Amtsblatt Markt Weiler-Simmerberg Köslich Justus Bastian Weiler im Allgäu, Pfarrer-Sonntag-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt Markt Weiler-Simmerberg Köslich Justus Bastian Weiler im Allgäu, Pfarrer-Sonntag-"

Transkript

1 rathausbote 1 Amtsblatt Markt Weiler-Simmerberg Ausgabe: Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Standesamt Geburten Zlatev Timothy Aleksandrov Güzel Can Weiler im Allgäu, Knittel Jonathan Simon Au Köslich Justus Bastian Weiler im Allgäu, Pfarrer-Sonntag Paape Oscar Paul Carsten Weiler im Allgäu, Lindauer Straße Jahrgang, Nummer Herausgeber (V.i.S.d.P): 1. Bgm. Rudolph Markt Weiler-Simmerberg Weiler im Allgäu Tel: 08387/391-0 Fax: 08387/ info@weiler-simmerberg.de Inhalt: Standesamt Fundbüro Eheschließung Wegscheider Axel Georg Simmerberg, Tobelbachweg 3 Dehn Petra Simmerberg, Tobelbachweg Wohnungsamt Marktkasse Bauamt Bauamt Sterbe-Eintragungen 4 Vereinsvorstellung Wick Johann Weiler im Allgäu, Kapfholzer Weg Pfanner Erika Simmerberg, Burgweg Zanker Ulrich Simmerberg, Oberbergweg 14 Fundbüro Folgende Gegenstände wurden im Dezember 2016 im gemeindlichen Fundamt abgegeben: Krankenkassenkarte Mountainbike Maestro card plus Wanderkarte Die Fundgegenstände können durch genaue Beschreibung beim Fundamt während der allgemeinen Dienststunden abgeholt werden. Tel / Vereinsvorstellung Tourist-Information Veranstaltungen Veranstaltungen

2 rathausbote 1 2 Wohnungsamt Freie GKWG-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnung, 75,3 qm, 1. OG, Gas-Zentralheizung, Kabel-TV, Balkon, Energieverbrauchsausweis, Baujahr 1993, Energieverbrauch 164 kwh (m²a) in Simmerberg ab sofort zu vermieten (Wohnberechtigungsschein ist erforderlich). 4-Zimmer-Wohnung, 92,65 qm, 1. OG, Gas-Zentralheizung, Kabel-TV, Balkon, Energieverbrauchsausweis, Baujahr 1991, Energieverbrauch 158 kwh (m²a) in Weiler im Allgäu ab zu vermieten (Wohnberechtigungsschein ist erforderlich). Auskünfte erteilt die GKWG Lindau, Oberer Schrannenplatz 6, Lindau (B), Frau Mayer, Tel: 08382/ , Marktkasse Die Marktkasse weist darauf hin, dass die Zweitwohnungssteuer zum zur Zahlung fällig wird. Bei Nichteinhaltung des Termins wird die Abgabeschuld mit Mahngebühr und Säumniszuschlag erho- Bauamt Christbaum-Entsorgung Am Samstag wird in der Zeit von Uhr bis Uhr am Wertstoffhof in Weiler im Allgäu (Lagergebäude hinter dem Penny-Markt) wieder Christbäume angenommen. Die Bäume müssen frei von Weihnachtsschmuck, insbesondere Lametta, sein. Räum- und Streupflicht Der Markt Weiler-Simmerberg erinnert hiermit die Anlieger aller öffentlicher Straßen, Wege und Plätze an die nach der Winterdienstverordnung bestehende Räum- und Streupflicht. Nach dieser Verordnung ist auf Gehbahnen (Gehsteige bzw. Randstreifen von 1 m Breite) innerhalb der geschlossenen Ortslage in der Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr der Schnee zu räumen. Bei Schnee -, Reif- oder Eisglätte sind die Gehbahnen mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln, jedoch nicht mit ätzenden Stoffen, zu bestreuen oder von Eis zu befreien. Ist kein Gehsteig vorhanden, so gilt ein 1 Meter breiter Streifen entlang der Fahrbahn als Gehbahn für die Fußgänger. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis Uhr so lange zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Die Ablagerung von Schnee aus privaten Flächen ist auf dem eigenen Grundstück vorzunehmen. Wir dürfen sie darauf hinweisen, dass es verboten ist, Schnee bzw. Räumgut auf öffentlichen Straßen bzw. Gehwegen zu lagern. Abflussrinnen, Hydranten und Kanaleinläufe sind freizuhalten. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Verpflichtung der Anlieger dann bestehen bleibt, wenn die Gemeinde die Anlieger bei der Räum- und Streuarbeit unterstützt und derartige Arbeiten auf Gehbahnen vom Bauhof ausführen lassen. Um Schäden zu vermeiden werden die Anlieger gebeten, niedrige gefährdete Zäune, Einfriedungen oder Grundstücksgrenzen mit Schneestangen sichtbar zu machen. Sollten Beschädigungen durch Räumfahrzeuge an Anliegergrundstücken auftreten, die nicht kenntlich gemacht wurden, haftet der Grundstücksbesitzer. Der Markt Weiler-Simmerberg versucht, auch in diesem Winter, aus Rücksicht gegenüber unserer Natur, den Streusalzeinsatz so gering wie möglich zu halten. Wir bitten daher um vermehrte Aufmerksamkeit und Vorsicht und danken für Ihren Einsatz.

3 rathausbote 1 3 Hotspot in Weiler und Simmerberg: Schnell und sicher ins Internet Ab sofort können sich Nutzer von Smartphones, Tablets und Laptops auf dem Kirchplatz mit Rathauspark in Weiler im Allgäu und auf dem Dorfplatz in Simmerberg kostenlos ins Internet einwählen. Der Markt Weiler-Simmerberg hat die Landesinitiative sofort aufgegriffen und die Umsetzung von zwei kostenlosen Hotspots durchgeführt. Die Installationskosten wurden dabei vom Land Bayern getragen. Genutzt werden kann dieser kostenlose Service von Gästen und Bürgern, um s abzurufen oder im Internet zu surfen. Es ist keine gesonderte Registrierung vorgesehen, es gibt auch keine Passwörter oder ein umständliches Anmeldeverfahren. Der Datenschutz wird dabei überörtlich garantiert, desgleichen wird der Jugendschutz durch entsprechende Jugendschutzfilter gewährleistet. Sonntag, 30. April 2017: Kräutermarkt mit großem Rahmenprogramm und Landespflege Lindau (B) besorgt und geliefert. Die Sortenliste kann auf eingesehen oder bei Gabi Brandmayr unter Tel: 08387/3057 oder Ernst Karrer unter Tel: 08387/1005 erfragt werden. Preise: Hochstamm 21,00 Halbstamm 18,00 Busch 16,00 Raritäten (nur als Hochstamm lieferbar) 26,50 Wühlmauskorb 12,00 Bestellungen sind bis bei Gabi Brandmayr unter Tel: 08387/3057 oder Ernst Karrer unter Tel: 08387/1005 möglich. Hochstamm = Stammhöhe 1,60m - 1,80m zuzüglich Krone, Verwendung z.b. in Streuobstwiesen. Unsere Hochstämme sind 3-jährig und daher vergleichsweise kräftig entwickelt. Halbstamm = Stammhöhe 1,00m - 1,20m zuzüglich Krone. Verwendung z.b. zur leichteren Ernte im kleineren Privatgarten, 2-jährige Bäume. Als Auftaktveranstaltung für viele Markttermine 2017 gilt der erstmalig durchgeführte Westallgäuer Kräutermarkt am Sonntag, 30. April 2017 in Weiler im Allgäu. Gemeinsam mit dem Verein Allgäuer Kräuterland e.v. wird das Thema Kräuter, Kräutergeheimnisse, traditionelle Heilkunde und viele weitere Themen für alle Besucher sicherlich ein Erlebnis werden. Obstbaumbestellung 2017 Auch in diesem Jahr können beim Gartenbauverein Weiler-Simmerberg wieder Obstbäume bestellt werden. Es stehen verschiedene Sorten von Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Pflaumen, Kirschen, Mirabellen und Renekloden als Halbstamm, Busch oder Hochstamm, sowie einige Raritäten ausschließlich als Hochstamm zur Verfügung. Wir empfehlen zum Schutz der Neupflanzung einen Wühlmauskorb unverzinkt, Maschenweite 13 mm, 50 x 50 cm mit zu bestellen. Die Bäume werden vom Kreisverband für Gartenbau- So erreichen Sie uns.

4 rathausbote 1 4 Offener Frühstückstreff Immer mittwochs (außer an schulfreien Tagen) von 8.30 bis Uhr im Aufenthaltsraum der Grund- und Mittelschule Weiler im Allgäu Der offene Frühstückstreff ist ein regelmäßiger Treffpunkt, der die Gelegenheit bietet, in gemütlicher Atmosphäre mit netten Leuten ins Gespräch zu kommen und sich über vielfältige Themen auszutauschen, bzw. sich bei geladenen Fachleuten zu informieren. Kommen Sie doch einfach mal vorbei wir freuen uns immer über neue Gesichter. Kinder dürfen natürlich auch mitkommen. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,00. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Herrn Trefzer von der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule in Weiler im Allgäu wenden, Tel: 08387/ oder jas-weiler@gmx.net Datum Das Thema (von 9.00 bis ca Uhr) Vereinsvorstellungen Schützenverein Simmerberg 1890 e.v. Unser Schützenverein hat ca. 70 Mitglieder, davon etwa 12 Jugendliche. Wir schießen seit letztem Jahr auf einer modernen elektronischen Schießanlage. Der Verein führt seit über 30 Jahren immer Anfang November das Bürgerschießen durch. Auch ein Nikolaus- und Ostereierschießen finden jedes Jahr statt, bei denen Gäste immer sehr willkommen sind. Wir nehmen am Rundenwettkampf der Erwachsenen teil und die Jugend ist im Kreiscup vertreten. Unsere Schießzeiten sind jeden Dienstag ab 18:30 Uhr im Schützenheim Büchervorstellung und Lesung Kinder- und Jugendbuchautorin Kathrin Stehle aus Weiler liest aus ihren Büchern für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren vor. Kathrin Stehle, Kinder- und Jugendbuchautorin. Dipl. Sozialpädagogin Offene Gesprächsrunde - SPIELEBÖRSE Heute dürfen die Erwachsenen einmal Kind sein. Wir tauschen uns über Tischspiele für Familien aus und spielen diese. Gerne können eigene Spiele, welche in Ihrer Familie gespielt werden, mitgebracht werden Die neuen Mitarbeiter der offenen Jugendarbeit des Marktes Weiler- Simmerberg mit Ellhofen stellen sich und ihre Angebote vor. Kennenlernen, Fragen stellen, gespannt sein. Brigitte Jahn, Erzieherin; Helmut Schock-Hackspacker, Arbeitserzieher Änderungen werden nach Möglichkeit rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Unser Übungsschießen findet am Mittwoch ab 18:30 Uhr im Schützenheim statt. Köngl. Priv. Schützengesellschaft Weiler im Allgäu Unsere Vorstandschaft: Fähnrich Gebhard Reichart, Kassier Horst Kießling, Schriftführer Lothar Schmid, 3. Vorstand Beate Felder, 2. Vorstand Werner Reichart, 1. Vorstand Reiner Stohr, Sportleiter Marc Hanser und Jugendleiter Manfred Kremer. Mit über 200 Jahren sind wir der älteste Verein der Gemeinde. Zwischen Oktober und April finden unsere Schießabende jeweils am Dienstag, Jugendliche ab 18:30 Uhr und Erwachsene ab im Vereinsheim in der Bildsteinstraße statt. Auf 18 Schießständen wird

5 rathausbote 1 5 mit Luftgewehren, Luftpistolen und Zimmerstutzen versucht, gute Ergebnisse zu erzielen. Sportschießen können Frauen und Männer jeden Alters, sowie Jugendliche ab 12 Jahren. Auch sportliche Vergleiche mit anderen Vereinen und Mannschaften gehören bei uns zur Selbstverständlichkeit. Vertreten im Gastgeberverzeichnis Westallgäu sind die Orte Gestratz, Grünenbach, Heimenkirch, Hergensweiler, Lindenberg, Maierhöfen, Oberreute, Opfenbach, Hergatz, Röthenbach, Stiefenhofen und Weiler-Simmerberg. Seit 35 Jahren veranstalten wir unser viertägiges Bürgerschießen. Zur Tradition gehört es, bei weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen, mit Vereinsfahne und Schützentracht unseren Verein zu repräsentieren. Geselligkeit, Feste und interne Veranstaltungen wie z.b. Nikolausschießen, Weihnachtsfeier, Dreikönigsschießen, Ostereierschießen sowie Geburtstagsschießen gehören auch dazu. Am Ende der Saison findet die Königsfeier statt, dort werden die Ergebnisse der einzelnen Disziplinen bekanntgegeben, die höchsten Ergebnisse prämiert und die besten Teiler erhalten die Königswürde. Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Reiner Stohr, Tel: 08387/793. Neues Gastgeberverzeichnis Westallgäu 2017/2018 Werbung für die Urlaubsregion Westallgäu machen nun wieder die Westallgäuer Orte im neuen Gastgeberverzeichnis und Urlaubsmagazin 2017/18, das ab sofort in den Gästeämtern des Westallgäus erhältlich ist. Das Gastgeberverzeichnis im frisch überarbeiteten Layout gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Angebote unserer Gastgeber und ist ein hilfreicher Ratgeber für die Urlaubsgestaltung. Denn neben den Unterkünften beinhaltet das Gastgeberverzeichnis auch einen Imageteil. Insbesondere die drei großen Schwerpunktthemen Westallgäuer Wasserwege, Westallgäuer Käsestraße und Kraftquelle Allgäu inkl. unserer ausgebildeten Botschafter werden hier dargestellt. Zudem wird der Gast auf die kostenlose Allgäu-Walser-Card aufmerksam gemacht, mit der er bei zahlreichen Freizeiteinrichtungen Ermäßigungen erhält. Aber auch zahlreiche Tipps zu Ausflügen, Hinweise zu Wanderwegen sowie der Wandertrilogie Allgäu und kulturelle Höhepunkte im Westallgäu werden auf den Imageseiten dargestellt. So erreichen Sie uns.

6 rathausbote 1 6 Allgäuer Wander- und Radwegenetze, Erlebnis Alpwirtschaft, Bürgerengagement - Gremium beschließt Förderung von 3 Projekten Die anwesenden Mitglieder des Entscheidungsgremiums der LEADER-Region Westallgäu- Bayerischer Bodensee befürworten im Bürgerstüble der Iberghalle in Maierhöfen die Förderung von drei Projekten. Der genehmigte Zuschuss beläuft sich auf rund ,00 EU- Fördermittel. Die Regionalmanagerin Mariam Issaoui informiert die Mitglieder außerdem über die Verlagerung der Geschäftsräume nach Lindau. Mit der Qualitätssicherung touristischer Wegenetze Wandern und Rad im Allgäu will die Allgäu GmbH zusammen mit den Allgäuer Landkreisen die gesamte Ferienregion Allgäu als qualitätsvolle Wander- und Radregion profilieren und die Dachmarke Allgäu stärken. Zu den Maßnahmen gehört unter anderem eine einheitliche Konzeption einer Wanderwegebeschilderung für alle Allgäuer Landkreise, die von den Orten künftig verbindlich umgesetzt werden soll. Auch soll der Zustand der insgesamt Kilometer Radwege und der Kilometer Wanderwege im bayerischen und württembergischen Allgäu auf Basis von Qualitätskriterien erfasst und regelmäßig überprüft werden. Zuständig für die Pflege der Wegenetze sind die Landkreise bzw. Orte selbst. Jedoch werden ihnen auf Basis der gesammelten Daten Handlungsempfehlungen durch den Projektträger ausgearbeitet, nach denen die Wegenetze für den Gast optimaler gestaltet werden können. So sollen die beliebtesten Urlaubs-, Freizeit- und Erholungsaktivitäten im Allgäu nachhaltig und mit hohem Qualitätsanspruch weiterentwickelt werden. Für die Umsetzung des Projekts in den fünf Allgäuer LEADER-Regionen wird eine Gesamtsumme von rund ,00 veranschlagt. Die Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee unterstützt das Vorhaben mit ca ,00 an LEADER- Fördermitteln. Weitere LEADER-Fördermittel kommen aus den übrigen vier Allgäuer Gebieten. In der Alpe Vögelsberg in Oberstaufen will der Heimatdienst Oberstaufen e.v. eine Erlebnisausstellung zur Geschichte der Alpwirtschaft mit ihrer Verzahnung zur Tallandwirtschaft installieren. So soll der Besucher historische land- und alpwirtschaftliche Geräte und historisches Filmmaterial zu sehen bekommen, aber auch Zeitzeugen lauschen können, die per Videobotschaft ihre Erfahrungen zur Alpwirtschaft teilen. Der Naturpark Nagelfluhkette e.v. richtet seinen Blick im Rahmen der Ausstellung auf die aktuelle Bedeutung der Alpwirtschaft für das Landschaftsbild und die Artenvielfalt und wird diese in einem Nebenraum ausstellen. Im Außengelände wird die Erlebnisausstellung durch typische Alppflanzen sowie landwirtschaftliche relevante Pflanzen von früher und heute abgerundet. Das Vorhaben kostet insgesamt rund ,00, wovon die LEADER-Region Westallgäu ,00 an Fördermitteln beisteuern wird. Mit dem Projekt Unterstützung Bürgerengagement unterstützt die LEADER-Region Westallgäu- Bayerischer Bodensee ab Februar 2017 bis Ende 2019 mit einem Budget von insgesamt ,00 Kleinstprojekte, die das Bürgerengagement in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Daseinsvorsorge oder Wirtschaft stärken. Lokale Akteure aus den 19 Gemeinden im Landkreis Lindau, sowie aus Oberstaufen, können pro Gemeindegebiet einmalig eine Einzelmaßnahme mit einem Zuschuss von bis zu 1.100,00 netto beantragen. Der Zuschuss wird direkt und unbürokratisch vom LAG-Management ausgezahlt und muss nicht gegenfinanziert werden. Ob ein beantragtes Kleinstprojekt gefördert werden soll, entscheidet vorab das 61-köpfige Gremium der hiesigen LEADER-Gruppe. Die Regionalmanagerin und Geschäftsführerin der WBF Westallgäu-Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft GmbH informiert die Mitglieder darüber, dass die WBF GmbH zum Ende des Jahres 2016 aufgelöst wurde. Die Tätigkeiten der Firma übernimmt ab der Verein Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.v., seines Zeichens Gesellschafter der seit 2008 bestehenden Firma. Grund für die Auflösung der GmbH sind in erster Linie mit dem Wegfall der GmbH-Verwaltung verbundene Kostenersparnisse. Mit ihrem bisherigen Firmen- und Vereinssitz in der Bahnhofstraße in Lindenberg ist Frau Issaoui mit der WBF und dem Verein Regionalentwicklung am 13. Dezember 2016 in das Landratsamt Lindau am Stiftsplatz 4 auf der Lindauer Insel gezogen. Frau Issaoui ist seit als Regionalmanagerin beim Verein angestellt und ist wie gewohnt Ansprechpartnerin für alle Förderfragen rund um das EU- Förderinstrument LEADER. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zur LEADER-Gruppe finden Sie auf der Internetseite oder auf Facebook

7 rathausbote 1 7

8 rathausbote 1 8 Stipendienstiftung der Stadt und des Landkreises Lindau (B) für den Besuch von gewerblichen Berufsschulen und anderen Fachschulen der gewerblichen Wirtschaft Seit Beginn dieses Jahres werden die Erträge der Stiftung verteilt. Zweck der Stiftung ist es, Darlehen an förderungswürdige Schüler/-innen und Studenten/-innen auszugeben, die insbesondere Fachhochschulen, Technikerschulen, Wirtschafts- und Meisterschulen oder Ahnliches (z.b. Krankengymnastik-Schulen) besuchen. In der Regel werden zinsfreie Darlehen vergeben, die innerhalb einer angemessenen Frist zurückzuzahlen sind. Bei sehr gutem Abschluss oder bei Rückzahlung in einer Summe kann ein teilweiser Erlass der Rückzahlung gewährt werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewerber sollen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ununterbrochen seit einem Jahr vor Studienbeginn im Stadtgebiet oder im Landkreis Lindau (B) haben. Anträge auf Darlehen können bis bei der Stadtverwaltung Lindau (B) eingereicht werden. Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung Kinder, Jugend, Sport, Bregenzer Str. 6, Zimmer , Tel / oder auf der Homepage der Stadt Lindau (B) Schulen/Stipendienstiftungen erhältlich. Stadt Lindau (B), Abteilung Kinder, Jugend, Sport Tourist-Information An alle Vereine Bitte teilen Sie uns, wenn noch nicht geschehen, die bereits bekannten Veranstaltungen für das Jahr 2017 mit. Sie können auch alle Veranstaltungen von Weiler-Simmerberg-Ellhofen und dem Westallgäu unter erfahren. Der neue Fahrplan 2017 der RBA ist seit in der Tourist-Information erhältlich. Veranstaltungen Freitag, Turn und Festhalle Simmerberg Turn und Festhalle Simmerberg 09:00 Uhr Evang. Kreuzkirche Singspiel Wir freuen uns mit Die Landstreicher" auf die nächste Spielsaison 2016/2017. Kartenvorverkauf im Theaterstüble (neben Bäckerei Rieser) jeweils Montag, Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Samstag von 9.00 bis Uhr. Während der Vorverkaufszeiten telefonisch unter 08387/ Nähere Informationen unter simmerberg.de. Singspiel Siehe Evang. Gottesdienst Samstag, Sonntag,

9 rathausbote 1 9 Mittwoch, :30 Uhr Evang. Gemeindehaus Spiel und Ratschnachmittag Der Evang. Gemeinde. Samstag, :00 Uhr Kirchplatz Weiler Feuer und Eis Die Feuerwehr Weiler im Allgäu möchte den Besuchern mit einer Vielzahl von Attraktionen wie Feuerwerk, Eisschnitzer, usw. die zwei gegensätzlichen Elemente näher bringen, mit denen sonst die Feuerwehr das ganze Jahr über zu kämpfen hat. Sonntag, :00 Uhr Evang. Kreuzkirche Evang. Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Pfarrstube Weiler Kolpinghaus Weiler Offener Frauentreff Mit Kaffee und Kuchen. Frauenbund Kinoabend. Freitag, :00 Uhr Kita St. Blasius Tanzen im Kreis Mit Schwung ins neue Jahr. Sonntag, :00 Uhr Evang. Kreuzkirche Evang. Gottesdienst Dienstag, :00 Uhr Cafe Ihlerbeck Kneipp Cafe Treff Samstag, :00 Uhr Kolpinghaus Weiler 08:00 Uhr Turnhalle Schule Weiler 13:30 Uhr Kirchplatz Weiler Kolpinghaus Weiler Kaffeenachmittag im Fasching Lustige Einlagen oder Gedichte gerne erwünscht. Sonntag, Kreisjahrgangssichtung Tischtennis Mittwoch, Winterwanderung Wanderung auf Winterwanderwegen vom Kneippverein. Die Kunst des Zuhörens Vortrag mit Christl Härtl.

10 rathausbote 1 10 Donnerstag, Pfarrheim Ellhofen Turn- und Festhalle Simmerberg Das Christentum die Seele Europas Vortrag von Michael Ragg. Freitag, Faschingsball Simmerberg Mit d`vielsaiter" und der Lumpenkapelle Westallgäu. Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr: Krabbelgruppe Mausezahn 0-4 Jahren, Evang. Gemeindehaus, Weiler Uhr: Seniorengymnastik des BRK, Kolpinghaus Weiler Uhr: Gesundheitsgymnastik für alle (Kneippverein), Alte Turnhalle, nicht in den Ferien Uhr: Lauftreff für Jedermann, Treffpunkt Parkplatz Steinwerke Rudolph Dienstag Uhr: Krabbelgruppe Mausezahn 0-4 Jahren, Evang. Gemeindehaus Weiler, Alin Böhmer Tel. 0176/ Mittwoch Uhr: Krabbelgruppe Mausezahn 0-4 Jahren, Evang. Gemeindehaus Weiler, Mirjam Aichele Tel / o. Rohana Durdak Tel Uhr und Uhr: Museum und Museumsstüble geöffnet Donnerstag Uhr: Krabbelgruppe Mausezahn für 0-4 Jahren, Evang. Gemeindehaus Weiler, Martina Bach Tel Uhr: Hähnchenstand, Kirchplatz Weiler Uhr: Lauftreff für Jedermann, Treffpunkt Parkplatz Steinwerke Rudolph Freitag Wochenmarkt, Kirchplatz Weiler Uhr: Mutter/Kind Turnen ab 1 Jahr, Alte Turnhalle Weiler, nicht in den Ferien. Auskünfte zu allen Veranstaltungen erteilt die Tourist-Information

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v.

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. 08.2014 Sehr geehrter Sponsor, gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, ist es wichtig, den richtigen Ausgleich

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Sylt gesund & Offene Badekur. Gesundheitsarrangements

Sylt gesund & Offene Badekur. Gesundheitsarrangements Sylt gesund & Offene Badekur Gesundheitsarrangements Gesund auf Sylt Bei uns stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Vordergrund Erholung der Extraklasse Genießen Sie unsere beliebten Gesundheitsanwendungen,

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und Herzlich Willkommen zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes Erlebnisraumgestaltung und Produktentwicklungsprozess im Landkreis Lindau Bodensee) 26. Juni 2012, Inselhalle Lindau Einführung in das

Mehr

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen. SATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Burschenverein" Tannengrün" Steinberg. 2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz "eingetragener Verein" in der Abkürzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

w Lindau BCBEkStE b Landkreis Niederschrift

w Lindau BCBEkStE b Landkreis Niederschrift b Landkreis w Lindau BCBEkStE Niederschrift der 31. Sitzung des Kreisausschusses am Donnerstag, 14. März 2013, Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:05 Uhr im Rokokosaal, Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Teilnehmer:

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Tourismus im Weserbergland (Höxter) ein Überblick für Kulturvertreter. Stephan Berg SGL Tourismus & Kultur Stadt Höxter

Tourismus im Weserbergland (Höxter) ein Überblick für Kulturvertreter. Stephan Berg SGL Tourismus & Kultur Stadt Höxter Tourismus im Weserbergland (Höxter) ein Überblick für Kulturvertreter Stephan Berg SGL Tourismus & Kultur Stadt Höxter Sachgebiet Tourismus & Kultur der Stadt Höxter Gästeservice Marketing Aufgaben des

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

rheinpartie auf zu neuen ufern Die Veranstaltungsstruktur

rheinpartie auf zu neuen ufern Die Veranstaltungsstruktur rheinpartie auf zu neuen ufern Die Veranstaltungsstruktur rheinpartie auf zu neuen ufern ist eine Kultur-Initiative des Zweckverbandes Oberes Mittelrheintal und findet von Freitag, den 2. Oktober bis Sonntag,

Mehr

V E R O R D N U N G. Verordnung: Allgemeine Vorschriften. 1 Inhalt der Verordnung

V E R O R D N U N G. Verordnung: Allgemeine Vorschriften. 1 Inhalt der Verordnung Az.: IV-631-06 bzw. 07/T V E R O R D N U N G der Stadt Garching b. München Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Garching b. München Auf Grund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Satzung vom 17. Juli 1992 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Der Sitz

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Städte-/ Gemeindepartnerschaft Städte-/ Gemeindepartnerschaft... für Seeg Vortrag Bürgerforum Seeg 4. März 2008 Renate Carré Bedeutung und Gründe Austausch kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Bereich Gedanken der Freundschaft

Mehr

Spiritueller Tourismus als eigenständige Reiseart? - Versuch von Definition und Einordnung

Spiritueller Tourismus als eigenständige Reiseart? - Versuch von Definition und Einordnung Spiritueller Tourismus als eigenständige Reiseart? - Versuch von Definition und Einordnung Jahreskolloquium zum Thema Spiritualität und Tourismus Eichstätt 27.-28. November 2009 Ein Vortrag von Aline Sommer

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Einheit in guter Lage

Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Einheit in guter Lage Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Einheit in guter Lage Lange Str. 18, 31832 Springe Eldagsen 1 / 7 externe Objnr CR266 Objektart Haus Objekttyp Mehrfamilienhaus PLZ 31832 Ort Springe Eldagsen Land Deutschland

Mehr

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. 1 Name,Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 3.10.1953 gegründete Schützenverein Diele und Umgebung e.v. mit Sitz in der Schützenstraße 30, 26826 Weener, Ortschaft

Mehr

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck Verfassung 1 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Frankfurter Sparkasse. 2 (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. (3) Sie hat ihren Sitz in Frankfurt

Mehr

Nr. 07/2007 Mittwoch, 20. Juni 2007

Nr. 07/2007 Mittwoch, 20. Juni 2007 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 07/2007 Mittwoch, 20. Juni 2007 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005)

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005) Reglement über die Benützung der Räume im Werkhof (vom 3..005) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Aufsicht, Organisation, Verwaltung... 3 Art. 3 Raumangebot... 3 II.

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. S a t z u n g vom 22. Dezember 1994 über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Niederzier in der Fassung der 14. Änderungssatzung

Mehr

FREIZEIT FÜR ALLEINERZIEHENDE UND KINDER

FREIZEIT FÜR ALLEINERZIEHENDE UND KINDER FB 23 9. Dezember 2014 FREIZEIT FÜR ALLEINERZIEHENDE UND KINDER Eckdaten Ziel: Kroatien, Porec Zeit: Pfingstferien 2015 Abfahrt: 23.Mai 2015 Rückkehr: 30.Mai 2015 Unterkunft Hotel Laguna Materada *** Porec

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012 1 Förderrichtlinien 2 Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung Die Edith Fröhnert Stiftung fördert gemäß 2 der Stiftungssatzung folgende Stiftungszwecke: 1. Jugendhilfe 2. Kultur 3. Erziehung und

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Brüel e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Brüel e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Brüel e.v. Der Förderverein unterstützt die Feuerwehr auf vielen Gebieten. Einerseits erfolgt die Unterstützung durch finanzielle Zuschüsse zu konkreten,

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Satzung der Stadt Rüthen über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 28. Nov. 1985 ( 6 Abs.1 geändert durch Beschluss der Stadtvertretung

Mehr

Wer sind wir und was tun wir?

Wer sind wir und was tun wir? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Schießsportes und des Schützenwesens, es freut uns, dass Sie und Ihr Verein sich für eine Mitgliedschaft im Westfälischen Schützenbund e.v. interessieren.

Mehr

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 23.07.1996 (GVOBl. Schl.-H., Seite 529), zuletzt

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 20.05.2014 Sehr erfolgreich: Unser Start in die Messesaison 2014 Am 30.03.2014 starteten wir gemeinsam mit dem Tourist Office Neustadt a. d. Aisch im Nostalgiebus

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 1.4.1996 (GVOBl.

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Servicestelle Betreuung und Pflege Folie 1 2010 2014: Vier Jahre Aktion Demenz in Lustenau

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Borussen-Express-Coesfeld `92

Borussen-Express-Coesfeld `92 Borussen-Express-Coesfeld `92 Satzung (überarbeitete Fassung vom 20.05.2016) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Gründung Der Fanclub führt den Namen Borussen-Express-Coesfeld 92. Der Sitz des Fanclubs ist Coesfeld.

Mehr

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Beschreibung Wohnen und Arbeiten unter einem Dach - das ist hier möglich! Das angebotene Anwesen besteht aus einem grossen Wohnhaus mit Einliegerwohnung,

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein ( GO ) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Integrationsprojekt der Stadt Bamberg

Integrationsprojekt der Stadt Bamberg Integrationsprojekt der Stadt Bamberg Übersicht zu bedarfsgerechten Räumlichkeiten in Bamberg zur flexiblen Nutzung im Bereich Freizeit / Kultur/ Sport (Stand Juli 2014) Nachfolgende Auflistung von Räumlichkeiten

Mehr

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützengesellschaft "Jagabluat Großinzemoos e.v. 2) Der Verein hat seinen Sitz in Großinzemoos.

Mehr

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH) 1 Name und Sitz 1 S A T Z U N G "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure,

Mehr