Senioren tanzten in den Frühling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senioren tanzten in den Frühling"

Transkript

1 27. Jahrgang Donnerstag, 13. April 2017 Nummer 8 Kiga- und Grundschul-Cup Am 12. Mai messen die Teams der Kindergärten und Grundschulen der Stadt und Umgebung die Kräfte. Wer beim Kiga- beziehungsweise Grundschul-Cup dabei sein möchte, muss sich bis spätestens 21. April anmelden. Mehr auf Seite 10 Veranstaltungen Der Frühling lockt alle aus dem Haus: Im Tierpark sind überall Ostereier versteckt, die gesucht werden müssen, im Schloss erklingen die Tasten und das Esche-Museum lädt zum Workshop ein. Was sonst noch los ist, lesen Sie auf den Seiten Familientag Auch in diesem Jahr soll es in der Innenstadt wieder ein großes Event geben: den Familientag. Alle Gewerbetreibenden und Vereine, die Interesse haben, dabei mitzuwirken und den Tag unvergesslich zu machen, erfahren mehr auf Seite 4 Senioren tanzten in den Frühling Am 22. März begrüßte die Bona Vita ggmbh gemeinsam mit rund 450 Senioren in der Stadthalle den Frühling. Durchs Programm führten der Alten- und Pflegeheimleiter, Steffen Müller, und die Bereichsleiterin für Kitas und Horte, Dagmar Münzner. Das Moderatorenduo führte ein Interview mit Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel und Peter Siegel vom L.O.s gehts e.v. (Foto oben links, v.l.), in dem das Stadtoberhaupt über die in diesem Jahr geplanten Investitionen berichtete und Peter Siegel alle Senioren zur Musik im Park einlud. Das unter freiem Himmel stattfindende Konzert veranstalten Verein und Stadtverwaltung am 17. Juni im Stadtpark. Außerdem gab es beim Tanz in den Frühling wieder Auftritte des Kindergartens Bärenstark und der Tanzschule Köhler-Schimmel, eine Tombola (Foto unten links) und zur Musik von Little Tandem konnte das Tanzbein geschwungen werden (Foto rechts).

2 2 Donnerstag, 13. April 2017 Bürgerservice - Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Post@limbach-oberfrohna.de Internet: Sonderausstellung, Haus A, 1. OG: Meine Heimat meine Stadt Servicezeiten des Bürgerbüros - Ihre Stadtinformation: Montag 09:00 12:00 Uhr Dienstag 09:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 12:00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag 09:00 12:00 Uhr Die übrigen Verwaltungsbereiche haben teilweise abweichende Öffnungszeiten siehe unten oder unter Bürgertelefon: (kostenfrei) Fax: Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der Stabsstelle Prävention/Integration/Soziales: Dienstag 09:00 12:00 Uhr und 13:30 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr und 13:30 15:30 Uhr Tel (kostenfrei) Mail: praevention@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der allgemeinen Verwaltung: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde des Oberbürgermeisters: Rathaus, Rathausplatz 1, Haus A, 1. OG, Dienstzimmer OB Donnerstag, 4. Mai, von 17 bis 18 Uhr Um Voranmeldung unter Telefon: wird gebeten. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, Tel.: Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr Mail: friedensrichter@o2mail.de Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Achtung: Kostenfreie Rechtsberatung nur für Bedürftige! Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Terminvereinbarung nur außerhalb der Sprechzeit unter: Tel.: Energieberatung Verbraucherschutzzentrale: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Jeden 2. Dienstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr. Kosten: 5 Euro, Bedürftige: kostenfrei Terminvereinbarung: (kostenfrei) Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. 0375/ Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag /Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 29. April 09:00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr Dienstag (nur Bahnenschwimmen) 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag: 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag 12:00 bis 22:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, 10:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:30 bis 18:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sauna: Montag: Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag: Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag: Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag/Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr Samstag, 6. Mai: 09:00 bis 12:00 Uhr (10 Uhr Vorlesestunde) Tierpark, Tierparkstraße, Tel täglich: 09:30 bis 18:00 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags 14:00 bis 17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: 2. Samstag und 4. Sonntag im Monat Am Ostermonatg geöffnet! Sonderausstellung: Textile Verbindungen Künstlerische Wege mit Stoff, Garn und Farbe Schloss Wolkenburg, Tel /58170 täglich außer montags 14 bis 17 Uhr Am Ostermonatg geöffnet! Sonderausstellung ab 17. März: Adam Friedrich Oeser. Götterhimmel und Idylle. RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de

3 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am Dienstag, dem 25. April 2017, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 14. April 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Ortschaftsrat Wolkenburg-Kaufungen tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Wolkenburg- Kaufungen findet am Montag, dem 24. April 2017, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen, Kaufunger Straße 19, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 14. April 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Bürgerversammlung Kändler Eine Bürgerversammlung, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Dr. Vogel und dem Ortsvorsteher Bernd Schobner, findet am Mittwoch, dem 26. April 2017, im Anschluss an die Ortschaftsratssitzung, um 19:00 Uhr, im Landhotel Goldener Becher, Kändler, Chemnitzer Straße 123, statt. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , Mail: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel. 0371/ gedruckt auf 100% Recycling-Papier Der Stadtspiegel erscheint vierzehntäglich für alle erreichbaren Haushalte und ist außerdem im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Wenn Sie kein Amtsblatt erhalten, melden Sie sich bitte unter Telefon: (kostenfrei). Donnerstag, 13. April 2017 Vergabehinweis - Vergabe 12/17 Die Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A für die Schadensbeseitigung Straße Bodenreform ID 3514 einschließlich Straßenentwässerungskanalarbeiten und Straßenbeleuchtung (Straßenbau, Kanalbau, Straßenbeleuchtung) in Limbach-Oberfrohna, OT Bräunsdorf ist seit dem im Internet unter www. evergabe.de, und (Rubrik Aktuelles, Infos & Bekanntmachungen ) veröffentlicht. Bürgerbüro geschlossen Am Ostersamstag, dem 15. April 2017, bleibt das Bürgerbüro- Ihre Stadtinformation der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna geschlossen. Das Team des Bürgerbüros-Ihre Stadtinformation ist ab Dienstag, dem 18. April 2017, zu folgenden regulären Öffnungszeiten wieder für Sie erreichbar: Montag/Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag/Donnerstag 9:00 bis 18:00 Uhr 1. und 3. Samstag im Monat 9:00 bis 12:00 Uhr gez. Dr. Vogel 1. Projektaufruf 2017 zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie in der Region Schönburger Land Die LEADER-Region Schönburger Land ruft in ihrem 1. Projektaufruf 2017 nachfolgende Ziele und Maßnahmen entsprechend des zur Verfügung stehenden Budgets auf: Ziel Erhaltung der regionaltypischen Siedlungsstrukturen und attraktiven Dorf- und Stadtbilder mit der aufgerufenen Maßnahme: Örtliche Entwicklungsstrategien zur demografischen Anpassung von Dörfern Ziel Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, Vereinsund Ehrenamtstätigkeit mit der aufgerufenen Maßnahme: Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamtes Antragsformulare: Die Teilnahme erfolgt schriftlich mit dem Projektantrag, welcher auf der Internetseite der Region Schönburger Land zum Download veröffentlicht ist: Zur Einreichung Ihres Vorhabens füllen Sie bitte das Projektantragsformular aus und fügen die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise an. Die weiteren im Aufruf bereitgestellten Unterlagen dienen Ihrer Information zur detaillierten Darstellung Ihres Vorhabens, damit dieses im Rahmen der Bewertung gemäß Kohärenz- und Rankingkriterien der Region eine ausreichende Anzahl von Punkten erreicht. Vorhaben, welche die Kohärenzkriterien nicht erfüllen, werden abgelehnt. Bitte nutzen Sie die Beratungsmöglichkeiten des Regionalmanagements! Grundlagen: Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat 3

4 4 Donnerstag, 13. April 2017 Sachsen (EPLR) Richtlinie LEADER/2014 des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft LEADER-Entwicklungsstrategie der Region Schönburger Land vom , Budget: Für den 1. Projektaufruf 2017 stehen zur Verfügung: : Euro : Euro Antragsteller: Antragsberechtigte Vorhabenträger gemäß Aktionsplan: Kommunen Vereine, LAG, Sonstige Zu beachtende Angaben und Daten: Jeweilige Nr. des Aufrufs: Datum des Aufrufs: Datum Abgabefrist: (Posteingang) Abgabe bei: LEADER-Region Schönburger Land - Geschäftsstelle Pachtergasse 14, Waldenburg Vorhabenauswahl: Sitzung des Koordinierungskreises am Beratende Regionalmanagementstellen: Martin Böhm, Pachtergasse 14, Waldenburg Telefon: / Dr. Kersten Kruse, Schönherrstraße 8, Chemnitz Telefon: 0371/ , Fax: 0371/ Mail: info@region-schoenburgerland.de Hinweis: Mit der Antragsabgabe erklären sich die Vorhabenträger einverstanden, dass im Falle eines positiven Votums der Region vorhabenbezogene Daten (Name des Vorhabenträgers, Bezeichnung des Vorhabens und ggf. Standort) veröffentlicht werden. Pressemitteilung Machen Sie mit beim Familientag! Nach einer Pause im Jahr 2016, bedingt durch den Tag der Sachsen, findet in diesem Jahr in der Innenstadt wieder ein Familientag statt. Dieses Event hat sich im Veranstaltungskalender der Stadt als fester Bestandteil etabliert. Auf dem Johannisplatz wird es einen bäuerlichen Brauchtumsmarkt geben, auf dem vornehmlich Direktvermarkter ihre Produkte anbieten. Das weitere Programm befindet sich momentan in intensiver Planung. Organisiert durch den Handels- und Gewerbeverein (HGV) Limbach-Oberfrohna e.v. mit Unterstützung des Vereins Gemeinsam für Limbach-Oberfrohna e.v. in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wird die Veranstaltung am 16. September in der Zeit von 9 bis 18 Uhr durchgeführt. Als Veranstaltungsorte sind der Johannisplatz, die Helenenstraße, die Hechinger Straße und die Bachstraße vorgesehen. Alle Gewerbetreibenden und Vereine der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna sind hiermit aufgerufen, sich aktiv am Familientag zu beteiligen. Ihr Interesse vorausgesetzt, möchten wir Sie bitten, uns Ihre Teilnahme bis spätestens 30. Mai zu bestätigen. Für Ihre Ideen und Anregungen zur Ausgestaltung des Familientages sind wir Ihnen sehr dankbar. Anmeldung oder Rückfragen richten Sie bitte unter der Telefonnummer 03722/78435 oder per Mail an b.schobner@ limbach-oberfrohna.de. Ein Anmeldebogen findet sich auch unter de auf der Startseite. Verkehrseinschränkungen Hier finden Sie wichtige Verkehrseinschränkungen. Berücksichtigt werden können nur Angaben, die der Straßenverkehrsbehörde zum Redaktionsschluss vorliegen, das heißt, dass die Auflistungen gegebenenfalls aufgrund kurzfristig eingerichteter Baustellen unvollständig sind. Markt und Moritzstraße zw. Lindenaustraße und Markt voraussichtlich bis Vollsperrung; Grund: Auswechslung Abwasserkanal Seit 20. März läuft die Sanierung des Abwasserkanals auf dem Markt und der Moritzstraße. Infos zu dem Großprojekt des Abwasserzweckverbandes Frohnbach (AZV) gibt eine Plane mit Bauplänen und Fotos der maroden Kanäle, die Ingolf Ritter, Bereichsleiter Bau und Anschluss, sowie Polier Lutz Quelms (links) vom AZV am Bauzaun gegenüber der Sparkasse angebracht haben. OB informiert Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, ist es nicht herrlich? Die ersten grünen Zweige, die Tage werden wieder wärmer und länger der Frühling ist endlich da. Die Natur ist erwacht und alle schließen sich an: die Gärtner bereiten sich auf die bevorstehende Saison vor, unsere Sportler nutzen verstärkt die Außenanlagen und das gesellschaftliche Leben wird wieder stärker nach draußen verlagert. Lassen Sie uns gemeinsam kurz inne halten, die Schönheit der Natur und unserer Heimat genießen und dann mit Energie in die folgenden Monate starten. Im Mittelpunkt meines Handelns wird auch 2017 die Zielsetzung stehen, die positive Entwicklung unserer Stadt fortzusetzen, dabei kann ich mich fest auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung stützen, hoffe aber natürlich auch weiterhin auf Ihre Mithilfe. Dass man gemeinsam viel erreichen kann, hat der Tag der Sachsen gezeigt. Dazu zählen in diesem und den kommenden Jahren besonders diverse Investitionsvorhaben angefangen bei Sanierungen oder Neubauten von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen oder Sportstätten über Straßenbauvorhaben bis zur Weiterentwicklung öffentlicher Plätze und Parkanlagen. Auch der Brachenrückbau wird weiterhin eine

5 Donnerstag, 13. April wichtige Aufgabe von Eigentümern und Verwaltung sein. Die Basis für das alles ist die Genehmigung unseres ambitionierten Haushaltsplanes, die kürzlich erfolgte. Damit können wir nun mit den geplanten Vorhaben fortfahren. Das Osterfest steht unmittelbar bevor. Sicher freuen sich nicht nur Ihre Kinder und Enkel auf Ostern, sondern auch Sie als Erwachsene. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen erholsame Tage im Kreis Ihrer Familien und die Möglichkeit, einmal kurz durchzuatmen, bevor Sie der Alltag wieder einholt. Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Jesko Vogel Unsere Gremien Technischer Ausschuss am 14. März Am 14. März tagten die Mitglieder des Technischen Ausschusses wieder turnusmäßig im Rathaus. Nach der Eröffnung und Begrüßung rief der Oberbürgermeister den Tagesordnungspunkt eins auf, welcher den Baubeschluss und die Weiterbeauftragung der Ingenieurleistungen für die Hochwasserschadensbeseitigung am Herrnsdorf-Bräunsdorfer Bach in Bräunsdorf beinhaltete. Neun Gremienmitglieder stimmten zu, dass für rund Euro die Infraplan Ingenieure GmbH aus Burgstädt mit der Planung und Bauüberwachung weiterbeauftragt wird. Damit wurden ebenfalls Gesamtkosten in Höhe von rund Euro für das gesamte Projekt beschlossen. Fachbereichsleiter Michael Claus erläuterte Näheres zur geplanten Gewässerinstandsetzung und -unterhaltung. Volle Zustimmung erhielt auch die nächste Vorlage, welche sich um die Instandsetzung des Baches in der Gemarkung Uhlsdorf drehte. Auch hier wurde die Weiterbeauftragung der Ingenieurleistungen samt Bauüberwachung beschlossen. Für diesen Gewässerabschnitt belaufen sich die Ingenieurskosten auf rund Euro, die Gesamtkosten der Baumaßnahme auf rund Euro. Auch dieser Auftrag wird an die Infraplan Ingenieure GmbH vergeben. Im Anschluss nutzten die Ausschussmitglieder die Möglichkeit, Fragen und Hinweise an die Verwaltungsvertreter zu richten, bevor Dr. Jesko Vogel die Sitzung schloss. Verwaltungsausschuss am 21. März Zur Sitzung des Verwaltungsausschusses trafen sich die Gremienmitglieder am 21. März, um über die Vergabe für den Solarabsorber für das Sonnenbad Rußdorf und den Verkauf des Grundstücks der ehemaligen Grundschule Am Wasserturm zu entscheiden. Nachdem die Verwaltung den Auftrag für die Lieferung und Installation des Solarabsorbers für das Freibad in Rußdorf ausgeschrieben hatte, reichten zwei Anbieter ihre Angebote ein. Nach der entsprechenden Wertung wurde die Vergabe des Auftrags an die HPE hydro Projekt Engieering GmbH für rund Euro vorgeschlagen, welchem die Räte einstimmig nachkamen. Im April und Mai soll die Installation nun erfolgen. Im Anschluss berieten die Stadträte dann über den Verkauf des Flurstücks Am Wasserturm, auf dem die ehemalige Grundschule steht, sowie eine zugehörige Teilfläche, die derzeitig als Gehweg genutzt wird. Die Rudolf Virchow Klinikum Glauchau ggmbh möchte diese Flächen erwerben, um das Altenheim zu erweitern und dort sogenannte Pflegeoasen zu errichten und zu betreiben. Aus diesem Grund wird auch eine Teilfläche des sich daneben befindlichen Flurstücks benötigt, um eine entsprechende Anbindung an das bereits bestehende Altenheim zu schaffen. Der beschränkt öffentliche Weg wird in diesem Bereich entwidmet. Eine Neuordnung der Wegebeziehungen erfolgt im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens. Die Gebäude der ehemaligen Schule und Turnhalle sollen perspektivisch abgebrochen werden, was auch im Kaufvertrag festgehalten wird. Nach einigen Nachfragen der Räte zu den Plänen auf dem und um das Gelände herum stimmten acht Ausschussmitglieder dem Verkauf für rund Euro zu, ein Mitglied enthielt sich. Aus dem Stadtgeschehen Projektanträge für Förderprogramm Demokratie Leben! Am 1. Juni startet die neue Förderperiode der Partnerschaft für Demokratie Limbach-Oberfrohna aus dem Bundesförderprogramm Demokratie leben!. Noch bis zum 2. Mai können in der Stabsstelle Prävention/Integration/Soziales Anträge hierfür eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Katja Reinhold über Mail unter praevention@limbach-oberfrohna. de oder die aus dem Festnetz kostenfreie Hotline 0800/ Ansprechpartner zum Thema Asyl Aktuelles zum Thema erfahren Sie auch unter Adam Friedrich Oeser ein fast vergessener Star seiner Zeit Seit dem Abend des 16. März herrscht im Schloss Wolkenburg keine Winterruhe mehr, denn mit der Eröffnung der neuen Sonderausstellung zu Adam Friedrich Oeser startete das Team um Museumsleiterin Gabriele Pabstmann in die neue Saison. Der Berliner Kurator Dr. Gerd-Helge Vogel hatte sich im Vorfeld mit dem Künstler Adam Friedrich Oeser auseinandergesetzt und sein Schaffen und Wirken zusammengetragen. Heute kennt diesen Künstler kaum noch jemand, doch er war ein regelrechter Star seiner Zeit und wirkte nicht nur deutschland-, sondern sogar

6 6 Donnerstag, 13. April 2017 Begleitprogramm: 21. Mai sowie 18. Juni, jeweils 14 Uhr: Führung durch den Kurator Dr. Gerd-Helge Vogel 24. Mai: partieller Wechsel der Exponate 23. bis 25. Juni: 3. Wolkenburger Symposium zur Kunst Städtische Museen zu Ostern geöffnet Das Esche-Museum und Museum Schloss Wolkenburg haben von Karfreitag bis Ostermontag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Museum Schloss Wolkenburg präsentiert die Schau Adam Friedrich Oeser. Götterhimmel und Idylle. Im Esche-Museum kann neben der Dauerausstellung die Schau Textile Verbindungen mit Arbeiten aus dem Bereich der Textilgestaltung besichtigt werden. Außerdem finden am Ostersonntag, 16. April, Maschinenvorführungen während der Öffnungszeit statt. Museumsleiterin Gabriele Pabstmann und Kurator Dr. Gerd-Helge Vogel zeigten Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel (v.r.) die Ausstellung und erläuterten die detailreichen Grafiken. europaweit. Er war Ehrenmitglied der ökonomischen Sozietät, dessen Vorsitzender Detlev Carl Graf von Einsiedel war. In seinem Auftrag gestaltete er den Festsaal des Schlosses Wolkenburg aus. Leider sind nur die von ihm entworfenen Stuckelemente noch erhalten, von der ursprünglichen Bemalung ist nichts mehr zu sehen. Aber Entwurfszeichnungen für das Deckengemälde finden sich in der Ausstellung wieder, genauso wie im 32-seitigen Begleitband. Gespickt ist die Ausstellung wieder mit vielen Infos rund um das Leben des bemerkenswerten Künstlers, dem anlässlich seines 300. Geburtstages diese Sonderausstellung gewidmet wird. Nicht nur dem Oberbürgermeister gefällt das schöne, kleine Museum, was man nicht zuletzt an den in den letzten Jahren deutlich ansteigenden Besucherzahlen merke. Dr. Jesko Vogel betont weiter, dass das auch auf die zahlreichen Veranstaltungen im Innenhof zurückzuführen sei, auf dessen verstärkte Nutzung er genauso Wert lege, wie auf die Fortführung der Sonderausstellungen, die stets einen lokalen oder thematischen Bezug zum Schloss haben. Fledermausquartier und Nistkästen am Knauteich Benjamin Neubauer und Sebastian Müller (Foto, von links) von der Firma Grünland haben Mitte März letzte Arbeiten an den Außenanlagen des Knauteichs ausgeführt. So wurde die Innenausstattung des bereits errichteten Fledermaus-Winterquartiers eingebaut und insgesamt 16 Nistkästen aufgehängt. Diese sollen zukünftig Bachstelze, Wasseramsel, Waldkauz und Co. Nistmöglichkeiten bieten. Die Mitarbeiter des Hermsdorfer Unternehmens hatten im Herbst auch die drei Streuobstwiesen angelegt. Diese Maßnahmen gehören zum Gesamtvorhaben Knauteich-Sanierung und sind ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz in dem Gebiet. Bis Ende März waren zudem noch Restleistungen am Ablaufbauwerk notwendig, die eine erneute Absenkung des Wasserspiegels erforderlich machten. Es läuft derzeit ein sogenanntes Probestauprogramm, mit dem verschiedene Stauszenarien simuliert werden. Da der Knauteich letztes Jahr durch die Baumaßnahmen länger ohne Wasser war, sind im Teich verschiedene Pflanzen gewachsen, die durch den Wechsel von Wasser und Leerstand mit steigenden Temperaturen zu faulen begannen und unschöne Gerüche entstanden. Das erledigt sich aber, wenn nun dauerhaft Wasser im Teich sein wird. Zudem werden Karpfen eingesetzt, die zukünftig eine Verkrautung verhindern sollen. Bei der Eröffnung waren rund 60 Gäste anwesend, unter ihnen auch Ortsvorsteher und Fördervereinsvorsitzender des Schlosses, Reinhard Iser (r.). Seit vielen Jahren engagiert er sich für die Erhaltung und den Ausbau des Schlosses. Er und seine 28 Vereinsmitglieder investieren viel Kraft und Zeit in die ehrenamtliche Arbeit. Zu besichtigen ist die Sonderausstellung bis zum 23. Juli täglich außer montags von 14 bis 17 Uhr. Für den 26. April lädt die Stadtverwaltung von 16 bis 18 Uhr zur Freigabe des sanierten Knauteichs ein. Unter anderem wird es an dem Nachmittag Führungen mit einem Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde geben, der beispielsweise zum Fledermausquartier und den Streuobstwiesen informiert. Zudem wird der Anglerverband vor Ort sein und seine Arbeit vorstellen und der Teichpächter die Karpfen in den Teich einsetzen. Außerdem wird die Feuerwehr die Löschwasserentnahme vorführen. Für das leibliche Wohl sorgt Birkners Grill- und Löschzug.

7 Hängebrücke Wolkenburg geöffnet Stadt realisiert insgesamt 43 Maßnahmen der Schadensbeseitigung Donnerstag, 13. April 2017 Frühlingsmarkt lockte auf den Johannisplatz 7 (Grafik: Iproplan Planungsgesellschaft mbh) Nachdem es einige Verzögerungen gegeben hatte, wird die Hängebrücke in Wolkenburg nun zu Ostern offen sein. Zuletzt liefen noch Restarbeiten an den Außenanlagen an beiden Muldenufern. Die offizielle Einweihung des Bauwerks ist zum Radlerfrühling am 1. Mai geplant, da durch die Veranstaltung viele Ausflügler in Wolkenburg unterwegs sein werden. Der Neubau der Brücke war notwendig geworden, nachdem die bisherige Hängebrücke beim Hochwasser 2013 zerstört wurde. Diese war erst nach dem Hochwasser 2002 teilweise neu errichtet worden und konnte vor vier Jahren den enormen Wassermassen dann doch nicht standhalten. Deshalb hat die Stadtverwaltung nun mit Hilfe von Fördermitteln für rund 1,1 Millionen Euro im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung den Neubau einer stabileren und höheren Brücke realisiert. Insgesamt stehen im Stadtgebiet 42 Maßnahmen (plus die Projektsteuerung) im sogenannten Wiederaufbauplan, von denen derzeit bereits 20 Vorhaben baulich abgeschlossen sind. 22 Maßnahmen sind noch offen, wobei die meisten Vorhaben noch dieses Jahr ihren Abschluss finden werden. Unter anderem handelt es sich hierbei um die Stützmauer Neue Heimat Wolkenburg, die Gewässerinstandsetzung in mehreren Bauabschnitten am Pleißenbach sowie am Herrnsdorf-Bräunsdorfer Bach und dem Elzingteich in Limbach. Rund 7,4 Millionen Euro werden somit, zu 100 Prozent gefördert, in die Beseitigung der Hochwasserschäden investiert. Die kürzlich abgeschlossene Knauteich-Sanierung zählt übrigens nicht dazu das ist eine vorbeugende Hochwasserschutzmaßnahme. Stadtbibliothek öffnete Türen Viele Besucher schauten trotz nicht so frühlingshaften Wetters auf dem Johannisplatz vorbei, um sich beim Frühlingsmarkt auf die bevorstehende Jahreszeit einzustimmen. Neben duftenden Leckereien, kreativem Selbstgemachtem und praktischen Haushaltshelfern gab es auch Pflanzen für die neue Gartensaison, wie hier bei Matthias Mattheuer vom Kräuter- und Gewürzhof Reinholdshain. Veranstalterin Uta Dietrich präsentierte das Handwerk des Spinnens. Sie war sehr zufrieden mit der ersten Auflage des Themenmarktes und freut sich schon auf den Heumarkt am 6. Mai Frühblüher machen Stadt bunt Zum Tag der offenen Tür hatte das Team der Stadtbibliothek am 4. März eingeladen. Zahlreiche Gäste informierten sich über das breit gefächerte Angebot an Sach- und Fachliteratur, Belletristik, Audio- und Videomedien, Zeitschriften oder auch über die Online-Bibliothek Liesa. Wie immer zog der Bücherverkauf die Leserschaft an, für die Kleinen gab es eine Bastelecke (im Bild). Bis Ende März brachten die Stadtgärtner rund Frühblüher in die Erde. Die bunten Stiefmütterchen, Hornveilchen, Tausendschön und Primeln wurden vorwiegend in der Innenstadt, aber auch in den Ortsteilen gepflanzt. Schade ist, dass leider schon wieder Pflanzen herausgerissen oder gar gestohlen wurden, die nun vom Bauhof nachgepflanzt werden müssen. Wenn die Frühlingspracht verblüht ist, wird Mitte/Ende Mai mit der Sommerbepflanzung begonnen.

8 8 Donnerstag, 13. April 2017 Luftwaffenmusikkorps spielte für guten Zweck zum Bezirksverband Chemnitz derzeit 284 Vereine, in denen rund Mitglieder aktiv sind. Unter diesen sind 326 Kinder und Jugendliche, die sich für die Geflügelzucht begeistern. Für diese wird es vom 26. bis 28. Mai wieder das Landesjugendtreffen des SRV im Feriendorf Hoher Hain in Limbach-Oberfrohna geben. Mit dem Adlerflug, My Fair Lady oder Graf Zeppelin lockten die Musiker des Luftwaffenmusikkorps Erfurt unter Leitung von Oberstleutnant Burkard Zenglein (im Bild) am 8. März rund 200 Besucher in die Stadthalle. Der Erlös werde der Bürgerstiftung der Stadt zugutekommen, kündigte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel an. Diese wurde im Jahr 2000 durch Beschluss des Stadtrates wieder neu belebt. Ihr Zweck ist die Unterstützung gemeinnütziger und mildtätiger Aktivitäten in den Bereichen Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Wozu die Spende eingesetzt werden, erfahren Sie demnächst im Stadtspiegel. Rassegeflügelzüchter der Region Chemnitz trafen sich in L.-O. Carl Luis Nebe (2.v.r.) errang einen der Zuchtpreise Jugend. Mit im Bild: Enrico Fitzner, Schriftführer des Bezirksverbandes (BV), André Kugler, 1. Vorsitzender BV, und Thomas Raschke, Zuchtwart BV. (Foto: privat) Der Bezirksverband Chemnitz des Sächsischen Rassegeflügelzüchterverbandes e.v. (SRV) traf sich am 11. März in der Parkschänke zu seiner Delegiertenversammlung. Auf der Tagesordnung standen für die 85 Teilnehmer unter anderem die Jahresberichte sowie Neuwahlen von Teilen des Vorstands. Weiterhin diskutierten sie zu Berichten und Anträgen und stimmten über Haushaltsplan, Beitragshöhe und Satzungsänderung ab. Oberbürgermeister Dr. Jes-ko Vogel begrüßte die Delegierten in der Stadt und dankte ihnen für ihre engagierte Vereinsarbeit und ihren Beitrag zum Gemeinwohl, den sie unter anderem durch die Betreuung von Kindern und Jugendlichen erbringen. Laut Schriftführer Enrico Fitzner gehören Florian Nitschke (3.v.l.), Carolin Schreier (3.v.r.) und Josefine Eidner (2.v.r.) erhielten ebenfalls Zuchtpreise im Jugendbereich. (Foto: privat) Stolpersteine verlegt Auf Initiative und Kosten Dr. Albert Kleppers hin wurden am 18. März vier Stolpersteine im Stadtgebiet verlegt. Der Künstler Gunter Demnig hatte erstmalig im Jahr 2015 solche Gedenksteine in Gehwege unserer Stadt eingelassen. In diesem Jahr wurden nun Rosa Margarete Kirsten, Georg Moritz Schlimper, Georg Arthur Sallmann und Hermann Richard Knorr gedacht. Den Leidensweg der Opfer stellte Dr. Albert Klepper, auf dessen Recherche die Daten beruhen, an den jeweiligen Gedenk- und Wohnorten dar. Rosa Margarete Kirsten, geboren am 24. Juni 1900 und wohnhaft im Marktsteig 3, wurde in Akten als geistig schwach veranlagt beschrieben. Im weiteren Verlauf verschiedener Aufzeichnungen wird eine Geisteskrankheit beschrieben, nach der Aufnahme im Siechenheim Grüna folgte die Sterilisation, sieben Jahre später wurde die Frau nach Zschadraß verlegt. Nach etwa drei Monaten wurde sie dann am 18. Oktober 1940 in die Tötungsanstalt Pirna deportiert, dies gilt als ihr Todestag. Georg Moritz Schlimper war wohnhaft in der Feldstraße 40, die heute den Namen Albert-Einstein-Straße trägt. Der an Epilepsie leidende Schlosser wurde am 2. August 1891 geboren. Aufgrund seiner Krankheit wurde er am 12. November 1940 ebenfalls in Pirna ermordet. Auch sein Weg führte über Grüna nach Zschadraß und schließlich in die Tötungsanstalt. Auf der Chemnitzer Straße 18 wohnte Georg Arthur Sallmann, der laut Akten am 9. Januar 1882 geboren wurde und an Lues, auch Syphilis genannt, litt. Seit seinem 27. Lebensjahr führte der studierte Mann eine Eisengießereifabrik in Limbach. In den Jahren 1915 Einer der vier verlegten Stolpersteine ist Rosa Margarete Kirsten und 1916 war er im Krieg, dort steckte er sich wahrschein- gewidmet.

9 Donnerstag, 13. April lich mit der Krankheit Lues an. Nachdem im Jahr 1925 dann die Krankheitsgeschichte begann, wurde er am 18. Oktober 1940 in die Tötungsanstalt Pirna deportiert. Der letzte Gedenkstein wurde dem am 4. Februar 1895 geborenen Hermann Richard Knorr gewidmet. Vor dem Wohnhaus auf der Querstraße 18 ist der dem gelernten Schlosser gewidmeter Stolperstein zu finden. Im Alter von 32 Jahren hatte er erstmals Verfolgungs- und Beziehungsideen, verbunden mit hochgradiger Ängstlichkeit und wiederholten Selbstmordversuchen. In den ärztlichen Unterlagen wurden die Symptome einer Schizophrenie beschrieben, seine Stationen verliefen über Zschadraß, Hubertusburg, Waldheim und schließlich auch Brandenburg, wo er am 6. Mai 1940 getötet wurde. Jugendparlament Glauchau zu Besuch im Arbeitskreis Jugend Um sich über die Partizipationsmöglichkeiten in einem Jugendparlament zu informieren, luden die Mitglieder des Arbeitskreises (AK) Jugend der Stadt Limbach-Oberfrohna den Jugendbeirat der Stadt Glauchau zu ihrer Sitzung am 9. März ein. Dieser Einladung folgten ein ehemaliges Mitglied und drei Jugendliche, die gerade neu zum Mitglied gewählt wurden. Der Jugendbeirat Glauchau informierte über seine Funktion, welche Rechte und Pflichten Mitglieder haben und wie die Sitzungen in Glauchau ablaufen. Außerdem wurde auch ein Einblick in die Projekte, wie beispielsweise das Graffiti-Projekt, gegeben. In diesem Projekt wurden Jugendliche in Workshops in das professionelle Sprayen eingewiesen und durften anschließend städtische Objekte wie zum Beispiel Stromkästen gestalten, um sie vor illegalen Schmierereien zu bewahren. Besonders interessant für unseren Arbeitskreis waren auch die Schilderungen über die Erarbeitung eines Jugendplaners. Anders als ein herkömmlicher Stadtplan zeigt diese Variante die für Jugendliche relevanten Plätze auf und ist auch per App bedienbar. Nach dem Glauchauer Vorbild wird bereits seit 2016 von den Mitgliedern unseres Arbeitskreises eine entsprechende Variante erstellt. Weitere interessante Einblicke in die Finanzierung der Jugendprojekte in Glauchau, beispielsweise über die Initiativen Hoch vom Sofa oder aus dem Fonds von Selbstverständlich menschlich, wurden diskutiert. Auch wurde die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Glauchau, insbesondere mit der Jugendbeauftragten der Stadt Glauchau, Mandy Grazek, und dem Stadtrat von den Jugendlichen hervorgehoben. Wie die Finanzierung der Projekte, läuft auch die Sitzungsorganisation in Glauchau eigenständig und wird durch einen Vorsitzenden geregelt. Die Motivation, im Glauchauer Jugendbeirat mitzuwirken, beschrieben die Jugendlichen wie folgt: Man erfährt Sachen, die andere Jugendliche oder sogar Erwachsene im Stadtgebiet nicht wissen. Gleichzeitig kann man auch seine Ideen verwirklichen. Die Jugendlichen vereinbarten, den Kontakt zwischen Glauchau und Limbach-Oberfrohna aufrecht zu erhalten. Fest steht, dass viele Limbach-Oberfrohnaer Jugendliche zu einer der nächsten Sitzungen des Jugendparlaments in Glauchau zu Gast sein möchten. Der Arbeitskreis Jugend der Stadt Limbach-Oberfrohna hat schon viele interessante Projekte auf die Beine gestellt. Beispielsweise wurde zum Jugendaktionstag L.-O. go! im Jahr 2015 die Freilichtbühne im Stadtpark neu gestaltet. Wer Interesse hat, an Projekten des Arbeitskreises Jugend mitzuwirken, ist herzlich willkommen und eingeladen, sich einzubringen. Informationen bei Ronny Friedrich unter Telefon: 03722/ oder r.friedrich@limbach-oberfrohna.de. Unsere Kitas und Schulen Gymnasium präsentierte sich Am 4. März präsentierten Schüler und Lehrer das Albert-Schweitzer- Gymnasium zum Tag der offenen Tür. Zahlreiche Viertklässler mit ihren Eltern, ehemalige Schüler und Interessierte kamen an dem Vormittag, um das Angebot der Schule unter die Lupe zu nehmen. In fast jedem Klassenzimmer, in den Fachkabinetten, der Aula und in der Turnhalle gab es spannende Einblicke in den Unterricht und den Alltag an der Schule. Hier im Bild: die gut besuchten Vorführungen der Turngruppe. Rechts: Die neunjährige Nele möchte ab dem kommenden Schuljahr das Gymnasium besuchen. Im Chemiezimmer versuchte sie sich schon einmal beim Farben trennen. Unten: Einblicke in die Geschichte des Alt- und Neubaus an der Pleißaer Straße und in das einstige Schulleben früherer Generationen gab Geschichtslehrerin Petra Mogalle (l.) im Schulmuseum. Zahl der Anmeldungen an weiterführenden Schulen leicht gesunken Bis zum 8. März mussten sich die jetzigen Viertklässler entscheiden, an welcher Schule sie ihre Laufbahn fortsetzen möchten. Lediglich

10 10 Donnerstag, 13. April 2017 das Gymnasium verzeichnete einen Zuwachs von 13 Anmeldungen auf 93, an den Oberschulen sanken sie. An der Geschwister-Scholl-Schule wurden 44 Schüler angemeldet. Das sind 22 weniger als im Vorjahr, an der Pestalozzischule waren es 20 weniger: Dort werden im August 52 Schüler von den Grundschulen übernommen. 22 Schüler besuchen künftig die Gerhart-Hauptmann-Schule, im letzten Jahr wurden 32 Schüler angemeldet. Damit ist die Gesamtzahl der angehenden Fünftklässler um 39 auf 211 gesunken. Jetzt anmelden! 18. Kiga-CUP und 6. Grundschul-Cup im Waldstadion Am 12. Mai findet von 9 bis etwa 11:30 Uhr der 18. KIGA-CUP und von 14 bis etwa 17 Uhr der 6. Grundschul-Cup im Waldstadion statt. Beim Grundschul-Cup wird in den Schulkassen 1/2 und 3/4 gespielt. Alle Kindertagesstätten und Grundschulen von Limbach- Oberfrohna und Umgebung sind herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis spätestens 21. April an: FSV Limbach-Oberfrohna, Ansprechpartner: Benjamin Beer, Telefon: 0177/ , Mail: b_beer_14@gmx.de oder Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Ansprechpartner: Ronny Friedrich, Telefon: 03722/78470, Mail: r.friedrich@limbach-oberfrohna.de möglich. Sächsische Berufsschüler traten gegeneinander an Martin Köhler war einer der Teilnehmer. Der 19-Jährige absolviert eine Ausbildung zum Zimmerer. Er war einer von den Teilnehmern, die das Berufsschulzentrum auf der Hohensteiner Straße mit ins Rennen schickte. Er hatte genau wie alle anderen Teilnehmer vier Stunden Zeit, um exakt nach Plan zwei Buchstützen herzustellen. Die Berufsschüler erhalten dazu die Aufgabe, das notwendige Material und eine entsprechende Zeichnung. Am 9. März trafen sich 23 Berufsschüler aus ganz Sachsen, um sich beim Landesleistungsvergleich im Bereich Holztechnik zu beweisen und in der Lehrwerkstatt des BSZ auf der Hohensteiner Straße gegeneinander anzutreten. Gesucht war der beste Lehrling des ersten Lehrjahres beziehungsweise des Berufsgrundbildungsjahres. Initiiert wurde der sachsenweite Vergleich durch Berufsschullehrer, die sich in der Fachgruppe Holztechnik zusammengefunden hatten. Wir richten den Landesleistungsvergleich bereits zum 14. Mal aus, erzählt Mathias Hallbauer, Fachlehrer an der Limbach- Oberfrohnaer Außenstelle des Berufsschulzentrums für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreis Zwickau. Für die Berufsschüler ist das eine enorm lehrreiche Erfahrung: Zum einen lernen sie eine erste Prüfungssituation im beruflichen, praktischen Bereich kennen. Andererseits haben sie bereits die Auszeichnung erhalten, teilnehmen zu dürfen. Denn jede sächsische Berufsschule wählt ein oder zwei beste Schüler der Fachrichtung aus, die dann beim Vergleich antreten. Hier werden also die Besten der Besten gesucht, denn es ist nicht nur wichtig, die zu fördern, denen es schwer fällt, sondern auch denen diese Möglichkeit zu geben, die sich mit besonders guten Leistungen hervortun, erzählt der Fachlehrer weiter. Die Teilnehmer erhielten alle ein Zertifikat und ein kleines Präsent als Anerkennung für ihre Leistungen. In diesem Jahr belegten Ramon Nitzsche vom BSZ Zschopau den ersten Platz, Paul Klotzsche vom BSZ Freital den zweiten und Clemens Oehmichen, ebenfalls vom BSZ Freital, den dritten. Mathias Hallbauer ist mit seiner organisierenden Fachgruppe immer auf der Suche nach Sponsoren und Unterstützern, um die Leistungen der Lehrlinge entsprechend würdigen zu können. Wer helfen möchte, den jungen Leuten einen entsprechenden Anreiz zu bieten und Präsente wie beispielsweise Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, kann sich jederzeit an das BSZ für Bau- und Oberflächentechnik, Außenstelle Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 21, Limbach-Oberfrohna, Telefon: 03722/89050, Mail: verwaltung@bsz-limbach.de, wenden. Kita-Kinder pflanzen Baum des Jahres Am 15. März wurde im Advent-Kinderhaus auf der Bergstraße in Oberfrohna der Baum des Jahres zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Marco Wanderwitz gepflanzt. Er sponserte uns diesen nun schon mehrfach. Unser Grundstück hat einen relativ großen Baumbestand aus sehr alten und natürlich auch jüngeren Bäumen. Wir freuen uns, dass die Kinder die Gemeine Fichte zusammen mit ihm und einer Gärtnerin der Baumschule Hohenstein-Ernstthal in die Erde setzen konnten. Natürlich musste die Komposterde dafür noch gesiebt werden. Herr Wanderwitz hat die Erde durch das Sieb geworfen und die Kinder schaufelten sie dann in die Schubkarre. Das Schönste daran ist aber, dass wir in der nächsten Zeit jeden Tag gießen und beobachten können, wie sie hoffentlich bald ihre grünen Spitzen zeigt. Schon heute bildete sich eine Riesen-Pfütze um den Baum herum und dann war sie wieder weg! Wo ist sie geblieben? In so einer Pfütze springen macht natürlich auch Spaß So geschieht Natur- und Umweltbildung ganz praktisch. Daniela Neumann, Leiterin Advent-Kinderhaus Foto: Chris Bergau

11 Donnerstag, 13. April Unsere Veranstaltungen Landwirten extensiv bewirtschaftet. Das führte zu einem deutlichen Anstieg der Artenvielfalt auf diesen Flächen. Dank aller Bemühungen hat sich der Großtrappenbestand nach Jahrzehnten des Rückganges seit 1997 (57 Vögel) auf 238 Tiere im Jahr 2017 erhöht. Wie dieser Erfolg trotz fortschreitender Technisierung der Agrarlandschaft mit Biogasanlagen, Mais-Monokulturen, Windkraftparks, Hochspannungstrassen, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und einem gefährlich hohen Prädatorendruck gelang und welche Visionen bestehen, davon handelt dieser Film. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Am Samstag, dem 22. April, findet um 7 Uhr eine NABU- Vogelstimmenwanderung in Wolkenburg unter der Leitung des Ornithologen Holger Gentsch statt. Treffpunkt ist der Schlosspark Wolkenburg. Alle naturinteressierten Leser sind herzlich eingeladen. Thomas Polster, Andreas Winkler Konzert im Schloss Wolkenburg Am Ostermontag, dem 17. April, 17 Uhr, beginnt mit einem erneuten Tastenfeuerwerk die Konzertsaison auf Schloss Wolkenburg. Der Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. konnte dafür die Brüder Kaufmann für ein Klavierkonzert gewinnen. Karten sind in der Stadthalle, im Brückencafé Wolkenburg und im Schloss erhältlich. Reinhard Iser, Vorsitzender Förderverein Schloss Wolkenburg e.v. NABU lädt ein Der NABU-Regionalverband Erzgebirgsvorland e.v. lädt am 18. April um 19 Uhr zu seinem nächsten Filmvortrag in den Gasthof Rußdorf, Waldenburger Straße 150, ein. Andreas Winkler zeigt seinen Film Eine für alle - Großtrappenprojekt Brandenburg. Er berichtet vom schwersten flugfähigen Vogel unseres Planeten, der Großtrappe, die seit dem Ende der letzten Eiszeit in Mitteleuropa lebt. Durch die Veränderung ihres Lebensraumes entwickelte sie sich vom Steppenbewohner zum Kulturfolger der Agrarlandschaft. Über Jahrhunderte profitierte sie von der Landwirtschaft des Menschen, bis diese immer stärker intensiviert wurde. Pestizide, Monokulturen, größere und schnellere Maschinen veränderten die Agrarlandschaft radikal - mit verheerender Vernichtung der Tier- und Pflanzenarten. Um diese Entwicklung auszugleichen, wurde bereits in der DDR das Schutzprojekt Großtrappe gestartet. Seit 1990 kaufte der Förderverein Großtrappenschutz e.v. in Brandenburg und Sachsen-Anhalt über Hektar Agrarflächen. Sie werden von ortsansässigen Workshop im Esche-Museum Am 22. April findet von 14 bis 17 Uhr ein Workshop mit Gudrun Schmidt und der Gruppe Künstlerische Textilgestaltung Limbach-Oberfrohna im Esche-Museum statt. Unter dem Titel Künstlerische Collagen textile Verbindungen werden Techniken vermittelt, um Fäden, Stoffe, textile Materialien und andere Fundstücke zu Collagen zu kombinieren. Als Ergebnis werden individuelle Karten, kleine Taschen oder kreative Geschenke entstehen. Um Anmeldung unter Telefon: 03722/93039 oder Mail: eschemuseum@ limbach-oberfrohna.de wird gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.

12 12 Donnerstag, 13. April 2017 Osterferienprogramm Das Jugendhaus Area 23 in Rußdorf, Meinsdorfer Straße 5, lädt in den Osterferien zu folgenden Veranstaltungen ein: Donnerstag, 13. April Kletteraffen statt Osterhasen! Wir entern die Klettersporthalle Onside und erproben an den Wänden unsere sportlichen Fähigkeiten! Anschließend gibt es eine kleine Osterüberraschung. Treff: 10 Uhr im Jugendhaus, bis 15 Uhr Kosten: 20 Euro (Bitte Verpflegung mitnehmen!) Dienstag, 18. April Werksbesichtigung bei VW & Zwickauer Arcaden! Im VW-Werk in Mosel erhalten wir umfangreiche Einblicke in die Herstellung eines Volkswagens. Danach bummeln wir durch die Zwickauer Arcaden, können Mittagessen und shoppen Bitte dafür extra Geld einplanen. Wichtig: Dieses Angebot ist für Jugendliche ab 14 Jahren (Vorschrift des VW-Werkes)! Treff: 8:30 Uhr im Jugendhaus, bis ca. 15:30 Uhr Kosten: 5 Euro (ohne Verpflegung) Infos auch auf Facebook und unter Anfragen und Anmeldungen bitte unter Telefon: 03722/ Das Team vom Jugendhaus freut sich auf euer Kommen und wünscht euch ein erlebnisreiches Osterfest! Jugendhaus Rußdorf AREA 23 Märchenhaft Im Märchen müssen die meisten Menschen (hart) arbeiten. Doch womit haben sie ihr Geld tatsächlich verdient? Am 20. April möchten wir uns von 14 bis 16 Uhr mit dem Arbeitsleben unserer Vorfahren beschäftigen und die Übernahme ihrer Berufe in Märchen untersuchen. Außerdem könnt ihr euch auf ein Märchenquiz freuen! Um Anmeldung per Telefon unter 03722/93039 oder Mail unter eschemuseum@limbach-oberfrohna.de wird gebeten. Das Material ist im Eintrittspreis enthalten: Erwachsene 4 Euro, Ermäßigt 2 Euro. Bianca Gapsch, Museumspädagogin Fassadenwettbewerb 2015/2016 Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung Am 27. April wird um 19 Uhr zur Ausstellungseröffnung ins Rathaus, Haus A, 1. OG, eingeladen. Im Rahmen einer feierlichen Ausstellungseröffnung werden die Gewinner des Fassadenwettbewerbs bekannt gegeben und prämiert. In der Ausstellung finden sich Vorher-Nachher-Ansichten aller teilnehmenden Gebäude. Gäste sind herzlich willkommen.

13 Designmarkt - Messe für Kreatives und Handgemachtes in der Stadthalle Der Trend zu Selbstgemachtem steigt stetig. Sich von der breiten Masse zu unterscheiden, Individualität zu leben und mit Dingen Freude bereiten, die man mit eigenen Händen geschaffen hat - das ist die Antriebsfeder Vieler. Bei unserem zweiten Designmarkt haben Aussteller wieder die Chance, ihre Waren direkt an den Kunden zu bringen. Und auch die Besucher haben die einmalige Möglichkeit, Produkte mit einem ganz individuellen Design zu begutachten und zu kaufen. Die Messe für Kreatives und Handgemachtes wird unterstützt von DaWanda. Der Designmarkt ist am Samstag, den 22. April, von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 23. April, von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Karten sind an der Tageskasse erhältlich: Erwachsene: 4 Euro; Ermäßigt: 2 Euro; Familienticket: 10 Euro (2 Erw., 2 Kinder); Wochenendticket: 6 Euro; Wochenendticket Ermäßigt: 3 Euro. Aussteller können sich per Mail oder Post bewerben: Um das Anmeldeformular zu erhalten, schreibt bitte eine Mail an: j.lindner@stadthalle-limbach.de Pressemitteilung Was sonst noch passierte Fahrrad gestohlen In der Nacht zum 27. März wurde aus einem Grundstück am Kirchhügel in Kändler ein BMX-Rad Feltbike, 20 Zoll groß, mit bronzefarbenem Rahmen, schwarzem Lenker und weißen Griffen gestohlen. Die Höhe des Stehlschadens wird mit rund 300 Euro angegeben. Zeugenhinweise bitte an das Polizeirevier Glauchau, Telefon: 03763/640. (*) ipad gestohlen Diebe haben am 28. März in der Zeit von 9:30 bis 20 Uhr ein ipad von Apple sowie persönliche Dokumente aus einem Imbiss an der Moritzstraße entwendet. Der Stehlschaden beläuft sich auf zirka 900 Euro. Das Diebesgut lag in einem Schrank im Kassenbereich. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon: 03763/640. (*) Einbruch Unbekannte sind in der Nacht zum 2. April in ein Büro an der Moritzstraße eingedrungen. Es wurden Computertechnik und Bargeld entwendet. Es entstand ein Sachschaden von rund Euro. Hinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon: 03763/640. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau. Unsere Unternehmen Seit 50 Jahren Profis im Baubereich Anfang März feierte Familie Rühlig das 50-jährige Bestehen ihres Bauunternehmens, das Wolfgang Rühlig im Jahr 1967 von Herbert Fischer übernommen hatte. Gegründet wurde es bereits 1919 von Hermann Schönert, der seinen Firmensitz an der Hainstraße in Oberfrohna einrichtete. Der fünf Jahre nach der Übernahme folgende Enteignungswelle konnte der Bauingenieur durch den weiteren Ausbau des eigenen Bauhofes entgehen. Nach der Wende erwarb der gebürtige Rabensteiner noch das direkt an der Hainstraße gelegene Vorderhaus. Zur Wendezeit studierte der Sohn des Bauunternehmers und heutige Donnerstag, 13. April Das Ehepaar Rosemarie und Wolfgang Rühlig mit Tochter Uta Hofmann und Sohn Kai Rühlig (v.l.) am 1. März, dem Tag des 50-jährigen Bestehens des Familienunternehmens. Neben Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel kamen Firmenkunden, -partner und Freunde zum Gratulieren. Stadtrat, Kai Rühlig, bereits Bauingenieurwesen trat er dann als Geschäftsführer an die Seite seines Vaters, die von nun an die umfirmierte Rühlig Bau GmbH gemeinsam führten. Seine Schwester Uta Hofmann fungiert seitdem als Prokuristin. Dass der Vater das Unternehmen zu dieser Zeit vertrauensvoll in die Hände seiner Kinder legen konnte, erleichterte die Wahrnehmung ehrenamtlicher Funktionen: Seit dem Jahr 1996 hatte Wolfgang Rühlig die Präsidentschaft der Handwerkskammer Chemnitz inne. Zwei Amtsperioden, also zehn Jahre lang, übte der heute 85-Jährige diese Funktion aus war er bereits Gründungsmitglied des Baugewerbeverbandes gewesen, viele Jahre auch als dessen Vizepräsident aktiv. Zwischen 1997 und 2000 war er zudem noch Präsident des Sächsischen Handwerkstages. Seit 2012 führen Kai Rühlig und Uta Hofmann das Bauunternehmen nun erfolgreich in zweiter Generation weiter und beschäftigen derzeit 34 Mitarbeiter. Die Schwerpunkte der Rühlig Bau GmbH liegen in traditionellen Baumeisterarbeiten einschließlich Beton-, Putz- und Zimmererarbeiten. Dabei werden vom Türdurchbruch bis zu schlüsselfertigen Komplettleistungen alle Spektren abgedeckt. Das Unternehmen ist vorrangig regional tätig, beispielsweise zählen die Rohbauarbeiten des neuen Kirchgemeindehauses An der Stadtkirche (Foto unten) oder die Rohbauarbeiten und die Gestaltung der Außenanlagen der sanierten GWG-Häuser Horst-Strohbach-Straße 29/31 zu den Referenzen. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter aber gern stehen Ihnen die Ansprechpartner auch unter Telefon: 03722/ zur Seite. (Foto: Rühlig Bau GmbH)

14 14 Donnerstag, 13. April 2017 Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna/Niederfrohna: Schweißer/Metallbauer; CNC-Anwendungsfachkraft; Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Berufskraftfahrer; Paketdienstfahrer; Bäcker; Heizungs- und Sanitärinstallateur; Friseur; Elektroniker; Maler und Lackierer; Steuerfachangestellte; Maschinen- und Anlagenführer in der Textilindustrie; Physiotherapeuten, Ergotherapeuten; Kfz- Lackierer; Kfz-Mechatroniker; Softwaretechniker; Textillaborant; Trockenbauer; Monteur Hochregallager mit bundesweiter Montagebereitschaft; Maurer; Mitarbeiter in der Verkehrssicherung mit FS Kl. C; Fleischereifachverkäufer; Florist; Garten- und Landschaftsbauer; Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker; Zahnmedizinischer Fachangestellter; Mediengestalter (Textildruck) (alle Berufe männlich/weiblich) Hinweis: Sie arbeiten, wollen sich aber beruflich verändern? Mit einer Meldung als ARBEITSUCHEND ist das möglich. Wie das funktioniert? Und welche Vorteile das für Sie hat? Rufen Sie an unter 0800/ wir beraten Sie gern. Nähere Angaben und viele weitere freie Stellen und Ausbildungsplatzangebote für 2017 finden Sie auch im Internet unter in der JOBBÖRSE. Klicken Sie sich doch mal rein! Ihre Ansprechpartnerin im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fragen zu freien Stellenangeboten ist: Jacqueline Oeser, Tel: 03723/409108, Mail: Geburtstage Im März feierten folgende Seniorinnen und Senioren in Limbach- Oberfrohna Geburtstag (Abgedruckt werden alle 70., 75., 80., 85., 90. und 95. Jubiläen. Ab dem 100. Geburtstag erfolgt die Gratulation dann jährlich.): in Bräunsdorf: 11. März Ehrhart Fischer 90 Jahre 12. März Frank Friedrich 70 Jahre 22. März Christa Klätke 80 Jahre 26. März Günter Eichelmann 80 Jahre in Kändler: 10. März Hilmar Gärtner 80 Jahre 12. März Carola Apel 70 Jahre 13. März Siegfried Scholz 80 Jahre 14. März Walter Eisenreich 70 Jahre 21. März Ursel Schneider 70 Jahre Helene Schütz 75 Jahre 24. März Wolfgang Hanisch 70 Jahre 25. März Heinz Schütz 75 Jahre 26. März Harald Würker 70 Jahre 27. März Ralf Degner 80 Jahre 28. März Günter Uhlig 70 Jahre 31. März Siegfried Krause 80 Jahre in Kaufungen: 07. März Ilse Sterl 80 Jahre 21. März Annemarie Littmann 85 Jahre in Limbach: 02. März Ursula Andrä 70 Jahre 03. März Ruth Bühren 85 Jahre Inge Christian 80 Jahre Karl-Heinz Friedrich 80 Jahre Karin Halisch 75 Jahre Eva-Maria Richter 80 Jahre Karin Wrzal 70 Jahre 04. März Karin Fehr 75 Jahre 06. März Helga Fichtner 80 Jahre Barbara Pfau 80 Jahre 07. März Wolfgang Großmann 70 Jahre Heidrun Hartig 70 Jahre 08. März Ursula Weigel 70 Jahre 13. März Renate Benedix 80 Jahre Elisabeth Elß 95 Jahre Joachim Knorr 70 Jahre Christa Ulbrich 70 Jahre 14. März Bernd Lutzemann 70 Jahre 16. März Uda Bitterlich 75 Jahre 18. März Günter Frischmann 90 Jahre Liane Reuß 75 Jahre 19. März Renate Neubert 80 Jahre Horst Weißbrod 70 Jahre 20. März Nadeschda Fetsch 75 Jahre 21. März Waldemar Beswer 70 Jahre 22. März Monika Motzek 75 Jahre 25. März Peter Fischer 75 Jahre 26. März Ludwig Frischmann 80 Jahre 27. März Klaus Popp 75 Jahre 28. März Wolfgang Pester 75 Jahre Dr. Monika Werner 70 Jahre 30. März Waldemar Berg 85 Jahre Rosmarie Petereit 80 Jahre 31. März Lothar Kreßner 75 Jahre in Oberfrohna: 05. März Karl-Heinz Schönherr 70 Jahre Marianne Stübner 85 Jahre 07. März Ursula Richter 70 Jahre 12. März Joachim Dost 75 Jahre 15. März Hans Nickel 80 Jahre Anita Schramm 75 Jahre 16. März Johannes Oertel 70 Jahre 17. März Ria Vogel 75 Jahre 18. März Manfred Haberkorn 85 Jahre 19. März Christa Dittrich 85 Jahre 20. März Horst Enge 80 Jahre 21. März Rolf Quellmalz 75 Jahre 23. März Ingrid Winkler 70 Jahre 24. März Renate Gössl 80 Jahre 26. März Sigrid Berg 75 Jahre in Pleißa: 02. März Kristina Müller 70 Jahre 03. März Günter Dost 70 Jahre 13. März Reinhard Kilies 70 Jahre 25. März Dr. Dieter Steuer 70 Jahre

15 Donnerstag, 13. April März Adelheid Herold 75 Jahre in Rußdorf: 06. März Christine Jacob 80 Jahre 10. März Frank Zeilfelder 70 Jahre 27. März Ilona Sonntag 70 Jahre in Uhlsdorf: 24. März Lieselotte Speri 85 Jahre in Wolkenburg: 11. März Maria Riedel 70 Jahre 20. März Christine Baumgart 80 Jahre 22. März Rolf Kirchner 80 Jahre 26. März Klaus Erfurth 70 Jahre Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel wünscht den Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Kirchliche Termine Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Gründonnerstag, 13. April 19:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Stadtkirche Limbach 19:30 Uhr Tischabendmahl im Pfarrhaus Kändler Karfreitag, 14. April 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Kirche Kändler 14:00 Uhr Aufführung der Johannespassion in der Stadtkirche Limbach (siehe Stadtspiegel Nr. 7) Ostersonntag, 16. April 09:30 Uhr Festgottesdienst mit Taufgedächtnis in der Stadtkirche Limbach, anschl. Ostereiersuche im Pfarrgarten 10:00 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche Kändler, anschl. Ostereiersuche im Pfarrgarten Ostermontag, 17. April 09:30 Uhr Familiengottesdienst mit Osterspiel und anschl. Heiligem Abendmahl in der Stadtkirche Limbach Sonntag, 23. April 09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben in der Stadtkirche Limbach, Thema: Jesus Guru, Retter oder Humanist? (siehe Kurz berichtet ) Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Franz Telefon: Gründonnerstag, 13. April 19:30 Uhr Tischabendmahl im Pfarrhaus Karfreitag, 14. April 17:00 Uhr Gottesdienst Ostersonntag, 16. April 10:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 23. April 10:30 Uhr Gottesdienst Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Franz Telefon: Gründonnerstag, 13. April 19:30 Uhr Tischabendmahl Karfreitag, 14. April 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Ostersonntag, 16. April 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Ostermontag, 17. April 10:30 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 23. April 09:00 Uhr Gottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schubert Telefon: Gründonnerstag, 13. April 19:30 Uhr Konfirmandenabendmahl Karfreitag, 14. April 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Ostersonntag, 16. April 06:00 Uhr Osternachtsfeier 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Ostermontag, 17. April 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23. April 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Auftakt der Bibelwoche Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: Gründonnerstag, 13. April 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Karfreitag, 14. April 09:00 Uhr Gottesdienst Ostersonntag, 16. April 06:00 Uhr Osternachtfeier 09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe Ostermontag, 17. April 09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 23. April 09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Vorstellung der Arbeit von Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Gründonnerstag, 13. April 20:00 Uhr Heilige Messe vom letzten Abendmahl Karfreitag, 14. April 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Ostersonntag, 16. April 05:00 Uhr Auferstehungshochamt mit Osterfeuer 10:30 Uhr Hochamt zu Ostern Ostermontag, 17. April 08:30 Uhr Heilige Messe als Hochamt Samstag, 22. April 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 23. April 10:30 Uhr Heilige Messe Evang.-Lutherische Kirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon: /5344 Gründonnerstag, 13. April 19:30 Uhr Gottesdienst mit Tisch-Abendmahl in Wolkenburg Karfreitag, 14. April

16 16 Donnerstag, 13. April :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Chor in Kaufungen Ostersonntag, 16. April 06:00 Uhr Gottesdienst zur Osternacht mit Abendmahl in Wolkenburg, anschl. Osterfrühstück Ostermontag, 17. April 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kaufungen Sonntag, 23. April Gottesdienst mit Abendmahl in Wolkenburg Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten L.-O. Pastor Richter Telefon: 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Christoph Müller Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Brüdergemeinde Werner Walter Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Thilo Dickert Telefon: jeden Sonntag: 19:30 Uhr, außer 1. Sonntag im Monat: 15:00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Christine Konrad Telefon: jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon: jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Telefon: jeden Mittwoch: 19:00 Uhr und Donnerstag: 19:00 Uhr sowie jeden Sonntag: 09:30 und 14:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 16. April 09:30 Uhr Vortrag: Frieden fördern in einer Welt voller Wut Sonntag, 23. April 09:30 Uhr Vortrag: Wie können Jugendliche die heutige Krisensituation meistern? Unsere Vereine Tierparkförderverein setzt Vortragsreihe fort In der Vortragsreihe des Tierparkfördervereins hielt am 15. März der Glauchauer Fotograf Thomas Schreiter einen Vortrag über Amerikas Landschaften und Tierwelt mit Aufnahmen, die überwiegend aus den zahlreichen Nationalparks der USA stammten. Die künstlerisch bearbeiteten Landschaftsfotos bestachen durch ihre Tiefsinnigkeit und vermittelten eindrucksvoll die Schönheit der Landschaften des amerikanischen Westens. Aber auch die spektakulären Flugbilder verschiedener Greifvögel und die Unterwasseraufnahmen der vom Aussterben bedrohten Seekühe seiner Ko-Autoren begeisterten die fast 90 Zuhörer. Der Tierparkförderverein lädt für den 17. Mai zum nächsten Vortrag ein. Dann wird der ehemalige Zoodirektor Peter Müller über Menschenaffen im Leipziger Zoo sprechen. Prof. Klaus Eulenberger, Vereinsvorsitzender Heimatverein befreit Linde vom Wildwuchs (Foto: Kaminsky) Die Mitglieder des Heimatvereins Wolkenburg-Kaufungen haben am 15. März am Naturdenkmal Linde in Wolkenburg einen Frühjahrsputz vorgenommen. In Absprache mit dem Pfarramt wurde in einem Radius von zirka drei Metern um die Linde Gestrüpp und Wildwuchs beseitigt. Die alte und eingewachsene Sitzbank wurde entfernt. Die Kirchgemeinde möchte sie durch eine neue ersetzen. Katrin Kaminsky, die Vorsitzende des Vereins, betonte nach Abschluss der Arbeiten: Wir hoffen, dass sich viele Wanderer und Geocacher darüber freuen. Die Linde befindet sich am Wolkenburger Rundwanderweg und ist vom hinteren Friedhofsausgang bei der Alten Kirche erreichbar. Kurz berichtet Berufsbegleitende Ausbildung in Gewaltprävention Gewalt und Mobbing begegnen uns heute immer häufiger, ob im privaten oder beruflichen Bereich. Meist fehlt uns zum Eingreifen das richtige Handwerkszeug und bringt uns somit an unsere Grenzen - Überforderung, Resignation und Stress sind die Folgen. Der Landesverband AD(H)S-Sachsen bietet zu diesem Thema ab Mai 2017 eine in dieser Form einmalige berufsbegleitende Weiterbildung in Sachsen an. Weitere Informationen finden Sie unter: oder per Telefon unter / Landesverband AD(H)S-Sachsen Jagdgenossenschaft Wolkenburg-Kaufungen lädt ein Der Vorstand lädt alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft (alle Landeigentümer) zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung auf das Herzlichste ein. Sie findet am 28. April 2017 um 19 Uhr in der Vogelschänke Kaufungen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes; 3. Finanzbericht; 4. Bericht der Kassenprüfung; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Wahl der Kassenprüfer 2018; 7. Bericht der Jäger; 8. Diskussion; 9. Schlusswort des Vorsitzenden. A. Linnemann, Vorstandsvorsitzender

17 Jesus Guru, Retter oder Humanist Neu leben der etwas andere Gottesdienst am 23. April Daran, dass es den historischen Jesus wirklich gab, besteht kein Zweifel. Das ist historisch umfassend belegt. Ganz anders sieht es aber bei der Frage aus, wer dieser Jesus eigentlich war, welche Bedeutung er hatte und ob das für mich persönlich relevant ist. Schon unter seinen Zeitgenossen war Jesus für die einen ein Unruhestifter, der mit allem, was er tat und sagte, ständig provozierte. Andere wiederum liefen ihm nach und hingen an seinen Lippen, weil das, was er über Liebe und Versöhnung lehrte, so vieles auf den Kopf stellte. Letztlich ist es bis heute nicht anders. Für die einen ist er ein Guru - ein heiliger Mann mit frommen Lehren, für andere der Retter von Schuld und Tod. Vielleicht war er aber doch auch nur ein Humanist, der die Menschen ein bisschen besser machen wollte? Diese Frage wollen wir zum nächsten Gottesdienst Neu leben am 23. April, um 9:30 Uhr in der Stadtkirche klären. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Auch Kinder sind bei uns willkommen. Für sie gibt es ein eigenes Programm mit Rabe Rudi. Nach dem Gottesdienst steht im Gemeindezentrum ein Imbiss bereit und es besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchgemeinde Limbach-Kändler Kufenflitzerin aus Pleißa sammelt Medaillen beim Viking Race Zum 29. Mal fand am 3. und 4. März das internationale Viking Race im legendären Thialf in Heerenveen statt. Viele bekannte Namen haben sich schon in die Siegerlisten eingetragen, so Claudia Irrgang und Nico Ihle aus Chemnitz. Auch Anni Friesinger und Bente Kraus oder die Legenden Margot Boer und Kai Verbej. Fast 300 Meisjes und Jongens der Altersklassen 12 bis 17 aus 16 Nationen waren am Start. Deshalb gilt dieser Wettkampf als inoffizielle Jugend-Europameisterschaft. Das Emelie Vogelsang beim Viking Race in Heerenveen. deutsche Nationalteam bestand aus einer kleinen Delegation von 20 Mädchen und Jungen. Zu ihnen gehörte die 13-jährige Pleißaerin Emelie Vogelsang, die für den Eisschnelllaufclub Chemnitz startet und sich als deutsche Meisterin qualifiziert hatte. Am Freitag, dem ersten Wettkampftag, ging es dann über 2 x 500 Meter. Und Emelie zeigte, dass sie sich viel vorgenommen hatte. Gleich im ersten Lauf verbesserte sie ihre persönliche Bestzeit um 0,5 Sekunden und konnte sich über die erste Goldmedaille freuen. Donnerstag, 13. April 2017 Ärztliche Bereitschaft Apothekenbereitschaft 17 Auch im zweiten Lauf blieb sie als Einzige unter 44 Sekunden und siegte ein weiteres Mal. Dicht auf den Fersen waren drei starke Holländerinnen. So war die Spannung groß, ob der knappe Vorsprung von Emelie halten würde. Am Samstag verbesserte Emelie ihre Bestzeit vom Vortag abermals. Doch ihre Verfolgerin war diesmal noch schneller! Der Vorsprung war geschmolzen. Der abschließende Meter-Lauf musste die Entscheidung bringen, als beide im direkten Duell antraten. Emelie ging zunächst in Führung, doch nach dem Bahnwechsel schob sich die Holländerin vorbei. Beide liefen in einem spannenden Rennen persönliche Bestzeiten, aber am Ende fehlten Emelie ganze 0,17 Sekunden auf den Gesamtsieg. Die Plätze drei, vier und fünf gingen ebenfalls in die Niederlande. Am Abend fand dann für alle Sportler eine große Gala statt. Nach dem Dinner gab es die Medaillenzeremonie und anschließend war Partytime. Klar war Emelie eine Weile über den knappen Ausgang enttäuscht. Aber zwei Gold- und zwei Silbermedaillen auf den Einzelstrecken und Silber in der Gesamtwertung bei diesem Rennen zu holen, von dem Nico Ihle sagt, dass schon die Teilnahme ein Traum aller jungen Eisflitzer sei, ist ein schönes Erlebnis. Text und Foto: Jochen Bonitz Blutspende Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Samstag, dem 15. April, von 9 bis 12 Uhr im DRK-Ausbildungszentrum, Chemnitzer Straße 77, und am Freitag, dem 21. April, von 15 bis 18:30 Uhr im Gemeindeamt Wolkenburg, Kaufunger Straße 19. DRK-Blutspendedienst (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: , , Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Aesculap-Apotheke, Hauptstraße 28c, Kändler: Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura: , Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: , Mozart- Apotheke, Waldstraße 18, Penig: Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10, L.-O.: Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: Marien-Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau: Löwen-Apotheke, Markt 14, Penig: ,

18 18 Donnerstag, 13. April 2017

19 Donnerstag, 13. April Danksagung Du bist nicht mehr da, wo du warst aber du bist überall, wo wir sind. Volkmar Kuhnert * 21. Dezember März 2017 Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. In Liebe und Dankbarkeit Deine Gabriele und Dein Sohn Siegfried Limbach-Oberfrohna, im März 2017

20 Donnerstag, 13. April Frohe Ostern Baustoffe aller Art für Hoch-, Tief- und Innenausbau» fachkundige Beratung» Anlieferung von Baumaterialien wünschen wir allen Kunden, Freunden und Geschaftspartnern. Zwei Häuser - Eine Adresse Unse r Bär B runo sowie das gesamte T e am wünscht Ih ne n froh e Oste rn! Chemnitzer Straße 47 a Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: info@bz-haenig.de Straße des Friedens Limbach-Oberfrohna Frank Konieczny Ralf Koldewitz Telefon: Fax: Telefon: Funk: Nancy s Haarwelt Meinsdorfer Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein frohes Osterfest. Öffnungszeiten: Montags geschlossen Di Uhr Mi - Fr Uhr Sa Uhr Hausbesuche nach Vereinbarung Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern frohe Ostern. Jetzt bei uns Räder wechseln und gleich einlagern!! Besuchen Sie unsere Filialen... In Limbach-Oberfrohna: Autorisierter Ford Service Betrieb und 1 A Partner Zum Kapellenberg 27 Telefon A Autoservice Hohensteiner Str. 152 Telefon In Wüstenbrand: 1A Autoservice Gewerbering 31B Telefon CAR-SERVICE Center in Wüstenbrand Gewerbering 31 B Telefon Fahrzeugpflege komplett für alle Marken und Modelle ersta mit V Betreuung & Beratung Präsentationsmappen Geschäftsunterlagen Visitenkarten nd... Verlag & Werbung Layout & Satz Printmedien Ansichtskarten Plakate Flyer, Faltblätter Kalender Grenzgraben Chemnitz Telefon: Fax: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein frohes Osterfest.

21 Donnerstag, 13. April 2017 Hermann Täschner Meisterfachbetrieb der Elektroinnung Holzverarbeitung - Holzhandel Frohe Ostern wünscht das Team vom Holzhandel Täschner. Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr M. & A. Täschner GbR Schröderstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Tilo Block Südstraße 8 b Limbach-Oberfrohna Telefon: Handy: Fax: Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein frohes Osterfest. Sprechzeiten: Montag: 15:00-17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung GWG Wohnungsbaugenossenschaft eg Limbach-Oberfrohna Georgstraße Limbach-Oberfrohna über 110 Jahre für Sie vor Ort Wir wünschen frohe Ostern. Kindertagespflege Andrea Funke Jetzt bei uns - Sommerräder wechseln schnell und preiswert Telefon: Mobil: NEUE Mail: a.kindertagespflege@gmx.de Ein frohes Osterfest wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern. Gießerweg Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Orthopädie - Schuhtechnik Schornsteinfegermeister Torsten Menzel Frohe Ostern wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern. Gebäudeenergieberater (HWK) Schuhhaus May Limbach - Oberfrohna Chemnitzer Str. 67, Jägerstr./ Bachstr., Tel.: Tel.: Penig Fax: Markt 14 - Hintergebäude Limbach-O. Taxi Tag & Nacht Krankenbeförderung alle Kassen, Fahrten zur Serienbehandlung, Dialyse, Strahlen-, Chemotherapie, Kurfahrten, Rollstuhlbeförderung, Flughafentransfer Wir wünschen all unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern ein frohes und gesundes Osterfest. Meinsdorfer Str Limbach-Oberfrohna Telefon: Innungsfachbetrieb Malermeister André Kühnert Frohe Ostern wünsche ich allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern. Meinsdorfer Straße 29 a Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Funk:

22 22 Donnerstag, 13. April 2017 Sachsenstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Tischlerei Uhlig Uhlig - Sonderanfertigung - Umbau - Erneuerung - Ergänzung Ihre Traumküche Wir verwirklichen sie preiswert, fachgerecht und individuell. Wir bauen für Sie um kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere neuen Ausstellungsküchen an. Stellenangebot: Für Nachhilfe in Englisch, Französisch u. a. Fächern sowie Grundschule ab sofort gesucht: Studenten, Sprachassistenten, Lehrer, Ingenieure, (Vor-)Ruheständler,... (zuverlässig, möglichst langfristig, Honorar) Lernhilfe Limbach-Oberfrohna Tel.:03723/667763, jochen.meyer@meine-lernhilfe.de Ausbildung zum Maschinen-/ Anlagenführer/In, Textiltechnik Du bist teamfähig, hast ein gutes technisches Verständnis und liebst praktische Arbeit? Dann suchen wir Dich! Wenn Du eine Ausbildungsstelle suchst, von den Besten lernen willst und Du ehrgeizig bist: Dann suchst Du uns! Bewirb Dich mit mindestens einem guten qualifizierenden Hauptschulabschluss bei der Sachsen- Masche Kändler GmbH. Weitere Informationen findest Du im Netz unter: www-g-o-friedrich.com Kontakt: Frau Tina Krause, t-krause@g-o-friedrich.com Georg+Otto Friedrich GmbH Waldstr Groß- Zimmern

23 Donnerstag, 13. April Das Küchenparadies» mit Schlaf- und Wohnraumstudio «Vollservice:» beste Beratung durch Fachpersonal» millimetergenaues Aufmaß in Ihrer Küche» tadelloser Einbau durch eigene Tischler» individuelle Anfertigung von Möbeln im eigenen Tischlerei-Meisterbetrieb» Innenausbau, Umzüge Limbacher Möbelhaus GmbH Wolkenburger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Renault Laguna GT 2.0 dci EZ 12/12 Km: 58500, Kw 131 PS 178 Xenon, Klimaauto., Navi, Sitzheizung, Radio CD , VW Golf VI TSI Style EZ 01/12 km KW 63 PS 86 Radio CD, Einparkhilfe vo+hi, Klimaauto., NSW, Winterpaket ,

24 24 Donnerstag, 13. April 2017 BERATUNG VERKAUF SERVICE Hausgeräte Küchentechnik Wir wünschen allen Kunden, Geschäftspartnern und Freunden frohe Ostern. Dachtechnik Meisterbetrieb Dachtechnik. Dachdeckerei Matthias Kühnert. Dachklempnerei Untere Dorfstraße 72. Abdichtungstechnik Limbach-Oberfrohna. Wartung / Reparatur. Gerüstbau des Dachdeckerhandwerks Telefon: Mobil: Bestattungen Ältestes privates Bestattungsinstitut in Limbach-Oberfrohna ( ) Mobil: info@hausgeraete-neubert.de Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Partnern der Genossenschaft frohe Ostern. Joachim Neubert Zeppelinstraße 8b (Gewerbegebiet Pleißa West) Limbach-Oberfrohna Telefon: Wohnen - Leben - Erleben Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg Prof.-Willkomm-Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: mails@wg-limbach-oberfrohna.de DACHDECKEREI UND KLEMPNEREI Mario Kielau Goethestraße Limbach-Oberfrohna Küchen/Möbel Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen,Innenausbau, Umzüge bis 70% Abverkaufsrabatt für Ausstellungsstücke / Wolkenburger Str. 23, Limbach-Oberfrohna - Sonderanfertigung - Umbau T.:+49 (0) F.: +49 (0) info@dachtec-kielau.de und Tischlerei Uhlig Alles aus Holz vom Tischlermeister - Erneuerung - Ergänzung Telefon: Sachsenstraße 16, Limbach-Oberfrohna Mietwagen Mietwagenbetrieb Jan Bergmann OT Uhlsdorf Tel: Krankenfahrten Schulbus, Gelegenheitsfahrten bergmann.bus@aol.de ANTEA Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna ( ) Inh. Martina Spindler Johannisplatz 4/2 in Limbach-Oberfrohna Tag und Nacht dienstbereit auch Hausbesuche! e.k / Dienstleistung Polstermöbel Polstermueller Limbach Burgstädt» preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung» Aufpolstern Reparatur Maßanfertigung» Küchen- Wohn- und Schlafraummöbel Albert-Einstein-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Nachhilfe Infos & Anmeldung Ingelheimer Str. 3 Di - Fr 15:15-17: alle Klassen - viele Fächer - und mehr Parkettstudio immermann Renovierung von Altparkett Parkettverlegung Laminat Kork Straße des Friedens Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Bettfedernreinigung- Bettenkomplettwäsche (ehem. Betten-Lindner) kostenloser Abholdienst in Limbach-Oberfrohna Tel.:

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Bauarbeiten sind fast geschafft

Bauarbeiten sind fast geschafft 26. Jahrgang Donnerstag, 23. Juni 2016 Nummer 13 Infos rund um den Tag der Sachsen Im Mittelteil finden Sie wieder Sonderseiten zum Tag der Sachsen. Außerdem wurden die Entschädigungen für die ehrenamtlichen

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin An alle Mitgliedsverbände im BVS RA Wolfgang Jacobs Geschäftsführer Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin T + 49 (0) 30 255 938 0 F + 49 (0) 30 255 938 14 E info@bvs-ev.de

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Das ESW Evangelisches Siedlungswerk ruft 2016 ein neues und spannendes Projekt ins Leben: den Social Day ESW Engagiert unter der Schirmherrschaft des Fürther

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ 2016 Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres« Programm für Kinder, Jugend & Familie Koki Tanaka»Künstler des Jahres«2015 26.3. 25.5. Liebe Kunstfans! In dieser Ausstellung dreht sich alles um gemeinsame Aktionen, gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber! Du interessierst Dich für die Teilnahme an der VorbilderAkademie Metropole Ruhr das freut uns! Auch

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Inge Weise / Nürnberg, 23. September 2016 Agenda Was ist eine Bürgerstiftung Bürgerstiftungen in Zahlen Die Bürgerstiftung

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Bauarbeiten an der Jägerstraße gehen voran

Bauarbeiten an der Jägerstraße gehen voran 26. Jahrgang Donnerstag, 14. April 2016 Nummer 8 Infos rund um den Tag der Sachsen Auch in diesem Stadtspiegel finden Sie wieder zahlreiche Infos rund um den Tag der Sachsen diesmal erstmals auch den Aufruf

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Private Banking db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen. Leistung aus Leidenschaft. Engagement trägt Früchte Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Welt ein wenig besser machen. Zum Beispiel indem Sie

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Die Geschichte der Mauerschule in Dessau

Die Geschichte der Mauerschule in Dessau Die Geschichte der Mauerschule in Dessau Teil 3 Die Polytechnische Oberschule VII 1959 1989 herausgegeben vom Schulförderverein der Mauerschule zu Dessau e.v. verlegt im Funk Verlag Bernhard Hein e.k.

Mehr

14. Ausstellung für bildende Kunst im Schlosspark Köln-Stammheim

14. Ausstellung für bildende Kunst im Schlosspark Köln-Stammheim 14. Ausstellung für bildende Kunst im Schlosspark Köln-Stammheim Die Initiative Kultur Raum Rechtsrhein (KRR) lädt bildende Künstlerinnen und Künstler ein, sich für die 14. Skulpturenausstellung zu Pfingsten

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Fakten STADT LAND SPIELT!

Fakten STADT LAND SPIELT! Fakten STADT LAND SPIELT! Inhalte 1. Was ist Stadt Land Spielt!? 2. Welche Initiatoren gibt es? 3. Wer darf an dem Projekt teilnehmen? 4. Was bietet Stadt Land Spielt! für Veranstalter? 5. Ein Rückblick

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Ich freu mich auf euren Besuch!

Ich freu mich auf euren Besuch! 26. Jahrgang Donnerstag, 28. April 2016 Nummer 9 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Limbach-Oberfrohna berichteten Thomas Luderer und Sven

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von Inklusion in Sachsen, unmittelbar nach unserem Auftakt-Kongress am 11. Januar 2010 in

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Beginn: 14.00 Uhr Großer Sitzungssaal Ende: 15.40 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Entschuldigt Entschuldigt

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 David-Hansemann-Schule Sandkaulstr. 12 D - 52062 Aachen Mittwoch, 28. April 2010 Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 Unsere Tanzsport - AG besteht seit dem Schuljahr 2005/2006, also nunmehr

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch EINLADUNG ZUR VERNISSAGE CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch Die Galerie Werft 11 lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:

Mehr

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist Schülerwettbewerb Anmeldefrist 15. 04. 2016 Gewinnt einen 3D-Drucker! FabCon 3.D 14. 16.06.2016, Erfurt The 3D Printing Community Event. www.fabcon-germany.com Seite 2 Ausschreibung für den Schülerwettbewerb

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt

Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Das Leben im Dorf lassen: Mit Kraft, Kreativität und Zusammenhalt Landkreis Harz im Überblick Bundesland: Sachsen-Anhalt Bevölkerung: 220.585 107.574 Männer 113.011 Frauen 105 Einwohner/km 2 Fläche:2.104

Mehr

Historie der Elektro-Pönicke GmbH

Historie der Elektro-Pönicke GmbH Historie Historie der Elektro-Pönicke GmbH Die Geschichte des Familienunternehmens beginnt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts im ostthüringischen Weißendorf, wo einst fast in jedem Haushalt

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Pressemitteilung Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein Olpe/ Drolshagen/ Wenden. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen- Wenden lädt anlässlich

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Präambel Stiftungsarbeit Übernahme von Trägerschaften Projektförderung Öffentlichkeitsarbeit Stiftung Öffentlichkeitsarbeit Bildungseinrichtung

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr