Frischer Zwiebel- und Kartoffelkuchenverkauf. am Samstag, den 11. März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frischer Zwiebel- und Kartoffelkuchenverkauf. am Samstag, den 11. März 2017"

Transkript

1 März 2017 Frischer Zwiebel- und Kartoffelkuchenverkauf des HC Jettingen am Samstag den Frischer Zwiebel- und Kartoffelkuchenverkauf des HC Jettingen am Samstag, den 11. März 2017 Auch in diesem Frühjahr gibt es wieder den bekannten Zwiebelkuchenverkauf des Harmonika-Club Jettingen. Unsere zahlreichen Helfer in den Backhäusern und am Verkauf warten schon darauf, Sie mit unseren leckeren Kuchen zu verwöhnen! Der Verkauf der Zwiebel- und Kartoffelkuchen findet wie immer an den gewohnten drei Backhäusern in Oberjettingen (beim Antiquitäten Hoyer) und in Unterjettingen (in der Schulstraße und an der Kirche) statt. Ein Teil der Einnahmen ist für die Jugendarbeit in unserem Verein bestimmt. Besuchen Sie uns am Samstag, 11. März 2017 ab 08:30 Uhr in einem der drei Backhäuser und verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit leckeren Zwiebel- und/oder Kartoffelkuchen! Der HC Jettingen freut sich auf Ihren Besuch! Die Volkshochschule lädt am Samstag, um 15 Uhr zum Figurtheater Irgendwie anders (ab 4 Jahren) in den Mehrzweckraum ein X Der Kindergarten Albstraße lädt am Samstag, ab Uhr zum Kasperletheater in den Kindergarten ein X Die ev. Kirchengemeinde lädt am Freitag, ab Uhr und Samstag, ab 9.30 Uhr zum Bücherflohmarkt in das Gemeindehaus UJ ein X

2 2 9. März 2017 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Notfallpraxis Herrenberg am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25 Öffnungszeiten: Freitag von bis Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Notfallpraxis Nagold am Krankenhaus Nagold, Röntgenstraße 20 Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Rufnummer für medizinische notwendige Hausbesuche ( ) Die Patienten können direkt ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Kinder- und Jugendärztlicher Dienst für den Landkreis Böblingen: Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag und Feiertage: 9.00 bis Uhr Sonntag: 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Wochenenddienst Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Apotheken Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste können online unter oder unter der Rufnummer ( ) erfragt werden. Samstag, 11. März 2017 Moriz-Apotheke Rottenburg, Königstr. 80 Telefon ( ) Apotheke beim Rathaus Ehningen, Königstr. 42 Telefon ( ) Sonntag, 12. März 2017 Rosen-Apotheke Nagold, Turmstr. 4 Telefon ( ) Gäu-Apotheke Nebringen, Sindlinger Str. 25 Telefon ( ) Tierärztlicher Wochenenddienst Samstag/Sonntag, 11./ 12. März 2017 Nadine Reutter, Bondorf, Seebronner Straße 1 Telefon ( ) Gemeinde Jettingen: Albstr. 2, Jettingen, Tel. ( ) , Telefax ( ) info@jettingen.de Internet Unsere Öffnungszeiten: Bürgerbüro Montag und Freitag 7.30 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Übrige Ämter Montag und Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Postservicefiliale im Rathaus: Vormittag Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Nachmittag Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Damit Sie wissen, wer bei der Gemeindeverwaltung für welche Angelegenheit Ihr Ansprechpartner ist, haben wir nachfolgend die Aufgabengebiete und Sachbearbeiter mit Tel.Nr. und Adressen für Sie aufgelistet: Hans Michael Burkhardt, Bürgermeister Telefon ( ) burkhardt@jettingen.de Judith Ruoß, Vorzimmer Bürgermeister Telefon ( ) ruoss@jettingen.de Jochen Hasenburger, Amtsleiter Hauptamt (Personal, Bildung und Betreuung) Telefon ( ) hasenburger@jettingen.de Anna-Lisa Kellner, stellv. Hauptamtsleiterin (Ordnungs- u. Baurechtsamt) Telefon ( ) kellner@jettingen.de Simone Wagner, Baurechtsamt Telefon ( ) s.wagner@jettingen.de Damaris Maulbetsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) maulbetsch@jettingen.de Bettina Hörsch, Melde- und Passwesen Telefon ( ) hoersch@jettingen.de Evi Rink, Renten und Soziales Telefon ( ) rink@jettingen.de Andrea Schöllkopf, Standesamt, Friedhof- u. Hallenverwaltung Telefon ( ) schoellkopf@jettingen.de Monika Notter, Personalwesen Telefon ( ) notter@jettingen.de Otto Hauser, Amtsleitung Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) hauser@jettingen.de Ursula Wagner, Technisches Ortsbauamt Telefon ( ) u.wagner@jettingen.de Walter Lang, Amtsleitung Kämmerei Telefon ( ) lang@jettingen.de Ingrid Bareither, Gemeindekasse Telefon ( ) bareither@jettingen.de Marina Widmaier, Finanzverwaltung Telefon ( ) widmaier@jettingen.de Birgit Haag, Finanzverwaltung (Gebühren- u. Wohnungsverwaltung) Telefon ( ) haag@jettingen.de Stefan Häring, Poststelle, Geburtstags- und Ehejubilare Telefon ( ) haering@jettingen.de Bauhof Telefon ( ) Rufbereitschaft Bauhof Telefon ( ) Wichtige Notrufnummern Polizeiposten Gäu ( ) Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Störungsnummern bei Gasstörungen oder Gasgeruch ist folgende Telefonnummer 24 Std. geschaltet: Netze BW, Telefon (08 00) Bei Stromstörungen wenden Sie sich an die: EnBW, Herrenberg, Telefon (08 00) Bei Störungen im Kabelnetz wenden Sie sich an die Service-Nr. (08 00)

3 9. März Einladung zur Gemeinderatssitzung am Dienstag, 14. März 2017 Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 14. März 2017 um Uhr, Treffpunkt Kindergarten Breite, Milanweg 5 1. Besichtigung des Kindergartenanbaus Breite 2. Besichtigung des Kindergartenumbaus im Obergeschoss des ev. Kindergartens Schulstraße Ab ca Uhr Fortsetzung im Sitzungssaal des Rathauses 3. Vergabe der Rohbauarbeiten für die Erweiterung des Maria-Haarer-Kindergartens 4. Vergabe der Zimmerer- und Fensterbauarbeiten für das Mehrfamilienhaus Herrenberger Straße Vergabe der Flachdacharbeiten für den Anbauteil West der Gemeinschaftsschule 6. Erneuerung der Tische und Stühle für die Willy-Dieterle-Halle und für den Mehrzweckraum im Gemeindezentrum 7. Bausache Errichtung eines Wohnhauses mit Garage auf Grundstück Flst.Nr. 422/2 an der Leintelstraße im Ortsteil Oberjettingen 8. Bausache Abbruch des bestehenden Wohngebäudes Kohlplatte 28 und Einrichtung eines Dreifamilienwohngebäudes mit Stellplätzen und integrierter Doppelgarage auf Grundstück Flst. Nr im Ortsteil Unterjettingen 9. Verschiedenes und Bekanntgaben Die Bevölkerung ist zu der öffentlichen Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen können vor dem Sitzungssaal eingesehen werden. Sprechstunde des Bürgermeisters Am Donnerstag, 16. März 2017 findet die Sprechstunde von Bürgermeister Burkhardt bis Uhr statt. Wir bitten um Beachtung. An-, Ab- und Ummeldung von Gewerbebetrieben und gewerblichen Tätigkeiten Selbständige Gewerbetreibende sind verpflichtet, den Beginn eines stehenden Gewerbes, die Verlegung des Betriebes, die Veränderung oder Erweiterung der Tätigkeit und die Aufgabe des Betriebes bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Die Verpflichtung gilt sowohl bei Angelegenheiten, die die Hauptniederlassung betreffen, als auch bei solchen, die sich auf eine Zweigniederlassung oder eine unselbständige Zweigstelle beziehen. Eine Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung ist beim Gewerbeamt der Gemeinde Jettingen im Bürgerbüro einzureichen. Die Gebühr beträgt für die Anmeldung 23,00 Euro, für die Um- und Abmeldung jeweils 15,00 Euro. Bei einem Versäumnis kann ein Bußgeld von bis zu 1.000,00 Euro erhoben werden. Aus diesem Grund möchten wir Sie auf die Anzeigeplicht im Sinne der Gewerbeordnung hinweisen. Was ist ein Gewerbe oder eine gewerbliche Tätigkeit? Laut Gewerbeordnung (GewO) gibt es 4 wesentliche Merkmale, die den Begriff des Gewerbes bestimmen: Selbständigkeit (persönlich unabhängig) Regelmäßigkeit (fortgesetzte und planmäßige, sowie nachhaltige Ausübung) Entgeltlichkeit (auf Gewinnerzielung gerichtete Tätigkeit) erlaubte Tätigkeit Kein Gewerbe hingegen sind insbesondere die Urproduktion (z. B. Land- und Forstwirtschaft), höhere Berufsarten (z. B. Künstler, Journalisten, Architekten), persönliche Dienstleistungen höherer Art (z. B. Rechtsanwalt, Notar), die Verwaltung eigenen Vermögens sowie verbotene und sozial unwerte Tätigkeiten (z. B. unerlaubtes Glücksspiel, Prostitution). Weitere Informationen erhalten Sie beim Gewerbeamt im Bürgerbüro, Fr. Maulbetsch Telefon ( ) oder Frau Schöllkopf Telefon ( ) Ferienbetreuung für Grundschüler Die Gemeinde Jettingen bietet auch in diesem Jahr wieder eine Ferienbetreuung für Grundschüler in den Oster-, Pfingst- Sommer- und Herbstferien an. Die Betreuung kann jeweils wochenweise gebucht werden. Sie kommt allerdings nur dann zustande, wenn sich mindestens 6 Kinder pro Woche dafür anmelden. Pro Ferienwoche wird ein Betreuungsbeitrag in Höhe von 30 Euro je Kind erhoben. Die Betreuung erfolgt einheitlich von 7.30 bis Uhr in der Grundschule Unterjettingen. Anmeldevordrucke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung (Frau Schöllkopf, Bürgerbüro) oder online über die Homepage der Gemeinde Jettingen. Bitte geben Sie die Anmeldung ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 3 Wochen vor den jeweiligen Ferien im Bürgerbüro ab. Fundsachen Februar Folgende Fundsachen wurde im Februar 2017 abgegeben: verschiedene Schlüssel verschiedene Handys kleine schwarze Gürteltasche Geldbeutel Brille Standesamtliche Nachrichten im Februar Geburten Nele Franziska Tschackert, geb. am 25. Februar 2017 in Herrenberg, Tochter von Christian Daniel und Corinna Ines Tschackert, geb. Mauch, Neuffenstraße 23 Sterbefälle Maria Gisela Niethammer, geb. Vetter, zuletzt wohnhaft Hauptstraße 19, ist am 1. Februar 2017 in Jettingen verstorben. Josip Pataric, zuletzt wohnhaft In der Breite 11, ist am 1. Februar 2017 in Herrenberg verstorben. Erna Hedwig Schütz, geb. Renz, zuletzt wohnhaft Sindlinger Straße 16, ist am 5. Februar 2017 in Herrenberg verstorben. Erich Brösamle, zuletzt wohnhaft Lisztstraße 27, ist am 7. Februar 2017 in Herrenberg verstorben. Fritz Karl Fleischle, zuletzt wohnhaft Amselstraße 13/1, ist am 8. Februar 2017 in Jettingen verstorben. Doris Renz, geb. Rapp, zuletzt wohnhaft Sindlinger Straße 4, ist am 12. Februar 2017 in Herrenberg verstorben. Friedrich Heinrich Baitinger, zuletzt wohnhaft Im Lindengärtle 9, ist am 25. Februar 2017 in Jettingen verstorben.

4 4 9. März 2017 Sollten Sie die Veröffentlichung Ihrer Eheschließung, der Geburt Ihres Kindes oder des Todes eines Angehörigen wünschen, erklären Sie dies bitte gegenüber dem Standesamt Jettingen (Frau Schöllkopf, Telefon ( ) , schoellkopf@jettingen.de). Verbandsversammlung Die 48. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Nagold Gäu INGpark wird hiermit auf Mittwoch, 15. März 2017, um Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses Nagold, Sitzungssaal einberufen mit folgender Tagesordnung: Öffentlich: 1. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr Vergabe von Landschaftsarbeiten (Pflanzungen etc.) Eisberg Teil II, Grünzug 01, 1. Teil 3. Bekanntgaben 4. Verschiedenes Ich lade Sie hierzu ein. Jürgen Großmann Verbandsvorsitzender Brennholzversteigerung am Freitag, 24. März 2017 Bei der Brennholzversteigerung am Freitag, 24. März 2017 um Uhr im FCU-Sportheim kommt folgendes Brennholz lang und folgende Flächenlose zur Versteigerung. Auf den einzelnen Losen ist jeweils die Wald-Nummer und Brh J angeschrieben. Der Anschlagspreis für 1 fm Esche, Hainbuche, Kirsche, Birke, Bergahorn, Buche und Eiche beträgt 55,00 Euro. Der Anschlagspreis für 1 fm Linde, Pappel, Erle, Weide, Fichte, Kiefer, Tanne und Douglasie beträgt 35,00 Euro. Versteigert wird in 5,00 Euro Schritten. Folgendes Brennholz und folgende Flächenlose werden versteigert: Holzliste: 761, Distr.: I Hubholz Brennholz lang: Wald-Nr.: 101 Brennholz lang 1,33 fm Bergahorn 0,65 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 102 Brennholz lang 0,29 fm Bergahorn 1,40 fm Buche 0,34 fm Kirsche = 110 Euro Wald-Nr.: 103 Brennholz lang 0,07 fm Bergahorn 1,93 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 104 Brennholz lang 1,98 fm Buche 0,18 fm Kirsche = 120 Euro Wald-Nr.: 105 Brennholz lang 1,00 fm Bergahorn 1,77 fm Buche = 150 Euro Wald-Nr.: 106 Brennholz lang 1,46 fm Bergahorn 0,96 fm Buche = 135 Euro Wald-Nr.: 107 Brennholz lang 3,41 fm Buche = 190 Euro Wald-Nr.: 108 Brennholz lang 2,43 fm Buche 0,10 fm Kirsche = 140 Euro Wald-Nr.: 109 Brennholz lang 2,02 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 110 Brennholz lang 1,62 fm Buche = 90 Euro Wald-Nr.: 111 Brennholz lang 2,58 fm Buche = 140 Euro Wald-Nr.: 112 Brennholz lang 0,89 fm Bergahorn 0,52 fm Buche = 80 Euro Wald-Nr.: 113 Brennholz lang 0,62 fm Bergahorn 1,32 fm Buche 0,16 fm Eiche = 115 Euro Wald-Nr.: 114 Brennholz lang 1,10 fm Buche = 60 Euro Wald-Nr.: 115 Brennholz lang 1,88 fm Buche = 100 Euro Wald-Nr.: 116 Brennholz lang 2,57 fm Buche = 140 Euro Wald-Nr.: 117 Brennholz lang 1,76 fm Buche = 95 Euro Wald-Nr.: 118 Brennholz lang 0,27 fm Bergahorn 0,91 fm Buche = 65 Euro Wald-Nr.: 119 Brennholz lang 2,44 fm Buche = 135 Euro Wald-Nr.: 120 Brennholz lang 2,86 fm Eiche = 155 Euro Wald-Nr.: 121 Brennholz lang 1,56 fm Eiche = 85 Euro Wald-Nr.: 122 Brennholz lang 1,59 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 123 Brennholz lang 2,01 fm Eiche = 110 Euro Wald-Nr.: 124 Brennholz lang 0,88 fm Bergahorn 1,23 fm Buche = 115 Euro Wald-Nr.: 125 Brennholz lang 2,08 fm Eiche 0,20 fm Kirsche = 125 Euro Wald-Nr.: 126 Brennholz lang 1,99 fm Buche = 110 Euro Wald-Nr.: 127 Brennholz lang 0,30 fm Bergahorn 1,08 fm Buche = 75 Euro Wald-Nr.: 128 Brennholz lang 1,52 fm Eiche = 85 Euro Wald-Nr.: 129 Brennholz lang 2,14 fm Buche = 120 Euro Wald-Nr.: 130 Brennholz lang 2,83 fm Buche = 155 Euro Wald-Nr.: 131 Brennholz lang 0,68 fm Bergahorn 2,53 fm Buche 0,05 fm Fichte = 180 Euro Wald-Nr.: 132 Brennholz lang 1,62 fm Bergahorn 2,34 fm Buche = 220 Euro Wald-Nr.: 133 Brennholz lang 0,97 fm Bergahorn 0,54 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 134 Brennholz lang 1,88 fm Eiche = 100 Euro Wald-Nr.: 135 Brennholz lang 0,14 fm Bergahorn 0,10 fm Buche 2,11 fm Esche = 130 Euro Wald-Nr.: 136 Brennholz lang 1,88 fm Eiche = 100 Euro Wald-Nr.: 137 Brennholz lang 1,45 fm Buche 1,27 fm Esche = 150 Euro Wald-Nr.: 138 Brennholz lang 2,52 fm Eiche = 140 Euro Wald-Nr.: 139 Brennholz lang 1,86 fm Eiche = 100 Euro Wald-Nr.: 140 Brennholz lang 2,54 fm Eiche = 140 Euro Wald-Nr.: 141 Brennholz lang 0,82 fm Bergahorn 0,75 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 142 Brennholz lang 1,75 fm Eiche = 95 Euro Wald-Nr.: 143 Brennholz lang 0,33 fm Bergahorn 1,02 fm Buche = 75 Euro Wald-Nr.: 144 Brennholz lang 1,67 fm Eiche 0,05 fm Weide = 95 Euro Wald-Nr.: 145 Brennholz lang 1,01 fm Esche = 55 Euro Wald-Nr.: 146 Brennholz lang 2,08 fm Eiche 0,42 fm Kirsche = 140 Euro Wald-Nr.: 147 Brennholz lang 0,63 fm Bergahorn 0,88 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 148 Brennholz lang 1,48 fm Buche = 80 Euro Wald-Nr.: 149 Brennholz lang 2,38 fm Eiche = 130 Euro Wald-Nr.: 150 Brennholz lang 2,28 fm Eiche = 125 Euro Wald-Nr.: 151 Brennholz lang 2,17 fm Buche = 120 Euro Wald-Nr.: 152 Brennholz lang 1,52 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 153 Brennholz lang 1,84 fm Buche = 100 Euro Wald-Nr.: 154 Brennholz lang 0,59 fm Bergahorn 0,77 fm Buche = 75 Euro Holzliste: 761, Distr.: I Hubholz Flächenlos Wald-Nr.: 1 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 70 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 2 Flächenlos 20,00 fm Laubholz/Nadelholz = 100 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen

5 9. März Wald-Nr.: 3 Flächenlos 5,00 fm Laubholz/Nadelholz = 30 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 4 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 80 Euro Wald-Nr.: 5 Flächenlos 20,00 fm Laubholz/Nadelholz = 120 Euro Wald-Nr.: 6 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 70 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 7 Flächenlos 10,00 fm Laubholz/Nadelholz = 50 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 8 Flächenlos 5,00 fm Laubholz/Nadelholz = 30 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 9 Flächenlos 15,00 fm Laubholz/Nadelholz = 50 Euro für die Aufarbeitung wird ein Schlepper empfohlen Wald-Nr.: 10 Flächenlos 10,00 fm Laubholz/Nadelholz = 60 Euro Wald-Nr.: 11 Flächenlos 20,00 fm Laubholz/Nadelholz = 150 Euro Holzliste: 762, Distr.: VI Badwald Brennholz lang: Wald-Nr.: 155 Brennholz lang 2,60 fm Buche = 145 Euro Wald-Nr.: 156 Brennholz lang 2,07 fm Kiefer = 70 Euro Wald-Nr.: 157 Brennholz lang 1,35 fm Buche = 75 Euro Wald-Nr.: 158 Brennholz lang 1,22 fm Buche 0,16 fm Kiefer = 70 Euro Wald-Nr.: 159 Brennholz lang 2,56 fm Buche = 140 Euro Wald-Nr.: 160 Brennholz lang 1,54 fm Buche = 85 Euro Wald-Nr.: 161 Brennholz lang 3,86 fm Buche = 210 Euro Wald-Nr.: 162 Brennholz lang 2,32 fm Buche = 130 Euro Wald-Nr.: 163 Brennholz lang 4,17 fm Buche = 230 Euro Wald-Nr.: 164 Brennholz lang 3,90 fm Buche = 215 Euro Wald-Nr.: 165 Brennholz lang 1,87 fm Buche = 100 Euro Wald-Nr.: 166 Brennholz lang 2,67 fm Buche = 145 Euro Wald-Nr.: 167 Brennholz lang 2,47 fm Buche = 140 Euro Wald-Nr.: 168 Brennholz lang 1,73 fm Buche 0,12 fm Eiche 0,20 fm Kiefer = 110 Euro Wald-Nr.: 169 Brennholz lang 3,07 fm Buche = 170 Euro Wald-Nr.: 170 Brennholz lang 2,79 fm Buche = 150 Euro Wald-Nr.: 171 Brennholz lang 1,95 fm Buche 0,11 fm Eiche = 110 Euro Wald-Nr Brennholz lang 2,80 fm Buche = 155 Euro Wald-Nr.: 173 Brennholz lang 2,84 fm Buche = 155 Euro Wald-Nr.: 174 Brennholz lang 2,30 fm Buche 0,19 fm Kiefer = 130 Euro Wald-Nr.: 175 Brennholz lang 3,74 fm Buche = 205 Euro Wald-Nr.: 176 Brennholz lang 1,83 fm Buche = 100 Euro Wald-Nr.: 177 Brennholz lang 2,23 fm Buche = 120 Euro Wald-Nr.: 178 Brennholz lang 2,14 fm Buche = 120 Euro Wald-Nr.: 179 Brennholz lang 1,75 fm Buche 0,44 fm Kirsche = 120 Euro Holzliste: 762, Distr.: VI Badwald Flächenlose Wald-Nr.: 12 Flächenlos 4,00 fm Laubholz/Nadelholz = 40 Euro Wald-Nr.: 13 Flächenlos 3,00 fm Laubholz/Nadelholz = 30 Euro Wald-Nr.: 14 Flächenlos 4,00 fm Laubholz/Nadelholz = 40 Euro Wald-Nr.: 15 Flächenlos 3,00 fm Laubholz/Nadelholz = 30 Euro Wald-Nr.: 16 Flächenlos 4,00 fm Laubholz/Nadelholz = 20 Euro Wald-Nr.: 17 Flächenlos 6,00 fm Nadelholz = 30 Euro Wald-Nr.: 18 Flächenlos 4,00 fm Nadelholz = 20 Euro Holzliste: 747, FWJ 2015 Distr.: II Herrenplatte Lagerort: Staatswald bei der Winterhaldenhütte Brennholz lang Wald-Nr.: 82 Brennholz lang 1,89 fm Kirsche = 85 Euro Wald-Nr.: 83 Brennholz lang 0,91 fm Esche = 40 Euro Holzliste: 755, FWJ 2016 Distr.: V Lehlenshau Lagerort: Billing Brennholz lang Wald-Nr.: 82 Brennholz lang 1,48 fm Esche 1,04 fm Bergahorn = 125 Euro Weitere Los-Nummern folgen im Distr. Kehrhau Interessenten bitten wir vorab das Brennholz und die Flächenlose besichtigen. Die Menge in den Flächenlosen ist geschätzt, es besteht kein Anspruch auf Erreichen der Schätzmenge. Ein Lageplan kann bei der Gemeinde Jettingen in Zimmer 26, OG abgeholt werden. Ansonsten gelten die üblichen Bestimmungen wie Abfuhr des Holzes erst nach Bezahlung und Aushändigung des Holzloszettels. Nach Aushändigung des Loszettels lagert das Holz auf Risiko des Käufers im Wald. Der Wald der Gemeinde Jettingen ist nach PEFC zertifiziert. Flächenlose und Brennholz lang (Polterholz) dürfen somit nur von Personen aufgearbeitet werden, die mit der Motorsäge umgehen können. Als Nachweis wird die Bescheinigung der Teilnahme an einem mindestens eintägigen Motorsägenlehrgang verlangt. Die Bezahlung des Holzes kann per Abbuchungsermächtigung oder per Überweisung erfolgen. Es erfolgt am Abend der Brennholzversteigerung keine Barkasse. Die Loszettel werden per Post zugestellt. Bitte einen Kugelschreiber mitbringen. Holzliste: 762, Distr.: V Lehlenshau Lagerort: Billing Brennholz lang: Wald-Nr.: 180 Brennholz lang 1,28 fm Tanne = 45 Euro Holzliste: 762, Distr.: VIII Kurze Mark Brennholz lang: Wald-Nr.: 181 Brennholz lang 3,15 fm Tanne = 110 Euro Holzliste: 762, Distr.: VI Badwald Brennholz lang: Wald-Nr.: 182 Brennholz lang 1,38 fm Fichte = 50 Euro Brennholz Hubholz Es geht auch telefonisch! Wenn's eilt, können Sie Ihre Anzeige unter telefonisch aufgeben. krzbb.de

6 6 9. März 2017 Flächenlose Hubholz Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag Gemeindebücherei Jettingen Albstraße 2, Jettingen Tel.: / , Fax: / buecherei@jettingen.de, Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr VORLESESTUNDEN Einmal im Monat bieten wir Vorlesestunden für die Altersgruppe der 5 bis 7-Jährigen an. Zusätzlich gibt es Vorlesestunden, die sich an Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren richten. Diese Extra-Vorlesestunden finden im Rahmen der Aktion Lesestart statt. Die Vorlesestunden finden in den Räumlichkeiten der Gemeindebücherei statt und sind natürlich kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Brennholz Badwald Vorlesestunde für 5 bis 7-Jährige, montags bis Uhr Am Montag, 20. März 2017 um Uhr werden Frühlingsgeschichten vorgelesen. Vorlesestunde im Rahmen der Aktion Lesestart, montags bis ca Uhr Am Montag, 13. März 2017 um Uhr, seht und hört ihr das Bilderbuchkino Pip Kaiser und Fip Husar. Bei den Vorlesestunden im Rahmen der Aktion Lesestart sind die Eltern herzlich eingeladen an der Vorlesestunde teilzunehmen. DOWNLOADTIPP ONLINEBIBLIOTHEKBB ebook Grandiose Schülerwitze: Achtung, jetzt wird s lustig! Diese Witzesammlung für Kinder enthält jede Menge humorvolle Dialoge und Witze rund um das Thema Schule. NEUE MEDIEN Flächenlos Badwald KINDERBÜCHER AB 9 JAHREN Chidolue, Dagmar: Ein verrückter Hühnerhaufen: Die Leute auf dem Land sind wirklich seltsam, findet Lilli, die bis vor Kurzem in der Stadt gewohnt hat: Die neue Nachbarin Carola hat lebende Rasenmäher im Garten, von denen einer sogar grunzt. Die Jungs von nebenan sprechen nur Galaktisch und dann soll Lilli sich auch noch um ein paar Hühner kümmern! Doch langsam überwindet sie ihre Scheu und bald wissen alle Tiere in Not: Wenn Lillli auftaucht, naht Rettung!

7 9. März Dölling, Beate: Ali und die vierzig Küsse: Clarissa kann es nicht fassen. Plötzlich erscheint ein echter Flaschengeist vor ihr, mitten im Supermarkt neben dem Pfandautomaten. Der sieht mit seinen dunklen Haaren und den funkelschwarzen Augen nicht nur unglaublich gut aus. Nein, er erfüllt ihr auch tatsächlich jeden Wunsch, egal ob es ums Zimmeraufräumen, neue Klamotten oder eine gute Mathenote geht. Ein echt süßer Typ und sehr praktisch noch dazu. Da gibt s nur einen Haken: Wenn Ali erst mal aus seiner Flasche rauskommt, ist er kaum mehr zu bremsen. Da ist Chaos vorprogrammiert... Hecht, Carolin: Wendy: Wenn alles doch noch so wäre wie früher! Als Wendy eine erfolgreiche Reiterin war und so viel Zeit wie möglich im Sattel verbracht hat. Doch seit ihrem Reitunfall ist alles anders Wendy hat Angst vor Pferden und ist seitdem nie mehr geritten. Was soll sie also den ganzen Sommer über auf Rosenborg, dem etwas heruntergekommenen Reiterhof ihrer Großmutter? Kaum angekommen, läuft ihr die Stute Dixie über den Weg, die dem Pferdemetzger ausgebüxt ist. Dixie scheint Wendys Nähe zu suchen und folgt ihr auf Schritt und Tritt. Gegen ihren Willen fasst Wendy langsam Vertrauen zu dem Pferd und will es beschützen. Dabei ahnt sie nicht, wie wichtig ihr Dixie noch werden wird... Kropac, Kerstin und Noa: Erdbeereis ist auch keine Lösung: Cosi ist am Boden zerstört. Lenni, ihre große Liebe, hat mit ihr Schluss gemacht! Da findet ihre beste Freundin Klara Hilfe: Ihre Lieblings-YouTuberin postet täglich einen todsicheren Ex zurück -Tipp! Was dort so leicht klingt, macht die Sache jedoch erst recht kompliziert. Durch einen blöden Zufall kriecht Cosi direkt vor seinen Augen aus einer Mülltonne ist das jetzt geheimnisvoll oder einfach nur total peinlich? Und soll sie wirklich mit dem Klassen-Nerd flirten, um Lenni eifersüchtig zu machen? Da ist Chaos vorprogrammiert! Zum Glück kann Cosi auf ihre beste Freundin zählen und auf ihr Herz. Schindler, Mara: Krempe, Kottek und das Ding mit Misses Schulz: Krempes Mama und Papa sind gestorben, als sie noch ein Baby war. Seitdem lebt sie mit Opa Kottek im alten Bahnhof. Krempe und Kottek das ist ein richtig gutes Team, obwohl zwischen den beiden 61 Jahre liegen! Und wenn mal Not am Mann ist, hilft bestimmt jemand aus dem Dorf. Nur gegen Misses Schulz vom Jugendamt scheint kein Kraut gewachsen zu sein. Immer wieder schleicht sie um den alten Bahnhof und lauert darauf, dass irgendwas schiefgeht. Für sie gehört Krempe nämlich in ein Kinderheim! Deshalb darf sie auch auf keinen Fall erfahren, dass Kottek sich in letzter Zeit immer merkwürdiger verhält... Taschinski, Stefanie: Caspar und der Meister des Vergessens: Zuerst glaubt Caspar noch an einen bösen Traum. In der Neujahrsnacht verschwindet sein kleiner Bruder Till spurlos, und seine Eltern können sich von einem Moment auf den nächsten nicht mehr an ihren jüngsten Sohn erinnern. Caspar findet heraus, dass ein uralter Pakt hinter dem Ganzen steckt und Till mit einigen anderen Kindern gefangen gehalten wird. Wild entschlossen macht er sich auf die Suche und gelangt schließlich nach Memoria. Doch wenn er Till retten will, muss er nicht nur gegen den geheimnisumwobenen Meister kämpfen, sondern auch gegen das Vergessen... Welford, Ross: Zeitreise mit Hamster: Hätte mich früher einer gefragt, ich hätte gesagt, dass eine Zeitmaschine vermutlich wie ein U-Boot aussieht. Oder vielleicht wie eine Rakete. Stattdessen schaue ich jetzt auf einen Laptop und eine Zinkwanne aus dem Gartencenter. Das ist Dads Zeitmaschine. Und sie wird die Welt verändern. Na ja, auf jeden Fall meine. Al Chaudhury hat eine unglaubliche Chance. Er kann das Leben seines verstorbenen Vaters retten. Das Einzige, was er dafür tun muss: in das Jahr 1984 zurückreisen, um einen schicksalsvollen Gokart-Unfall zu verhindern... ALLEIN MIT KINDERN IN JETTINGEN Ein Nachmittag mit Informationen Begegnungen Anregungen Samstag, 18. März 2017, um Uhr Bürger- und Jugendtreff Jettingen VERANSTALTER Caritas Zentrum Böblingen Ursula Sachs Hanns-Klemm-Straße 1A Böblingen Telefon: ( ) Gemeindejugendreferat Katharina Fuchs Hauptstraße Jettingen Telefon: ( ) Impressum: 2015, Caritas Zentrum Böblingen, Eigendruck Ansprechpartnerin für die Gruppe Angela Rettenmeier Wenn Sie... alleinerziehend sind, in Jettingen leben, sich in verschiedenster Hinsicht Unterstützung wünschen oder einfach unverbindlich andere alleinerziehende Mütter und Väter kennen lernen möchten laden wir Sie am Samstag, 18. März 2017, um Uhr in den Bürger- und Jugendtreff Jettingen herzlich zu unserer Veranstaltung ein.. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. P R O G R A M M Uhr Begrüßung Thema: Rituale als Kraftquelle Uhr Schlussrunde mit den Kindern Für Kinder bis 12 Jahre wird begleitend Kinderbetreuung angeboten.

8 8 9. März 2017 Jugendsozialarbeit Gemeindejugendreferat Jettingen Samuel Brenner Hauptstraße 11 (Bürger- und Jugendtreff, 1. Stock) Telefon: ( ) , Mobil: (01 73) info@jugendreferat-jettingen.de Homepage: bei allen Fragen zur Jugendarbeit Offenes Gesprächsangebot für Jugendliche & Eltern Sprechzeit: Donnerstag Uhr (und nach Vereinbarung) Schulsozialarbeit & Girls Club Katharina Fuchs Oberjettinger Straße 30 Mobil: (01 51) schulsozialfuchs@gms-jettingen.de Homepage: Offenes Gesprächsangebot für Eltern Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Montag Uhr (und nach Vereinbarung) Volkshochschule Jettingen, Marktplatz 3 Tel. ( ) , Telefax ( ) info@vhs-jettingen.de, Homepage Geschäftszeiten: Di 9.00 bis Uhr / Do bis Uhr Leitung: Sabine Protschka In den Ferien ist die Geschäftsstelle geschlossen. Bei Online-Anmeldungen über neue Homepage erhalten Sie eine direkte Anmeldebestätigung. Anmeldungen sind außerdem in schriftlicher Form oder per Fax möglich. Hier erhalten Sie keine Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Programmvorschau JE 63 Irgendwie anders Von Kathryn Cave und Chris Riddell Figurentheater für alle ab 4 Jahren Geburtstage Wir gratulieren: am 12. März 2017: Frau Ute Cordes, Leintelstraße 53, zum 75. Geb. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Irgendwie anders So sehr er sich auch bemühte, wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deshalb lebte er ganz alleine und ohne einen einzigen Freund auf einem hohen Berg. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Eine einfühlsame Geschichte übers Anderssein, Ausgrenzung und Toleranz. Die Kinder können Sitzkissen mitbringen. Christine Kümmel Samstag, 11. März 2017, Uhr Rathaus Jettingen, Mehrzweckraum 5,00 Euro JE 15 Das Neueste aus der Pflegeversicherung: Das sollte man wissen Informationsabend Am 1. Januar 2017 sind die Pflegestärkungsgesetze II in Kraft getreten, als Teil eines großen Reformpaketes innerhalb der Pfle-

9 9. März geversicherung. Statt Pflegestufen gibt es Pflegegrade; eine andere Grundlage für die Begutachtung; einrichtungseinheitlicher Eigenanteil; Umwidmung von Sachleistung; Entlastungsbetrag sind nur einige Stichworte. Was ist wichtig für Angehörige eines Pflegebedürftigen? Nach einer Einführung gibt es Gelegenheit Fragen zu stellen. In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Oberes Gäu und dem VdK. Regina Stukenborg, Pflegestützpunkt Oberes Gäu Montag, 20. März 2017, Uhr Rathaus Jettingen, Mehrzweckraum ohne Gebühr JE 01 Tango Komplott: Tango goes Jazz Leidenschaft, Perfektion und professionelle Leichtigkeit sind das Markenzeichen des Ensembles Tango Komplott. Im Mittelpunkt steht die Musik des argentinischen Bandoneon-Spielers und Komponisten Astor Piazzolla, welcher als Begründer des Tango Nuevo gilt. Tango Komplott macht mit technischem Können und spielerischer Leichtigkeit jedes Stück zu einem sinnlichen Erlebnis. Das Ensemble erweitert das Repertoire mit Bearbeitungen einiger Kompositionen von Richard Galliano sowie eigenen Stücken und integriert Elemente des Jazz und der argentinischen Folklore in Piazzolla s Kompositionen. Der Tango beginnt zu swingen. Tango Komplott steht für höchste Konzentration, Leidenschaft und Virtuosität. Die vier Profimusiker kommen aus dem Jazz, der Klassik und der Weltmusik. Andrej Mouline Bajan Michael Schwarz Geige Prof.Tilman Jäger Piano Paul Müller Kontrabass Samstag, 25. März 2017, Uhr Bürgersaal Unterjettingen 16,00 Euro VVK / 18,00 Euro AK JE 30 Faszination Fotografie Intensiv-Workshop im Fotostudio für erfahrene Fotografen/Fotografinnen Themen: Die elementare Monitorkalibration Kamera und Weißabgleich Profilierung der Kamera Praxisnahes Fototgrafieren unter Studiobedingungen Die grüne Hölle für Foto- und Videografen Filmen mit der DSLR oder Kompaktkamera 4K/UHD für den Fotografen Bildbearbeitung mit Lightroom bzw. Photoshop DNG RAW JPG-Formate und die Converter RGB oder Adobe Farbraum Reinhold Hackner, Klaus-Friedrich Schneider Samstag, 11. März 2017, bis Uhr KFS-Studio, Unterjettingen, Schulstr ,00 Euro (inkl. Model und Pausensnack) (max. 6 Teiln.) JE 07 Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Altes Lager Münsingen Tagesfahrt mit dem Reisebus Für seine Anstrengungen in der Region eine nachhaltige Entwicklung zu betreiben und die heimischen Kulturlandschaften zu bewahren wurde dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Jahr 2009 die Anerkennung der UNESCO ausgesprochen. Im Zentrum des 85 ha großen Biosphärengebietes liegt der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen. Stets durch Schafe beweidet konnte hier eine parkartige Weidelandschaft erhalten werden, wie sie im 19.Jhdt. auf der Alb üblich war. Unter Leitung eines TrÜPGuides befahren wir mit dem Bus das Gelände und entdecken eine seltene Tier- und Pflanzenwelt inmitten der traditionellen Kulturlandschaft, das zwangsumgesiedelte Dorf Gruorn, Zeugnisse des militärischen Nutzung und der frühzeitlichen Besiedlung. Am Nachmittag erkunden wir das unter Denkmalschutz stehende Alte Lager. Die weitläufige Kasernenanlage wurde 1895 vom württ. König Wilhelm II. erbaut u. ist in ihrer äußeren Gestalt fast unverändert geblieben. Anmeldung bitte bis Donnerstag,13. April 2017! Sabine Protschka (Begleitung), Rainer Deschle, TrÜp-Guide (Führung) Freitag, 28. April 2017 Jettingen, Gemeindezentrum, 8.15 Uhr, Herrenberg Hallenbad, 8.30 Uhr, Rückkehr gegen Uhr 53,00 Euro bei 20 Teiln., 44,00 Euro ab 25 Teiln. (Busfahrt +Führungen/Mittagessen extra) JE 36 Kulinarische Reise durch die Jahreszeiten Frühling Ostern / 3-Gänge-Menü Ostern steht vor der Tür und was gibt es schöneres, als seine Lieben mit einem tollen 3 Gänge Menü zu verwöhnen. Wir bereiten einen leckeren Salat mit Parmesan-Dressing und Garnelenspieß zu. Hauptgang ist ein Lammfilet mit Rosmarinkartoffeln und Spargel im Pergamontbonbon mit Sauce Hollandaise. Als Dessert gibt es eine leckere Mousse. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Gefäße für Kostproben Silke Wessendorf Mittwoch, 29. März 2017, bis Uhr Gemeinschaftsschule Jettingen, Küche 12,00 Euro (+ ca. 12,00 Euro Lebensmittelkosten und Getränke) JE 18 Denkpfad in der Natur Denken und Bewegung sie gehören zusammen wie der Wind und das Segelschiff. Körperliche Aktivität unterstützt die geistige Fitness. Diese trainieren Sie auf dem Denkpfad in entspannter Atmosphäre, im Freien und ohne Leistungsdruck. Sie machen unter anderem Übungen zur Konzentration, Denkflexibilität und Merkfähigkeit. Kommen Sie mit und erleben Sie 90 Minuten lang, dass nekned viel Spaß machen kann! Bitte dem Wetter angemessene Kleidung und Schuhe tragen. Anmeldung erforderlich! Sabine Schütz Samstag, 8. April 2017, bis Uhr Treffpunkt: Marktplatz Jettingen 8,00 Euro (inkl. Mineralwasser und Brainfood-Snacks) JE 33 Ikebana Die Blumenkunst aus Japan Für Anfänger/innen, Fortgeschrittene auf Anfrage Ikebana, die japanische Kunst, Blumen lebendig zu arrangieren, bringt die Natur in den Lebensraum des Menschen. Unter sparsamer Verwendung von Blumen, Zweigen, Gräsern, Wurzeln, etc. wollen wir die Schönheit der Natur zur Geltung bringen. Wir arrangieren nach den Grundformen der Stuttgarter Ikebana -Schule (shin eigetsu shofu ryu). Basierend auf den erlernten Regeln entstehen schöne, individuelle Kunstwerke, die auch unserem europäischen Lebensgefühl entsprechen und uns zur Ruhe und Besinnung führen. Anfänger/innen benötigen: Flache Schale (Durchmesser cm, Randhöhe 4 6 cm), Blumenschere, kleines Handtuch und Steckigel, falls vorhanden. Für den ersten Kursabend werden Blumen und Zweige von der Kursleiterin besorgt und im Kurs abgerechnet (ca. 3,00 4,00 Euro). Steckigel können im Kurs für ca. 25,00 Euro erworben werden.

10 10 9. März 2017 Ute Ebner-Tallafuß mittwochs, bis Uhr 22. März 2017, 26. April 2017, 24. Mai 2017, 28. Juni 2017 vhs Jettingen 4 Termine, 37,00 Euro JE 31 Malen mit Acryl Der Weg zum eigenen Bild Grundtechniken der Acrylmalerei Es werden die Grundtechniken der Acrylmalerei vermittelt. Beim Experimentieren mit den Farben entstehen Kompositionen mit unterschiedlichen Strukturen und Dichten aus denen eigene Bildideen entwickelt werden. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen herzlich eingeladen. Eigene unfertige Arbeiten können mitgebracht und Problemlösungen besprochen werden. Materialliste bei Anmeldung Elena Schmidt Samstag, 1. April 2017, bis Uhr Sonntag, 2. April 2017, bis Uhr vhs Jettingen, Kursraum 1 / EG 2 Termine, 58,00 Euro Junge vhs: JE 69 Bilderbuchkino: Amalia und die Ostereier Für Kinder ab 4 Jahren Nach dem Bilderbuch von Maria L. Banfi. Das Huhn Amalia legt die schönsten Eier des ganzen Hofes. Trotzdem hält sie in letzter Zeit den Kopf so traurig gesenkt. Amalia hat nämlich zufällig Eier bei einem Hasen entdeckt, die in den herrlichsten Farben erstrahlten. Um ebenso schöne Eier wie dieser Hase zu legen, frisst Amalia nun sogar Rüben. Zu guter Letzt muss sie erfahren, dass die Sache mit den Farben eine ganz andere Bewandtnis hat... Marlies Gödde Samstag, 18. März 2017, bis Uhr vhs Jettingen 5,00 Euro (inkl. Materialkosten) JE 65 Kinder begegnen Hunden Für Kinder von 5 9 Jahren Kinder erlernen wichtige Regeln um Missverständnisse zwischen Kind und Hund zu vermeiden. Überall können Kinder Hunden begegnen. Es ist wichtig, dass Kinder Hunde nicht als Plüschspielzeug oder gefährliche Tiere kennenlernen, sondern als das was sie sind: Lebensgefährten des Menschen mit arteigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Ausdrücken. Es ist notwendig, dass Kinder den richtigen Umgang mit bekannten und unbekannten Hunden erlernen, damit sie Freude im Umgang mit unseren vierbeinigen Freunden durch richtiges Verhalten und Respekt entwickeln. Mithilfe von Arbeitsblättern, Spielen (insbesondere Rollenspielen), Geschichten usw., nähern sich die Kinder am Anfang dem Wesen Hund. Welche Rassen gibt es? Welche Tätigkeiten (Berufe) können mit Hunden ausgeübt werden? Wie drücken Hunde ihre Gefühle aus? Woran erkennt man einen bösen oder einen ängstlichen Hund? Am Ende erhalten die Kinder ein Hundesicher -Diplom. Martina Schmid Samstag, 1. April 2017, bis Uhr Samstag, 8. April 2017, bis Uhr vhs Jettingen 2 Termine, 14,00 Euro (inkl. 1,50 Euro Material, max. 8 Kinder) Kursebeginn am 14. März 2017: JE 42 / Kurs ist ausgebucht Pilates und Entspannung Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen, Decke Annette Leißner dienstags, bis Uhr, ab 14. März 2017 vhs Jettingen 10 Termine, 60,00 Euro (max. 8 Teiln.) Diese Kurse haben bereits begonnen. Es gibt noch freie Plätze: JE 52 Wirbelsäulengymnastik Eleonore Erfurt montags, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 55 Rückenfitness am Nachmittag Sabine Könnecke mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 41 Yoga trifft Pilates Sabine Könnecke mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 54 Dynamisches Rückentraining Antje Gold mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE Bodystyling Antje Gold mittwochs, bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE Bodystyling Karin Stadel donnerstags, 9.35 bis Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 56 Rückenfit am Vormittag Karin Stadel donnerstags, 8.30 bis 9.30 Uhr Grundschule Unterjettingen, Gymnastikraum JE 38 Qi Gong Marlene Philippin donnerstags, bis Uhr vhs Jettingen, 2. OG JE Fit wie ein Turnschuh für Kinder von 4 5 Jahren Martina Maurer dienstags, bis Uhr Turnhalle Oberjettingen JE Fit wie ein Turnschuh für Kinder von 4 5 Jahren Martina Maurer dienstags, bis Uhr Turnhalle Oberjettingen

11 9. März Geheimauftrag für Kasper Kasperletheater im Kindergarten Albstraße Jettingen mit Kaffee und Kuchen Kuchen auch zum Mitnehmen Samstag, Einlass: 13:30Uhr Aufführungen um 14:00Uhr, 15:00Uhr und 16:00Uhr Dauer der Aufführung ca. 30 Minuten Eintritt: 2 pro Person

12 12 9. März 2017 Waldkindergarten Jettingen e.v. Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Komm doch, lieber Frühling komm doch bald herbei. Langsam sehnt man sich doch sehr nach dem Frühling und milderen Temperaturen, vielleicht hilft es ja wenn wir den Frühling herbei singen. Singt ein Vogel, singt ein Vogel im Märzenwald kommt der helle, der helle Frühling, kommt der Frühling bald. Komm doch, lieber Frühling, lieber Frühling, komm doch bald herbei, jag den Winter, jag den Winter fort und mach das Leben neu. Abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Kindertagespflege ist mehr als nur ein Job! Als Kindertagespflegeperson fördern und betreuen Sie Kinder im Alter von 0-14 Jahren in der eigenen Wohnung, im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten. Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich! Das Waldameisen Team: Stefanie Fouquet (1. Vorstand), Telefon ( ) Bettina Bürkle (Waldkindergarten-Leiterin) oder auch: 2. Vorstand: Cordula Maidel: Telefon ( ) Kassenwart: Ingrid Hillburger: Telefon ( ) Beisitzer: Katrin Amon-Haag: Telefon ( ) Mark Golzheim: Telefon ( ) Franzi Röhm: Telefon ( ) Rüdiger Saile: Telefon ( ) Unsere Homepage: Neuer Qualifizierungskurs in Sindelfingen Beginn: Montag, Zeit: 1 x wtl. 19:30-21:45 Uhr + Samstagsseminare Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Untere Burggasse Sindelfingen / / info@tupf.de Anzeigenannahme per anzeigen@krzbb.de krzbb.de

13 9. März Familienbildungsstätte Herrenberg und Umgebung 2-12 LEFino Spiel, Spaß & Bewegung für Babys Für 6 10 Monate alte Babys bei Kursbeginn In entspannter Atmosphäre erleben die Babys altersentsprechende Spiel- und Bewegungsangebote, die sie zum neugierigen Forschen in ihrem eigenen Entwicklungstempo anregen. Bewusst werden dabei einfache Alltagsgegenstände verwendet. Wiederkehrende Rituale in Form von Liedern, Finger- und Bewegungsspielen geben den Babys Sicherheit und Orientierung. Vielfältige Anregungen können im Alltag mit dem Baby umgesetzt werden. Eltern erhalten darüber hinaus gezielte Informationen zur Entwicklung des Babys und haben die Möglichkeit zum Austausch über ihre Erfahrungen, Bedürfnisse, Fragen... Termin: 9 Montag, 24. April bis 10. Juli 2017, 9.30 bis Uhr und Samstag, 6. Mai 2017 (Elterntag), bis Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Leitung: Susanne Fortenbacher, Dipl.-Sozialpädagogin, Heilpädagogin und LEFino-Gruppenleiterin Gebühr: 84,50 Euro inkl. Familiennachmittag und Mat Musik, Spiel & Spaß Spielgruppe mit Elementen aus dem Musikgarten für Kinder von 1,5 3 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Musik spielt für das angeborene Potenzial jedes Kindes eine ganz besondere Rolle. Sie ist sehr wichtig für den Aufbau eines harmonischen und geborgenen Umfeldes, in dem sich Kinder gesund und selbstbewusst entwickeln können. Beim Singen, Spielen, Hören und Bewegen lernen Sie und ihr Kind eine bunte Vielfalt von Liedern, Reimen und Klanggeschichten kennen. Darüber hinaus haben Kinder und Eltern die Möglichkeit, sich beim freien Spiel sowie einem gemeinsamen Vesper besser kennen zu lernen. Termin: 10 Dienstag, 25. April bis 11. Juli 2017, 9.30 bis Uhr Ort: Gärtringen, Villa Schwalbenhof, DG Seminarraum 2 Gebühr: 88 Euro Anmeldungen erforderlich! Anmelden können sie sich schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, Herrenberg, Telefax , anmeldung@fbs-herrenberg.de und unter Bitte benutzen Sie für Ihre Anliegen auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9.00 bis Uhr und dienstags von bis Uhr, Telefon ( ) Während der Schulferien bleibt unser Büro geschlossen!!! Anmeldungen sind dann nur schriftlich möglich. Weitere Informationen unter www. fbs-herrenberg.de. Zweckverband Sozial-Diakoniestation Oberes Gäu WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Kranken- und Altenpflege zuhause Heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) , Fax: Pflegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo. Fr., Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen.der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Sie Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pflegerischen Notfällen: für Pflege-Sachleistungsempfänger: Uhr Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Tel.: 112 Jahresbericht 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der Veröffentlichung der Ausgaben der Stiftung wollen wir Ihnen Einblick in unsere Arbeit geben und gleichzeitig weiter um Ihre Unterstützung und um Ihr Vertrauen werben. I Ausgaben ,06 Euro Darlehen ,64 Euro Grabpflege 1.025,00 Euro (Spender + Bedürftige) Mildtätigkeit 7.875,82 Euro Schulen, Kindergärten 950,40 Euro Jugendhilfe 500,00 Euro Heimatpflege 0,00 Euro Altenhilfe 1.609,20 Euro Schuldnerbegleitung 530,00 Euro II Spendeneinnahmen ,23 Euro III Sachkosten 741,00 Euro IV Personalkosten 0,00 Euro Ganz herzlich wollen wir uns bei all den Spenderinnen und Spendern bedanken, die namentlich nicht genannt werden wollen, uns aber immer wieder den nötigen Rückhalt für die anstehenden Aufgaben geben. Ein ebenso herzliches Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Schuldnerbegleitern, die sich mit enormen Aufwand und großem Engagement für die Stiftung einbringen. Wenn auch Sie die Pfarrer-Ulrich- und Bürgerstiftung unterstützen wollen, so freuen wir uns über Ihre Spende auf das Konto (IBAN: DE ) bei der Volksbank Herrenberg-Rottenburg, BLZ: (BIC: GENO DE S1VB H) oder auf das Konto (IBAN: DE ) bei der Kreissparkasse Böblingen, BLZ: (BIC:BBKR DE 6BXXX). D. Mauch und W. Siebenrock

14 14 9. März 2017 In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt das Netzwerk Nachbarschaftshilfe folgende Aufgaben wahr: Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe, Betreutes Wohnen, Stubengang, Flüchtlingsarbeit In der Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde sowie der beiden evangelischen Kirchengemeinden in Ober- und in Unterjettingen stehend, nimmt das Netzwerk Nachbarschaftshilfe folgende Aufgaben wahr: Nachbarschaftshilfe Brigitte Schmidt Aischbachstraße 1 Telefon Nachbarschaftshilfe-Jettingen@Kabelbw.de Bürozeiten: Montag und Dienstag bis Uhr Donnerstag Freitag bis Uhr bis Uhr (und nach Vereinbarung) Mitbürger der Gemeinde helfen in der häuslichen Versorgung von älteren, hilfsbedürftigen Menschen und Familien in der Gemeinde Jettingen mit. Unsere Hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen; Häusliche Pflege (Kochen, Putzen, Betten machen etc.); Familienhilfe (Betreuung von Kindern, Hausaufgabenhilfe, Haushalt Begleitung) und Fahrt in Therapiegruppen, zum Arzt, Krankenhaus. Einladung zur Hauptversammlung Alle Mitglieder, Interessierte und Mitarbeiter/innen des Netzwerks Nachbarschaftshilfe Jettingen e.v. sind am Donnerstag, 16. März 2017 um Uhr ins Martinshaus Oberjettingen, Kirchstraße 4 zur diesjährigen Hauptversammlung herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht über das Angebot Essen auf Rädern 3. Bericht der Nachbarschaftshilfe 4. Bericht über das Angebot des Stubengangs 5. Bericht aus dem Betreuten Wohnen Aischbachstraße 6. Kassenberichte 7. Berichte über die Kassenprüfung 8. Entlastungen 9. Satzungsänderung 10. Anpassung der Abrechnungssätze für die Nachbarschaftshilfe und für das betreute Wohnen 11. Bericht über die Flüchtlingsarbeit 12. Ehrungen 13. Verschiedenes und Bekanntgaben Im Anschluss, um ca Uhr wird Doris Winkler, fachpflegerische Leitung der seit April 2015 bestehenden Palliativstation im Krankenhaus Herrenberg, einen Vortrag zur Arbeit der Palliativstation im Krankenhaus Herrenberg halten. Auch zu diesem interessanten Thema dürfen wir Sie recht herzlich einladen. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens drei Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Pfarrer Michael Lang, Hauptstraße 53, Jettingen einzureichen. Mit einer Mitgliedschaft beim Netzwerk Nachbarschaftshilfe Jettingen e.v. können Sie für 20,00 Euro im Jahr die Arbeit des Netzwerks Nachbarschaftshilfe unterstützen. Mitgliedsanträge erhalten Sie auf dem Rathaus und bei den Evangelischen Pfarrämtern. Michael Lang 1. Vorsitzender Essen auf Rädern Von ehrenamtlichen Mitbürgern wird der Service Essen auf Rädern angeboten. Dieses Angebot soll hauptsächlich Einwohnern zur Verfügung stehen, für die die tägliche Zubereitung eines warmen Mittagessens aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Den Service können aber auch Familien und Haushalte nur vorübergehend in Anspruch nehmen, weil sich z.b. die Mutter im Krankenhaus oder in Kur befindet, oder wenn man z.b.selbst krank ist. Angeboten werdentäglich 3 verschiedene Menüs zur Auswahl, darunter ist auch ein fleischloses Gericht. Jedes Menü besteht aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Nachtisch. Das Essen wird in Warmhaltebehältern rechtzeitig zum MIttag zu Hause angeliefert. Die Kosten liegen derzeit bei 7,50 Euro/Menü. Für Nichtmitglieder 8,20 Euro/Menü. Wenn mit diesem Angebot auch Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie sich gern an Herrn Max Rauser, Telefon oder an Frau Jutta Gutekunst, Telefon wenden. Nähere Informationen zur Flüchtlingsarbeit in Jettingen finden Sie auf unserer Homepage Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Kontoinhaber Netzwerk Nachbarschaftshilfe / Flüchlingsarbeit IBAN DE (Kto. Nr ) BIC GENODES1VBH (BLZ ) bei der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg Auf Wunsch werden auch Spendenbescheinigungen ausgestellt. Betreuer/innen für das Spielzimmer gesucht! Wir suchen Betreuer/innen für das Spielzimmer im Café Niethammer Um den Alltag der Kinder in der Flüchtlingsunterkunft positiv zu gestalten, bieten wir zwischen Uhr und Uhr betreutes Spielen in einem eigens dafür eingerichteten Zimmer an. In verschiedenen Altersgruppen treffen sich jeweils bis zu 8 Kinder für eine Stunde. Malen, basteln, puzzeln, Brettspiele u. a. geben Anlass zum Üben der deutschen Sprache, fördern die Motorik und leisten einen wichtigen Beitrag zum Mosaik der Integration. Wer sich vorstellen kann, gerne auch zu zweit, eine Stunde zu übernehmen, den bitten wir um Meldung unter der Telefonnummer Übrigens ist es kein Problem, wenn einmal ein Termin nicht wahrgenommen werden kann.

15 9. März Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Frauen helfen Frauen e.v. Bürozeiten Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Notrufzeiten Nachts bis 7.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag durchgehend Unser Mittagstisch findet immer montags von bis Uhr im DRK-Altenpflegeheim Franziska-von-Hohenheim-Stift statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein. Der Seniorenmittagstisch bietet Ihnen die Möglichkeit, in geselliger Runde bei einem Schwätzchen ein leckeres Mittagessen zu sich zu nehmen, nach dem Motto gemeinsam statt einsam. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, holen wir Sie gerne von zu Hause ab. Rufen Sie unseren Herr Günther, Telefon oder Mobil (01 72) , an. Für den Fahrdienst zum Montagsmittagstisch wird 1,00 Euro Kostenbeteiligung pro Person erhoben. Auf Ihren Besuch und über neue Gäste freuen wir uns immer. Ihr DRK-Seniorenmittagstisch-Team Guteschein zum Verschenken für den Montags- Mittagstisch können auf dem Rathaus, Frau Ruoß, Telefon ( ) , erworben werden. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mötzingen-Oberes Gäu Der DRK-Ortsverein Mötzingen Oberes Gäu hält seine Jahreshauptversammlung am Samstag, 11. März 2017, um Uhr im Rot-Kreuz-Haus in Mötzingen, Vollmaringer Straße 20, ab. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte 3.1 Erster Vorsitzender 3.2 Schriftführer 3.3 Bereitschaftsleiter 3.4 Jugendrotkreuz 3.5 Kassier 3.6 Kassenprüfer 3.7 Helfer vor Ort 3.8 Seniorengymnastik 3.9 Mittagstisch 4. Entlastungen 5. Grußworte 6. Ehrungen 7. Anträge, Vorschläge, Sonstiges Die aktiven und fördernden Mitglieder sowie Freunde und Gönner unseres Vereins sind herzlich dazu eingeladen. Unsere Aktiven bitten wir um vollzählige Teilnahme in Dienstkleidung! Franziska-von-Hohenheim-Stift Helau und Alaaf Es war wieder soweit Wir feiern die fünfte Jahreszeit. Eine Verkleidung zierte uns auch, denn so wills der alte Faschingsbrauch. Am schmotzigen Donnerstag waren die Richtplatzhexen und die Mini-Flames bei uns im Franziska-von-Hohenheim Stift zu Besuch. Mit einer Hexenpyramide begeisterten die Hexen unsere Bewohner. Die Mini-Flames tanzten zu fetziger Musik ihre Choreographie. Doch damit nicht genug, das diesjährige Faschingsspektakel fand am Rosenmontag statt. Mit einem Luftschlangenregen und dem Lied am Rosenmontag stimmten sich die Bewohner auf die heitere und ausgelassene Zeit ein. Es wurde gesungen, geschunkelt und beim Sketch Piere der Maler auch kräftig gelacht. Anschließend verköstigten sich die Bewohner des Hauses mit Quarkbällchen und Eierlikör-Stamperln. Die alten Faschingslieder brachten alle so richtig in Faschingslaune. Somit war es eine schöne und ausgelassene Zeit. Der Jettinger Seniorenbürgerbus Wenn Sie zum Einkaufen, Arzt / Apotheke, Friseur, Rathaus müssen oder auch einen Bekannten besuchen möchten und selbst nicht mehr hinkommen, können Sie sich bei der Gemeinde Jettingen bis montags Uhr, unter der Telefon-Nr. ( ) melden. Der ehrenamtliche Fahrdienst ist immer dienstags (außer an Feiertagen) zwischen und Uhr unterwegs. Das Fahrzeug ist mit einer Hebeeinrichtung für Rollstühle ausgestatet, so dass auch Rollstuhlfahrer transportiert werden können. Für den Fahrdienst wird 1,00 Euro pro Fahrt verlangt. Es handelt sich um ein ehrenamtliches Angebot der Gemeinde und des Deutschen Roten Kreuzes.

16 16 9. März 2017 Landratsamt Böblingen, Jugend und Bildung Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Beratungszentrum Herrenberg, Tübinger Straße 48, Herrenberg Kontakt: Marion Müller-Teuber, Telefon ( ) gefördert vom: Beratungsgestelle bei Häuslicher Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) , Telefax ( ) Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen. (Hermann Kant) Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu, achten Ihre Wünsche und Bedürfnisse.. Unser Dienst ist ehrenamtlich, es entstehen Ihnen keine Kosten. Wir freuen uns über neue Mitarbeiter/innen. Nehmen Sie Kontakt auf mit der Einsatzleitung Rita Brukner Telefon ( ) Geschäftsstelle: Ökumenischer Hospizdienst Herrenberg Mozartstraße 12; Herrenberg Telefon ( ) hospiz@evdiak.de Spenden unterstützen uns bei unserer Arbeit Konto der Evangelischen Altenheimat: IBAN Stichwort: Hospizdienst Oberes Gäu Für Trauernde: offener Treff im Klosterhof, Bronngasse 13 in Herrenberg, jeden letzten Mittwoch im Monat, bis Uhr. Erste Hilfe. Selbsthilfe. brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe Rathaus, Bondorf im Gäu Hindenburgstraße 33 Raum Nr.1, Haupteingang links Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Beratungen können ebenfalls bei Ihnen zu Hause oder im Jettinger Rathaus stattfinden. Leiterin: Regina Stukenborg Telefon ( ) Mail: info@pflegestuetzpunkt-boeblingen.de Web: Neutrale Beratung im Vorfeld von Pflege und Pflegebedürftigkeit. Einladung zum Gesprächskreis reden hilft Am Dienstag, 14. März 2017, trifft sich der Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige. Es ist jetzt das zweite Mal, nachdem der Kreis gleich beim ersten Treffen einen guten Anklang gefunden hat. Das Kümmern und Verantwortlichsein ist manchmal eine aufreibende und anspruchsvolle Arbeit, die dem Pflegenden viel abverlangt. Oft bleiben die Bedürfnisse des Pflegenden auf der Strecke. Folgendes Thema wurde von den Teilnehmenden gewünscht: Welche Leistungen stehen mir zu und wo bekomme ich weitere Unterstützung für meine Aufgabe. Der Gesprächskreis trifft sich alle 4 bis 6 Wochen und ist offen für jeden, der sich angesprochen fühlt. Das nächste Treffen ist am im Schülercafé in Bondorf (Nähe Gäuhalle), Beginn 9.30 Uhr. Die Inhalte der Gespräche werden von den Teilnehmenden bestimmt, Fr. Stukenborg vom Pflegestützpunkt wird den Vormittag begleiten. Weitere Informationen unter Telefon ( ) Auf der Suche nach engagierten Menschen Im Oberen Gäu gibt es in den Orten Mötzingen, Bondorf und Nebringen jeweils eine sogenannte Betreuungsgruppe. In diesen Gruppen verbringen Menschen mit einer Demenz gemeinsam mit einem Team freiwillig Engagierter einen gemeinsamen Nachmittag. Sie singen, spielen, basteln, unterhalten sich, machen Gedächtnistraining und kleine Bewegungsübungen zusammen. Es wird also ein abwechslungsreiches Programm geboten. Natürlich trinken sie auch gemeinsam Kaffee miteinander und haben viel Zeit füreinander. Für neue Mitarbeiter, die sich an dieser Gruppe beteiligen wollen, gibt es am 17. März (nachmittags) und 18. März (vormittags) ein Einführungsseminar in Holzgerlingen. Diese Schulung führt in das Krankheitsbild Demenz ein und erklärt die Wahrnehmungs- und typischen Verhaltensweisen, sodass der Umgang mit demenzkranken Menschen harmonisch ablaufen kann. Außerdem werden Aktivierungsmöglichkeiten vorgestellt. Wer sich vorstellen kann, regelmäßig (zwei- bis dreimal monatlich einen Nachmittag) in einer Betreuungsgruppe mitzuarbeiten, erhält weitere Informationen bei Fr. Stukenborg (Telefon ( ) ). Wir freuen uns über jeden Interessenten, es ist kein Vorwissen notwendig. Einfach die Freude am Umgang mit anderen Menschen ist Voraussetzung.

17 9. März Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Im Oberen Gäu gibt es drei Betreuungsgruppen, speziell für Menschen mit einer (beginnenden) Demenz. Seit Jahren versuchen wir die Situation von Familien mit einem Demenzerkrankten zu verbessern. Das Angebot steht jedem offen. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von bis Uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 12 in Gäufelden-Nebringen. Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von bis Uhr im katholischen Gemeindezentrum in der Hindenburgstraße in Bondorf. An diesen Nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein Team von ehrenamtlich engagierten Menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. Gemeinsam gestalten sie den Nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die Betroffenen bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Umfeld und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre Erkrankung und Lebenssituation genommen, sodass sie sich in dieser geschützten Umgebung wohlfühlen. Es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie Gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden Entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen Nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon ( ) (Pflegestützpunkt) oder ( ) (Sozialdiakoniestation) Ortsverband JETTINGEN Einladung zur Jahreshauptversammlung Der VdK hat seine Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. März 2017 um Uhr im Bürgersaal in Unterjettingen. Unsere Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung Bericht der Vorsitzenden Bericht der Schriftführerin Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer Entlastungen Ehrungen Verschiedenes Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge sind bis zum 16. März 2016 bei der Vorsitzenden Antje Kegreiss schriftlich oder beim 2. Vorsitzenden Hans-Martin Haag telefonisch unter einzureichen. Bitte vormerken Am Montag, 20. März 2017, Uhr hält Frau Stukenborg vom Pflegestützpunkt Oberes Gäu einen Vortrag Das neueste aus der Pflegeversicherung: Das sollte man wissen im Mehrzweckraum im Rathaus. Veranstalter sind die VHS, der Pflegestützpunkt Oberes Gäu und der VdK. Der Eintritt ist frei Anspruch auf Schulbegleiter Urteil des Bundessozialgerichts: Kommune muss Kosten übernehmen Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat entschieden, dass die Kommune als Träger der Sozialhilfe die Kosten für einen erforderlichen Schulbegleiter für Kinder mit Behinderung zahlen muss (Aktenzeichen: B 8 SO 8/15 R). In der Vergangenheit gab es immer wieder Streit darüber, ob die Schule oder der Sozialleistungsträger für die Kosten der Begleitung zuständig ist. Im vorliegenden Fall ging es um eine Schülerin mit Down-Syndrom. Sie besuchte die Inklusionsklasse einer Regel-Grundschule. In der Klasse betreute eine Kooperationslehrerin das Mädchen. Außerdem unterstützte sie ein Integrationshelfer als Schulbegleiter. Dieser stand ihr wegen motorischer sowie Entwicklungs- und Kommunikationsstörungen zur Seite. Ohne den Integrationshelfer hätte die Schülerin aufgrund ihrer geistigen Behinderung die Lerninhalte nicht aufnehmen und umsetzen können. Diese waren speziell auf ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten abgestimmt. Der Schulbegleiter half unter anderem bei der Kommunikation mit den Lehrern und Klassenkameraden. Für seine Tätigkeit fielen im Schuljahr 2012/2013 Kosten in Höhe von über Euro an. Der Landkreis Tübingen als Sozialhilfeträger betrachtete sich als nicht zuständig. Er argumentierte, dass der Schulbegleiter pädagogische Aufgaben übernehme. Das sah das Bundessozialgericht anders und verwies darauf, dass der Sozialhilfeträger gesetzlich zu Eingliederungsleistungen verpflichtet sei. Im vorliegenden Fall habe es sich lediglich um eine unterstützende Hilfe gehandelt, so die Richter des Bundessozialgerichts. Daher falle der Schulbegleiter nicht in den Zuständigkeitsbereich der Schule. Zudem habe er mit dem Lernen an sich nichts zu tun. Der Unterricht sei allein Angelegenheit der Schule, das betreffe auch die Abstellung einer pädagogischen Assistenz. Die Schule muss nur für Maßnahmen zahlen, die in den pädagogischen Kernbereich der Schule fallen. Das Bundessozialgericht hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg aufgefordert, ergänzend den erforderlichen

18 18 9. März 2017 Umfang der Hilfen und die Höhe der Kosten des Schulbegleiters festzustellen, damit diese entsprechend erstattet werden können. An der grundsätzlichen Frage der Kostenerstattung ändert das nichts. Der Sozialhilfeträger muss laut BSG zahlen. VdK Ortsverband Jettingen... Ihr Partner in der Sozialpolitik... Ihr Partner für Beratung und Rechtsschutz in allen sozialen Angelegenheiten Benötigen Sie Hilfe in Behindertenfragen... Sozialangelegenheiten? Der Ortsverband Jettingen hilft Ihnen gerne Wir sind werktags telefonisch für Sie erreichbar... Antje Kegreiss Telefon Hans-Martin Haag Telefon Karin Dittus Telefon Sabine Lüth Telefon Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit Sabine Lüth Verschenk-Börse 6 Stühle Kinderbett m. Matraze 120x66x80cm Nussbaum Röhren-TV 66cm Camping WC (01 57) OLPI TV-Bank Buchefurnier 150x50x40cm OLPI TV-Bank Birke Nachb. 150x50x40cm Allesschneider Krups Typ Staubsaugerbeutel MenaLux Haben Sie was zu verschenken? An-/Abmelden der Gegenstände bis Sonntags Uhr. Mehr als 5 Artikel bitte per Mail anmelden! Weitere Informationen zur Verschenk-Börse bei Bernd Winkler Telefon / bernd.winkler@gmx.de. Tun Sie was! Helfen Sie Müll zu vermeiden Bild: Ruth Kappus, München Robert Atzorn, Schauspieler Spielte in der Hauptrolle des Films Nicht ohne deine Liebe einen Muskelkranken. DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. Im Moos Freiburg Chancen für Muskelkranke: Nicht ohne Ihre Hilfe! Für Robert Atzorn war die Muskelkrankheit eine schauspielerische Herausforderung, für Zehntausende in unserem Land, auch Kinder, ist die Herausforderung existenziell: Muskelkrankheiten führen oft zu frühem Tod. Hilfe ist nötig Seit über 40 Jahren hilft bundesweit die DGM den muskelkranken Menschen mit Rat und Tat soweit die Mittel reichen. Hilfe ist abhängig von Spenden. Helfen Sie uns zu helfen: Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe IBAN: DE BIC: BFSWDE33KRL Informationen anfordern: / info@dgm.org Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Jettingen Mittwoch und Freitag Samstag von bis Uhr von 9.00 bis Uhr Beratung rund um die LEADER Förderung Interessierte können sich ab sofort anmelden Wer im Rahmen von LEADER Heckengäu eine Projektidee hat oder konkret ein Projekt anstrebt, oder wer sich erkundigen möchte, ob seine Idee förderfähig wäre, der tut gut daran, sich so früh wie möglich mit der LEADER Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen. Je eher wir eine Projektidee auf dem Tisch haben, desto früher können wir alle Vorgaben prüfen und die erforderlichen Daten abfragen, so Geschäftsführerin Barbara Smith. Die Geschäftsstelle bietet besondere Beratungstermine an, zu denen sich Interessierte anmelden können am 23. März 2017 von bis Uhr rund um Wimsheim, Friolzheim, Tiefenbronn, Neuhausen und Bad Liebenzell mit den Ortsteilen Unter-

19 9. März haugstett, Monakam und Möttlingen. Wir freuen uns auf Anmeldungen und kommen gern vor Ort, um potentielle Antragsteller zu beraten, betont Barbara Smith. Anmeldungen und nähere Informationen können per Mail an gerichtet werden, oder telefonisch unter / oder Online finden sich umfassende Infos rund um LEADER Heckengäu auf Projektideen können in allen drei Handlungsfeldern des LEADER Programms eingereicht werden: Leben und Arbeiten auf dem Land im Einklang von Familie und Beruf, Kultur und Natur, naturnaher, ländlicher Naherholungs- und Erlebnistourismus und Landschaftspflege und Naturschutz. Das Projekt muss im LEA- DER Heckengäu Aktionsgebiet liegen und auf einem realistischen Zeitplan beruhen. Die LEADER Heckengäu-Gemeinden sind: Landkreis Böblingen (Weissach, Deckenpfronn, Jettingen, Mötzingen und Bondorf), Landkreis Calw (Bad Liebenzell, Simmozheim, Althengstett, Ostelsheim, Gechingen, Wildberg, Nagold, Egenhausen und Haiterbach), Enzkreis (Wiernsheim, Mönsheim, Wimsheim, Friolzheim, Tiefenbronn und Neuhausen) sowie mit Eberdingen eine Gemeinde aus dem Landkreis Ludwigsburg. Bilanz der Lebensmittelüberwachung im Kreis Böblingen Im Jahr 2016 mehr als Betriebe geprüft Risikoorientierte Prüfung von monatlich bis alle drei Jahre Krankmachende Bakterien und Viren wie Salmonellen, Listerien oder Noroviren machen auch um den Landkreis Böblingen keinen Bogen. Dass Unternehmer jederzeit hinreichend für die Sicherheit ihrer Lebensmittel sorgen, dafür sorgt die Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Böblingen. Trotz Personalmangels konnten im vergangenen Jahr über Betriebsinspektionen durchgeführt werden, wie das Landratsamt mitteilt. Im Landkreis Böblingen gibt es rund Lebensmittelbetriebe. Beim Großteil der Überprüfungen handelte es sich um planmäßige Routinekontrollen. Grundsätzlich erfolgt dabei die Überwachung risikoorientiert. Dazu werden die Betriebe systematisch in Risikogruppen eingeteilt. Die Lebensmittelüberwachung berücksichtigt, auf welcher Stufe des Vertriebes sich das Lebensmittelunternehmen befindet (Hersteller, Großhändler oder Einzelhändler), ob es sich etwa um frische Lebensmittel oder abgepackte Ware handelt und in welchem Umfang die Ware vertrieben wird. Eine Metzgerei mit eigener Schlachtung werde engmaschiger überwacht als ein Kiosk, der nur Schokoriegel und Getränke in Fertigpackungen abgibt; eine Großküche, die mehrere Schulkantinen versorgt häufiger kontrolliert als ein kleiner Imbissstand. Nach dieser Grundeinstufung fließen dann auch die im Betrieb festgestellte Arbeits- und Personalhygiene, die Ausstattung der Räume und Anlagen und der Umfang von Eigenkontrollen sowie das Verhalten des Verantwortlichen und die Bereitschaft festgestellte Mängel abzustellen, in die Risikobewertung mit ein. Die verschiedenen Faktoren bestimmen dann den individuellen Kontrollzyklus für jeden Betrieb, der zwischen einmal monatlich bis einmal in drei Jahren liegen kann und je nach Verlauf der Kontrolle angepasst wird. Demgegenüber stand mit rund 500 anlassbezogen Kontrollen eine recht hohe Zahl, bei denen Verdachtsmomente auslösend für eine Kontrolle waren. Diese können die Beanstandung einer durch die Lebensmittelüberwachung erhobenen Probe sein oder auch Hinweise von Verbrauchern. Neben den Betriebsüberprüfungen gehört auch die Entnahme von Proben von Lebensmitteln, Kosmetika und Bedarfsgegenständen zur Aufgabe der Überwachung. Exakt Proben wurden im Jahr 2016 in den Betrieben im Landkreis Böblingen erhoben. Auch diese Proben werden größtenteils risikoorientiert als Planprobe erhoben, zum Teil aber auch als Verdachtsprobe im Laufe einer Betriebskontrolle oder aufgrund von Verbraucherbeschwerden. Die Beanstandungen betrafen in vielen Fällen Fehler in der Aufmachung und Kennzeichnung der Produkte, in einigen Fällen aber auch qualitative Mängel des Produktes an sich wie verdorbene Lebensmittel. Neben den amtlich erhobenen Proben nimmt die Lebensmittelüberwachung auch sogenannte Beschwerdeproben von Verbrauchern entgegen wie vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verdorbene Proben. Durch die intensive Beratung des Landratsamtes können viele Probleme vermieden werden. Komme es dennoch bei Betriebskontrollen zu kleineren Mängeln oder Beanstandungen genügten oft entsprechende Beratungen und Belehrungen der Lebensmittelunternehmer mit entsprechender Fristsetzung zur schnellen Beseitigung. In 62 Fällen erfolgten Ordnungswidrigkeitsanzeigen, in 88 Fällen wurde zur Sicherstellung der Mängelbeseitigung der verwaltungsrechtliche Weg der Anordnung eingeschlagen. Dreizehn Fälle wogen so schwer, dass hier der Verdacht einer Straftat bestand. Diese wurden zur weiteren Verfolgung an die zuständige Staatsanwaltschaft abgegeben. Die Lebensmittelkontrolleure fungieren hierbei in ihrer Funktion als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft. Derzeit werden drei neue Lebensmittelkontrolleure beim Landratsamt ausgebildet. Zwei davon werden nach der Prüfung Ende des Jahres 2017 und der dritte neue Mann wird Ende 2018 in das reguläre Überwachungsgeschehen eingreifen. Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Vieles spricht für Wärmedämmung Niedrige Heizkosten, behagliches Wohnen Geht es um Wärmedämmung, haben viele automatisch Styropor vor Augen. Das ist deutlich zu kurz gedacht, denn: Unter den zahlreichen alternativen Dämmstoffen gibt es auch viele natürliche, sagt Berthold Hanfstein, Geschäftsführer der unabhängigen Energieagentur Kreis Böblingen. Und deren Qualität ist sehr gut. Auch die kursierenden Behauptungen gegen Gebäudedämmung allgemein weiß Hanfstein zu entkräften. Alles spricht also dafür, in den nächsten Winter mit einem warm verpackten Haus zu starten. Meist sind die Kosten der Grund, warum viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sich davor scheuen, ihre Gebäudehülle auf den neuesten energetischen Stand zu bringen. Wer jedoch die Fassade, das Dach und die Kellerdecke dämmen lässt und dazu noch die Fenster ersetzt, kann später bis zu 80 Prozent Heizenergie einsparen, berichtet Hanfstein. Nicht zu unterschätzen sei zudem der Wohlfühlfaktor: Decken, Wände, Fenster und Fußböden mit warmer Oberflächentemperatur sorgen für ein angenehmeres Klima im Raum, ergänzt der Fachmann. Und befindet sich das Gebäude dann energetisch auf dem allerneuesten Stand, steigt sein Marktwert beträchtlich. Leider kursieren viele irreführende Behauptungen zu diesem Thema, sagt Berthold Hanfstein. Immer wieder ist zu hören oder lesen, dass eine Dämmung unterm Strich kaum Energie einspare, zu teuer sei, die Brandgefahr erhöhe oder Schimmel verursache. All das entspricht nicht der Wahrheit. Schimmel beispielsweise kann entstehen, wenn sich erhöhte Luftfeuchtigkeit an einer kalten Stelle der Außenhülle niederschlägt. Sind alle Bauteile eingepackt, sinkt das Risiko. In jedem Fall vertreibt regelmäßiges, intensives Lüften Schimmelpilze. Und weil Wände per se nicht luftdurchlässig sind, kann eine Dämmschicht sie auch nicht verschweißen. Ob sich eine energetische Sanierung finanziell lohnt, lässt sich mittels einer Wirtschaftlichkeitsberechnung ermitteln. Der Energieverbrauch sinkt in jedem Fall. Welcher Dämmstoff aber ist der richtige? Dass es neben dem viel diskutierten Styropor zahlreiche teils natürliche Alternativen gibt, wissen wenige. Naturdämmstoffe sind in ihrer Dämmwirkung ähnlich effizient, sagt Hanfstein. Zudem wachsen sie nach und lassen sich unproblematisch bearbeiten und entsorgen. Und das Beste: Schimmel und Bakterien können ihnen nichts anhaben, dafür sorgen natürlich vorhandene Zusatzstoffe. Beispiele

20 20 9. März 2017 für natürliche Dämmstoffe sind Hanf, Zellulose, Seegras, Holzoder Schafwolle. Weitere Dämmalternativen zu Schaumdämmstoffen wie Styropor oder auch Polyurethan sind Mineralwolle, Mineralschaum, Schaumglas, Blähton oder Perlite. Welches Material für welchen Zweck und welchen Gebäudeteil in Frage kommt, entscheiden Hausbesitzerin oder Haubesitzer am besten gemeinsam mit einem kompetenten Energieberater individuell. Den häufig verbauten Dämmstoff Styropor kommunizieren Medien häufig negativ. Trotz diskussionswürdiger Bedenken zeichnen sich jedoch beispielsweise bei der Entsorgung gangbare Wege ab, die bereits gesetzlich geregelt sind. Neue Produkte müssen eine Alternative zu dem als umweltschädlich eingestuften Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan) enthalten. Wärmedämmung bietet übrigens auch im Sommer Vorteile: Ist das Haus verpackt, hält die Hülle die Hitze besser ab. Und der nächste Sommer steht bald vor der Tür. Wer sich jetzt für eine energetische Sanierung entscheidet, profitiert schnell davon, erklärt der Agenturleiter. Wichtig dabei ist, das Haus als Ganzes zu betrachten, führt er weiter aus. Denn Gebäude aus den 60ern, 70ern oder 80ern haben viele Schwachstellen. Nur eine ganzheitliche Betrachtung durch zertifizierte Fachleute, die neben der Gebäudehülle auch die Heizungsanlage, die Stromversorgung, ein Lüftungskonzept und die individuellen Rahmenbedingungen der Nutzer miteinbezieht, erfasst alle relevanten Baustellen. Dieser Intensiv-Check einschließlich eines vor-ort-termins lässt sich in Form eines Sanierungsfahrplanes professionell dokumentieren. Wer in Baden-Württemberg seine Heizungsanlage erneuert, muss dabei das EWärmeG (Erneuerbare-Wärme-Gesetz) beachten. Es besagt, dass bei Inbetriebnahme einer neuen Heizung 15 Prozent der eingesetzten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Etliche Erfüllungsoptionen stehen ersatzweise zur Wahl, darunter die Gebäudedämmung oder auch ein Sanierungsfahrplan. Über alle Belange rund ums energetische Sanieren, Heizen und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 07031/ oder im Internet unter Ende des amtlichen Teils Ökumene in Jettingen Ökum. Männervesper Jettingen Samstag, 18. März 2017 um Uhr im kath. Gemeindehaus Unterjettingen Referent: Helmut Luckert, Pfarrer i. R. Ökum. Männervesper Jettingen Einladung für Frauen & Männer Thema: Sa. 18. März 2017, um 16 Uhr Kath. Gemeindehaus Unterjettingen "Dem Volk aufs Maul geschaut Die Sprache Martin Luthers und ihr Weiterwirken Referent: Pfarrer i. R. Helmut Luckert Ökumenisches Vorbereitungsteam: tunaly /istock km Reise nehmen Flüchtlinge auf sich, um nach Deutschland zu fliehen. Für viele ist es eine Reise auf Leben und Tod. Manche Kinder verlieren auf der Flucht ihre Eltern. terre des hommes setzt sich für Flüchtlingskinder ein. Wir kümmern uns um Jungen und Mädchen, die durch Krieg und Gewalt traumatisiert wurden. Bitte unterstützen Sie uns. Berthold Hauser Gerhard A. Hauser Uwe Hoell Ernst Kaiser Wilhelm Kern Wilfried Röhm Bernd Winkler Gerhard Zilles Ansprechpartner: Gerhard A. Hauser mobil: Dem Volk aufs Maul geschaut Die Sprache Martin Luthers und ihr Weiterwirken Ganz selbstverständlich gebrauchen wir Sprachbilder und geflügelte Worte wie z.b. Mir stehen die Haare zu Berge, seine Hände in Unschuld waschen, etwas wie seinen Augapfel hüten, die Spreu vom Weizen trennen, seine Zunge im Zaum halten usw. Sie stehen alle in der Bibel und stammen von Martin Luther. Wie kein anderes Buch hat Luthers Bibelübersetzung die deutsche Sprache geprägt. Luthers deutsche Bibel ist das erste sprachliche Dokument, das alle Deutschen zu Beginn der Neuzeit wirklich lesen und verstehen konnten. Wie schaffte das Luther damals? Was heißt dem Volk aufs Maul schauen? Was sind Luthers Grundregeln beim Übersetzen ins Deutsche? Was wollte Luther wirklich? Welchen Einfluss hatte Luthers deutsche Bibel auf die Entwicklung der deutschen Sprache? Wie wirkte sich Luthers Sprache auf die deutsche Literatur aus dargestellt an der Sprache u. a. von Berthold Brecht?

21 9. März Unser Referent Pfarrer i. R. Helmut Luckert aus Nagold, seit 1970 Vikar und Pfarrer in verschiedenen Gemeinden Württembergs, von 1973 bis 1984 die erste Pfarrstelle in Nagold. Von 1984 bis 1990 Geschäftsführer der Württ. Bibelgesellschaft in Stuttgart. Helmut Luckert wird uns am Samstag, 18. März 2017 im kath. Gemeindehaus in Unterjettingen Interessantes, Humorvolles und Ernstes zu diesem Thema vortragen beim ökum. Männervesper Jettingen für Frauen & Männer! Evangelische Kirchengemeinde Unterjettingen Michaelskirche Hauptstraße 53 Pfarrer Michael Lang Tel , Fax Bürozeiten: Di., bis Uhr, Do., bis Uhr Fr., 9.00 bis Uhr Info: Unsere Gottesdienste: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8 Donnerstag, 16. März Kicolino Kico Teenie-Chor Freitag, 17. März Jungbläser im Gemeindehaus Gemeinsamer Gottesdienst und EfA Am Sonntag, 12. März 2017 ist um Uhr ein gemeinsamer Gottesdienste von und EfA in der Oberjettinger Martinskirche mit Wolfgang Isenburg von der Gefährdetenhilfe Enzklösterle und den Teams von und EfA. Das Thema ist: (K)ein Glaube ohne Zeichen!? Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Martinshaus. Wir bitten dazu um Salatspenden. Kinderkirche Wir feiern unsere Kinderkirche am Sonntag, 12. März 2017 im Rahmen des gemeinsamen Gottesdienstes in der Martinskirche Oberjettingen um Uhr. Im Gemeindehaus Unterjettingen findet keine Kiki statt! Herzliche Einladung dazu! Euer Kiki-Team Sonntag, 12. März 2017 Reminiszere Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in der Michaelskirche Pfarrer Michael Lang Mitwirkung des Kirchenchores Opfer für verfolgte und bedrängte Christen Gemeinsamer Gottesdienst und EfA in der Martinskirche Oberjettingen Mit Wolfgang Isenburg von der Gefährdetenhilfe Enzklösterle und den Teams von und EfA Thema: (K)ein Glaube ohne Zeichen! Kinderkirche ist parallel dazu in Oberjettingen! Anschließend gemeinsames Mittagessen im Martinshaus Donnerstag, 16. März Gottesdienst im Franziska-von-Hohenheim-Stift Pfarrer Thomas Cornelius Weitere Veranstaltungen, zu denen wir herzlich einladen: Donnerstag, 9. März Frauenfrühstück im Gemeindehaus Kicolino Kico Teenie-Chor Freitag, 10. März Jungbläser im Gemeindehaus Bücherflohmarkt im Gemeindehaus (bis Uhr) Samstag, 11. März Bücherflohmarkt im Gemeindehaus (bis Uhr) Jugendtreff no name Montag, 13. März Posaunenchorprobe Dienstag, 14. März Spielkreis Frauenkreis Kirchenchorprobe Mittwoch, 15. März Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht Jesus house JESUSHOUSE sind einzigartige Veranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier geht es um Gott, die Bibel und was das mit deinem Leben zu tun hat. Komm vorbei und entdecke eine ganz neue Perspektive und wer weiß? Vielleicht möchtest du deine bisherigen Lebensziele und deinen Standpunkt überprüfen und dich möglicherweise auf etwas ganz Neues einlassen. Vom 14. bis 17. März 2017 findet Jesus House in Jettingen statt. Neugierig? Dann zücke schnell dein Handy und scanne den QR- Code! Wir laden dich ein, dieses Event nicht zu verpassen und Jesus Christus ganz persönlich kennenzulernen. Bist du dabei?

22 22 9. März 2017 Frauenkreis Am Dienstag, 14. März 2017 ist um Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus. Wir laden herzlich dazu ein! Ökumenischer Auftakt zum Reformationsjubiläum im Kirchenbezirk Herrenberg mit einer Lichterkette am 12. März 2017 in Herrenberg von bis Uhr Es ist ein beeindruckendes Zeichen, das die Christen der Katholischen, Evang.-methodistischen und Evangelischen Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Herrenberg anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 setzen wollen: Sie feiern gemeinsam! Nicht in gegenseitiger Abgrenzung wollen sie dieses Jubiläumsjahr begehen, sondern um miteinander den Schatz zu heben, der in der Botschaft Jesu der Welt geschenkt ist. Am Sonntag, 12. März 2017 beginnen die Feierlichkeiten zeitgleich um Uhr in der Stiftskirche und in der St. Josefskirche. Ein ökumenisches Team hat den liturgischen Auftakt vorbereitet, in dem fünf ökumenischen Lichtblicke im Zentrum stehen. Um Uhr sind die beiden Kirchen Ausgangspunkt für eine rund einen Kilometer lange Lichterkette. Diese soll sich von der Stiftskirche über den Marktplatz, die Bronngasse, und die Horber Straße bis in die Walter-Knoll-Straße zur St. Josefskirche ziehen und sich dann am Reinhold-Schickplatz um Uhr schließen. Während des Glockengeläutes aller Herrenberger Kirchen wird dann der gesamte Verkehr über den Rheinhold-Schickplatz-Platz ruhen. (Siehe Stadtplan) Für diese ökumenische Lichterkette benötigen wir rund 1000 Personen. Alle Menschen, die sich dieser Aktion anschließen möchten, sind deshalb herzlich dazu eingeladen. Die Kerzenlichter dazu werden bereitstehen und können sowohl im Anschluss an die Kurzgottesdienste in den beiden Kirchen sowie an den in der Karte eingezeichneten Ausgabe- bzw. Sammelstationen mitgenommen nach der Aktion bei Bedarf auch wieder abgegeben werden. Das weitere vielseitige Programm zum Reformationsjubiläum ist unter reformationsjubilaeum zu finden. Als gedruckte Broschüre wird das Programm ab dem 5. März 2017 in allen Kirchen des Kirchenbezirks Herrenberg sowie in vielen öffentlichen Einrichtungen an allen Orten im Kirchenbezirk ausliegen. Dekan Eberhard Feucht Einladung zur Frauenwanderung Gemeinsam mit anderen Frauen in Bewegung und ins Gespräch kommen dazu lädt das BAF-Team herzlich ein. Am Samstag, 11. März 2017, geht es auf dem Vier-Burgen-Weg rund um den Max-Eyth-See (ca. 8km) mit Führung in der mittelalterlichen Veitskapelle. Die Wanderung beginnt um Uhr an der U-Bahn Haltestelle Wagrainäcker. Treffpunkt zur gemeinsamen Anfahrt ist in Herrenberger Bahnhof am Gleis 2 um Uhr. Gegen Uhr geht es wieder heimwärts. Ein Halbtag, um mal rauszukommen aus Herrenberg, aus dem eigenen Alltag, an die frische Luft mit neuen und vertrauten Gesprächspartnerinnen, die Neues erschließen und erzählen und zuhören können. Je nach Stimmung und Zeitbudget besteht die Möglichkeit, am Schluss noch in eine Wirtschaft einzukehren. am 18. März 2017 um Uhr im kath. Gemeindehaus Unterjettingen => Referent: Helmut Luckert, Pfarrer i. R. Dem Volk aufs Maul geschaut Die Sprache Martin Luthers und ihr Weiterwirken Ganz selbstverständlich gebrauchen wir Sprachbilder und geflügelte Worte wie z.b. Mir stehen die Haare zu Berge, seine Hände in Unschuld waschen, etwas wie seinen Augapfel hüten, die Spreu vom Weizen trennen, seine Zunge im Zaum halten usw. Sie stehen alle in der Bibel und stammen von Martin Luther. Wie kein anderes Buch hat Luthers Bibelübersetzung die deutsche Sprache geprägt. Luthers deutsche Bibel ist das erste sprachliche Dokument, das alle Deutschen zu Beginn der Neuzeit wirklich lesen und verstehen konnten. Wie schaffte das Luther damals? Was heißt dem Volk aufs Maul schauen? Was sind Luthers Grundregeln beim Übersetzen ins Deutsche? Was wollte Luther wirklich? Welchen Einfluss hatte Luthers deutsche Bibel auf die Entwicklung der deutschen Sprache? Wie wirkte sich Luthers Sprache auf die deutsche Literatur aus dargestellt an der Sprache u. a. von Berthold Brecht? Unser Referent Pfarrer i. R. Helmut Luckert aus Nagold, seit 1970 Vikar und Pfarrer in verschiedenen Gemeinden Württembergs, von 1973 bis 1984 die erste Pfarrstelle in Nagold. Von 1984 bis 1990 Geschäftsführer der Württ. Bibelgesellschaft in Stuttgart. Helmut Luckert wird uns am Samstag, 18. März 2017 im kath. Gemeindehaus in Unterjettingen Interessantes, Humorvolles und Ernstes zu diesem Thema vortragen beim ökum. Männervesper Jettingen für Frauen & Männer! am Freitag den von bis Uhr und Samstag den von 9.30 bis Uhr im ev. Gemeindehaus Unterjettingen Der Bücherflohmarkt wird freitags mit dem Vorsingen der Kinder des ev. Kindergarten Schulstraße offiziell eröffnet. Für ihr leibliches Wohl sorgt freitags der ev. Kindergarten mit Waffeln und Pizza. Natürlich stehen auch Getränke bereit. Außerdem wird der Kindergarten an beiden Tagen mit einem Verkaufsstand anwesend sein. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Die Annahmetermine für Bücher und DVD s sind: Freitag Uhr Samstag Uhr im Untergeschoss des ev. Gemeindehauses Unterjettingen Weitere Annahmetermine auf telefonische Anfrage Angenommen werden nur gut erhaltene Bücher! Kontaktperson: Marion Haag, Tel: / Notfälle kommen aus heiterem Himmel. Rettung auch....eine Frage der Zeit Unterstützen Sie die DRF Luftr ettung. Werden Sie Fördermitglied. Info-Telefon

23 9. März Evangelische Kirchengemeinde Oberjettingen Martinskirche Pfr. Thomas Cornelius, Marktplatz 7 Telefon: ( ) Fax: ( ) pfarramt.oberjettingen@elkw.de Pfarrbüro Öffnungszeiten, Frau Kienzle: Dienstag+ Freitag 9.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen/Gottesdiensten: Freitag, 10. März Café-FAZ International, Martinshaus Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Römer 5, 8) Sonntag, 12. März 2017, Reminiszere, 2. Sonntag der Passionszeit MaGo@11 wird MaKi@10 wir feiern gemeinsam mit dem EfA-Gottesdienst aus Unterjettingen einen MaGo, in der Martinskirche. Wolfgang Isenburg von der Gefährdetenhilfe Wegzeichen aus Enzklösterle wird zum Thema (K)Ein Glaube ohne Zeichen?! predigen. Das Opfer ist für die Gefährdetenhilfe Enzklösterle bestimmt. Parallel wird wie immer ein Kinderprogramm angeboten und nach dem Gottesdienst sind alle zum Mittagessen ins Martinshaus eingeladen Bücherei, Pfarrhaus Dienstag, 14. März Frauenkreis Abfahrt nach Nufringen, Martinshaus 9.30 Krabbelgruppe, Martinshaus Gitarrenkreis, Martinshaus Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung, Martinshaus Mittwoch, 15. März Frauenfrühstück, Martinshaus Konfirmandenunterricht Gr. 1, Martinshaus Konfirmandenunterricht Gr. 2, Martinshaus Die Jungschar, für ALLE ab der 2. Klasse, Martinshaus Donnerstag, 16. März Achtung: KEIN Frauentreff der Treff mit dem Vortrag von Anne Cornelius wird (wegen Terminkollision mit der Hauptversammlung des Netzwerks Nachbarschaftshilfe) auf den 23. März 2017 verschoben! Freitag, 17. März KRAFTWERK, Jesus House, Martinshaus Samstag, 18. März Ökumenisches Männer-Vesper, Kath. Gemeindehaus Unterjettingen Für Kinder und Jugendliche: Das richtige Angebot ist nicht dabei? Der Wochentag passt nicht? Ein Blick auf die Angebote der Süddeutschen Gemeinschaft lohnt sich! Die nächsten Taufsonntage: 19. März 2017, 23. April 2017, 4. Juni 2017, 9. Juli 2017, 22. Oktober 2017 um Uhr, Martinskirche, Pfr. Thomas Cornelius. Bitte melden Sie sich bei Bedarf oder Fragen zur Taufe im Pfarrbüro, Telefon oder per pfarramt.oberjettingen@elkw.de. MaGo@11 wird MaKi@10 Am 12. März 2017 feiern wir gemeinsam mit dem EfA-Gottesdienst aus Unterjettingen einen MaGo an anderem Ort zu anderer Zeit. Wolfgang Isenburg von der Gefährdetenhilfe Wegzeichen aus Enzklösterle wird zum Thema (K)Ein Glaube ohne Zeichen?! predigen. Wir feiern den Gottesdienst um Uhr in der Martinskirche. Herzliche Einladung dazu. Parallel wird wie immer ein Kinderprogramm angeboten und nach dem Gottesdienst sind alle zum Mittagessen ins Martinshaus eingeladen. Dazu bitten wir um eine Salatspende. Frauenkreis Am Dienstag, 14. März 2017 um 8.30 Uhr ist die Abfahrt am Martinshaus (wir bilden Fahrgemeinschaften). Wir besuchen den Frauenkreis in Nufringen von 9.00 bis Uhr. Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Herzliche Einladung zur Kirchengemeinderatssitzung am Dienstag, 14. März 2017 um Uhr im Martinshaus Oberjettingen. Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Frauentreff ACHTUNG: neuer Termin: Donnerstag, 23. März 2017 um Uhr im Martinshaus, mit dem Thema: Organspende Ethisches Dilemma oder moralische Pflicht Referentin: Anne Cornelius, Oberjettingen. Wir haben den Termin kurzfristig wegen der Hauptversammlung des Netzwerks Nachbarschaftshilfe und dem dort zu hörenden Vortrag zur Palliativpflege verschoben! Jesus House JESUSHOUSE sind einzigartige Veranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier geht es um Gott, die Bibel und was das mit deinem Leben zu tun hat. Komm vorbei und entdecke eine ganz neue Perspektive und wer weiß? Vielleicht möchtest du deine bisherigen Lebensziele und deinen Standpunkt überprüfen und dich möglicherweise auf etwas ganz Neues einlassen. Vom 14. bis 17. März 2017 um Uhr findet Jesus House in Jettingen statt. Neugierig? Dann zücke schnell dein Handy und scanne den QR-Code (auf dem Plakat siehe Ev. Kirche Unterjettingen, Seite 21)! Wir laden dich ein, dieses Event nicht zu verpassen und Jesus Christus ganz persönlich kennenzulernen. Bist du dabei?

24 24 9. März 2017 Als gedruckte Broschüre liegt das Programm in der Kirche/Martinshaus aus Vorschau: Taizé-Abendgebet Am Sonntag, 19. März 2017 um Uhr in der Martinskirche feiern wir ein besinnliches Abendgebet in der Form von Taizé. Ökumenischer Auftakt zum Reformationsjubiläum im Kirchenbezirk Herrenberg mit einer Lichterkette am 12. März 2017 in Herrenberg von bis Uhr Es ist ein beeindruckendes Zeichen, das die Christen der Katholischen, Evang.-methodistischen und Evangelischen Kirchengemeinden im Kirchenbezirk Herrenberg anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 setzen wollen: Sie feiern gemeinsam! Nicht in gegenseitiger Abgrenzung wollen sie dieses Jubiläumsjahr begehen, sondern um miteinander den Schatz zu heben, der in der Botschaft Jesu der Welt geschenkt ist. Am Sonntag, 12. März 2017 beginnen die Feierlichkeiten zeitgleich um Uhr in der Stiftskirche und in der St. Josefskirche. Ein ökumenisches Team hat den liturgischen Auftakt vorbereitet, in dem fünf ökumenischen Lichtblicke im Zentrum stehen. Um Uhr sind die beiden Kirchen Ausgangspunkt für eine rund einen Kilometer lange Lichterkette. Diese soll sich von der Stiftskirche über den Marktplatz, die Bronngasse, und die Horber Straße bis in die Walter-Knoll-Straße zur St. Josefskirche ziehen und sich dann am Reinhold-Schickplatz um Uhr schließen. Während des Glockengeläutes aller Herrenberger Kirchen wird dann der gesamte Verkehr über den Rheinhold-Schickplatz-Platz ruhen. Für diese ökumenische Lichterkette benötigen wir rund 1000 Personen. Alle Menschen, die sich dieser Aktion anschließen möchten, sind deshalb herzlich dazu eingeladen. Die Kerzenlichter dazu werden bereitstehen und können sowohl im Anschluss an die Kurzgottesdienste in den beiden Kirchen sowie an den in der Karte eingezeichneten Ausgabe- bzw. Sammelstationen mitgenommen nach der Aktion bei Bedarf auch wieder abgegeben werden. Das weitere vielseitige Programm zum Reformationsjubiläum ist unter reformationsjubilaeum zu finden. Süddeutsche Gemeinschaft Gartenstr. 15, Oberjettingen innerhalb der evangelischen Landeskirche Begegnung mit Gott und Menschen Info: Markus Lutz, Telefon / svojett@aol.com Jugendreferent: Friedeger Lang, Telefon ( ) Homepage: Donnerstag, 9. März Bibelstunde mit Andreas und Christina Freitag, 10. März Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre) Jungenschaft Hauskreis F.i.T. (For interested Twenties)

25 9. März Pfadfinder Leben aus dem Rucksack, Abseits der Straße, Kochen am Lagerfeuer, Bau einer Notunterkunft, wilde Seilbahnfahrten, Übernachten unter sternenklarem Himmel, Abseilen im Dülfersitz uvm. erwarten dich bei den EC- Pfadfindern. Auf ins Abenteuer! Wir freuen uns auf Dich! Deine Pfadi-Leiter Wölflinge 5 8 Jahre, Freitag 14tägig, Uhr Anne Klink ( ) Jungpfadfinder 9 13 Jahre, Samstag 14tägig, Uhr Friedeger Lang, ( ) Pfadfinder Jahre, Samstag 14tägig, Uhr Sebastian Eckard, (01 57) Nächste Termine *Änderungen möglich Wölflinge 5 8 Jahre jede ungerade KW außer Schulferien Jungpfadfinder 9 12 Jahre jede ungerade KW Pfadfinder Jahre jede ungerade KW Stammestermine: Informationen erfolgen über die Gruppenleiter. Treffpunkt: Wanderparkplatz zum Kuppinger Steinbruch an der B28 Pfarrbüro71131 Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax: ( ) kathpfarramt.jettingen@drs.de, Internet: Öffnungszeiten: vormittags: Mo, Do, Fr: 9.00 bis Uhr sowie am Mi: bis Uhr nachmittags: Di + Do jeweils: bis Uhr Pfarrer Uchechukwu Telefon ( ) Sonntag, 12. März Gemeinschaftsgottesdienst mit Andreas und Christina Dienstag, 14. März CROSSOVER Teenkreis (Mädels ab 12 Jahren) Bibeltreff Mittwoch, 15. März Gebetsabend Donnerstag, 16. März Bibelstunde mit R. Lutz Hauskreis 40plus Freitag, 17. März Bubenjungschar (8 bis 12 Jahre) Hauskreis F.i.T. (For interested Twenties) Sonntag, 19. März Vespergottesdienst mit Micha Evers Der wichtigste Mensch für dich ist, der dich gerade jetzt braucht. Apg Für Kinder und Jugendliche: Das richtige Angebot ist nicht dabei? Der Wochentag passt nicht? Ein Blick auf die Angebote der Evangelischen Kirchengemeinde lohnt sich. Donnerstag, 9. März Ökum. KGR-Sitzung im Evang. Gemeindehaus Oberjettingen, Marktplatz 7 Freitag, 10. März Kreuzwegandacht in St. Maria Hilfe der Christen Jettingen, Öschelbronner Str Bußfeier mit den Firmlingen in St. Maria Hilfe der Christen Jettingen, Öschelbronner Str. 35 Samstag, 11. März er-Treff der Ministranten im Gemeindehaus Nebringen, Etzwiesenallee Eucharistiefeier Familiengottesdienst in St. Josef, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 13 Sonntag, 12. März Fastensonntag Evangelium: Mt 17, GäuGottesdienst in St. Johannes Bondorf, Breiter Weg 7 Parallel dazu Kinderkirche (Pfv. Uche) Im Anschluss Kirchen-Café Kollekte: Caritas

26 26 9. März 2017 Montag, 13. März Musikalische Besinnung in Auferstehung Christi, Nebringen, Etzwiesenallee Probe Kirchenchor im Gemeindehaus Bondorf, Hindenburgstr. 1 Kinderkirche am 12. März 2017 Mittwoch, 15. März Heiteres Gedächtnistraining für Senioren im Gemeindehaus Nebringen, Etzwiesenallee Offenes Café im Gemeindehaus, Etzwiesenallee 2, Nebringen Eucharistiefeier in Auferstehung Christi, Etzwiesenallee 2, Nebringen (Pfv. Uche) Donnerstag, 16. März Ökum. Frühandacht in St. Stephanus Öschelbronn, Schillerstr. 11 Im Anschluss Frühstück im Gemeindehaus Freitag, 17. März Kreuzwegandacht in St. Maria Hilfe der Christen Jettingen, Öschelbronner Str Erstkommunion Gruppenstunde im Gemeindehaus Jettingen, Öschelbronner Str. 35 Samstag, 18. März Firmgruppe Frau Buche im Gemeindehaus Bondorf, Hindenburgstr Erstkommunion Gruppenstunde Frau Wahrheit im Gemeindehaus Bondorf, Hindenburgstr Ökum. Männervesper im Kath. Gemeindehaus Jettingen, Öschelbronner Str. 35 Thema: Dem Volk aufs Maul geschaut Die Sprache Martin Luthers und ihr Weiterwirken Referent: Herr Luckert Benefizkonzert Junge Talente in Auferstehung Christi Nebringen, Etzwiesenallee Vorabendmesse in St. Josef, Herrenberg, Walther-Knoll-Str. 13 Sonntag, 19. März Fastensonntag Evangelium: Joh 4, Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern in St. Johannes Bondorf, Breiter Weg 7 (Pfv. Uche) 9.00 Wort-Gottes-Feier mit den Erstkommunionkindern in St. Maria Hilfe der Christen Jettingen, Öschelbronner Str. 35 (Frau Trapp) Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern in St. Stephanus Öschelbronn, Schillerstr Wort-Gottes-Feier in Auferstehung Christi Nebringen, Etzwiesenallee 2 (Frau Sittard) Kollekte: Kirchengemeinde Änderungen vorbehalten Musikalische Besinnung in der Auferstehungskirche in Nebringen Als kleine Auszeit vom Alltag möchten wir Ihnen in diesem Jahr sanfte und ruhige Klavier-Klänge als musikalische Besinnung in der Fastenzeit anbieten. Gespielt werden bislang unveröffentlichte Eigenkompositionen von Marijana Ajster aus Öschelbronn. Durchatmen, loslassen, aufatmen und neue Kraft tanken. Das kleine Konzert la petite rose findet jeweils montags von bis Uhr statt: am 13. März, 20. März, 27. März, und 3. April Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen. Ökumenischer Auftakt zum Reformationsjubiläum mit Lichterkette in Herrenberg Am Sonntag, 12. März 2017 beginnen die Feierlichkeiten zeitgleich um Uhr in der Stiftskirche und in der St. Josefs Kirche. Ein ökumenisches Team hat den liturgischen Auftakt vorbereitet, in dem fünf ökumenische Lichtblicke im Zentrum stehen. Um Uhr sind die beiden Kirchen Ausgangspunkt für eine rund einen Kilometer lange Lichterkette. Diese soll sich von der Stiftskirche über den Marktplatz, die Bronngasse und die Horber Straße bis in die Walther-Knoll-Straße zur St. Josefs-Kirche ziehen und sich dann am Reinhold-Schick-Platz um Uhr schließen. Flüchtlingsarbeit als Friedensarbeit Aktuelle Herausforderungen und Chancen Vortrag von Uli Jäger Berghof Foundation, Leiter des Programmes Friedenspädagogik & Globales Lernen am Donnerstag, 16. März 2017 um Uhr im katholischen Gemeindehaus Öschelbronn, Schillerstraße 11, Gäufelden Eintritt frei Herzliche Einladung an alle in der Flüchtlingsarbeit engagierten Ehrenamtlichen sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Veranstalter: Ev. Diakonieverband im Landkreis Böblingen, Katholische Kirchengemeinde Jettingen-Gäufelden-Bondorf und der Ökumenische Flüchtlingsarbeitskreis Gäufelden

27 9. März Kontakt: Carolin Schlanderer, Ev. Diakonieverband Böblingen, Projekt Gerschon, Bahnhofstraße 18, Herrenberg, Telefon ( ) , Mail: schlanderer@diakonie-herrenberg.de Ökumenische Frühandachten in Öschelbronn Wie nun schon gute Tradition wollen wir wieder in der Fastenbzw. Passionszeit alle Frühaufsteher einladen, bewusst mit Gott in den Tag zu starten. Termine: 16. / 23. / 30. März und 6. April 2017 immer um 6.00 Uhr in St. Stephanus Öschelbronn, Schillerstr. 11 Im Anschluss Frühstück im Gemeindehaus Alles wirkliche Leben ist Begegnung Diese Überzeugung leitete Martin Buber ( ), den österreichisch-jüdischen Religionsphilosophen, Pädagogen und Schriftsteller in seinem Leben und Wirken sowie in zahlreichen Begegnungen auch des interreligiösen Dialogs. Vortrag von Pfarrer Dr. Michael Volkmann am Freitag, 24. März 2017 um Uhr in den Gemeinderäumen des Evang. Pfarrhauses Tailfingen, Hauptstr. 31 Die Evangelische Kirchengemeinde Gäufelden-Tailfingen und die Katholischen Kirchengemeinden im Oberen Gäu laden herzlich ein. Vortrag Christliche Bestattung heute Das Jahr der Barmherzigkeit ist abgeschlossen, die Aktualität der Barmherzigkeit nimmt weiter zu. Einem der sieben Werke der Barmherzigkeit wollen wir uns in unserer Seelsorgeeinheit widmen: Tote bestatten. Zum Vortrag Christliche Bestattung heute laden wir herzlich ein: Donnerstag, 16. März 2017 um Uhr im Kath. Gemeindezentrum St. Antonius Kuppingen, Raiffeisenstr. 10 und Donnerstag, 23. März 2017 um Uhr im Rupert-Mayer-Haus in Herrenberg, Franz-Lehar-Weg 1. Was macht das Christliche an unserer Bestattungsform aus? Welche Meinung vertritt die Katholische Kirche gegenüber alternativen Bestattungsformen? Welche Bedeutung haben die christlichen Symbole? Referentin: Angela Achi, Pastoralreferentin Ökum. Männervesper Jettingen Dem Volk aufs Maul geschaut Die Sprache Martin Luthers und ihr Weiterwirken Samstag, 18. März 2017 um Uhr im Kath. Gemeindehaus Unterjettingen Referent: Pfarrer i.r. Helmut Luckert Ganz selbstverständlich gebrauchen wir Sprachbilder und geflügelte Worte wie z.b. Mir stehen die Haare zu Berge, seine Hände in Unschuld waschen, etwas wie seinen Augapfel hüten, die Spreu vom Weizen trennen, seine Zunge im Zaum halten usw. Sie stehen alle in der Bibel und stammen von Martin Luther. Wie kein anderes Buch hat Luthers Bibelübersetzung die deutsche Sprache geprägt. Luthers deutsche Bibel ist das erste sprachliche Dokument, das alle Deutschen zu Beginn der Neuzeit wirklich lesen und verstehen konnten. Wie schaffte das Luther damals? Was heißt dem Volk aufs Maul schauen? Was sind Luthers Grundregeln beim Übersetzen ins Deutsche? Was wollte Luther wirklich? Welchen Einfluss hatte Luthers deutsche Bibel auf die Entwicklung der deutschen Sprache? Wie wirkte sich Luthers Sprache auf die deutsche Literatur aus dargestellt an der Sprache u.a. von Bert Brecht? Der Referent bemüht sich ganz im Sinne Luthers um eine verständliche Sprache in zuweilen unterhaltsamer Weise. Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2017 für Herrn Prof. Michael Seewald Am 3. Mai 2017 bekommt Herr Seewald in Berlin den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2017 überreicht. Seit 1977 wird dieser Preis jährlich an hervorragende junge Forscherinnen und Forscher verliehen: als Anerkennung und zugleich als Ansporn, ihre wissenschaftliche Laufbahn geradlinig fortzusetzen. Herr Seewald hielt während der Vakanz Gottesdienste in unserer Kirchengemeinde und wuchs unseren Gemeindemitgliedern sehr ans Herz. Wir gratulieren ihm zu diesem hervorragenden Preis. Irmhild Sittard, Pastorale Ansprechperson Immanuel-Kapelle, Nago Immanuel-Kapelle, Nagolder Straße 23 Pastor Dr. Jonathan Whitlock Telefon ( ) 55 11, Fax ( ) jettingen@emk.de Wort zum Sonntag: Wenn wir erwachsen sind, meinen wir, dass es wichtiger ist, etwas über Gott zu wissen, als ihm zuzuhören. Mike Yaconelli Donnerstag, 9. März Frauen-Gebetstreff in der Friedenskirche in Nagold Hauskreis ZUHAUSE Freitag,10. März Frauentreff in der Immanuel-Kapelle Sonntag, 12. März Bezirks-Gottesdienst in der Friedenskirche in Nagold, Pastor i.r. Kurt Wegenast Mittwoch, 15. März Bibelgesprächskreis 55+ in der Immanuel-Kapelle, Pastor Dr. Whitlock Donnerstag, 16. März Frauen-Gebetstreff in der Friedenskirche in Nagold Hauskreis ZUHAUSE Sonntag, 19. März Akzente- Gottesdienst in defriedenskirche in Ngaold, Pastor Dr. Whitlock und Team Sie sind zu unseren Gemeinde-Veranstaltungen herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Gäste den Weg zu uns finden. Bei Fragen wenden Sie sich an Pastor Dr. Whitlock. Im Internet finden sie weitere Informationen unter Wer Arthrose hat und viele Jahre lang tagein, tagaus Schmerzen ertragen musste, für den bedeutet ein künstliches Hüftgelenk ein großes Geschenk. Was kann man selbst für eine möglichst lange Haltbarkeit tun? Welche zentralen Punkte sollte jeder Patient unbedingt beachten? Zu diesen und vielen anderen wichtigen Fragen gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe Was tun bei ARTHROSE? in ihrem neuen Ratgeberheft Arthrose-Info leicht anwendbare Tipps, die jeder kennen sollte. Neben hoch- wertiger Informationsarbeit fördert die Deutsche Arthrose-Hilfe auch selbst die Arth roseforschung an deutschen Universitätskliniken. Ein Musterheft des Arthrose-Info ist kostenlos erhältlich bei: Deutsche Arthrose- Hilfe e.v., Postfach , Frankfurt/M. oder bei: service@arthrose.de (wenn postalisch, gerne eine 0,70- -Briefmarke für Rückporto beifügen).

28 28 9. März 2017 Neuapostolische Kirche Gemeinde Jettingen Mauerwiesenstraße 10 Vorsteher der Gemeinde Jettingen: Telefon ( ) Die Neuapostolische Kirche im Internet: Weitere Informationen: Stefan Waidelich Anschrift Kohlplatte 10, Unterjettingen Sonntag, 12. März Gottesdienst Mittwoch, 15. März Gottesdienst, anschließend Singstunde Donnerstag, 16. März Wandertag der Seniorengruppe Gäu : Wanderung zur Tailfinger Gedenkstätte, Treffpunkt beim Hailfinger Mostbesen, Lindenhof 1 Freitag, 17. März Kinderchor-Übungsstunde in Herrenberg, Gültsteiner Str. 5 Gemeindeleiter: Friedemann Ulmer, Telefon , Fax Anschrift: Stumpenweg 12 Internet: Freitag, 10. März C-Side Jugendprogramm Sonntag, 12. März Gottesdienst mit Kinderprogramm Crescendo-Kids Predigt: Gerd Richter Montag, 13. März Gebet Jede Woche treffen wir uns in Hauskreisen und Kleingruppen. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gerne einen Kreis der zu Ihnen passt. Die Bibel: In eines Mannes Herzen sind viele Pläne; aber zustande kommt der Ratschluss des HERRN. Sprüche 19, 21 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3,8b Donnerstag, 9. März Gebetskreis Freitag, 10. März Abenteuerarche Kinderstunde für Kinder von 4 J. bis zur 1.Klasse Bubenjungschar von der 2. bis zur 4. Klasse Mädchenjungschar von der 2. bis zur 4.Klasse Teenkreis fällt aus Infos: ( ) Mitgliederversammlung im Haus Kohlplatte 10 Sonntag, 12. März Gottesdienst mit Kindergottesdienst Karlheinz Deininger Mittwoch, 15. März Frauenfrühstück Impuls Brot des Lebens Jungschar Affenbande Mädchen und Jungen von der 6.Klasse bis13 Jahre Hauskreis Morlok Donnerstag, 16. März Gebetskreis Freitag, 17. März Abenteuerarche Freitag, 10. März Jugendtreff 3G Samstag, 11. März Seminar in der Kulturscheuer Oberjettingen, Brunnenstraße 7 Thema: Wortgebunden, zeitgemäß,treffend- sich in der Menge der Bibelübersetzungen zurecht finden. Referent: Joachim Klotz (Bibelschule Brake) Sonntag, 12. März Abschluss-Gottesdienst zur Bibelausstellung im Mehrzweckraum des Rathauses Predigt: Joachim Klotz (Bibelschule Brake) Kindergottesdienst Bibelentdecker im OG Café Ziegler Mittwoch, 15. März Jungschar Kindertreff Freitag, 17. März Jugendtreff 3G

29 9. März 2017 Hab Lob hab Ehr, hab Preis und Dank für die bisherige Treue, die Du o Gott mir lebenslang bewiesen täglich neue. In mein Gedächtnis schreib ich an: Der Herr hat großes mir getan, bis hierher mir geholfen. Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt 29 Übungstermine Montag, 13. März Uhr Übung Jugendfeuerwehr Mittwoch, 15. März Uhr Übung Atemschutz Gr. 1+3 Mittwoch, 22. März Uhr Übung Atemschutz Gr. 2 Abteilung Spielmannszug Termine 1. April April April 2017 Landesversammlung der Feuerwehrmusik in Laupheim Kreisverbandsversammlung der Feuerwehr in Renningen Gewerbeschau in Jettingen Proben Dienstag bis Uhr Orchesterprobe Donnerstag bis Uhr Trommlerprobe Kontakt: Karl-Heinz Berstecher (Abteilungsleiter Musik) Telefon (01 70) karl-heinz.berstecher@t-online. Gewerbeverein Gewerbeverein Jettingen Jettingen e.v. Der Gewerbeverein Jettingen lädt zu einer neuen VeranstalModeschau tungsform der Energietage Jettingen ein: Das Modehaus Schüle lädt am Freitag, 10. März 2017, um Uhr und Uhr zur Frühjahrsmodenschau ein Energietage am 24./ Verkaufsoffener Sonntag auf dem Gelände der Firma Friedrich Niethammer Am Sonntag, 2. April 2017 findet30. der verkaufsoffene Sonntag in der Öschelbronner Straße statt. Gerne können sich Jettinger Gewerbetreibende beteiliegen Erfahren Sie an diesen beiden Tagen mehr zu dabei den Themen: und ihre Firmen vorstellen. Energie sparen Für diejenigen, die keine eigenen Geschäftsräume haben, beheiztechnik steht-die Möglichkeit sich /inrenovierung den Räumen der Mitgliedsfirmen zu Modernisierung präsentieren. Für Anmeldung gibt Christa kurz gesagt - und allesrückfragen Wissenswerte rund ums Wolfer, Haus. vom Modehaus Schüle, unter modehaus-schuele@t-online.de gerne Auskunft. Freiwillige Feuerwehr Jettingen Freiwillige Feuerwehr Jettingen mit Spielmannsund Fanfarenzug mit Spielmanns- und Fanfarenzug Ansprechpartner: Steffen Ruß (Kommandant), Lettenstr. 8, Jettingen Tel.: (01 72) Ausschusssitzung Am vergangenen Freitag fand die erste Ausschussitzung des Jahres 2017 mit dem an der Hauptversammlung neu gewählten Ausschuss statt. Neu in den Ausschuss dazu gekommen ist Michael Koch. Wiedergewählt wurden Klaus Rinderknecht, Timo Walter, Timo Nestle und Christian Bühler. Samstag, 24. September 2011 // 16:00 22:00 Uhr Fachvortrag Energietag mit Hocketse; Musik von Akkordeonweltmeister Ralf Fachvortrag von Fa. RenoPlan Jettingen über: Brendle; Kaffe & Kuchen und Leckeres vom Grill uvm. Feuchte-& Schimmelbefall macht krank! Wir informieren Sie verständlich & nachhaltig Sonntag, 25. September 2011 // 11:00 17:00 Uhr Wann: Donnerstag, 2. März und 16. März&2017, Beginn: Uhr Energietag mit Kinderprogramm; Kaffe Kuchen und Leckeres Wo: Fa. Fliesen Klein, Jettingen (n. Rossmann) vom Grill;bei Fachvorträge ab 11:00 Uhr uvm. Kosten: keine Anmeldung: erwünscht Die Unternehmer Michael des Energietages Jettingen stehen Ihnen mit Ansprechpartner: Haag Rat und(0tat Seite. Telefon 74 zur 52) Mobil (01 72) Warum geben Sie Ihre Anzeige nicht telefonisch auf? Telefon krzbb.de

30 30 9. März 2017 Musikverein Unterjettingen e.v. Blasorchester Konzert im Frühling Verehrte Leserschaft, wieder einmal melden sich die Dirigenten Ihres Musikvereins zu Wort, um die Titel unseres kommenden Konzerts vorzustellen. Neue Wege beschäftigen uns dieses Jahr. Mal sehen, was wir Ihnen zu diesem Thema bieten werden. Natürlich wäre der MVU nicht der MVU, wenn nicht auch dieses Jahr eine Überraschung auf Sie warten würde. Lassen Sie sich also fallen und genießen Sie einen ganz besonderen Abend. Das Große Blasorchester gibt mit Zeichen der Zeit einen Titel zum Besten, welcher zum 240-jährigen Jubiläum der Musikkapelle Fulpmes in Bozen von Armin Kofler komponiert wurde. Ja, das ist der Komponist unseres Marsches Transalpinia, welcher uns letztes Jahr anlässlich der deutschen Erstaufführung zum Konzert besuchte. Kofler beschreibt den Werdegang der Musikkapelle, eingebettet in die Zeitgeschichte: Der Aufstand der Tiroler, die Schrecken der beiden Weltkriege, aber auch die Hoffnung, die nach diesen schlimmen Geschehnissen immer wieder aufblüht und den Verein in die heutige Zeit begleitet. Und sicher in eine erfolgreiche Zukunft führt. Ein Stück wunderbarer, eindrucksvoller Musik, die auch den Musikern Freude bereitet. Mitten in Deutschland lebte einmal ein reicher Bauer mit seinen Kindern. Als es mit ihm zu Ende gehen wollte, vertraute er im Glauben an ihre Treue seiner Magd das Testament an, welches den ganzen Besitz seinen noch minderjährigen Kindern zuschrieb. Die Frau war aber lange nicht so vertrauenswürdig, wie ihr Arbeitgeber dachte. Sie fälschte das Dokument und setzte statt der beiden Kinder sich selbst als Alleinerbin des gesamten Habs und Guts ein. Als der Bauer verschied, fiel der ganze Besitz an die Magd und die Kinder gingen leer aus. Das erzürnte unseren Herrgott jedoch so sehr, dass er die frühere Magd schnell krank werden ließ. Sie starb alsbald einen qualvollen Tod. Der Besitz ging endlich an die rechtmäßigen Erben über, aber die Frau fand im Tode keine Ruhe. Schon bald geisterte sie in jeder Vollmondnacht am Ufer des nahen Sees herum und versuchte, ihre Seele mit seinem Wasser reinzuwaschen. Die Bevölkerung mied den See fortan bei Vollmond. Die Jahre gingen ins Land, und die Frau büßte lange Zeit für ihre Tat, bis eines Tages ein Priester zur letzten Ölung eines seiner Schäfchen eilte. Er wählte den kurzen Weg am See vorbei, um Zeit zu sparen und begegnete der Magd, die mit betörendem Gesang darum bettelte, von ihrem Fluch befreit zu werden. Der Priester wusste keinen Ausweg, als ihren Bitten zu leisten; er betete für Sie und Gott zeigte Erbarmen: Er nahm den Fluch von ihr. Seitdem geistert sie nicht mehr... Aber die Bevölkerung des kleinen Städtchens meidet auch heute noch diesen See in Vollmondnächten. Diese wunderbar schauerliche Geschichte wird mit ganz neuen Klängen vom Blasorchester vorgetragen. Gänsehaut ist also garantiert. Barrie Gott begann seine Karriere als professioneller Musiker nach dem Studium der Trompete. Und so verwundert es nicht, dass seine Werke von ebendiesem Instrument dominiert werden. Mit dem Titel Light Walk schaffte er ein Werk im Swing-Stil. Das schnelle Tempo sorgt dafür, dass nicht nur die Musiker sich auf ihren Stühlen bewegen. Auch das Publikum wird vom Rhythmus mitgerissen; Klatschen, Wippen, Schnipsen,... alles ist möglich. Und selbstverständlich darf ein Trompeten-Solo nicht fehlen. Das Blasorchester spielt Ihnen Party-Musik höchster Güte und zeigt, dass Musik einfach nur schön sein kann. So, wir sind schon am Ende unserer Ausführungen angekommen. Wir hoffen, Ihnen die Lust auf mehr bereitet zu haben und nächste Woche geht s weiter. Ab sofort können Sie bei allen Musikern Eintrittskarten für unser Konzert am 8. April 2017 erwerben. Zum Preis von 9,00 Euro wird Ihnen ab Uhr ein Programm geboten, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Hallenöffnung wird gegen Uhr sein, so dass wir auch für Ihr leibliches Wohl sorgen können. Bis nächste Woche, Ihre Dirigenten Wiebke Strienz und Udo Bertsch Termine Donnerstag, 9. März Uhr Probe Jugendkapelle Uhr Probe Großes Blasorchester MVU Kontakt: Homepage: Vorstand Öffentlichkeit: Daniel Tschackert Neuffenstraße 23, Jettingen, Telefon

31 9. März Harmonika-Club Edelweiß e.v. Jettingen Frischer Zwiebel- und Kartoffelkuchenverkauf des HC Jettingen am Samstag den Auch in diesem Frühjahr gibt es wieder den bekannten Zwiebelkuchenverkauf des Harmonika-Club Jettingen. Unsere zahlreichen Helfer in den Backhäusern und am Verkauf warten schon darauf, Sie mit unseren leckeren Kuchen zu verwöhnen! Der Verkauf der Zwiebel- und Kartoffelkuchen findet wie immer an den gewohnten drei Backhäusern in Oberjettingen (beim Antiquitäten Hoyer) und in Unterjettingen (in der Schulstraße und an der Kirche) statt. Ein Teil der Einnahmen ist für die Jugendarbeit in unserem Verein bestimmt. Besuchen Sie uns am Samstag, 11. März 2017 ab 08:30 Uhr in einem der drei Backhäuser und verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit leckeren Zwiebel- und/oder Kartoffelkuchen! Der HC Jettingen freut sich auf Ihren Besuch! H " Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht 1. Vorsitzender 3. Bericht Schriftführerin des Gemischten Chores 4. Bericht Vertreter Blackbirds 5. Bericht Dirigent 6. Bericht Kassierer 7. Bericht Kassenprüfer 8. Entlastungen 9. Ehrungen 10. Ausblick auf die Aktivitäten des Gemischten Chores und der Blackbirds 11. Wünsche und Anträge Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an unserer Jahreshauptversammlung. Herzliche Grüße Annemarie Fleischer Kontakt: 1. Vorstand Wolfgang Leicht ( ) Vorstand Manfred Kramer ( ) Homepage: Proben der Orchester im Bürgerzentrum: Jugendorchester Mo. von bis Uhr 1. Orchester Do. von bis Uhr Freizeitorchester Mo. von bis Uhr (14-tägig) im alten Rathaus: Mundharmonika Mo. von bis Uhr Mi. von bis Uhr Musikgarten I & II 18 Monate bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung 5 bis 6 Jahre jeweils nach Absprache Instrumental-/Einzelunterricht: an: Akkordeon, Keybord und Mundharmonika Mo. und Mi. bis Fr. nach Vereinbarung mit den Musiklehrern R. Brendle und I. Omelchuk Kontakt: 1. Vorstand Jochen Wacker Telefon ( ) Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www. hc-jettingen.de Gesangverein Unterjettingen e.v. Liebe Sängerinnen und Sänger, eine Woche hatten wir Ferien, jetzt geht es wieder weiter mit unseren Chorproben am Donnerstag, 9. März 2017, um Uhr in unserem Probelokal im Alten Rathaus. Weitere Termine zum Vormerken: am Sonntag, 19. März 2017 ab Uhr gestaltet der Gemischte Chor im Franziska-von-Hohenheim-Stift einen musikalischen Nachmittag Einladung zur Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Unterjettingen am Freitag, 24. März 2017 um Uhr Hiermit laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder und Freunde des Gesangvereins Unterjettingen zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. März 2017 um Uhr in den Bürgersaal Unterjettingen ein. Blackbirds - Junger Chor Jettingen Liebe Sängerinnen und Sänger! Wir proben weiter an den neuen Lieder für unser Sommerkonzert, mit jeder Probe findet man sich immer besser mit der Melodie zurecht und bekommt so ein gutes Gefühl für den Song. Dehalb ist es für einen selbst (und natürlich für den Chor;-) ) einen Vorteil regelmäßig zur Singstunde zu kommen. Herzliche Einladung dazu für Dienstag, 14. März 2017 um Uhr! Dann möchte ich nochmals an unsere Jahreshauptversammlung Gesangverein Unterjettingen am 24. März 2017 um Uhr im Bürgersaal erinnern. Es ist uns ein großes Anliegen, wenn viele Blackbirds erscheinen, also bitte merkt euch diesen wichtigen Termin vor. Vielen Dank! Wir warten alle sehnsüchtig auf den Frühling...alles hat seine Zeit, was Johann Gottfried von Herder so ausdrückt: Alles hat seine Zeit: Winter und Sommer, Herbst und Frühling, Jugend und Alter, Wirken und Ruhe. Herzliche Grüße und ein sonniges und ruhiges Wochenende! Silke Renz Männergesangverein Liederkranz Oberjettingen e.v. Homepage: info@liederkranz-oberjettingen.de Einladung zur Hauptversammlung am 17. März 2017 Hiermit laden wir Mitglieder des Männergesangverein Liederkranz Oberjettingen zu unserer ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, 17. März 2017, Beginn Uhr, in unseren Probenraum in der Wittumstraße ein. Tagesordnung Top 1: Begrüßung und Bericht des Vorstands Top 2: Bericht des Kassiers Top 3: Bericht der Kassenprüfer

32 32 9. März 2017 Top 4: Ehrungen Top 5: Grußwort des Dirigenten Top 6: Grußwort der Gemeinde Top 7: Entlastungen Top 8: Wahlen (2. Vorstand, Kassier, Beisitzer, Fahnenträger, Kassenprüfer) Top 9: Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge müssen dem Vorstand bis zum 13. März 2017 schriftlich vorliegen. Wir würden uns sehr freuen, an diesem Abend zahlreiche Mitglieder bei uns begrüßen zu dürfen. Termine Freitag, 17. März 2017 Jahreshauptversammlung Montag, 27. März 2017 Ständchen, Uhr treffen wir uns Ortsverein Jettingen Liebe Landfrauen Mittwoch, 15. März 2017 um Uhr Führung durch den Trauerpfad Waldfriedhof Herrenberg Bitte anmelden bei Renate 7196 Wir fahren mit Privat PKW und bilden Fahrgemeinschaften Mittwoch, 29. März 2017 um Uhr Rathaus MZR Frühjahrsgestecke herstellen Conny Ziegler Gäste sind herzlich willkommen Dienstag, 4. April 2017 von bis Uhr Kreislandfrauentag in der Schwarzwaldhalle Gärtringen Busfahrt Vortrag -Vom befreienden Umgang mit Fehlern DER Vortrag zur Fehlerkultur Schwester Teresa Frauengold mit Glanz und Gloria Birgit Kruckenberg-Link und Susanne Geiger Bitte anmelden bei Renate 7196 oder Erika Bitte bis spätenstnss 10. März 2017 anmelden. Wir fahren zusammen mit anderen Landfrauen, deshalb sind die Plätze begrenzt. Das Vorstandsteam Brunnenteufel Maskengruppe Heiko Wolfer, Telefon (01 72) Mystery Flames Melanie Zott, Telefon (01 76) Mini-Flames Fabienne Winkler, Telefon (01 76) Reit- und Fahrverein Jettingen e.v. Arbeitseinsätze Zum Vormerken: Am Samstag, 25. März 2017, ist der erste Arbeitseinsatz des Jahres geplant. Termine Samstag, 25. März 2017 Ab 9.00 Uhr, 1. Arbeitseinsatz, Vereinsgelände Samstag, 1. April 2017 Altpapiersammlung 9.00 Uhr, Fleckenputzete, Bauhof Christliche Gemeindereitschule e.v. Kontaktinfos: Christliche Gemeindereitschule e.v., Telefon ( ) Info@Ponyritt.de, Ansprechpartnerin: Elke Wingert PONYCLUB Das Kinderferienprogramm in den Osterferien Vier erlebnisreiche Feriennachmittage mit Reiten, Singen, Spielen, Pony-Wettkämpfen, Basteln und biblischen Geschichten. Du magst Ponys und alles, was damit zu tun hat? Du singst, spielst, bastelst gern mit anderen? Und du freust dich auf neue, spannende Theaterstücke mit Geschichten aus der Bibel? Willkommen im Ponyclub! Dienstag, 18. bis Freitag, 21. April 2017 Für Kinder von 5 bis 11 J. 4 Tage lang; jeden Tag bis ca Uhr Auf der Ponyreitanlage Jettingen, Nagolder Str. 42 Teilnehmerbeitrag 64 Euro; für Geschwisterkinder 60 Euro (ab dem 2. angemeldeten Kind einer Familie) I. Narrenzunft Jettingen e.v. 94 Kontakte Homepage: 1. Zunftmeister Marcus Gluth, Telefon (01 75) Zunftmeister@nz-jettingen.de 2. Zunftmeister Patrick Schäberle, Telefon ( ) Postanschrift Stefanie Röhm, Kaisersraße 18, Göttelfingen Richtplatzhexen Maskengruppe Marco Kaiser, Telefon (01 72) Hopfen Maskengruppe Manfred Kraus, Telefon ( ) Willkommen im Ponyclub!

33 9. März In den Sommerferien: Die Pony Abenteuerzeltlager Expedition Indien Reite gemeinsam mit anderen Abenteurern in eine Expedition, eine Suche, die dich verändern wird. Im Rennen gegen die Zeit musst du alles riskieren, um am Ende das Geheimnis zu lüften. Dafür lohnt es sich, alles auf s Spiel zu setzen. Im Konkurrenzkampf mit anderen Gruppen folgst du geheimnisvollen Hinweisen und löst verzwickte Rätsel, bis sich am Ende alle Puzzleteile zusammenfügen. Komm mit uns nach Indien und lerne das Leben im fernen Orient auf dem Rücken deines Pferdes kennen. Genieße Lagerfeuerabende, reite, bastle, spiele und erfahre bei einer Tasse Chai-Tee mehr über Gott. Tauche ein in eine unbekannte Welt voller Rätsel und erlebe eine biblische Geschichte hautnah, denn hier bist du eine Woche lang Teil eines biblischen Abenteuers und schlüpfst selbst in die Rolle der Figuren. Camp 1 vom 29. Juli 2017 bis 4. August 2017 (7 Tage) für Jungen und Mädchen von 8 bis 11 Jahren Camp 2 vom 7. August 2017 bis 13. August 2017 (7 Tage) für Mädchen von 11 bis 15 Jahren Camp 4 vom 21. August 2017 bis 28. August 2017 (7 Tage) für Mädchen von 9 bis 14 Jahren Leitung: Tim Wingert und Katharina Ritz mit Mitarbeiterteam Veranstalter: Christliche Gemeindereitschule e.v. und Die Apis Anmeldung: Elke Wingert, Burghalde 82, Sulz am Eck, Telefon ( ) Telefax ( ) , elke@ponyritt.de Anmeldung und mehr Infos auch unter: Teilnehmerbeitrag: 275 Euro Leistungen: Übernachtung im Zeltlager auf Feldbetten Vollpension bei gelegentlicher Mithilfe Tägliches Reiten (Anfänger und Fortgeschrittene werden getrennt unterrichtet) Abenteuer-Rollenspiel und viele weiteren Aktivitäten Zu diesen Camps kommen Kinder und Jugendliche aus ganz Württemberg. Sie eignen sich prima als Oster- oder Geburtstagsgeschenk. JETZT ANMELDEN! Zeltlager Expedition Indien Regelmäßige Gruppenangebote Freitag, bis Uhr TEENTREFF (für Jugendl. ab der 5. Klasse) Montag, bis Uhr Montags-Ponybande (für Vorschul- und Grundschüler) Dienstag, bis Uhr Dienstags-Ponybande (für Vorschul- und Grundschüler) Mittwoch, 9.00 bis Uhr Ü-30 (der kommunikative Treffpunkt für Frauen) Mittwoch, bis Uhr Mittwochs-Ponybande (für Vorschul- und Grundschüler) In fast allen Gruppen gibt es in diesem Schuljahr wieder einzelne freie Plätze. Wir freuen uns über Kinder, die sich für einen Schnuppernachmittag anmelden! Tennis-Club Jettingen e.v. NACHRUF Jettingen, im März 2017 Der Tennisclub Jettingen e. V. trauert um Simon Haussühl Simon war Gründungs- und Ehrenmitglied des TC Jettingen und seit über 40 Jahren eng mit dem TC Jettingen verbunden. Er hat über viele Jahre mit seinem großen Sachverstand und seinem umfangreichen Wissen den TC Jettingen geprägt und sich in den Dienst des weißen Sports gestellt und aus dem Verein das gemacht, was er heute darstellt. Wir verlieren mit Simon eine hochgeschätzte Persönlichkeit und ein außerordentlich engagiertes Mitglied unseres Vereins. Wir danken unserem Simon für sein Wirken und werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten. Unser tiefempfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme gehört seiner Frau Britt. Im Namen aller Mitglieder des TC Jettingen e.v. Kurt Kalmbach (Vorstandssprecher) Mitgliederversammlung Unsere ordentliche Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 6. April 2017 um Uhr im Clubhaus des TC Jettingen statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des TC Jettingen sind dazu recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüssung 2. Totenehrung 3. Berichte 1. Vorstandssprecher / Vorstand 2. Kassier 3. Kassenprüfer 4. Sportwart / Breitensportwart 5. Jugendwart 6. Hallenwart 7. Technischer Wart 4. Grußworte 5. Entlastung des Vorstandes 6. Ehrungen 7. Verschiedenes 8. Beschlussfassung über eingegangene Anträge Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 2 Kalendertage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstandssprecher Kurt Kalmbach, Lettenstrasse 48, Jettingen eingereicht werden. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Mit sportlichen Grüßen Kurt Kalmbach (Vorstandssprecher)

34 34 9. März 2017 Schützenverein Jettingen 1956 e.v. Mitglied des Württ. Schützenverbandes 1850 e.v. und des Württ. Landessportbundes e.v. Internetauftritt: Trainingszeiten: Training: Jugendtraining: Donnerstag bis Uhr und Sonntag bis Uhr Donnerstag bis Uhr und Sonntag bis Uhr Schießdiensteinteilung: 9. März März 2017 Rolf Siegle 16. März März 2017 Erwin Kurka 23. März März 2017 Lothar Bilz 30. März + 2. April 2017 Tobias Brezing Kreismeisterschaften 2017: Die Winterrundenwettkämpfe 2016/17 in den Disziplinen Luftpistole/Gewehr sowie KK-Sortpistole sind beendet und zügig ging es an den Kreismeisterschaften weiter. Am 4. März 2017 waren unsere Jungschützen in Böblingen am Start. In der Schützenklasse Luftgewehr Schülerklasse mänl. belegte Benni Merkt mit 145 von 200 Ringen den 1. Platz! In der Schützenklasse Luftgewehr Schülerklasse weibl. belegte Lina Baitinger mit 162 von 200 Ringen den 2. Platz! In der Schützenklasse Luftgewehr Juniorenklasse A weibl. belegte Linda Fritz mit 380 von 400 Ringen den hervorragenden 1. Platz! Glückwunsch zu den erreichten Ergebnissen, macht weiter so! Aber ausruhen gibt es noch nicht. Die Bezirksmeisterschaften stehen für euch an. Hierzu wird bereits regelmäßig unter der Leitung unseres Jugendtrainers Erwin Kurka trainiert. Unsere Schützen in den Klassen Luftpistole, KK-Sportpistole, Großkaliberpistole und Perkussionspistole waren ebenfalls an den Kreismeisterschaften am Start. In der Schützenklasse Luftpistole Herrenklasse belegten Tobias Brezing mit 361 von 400 Ringen den 3. Platz, Ender Cengiz mit 326 von 400 Ringen den 9. Platz und Alexander Werthmann mit 277 Ringen den 11. Platz! In der Schützenklasse Luftpistole Seniorenklasse 1 belegte Eberhard Aicheler mit 339 von 400 Ringen den hochverdienten 5. Platz! In der Schützenklasse KK-Sportpistole Herren belegten Tobias Brezing mit 255 von 300 Ringen den 6. Platz und Fabian Riekert mit 245 von 300 Ringen den 10. Platz! In der Schützenklasse Grüßkaliberpistole 45 ACP-Herren belegte Tobias Brezing mit 330 von 400 Ringen den 4. Platz! In der Schützenklasse Perkussionspistole Seniorenklasse 1 belegte Ulrich Walz mit 123 von 150 Ringen den 8. Platz! Großkaliber Gebrauchswaffen: Die Sommerrunde in der Gebrauchsklasse Großkaliber hat begonnen. Im 1. Liga-Wettkampf in Jettingen standen sich Jettingen und Bondorf 2 zum Wettkampf, den Jettingen mit 1007 zu 924 Ringen gewann! Im Einzelnen in der Wertung: Mit 354 Ringen Gerd Hiller, mit 336 Ringen Tobias Brezing und mit 317 Ringen Stefan Schedler! Allen Schützen nochmals Glückwunsch zu diesen sehr guten Ergebnissen und weiterhin noch ein GUT SCHUSS! Geburtstage: In der Zeit vom 24. Februar bis 9. März 2017 hatten unsere Schützenkameraden Güngör Dalkilic und Manfred Müller Geburtstag. Wir wünschen euch alles Gute, viel Glück und Gesundheit für die Zukunft. W. Günther Unser Schützenhaus Zur Waldhex hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab Uhr Sonn- und feiertags ab Uhr Kein Ruhetag Skatsportclub Blinde Jungs Jettingen e.v. NACHRUF Der Skatsportclub trauert um seinen Ehrenvorstand Simon Haussühl (* ) Simon war langjähriges Mitglied und mehrere Jahre in unserer Vorstandsschaft tätig. Ein guter Freund und leidenschaftlicher Skatspieler. Er wird uns sehr fehlen! Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und Familie. Deine Freunde vom Skatsportclub Blinde Jungs Jettingen! Ergebnisse vom 3. März Nüssle, Rudi /2 2. Baur, K.-H /3 3. Herz, Frank /0 Termine: 10. März 2017: Übungsabend im Hasenheim, Beginn Uhr 17. März 2017: Übungsabend im Hasenheim, Beginn Uhr Zu unseren Spielabenden sind Gäste und Kiebitze recht herzlich eingeladen. Marc Baur, Schriftführer FC Unterjettingen e.v. Sportheim-Info: Seit über 10 Jahren begrüßen Sie unser Georg & seine Soon in unserem FCU Sportheim / Taverne beim Griechen. Lassen Sie sich von griechischer Esskultur verwöhnen & einem täglich wechselnden Mittagsmenü (mehr unter de oder Montags im Gäubote). Sky auf Großbildleinwand (Beamer) & ein zusätzlicher Fernseher gehören an Bundeliga & Champions League Spieltagen zum festen Bestandteil. Neu als Sky-Spezial-Menü : 1 Gyros Pita & ein 0,3 Getränke für nur 5 Euro!!! Sehr gerne richten wir Ihre Veranstaltungen aus. Wir haben Platz für bis zu 100 Personen. Dazu haben wir eine wunderschöne Sonnenterrasse und einen großen Kinderspielplatz direkt am Sportplatz. Kinder sind immer herzlich Willkommen. Die nächsten Sky- Highlights: Datum&Uhrzeit Beamer Fernseher 11. März / BL-Konferenz Offen 12. März / HSV Gladbach (BL) 15. März / Atletico Leverkusen Monaco Man.City

35 9. März März / BL-Konferenz Offen 19. März / Gladbach-Bayern Dazu alle BL-Spieltage am Freitag & Sonntag und natürlich alle VFB-Spiele als Einzelübertragung auf Großbildleinwand. Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag: bis Uhr und ab Uhr Bei Heimspielen ist Sonntags durchgehend geöffnet Tel.-Nr. ( ) Ihr Georg & Soon Sourlas mit Team Los geht s! Freunde einladen, Platz reservieren und dann ab zu einem schönen, stimmungsvollen Abend in der XXL Schirmbar. Wir freuen uns auf Euch! Hauptversammlung Hiermit laden wir zur jährlichen Hauptversammlung des FC Unterjettingen am Samstag, 18. März 2017 ab Uhr in unser Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandssprechers 2. Bericht der Schriftführerin des Kassier der Kassenprüfer der Abteilungsleiter Fußball Jugendleiter Damengymnastik Volleyball Kinderturnen Gesundheitssport 3. Entlastungen 4. Ehrungen 5. Sonstiges, Wünsche und Anträge 6. Beschlussfassung über eingegangene Anträge: Antrag der Vorstandschaft Mitgliedsbeitrag Wünsche und Anträge sind bis zum 11. März 2017 beim Vorstandssprecher Günter Brösamle, In der Breite 48, Jettingen in schriftlicher Form einzureichen. Jugendfußball Auf zur XXL-Schirmbarparty Hallo Schirmbarfreunde, am Samstag, 11. März 2017 ist es soweit wir vom FCU stellen Euch den Klassiker der mobilen Partylocations in der XXL Version auf den Billing! Ab Uhr geht die Party in unserer XXL-Schirmbar los! *+++ Hinweis +++ Hinweis +++* Wir haben einige wenige Stehtische am Start! Wenn Ihr schon einmal Eure Plätze an diesen reservieren wollt, dann einfach ne kurze WhatsApp mit vollständigem Namen und Anzahl Personen an die +49 (1 59) oder per Kommentar / Nachricht auf der FC Unterjettingen Facebook-Seite. Die Plätze werden entsprechend dem Reservierungseingang den Tischen zu geteilt! *Wichtig* Der Eintritt zur XXL-Schirmparty ist frei! Die Reservierung Eurer Plätze an den Stehtischen KOSTENLOS! Reservierungen sind bis Uhr gültig! Zusätzlich gibt es natürlich für alle die große Theke. Ergebnisse A Jugend Samstag, 4. März 2017 um Uhr in Würzbach SGM Würzbach SGM Jettingen/Mötzingen 0:7 Frauen Mittwoch, 1. März 2017 Bezirksfreundschaftsspiel in Bondorf Beginn Uhr SGM FC Unterjettingen/ VfL Oberjettingen/ SV Bondorf SV Oberreichenbach 2:4 Vorschau B Jugend Samstag, 11. März 2017 um Uhr in Nebringen SGM Gäufelden/Bondorf SGM Jettingen/Mötzingen A Jugend Samstag, 11. März 2017 um Uhr in Unterjettingen SGM Jettingen/Mötzingen SGM Stadtgebiet Wildberg Jugendleitungen VfL Oberjettingen FC Unterjettingen Reiner Renz Markus Lehns Lettenstr. 52 Hauptstr Jettingen Jettingen Telefon ( ) Telefon (01 75) reel.renz@kabelbw.de markus.lehns@t-online.de

36 36 9. März 2017 Unserer lieben Corinna gratulieren wir von ganzem Herzen zur Geburt ihrer Tochter Nele! Training jeweils in der Willy-Dieterle -Halle: Montags: bis Uhr Jahrgang 2010 (derzeit keine freien Plätze ) Übungsleitung: Corinna Tschackert Telefon bis Uhr Jahrgang 2012 (Plätze auf Anfrage) Übungsleitung: Vanessa Eckert Telefon bis Uhr Jahrgang 2007/2008 (Plätze auf Anfrage ) Übungsleitung: Jana und Juliane Telefon bis Uhr Jahrgang 2005/2006 (freie Plätze ) Übungsleitung: Silke Koll Telefon Dienstags: bis Uhr Jahrgang 2008/2009 (Plätze auf Anfrage ) Übungsleitung: Silke Koll Telefon bis Uhr Jahrgang 2011/2012 (Plätze auf Anfrage) Übungsleitung: Silke Koll Telefon Freitags: bis Uhr Jahrgang ab 2002 bis 2005 (freie Plätze ) Übungsleitung: Christiane Dörner Telefon bis Uhr Jahrgang 2009 (Plätze auf Anfrage ) Übungsleitung: Silke Koll Telefon Kontakle Kinderturnen allgemein: Silke Koll Telefon kinderturnenjettingen@outlook.de VfL Oberjettingen e.v. Samstag, 4. März 2017: Jahreshauptversammlung VfL Oberjettingen e.v. im Sportheim in Oberjettingen TOP 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Pünktlich konnte der 1. Vorsitzende und Versammlungsleiter Heinz Stephan alle Mitglieder zur Versammlung, die satzungsgemäß in der Tagespresse sowie dem Gemeindeblatt Jettingen einberufen wurde, begrüßen. Im Speziellen begrüßte er alle Ehrenmitglieder, Vertreter der örtl. Vereine und Bürgermeister Hans-Michael Burkhardt. Besondere Dankesworte gingen an die Theatergruppe Fleggafeager unter der Regie von Anita Pauschert sowie dem Förderverein des VfL für die finanzielle Unterstützung der Jugendarbeit. Bedankt hat sich der 1. Vorsitzende weiter bei seinen Vorstandskollegen für die Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr, dem Nachbarverein FC Unterjettingen für die Zusammenarbeit der gemeinsamen Abteilungen, der Gemeinde Jettingen für die Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an die Seniorengruppe des VFL die mit unermüdlichem Elan und Sachverstand wichtige Arbeiten rund um das Sportheim und unser Sportgelände erledigt. Für diese Juwelen im VFL beneiden uns viele Nachbarvereine!! In seinem Bericht über das abgelaufene Jahr stand das Wurmproblem auf dem Sportplatz mit im Vordergrund. Trotz vielzähliger Maßnahmen ist das Problem nicht besser sondern eher schlechter geworden, hier ist guter Rat teuer. Die ersten Gespräche auch mit der Gemeinde haben, zur Lösung dieses großen Problems, stattgefunden. Der Pächter des Sportheims, Stefanos Drigakis, ist sehr beliebt, so dass unsere Sportheimgaststätte weiter als Anlaufpunkt für Jung und Alt genutzt werden kann. Dankesworte gingen auch an die gesamte Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Top 2: Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer Der Bericht der Kassiererin Sandra Schmid zeigte, dass der VfL Oberjettingen finanziell auf gesunden Beinen steht. Die Kassenprüfer Kai Müssigmann und Horst Wittig konnten eine tadellos geführte Kasse bescheinigen. Top 3: Bericht des Schriftführers Schriftführer und Protokollführer Volker Ruff berichtet von einer aktuellen Mitgliederzahl von 807 Mitgliedern. Er ließ in aller Kürze die Veranstaltungen des letzten Jahres noch einmal Revue passieren. Top 4:Berichte der Abteilungsleiter Abt. Fußball: Trainer Joachim Kalmbach berichtete von der Herkulesaufgabe der vergangenen Saison mit dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die A-Klasse über zwei sehr spannende Relegationsspiele. Die Mannschaft hat über die gesamte Saison Tolles geleistet und will sich jetzt in der Rückrunde der neuen Spielklasse weiter etablieren. Die Reservemannschaft konnte vergangenen Saison die Meisterschaft feiern, und das völlig verdient. Auch in dieser neuen Spielklasse konnten nach anfänglichen Schwierigkeiten einige Punkte gesammelt werden. Abteilungsleiter Marcus Ruß richtete Dankesworte an Trainer Joachim Kalmbach und die Betreuer der 2. Mannschaft Dennis Schmidtke und Thomas Haag, die gut aufgestellte Schiedsrichtergruppe, die medizin. Betreuung der Aktiven in Personen von Heinz Stephan und Volker Ruff, die Pflege der Trikots von Olivia Ruß sowie die sehr gute und zeitintensive Pflege aller Rasenplätze und der Kabinen von Heinz und Hannelore Rapp. Folgende Spielerehrung wurde noch vorgenommen: Für 300 Spiele für den VFL wurden Thomas Haag, Johannes Gugel und Daniel Nestle, für 400 Spiele Achim Heilmbauer und Daniel Müller und für 500 Spiele Heiko Schmidt ausgezeichnet. Abt. Tischtennis: Steffen Fortenbacher berichtete vom abgelaufenen Spieljahr. Die 1. Herrenmannschaft hat in der Bezirksklasse die Meisterschaft erreicht, hat aber auf den Aufstieg in die Bezirksliga wegen fehlender Perspektiven verzichtet. Aktuell stehen sie auf einem 7. Platz und müssen sich noch gegen den Abstieg wehren. Die 2. Mannschaft hat mit Platz 3 in der letzten Runde gut mitgehalten und steht aktuell ebenfalls auf dem 3. Platz. Die 3. Herrenmannschaft schaffte in der Kreisklasse B knapp Klassenerhalt. Aktuell belegen sie einen Abstiegsplatz und müssen weiter kämpfen. Die 4. Herrenmannschaft belegte den akzeptablen 7. Platz in der vergangenen Saison und hat hier mit dem Einsatz von vier Jugendspielern einen wichtigen Beitrag zur Heranführung von Jugendspielern in den Aktivenbereich. Aktuell stehen sie auf dem 8. Platz der Kreisklasse C. Die Seniorenmannschaft beendete die letzte Saison auf Platz 1. Aktuell stehen sie ebenfalls auf dem 1. Platz und wollen diesen behalten. Im Bereich der Jugend sind aktuell 3 Mannschaften im Einsatz. Ein sehr positiver Trend ist hier mit Jugendlichen an den Trainingsabenden zu verzeichnen. Mit dem Trainer Julian Nüssle und mit den Helfern Michael Knof, Traugott Haag, Stefan Trinkert und Ralf Knöbl.. Sieger beim Haarer-Doppelturnier wurden Jakob und Michael Knof, Vereinsmeister wurde Michael Knof. Seit 1. Januar 2017 ist die Abteilung TT wieder nur beim VfL angegliedert, der FCU hat zum Jahresende diese Abteilung aufgelöst. Dankesworte gingen an die Hausmeister Horst Sayer und Peter Hofmann. Abt. Volleyball: Birgit Seeger berichtete von der 1. Damenmannschaft von einer gute Vorrunde und mit Platz1 gute Chancen noch auf den Aufstieg in die Bezirksliga. Mit guten restlichen Ergebnissen am morgigen Sonntag könnte dieses Vorhaben gelingen. Die 2. Damenmannschaft hat nach dem letztjährigen Abstieg in die B-Klasse eigentlich den Wiederaufstieg als Ziel. Aktuell stehen

37 9. März sie auf dem 3. Tabellenplatz und in Schlagweite mit dem Relegationsplatz um den Aufstieg. Drei Jugendmannschaften sind aktuell in ihren Ligen sehr erfolgreich. Im Jugendbereich konnte die U20 die Meisterschaft in der Bezirksstaffel holen und bei der Bezirksmeisterschaft den 3. Platz erreichen. Die U18 konnte den 6. Platz erreichen und ist noch in der Eingewöhnung an das Großfeld. Die Jüngsten haben schon vereinzelt Erfolge auf dem Kleinfeld erzielt und sind sehr motiviert bei ihrem Sport. Mit über 20 Mädchen vom Jahrgang 1999 bis 2005 ist die Abteilung gut aufgestellt. Abt. Damengymnastik: Unter der Leitung von Helga Röhm und Marga Benesch treffen sich die Damen immer donnerstags ab Uhr zur Gymnastik in der Turnhalle Oberjettingen. Aber auch Ausflüge und gesellige Abende kommen nicht zu kurz. Über neue Gesichter freut sich die Gruppe jederzeit. Abt. Herrengymnastik: Donnerstags ab Uhr in der Turnhalle Oberjettingen trifft sich die Riege dieser sehr aktiven Herren. Gymnastik und Ballspiele stehen in der Halle auf dem Programm, aber auch andere Aktivitäten außerhalb der Halle werden durchgeführt. Wanderungen, Radtouren sowie auch die Geselligkeit werden groß geschrieben. Hier wurden alle jungen Senioren angesprochen diese nette Herrenriege doch einmal zu besuchen und sich der Gruppe um Leiter Robert Wolfer und Horst Awender aktiv anzuschließen. Mit zwei Neuzugängen kann die Gruppe schon aufwarten. Abt. Lauftreff: Rüdiger Stumm konnte von der neuen Laufgruppe nur positives berichten. Insgesamt bis zu 30 Läufer und Nordic-Walker gehen regelmäßig mittwochs um Uhr und samstags um 8.30 Uhr auf die schönen Strecken mit Start am Sportheim. 10 ausgebildete Lauftrainer sind auf Seiten des VFL mit dabei. Im gesamten Jahr ist kein Lauftrefftermin entfallen, d.h. 104 Lauftreffs wurden 2016 absolviert. Seit geraumer Zeit gibt es einen Läuferstammtisch immer am ersten Mittwoch im Sportheim. Auch haben einige Läufer an versch. Läufen rund um Jettingen teilgenommen. Zwischen Ostern und Pfingsten wird wieder ein Einsteigerkurs angeboten. Top 5: Bericht des Jugendleiters Abt. Jugend: Reiner Renz blickt auf aktuell 14 Jugendmannschaften im Jungen- und Mädchenbereich, die aktiv am Spielbetrieb teilnehmen, als SG mit dem VFL Oberjettingen, dem FC Unterjettingen und dem SV Mötzingen Dies bedeutet eine Betreuung von über 300 Jugendlichen in den einzelnen Mannschaften. Ein Highlight des vergangenen Jahres war der Ausflug der A und B-Jugend an die Costa Brava zu einem Turnier über 8 Tage. Mit einer Wanderung und Lagerfeuer wurde die Weihnachtsfeier abgehalten. Die erst gerade beendeten Hallenturniere in der Willy-Dieterle-Halle konnten insgesamt mit 80 Mannschaften durchgeführt werden. Allen Betreuern und Betreuerinnen der einzelnen Jugenden, über 40 an der Zahl, sei ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Allen Sponsoren und Gönnern der Jugendabteilung herzlichen Dank. Dem FCU und dem SV Mötzingen Dank für die gute Zusammenarbeit. Auf eine sehr gute Trainerriege mit vielen qualifizierten Jugendtrainern, durch Fortbildungen beim WFV, kann die SG Jettingen blicken, doch immer sind wir auf der Suche nach neuen Trainern für unsere Jugendmannschaften. Im Bereich Damenfußball befindet sich die SG-Mannschaft um die Trainer Heiko Schmidt und Marcel Bauer an der Spitze der Bezirksliga. Top 6: Entlastung Entlastungen: Bürgermeister Hans-Michael Burkhardt fand viele Dankesworte für den VfL vor allem im Bereich der Jugendarbeit in der Gemeinde Jettingen. Die Unterstützung seitens der Gemeinde wird weiter zugesichert. Die gesamte Vorstandschaft des VfL konnte einstimmig entlastet werden. Top 7: Ehrungen Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten die silberne Vereinsnadel: Beate Fleischle, Marcel Fleischle, Fabian Mauch, Georg Mauch, Doris Mauch, Jörg Roller, Henrike Minch, Horst Wittig Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten die goldene Vereinsnadel: Doris Finkbeiner, Ernst Kaiser, Fritz Katz, Marcus Ruß Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten einen Zinnteller: Emil Baitinger, Anton Hoffmann, Lothar Killinger, Eugen Renz, Reiner Renz, Wilfried Röhm Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde ausgezeichnet: Günter Haarer Allen diesen langjährigen Mitgliedern ein herzliches Dankeschön verbunden mit dem Wunsch auf weitere Unterstützung des VfL. Verbandsehrungen: WFV-Ehrennadel in Gold: Reiner Renz WFV-Ehrennadel in Bronze: Gerd Kretschmann WSJ-Ehrennadel in Silber: Rüdiger Stumm, Günter Gauß Top 8: Wahlen 2. Vorsitzender Hermann Finkbeiner: einstimmig wiedergewählt Kassiererin: Sandra Schmid: einstimmig wiedergewählt Abt.-Leiter Fußball: Marcus Ruß: einstimmig wiedergewählt Abt.-Leiter Tischtennis: Steffen Fortenbacher: einstimmig wiedergewählt Ausschussmitglieder: Tobias Eisenheim, Frank Seeger, Tina Costabel: einstimmig wiedergewählt Kassenprüfer: Kai Müssigmann: einstimmig wiedergewählt TOP 9: Anträge Es sind beim 1. Vorsitzenden zwei Anträge der Vorstandschaft eingegangen: Antrag 1: Satzungsänderungen zur Erhaltung der Gemeinnützigkeit -im 2: Wegfall von: die Allgemeinheit selbstlos zu fördern durch Pflege des Sports und kultureller Betätigungen die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen Neu: die Allgemeinheit selbstlos zu fördern durch Förderung des Sports und der Kunst und Kultur. Wegfall von: Der Satzungsschwerpunkt wird verwirklicht insbesondere durch sportliche Übungen... Neu: Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch sportliche Übungen... Im 13: Wegfall von: Das nach Bezahlung der Schulden vorhandene Vereinsvermögen ist auf die örtliche Gemeindeverwaltung zur Verwendung ausschließlich und unmittelbar im Sinne von 2 dieser Satzung zu übertragen. Neu: Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke, fällt das Vermögen an die Gemeinde Jettingen, die es ausschließlich und unmittelbar für die Förderung des Sports und der Kunst und Kultur zu verwenden hat. Ersatzloser Wegfall von 13 Absatz 3 Allen vorgeschlagenen Satzungsänderungen wurde von der Versammlung einstimmig zugestimmt. Antrag 2: Anpassung der Mitgliedsbeiträge: Der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge um Euro 10,- in allen Beitragsbereichen wurde von der Versammlung einstimmig zugestimmt.

38 38 9. März 2017 SPORTHEIM-INFO MITTAGESSEN (Dienstag bis Freitag ab Uhr) mit schwäbischer und intern. Küche!! Unsere Speisekarte mit schwäbischen Klassikern, griechischen Spezialitäten, frischen Salaten, Kindertellern wie auch Seniorentellern. Unsere Räumlichkeiten bieten die Möglichkeit für Geburtstage, Konfirmationen, Kommunionen, Trauerfeiern usw. Unser abgeschlossener Nebenraum ist gut für Firmensitzungen, Vereinssitzungen oder Firmenfeiern geeignet.!!!sky ist auch für die neue Saison wieder dabei alle Spiele alle Tore im Sportheim!!! Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag bis Uhr und ab Uhr Samstag ab Uhr Sonn- und Feiertag ab Uhr Telefon ( ) Ihr Stefanos Drigakis Interessierte Jogger und Nordic Walker treffen sich beim Oberjettinger Sportheim. Wer mal reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen! Ansprechpartner: Rüdiger Stumm, Telefon: Stammtisch Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 5. April 2017, statt! Abteilung Fußball Ergebnis: Vorbereitungsspiel Samstag, 4. März 2017 VFL Oberjettingen SF Emmingen 9:0 Vorschau: Die Winterpause ist vorbei...der Ball rollt wieder und wir sind alle gespannt, wie sich unsere Mannschaften nach der Vorbereitung präsentieren. Für die 1. Mannschaft gilt klar die Devise sich in der A-Klasse weiter zu etablieren und mit dem Abstieg nichts zu tun zu haben. Und unsere 2. Mannschaft will weiter lernen, gegen bessere Gegner in Konkurrenz zu beszehen. Beide Mannschaften sind motiviert und so steht einer guten Rückrunde eigentlich nichts im Weg! Sonntag, 12. März 2017 TV Darmsheim II VFL Oberjettingen Die Darmsheimer sind eine sehr spielstarke Mannschaft und werden öfters auch Spieler aus der 1. Mannschaft in ihren Reihen haben. Um in Darmsheim bestehen zu können braucht es sicherlich alle Kräfte und die volle Konzentration. Beginn: Uhr TV Darmsheim III VFL Oberjettingen II Beginn: Uhr Abteilung Lauf- und Walkingtreff Einsteigerkurse für Läufer und Nordic Walker im Frühjahr Die sehr erfolgreichen Einsteigerkurse für Läufer und Nordic Walker werden auch in diesem Frühjahr stattfinden zwischen Ostern und Pfingsten vom 26. April bis zum 31. Mai 2017 zeitgleich zu den Treffzeiten. Am Donnerstag, 6. April 2017, findet um Uhr im Sportheim des VfL Oberjettingen ein Info-Abend statt (max. eine Stunde). Der Treff des VfL Oberjettingen......freut sich auf das Frühjahr, wenn bei wärmeren Temperaturen und besseren Lichtverhältnissen die Laufbedingungen optimal sind. Effektives Laufen heißt mindestens zweimal in der Woche die Schuhe zu schnüren. Der Lauftreff des VfL Oberjettingen tut dies mittwochs um Uhr... samstags um 8.30 Uhr Ausgebildete Betreuer führen die Gruppen in passendem Tempo über die vielfältigen Strecken rund um Eisberg, Kühlenberg, Kehrhau und Billing. Abteilung Tischtennis Ergebnisse: Erwachsene: TTV Gärtringen II VfL Oberjettingen I 9:5 Niederlage im Sonntagsspiel Am Sonntag waren wir auswärts zu Gast bei den Kameraden des TTV Gärtringen. Leider konnten wir in diesem für uns im Abstiegskampf wichtigen Spiel nicht auf alle Stammkräfte zurückgreifen, das sollte sich heute bitter auswirken, aber der Reihe nach.

39 9. März In den Doppeln starteten wir lediglich mit einem eingespielten Team (Knof/Hain), während die anderen beiden Paarungen (Fortenbacher/Sahr & Schache/Benesch) neu zusammengestellt wurden. Michael & Niklas machten Ihre Sache als Doppel 1 sehr gut und gewannen klar in 3 Sätzen, während die anderen Paarungen, die auch auf Grund der mangelnden gemeinsamen Spielpraxis nicht Ihr volles Potential abrufen konnten, leider jeweils deutlich unterlagen. In den Einzeln durfte Steffen als erster an den Tisch, spielte wie schon zuletzt eine starke Partie gegen Jürgen Schisch Bögel und gewann mit 3:1. Michael musste gegen A. Dannwolf über die volle Distanz und gewann am Ende knapp aber verdient im Entscheidungssatz mit 11:9. In der Mitte haben sowohl Benny als auch Niklas einen echten Kaltstart hingelegt und kassierten beide eine klare 0:3-Packung. Im hinteren Paarkreuz lief bei unseren Ergänzungsspielern Rainer Benesch und Janick Schache ebenfalls wenig zusammen, Rainer unterlag in 3, Janick in 4 Sätzen. Zwischenstand nach dem ersten Durchgang 3:6 aus Jettinger Sicht. Im zweiten Durchgang bekam Micha es dann im Duell der Spitzenspieler mit J. Bögel zu tun, der Phasenweise richtig stark spielte und Micha arg in Bedrängnis brachte, im 5ten Satz verlor Michaels Gegner dann jedoch völlig den Faden und entging mit 11:1 nur knapp der Höchststrafe, Endstand 3:2 für Michael. Steffen traf auf A. Dannwolf und kam zu Beginn gleich gut in die Partie, in deren Verlauf sich Dannwolf aber immer besser auf Steffens Spiel einstellen konnte und ihn so am Ende mit 3:2 niederrang. In der Mitte wollte hatte Nik seine Scharte aus der Hinrunde gegen T. Holzapfel ausmerzen und ging mit höxschter Motivation in die Partie: nach 4 Sätzen und einer starken Leistung sollte jedoch der letzte Punkt auf der Habenseite verbucht sein. Benny kam zwar etwas besser gegen das Aufschlagschreckgespenst Lirum-Larum-Werum zurecht, aber es reichte am Ende dann eben doch nicht gegen die Gruseleier des HPW, Endstand 0:3. Damit hatte Janick die undankbare Aufgabe, den ersten Matchball abzuwehren, was Ihm heute trotz wackerem Kampf und guter Einstellung leider nicht gelingen sollte: nach 4 teils recht engen Sätzen war die 9:5-Niederlage leider besiegelt. Die erste Mannschaft des VfL Oberjettingen findet sich nunmehr nicht zuletzt wegen der angespannten Personalsituation mitten im Abstiegskampf der Bezirksklasse wieder. Am kommenden Wochenende stehen gleich 2 Partien auf dem Programm, um die Lage zu verbessern. Es spielten in den Einzeln: Michael Knof (2), Steffen Fortenbacher (1), Niklas Hain (1), Benni Sahr, Janick Schache, Rainer Benesch Doppel: Knof/Hain (1), Fortenbacher/Sahr, Schache/Benesch Tischtennis Mötzingen II VfL Oberjettingen II 5:9 SKV Rutesheim VfL Oberjettingen II 9:0 Terminplan vom 10. März bis 17. März 2017: Freitag, 10. März bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Schüler Jugend Betreuer: Michael Niethammer, Hartmut Sahr, Benjamin Sahr bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Erwachsene Erwachsene: Uhr VfL Oberjettingen IV VfL Herrenberg V (Willy-Dieterle-Halle Jettingen) Senioren: Uhr SpVgg Weil der Stadt II VfL Oberjettingen Samstag, 11. März 2017 Jungen U18: Uhr Tischtennis Schönbuch I VfL Oberjettingen I (Treffpunkt Uhr Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Fahrer Stefan Haag) Uhr VfL Oberjettingen II VfL Sindelfingen IV (Willy-Dieterle-Halle Jettingen) (Treffpunkt Uhr, Betreuer Traugott Haag) Uhr VfL Oberjettingen III TTV Gärtringen III (Willy-Dieterle-Halle Jettingen) (Treffpunkt Uhr, Betreuer Ralf Knöbl) Erwachsene: Uhr VfL Oberjettingen I Tischtennis Schönbuch (Willy-Dieterle-Halle Jettingen) Uhr VfL Oberjettingen II TTG Leonberg/Eltingen IV (Willy-Dieterle-Halle Jettingen) Uhr VfL Oberjettingen III SV Deckenpfronn (Willy-Dieterle-Halle Jettingen) Sonntag, 12. März 2017 Erwachsene: Uhr SpVgg Weil der Stadt II VfL Oberjettingen I Dienstag, 14. März bis Uhr Training in der Turnhalle Oberjettingen, Erwachsene Freitag, 17. März bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Schüler Jugend Betreuer: Oswald Lutz, Rainer Benesch, Roland Knöbl bis Uhr Training in der Willy-Dieterle-Halle Jettingen, Erwachsen Senioren: Uhr VfL Oberjettingen TTF Schönaich (Willy-Dieterle-Halle Jettingen) Förderverein VfL Oberjettingen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder sind herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 12. April 2017 ins Sportheim des VfL Oberjettingen eingeladen. Beginn ist um Uhr Die Tagesordnung wurde wie folgt festgelegt: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 3. Bericht der Schriftführerin 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Sonstiges Wünsche und Anträge müssen bis zum 5. April 2017 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Ilona Müller, Hauptstraße 50 in Jettingen eingereicht werden. Werbung informiert! krzbb.de

40 40 9. März 2017 FDP Herrenberg und Gäu Unser Apfelsaft Noch genügend von unserem guten Apfelsaft vorrätig. Versuchen Sie ruhig auch mal die 10l Box. Der Saft hält ja in der angebrochenen Packung gut und gerne 3 Monate. Und gerade in dieser Jahreszeit kann man schon etwas mehr davon brauchen. Obwohl die Tage länger werden und es draußen zunehmend wärmer wird, braucht der Unser Gäu-Gold Mensch halt immer wieder was Warmes. Versuchen Sie doch einmal unseren Apfelsaft warm zu trinken. Auch ein warmes Apfelsaftschorle ist sehr zu empfehlen! Das wärmt Geist und Körper. Sie finden das seltsam, ein warmes Apfelschorle? Versuchen Sie es doch einmal, wir sind überzeugt dass Ihnen das schmecken wird. Das ist Heimat die man schmecken kann! Und mit jedem Liter den Sie kaufen unterstützen Sie die Arbeit der Gruppe zum Schutz der Natur und zur Pflege der heimischen Obstbaumwiesen. Ja und heiliges Säftle nochmal! dann werden wir immer wieder gefragt, wo es den Apfelsaft von der Naturschutzgruppe gibt. Hier nachstehend und fettgedruckt. Sie erhalten unseren Saft als 5 oder 10 Liter Bag in Box bei Frau Monika Lang in der Eichenwiesenstraße 1. Wenn möglich vorher kurz anrufen unter: Vorschau: Unser nächstes Treffen findet am Montag, 13. März 2017 zu gewohnter Zeit um Uhr im Alten Rathaus in Unterjettingen statt. Besucher sind herzlich willkommen! Ulrich Kipp Informationen des FDP Ortsverbandes Herrenberg und Gäu Quartal Liberal Der FDP Ortsverband Herrenberg und Gäu lädt alle Mitglieder, Freunde und Sympathisanten der FDP zum nächsten Quartal Liberal herzlich ein. Wann: Donnerstag, 16. März 2017 um Uhr Wo: Im Landgasthof Adler, Tübinger Straße 22 in Herrenberg Das kommende Quartal Liberal mit Johannes Schmalz hat zum Thema: Demokratie am Scheideweg Vertrauenskrise überwinden Der Freie Demokrat Johannes Schmalzl wird seine Gedanken hierzu vorstellen. Johannes Schmalz war vom 1. Januar 2008 bis 31. Mai 2016 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart und leitet seit dem 1. Oktober 2016 als Ministerialdirektor die Abteilung Privatisierungen, Beteiligungen und Bundesimmobilien im Bundesfinanzministerium (BMF). Ihre Mandatsträger der FDP auf Landes- und Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen z. B. zur Lokalpolitik, der Politik auf Landesebene oder zur bevorstehenden Bundestagswahl am 24. September 2017 über unseren FDP-Ortsverband Herrenberg und Gäu zur Verfügung. Informationen zu den FDP Bundestagskandidaten finden Sie auf der Homepage der FDP des Landes Baden-Württemberg unter Den Ortsvorsitzenden Andreas Weik erreichen Sie über die Adresse andreas.weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region finden Sie auch jederzeit unter und auf Facebook FDP Herrenberg und Gäu und auf Facebook. Ortsverband Herrenberg und Gäu Wählergemeinschaft Jettinger Bürger Nachruf Die Wählergemeinschaft Jettinger Bürger trauert um Herrn Fritz Baitinger der am 25. Februar 2017 im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Herr Fritz Baitinger war langjähriges Mitglied der Freien Wähler im Gemeinderat, von 1980 bis 1999 setzte er sich stets unermüdlich und mit hoher Kompetenz für das Gemeinwohl ein. In dieser Zeit half er mit, viele wichtige Entscheidungen auf den Weg zu bringen. Unser tiefes Mitgefühl gehört seiner Frau und seiner Familie. Ortsverband Herrenberg und Gäu der Alternative für Deutschland AfD informiert: Thema: Innere Sicherheit in Gefahr? Vortrag von Martin Hess, Polizeihauptkommissar und auf Listenplatz 7 zur Bundestagswahl. Wie steht die AfD zum Thema Waffengesetz? Was muss in diesem Land getan werden, um die Innere Sicherheit wieder zu gewährleisten? Wie sehen die Lösungen der AfD aus, für die Probleme, die die Altparteien verursacht haben? Mittwoch, 15. März 2017, Uhr Schützengilde Deckenpfronn e.v. Lehen 1, Deckenpfronn Kontakt Ortsverband Herrenberg und Gäu: herrenberg@afd-bw.de Facebook: AfD Kreisverband Böblingen Kontakt AfD Ortsverband Herrenberg und Gäu: Herrenberg@afd-bw.de Facebook: AfD Kreisverband Böblingen

41 9. März Wir informieren hier regelmäßig über Bürgerdialoge und Veranstaltungen. Schauen Sie auf unseren Terminkalender im Internet unter unter der Rubrik Veranstaltungen. Dort erscheinen alle öffentlichen AfD Veranstaltungen. Machen Sie sich ein Bild von der AfD, außerhalb des Medien Spektrums. Nachruf für Fritz Baitinger * NABU Mötzingen Gäufelden Der Radsportverein Öschelbronn und der Verein zur Förderung des Radsports in Gäufelden (ehemals Gäu-Radrennbahn-Förderverein) trauern um Fritz Baitinger. Fritz Baitinger trat dem RSV Öschelbronn am 01. März 1949 bei; er gehörte 1974 zu den Gründungsmitgliedern des Gäu-Radrennbahn-Fördervereins. Sein Leben war geprägt durch den Radsport. Als aktiver Radrennfahrer war Fritz das Aushängeschild des RSV in den 50iger-Jahren. Ob in Straßenrennen oder auf Radrennbahnen, Fritz zeigte sich immer als einer der besten und fairsten Rennfahrer seiner Zeit. Leider wurde er um die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gebracht. Als Mitglied der Nationalmannschaft zeigte er tolle Rennen z.b. in London und im Prinzenparkstadion in Paris. Bei den Länderkämpfen war er stets in der 4er- und 1er- Verfolgung eingesetzt. Als Amateur hatte er grandiose Erfolge bei Straßen- und Bahnrennen in der Region Stuttgart. So gewann er die großen Eintagesrennen Rund um Stuttgart, Eröffnungsrennen Bad Cannstatt und Quer durch Württemberg, letzteres sogar mit 15 Minuten Vorsprung. Große Erfolge feierte er zusammen mit Eberhard Kienle im Zweiermannschaftsfahren u.a. auf der Bahn beim Gaskessel in Stuttgart und auf der Piste im Öschelbronner Velodrom. Zum Ende seiner aktiven Laufbahn war er mit seinem Partner Heinz Öhrlich aus Bondorf bei mehreren Zweiermannschaftsrennen erfolgreich. Fritz war in seiner Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Fairness für den Rennsportnachwuchs ein großes Vorbild. Mit seinem Beruf als Vermessungstechniker brachte sich Fritz von 1950 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Hauptausschuss 2006 bei allen Bautätigkeiten ein. So konstruierte er die Betonbahn 1951 (2. Bahn) und leitete die Bauarbeiten. Die Pläne des Vereinsheims 1956, den Anbau für den Saalsport 1959, den Bahnbau mit dem Sanitärgebäude, all diese großen Baumaßnahmen wären ohne ihn so nicht gelaufen. Fritz war in allem sehr akkurat sein Neckname Millimeter sagt dies besonders liebenswürdig aus. Die Baupläne der Holzbahn von 1986 zeichnete Fritz; sie wurden vom Radrennbahnarchitekt Herbert Schürmann abgezeichnet. Fritz als Bauleiter vermaß alles bis ins Detail und überwachte penibel den Bau. Als seine treue Messgehilfin fungierte unsere vor kurzem verstorbene Rennbahn-Dora. Herbert Schürmann sagte bei einem Besuch der Baustelle: Nach so exakten Plänen und in so exakter Ausführung ist noch keine Radrennbahn auf der Welt gebaut worden. Diese, von manchen als übertrieben angesehene, Exaktheit kam uns bei der Renovierung der Bahn 2007 zugute. Für seine Verdienste im, um und für den Radsport in Öschelbronn wurde Fritz 2006 die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Wir bedanken uns bei Fritz Baitinger. Er bleibt uns in seiner Menschlichkeit und mit seiner Lebensleistung in bleibender Erinnerung. Wir gedenken seiner in großer Achtung und Anerkennung. Stefan Halanke und Reiner Dinger Jettinger Mitteilungen Erscheinungstag in der Regel Donnerstag. Verantwortlich und Herausgeber: Gemeinde Jettingen Anzeigenleitung: Silvio Bernadowitz KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) , anzeigen@krzbb.de Anzeigenschluss: Uhr bei der Gemeindeverwaltung Dienstag, Uhr beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Jettinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 55, gültig ab 1. Januar Kleine Anzeige GROSSE WIRKUNG krzbb.de

7 18. Februar Programmvorschau der Volkshochschule. Der HC Jettingen bietet ab März neue Kurse für den Musikgartens an

7 18. Februar Programmvorschau der Volkshochschule. Der HC Jettingen bietet ab März neue Kurse für den Musikgartens an www.jettingen.de 7 18. Februar 2016 Zwischen Heim und Daheim Die Tagespflege im Franziska-von-Hohenheim-Stift Wenn es im Alter zuhause immer beschwerlicher wird und irgendwann die schwierige Entscheidung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Jahresprogramm 2016/2017 Erziehungsberatungsstelle Werra-Meißner Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH An den Anlagen 8b, 37269 Eschwege Tel. 0 56 51 33 29 011 E-Mail: erziehungsberatung.wmk@akgg.de

Mehr

Ferien ohne Koffer. vom 03.08 07.08.2015. Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf

Ferien ohne Koffer. vom 03.08 07.08.2015. Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf Ferien ohne Koffer Für Schulkinder von 6-11 Jahren vom 03.08 07.08.2015 Eine Ferienspielaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf Informationen zur Veranstaltung

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Programm Januar 2016 März 2016 Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Fortlaufende Angebote (ohne Anmeldung) Elterncafé Paul-Gerhardt-Weg Gemütliches Beisammensein und Austausch bei Kaffee

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2014/2015 20.04.2015 17.07.2015 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech, Rüdiger Möller

Mehr

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Feriendorf Feriendorf Tieringen 72469 Meßstetten Tieringen Familien-Feriendorf Tieringen Schwäbische Alb 72469 Meßstetten Liebe Feriengäste, Telefon Telefax 07436 / 9291-0 07436 / 9291-20 mail: info@feriendorf-tieringen.de

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

BUNT STATT SCHWARZ-WEISS

BUNT STATT SCHWARZ-WEISS BUNT STATT SCHWARZ-WEISS MitMenschen für Vielfalt, Toleranz & Demokratie 14. BIS 20. MÄRZ 2016 BSSW-ESPELKAMP.DE #BSSW GRÜNES LICHT GEBEN MO 14. MÄRZ 2016 17:15 UHR ISY7 Uns alle betrifft das Thema Rassismus.

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49 ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd 1 01.08.2007 13:52:49 Ich entdecke die Welt 2 Name: Das sind Lisa und Paul. Sie sind 6 Jahre alt. J Schreibe! Ich heiße: Ich bin Jahre alt. Lisa und Paul mögen Tiere.

Mehr

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

Herbst/ Winter 2014/15

Herbst/ Winter 2014/15 TAUSCHMARKT für Kinderbekleidung und Kinderausstattung Gesucht werden Winterbekleidung für Kinder bis 16 J., Sportausstattung wie Schi, Eislaufschuhe, Kinderwägen, Autositze, Hochstühle, Spielzeug, Kinderbücher,

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift

Margit Proske private Physiotherapiepraxis. Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Einladung Margit Proske private Physiotherapiepraxis Ausgabe Nr. 1 der hauseigenen Zeitschrift Hier passiert WAS! ABER WAS??? Die große Eröffnung! Ein echtes Erlebnis! Dies ist die erste Ausgabe der praxiseigenen

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr