TRUNSTADT Tru 13.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Betstunden

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr