EKS 210a Betriebsanleitung EKS 210a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EKS 210a Betriebsanleitung EKS 210a"

Transkript

1 EKS 210a Betriebsanleitung D EKS 210a

2 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Friedrich-Ebert-Damm 129, D Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter Typ Option Serien-Nr. Baujahr EKS 210a Zusätzliche Angaben Im Auftrag Datum D EG-Konformitätserklärung Die Unterzeichner bescheinigen hiermit, dass das im Einzelnen bezeichnete kraftbetriebene Flurförderzeug den Europäischen Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV) einschließlich deren Änderungen sowie dem entsprechenden Rechtserlass zur Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht entspricht. Die Unterzeichner sind jeweils einzeln bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. 3

3 4

4 Vorwort Hinweise zur Betriebsanleitung Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchstaben geordnet und die Seiten sind durchgehend nummeriert. In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Flurförderzeugvarianten dokumentiert. Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die für den vorhandenen Flurförderzeugtyp zutreffende Beschreibung angewendet wird. Unsere Geräte werden ständig weiterentwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können aus diesem Grund keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden. Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen Sicherheitshinweise und wichtige Erklärungen sind durch folgende Piktogramme gekennzeichnet: GEFAHR! Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod. WARNUNG! Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen. VORSICHT! Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu leichten oder mittleren Verletzungen kommen. Z HINWEIS Kennzeichnet Sachgefahren. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu Sachschäden kommen. Steht vor Hinweisen und Erklärungen. t o Kennzeichnet die Serienausstattung Kennzeichnet die Zusatzausstattung 5

5 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der JUNGHEINRICH AG. Jungheinrich Aktiengesellschaft Friedrich-Ebert-Damm Hamburg - Deutschland Telefon: +49 (0) 40/

6 Inhaltsverzeichnis A Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemein Bestimmungsgemäßer Einsatz Zulässige Einsatzbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Anbau von Anbaugeräten und/oder Zubehörteilen B Fahrzeugbeschreibung Einsatzbeschreibung Definition der Fahrtrichtung Baugruppen- und Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Übersicht Baugruppen Technische Daten Leistungsdaten Abmessungen (gemäß Typenblatt) Hubgerüstausführungen Gewichte Räder, Fahrwerk Motordaten EN-Normen Einsatzbedingungen Elektrische Anforderungen Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Typenschild Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs Tragfähigkeitsschild des Anbaugerätes Warnschild Beeinflussung der Funktion von medizinischen Geräten durch Magnete Anschlagpunkte für Wagenheber Standsicherheit C Transport und Erstinbetriebnahme Transport Sicherung des Flurförderzeugs beim Transport Kranverladung Verladung mit zweitem Flurförderzeug Flurförderzeug manuell auf bzw. vom Transportfahrzeug fahren Kranverladung der Batterie Erstinbetriebnahme Bewegen des Flurförderzeugs ohne Batterie Inbetriebnahme Kippsicherung D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien

7 1.1 Allgemeines im Umgang mit Batterien Batterietypen Abmessungen des Batterieraumes Batterie freilegen Batterie laden Batterie aus- und einbauen Sensoren Batterieverriegelung (o) E Bedienung Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs Beschreibung der Anzeige und Bedienelemente Bedien- und Anzeigeelemente des Bedienpultes Beschreibung der Leuchtflächen des Fahrerdisplays Anzeigen im Fahrerdisplay Betriebsstundenzähler Batterieentladeanzeiger Balkenanzeige Batterieentladeanzeiger Prozentanzeige (o) Funktionssymbole im Fahrerdisplay Anzeigen, Sensoren und Bedienelemente für den automatischen Betrieb Flurförderzeug für den Betrieb vorbereiten Sichtprüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme Ein- und aussteigen Höheneinstellung des Bedienpultes Arbeiten mit dem Flurförderzeug Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb Betriebsbereitschaft herstellen Flurförderzeug ausschalten Prüfungen und Tätigkeiten nach Herstellung der Betriebsbereitschaft Systemtest des Personenschutzsystems Referenzieren des Lastaufnahmemittels Umschaltung zwischen manuellen und automatischen Betrieb Einstellen des Datums und der Uhrzeit NOTAUS Fahren im manuellen Betrieb Lenken im manuellen Betrieb Bremsen im manuellen Betrieb Heben und Senken des Lastaufnahmemittels im manuellen Betrieb Einspuren des Flurförderzeugs für den automatischen Betrieb Flurförderzeug gesichert abstellen Kommissionieren und Stapeln Gabelzinken einstellen (t) Abläufe im automatischen Betrieb Manuelles Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten Störungshilfe Fehlersuche und Abhilfe Notstoppeinrichtung Notabsenkung Lastaufnahmemittel Hubabschaltung überbrücken (o) Senkabschaltung überbrücken (o) Fahrabschaltung überbrücken (o) Externes Bedienpult (o) Flurförderzeug bergen / Bewegung des Flurförderzeugs ohne Batterie Personenschutzsystem

8 7.1 Funktion des Personenschutzsystems (PSS) Beschreibung der Funktionen Umweltgerechtes Verhalten Reinigen der Frontscheibe der Laserscanner Anzeigen der Siebensegmentanzeige und der Leuchtmelder (LED) Prüfungen vor der täglichen Inbetriebnahme des Personenschutzsystems Funktion des Personenschutzsystems Zusatzausstattung ISM-Zugangsmodul (o) Vollpalettenstapelung (o) Leerpalettenstapelung (o) Orthogonale Sensoren (o) Palettenbruchsensoren (o) Hinderniserkennung bei Fahrten in Antriebsrichtung im automatischen Betrieb (Laserscanner) (o) Wägefunktion (o) F Instandhaltung des Flurförderzeuges Betriebssicherheit und Umweltschutz Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung Räder Inspektion der Hubketten Hydraulikanlage Betriebsmittel und Altteile Arbeiten an der elektrischen Anlage Reparatur und Überprüfung der Anbaugeräte Betriebsmittel und Schmierplan Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln Schmierplan Betriebsmittel Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Flurförderzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten De-/Montage der Abdeckung des Antriebsraumes Elektrische Sicherungen prüfen Hydraulikölstand prüfen Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs Reinigungsarbeiten Hubkettenpflege Hubketten schmieren, Anlaufflächen in den Hubgerüstprofilen reinigen und fetten Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Stilllegung des Flurförderzeugs Maßnahmen vor der Stilllegung Maßnahmen während der Stilllegung Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Stilllegung Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung

9 8 Humanschwingung G Wartung und Inspektion Wartungscheckliste Betreiber Kundendienst

10 Anhang Betriebsanleitung JH-Traktionsbatterie Z Diese Betriebanleitung ist nur für Batterietypen der Marke Jungheinrich zulässig. Sollten andere Marken verwendet werden, so sind die Betriebsanleitungen des Herstellers zu beachten D 1

11 D

12 A Bestimmungsgemäße Verwendung 1 Allgemein Das Flurförderzeug muss nach Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient und gewartet werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden bei Personen, Flurförderzeug oder Sachwerten führen. 11

13 2 Bestimmungsgemäßer Einsatz HINWEIS Die maximal aufzunehmende Last und der maximal zulässige Lastabstand ist auf dem Tragfähigkeitsschild dargestellt und darf nicht überschritten werden. Die Last muss auf dem Lastaufnahmemittel aufliegen oder mit einem vom Hersteller zugelassenen Anbaugerät aufgenommen werden. Die Last muss vollständig aufgenommen werden, siehe Seite 176. Die folgenden Tätigkeiten sind bestimmungsgemäß und erlaubt: Automatisches Heben, Senken und Transportieren von Lasten. Automatisches Transportieren von abgesenkten Lasten. Manuelles Bedienen des Flurförderzeugs im Fahrerplatz bis maximal 1800 mm angehobenem Lastaufnahmemittel: Heben und Senken von Lasten. Transportieren von abgesenkten Lasten. Last möglichst niedrig, unter Beachtung der Bodenfreiheit, über den Flur transportieren. Fahrten während der Inbetriebnahme. Fahrten, um das Flurförderzeug gesichert abzustellen. Fahrten zur Batterieladestation. Fahrten zum Fahrweg, um das Flurförderzeug einspuren zu können. Fahrten zu Wartungs- und Reparaturflächen. Fahrten, um das Flurförderzeug aus dem Fahrweg zu entfernen (z. B. zur Fehlerbehebung,...). Manuelles Bedienen des Flurförderzeugs außerhalb des Fahrerplatzes bei angehobenem Lastaufnahmittel über 1800 mm mit dem externen Bedienpult. Die folgenden Tätigkeiten sind verboten: Manuelles Bedienen des Flurförderzeugs im Fahrerplatz bei angehobenem Lastaufnahmittel über 1800 mm. Befördern und Heben von Personen. Schieben oder Ziehen von Lasten. Befahren von Steigungen oder Gefällen. Befahren von Verladerampen oder Ladebrücken. Schleppen eines Anhängers. Transportieren von hängenden Lasten. Transportieren von pendelnden Lasten. 12

14 3 Zulässige Einsatzbedingungen WARNUNG! Einsatz unter extremen Bedingungen Der Einsatz des Flurförderzeugs unter extremen Bedingungen kann zu Fehlfunktionen und Unfällen führen. Für Einsätze unter extremen Bedingungen, insbesondere in stark staubhaltiger oder Korrosion verursachender Umgebung, ist für das Flurförderzeug eine spezielle Ausstattung und Zulassung erforderlich. Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist verboten. Der Einsatz in der Nähe von ungeschützten aktiven Teilen elektrischer Anlagen ist verboten. Einsatz in industrieller und gewerblicher Umgebung. Einsatz in geschlossenen Innenräumen mit einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 95%, nicht kondensierend. Zulässiger Temperaturbereich von +5 C bis +40 C. Einsatz nur auf ebenen Böden nach VDMA-Richtlinie. Zulässige Flächen- und Punktbelastungen der Fahrwege nicht überschreiten. 13

15 4 Verpflichtungen des Betreibers Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung ist jede natürliche oder juristische Person, die das Flurförderzeug selbst nutzt oder in deren Auftrag es genutzt wird. In besonderen Fällen (z. B. Leasing, Vermietung) ist der Betreiber diejenige Person, die gemäß den bestehenden vertraglichen Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Bediener des Flurförderzeugs die genannten Betriebspflichten wahrzunehmen hat. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Flurförderzeug nur bestimmungsgemäß verwendet wird und Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit des Bedieners oder Dritter vermieden werden. Zudem ist auf die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften, sonstiger sicherheitstechnischer Regeln sowie der Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien zu achten. Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Bediener diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. HINWEIS Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entfällt die Gewährleistung. Entsprechendes gilt, wenn ohne Einwilligung des Herstellers vom Kunden und/oder Dritten unsachgemäß Arbeiten an dem Gegenstand ausgeführt worden sind. 5 Anbau von Anbaugeräten und/oder Zubehörteilen Der An- oder Einbau von zusätzlichen Einrichtungen, mit denen in die Funktionen des Flurförderzeugs eingegriffen wird oder diese Funktionen ergänzt werden, ist nur nach schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig. Gegebenenfalls ist eine Genehmigung der örtlichen Behörden einzuholen. Die Zustimmung der Behörde ersetzt jedoch nicht die Genehmigung durch den Hersteller. 14

16 B Fahrzeugbeschreibung 1 Einsatzbeschreibung Der EKS 210a ist ein Kommissionierer mit elektromotorischem Antrieb. Der EKS 210a ist für den Einsatz auf ebenem Boden nach VDMA-Richtlinie zum automatischen Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten bestimmt. Z Der Boden muss der VDMA-Richtlinie entsprechen. Es können Paletten mit offener Bodenauflage oder mit Querbrettern außerhalb des Bereiches der Lasträder oder Rollwagen aufgenommen werden. Es können Lasten ein- und ausgestapelt und über längere Fahrstrecken transportiert werden. Z Die Tragfähigkeit ist dem Typenschild zu entnehmen. Im automatischen Betrieb übernimmt der Zentralrechner (Traffic Manager) die Steuerung des Flurförderzeugs. Das Aufnehmen, Transportieren und Absetzen der Lasten erfolgt automatisch: Der EKS 210a nimmt die Lasten an definierten Übergabestationen auf. Der EKS 210a transportiert die Lasten über vordefinierte Fahrwege. Der EKS 210a setzt die Lasten an definierten Übergabestationen ab. Der EKS 210a fährt im automatischen Betrieb auf vordefinierten Fahrwegen mit einer maximalen Geschwindigkeit von 5,4 km/h im Mischbetrieb mit anderen automatischen und manuellen Flurförderzeugen sowie mit Fußgängern. Um einen sicheren Betrieb des EKS 210a im automatischen Betrieb zu gewährleisten, sind Sensoren am Flurförderzeug angebracht, die das Flurförderzeug sicher zum Stillstand bringen, wenn eine Person oder ein Hindernis erkannt wird (siehe Seite 16). 15

17 2 Definition der Fahrtrichtung Für die Angabe von Fahrtrichtungen werden folgende Festlegungen getroffen: Pos. Fahrtrichtung 1 Links 2 Antriebsrichtung 3 Lastrichtung 4 Rechts 3 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung 3.1 Funktionsbeschreibung Fahrantrieb Stehend angeordneter, hochbelastbarer und wartungsfreier Drehstrommotor ohne Verschleißteile. Der Motor ist direkt mit dem Einradtriebwerk verbunden, dadurch problemlose und schnelle Wartung. Bremsanlage Das Flurförderzeug kann durch Rücknahme des Fahrsteuerknopfs weich und verschleißfrei abgebremst werden. Dabei wird Energie in die Batterie eingespeist (Betriebsbremse). Die auf den Antriebsmotor wirkende elektromagnetische Federdruckbremse dient als Parkbremse. Die Parkbremse wird elektrisch gelöst und durch Federkraft betätigt. Hydraulische Anlage Alle hydraulischen Bewegungen erfolgen über einen robusten und wartungsfreien Drehstrommotor ohne Verschleißteile mit angeflanschter geräuscharmer Zahnradpumpe. Die Ölverteilung erfolgt über Magnetschaltventile. Die unterschiedlich benötigten Ölmengen werden über die Drehzahl des Motors geregelt. 16

18 Beim Senken treibt die Hydraulikpumpe den Motor an, der dann als Generator arbeitet. Die so zurückgewonnene Energie wird in die Batterie eingespeist (Nutzsenken). Lenkung Besonders leichtgängige Lenkung mit Drehstromantrieb (robuster und wartungsfreier Drehstrommotor ohne Verschleißteile). Das Lenkrad ist in das Bedienpult integriert. Die Stellung des gelenkten Antriebsrades wird im Fahrerdisplay des Bedienpultes angezeigt. Der maximale Lenkeinschlag beträgt ± 90. Elektrische Anlage Elektronik mit verschleißfreier Sensorik. Schnittstelle zum Anschließen eines Service-Laptops: Zur schnellen und einfachen Konfiguration aller wichtigen Gerätedaten (Endlagendämpfung, Hubabschaltung, Verzögerungs- und Beschleunigungsverhalten, Abschaltungen, usw.). Zum Auslesen des Fehlerspeichers zur Analyse der Störungsursache. Zur Simulation und Analyse von Programmabläufen. Durch Freigabe von Codenummern einfache Funktionserweiterung. Die Steuerung ist mit CAN-Bus und kontinuierlich messender Sensorik ausgerüstet. Alle Bewegungen sind parametrierbar. Die Steuerung sorgt für weiches Anfahren und Abbremsen der Last in allen Endpositionen durch Endlagenund Zwischendämpfungen. Die MOSFET Drehstrom-Steuerung ermöglicht ein ruckfreies Anfahren jeder Bewegung. Die Drehstromtechnik mit hohem Wirkungsgrad und Energierückgewinnung für Fahr- und Hubmotor ermöglicht hohe Fahr- und Hubgeschwindigkeiten und eine bessere Energieausnutzung. Z Mögliche Antriebsbatterie, siehe Seite

19 Notstopp-Sicherheitskonzept Sobald ein Fehler durch die Steuerung erkannt wird, wird automatisch eine Abbremsung des Flurförderzeugs bis zum Stillstand ausgelöst. Kontrollanzeigen auf dem Fahrerdisplay zeigen den Notstopp an. Nach jedem Einschalten des Flurförderzeugs führt das System einen Selbsttest durch, welcher die Parkbremse (= Notstopp) nur dann freigibt, wenn die Überprüfung der Funktionsfähigkeit positiv verlief. Sicherheitseinrichtungen Das Antriebsrad und die Lasträder werden durch einen stabilen Rammschutz geschützt. Es bleibt trotzdem eine Restgefahr für Dritte bestehen. Mit dem Schalter NOTAUS werden alle Fahrzeugbewegungen in Gefahrensituationen schnell abgeschaltet. Sicherheitseinrichtungen im automatischen Betrieb Integriertes Jungheinrich-Personenschutzsystem (PSS): Laserscanner in Last- und Antriebsrichtung erkennen Personen, Hindernisse und / oder andere Flurförderzeuge vor bzw. hinter dem Flurförderzeug. Laserscanner werden abhängig von der Fahrtrichtung und des Lenkwinkels aktiviert bzw. deaktiviert. Nach dem Erkennen von Personen, Hindernissen und / oder anderen Flurförderzeugen erfolgt in Abhängigkeit von der Entfernung eine automatische Geschwindigkeitsreduzierung bzw. ein sofortiges Stoppen des Flurförderzeugs. Dadurch wird sichergestellt, dass das Flurförderzeug rechtzeitig vor der Kollision mit Personen, Hindernissen und / oder anderen Flurförderzeugen zum Stillstand gebracht wird. Nachdem sich die Personen und / oder die anderen Flurförderzeuge entfernt haben bzw. das Hindernis entfernt wurde, fährt das Flurförderzeug automatisch mit der maximal freigegebenen Geschwindigkeit weiter. Laserscanner werden durch einen stabilen Rammschutz geschützt. Die Größe der Sensorfelder der Laserscanner wird an die Fahrgeschwindigkeit und dem Lenkwinkel des Flurförderzeugs angepasst. Die Sensorfelder der Laserscanner werden vor Ort durch den Kundendienst des Herstellers an das Layout der Anlage angepasst. Integrierte seitliche Hinderniserkennung: Seitlich am Rahmen montierte Laserscanner erkennen in Kurven oder beim Drehen auf der Stelle stehende Hindernisse. Nach dem Erkennen von Hindernissen werden die Fahrbewegungen des Flurförderzeugs gestoppt. Nach dem das Hindernis entfernt wurde, fährt das Flurförderzeug automatisch mit der maximal freigegebenen Geschwindigkeit weiter. Laserscanner werden durch einen stabilen Rammschutz geschützt. Die Größe der Sensorfelder der Laserscanner wird an die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs angepasst. Die Sensorfelder des Laserscanners werden vor Ort durch den Kundendienst des Herstellers an das Layout der Anlage angepasst. Integrierte Lasterkennung: 18

20 Sensor am Gabelträger erkennt, ob sich eine Last auf dem Lastaufnahmemittel befindet. Sensoren im Fahrerplatz: Sensoren erkennen, ob sich Personen in dem Fahrerplatz befinden. Nachdem der Sensor eine Person erkannt hat, werden die Fahrbewegungen des Flurförderzeugs gestoppt. Das Flurförderzeug muss erneut eingespurt werden. Totmanntaster Nach dem Herstellen der Betriebsbereitschaft (siehe Seite 130) werden die folgenden Funktionen des Flurförderzeugs durch das Betätigen des Totmanntasters im Fußraum des Fahrerplatzes freigegeben oder gesperrt (nur im manuellen Betrieb): Totmanntaster nicht betätigt: Lenkfunktionen sind freigegeben. Die Parkbremse ist aktiviert (Schutz gegen ungewolltes Wegrollen). Fahrfunktionen sind gesperrt. Hydraulikfunktionen sind gesperrt. Totmanntaster betätigen und gedrückt halten Lenkfunktionen sind freigegeben. Bremsfunktionen sind freigegeben. Fahrfunktionen sind freigegeben. Hydraulikfunktionen sind freigegeben. 19

21 Bedien- und Anzeigeelemente Ergonomische Bedienelemente ermöglichen eine ermüdungsfreie Bedienung für eine feinfühlige Dosierung der Fahr- und Hydraulikbewegungen im Fahrerplatz. Softkeys zur Steuerung von Funktionen (Lastaufnahmemittel heben / senken,...) und Menüs. Fahrerdisplay zur Anzeige aller für den Bediener wichtigen Informationen wie Lenkradstellung, Höhe des Lastaufnahmemittels, Fahrzeugstatusmeldungen (z. B. Störungen), Betriebsstunden, Batteriekapazität, Uhrzeit, usw. Höhenverstellbare Bedienpulte. Bedienelemente seitlich am Flurförderzeug ermöglichen das sichere Einspuren des Flurförderzeugs sowie das Abbrechen oder Anfordern eines Fahrauftrags. Display der Automatisierungskomponenten zur Anzeige aller für den Bediener wichtigen Informationen. Zusatzausstattungen Hubabschaltung: Abhängig von der Position des Flurförderzeugs kann das Anheben des Lastaufnahmemittels in bestimmten Bereichen gesperrt werden. Senkabschaltung: Abhängig von der Position des Flurförderzeugs kann das Absenken des Lastaufnahmemittels in bestimmten Bereichen gesperrt werden. Fahrabschaltung: Abhängig von der Position des Flurförderzeugs können die Fahrbewegungen in bestimmten Bereichen gesperrt werden. Zusätzlich integrierte Hinderniserkennung bei Fahrten in Antriebsrichtung im automatischen Betrieb: Ein Laserscanner erkennt bei Fahrten in Antriebsrichtung Hindernisse vor dem Flurförderzeug, die nicht durch das Jungheinrich-Personenschutzsystem (PSS) erfasst werden, z. B. in den Fahrweg ragende Gabelzinken eines anderen Flurförderzeugs). Der Laserscanner dient als Kollisionsschutz, jedoch nicht Personenschutz. Die Sensorfelder des Laserscanners werden vor Ort durch den Kundendienst des Herstellers an das Layout der Anlage angepasst. Nach dem Erkennen von Hindernissen werden die Fahrbewegungen des Flurförderzeugs gestoppt. Nachdem das Hindernis entfernt wurde, muss der automatische Betrieb des Flurförderzeugs durch Betätigen der Taste Quittierung wieder freigegeben werden (Standardeinstellung). Optional fährt das Flurförderzeug automatisch mit der maximal freigegebenen Geschwindigkeit weiter. Das Verhalten des Flurförderzeugs nach dem Entfernen des Hindernisses kann durch den Kundendienst des Herstellers eingestellt werden. Orthogonale Sensoren: Seitlich am Rahmen montierte Sensoren erkennen beim Vorbeifahren im automatischen Betrieb, ob Palettenstellplätze frei oder belegt sind. Palettenbruchsensoren: Seitlich an den Gabelzinken montierte Sensoren erkennen im automatischen Betrieb, ob die Palette beschädigt ist. 20

22 Beschädigte Paletten werden nicht durch das Flurförderzeug aufgenommen und transportiert. Leerpalettenstapelung im automatischen Betrieb: Das Flurförderzeug kann an einer definierten Übergabestation von einem bereitgestellten Stapel leerer Paletten die oberste Palette aufnehmen und zum Zielort transportieren. Die Auswertung erfolgt über seitlich an den Gabelzinken montierte Sensoren. Die Übergabestation muss im Lagerlayout definiert und eingerichtet werden. Diese Einstellung erfolgt durch den Kundendienst des Herstellers. Vollpalettenstapelung im automatischen Betrieb: Das Flurförderzeug kann an einer definierten Übergabestation von Betreiber freigegebene Paletten inklusive Last übereinander stapeln. Die Auswertung erfolgt über seitlich an den Gabelzinken montierte Sensoren. Diese Übergabestation muss im Lagerlayout definiert und eingerichtet werden. Diese Einstellung erfolgt durch den Kundendienst des Herstellers. 21

23 3.2 Übersicht Baugruppen , 31, 32, 33 34, Pos. Bezeichnung 5 t Schalter NOTAUS 6 t Fahrerdisplay 7 t Lenkrad 8 t Griff am Bedienpult 9 t Display der Automatisierungskomponenten 10 t Bedienhebel t Schaltschloss 11 o ISM-Zugangsmodul 22

24 Pos. Bezeichnung 12 t Schaltschloss Umschaltung Betriebsmodus 13 t Schalter Automatisierungskomponenten ein- / ausschalten 14 t Ablagefach 15 t Laserscanner zum Erfassen der aktuellen Position des Flurförderzeugs im Lager 16 o Hinderniserkennung bei Fahrten in Antriebsrichtung im automatischen Betrieb (Laserscanner) 17 t Signalleuchte 18 t Fahrtrichtungsanzeige bei Kurvenfahren (Blinker) 19 t Hubgerüst 20 t Schutzscheibe 21 t Antenne 22 t Taste Auftrag anfordern (beidseitig an den Fahrzeugseiten) 23 t Taste Quittierung (beidseitig an den Fahrzeugseiten) 24 t Taste Auftrag abbrechen (beidseitig an den Fahrzeugseiten) 25 t Sensoren in dem Fahrerplatz (Überwachung des Fahrerplatzes) 23

25 , 31, 32, 33 34, Pos. Bezeichnung 26 t Batteriehaube 27 t Batteriestecker 28 t Abdeckung des Antriebsraums 29 t Gabelträger 30 o Palettenbruchsensoren (nicht eingezeichnet), siehe Seite o Sensoren für die Vollpalettenstapelung im automatischen Betrieb (nicht eingezeichnet), siehe Seite o Sensoren für die Leerpalettenstapelung im automatischen Betrieb (nicht eingezeichnet), siehe Seite o Barcodescanner (nicht eingezeichnet) 24

26 Pos. Bezeichnung 34 t Laserscanner in Lastrichtung des Personenschutzsystems (nicht eingezeichnet) 35 t Sensor für die Lasterkennung (nicht eingezeichnet) 36 t Gabelzinke (Lastaufnahmemittel) 37 t Fahrerplatz 38 t Lastrad 39 t Rammschutz für die seitliche Hinderniserkennung (39) 40 t Seitliche Hinderniserkennung (Laserscanner) 41 t Laserscanner in Antriebsrichtung des Personenschutzsystems 42 t Kippsicherung 43 t Totmanntaster 44 o Orthogonale Sensoren beidseitig unter dem Fahrerplatz, siehe Seite t Rammschutz für den hinteren Laserscanner des Personenschutzsystems 46 t Antriebsrad 47 t Seitenverkleidung 48 t Fahrzeugrahmen 25

27 4 Technische Daten Z Angabe der technischen Daten entsprechen der deutschen Richtlinie Typenblätter für Flurförderzeuge. Technische Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. Alle mit *) gekennzeichneten Werte können, abhängig von verschiedenen Ausstattungsvarianten (z.b. Hubgerüst, etc.), variieren. 4.1 Leistungsdaten h 2 = 1055 mm h s h m h G h E F P A x 175 mm y z l 6 b 12 b b e 5 2 c Wa b b b 260 mm 10 K mm l l 2 l 1 Q Bezeichnung Tragfähigkeit (bei c = 600 mm) Standard / Option EKS 210a 1200 /1500 kg 26

28 c Lastschwerpunktabstand 600 mm Bedienart Kommissionierer Fahrgeschwindigkeit ohne Last 5,4 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Last 5,4 km/h Hubgeschwindigkeit ohne Last 0,30 m/s Hubgeschwindigkeit mit Last 0,30 m/s Senkgeschwindigkeit ohne Last 0,30 m/s Senkgeschwindigkeit mit Last 0,30 m/s Betriebsbremse Gegenstrom / generatorisch Parkbremse Art der Fahrsteuerung Antrieb Lenkung Bezeichnung EKS 210a elektrischer Federspeicher (Federdruck) / Magnetbremse AC-Antriebssteuerung elektrisch elektrisch 27

29 4.2 Abmessungen (gemäß Typenblatt) h 2 = 1055 mm h h s 7 m h G h 2 3 E F 1 4 P 1 A x 175 mm y z l 6 b 12 b b e 5 2 c Wa b b b 260 mm 10 K mm l l 2 l 1 Bezeichnung EKS 210a c Lastschwerpunktabstand 600 mm x Lastabstand 200 mm y Radstand (erstes / zweites Rad) 1500 / 1325 mm z Vorbaumaß 325 mm b 1 /b 2 Gesamtbreite 1040 / 900 mm -- Gabelträger DIN 15173, Klasse / Form A, B 2 / B -- b 3 Gabelträgerbreite 880 mm 28

30 b 5 Gabelaußenabstand Standard / Maximal 560 / 855 mm b 10 Spurweite, vorn 775 mm b 11 Spurweite, hinten - mm b 12 Palettenbreite 800 mm l 1 Gesamtlänge ohne Last 3225 mm l 2 Länge einschließlich Gabelrücken 2025 mm l 6 Palettenlänge 1200 mm m 2 Bodenfreiheit Mitte Radstand (60) mm s 50 mm e Gabelzinkenmaße 120 mm l 1200 mm W a Wenderadius 1750 mm A Abstandshalter am Gabelrücken zum Schutz der am Gabelträger bzw. an den Gabelzinken montierten Sensoren (Option) 0 mm E Höhe Oberkante Hubgerüst 2545 mm F Höhe Scannebene Navigationsscanner 2565 mm Das Maß Höhe Scannebene Navigationsscanner beziehet sich auf ein Flurförderzeug mit dem Hubgerüst von h 3 = 1780 mm. Die Daten (Leistungsdaten, Abmessungen und Gewichte) des ausgelieferten Flurförderzeugs sind dem Betriebssatz zu entnehmen. G Höhe Standplattform zur Oberkante Schutzscheibe 2030 mm K Fahrspurbreite minimal 2040 mm P Bezeichnung Höhe Scannebene des Barcodescanners (Option) EKS 210a 930 mm 29

31 4.3 Hubgerüstausführungen h 2 = 1055 mm h h s m h G h E F 1 P 1 4 A x 175 mm y z l 6 b 12 b b e 5 2 c Wa b b b 260 mm 10 K mm l l 2 l 1 30

32 Bezeichnung EKS 210a h 1 Höhe des Flurförderzeugs bei abgesenktem Lastaufnahmemittel mm h 2 Freihub mm h 3 Hub mm h 4 Höhe des Flurförderzeugs bei vollständig angehobenem Lastaufnahmemittel mm h 7 Standhöhe 335 mm 31

33 4.4 Gewichte Eigengewicht / Achslasten Z Die in der Tabelle angegebenen Daten (Leistungsdaten, Abmessungen und Gewichte) beziehen sich auf ein Flurförderzeug mit den nachfolgend genannten Hubgerüsten. Die Daten (Leistungsdaten, Abmessungen und Gewichte) des ausgelieferten Flurförderzeugs sind dem Typenschild / Betriebssatz zu entnehmen. Z Bezeichnung EKS 210a Leergewicht des Flurförderzeugs ohne Batterie siehe Seite 40 Achslast mit Last an der Lastachse ) Achslast mit Last an der Lenkachse 570 1) Achslast ohne Last an der Lastachse ) Achslast ohne Last an der Lenkachse ) 1) EKS 210a mit Standard Hubgerüst (h 3 = 1780 mm) Alle Angaben in kg. 4.5 Räder, Fahrwerk WARNUNG! Unfallgefahr durch falsche De- / Montage der Räder Die De- / Montage der Lasträder bzw. des Antriebsrades darf nur durch den speziell für diese Aufgaben geschulten Kundendienst des Herstellers erfolgen. In Ausnahmefällen darf diese Tätigkeit durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Z WARNUNG! Unfallgefahr durch Benutzung von Rädern, die nicht der Herstellerspezifikation entsprechen Die Qualität der Räder beeinflusst die Standsicherheit und das Fahrverhalten des Flurförderzeugs. Bei ungleichmäßigem Verschleiß verringert sich die Standfestigkeit des Flurförderzeugs und der Bremsweg verlängert sich. Beim Wechseln von Rädern darauf achten, dass keine Schrägstellung des Flurförderzeugs entsteht. Räder immer paarweise, d. h. gleichzeitig links und rechts austauschen. Bei Ersatz der werkseitig montierten Räder ausschließlich Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden, da andernfalls die Herstellerspezifikation nicht eingehalten wird. 32

34 EKS 210a Bezeichnung EKS 210a Bereifung Vulkollan Räder, vorn (Lastrad) 150 mm x 95 mm Räder, hinten (Antriebsrad) 250 mm x 80 mm Räder, Anzahl vorn (Lastrad) 4 Räder, Anzahl hinten (*= angetrieben) 1* 4.6 Motordaten Bezeichnung Fahrmotor, Leistung bei S 2 60 min Hubmotor, Leistung bei S 3 25 % Lenkmotor EKS 210a 3 kw 9,5 kw 0,7 kw 33

35 4.7 EN-Normen Z Z Z Dauerschalldruckpegel EKS 210a: 62 db(a) gemäß in Übereinstimmung mit ISO Der Dauerschalldruckpegel ist ein gemäß den Normvorgaben gemittelter Wert und berücksichtigt den Schalldruckpegel beim Fahren, beim Heben und im Leerlauf. Der Schalldruckpegel wird am Fahrerohr gemessen. Vibration EKS 210a: 0,81 m/s² gemäß EN Die interne Genauigkeit der Messkette liegt bei 21 C bei ± 0,02 m/s². Weitere Abweichungen sind vor allem durch die Positionierung des Sensors sowie unterschiedliche Fahrergewichte möglich. Die auf den Körper in seiner Bedienposition wirkende Schwingbeschleunigung ist gemäß Normvorgabe die linear integrierte, gewichtete Beschleunigung in der Vertikalen. Sie wird beim Überfahren von Schwellen mit konstanter Geschwindigkeit ermittelt (Flurförderzeug mit Standard Ausführung). Diese Messdaten wurden für das Flurförderzeug einmalig ermittelt und sind nicht mit den Humanschwingungen der Betreiberrichtlinie zu verwechseln. Für die Messung dieser Humanschwingungen bietet der Hersteller einen besonderen Service, siehe Seite

36 Z Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Grenzwerte für elektromagnetische Störaussendungen und Störfestigkeit sowie die Prüfung der Entladung statischer Elektrizität gemäß EN sowie den dort genannten normativen Verweisungen. Änderungen an elektrischen oder elektronischen Komponenten und deren Anordnung dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers erfolgen. WARNUNG! Störung medizinischer Geräte durch nicht-ionisierende Strahlung Elektrische Ausstattungen des Flurförderzeuges, die nicht-ionisierende Strahlung abgeben (z.b. drahtlose Datenübermittlung), können die Funktion medizinischer Geräte (Herzschrittmacher, Hörgeräte, etc.) des Bedieners stören und zu Fehlfunktionen führen. Es ist mit einem Arzt oder dem Hersteller des medizinischen Gerätes zu klären, ob dieses in der Umgebung des Flurförderzeuges eingesetzt werden kann. HINWEIS Die Flurförderzeuge sind mit akustischen Signalgebern ausgestattet. Die Lautstärke ist vom Gesetzgeber vorgegeben. Abgesehen von der psychischen Belastung bei Dauerexposion sind keine Hörschädigungen beim bestimmungsgemäßen Betrieb zu erwarten. 35

37 4.8 Einsatzbedingungen WARNUNG! Einsatz unter extremen Bedingungen Der Einsatz des Flurförderzeugs unter extremen Bedingungen kann zu Fehlfunktionen und Unfällen führen. Für Einsätze unter extremen Bedingungen, insbesondere in stark staubhaltiger oder Korrosion verursachender Umgebung, ist für das Flurförderzeug eine spezielle Ausstattung und Zulassung erforderlich. Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist verboten. Der Einsatz in der Nähe von ungeschützten aktiven Teilen elektrischer Anlagen ist verboten. Z Umgebungstemperatur bei Betrieb +5 C bis +40 C Bei ständigem Einsatz bei extremen Temperaturwechsel und kondensierender Luftfeuchtigkeit ist für die Flurförderzeuge eine spezielle Ausstattung und Zulassung erforderlich. Das Flurförderzeug darf ausschließlich in geschlossenen Innenräumen mit einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 95% (nicht kondensierend) eingesetzt werden. Der Einsatz des Flurförderzeugs im Kühlhaus ist verboten. 36

38 4.9 Elektrische Anforderungen Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Anforderungen für die Auslegung und Herstellung der elektrischen Ausrüstung bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Flurförderzeuges gemäß EN 1175 Sicherheit von Flurförderzeugen - Elektrische Anforderungen. 37

39 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Z Warn- und Hinweisschilder wie Tragfähigkeitsschilder, Anschlagpunkte und Typenschilder müssen stets lesbar sein, ggf. sind sie zu erneuern

40 Pos. Bezeichnung 49 Warnschild Achtung "Betriebsanleitung beachten" Montageort Im Fahrerplatz 50 Warnschild Nicht auf und nicht unter die Last Im Fahrerplatz treten, Quetschstelle 51 Typenschild Flurförderzeug Im Fahrerplatz 52 Schild Tragfähigkeit Im Fahrerplatz 53 Prüfplakette (o) Im Fahrerplatz 54 Hinweisschild Schlüssel Not-Ablass 55 Warnschild Vorsicht Elektronik mit Niederspannung Unter dem Griff der Batteriehaube Hinter der Antriebshaube auf der Steuerung 56 Hinweisschild Not-Ablass Auf der Antriebshaube Hinter der Antriebshaube auf dem Ventilblock 57 Firmen- und Typenbezeichnung Auf der Antriebshaube 58 Hinweisschild Hydrauliköl einfüllen (t) Hinter der Antriebshaube auf dem Hydrauliköltank 59 Anschlagpunkte für Wagenheber Beidseitig am Fahrzeugrahmen Flurförderzeuge bis Baujahr 08.13: Seriennummer Flurförderzeuge ab Baujahr 09.13: Seriennummer Warnschild Beeinflussung der Funktion von medizinischen Geräten durch Magnete, siehe Seite 42 Im Fahrzeugrahmen unter der rechten Seitenverkleidung eingeschlagen Im Fahrzeugrahmen unter der Batteriehaube eingeschlagen Beidseitig an den Batteriesicherungen 39

41 5.1 Typenschild Z Die Abbildung zeigt die in den EU-Mitgliedsländern standardmäßige Ausführung. In anderen Ländern kann die Ausführung des Typenschilds abweichend sein Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 62 Typ 68 Baujahr 63 Seriennummer 69 Lastschwerpunktabstand in mm 64 Nenntragfähigkeit in kg 70 Antriebsleistung 65 Batteriespannung in V 71 Batteriegewicht min/max in kg 66 Leergewicht ohne Batterie in kg 72 Hersteller 67 Option 73 Hersteller-Logo Z Bei Fragen zum Flurförderzeug bzw. Ersatzteilbestellungen bitte die Seriennummer (63) angeben Position Seriennummer HINWEIS Die Seriennummer (63) des Flurförderzeugs ist auf dem Typenschild (51) angegeben und im Fahrzeugrahmen (60) eingeschlagen (siehe Seite 38). 40

42 5.2 Tragfähigkeitsschild des Flurförderzeugs 52 kg mm mm Das Tragfähigkeitsschild (52) gibt die Tragfähigkeit Q (kg) des Flurförderzeugs bei senkrecht stehendem Hubgerüst an. In Tabellenform wird gezeigt, wie groß die maximale Tragfähigkeit bei einem bestimmten Lastschwerpunkt D (mm) und der gewünschten Hubhöhe h 3 (mm) ist. Das Tragfähigkeitsschild (52) des Flurförderzeugs weist die Tragfähigkeit des Flurförderzeugs mit den Gabelzinken des Auslieferungszustandes aus. Beispiel für die Ermittlung der maximalen Tragfähigkeit Bei einem Lastschwerpunkt (D) von 600 mm und einer maximalen Hubhöhe (h 3 ) von 3600 mm beträgt die maximale Tragfähigkeit (Q) 1105 kg

43 5.3 Tragfähigkeitsschild des Anbaugerätes Z Das Tragfähigkeitsschild des Anbaugeräts gibt die Tragfähigkeit Q (kg) des Flurförderzeugs in Verbindung mit dem jeweiligen Anbaugerät an. Die im Tragfähigkeitsschild für das Anbaugerät angegebene Seriennummer muss mit dem Typenschild des Anbaugeräts übereinstimmen, da die spezielle Tragfähigkeit jeweils durch den Hersteller angegeben wird. Die Tragfähigkeit wird in gleicher Weise wie die Tragfähigkeit des Flurförderzeugs angegeben und ist sinngemäß zu ermitteln (siehe Seite 41). Die Tragfähigkeit reduziert sich in Abhängigkeit vom Lastschwerpunkt und der Hubhöhe h 3. Siehe Angaben auf den Tragfähigkeitsschild des Anbaugeräts. 5.4 Warnschild Beeinflussung der Funktion von medizinischen Geräten durch Magnete WARNUNG! Beeinflussung von medizinischen Geräten durch Magnete Die Magnete an den Batteriesicherungen oder am Fahrzeugrahmen können die Funktion von medizinischen Geräten (Herzschrittmacher, implantierte Defibrillatoren, Hörgeräte,...) stören und zu Fehlfunktionen führen. Es ist mit einem Arzt oder dem Hersteller des medizinischen Geräts zu klären, ob es in der Umgebung des Flurförderzeugs eingesetzt werden kann. Träger von medizinischen Geräten müssen einen ausreichenden Abstand zum Magneten einhalten. 5.5 Anschlagpunkte für Wagenheber Das Schild Anschlagpunkt für Wagenheber" (59) gibt die Stellen zum Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs an (siehe Seite 235) 59 42

44 6 Standsicherheit WARNUNG! Unfallgefahr durch verringerte Standsicherheit Die Standsicherheit gemäß Tragfähigkeitsschild ist nur mit den Komponenten (Batterie, Hubgerüst, usw.) gemäß Typenschild gewährleistet. Ausschließlich vom Hersteller zugelassene Batterien verwenden, siehe Seite 62. Die Standsicherheit des Flurförderzeugs ist nach dem Stand der Technik geprüft worden. Dabei werden die dynamischen und statischen Kippkräfte berücksichtigt, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen können. Die Standsicherheit des Flurförderzeugs wird unter anderem durch die folgenden Komponenten beeinflusst: Batteriegröße und -gewicht Räder Hubgerüst Anbaugerät transportierte Last (Größe, Gewicht und Lastschwerpunkt) Bodenfreiheit, z. B. Modifikation der Kippsicherungen Zusatzgewichte (z.b. im Batterieraum, auf der Lastachse) WARNUNG! Unfallgefahr durch Verlust der Standsicherheit Eine Veränderung der aufgeführten Komponenten führt zu einer Veränderung der Standsicherheit. 43

45 44

46 C Transport und Erstinbetriebnahme 1 Transport 1.1 Sicherung des Flurförderzeugs beim Transport WARNUNG! Unkontrollierte Bewegungen während des Transports Unsachgemäße Sicherung des Flurförderzeugs und des Hubgerüsts während des Transports kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Das Verladen ist nur durch eigens dafür geschultes Fachpersonal durchzuführen. Das Fachpersonal muss in der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und in der Handhabung mit Ladungssicherungshilfsmitteln unterwiesen sein. Die korrekte Bemessung und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen muss in jedem Einzelfall festgelegt werden. Beim Transport auf einem LKW oder Anhänger muss das Flurförderzeug fachgerecht verzurrt werden. Der LKW oder Anhänger muss über Verzurrringe verfügen. Flurförderzeug mit Keilen gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern. Nur Zurrgurte mit ausreichender Nennfestigkeit verwenden. Rutschhemmende Materialien zur Sicherung der Ladehilfsmittel (Palette, Keile,...) verwenden, z. B. Antirutschmatte. WARNUNG! Unfallgefahr durch reißende Zurrgurte Zurrgurte können bei der Verlegung über scharfe Kanten reißen. Zurrgurte nicht über scharfe Kanten verlegen. Wenn dies nicht möglich ist, Zurrgurte mit geeigneter Unterlage schützen, z. B. Schaumstoff. Zurrgurte, die über Hubketten geführten werden, mit geeigneter Unterlage schützen, z. B. Schaumstoff. 45

47 Pos. Bezeichnung 82 Unterlage zum Schutz des Zurrgurts vor scharfen Kanten WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Sicherung während des Transports Eine unsachgemäße Sicherung des Flurförderzeugs während des Transports kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Zurrgurte zum Befestigen des Flurförderzeugs am LKW oder Anhänger beidseitig an mindestens zwei unterschiedlichen Verzurrringen befestigen. Flurförderzeug für den Transport sichern Voraussetzungen Lastaufnahmemittel bis zum Boden absenken, siehe Seite 155. Flurförderzeug mit dem Schaltschloss ausschalten und den Schlüssel abziehen. Einen der Schalter NOTAUS nach unten drücken. Bei mitgelieferter Batterie im Flurförderzeug den Batteriestecker trennen. Kippsicherung demontieren. Flurförderzeug fachgerecht auf dem LKW oder Anhänger verladen. Benötigtes Werkzeug und Material Zurrgurte mit einer Nennfestigkeit von > 5 Tonnen. Zwei in ihren Abmessungen und ihrer Beschaffenheit identische Hartholzklötze. Zwei identische Keile (81). Zwei identische Keile (74). Holzbalken, Palette oder Gummimatte (75). 46

48 Vorgehensweise Flurförderzeug fachgerecht auf dem LKW oder Anhänger verladen, siehe Seite 48. Holzbalken, Palette oder Gummimatte (75) zwischen Transporterstirnseite und Lastaufnahmemittel (80) positionieren, um Formschluss zwischen Transporterstirnseite und Lastaufnahmemittel (75) herzustellen. HINWEIS Gefahr von Materialschäden durch unsachgemäße Verwendung der Keile Bei der Montage der Keile (74) kann die Halterung des Laserscanners (34) des Personenschutzsystems beschädigt werden. Des Weiteren kann die Position des Laserscanners (34) durch die unsachgemäße Montage der Keile (74) verstellt werden. Dies kann zu Funktionsstörungen im automatischen Betrieb führen. Keile (74) ausschließlich unter dem Fahrzeugrahmen (48) positionieren. Zwei in ihren Abmessungen identische Keile (74) verwenden. Antriebsrad (46) entlasten: Zwei Keile (74) beidseitig neben den Laserscanner (34) des Personenschutzsystems unter dem Fahrzeugrahmen (48) positionieren. Flurförderzeug mit Keilen (81) vor den Lasträdern (38) gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern. Flurförderzeug mit mindestens drei Zurrgurten (76,78) befestigen: Zurrgurt (76) um das Hubgerüst (19) führen und an den Verzurrringen (79) befestigen. Beidseitig jeweils einen Zurrgurt (78) an den Anschlagpunkten am Seitenteil des Fahrerplatzes (77) und an den Verzurrringen (83) befestigen. Das Flurförderzeug kann jetzt transportiert werden. 47

49 2 Kranverladung HINWEIS Kranverladung verboten! Das Flurförderzeug darf nicht mit einem Kran verladen werden! 2.1 Verladung mit zweitem Flurförderzeug WARNUNG! Gefahr durch veränderte Schwerpunktlage Die Gesamtschwerpunktlage kann in Abhängigkeit der Fahrzeugausstattung (insbesondere der Hubgerüstausführung) variieren. Bei der Verladung kann das zu verladende Flurförderzeug vom Lastaufnahmemittel des zur Verladung verwendeten Flurförderzeugs fallen. Bei Hubgerüsten mit geringer Bauhöhe verlagert sich der Schwerpunkt in Antriebsrichtung. Bei Hubgerüsten mit hoher Bauhöhe verlagert sich der Schwerpunkt in Lastrichtung. Bei Flurförderzeugen ohne Batterie verlagert sich der Schwerpunkt in Lastrichtung. Das folgende Bild zeigt die ungefähre Schwerpunktlage des Flurförderzeugs mit Batterie und Standard-Hubgerüst (h 3 = 1780 mm). Bei dieser Fahrzeugausstattung befindet sich die Schwerpunktlage ca. 820 mm hinter dem Gabelrücken. 48

50 WARNUNG! Flurförderzeug kann beschädigt werden Beim Verladen mit einem zweitem Flurförderzeug können Beschädigungen am zu verladenden Flurförderzeug entstehen. Verladung nur durch geschultes Fachpersonal. Zum Verladen nur Flurförderzeuge mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. Nur zum Be- und Entladen zulässig. Gabelzinken des zweiten Flurförderzeugs verfügen über eine ausreichende Länge Transport über längere Distanzen verboten. Flurförderzeug mit zweitem Flurförderzeug verladen Voraussetzungen Zu verladendes Flurförderzeug gesichert abgestellt, siehe Seite 160. Benötigtes Werkzeug und Material Zweites Flurförderzeug mit einer Gabellänge von mindestens 1200 mm und einer Tragfähigkeit größer der im Typenschild des zu verladenden Flurförderzeug verwenden, siehe Seite 40. Achtung!! Zugelassene Tragfähigkeit im Bezug auf den Lastschwerpunktabstand beachten. Vorgehensweise Zu verladendes Flurförderzeug mit Gabelzinken seitlich zwischen dem hinterem Lastrad und Antriebsrad aufnehmen. Flurförderzeug leicht anheben und prüfen, ob dieses sicher auf den Gabelzinken steht, gegebenenfalls korrigieren oder Gabelzinken mit Anschlagmitteln sichern. Flurförderzeug vorsichtig auf- bzw. abladen. Flurförderzeug langsam auf den Boden absenken und gegen Wegrollen sichern. Flurförderzeug ist verladen. 49

51 2.2 Flurförderzeug manuell auf bzw. vom Transportfahrzeug fahren WARNUNG! Gefahr durch fehlende Bremswirkung beim manuellen Be- und Entladen des Flurförderzeugs Beim Befahren der Rampe des Transportfahrzeugs besteht die Gefahr, dass das Flurförderzeug auf Grund der Steigung der Rampe im Gefahrenfall nicht abgebremst werden kann. Dies kann zu Unfällen mit Personen und Hindernissen führen. Rampe des Transportfahrzeugs darf die Steigung von 6 % nicht überschreiten. Flurförderzeug mit langsamer Geschwindigkeit auf der Rampe des Transportfahrzeugs bewegen

52 Flurförderzeug manuell auf oder vom Transportfahrzeug fahren Voraussetzungen Steigung der Rampe des Transportfahrzeugs übersteigt den Wert von 6 % nicht. Manueller Betrieb des Flurförderzeugs ist aktiviert, siehe Seite 137. Vorgehensweise Flurförderzeug einschalten (siehe Seite 130). Lastaufnahmemittel (36) anheben, sodass dieses bodenfrei ist (siehe Seite 154). Flurförderzeug auf das Transportfahrzeug fahren (siehe Seite 146). Lastaufnahmemittel (36) vollständig absenken (siehe Seite 155) Flurförderzeug ausschalten (siehe Seite 131). Einen der Schalter NOTAUS (5) drücken (siehe Seite 144). Schlüssel aus dem Schaltschloss Umschaltung Betriebsmodus (12) ziehen. Flurförderzeug ist verladen. 51

53 2.3 Kranverladung der Batterie WARNUNG! Gefahr durch nicht unterwiesenes Personal bei der Kranverladung Unsachgemäße Kranverladung durch nicht geschultes Personal kann zum Absturz der Batterie führen. Aus diesem Grund besteht Verletzungsgefahr für das Personal sowie die Gefahr von Materialbeschädigungen an der Batterie. Das Verladen ist durch eigens dafür geschultes Fachpersonal durchzuführen. Das Fachpersonal muss in der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und in der Handhabung mit Ladungssicherungshilfsmitteln unterwiesen sein. Die korrekte Bemessung und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen muss in jedem Einzelfall festgelegt werden. WARNUNG! Unfallgefahr durch unsachgemäße Kranverladung der Batterie Die Verwendung ungeeigneter Hebezeuge und die unsachgemäße Verwendung geeigneter Hebezeuge kann zum Absturz der Batterie bei der Kranverladung führen. Batterie beim Anheben nicht anstoßen oder in unkontrollierte Bewegungen kommen lassen. Wenn erforderlich Batterie mit Hilfe von Führungsseilen halten. Es dürfen nur Personen, die im Umgang mit den Anschlagemitteln und Hebezeugen geschult sind, die Batterie verladen. Bei der Kranverladung persönliche Schutzausrüstung (z. B. Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Warnweste, Schutzhandschuhe, usw.) tragen. Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Nicht in den Gefahrenbereich treten und nicht im Gefahrenraum aufhalten. Nur Hebezeuge mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden (Gewicht der Batterie siehe Typenschild der Batterie) Krangeschirr nur an den vorgegebenen Anschlagpunkten anschlagen und gegen Verrutschen sichern. Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung verwenden. WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr im Umgang mit Batterien Die Batterien enthalten gelöste Säure, die giftig und ätzend ist. Kontakt mit Batteriesäure unbedingt vermeiden. Alte Batteriesäure vorschriftsgemäß entsorgen. Bei Arbeiten an den Batterien müssen unbedingt Schutzkleidung und Augenschutz getragen werden. Keine Batteriesäure auf die Haut, Kleidung oder in die Augen kommen lassen, ggf. Batteriesäure mit reichlich sauberem Wasser ausspülen. Bei Personenschäden (z.b. Haut- oder Augenkontakt mit Batteriesäure) sofort einen Arzt aufsuchen. Verschüttete Batteriesäure sofort mit reichlich Wasser neutralisieren. Es dürfen nur Batterien mit geschlossenem Batterietrog verwendet werden. Die gesetzlichen Vorschriften beachten. 52

ETX 513 / ETX 515. Betriebsanleitung ETX 513 ETX 515

ETX 513 / ETX 515. Betriebsanleitung ETX 513 ETX 515 ETX 513 / ETX 515 03.11 - Betriebsanleitung 51190305 11.14 ETX 513 ETX 515 D Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Friedrich-Ebert-Damm 129, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger

Mehr

ESD 120K/120L. Betriebsanleitung 01.05 - 12.14 ESD 120K ESD 120L

ESD 120K/120L. Betriebsanleitung 01.05 - 12.14 ESD 120K ESD 120L ESD 120K/120L 01.05 - Betriebsanleitung 50453644 12.14 D ESD 120K ESD 120L Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter

Mehr

Elektro-Hochhubwagen Tragfähigkeit: kg L10, L12 BR 379

Elektro-Hochhubwagen Tragfähigkeit: kg L10, L12 BR 379 Elektro-Hochhubwagen Tragfähigkeit: 1000 1200kg L10, L12 BR 379 Sicherheit Das Design des Hubwagens dient nicht allein der Optik, sondern auch dem Schutz des Fahrers. Der untere Chassisrand ist tief heruntergezogen.

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

EME 114. Betriebsanleitung EME 114

EME 114. Betriebsanleitung EME 114 EME 114 06.14 - Betriebsanleitung 51126145 12.14 D EME 114 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter Typ Option Serien-Nr.

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Beim Einsatz von Gabelstaplern sind eine Reihe von Voraussetzungen für den sicheren Betrieb zu erfüllen Unfälle im innerbetrieblichen

Mehr

ESD 220 06.10. Betriebsanleitung 08.15 ESD 220

ESD 220 06.10. Betriebsanleitung 08.15 ESD 220 ESD 220 06.10 Betriebsanleitung D 51190939 08.15 ESD 220 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Friedrich-Ebert-Damm 129, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter Typ Option

Mehr

EMC 110 Rampenkomfort

EMC 110 Rampenkomfort EMC 110 Rampenkomfort 03.10 - Betriebsanleitung 51170495 03.10 D EMC 110 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter

Mehr

EFG 425-430. Betriebsanleitung 10.09 - 11.11. EFG 425k EFG 425 EFG 425ks EFG 425s EFG 430

EFG 425-430. Betriebsanleitung 10.09 - 11.11. EFG 425k EFG 425 EFG 425ks EFG 425s EFG 430 EFG 425-430 10.09 - Betriebsanleitung 51151501 11.11 D EFG 425k EFG 425 EFG 425ks EFG 425s EFG 430 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

EL-STAPLER. GTX16/18/20s. Elektroantrieb Superelastikbereifung. GTX16 GTX18 GTX20s. 1600 kg 1800 kg 2000 kg CLARK THE FORKLIFT. Europa.

EL-STAPLER. GTX16/18/20s. Elektroantrieb Superelastikbereifung. GTX16 GTX18 GTX20s. 1600 kg 1800 kg 2000 kg CLARK THE FORKLIFT. Europa. EL-STAPLER GTX16 GTX18 GTX20s Elektroantrieb Superelastikbereifung GTX16/18/20s 1600 kg 1800 kg 2000 kg CLARK THE FORKLIFT Europa Nordamerika Südkorea w w w. c l a r k m h e u. c o m GTX16/18/20s ABMESSUNGEN

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Unterweisungs-Kurzgespräch 3

Unterweisungs-Kurzgespräch 3 Lektion 1: Voraussetzungen Lektion 2: Vor Fahrtantritt Lektion : Warentransport Lektion 4: Sicheres Fahren Lektion 5: Personentransport Lektion 6: Abstellen Informationen für den Unterweisenden Wissenstest

Mehr

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor Hinweis: Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen! 6. März 2015 Wöhlke EDV-Beratung GmbH Grützmacher Str. 4 28844 Weyhe www.woehlke-websteckdose.de

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Drehbank Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Matra Standort: MD 030 Datum 28.01.2008 Erstellt durch Name in Druckbuchstaben Unterschrift Datum Name des Verantwortlichen

Mehr

EMV Filter Fernleitung F11

EMV Filter Fernleitung F11 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. EMV Filter Fernleitung 150 783 12 AX Filter für Tonfrequenzstromkreise Unterdrückung von Störspannungen Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Anwendung und Funktion Das

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

EJC 110 / 112. Betriebsanleitung 09.07 - EJC 110 EJC 112 02.11

EJC 110 / 112. Betriebsanleitung 09.07 - EJC 110 EJC 112 02.11 EJC 110 / 112 09.07 - Betriebsanleitung 51080470 02.11 EJC 110 EJC 112 D Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Elektro-Hochhub- Kommissionierer Tragfähigkeit: 1200 kg V12 BR 015

Elektro-Hochhub- Kommissionierer Tragfähigkeit: 1200 kg V12 BR 015 Elektro-Hochhub- Kommissionierer Tragfähigkeit: 1200 kg V12 BR 015 Sicherheit Die hervorragenden Sichtverhältnisse durch den Hubmast garantieren dem Fahrer und seinem Umfeld optimale Sicherheit. Die niedrige

Mehr

GdS - Engineering. GdS. Schleuderplatte. PKW plus. Seite 1 / 6

GdS - Engineering. GdS. Schleuderplatte. PKW plus. Seite 1 / 6 GdS Schleuderplatte PKW plus Seite 1 / 6 Schleuderplatte PKW plus Beschreibung Die GdS-Schleuderplatte ist für die Überfahrt von zweiachsigen Fahrzeugen mit einer Achslast von bis zu 8,0 to zugelassen.

Mehr

2 3 4 6 7 8 9 10 12 13 14 112 15 16 17 18 19 [Nm] kw [PS] 420 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] 380 140 [190] 380 140 [190] 380 140 [190] 340 120 [163] 340 120 [163] 340 120

Mehr

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015 Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015 Kettensägen Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Gothaer Str. 27, 40880 Ratingen, Deutschland verband@ivg.org +49 2102 9408 50 European

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

ETV Betriebsanleitung ETV ETV 112 ETV 114 ETV 116

ETV Betriebsanleitung ETV ETV 112 ETV 114 ETV 116 ETV 110-116 12.05 - Betriebsanleitung D 50454047 ETV 110 07.12 ETV 112 ETV 114 ETV 116 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Umgang mit Gabelstaplern

Umgang mit Gabelstaplern T I P P S Umgang mit Gabelstaplern Ein Gabelstapler ist kein PKW und trotzdem brauchen Sie eine spezielle Fahrerlaubnis. Dies wird häufig vergessen und deshalb heißt es dann in der Unfallmeldung Dritte

Mehr

Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren

Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren (TAFV 2) Änderung vom 10. Juni 2005 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. Juni 1995 1 über technische

Mehr

Die E-Schubkarre. cruisen auf bayrisch

Die E-Schubkarre. cruisen auf bayrisch Der Allrounder für den Einsatz im Haus, Garten, Bau und der Industrie. Erleichtert das Transportieren schwerer Lasten über hügliges Gelände. Leistung 600W Cruising Speed 3-4 Km/H....macht einfach Spaß.

Mehr

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/2004 Gabelhubwagen 2115 bis 2120 Bestell- Nr. Tragkraft kg Hubbereich mm Gabellänge mm Lenkräder Gabelrollen Eigengewicht kg 2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon

Mehr

ES 4000 SERIE. Spezifikationen Mitgeh-Hochhubwagen mit Initialhub

ES 4000 SERIE. Spezifikationen Mitgeh-Hochhubwagen mit Initialhub C ES 4000 SERIE Spezifikationen Mitgeh-Hochhubwagen mit Initialhub C ES 4000 Serie Mitgeh-Hochhubwagen mit Initialhub Bremsen Sonderfahrbereich Fahren Bremsen * Batterie-Ausrollhöhe, Initialhub gesenkt

Mehr

Funk-Codierschaltgerät

Funk-Codierschaltgerät Funk-Codierschaltgerät 20058 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Steuergerät Legende...7 Codiergerät Legende...8 Symbolerklärung...8 Schlüssel-Code Anwendung...9 Montage...10

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Abmessungen von Nutzfahrzeugen Abmessungen von Nutzfahrzeugen Die wichtigsten Abmessungen wie z. B. Breite, Höhe und Länge eines Nfz. Sind in Deutschland gesetzlich in der StVZO, die der Richtlinie 96/53EG entspricht, festgelegt. Die

Mehr

Fahrerplattform-Palettenhubwagen Tragfähigkeit: kg T20SP/AP, T24SP/AP BR 131

Fahrerplattform-Palettenhubwagen Tragfähigkeit: kg T20SP/AP, T24SP/AP BR 131 Fahrerplattform-Palettenhubwagen Tragfähigkeit: 2000 2400 kg T20SP/AP, T24SP/AP BR 131 Sicherheit Leistung braucht Sicherheit. Das Cockpit ist von einer Sicherheitszone aus solidem Stahl umgeben, die Stöße

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor)

Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor) Leitfaden zur Konformitätsprüfung 1. Überarbeitung, 09/2016 Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor) Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Wiesenstr. 21 a1, 40549 Düsseldorf,

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Es gibt viel zu tun in der City. Der Hako-Citymaster 1200 bietet Ihnen die überzeugende Lösung für unterschiedlichste Einsätze.

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen 1. Unfalldaten Identifikationsnummer: 1.1. Unfallzeitpunkt: (Monat/Jahr).. x x (Uhrzeit). 1.2. Beginn der Arbeitszeit des Betroffenen: 1.3 Ende der regulären Arbeitszeit

Mehr

Lager und Transport Helfer/in

Lager und Transport Helfer/in Seite 1 von 5 VBG-Fragebogen FB 1 Lager und Transport Helfer/in Datum mündliche (Nach-)Unterweisung ist erfolgt nein ja Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Unterweisende/r (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Mehr

Spezifikationen. WE/WS 2300 Serie. Elektro- Gabelhochhubwagen WE/WS 2300. Serie

Spezifikationen. WE/WS 2300 Serie. Elektro- Gabelhochhubwagen WE/WS 2300. Serie C Spezifikationen WE/WS 2300 Serie Elektro- Gabelhochhubwagen WE/WS 2300 Serie C WE 2300 Serie Elektro-Geh- Gabelhochhubwagen Bremsbereich 4.22 Sonderfahrbereich 4.5 Fahrbereich 4.2 4.3 4.4 Bremsbereich

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Hydraulik für Vitodens 100-W, Typ 1HA, 1KA, W1C Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für

Mehr

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Firma und Stempel Firma: Name des Prüfers: Ort und Datum der Prüfung: Ort, den Datum Lagergeräte sind zur Wiederverwendung bestimmte Paletten mit oder ohne

Mehr

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Seminar Landtechnik 09. Juli 2009 Anforderungen und Entwicklung der Bremsentechnologie für Traktoren und Anhänger EG-Vorschriften für Traktoren und Anhänger Regelwerke für Bremsanlagen an Traktoren, Anhängern

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Diesel- und Treibgas-Stapler Tragfähigkeit: 5000 8000 kg H50, H60, H70, H80, H80/900 BR 353

Diesel- und Treibgas-Stapler Tragfähigkeit: 5000 8000 kg H50, H60, H70, H80, H80/900 BR 353 Diesel- und Treibgas-Stapler Tragfähigkeit: 8000 H50, H60, H70, H80, H80/900 BR 353 Sicherheit Bei Lasten bis zu 8 t hat Sicherheit oberste Priorität. So bietet die Linde Torsionsstütze enorme Vorteile

Mehr

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Verpflichtung und Haftung...4 5 Störung... 4 6 Entsorgung...5 7 Funktionsbeschreibung...6

Mehr

VT Baureihen Elektro-Dreirad-Gabelstapler mit Yale Drehstromtechnik

VT Baureihen Elektro-Dreirad-Gabelstapler mit Yale Drehstromtechnik VT Baureihen Elektro-Dreirad-Gabelstapler mit Drehstromtechnik 1,, 1,, 1,8 und 2, l Die automatische Festellbremse Stop verhindert unkontrolliertes Zurückrollen auf Rampen l Ölbad-Lamellenbremsen l CANbus-Technik

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Arbeitsgebiet: Grundlagen EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE08-17.d Europäisch

Mehr

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Hände bei aktiver Säge immer vom Sägebereich und dem Sägeblatt fernhalten. Die Kreissäge immer mit beiden Händen halten, entweder

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

EXU-SF 20 Technische Daten.

EXU-SF 20 Technische Daten. @ EXU-SF 20 Technische Daten. EXU-SF 20 first in intralogistics 2 EXU-SF 20 TECHNISCHE DATEN. Dieses Typenblatt nach VDI-Richtlinien 2198 nennt nur die technischen Werte des Standard-Gerätes. Abweichende

Mehr

Rollfahrwerk in V-Form

Rollfahrwerk in V-Form Rollfahrwerk in V-Form Gebrauch und Instandhaltung Die Anleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren! Dieses Produkt ist nicht für das Heben von Personen oder den Aufenthalt

Mehr

R 07/08 Technische Daten.

R 07/08 Technische Daten. @ R 07/08 Technische Daten. Elektrotransporter Elektroschlepper R 08-20 R 07-25 2 ELEKTROSCHLEPPER R 07-25. ELEKTROTRANSPORTER R 08-20. Dieses Typenblatt nach VDI-Richtlinien 2198 nennt nur die technischen

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung!

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST... Memoryschalter Works EL Comfort Bedienungsanleitung November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN...3 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG...3 1.2. LEISTUNGSMERKMALE MEMORYSCHALTER...3 1.3. ÜBERSICHT...4

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur DE Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur TR20A092-C RE / 12.2013 Inhaltsverzeichnis DEUTSCH 1 Zu dieser Anleitung...4 2 Sicherheitshinweise...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

manueller Handstapler STP-HST 10G / 1030

manueller Handstapler STP-HST 10G / 1030 Bedienungsanleitung manueller Handstapler STP-HST 10G / 1030 1 Inhaltsverzeichnis Werter Kunde!...2 Garantie...2 Ausschluss der Haftung...2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...3 Unfallverhütungsvorschriften...3

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen & Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen BMVBW/S 33/36.24.02-50 vom 18.7.2000, VkBl 2000 S 406, geändert im VkBl

Mehr

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Einführung BLACKBURN ATOM 2 BLACKBURN ATOM 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Blackburn Atom Fahrradcomputers. Blackburn Fahrradcomputer werden ausschließlich aus hochwertigen Materialien, sowie unter höchsten

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Betriebsanleitung Thermomodule BA-ST4-336x-11THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Copyright by SIMON RWA Systeme GmbH Vorbehaltlich technischer Änderungen und Irrtümer. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Version 1.5 Überblick Die Benutzerschnittstelle des AMB8466-M-RP1 besteht aus 3 LEDs, einem Taster sowie 2 Drehkodierschaltern. Der Taster ist durch eine kleine

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung Bedienungsanleitung für Massagestuhl- euerung Qualität Made in Gery Spezial Sicherheits-Ringkerntrafo (fast kein magnetisches Feld) euerung mit modernster VIBRADORM Mikroprozessor-Technik Handschalter

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden. Verl. d. BMVBW v. 18.07.2000 (VkBl S. 406); geändert v. 13.11.2000 (VkBl S. 680) betr. Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Mehr