Erstiheft SoSe Liebe Erstis!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstiheft SoSe Liebe Erstis!"

Transkript

1 Erstiheft SoSe 2014 Liebe Erstis! Willkommen an der Ruhr-Universität Bochum und ein herzliches Willkommen im Studium der Komparatistik. Wir, die Herausgeber dieses Heftes, sind der Fachschaftsrat Komparatistik, der die Aufgabe hat, Eure Interessen im Studium zu vertreten. Teilnahmescheine ausfüllen, Referate halten, Sprachkenntnisse nachweisen, Uni-Bürokratie handhaben Euer Studium stellt Euch auch abseits von Vorlesungen und Seminaren vor zahlreiche Herausforderungen. Unser Anliegen ist es, Euch den Einstieg zu erleichtern und Euch gleichzeitig über den Verlauf des gesamten Studiums bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner zu dienen. Ebenso nehmen wir Eure Kritik und Verbesserungsvorschläge entgegen und leiten sie weiter. Mit diesem Heft wollen wir Euch herzlich begrüßen und sowohl uns als auch unsere Arbeit genauer vorstellen. Falls ihr weitere Fragen habt, dann setzt Euch mit uns in Verbindung. Ihr erreicht uns auf folgenden Wegen: Persönlich zu vorgegebenen Sprechstundenzeiten im Fachschaftsraum GB 3/136 In der vorlesungsfreien Zeit: h Jan h Esra h Meik h Linda h Dinah h Marika h Dinah h Tobias h Sarah Im Semester: jeden Donnerstag Uhr und per Mail jederzeit unter Alle Adressen, Termine, weitere Sprechstundenzeiten, sowie Neuigkeiten rund um das Fach Komparatistik findet ihr zudem auf unserer Homepage Wir haben darüber hinaus auch eine Facebook-Gruppe, bei der wir unsere Veranstaltungen ankündigen. Ihr findet sie, wenn Ihr im Suchfeld von Facebook Fachschaftsrat Komparatistik RUB eingebt.

2 Außerdem empfehlen wir Euch, Eure -Adresse in die Mailingliste Komparatistik eintragen zu lassen. So könnt Ihr Euch optimal über interessante Angebote der Komparatistik und unseres Fachschaftsrates auf dem Laufenden halten. Ihr könnt Euch eintragen unter: Wir wünschen Euch ein schönes und ergiebiges Studium der Komparatistik! Euer Fachschaftsrat Komparatistik Für alle Schreib- und Leseinteressierten: Literaturblog Der in einem Seminar der Komparatistik entstandene Blog literaturundfeuilleton.wordpress.com sucht neue Mitwirkende! Wir veröffentlichen Rezensionen zu Veranstaltungen hier im Ruhrgebiet und neu erschienenen Büchern. Bei Interesse könnt ihr euch unter melden! Für kreative Schreiberlinge: GhostMag Wenn ihr privat gerne Kurzgeschichten, Gedichte oder Essays schreibt, dann ist ghostmag.wordpress.com genau die richtige Adresse. Zu monatlich wechselnden Themen könnt ihr Texte einreichen, die dann auf dem Blog veröffentlicht werden. Also greift zum Stift, haut in die Tasten, tobt euch aus! Termine Do., Tag der offenen Tür Auch in diesem Jahr stehen wir euch als Ansprechpartner beim Tag der offenen Tür zur Verfügung. Von Uhr bieten wir in unserem FR-Raum GB 3/136 eine offene Sprechstunde an, bevor es um 14 Uhr von Herrn Backe eine Einführung ins Fach gibt. Di., Uhr: Komparatistik-Einführung im Raum GBCF 04/511 Hier erhaltet Ihr (abgesehen von diesem Erstiheft) eine Kopierkarte über 100 Kopien für die ASTA-Druckerei, die sich direkt eine Etage unter dem Haupteingang von GA, also auf GA 03, befindet. Außerdem spendieren wir Euch einen SemesterstartFilm- Ausweis für das Unikino skf (Studienkreis Film) der Ruhr-Universität (weitere Informationen dazu unter: Anschließend findet eine Bibliotheksführung durch die Institutsbibliothek der Komparatistik statt. danach: Einladung auf ein Getränk ins AZ (beim KulturCafé) Zum Abschluss geht es zum gemeinsamen Kaffeesieren (auf unsere Kosten) ins KulturCafé hier an der Uni. Dort habt Ihr dann die Möglichkeit uns offiziell zum Studium auszuquetschen und Euch gegenseitig besser kennenzulernen. Für Nachzügler: wir sind nicht direkt im Kulturcafé, sondern im Raum dahinter (AZ, AusländerInnenZentrum). Do., Kneipentour Ihr könnt uns und einander in gemütlicher Atmosphäre kennenlernen und erfahrt vielleicht die eine oder andere Geschichte, die im offiziellen Rahmen der Uni verschwiegen wurde. Wir treffen uns um 20 Uhr vor dem McDonalds am Bochumer Hauptbahnhof. 2

3 Studierendenkongress Komparatistik Wir haben es geschafft: Der 5. Studierendenkongress Komparatistik findet in diesem Jahr an der Ruhr-Universität Bochum statt! Der SKK, der bereits erfolgreich in Wien, Bonn, München und Frankfurt stattgefunden hat, soll sowohl Studierenden der Bachelor-, Master- und Magisterstudiengängen als auch Promovierenden komparatistisch arbeitender Disziplinen die Möglichkeit bieten, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und mit Studierenden anderer Universitäten in einen Dialog zu treten. Wir sind überzeugt, dass wir diesen Prämissen mit dem facettenreichen Thema Literatur und Sexualität auch beim diesmaligen Kongress gerecht werden können. Wir würden uns freuen, euch als Besucher begrüßen zu dürfen! Wenn Ihr Interesse an der Mitarbeit beim Kongress habt, sprecht uns einfach an wir können jede helfende Hand gut gebrauchen. Tutorien Pia Kemper Ronja Rast Das Tutorium findet mittwochs von Uhr im Raum GB 02/60 statt. Die erste Sitzung ist am 16. April. Das Tutorium findet dienstags von Uhr im Raum GB 02/160. Die erste Sitzung ist am 15. April. Der Besuch des Tutoriums ist als Grundkursklausur-Vorbereitung empfehlenswert. Liebe Erstsemester des Fachs Komparatistik, zur Begrüßung eine Geschichte...: In seinem ersten Alice-Buch ("Alice in Wonderland", 1865) lässt Lewis Carroll seine Heldin auf einen Türhüter mit Froschgesicht treffen. Dieser bewacht von außen die Pforte eines Hauses, in dem es offenbar ziemlich turbulent zugeht. Zuerst weicht der merkwürdige Wächter Alices Nachfrage, wie sie denn ins Haus kommen könne, mehrfach aus: Er sei als jemand, der selbst draußen vor der Tür stehe, nicht zuständig. Und von innen werde man sie wegen des dort veranstalteten Getümmels ohnehin nicht hören. Immerhin, so räsoniert er weiter, wäre Alice im Haus und wollte heraus, so wäre es vielleicht sinnvoll zu klopfen, damit er sie herauslassen könne. Er jedenfalls gedenke nicht, sich zu rühren. Schließlich erklärt der Frosch die Frage, wie man ins Haus gelange, sogar für falsch gestellt. Die eigentliche Frage, so meint er, sei nicht, wie Alice ins Haus komme, sondern ob sie überhaupt ins Haus kommen solle. Was aus Alice werde, sei ihm übrigens völlig egal. Da wird es Alice zu bunt, sie erklärt ihn für schwachsinnig und geht einfach hinein. Manchmal an den Fröschen einfach vorbeizugehen - das ist angesichts lähmender Bedenklichkeiten, wie sie den Antritt eines neuen biographischen Abschnitts begleiten können, wohl eine brauchbare Idee. Diejenigen, die Sie in diesen Tagen in der Bochumer Komparatistik begrüßen - die Lehrenden, das ganze Team der Komparatistik und natürlich auch die bereits Studierenden -, können Ihnen den Eingang ins Studium vielleicht erleichtern; das hoffen wir jedenfalls. Frösche wollen wir jedenfalls nicht sein. Es ist uns auch nicht egal, ob sie hineinkommen, und wenn Sie neugierig auf das Getümmel drinnen sind, möchten wir Sie in dieser Neugier ermutigen, nicht ausbremsen. Sollten Sie Fragen, Orientierungsbedarf oder auch einfach das Bedürfnis nach einem Gespräch im Eingangsbereich haben, halten Sie sich an uns. Für Start und weiteren Verlauf Ihres Studiums wünschen Ihnen die Lehrenden des Fachs Komparatistik ebensoviel Freude wie Erfolg! Im Namen des ganzen Komparatistik-Teams Ihre Monika Schmitz-Emans 3

4 Was ist der Fachschaftsrat? Die Fachschaft setzt sich aus allen Studierenden eines Institutes, einer Fakultät, eines Lehrstuhles oder Fachbereiches zusammen. Alle Studierenden der Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum sind somit Mitglieder der Fachschaft Komparatistik und berechtigt den Fachschaftsrat Komparatistik zu wählen. Der Fachschaftsrat (kurz: FR oder FSR) ist die Interessenvertretung der Studenten. Die Mitglieder des Fachschaftsrats werden durch die jeweilige Fachschaft gewählt meist einmal pro Semester innerhalb einer durch den Fachschaftsrat einberufenen Vollversammlung (kurz: VV). Wer den Fachschaftsrat wählen oder vielleicht selbst Mitglied werden möchte, muss auf der VV präsent sein. Der Fachschaftsrat Komparatistik umfasst momentan zwölf gewählte Mitglieder. Das Fachschaftsbüro des FR Komparatistik befindet sich im Raum GB 3/136, wo auch der Fachschaftsrat Germanistik seinen Sitz hat. In diesem Raum sind wir zu Präsenzzeiten persönlich erreichbar. Die Sprechstundenzeiten könnt ihr auf der Homepage oder auf Aushängen am Geschäftszimmer in Erfahrung bringen. Der Fachschaftsrat beschäftigt sich im Wesentlichen mit allen studentischen Belangen. Das reicht von simplen Orientierungsfragen bis zu spezifischen Fragen zum Studium. Was macht der Fachschaftsrat? Unser primäres Anliegen ist es, Euch bei Fragen zum Studium beratend zur Seite zu stehen. Dazu bieten wir im Semester regelmäßige Sprechstunden an. Davon ab veranstalten wir jedes Semester eine Erstsemestereinführung, bei der wir die Erstis sowohl mit einem Kaffee (oder Bier ) im Kulturcafé als auch mit einer netten Kneipentour durch Bochum begrüßen. Wie kann man Mitglied des Fachschaftsrates werden? Wenn Ihr Euch gerne mit uns im Fachschaftsrat für die Studierenden der Komparatistik engagieren wollt, müsst Ihr zumindest an der Vollversammlung teilnehmen und Euch zur Wahl stellen lassen. Uns wäre es allerdings am liebsten, wenn Ihr Euch bei Interesse zuerst bei uns meldet und dann an unseren Sitzungen teilnehmt, damit wir Euch schon einmal vor der Vollversammlung kennenlernen können und Ihr auch schon erfahrt, was die Mitarbeit bei uns beinhaltet. Um an unseren Sitzungen teilzunehmen, könnt Ihr uns entweder per Mail anschreiben oder persönlich jemanden von uns ansprechen. Der Fachschaftsrat im Wintersemester 13/14 Im vergangenen Semester haben wir eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse veranstaltet, eine Party mit dem Motto Disney vs. Tarantino, einen Waffelverkauf und bei einem Lehrstuhl-Gespräch wichtige Fragen direkt mit Herrn Goßens als Vertreter des Lehrstuhls geklärt. Die FR-Satzung wurde komplett überarbeitet und erneuert und auf der Vollversammlung verabschiedet. Außerdem konnten wir die Ausschreibung zum Veranstalter des Studierendenkongresses der Komparatistik (SKK) gewinnen. Der SKK wird vom an der RUB stattfinden. Darüber hinaus haben wir Studierende bei Fragen oder Problemen beraten, die Erstsemester willkommen geheißen und uns bemüht, ihnen die Orientierung an der Uni und im Studium so weit wie möglich zu erleichtern. Schließlich waren wir in diversen Gremien und Vertretungen aktiv, um fakultätsinterne Neuigkeiten zu erhalten und Probleme anzusprechen, damit das Studieren für Euch angenehmer wird. Sprachanforderungen Seit dem Wintersemester 2010/2011 gilt eine neue Regelung für die Sprachanforderungen im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Komparatistik. Damit sind bis zur Anmeldung zur B.A.-Prüfung folgende drei Sprachnachweise zu erbringen: - Englisch: Kompetenzniveau B1 (zweieinhalbjähriger Schulunterricht mit mindestens ausreichenden Leistungen oder ein zweisemestriger universitätsinterner Kurs, der mit einer mit mindestens ausreichend bestandenen Klausur abgeschlossen werden muss). 4

5 - Latein: Nachweis des Latinums oder ein zweisemestriger universitätsinterner Kurs, der mit einer mit mindestens ausreichend bestandenen Klausur abgeschlossen werden muss, oder: Französisch: Kompetenzniveau A2 (zweieinhalbjähriger Schulunterricht mit mindestens ausreichenden Leistungen oder ein zweisemestriger universitätsinterner Kurs, der mit einer mit mindestens ausreichend bestandenen Klausur abgeschlossen werden muss, bzw. ein mindestens ausreichend bestandener Aufbaukurs, der das Kompetenzniveau A2 erreicht). - Eine weitere romanische Sprache: Kompetenzniveau A2 (zweieinhalbjähriger Schulunterricht mit mindestens ausreichenden Leistungen oder ein zweisemestriger universitätsinterner Kurs, der mit einer mit mindestens ausreichend bestandenen Klausur abgeschlossen werden muss. Falls als zweiter Sprachnachweis das Französische gewählt wurde, muss eine weitere (vom Französischen verschiedene) lebende romanische Sprache (vorzugsweise: Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch) oder Latein nachgewiesen werden). FAQ zum Komparatistik-Studium Hier ist eine kleine Auflistung von Fragen, die uns häufig gestellt werden. Natürlich könnt Ihr uns auch jederzeit per kontaktieren oder in unserer Sprechstunde besuchen, wenn Ihr ein Anliegen habt, auf das hier nicht oder nicht ausreichend eingegangen wird. 1. Wann sollte ich mich als Erstsemester für Veranstaltungen anmelden? Wir empfehlen, dass Ihr euch schon vor der Komparatistik-Einführungsveranstaltung für Veranstaltungen anmeldet, denn Seminare haben eine Teilnehmerbegrenzung und die Anmeldung wird geschlossen, sobald die Teilnehmergrenze erreicht wird, und jeder, der sich danach anmeldet, wird auf die Warteliste für die Veranstaltung gesetzt. Für Vorlesungen gilt allerdings (mit wenigen Ausnahmen), dass sie ohne Teilnehmerbegrenzung belegt werden können, also hat man dort eine Platzgarantie. Wenn Ihr Euer Wunsch-Seminar leider nicht mehr belegen könnt, solltet Ihr nicht verzweifeln, denn es gibt jedes Semester wieder interessante Veranstaltungen. 2. Was sollte ich als Erstsemester belegen? Erstsemestern wird empfohlen, den Grundkurs sowie ein zusätzliches Modul zu belegen. Darüber hinaus wird Euch auch das Tutorium ans Herz gelegt, da Ihr dort wichtige Methoden für Euer Studium lernt. Der Grundkurs besteht aus einer Online-Vorlesung und einem Praxis-Seminar, in dem die Inhalte aus der Vorlesung vertieft werden. Ein Modul besteht ebenfalls aus zwei Veranstaltungen. Zusammen mit dem Tutorium hättet Ihr dann also fünf Veranstaltungen in der Komparatistik belegt. 3. Gibt es Module, die man am Studienbeginn nicht belegen sollte? Das Modul A3: Theorien, Modelle, Methoden ist, wie der Name schon sagt, eher theorielastig und erfordert evtl. etwas Vorwissen, weshalb Erstsemestern davon abgeraten wird, dieses Modul schon zu Anfang des Studiums zu belegen. Veranstaltungen, die nur für den M.A. (Master of Arts) gekennzeichnet sind, also A4, A5, V5 und V6, solltet Ihr im Bachelor-Studium auch nicht belegen. 4. Was ist ein Modul? Ein Modul besteht in der Regel aus zwei Veranstaltungen, die jeweils 2 SWS (Semesterwochenstunden) dauern und sich über die Modulzuordnung kombinieren lassen. Darüber hinaus gibt es auch Blockseminare, die wie reguläre Semesterveranstaltungen gewertet werden. Jede Veranstaltung, egal ob Seminar oder Vorlesung, ist in der Regel mindestens zwei Modulen zugeordnet. Vorlesungen, die auch für M.A.-Studierende offenstehen, sind oft auch vier Module zugewiesen. Wenn Ihr eine Veranstaltung belegt, müsst Ihr Euch überlegen, als welches der Module Ihr sie studieren wollt, da Ihr sie im Studienbuch oder am Ende Eures Studiums bei VSPL entsprechend zuordnen müsst. 5

6 Ein Beispiel: Ihr seht eine Vorlesung, die Euch interessiert, und die zu den Modulen A2 und V2 zugeordnet ist. Dann seht ihr noch ein Seminar, das Ihr gerne belegen möchtet, das mit V2 und V4 ausgewiesen ist. Beide Veranstaltungen lassen sich kombinieren, wenn Ihr sie Euch für das Modul V2 anrechnen lasst. 5. Was ist VSPL-CampusOffice? VSPL steht für Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen. Es ist das elektronische System, in das Eure Leistungen eingetragen werden und über das Ihr Euch zu Veranstaltungen anmelden könnt. Darüber hinaus könnt Ihr hier auch Euer NRW-Ticket sowie Studienbescheinigungen einsehen und ausdrucken. Dazu benötigt Ihr Euren Studierendenausweis und einen Chipkartenleser, den Ihr bei der Universitätsverwaltung kaufen könnt. Wenn Ihr Euch keinen eigenen Chipkartenleser kaufen möchtet, könnt Ihr VSPL an den Terminals in der Universitätsverwaltung sowie in der Bibliothek, im CampusCenter bei den G-Gebäuden und in den IT-Pools der Universität nutzen. 6. Wie melde ich mich über VSPL für Veranstaltungen an? Ihr müsst Euch mit Eurem Chipkartenleser per PIN bei VSPL einloggen, dann links im Menü unter Semester das korrekte Semester aussuchen (automatisch wird im Oktober auf Wintersemester und im April auf Sommersemester umgestellt; wenn Ihr euch vorher für Veranstaltungen anmelden wollt, müsst Ihr also manuell umstellen). Danach geht Ihr im linken Menü auf Vorlesungsverzeichnis und wählt das Vorlesungsverzeichnis nach Fakultäten aus. Wählt V. Fakultät für Philologie aus, dann Germanistik. Als ersten Unterbereich dort findet Ihr die Komparatistik, als Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Wählt den gewünschten Veranstaltungstypen aus, danach die Veranstaltung und klickt dort auf Zum Anmeldeverfahren. Hilfe zu VSPL findet Ihr auch hier: 7. Was ist der Unterschied zwischen Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich? Es gibt mehrere Unterschiede zwischen beiden Bereichen. Der Pflichtbereich umfasst den Grundkurs, die Module A1 bis A3 und V1 bis V4. Das sind insgesamt 8 Module, von denen man 7 belegen muss. Jedes Modul darf hier nur 1 Mal abgedeckt werden. Unbedingt belegt werden müssen der GRUNDKURS und das MODUL A3. Die übrigen 5 PFLICHTMODULE sind im Studienverlaufsplan mit Pflichtmodul I bis V gekennzeichnet. Außerdem müssen im Pflichtbereich, zusätzlich zur Grundkurs-Klausur, DREI LEISTUNGSNACHWEISE erbracht werden, was meistens in Form von Hausarbeiten erfolgt. Eine dieser Leistungsnachweise ist im Modul A3 zu leisten, die anderen beiden Leistungsmodule können in einem der übrigen Module (außer dem Grundkurs) abgelegt werden. Von diesen 3 Leistungsnachweisen zählen die zwei besten für das B.A.- Zeugnis. Für ein Modul, in dem Ihr einen Leistungsnachweis erbracht habt, erhaltet Ihr zusätzlich zu den üblichen 5 CP (also 2,5 CP für jede der zwei Veranstaltungen) noch 2 CP mehr, also insgesamt 7 CP. Eine AUSNAHME bildet das MODUL A3, das aus 3 Veranstaltungen plus einem Leistungsnachweis besteht und daher 9,5 CP einbringt (2,5 je Veranstaltung und 2 für den Leistungsnachweis). Der Wahlpflichtbereich besteht aus den Modulen A1, A2 sowie V1 bis V4. Die Module Grundkurs und A3 sind also nicht Bestandteil des Wahlpflichtbereichs. In diesem Bereich könnt Ihr keine Hausarbeiten schreiben, also keine Leistungsnachweise erbringen. Dafür ist es möglich, hier auch Veranstaltungen anderer Fächer mit komparatistischer Ausrichtung zu belegen, die auf der Homepage unter Veranstaltungen als GRENZVERKEHR bezeichnet werden. Im Wahlpflichtbereich müsst Ihr zwischen den oben genannten Modulen 4 MODULE auswählen, die Ihr belegen wollt, wobei im Unterschied zum Pflichtbereich auch Mehrfachbelegungen möglich sind, da dieser Bereich zur Schwerpunktbildung dient. Das heißt, Ihr könnt, wenn Ihr wollt, auch viermal das Modul A2 im Wahlpflichtbereich studieren, oder zweimal A1 und zweimal V4 wählen. Natürlich könnt Ihr aber auch vier verschiedene Module belegen. 6

7 8. Wann beginnen die Veranstaltungen der Komparatistik? Generell finden die Vorlesungen und Seminare der Komparatistik ab der zweiten Vorlesungswoche statt ausgenommen natürlich Blockseminare. Wenn ein Kurs schon früher losgeht, ist dies im Vorlesungsverzeichnis vermerkt. Achtung: wenn die Angaben im VSPL von denen im Vorlesungsverzeichnis abweicht (also wenn laut VSPL die Veranstaltung am beginnt und laut Vorlesungsverzeichnis am ), dann ist für gewöhnlich die Angabe im Vorlesungsverzeichnis die richtige! 9. Was muss ich als BAföG-Empfänger beachten? Um als BAföG-Empfänger die Bescheinigung zur Weiterförderung nach dem vierten Semester in der Komparatistik zu erhalten, muss man zum Ende des vierten Semesters 48,5 CP (Credit points, Kreditpunkte) nachweisen können und mindestens einen Leistungsnachweis (zusätzlich zur Grundkurs-Klausur) erbracht haben. Daher empfehlen wir besonders BAföG-Empfängern, sich an den Modell-Studienverlaufsplan zu halten, denn so werden diese Anforderungen erfüllt. Zur ersten Orientierung ein möglicher Verlaufsplan Eures B.A.-Studiums, den Ihr ausführlicher nebst anderen wichtigen Informationen (z.b. Veranstaltungsübersicht) auch auf der Homepage Komparatistik finden könnt ( 1. Sem. Grundkurs Modul des Pflichtbereichs I 2. Sem. Modul des Pflichtbereichs II Modul des Pflichtbereichs III 3. Sem. Modul des Pflichtbereichs IV Modul des Pflichtbereichs V Modul Allgemeine 3 (Teil 1) 6,5 CP 2,5-4,5 CP 2 SWS CP = Credit Points SWS = Semesterwochenstunden Wichtig: Module sollten innerhalb von drei Semester abgeschlossen werden 4. Sem. Modul des Wahlpflichtbereichs I Modul des Wahlpflichtbereichs II Modul Allgemeine 3 (Teil 2) 5 CP 5 CP 2,5-4,5 CP 2 SWS 5. Sem. Modul des Wahlpflichtbereichs III Modul Allgemeine 3 (Teil 3) 5 CP 2,5-4,5 CP 2 SWS Pflichtbereich Gesamt: 30 SWS / 45 CP 6. Sem. Modul des Wahlpflichtbereichs IV mündliche B.A.-Prüfung ggf. B.A.-Arbeit 5 CP 6 CP 8 CP 30 Min. 6 Wochen Wahlpflichtbereich Gesamt: 16 SWS / 20 CP Die CP sind an vielen Stellen in einer Spanne angegeben, weil die genaue Punktzahl, die Ihr tatsächlich für die Veranstaltung erhaltet, davon abhängt, ob Ihr nun im entsprechenden Modul einen Leistungsnachweis erbringt oder nicht. Pro Veranstaltung gibt es 2,5 CP, ein Leistungsnachweis bringt zusätzliche 2 CP. Tipps zur Orientierung in den G-Gebäuden Auch wenn es anfangs nicht so scheinen mag: die Raumanordnung in den Gebäuden folgt einer Ordnung. Hier sind einige wichtige Punkte, die ihr beachten solltet, damit ihr euer Ziel ohne größere Umwege erreicht: - Am besten könnt ihr euch zurechtfinden, wenn ihr wisst, dass alle Gebäude einen Nord- und Südbereich haben. Beide Bereiche haben separate Treppenhäuser, allerdings könnt ihr auf jeder Ebene vom Nordteil in den Südteil gelangen (und natürlich umgekehrt). Wegen der 7

8 Fachbibliothek müsst ihr auf den Etagen 2 bis 8 nur beachten, dass ihr nur jeweils auf einem Flur ein Durchgang besteht (siehe Punkt weiter unten). - Die regulären Eingänge der G-Gebäude befinden sich auf der Ebene 02 und liegen im Nordbereich, wo sich auch die Cafeterien befinden. Wenn ihr von dort aus weiter nach hinten geht, gelangt ihr in den Südbereich, welchen ihr auch an den Holztreppen (von Ebene 02-04) erkennt. - Aus dem Treppenhaus im Nordbereich könnt ihr die Hörsaalgebäude erreichen (HGA, HGB und HGC), indem ihr eine Ebene tiefer geht, also auf Ebene 03. Auf GA 03 liegt auch die ASTA- Druckerei, für die wir euch eine Kopierkarte im Wert von 100 Kopien schenken. - Die Fachbibliothek der Fakultät für Philologie, der auch die Komparatistik angehört, liegt im Nordbereich von GB und kann durch die Eingänge auf den Ebenen GB 4 und GB 6 betreten werden. Sie erstreckt sich über die Etagen 2 bis 8, wobei man innerhalb der Bibliothek über Treppen alle Etagen erreichen kann. Ihre Lage ist allerdings auch der Grund dafür, dass ihr auf den Etagen 2 bis 8 nur auf einem von beiden Fluren von den Nord- in den Südbereich gehen könnt, da der zweite Zugang durch die Notausgänge der Bibliothek versperrt ist. - Die G-Gebäude liegen an einem Hang, weswegen es im Süden eine Etage mehr gibt. Während der Nordbereich nur bis auf Etage 04 führt, hat der Südbereich noch die Etage 05. Von hier aus erreicht ihr vor allem die Räume in den Flachbauten GABF und GBCF besonders gut. Eine Ausnahme bilden hier die 200er-Räume, z.b. GABF 04/257. Diese liegen im Nordbereich und können am einfachsten erreicht werden, indem ihr die Treppe runter zu den Hörsaaltoiletten benutzt und dann in den angrenzenden Gang geht. - Die Gebäude GA, GB und GC unterscheiden sich innerlich durch ihre farbliche Gestaltung. Im GA verläuft entlang der Wände ein roter Streifen, in GB ein gelber und in GC ein grüner. So lässt sich schnell erkennen, wenn man in den unterirdischen Gängen von einem Bau in den anderen wechselt. Die Komparatistik hat ihren Sitz auf der Etage GB 3. Dort findet ihr nicht nur das Geschäftszimmer, sondern auch alle Büros der Lehrkräfte. Das Geschäftszimmer, das Hilfskräftezimmer sowie auch die meisten Büros liegen im Südbereich, jedoch befindet sich im Nordbereich das Büro von Frau Heimgartner. Die Institutsbibliothek der Komparatistik befindet sich in GB auf der 5. Etage. Wenn Ihr die Eingänge zur Fachbibliothek der Fakultät für Philologie benutzt, die im Nordbereich der Etagen GB 4 und GB 6 liegen, müsst Ihr also einfach nur innerhalb der Bibliothek die Etage wechseln. Unser Fachschaftsraum ist seit Ende des Wintersemesters 2012/13 ebenfalls auf der Etage GB 3. Wir teilen uns mit dem Fachschaftsrat Germanistik den Raum GB 3/136 im Nordbereich. Dort sind wir immer zu /unseren Sprechstundenzeiten für Euch erreichbar. 8

9 Eure Fachschaftsvertreter: Marika Andryanczyk Gruppe: Lehrstuhlkontakt Gremien: FSVK, Vorstandssitzung, QVK, Gleichstellungskommission Christian Bengert Gruppe: Erstis Jan Bossek Gruppe: Veranstaltungen Gremium: FSVK Esra Canpalat 2. Vorsitz 2. Protokoll 1. Kassenwartin Gruppen: Erstis, Veranstaltungen Sarah Herhausen 1. Vorsitz Finanzreferentin Gruppe: Lehrstuhlkontakt Gremium: PhiFa, QVK Meik Janke 2. Kassenwart Gruppe: Erstis, Post Gremium: QVK Linda Richerd Dinah Schöneich Tatjana Sträche Tobias Thanisch Gruppen: Erstis, Veranstaltungen, Lehrstuhlkontakt, Homepage, -Kontakt Gruppen: Veranstaltungen Gruppe: Veranstaltungen 1. Protokoll Gruppen: Veranstaltungen, Lehrstuhlkontakt Gremium: Vorstandssitzung Germanistik, PhiFa 9

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15 Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15 Musterstudienplan Musterstudienplan Den Musterstudienplan bekommt ihr über den Link: http://www.soziologie.unijena.de/soziologie_multimedia/downloads/studium/ba/20

Mehr

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik Einführungsveranstaltung Germanistik 5.10.2011 1. Begrüßung 2. Vorstellung Sprach und Literaturwissenschaft 3. Musterstudienpläne 4. Team Studienkoordination ti 5. Team studiger 6. Fachschaft Germanistik

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wer am Fachbereich Mathematik und Informatik eine Klausur mitschreiben und die Teilnahme an einer Veranstaltung prüfungsrechtlich

Mehr

ESE Ablaufplan

ESE Ablaufplan ESE 2016 - Ablaufplan Zeit/Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 0-09:30 09:30- Wanderung -10:30 Sächsische BA-Einführung II 10:30- Stadtrundgang MA-Frühstück Schweiz -11:30 mit

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Studienführer Romanistik

Studienführer Romanistik 3.1 MAGISTER 1 In Einzelfragen informieren Sie sich bitte bei den zuständigen Studienberatern (siehe Übersicht S. 27 dieses Studienführers). Den Text der rahmenprüfungsordnung (MARPO 98) können Sie auf

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Englisch als Erstfach, 1. Semester: Das Studium des Faches Englisch erfolgt am Englischen Seminar. Es

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017 Fristen der Belegphasen Studierende des 3. Fachsemesters Sachenrecht, Allg. Verwaltungsrecht und Schuldrecht II ab 23. März, 12 Uhr Studierende des

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR Lehramtsstudierende im 2. Fachsemester besuchen im Sommersemester 2017 im Fach Geschichte - die beiden Einführungen in die mittelalterliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Burgmaier

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Burgmaier Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Burgmaier Stand Oktober 2011 In der Rolle Student können Sie sich zu Prüfungen an- und abmelden, sowie Ihre Studiengangspläne einsehen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Studienplanung. Stundenplanerstellung mit AGNES

Einführung in die Studienplanung. Stundenplanerstellung mit AGNES Einführung in die Studienplanung Stundenplanerstellung mit AGNES AGNES Lehre und Prüfung online - Vorlesungsverzeichnisse der HU Berlin - Stundenplanerstellung - Vormerken von Lehrveranstaltungen - Anmelden

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Herzlich willkommen!! 05.10.2011 Einführungsveranstaltung EW Prof. Dr. Petra Büker / Katharina Staelberg 2 AG Prof. Dr. Petra Büker Who

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Stand: Januar 2014 1 Inhalt 1 Vorwort... 2

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1 Infoveranstaltung Matthias Göbel fachschaft@eit.uni-kl.de Fachschaftsrat EIT 18.10.2014 Matthias Göbel 1 Und Gott sprach: D = ρ B = 0 E = B t H = J + D t und es wurde Licht Matthias Göbel 2 Übersicht(

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06) Im Folgenden sind grundlegende Informationen zum Studium der Ev. Theologie bzw. Ev. Religionslehre 1 im Rahmen des Lehramtes

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Geschäftsstelle des Landesprüfungsamtes an der Universität Mainz Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010 nur für Studierende,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Institut für deutsche Sprache und Literatur I Studiengänge: Lehramt GymGe/BK u. fachwiss. BA/MA Allgemeines zur Reakkreditierung Betroffene Studiengänge:

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium der Kath.-Theol. Fakultät an der Ruhr- Universität Bochum (geändert nach Beschluss des Fakultätsrats vom 29.10.2014) 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die

Mehr

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! VORSTELLUNG Wir sind Saskia Johrden Rouven Lippmann Benjamin Räthel Phil Wegge und wir gehören zum Fachschaftsrat (FSR) Komedia! DER FSR Fachschaft = alle Studierenden

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler

Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld An alle interessierten Schülerinnen und Schüler Dipl.-Kff. Inci Bayındır Dipl.-Päd. Kristina

Mehr

Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management)

Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Begrüßung Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Prof. Dr. Jörg Lindenmeier Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät Infoveranstaltung zum Studium im

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Liebe Studieninteressierte der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein Ersatz

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15 Einführung in die Geschichtswissenschaften Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15 Allgemeine Informationen Was heißt,studieren? Studieren an der KU Gliederung Was, wann, wo, wie und warum?

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008 0. Inhalt 1. Initiative Lehramt Inhalt 2. Zentrum für Lehrerbildung 3. Erstizeitung 2008/2009 4. Aufbau des Lehramtsstudiums 5. Studien- und Prüfungsordnungen 6.

Mehr

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02. Nebenfach-Infoabend witziger Untertitel Fachschaft Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik 02. Juni 2016 Fachschaft Informatik (Uni Bonn) Nebenfach-Infoabend 02.

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung,

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung, Informationsveranstaltung des Seminars für Deutsche Philologie Internationale Studierende (Incomings) (Erasmus-)Beratung des SDP: Lena Schuster, Zimmer 0.221 (alt: 128) SDP Sprechstunde Di. 13 15 Uhr +

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17. - 41/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 17. Dezember

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr