Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen"

Transkript

1 Verbandsgemeinde EnkEnbach-alsEnborn Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer, Mehlingen, Neuhemsbach, Sembach, Waldleiningen (795) Mittwoch, den 8. Juni 2016 Ausgabe 23/2016

2 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Bereitschaftsdienste und wichtige Telefonnummern Notrufe Polizei...Tel.: 110 Polizei Kaiserslautern...Tel.: Feuerwehr/Rettungsdienst/ Notarzt...Tel.: 112 Gift-Notruf-Zentrale Uni-Klinik- Homburg... Tel.: Weitere wichtige Telefonnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte in der Sprechstunden freien Zeit Tel.: (gebührenpflichtig) Für die Wochenenden (Fr Mo Uhr) und Feiertage ( Uhr) sowie Mi. ab Uhr - Do Uhr Notdienstzentrale der Stadt Kaiserslautern, Tel.: Frankenstein Notdienst kann beim Hausarzt telefonisch erfragt werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter Tel.: Ansage Apothekennotdienst Festnetz Tel.: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz Tel.: PLZ (0,42 EUR/Min.) Abrufbar im Internet unter: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr Ökumenische Sozialstation Otterberg e.v. Pflegedienst in der VG Enkenbach-Alsenborn Ambulante Hilfe-Zentrum Tel.: Geisbergring 2, Otterberg Pflegestützpunkt Otterberg Geißbergring 2, Otterberg, Tel.: oder 6 Servicezeiten: Mo. und Fr Uhr Mi Uhr Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung. Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflegedienstleistung Tel.: o Pflegenotruf nach Dienstschluss Tel.: Beratungs- und Koordinierungsstelle Tel.: oder Wohn- und Dienstleistungszentrum, Heimleitung Tel.: Sozialverband VDK Karl-Marx-Str. 27, Kaiserslautern Tel.: , Fax: Caritas Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kaiserslautern Tel.: Telefonseelsorge Tel.: o Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e. V. Sucht-Infoline zu Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen: Tel.: Finanzamt Kaiserslautern Tel.: , Fax: Internet: Poststelle@fa-kl.fin-rlp.de Info-Hotline: (0,09 EUR/Min.) Weißer Ring e. V. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern Ansprechpartner: Anton Müller, Schorlenberg Str. 17, Enkenbach- Alsenborn, Tel.: Hospizverein für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Tel.: Die Tafel Hauptstr. 6, Enkenbach-Alsenborn Telefon: Öffnungszeiten: Kleiderkammer Di Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Lebensmittelausgabe Di Uhr, Do Uhr Neuanmeldung Di Uhr, Do Uhr Verschiedene Sprechstunden Rathaus Enkenbach-Alsenborn, Hauptstr. 18 Verwaltungsgebäude Hochspeyer, Hauptstr. 121 Polizei-Bezirksbeamter Rathaus Enkenbach-Alsenborn Zi. 18, Tel.: , Mo Uhr, Di. u. Do Uhr Verwaltungsgebäude Hochspeyer Dienstag in der Zeit von Uhr, Tel.: 06305/71151 und nach telefonischer Vereinbarung Ehrenamtlicher Besuchsdienst Rathaus Enkenbach-Alsenborn Mi Uhr,. Tel , Frau Mann, Zi. 18 Verwaltungsgebäude Hochspeyer Di Uhr, Tel , Frau Porsch, Zi. 107 oder Ehrenamtlicher Besuchsdienst außerhalb der Sprechzeiten: Kreisverwaltung Kaiserslautern Leitstelle Älterwerden Uhr (Tel.: ) Schiedsperson Hermann Käfer (Tel.: ), Sprechstunden nach Vereinbarung, Rathaus Enkenbach-Alsenborn, Zimmer 18 Barrierefreie Verbandsgemeinde 1. Vorsitzender Siegfried Rauschen, Höhenstr. 13, Enkenbach- Alsenborn Sprechstunden immer am 1. Montag im Monat von Uhr. Um Voranmeldung unter der Tel.: , (privat), (mobil) oder per siegfried_rauschen@web.de wird gebeten. Beratung des Sozialpsychiatrischen Dienstes Jeden 1. Donnerstag im Monat kostenlose und vertrauliche Beratung von in Zi. 18 (Tel ). Eine Voranmeldung sollte unter der Tel beim Gesundheitsamt Kaiserslautern erfolgen. Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Do. im Monat Beratung im Rathaus der VG Enkenbach-Alsenborn sowie im Verwaltungsgebäude Hochspeyer Sprechstunde Enkenbach-Alsenborn: morgens Uhr in Zi. 18, in Hochspeyer (Rondell): mittags Uhr Tel. AWO: oder Mobil: Sprechstunden des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Kaiserslautern Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0159/ mit Herrn Spytalimakis im Gesundheitsamt Kaiserslatuern, Tel.: , Pfaffstr , 3. Stock, Zimmer 312, statt. Vorherige Terminvereinbarung für die VG Enkenbach-Alsenborn unter Tel.: Goswin Förster und Claudia Volprecht-Rudolf. Sprechstunde für Flüchtlinge und Ehrenamtliche Beratung und Begleitung Ehrenamtlicher freitags Sprechstunde im Rathaus Enkenbach-Alsenborn von bis Uhr, Zimmer 18 und montags Sprechstunde im Verwaltungsgebäude Hochspeyer von bis Uhr, Zimmer 214. Bereitschaftsdienste Elektrizität Stromversorgung Mehlingen, Baalborn, Neuhemsbach, Sembach, Daubenbornerhof, Fröhnerhof, Altenhof und Frankenstein, Pfalzwerke AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel.: , Fax: , Störungsstelle: Gas Der Einsatzdienst der Pfalzgas GmbH Frankenthal ist unter der kostenlosen Bereitschaftsdienst-Nummer zu erreichen. Einsatzdienst der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs- AG: Die SWK ist bei gastechnischen Störungen unter der Rufnummer zu erreichen. Die kostenlose Notfallnummer für Gas lautet: Verbandsgemeindewerke (Strom/Wasser/Abwasser) I. Ver- und Entsorgungsgebiet Enkenbach-Alsenborn (für die OG Enkenbach-Alsenborn, Mehlingen, Baalborn, Neuhemsbach und Sembach) Technischer Einsatzdienst: Telefon / (rund um die Uhr erreichbar) Bei Störungen der Stromversorgung in Enkenbach- Alsenborn bzw. Störungen in der Wasserversorgung im Ver- und Entsorgungsgebiet Enkenbach-Alsenborn sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter der vorgenannten Telefonnummer. Der Bereitschaftsdienst wird informiert und setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung bzw. wird die Störung beheben. II. Ver- und Entsorgungsgebiet Hochspeyer (für die OG Fischbach, Frankenstein, Hochspeyer und Waldleiningen) Bereitschaftsdienst: Telefon 0800 / (außerhalb der Dienstzeiten) Bei Störungen der Stromversorgung in Fischbach (außer Altenhof), Hochspeyer und Waldleiningen bzw. Störungen in der Wasserversorgung im Ver- und Entsorgungsgebiet Hochspeyer informieren Sie bitte die vorgenannte Rufbereitschaft. Friedhofsverwaltung Freitags (ausgenommen Feiertage) von bis Uhr zur Festlegung von Beerdigungen, Tel.:

3 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Ihr Ortsbürgermeister informiert Von Frankenstein (Sachsen) nach Frankenstein (Pfalz) Rückblick einer gelungenen Begegnung Am Freitag, dem , machten sich Vertreter des Ortsteils Frankenstein (Stadt Oederan) auf den Weg zum Freundschaftsbesuch in die Pfalz. In den frühen Nachmittagsstunden war es endlich soweit: Der Bürgermeister und die Ratsmitglieder unserer Ortsgemeinde begrüßten die Gäste unter der Führung ihres Ortsvorstehers, Herrn Gunter Hammer, recht herzlich beim Stehempfang in der Villa Denis. Nach der Besichtigung der Villa und der Burgruine Diemerstein stand eine Ortsbegehung auf dem Programm. Zunächst steuerten wir die katholische Kirche an. Dort wurde uns freundlicherweise die Tür von Herrn Dieter Rau geöffnet. Herr Rau erläuterte uns die Geschichte des Gotteshauses, von seinen jüdischen Ursprüngen über die damalige Schenkung des in Frankenstein geborenen Bischofs zu Speyer, Ludwig Sebastian, bis in die Neuzeit. Danach ging es weiter zur Besichtigung der protestantischen Kirche. Dort angelangt fanden wir Zuflucht vor dem einsetzenden Regen und konnten so das neue Kirchenfenster ausgiebig bewundern. Entgegen unseres ursprünglichen Planes, der anschließenden Besichtigung der Burgruine Frankenstein, nahmen wir wegen des schlechten Wetters, den direkten Weg zum Bürgerhaus. Dort fand gegen Uhr ein Begegnungsabend zwischen unseren Gästen aus Sachsen und den Vereinsvorsitzenden sowie den politisch Verantwortlichen unserer Ortsgemeinde statt. Der Austausch war sehr freundschaftlich und konstruktiv. Wir erhielten auch Präsente die zum Teil im neuen Ratssaal eine Bleibe finden werden. Die perfekte Organisation des Abends wäre nicht ohne die tatkräftige Unterstützung von Daniela und Markus Kuhl sowie von Sandra Milz und Hans-Jörg Nett, für deren Hilfe ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanke, von statten gegangen. Am Samstag, den , stand ein gemeinsamer Ausflug auf dem Programm. Das Hambacher Schloss, der Speyrer Dom und letztlich das Dürkheimer Fass rundete unsere Pfalzrundfahrt ab. Am Abend trafen wir uns dann zum offiziellen Ausklang in der Privatbrauerei Eichert. In geselliger Runde vereinbarten wir eine Partnerschaft zwischen Frankenstein in der Pfalz und Frankenstein in Sachsen. Die Partnerschaftsurkunde werden wir vor Ort entwerfen, um sie im nächsten Jahr, mit dem Fahrrad, ins 533 km entfernte Frankenstein zu bringen. Am Sonntag, dem , mussten wir nach der Besichtigung des Kindergartens leider Abschied nehmen. Wir wünschten unseren Gästen eine gute Heimfahrt und freuen uns auf ein Wiedersehen in Frankenstein, in Sachsen. Ich danke allen ehrenamtlichen Helfern und finanziellen Unterstützern für das Gelingen des Freundschaftstreffens. Den Vereinsvorsitzenden danke ich für die rege Teilnahme und die wohlwollende Begleitung. Ihr Eckhard Vogel Ortsbürgermeister

4 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Bereitschaftsdienste und wichtige Telefonnummern Öffnungszeiten für das Rathaus in Enkenbach-Alsenborn sowie für das Verwaltungsgebäude in Hochspeyer Montag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr nachmittags geschlossen Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr nachmittags geschlossen So erreichen Sie uns: Rathaus in Enkenbach-Alsenborn Adresse: Hauptstr. 18, Enkenbach-Alsenborn Tel.: , Fax: Internet: info@enkenbach-alsenborn.de Verwaltungsgebäude Hochspeyer Adresse: Hauptstraße 121, Hochspeyer Tel.: , Fax: Werke: Werke: VG-Werke@hochspeyer.rlp.de Amtsblatt der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Rathaus Enkenbach-Alsenborn amtsblatt@enkenbach-alsenborn.de, Fax Amtsblatt: Tel.: oder 446 (vormittags) Redaktionsschluss für unser Amtsblatt, sofern keine Vorverlegung besteht, immer montags um Uhr. Öffnungszeiten des Tourismusbüros im Rathaus Enkenbach-Alsenborn montags bis donnerstags Uhr freitags Uhr Öffnungszeiten der Büchereien Enkenbach Tel.: Mo. von Uhr und Do. von Uhr Alsenborn Tel.: Di. von Uhr und Do. von Uhr Sembach (OG des Bürgerhauses Marktstraße) Mi. von Uhr Frankenstein, Gemeindebücherei Mo Uhr Hochspeyer, Münchhofschule, Hauptschule, Kreuzholstr. 2, Raum 24, Tel (während d. Öffnungszeiten), buecherei@hochspeyer.eu Di. von Uhr u. Do. von Uhr Uhr Waldleiningen Nach Rücksprache mit dem Ortsbürgermeister Öffnungszeiten der Grünabfallsammelplätze Enkenbach-Alsenborn (Birkenstraße - gegenüber Bereitschaftspolizei) ab 19. Februar geöffnet freitags Uhr samstag Uhr Mehlingen (Gewerbegebiet, Am Wasserturm) Bitte den Schlüssel vorab bei Herrn Mattheis abholen. Hochspeyer (Ortsausgang Hochspeyer, Rtg. Kaiserslautern, rechte Seite) März freitags Uhr samstags Uhr April bis Oktober dienstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr November samstags (bis ) Uhr Dezember bis einschließlich Februar 2017 geschlossen Neuhemsbach (ehem. Lagerplatz, Hauptstraße) mittwochs Uhr samstags Uhr Sembach (Platz am Wasserbehälter, Am Stiefelsberg) mittwochs Uhr und samstags Uhr Waldleiningen durchgehend geöffnet Sprechstunden der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister Enkenbach-Alsenborn Ortsbürgermeister Jürgen Wenzel Mo Uhr im Rathaus, Tel.: Sprechstunden in Alsenborn finden nach Vereinbarung statt (Tel.: ). Fischbach Ortsbürgermeister Sascha Leidner Di. 18:30-19:30 Uhr im Bürgerhaus, Tel.: oder nach Vereinbarung, Tel.: Frankenstein Ortsbürgermeister Eckhard Vogel Jeder zweite und letzte Montag im Monat von Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.: oder Hochspeyer Ortsbürgermeister Hans-Norbert Anspach Mo Uhr oder nach Vereinbarung, Tel.: Mehlingen Ortsbürgermeisterin Monika Rettig Mi Uhr im Gemeindehaus, Hauptstr. 37, Mobil-Tel Sprechstunden in Baalborn finden nach Vereinbarung statt. Neuhemsbach Ortsbürgermeister Armin Obenauer Nach Vereinbarung Tel.: (dienstl.) oder (privat), (mobil) Sembach Ortsbürgermeister Fritz Hack Mi Uhr im Bürgerhaus, Marktstr. 18, Tel.: (privat: ) Waldleiningen Ortsbürgermeister Michael Gasiorek nach Vereinbarung, Tel.: Während der Schulferien finden in den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Fischbach, Frankenstein, Mehlingen und Sembach keine Sprechstunden statt. Jugend-Info Ansprechpartner: Christine Nesseler (Jugendsozialarbeiterin) Tel.: christine.nesseler@enkenbach-alsenborn.de Beratungs- und Hilfeangebot für Jugendliche und Eltern: Termine nach telefonischer Vereinbarung 06305/71159 Fischbacher Jugendtreff Der Jugendtreff ist für Jugendliche ab 10 Jahren geöffnet. Dienstag von bis Uhr im Café im Nachbarschaftslädchen. Frankensteiner Jugendtreff Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren: Jugendtreff (Hauptstr. 54) jeden Freitag von bis Uhr. Öffnungszeiten Ju.Komm und Jugendtreffs Mittwoch 14:30-16:00 Uhr *AG JuZ im Ju.Komm 16:00-19:00 Uhr Ju.Komm Donnerstag 14:30-16:00 Uhr *Leseclub im Ju.Komm 16:00-19:00 Uhr Jugendtreff Sembach Freitag 16:00-19:00 Ju.Komm Samstag 16:00-19:00 Ju.Komm Jeden 1. Samstag im Monat MTB-Tour für Jugendliche von Jahren Start immer ab 11:00 am Ju.Komm** Kontakt: Hans Christian Praß, Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Jugendsozialarbeiter der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Tel.: Handy: , hans@dasjugendbuero.de * für angemeldete Schüler der Hans-Zulliger-Schule bzw. der IGS Enkenbach-Alsenborn ** bei gutem Wetter; unbedingt Helm, Getränke und Essen mitbringen Öffnungszeiten der Schwimmbäder im Bereich der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Ortsteil Alsenborn Montag Uhr bis Uhr Dienstag bis Sonntag Uhr bis Uhr Freibad Enkenbach-Alsenborn, Burgstraße 17, Enkenbach-Alsenborn, Telefon: Ortsgemeinde Hochspeyer Montag Uhr bis Uhr Dienstag bis Sonntag Uhr bis Uhr Schwimmbad Hochspeyer, Am Weiherberg 7, Hochspeyer, Telefon: 06305/993826, schwimmbad@hochspeyer.eu Homepage: www. schwimmbad-hochspeyer.eu Ortsgemeinde Mehlingen Täglich von Uhr bis Uhr Schwimmbad Mehlingen, Sportzentrum Mehlingen, Hauptstr. 86

5 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/ Verschiedene Öffnungszeiten - Sprechstunden - wichtige Verbindungsdaten und Telefonnummern Postfilialen in Enkenbach-Alsenborn, Hochspeyer und Mehlingen Enkenbach Die Postfiliale in Enkenbach befindet sich in den Räumen der Raumausstattung Fabian, Hochspeyerer Str. 2 b, Tel.: Öffnungszeiten: Montag + Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch + Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr nachmittags geschlossen Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr nachmittags geschlossen Alsenborn Die Postfiliale in Alsenborn führt Sigrid Rödel, Burgstraße 8, Tel.: Öffnungszeiten: Montag - Samstag vormittags von 09:00 bis 12:30 Uhr Mo., Di., Do. und Fr. nachmittags von bis 18:00 Uhr Mittwoch und Samstag ist die Filiale nachmittags geschlossen. Hochspeyer In Hochspeyer finden Sie die Postfiliale im Autohaus Edinger und Egelhof, Hauptstraße 24, Hochspeyer Öffnungszeiten: Montag - Samstag vormittags von 08:00 bis 12:00 Uhr Montag - Donnerstag nachmittags von 13:00 bis 17:30 Uhr Freitag nachmittags 13:00-16:30 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen. Mehlingen Die Postfiliale in der Ortsgemeinde Mehlingen befindet sich im Regionalmarkt Klaus Lesoine, Hauptstraße 29 a, Mehlingen, Tel.: Öffnungszeiten: Montag - Freitag morgens von 08:00-12:00 Uhr mittags von 15: Uhr Samstag morgens von 08:00-12:00 Uhr Samstag nachmittags geschlossen. Mittwoch, Adler-Apotheke...Tel /5355 Schloßstr , Winnweiler St. Marien-Apotheke...Tel.: 0631/28245 St.-Marien-Platz 12, Kaiserslautern Donnerstag, Alsenz-Apotheke...Tel.: 06302/92220 Schloßstr. 47, Winnweiler Hubertus-Apotheke...Tel.: 06329/96013 Hauptstr. 108, Weidenthal Freitag, Apotheke am Schillerplatz...Tel.: 0631/61524 Schillerplatz 7,67655 Kaiserslautern Schloß-Apotheke...Tel.: 06361/1020 Schloßstr. 7, Rockenhausen Samstag, Paracelsus-Apotheke...Tel.: 06303/ Hauptstr. 20, Mehlingen Betzenberg-Apotheke...Tel.: 0631/24218 St.-Quentin-Ring 2, Kaiserslautern Sonntag, Löwen-Apotheke Tel.: 06303/2175 Hauptstr. 23, Enkenbach-Alsenborn Apotheken-Notdienstplan Grüne Apotheke Tel.: 0631/93316 Stiftsplatz 5, Kaiserslautern Montag, Burg-Apotheke...Tel.: 06303/ Burgstr. 8, Enkenbach-Alsenborn Apotheke im Globus...Tel.: 0631/ Merkurstr. 57, Kaiserslautern Dienstag, Löwen-Apotheke...Tel.: 06305/99060 Hauptstr. 132, Hochspeyer Bären-Apotheke...Tel.: 0631/ Pirmasenser Str , Kaiserslautern Mittwoch, Johannis-Apotheke...Tel.: 06305/ Trippstadterstr. 11, Hochspeyer St. Martin-Apotheke...Tel.: 0631/ Eisenbahnstr. 16, Kaiserslautern Mittwochsnachmittags regelmäßig geöffnet Löwen-Apotheke Hauptstr. 23, Enkenbach-Alsenborn,...Tel.: 06303/2175 Paracelsus-Apotheke Hauptstr. 20, Mehlingen,...Tel.: 06303/ Alsenborn: Der Flohzirkus : für Kinder aus dem Einzugsbereich der Kita; Alter ab ca. 1 Jahr jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 15:00-16:00 Uhr in der Kita Alsenborn Kontakt: Hannelore Lieser, Elternberaterin der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Enkenbach: Kita Arche Noah und Kita Haus Regenbogen Zwergenpower : für Kinder aus dem Einzugsbereich der Kitas ab ca. 1 Jahr, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Kita Arche Noah Kontakt: Hannelore Lieser, Elternberaterin der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Krabbelmäuse der Mennonitengemeinde Enkenbach Kinder ab 6 Monate Mittwoch von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr (außer während der Schulferien) im Gemeinschaftsraum in der Heidestraße 2a Kontakt: Jolene Wehner, Telefon: 06303/ Frankenstein: Krabbelgruppe Frankenstein Kinder von Geburt: jeden Mittwoch von 10:30-12:00 Uhr in der Grundschule Frankenstein, 1 OG im Ratssaal Kontakt: Denise Gilcher, Telefon: Krabbelgruppen in der Verbandsgemeinde Hochspeyer: Kindertagesstätte Schelmenhaus Kinder ab ca. 9 Monaten jeden Dienstag Themenangebote, ca Uhr Ansprechpartnerin: Frau Löbig Telefon: 06305/373, schelmenhaus@t-online.de Prot. Kita Weiherfrösche : Kinder ab dem Krabbelalter jeden Dienstag 9:00-10:30 Uhr Kontakt: Esther Stenger, Tel. Nr Mehlingen: Prot. Kirchengemeinde Mehlingen Krabbelgruppe Erdmännchen Kinder von Geburt jeden Donnerstag von Uhr und Freitags von Uhr (außer in den Schulferien) im Protestantischen Gemeindehaus Geschwisterkinder sind herzlich eingeladen Kontakt: Sabine Lehmann, Telefon: 06303/918567, binel@online.de

6 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 AmTlicher Teil Verbandsgemeinde Neues Bundesmeldegesetz - Einführung einer Wohnungsgeberbescheinigung Ab dem 1. November 2015 ist das neue Bundesmeldegesetz in Kraft getreten. Es beinhaltet u. a. auch neue Regelungen, die von den Bürgerinnen und Bürgern z.b. bei einem Wohnungswechsel zu beachten sind. Hier ist die Vorlage einer Wohnungsgeberbescheinigung immer erforderlich. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung vorzulegen. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie bei der Meldebehörde oder auf unserer Internetseite Enkenbach-Alsenborn, Verbandsgemeindeverwaltung In Vertretung: Jürgen Wenzel, 1. Beigeordneter Wichtiger Hinweis an alle Vereine in der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn - Anmeldung beim Veranstaltungskalender CityKit - Eintragung der Veranstaltungstermine Vereine innerhalb der Verbandsgemeinde werden gebeten, sofern noch nicht geschehen, die Veranstaltungstermine rechtzeitig im onlinebasierten Veranstaltungskalender CityKit einzutragen. Sollte bisher keine Anmeldung erfolgt sein, bitten wir dies zeitnah nachzuholen. Hierzu bitte eine mit dem Betreff Zugangsdaten CityKit Verein 4.0 und den Angaben des jeweiligen Vereins (Anschrift, , Tel.-Nr., Ansprechpartner, usw.) an die Adresse vereine@citykit.de senden. Die Zugangsdaten sowie ein Leitfaden zum Eintragen von Veranstaltungsterminen werden anschließend von CityKit zugesendet. Wir bitten um Verständnis, dass zukünftig nur noch bei City- Kit eingetragene Veranstaltungen im Veranstaltungskalender berücksichtigt werden können. Nähere Informationen zu CityKit erhalten Sie im Tourismusbüro der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn bei Herrn Borijan Radojevic unter der Tel.-Nr.: Andreas Alter, Bürgermeister Bekanntmachung der Kreisverwaltung Kaiserslautern Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundstücks ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Enkenbach Gewann: Bergwoog Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche, Waldfläche Fläche: 2,6136 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/r Grundstücks(e) interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse - bei Bekanntmachung im Verbandsgemeindeblatt bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen des Verbandsgemeindeblattes - bei Bekanntmachung durch Aushang bis spätestens 3 Tage nach dem Ende der Bekanntmachungsfrist bei der Unteren Landwirtschaftsbehörde schriftlich bekunden. Junker, Landrat Sprechstunde für Flüchtlinge und Ehrenamtliche in Hochspeyer und Enkenbach Seit dem bietet Herr Haus vom Caritas-Zentrum in Kaiserslautern, im Rahmen des Projektes BIK (Betreuung, Information, Kontaktstelle für Flüchtlinge und Ehrenamtliche), eine Sprechstunde für Flüchtlinge und Ehrenamtliche an. Ziele der Sprechstunde sind sowohl die Vermittlung der Flüchtlinge an die zuständigen Stellen, als auch die Unterstützung der Ehrenamtlichen bei verschiedenen Fragestellungen aus der täglichen Praxis (z.b.: Wer bietet demnächst Sprachkurse an? Ab wann ist das Jobcenter zuständig? Gibt es Unterstützung bei der Durchführung von Begegnungsveranstaltungen für Flüchtlinge?). Die Sprechstunde findet jeden Montag von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr im Besprechungszimmer (Zimmer 214) im Verwaltungsgebäude in Hochspeyer und jeden Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr im Besprechungszimmer (Zimmer 18) im Rathaus in Enkenbach-Alsenborn statt. Das Projekt BIK wird durch die Aktion Mensch, den Landkreis Kaiserslautern, das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz, die Stadt Kaiserslautern und die ZukunftsRegion Westpfalz gefördert. Ortsgemeinde enkenbach-alsenborn Satzungsbeschluss des Bebauungsplans Auf dem Hahn, 1. Teiländerung und Erweiterung, Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Der Ortsgemeinderat Enkenbach-Alsenborn hat in seiner Sitzung am den Bebauungsplan Auf dem Hahn, 1. Teiländerung und Erweiterung gemäß 10 Baugesetzbuch (BauGB) und die örtlichen Bauvorschriften gemäß 88 Landesbauordnung (LBauO) als Satzung beschlossen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Auf dem Hahn, 1. Teiländerung und Erweiterung ist aus der nachstehend abgedruckten Planzeichnung ersichtlich. Gemäß 215 Absatz 1 BauGB sind eine Verletzung der in 214 Absatz 1 Satz 1 Nrn.1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel der Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Ortsgemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie des Abs. 4 BauGB über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche bei Eingriffen dieses Bebauungsplanes in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen solcher Ansprüche wird hingewiesen. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten, wenn die Rechtsverletzung nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Der Bebauungsplan mit den textlichen Festsetzungen, der Begründung, dem Umweltbericht und den Fachgutachten liegt gemäß 10 BauGB ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Verwaltungsgebäude Hochspeyer, Hauptstraße 121, Hochspeyer, Zimmer 211 (Bauverwaltung) während den Dienststunden, montags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis Uhr, dienstags und donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr öffentlich aus. Jedermann kann dieses Planwerk einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Mit dieser Bekanntmachung ist auch das Erfordernis einer formgültigen Verkündung der örtlichen Bauvorschriften erfüllt ( 88 Abs. 6 LBauO). Gemäß 10 BauGB wird der Bebauungsplan mit dieser Bekanntmachung rechtsverbindlich. Enkenbach-Alsenborn, Jürgen Wenzel Ortsbürgermeister

7 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Geltungsbereich Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Am Dienstag, dem 14. Juni 2016 um Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 18 in Enkenbach-Alsenborn eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn mit nachstehender Tagesordnung statt. Den Einwohnern ist die Teilnahme an der öffentlichen Sitzung gestattet. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Sportlerehrung 2. Bebauungsplan Grünstadter Straße ; Erläuterung und Beschlussfassung über die Änderungen 3. Kreuzungsbereich Hauptstraße/Marktstraße ; Ampelanlage und neue Verkehrsregelung 4. Dienstleistungspark an der L 395 ; Festsetzung des Grundstückskaufpreises 5. Ausbaumaßnahme Haarspott ; Festlegung des Pflasters 6. Änderung der Hundesteuersatzung 7. Antrag des Offenen Kinder- und Jugendrings zur Gewährung eines Zuschusses Bekanntmachung 8. Klimaschutzmodellprojekte in Kommunen; Stellung eines Zuschussantrages 9. Anträge der Fraktionen (vorsorglich) 10. Informationen zu aktuellen Themen a) Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 b) Auszeichnung mit dem Green Public Procurement Award (Preis für Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung ) c) Rad- und Fußgängerbrücke; Absturzsicherungen an den Rampenbauwerken B) Nichtöffentliche Sitzung Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang der allgemeinen Wasserversorgung, Konzessionsvertrags-, Friedhofs-, Bau- und Grundstücksangelegenheiten sowie Zulassung von Schaustellern Jürgen Wenzel, Ortsbürgermeister

8 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Ortsgemeinde Frankenstein Seniorentreff Liebe Seniorinnen und Senioren, Sie sind recht herzlich zu unserem Seniorentreff am 14. Juni 2016 um 14:30 Uhr eingeladen. Verbringen Sie ein paar heitere Stunden mit uns im Bürgerhaus. Kaffee und Kuchen sowie Fleeschknepp un Meerrettischsoß, bekommen Sie von uns serviert. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Ihre Inge Koch Seniorenbeauftragte Satzung der Ortsgemeinde Frankenstein über die Erhebung der Hundesteuer vom 16. Februar 2016 Hinweis: Bei der Veröffentlichung der Satzung im Amtsblatt Nr. 16 vom 20. April 2016 wurde versehentlich die Hundesteuersatzung vom statt vom außer Kraft gesetzt. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. Satzung der Ortsgemeinde Frankenstein über die Erhebung der Hundesteuer vom 16. Februar 2016 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Frankenstein hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung (GemO) und den 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer (1) Steuergegenstand ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist. 2 Steuerschuldner (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer einen Hund in seinen Haushalt 1 aufgenommen hat. 1 Es ist nicht erforderlich, dass sich der Hund räumlich im Haushalt im umgangssprachlichen Sinne, konkret also in der Wohnung oder im Haus des Hundehalters aufhält. Auch ein in einem Zwinger, auf einem nicht bebauten Grundstück oder einem Firmengelände untergebrachter Hund ist im hundesteuerrechtlichen Sinne im Haushalt des Halters aufgenommen. (2) Als Halter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepublik bereits steuerlich erfasst ist. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (3) Alle in einen Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen Hund oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (4) Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, ist der Hundehalter in der Ortsgemeinde steuerpflichtig, in der er seinen Hauptwohnsitz hat. 3 Anzeigepflicht (1) Wer einen Hund hält, hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn (Steueramt) anzumelden. Bei der Anmeldung sind: 1. Rasse des Hundes (sofern steuerrelevant) 2. Geburtsdatum bzw. Alter des Hundes 3. Geschlecht des Hundes 4. Herkunft und Anschaffungstag bzw. Zuzugsdatum 5. Name und Anschrift des Hundehalters glaubhaft nachzuweisen. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder gestorben ist oder mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Abgabe des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. (3) Ändern sich die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. (4) Die Anzeigepflicht gilt für alle Hunde, unabhängig davon, ob ein steuerbarer Tatbestand vorliegt oder nicht. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme eines Hundes in einen Haushalt folgenden Monats, frühestens mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhandenkommt oder stirbt. Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats der Abmeldung. (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt die Steuerpflicht entsprechend Absatz 1 und endet entsprechend Absatz 2 Satz 1. 5 Steuersatz (1) Der Steuersatz pro Hund wird jährlich in der Haushaltssatzung festgesetzt. (2) Das Halten von gefährlichen Hunden wird gesondert besteuert. Der Steuersatz pro Hund wird ebenfalls jährlich in der Haushaltssatzung festgelegt. 6 Gefährliche Hunde (1) Unter den Begriff gefährlicher Hund fallen Hunde, die in dem Landesgesetz über gefährliche Hunde (LHundG) vom (GVBl 2004, S BS ) in der jeweils gültigen Fassung für Rheinland-Pfalz genannt werden. (2) Gefährliche Hunde sind darüber hinaus 1. Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, 2. Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie Wild oder Vieh hetzen oder reißen, 3. Hunde, die in aggressiver oder Gefahr drohender Weise Menschen angesprungen haben, und 4. Hunde, die eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder andere in ihrer Wirkung vergleichbare Eigenschaft entwickelt haben. (3) Gefährliche Hunde im Sinne von 6 der Satzung gelten bei der Bestimmung des Steuersatzes als erster Hund soweit weitere nicht gefährliche Hunde gehalten werden. Bei mehreren gefährlichen Hunden gilt der Steuersatz nach 5 Abs. 2 der Satzung. 7 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuerschuld wird durch Abgabenbescheid als Jahressteuer festgesetzt. (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach dem Zugehen des Abgabenbescheides für die zurückliegende Zeit und dann vierteljährlich am 15. Februar, am 15. Mai, am 15. August und am 15. November mit jeweils einem Viertel des Jahresbetrages fällig. (3) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Jahres, so ist die Steuer anteilsmäßig auf volle Kalendermonate zu berechnen. (4) Auf schriftlichen Antrag des Steuerschuldners kann die Hundesteuer abweichend von Abs. 2 am 1. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag soll spätestens bis zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres gestellt werden. (5) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. 8 Steuerbefreiung (1) Steuerbefreiung ist auf schriftlichen Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser oder sonst völlig hilfloser Personen 2 unentbehrlich sind. Die Blindheit, Gehörlosigkeit oder völlige Hilflosigkeit kann mit einem Schwerbehindertenausweis oder ärztlichen Gutachten nachgewiesen werden. 2 Völlige Hilflosigkeit liegt vor, wenn jemand infolge von Krankheit oder sonstiger Behinderung nicht ohne Wartung und Pflege sein kann, d.h. notwendige tägliche Verrichtungen nicht mehr selbst wahrnehmen kann. 2. Rettungshunden, die regelmäßig und uneingeschränkt im Bereich des Feuerwehr-, Sanitäts- oder Rettungsdienstes oder bei einer staatlich anerkannten und/oder im öffentlichen Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisation eingesetzt sind und die Ausbildung und Prüfung nach der Dienstvorschrift für die Ausbildung und Prüfung von Rettungshunden der Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/ Ortungstechnik (RHOT) bei den Feuerwehren in Rheinland-Pfalz oder die Gemeinsame Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams gemäß DIN oder eine vergleichbare Ausbildung und Prüfung mit Erfolg abgelegt haben.

9 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Die Ablegung der Ausbildung und Prüfung sowie der regelmäßige und uneingeschränkte Einsatz sind auf Anforderung von der betreibenden Organisation schriftlich nachzuweisen. 3. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierheimen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind. (2) Hunde, für die nach Abs. 1 Steuerbefreiung gewährt wird, sind bei der Bemessung der Steuer für zu versteuernde Hunde nicht in Ansatz zu bringen. (3) In den Fällen des Abs. 1 Nr. 1 wird Steuerbefreiung nur für einen Hund gewährt. 8 a Steuerfreie Hundehaltung (1) Nicht besteuerbar ist nach Art. 105 Abs. 2a Grundgesetz insbesondere 1. die Haltung von Hunden, die ausschließlich zur Berufsarbeit und Einkommenserzielung gehalten werden und hierfür notwendig sind, 2. die Haltung von Diensthunden, wenn diese auf Weisung des Dienstherrn in den Haushalt aufgenommen werden, auf Kosten des Dienstherren angeschafft wurden, in dessen Eigentum verbleiben und die Unterhaltungskosten überwiegend aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, 3. die Haltung von Hunden, die von wissenschaftlichen Einrichtungen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten werden. (2) Die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit sind durch Vorlage entsprechender Nachweise zeitnah zu belegen. Ändern sich die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. 9 Steuerermäßigung (1) Die Steuer ist auf schriftlichen Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermäßigen für das Halten von Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden, welche von dem nächsten bewohnten Gebäude in mehr als 200 m Luftlinie entfernt liegen, erforderlich sind, jedoch für höchstens zwei Hunde. (2) Von dieser Ermäßigung (Abs. 1) sind gefährliche Hunde gem. 6 ausgenommen. (3) Werden von einem Hundehalter neben Hunden, für welche die Steuer nach Abs. 1 ermäßigt wird, voll zu versteuernde Hunde gehalten, so gelten diese für die Bemessung der Steuer als zweite oder weitere Hunde. 10 Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und Steuerermäßigung (1) Die Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird wirksam mit Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats. (2) Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeignet sind; dies kann von der Vorlage eines entsprechenden Nachweises abhängig gemacht werden, 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen eines Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen belangt wurde, 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind, 4. in den Fällen des 8 Abs. 1 Nr. 3 ordnungsgemäß Bücher über den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. 11 Überwachung der Anzeigepflicht (1) Die Gemeinde kann in Abständen von mindestens einem Jahr im Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durchführen. Dabei können folgende Daten erhoben werden: 1. Name und Anschrift des Hundehalters 2. Anzahl der gehaltenen Hunde 3. Herkunft und Anschaffungstag des Hundes 4. Geburtsdatum bzw. Alter des Hundes 5. Rasse (sofern steuerrelevant) 6. Geschlecht 12 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 16 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig 1. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 1 einen Hund nicht, nicht rechtzeitig oder fehlerhaft anmeldet, 2. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 2 einen Hund nicht oder nicht rechtzeitig abmeldet, 3. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 3 und 8 die Veränderung der Voraussetzungen für eine Steuerfreiheit, Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung nicht rechtzeitig anzeigt, 4. die Auskunftspflicht verletzt, die im Zusammenhang mit der Hundebestandsaufnahme gem. 11 Abs. 1 gegeben ist. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden. 13 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am in Kraft; gleichzeitig tritt die Satzung der Ortsgemeinde über die Erhebung der Hundesteuer vom außer Kraft. Frankenstein, den 16. Februar 2016 Eckhard Vogel, Ortsbürgermeister Hinweis: Gemäß 24 Absatz 6 der Gemeindeordnung (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten, wenn die Rechtsverletzung nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Enkenbach-Alsenborn, den 19. April 2016 Andreas Alter, Bürgermeister Unterstützung beim Abendlauf am Freitag, den Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Jahr findet wieder der internationale Abendlauf des TV- Frankenstein statt. Zur Vermeidung weiterer, komplizierter Vorschriften zu Sperrmaßnahmen mit entsprechender Verkehrssicherung auf der B 37, wurde der Startpunkt an die Einfahrt zum Diemersteiner Tal verlegt. Die Ortsgemeinde bittet um Beachtung der Vollsperrung von 18:45 Uhr bis Uhr. Ab 19:10 Uhr ist das Tal unter halbseitiger Sperrung für den Verkehr offen. Wir bitten um Beachtung und um besondere Rücksicht auf die Läufer. Sicher wird es Ihnen möglich sein, Ihre notwendigen Erledigungen außerhalb der Sperrzeit zu legen. Bitte unterstützen Sie die Veranstaltung durch Ihre geschätzte Anwesenheit und zeigen Sie den Läufern, dass sich die Franksteiner Bürger über dieses Event freuen. Ich freue mich auf Ihre Unterstützung. Ihr Eckhard Vogel, Ortsbürgermeister Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Frankenstein Am Mittwoch, 15. Juni 2016, 19:00 Uhr, findet im Ratssaal des Verwaltungsgebäudes Hochspeyer, Hauptstr. 121, Hochspeyer eine öffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Frankenstein mit folgender Tagesordnung statt: 1. Verpflichtung der Ausschussmitglieder 2. Wahl eine/r/s Vorsitzenden Im anschließenden nichtöffentlichen Teil wird die Jahresrechnung 2009 geprüft. Frankenstein, den gez. Vogel, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Hochspeyer Kerweumzug Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Vereine, am Sonntag, den 14. August 2016 wird der Kerweumzug wieder als buntes Spektakel durch die Hochspeyerer Straßen ziehen. Sie wollen sich beteiligen? Jeder, der Lust zum Mitmachen hat, ist herzlich eingeladen: Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Selbstständige. Bitte melden Sie Ihr Interesse an bei: Birgit Degiuli birgit.degiuli@enkenbach-alsenborn.de Telefon: 06305/ Ralph Berger ralph.berger@enkenbach-alsenborn.de Telefon: 06303/ Hans-Norbert Anspach Ortsbürgermeister Hochspeyer

10 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Ihr Ortsbürgermeister informiert Bürgerfest Samstag, 11. Juni 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich lade Sie sehr herzlich zum Bürgerfest am Samstag, , ab Uhr, in und um die Münchhofschule Hochspeyer ein. Viele örtliche Vereine, Selbstständige und kommunale Einrichtungen präsentieren die Palette ihrer Arbeit, zeigen einen Querschnitt ihres Angebots in unserer Gemeinde. Lassen Sie uns gemeinsam ein Kennenlern- und Familienfest feiern. Dazu lade ich auch alle neuen Bürgerinnen und Bürger des Jahres 2015 persönlich ein, um ihnen die Vielfalt unserer Gemeinde zu verdeutlichen. Kinder und Jugendliche erwartet am Nachmittag eine breite Palette von Initiativen. Bei Mal- und Bastelaktionen sowie bei diversen Wettspielen der Kita Schelmenhaus und des Fördervereins werden sie kaum Langeweile verspüren. Die Einsatzfahrzeuge von Polizei, DRK, Feuerwehr sowie der Bürgerbus und die PKW s vom Autohaus Edinger-Egelhof lassen sicherlich nicht nur ihre Augen erstrahlen. Vielleicht sind auch Geschicklichkeitsspiele beim Animateur des Schwimmbads für das Happy-Birthday -Angebot gefragt? Sie werden staunen! Lassen Sie sich überraschen von der sportlichen Präsentation der Kinder- und Jugendabteilung der Taekwondo Tiger Hochspeyer, den Angeboten des Turn- und Sportvereins, sowie des Schützenvereins. Außerdem hoffen wir, den amtierenden zweifachen Weltmeister im Sport-Stacking, Tobias Steglich aus Hochspeyer, für eine Performence gewinnen zu können. Freuen Sie sich auf musikalische Vorträge der Blaskapelle und informieren Sie sich über das Angebot des Volkschors, sowie die Leistungen des VdK. Seien Sie beim Kulturverein gespannt auf die noch bevorstehenden kulturellen Highlights Nutzen Sie das Informationsangebot des Klimaschutzmanagers der Ortsgemeinde, der gemeinsam mit seiner Kollegin aus Enkenbach-Alsenborn, zum Thema Energie zur Verfügung steht, ebenso wie die Firma Damm-Solar. Informieren Sie sich und besichtigen Sie die ausgestellten Elektroautos und Solarmodule. Lassen Sie sich am Stand der WVE beraten über behindertengerechte Wohn-, und sonstige Bauprojekte im Ort und deren Finanzierungsmöglichkeiten. Bestaunen Sie das Angebot der Jugendherberge Hochspeyer, die mit ihrer Vielseitigkeit für Touristen überzeugt. Stöbern Sie beim Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei oder schauen einfach einmal bei den ehrenamtlich Tätigen des Arbeitskreises Asyl und des Gleichstellungsbeirates der Verbandsgemeinde vorbei. Informieren Sie sich bei ihnen über das geplante Länderfest 2016 in Hochspeyer. Genießen Sie Kaffee und Kuchen beim Verein Aktiv für Hochspeyer oder greifen Sie lieber zu etwas Herzhaftem? Dann sind Sie an den Ständen von Pfälzerwaldverein, Männergesangverein 1911 und Turn- und Sportverein Hochspeyer genau richtig. Und erleben Sie ab Uhr ein ganz besonderes musikalisches Highlight: Die Berufsmusiker des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz beweisen in einem ca. zwei stündigen Benefizkonzert zu Gunsten der Einrichtung einer Schmöker- Ecke und der Anschaffung neuer Medien für die Gemeindebücherei, ihre musikalische Klasse. Lassen Sie sich auf eine musikalische Reise entführen. Konzertort ist die Turnhalle der Münchhofschule Hochspeyer. Also, auf zum Bürgerfest, Samstag, Sie alle sind sehr herzlich eingeladen. Seien Sie neugierig. Schauen Sie vorbei. Sagen Sie es weiter. Bringen Sie Familie und Freunde einfach mit. Ich freue mich darauf. Ihr Hans-Norbert Anspach Bürgermeister der Ortsgemeinde Hochspeyer Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahre Kinder können in dem 10-stündigen Crash-Kurs das Schwimmen von Grund auf erlernen. Je eine Kursstunde findet 5mal in der Woche statt und ermöglicht so den Kindern, durch schnell aufeinander folgende Stunden, einen sicheren Weg zum Schwimmen. Ohne Eltern. Termine 2016 Termin: und Uhrzeit: 10:00 Uhr - 10:45 Uhr Anzahl: 10 Kinder Alter: Schwimmlehrer: ab 6 Jahren Björn Weigel, Fachangestellter für Bäderbetriebe Preis: 100 Anmeldung ab sofort an der Schwimmbadkasse. Ortsgemeinde mehlingen Ausfertigung Amtsgericht Kaiserslautern K 119/5 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Neukirchen Blatt 739 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundstück am Dienstag, den 6. September 2016, Uhr im Justizzentrum Kaiserslautern, Bahnhofstr. 24, Sitzungssaal versteigert werden. Gemarkung Neukirchen, Bestandsverz.Nr. 1, Fl.St. 267/5 Gebäude- und Freifläche, Ludwigstraße 21, zu 0470 qm Verkehrswert: ,00 ; gem. Gutachten: Zweifamilienhaus mit Garagengebäude, Wfl. 92 qm (Erd- u. Dachgeschoss) bzw. 85 qm (Erd- u. Obergeschoss). Der Versteigerungsvermerk wurde am im Grundbuch eingetragen. Hinweis: 85a ZVG gilt nicht mehr, d.h. die Hälfte des muss nicht mehr ausgeboten werden! Weitere Informationen auch unter Rechte, die zur Zeit der Eintragungen des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder das nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Gehm, Rechtspfleger Ausgefertigt Lenhardt, Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Satzung der Ortsgemeinde Mehlingen über die Erhebung der Hundesteuer vom 24. Mai 2016 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Mehlingen hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung (GemO) und den 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer (1) Steuergegenstand ist das Halten von Hunden im Gemeindegebiet. (2) Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres, für das die Steuer festzusetzen ist.

11 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/ Steuerschuldner (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer einen Hund in seinen Haushalt 1 aufgenommen hat. 1 Es ist nicht erforderlich, dass sich der Hund räumlich im Haushalt im umgangssprachlichen Sinne, konkret also in der Wohnung oder im Haus des Hundehalters aufhält. Auch ein in einem Zwinger, auf einem nicht bebauten Grundstück oder einem Firmengelände untergebrachter Hund ist im hundesteuerrechtlichen Sinne im Haushalt des Halters aufgenommen. (2) Als Halter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepublik bereits steuerlich erfasst ist. Die Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, sobald die Pflege, Verwahrung oder Haltung auf Probe oder zum Anlernen den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet. (3) Alle in einen Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als gemeinsam gehalten. Halten mehrere Personen gemeinsam einen Hund oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (4) Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, ist der Hundehalter in der Ortsgemeinde steuerpflichtig, in der er seinen Hauptwohnsitz hat. 3 Anzeigepflicht (1) Wer einen Hund hält, hat ihn binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn (Steueramt) anzumelden. Bei der Anmeldung sind: 1. Rasse des Hundes (sofern steuerrelevant) 2. Geburtsdatum bzw. Alter des Hundes 3. Geschlecht des Hundes 4. Herkunft und Anschaffungstag bzw. Zuzugsdatum 5. Name und Anschrift des Hundehalters glaubhaft nachzuweisen. (2) Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder gestorben ist oder mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Abgabe des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Anschrift des Erwerbers anzugeben. (3) Ändern sich die Voraussetzungen für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. (4) Die Anzeigepflicht gilt für alle Hunde, unabhängig davon, ob ein steuerbarer Tatbestand vorliegt oder nicht. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt mit Anfang des auf die Aufnahme eines Hundes in einen Haushalt folgenden Monats, frühestens mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund abgeschafft wird, abhandenkommt oder stirbt. Kann der genaue Zeitpunkt nicht nachgewiesen werden, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des Monats der Abmeldung. (3) Bei Wohnortwechsel eines Hundehalters beginnt die Steuerpflicht entsprechend Absatz 1 und endet entsprechend Absatz 2 Satz 1. 5 Steuersatz (1) Der Steuersatz pro Hund wird jährlich in der Haushaltssatzung festgesetzt. (2) Das Halten von gefährlichen Hunden wird gesondert besteuert. Der Steuersatz pro Hund wird ebenfalls jährlich in der Haushaltssatzung festgelegt. 6 Gefährliche Hunde (1) Unter den Begriff gefährlicher Hund fallen Hunde, die in dem Landesgesetz über gefährliche Hunde (LHundG) vom (GVBl 2004, S BS ) in der jeweils gültigen Fassung für Rheinland-Pfalz genannt werden. (2) Gefährliche Hunde sind darüber hinaus 1. Hunde, die sich als bissig erwiesen haben, 2. Hunde, die durch ihr Verhalten gezeigt haben, dass sie Wild oder Vieh hetzen oder reißen, 3. Hunde, die in aggressiver oder Gefahr drohender Weise Menschen angesprungen haben, und 4. Hunde, die eine über das natürliche Maß hinausgehende Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder andere in ihrer Wirkung vergleichbare Eigenschaft entwickelt haben. (3) Gefährliche Hunde im Sinne von 6 der Satzung gelten bei der Bestimmung des Steuersatzes als erster Hund soweit weitere nicht gefährliche Hunde gehalten werden. Bei mehreren gefährlichen Hunden gilt der Steuersatz nach 5 Abs. 2 der Satzung. 7 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuerschuld wird durch Abgabenbescheid als Jahressteuer festgesetzt. (2) Die Steuer wird erstmalig einen Monat nach dem Zugehen des Abgabenbescheides für die zurückliegende Zeit und dann vierteljährlich am 15. Februar, am 15. Mai, am 15. August und am 15. November mit jeweils einem Viertel des Jahresbetrages fällig. (3) Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Jahres, so ist die Steuer anteilsmäßig auf volle Kalendermonate zu berechnen. (4) Auf schriftlichen Antrag des Steuerschuldners kann die Hundesteuer abweichend von Abs. 2 am 1. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag soll spätestens bis zum 30. September des vorangehenden Kalenderjahres gestellt werden. (5) Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, kann die Hundesteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. 8 Steuerbefreiung (1) Steuerbefreiung ist auf schriftlichen Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die zum Schutz und zur Hilfe blinder, gehörloser oder sonst völlig hilfloser Personen 2 unentbehrlich sind. Die Blindheit, Gehörlosigkeit oder völlige Hilflosigkeit kann mit einem Schwerbehindertenausweis oder ärztlichen Gutachten nachgewiesen werden. 2 Völlige Hilflosigkeit liegt vor, wenn jemand infolge von Krankheit oder sonstiger Behinderung nicht ohne Wartung und Pflege sein kann, d.h. notwendige tägliche Verrichtungen nicht mehr selbst wahrnehmen kann. 2. Rettungshunden, die regelmäßig und uneingeschränkt im Bereich des Feuerwehr-, Sanitäts- oder Rettungsdienstes oder bei einer staatlich anerkannten und/oder im öffentlichen Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisation eingesetzt sind und die Ausbildung und Prüfung nach der Dienstvorschrift für die Ausbildung und Prüfung von Rettungshunden der Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/ Ortungstechnik (RHOT) bei den Feuerwehren in Rheinland-Pfalz oder die Gemeinsame Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams gemäß DIN oder eine vergleichbare Ausbildung und Prüfung mit Erfolg abgelegt haben. Die Ablegung der Ausbildung und Prüfung sowie der regelmäßige und uneingeschränkte Einsatz sind auf Anforderung von der betreibenden Organisation schriftlich nachzuweisen. 3. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierheimen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind. (2) Hunde, für die nach Abs. 1 Steuerbefreiung gewährt wird, sind bei der Bemessung der Steuer für zu versteuernde Hunde nicht in Ansatz zu bringen. (3) In den Fällen des Abs. 1 Nr. 1 wird Steuerbefreiung nur für einen Hund gewährt. 8 a Steuerfreie Hundehaltung (1) Nicht besteuerbar ist nach Art. 105 Abs. 2a Grundgesetz insbesondere 1. die Haltung von Hunden, die ausschließlich zur Berufsarbeit und Einkommenserzielung gehalten werden und hierfür notwendig sind, 2. die Haltung von Diensthunden, wenn diese auf Weisung des Dienstherrn in den Haushalt aufgenommen werden, auf Kosten des Dienstherren angeschafft wurden, in dessen Eigentum verbleiben und die Unterhaltungskosten überwiegend aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, 3. die Haltung von Hunden, die von wissenschaftlichen Einrichtungen ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten werden. (2) Die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit sind durch Vorlage entsprechender Nachweise zeitnah zu belegen. Ändern sich die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit, so hat der Hundehalter dies binnen 14 Tagen anzuzeigen. 9 Steuerermäßigung (1) Die Steuer ist auf schriftlichen Antrag des Steuerpflichtigen auf die Hälfte zu ermäßigen für das Halten von Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden, welche von dem nächsten bewohnten Gebäude in mehr als 200 m Luftlinie entfernt liegen, erforderlich sind, jedoch für höchstens zwei Hunde. (2) Von dieser Ermäßigung (Abs. 1) sind gefährliche Hunde gem. 6 ausgenommen. (3) Werden von einem Hundehalter neben Hunden, für welche die Steuer nach Abs. 1 ermäßigt wird, voll zu versteuernde Hunde gehalten, so gelten diese für die Bemessung der Steuer als zweite oder weitere Hunde.

12 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/ Allgemeine Bestimmungen für die Steuerbefreiung und Steuerermäßigung (1) Die Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird wirksam mit Beginn des auf die Antragstellung folgenden Monats. (2) Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn 1. die Hunde für den angegebenen Verwendungszweck geeignet sind; dies kann von der Vorlage eines entsprechenden Nachweises abhängig gemacht werden, 2. der Halter der Hunde in den letzten fünf Jahren nicht wegen eines Vergehens gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen belangt wurde, 3. für die Hunde geeignete, den Erfordernissen des Tierschutzes entsprechende Unterkunftsräume vorhanden sind, 4. in den Fällen des 8 Abs. 1 Nr. 3 ordnungsgemäß Bücher über den Bestand, den Erwerb, die Veräußerung und die Abgänge der Hunde geführt und auf Verlangen vorgelegt werden. 11 Überwachung der Anzeigepflicht (1) Die Gemeinde kann in Abständen von mindestens einem Jahr im Gemeindegebiet Hundebestandsaufnahmen durchführen. Dabei können folgende Daten erhoben werden: 1. Name und Anschrift des Hundehalters 2. Anzahl der gehaltenen Hunde 3. Herkunft und Anschaffungstag des Hundes 4. Geburtsdatum bzw. Alter des Hundes 5. Rasse (sofern steuerrelevant) 6. Geschlecht 12 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 16 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig 1. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 1 einen Hund nicht, nicht rechtzeitig oder fehlerhaft anmeldet, 2. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 2 einen Hund nicht oder nicht rechtzeitig abmeldet, 3. als Hundehalter entgegen 3 Abs. 3 und 8 die Veränderung der Voraussetzungen für eine Steuerfreiheit, Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung nicht rechtzeitig anzeigt, 4. die Auskunftspflicht verletzt, die im Zusammenhang mit der Hundebestandsaufnahme gem. 11 Abs. 1 gegeben ist. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden. 13 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am in Kraft; gleichzeitig tritt die Satzung der Ortsgemeinde über die Erhebung der Hundesteuer vom außer Kraft. Mehlingen, den 24. Mai 2016 Monika Rettig, Ortsbürgermeisterin Hinweis: Gemäß 24 Absatz 6 der Gemeindeordnung (GemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Enkenbach-Alsenborn, den 3. Juni 2016 Andreas Alter, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Die Ortsgemeinde Mehlingen hat folgende Dienstleistungskonzession zu vergeben: Durchführung von Kutschfahrten auf dem Gebiet der Mehlinger Heide während der Heideblüte (an maximal 3 Sonntagen im Jahr) Der Konzessionär handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Er ist weder Vertreter noch Erfüllungsgehilfe der Ortsgemeinde Mehlingen. Der Konzessionär trägt das volle wirtschaftliche Nutzungs- und Verwertungsrisiko. Beschreibung der zu erbringenden Leistung Der Ortsgemeinde Mehlingen ist es nach 5 Absatz 1 Nr. der Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Mehlinger Heide vom 13. Dezember 2001 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 4. Februar 2002, Nr. 4, S. 251) gestattet, Kutschfahrten auf den gekennzeichneten Wegen im Bereich des Großen Fröhnerhofes zur Besucherinformation durchzuführen. Die Landespflegebehörde genehmigt diese Kutschfahrten während der Heideblüte an maximal 3 Sonntagen im Jahr. Der Konzessionär hat an den von der Ortsgemeinde Mehlingen festgelegten Terminen Kutschfahrten auf den gekennzeichneten Wegen im Bereich des Großen Fröhnerhofes zur Besucherinformation durchzuführen. Die Beauftragung anderer Personen zur Durchführung der Kutschfahrten ist nicht gestattet. Kutschfahrten auf dem Gebiet der Mehlinger Heide an anderen als den von der Ortsgemeinde Mehlingen festgelegten Terminen sind nicht zulässig. Die gesamte Organisation und Durchführung der Kutschfahrten obliegt dem Konzessionär. Hierzu zählt auch die Annahme von Platzreservierungen. Für die Beförderung von Besuchern der Mehlinger Heide darf ein Entgelt erhoben werden. Während der gesamten Dauer der Veranstaltung (hierzu zählen auch die Zeiten der An- und Abfahrt) sind die tierschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Die Kutschfahrten sind stets von einem Kutschfahrer und einer Hilfsperson durchzuführen. Die Bestimmungen der Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet Mehlinger Heide vom 13. Dezember 2001 sind bei der Durchführung der Kutschfahrten zu beachten und einzuhalten. Das Haftungsrisiko trägt der Konzessionär, der die Ortsgemeinde Mehlingen von allen Haftungen im Zusammenhang mit den Kutschfahrten freizustellen hat. Die Ortsgemeinde Mehlingen schließt mit der Eigentümerin der Liegenschaft einen Gestattungsvertrag ab, um Kutschfahrten auf dem Gebiet der Mehlinger Heide zu ermöglichen. Die Bewerbung der Veranstaltungen erfolgt durch das Tourismusbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn. Die Konzession, die kostenfrei erteilt wird, ist für die Dauer von 3 Jahren (2016 bis 2018) befristet. Eine Haftung, dass die Veranstaltungen tatsächlich stattfinden, wird von der Ortsgemeinde Mehlingen nicht übernommen. Die Kutschfahrten werden nicht terminiert, wenn die hierfür erforderlichen Genehmigungen nicht mehr erteilt werden, der Zustand der Wege ein gefahrloses Befahren mit Kutschen nicht mehr gestattet oder andere Gründe der Durchführung der Kutschfahrten entgegenstehen. Kosten, die dem Bewerber durch die Beteiligung an diesem Verfahren entstehen, werden durch die Ortsgemeinde Mehlingen nicht erstattet. Abgabe des Angebotes/Bewerbungsfrist Interessenten werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung bis zum 22. Juni 2016 um 16:00 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Hauptstraße 18, Enkenbach-Alsenborn, abzugeben. Später eingehende Bewerbungen werden keine Berücksichtigung finden. Mitteilung über den Zuschlag Die Bewerber, denen eine Konzession erteilt werden soll, werden voraussichtlich bis zum 30. Juni 2016 darüber informiert. Geforderte Nachweise/Angaben Der Bewerber muss nachweislich für die ausgeschriebene Leistung qualifiziert sein. Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachfolgende Angaben bzw. Nachweise mit seiner Bewerbung vorzulegen: - Vorlage von Fachkundenachweisen für das Führen einer Kutsche - Nachweise über die Fahrtauglichkeit der Kutschen - Vorlage einer Haftpflichtversicherung für die Durchführung von Kutschfahrten - Vorlage eines Führungszeugnisses Kriterien für die Vergabe der Dienstleistungskonzession Durch die Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn erfolgt eine Überprüfung der Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit sowie fachliche und wirtschaftliche Eignung der Bewerber. Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt nach folgenden Kriterien: - Fachliche und wirtschaftliche Eignung der Bewerber - Fahrtauglichkeit der Kutschen Mehlingen, Monika Rettig, Ortsbürgermeisterin

13 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Ortsgemeinde neuhemsbach Neues aus Neuhemsbach Termine 23./24. Woche 2016 Auch im Internet unter: Leerung der Restmülltonne und Abholung der Gelben Säcke Ausflug der Senioren nach Koblenz SPD-Stammtisch in der Gaststätte Zum Dorfbrunnen Klappstuhlkonzert bei Familie Wenski Frauenkreis im Bürgerhaus Feierabendtour der Motorradfreunde Standgas Leerung der Biotonne und der Papiertonne Grillfest mit Freiluftkegeln beim Sportkegelclub Blau- Weiß am Dorfgemeinschaftshaus Gottesdienst in der Schloßkirche Fahrt zur Trullo-Wanderung nach Kriegsheim mit dem Unterhaltungsverein Kindergottesdienst im Bürgerhaus Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom 13. bis 23. Juni 2016 wird Ortsbürgermeister Armin Obenauer durch den 1. Beigeordneten Markus Brunnet (Tel:06303/3300) vertreten. Ausflug der Senioren Am Freitag, dem 10. Juni 2016 findet in diesem Jahr der Ausflug der Senioren nach Koblenz statt. Da noch vier Plätze frei sind, besteht die Möglichkeit, sich auch noch kurzfristig bei Ortsbürgermeister Armin Obenauer (Tel: 06303/6660) anzumelden. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr eine Führung im Deinhard-Museum und eine Schifffahrt von Koblenz nach Boppard. Der Abschluss findet im Restaurant Keutmann in St. Goar statt. Fahrtkosten: 25, incl. Busfahrt, Schifffahrt und Museumsführung incl. Sektprobe Abfahrtszeiten: Uhr Hochspeyer (Bürgermeisteramt) Uhr Enkenbach (Rathaus) Uhr Alsenborn (Alte Schule) Uhr Randeckerhof Uhr Neuhemsbach (Ortsmitte) Uhr Neuhemsbach Bushaltestelle Heinzental Rückkehr in Neuhemsbach: ca Uhr 2 1. An den Marktsonntagen können privilegierte Spezialmärkte nach 6 Abs. 2 sowie Floh- und Trödelmärkte nach 8 LMAMG festgesetzt werden. 2. An den Marktsonntagen können mehrere Veranstaltungen nach 6 Abs. 2 und 8 LMAMG auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Sembach durchgeführt werden. 3 Ordnungswidrigkeiten können nach 20 LMAMG geahndet werden. 4 Die Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und mit Ablauf des außer Kraft. Enkenbach-Alsenborn, den Verbandsgemeindeverwaltung: In Vertretung: Jürgen Wenzel, 1.Beigeordneter Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sembach Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 16. Juni 2016 um Uhr findet im Bürgerhaus in Sembach, Marktstraße 18, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Sembach mit nachstehender Tagesordnung statt. Den Einwohnern ist die Teilnahme an der öffentlichen Sitzung gestattet. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Jahresabschluss 2010 a) Feststellung des Jahresabschlusses zum b) Entlastung nach 114 GemO 2. Erhöhung der Nutzungsgebühren für die Mehrzweckhalle in Sembach B) Nichtöffentliche Sitzung Bau- und Grundstücksangelegenheiten Fritz Hack, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde sembach Ortsgemeinde Waldleiningen Rechtsverordnung Nach 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über Messen, Ausstellungen und Märkte (LMAMG) über die Festsetzung von 4 Marktsonntagen in der Ortsgemeinde Sembach Aufgrund 12 Abs. 2 LMAMG vom , veröffentlicht am (GVBl. Rheinland-Pfalz Nr. 5, S.40) wird für die Ortsgemeinde Sembach folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 In der Ortsgemeinde Sembach dürfen an folgenden Sonntagen in der Zeit von Uhr bis Uhr Marktsonntage stattfinden: , , und Impressum: Neues aus dem Ortsgemeinderat Waldleiningen In der Sitzung vom 20. Mai 2016 wurde in öffentlicher Sitzung Herr Karl- Heinz Gros als nachrückendes Ratsmitglied verpflichtet. In den Bauausschuss wurde Herr Daniel Ziegler und als stellvertretendes Mitglied Herr Bernd Müller gewählt. Neues stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur- und Brauchtumspflege ist Herr Karl-Heinz Gros. Neuer Beigeordneter der Ortsgemeinde Waldleiningen ist Herr Oswald Kullmer. Darüber hinaus wurde eine neue Hundesteuersatzung verabschiedet und der Doppelhaushalt für die Jahre 2016/2017 beschlossen. Die weitere Vorgehensweise die Friedhofsstraße betreffend wurde ebenfalls diskutiert. Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gem. 27 der Gemeindeordnungen für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil sowie Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Bürgermeister Andreas Alter, Hauptstraße 18, Enkenbach-Alsenborn, Tel.: , Fax: , Amtsblatt: amtsblatt@enkenbach-alsenborn.de Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Für den Inhalt der Anzeigen ist ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich. Anzeigen-Annahmeschluss: montags Uhr. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Enkenbach- Alsenborn erscheint wöchentlich mittwochs. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Die Zustellung erfolgt kostenlos an alle Haushalte durch den Verlag. Reklamation Zustellung an: Tel.: , -336, -713 und vertrieb@wittich-foehren.de

14 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 NichTAmTlicher Teil Verbandsgemeinde Das Deutsche Rote Kreuz in der Verbandsgemeinde informiert Fortbildung für Sanitätskräfte Vom bis fand zum Auftakt des neuen DRK Ausbildungszentrums in der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn/Hochspeyer für die aktiven Mitglieder beider Ortsvereine eine 16-stündige Pflichtfortbildung für Sanitätskräfte als Inhouse-Seminar im DRK Zentrum Hochspeyer statt. Unter der fachlichen Leitung von Ausbilder Dirk Vogel wurden sowohl Internistische als auch Chirurgische Notfälle eingehend beleuchtet und in der Praxis ausgiebig geübt. Hierzu zählte neben Verbrennungen, Vergiftungen und Patiententransport etc. auch die adäquate Versorgung eines Herz-Kreislauf-Stillstandes unter Einsatz eines Defibrillators. Alle Teilnehmer waren mit vollem Tatendrang dabei und bescheinigten den großen Erfolg der Fortbildung. Hintergrund für die Fortbildung ist, das Sanitätskräfte verpflichtet sind regelmäßig eine 16-stündige Fortbildung zu besuchen um im Einsatzfall eine adäquate Erstversorgung von Patienten und Verunfallten zu gewährleisten. Nur durch regelmäßige Fortbildungen und Übungen kann der hohe Ausbildungsstand in beiden Ortsvereinen auch weiterhin sichergestellt werden. Die Themen der jeweiligen Fortbildung orientieren sich an den Vorgaben des DRK Landesverbandes Rheinland-Pfalz und werden zukünftig auch regelmäßig in beiden Ortsvereinen durch erfahrene Dozenten aus den eigenen Reihen unterrichtet. Deutsches Rotes Kreuz - Zeichen setzen.. Wir - für Sie im Einsatz in der Verbandsgemeinde Enkenbach- Alsenborn/Hochspeyer 365 Tage - 24 Stunden - rund um die Uhr Das Forstamt Otterberg informiert Waldbrandgefahr Bei trockener und warmer Witterung steigt die Waldbrandgefahr an. Das Forstamt Otterberg weist darauf hin, dass nach den Vorschriften des Landeswaldgesetzes jeder Waldbenutzende verpflichtet ist, bei der Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden mitzuwirken. Insbesondere ist zu beachten, dass im Wald nicht geraucht werden darf. Brennende oder glimmende Gegenstände dürfen im Wald und in einem Abstand von weniger als 100 Metern vom Wald nicht weggeworfen oder sonst unvorsichtig gehandhabt werden. Im Wald und in einem Abstand von weniger als 100 Metern vom Wald darf nur mit Genehmigung des Forstamtes Feuer angezündet und unterhalten oder offenes Licht gebraucht werden. Im Falle eines Waldbrandes im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Otterberg verständigen Sie bitte den jeweiligen Revierbeamten; während der Bürozeiten das Forstamt Otterberg, Tel.: und die Feuerwehr Tel.: 112. Das Forstamt Otterberg dankt für Ihre Mithilfe. Die Deutsche Rentenversicherung informiert Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern: Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Welche Zeiten für die Rente wichtig sind und wie man diese nachweisen kann, über die Renteninformation und den Versicherungsverlauf - darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 16. Juni um 17:00 Uhr in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a und am 22. Juni um 17:30 Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de. Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Das Bild zeigt bei strahlendem Sonnenschein eine Teil der Teilnehmer LandFrauen Kreisverband KL und SWR4 laden ein: Unsere Gesundheit Fit durch den Alltag - Herz, Rücken und Seele Frauenherzen geben den Ärzten viele Rätsel auf. Nicht nur der Herzinfarkt kündigt sich anders an, auch Medikamente wirken schlechter, Frauen sterben buchstäblich an gebrochenem Herzen, wie im Märchen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Unsere Gesundheit lädt SWR4 Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem LandFrauen Kreisverband Kaiserslautern am Samstag, 11. Juni 2016, zur Podiumsdiskussion ein. Ab Uhr dreht sich in der Stadthalle in Landstuhl alles um das Thema Fit durch den Alltag - Herz, Rücken und Seele. Einlass ab Uhr, Eintritt 3,00. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Frau Dr. Daniela Engelhardt, SWR4. Ihre Gäste sind Eberhard Schulz (Kardiologe), Alfred Galeazzi (Osteopath) und Claudia Dorka (Psychotherapeutin). Fragen an die Fachleute sind ausdrücklich erwünscht! Für Unterhaltung sorgt das Kabarett Texttaxi und der Tanzsportclub Landstuhl. Neue Erkenntnisse zeigen, dass auch Männer ein hohes Risiko haben, nach dem Tod der Partnerin, Herzflimmern zu bekommen. Neu ist der Ansatz, zu hohen Blutdruck nicht mehr so drastisch zu senken wie früher. Der aktuelle Stand der Herzmedizin wird ebenso vorgestellt wie die Fortschritte in der Osteopathie. Expertentipps helfen, damit Alltagsanforderungen nicht in Überlastung ausarten. Anmeldungen erforderlich unter Tel oder kl@landfrauen-pfalz.de.

15 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 KREISVOLKSHOCHSCHULE KAISERSLAUTERN Staatlich anerkannt gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz Außenstelle Enkenbach-Alsenborn Leiterin: Frau Karin Hauber, Im Pferch 4, Sembach Telefon: , Fax , Mail: hauber@kvhs-kl.de Fr Deutschtest B1 - Prüfungsvorbereitung BH Alsenborn 18:00-21:00 EDV - MS Publischer für Büro, Vereine und zu Hause Sa (Durchführungsgarantie) BH Enkenbach 09:00-12:00 Di EDV - MS Word für Büro u. zu Hause (Durchführungsgarantie) BH Enkenbach 18:00-21:00 Mi EDV - Tabletkurs Einführung BH Enkenbach 09:00-11:15 Di EDV Internet für Senior/innen Einsteiger BH Enkenbach 09:00-11:15 Sa EDV - Sicherheit im Internet (Durchführungsgarantie) BH Enkenbach 09:00-11:15 Außenstelle Hochspeyer Leiterin: Frau Herta Hahn, Tannenstraße 29, Hochspeyer Telefon: , Fax: , Mail: hahn@kvhs-kl.de Sa Kleine Malschule für Kinder ab 6 Jahren Münchhofschule Kleine Malschule für Kinder und Jugendliche Sa ab 8 Jahren Münchhofschule Mo Ölmalerei nach Bob Ross - Landschaften Münchhofschule Kreismusikverband Kaiserslautern Harry Potter beim Jugend Fun Day des Kreismusikverbandes Kaiserslautern Nach dem guten Zuspruch der letzten beiden Jahre geht der Jugend Fun Day des KMV am Samstag, den in der Zeit von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der Grundschule Mackenbach in seine dritte Runde. Der Fun Day 2016 steht unter dem Motto Harry Potter. Die Grundschule Mackenbach wird an diesem Tag zum Zauberinternat Hogwarts, der Schule des berühmten Zauberlehrlings Harry Potter, umfunktioniert. Auf dem Programm stehen Musik, Spiel und Spaß für junge Musiker aus den Mitgliedsvereinen des KMV. Aber auch Kinder und Jugendliche die ein Instrument spielen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene und nicht einem Verein angehören sind herzlich willkommen. Erstmalig gibt es ein Angebot für junge Musiker die gerade begonnen haben ein Instrument zu lernen und gerne mal in einer Anfängergruppe mitspielen möchten. Los geht s mit einer Registerprobe der eine Spiele-Runde, bei der Geschicklichkeit und Wissen gefragt sind, folgt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ist nochmal Fun angesagt, bevor es zur gemeinsamen Probe geht. Ein kleines Abschlusskonzert, zu dem dann Eltern, Verwandte, Bekannte sowie die Öffentlichkeit eingeladen sind, bildet um Uhr den Abschluss des Tages. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer mit dabei sein möchte, muss sich bei der Kreisjugendleiterin Kristina Himmerlich, kristina-himmerlich@web.de anmelden. Anmeldungen auch Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Jetzt neu: Hilfe bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Der Einheitliche Ansprechpartner bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt hat sein Serviceangebot erweitert: Neben Informationen zu Existenzgründungen bietet er nun auch Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse an. Damit verbunden ist die Möglichkeit, den Antrag auf Anerkennung bequem beim Einheitlichen Ansprechpartner einzureichen. Der Service ist kostenfrei. Zudem informiert der Einheitliche Ansprechpartner Gründerinnen und Gründer zu notwendigen behördlichen Erlaubnissen im Zusammenhang mit der Existenzgründung. Individuelle Terminvereinbarungen und Anforderung von Informationsmaterial unter Telefon 06321/ oder per Mail eap-sgdsued@poststelle.rlp.de. Weitere Informationen unter Das Umweltmobil hält Am Samstag, dem 11. Juni 2016 hält das Umweltmobil in Hochspeyer, Kerweplatz von bis Uhr Enkenbach, Parkplatz Donnersberg-/Königsberger Straße von bis Uhr Am Montag, dem 20. Juni 2016 hält das Umweltmobil in Waldleiningen, Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus von bis Uhr Frankenstein, Göbelsplatz von bis Uhr Frankenstein, Schliertal (Weggabelung) von bis Uhr Hochspeyer, Kerweplatz von bis Uhr Fischbach, Einfahrt zum Parkplatz Mehrzweckhalle direkt a. Bushaltestelle von bis Uhr Enkenbach, Parkplatz Donnersberg-/Königsberger Straße von bis Uhr Am Dienstag, 21. Juni 2016 hält das Umweltmobil in Alsenborn, gegenüber Zirkusmuseum, Rosenhofstraße 104 von bis Uhr Neuhemsbach, Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus von bis Uhr Sembach, Schule, Mehrzweckhalle von bis Uhr Mehlingen, Kerweplatz, Friedrichstraße von bis Uhr Baalborn, Parkplatz Bürgerhaus, Kehrstraße 12 von bis Uhr Arzneimittel und Batterien aller Art, Holz- und Pflanzenschutz- sowie Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel, Dichtungs- und Isoliermittel, Lacke, Laugen, Lösemittel, Nagellack, Nagellackentferner, Säuren, Verdünner, Hobby- und Fotochemikalien, Spraydosen mit Restinhalten,

16 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 quecksilberhaltige Thermometer, Leuchtstoffröhren (Vorsicht, nicht zerbrechen), Energiesparlampen, teerhaltige Rückstände, Altöl usw. werden vom Personal des Umweltmobiles entgegengenommen. Auch am Umweltmobil abzugeben sind: Elektro-Kleingeräte, die kleiner als ein Schuhkarton sind. Hierzu zählen: Eierkocher, elektrische Küchenmesser, elektr. Uhren, elektr. Rasierer, Telefone, Kaffeemaschinen, kleines elektr. Kinderspielzeug, wie zum Beispiel Computerspiele usw. Bitte wirklich nur Kleingeräte, die wegen der geringen Größe bei der Haus- zu Haus-Sammlung vom Abfuhrpersonal leicht übersehen werden können, am Umweltmobil abgeben. Die Annahme ist kostenlos! Wichtig: Nicht angenommen werden Sonderabfälle und Elektrogeräte aus gewerblicher Tätigkeit. Achtung: Problemabfälle und Elektrogeräte nur dem Personal des Umweltmobiles persönlich übergeben und nicht unbeaufsichtigt abstellen. Zuwiderhandlungen sind strafbar. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. OrTsgemeiNde enkenbach-alsenborn MusenKino mit Esther Mertel, Sabine Heinlein und Quartett Kultursommer im Provinz Programmkino Enkenbach 18. Juni 2016, Uhr Dank der Unterstützung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur darf das Provinz Programmkino Enkenbach es sich erlauben, zur zweiten Veranstaltung seiner Kultursommerreihe Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten zwei Diven zu Gast haben. Wer wird gemeinhin als Diva oder auch Primadonna bezeichnet? Was ist sie, diese Diva? Was macht sie aus? Ist es ein rein weibliches Attribut und ausschließlich Sängerinnen vorbehalten? Interessant vor allem die Frage: Wie wird man zur Diva und geht gar als Größte unter ihnen allen in die Geschichte ein? Fest steht: Sie führt ein Leben voller großer Gefühle, Hingabe, Disziplin, Entbehrungen und Eifersüchteleien! Bevor nun die große Dame des Filmes, Maggie Smith, ihre köstliche Divenrolle auf der Leinwand ausleben darf, werden die beiden klassisch ausgebildeten Sopranistinnen Esther Mertel und Sabine Heinlein einen humorvollen, unterhaltsamen und zeitweise auch bittersüßen Einblick in das Leben einer Diva geben. In Geschichten, Anekdoten, mit Fakten und natürlich viel Musik stellen sie dem Publikum bekannte und weniger bekannte, aber durchaus berüchtigte Diven vor. Begleitet werden die Sängerinnen von der Pianistin Ekaterina Tarnopolskaja. Veranstaltungsbeginn: Uhr; Einlass: Uhr; Eintrittspreis: 9,- (Zehnerkarten haben keine Gültigkeit) Die einstige Primadonna und Ex-Gattin des seit Jahren in Beecham House lebenden Tenors Reginald. Ihre drohende Ankunft reißt alte Herzenswunden auf und lässt den Neid und das Konkurrenzdenken aller anderen Diven voll erblühen So herzlich und elegant, so rundum charmant und witzig - diese scharfsinnige Filmkomödie über die Lust am Leben, den Wert der Freundschaft und das Älterwerden wird alle Herzen erobern. Ein Gute-Laune-Film der Extraklasse, voller Lebensfreude und Weisheit. Dustin Hoffman verneigt sich vor der Kunst - bitte den liebevollen Nachspann genießen! - und ich verneige mich vor Dustin Hoffman und seinen rüstigen Helden. Immer noch lächelnd: Gaby Sikorski. (programmkino.de) Großbritannien 2012; Regie: Dustin Hoffman; 98 Min. Frauen-Sinn(ema) mit Frühstück mit Monsieur Henri Provinz Programmkino Enkenbach, 20. Juni 2016, Uhr Den letzthin stark geforderten Frauen-Sinn(ema)-BesucherInnen gebührt endlich mal wieder die Ehre einer Preview aus dem französischen Nachbarland. Gefrühstückt wird in diesem Film zwar nicht, doch das tut dem mitunter auch mal etwas herben Charme keinerlei Abbruch. In diesem besonderen Fall werden die BesucherInnen mit einem Gläschen Crémant d Alsace begrüßt. Zum Film: Es ist ja fast schon in Mode gekommen, dass junge Menschen eine Ewigkeit für ihren Führerschein brauchen. Constance allerdings bricht alle Rekorde, als sie auch bei der 5. Prüfung wieder durchfällt. Der stillen Duldsamkeit ihrer Mutter steht die Rage ihres Vaters entgegen, der sich zunehmend verzweifelt die Frage stellt, womit er eine derart unfähige Tochter verdient hat, die noch nicht mal in der Lage ist, am familieneigenen Marktstand das richtige Gemüse einzupacken. Dieser Marktbeschickerzukunft entflieht Constance zum Studium nach Paris. Nach langer Suche findet sie ein Zimmer bei dem äußerst mürrischen Henri, der alleine in einer sehr großen Wohnung lebt und nach Meinung seines Sohnes aus gesundheitlichen Gründen ein wenig beaufsichtigt werden sollte. Eine Ansicht, die der Meckergreis nicht teilt. Er ist genervt von allen und jedem, besonders aber von seiner Schwiegertochter und von der neuen Mitbewohnerin, die seine Pantoffeln trägt, unerlaubt das Klavier seiner verstorbenen Gattin benutzt und die pleite ist. Letzteren Umstand nutzt er schamlos aus, indem er sie vor die Alternative stellt, entweder sofort wieder auszuziehen oder aber seinem Sohn Avancen zu machen und so dessen Scheidung herbeizuführen L étudiante et Monsieur Henri; Frankreich 2015; Regie: Ivan Calbérac; D: Claude Brasseur, Guillaume De Tonquedec, Noémie Schmidt, Frédérique Bel, Thomas Solivéres; 95 Min.; frei ab 0 Zum Film: Beecham House ist eine wirklich edle Seniorenresidenz, in der pensionierte Heldentenöre, Bässe und Operndiven leben. Cissy und die Jugendfreunde Reginald und Wilfred gehören zu den Bewohnern. Sie genießen den Komfort ihrer Unterkunft, kämpfen um deren Aufrechterhaltung und organisieren alljährlich ein Benefizkonzert. In diesem Jahr allerdings wird die dem Großereignis lange vorauseilende Vorfreude getrübt. Eine neue Mitbewohnerin wird angekündigt:

17 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Herzliche Einladung kostenloses Abenteuer mit der Familie im Kino! Die Pfarrei Heiliger Martin unterstützt das Projekt Kidsfilm. Es ist eine gute Gelegenheit für engagierte Jugendliche, Eltern und Großeltern Kinder ins Kino einzuladen, die sonst nicht dorthin gehen können, denn - dieser Film kostet nichts. Also, verschenken Sie Zeit! - Achten Sie darauf, dass diese Reihe jetzt nicht mehr in Enkenbach, sondern in Kaiserslautern im Union-Kino läuft. Kita Arche Noah aktuell Besuch der Polizeischule Am Donnerstag, den 19. Mai machten wir, die Wackelzähne der Kita Arche Noah, uns auf den Weg Richtung Polizeischule. Dort angekommen, holte uns Herr Hack am Eingangstor ab und wir gingen gemeinsam in den großen Hörsaal. Nach einem kurzen Info Film durfte jeder die Schutzweste und den Helm aufprobieren. Nach einer kurzen Stärkung gingen wir zur Hundestaffel. Hier begrüßte uns Herr Lang mit deinen Hunden Ron und Jim. Anschließend gingen wir weiter zur Sporthalle. Hier hatten wir die Möglichkeit die Polizisten bei unterschiedlichen Sportaktivitäten, wie Training mit dem Schlagstock oder Judotraining zu beobachten. Im Kraftraum durften wir an einem Gerät selbst unsere Kräfte messen. Viel zu schnell war unsere Zeit in der Polizeischule vorbei und wir machten uns auf den Weg zurück in die Kita. Wir möchten uns bei Herrn Hack und Herrn Lang für diesen tollen Vormittag. Kfd Enkenbach Gesprächskreis Am Montag, 13. Juni 2016 laden wir zum nächsten Treffen ein. An diesem Abend besichtigen wir die Kirche St. Theresia in Kaiserslautern, was wirklich ein besonderes Erlebnis und wärmstens zu empfehlen ist. Danach wollen wir noch zusammen Eis essen gehen. Abfahrt ist pünktlich um 18:30 Uhr am Heinrich-Brauns-Haus. Tanzkreis Am Mittwoch, 15. Juni 2016 um 18:00 Uhr findet der nächste Senioren- Tanzkreis im Heinrich-Brauns-Haus statt. Kath. Gemeinde St. Norbert Enkenbach Seniorennachmittag 16. Juni 2016 im Heinrich-Brauns-Haus Am Donnerstag, 16. Juni 2016 laden wir Sie zum nächsten Seniorennachmittag um 14:30 Uhr ins Heinrich-Brauns-Haus herzlich ein. Es erwartet Sie wie gewohnt neben einer schönen Kaffeetafel ein kleines Rahmenprogramm. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen, unterhaltsamen Nachmittag. Kath. Vereinskapelle Enkenbach e.v. Kerwehelfereinteilung Liebe Freunde der Katholischen Vereinskapelle Enkenbach e.v.! Auch in diesem Jahr findet vom bis wieder die Enkenbacher Kuckuckskerwe statt! Dafür benötigen wir wieder die Hilfe der Kerwehelfer. Die diesjährige Kerwehelfereinteilung findet am 16. Juni um Uhr im Heinrich- Brauns-Haus statt. Wir bedanken uns bereits im Voraus bei allen fleißigen Helfern!

18 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Freie Plätze für die Busfahrt nach Lemberg am 19. Juni Für den Auftritt am 19. Juni in Lemberg bei Pirmasens wurde seitens der KVK ein Bus organisiert. Auch für Nichtaktive besteht die Möglichkeit mitzufahren. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Stefan Kronenberger. Los geht es um Uhr am Heinrich-Brauns-Haus. Gegen Uhr werden wir wieder in Enkenbach ankommen Termine Samstag, 11. Juni: Hochzeit Dönges Uhr Donnerstag, 16. Juni: Helfereinteilung Enkenbacher Kerwe Uhr Sonntag, 19. Juni: Musikfest Lemberg Uhr Termine Music Masters Die nächsten Proben finden an folgenden Donnerstagen jeweils um Uhr im Heinrich-Brauns-Haus statt: - 9. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 14. Juli Zudem findet am Samstag, den 16. Juli der FunDay der MusicMasters statt. Aktuelles finden Sie auch auf unserer Facebook Seite unter MF Standgas Enkenbach/Pfalz e.v. informiert Die Motoradfreunde Standgas möchten sich bei allen Teilnehmern, Besuchern und Helfern des Ende April stattgefundenen Motorradreffen bedanken. Das trotz des abnormalen Wetters Regen, Hagel und sogar Schnee viele nicht abgehalten hat unsere Veranstaltung zu besuchen. Seit Anfang Mai finden auch wieder unsere Feierabendtouren immer Mittwochs abends um Uhr, Abfahrt am Wasgaumarkt Parkplatz in Enkenbach, statt. Jeder der Lust und Laune hat mit seinem Motorrad daran teilzunehmen ist herzlich willkommen. Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus oder man kann sich bei unserem Tourführer informieren ob sie stattfindet, Tel.: Getränkestand an der Enkenbacher Kuckuckskerwe Die Motorradfreunde Standgas Enkenbach/Pfalz e.v. laden ein zu unserem Getränkestand an der Enkenbacher Kuckuckskerwe, den wir von Freitagabend, 8. Juli bis zum Sonntag, , öffnen werden. Die Mf Standgas freuen sich euch an unserem Getränkestand begrüßen zu dürfen und wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Wegen Vorbereitungen und Abau unseres Gertränkestandes an der Enkenbacher Kuckuckskerwe finden am Mittwoch, den 6. Juli 16 und am Mittwoch, den 13. Juli 2016 keine Feierabendtouren statt. Neues vom MennoHeim Prot. Kirchenchor Alsenborn Einladung Die Generalversammlung 2016 des Prot. Kirchenchores Alsenborn für das Berichtsjahr 2015 findet am Dienstag, 28. Juni 2016 um Uhr im Probelokal des Kirchenchores im Gemeindehaus, Rosenhofstraße 93, statt. Es ergeht herzliche Tagesordnung 1. Begrüßung und musikalische Einstimmung 2. Protokoll vom 28. April 2015 für das Berichtsjahr Bericht der Vorsitzenden mit Totengedenken und Verleihung Goldenes Kissen 4. Berichte der Chorleiter 5. Bericht des Rechners 6. Kassenprüfungsbericht mit Entlastungsantrag 7. Änderung der Förderrichtlinien der Ortsgemeinde 8. Beitragsänderung: hier Erhöhung 9. Ersatzwahlen: hier vorsorglich 10. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Es grünt so grün bei uns im MennoHeim! Die Eisheiligen sind vorbei und auch bei uns heißt es jetzt Pflanzzeit. Los ging es mit Geranienpflanzen für unsere Balkonkästen. Über 24 Balkonkästen mussten bepflanzt werden. Eine Gruppe von acht Männern und Frauen ging mit viel Freude und Tatendrang an die Arbeit. Ach sind das wunderbare Geranien. Solche Farben habe ich noch nie gesehen, erfreute sich eine Bewohnerin. Beim Pflanzen wurde viel von früher erzählt, als man noch fitter war und die Arbeit leichter von der Hand ging. Manch lustige Geschichte gab es dabei zu hören. Nach zwei Stunden war es gepackt. Die Balkonkästen verschönern nun wieder die Balkone, indem sie blühen und gedeihen. Auch auf unserer Dachterrasse wurde gepflanzt. Dieses Mal nicht nur Blumen. Nein, in unser neues Hochbeet wurden Salatpflänzchen, Sellerie, Salat, Petersilie, Schnittlauch und Tomatenpflänzchen gesteckt. Einige Bewohner sind leidenschaftliche Gärtner oder haben den sogenannten grünen Daumen. Sie hegen und pflegen diese Pflanzen. Dafür unser herzliches Dankeschön. Nun kann der Sommer kommen. Wir freuen uns darauf.

19 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Kanuexperte zum Thema Olympia im Schelmenhaus Am Freitag, 20. Mai 2016 hatten die Schelmenkinder großen Besuch eines echten Kanuten und ehemaligen Bundestrainers, Herrn Helmut Klein (jetzt Geschäftsführer von Emotion Fitness). Ganz gespannt lauschten wir Herrn Klein und seiner Tochter, Frau Stephanie Schmitt (Opa und Mutter eines Kindergartenkindes), als sie uns über das lange Kajak und diese tolle Disziplin bei Olympia berichteten. Herr Klein nahm mehrmals an den Olympischen Spielen teil und hatte sein ehemaliges Trikot, wie auch die jeweiligen Maskottchen dabei. Zum Abschluss durften alle Kinder im Kajak sitzen, das Paddeln ausprobieren und natürlich Fragen an den Kanuexperten stellen. Vielen Dank für diese tolle Aktion, wir haben vieles Neues gelernt.

20 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Pflanzaktion Dank der großzügigen Spende des Förderverein Frontalhütte e.v. haben wir in Bezug auf Nachhaltigkeit für unsere Kinder Obstbäume, Obststräucher etc. angeschafft. Diese wurden am Freitag, an einem gemeinsamen Aktionstag Kinder und Eltern auf dem Kita Gelände gepflanzt. Voller Tatendrang war Klein und Groß bei der Sache. Am Nachmittag konnten alle stolz auf die vollbrachte Arbeit schauen. Ein herzliches Dankeschön allen Eltern, die uns durch ihren körperlichen Einsatz und Fotos beim Pflanzaktionstag unterstützt haben und natürlich Allen, die Pflanzen, Blumenerde usw. gespendet haben. Mehlingen, Mai 2016

21 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Ihr Ortsbürgermeister informiert: Gemeindeeigene Bauplätze provisionsfrei in Neuhemsbach zu verkaufen Im Neubaugebiet Schloßbergblick stehen im 1. Bauabschnitt Grundstücke zwischen 464 qm und 608 qm provisionsfrei zum Preis von 110,- (inkl. Erschließungskosten) pro qm zum Verkauf. Die Erschließungsarbeiten sind abgeschlossen, somit ist eine sofortige Bebauung der Grundstücke, die alle mit einem Glasfaseranschluss bis ins Haus durch die VEGA-net ausgestattet sind, möglich. Interessenten, die einen Bauplatz erwerben möchten, werden gebeten sich mit Orts- bürgermeister Armin Obenauer, Tel: 06303/6660 oder Mobil: oder per a.obenauer@neuhemsbach.de in Verbindung zu setzen. Umweltfreundlich durch die Natur! Zwei Elektrofahrräder in der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Erkunden Sie die wunderschöne Naturlandschaft um Enkenbach-Alsenborn doch mal auf zwei Rädern und testen Sie eine umweltfreundliche, attraktive Alternative zum Auto. Starten Sie bequem mit einem Elektrofahrrad in die neue Radsaison. Auch für diese Saison stehen zwei dieser Vehikel mit Elektromotor in der Verbandsgemeinde, an der Esso-Station Zimmermann, zum Verleih. Gemeinsam mit der Pfalzwerke AG möchte die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn die Elektrofahrräder in den Alltag integrieren und möglichst viele interessierte Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche und moderne Mobilität gewinnen. Die motorisierten Zweiräder stehen sowohl Einheimischen als auch Touristen zur Verfügung, die sich für dieses Zukunftsthema begeistern können. Elektrofahrräder sind Fahrräder mit einem kleinen Elektromotor, der die Muskelkraft im Bedarfsfall unterstützt. Dadurch ist bei Steigungen, bei Gegenwind oder auf langen Strecken ein maximales Fahrvergnügen garantiert. Sie fahren nicht schneller als 25 km/h und können ohne Führerschein bewegt werden. Die qualitativ hochwertigen Räder bieten dem Nutzer drei Unterstützungsmodi der eigenen Tretkraft, einen extratiefen Einstieg sowie eine einfache und komfortable Bedienung. Fakten zum Verleih - Mietpreise: Tagesmiete: 10,-, Wochenendmiete (Freitag bis Sonntag) 20,-, Wochenmiete (Montag bis Sonntag) 35,- - Verleihstation: Esso Station Paul Zimmermann, Donnersbergstraße 13, Enkenbach-Alsenborn, Verleihzeiten Montag bis Sonntag von 08:00 bis 19:30 Uhr. Reservierungen können Sie ab sofort bei der Esso Station, Herrn Paul Zimmermann telefonisch unter 06303/6139 oder per Mail an zimmermann.paul-w@web.de vornehmen.

22 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 OrTsgemeiNde Frankenstein Landesforsten Rheinland-Pfalz informiert: Baumfällungen entlang der B 37 und B 39 ab dem Ab Mo., werden entlang der B 37 (Höhe Isenachweiher bis Ortseingang Frankenstein) und der B 39 (zwischen Frankenstein und Neidenfels) punktuell Bäume gefällt, die den Verkehr beeinträchtigen könnten. Dazu werden Wanderbaustellen eingerichtet und der Verkehr mittels Ampelanlage für circa zehn Minuten in beide Richtungen voll gesperrt. Das Forstamt geht davon aus, dass die Arbeiten bis zum Fr., abgeschlossen werden können. Die Autofahrer werden gebeten, auf die jeweilige Beschilderung zu achten und ein entsprechendes Zeitpolster einzuplanen. OrTsgemeiNde Hochspeyer Kath. KiTa St. Laurentius Hochspeyer Am 27. Mai 2016 fand die diesjährige Abschlussfahrt der kath. Kindertagesstätte St. Laurentius Hochspeyer in den Luisenpark nach Mannheim statt. Pünktlich um Uhr fanden sich Erzieherinnen sowie zahlreiche Kinder mit ihren Eltern, an diesem regnerischen Morgen, am Bahnhof Hochspeyer ein. Und schon konnte es mit der S-Bahn Richtung Mannheim losgehen. Wir ließen auch das nasse Wetter hinter uns und waren glücklich über das ideale Ausflugswetter in Mannheim. Vom Bahnhof ging es weiter mit der Straßenbahn in den Luisenpark. In der herrlichen Parkanlage ging es umgehend mit der Entdeckungstour los. Die Kinder und Erwachsenen konnten die vielen verschiedenen Tierund Pflanzenarten bestaunen. Das Angebot an verschiedenen Spielplätzen war den Kindern ebenfalls sehr willkommen. Nach Bootstour bzw. kurzen Wanderungen durch den Park traf man sich auf dem beliebten Wasserspielplatz der den Kindern eine Abkühlung bot. Nach vielen Eindrücken und Erlebnissen traten alle Teilnehmer glücklich und müde gegen Uhr die Heimreise an. Die Abschlussfahrt wird den Schulanfängern hoffentlich in sehr schöner Erinnerung bleiben, an die sie sich noch gerne zurückerinnern werden. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Fahrt beigetragen haben. Volkschor Hochspeyer e.v. Chorproben im Sängerheim, Hauptstraße 84 Traditionschor: Donnerstag, den von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr S(w)inging Generation: Freitag, den von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Blaskapelle 1948 e. V. Hochspeyer Neubürgerempfang Hochspeyer Am Samstag, dem spielt die Blaskapelle von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Neubürgerempfang in Hochspeyer. Probentermine Großes Orchester Zum gemeinsamen Musizieren treffen wir uns immer montags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Münchhofschule statt. Jugendorchester Zum gemeinsamen Musizieren treffen wir uns immer montags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Münchhofschule. Kontakt kontakt@blaskapelle-hochspeyer.de Gr. Orchester: Jugendorchester: Pfälzerwald Verein - Ortsgruppe Hochspeyer Planwanderung Zur nächsten Planwanderung am Sonntag, dem 12. Juni 2016, lädt der Pfälzerwald-Verein Hochspeyer recht herzlich ein. Die Teilnehmer fahren mit dem Zug um Uhr nach Neckargemünd. Treffpunkt zur Lösung der Fahrkarten ist um Uhr am Bahnhof Hochspeyer. Rudi Bernstengel führt die Wanderer über den Bockfelspavillon und die Schleuse nach Neckarsteinach. Wegstrecke ca. 10 km. Die Senioren fahren mit Zug und Bus nach Rainbach. Renate Bernstengel führt die Senioren von hier leicht bergab nach Neckarsteinach. Wegstrecke ca. 4 km. Abfahrt ist ebenfalls um Uhr am Bahnhof Hochspeyer. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Schiff von Neckargemünd nach Neckarsteinach zu fahren. Der Fahrpreis für die Schiffahrt beträgt 5,00. Die Gehzeit vom Bahnhof zum Schiffsanleger beträgt ca. 20 Minuten. Auch für diese Variante ist Abfahrt um Uhr am Bahnhof Hochspeyer. Einkehr ist in der Gaststätte zum Schiff. Der Rückweg von der Gaststätte zum Bahnhof Neckarsteinach erfolgt gemeinsam für alle drei Gruppen. Gehzeit: ca. 20 Minuten. Seniorenwanderung Es ergeht ebenfalls herzliche Einladung zur nächsten Seniorenwanderung am Donnerstag, dem 16. Juni Die Teilnehmer fahren mit dem Bus um Uhr ab Hochspeyer, Jugendheim an die Waschmühle. Waltraud Rahm führt die Wanderer durch das Eselsbachtal nach Morlautern. Wegstrecke: ca. 4 km. Die Wanderfreunde, die nicht die ganze Wegstrecke mitlaufen können, fahren ebenfalls mit dem Bus um Uhr ab Hochspeyer, Jugendheim direkt nach Morlautern. Gäste sind zu beiden Wanderungen herzlich willkommen. Aktiv für Hochspeyer Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder des Vereins Aktiv für Hochspeyer e.v. zu der am Donnerstag, dem 23. Juni 2016 stattfindenden Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung beginnt um Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Da Vinci, Kirchstr. 82, Hochspeyer. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft 6. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 7. Verschiedenes Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung sind spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Vereinsvorstand schriftlich einzureichen. Nachträglich eingereichte Tagesordnungspunkte müssen den Mitgliedern rechtzeitig vor Beginn der Mitgliederversammlung mitgeteilt werden. Spätere Anträge auch während der Mitgliederversammlung gestellte Anträge müssen auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn in der Mitgliederversammlung die Mehrheit der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder der Behandlung der Anträge zustimmt (Dringlichkeitsanträge). Hundefreunde Hochspeyer e. V. Zoobesuch mit dem Hund Die Hundefreunde Hochspeyer haben sich zur Aufgabe gemacht, einmal jährlich einen Zoobesuch mit den Hunden durchzuführen. Für jeden Hund ist der Besuch eines Tiergeheges eine besondere Herausforderung. Hier können Sie als Hundehalter viele der bisher bekannten Übungen unter ablenkenden Situationen festigen. Wir erkunden den Zoo und üben auch hier sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit.

23 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Ihr Hund hat die Möglichkeit, Kontakt zu Tieren aufzunehmen, die er im normalen Alltag nicht unbedingt kennen lernen kann. Sie haben die Möglichkeit zu sehen, wie Ihr Hund auf ungewöhnliche Tierbegegnungen reagiert. So geschehen an einem turnusmäßigen Trainingstag. Mehr als 20 Teilnehmer mit 13 Hunden statteten dem Zoo in Siegelbach ihren Besuch ab. Bei anfänglich guten Wetterbedingungen spazierten die Teilnehmer durch diesen wunderschönen Park, bis plötzlich Starkregen sowie Blitz und Donner einsetzten. Dies war dann auch für die Hunde eine außergewöhnliche Situation, denn fremde Tiere und Gerüche, Menschenansammlungen und die Wetterkapriolen zusammen, erforderten von jedem Tier ein hohes Maß an Charakterstärke und Gehorsam. Wanderung zur Ruine Beilstein Zeitgleich machte sich eine andere Gruppe der Hundefreunde auf den Weg. Eine Splittung der Unternehmungen war erforderlich, um die Teilnehmer auf Grund der großen Resonanz nicht zu überfordern. Vom Vereinsgelände im Rotental ging es die Kirchstraße entlang über den Heiligenberger Tunnel und Totenkopf zur Ruine Beilstein. Dort wurde eine wohlverdiente Rastpause eingelegt, die Hunde getränkt und die Umgebung erkundet. Der Rückweg erfolgte über die nördliche Route. Wie immer hatten die Hunde in freier Natur sehr viel Spaß, tobten durch den Wald und fröhnten somit ihrem ausgeprägten Bewegungsdrang. Beide Unternehmungen gehören schon seit Jahren zum Angebot der Hundefreunde an Hund und Halter. Die Bewegung in der Gruppe für Welpen, Anfängerhunde und Fortgeschrittene dient in hohem Maße der Sozialisierung, dem Kennenlernen und beinhaltet somit auch einen hohen Spaßfaktor. Jeder Verein lebt von seinen vielseitigen und außergewöhnlichen Angeboten, so befürworteten alle Teilnehmer diese Unternehmungen und dankten den Verantwortlichen für ihr Engagement und Einsatz.!! OrTsgemeiNde mehlingen " # $% " & Kindergottesdienst nach Godly Play in Mehlingen Ihr Ansprechpartner: Roland Thorn (1. Vorsitzender), Tel: Unsere Internetseite: Das Gleichnis vom Senfsamen Das Himmelreich gleicht einem Menschen, der das allerkleinste Samenkorn von allen nahm, nämlich einen Senfsamen. Das ist ein Samen, der so klein ist - wenn ich einen auf meinem Finger hier hätte, ihr würdet ihn nicht sehen. Der Mensch legte den kleinen Samen in die Erde und der Samen begann zu wachsen. Der Busch wuchs heran, bis er so groß war wie ein kleiner Baum - und wenn man ihn stehen lässt, wird ein großer Baum daraus und die Vögel des Himmels kamen und sie bauten dort ihre Nester. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion 15 Kinder waren im letzten Kindergottesdienst nach Godly Play in Mehlingen und haben dem Gleichnis vom Senfsamen beigewohnt, wo Jesus nach dem Himmelreich gefragt wird. Da das Wetter so schön war, konnten die Kinder frische Naturmaterialien sammeln und Collagen erstellen. Einige Kinder begegneten der Senfverkostungsstation skeptisch, andere wiederum stellten sich den Geschmackserlebnissen. Ein verlassenes Vogelnest konnte ganz nah betrachtet und Kressetöpfchen bepflanzt werden. Am Ende eines harmonischen und ereignisreichen Vormittages entstanden auch viele Bilder in denen das biblische Thema verarbeitet wurde.

24 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Das nächste Mal am 11. Juni 2016 Ort: Gemeindehaus der Prot. Kirche Mehlingen Wann: immer am 2. Samstag im Monat Uhrzeit: Uhr bis Uhr Alle Kinder im Alter von bis 7 Jahre (oder älter) sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Termine Juni Juli 2016 August 2016 (findet nicht statt, wegen Sommerferien) 10. September Oktober November Dezember 2016 Kontakt: Rica Samiec: 06303/ 7224 Gemeindefest der Prot. Kirchengemeinde Mehlingen Vortreffen Vortreffen für das Gemeindefest der Prot. Kirchengemeinde Mehlingen Dieses Jahr veranstaltet die Prot. Kirchengemeinde Mehlingen am ihr Gemeindefest. Miteinander - Füreinander wollen wir feiern. Am Montag, dem um Uhr treffen sich die Verantwortlichen aus den Gruppen, Vereinen und Presbyterium, um weitere Absprachen zu treffen. Lebensfreude 50+ Am Mittwoch, dem , treffen wir uns zu einem Nachmittag, bei dem es um die Rosen geht. Frau Elisabeth Peter von der Ev. Frauenarbeit wird uns Rosengeschichten, Rosengedichte und alles, was uns mit der Rose verbindet, vortragen. Wir freuen uns jetzt schon auf diesen rosigen Nachmittag. Treffpunkt ist um Uhr im prot. Gemeindehaus in Mehlingen, Spelzenhofstraße. Der Fahrdienst ist ab Uhr eingerichtet. Es ergeht herzliche Einladung. Baalborn - Das Dorf am Fuße des Bornberges zwischen Vorgestern und Gestern von Hartmut Rubel Das Baalborner Wappen als Siegel beurkundet - ist ein Eichhörnchen an einem Haus mit einem großen Wasser; es war das Motto und der Sinn einer Foto-Ausstellung im Alten Wasserhaus (1912) im Juli 2005, die auch der Grund für das vorliegende Bilderbuch war. Die damals ausgestellten Bilder, die zum Teil aus der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden, konnten von den vielen Besuchern mit Interesse betrachtet werden. Schon damals kam der Wunsch auf, alle Fotos in einem Bildband der Nachwelt zu erhalten. Erhältlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18, Enkenbach-Alsenborn, zum Preis von 9,00 Euro zuzüglich Porto und Verpackung.

25 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 OrTsgemeiNde neuhemsbach 15. Klappstuhlkonzert Adolf Klein ist seit 25 Jahren Mitglied, gefolgt von Vorstandsmitglied Alexander König, Sigrid Bauer, Friedrich Klein, Wilhelm Bauer und Helmuth Nachtigall (alle 20 Jahre). Rita Petry, Friedhelm Luckow, MdL Thomas Wansch, Anna Sauer und Herbert Graf wurden für 15-jährige Mitgliedschaft geehrt. Dominique Jung und Birgit Wansch haben jeweils 10 Jahre zurückgelegt. Sonntag, den :00 Uhr mit To be continued... Clara Rothländer (Teilnehmerin bei The voice of Germany 2015) & Megan Exner-Brown Zwei junge, beeindruckende Stimmen mit aktuellen Songs und eigener Begleitung an Gitarre und Keyboard und Fotoausstellung von Wolfgang Pfaff Der Turm in Stall, Hof und Scheune bei Fam. Wenski Hauptstr.40, Neuhemsbach Mit Kaffee und Kuchen. Eintritt frei! Klappstuhl bitte mitbringen. Forstrevier Sippersfeld informiert Brennholzbestellungen können weiterhin per Telefon ( T-Netbox) oder per dieter.gass@wald-rlp.de getätigt werden. Brennholzverkauf Nähe Sippersfeld / Neuhemsbach. Aus dem Staatswald (Waldort: Brunnenhäuschen) kann das nachfolgend aufgeführte Brennholz erworben werden. Aus Einschlag November bis Januar. Das Holz ist auf Poltern an Waldwegen zur Abfuhr bereitgestellt. Der Kaufpreis beträgt 50,- inkl. 5.5 % MwSt. pro Festmeter für die Eiche. 44,- inkl. 5.5 % MwSt. pro Festmeter für die Birke. Waldort Baumart Polter- Stück Menge Nr. (fm) 36 5 a Ei , a Ei , a Birke , a Ei , a Ei , a Ei , a Birke , a Birke ,36 OrTsgemeiNde sembach SPD-Ortsverein Sembach Im Rahmen des leider nur mäßig besuchten Sommerfestes des SPD- Ortsvereins Sembach wurden mehr als die Hälfte der Mitglieder für ihre langjährige Treue zur Partei geehrt. Spitzenreiter war Karl-Heinz Koch, der es auf sagenhafte 55 Jahre Mitgliedschaft gebracht hat. 45 Jahre dabei sind Vereinsvorsitzender und Ortsbürgermeister Fritz Hack, die Altbürgermeister Anton Jung und Wilhelm Welker sowie Dieter Hochwärter. Horst Schäfer hat es auf 40 Jahre gebracht, Joachim Suchon und Willi Walter auf 35 Jahre. Auf dem Bild von links OB Fritz Hack, Jubilar Karl-Heinz Koch und MdL Thomas Wansch Einladung zum Stammtisch Unser Stammtisch steht am Mittwoch, 15. Juni 2016, Uhr, im China-Restaurant Jasmin. Die Vorstandschaft hofft auf rege Beteiligung. sportnachrichten SV 1919 Alsenborn e. V. Einladung zu unserem 6. Kleinfeldturnier für Hobbymannschaften am Der SV Alsenborn veranstaltet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal sein Kleinfeldturnier für Hobbymannschaften. Hierzu haben sich wieder 20 Freizeitmannschaften aus nah und fern angemeldet, um ihrem Hobby, dem Fußballspielen, nachzugehen. In der Gruppe A spielen: Stubbikommando, Hobbykicker Kaiserslautern, Wormser Kickers, Spacehoppers 97, Hangover 69 In der Gruppe B spielen: SG Milfhunter 69, Borussia Beinschuss, FC Poschde Klobber, Stock City, SV Bännjerrück In der Gruppe C spielen: FC Dapp Nei, FC Bauhof Hoggene, FC Maaskantje, The Expendables, Die Happy Dogs In der Gruppe D spielen: Kreisverwaltung Kaiserslautern, Internationale Mannheim, FC Ortskern, Die Schreibtischpiraten, SC Lazio Turnierbeginn ist um Uhr und dauert bis etwa Uhr. Wir laden alle Alsenborner ein, bei Bier, Wurst und schönem Wetter einen angenehmen Tag beim Sportverein Alsenborn zu verbringen. Auf euer Kommen freut sich das SVA-Team. Juniorenförderverein Nord-West-Pfalz e.v. NMB Mehlingen, SV Alsenborn, 1. FC Eiche Sippersfeld, K-Town Rush 2x Meister - Herzlichen Glückwunsch! A-Junioren Die A-Junioren holen sich im Endspurt den Meistertitel. Am Sonntag, dem wurde der Grundstein zum Meistertitel gelegt. Unsere A-Junioren gewannen in einem packenden Spiel beim SV Enkenbach mit 2:1. In den ersten 35 Minuten bestimmten die A-Junioren vom SV Enkenbach das Spiel und gingen mit 1:0 verdient in Führung. Danach kamen unsere Jungs besser ins Spiel. Sie überzeugten nicht nur mit ihrer läuferischen Leistung und kamen somit zu zahlreichen Chancen, die sodann zu den beiden Treffern führten. Am letzten Spieltag musste leider die SG aus Gauersheim/Stetten/Rüssingen aufgrund von Spielermangel das Spiel absagen, welches sodann für uns gewertet wurde. Gauersheim hat sich für diese Sache auch bei Enkenbach entschuldigt. Somit war der SVE in Zugzwang beim JFV Königsland zu gewinnen. Dies gelang den Enkenbachern nicht, somit sind wir Meister und spielen in der nächsten Saison in der Landesliga! Gratulation an unsere Jungs, die somit kein Spiel in dieser Saison verloren haben. Wir wünschen dem SVE viel Glück beim Aufstiegsspiel am um Uhr auf der Martinshöhe. Enkenbach hat somit noch die Möglichkeit, sich den Aufstieg in die Landesliga zu erspielen. Weiterhin wünschen wir unseren Jungs viel Erfolg beim Endspiel im Kreispokal am Sonntag, dem um Uhr in Zellertal. Holt euch das Double. C1-Junioren Mit einem 6:0 Sieg beim TSG Kaiserslautern II sicherten sich unsere Jungs den Meistertitel in der C-Junioren Landesliga Westpfalz.

26 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Mit 12 Punkten Vorsprung wurden sie, 2 Spieltage vor Saisonende, souverän Meister. In dieser Runde haben sie kein Spiel verloren! Damit haben wir den Aufstieg in die Verbandsliga geschafft. Am Samstag, dem wurden Urkunde und Ball vom Verband, durch den Staffelleiter, Herrn Kondratiuk, in Alsenborn überreicht. Wir wünschen den Spielern viel Erfolg beim Kreispokalhalbfinale gegen JSG Zellertal/Bolanden/Albisheim am um Uhr in Zellertal. Hintere Reihe v.l.n.r. Trainer Kevin Ottinger, Nico Frieß, Hagen Lohnke, Luca Rübel, Enrico Wolf, Darien Recktenwald, Elias Müller, Joshua Hundinger, Paul Knoblauch, Alex Velikov, Marc Moritz, Trainer Axel Roos Vordere Reihe v.l.n.r. Nico Wentzler, Simon Weiler, Maximilian Peter, Max Grumbach, Leon Leidner, Toren Hanf Es fehlen: Trainer Bernd Klingkowski sowie die Spieler Jaden Buelvas (verletzt) und Sebastian Botzner (erkrankt) Unsere Mannschaften spielen in ihren Ligen ganz vorne mit. Mehr dazu unter: TPSV Enkenbach Leichtathletik-Abteilung 3x Silber und 2x Bronze beim Turnfest Die Rheinland-Pfalzmeisterschaften im Mehrkampf fanden im Rahmen des Turnfests in Pirmasens am statt. I Im Mehrkampf muss jeder fünf Disziplinen bestreiten: 100m-Sprint (für die jüngeren auch 75m-Sprint), Weitsprung, Kugelstoßen, Schleuderball und am Ende der 1000m-Lauf. Wer hier eine gewisse Punktzahl erreichte, qualifizierte sich für die Deutschen Meisterschaften im September in Bruchsal. In der Altersklasse W 12/13 bestritt Cora Wolf ihren ersten Mehrkampf. Sie erzielte insgesamt 42,834 Punkte und belegte somit einen hervorragenden 3. Platz (75m: 11,40s; Weitsprung: 4,19m; Kugelstoßen (3kg): 7,52m, Schleuderball: 32,30m; 1000m-Lauf: 4:03,0min). Doch trotzdem scheiterte sie so ganz knapp, um weniger als 0,2 Punkte an der A-Qualifikation und erreichte somit nur die B-Qualifikation. Bei den deutschen Meisterschaften wird dann geschaut, wie viele Athleten jeweils die A-Qualifikation geschafft haben und es werden dann die weiteren Startplätze mit Athleten mit der B-Qualifikation aufgefüllt. Eine Altersstufe darüber (W 14/15) ging Lucienne Schwalm an den Start. Sie belegte mit 39,930 Punkten den 14. Platz in einem starken Teilnehmerfeld (100m: 14,56s; Weit: 3,55m; Kugel (3kg): 7,63m; Schleuder: 29,70m; 1000m: 4:09,8min). Bei den 16- und 17-jährigen Jungen startete Leon Pelt. Er belegte mit 41,61 Punkten den 9.Platz (100m: 12,89s; Weit: 4,92m; Kugel (5kg): 7,77m; Schleuder: 21,38m; 1000m: 3:10,8min). Bei den Mädchen dieser Altersklasse startete Jana Frank. Sie wurde hervorragende Vizemeisterin mit einer Punktzahl von 51,392 Punkten (100m: 13,35s; Weit: 4,59m; Kugel (3kg): 10,55m; Schleuder: 35,73m; 1000m: 3:53,3). Mit diesen Leistungen erreichte sie locker die A-Qualifikation und darf nun im September sicher nach Bruchsal. Eine Altersklasse darüber (W 18/19) konnte sich auch Jana Roth den Vizemeistertitel holen mit 50,043 Punkten. Es fehlten lediglich weniger als 0,1 Punkte auf die Erstplatzierte. Auch sie hat sich mit ihren Leistungen für die Bruchsal qualifiziert (100m: 13,89s; Weit: 4,76m; Kugel (4 kg): 8,53m; Schleuder: 37,49m; 1000m: 3:42,3). Beide Janas starteten auch noch am späten Abend im Wettkampf Schleuderball Einzel. Hier belegte Jana Frank mit 37,68m erneut den 2. Platz und Jana Roth mit 38,26m den 3.Platz. Mit diesen Leistungen qualifizierten sich die beiden auch in diesem Wettkampf für die deutschen Meisterschaften. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten. Wenige Wochen zuvor bestritt Jana Frank auch ihren ersten 7-Kampf. Hier sind die Disziplinen 800m-Lauf, Speerwurf, Kugelstoßen, Weitsprung, 10mm-Sprint, Hochsprung und 100m Hürden zu bewältigen. Über zwei Tage bewältigte sie alle Disziplinen sehr gut. 100m Hürden: 17,59s, Hochsprung: 1,44m; Kugelstoßen: 10,49m; 100m-Sprint: 13,45s; Weitsprung: 4,69m; Speerwurf: 27,39m; 800m-Lauf: 2:38,24min. Damit erreichte sie insgesamt 3839 Punkte und belegte einen tollen 8. Platz. 6 Medaillen bei Pfalz-Meisterschaften Einzel Am fanden die Pfalz-Meisterschaften Einzel in Landau statt. In der Altersklasse W13 startete Cora Wolf für den TPSV und erreichte über 75m mit einer Leistung von 11,17s das 75m-Finale. In diesem erreichte sie mit 11,29s den 7. Platz. Im Weitsprung erreichte sie mit einer Weite von 3,94m den 8.Platz und scheitere so ganz knapp am Finale. Die Siebtplatzierte erreichte nämlich ebenfalls die Weite von 3,94m, sprang aber bei den anderen Sprüngen weiter als Cora, was Cora somit den Einzug ins Finale verwehrte. In der W12 gingen Nina Frank und Sarah- Maria Fabian an den Start. Im 75m-Vorlauf lief Sarah-Maria in 11,44s knapp am Finale vorbei, während Nina eine Zeit von 11,38s erreichte, welche ihr für den Einzug ins Finale bescherte. In diesem belegte sie mit 11,52s den 6.Platz. Auch im Weitsprung erreichte Nina mit 3,94m das Finale und konnte sich dort sogar noch einmal auf 3,99m steigern und sich so den 5.Platz sichern. Im selben Wettkampf belegte Sarah-Maria den 10.Platz mit 3,76m. In der männlichen U18 gingen Lukas Sauer und Tilman Jedlitschka an den Start. Lukas lief in 12,15s knapp am Finale vorbei. Tilman dagegen erreichte mit einer Zeit von 11,28s das Finale souverän. Dort konnte er seine Zeit dann sogar noch auf 11,27s steigern und sicherte sich mit einem Abstand von 0,2 Sekunden den Pfalzmeistertitel. Zudem darf er sich mit dieser Zeit über die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften freuen. Über die 200m verpasste Tilman ganz knapp, um 0,01s, den Titel mit einer Zeit von 23,19s. Trotzdem darf er sich nun über den Vizemeistertitel freuen. Lukas verpasste im selben Wettkampf mit 24,72s knapp das Treppchen und belegte somit einen sehr guten 4. Platz. In derselben Altersklasse bei den Mädchen gingen Svea Eichert und Jana Frank an den Start. Svea qualifizierte sich mit einer Zeit von 13,16s im 100m-Vorlauf für das Finale. Dort wurde sie mit einer Zeit von 13,35s zweite und somit den Vizemeistertitel. Über die 100m Hürden startete Jana und sicherte sich in einer Zeit von 17,01s ebenfalls den Vizemeistertitel. Im Weitsprung scheiterte sie mit 4,96m ganz knapp an der 5m-Marke und holte sich somit die Bronze-Medaille. Im selben Wettkampf wurde Svea Sechste mit 4,73m. Auch im Kugelstoßen sicherte sich Jana mit einer Weite von 10,58m den 3.Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten! Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Einzel Am fanden die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Einzel in Zweibrücken statt. In der männlichen U18 starteten Tilman Jedlitschka und Lukas Sauer und in der weiblichen U18 Svea Eichert und Jana Frank. Lukas lief über die 100m im Vorlauf eine Zeit von 12,18s und konnte somit an seine Leistungen von den Pfalz-Meisterschaften anknüpfen, qualifizierte sich aber leider nicht für das Finale. Tilman lief in einer Zeit von 11,34s ins Finale ein. Dort sicherte er sich in 11,51s den Rheinland-Pfalz-Meistertitel, dies jedoch nur ganz knapp, mit einem Vorsprung von 0,01s auf den 2. Über die 200m steigerte sich Lukas auf 24,27s im Vergleich zu den Pfalz-Meisterschaften und wurde 12. Tilman scheiterte mit 22,57s um 0,03s am Titel, konnte sich jedoch auch steigern und sich nun Vizemeister nennen. Auch Jana und Svea gingen über die 100m an den Start. Jana qualifizierte sich in einer Zeit von 13,11s und Svea in einer Zeit von 13,20s für das B-Finale. Dort teilte sich Jana mit einer weiteren Starterin in einer Zeit von 13,32s den 4.Platz, Svea belegte mit 13,41s den 6.Platz. Jana ging ebenfalls im Kugelstoßen an den Start. Hier erreichte sie mit starken 11,31m den 7. Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten für diese tollen Leistungen. Toller Erfolg der Turnerinnen und Turner bei den Rheinland-Pfalzmeisterschaften in Pirmasens Mit 3 Mannschaften im TGW und KGW fuhren wir zum Rheinland-Pfalzturnfest nach Pirmasens. Die zusätzlichen Trainingseinheiten hatten sich gelohnt. Über 2 Meistertitel und einen 3. Platz dürfen wir uns riesig freuen. Diese Wettkämpfe sind eine Mischung aus Bodenturnen, Leichtathletik, Tanzen und Gymnastik. Alle Disziplinen müssen in der Gruppe von mindestens 6-8 Turnern und/oder Turnerinnen gezeigt werden.

27 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Wir gratulieren zum 3. Platz Alicia Ströhla, Charlene Becker, Isabell Müller, Alena Bendrien, Lea Vongerichten, Lina Peters, Nina Frank, Marielle Schäffler und Vivien Ort. Ein besonderer Dank geht an Martina Wieser, die den Tanz mit der TGW- Nachwuchs-Mannschaft einstudiert hat und Julian Dobras, der sich die Bodenübung bei der Nachwuchsmannschaft und der Erwachsenenmannschaft ausgedacht und einstudiert hat. Natürlich danken wir auch allen weiteren Trainern und Helfern, ohne die, diese Erfolge nicht möglich gewesen wären. Unsere jüngeren Turnerinnen starteten im Kinder-Gruppen-Wettkampf Jg und jünger. Sie konnten ihr Können so umsetzen, dass sie sich mit Tageshöchstnoten in allen 4 Disziplinen in ihrer Altersklasse mit 37,30 Punkten überlegen an die Spitze setzen konnten. Wir gratulieren den Rheinland-Pfalzmeistern Elana Ohliger, Jule Blauth, Sophie Will, Ella Vandeveer, Milena Völker, Nicole Rosch, Lea Hertel, Elena Spies, Suleihat Dzhabrailov und Marie Seifert. Herzlichen Glückwunsch. Unsere Großen wollten es noch einmal wissen. Nach einer längeren Wettkampfpause starteten sie beim Turner-Gruppen-Wettkampf TGWoffene Klasse. Sie zeigten sensationelle Übungen und konnten sich mit 29 von 30 Punkten souverän den Rheinland-Pfalzmeister-Titel holen. Wir gratulieren Julian Dobras, Lisa Holländer, Alena Frank, Sophia Sergi, Jana Roth, Valene Wanjiru, Rowena Lang, Johanna Roth, Anne Schindler und Jana Frank. Unsere 3. Mannschaft startete zum ersten Mal beim Turner-Gruppen- Wettkampf TGW-Nachwuchs. Die Aufregung war groß. Die Mädels konnten mit super Leistungen den 3. Platz erringen und somit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Regensburg im Herbst sowie das Deutsche Turnfest in Berlin im Frühjahr Bei einem Turnfest stehen nicht nur die Wettkämpfe im Vordergrund. Mit der Nachwuchsmannschaft verbrachten wir 4 Tage in Pirmasens. Matrazenlager in einem Klassensaal, Akrobatiktraining auf einer Air- Track Bahn, Vorführungen auf einer Showbühne, Wettkämpfe, auch Spaßwettkämpfe, gemeinsames Pizzaessen, ein super schönes Musik- Feuerwerk, Spaß im Schwimmbad und auch anfeuern bei den Schwimmerwettkämpfern Lina, Kim, Tim und Maja, wurden erlebt. Karten für die Turngala, die eine große Vielfalt und Leistung zeigte, gönnten wir uns ebenso wie zum Abschluss die Matinee bevor wir gutgelaunt und müde nach einem gelungenen Turnfest nach Hause fuhren. SV Enkenbach Ergebnisse E-Junioren / TuS Erfenbach - SV Enkenbach II 4:1 F-Junioren / TSG Zellertal - SV Enkenbach 9:2 D-Junioren / TSG Kaiserslautern II - SV Enkenbach 4:1 B-Junioren / TSG Kerzenheim - SV Enkenbach 8:0 A-Junioren / JFV Königsland - SV Enkenbach 3:1 E-Junioren / SV Enkenbach II - TSG Kaiserslautern III 4:2 Das Spiel begann weitgehend ausgeglichen, mit ersten Chancen für beide Seiten. Nach 10 Minuten bekam ein Enkenbacher Stürmer einen abgefälschten Ball vor die Füße, der diesen zum 1:0 verwerten konnte. Einige Minuten und einige Mittelfeldduelle später entstand aus einem Eckball der TSG ein Gedränge, die Situation konnte nicht geklärt werden, so dass letztlich doch das 1:1 resultierte. Noch kam keine Ruhe ins Spiel, das munter in beide Richtungen lief. Aufatmen konnte unsere E 2, als unser Torwart einen Freistoß sicher hielt. Gefährlich wurde Enkenbach vor allem nach guten Einzelaktionen sowie nach klugen Pässen. So wurde eine schöne Vorlage aus der Abwehr heraus vom Sturm genutzt und die Gastgeber gingen 2:1 in Führung. Nach der Pause war es dann ein Glückstreffer, der wiederum zum Ausgleich führte. Ein Schuss der TSG wurde von einem Mitspieler ungezielt abgefälscht, der Ball flog in hohem Bogen über unseren Keeper und erreichte sein Ziel zum 2:2. In der letzten Viertelstunde nahm Enkenbach das Heft nun klarer in die Hand. Die Folge waren mehrere gute Angriffe, beispielsweise zog die Offensive mit einem tollen Drippling am Mittelfeld vorbei und traf mit platziertem festen Schuss am Torwart vorbei ins lange Eck: 3:2. Weitere Chancen und gefährliche Standards folgten. Ein Fernschuss des SVE landete über dem Tor, der Torwart der TSG hielt mehrfach, auch einen schön platzierten Schuss, dessen Nachschuss knapp am Torpfosten vorbei rollte. Der SVE hatte nun klare Vorteile, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr, welche die TSG- Spieler sehr konzentriert auf Distanz hielt. Das erlösende weitere Tor fiel allerdings nicht und man kam doch noch zweimal in Bedrängnis. Am Ende hielt der Torwart einen hohen Ball und beendete das Drängen der Gäste. Wie eine Befreiung wirkte ein anschließendes schönes Solo aus dem Mittelfeld über 2 Stationen sowie der Torschuss, der vom sicheren Torwart allerdings gehalten wurde, ebenso wie ein nachfolgender Fernschuss. Kurz darauf war es noch das Aluminium, das den Ausbau der Führung verhinderte, bevor schließlich aus konzentrierter Abwehr und direktem Umschalten ein Angriff über 3 Stationen folgte, der mit dem 4:2 endete. Am Ende fuhr die E 2 diesen Spielgewinn sicher nach Hause. Es spielten: Eduard, Janis, Kevin, Liam, Mika Sch., Nick, Niklas, Tamario.

28 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Einladung zur Mitgliederversammlung Der Sportverein 1923 Enkenbach e.v. lädt zu seiner diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung ein: Freitag, den , Uhr, Sportheim SV Enkenbach. (Die Einladung ergeht nur auf diesem Weg). Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Berichte a) 1. Vorsitzender b) Fußball - Aktive - AH - Jugend c) Tennisabteilung 5. Bericht Kassenwart 6. Bericht Ältestenrat 7. Bericht Kassenprüfer 8. Aussprache zu den Berichten 9. Entlastung des Geschäftsführenden Vorstands 10. Ausblick - Allgemein - Fußballsaison 2016 / Neuwahlen a) Wahl des Wahlleiters b) Wahl der Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes c) Wahl der Mitglieder des Erweiterten Vorstandes d) Wahl des Ältestenrates e) Wahl von 2 Kassenprüfern 12. Anträge ordentlicher Mitglieder 13. Info/Wünsche/Anregungen Jedes Mitglied kann beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Gemäß Satzung müssen diese Anträge bis spätestens acht Tage vor dem Versammlungstermin beim 1. Vorsitzenden Herbert Schäffler, Römerring 5a, Enkenbach-Alsenborn eingehen. Weitere Infos über den Sportverein Enkenbach, finden Sie im Internet unter und auf Facebook. Turnverein 1910 Frankenstein e.v. 30. Internationaler Abendlauf mit 12. Walking/Nordic Walking Da die Parkmöglichkeiten in Frankenstein derzeit eingeschränkt sind, bitten wir nochmals alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um Verständnis und Entgegenkommen, wenn es am Freitag, in der Zeit von Uhr im Ort zu Engpässen kommen sollte. Gleichzeitig weisen wir nochmals darauf hin, dass zur Sicherheit der Aktiven während des Starts und bis zum Erreichen des Wendeplatzes von Uhr die Diemersteiner Straße voll gesperrt wird und danach eine halbseitige Sperrung erfolgt. Da die Läuferinnen und Läufer ab Uhr die Diemersteiner Straße vom Wendeplatz zurück laufen zum Ziel beim Landgasthof Schlossberg, bitten wir um Rücksichtnahme beim Befahren der Strecke und im Zielbereich! Vielen Dank im Voraus! Deutsches Sportabzeichen, Leichtathletiktests Die nächsten Möglichkeiten zum Training bzw. zur Ablegung der leichtathletischen Tests auf dem Sportgelände Köpfchen bestehen jeweils freitags von Uhr am , , , , , und letztmals am Für weitere Informationen steht Christine Heberger gerne zur Verfügung (Tel ). Hobbyradler unterwegs Radtour zur Gerätehütte mit Grillabschluss Wann: Samstag, 11. Juni 2016 Start: Uhr, Alter Postplatz Strecke: Vorgesehen: Alter Postplatz - Forsthaus Erlenbach - Rödelsbrunnen - Unter der Autobahn durch - Wattenheimer Häuschen - Gerätehütte. TuS Hochspeyer Einladung zur Jugendversammlung des TuS 1882 Hochspeyer e.v. gemäß 22 der Satzung Am: Beginn: 18:00 Uhr Ort: Kirchstraße 80 in Hochspeyer Teilnehmer: Alle Vereinsmitglieder, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Tagesordnung: Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Wahl des Jugendwarts Wahl der Jugendversammlung Anträge, diese müssen, laut 14 Abs. e unserer Satzung, 14 Tage vor dieser Versammlung beim Einladenden schriftlich eingereicht werden. Gez. Thomas Bernhart, 1. Vorsitzender Einladung zur Mitgliederversammlung des TuS 1882 Hochspeyer e.v. gemäß 14 der Satzung Am: Beginn: 19:30 Uhr Ort: Kirchstraße 80 in Hochspeyer Tagesordnung: Begrüßung und Totengedenken Feststellung der Beschlussfähigkeit Bericht des geschäftsführenden Vorstandes über das Jahr 2015 Jahresgeschäftsbericht des Hauptkassierers über das Jahr 2015 Bericht des Kassenprüfungsausschusses über die Jahre 2014 und 2015 Entlastung des Vorstandes Berichte der Abteilungsleiter über das Jahr Badminton - Fußball - Leichtathletik - Reha- Sport - Tischtennis -Turnen Berichte der Vorsitzenden der ständigen Ausschüsse über das Jahr Rechtsausschuss - Wirtschaftsausschuss - Bericht des Jugendwarts - Nachwahl fehlender Ausschussmitglieder - Rechtsausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss Anträge, diese müssen, laut 14 Abs. e unserer Satzung, 14 Tage vor dieser Versammlung beim Einladenden schriftlich eingereicht werden. 1. Hilfekurs beim TuS Für alle Vereins- und Nichtvereinsmitglieder Alle zwei Jahre sollte der 1. Hilfekurs aufgefrischt werden. Dies ist besonders wichtig im Sportbetrieb des Vereins, um bei Verletzungen schnell und richtig reagieren zu können. Termin: Uhrzeit: Uhr Kosten: 30 pro Person. Für Trainer und Angestellte des Vereins übernimmt die Kosten die Berufsgenossenschaft Ort: Turnhalle TuS Hochspeyer, Kirchstr. 80 Es wird um Voranmeldung gebenten, damit abgeschätzt werden kann wie viele Referenten anwesend sein werden. Voranmeldung unter: geschaeftsstelle@tushochspeyer.de

29 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 BBC Mehlingen BBC sucht Verstärkung Der Basketballclub Mehlingen konnte in der vergangenen Saison mit ihrer U17 den 1. Platz erringen. Die Herren des BBC waren ebenfalls in der Bezirksliga mit dem 2. Platz sehr erfolgreich. Da die Mehlinger Herren sich trotzdem von ihrem Trainer getrennt haben, sind wir nun auf der Suche nach einem neuen engagierten Trainer für unsere junge Herrenmannschaft. Wenn du Zeit und ein wenig Motivation mit der nötigen Strenge mitbringen kannst, dann melde dich einfach unter www. bbc-mehlingen.de - Kontakt oder schreib eine an jand.mang@ googl .com Ebenso ist unsere ehemalige U17 nun in die U18 übergangen. Für unser junges Team suchen wir immer noch motivierte Spieler, die etwas dazulernen möchten oder schon Erfahrung haben. Wenn wir dein Interesse geweckt haben komm doch einfach zu den unten genannten Terminen im Training vorbei oder melde dich unter den unten genannten Kontaktdaten. Dienstag: Anfängertraining 17:00-18:00 Uhr (Grundschulhalle Mehlingen) Dienstag: Fortgeschr. Training 18:00-20:00 (gleiche Halle) Freitag: Anfängertraining 17:00-18:00 (MZH) nach Absprache Freitag: Fortgeschr. Training 18:00-20:00 (MZH) Kontakt: Jan-Daniel Mang jand.mang@googl .com Radfahrverein Vorwärts Mehlingen 1906 e. V. 3. Platz in Kuhardt und Leimersheim Am Samstag, dem 21. Mai startete Daniel Gundall (U 19) beim Großen Preis der ITK-Engineering AG in Kuhardt. Die Junioren gingen zusammen mit den C-Klasse- und Seniorenfahrern auf den 1,15 km langen Rundkurs. Nach 63 km konnte sich Daniel Gundall im Sprint den 3. Platz in der Juniorenwertung sichern. Beim Großen Preis der THEN am darauffolgenden Sonntag in Leimersheim stand Daniel wieder zusammen mit den Seniorenfahrern am Start. In dem Rennen über 35 Runden konnte er 3 Prämien-Sprintwertungen für sich entscheiden und belegte in der Gesamtwertung wie am Vortag Platz 3. Noah Wenz und Larissa Evers in Bann erfolgreich Bei dem Rundstreckenrennen am in Bann schafften es zwei Mehlinger aufs Treppchen. Noah Wenz nahm am Erste-Schritt-Rennen teil und fuhr nach insgesamt 4 Runden, 4km, auf Rang 3. Er ließ somit 10 weitere Teilnehmer hinter sich. Auch in der Altersklasse U13 waren Mehlinger Radsportler vertreten, unter anderem Larissa Evers, die ihr Hauptaugenmerk zurzeit auf die deutsche Meisterschaft Bahn gerichtet hat. In Bann gab sie sich mit dem 2. Platz in der Mädchen-Wertung U13 zufriedengeben und konnte damit auch noch Saar-Pfalz-Cup-Punkte sammeln.

30 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Gelungener Saisonauftakt für Nico Flett in Mußbach Beim 25. Mußbacher Triathlon am 5. Juni ging Nico Flett für den RV Mehligen an den Start. Er legte 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 6 km Rennen in insgesamt 1:18:15 Stunden zurück und konnte mit dieser hervorragenden Leistung den 3. Platz belegen. Sportkegelclub Blau-Weiss Neuhemsbach e. V. Freiluftkegelturnier am 18. Juni 2016 in Neuhemsbach/Dorfgemeinschaftshaus Teilnahme für Jedermann - auch für Kinder Beginn: 15:00 Uhr Siegerehrung ca. 19:00 Uhr Speisen vom Grill sowie Kaffee und Kuchen Sportverein Neuhemsbach e.v Neuhemsbacher Keeseckfest Vom Juni 2016 findet in Neuhemsbach wieder das traditionelle Keeseckfest statt. Tolle Musik, sowie eine große Auswahl an Speisen stehen auf dem Programm. Wer ein paar schöne Stunden in geselliger Runde verbringen möchte, sollte sich diesen Termin unbedingt frei halten! Helfer gesucht! Für die bevorstehenden Feste Keeseckfest ( Juni) und Rasentreckerrennen (5. 7. August) sucht der SVN Helfer. Um die Organisation zu erleichtern melden Sie sich bitte beim 1. Vorsitzenden Martin Lamprecht (Tel oder mobil ). Vielen Dank! gottesdienstordnungen SpVgg NMB Mehlingen Zumba und Zumba Kids in Mehlingen Immer montags um Uhr in der Grundschulturnhalle in Mehlingen Zumba fitness. Die erste Stunde ist immer gratis zum Testen. Zumba Kids dienstags um Uhr ebenfalls in der Grundschulturnhalle in Mehlingen. Für alle Kinder ab 6 Jahre! Nähere Infos unter Stephanie Wagner oder Melanie Spahiu AH: Sa, SpVgg NMB - SC Siegelbach ausgefallen Siegelbach hat das Spiel abgesagt. SpVgg NMB - Spielevorschau Datum, Tag, Zeit, Team,Heim, Gast , Samstag, 18:00 Uhr, AH TSG Kasierslautern - SpVgg NMB Weitere Informationen über den NMB, Spielpläne und Berichte (auch von den anderen Abteilungen) im Internet unter Hl. Messen in der Pfarrei Hl. Martin Kath. Pfarramt in Enkenbach, Hochspeyerer Str. 23, Tel Öffnungszeiten: Di. u. Fr. von Uhr, Do. von Uhr In der Woche vom Juni 2016 Samstag, 11. Juni Uhr Vorabendmesse in Kaiserslautern St. Martin Uhr Vorabendmesse in Kl./Erzhütten St. Michael Uhr Vorabendmesse in Kl./Morlautern St. Bartholomäus Sonntag, 12. Juni Uhr Sonntagsmesse in Enkenbach St. Norbert Uhr Sonntagsmesse in Kl./Erzhütten St. Michael Uhr Sonntagsmesse in Kaiserslautern St.Martin Uhr Sonntagsmese in Alsenborn - St. Josef Uhr Sonntagabendmesse in Kaiserslautern St.Martin Dienstag, 14. Juni Uhr Marktmesse in Kaiserslautern - St. Martin Uhr heilige Messe in Kl./Erzhütten - St. Michael Mittwoch, 15. Juni Uhr hl. Messe in Kaiserslautern - St. Martin Donnerstag, 16. Juni Uhr heilige Messe in Enkenbach - St. Norbert Freitag, 17. Juni Uhr Schülermesse in Mehlingen - St. Anton Uhr hl. Messe in Kaiserslautern - St. Martin Prot. Kirchengemeinde Weidenthal - Frankenstein - Neidenfels Frankenstein Freitag, Uhr Puppentheater Wonnegau, Gemeindesaal Weidenthal Samstg, Uhr Abendgottesdienst Weidenthal, Pfr. Brechtel

31 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Sonntag, Prot. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Abendmahl in Neidenfels, Pfr. Wiehler Hochspeyer Donnerstag, Uhr Gemeindenachmittag Enkeltrick und Co. die Polizei informiert, Gemeindesaal Weidenthal Lange Nacht der Kultur Besondere Veranstaltungen Kita- und Gemeindefest Am Samstag, 2. Juli 2016, ab Uhr, findet in der Kita Weiherfrösche das Kita- und Gemeindefest statt: am 11. Juni in der Martinskirche Teamgeist, Kita und Kirche feiern zusammen ein Fußballfest. Unter anderem gibt es: Einblicke in die irisch/englische Buchkunst Public Viewing, eine Bar, Spiel und Spaß, Verabschiedung der Schulkinder und vieles mehr. des 8. und 9. Jahrhunderts und Musik Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zu Besuch sind das Faksimile des Book of Kells und des Book of Lindisfarne aus der Bibliothek des Priesterseminars St. German in Speyer. Wer einen Kuchen spenden will, melde sich bitte in der Kita, Tel.: 06305/8734, Salatspender melden sich bitte im Pfarramt, Tel.: Paul-Gerhardt-Unterwegs Die nächste PG-unterwegs-Begegnung am 23. Juni führt nach Heidelberg. Mit dem größten und modernsten Solarkatamaran der Welt wird eine Neckarrundfahrt (Preis 8.- ) gemacht. Danach ist Zeit, das Schloß mit einer Führung zu besichtigen (Preis inkl. Bergbahn 7.-, ab Beh. Grad 50% 4.- ). Bei schönen Wetter findet sich bestimmt ein Plätzchen, um den Tag ausklingen zu lassen. Treffpunkt: Bahnhof Hochspeyer Uhr, Abfahrt Uhr. Rückkehr ca Uhr. Anmeldung/Rückfragen bei Ruth Schwarz, Tel Kirchcafé in Waldleiningen Am 07. Juni findet wieder das Kirchcafé in Wl. statt. Kommen Sie und genießen Sie wieder Kaffee und Kuchen beim gemütlichen Kaffeeklatsch. Beginn: Uhr. Paul-Gerhardt-Kaffee Das P-G-Kaffee öffnet seine Türen wieder am 15. Juni, ab Uhr, im Gemeindezentrum. Die nächsten Gottesdienste Sonntag, 12. Juni Uhr Gottesdienst in der Prot. Paul-Gerhardt Kirche Hochspeyer (Vikarin Heike Sippel) Zu jeder vollen Stunde gibt es ab Uhr Uhr Musik eine kurze Einführung in die beiden wunderbaren Handschriften Gruppen und Kreise und wieder Musik von und unter der Leitung von Simon Graeber (Cembalo und Orgel), Karlīne Cīrule (Sopran), Susanne Mayer (Mezzosopran), Nathalie Jurk (Alt), Alexander Rebmann (Tenor), Patrick Bullinger (Tenor), Sebastian Groß (Bass) dabei und danach besteht die Möglichkeit die beiden Bücher genauer in Augenschein zu nehmen Alle Sänger/innen treten solistisch auf und singen Stücke aus der Zeit vor dem 17. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei Spenden nehmen wir gerne für die Musiker/innen. Kirchenchor Montag, 13. Juni, Uhr, im Gemeindezentrum. Die Chorleitung hat Frau Claudia Botzner. Krabbelkreis Dienstag, 14. Juni, Uhr Uhr in der Kita Weiherfrösche. Die Leitung hat Frau Stephanie Koch (0176/ ). Bibelkreis Dienstag, 14. Juni, Uhr, im Gemeindezentrum Frauenkreis Donnerstag, 09. Juni, Uhr, im Gemeindezentrum Treff der Möglichkeiten - ein Internat. Miteinander Prot. Kirchengemeinde Alsenborn Freitag, 10. Juni, Uhr, im Gemeindezentrum Kinder und Jugendliche Mittwoch, den 8. Juni 2016 Konfirmanden 2016 und Uhr Konfirmandenstunde Uhr Frauentreff Mittwoch, 08. Juni, Uhr: Konfi-Treff im Jugendhaus Freitag, den 10. Mai 2016 Mittwoch, 15. Juni, Uhr: Konfi-Treff im Jugendhaus Uhr Vokalkreis Presbyterium Sonntag, den 12. Juni 2016 Nächste Sitzung: Donnerstag, 09. Juni, Uhr, im Gemeindezentrum Uhr Gottesdienst mit Taufe Taufen - Trauungen - Bestattungen Dienstag, den 14. Juni 2016 Taufe Uhr Kirchenchorprobe Am 3. Juni wurde in der Prot. Kirche Waldleiningen getauft: Finn Albert Mittwoch, den 15. Juni 2016 Gasiorek, Sonnenberg 24, Kaiserslautern Uhr Konfirmandenstunde Bestattung Uhr Frauentreff Am 8. Juni, um Uhr, wird auf dem Friedhof Hochspeyer beigesetzt: Freitag, den 17. Juni 2016 Frau Sidonia Wagner, geb. Helf, zuletzt wohnhaft in Hochspeyer, Trippstadter Str. 107, verstorben im Alter von 89 Jahren Uhr Vokalkreis Sonntag, den 19. Juni 2016 Prot. Pfarramt Uhr Gottesdienst Das Gemeindebüro (06305/5223) ist von montags bis freitags jeweils Pfr. i. R. Mi Knieriemen von Uhr bis Uhr besetzt. pfarramt.hochspeyer@evkirchepfalz.de Im Internet finden Sie uns unter: (Evangelische Gemeinden - Hochspeyer) Prot. Kirchengemeinde Enkenbach Mittwoch, Uhr Sitzung des Presbyteriums Donnerstag, Uhr Präparandenunterricht Uhr Kirchenchor Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Uhr Kindergottesdienst Donnerstag, Uhr Präparandenunterricht Uhr Kirchenchor Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Taufe Uhr Kindergottesdienst Pfarrerin Allenbacher ist telefonisch erreichbar unter 06303/6284 oder Prot. Kirche Mehlingen Mittwoch, Uhr Lebensfreude 50+:Das neue Dekanat - Struktur der pfälzischen Landeskirche (Referentin: Pfarrerin Ute Samiec) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Freitag, Uhr Krabbelgruppe Samstag, Uhr Kindergottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Samiec)

32 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Mittwoch, Uhr Lebensfreude 50+: Rosengeschichten- Rosengedichte Referentin: Frau Elisabeth Peter, Evangelische Frauenarbeit Pfarrerin Samiec ist vom nicht erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Prot. Pfarramt Sembach, Pfarrer Plattner (6133). Prot. Kirchengemeinde Neuhemsbach Dienstag, den 14. Juni Uhr Frauenkreis Bürgerhaus Uhr Tischtennis im Dorfgemeinschaftshaus Sonntag, den 19. Juni Uhr Gottesdienst in der Schlosskirche Pfr. i. R. Mi. Knieriemen Prot. Kirchengemeinde Sembach Samstag, 11. Juni Uhr Only4Kids, Wartenberg-Rohrbach, Bürgerraum Sonntag, 12. Juni Uhr Gottesdienst in Rohrbach Uhr Gottesdienst in Sembach Ev. Gemeinschaftsverband Pfalz e. V. Bezirk Enkenbach, Donnersbergstr. 19, Enkenbach-Alsenborn, Enkenbach, Missionshaus, Donnersbergstr. 19 Freitag, den Uhr Hauskreis bei Fam. Kühner, Goethestr. 4 Sonntag, den Uhr Gottesdienst mit Feier des Abendmahls, Predigt Ralf Groger Mittwoch, den Uhr Hauskreis bei Fam. Reumann, Donnersbergstr. 19 Donnerstag, den Uhr Einladung zum Generation-plus-Nachmittag mit Liedern und fröhlicher Kaffeetafel unter dem Motto Was der Bibel alles passieren kann Und was uns mit der Bibel alles passieren kann Uhr Hauskreis bei Fam. Mohammadkhani, Gonbach, Hauptstr. 45d Mehlingen, Prot. Gemeindehaus Dienstag, den Uhr Bibelgesprächskreis, Christian Kühn Hochspeyer, Prot. Gemeindehaus Dienstag, den Uhr Bibelgesprächskreis, Christian Kühn Kath. Kirchengemeinde Enkenbach Gottesdienstordnung vom Juni 2016 Sonntag, 12. Juni Uhr Sonntagsmesse Lektor: Axel Schindler M: S. K. Kaiser, L. und J. Ebelsheiser, A.C. Nothof, N. Auer, J. Becker Uhr Wort-Gottes-Feier Haus an den Schwarzweihern Montag, 13. Juni Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch 15. Juni Uhr Tanzkreis Heinrich-Brauns-Haus Donnerstag, 16. Juni Uhr Seniorennachmittag Heinrich-Brauns-Haus Uhr Beichte für Firmlinge Uhr Rosenkranzandacht Uhr heilige Messe Lektor: Renate Hormuth M.: L. Wörner, J. Roth Kath. Kirchengemeinde Alsenborn Gottesdienstordnung vom Juni 2016 Sonntag, 12. Juni Uhr Sonntagsmesse als Familiengottesdienst für die Verstorbenen der Familien Schmidt und Wawers Lektor: Eva Braun-Schmitt Mittwoch, 15. Juni Uhr Rosenkranzandacht "#$%&''(&))*+,&-. / 0,12*.3)(&))*+,&-.!" $%&#'()*#%+$,#("#$+&-.#/01 *) 231#4!50&#6*1703#85&#'9:3;#*) <=:3)>91)?*1#;13(3)#():#!(;#3(31#69""3)@ Kath. Pfarrei Maria Schutz Gemeinde Hochspeyer-Fischbach-Waldleiningen Tel / Zentralbüro Kaiserslautern: Tel pfarramt.kl.maria-schutz@bistum-speyer.de Web: ( Messdiener: Mail: minis.stlaurentius@googl .com Samstag, Uhr Großes Gebet in Maria Schutz Keine weiteren Gottesdienste an diesem Tag Montag, Uhr Seniorentanz Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr heilige Messe Uhr Kolpingabend im PDH Uhr Sitzung Pfarreirat in St. Norbert Freitag, Uhr Firmgottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens in Maria Schutz Verlässliche Eucharistiefeier jeden Sonn- und Feiertag, Uhr in Maria Schutz. Unsere Gottesdienst- und Veranstaltungshinweise finden Sie auch auf dem Schriftenstand in der Kirche in gedruckter Form im kostenlos ausliegenden Kirche aktuell. Das Pfarrbüro in Hochspeyer ist dienstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Das Zentralbüro in Maria Schutz hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag: Uhr Uhr, Uhr Uhr (donnerstags bis Uhr) Herzliche Einladung für Samstag, 25. Juni um Uhr hheiligen Messe in Waldleiningen und zum Gemeindefest. Kath. Kirchengemeinde Mehlingen Donnerstag, 16. Juni Uhr Seniorennachmittag Pfarrheim Mehlingen Freitag, 17. Juni Uhr Schülermesse Für die verstorbene Anna Westermann Lektor: Konrad Graumann M: Neue Messdiener/innen

33 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Mennonitengemeinde in Enkenbach und Alsenborn Gemeindehaus: Heidestraße 2a in Enkenbach Internet: Postanschrift/Gemeindebüro: Ringstr.3, Enkenbach-Alsenborn Tel pastor@mennoniten-enkenbach.de Freitag, den 10. Juni Uhr Jugendtreff Sonntag, den 12. Juni Uhr Gottesdienst/Kindergottesdienst Leitung: Aaron Klaaßen Predigt: Rainer Burkart Montag, den 13. Juni Uhr Gesprächskreis (Ort auf Anfrage) Uhr Bibelstammtisch (Ort auf Anfrage) Dienstag, den 14. Juni Uhr Chorprobe Mittwoch, den 15. Juni Uhr Krabbelmäuse (Gruppe für Eltern mit Kindern im Krabbelalter) Mennonitengemeinde Sembach Gemeindezentrum Friedhofstraße 8, Sembach Telefon: 06303/4741 Internet: Vorstand@Mennonitengemeinde-Sembach.de Seelsorgegespräche und Gebet: Kontakt :Margit Penner, Tel / mit Termin. Donnerstag, 09. Juni 20:00 Uhr Bibelstunde, Kontakt: Kurt Höfli, Tel /1705 Freitag, 10. Juni 19:30 Uhr: Hauskreis Winnweiler, 14-tägig, Kontakt: Margit und Christoph Penner, Tel / Samstag, 11. Juni 17:00 Uhr action + sports, Kontakt: Andreas Burckhardt, Tel /5667 Sonntag, 12. Juni 11:00 Uhr: Gottesdienst in der Weidenkirche der Gartenschau Montag, 13. Juni 19:30 Uhr: Bibelstammtisch, Kontakt: Dirk Höfli, Tel. 0631/ :30 Uhr: Hauskreis Münchweiler, Kontakt: Familie Sos, Tel / :00 Uhr: Hauskreis Mehlingen, 14-tägig, Kontakt: Peter Höfli, Tel /6425 Dienstag, 14. Juni 20:00 Uhr: Hauskreis euangelion, 14-tägig, Kontakt: Monika Eberhahn, Tel / :00 Uhr: Hauskreis Sembach, Kontakt: Karin Beutler, Tel / sonstige mitteilungen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück - Landwirtschaft - Terminhinweis: Umstellertag Öko-Weinbau in Wendelsheim (Kreis Alzey-Worms) am Umstellertag 2016 im Rahmen der bio-offensive: Informationsveranstaltung zur Umstellung auf Öko-Weinbau Themen: Grundlagen Öko-Weinbau und Umstellung, Vermarktung, Weinbergsrundgang. Wann: Mittwoch, den von bis ca Uhr Wo: Treffpunkt ist das Weingut Bäder in Wendelsheim, Unterwendelsheim 15 Veranstalter: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück/Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz und Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.v. (V.E.O.) Weitere Informationen zur Veranstaltung unter >Termine. Um Anmeldung bis zum wird gebeten bei Frederik Heller, Tel: 06133/ , frederik.heller@dlr.rlp.de. Veranstaltungshinweis Flüchtlingsmigration - Herausforderungen für Stadt und Region am an der TU Kaiserslautern Wie sich Städte und Kommunen den Anforderungen der Integration von Flüchtlingen stellen können Aus den Medien ist das Thema kaum mehr wegzudenken - die Flüchtlingskrise, ihre Ursachen und Folgen für die Gesellschaft und wie wir hier in Deutschland damit umgehen sollen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung der TU Kaiserslautern beschäftigen sich in ihrer Forschung mit dem Phänomen Integration und Raumnutzung. Im Fokus stehen Fragen zu sozialräumlichen Aspekten der Integration von Flüchtlingen und wie Stadtplaner auf die wachsenden Aufgaben reagieren können. Auch der Aspekt der bestehenden Wohnungsleerstände und deren Nutzung wird betrachtet, ebenso wie die finanziellen Herausforderungen für die Kommunen. Ergebnisse und Forschungsstände werden nun im Rahmen einer Vortragsreihe auf dem Campus der TU Kaiserslautern vorgestellt. Abschließend ist eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.v. und der Stadtverwaltung Kaiserslautern geplant. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Wann: Mittwoch, den 8. Juni 2016, ab 17:00 Uhr Wo: TU Kaiserslautern, Pfaffenbergstraße 95, Gebäude 1, Raum 160, Kaiserslautern Weitere Informationen unter: Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert Telefonaktion rund um Handwerker-Ärger 09. Juni 2016, 15 bis 17 Uhr Expertinnen der Verbraucherzentrale geben Tipps rund um Handwerkerverträge Verstopftes Rohr, defekte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht mehr fährt: In solchen Fällen ist schnelle Hilfe vom Fachmann gefragt. Doch nicht bei jeder Reparatur läuft alles zur Zufriedenheit der Kunden, so die Erfahrungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Und auch bei Arbeiten durch Maler, Fliesenleger, Elektriker und Co. kann es Probleme geben. Was ist zu tun, wenn Termine nicht eingehalten werden, die Kosten überschritten oder die Arbeiten mangelhaft ausgeführt wurden? Fünf Expertinnen der Verbraucherzentrale beantworten Fragen zu Kostenvoranschlägen, geben Tipps zur Vereinbarung von Festpreis und Leistungsumfang, informieren über mögliche Schadensersatzansprüche bei Terminverzögerungen und die rechtliche Lage bei Handwerkerpfusch. Unter der Rufnummer (06131) stehen folgende Expertinnen der Verbraucherzentrale an fünf Telefonleitungen zur Verfügung:

34 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Traudel Preiß und Jennifer Vanessa Kaiser von der Beratungsstelle Ludwigshafen Julia Gerhards vom Beratungsstützpunkt Germersheim Jutta Kettenring von der Beratungsstelle Kaiserslautern Brigitte Fromme von der Beratungsstelle Pirmasens. Wer möchte, kann seinen Ärger auch in einer Umfrage unter www. verbraucherzentrale-rlp.de/umfrage-handwerker oder in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale kundtun. Die Verbraucherschützer wollen dabei ermitteln, welche Probleme sich hauptsächlich rund um Handwerkeraufträge ergeben. Bücherbasar im Bürgerhaus Weilerbach Wann: 11. Juni 2016 Uhrzeit: bis Uhr Was: Verkauf gut erhaltener Bücher Preis: 2 je kg (Staffelpreise) Wer: Förderverein Arche Noah zugunsten KiTa Arche Noah Zahnarztpraxis Stefanie Kruchten Sembach Am 30. Juni 2016 schließe ich meine Praxis. Für das mir entgegengebrachte langjährige Vertrauen möchte ich mich auf diesem Weg bei meinen Patienten ganz herzlich bedanken. Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Restaurant-Fachkraft sowie Koch/Köchin zur Verstärkung ab sofort gesucht. Gasthaus QUACK Kaiserslautern Tel Reinigungskräfte für Amerikanische Schule in Sembach/Heuberg ab Ende August gesucht. Teilzeit (Mo., Mi., Fr.) von Uhr. CE GmbH, Tel / Flexible, mobile Aushilfskraft für leichte Bürotätigkeit im Raum Enkenbach-Alsenborn gesucht. Interessenten bitte unter 0170 / melden. Modern Swing Quartet Ein musikalischer Leckerbissen für Freunde des handgemachten Jazz findet am Sonntag, den um 11 Uhr auf dem Dorfplatz in Weilerbach statt. Es spielt das Modern Swing Quartet mit Manfred Pfeifer (Saxophon, Querflöte, Mundharmonika), Dieter Schmidt (Piano), Thomas Coressel (E-Gitarre) und Joachim Krautwurst (Bass). Im Programm haben sie Swing-Klassiker wie Fly me to the Moon oder Summertime, aber auch modernere Stücke von Herbie Hancock und Chick Corea. Die Herren, fast allesamt Lehrer der Kreismusikschule, swingen grandios auch ohne Schlagzeug. Das Modern Swing Quartet probt in Weilerbach und freut sich auf sein Heimspiel. Veranstalter sind die Pfälzische Musikgesellschaft, die Kreismusikschule und die Ortsgemeinde Weilerbach. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Unser tiefer & aufrichtiger Dank "Kalle" Karl-Heinz Wiemer 20. Mai 2016 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de gilt allen, die uns Trost und Beistand geschenkt haben, durch Taten, Worte und Gedanken. So konnten wir Kraft schöpfen für die schwere Zeit der Trauer. Danke. Die Angehörigen Enkenbach-Alsenborn, im Juni 2016

35 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 Gartenarbeiten aller Art Speziell Baumfällung, auch Wurzelwerkentfernung, jede Lage. Obstbäume und Sträucher schneiden, Pflasterarbeiten, Mähen, Säen, Vertikutieren, Rollrasen, Abtransport, Steingartenanlage, preiswert und professionell. & od Bautrockner zu vermieten Telefon: / Beilagenhinweis Unsere dieswöchige ausgabe enthält eine Vollbeilage der Fa. ardenner Möbelhaus. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Heckenschnitt, Baumfällung, Gartenarbeit (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert und pünktlich und professionell inkl. Entsorgung Tel Tel Großer Geflügelverkauf Donnerstag, Prima legereife Junghennen, Enten, Masthähnchen, Gänse und Puten, alle Tiere sind schutzgeimpft mit Garantie. Enkenbach Hofladen Klug Uhr Hochspeyer Kerweplatz Uhr Geflügelhof Neuwöhner, Walldorf, & Nächster Verkauf wieder am Donnerstag: Dienstleistungen aller Art Baumfällung, Heckenschnitt, Mäh- und Baggerarbeiten im Garten, an Straßen, Geh- und Fahrwegen (auch in schwierigem Gelände). Mit Entsorgung. Telefon: 0173/ oder 0157/ Gartenarbeiten, Baumfällung, Heckenschnitt alle haus- und gartennahen Arbeiten (auch in Risikolagen) preiswert + pünktlich + professionell, inkl. Entsorgung. Tel / oder / aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Gesucht: Kaufe Waldgrundstück für private, nachhaltige Nutzung im Umkreis von Alsenborn und kleinere Immobilie von privat. Tel.: / Gewerberaum mit WC + Abstellraum, 68 m 2, ausreichend Parkplätze vorhanden. Ab für 250,- + NK. Enkenbach-Alsenborn, Hauptstr. 9, Tel Anton Liebl jun. Dachdeckerei Bauspenglerei Fassadenbau Blitzschutz Gerüstbau Holbornerhof Niederkirchen Telefon: / Fax: / Gartenarbeiten, Heckenschnitt, Baumfällung (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert + pünktlich + professionell, inkl. Entsorgung Tel.: / od / Malerarbeiten Anstricharbeiten Tapezierarbeiten Renovierungen Oberputze aller Art Dekorative Wandgestaltungen Fassadenanstriche Wir unterbreiten Ihnen gerne ein kostenloses Angebot! Telefon: Gartenarbeit, Heckenschnitt, Baumfällung (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert + pünktlich + professionell inkl. Entsorgung Telefon 0178/ oder 0631/ Hofladen Klug Neuwoog 1 (Richtung Mehlingerhof) Enkenbach-Alsenborn Tel.: 06303/ Fax: 06303/ Neue Pfälzer KartoffelN Unser Angebot: 2,5 kg Pfälzer Grumbeere 1 Salat 1 Bund radieschen 1 Schale erdbeeren 6,- Regionaler geht s nicht Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr Uhr und Uhr Mi. geschlossen Sa Uhr

36 Enkenbach-Alsenborn Ausgabe 23/2016 g. Ori Eis l. Ita getränke-shop Dafina Angebote vom bis Apfelschorle, fit Orange od. zitronenlimonade versch. sorten 20 x 0,5 l x 0,75 l zzgl. Pfand nur zzgl. Pfand nur Königstraße 3 Mehlingen & / getraenkeshop-dafina@gmx.de 8, 13, Öffnungszeiten! Montag - Freitag: Uhr samstag: uhr solange Vorrat reicht Selbst renovieren lohnt nicht mehr, bei diesen Preisen! Seit 25 Jahren Maler-Qualitäts-Anstrich / sämtliche Arbeiten z.b. Wohnung, 60 m² ab 450,- + Mat. + MwSt. Zimmer ab 80,- + Mat. + MwSt. rick Malerbetrieb, Tel. 0631/56749 ( Uhr) K Winnweiler info@fuder.de Angebote gültig von Montag, bis Samstag, Daigle Rosenhofstraße Enkenbach-Alsenborn Tel.: Große Gewinncoupon Verein/öffentliche Einrichtung: SpendenAktion am Freitag, und Samstag, veranstalten wir unter dem Motto Wir für Enkenbach-Alsenborn Dein Beitrag zählt! eine Spendenaktion zugunsten unserer Vereine, sowie den öffentlichen Einrichtungen der VG Enkenbach-Alsenborn. Und so geht s: Sichert euch ein Aktionspaket und wir spenden von jedem verkauften Paket 3,- für einen guten Zweck. Der Erlös dieser Aktion wird am Samstag, , um 18 Uhr per Losentscheid an sechs Vereine oder Einrichtungen zu gleichen Teilen verlost. Ansprechpartner: Dein Beitrag zählt! Und so könnt Ihr mit eurem Verein oder öffentlichen Einrichtungen teilnehmen: Coupon ausfüllen und bis , 18 Uhr, im Markt abgeben oder einsenden. Telefon: Wir gewährleisten den streng vertraulichen Umgang mit Ihren Daten und werden diese löschen, sobald sie nicht mehr zur Ermittlung der Preisträger des Gewinnspiels benötigt werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an mit dem Gewinnspiel beteiligte Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung der Gewinnübergabe erforderlich ist. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt routinemäßig nach erfolgreicher Durchführung des Gewinnspiels. Spendenpaket für nur 10 *! + Fleischwurst ca. 400-g-Ring Gut & Günstig FrühstücksBrötchen 6 Stück, 300-g-Packung + enverkauf! Nur 1000 Stück! Großer Auß et! Pak pro nde 3.- Spe + Pepsi-Cola koffeinhaltig, 2 x 1,5-LPET-Flasche zzgl. 0,50 Pfand Irrtum vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind in Euro angegeben. Herausgeber: EDEKA Daigle, Rosenhofstraße 1, Enkenbach-Alsenborn * zzgl. Pfand Liebe Kunden, Unsere Öffnungszeiten: Montag Samstag: 7 21 Uhr Bitburger Premium Pils Stubbi Kiste mit 20 x 0,33-L-Flaschen zzgl. 3,10 Pfand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Annweiler am Trifels. vom 09. Dezember 2015

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Annweiler am Trifels. vom 09. Dezember 2015 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Annweiler am Trifels vom 09. Dezember 2015 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein SATZUNG über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung

Mehr

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer

1 Steuergegenstand, Entstehung der Steuer 2 Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Der Ortsgemeinderat St. Johann hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung beschlossen,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Boppard über die Erhebung von Hundesteuer vom

S a t z u n g. der Stadt Boppard über die Erhebung von Hundesteuer vom S a t z u n g der Stadt Boppard über die Erhebung von Hundesteuer vom 22.09.2014 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG), in

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat Gappenach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

S a t z u n g. d e r G emeinde Ri ol. vom 19. Dezember 2006

S a t z u n g. d e r G emeinde Ri ol. vom 19. Dezember 2006 S a t z u n g d e r G emeinde Ri ol ü b e r die Erhebung der Hundesteuer vom 19. Dezember 2006 Der Gemeinderat Riol hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung, des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen vom 22.04.2015

S A T Z U N G. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen vom 22.04.2015 S A T Z U N G über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen vom 22.04.2015 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO),

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig vom 14. Oktober 2015 Der Stadtrat Bad Breisig hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015

Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015 Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015 Der Ortsgemeinderat Kadenbach hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim. vom 30. März 2012

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim. vom 30. März 2012 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Edesheim vom 30. März 2012 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g der Stadt Bacharach über die Erhebung der Hundesteuer vom 10.04.2015

S a t z u n g der Stadt Bacharach über die Erhebung der Hundesteuer vom 10.04.2015 S a t z u n g der Stadt Bacharach über die Erhebung der Hundesteuer vom 10.04.2015 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.09.2011 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Schwegenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Schwegenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Schwegenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 10.12.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Sembach über die Erhebung von Hundesteuer vom 29. September 2003

Satzung. der Ortsgemeinde Sembach über die Erhebung von Hundesteuer vom 29. September 2003 Satzung der Ortsgemeinde Sembach über die Erhebung von Hundesteuer vom 29. September 2003 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Sembach hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Kretz über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung. der Ortsgemeinde Kretz über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Kretz über die Erhebung von Hundesteuer vom 01.09.2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 29.10.2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der

Mehr

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand Der Stadtrat beschließt auf Grund 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und des 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.2011 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg Satzung über die Hundesteuer des Flecken Siedenburg Satzung mit den eingearbeiteten Satzungsänderungen: 1. Änderungssatzung 08.03.2012 (In Kraft 01.01.2012) Hundesteuersatzung des Flecken Siedenburg Aufgrund

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Stand: 1. Änderungssatzung vom 25.01.2010 ( 4 Abs. 1), Inkrafttreten zum 01.01.2010 (eingearbeitet) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Leseabschrift in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 11.12.2014 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem 01.01.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand 2 Steuerpflichtiger 3 Steuermaßstab und Steuersätze 4 Steuerfreiheit 5 Steuerbefreiung, Steuerermäßigung

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Weyhe

Hundesteuersatzung der Gemeinde Weyhe - L e s e f a s s u n g - Hundesteuersatzung der Gemeinde Weyhe Stand: Neufassung vom 01.10.2010, in Kraft getreten am 01.01.2011; zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 18.12.2013, in Kraft

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Hainichen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit den 2 und

Mehr

Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf

Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBI. S. 576) in der zur Zeit gültigen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Mühlenbarbek

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Mühlenbarbek Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Mühlenbarbek Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) und der 1, 3, 5 und 11 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 3.121.2 Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 04.08.2000 (In dieser Fassung in Kraft seit dem 01.09.2000) 1 - Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Cremlingen

Hundesteuersatzung der Gemeinde Cremlingen Hundesteuersatzung der Gemeinde Cremlingen Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und der 1, 2 und 3 des Nieders. Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der jeweils gültigen

Mehr

Aktiv für Mensch +lokuffft... uff ^«^

Aktiv für Mensch +lokuffft... uff ^«^ AMTSBLATT ^ @rbandsg@melnde Klr@hhelmb@fanden Aktiv für Mensch +lokuffft... uff ^«^ Nr. 18 18,05.2012 Auskunft erteilt: Fray Druck i. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde KiroJihelmbolanden Datum Inhalt

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer -Hundesteuersatzungder Stadt Bendorf/Rhein vom 08. Juni 2011

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer -Hundesteuersatzungder Stadt Bendorf/Rhein vom 08. Juni 2011 Stadt Bendorf Öffentliche Bekanntmachung Nr. 54/2011 S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer -Hundesteuersatzungder Stadt Bendorf/Rhein vom 08. Juni 2011 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Altheim (Alb) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a (und) 6 und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuern in der Stadt Nordhausen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung von Hundesteuern in der Stadt Nordhausen (Hundesteuersatzung) - Lesefassung - Satzung über die Erhebung von Hundesteuern in der Stadt Nordhausen (Hundesteuersatzung) (Präambel) 1 Steuertatbestand (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gebiet der Stadt

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Nordkirchen vom 28. November 2006

Hundesteuersatzung der Gemeinde Nordkirchen vom 28. November 2006 2.2 (1) Hundesteuersatzung der Gemeinde Nordkirchen vom 28. November 2006 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund

Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund Hundesteuersatzung der Stadt Wittmund Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Nienhagen

Hundesteuersatzung der Gemeinde Nienhagen Hundesteuersatzung der Gemeinde Nienhagen Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i.d.f. v. 17.10.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und des 3 des Niedersächsischen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17. Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.Mai 2001 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf der Grundlage des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Lesefassung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Pampow

Lesefassung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Pampow Lesefassung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Pampow Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Haselünne in der Fassung vom (Inkrafttreten: )

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Haselünne in der Fassung vom (Inkrafttreten: ) H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Haselünne in der Fassung vom 13.06.2013 (Inkrafttreten: 01.07.2013) Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand 2 Steuerpflichtiger 3 Steuermaßstab und Steuersätze

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung)

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 5, 8, 45 und 99 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen- Anhalt vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) und

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg H5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Hundesteuer vom 30.09.2003 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Besigheim hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von

Mehr

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Löchgau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) Aufgrund 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Hohenlockstedt

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Hohenlockstedt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Hohenlockstedt Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) und der 1, 3, 5 und 11 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried

Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried Stadt Bad Schussenried - Landkreis Biberach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Schussenried Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Stadtanzeiger 17/ 2011 Veröffentlichungsdatum: 22.10.2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Nach Beschlussfassung durch die

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 20.11.2003 in der Fassung der 2. Änderung vom 21.11.2011 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Steuertatbestand (1) Das Halten

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz Stadt Engen Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer mit Änderungen vom 14.12.1999, 18.12.2003 und 20.10.2009 Der Gemeinderat der Stadt Engen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Haltern am See

Hundesteuersatzung. der Stadt Haltern am See - 1-2.04 Hundesteuersatzung der Stadt Haltern am See Hinweis: Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar. (Satzung vom 15.12.2006 Amtsblatt Nr. 16 vom 21.12.2006;

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

S A T Z U N G. der Gemeinde Groß Wittensee. über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht

S A T Z U N G. der Gemeinde Groß Wittensee. über die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuergegenstand. 2 Steuerpflicht 1 S A T Z U N G der Gemeinde Groß Wittensee über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der derzeit gültigen Fassung und der 1, 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Marlow über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Marlow über die Erhebung einer Hundesteuer Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Satzung der Stadt Marlow über die Erhebung einer Hundesteuer Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Eppelheim Der Gemeinderat der Stadt Eppelheim hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe)

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Lesefassung Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Auf der Grundlage der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Markt Altomünster. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom

Markt Altomünster. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 23.12.2015 Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 14.11.1996 Der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Konsolidierte Fassung der. Ersetzungssatzung/ Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Konsolidierte Fassung der. Ersetzungssatzung/ Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Konsolidierte Fassung der 27 Ersetzungssatzung/ Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Dornburg Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Gommern

Hundesteuersatzung der Stadt Gommern Hundesteuersatzung der Stadt Gommern Aufgrund 4, 6, 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) in der zuletzt geltenden Fassung und aufgrund der 2, 3 des Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer -1- NO/1 Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Lauda-Königshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Bad Nenndorf

Hundesteuersatzung der Stadt Bad Nenndorf Hundesteuersatzung der Stadt Bad Nenndorf Auf Grund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes vom 08.02.1973 (Nds. GVBl S. 41) in den jeweils

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Ellwangen (Jagst) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetztes für

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14.

Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14. Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember 2003 in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14. Dezember 2007 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 18.12.2003

Mehr

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Beschlossen in der Sitzung des Stadtrates am 27.10.2009 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und Personalamt

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Hage (Lesefassung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Hage (Lesefassung) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Hage (Lesefassung) Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i.d.f. vom 22.8.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

1 Steuergegenstand. (1) Die Stadt Filderstadt erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. 1 Satzung über die Anzeige der Hundehaltung und über die Erhebung einer Hundesteuer in Filderstadt vom 11.11.1996 - mit eingearbeiteten Änderungen vom 13.12.1999, 14.11.2000, 13.10.2003 und 14.12.2009

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Scheden

Hundesteuersatzung der Gemeinde Scheden Hundesteuersatzung der Gemeinde Scheden Aufgrund der 10, 58, 14, Abs. 1 Satz 2 und 98 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes

Mehr

GEMEINDE UNTERFÖHRING

GEMEINDE UNTERFÖHRING GEMEINDE UNTERFÖHRING Satzung der Gemeinde Unterföhring für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung und des von Art. 2 Abs. 1 Satz 1 und Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

STADT WERTHEIM AM MAIN

STADT WERTHEIM AM MAIN STADT WERTHEIM AM MAIN Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg in der jeweils geltenden

Mehr