Bauarbeiten sind fast geschafft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauarbeiten sind fast geschafft"

Transkript

1 26. Jahrgang Donnerstag, 23. Juni 2016 Nummer 13 Infos rund um den Tag der Sachsen Im Mittelteil finden Sie wieder Sonderseiten zum Tag der Sachsen. Außerdem wurden die Entschädigungen für die ehrenamtlichen Helfer, die am Festwochenende im Einsatz sind, erhöht. Die zugehörige Bekanntmachung finden Sie auf Seite 3 Kolumne Der Countdown am Rathaus zeigt es uns: Die Zeit bis zum Tag der Sachsen vergeht wie im Flug. Die Mitarbeiter im Projektbüro und fast jeder in der Stadtverwaltung haben alle Hände voll zu tun, um das Fest vorzubereiten. So gilt es, die Vignetten und Parkplatzinfos zu versenden, Akteure für die Bühnenprogramme und die Stände zu planen und genügend Helfer zu finden. Hier kann ich übrigens eine gute Nachricht verkünden: Der Stadtrat hat beschlossen, dass die Helfer mehr Geld bekommen. Also nix wie anmelden bis zu 150 Euro könnt ihr an dem Wochenende verdienen. Zudem gibt es einen tollen Einblick in die Organisation des größten sächsischen Volksfestes und jede Menge nette Kontakte mit den Besuchern. Ich habe das in den Vorgängerstädten Großenhain und Wurzen selbst erlebt und kann euch sagen: Das fetzt total! Apropos Spaß den wird es auch zum großen Weltrekordversuch am 3. September im Gute-Laune-Land geben. Dort wollen wir gemeinsam mit Schmidt-Spiele und der Freien Presse Menschen an die Bretter bringen und eine Stunde lang gemeinsam Mensch ärgere dich nicht spielen. Dazu hoffen wir auf viele Anmeldungen Formulare dafür können Sie im Bürgerbüro abholen und abgeben oder melden Sie sich direkt unter an. Ach übrigens: Schon jetzt sollten sich alle Smartphone-Besitzer die Tag der Sachsen - App runterladen: Am Festwochenende können sie dort alle Bühnenprogramme inklusive Navigation abrufen. Euer Limbo Neue Homepage fürs Esche-Museum Zum fünften Geburtstag des Esche-Museums ging der lang ersehnte eigene Internetauftritt online. Unter gibt es viele aktuelle Infos und allerhand Wissenswertes. Mehr dazu finden Sie ab Seite 8 Derzeit ist es nicht zu übersehen: An allen Ecken und Enden wird gebaut. Großes Ziel: Alle Vorhaben bis zum Tag der Sachsen abzuschließen, damit sich die Stadt ihren Besuchern im Festtagskleid präsentieren kann. Deshalb läuft unter anderem die Umgestaltung der beiden Plätze am Rathaus auf Hochtouren der Dietrich-Bonhoeffer-Platz (Foto) vor der Stadtkirche ist bereits so gut wie fertig gestellt. Neue Elternbeiträge für Kitas Ab 1. Juli gelten neue Elternbeiträge für die städtischen Kindertageseinrichtungen. Diese beruhen auf den Betriebskosten des Vorjahres aller Kitas in der Stadt. Diese Aufstellung sowie die neuen Beiträge finden Sie auf Seite 4 Bauarbeiten sind fast geschafft Großes Aufatmen bei Händlern, Anwohnern und Verkehrsteilnehmern gibt es in diesen Tagen, wenn die Großbaustelle auf der Jägerstraße abgeschlossen wird. Zudem laufen Arbeiten an den Parkplätzen Albert- und Querstraße sowie den Wegen im Stadtpark. Als weiteres großes Projekt soll die Dirtbike-Anlage im Juli eröffnet werden und im Pinguinland können Sie ab Mitte August die possierlichen Frackträger besuchen.

2 2 Donnerstag, 23. Juni 2016 Bürgerservice - Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Post@limbach-oberfrohna.de Internet: ab 24. Juni: Sonderausstellung im Haus A, 1. OG: Unsere Welt ist bunt Servicezeiten des Bürgerbüros - Ihre Stadtinformation: Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag 9:00 12:00 Uhr Die übrigen Verwaltungsbereiche haben teilweise abweichende Öffnungszeiten siehe unten oder unter Bürgertelefon: (kostenfrei) Fax: Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der Stabsstelle Prävention/Integration/Soziales: Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 13:30 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 13:30 15:30 Uhr Tel (kostenfrei) Mail: praevention@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der allgemeinen Verwaltung: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde des Oberbürgermeisters Rathaus, Rathausplatz 1, Haus A, 1. OG, Dienstzimmer OB Donnerstag, 7. Juli, von 17 bis 18 Uhr Um Voranmeldung unter Telefon: wird gebeten. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, Tel.: Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr Mail: friedensrichter@o2mail.de Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Achtung: Kostenfreie Rechtsberatung nur für Bedürftige! Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Terminvereinbarung nur außerhalb der Sprechzeit unter: Tel.: Energieberatung Verbraucherschutzzentrale Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Jeden 2. Dienstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr. Kosten: 5 Euro, Bedürftige: kostenfrei Terminvereinbarung: (kostenfrei) Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. 0375/ Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 23. Juli, 09:00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen) Dienstag 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag: 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag 12:00 bis 20:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag, 10:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:30 bis 18:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sauna: Montag: Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag: Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag: Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag: Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 20:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Sonnenbad Rußdorf bei schönem Wetter täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag/Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr Samstag, 2. Juli 09:00 bis 12:00 Uhr Tierpark, Tierparkstraße, Tel Montag bis Freitag: 09:30 bis 18:00 Uhr Samstag/Sonntag: 09:30 bis 18:30 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags 14:00 bis 17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im Monat Sonderausstellung: Museumsgeschichte(n). Vom Sammeln und Schenken. Schloss Wolkenburg, Tel /58170 täglich außer montags 14 bis 17 Uhr Sonderausstellung verlängert bis 3. Juli:: Juwelen der Lüfte Schmetterlinge aus aller Welt RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ , Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ , Internet: www. ZVFrohnbach.de

3 Donnerstag, 23. Juni Amtliche Bekanntmachungen Stadtrat tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 4. Juli 2016, um 18:30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die Tagesordnung kann ab dem 25. Juni 2016 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Kultur-, Jugendund Sozialausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses findet am Dienstag, dem 5. Juli 2016, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 25. Juni 2016 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden Technischer Ausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 12. Juli 2016, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung kann ab dem 2. Juli 2016 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , Mail: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel. 0371/ gedruckt auf 100% Recycling-Papier Der Stadtspiegel erscheint vierzehntäglich für alle erreichbaren Haushalte und ist außerdem im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Wenn Sie kein Amtsblatt erhalten, melden Sie sich bitte unter Telefon: (kostenfrei). - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Vergabehinweis Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabe Nr. N/01/16 Die öffentliche Ausschreibung nach VOL/A für Gebäudereinigungsleistungen an der Grundschule inkl. Turnhalle, der Kindertagesstätte und dem Rathaus in Niederfrohna wird ab dem 29. Juni 2016 im Internet unter de und (Rubrik Aktuelles, Infos & Bekanntmachungen ) veröffentlicht. Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna über die Entschädigung der ehrenamtlichen Helfer zum Tag der Sachsen 2016 Auf der Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die zuletzt durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29. April 2015 (SächsGVBl. S. 349) geändert worden ist, hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna in seiner Sitzung am 6. Juni 2016 folgende Satzung zur ersten Änderung der Satzung der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna über die Entschädigung der ehrenamtlichen Helfer zum Tag der Sachsen 2016 beschlossen: 1 Änderung 2 Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme a) unter vier Stunden am Tag 20,00 Euro, b) von mindestens vier bis unter acht Stunden am Tag 35,00 Euro und c) von mindestens acht Stunden am Tag 50,00 Euro (Tageshöchstsatz). 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Limbach-Oberfrohna, den 7. Juni 2016 gez. Dr. Vogel Oberbürgermeister Hinweis: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,

4 4 Donnerstag, 23. Juni Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der Jahresfrist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist ( 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO) jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna für das Jahr Kindertageseinrichtungen 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Personal- und Sachkosten (z.b. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Personal- und Sachkosten für 9 h) Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat 2.2. Deckung der laufenden Geldleistung je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Limbach-Oberfrohna, gez. Dr. Vogel Oberbürgermeister Bekanntmachung zur Satzung über das Erheben von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Die Elternbeiträge ergeben sich aus den durchschnittlichen Betriebskosten des Vorjahres aller Limbach-Oberfrohnaer Kindertageseinrichtungen. Gemäß 3 Abs. 2 der Satzung werden die Elternbeiträge wie folgt berechnet: Kinderkrippe: 23 % der zuletzt nach 14 Abs. 2 SächsKitaG bekannt gemachten Betriebskosten Kindergarten/Hort: jeweils 30 % der zuletzt nach 14 Abs. 2 SächsKitaG bekannt gemachten Betriebskosten Mit Wirkung vom 1. Juli 2016 sind folgende Elternbeiträge für die einzelnen Betreuungsarten zu entrichten: Kindertagesstätten der Stadt Limbach-Oberfrohna Elternbeiträge 2016/2017 gültig ab 1. Juli Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) 2. Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)

5 Donnerstag, 23. Juni 2016 Stellenausschreibung Bei der Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita ggmbh Limbach-Oberfrohna ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Staatlich anerkannte(r) Erzieher/Erzieherin zur Förderung der Sprachentwicklung von Ü3-Kindern. 5 Die Ausschreibung erfolgt entsprechend der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte - SächsQualiVO - nach 1, Abs.1 für eine päd. Fachkraft mit entsprechenden Fortbildungen in Sprachförderung/-entwicklung oder - nach 1, Abs.4 für eine päd. Fachkraft für die Förderung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten mit dem Berufsabschluss Logopädin, Logopäde oder dem berufsqualifizierenden Abschluss Sprachheilpädagogin/Sprachheilpädagoge Der Arbeitsvertrag mit 30 Stunden/Woche soll vorerst befristet für ein Jahr abgeschlossen werden. Bewerbungen mit vollständigen und aussagefähigen Unterlagen einschließlich Lichtbild richten Sie bitte an die: Gesellschaft für soziale Betreuung Bona Vita ggmbh Bereichsleitung Kindertagesstätten/Horte Frau Zeiner Am Hohen Hain Limbach-Oberfrohna Mail: personal@bona-vita.de Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht übernommen. Limbach-Oberfrohna, gez. Dr Vogel Oberbürgermeister Aufruf zur Teilnahme an einer Umfrage zur Mediennutzung Noch bis 8. Juli wird eine Umfrage zur Mediennutzung in unserer Stadt durch eine Auszubildende der Stadtverwaltung durchgeführt. Im Rahmen einer Projektarbeit soll erfragt werden, mit welchen klassischen und neuen Medien sich die Bürger über das Stadtgeschehen informieren. Ihre Antworten können helfen, in einzelnen Medien präsenter zu sein. Die Fragebögen werden im Bürgerbüro, Esche- Museum sowie in der Stadtbibliothek ausliegen. Deshalb bitten wir Sie, sich bei Ihrem nächsten Besuch fünf Minuten Zeit zu nehmen und den Fragebogen zu beantworten. Daneben kann der Fragebogen auch online unter ausgefüllt werden. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Vielen Dank! Der RZV informiert Spülung des Leitungsnetzes geplant Zur Sicherung der Trinkwassergüte führt der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau in Limbach- Oberfrohna vom 4. bis 18. Juli 2016, in der Zeit von 7:30 bis 16 Uhr, planmäßige Netzpflegemaßnahmen durch. Wir bitten um Beachtung der folgenden Termine und Hinweise. Folgende Straßen sind betroffen: Albert-Einstein-Straße 1-39, Albertstraße, Am Stadtpark 1-20, An der alten Färberei, Cranachstraße, Dorotheenstraße 1-46, Froschweg, Gert-Hofmann-Straße, Grenzstraße, Johannisplatz, Markt, Marktsteig 1-74, Marktstraße, Menzelstraße, Moritzstraße, Parkstraße, Paul-Seydel-Straße, Professor-Willkomm-Straße 18,18b,19, Querstraße, Rubensstraße, Sachsenstraße, Südstraße, Talstraße 6, Teichstraße, Tierparkweg, Wasserstraße 1, 4, 5, Weststraße, Helenenstraße, Waldenburger Straße 1a, 3, 3a-j Die Rohrnetzspülungen werden vorbeugend durchgeführt, um die unvermeidbaren Ablagerungen im Leitungsnetz (Sedimente) zielgerichtet auszutragen. Während der Spülung sind Trübungen des Trinkwassers, Druckschwankungen oder kurzzeitige Versorgungsunterbrechungen nicht zu vermeiden. Wir bitten darum alle an das Trinkwassernetz angeschlossenen Geräte unter Kontrolle zu halten und nach Beendigung der Spülung den Feinfilter rückzuspülen. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Zentrale Leitwarte, Telefon: 03763/405405, zur Verfügung.Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis! Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau

6 6 Donnerstag, 23. Juni 2016 Unsere Gremien Verwaltungsausschuss am 24. Mai Zur Sitzung des Verwaltungsausschusses trafen sich am 24. Mai die Stadträte im Rathaus unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel. Auf der Tagesordnung stand lediglich ein Punkt. Hierbei ging es um außerplanmäßige Auszahlungen in Höhe von rund Euro zur Umrüstung der Gebäudeleittechnik im Freizeit- und Familienbad Limbomar. In der jüngeren Vergangenheit war es vermehrt zu Störungen und Ausfällen der Technik gekommen, die bisher jedoch noch recht unproblematisch behoben werden konnten. Sollte es künftig zu weiteren Störungen kommen, könnte dies zu einem Totalausfall und somit zur Schließung der Einrichtung führen. Da bestimmte Ersatzteile aber nicht mehr zu beschaffen sind, umfasst die Maßnahme den Wechsel und die Kopplung der Controller der Heizungstechnik, der Beleuchtung, der Lüftung und der Badwassertechnik. Diesen Ersatzinvestitionen stimmten die Räte mit elf Ja-Stimmen einstimmig zu. Danach schloss der Oberbürgermeister die öffentliche Sitzung. Außerordentlicher Technischer Ausschuss am 26. Mai Für den 26. Mai hatte der Oberbürgermeister eine außerordentliche Sitzung des Technischen Ausschusses einberufen. Grund war zum einen ein 1. Nachtrag zur Errichtung des Parkplatzes an der Kreuzung Sachsenstraße/Querstraße in Höhe von rund Euro. Die Verkehrsbehörde fordert für die Absicherung der Baustelle umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen wie beispielsweise eine Einbahnstraßen- und Ampelregelung. Das begründet sich mit den Erfahrungswerten beim Abriss des Gebäudes, welches auf dem jetzigen Baugrundstück stand, und zum anderen mit dem Lieferverkehr eines dort ansässigen Unternehmens. Aus dem Stadtgeschehen Informationen und Ansprechpartner zum Thema Asyl In den letzten Wochen konnten wir nicht so viele Zuzüge neuer Asylbewerber im Stadtgebiet verzeichnen. Aktuell leben hier 229 Flüchtlinge ohne Status in unserem Wohnprojekt mit dezentralen Wohnungen. Die meisten Flüchtlinge konnten sich schon erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache innerhalb unserer ehrenamtlichen Sprachkurse aneignen. Dank gebührt an dieser Stelle allen ehrenamtlichen Sprachhelfern, die mit unermüdlichem Einsatz, ob in der Kirchgemeinde, im Begegnungszentrum oder gar in Privatwohnungen dabei helfen, die Flüchtlinge an unsere Sprache und Kultur zu gewöhnen. Bereits sieben Familien haben mittlerweile auch ihren Flüchtlingsstatus anerkannt bekommen und scheiden aus dem Wohnprojekt aus. Fast alle dieser Familien möchten gern in Limbach-Oberfrohna bleiben. Sie haben hier Freunde gefunden und die Kinder gehen in den DaZ-Klassen (kurz für: Deutsch als Zweitsprache) zur Schule. Dies ist nicht zuletzt auch der Verdienst unserer Paten, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, gemeinsam mit den Familien Ausflüge unternehmen, bei Behördengängen helfen und auch sonst verlässliche Partner für unsere Flüchtlingsfamilien geworden sind. Sollten Sie Fragen zur Flüchtlingsarbeit haben, stehen Ihnen jederzeit die Mitarbeiter der Stabsstelle Prävention/Integration/Soziales zur Verfügung. Außerdem wurde festgestellt, dass eine bestehende Anschlussleitung an den Hauptkanal in der Querstraße ausgewechselt werden muss. Nach Diskussionen der Räte zum derzeitigen Baugeschehen im Stadtgebiet und Hinweisen an die Verwaltung stimmten alle Ausschussmitglieder dem Nachtrag zu. Den nächsten erweiterten Tagesordnungspunkt, die Änderung des Baubeschlusses und die Bestätigung des 2. Nachtrags zur Neugestaltung des Parkplatzes an der Albertstraße beschlossen die Räte mehrheitlich mit 7 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen. Bei der Entsorgung des Bauschuttes verweigerte die Deponie die Annahme, da sich zu viele Fremdanteile darin befanden. Nun wurde die Sortierung und Trennung des Bauschutts und Mischabfalls notwendig, was zu Kostensteigerungen in Höhe von etwa Euro führt. Weitere rund Euro werden notwendig, weil man sich im Zuge der Bauarbeiten für eine andere Begrünung in den steilen Böschungsbereichen entschieden hat. Anstatt des ursprünglich geplanten Rasens sollen nun Bodendecker gepflanzt werden. Zum einen dienen sie als Erosionsschutz und verringern gleichzeitig den nachfolgenden Pflegeaufwand. Auch hier gab es großen Diskussionsbedarf bezüglich der Planung und Ausführung der Bauarbeiten, die durch die Verwaltung beantwortet wurden.

7 Aktuelles zum Thema erfahren Sie auch unter oder auf Facebook unter Hilfe für Flüchtlinge in Limbach-Oberfrohna. Drei Rotluchswelpen im Tierpark geboren Am 29. Mai wurden im Amerika-Tierpark drei Rotluchswelpen geboren. Für die Einrichtung ist das der erste Zuchterfolg bei dieser Tierart, nachdem das Männchen seit 2013 und das Weibchen seit 2015 in Klein Arizona leben. Donnerstag, 23. Juni 2016 Dirtbike-Anlage nimmt Gestalt an 7 Das Männchen war wie das ein Jahr jüngere Geschwister-Weibchen aus Cottbus gekommen, welches zwei Jahre später gegen ein Weibchen aus Pilsen getauscht wurde, um Inzucht zu vermeiden. Nun freuen sich die Tierpark-Mitarbeiter und auch Professor Klaus Eulenberger vom Förderverein sehr über das bis zur Geburt unbemerkte Glück. Derzeit sind die drei Jungen allerdings noch in ihrer Wurfkiste und sollen nicht gestört werden. Solange sie so klein sind, besteht natürlich ein ständiges Risiko und gerade bei einem Erstlingswurf ist die weitere Entwicklung unsicher. Wir haben aber derzeit auch das Männchen im Gehege gelassen, weil es nach unserem Eindruck seinen Nachwuchs beschützt und nicht stört, betonte Professor Klaus Eulenberger. Auch im Flamingoland ist Nachwuchs zu sehen: Die Nachtreiher und die Seidenreiher sowie die Moschusenten haben erfolgreich gebrütet. (Fotos: Jacqueline Meurer) Die Arbeiten an der neuen Dirtbike-Anlage an der Kellerwiese gehen voran. Mittlerweile sind die zukünftigen Sprunghügel und Rampen schon gut zu sehen. Auch die Aufbauten sind bereits angebracht und im Juli ist die Eröffnung der Sportanlage geplant. Insgesamt investierte die Stadt rund Euro in die Anlage, darunter Fördermittel für den Tag der Sachsen vom Freistaat. Bürgerversammlung in Limbach Zur siebten Bürgerversammlung seit November 2015 lud Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel am 26. Mai nach Limbach ein. Eingangs informierte er über die Investitionen, die sich durch die Durchführung des Tages der Sachsen derzeit häufen. Durch die damit verbundenen Förderungen könne man in sehr kurzer Zeit viel erreichen, und das mit einem relativ geringen Anteil von Eigenmitteln. Dazu zählen der Mannheimberg, der parallel zu den Baumaßnahmen des Abwasserzweckverbandes auf der Jägerstraße durch die Stadt neu gestaltet wird; die Beseitigung einer Betonabsperrung auf der Zliner Straße, welche durch eine ästhetisch ansprechendere Variante ersetzt werden soll; Elektroanschlüsse, die Aufschotterung der Gehwege und eine Fontänenbeleuchtung im Stadtpark; die Um- und Neugestaltungen des Dietrich-Bonhoeffer- und des Rathausplatzes; die Parkplätze an der Albertstraße sowie an der Ecke Quer-/Sachsenstraße; die Umrüstung auf LED-Technik der Straßenbeleuchtung auf der Querstraße und dem Tierparkweg; die Erneuerung von mindestens 20 Fahrgastunterständen im Festgebiet des Tages der Sachsen ; eine Gehwegverlängerung auf der Peniger Straße in Richtung Hoher Hain; die Straßenerhaltung um den Ludwigsplatz und den Kellerberg; die Erneuerung des Gehwegs vor dem Dietrich-Bonhoeffer-Platz sowie der Bau der Dirtbike-Anlage. In den nächsten Jahren stehen dann beispielsweise der Bau einer behindertengerechten Toilette sowie die Auswechslung der Bänke im Stadtpark, die Erneuerung der Atemschutzgerätetechnik in der Feuerwehr Limbach und die Ausstattung der Schulen vorrangig mit Geräten und IT-Technik im Plan. Die Geschwister-Scholl- Oberschule soll generalsaniert werden, in diesem Zuge ist ein barrierefreier Ausbau vorgesehen, damit wäre sie die erste barrierefreie Oberschule im Stadtgebiet. Ebenso sollen die Außensportanlagen der Geschwister-Scholl-Oberschule und des Gymnasiums neu angelegt werden. Für den Bauhof soll ein neues Gebäude errichtet und das Waldstadion einen zeitgemäßen Parkplatz erhalten. Auch sind diverse Straßenbaumaßnahmen vorgesehen, die größte davon wird die grundhafte Sanierung der Weststraße als Maßnahme des Freistaates sein. Auch die Neugestaltung des Eingangsbereichs der Kindertagesstätte auf der Lindenstraße und die Erweiterung der Krippenplätze in der Kita in Pleißa stehen auf dem Plan.

8 8 Donnerstag, 23. Juni 2016 Im Anschluss informierte der Oberbürgermeister noch zum Stand der Vorbereitungen für den Tag der Sachsen. Er bat um Verständnis, dass die Verwaltung momentan nicht mehr so leistungsfähig wie gewohnt sei, da immer mehr Mitarbeiter in die Vorbereitungsarbeiten eingebunden seien. Derzeit haben sich etwa 400 Vereine und rund 250 Händler angemeldet. Das Stadtoberhaupt sieht die Durchführung und Ausgestaltung des großen Volksfestes als mögliche Grundlage für weitere Großveranstaltungen, wofür sich die Stadt langfristig bewerben könne. Von der Erfahrung, die man hier sammle, könne man zum Beispiel auch im Katastrophenschutz profitieren. Klar ins Visier nimmt er dabei auch die weitere Gewinnung von Fördermitteln, um das Stadtbild und -marketing weiter ausbauen und aufwerten zu können. Wir sind auf einem guten Weg, wir haben zahlreiche ansprechende Freizeit-, Erholungs- und Sportanlagen, welche wir noch besser vermarkten sollten, vor allem im Hinblick auf den Tagestourismus, erklärte der Oberbürgermeister. Im Anschluss nutzten die Bürger die Möglichkeit, mit der Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Ein Hinweis bezog sich auf die unübersichtliche Vorfahrtsregelung an der Kreuzung Chemnitzer Straße/Marktstraße, welche nun seitens der Verwaltung auf Besserung geprüft wird. Ein weiterer bezog sich auf eine Tempo-30- Beschränkung am neu angelegten Rathausplatz, auch hier wird die Verwaltung prüfen. Ebenso war es von Interesse, was mit dem Limbacher Bahnhof geplant sei. Die Frage der Weiterentwicklung dieses Standortes ist momentan noch offen, so dass dazu keine Aussage getroffen werden konnte. Aber aufgrund der Sachsentags-Vorbereitungen sei dieses Anliegen momentan auch in den Hintergrund gerückt. Weiterhin wurde die Zusammenarbeit der Verwaltung mit dem Stadtparkförderverein hinterfragt. Dr. Jesko Vogel sieht hier die Notwendigkeit eines Kooperationsvertrages, um gemeinsam an einem Strang ziehen zu können. Auch das Wohngebiet Am Wasserturm bewegte die Gemüter, denn es gebe dort unzureichende Einkaufsmöglichkeiten. Doch die Verwaltung kann niemandem vorschreiben, ein Ladengeschäft dort zu eröffnen. Durch die geplante Aufwertung des Wohngebietes könne es aber sein, dass künftig ein Interesse an Ansiedlungen im Bereich Einzelhandel geweckt werden kann. Auf die Frage nach der Nutzung der Grundschule konnte bestätigt werden, dass der Landkreis vorerst keine Belegung plant. Spätestens im März nächsten Jahres läuft der Mietvertrag aus und dann soll das Grundstück bei Nachfrage veräußert werden. Ein weiterer Hinweis bezog sich auf mangelhafte und fehlende Fahrbahnmarkierungen im Wasserturmgebiet und in der Innenstadt, die auch nach dem Tag der Sachsen in Angriff genommen werden sollen. Esche-Museum: Eigene Website zum fünften Geburtstag Das Team des Esche-Museum machte sich mit einer eigenen Website zum fünften Geburtstag selbst ein Geschenk. Nachdem die eigene Internetpräsenz aufgrund der Aufgabenfülle nach der Eröffnung stets wieder verschoben wurde, hatte sich Museums-Mitarbeiterin Marlis Rokitta im vergangenen Jahr der Aufgabe angenommen und am 3. Juni konnten die neuen Seiten unter endlich freigeschaltet werden. Damit werden nun Dauerausstellung und Sonderausstellungen gut beworben und auch die museumspädagogischen Angebote sowie das Ferienprogramm haben einen Platz gefunden. Wichtig war uns auch der Link zur Seite des Fördervereins, betonte Museumsleiterin Dr. Barbara Wiegand-Stempel (Foto), die die Seite an dem Tag der Presse vorstellte. Aber auch der Virtuelle Rundgang durch die Museumsräume ist auf der neuen Website verlinkt. Schön finde ich auch den Rückblick auf die bisherigen Sonderausstellungen, die durch die Plakate dargestellt werden und soweit noch vorhanden auch mit Infos unterlegt sind, erklärte die Leiterin der städtischen Museen. Sei selbst Künstler unter diesem Motto hatten Esche-Museum und Schloss Wolkenburg zum Internationalen Museumstag am 22. Mai eingeladen. Von 10 bis 17 Uhr präsentierten sich beide Einrichtungen unter anderem mit Sonderführungen und Workshops, wie Aquarellmalerei mit Tina Gehlert im Kanonenhof des Schlosses (Foto: Andrea Heinig) sowie Schreibwerkstatt - Bilder erzählen Geschichten zur aktuellen Sonderausstellung im Esche-Museum. Rund 70 Besucher nutzten das umfangreiche Angebot beider Einrichtungen. Spannende Wettkämpfe und tolle Stimmung beim Feuerwehrfest Kaufungen Das Feuerwehrfest ist der Höhepunkt des kulturellen Lebens im Ortsteil Kaufungen und wird jedes Jahr von den Kameraden der Ortswehr, den Mitgliedern des Feuerwehrvereins und Helfern aus dem Ort mit viel Mühe und guten Ideen vorbereitet. Deshalb freute sich der Vereinsvorsitzende Klaus Liedtke umso mehr über das schöne Wetter und die vielen Gäste aus dem Ort, aber auch aus der Umgebung, die vom 20. bis 22. Mai den Weg auf die Festwiese an der Dorfstraße gefunden hatten. Diese ähnelte wieder einem bunten Rummelplatz, auf dem Autoscooter, Kinderkarussell, Losbude, Schießstand, Tombola und Hüpfburg für Kurzweil sorgten.

9 Dicht umlagert war ebenso die Schauvorführung der Kettensägenschnitzer am Samstagnachmittag. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt und bei den kleinen Feuerwehrfans kamen Spiel-Feuerwehrhaus, Büchsenspritzen und Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto besonders gut an. Viel Spannung herrschte bei den Feuerwehr-Wettkämpfen: Am Freitagabend kämpften die Großen um den Pokal des Feuerwehrvereins und am Samstag waren die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren am Start. Donnerstag, 23. Juni 2016 Impressionen der 22. Sachsenmeisterschaften im Rettungsschwimmen der Kinder und Jugendlichen 9 Eine schöne Tradition zum Feuerwehrfest sind die Wettkämpfe im Löschangriff bei dem sich unter anderem die Jugendfeuerwehren messen. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel übernahm gemeinsam mit Ortswehrleiter Rico Günther und dem Vereinsvorsitzenden die Siegerehrung und betonte in seinem kurzen Grußwort, wie wichtig das Engagement der Wehr und des Vereins für das Zusammenleben im Dorf sei. Auch die Nachwuchsarbeit ist enorm wichtig und ich freue mich, dass es so eine schöne Kombination der Wettkämpfe mit dem Fest gibt, betonte er. Anschließend konnten sich die Pleißaer über den ersten Platz in der Altersklasse 1 freuen, gefolgt von Bräunsdorf und Dürrengerbisdorf, die Platz zwei und drei belegten. Auf den vierten Platz kam in der Gruppe die Schönberger Jugendfeuerwehr. In der Altersklasse 2 konnten die Bräunsdorfer Platz eins erzielen und verwiesen die Mannschaft aus Schwaben auf den zweiten Rang. Kaufungen 2 wurde Dritter und Kaufungen 1 musste sich mit dem vierten Platz zufrieden geben. Auf Platz fünf kam die Mannschaft aus Oberfrohna. Ich möchte mich bei allen Mannschaften für die Teilnahme bedanken und schon jetzt für die nächste Auflage des Wettkampfs am 10. Juni 2017 einladen, betonte Klaus Liedtke, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Kaufungen. Um die Besten unter den sächsischen Rettungsschwimmern im Kinder- und Jugendbereich zu ermitteln, lud die Wasserwacht des DRK am 21. Mai nach Limbach-Oberfrohna ein. Im Limbomar musste sich der Nachwuchs in verschiedenen Schwimmdisziplinen, wie beispielsweise beim Tauchen (im Bild) oder im Kleiderschwimmen, beweisen; im Sonnenbad Rußdorf galt es dann, einen Erste-Hilfe- Parcours zu meistern. (Foto: Stefan Landgraf, Licht-Werk, Beim praktischen Teil im Sonnenbad standen unter anderem Fahnen- (hinten) und Knotenkunde (vorn) auf dem Plan. In Teams mussten insgesamt neun Stationen durchlaufen werden, darunter auch das Rudern mit einem Boot, um einen Hund vom anderen Ufer zu retten, die Erstversorgung nach Quetschungen, Schnittwunden oder Vergiftungen und das Beantworten von Theoriefragen. OB Dr. Jesko Vogel freute sich über die gelungenen Wettkämpfe und das gute Abschneiden der Jugendfeuerwehren im Bild eine der zwei Mannschaften aus Bräunsdorf bei der Siegerehrung. Auch dass sie die Reanimation beherrschen, mussten die kleinen Rettungsschwimmer beweisen. Insgesamt 17 Mannschaften gingen in drei Altersklassen an den Start: vier in der Altersklasse (kurz: AK) 8 bis 10 Jahre, sechs Mannschaften in der AK von 11 bis 13 Jahren und sieben Mannschaften in der AK von 14 bis 16 Jahren. In allen drei Altersklassen gewannen die Teams der Wasserwacht Umland Chemnitz und ergatterten sich den Heimsieg. Die Stadtverwaltung gratuliert herzlich den Gewinnern!

10 10 Donnerstag, 23. Juni 2016 Lebensrettungsehrenabzeichen an Limbach-Oberfrohnaer verliehen Der in Limbach-Oberfrohna wohnhafte Polizeiobermeister Witali Gießbrecht (r.) erhielt zusammen mit seinem in Chemnitz lebenden Kollegen Polizeihauptmeister Norbert Kindt (l.) am 30. Mai das Lebensrettungsehrenabzeichen. Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin von Chemnitz, und Dr. Jesko Vogel verliehen den beiden diese Auszeichnung im Chemnitzer Rathaus. Bei einem Wohnhausbrand am 13. Februar in der Altendorfer Straße in Chemnitz evakuierten die beiden Polizisten die Bewohner des brennenden Hauses. Witali Gießbrecht trat die Hauseingangstür ein und trommelte im verqualmten Treppenhaus gegen die Wohnungstüren. Nachdem die Luft knapp und ihm schwindelig wurde, rannte er wieder nach draußen. Norbert Kindt, der zur Sicherung und als Kontaktperson zu anderen herbeigerufenen Kollegen vor der Tür geblieben war, rannte nun ins Treppenhaus, um orientierungslosen Bewohnern den Weg nach draußen zu zeigen. Beide Polizisten wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Brand gab es glücklicherweise keine Toten und die beiden Polizeibeamten konnten am darauffolgenden Tag das Krankenhaus wieder verlassen. Mit im Bild: Julian Deutschendorf, er wohnt in der Nachbarschaft und löste den Notruf aus. Unsere Kitas und Schulen Schüler und Kindergartenkinder besuchten Oberbürgermeister nachgekommen. Ute Siegel, die Vorstandsvorsitzende des Trägervereins, nahm die Anwesenden mit auf eine Reise durch die letzten 25 Jahre und blickte mit ihnen gemeinsam auf das Erlebte zurück. Es gab mehr Sonnenschein als Regen und es ging mehr bergauf als bergab, zog sie als Resümee. Sie lobte die Mitarbeiter, die ihre Aufgaben stets auf hohem Niveau erfüllen. Das Ziel des Vereins, das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Handicap bestmöglich auszugestalten, steht dabei nach wie vor im Mittelpunkt. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen bestmöglich befähigt werden, ihre eigene Lebensreise anzutreten. Sie bedankte sich natürlich auch bei allen Wegbegleitern, Unterstützern, Sponsoren und Partnern. Gegründet wurde der Verein im November 1990, im Juni des darauffolgenden Jahres ging dann die Kindertagesstätte auf der Lindenstraße in die Trägerschaft über. Sie beheimatete eine Integrationskita und eine Förderschule, im Jahr 1993 wurde das Angebot mit einer Sondereinrichtung für besonders förderbedürftige Vorschulkinder ergänzt. Seit 1996 ist auch die Kindertagesstätte Am Wasserturm in der Trägerschaft des Vereins. Die Sondergruppe, welche vorher mit in der Lindenstraße untergebracht war, zog mit in das Gebäude ein und im Oktober 1998 eröffnete in den Räumlichkeiten eine mobile Frühförder- und Beratungsstelle. Im September 2000 eröffneten im Gewerbepark Wima, direkt gegenüber der heutigen Schule am Stadtpark, Fachkabinette für eine berufsorientierte Ausbildung. Zwei Jahre später wurde die Idee für den Schulneubau geboren, vier Jahre später konnte sich dann über den ersten Spatenstich für den Neubau gefreut werden. Im selben Jahr, also 2006, wurde ebenfalls eine Trainingswohnung in Betrieb genommen, in der die Schüler auf Zeit wohnen. Ziel ist es, unter Anleitung und Betreuung der Lehrer, eigenständig den Alltag zu bewältigen. Im April 2008 konnte schließlich die Förderschule eröffnet werden, die 2015 ihr Angebot um eine Logopädie und den Garten der Sinne erweiterte. Anlässlich des Jubiläums haben drei Schüler um die beiden Pädagogen Thomas Heym und Alexandra Czibor eine Festschrift erstellt. Seit September letzten Jahres trafen sich die Beteiligten dazu wöchentlich für 90 Minuten und arbeiteten in Zusammenarbeit mit der Foto-AG das 32 Seiten umfassende Werk aus. Mit Unterstützung der Limbacher Druck GmbH durften die Schüler sogar den gesamten Druckprozess begleiten und sich so ein umfassendes Bild von der Schüler der Thomas-Müntzer-Schule (im Bild) und Kindergartenkinder der Kita Spatzennest besuchten im Mai das Rathaus, um zu erfahren, was so ein Oberbürgermeister alles macht und was früher in den altehrwürdigen Mauern vor sich ging. Stadtarchivar Christian Kirchner erklärte dazu kindgerecht die Historie des Hauses. Behindertenhilfe feiert 25-jähriges Bestehen In diesem Jahr feiert die Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna e.v. ihr 25-jähriges Bestehen. Dazu hatte der Verein am 25. Mai in die Parkschänke eingeladen, über 100 Gäste waren dieser Einladung Großer Publikumsmagnet war wie in den Jahren zuvor auch wieder das Märchenspiel. Die Mitarbeiter führen für die Kinder und Erwachsenen jedes Jahr ein anderes Stück auf, ausgestaltet mit eigens dafür angefertigten Bühnenbildern mit viel Liebe zum Detail und einer großen Prise Humor. In diesem Jahr brachten die Erzieher und Lehrer Pinocchio auf die Bühne.

11 Donnerstag, 23. Juni Herstellung einer Zeitung machen. Die Gäste der Festveranstaltung erhielten jeweils eines von insgesamt Exemplaren, weitere werden zum Tag der Sachsen und zu den Tagen der offenen Türen in den jeweiligen Einrichtungen ausliegen. Am 28. Mai wurde dann gleich beim 25. Straßenfest der Kita Lindenstraße weitergefeiert. Mit zahlreichen Attraktionen wie einer Tombola, Luftballonmodellieren, Schminken oder Entenangeln warteten die Mitarbeiter wieder auf. Besonderer Dank gilt dem Eisenbahnverein Hartmannsdorf e.v., dank dessen Mitgliedern unsere begeisterten Kinder, Eltern, Großeltern und Gäste den ganzen Tag kostenlos mit der Draisine bis zum Viadukt fahren durften. Im Vorfeld wurde gemeinsam mit einigen Eltern unserer Einrichtung einen ganzen Samstag lang die Bahnstrecke von Gestrüpp befreit, herzlichen Dank dafür an alle Beteiligten, freut sich die stellvertretende Leiterin der Kita Lindenstraße, Elke Schäfer. Nicht alle Ballons stiegen gen Himmel, denn die bunten Giraffen, Marienkäfern oder Papageien wollten die Kids lieber nicht loslassen und mit nach Hause nehmen. Außerdem waren auch das DRK und die Feuerwehr gekommen, Ponyreiten, Blumenwürfeln, Basteln und vieles mehr sorgten für Spaß und Kurzweil. Natürlich gab es auch wieder viele selbstgemachte Leckereien und Herzhaftes von Birkners Löschzug. Neben Limbo war die Seifenblasen- Manufaktur (im Bild) ein großer Anziehungspunkt. Bei herrlichem Sonnenschein funkelten die großen Blasen kunterbunt durch den Garten der Kindertagesstätte und verzückten alle. Auch gebastelt wurde wieder fleißig, um ein Andenken an den schönen Tag zu haben: die vierjährige Mina (r.) fühlt sich in der Kita sehr wohl, genau wie ihre große Schwester Laura (vorn), die früher auch die Einrichtung besuchte. Das große Fest zum Kindertag Am Nachmittag des Internationalen Kindertages am 1. Juni lud die Bona Vita ggmbh wieder zum traditionellen Kinderfest in die Kindertagesstätte Am Hohen Hain ein. Mehr als Besucher feierten mit, zur Eröffnung gab es einen großen Luftballonstart, bei dem Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel (r.) gemeinsam mit den Kindern Ballons steigen ließ. Im Anschluss verteilte er kostenfreies Popcorn an die Kleinen. Die Bona Vita ggmbh bedankt sich bei allen Spendern, Sponsoren, Mitarbeitern und freiwilligen Helfern! Unsere Veranstaltungen Sommerferienprogramm in der Tierparkschule Dienstag, den 28. Juni Große Packziegenwanderung mit naturpädagogischen Aktionen Mittwoch, den 29. Juni Wir filzen, lasst euch überraschen! Donnerstag, den 30. Juni Indianerfest: Kommt im Indianerkostüm, wenn ihr eins habt und erlebt einen span- nenden Tag mit Indianer-Prüfungen und mehr. Die Veranstaltungen finden in der Zeit von 9 bis 13 Uhr in der Tierparkschule für maximal 30 Kinder statt. Der Unkostenbeitrag pro Kind und Tag beträgt 5 Euro und wird vor Ort eingesammelt. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Anmeldungen an der Kasse im Tierpark oder per Mail: tierparkschule.l-o@gmx.de. Wir freuen uns über eure Teilnahme. Das Team der Tierparkschule und im Esche-Museum Bau dir deine Stadt Anhand von Bastelvorlagen, wie zum Beispiel mehrstöckigen Häusern, Neubauten, Einfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden,

12 12 Donnerstag, 23. Juni 2016 soll ein kleines Limbach-Oberfrohna entstehen. Die Architekten unter euch können natürlich auch eigene Vorlagen entwerfen. Ortsfremde sind herzlich eingeladen, uns ihren Heimatort im Miniformat näherzubringen, schließlich ist im September ganz Sachsen bei uns zu Besuch. Termine: Mittwoch, 29. Juni, und Dienstag, 26. Juli, jeweils von 14 bis 16 Uhr Die Midi-Ione suchen ihren Oberschuft Ihre Cousins, die kleinen gelben Gehilfen mit den blauen Latzhosen, kennt jeder. Da sie sich aber auf einer Mission befinden, haben wir ihre Verwandten eingeladen. Weil die Midi-Ione sich noch nicht auf eine Farbe einigen konnten, könnt ihr die Haut- und Hosenfarbe selbst wählen. Entstehen sollen lustige Gesellen aus Strickschläuchen, die anschließend verziert und gefüllt werden. Wir bitten unsere zukünftigen Oberschufte und Meister der Midies darum, das gewünschte Füllmaterial (Watte eignet sich sehr gut) selbst mitzubringen. Termine: Donnerstag, 7. Juli, und Mittwoch, 3. August, jeweils von 14 bis 16 Uhr günstigere Tarif zu zahlen. Bei schönem Wetter können sich alle großen und kleinen Wasserratten im Sonnenbad Rußdorf von 10 bis 20 Uhr abkühlen. Mehr Infos unter Telefon: 03722/ Um Anmeldung per Telefon: 03722/93039 oder Mail: wird gebeten. Der Eintritt enthält die Gebühr fürs Material und beträgt für Erwachsene 4 Euro, Ermäßigte zahlen 2 Euro. Einladung zur Ausstellungseröffnung Unsere Welt ist bunt Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Ausstellungseröffnung Unsere Welt ist bunt am 23. Juni, 18:30 Uhr, ins Rathaus, Eingang A, 1. Obergeschoss, ein. Die Ausstellung zeigt Werke der Schüler der Schule am Stadtpark. Lassen Sie sich überraschen von einer bunten Mischung aus Stillleben, Naturmomenten, experimenteller Malerei und anderen Eigenkreationen. Vom 24. Juni bis zum 16. September ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Verwaltung im Haus A zu besichtigen: Montag 9 bis 12 Uhr Dienstag 9 bis 12 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr Freitag 9 bis 12 Uhr Abiturienten laden zum 3. Sponsorenlauf ein Am 23. Juni laden die Abiturienten der 11. und 12. Klassen des Berufsschulzentrums zum 3. Sponsorenlauf ins Waldstadion ein. Unter dem Motto Fit fürs Abi Der Sponsorenlauf erlaufen die Schüler einen jeweils ausgehandelten Geldbetrag pro Runde. Als Sponsor fungiert unter anderem die Stadthalle, DJ Locke moderiert an diesem Nachmittag. In der Zeit von 15:15 bis etwa 18:15 Uhr sind alle interessierten Zuschauer herzlich willkommen. Sonnenbad Rußdorf lädt ein und LIMBOmar schließt Ab dem 27. Juni bleibt das Freizeit- und Familienbad LIMBOmar wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten geschlossen. Am 26. Juni lädt das Team wieder zum traditionellen Stöpselschwimmen (siehe rechts) ein. Bis dahin gilt der Sommertarif, das heißt für eine Tageskarte in Schwimmhalle oder Sauna ist nur der jeweils Einladung zum Sommersonnenwende-Fest mit Chloe Charles Der Sommer lockt und alle sehnen sich danach, die freie Zeit draußen in der Wärme und im Licht der Sonne zu verbringen. Mit dem längsten Tag und der kürzesten Nacht wird der Jahreszeitenwechsel eingeläutet, der Höhepunkt der Sonne. Diesen kraftvollen Tag möchten wir mit Ihnen zum Sommersonnenwende-Fest mit Johanni-Feuer verbringen. Wir starten am Freitag, dem 24. Juni, um 16 Uhr mit gemütlichem Kaffee und Kuchen. Nach alter Tradition werden Blumenkränze aus Johanneskraut gebunden und Roßbi leitet Kreistänze an. Wir können unsere Sinne wahrnehmen, die Kraft der Natur erspüren und uns mit dieser verbinden. Mit den Kindern wird gebastelt und in unseren Fühlboxen Gemüse und Obst erraten. 18 Uhr zünden wir das Johanni-Feuer an. Dieses geht auf alte Überlieferungen zurück, nach denen ein Sprung über das Feuer baldige Heirat und Schutz vor Hexen und Geistern verspricht. Die Asche wurde von den Bauern auf den Feldern verstreut, da diese Lebenskraft sowie Schutz vor Krankheiten spenden soll. Zum krönenden Abschluss des Tages findet 20 Uhr das Konzert mit Chloe Charles statt. Sie hatte im letzten Jahr zum Hoffest ihre Debüt-Premiere auf dem Guidohof und hat mit ihrer gefühlvollen, (weiter auf Seite 13)

13 Informationen zum inneren Sperrkreis Zahlreiche Bürger haben in den letzten Wochen einen Antrag auf Einfahrtsgenehmigung und Anwohnerparkplatz gestellt. In diesem Zusammenhang weisen wir auf Folgendes hin: Im inneren Sperrkreis findet zwischen 2. bis 4. September 2016 kein Fahrverkehr statt. Dies betrifft alle motorisierten Fahrzeuge sowie Fahrräder, Segways, Roller und ähnliches. Fahrzeuge, die im Regelfall im inneren Sperrkreis an der Straße, in Parkbuchten oder auf öffentlichen Parkplätzen und Flächen abgestellt werden, sind zu entfernen, da im Festgebiet Parkverbot bzw. Haltverbot herrscht. Diese Fahrzeuge müssen ebenfalls im äußeren Sperrkreis auf festgelegten Anwohnerparkplätzen abgestellt werden. Wer sein Fahrzeug im eigenen Grundstück parkt oder in einer Tiefgarage kann vom 2. bis 4. September 2016 damit nicht im inneren Sperrkreis fahren. Wer im inneren Sperrkreis wohnt und an dem Wochenende sein Fahrzeug nutzen will oder muss, benötigt eine Vignette zum Befahren des äußeren Sperrkreises und einen Anwohnerparkausweis, um das Fahrzeug im äußeren Sperrkreis abzustellen. Mit der Zusendung des Anwohnerparkausweises erhalten Sie die Information, auf welchem Parkplatz das Fahrzeug abzustellen ist. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Verwandte, Gäste oder Besucher erhalten keine Einfahrtsgenehmigung. Sie können ihre Fahrzeuge auf den Besucherparkplätzen abstellen und das Busshuttlesystem nutzen. Welche Straßen sich im inneren Sperrkreis befinden, entnehmen Sie der Karte auf den folgenden Seiten und der anschließenden Liste der betroffenen Straßen. DVD über Tag der Sachsen kann vorbestellt werden Über das Festwochenende vom 2. bis 4. September wird vom KabelJournal eine DVD produziert, die alle Highlights des Tages der Sachsen von der Eröffnungsveranstaltung über den Mensch ärgere Dich nicht -Weltrekordversuch bis hin zum Festumzug zeigen wird. Diese wird dann ab Ende Oktober übers Bürgerbüro Ihre Stadtinformation zum Preis von 15 Euro verkauft. Da nur eine begrenzte Anzahl von Exemplaren hergestellt wird, ist ab 1. Juli eine Vorbestellung möglich. Wer gern so eine DVD als Erinnerung haben möchte, kann sich telefonisch über das Bürgertelefon: , per Mail: oder auch persönlich im Bürgerbüro Ihre Stadtinformation (Foyer Haus B) melden. Wichtig sind Name und Adresse sowie die Anzahl der gewünschten DVDs. Über Stadtspiegel und Lokalpresse erfahren dann alle Interessenten, wann genau die DVD fertiggestellt und im Rathaus zu erwerben ist. Schüler gestalten LIMBO-Fotopoints Tolle Zusammenarbeit: Die Schülerinnen der Klasse 8a der Geschwister-Scholl- Oberschule, Selina-Marie Sonntag und Lourdes C. Joachimsthaler, gestalteten zusammen mit der Fachlehrerin für Farbtechnik, Sabine Frohberg (von links), im Rahmen des Faches Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft (WTH) am BSZ Limbach-Oberfrohna die Fotopoints für den Tag der Sachsen. Die lebensgroßen LIMBO-Aufsteller können von den Gästen als witziges Fotomotiv genutzt werden und finden sicher auch nach dem großen Fest bei Veranstaltungen gute Verwendung. EnviaM unterstützt den Tag der Sachsen Am 2. Juni begrüßte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel gemeinsam mit LIMBO den Vorstandsvorsitzenden der EnviaM, Tim Hartmann, und das Kilowattchen im Rathaus. Anlass war die Unterzeichnung des Sponsoring-Vertrages, mit dem die EnviaM den Tag der Sachsen unterstützt. Eine große Veranstaltung wirft ihren Schatten voraus und wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass sich unsere Region bestens präsentieren kann, begründete Tim Hartmann das Sponsoring des Energielieferanten. Wir leisten eine finanzielle Unterstützung in Höhe von Euro und Netzdienstleistungen, welche ebenso einen Wert von Euro aufweisen. Damit reiht sich die EnviaM bei den Premiumsponsoren ein. Der Energieversorger bespielt auch zum ersten Mal bei dem Volksfest eine eigene Bühne, auf der tagsüber Vereine auftreten und sich abends alles rund um das Thema Jazz dreht. Über den Auftritt eines Überraschungsgastes dürfen sich die Besucher am Sonntag freuen.

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014 Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 In der Fassung

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Stadtverwaltung Nossen 6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Nummer der Vorlage: 104/2017

Nummer der Vorlage: 104/2017 Stadtverwaltung 02.06.2017 Limbach-Oberfrohna Büro OB-023.321/he Nummer der Vorlage: 104/2017 Beratungsfolge Termin Status Kultur-, Jugend- und Sozialausschuss 13.06.2017 öffentlich, beschließend Gegenstand:

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil S a t z u n g über die Gebührenerhebung für die Benutzung des Gemeindekindergartens in Böhringen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung - Satzung über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - - Auf der Grundlage von 4 Absatz 1 in Verbindung mit 6 Absätze 1 und 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau

S A T Z U N G. über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

Bestattungsgebührenordnung

Bestattungsgebührenordnung vom 30.05.1972, zuletzt geändert am 31.01.2017 Aufgrund der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) und der 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen

25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen 25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen Im Jahr 2017 blicken die sächsischen Seniorentreffen, zu denen Kolleginnen und Kollegen ab vollendetem 65. Lebensjahr sowie Witwen und Witwer verstorbener Kammermitglieder

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr