Lösungshilfe: weibliche Fortpflanzungsorgane von Isolde Richter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshilfe: weibliche Fortpflanzungsorgane von Isolde Richter"

Transkript

1 Lösungshilfe: weibliche Fortpflanzungsorgane von Isolde Richter Abtreibungspille Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch, bis zur 7. Schwangerschaftswoche erlaubt. Adenom Adnexitis Amenorrhoe Ausschabung der Gebärmutter Bartholin-Drüsen Bauchhöhlenschwangerschaft Bläschenfollikel Brachymenorrhoe Brustdrüsen Cervix Corpus luteum Curettage Damm Dermoidzysten Descendus uteri et vaginae Diaphragma Dysmenorrhoe Eierstöcke Eileiter Endometriose Eumenorrhoe Extrauteringravidität Follikel Follikelzysten gutartige, vom Drüsenepithel ausgehende Geschwulst Entzündung der Eierstöcke und dem Eileiter Ausbleiben der Regelblutung = Kürettage. Die Gebärmutterschleimhaut wird aus der Gebärmutter herausgeschabt. Dickflüssiges Sekret produzierende, erbsengroße Drüsen, im unteren Drittel der großen Schamlippen gelegen, die die Gleitfähigkeit beim Geschlechtsakt ermöglichen. Ein befruchtetes Ei nistet sich (oft) an der Gebärmutterrückwand oder am Bauchfell ein. Grund ist meist eine Eileiterverklebung, da das befruchtete Ei nicht in die Gebärmutter transportiert werden kann. s. Tertiärfollikel verkürzte Regelblutung = Mammae. Paarig vorhandene, Sekret (Milch) produzierende Drüsen mit Ausführungsgang in die Brustwarze. s. Zervix s. Gelbkörper s. Ausschabung Gebiet zwischen: Scheidenöffnung und After versprengtes, embryonales Gewebe, das sich in Zysten abgelagert hat Gebärmuttersenkung Schwangerschaftsverhütungsmethode. Ein mit einer Gummimembran überzogener Ring wird vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt und vor die Portio gelegt und verbleibt dort noch 6 bis 24 Stunden. schmerzhafte Regelblutung = Ovarien. Weibliche Keimdrüsen = Tubae uterinae. Bleistiftdicke Schläuche, die vom Tubenwinkel der Gebärmutter zu den Eierstöcken ziehen. Ort der Befruchtung Gebärmutterschleimhaut wächst außerhalb der Gebärmutter. normale Menstruationsblutung Das Kind entwickelt sich außerhalb der Gebärmutter, z. B. im Eileiter oder in der Bauchhöhle. Eizelle und umgebende Follikelzellen Eierstockzyste. Es handelt sich meist um nicht gesprungene Graaf-Follikel (s. dort).

2 Fransentrichter FSH Gallertbauch Gelbkörper Gelbkörperhormon Gestagen Gonadotropin-Releasing- Hormon Graaf-Follikel Gynäkomastie HCG Hernie Humanes Choriongonadotropin Hydrozele Hymen Hypermenorrhoe Hyperthelie Hypertrophie Hypomenorrhoe Hysterektomie Implanon Interzeption Intrauterinpessar Laterales Ende des Eileiters. Der Fransentrichter legt sich beim Eisprung auf den Eierstock und fängt das Ei auf, damit es in den Eileiter gelangt. Hormon des HVL, FSH = Follikel stimulierendes Hormon für Wachstum und Reifung des Follikels Durch Platzen eines Kystadenoms (s. dort) angesammelte gallertartige Masse in der Bauchhöhle. = Corpus luteum. Follikelzellen, die nach dem Eisprung im Eierstock zurückbleiben und nun Progesteron und Östrogen produzieren. = Progesteron, sog. Schwangerschaft erhaltendes Hormon Stoffklasse von synthetischen und natürlichen Hormonen, die eine ähnliche Wirkung wie das körpereigen hergestellte Progesteron haben. Der Begriff wird v.a. im Zusammenhang mit Ovulationshemmern benutzt. Freisetzungshormon des Hypothalamus, das für die Ausschüttung von FSH und LH im HVL anregt sprungreifer Follikel Vermehrung des Brustdrüsengewebes beim Mann (= echte G.). Fettablagerungen in der männlichen Brust (= unechte G.) = humanes Choriongonadotropin, wird bei der Schwangeren in der Plazenta gebildet, um das Abstoßen der Funktionsschicht der Gebärmutter und damit die Regelblutung zu verhindern. Eingeweide- oder Weichteilbruch siehe HCG s. Wasserbruch s. Jungfernhäutchen zu starke Regelblutung, Blutungsmenge über 150 ml Vergrößerung eines Gewebes oder Organs durch Zunahme der Zellanzahl Vorliegen von überzähligen Brustwarzen Vergrößerung eines Gewebes oder Organs durch Zellvergrößerung ohne Zunahme der Zellzahl zu schwache Regelblutung Gebärmutterentfernung s. Verhütungsstäbchen Pille danach, d. h. die Einnistung eines Eies nach der Befruchtung wird durch ein Hormonpräparat verhindert. s. Intrauterinspirale

3 Intrauterinspirale Jackson-Test Jungfernhäutchen Klimakterium Klitoris Knaus-Ogino-Methode Konisation Kontrazeption Kürettage Kystadenom Laktation Leistenbruch Leydig-Zwischenzellen LH Luteinsierendes Hormon Mammae Mammakarzinom mammorenales Syndrom Mastodynie Mastopathie Menarche Menopause = Intrauterinpessar. Mechanisches Mittel zur Schwangerschaftsverhütung, wird vom Arzt in die Gebärmutter eingelegt. Plateauphänomen. Methode zur Entdeckung von Krebsknoten in der weiblichen Brust = Hymen. Ringförmige Schleimhautfalte, die die äußere Scheidenöffnung ringsum begrenzt, mit einer Öffnung, die den Abfluss des Menstruationsblutes ermöglicht = Wechseljahre. Übergangsphase von der Geschlechtsreife zum Alter = Kitzler, unpaares weibliches Geschlechtsorgan der Frau, das entwicklungsgeschichtlich dem Penis des Mannes entspricht. Sie liegt am vorderen Ende der kleinen Schamlippen. Schwangerschaftsverhütungsmethode. Erfassung der Zykluslänge, um die voraussichtlichen, fruchtbaren Tage zu errechnen. Aus der Portio wird bei Krebsverdacht oder Krebserkrankung ein kegelförmiges Gewebestück herausgeschnitten Verhütungsmittel s. Ausschabung Gutartiger Tumor mit hohem Entartungsrisiko, der von drüsigen Organen seinen Ausgang nehmen kann. Absonderung von Milch aus den Brustdrüsen, Stillen Weichteilbruch im Bereich des Leistenkanals Zellen, die im bindegewebigen Anteil des Hodens liegen und in denen Testosteron hergestellt wird. = s. lutenisierendes Hormon = LH, stammt aus dem HVL und ist für die Follikelreifung und das Wachstum und den Umbau der Follikelreste in den Gelbkörper zuständig s. Brustdrüsen Brustkrebs Vorliegen von Anomalien des Brustdrüsengewebes oder der Brustwarzen bei gleichzeitigem Auftreten von Fehlbildungen im Nierenbereich Bezeichnung für die Schwellung und Schmerzhaftigkeit der weiblichen Brustdrüsen vor der Monatsblutung Zusammenfassende Bezeichnung für gutartige Erkrankungen der Brustdrüse Zeitpunkt des ersten Auftretens der Regelblutung Zeitpunkt des letzten Auftretens der Regelblutung

4 Menorrhagie Menstruation Metrorrhagie Mikropille Minipille Mutterbänder Muttermund Myom Myomembolisation Neoplasie Oligomenorrhoe Oophoritis Orchitis Östrogen Ovarialzyste Ovarien Pearl-Index Pille danach Polymastie Polymenorrhoe Portio Prämenstruelles Syndrom verlängerte Regelblutung, d. h. Blutungsdauer länger als sechs Tage Regelblutung unregelmäßige, zyklusunabhängige, länger als 14 Tage andauernde Blutung Mittel zur Schwangerschaftsverhütung, enthält wenig Östrogen (weniger als 0,05 mg/tablette) und Gestagen Hormonpräparat zur Schwangerschaftsverhütung, das nur aus Gestagen besteht. Bänder, die die Gebärmutter in ihrer Lage halten (breites und rundes Mutterband) = Ostium uteri, Öffnung zur Gebärmutterhöhle gutartige Geschwulst aus Muskelgewebe Therapieform gegen ein Myom, bei der Mikropartikel und Gewebekleber durch Blutgefäße in das Myom eingeleitet werden, damit sie sich dort festsetzen, um die Blutversorgung des Myoms zu unterbinden. Neubildung von Gewebe, das auf einer Störung der Wachstumsregulation beruht. Zyklusintervall der Regelblutung ist auf mehr als 35 Tage verlängert. = Eierstockentzündung = Hodenentzündung weibliches Sexualhormon (gehört zu den Follikelhormonen), zuständig für die Ausbildung der sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale gutartige, sackartige Geschwulst am Eierstock s. Eierstöcke Index, an dem man die Sicherheit einer Verhütungsmethode ablesen kann. Chemische Schwangerschaftsverhütungsmethode zur Vermeidung der Einnistung des befruchteten Eies. Vorliegen von überzähligen Brustdrüsen Zyklusintervall der Regelblutung ist verkürzt. Teil der Gebärmutter, der in die Scheide ragt 4 bis 14 Tage vor der Regelblutung kommt es zu schmerzhaften Spannungen und Schwellungen der Brust, außerdem möglicherweise zu Kreuz-, und Kopfschmerzen, Gereiztheit, Kreislaufbeschwerden und depressiver Verstimmung.

5 Primäre Geschlechtsmerkmale Primärfollikel Progesteron Rektozele Rötzer-Methode Salpingitis Samenbläschen Scheidenvorhof Schenkelhernie Schleimstrukturuntersuchung Schokoladenzysten sekundäre Geschlechtsmerkmale Sekundärfollikel Septum Sertoli-Zellen Stützzellen Symptothermale Methode Teerzysten Temperaturmethode Tertiäre Geschlechtsmerkmale Tertiärfollikel Die Organe, die direkt der Fortpflanzung dienen und zum Zeitpunkt der Geburt schon vorhanden sind. Zum Zeitpunkt der Geburt vorliegende Follikel in der Rindenschicht des Eierstocks. s. Gelbkörperhormon Gebärmuttersenkung, bei der es zum Druck auf den Mastdarm kommt Natürliche Verhütungsmethode, bei der neben der symptothermalen Methode (s. dort) noch der Muttermund und der Gebärmutterhals in die Untersuchung der fruchtbaren Tage nach Knaus-Ogino (s. dort) mit einbezogen werden. = Eileiterentzündung s. Bläschendrüse Region zwischen den kleinen Schamlippen Weichteilbruch an der Stelle, an der die Oberschenkelschlagader in den Oberschenkel eintritt. Schwangerschaftsverhütungsmethode. Untersuchung der Konsistenz und der Menge des Schleims vor dem Muttermund, um die fruchtbaren Tage der Frau zu bestimmen. = Teerzysten. Einblutungen in den Eierstock Die Merkmale, die das geschlechtliche äußere Erscheinungsbild prägen. Sie sind zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht vorhanden, sondern bilden sich erst während der Pubertät aus. = wachsender Follikel, hat sich durch Zunahme der Follikelzellen aus dem Primärfollikel entwickelt = Trennwand s. Stützzellen = Sertoli-Zellen. Befinden sich in den Hodenkanälchen und haben die Aufgabe, die heranreifenden Spermien zu stützen, zu schützen und zu ernähren. Natürliche Schwangerschaftsverhütungsmethode. Kombiniert die Basaltemperaturmessung und die Zervixschleimbeobachtung, um den Zeitpunkt des Eisprungs festzustellen. s. Schokoladenzysten Natürliche Schwangerschaftsverhütungsmethode. Zur Errechnung der fruchtbaren Tage, misst die Frau jeden Tag die Temperatur. An den befruchtungsfähigen Tagen steigt die Temperatur um 0,3-0,6 0 C an. geschlechtsspezifische Merkmale und Verhaltensweisen = Bläschenfollikel. Heranreifung aus dem Sekundärfollikel

6 Totalprolaps Tubae uterinae Tubargravidität Ureter Urethra Uterus Uterusprolaps Vagina Verhütungsstäbchen Vulva Wasserbruch Zervix Zystozele Das gesamte Scheidenrohr ist nach außen gestülpt und liegt vor der Vulva. s. Eileiter = Eileiterschwangerschaft Harnleiter Harnröhre = Gebärmutter = Gebärmuttervorfall = Scheide. Muskelkanal, der den Gebärmutterhals mit dem Scheidenvorhof verbindet. = Implanon. Hormonelle Schwangerschaftsverhütungsmethode auf der Basis von Gestagen, östrogenfrei. äußerer Genitalbereich der Frau mit den kleinen und großen Schamlippen, der Schamspalte und dem Scheidenvorhof. = Hydrozele. Ansammlung von seröser Flüssigkeit zwischen den Hodenhüllen (Hydrozele testis) oder zwischen Bauchfellresten (Hydrozele funiculi spermatici) = Cervix (Gebärmutterhals) Gebärmuttersenkung, bei der es zum Druck auf die Harnblase kommt

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Allgemeines Man unterscheidet äußere und innere Geschlechtsorgane. Unter den äußeren Geschlechtsorganen versteht man die Vulva mit ihren verschiedenen

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Suprijono Suharjoto - Fotolia.com. Alles neu? 10w. Alles anders! 7s 8w. 4s 6s. 2s 5s. 1s 9w. Lösung: 1w 7w 8s. 3s 11w. Arbeitsblatt 7 1 Seite 38

Suprijono Suharjoto - Fotolia.com. Alles neu? 10w. Alles anders! 7s 8w. 4s 6s. 2s 5s. 1s 9w. Lösung: 1w 7w 8s. 3s 11w. Arbeitsblatt 7 1 Seite 38 6w 5w Alles anders! 4s 6s 1s 9w 1w 7w 8s 9 6 2 13 10w 2w 5 9s 2s 5s 7 3s 11w 10 14 3w 7s 8w 1 11 15 4w 12 3 8 4 Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Arbeitsblatt 7 1 Seite 38 Alles anders! waagrecht

Mehr

Fallbuch Physiologie

Fallbuch Physiologie buch buch Physiologie 7 Fälle aktive bearbeiten Bearbeitet von Kerstin Walter 1. Auflage 200. Taschenbuch. 26 S. Paperback ISBN 978 3 13 140431 2 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Verhütung ein wichtiges Thema für junge Paare

Verhütung ein wichtiges Thema für junge Paare Verhütung ein wichtiges Thema für junge Paare Liebe, Sexualität und Schwangerschaftsverhütung gehören untrennbar zusammen. Denn junge Frauen und Paare möchten selbst entscheiden, ob und wann sie Kinder

Mehr

Die moderne Empfängnisverhütung

Die moderne Empfängnisverhütung Die moderne Empfängnisverhütung Gesellschaft Bevölkerungsexplosion stoppen Gezielte Geburtenkontrolle zur politischen und sozialen Stabilisierung Hohe Zahl illegaler Abtreibungen mindern Im Juni 2008 lebten

Mehr

Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden

Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden Dr. Mansfeld und Dr. Jung informieren: Verhütungsmethoden Fühlen Sie sich sicher? Für viele Paare ist ein Leben ohne Empfängnisverhütung nur schwer vorstellbar. Die heutige Medizin bietet viele Möglichkeiten,

Mehr

Zu starke Mens? Ändern Sie es! Informationsbroschüre über zu starke Monatsblutungen und deren Behandlungsmöglichkeiten

Zu starke Mens? Ändern Sie es! Informationsbroschüre über zu starke Monatsblutungen und deren Behandlungsmöglichkeiten Zu starke Mens? Ändern Sie es! Informationsbroschüre über zu starke Monatsblutungen und deren Behandlungsmöglichkeiten Inhaltsverzeichnis Ab wann ist meine Mens zu stark? S. 5 Eine zu starke Mens kann

Mehr

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen G A B R I E L E G R Ü N E B A U M Unser Weg zum Wunschkind Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen 5 Inhalt Vorwort................................. 11 Die

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

First Love First Love Ambulanz

First Love First Love Ambulanz Ambulanz DER AUFBAU Aufbau weiblicher Geschlechtsorgane Der weibliche Körper hat innere und äußere Geschlechtsorgane. Zu den äußeren gehören die großen und die kleinen Schamlippen, die Klitoris (Kitzler)

Mehr

Arbeitsanleitung: Befruchtung Schwangerschaft - Geburt. Ziel: Steuerprozesse des Menschen nachvollziehen, wichtigste Hormongruppen kennen

Arbeitsanleitung: Befruchtung Schwangerschaft - Geburt. Ziel: Steuerprozesse des Menschen nachvollziehen, wichtigste Hormongruppen kennen L-Anweisung Arbeitsanleitung: Befruchtung Schwangerschaft - Geburt Ziel: Steuerprozesse des Menschen nachvollziehen, wichtigste Hormongruppen kennen Arbeitsauftrag: LP zeigt Hormontabelle wichtigste mit

Mehr

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen REPE P11 Inhalt Terminologie Normale Schwangerschaft / normale Geburt Fehlgeburt EUG EPH-Gestose Menstruationsstörungen Pathologien der Mamma Genitaltumoren Kontrollfragen LAP Terminologie Uebersetzen

Mehr

Rundum Frau sein! Ratgeber rund um das prämenstruelle Syndrom und Zyklusstörungen Mit Selbsttest und nu tzlichen Tipps

Rundum Frau sein! Ratgeber rund um das prämenstruelle Syndrom und Zyklusstörungen Mit Selbsttest und nu tzlichen Tipps Rundum Frau sein! Ratgeber rund um das prämenstruelle Syndrom und Zyklusstörungen Mit Selbsttest und nu tzlichen Tipps Inhalt Der weibliche Zyklus 4 Menstruelle Zyklusstörungen 8 Das prämenstruelle Syndrom

Mehr

Arbeitsblatt Gynäkologie

Arbeitsblatt Gynäkologie Arbeitsblatt Gynäkologie 1. Was bedeuten die folgenden gynäkologischen Fachbegriffe? Menorrhoe Menarche Dyspareunie Monatsblutung (Zyklische Blutung zwischen 24 und 31 Tagen mit einer Dauer von 3 7 Tagen)

Mehr

So verhüte ICH. Patientenratgeber sicher verhüten mit der Pille

So verhüte ICH. Patientenratgeber sicher verhüten mit der Pille So verhüte ICH Patientenratgeber sicher verhüten mit der Pille Sicher verhüten mit der Pille Die Empfängnisverhütung mit der Pille ist eine der sichersten Verhütungsmethoden und zudem eine sehr einfache.

Mehr

Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung

Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung Wechseljahre alternativ behandeln Natürliche Hormone statt künstlicher Hormonersatztherapie Das Geheimnis einer erfolgreichen Behandlung von Beschwerden vor

Mehr

runde Gummikappe, verstärkt durch Spiralring, wird kurz vor dem Geschlechtsverkehr zusammen

runde Gummikappe, verstärkt durch Spiralring, wird kurz vor dem Geschlechtsverkehr zusammen Diaphragma (Barrieremethode) Anwendung runde Gummikappe, verstärkt durch Spiralring, wird kurz vor dem Geschlechtsverkehr zusammen mit spermizidem Gel in die Vagina eingeführt (sitzt vor den Muttermund)und

Mehr

Die moderne Empfängnisverhütung

Die moderne Empfängnisverhütung Verhütung Die moderne Empfängnisverhütung Gesellschaft Bevölkerungsexplosion stoppen Gezielte Geburtenkontrolle zur politischen und sozialen Stabilisierung Hohe Zahl illegaler Abtreibungen mindern Im Juni

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Veränderungen in der Pubertät

Veränderungen in der Pubertät Veränderungen in der Pubertät 1 Unser Körper verändert sich in der Pubertät unter dem Einfluss verschiedener Hormone. Beschreibe in Stichworten die Veränderungen und gib an, welche Hormone dafür maßgeblich

Mehr

Kapitel 08.05: Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus

Kapitel 08.05: Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus Die Eltern wollen aber auch immer alles wissen ;-) Wenn Du gerne in Wikipedia liest, findest Du hier bestimmt auch viele Antworten: http://de.wikipedia.org/wiki/portal:liebe,_sexualität_und_partnerschaft

Mehr

Selbstbestimmte Schwangerschaft

Selbstbestimmte Schwangerschaft 12 Selbstbestimmte Schwangerschaft Selbstbestimmte Schwangerschaft Der Wunsch nach einem Kind ist bei vielen Menschen tief verwurzelt. Manche sehnen sich schon in jungen Jahren nach einem Baby. Einige

Mehr

Die Mikropille ist eine einphasige Weiterentwicklung der kombinierten Pille, die deutlich weniger Östrogen enthält.

Die Mikropille ist eine einphasige Weiterentwicklung der kombinierten Pille, die deutlich weniger Östrogen enthält. 1 von 8 16.11.2010 05:53 Methoden und Mittel Im Jahre 2008 wurden in der Schweiz offiziell 10 848 Abtreibungen verzeichnet. Davon waren 6% Spätabtreibungen nach der 12. Schwangerschaftswoche. Hinter jeder

Mehr

Lehrerinformation. Abschluss der Unterrichtseinheit. Einstieg, Variante 5. Alles klar? Arbeitsblatt 21. Alles klar? Quiz Quizkarten 22

Lehrerinformation. Abschluss der Unterrichtseinheit. Einstieg, Variante 5. Alles klar? Arbeitsblatt 21. Alles klar? Quiz Quizkarten 22 Lehrerinformation 1/2 der Unterrichtseinheit Aufbau Variante 1: Beantworten der Kummerkastenbriefe Sind zu Beginn der Unterrichtseinheit Kummerkastenbriefe geschrieben worden, so können diese nun beantwortet

Mehr

Verhütungsmethode Wirkung & Anwendung Vorteile Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Pille (Antibabypille)

Verhütungsmethode Wirkung & Anwendung Vorteile Nachteile/mögliche Nebenwirkungen Pille (Antibabypille) Verhütungsmethode Wirkung & Anwendung Vorteile Nachteile/e Pille (Antibabypille) Verhinderung des s durch Hormone Verhinderung des Eindringens der Samenzellen in die Gebärmutter und der Einnistung der

Mehr

Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs

Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs Gerlinde Debus Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs Eine medizinische Entscheidungs- hilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C f gender orschung rauengesundheit Anschrift

Mehr

Mehr Flexibilität, mehr vom Leben.

Mehr Flexibilität, mehr vom Leben. Exeltis Germany GmbH Adalperostraße 84 85737 Ismaning Tel.: +49 89 4520529-0 www.exeltis.de Mehr Flexibilität, mehr vom Leben. Die Pilleneinnahme im Langzyklus. Für weitere Informationen besuchen Sie uns

Mehr

Worauf Frauen vertrauen ^ Verhüten. gemacht! methoden im Überblick

Worauf Frauen vertrauen ^ Verhüten. gemacht! methoden im Überblick Worauf Frauen vertrauen ^ m GYN \ LNE r Verhüten gemacht! Verschiedene Verhütungs methoden im Überblick Liebe Leserin! Rund 30 Jahre Ihres Lebens müssen Sie sich um das Thema Verhütung Gedanken machen.

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

PMS da kann man was tun! Ein nützlicher Ratgeber zum Prämenstruellen Syndrom (PMS)

PMS da kann man was tun! Ein nützlicher Ratgeber zum Prämenstruellen Syndrom (PMS) PMS da kann man was tun! Ein nützlicher Ratgeber zum Prämenstruellen Syndrom (PMS) Mit praktischem Selbsttest Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 3 3 4 6 6 8 8 10 10 12 12 13 14 14 14 16 18 19 19 19 20 22 24

Mehr

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane Gynäkologie Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane! Im kleinen Becken liegen die beiden Eierstöcke, die beiden Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide.! Äußere Geschlechtsorgane werden

Mehr

HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9 HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU Sekundarstufe I, Klassen 7-9 Geschlechtsentwicklung Hormone bei Mann und Frau Hormone in der Schwangerschaft Hormone und Verhütung die Pille Biologie Inhalt und

Mehr

Verhütung. Hormonelle Verhütungsmittel

Verhütung. Hormonelle Verhütungsmittel Verhütung Verhütung ist keine Erfindung der Neuzeit, denn verhütet wurde schon immer mehr oder weniger erfolgreich. Mit modernen Verhütungsmethoden können sich Frauen heute zwar sicher und unabhängig fühlen

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE Dr. Kathrin Sator Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Univ. Klinik f. Frauenheilkunde, AKH Wien Ordination Frau und Ärztin, Tulln Kurze Vorstellung Fachärztin

Mehr

Wissenswertes. zum Thema. Empfängnisverhütung.

Wissenswertes. zum Thema. Empfängnisverhütung. Wissenswertes zum Thema Empfängnisverhütung www.meine-pille.de inhalt Der weibliche Zyklus... 03 Die Pille... 17 Die Anwendung der Pille...34 Sichere Anwendung auch bei Krankheit und auf Reisen... 40 Langzyklus...

Mehr

Empfängnisverhütung! Wichtige Informationen

Empfängnisverhütung! Wichtige Informationen Empfängnisverhütung! Wichtige Informationen für Liderma -Patientinnen 2 Diese Broschüre enthält für Sie als Frau sehr wichtige Informationen zur Empfängnisverhütung. Frauen, die mit Liderma behandelt werden,

Mehr

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden Agnusfemina enthält den hochwertigen Trockenextrakt aus den Mönchspfefferfrüchten, ist deshalb reich an prolaktinsenkenden Substanzen und setzt

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis Infertilität und Kinderwunsch Schwangerschaftsbegleitung Stillzeit Menstruationsbeschwerden

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch Inhaltsverzeichnis Infertilität und Kinderwunsch Schwangerschaftsbegleitung Stillzeit Menstruationsbeschwerden

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Beipackzettel zu den Verhütungsmitteln

Beipackzettel zu den Verhütungsmitteln Baden-Württemberg Die im Koffer enthaltenen Präparate sind eine Auswahl aus den auf dem Markt erhältlichen Produkten. pro familia Landesverband Baden-Württemberg Beipackzettel zu den Verhütungsmitteln

Mehr

Gerlinde Debus. Myome. gebärmuttererhaltend behandeln. Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen IAMETRI VERLAG

Gerlinde Debus. Myome. gebärmuttererhaltend behandeln. Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen IAMETRI VERLAG Gerlinde Debus Myome gebärmuttererhaltend behandeln Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C Anschrift der Autorin Professor Dr. med. Gerlinde Debus Chefärztin der

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Der Menstruationszyklus

Der Menstruationszyklus Der Menstruationszyklus Etwa ab dem 8. Lebensjahr eines Mädchens beginnt der Hypothalamus mit der Sekretion des Hormons GnRH (Gonadotropin Releasing Hormon), das die Hypophyse zur Ausschüttung zahlreicher

Mehr

Familie. Überblick. Methodisch-didaktische Überlegungen. Inhalte und Intentionen

Familie. Überblick. Methodisch-didaktische Überlegungen. Inhalte und Intentionen Überblick Kompetenzfeld 1: Kompetenzfeld 2: Wer bin ich was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Ich Du Wir: Zusammen leben, miteinander gestalten, voneinander lernen Inhalte

Mehr

Die Pille danach. Sandoz Pharmaceuticals AG Hinterbergstrasse Cham 2 Tel Fax a Novartis company

Die Pille danach. Sandoz Pharmaceuticals AG Hinterbergstrasse Cham 2 Tel Fax a Novartis company Sandoz Pharmaceuticals AG Hinterbergstrasse 24 6330 Cham 2 Tel. 041 748 85 85 Fax 041 748 85 86 www.generika.ch Die Pille danach. a Novartis company 90681/November 2007 Was ist eine Notfallverhütung oder

Mehr

Wissenswertes. zum Thema. östrogenfreie. Verhütung.

Wissenswertes. zum Thema. östrogenfreie. Verhütung. Wissenswertes zum Thema östrogenfreie Verhütung www.meine-pille.de inhalt Die Pille... 03 Verhütung mit der östrogenfreien Pille... 04 Sicher und flexibel... 08 Der Wechsel zur östrogenfreien Pille...

Mehr

Geschlechtsorgane. Inhalt

Geschlechtsorgane. Inhalt Inhalt 1. Geschlechtsorgane...3 1.1. Allgemeines... 3 1.2. Aufgaben des Fortpflanzungsapparates... 4 2. Geschlechtsorgane Mann...4 2.1. Anatomie und Physiologie beim Mann... 4 2.1.1. Penis (männliches

Mehr

Zeugung Schwangerschaft

Zeugung Schwangerschaft Inhalts-Übersicht Zeugung Schwangerschaft Inhalts-Übersicht 1. Zeugung 1.1 Der weibliche Zyklus Inhaltsverzeichnis 1.2 Von der Befruchtung zur Einnistung 1.3 Eileiter-, Bauchhöhlenschwangerschaften 2.

Mehr

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22 Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 - Was willst du wissen? - Typisch Mädchen Typisch Jungen - Männer und Frauen - Frauenberufe Männerberufe - Geschlechtsrollen

Mehr

Für Tretinac -Patientinnen. Schwangerschaftsverhütung. Methoden, Sicherheit und Anwendungstipps

Für Tretinac -Patientinnen. Schwangerschaftsverhütung. Methoden, Sicherheit und Anwendungstipps Für Tretinac -Patientinnen Schwangerschaftsverhütung Methoden, Sicherheit und Anwendungstipps Diese Broschüre enthält für Sie als Frau sehr wichtige Informationen zur Empfängnisverhütung. Frauen, die mit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Pregnyl 1500 I. E. Trockenampullen mit Lösungsmittel Humanes Choriongonadotropin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

TAGE sind nicht gleich TAGE...

TAGE sind nicht gleich TAGE... Welche Pillen gibt es überhaupt? Mikropille oder Kombinationspille Die meisten Pillen sind niedrig dosierte Kombinationspräparate eines Östrogens und eines Gelbkörperhormons (auch Gestagen genannt). Bei

Mehr

Besser informiert über das Verhüten mit der Pille

Besser informiert über das Verhüten mit der Pille Information für Patientinnen Besser informiert über das Verhüten mit der Pille Die mit dem Regenbogen Alle Mepha-Ratgeber sind unter www.mepha.ch erhältlich. Zum Scannen des QR-Codes mit dem Smartphone

Mehr

Faktenbox Behandlungen bei starker Menstruationsblutung (Hypermenorrhoe)

Faktenbox Behandlungen bei starker Menstruationsblutung (Hypermenorrhoe) Faktenbox Behandlungen bei starker Menstruationsblutung (Hypermenorrhoe) Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer

Mehr

Stichwortverzeichnis. Brustamputation (Ablatio mammae) 7 Brustplastik 7 Bulimie siehe: Fresssucht Bündnis, therapeutisches 3

Stichwortverzeichnis. Brustamputation (Ablatio mammae) 7 Brustplastik 7 Bulimie siehe: Fresssucht Bündnis, therapeutisches 3 Stichwortverzeichnis A Abhängigkeit 54f Abwehrmechanismus 28f Aktive Rolle 68,71 Aktivität 6,23,26,39f,44 Alkohol 45,50 Alkoholmissbrauch 43 Alltagsleben 4,34 Alpträume 52f Alter 3,11,25,26,27,33,40,75

Mehr

info Roaccutane Informationsbroschüre zur Empfängnisverhütung für Patientinnen behandelt mit Roaccutane

info Roaccutane Informationsbroschüre zur Empfängnisverhütung für Patientinnen behandelt mit Roaccutane Roaccutane isotretinoin Informationsbroschüre zur Empfängnisverhütung für Patientinnen behandelt mit Roaccutane info ROACCUTANE RM SM MANAGEMENT Schwangerschaftsverhütungsprogramm INHALTSVERZEICHNIS 3.

Mehr

Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche

Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche Ausgewählte Themen der Gynäkologie für Jugendliche Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die Monatsblutung Verhütungsmethoden Die Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt Der Gebärmutterhals-Abstrich Prävention

Mehr

Information zur Einlage JEDER ART von Spiralen (IUP, IUD, Spirale, Kupferkette Gynefix, MIRENA, Jaydess, Intrauterinball )

Information zur Einlage JEDER ART von Spiralen (IUP, IUD, Spirale, Kupferkette Gynefix, MIRENA, Jaydess, Intrauterinball ) Frauenarztpraxis am Ziegelhüttenplatz Birgit Sandstede Ziegelhüttenweg 1-3 60598 Frankfurt/Main Tel.: 069/62 11 22 Fax: 069/61 67 30 www.frauenaerztin-sandstede.de Information zur Einlage JEDER ART von

Mehr

endometriose sterilität schmerzen endometriose Was hast du denn? Endometriose. Eine Information für Frauen Praxisstempel Art.-Nr.

endometriose sterilität schmerzen endometriose Was hast du denn? Endometriose. Eine Information für Frauen Praxisstempel Art.-Nr. Was hast du denn? Endometriose. Eine Information für Frauen Praxisstempel Art.-Nr. 66951900 Postfach 1017 05 D-52017 Aachen www.takeda.de Inhalt Die weiblichen Geschlechtsorgane 4 Die Gebärmutter 4 Die

Mehr

Verhütungsmittelkoffer Arbeitsblatt Lösungen für Lehrpersonen

Verhütungsmittelkoffer Arbeitsblatt Lösungen für Lehrpersonen Verhütungsmittelkoffer Arbeitsblatt Lösungen für Lehrpersonen Mittel/ Methode 1. Info 2. Pille Hormone. Werden von der eingenommen. Verhindert die Eizellenreifung und somit den Eisprung. Verändern den

Mehr

Die Niere. Aufbau der Nieren

Die Niere. Aufbau der Nieren Die Niere Die Niere ist ein paarig angelegtes Organ Die Nieren liegen rechts und links von der Wirbelsäule hinter dem Bauchfell etwa zwischen dem 11/12 Brustwirbel und dem 3/4 Lendenwirbel Die rechte Niere

Mehr

Naturidentische Hormone

Naturidentische Hormone Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie. Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 144 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Das Verständnis der hormonellen und körperlichen Vorgänge während des Menstruationszyklus überfordert

Mehr

Wechseljahre was kann ich tun? MUSTER

Wechseljahre was kann ich tun? MUSTER Wechseljahre Wechseljahre was kann ich tun? Definition und Hintergrund Als Wechseljahre (Klimakterium, Perimenopause) bezeichnet man die Zeit der hormonellen Umstellung der Eierstöcke zum Ende desjenigen

Mehr

Lehrerinformation Abschluss

Lehrerinformation Abschluss Lehrerinformation Abschluss 1/1 Abschluss der Unterrichtseinheit Aufbau Variante 1 Kreuzworträtsel Wesentliche Informationen rund um die körperlichen Veränderungen im Zuge der Pubertät werden abgefragt.

Mehr

Sexualität. Skizze: Männliche Geschlechtsorgane seitlich (vereinfacht) Suche die fünf richtigen Begriffe aus und vervollständige die Sätze!

Sexualität. Skizze: Männliche Geschlechtsorgane seitlich (vereinfacht) Suche die fünf richtigen Begriffe aus und vervollständige die Sätze! Sexualität 1) Ordne alle Begriffe, die auf jeden Fall mit Sexualität zu tun haben! Schreibe die richtigen Begriffe in die Kästchen! (Hinweis: fülle in jede Zeile einen Begriff ein) Liebe, Geschlechtsverkehr,

Mehr

Notfallverhütung Von der Apothekerkammer

Notfallverhütung Von der Apothekerkammer Von der Apothekerkammer 1 Punkt zertifiziert In Deutschland haben rund 2,4 Millionen Frauen pro Jahr eine Verhütungspanne, etwa 200.000 Schwangerschaften jedes Jahr sind ungewollt. Dass Frauen im Falle

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 DAS HERANREIFEN: Die Entstehung der Menstruationsblutung (Menarche) 21 Faktoren, die den Beginn der Menarche beeinflussen 23 Melatonin

Mehr

Das prämenstruelle Syndrom

Das prämenstruelle Syndrom Gesundheitsthema 12 Das prämenstruelle Syndrom Symptomlinderung und -vermeidung beim prämenstruellen Syndrom und beim Klimakterium Anlass zur Betrachtung dieser Thematik sind einmal die mir öfters berichteten

Mehr

Empfängnisverhütung. Kontrazeption

Empfängnisverhütung. Kontrazeption Empfängnisverhütung / Kontrazeption Inhalt Wahl der empfängnisregelnden Methode 3 Welche Überlegungen sind für Frau und Mann wichtig? 3 Versagerquote (Pearl-Index) 4 Die Bedeutung einer sicheren Empfängnisregelung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Pregnyl 5000 I. E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung Wirkstoff: Humanes Choriongonadotropin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

10 Sexualität des Menschen

10 Sexualität des Menschen 10 Sexualität des Menschen Natura 7/8 10 Sexualität des Menschen Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 220 221 10.1 Pubertät Zeit der Veränderungen 1 Im Verlauf der Pubertät wird der Körper eines Jungen

Mehr

Pubertät was geht? 1. Kapitel: Pubertät was ist das?

Pubertät was geht? 1. Kapitel: Pubertät was ist das? Pubertät was geht? 1. Kapitel: Pubertät was ist das? Als Pubertät bezeichnest du die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein. Aus Mädchen werden Frauen und aus Jungs werden Männer. Beim Erwachsenwerden

Mehr