Ausgabe 12 Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 12 Dezember 2015"

Transkript

1 Editorial Sehr geehrte Freunde des Schwimmsports, und wieder geht ein Jahr vorüber. Es war ereignisreich. Und doch war es für die Leistungssportler nur das Jahr vor den Olympischen Spielen, auf das alles ausgerichtet ist. Wir haben 2015 faszinierenden Sport erleben dürfen. Der Nachwuchs in unserem Land errang zahlreiche Medaillen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen bzw. bei den Deutschen Meisterschaften der A-, B- und C-Jugend der Wasserspringer. Die Besten von ihnen vertraten erfolgreich den LSVSA beim EYOF, den 1. Europäischen Jugendspielen, den Jugendeuropameisterschaften der Wasserspringer und den Junioren-Weltmeisterschaften. Für die Spitzensportler Sachsen-Anhalts waren die Weltmeisterschaften in Kasan der Saisonhöhepunkt. Freiwasserspezialist Rob Muffels wurde Welt- und Vize- Weltmeister, Paul Biedermann und Finnia Wunram erkämpften Bronze. Und am Ende des Jahres erfüllte sich Franziska Hentke ihren großen Traum vom ersten internationalen Titel, als sie in Netanya Kurzbahn-Europameisterin wurde. Jetzt steht also das Olympiajahr 2016 im Fokus, wobei die Nachwuchssportler ihr Augenmerk auf die Junioren-Europameisterschaften der Schwimmer im ungarischen Hodmezovasarhely bzw. der Wasserspringer im kroatischen Rijeka richten. Paul Biedermann, Franziska Hentke und Rob Muffels werden in den kommenden Wochen und Monaten ungezählte Trainings- und Wettkampfkilometer absolvieren, um sich für die XXXI. Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro zu qualifizieren. Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt wünscht allen Sportlerinnen und Sportlern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr. Inhalt: Editorial 1 Amtliche Mitteilungen 2 Schwimmjugend 4 Termine 5 Aus der Geschäftsstelle 7 Aus den Fachsparten 8 Aus den Vereinen 11 Lehrwesen 16 Kampfrichter 18 Erfolge 18 Geburtstage 21 Impressum 23 Förderer des Schwimmsports in Sachsen-Anhalt: LSVSA-Partner: Redaktion Wasserspiegel Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 1

2 Amtliche Mitteilungen Top WADA-Verbotsliste 2016 Informatorisch übersetzt ist nun die Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Sie gilt ab dem 01. Januar 2016 und ist in deutscher Sprache unter folgendem Link downloadbar: e_uebersetzung.pdf Bestandserhebung ab sofort möglich Vereine haben ab sofort bis zum 31. Dezember 2015 die Möglichkeit ihre Bestandserhebung in der Online-Datenbank IVY durchzuführen. Nach erfolgreichem Abschluss kann hier auch die Pauschalförderung beantragt werden. Auch die Auskunft zur Mittelverwendung der erhaltenen Vereinspauschale 2015 erfolgt summenmäßig über das IVY. Es ist nicht notwendig, Bele-ge und Rechnungskopien einzureichen. Bis zum 28. Februar 2016 haben dann die Kreis- und Stadtsportbünde sowie Landesfachverbände Zeit, die eingegebenen Mitglieder- und Übungsleiterdaten zu überprüfen und gegebenenfalls noch fehlende Dokumente hochzuladen, Lizenzverlängerungen einzutragen und Personen zu verifizieren. Eine aktuelle Anleitung zur Online-Bestandserhebung finden Sie im unteren Bereich der Login-Seite zum IVY. Bei Fragen zur Bestandserhebung stehen Ihnen: Frau Carolin Deparade Tel / ; Mail Frau Antje Wachholz Tel / ; Mail zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Carolin Deparade Sachbearbeiterin Mitgliederverwaltung LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v. Wichtiger Hinweis des LSVSA zur Bestandserhebung Der Vorstand des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass gemäß 11 der Satzung des LSVSA alle Vereine bzw. Abteilungen verpflichtet sind, alle ihre Mitglieder zu melden. Nach 15 (3) der Satzung verlieren Mitglieder, die ihren Verpflichtungen aus 11 nicht nachgekommen sind, ihr Stimmrecht. Edda Kaminski Präsidentin Johannes Kelle Vizepräsident Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 2

3 Stellenausschreibung Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.v. schreibt ab eine halbe Stelle im Grundlagentraining am Landesleistungsstützpunkt Schwimmen in Halle aus, die für zunächst 2 Jahre zu besetzen ist. Eine Verlängerung bis 2020 wird angestrebt. Voraussetzungen: Hochschulabschluss Trainings- und Sportwissenschaft (z.b. Diplomtrainer/ Diplomsportlehrer oder vergleichbarer Abschluss) auch Lehramt mit 1. oder 2. Fach Sport, Pädagogische Ausbildung A-Lizenz in der Sportart Schwimmen Erfahrung als Trainerin/Trainer im Nachwuchsleistungssport Team- und Kommunikationsfähigkeit, soziale und pädagogische Kompetenz Kenntnisse in der Vereins- u. Verbandsarbeit Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft (ggf. an den Wochenenden) Arbeitsaufgaben: Betreuung von Sportlern des Landesstützpunktes Schwimmen mit dem Ziel: Aufnahme an die Elite Schule des Sports sportliche Ausbildung der Athletinnen und Athleten im Grundlagentraining (hauptsächlich 3./4. Klassenstufe) nachmittags Betreuungspflicht bei Trainingsmaßnahmen in den Schulferien und bei Wettkämpfen Absicherung des Vormittagstrainings Grundausbildung Schwimmen der Schüler der Eliteschule des Sports in Klasse 5 und 6 Mitarbeit bei der Talentsichtung und Förderung am Standort und den Halleschen Schwimmvereinen aufgabenbezogene Zusammenarbeit mit den Eltern der Sportler Einhaltung des WADA-Codes 2016 Arbeitsort: Landesleistungsstützpunkt Schwimmen Halle/Saale Vergütung: Leistungsabhängig, nach der Vergütungsordnung für zentralfinanzierte Trainer im Leistungssport Sachsen-Anhalts Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 3

4 Beschäftigungsumfang: 20 Stunden pro Woche, unnormierte Arbeitszeit Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und polizeilichem Führungszeugnis. Bitte schicken Sie diese Unterlagen bis zum an: LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.v.; Personalabteilung; PF ; Halle ODER per an Hinweis: Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten, werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorliegen eines ausreichend frankierten Rückumschlages an den Adressaten zurückgesandt. Schwimmjugend Top Tagung der Schwimmjugend Der kleine Harzort Schierke, heute ein Stadtteil von Wernigerode, ist nicht nur bei Wanderern und Wintersportlern sehr beliebt. Hier befindet sich auch die Schierker Baude, die Bildungs- und Freizeitstätte der Sportjugend Sachsen-Anhalt. Christin Henke, Vorsitzende der Sportjugend Sachsen-Anhalt, hatte die wiederbelebte Schwimmjugend Sachsen-Anhalt Mitte April eingeladen, ein Tagungswochenende im wunderschönen Ambiente im Hochharz zu verbringen und wir haben diese Einladung sehr gern angenommen. Vom 20. bis 22. November traf sich also die Schwimmjugend Sachsen-Anhalt, um über viele Themen, die in naher Zukunft angepackt werden sollen, zu diskutieren. Unterstützt wurden wir von Vertretern der Schwimmjugend Brandenburg und Thüringen sowie von LSVSA-Präsidentin Edda Kaminski und Schatzmeisterin Susan Bätz. Nach einer kurzen Begrüßung stellten unsere Freunde aus Brandenburg und Thüringen die Jugendarbeit in ihren Verbänden vor. So gestalten z.b. die Brandenburger zu großen Wettkämpfen ein Camp der Schwimmjugend und in Thüringen werden u.a. Kinderwochenenden sowie Winter- und Sommerferienfreizeiten durchgeführt. Die anwesenden Vertreter der Schwimmjugend Sachsen-Anhalt zeigten großes Interesse und konnten viele Anregungen aufgreifen. Die Erfahrungen der Thüringer und Brandenburger Schwimmjugend flossen auch in die sich anschließende Diskussion ein. Die Tagungsteilnehmer legten offen, wo es in der Jugendarbeit noch klemmt und wie die Probleme zu lösen sind. Dabei wurde festgestellt, dass die Netzwerkarbeit dringend verbessert werden muss. Auch die Werbung für die Schwimmjugend Sachsen-Anhalt bedarf einer Intensivierung. Nur wenn wir im ganzen Land bekannt sind, können wir etwas erreichen. Zu diesem Zwecke wird ein Vormarsch in die Öffentlichkeit durch Flyer, Facebook, Bloggs, Instagram und Co. angestrebt. Die Zusammenkunft diente auch der Formulierung der Ziele unserer Schwimmjugend. So sollen zukünftig alle Mitgliedsvereine des LSVSA in der Schwimmjugend Sachsen-Anhalt präsent sein. Wir Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 4

5 werden deshalb verstärkt Kontakt mit den Schwimmsportfreunden im Land aufnehmen. Unsere Schwimmjugend will sich ab dem kommenden Jahr bei den Landesmeisterschaften und weiteren großen Wettkämpfen, wie z.b. beim Wettkampf anlässlich Luthers Hochzeit in Wittenberg einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Wir haben die Absicht, in Zukunft Bildungsveranstaltungen und Ferienfreizeiten durchzuführen. Damit uns die Jugendvertreter des Schwimmsports in Sachsen- Anhalt schnell kontaktieren können, wurde zudem eine -Adresse eingerichtet. Und schließlich gibt es auch noch ein neues Logo. Angeregte Diskussionen prägten die Arbeitsatmosphäre der Tagung Die Tagungsteilnehmer vor der Schierker Baude [Fotos: Schwimmjugend Sachsen-Anhalt] Wir haben an diesem Wochenende eine fruchtbringende Ideenschmiede erlebt, die uns in unserer Arbeit für die Schwimmjugend Sachsen-Anhalt weiterbringen wird. Ich danke den Teilnehmern der Tagung für die anregenden Gespräche und lösungsorientierten Diskussionen, der Sportjugend Sachsen-Anhalt für die Einladung und den Mitarbeitern der Schierker Baude für die herzliche Aufnahme. Wir kommen sehr gern wieder! Stephanie Zwirner Jugendwartin Termine Top Präsidiumssitzung Die nächste Präsidiumssitzung des LSVSA wird am 18. Februar 2015 in Magdeburg stattfinden. Themen, die in der Präsidiumssitzung behandelt werden sollen, können jederzeit der Geschäftsstelle des LSVSA mitgeteilt werden. Es wird um rechtzeitige Mitteilung gebeten (mind. eine Woche vor der Sitzung), damit die Vorschläge noch in die Tagesordnung aufgenommen werden können. Vereine mit Sorgen und Nöten haben die Möglichkeit, diese vor jeder Präsidiumssitzung ab 18:00 Uhr vorzutragen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Sitzung des Fachausschusses für Breiten, Freizeit- und Gesundheitssport (BFG) Der BFG-Ausschuss des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt trifft sich zu seiner Sitzung am 15. Januar 2016, 16 Uhr, in der Geschäftsstelle des LSVSA, Stadtgutweg 7, Halle (Saale). Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 5

6 DSV / LEN / FINA / NSV Schwimmen Februar DMS 2. Bundesliga Nord Huntebad Olantis Oldenburg DMS 1. Bundesliga Sportbad im Thurmfeld Essen Norddeutsche Meisterschaften (Lange Strecken) Elbe-Schwimmhalle Magdeburg DSV / LEN / FINA Wasserspringen Januar Springergala Berlin Internationale Deutsche Meisterschaften (offen + Junioren) Berlin Internationaler Springertag Hallenschwimmbad Neptun Rostock Februar Internationaler Hallorenpokal Sprunghalle Halle-Neustadt Deutsche A/B-Jugendmeisterschaften Sprunghalle Halle-Neustadt DSV / LEN / FINA / NSV Masterssport Februar Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecken im Schwimmen Sportbad Heidberg Braunschweig Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Schwimmen Januar Hallescher Langstreckentag Hallenbad Robert-Koch-Straße XXX. Lagenmehrkampf des Köthener SV Badewelt Köthen Februar Einladungswettkampf des SSV 1861 Volksschwimmhalle Schönebeck Schwimmfest des SV Halle Schwimmhalle Halle-Neustadt Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Masters Januar Masters-Trainingslehrgang Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 6

7 Aus der Geschäftsstelle Top LSVSA-Stellenbörse In Kooperation mit trainersuchportal.de bietet der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt auf seiner Homepage eine Stellenbörse an. Diese ist für Mitglieder des LSVSA kostenlos. Einfach mal reinklicken. Führungszeugnisse online beantragen Seit einiger Zeit werden für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen in Sportvereinen polizeiliche Führungszeugnisse verlangt. Ab sofort können diese online beantragt werden. Ein schriftlicher Antrag des polizeilichen Führungszeugnisses ist nicht mehr notwendig. Bisher mussten die Führungszeugnisse bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung persönlich beantragt werden. Ab sofort können die Dokumente im Internetportal des Bundesamtes für Justiz beantragt werden. Die Antragsteller benötigen hierzu lediglich einen neuen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Funktion sowie ein Kartenlesegerät. Bezahlt werden kann entweder per Kreditkarte oder giropay-verfahren. Besteht ein Anspruch auf Gebührenfreiheit, wie bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit für einen gemeinnützigen Verein, so kann der entsprechende Nachweis eingescannt und anschließend hochgeladen werden. Der Antrag wird in fünf Schritten erstellt und auf Wunsch kann ein Benutzerkonto angelegt werden, um jederzeit den Bearbeitungsstand einsehen zu können. Da nur wenige private Haushalte über ein Kartenlesegerät verfügen, könnten größere Vereine ein solches Gerät zentral für die ehrenamtlichen Mitarbeiter anschaffen, so dass die Antragsteller das Führungszeugnis über den Verein beantragen können. Quelle: DOSB/BfJ Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 7

8 Aus den Fachsparten Top Fachsparte Schwimmen Norddeutscher Ländervergleich in Flensburg Wie erwartet, ist es in diesem Jahr beim Norddeutschen Ländervergleich (28./29. November 2015) in Flensburg sehr eng zugegangen. Doch mit einem starken mannschaftlichen Auftritt nehmen wir den Pokal mit nach Hause und haben den Titel aus dem vergangenen Jahr verteidigt. Nach dem ersten Abschnitt am Samstag fuhren wir mit einem kleinen Rückstand von 6 Punkten auf Niedersachsen in unsere Unterkunft nach Dänemark. Doch Sonntag hatten alle ihre Gegner im Blick, waren hoch konzentriert und motiviert. Schon nach wenigen Wettkämpfen war der Rückstand aufgeholt, anschließend ausgebaut, sodass wir vor der abschließenden Freistilstaffel einen uneinholbaren Vorsprung hatten. Der Sieg ist eingefahren!!!! Eng ging es zu, beim 21. Norddeutschen Jugendländervergleich. Nach dem zweiten Wettkampftag hieß der Sieger wie in den Jahren zuvor abermals Sachsen-Anhalt! Doch der Mannschaftsgeist war nicht nur im Becken zu sehen. Mit Anfeuerungsrufen, Schlagrufen und Pfiffen wurden die Sportler im Wasser vom Beckenrand hervorragend unterstützt und zu Bestleistungen angetrieben. Für die tolle Stimmung ein riesen Lob und Dankeschön an die ganze Mannschaft. Ihr habt euch den Sieg in jeder Hinsicht verdient! Glückwünsche an die Sportler (aus Wittenberg, Eisleben, Bitterfeld, Magdeburg und Halle) und den dazugehörigen Trainern! Text und Foto: Heike Gabriel Mitglied im FA Schwimmen des LSVSA 21. Norddeutscher Jugendländervergleich Endstand Platz Verband Punkte 1. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt Landesschwimmverband Niedersachsen Berliner Schwimm-Verband Landesschwimmverband Brandenburg Schleswig-Holsteinischer Schwimmverband Hamburger Schwimmverband Schwimmverband Mecklenburg-Vorpommern Landesschwimmverband Bremen 220 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 8

9 Platz 2 beim 10-Ländervergleich in Berlin Eine fantastische Stimmung herrschte am vergangenen Sonntag in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark. Wo sonst die DM und DJM ausgetragen werden, gingen Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren an den Start, um die beste Mannschaft zu ermitteln. Für Sachsen-Anhalt reichte es in den letzten drei Jahren leider nur zum undankbaren vierten Platz. Das sollte dieses Mal anders werden. Bereits bei der ersten Entscheidung, der 12x50m-Freistil- Mixed-Staffel, gaben die Sachsen-Anhalter alles. Am Ende waren die Berliner um die Winzigkeit von vier hundertstel Sekunden vor unserer Mannschaft im Ziel. Der Grundstein für ein gutes Abschneiden war also gelegt. Fleißige Punktesammlerin beim 10-Ländervergleich: Emely Kopp (SC Magdeburg) Neben den vielen hervorragenden Leistungen unserer Schwimmerinnen und Schwimmer stechen zwei besonders hervor: Der 11-jährige Philipp-Maurice Weber vom SV Halle, der von Cornelia Embacher trainiert wird, gewann die 100m Schmetterling, Rücken und Freistil sowie die 200m Lagen. Dazu kam noch ein zweiter Platz über 100m Brust. Damit lieferte er nicht nur 74 Punkte, sondern auch noch vier Landes-AK-Rekorde und die punktbeste Leistung seines Jahrgangs 2004 ab. Bei den Mädchen glänzte ganz besonders Emely Kopp (SC Magdeburg). Der 11-jährige Schützling von Trainer Herbert Schirrmeister wurde ebenfalls für die punktbeste Leistung des Jahrgangs 2004 geehrt. Emely siegte über 100m Rücken, 100m Freistil und 200m Lagen. Dritte wurde sie über 100m Brust. Liebt besonders die Bruststrecken: Hannah Willborn (SV Eisleben) Einer der Besten seines Jahrgangs: Mateja Vasic (HSV 2002 Wernigerode) Dank der tollen Ergebnisse, der erzielten Rekorde und persönlichen Bestleistungen, z.b. durch Hannah Willborn (SV Eisleben) und Mateja Vasic (HSV 2002 Wernigerode), Lena Johanne Gollos und Kiran Winkler (SC Magdeburg) sowie die Hallenser Florian Dinger, Felix Fränkel und Luis Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/2015 9

10 Schnuer stand am Ende des ereignisreichen Wettkampftages die Auswahlmannschaft des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt hinter den Sportfreunden aus Berlin auf dem zweiten Platz. Das ist das beste Resultat im Ländervergleich seit dem Jahr 2009, wo ebenfalls Platz zwei erreicht wurde. Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt gratuliert allen Mädchen und Jungen zum hervorragenden Ergebnis. Ihr dürft sehr stolz auf Euch sein! Den Trainerinnen und Trainern sei an dieser Stelle für ihre professionelle Arbeit in den Vereinen, Stützpunkten und Leistungszentren gedankt. 10-Ländervergleich Endstand (Thüringen nicht angetreten) Platz Verband Punkte 1. Berliner Schwimm-Verband Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt Sächsischer Schwimm-Verband Landesschwimmverband Niedersachsen Hamburger Schwimmverband Landesschwimmverband Brandenburg Schleswig-Holsteinischer Schwimmverband Schwimmverband Mecklenburg-Vorpommern Landesschwimmverband Bremen 247 Stolz und glücklich! Die Mädchen und Jungen der Auswahlmannschaft Sachsen-Anhalts gewannen beim 10-Ländervergleich den zweiten Platz [Fotos: copyright holger lohmann/werbeagentur jwd...] Aufnahmetest der Viertklässler zur Sportschule 20 Mädchen und 23 Jungen aus vielen Vereinen Sachsen-Anhalts waren am ersten Dezember-Wochenende sehr aufgeregt. Sie hatten sich zum Aufnahmetest für die Sportschulen gemeldet und wollten unbedingt ihr Bestes geben. Schließlich können nur die allerbesten Mädchen und Jungen an die Sportschulen delegiert werden. Das harte Training der letzten Wochen hat sich gelohnt. So sah Landestrainerin Carmela Ertel eine positive Entwicklung im Bereich der Delfinkicks. Nahezu alle Testteilnehmer schafften die 15 Meter Delfinkicks in Bauchlage. Auch das Gleiten bereitete den Kindern kaum Probleme. Der überwiegende Teil der Schwimmerinnen und Schwimmer schaffte auch die Delfinbewegung in Rückenlage. Reserven sieht die Landestrainerin nun vermehrt in der Sprintfähigkeit, wo in diesem Altersbereich wichtige Grundlagen gelegt werden. Die Organisation in Magdeburg war wieder einmal sehr professionell. Athletik- und Schwimmtest konnten in der Elbe-Schwimmhalle optimal durchgeführt werden, auch dank der Trainer und Übungsleiter, die an allen Stationen mit anpackten und somit für eine zügige Durchführung des Aufnahmetests sorgten. Vielen Dank dafür! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

11 Aus den Vereinen Top Weihnachtsschwimmen zum Jahresabschluss Nach einem erfolgreichen Trainings- und Wettkampfjahr treffen sich am 18. Dezember die Kinder und Jugendlichen vom Schwimmverein Eisleben zum traditionellen Kerzenschwimmen. Neben Spielen und kleinen Staffelwettkämpfen, bei denen die Sportler vor allem Spaß haben sollen, wird auch der Weihnachtsmann die Schwimmhalle in der Lutherstadt besuchen und für jedes Kind eine Kleinigkeit mitbringen. Etwa 80 Kinder und Jugendliche lernen beim SV Eisleben zurzeit schwimmen oder trainieren, um an Wettkämpfen teilzunehmen. Das machen die Meisten von ihnen auch ziemlich erfolgreich. Dies wird deutlich in den vielen persönlichen Bestzeiten, die in diesem Jahr von fast jedem Sportler geschwommen wurden. Aber auch viele vordere Platzierungen bei zahlreichen Wettkämpfen zeugen vom hohen Niveau am Landesleistungsstützpunkt. Auch Medaillen und Titel bei Landesmeisterschaften und Deutschen Jahrgangsmeisterschaften wurden von Schwimmern vom SV Eisleben erkämpft. Vor allem die Kinder haben viel Spaß beim traditionellen Kerzenschwimmen [Foto: SV Eisleben] Deshalb haben sie sich nun eine kurze Pause verdient. Beim Weihnachtsschwimmen werden die Kinder und Jugendlichen in der abgedunkelten Schwimmhalle mit einer Kerze in der Hand bei Weihnachtsmusik verschiedene Formationen schwimmen. Besonders für die Eltern und Großeltern, die am Beckenrand zuschauen, ist dies schön anzusehen. Anschließend geht es nach einer kleinen Stärkung und mit einem kleinen Geschenk vom Weihnachtsmann in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Eine Spende von 200 vom Gemeinnützigen Frauenverein der Lutherstadt Eisleben e.v. wird für die Gestaltung der Weihnachtsfeier mit verwendet. Für zehn Sportler beginnt die Weihnachtspause jedoch erst einige Tage später. Sie starten am Wochenende noch beim Wettkampf um den Pokal der Landeshauptstadt in Magdeburg. SV Eisleben Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

12 Thüringen-Pokal im Wasserball Die U17-Wasserballer des SV Halle haben zum Ende des Jahres ihr Ziel erreicht und den Thüringer Pokal erkämpft. In einem rasanten Duell auf Augenhöhe, das von vielen Fouls und Herausstellungen geprägt war, konnten sich die Saalestädter am Ende mit 11:10 gegen Erfurt behaupten. Torjäger des Spiels war Pacome Tissier. Weniger glücklich waren die Jungs der U15. Sie verloren ihr Finalspiel gegen Sömmerda klar mit 5:11. Zu viele Fehlpässe und Unsicherheiten beim Torabschluss hatten die deutliche Niederlage zur Folge. Zwar war bei der U13, die im Finale in Sömmerda gegen Erfurt ranmusste, eine deutliche Leistungs-steigerung erkennbar, doch reichte es noch nicht zum Sieg. Das Finale gewannen die Spieler aus der thüringischen Landeshauptstadt mit 7:3. Sieger des Thüringen-Pokals 2015: Die U17 des SV Halle [Fotos: SV Halle, Abt. Wasserball] Die U15 war nicht sehr glücklich. Kopf hoch, Jungs: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! U17 des SV Halle spielte beim Riga Junior Waterpolo Cup 2015 Ein spannendes Wochenende verbrachten die U17-Wasserballer des SV Halle mit ihren Trainern Sabine Walther und Heiko Wünsch in Riga und können auf erfolgreiche Spiele zurückblicken. Nach einer guten Landung am konnten sie sich noch etwas in der lettischen Hauptstadt umsehen und auf den nächsten Tag einstimmen. Ihr erstes Spiel hatten unsere Wasserballer am um Uhr gegen eine Mannschaft aus Moskau. Leider waren sie taktisch unterlegen, obwohl sie das vierte Viertel (4:1) für sich entscheiden konnten, so dass die Partie mit einem 16:8 für Moskau endete. Im nächsten Spiel um gegen Elektrenai Zaibas aus Litauen musste sich unsere Mannschaft leider auch geschlagen geben, obwohl das ein Spiel auf Augenhöhe war und alle hart gekämpft haben. Am nächsten Morgen stiegen die Mannschaften schon um 9.00 Uhr ins Wasser. Hier trafen wir auf die Wasserballer aus der Gastgeberstadt Riga. Endlich wurde unsere Mannschaft für ihr hartes Training belohnt, sie gingen mit einem klaren 11:4-Sieg aus diesem Spiel und stehen damit auf dem 3. Platz in diesem Turnier. Zum Ausklang hatten unsere Jungs noch Zeit für ruhige Stunden in Riga, bevor sie den Flieger in Richtung Heimat bestiegen. SV Halle Minis U 11 holen den Thüringen Pokal Am heutigen Sonntag war es endlich soweit. In der Altersklasse U11 wurde der Thüringer Pokal in Halle ausgespielt. Viel vorgenommen hatten sich die Schützlinge mit ihren Trainern Paul Brode und Paul Jakob. Da die Minis bereits etliche Siege errungen hatten, war die Marschrichtung klar. Schon im ersten Spiel gegen Erfurt ließen sie ihrem Gegner keine Chance. Die Tore waren auf alle Viertel gut verteilt und so erkämpften sie einen klaren Sieg von 14:0. Im zweiten Spiel gegen Chemnitz war es nicht anders. Unsere Minis waren nicht zu bremsen, nutzten ihre Torchancen und gingen mit Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

13 einem 15:1-Sieg aus diesem Spiel. Ihre gute Kondition bewiesen sie auch im dritten Match gegen Leipzig. Mit schon fast gewohnt schönen Spielkombinationen erarbeiteten sich die Jungs und Mädels auch hier einen klaren 11:5-Sieg. Damit stehen sie auf dem Siegertreppchen ganz oben und werden mit dem 1. Platz beim Thüringen Pokal belohnt. Toll gemacht! Die jüngsten Wasserballer aus Halle erkämpften sich in der U11 den Thüringer Pokal [Foto: SV Halle, Abt. Wasserball] Für den SV Halle stiegen ins Wasser: Luca Krause, Hannes Jäkel, Milan Fahrig, Malte Klapproth, Hendrick Weber, Pepe Wallmann, Linus Wallmann, Paul Kramer & Ariana Nayeli Gabriele Weidelt SV Halle, Abt. Wasserball Sommerferien 2016 Abenteuer Zeitmaschine das Mittelalter mit der Sportjugend Harz erleben! Abenteuer pur das ist das Markenzeichen der Sportjugend Harz auf den Spuren finsterer Ritter und heißer Burgfräuleins und das auch im Sommer 2016! 20 Kinder (8-12 Jahre 299,- Euro) und Betreuer unter Leitung von König Hoffel I. (alias Volker Hoffmann) werden vom 3. bis 10. Juli 2016 mit der Zeitmaschine der Sportjugend Harz auf die Reise gehen auf das wild-romantischen Ponyschloss nach Altenhausen. Dort verleben die Kids aufregende, spannende Tage wie im Mittelalter. Täglich Reitausbildung, Kampftechniken, Handel und Siedlungsbau, Handwerk und Basteln, Verkleiden mit Rollenspiel, Kutschfahrt mit Hindernissen, Essen und Trinken - davon allerdings wie jedes Jahr immer reichlich, sowie Spiel, Sport & Spaß bei unglaublich kreativen Geländespielen, Lagerfeuer mit Grillen und Burgromantik verschaffen sich die angehenden Ritter und Burgfräuleins auf ihrem anspruchsvollen Weg zum Ritterschlag den nötigen Respekt. So gibt es täglich Abenteuer pur mit Staffelspielen, der Neuauflage des Beduinenspiels, ein Haribospiel wird alle Teilnehmer ins düstere, finstere Mittelalter versetzen. Besonderer Spaß für alle Teilnehmer wird wohl der Ausflug und ein angezettelte Streit im Gallischen Dorf werden und der anschließende Wettstreit um Asterix und Obelix und der richtigen Mixtur des sagenumwobenen Zaubertranks anno Ja und wen wundert es da das nach erfüllten Aufgaben eine überaus feucht-fröhliche Gallier Party folgen könnte, mit einer durchaus neuen Mixtur des wohltuenden Gesöffs. Auch Minnegesang, Reimen ohne zu Schleimen und das erzählen schauriger Geschichte wird wohl im sehr anspruchsvollen Drehbuch von Volker Hoffmann und seinem Team stehen. Ein Höhepunkt wie in jedem Jahr soll Anno 2016 die Jagd nach dem sagenumwobenen Schatz von Richard Löwenherz sein. Die Frage aller Fragen: wird es im Teil 14 der Serie endlich das erhoffte Happy End geben. Auch soll es wieder ein Tag im Kloster geben und wie die Mönche des Mittelalters da zu leben kein Wunder also das dann auch irgendwie das Wochenspiel Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

14 etwas mit Robin Hood zu tun haben könnte. Schön schaurig, gruselig wird es dann in der Nacht der Toten Wesen zu gehen das jedenfalls ist nichts für Leute mit schwachen Nerven. Für Entspannung sorgt wieder die Kultur dieser Zeit mit den Gauklern, Akrobaten, Jongleuren Tricks und die Feuerkunst zu erlernen mit neuen Programmen wird eine Herausforderung für die Teilnehmer der Zeitmaschine. Auch das Basteln mit dem Internationalen Bund sorgt bei so manchen Burgfräulein für eine neue Kreativität und die angehenden Ritter versuchen es dann vielleicht mal im Handwerk mit dem Werkstoff Holz. Ein Riesen-Spektakel in Kostümen und herzergreifend, romantisch und so unglaublich schön sind immer die Hochzeiten auf Schloss Altenhausen. Wieder einmal Hollywood reif wird die Inszenierung Reiten mit Kostümen durch das Ponyschloss sein. Manch anderen fremden Besucher stockte da in den letzten Jahren schon der Atem - bei den tollen Kostümen. Ein weiteres Gaudi der Ferienfreizeit wird das neu aufgelegte Mittelalter Handelsspiel werden wo das rege Markttreiben durch die Teilnehmer nach gespielt werden muss, aber auch der schon ultimative Casinoabend danach mit Glücksspiel bereitet allen Mitwirkenden viel Freude und so mancher wird an diesem Abend seine ganzen Taler verlieren. Erwähnenswert wäre da noch eine Kutschfahrt und das Baden im Teich von Flechtingen so der Sommer 2016 einer wird. Höhepunkt war und ist immer am letzten Abend das traditionelle Ritteressen mit dem Ritterschlag! Aber auch Improvisationstheater, Tanz und Show sind die hohe Kunst einer Mittelalter Party. Ritter und Burgfräuleins feiern eine rauschende Nacht und lassen dann das altehrwürdige Gemäuer von Schloss Altenhausen erbeben, so das manch Gespenst wohl da die Flucht ergreifen wird! Die Sportjugend Harz genießt die jahrelange, freundliche und zuverlässige Unterstützung durch das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben als zuverlässigen Partner und Sponsor sowie das Engagement des Jugendamtes des Landkreises Harz. Infos und Anmeldungen ab sofort: oder info@sportjugend-harz.de oder sportjugend harz bei facebook! Text: Sportjugend Harz Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

15 Lieferanschrift: Bestellformular Name: PLZ/Ort: Vorname: Straße/Nr.: Verein: Bestellung Okti: Preis: Stück: 10 EUR Menge: Bestellung Okti-Tasse: Preis: bis 10: á 8 EUR bis 50: á 7 EUR bis 100: á 6 EUR ab 101: á 5 EUR Menge: Bestellungen richten Sie bitte an: info@lsvsa.de oder Fax: 0345/ Datum: Unterschrift: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

16 Lehrwesen Top Fortbildung Anfängerschwimmen: Richtig schwimmen lernen Der LSVSA bietet im kommenden Jahr eine Bildungsmaßnahme an, die sich an jene richtet, welche allen Bevölkerungsgruppen von jung bis alt das Schwimmen lehren wollen. Termine: Teil 1: Teil 2: Ort: Referentin: TN-Zahl: TN-Gebühr: Umfang: Abschluss: Inhalte: Halle (Saale) Christina Schmidt (Lehrbeauftragte für Anfängerschwimmen des Thüringer Schwimm- Verbandes) höchstens 25 Teilnehmer 120,00 EUR (Nichtmitglieder zahlen die doppelte Gebühr Ausnahme: Mitglieder der LSV Sachsen und Thüringen) 30 LE TN-Bescheinigung Teil 1: Gestaltung der sinnlichen Wahrnehmungen des Wassers: Zusammenhang zwischen den physikalischen Eigenschaften des Wassers und den Reflexen (Abbau von Ängsten) Spielformen zur zielgerichteten Entwicklung schwimmerischer Grundfertigkeiten (davon vier Stunden Praxis) Teil 2: Kindgerechte Gestaltung der ersten Lernphase beim Erlernen des Rücken-, Brust-, Kraul- und Schmetterlingsschwimmens, der Starts und Wenden Bewegungsvorstellung erarbeiten bewusste Steuerung der Bewegung Wahrnehmung der Bewegung Konditionieren des Bewegungsablaufes Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des LSVSA (siehe Impressum). Das Anmeldeformular ist auf der Homepage des LSVSA downloadbar. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2016! Trainer-Ausbildung Wasserball Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Wasserball richtet sich an alle, die in ihrem Verein leistungsorientierte Wasserballmannschaften im Nachwuchsbereich betreuen wollen. Ziel ist die Qualifikation der betreuten Athleten für überregionale Meisterschaften. Der Lehrgang besteht aus mehreren Teilen, wird entsprechend den Ausschreibungen durchgeführt und findet an vier Wochenenden in Halle (Saale) statt. Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

17 Termine: Teil 1: , Anreise bis 15:45 Uhr, Beginn 16:00 Uhr, Stadtbad, Halle (Saale) Teil 2: , Anreise bis 15:45 Uhr, Beginn 16:00 Uhr, Stadtbad, Halle (Saale) Teil 3: , Anreise bis 15:45 Uhr, Beginn 16:00 Uhr, Stadtbad, Halle (Saale) Teil 4: , Anreise bis 17:00 Uhr, Beginn 17:15 Uhr, Schwimmhalle Halle-Neustadt Für die Ausbildung in der ersten Lizenzstufe sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Befürwortung durch einen Schwimmverein oder eine Schwimmabteilung, Mindestalter 16 Jahre, Lizenz wird frühestens nach Vollendung des 18. Lebensjahres erteilt unterschriebener Ehrenkodex von LSVSA, DOSB oder LSB Sportjugend Zahlung der Ausbildungsgebühr entsprechend der Ausschreibung Die Inhalte werden entsprechend den Vorgaben der DSV-Rahmenrichtlinien vermittelt. Ausschreibungen und Anmeldeformulare sind auf unserer Homepage unter downloadbar. Ausbildung zum Trainerassistenten wird wie geplant durchgeführt Die Ausbildung wird nach den vorgegebenen Ausbildungsinhalten des LSVSA durchgeführt. Die Ausbildung umfasst mindestens 30 Lerneinheiten á 45 Minuten und wird in 2 Wochenendlehrgängen (Teil 1 und Teil 2) angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung, die vom LSVSA erstellt und registriert wird. Die Gültigkeitsdauer ist unbegrenzt und bedarf keiner Fortbildung. Der Trainerassistent ist kein Lizenzabschluss! Hinweis: Die Ausbildung zum Trainerassistenten ist für alle, die Interesse an einer weiteren Ausbildung zum Trainer C Leistungssport / Breitensport Schwimmen haben! Teil 1: Sa., 9:00-16:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (Saale) So., 9:00-15:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (Saale) Teil 2: Sa., 9:00-16:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (Saale) So., 9:00-15:00 Uhr Treff: 8:45 Uhr, Halle (Saale) Voraussetzungen: 1. Nachweis eines Erste-Hilfe-Grundlehrganges (9 LE), nicht älter als zwei Jahre 2. Nachweis Rettungsschwimmer Bronze, nicht älter als zwei Jahre 3. Mindestalter 16 Jahre 4. Befürwortung durch einen Schwimmverein oder eine Schwimmabteilung auf dem Anmeldeformular 5. Zahlung der Ausbildungsgebühr auf das Konto des LSVSA (per Überweisung; Rechnung auf Anfrage) Zum Kurs sind mitzubringen: die aktuellen EH-Scheine und Rettungsschwimmer-Ausweise im Original und in Kopie. Schwimmsachen Eigenverpflegung TN-Gebühr: 60 für Mitglieder und Kooperationspartner des LSVSA (Nichtmitglieder des LSVSA zahlen die doppelte Gebühr) Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

18 Rettungsschwimmerkurs GOLD Ab dem 12. Januar 2016 bietet die Wasserwacht Halle in der Saline einen Rettungsschwimmerkurs Gold an. Dieser richtet sich an alle, denen ein bisschen Anstrengung im und unter Wasser nichts ausmacht. Liebhaber des Rettungsschwimmens sind sehr herzlich eingeladen. Ausbilder wird Heiko Schwiegk sein. Für den Kurs gilt unsere neue Online-Anmeldung auf unserer Webseite: Kampfrichter Top Termine Bei Interesse an der folgenden Ausbildung bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn) ausschließlich in der Geschäftsstelle des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt Informationen zu den Veranstaltungen erteilt auch der Kampfrichter-Obmann Stefan Auer Datum Ausbildungsinhalt Ort Uhrzeit Aus- und Weiterbildung Kampfrichter Vereinshaus HSV Wernigerode 09:00 Erfolge Top Kurzbahn-Europameisterschaften In Netanya, nördlich von Tel Aviv am Mittelmeer gelegen, war Anfang Dezember ein Großteil der europäischen Spitzenschwimmer zu Gast, um an den kontinentalen Titelkämpfen auf der Kurzbahn teilzunehmen. Aus Sachsen-Anhalt hatten sich Paul Biedermann und Marek Ulrich (beide SV Halle) sowie Franziska Hentke und Florian Wellbrock (beide SC Magdeburg) qualifiziert. Die Bilanz unserer Athleten ist als äußerst positiv zu bewerten. Zwei Gold- und eine Silbermedaille, ein deutscher Rekord und zwei deutsche Altersklassenrekorde sprechen eine eindeutige Sprache. Den deutschen Rekord stellte Franziska Hentke im Finale über 200m Schmetterling auf, als sie nach 2:03,01 Min. als erste anschlug. Für den Schützling von Trainer Bernd Berkhahn war es der erste internationale Titel. Die 26-jährige Sportsoldatin erreichte zudem über 400m Lagen in 4:34,50 Min. im Finale Rang sieben. Zufrieden mit dem Ausgang der Wettkämpfe in Israel war auch der Hallenser Routinier Paul Biedermann. Bei seinen voraussichtlich letzten Kurzbahn-Europameisterschaften siegte er im 200m- Freistil-Finale in einer Zeit von 1:42,68 Min. und war so schnell, wie seit dem Verbot der Hightech- Anzüge nicht mehr. Über die 400m Freistil wurde Paul, der seit vielen Jahren von Frank Embacher trainiert wird, in 3:35,96 Min. knapp Zweiter hinter dem Ungarn Peter Bernek. Auch für den erst 18-jährigen Marek Ulrich liefen die Titelkämpfe sehr gut. Erstmals bei den Großen dabei, lieferte er in jedem Rennen eine persönliche Bestzeit ab. Zwar reichte es noch nicht für den Einzug in ein Einzel-Finale, mit den deutschen Altersklassenrekorden über 100m und 50m Rücken (51,24s bzw. 23,59s) zeigte Marek sehr ansprechende Leistungen und wurde als Startschwimmer der DSV-4x50m-Lagen-Staffel knapp Vierter. 25 hundertstel Sekunden fehlten zur Bronzemedaille. Florian Wellbrock, der vierte im Bunde, hatte sich bei den Deutschen Meisterschaften in Wuppertal über die 1500m Freistil mit deutschem Altersklassenrekord für die Kurzbahn-EM qualifiziert und wollte diese Zeit im Vorlauf nochmals toppen, um ins Finale einzuziehen. Dies gelang dem 18-jährigen Abi- Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

19 turienten leider nicht. Er landete nach 15:02,61 Min. auf Rang 15. Für Florian wird das Augenmerk im kommenden Jahr wieder auf die Freiwasser-Wettkämpfe gerichtet sein, wo er 2015 bei der WM in Kasan hervorragende Leistungen erbracht hat. Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt gratuliert Euch recht herzlich! Unser Daumendrücken hat sich gelohnt. Kurzbahn-Europameisterschaften in Netanya (Israel) (02. bis 06. ) Gold Paul Biedermann SV Halle 200 m Freistil Gold Franziska Hentke SC Magdeburg 200 m Schmetterling Silber Paul Biedermann SV Halle 400 m Freistil 4. Platz Marek Ulrich SV Halle 4x50 m Lagen 7. Platz Franziska Hentke SC Magdeburg 400 m Lagen Endlich Gold! Die frisch gebackene Kurzbahn- Europameisterin über 200m Schmetterling: Franziska Hentke (SC Magdeburg) [Foto: Bernd Berkhahn] Kurzbahn-DM der Masters Sieben Sportler aus sieben Vereinen Sachsen-Anhalts machten sich Ende November auf den langen Weg nach Freiburg im Breisgau. Im dortigen Westbad wurden die 6. Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters im Schwimmen ausgetragen. Aus unserem Bundesland waren folgende Vereine vertreten: Halberstädter SV, HSV Medizin Magdeburg, SG Serum Bernburg/Nienburg, SSV 70 Halle-Neustadt, SV Grün-Weiß Wittenberg, TV Gut Heil Zerbst und Weißenfelser SV. Die aktuelle Masters-Weltmeisterin über drei Kilometer, Annemarie Lüdicke (TV Gut Heil Zerbst), war auch auf der Kurzbahn einmal mehr die erfolgreichste Starterin unseres Verbands. Sie gewann in der Altersklasse (AK) 75 drei Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen. Michael Ritter, der in der AK 25 für die SG Serum Bernburg/Nienburg an den Start ging, feierte in seiner Lieblingsdisziplin zwei Siege. Zwei Mal Bronze konnte Dr. Reinhard Gall (SV Grün- Weiß Wittenberg) in der AK 70 erschwimmen. Unterm Strich stehen zehn Medaillen von sieben Sportlern eine gute Bilanz. Herzlichen Glückwunsch! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

20 6. Deutsche Kurzbahnmeisterschaft der Masters im Schwimmen in Freiburg im Breisgau 27. bis 29. November 2015 Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Lagen Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Freistil Gold Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Schmetterling Gold Michael Ritter SG Serum Bernburg/Nienburg AK m Brust Gold Michael Ritter SG Serum Bernburg/Nienburg AK m Brust Silber Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Rücken Bronze Dr. Reinhard Gall SV Grün-Weiß Wittenberg AK m Freistil Bronze Dr. Reinhard Gall SV Grün-Weiß Wittenberg AK m Freistil Bronze Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Brust Bronze Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst AK m Schmetterling Neue Landesrekorde Ein deutscher Rekord, drei deutsche Altersklassenrekorde und 14 weitere Landesrekorde sind die Ausbeute der letzten Wochen. Das war hinsichtlich der Bestzeiten in Sachsen-Anhalt ein wahrhaft ertragreicher Herbst. Besonders fleißig beim Rekorde einsammeln war wieder einmal Philipp Maurice Weber (SV Halle), der in Berlin und Halle (Saale) fünf neue Landesrekorde in der AK 11 aufstellte. Auch Nils Wille (SC Magdeburg) steuerte in der AK 10 drei neue Bestmarken bei. Herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 400m Freistil 50m Ole Böhme Bitterfelder SV Halle (Saale), :20, m Brust 50m Til Streubel Halberstädter SV Braunschweig, :57, m Freistil 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), :22, m Brust 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), :40, m Lagen 50m Nils Wille SC Magdeburg Halle (Saale), :49, m Schmetterling 50m Philipp Maurice Weber SV Halle Halle (Saale), :30, m Rücken 50m Liv-Kathy Göbel SV Halle Halle (Saale), :31, m Schmetterling 25m Lena Johanne Gollos SC Magdeburg Berlin, :18, m Freistil 25m Philipp Maurice Weber SV Halle Berlin, :00, m Schmetterling 25m Philipp Maurice Weber SV Halle Berlin, :09, m Brust 25m Philipp Maurice Weber SV Halle Berlin, :21, m Lagen 25m Philipp Maurice Weber SV Halle Berlin, :29, m Brust 25m Hannah Willborn SV Eisleben Berlin, :17, m Rücken 25m Liv-Kathy Göbel SV Halle Flensburg, :20,07 12 DAKR 50m Freistil 25m Lena Riedemann SV Halle Flensburg, :26, m Schmetterling 25m Franziska Hentke SC Magdeburg Netanya, :03,01 offen DR 50m Rücken 25m Marek Ulrich SV Halle Netanya, :23,59 offen DAKR 100m Rücken 25m Marek Ulrich SV Halle Netanya, :51,24 offen DAKR Angaben ohne Gewähr Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

21 Neue Landesrekorde der Masters Bei den nationalen Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Freiburg im Breisgau wurden über 200m Freistil drei neue Landesrekorde der Masters erzielt. Hinzu kamen noch zwei weitere Bestmarken durch Sportkameradin Annemarie Lüdicke in der AK 75. Den neuen Rekordinhabern einen herzlichen Glückwunsch! Disziplin Bahn Name Verein Ort, Datum Zeit AK 100m Schmetterling 25m Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst Freiburg, :07, m Lagen 25m Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst Freiburg, :09, m Freistil 25m Annemarie Lüdicke TV Gut Heil Zerbst Freiburg, :48, m Freistil 25m Dr. Reinhard Gall SV Grün-Weiß Wittenberg Freiburg, :48, m Freistil 25m Emanuel Schiffner SSV 70 Halle-Neustadt Freiburg, :14,01 30 Angaben ohne Gewähr Geburtstage Top Der Landesschwimmverband Sachsen- Anhalt gratuliert folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden recht herzlich zum Geburtstag und wünscht für das neue Lebensjahr alles Gute, viel Gesundheit und Schaffenskraft! Adelheit Kambach (Hettstedter SV Blau-Weiß - Trainerin) Stefan Brenz (HSV 2002 Wernigerode - Trainer) Ingo Markatsch (SV Halle - Trainer) Andreas Wels (Fachwart Wasserspringen LSVSA) Peter Seydewitz (Bitterfelder SV Trainer) Franziska Markwirth (SC Magdeburg - Kampfrichterin) Jana Fiedler (Wasserwacht Halle - Trainerin) Ulrike Richter (SV Rotation Halle - Trainerin) Sonja Backmann (SV Lok Aschersleben - Trainerin) Bodo Weichard (SC Hellas Magdeburg - Trainer) Peter Einert (Halberstädter SV - Trainer) Sandra Kindermann (Bitterfelder SV Kampfrichterin) Horst Wels (SV Halle (Wasserspringen) - Trainer) Frank Embacher (Bundesstützpunktleiter Mitteldeutschland) Dirk Schäffer (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) Manuela Althoff-Händel (Magdeburger SV Elbe - Trainerin) Christopher Bock (HSV 2002 Wernigerode - Trainer) Sebastian Bartz (SC Magdeburg - Trainer) Bernd Koch (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Marco Lösche (SV Halle (Wasserball) - Trainer) Claudia John (SV Eisleben Schiedsrichterin/Kampfrichterin) Christin Augustiniok (SV Merseburg - Trainerin) Stephan Günschmann (SSV 70 Halle-Neustadt - Trainer) Stefan Glauer (Bitterfelder SV Kampfrichter) 44 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

22 Christiane Beau (SV Eisleben - Kampfrichterin) Clara Schindowski (Schönebecker SV Kampfrichterin) Hartmut Seyfert (SV Alemannia 90 Naumburg - Trainer) Nicole Teuber (SSV 70 Halle-Neustadt - Trainerin) Jonas Grodrian (SC Magdeburg - Kampfrichter) Lothar Galonska (FSV Nienburg Trainer) Frank Bielau (Schiedskommission LSVSA, SV Halle) Ralf Meier (Geschäftsstelle LSVSA) Falk Bunke (Wasserball Union Magdeburg - Trainer) Martin Jahn (SSV 70 Halle-Neustadt - Kampfrichter) Cornelia Heymer (Halberstädter SV - Trainerin) Marie-Luisa Hoffmann (Schönebecker SV Kampfrichterin) Isolde König (SV Halle - Schiedsrichterin/Kampfrichterin) Hardy Gnewuch (Leiter Leistungssport Halle, OSP Halle-Magdeburg) Gudrun Rudel (SSV Dessau 04 - Trainerin) Melanie Tonke (Gesuzen Verein an der HS MD/SDL - Trainerin) Gerald Heitmann (TSG GutsMuths Quedlinburg - Trainer) Tobias Volk (Schönebecker SV Kampfrichter) Andreas Ratzke (SV Rotation Halle - Trainer) Klaus Heymer (Halberstädter SV - Kampfrichter) Tim Reppe (SV Halle (Wasserball) - Kampfrichter) 18 Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

23 Impressum Top Herausgeber: Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Stadtgutweg Halle (Saale) Telefon: Fax: info@lsvsa.de Internet: Redaktionsschluss für den nächsten Wasserspiegel ist der 25. Januar 2015! Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e.v. Wasserspiegel 12/

Ausgabe 08 August 2015

Ausgabe 08 August 2015 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Schwimmsports, es war eine Zeit des Umbruchs, der Unsicherheit aber auch des Aufbruchs, als sich am 22. September 1990 in Magdeburg Schwimmsportenthusiasten

Mehr

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich.

Die DSV-Mannschaft. bei den. Kurzbahn- Europameisterschaften. vom 22. bis 25. November in Chartres / Frankreich. Die DSV-Mannschaft bei den Kurzbahn- Europameisterschaften vom 22. bis 25. November 2012 in stellt sich vor: Deutscher Schwimm-Verband Achim Jedamsky - Bundestrainer - Epplborn, 13.11.2012 GERMAN EM-SC

Mehr

Ausgabe 01 Januar 2017

Ausgabe 01 Januar 2017 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Wasserspringens, der Februar ist traditionell der Monat des Internationalen Hallorenpokals in Halle. So wird der SV Halle e.v. am 04. und

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich AUSSCHREIBUNG für den 22. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2002 bis 2004 weiblich und 2000 bis 2002 männlich am 26. und 27. November 2016 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

16. Schwimmfest des SV Halle

16. Schwimmfest des SV Halle 16. Schwimmfest des SV Halle mit anschließenden Superfinals als Highlight am 27.02./28.02.2016 Leistung zahlt sich aus! ( Prämien & Medaillen ) 16. Schwimmfest des SV Halle e.v. mit Prämien in der offenen

Mehr

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg www.sg-schoeneberg.de Die SG Schöneberg, Berlin e.v. stellt sich vor S. 1 Die Jugendmannschaften Schwimmen S. 2 22 Titel bei den Berliner Meisterschaften S. 2 51 Medaillen

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Nominierungsrichtlinien Beckenschwimmen

Nominierungsrichtlinien Beckenschwimmen Nominierungsrichtlinien 2017 Beckenschwimmen Herausgegeben am 14.02.2017 [1] 1 Präambel Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) - Fachsparte Schwimmen nominiert seine Nationalmannschaften ( Team Deutschland

Mehr

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN

Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Paralympisches Schwimmen CHRISTINA ZIEGLER, JAN HEFFNER FACHWART SCHWIMMEN Schwimmen mit Handicap 27.10.2015 PARALYMPISCHES SCHWIMMEN 2 Schwimmen Jeder kann schwimmen lernen und Jedes Kind (mit Behinderung)

Mehr

Terminliste Schwimmen 2012

Terminliste Schwimmen 2012 27.12.2011-10.01.2012 Trainingslager des - Landesstützpunkt Süd Teneriffa (E) Januar: bis 06.01. Weihnachtsferien 06.01.-08.01. Trainerausbildung C-Lizenz Landau 07.01. Schiedsrichterfortbildung Grünstadt

Mehr

Das Team des. Deutschen Schwimm-Verbandes. für die Jugend- Europameisterschaften Schwimmen. in Antwerpen/Belgien

Das Team des. Deutschen Schwimm-Verbandes. für die Jugend- Europameisterschaften Schwimmen. in Antwerpen/Belgien Das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes für die Jugend- Europameisterschaften Schwimmen in Antwerpen/Belgien vom 4. 8. Juli 2012 Leonie Antonia BECK Geboren: 27.05.1997 Augsburg 1,81 m Vere SV Würzburg

Mehr

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Ausgabe 06 Juni Editorial

Ausgabe 06 Juni Editorial Editorial Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Wasser kann doch so faszinierend sein! Wenn wir früh morgens als erste Besucher eine Schwimmhalle betreten, ist es spiegelglatt, geradezu unscheinbar.

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Das Berliner Schwimmteam bei den Danish Open in Esbjerg und das Nachwuchsteam bei dem International Swim Meet in Berlin

Das Berliner Schwimmteam bei den Danish Open in Esbjerg und das Nachwuchsteam bei dem International Swim Meet in Berlin , Fritz-Lesch-Straße, 05 Berlin Das bei den Danish Open in Esbjerg und das Nachwuchsteam bei dem International Swim Meet in Berlin Pressemitteilung vom.0. 0 Schon zu zu Saisonbeginn präsentiert sich das

Mehr

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,

Mehr

Auer WISMUTPOKAL 2015

Auer WISMUTPOKAL 2015 Auer WISMUTPOKAL 2015 des SSV Aue-Schneeberg am 19. und 20. September 2015 in Aue Veranstalter : SSV Aue-Schneeberg Ausrichter : SSV Aue-Schneeberg Veranstaltungsort : Schwimmhalle Aue, Dr.-Otto-Nuschke-Sraße

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 A U S S C H R E I B U N G 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015 Datum: 26. und 27. September 2015 Ort: Hallenbad Auhof, Julius-Raab-Straße 10, A-4040 Linz 25 m Bahn,

Mehr

29. Mai 2016. im Freibad Soden am Sportplatz, Altenhainer Tal, Kelkheimer Str.72, 65812 Bad Soden am Taunus

29. Mai 2016. im Freibad Soden am Sportplatz, Altenhainer Tal, Kelkheimer Str.72, 65812 Bad Soden am Taunus Clubhaus Kelkheimer Str.72 65812 Bad Soden am Taunus Postfach 1101 65796 Bad Soden am Taunus 29. Mai 2016 im Freibad Soden am Sportplatz, Altenhainer Tal, Kelkheimer Str.72, 65812 Bad Soden am Taunus Wettkampffolge

Mehr

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016 Schwimm Club Diana (ZVR: 925596503) A-1170 Wien, Montigasse 15 www.sc-diana.at schwimmen@sc-diana.at Veranstalter: Schwimmclub Diana Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016

Mehr

Wettkampf- und Terminkalender 2010 für den Bezirk Leipzig

Wettkampf- und Terminkalender 2010 für den Bezirk Leipzig Schwimmsportverband Leipzig e.v. Stand nach Mitgliederversammlung 03.12.2009 Wettkampf- und Terminkalender 2010 für den Bezirk Leipzig Datum Einlasszeit / Ende Art Wettkampf / Veranstaltung Ort ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am

8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am 8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am 23.6.2012 Ein recht warmer Sommertag empfing uns auch in diesem Jahr im Schwabacher Park-Freibad, ab und zu durchsetzt von ein paar Schönwetter-Wolken. Der TSV-Langenzenn

Mehr

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Ausschreibung 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften des DJK Diözesanverbandes Essen im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen Veranstalter: Ausrichter: DJK Diözesanverband Essen DJK SV Neptun Gelsenkirchen

Mehr

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V. FINANZRICHTLINIE Des Thüringer Schwimmverband e. V. Beschlossen am 02.10.2015 Gültig ab 01.01.2016 1. Geltungsbereich Die Finanzrichtlinie des TSV ist bei Abrechnungen von Reisekosten, Wettkämpfen/Veranstaltungen,

Mehr

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Ausschreibung Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn) Solingen, Kotter Straße 9 Das Wettkampfbecken hat 8 Bahnen à 50

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G am Samstag, den 21. Mai 2016 im Sonnenbrinkbad Obernkirchen (50m-Freibad) A U S S C H R E I B U N G 1.+2. Abschnitt Samstag, 21.05.2016 Einlass : 08:30 KaRi : 09:00 Beginn : 09:30 50m Freibad 6 Bahnen,

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

mit kindgerechtem Wettkampf

mit kindgerechtem Wettkampf 49. Internationales Adventsschwimmfest des Schwimmverein Neptun Emden mit kindgerechtem Wettkampf am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember 2016 in der Emder Friesentherme Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) der Landesliga und Stadtliga Hamburg für das Wettkampfjahr 2015 Stand: 18.11.2014 Veranstalter: Hamburger Schwimmverband

Mehr

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club 5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club Vorname, Name: Roland Meyer Geburtsdatum: 15.09.1982 Top Ten Erfolge: Bremer Vizemeister U16 1996 Bremer Vizemeister U17 1997 Bremer Landesmeister U17 1998 Top 19

Mehr

Bestenehrung für die Jahre 2013 (ab September ) bis 2015 (bis Ende Dezember)

Bestenehrung für die Jahre 2013 (ab September ) bis 2015 (bis Ende Dezember) Bestenehrung für die Jahre 2013 (ab September ) bis 2015 (bis Ende Dezember) Gruppe 2 * 1. Platz bei Offenen Deutschen Meisterschaften * Platzierung und Teilnahme bei Jugend Europameisterschaften und Jugend

Mehr

7. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters vom in Hannover

7. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters vom in Hannover 7. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters vom 25.-27.11.2016 in Hannover Nein, solch eine Meisterschaft wünscht man sich nicht! Überschattet wurde sie vom Tod des 80jährigen Karli Schiffer vom Düsseldorfer

Mehr

STADTMEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN DINSLAKEN

STADTMEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN DINSLAKEN Stadtsportverband Dinslaken e.v. A USSCHREIBUNG FÜR DIE STADTMEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN DINSLAKEN AM 19. NOVEMBER 2016 IM DINAMARE I. Wettkampfdaten: A. Veranstalter: Stadtsportverband Dinslaken e.v. B.

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

T e r m i n l i s t e S c h w i m m e n 2 0 1 6

T e r m i n l i s t e S c h w i m m e n 2 0 1 6 Januar: bis 08.01. Weihnachtsferien 09.01.-10.01. 09.01. Schiedsrichterfortbildung SWSV Grünstadt 15.01.-17.01. Ausbildung Trainerassistent SWSV Edenkoben 15.01.-17.01. Ausbildung Trainer C-Lizenz, Teil

Mehr

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Das Aus- und Fortbildungssystem des LSN und seiner Gliederungen richtet sich nach den Vorgaben aus den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen

Mehr

R U N D S C H R E I B E N Nr. 20a/SW/2016. Limitzeiten Generelle Richtlinien. 2. Limit - OSV Alle. 3. Limit - OSV JUNIOR. Platzierung. 1.

R U N D S C H R E I B E N Nr. 20a/SW/2016. Limitzeiten Generelle Richtlinien. 2. Limit - OSV Alle. 3. Limit - OSV JUNIOR. Platzierung. 1. R U N D S C H R E I B E N Nr. 20a/SW/2016 Ergeht an: Landesschwimmverbände Mitgliedsvereine des OSV geschäftsführender Vorstand Rechnungsprüfer Limitzeiten 2017 Generelle Richtlinien Veranstaltung Ort

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzstreckenlandesmeisterschaft 2015 (inklusive 400m Freistil und 100m

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!

Mehr

Jahresbericht Einführung :

Jahresbericht Einführung : Jahresbericht 2012 Einführung : Seit Mai 2009 habe ich nun die Aufgabe des Technischen Leiters der Schwimmabteilung. Aufgrund des Rückzugs von Werner Michalik habe ich seit März auch die Aufgaben des sportlichen

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Mehr

Nominierungsrichtlinien Schwimmen

Nominierungsrichtlinien Schwimmen Nominierungsrichtlinien 2016 Schwimmen Herausgegeben am 26.01.2016, geändert am 26.05.2016 [1] 1 Präambel Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) - Fachsparte Schwimmen nominiert seine Nationalmannschaften

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 Datum: 24. 27. Juli 2014 Ort: Sportzentrum Kapfenberg, 8605 Kapfenberg, Johann Brandl Gasse 23

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr

38. Drei-Länder-Pokal

38. Drei-Länder-Pokal Schwimmgemeinschaft Neptun Lampertheim e.v. Ausschreibung für den 38. Drei-Länder-Pokal der Schwimmgemeinschaft Neptun Lampertheim e.v. Datum: 27. und 28.02.2016 Ort: Lampertheim, Hallenbad der Biedensand-Bäder

Mehr

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau 1 2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 07.06.-10.06.2010 Sportschule Duisburg-Wedau Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 2010 07.06.-10.06.2010 Landesauswahl NRW gewinnt wiederholt

Mehr

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016 Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016 Veranstalter: Ausrichter: Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) SV Hellas Siegburg Wettkampftag: Samstag,

Mehr

Ausschreibung arenacup 2015

Ausschreibung arenacup 2015 Ausschreibung arenacup 2015 Internationaler Schwimmcup des SV Nikar Heidelberg am 18./19. April 2015 Schwimmhalle im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, INF 710, 69120 Heidelberg Wettkampfanlage: Bahnlänge

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION in Tirol OSV-ID: ss

ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION in Tirol OSV-ID: ss EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG ZUM 11. INTERNATIONALEN ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION citynet@hall in Tirol OSV-ID: 2015102401-9-ss Termin: 24./25. Oktober 2015 Wettkampfstätte: Organisation: Zeitnehmung:

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung Schleswig-Holstein 2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein 14.2.2009 Ausschreibung Veranstalter und Ausrichter: Sportliche Leitung: Gesamtleitung: Special Olympics Schleswig-Holstein

Mehr

Sportgemeinde 1886 Weiterstadt e.v. Abteilung Schwimmen

Sportgemeinde 1886 Weiterstadt e.v. Abteilung Schwimmen Blau-Gelb für März 2017 Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer sind nach den Herbstferien mit tollen Erfolgen in die Kurzbahnsaison 2016/ 2017 gestartet. Als Highlights standen die hessischen Kurzbahnmeisterschaften

Mehr

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen Kreis Grafschaft Bentheim Kreislehrwart Friedhelm Dove Jahnstrasse 6 48455 Bad Bentheim Tel.Nr. 0 59 22 / 994 765 mobil: 0 177 / 964 65 07 Fax: 0 59 22 / 994 766 email: Friedhelm.Dove@t-online.de Bad Bentheim,

Mehr

TB Wülfrath Abt. Schwimmen Ausgabe 01/2015 SWIM NEWS 41. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC

TB Wülfrath Abt. Schwimmen Ausgabe 01/2015 SWIM NEWS 41. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC SWIM NEWS 41. PARTNERSCHAFTSBEGEGNUNG TB WÜLFRATH - WARE SC Am 6. April ist es wieder soweit. Wir erwarten wie alle zwei Jahre Besuch aus unserer Partnerstadt Ware. Wie schon traditionell werden die englischen

Mehr

A u s s c h r e i b u n g der 64. ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFTEN und der ÖSTERREICHISCHEN JUNIORENKLASSE im SCHWIMMEN

A u s s c h r e i b u n g der 64. ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFTEN und der ÖSTERREICHISCHEN JUNIORENKLASSE im SCHWIMMEN A u s s c h r e i b u n g der 64. ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFTEN und der ÖSTERREICHISCHEN JUNIORENKLASSE im SCHWIMMEN 2 0 0 9 Datum: 6. 9. August 2009 Ort: Städtisches Sommerbad, 3100 St. Pölten,

Mehr

Datum 22, 23 et 24 Januar Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x 50 m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m

Datum 22, 23 et 24 Januar Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x 50 m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m Datum 22, 23 et 24 Januar 2016 Austragungsort Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m Ausrichter Genève Natation 1885 tel +41 22

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

Mehr

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen Neuer Verband der Schwimmvereine Salzburg Hellbrunnerstraße 5 5020 Salzburg nvsvs@a1.net www.nsvs.at AUSSCHREIBUNG Offene Salzburger Kurzbahn Landesmeisterschaft 2016 (Kinder, Schüler, Jugend, Junioren,

Mehr

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn)

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn) Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2012, Stadt- und Stadtjahrgangsmeisterschaften und Stadtmeisterschaften der Masters 2012 Veranstalter: Ausrichter:

Mehr

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) Ausschreibung 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) am Samstag, den 28.08.2010 und am Sonntag, den 29.08.2010 im Bad am Stadion Zum Stadion 4 26188

Mehr

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG. 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG. 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock RM Rostock Masters Ausschreibung 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock 1 5 HSG Uni Rostock e.v. Abteilung Schwimmen Ulmenstraße 69, Haus 7 Tel 0381 / 3676 7080 Fax 0381 / 3676 7089 email: sprintcup@rostock-masters.de

Mehr

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18.

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18. Ausschreibung für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, 17489 Greifswald am Samstag, den 18. Juni 2016 1. Abschnitt: Einlass: 7:15 Uhr Einschwimmen: 7:30 Uhr Kari-Sitzung:

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 61. Internationales Neptunschwimmfest

A U S S C H R E I B U N G. 61. Internationales Neptunschwimmfest Rostock, Juli 2016 A U S S C H R E I B U N G 61. Internationales Neptunschwimmfest Veranstalter: Ausrichter: Termin: 28.10.2016 16.00 Uhr Einschwimmen 17.00 Uhr Beginn 1. Wettkampfabschnitt 29.10.2016

Mehr

Halle,

Halle, Informationen zum Turnierstandort Halle, 10. 12.02.2017 Gastgeber: Basketball-Verband Sachsen-Anhalt SV Halle Sporthalle: Dreifachsporthalle der Sportschule Robert-Koch-Straße 30 06110 Halle/Saale Teilnehmer:

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Nominierungskriterien für internationale Veranstaltungen Trainer (Stand )

Nominierungskriterien für internationale Veranstaltungen Trainer (Stand ) Nominierungskriterien für internationale Veranstaltungen Trainer (Stand 20.11.2015) Special Olympics Deutschland (SOD) erhält von Special Olympics International (SOI) eine Einladung um an den Welt bzw.

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung

Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausschreibung Ausschreibung 24. offene Landesmeisterschaften im Schwimmen mit Jahrgangsmeisterschaften und Kindermeisterschaften des Landes Sachsen-Anhalt Veranstalter Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V. Ausrichter

Mehr

28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen

28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen 13 28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen Floridsdorferbad, Wien, 25m-Halle Franklinstraße 22, 1210 Wien https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/hallenbaeder/floridsdorf.html

Mehr

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den Ausschreibung für den 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den 2.7.2016 Ausrichter: Veranstaltungsort: DJK-SSG Bensheim Basinusbad Bensheim Spessart-Straße 2 64625 Bensheim

Mehr

22. SPECIAL OLYMPICS Berlin

22. SPECIAL OLYMPICS Berlin Einladung und Ausschreibung 22. SPECIAL OLYMPICS Berlin Landesschwimmfest am 29./30. Oktober 2016 Qualifizierungsveranstaltung für alle Berliner und Brandenburger SO Schwimmer für die Schwimmwettkämpfe

Mehr

Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.) stehen an!

Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.) stehen an! Hallo Schwimmerinnen und Schwimmer, Betreuer,! Die zehnten Bamberg Open im Schwimmen am (01./)02.(/03.)07.2011 stehen an! 02.07. 10. Bamberg Open mit kindgerechtem Wettkampf 03.07. Wasserball, Aquaball

Mehr

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V. Die Jugend Bensheim e.v. (BSG-Jugend Bensheim e.v.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation und Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher zu fördern. Dazu bietet

Mehr

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT!

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT! BOXABTEILUNG JAHRESBERICHT 2014 EIN WENIGER ERFOLGREICHES JAHR LIEGT HINTER UNS! NACHDEM UNSERE JUNGEN MÄNNER IN DEN BERUF ODER INS STUDIUM ENTLASSEN WURDEN, ENSTAND EIN VAKUUM, DENN BERUF ODER STUDIUM

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier Boxverband Sachsen - Anhalt e. V. * Kreuzvorwerk 22 * D 06120 Halle (Saale) An die Landesverbände Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern An unsere Sportfreunde

Mehr

SPORT- MANAGEMENT März 2016 bis August 2016

SPORT- MANAGEMENT März 2016 bis August 2016 SPORT- MANAGEMENT März 2016 bis August 2016 Gefördert von Mercedes-Benz Stellenausschreibung Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.v. schreibt ab 01.01.2016 eine Stelle im Grundlagentraining des Kanu-Rennsports

Mehr

Ausschreibung Nikar - Cup 2016

Ausschreibung Nikar - Cup 2016 Ausschreibung Nikar - Cup 2016 Internationaler Schwimmcup des SV Nikar Heidelberg am 19./20. März 2016 Schwimmhalle im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, INF 710, 69120 Heidelberg Wettkampfanlage: Bahnlänge

Mehr

SPONSORING im Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V.

SPONSORING im Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. SPONSORING im Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. Kontakt Christian Rösler Geschäftsführer Am Sportforum 10, Haus 2 in 04105 Leipzig Internet: www.behindertensport-sachsen.de,

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter März 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen den 1. FC Köln Am Samstag, 12.03.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER 96

Mehr

Ausgabe 04 April 2016

Ausgabe 04 April 2016 Editorial Der Weg zu einer internationalen Schwimmsportkarriere ist lang und fluktuiert ständig. Erfolg im Leistungssport Schwimmen wird geprägt von hartem Training, der eigenen Antriebskraft, dem Lernen

Mehr

Ausschreibung. 27. bis 29. April 2012

Ausschreibung. 27. bis 29. April 2012 Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin e.v. Schwimmen Wasserball - Aquafitness Springen - Gymnastik Ausschreibung zum 17. Internationalen Schwimm-Meeting der Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin e. V. 27.

Mehr

Stars von morgen. Marie-Sophie Wiegand :

Stars von morgen. Marie-Sophie Wiegand : Stars von morgen Marie-Sophie Wiegand : deutsche Rangliste Top 48 Siegerin Mädchen U18 Prag Grand Prix Girls U 18 Sieg Deutschlandpokal 2. Platz U18 Mädchen Michael Orhan : Prag Grand Prix U15 5. Platz

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL. - Einer der weltgrößten Schwimm Wettbewerbe!

20th DANISH INTERNATIONAL. - Einer der weltgrößten Schwimm Wettbewerbe! 20th DANISH INTERNATIONAL - Einer der weltgrößten Schwimm Wettbewerbe! 26.- 28. Mai 2017 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP 26. - 28. Mai 2017 in Esbjerg, Dänemark Esbjerg Schwimmverein hat hierdurch das

Mehr

Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015.

Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015. Ausschreibung für das 37. Herbert Scholven Mehrkampf Pokalschwimmen des SV Delphin 58 Wattenscheid e. V. am 03. Mai 2015 im Unibad Bochum Querenburg ( 50m Bahn ) Wettkampffolge 1. Veranstaltungsabschnitt:

Mehr

Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße Schwimmverein Erlangen - Sportgemeinschaft-Siemens- Schwimmabteilung in der SSG 81 Erlangen Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an

Mehr

Terminplan /Fachbereich Schwimmen/Stand: Änderungen jederzeit vorbehalten! (?) = Angabe noch nicht feststehend

Terminplan /Fachbereich Schwimmen/Stand: Änderungen jederzeit vorbehalten! (?) = Angabe noch nicht feststehend März 2016 Terminplan 2016-2017/Fachbereich Schwimmen/Stand: 08.03.2016 Änderungen jederzeit vorbehalten! (?) = Angabe noch nicht feststehend Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Terminplan

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

Wettkampf- und Terminkalender 2016 für den Bezirk Leipzig

Wettkampf- und Terminkalender 2016 für den Bezirk Leipzig Schwimmsportverband Leipzig e.v. Endstand 10.12.15 Wettkampf- und Terminkalender 2016 für den Bezirk Leipzig Hinweis: Termine und Informationen Uni-SH sind farbig unterlegt dargestellt Datum Zeitmeß- Vertragszeit

Mehr

SC MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN

SC MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN SPORTCLUB MAGDEBURG e.v. ABTEILUNG SCHWIMMEN AUSSCHREIBUNG 25. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNGEN AUSRICHTER: SC MAGDEBURG e.v. VERANSTALTER: SC MAGDEBURG e.v.

Mehr

Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften 2016 am 22./23. Oktober 2016 im Hallenbad Achim

Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften 2016 am 22./23. Oktober 2016 im Hallenbad Achim Bezirksschwimmverband Lüneburg e.v. im Landesschwimmverband Niedersachsen e.v. stellv. Vorsitzender Leistungssport Markus Nolte, Brilliter Weg 9, 27442 Gnarrenburg e-mail:markus.nolte@bslg.net 04763/627130

Mehr

als Werbeträger Ihrer Marke

als Werbeträger Ihrer Marke Das ÖSKB-Nationalteam als Werbeträger Ihrer Marke Wer sind wir? Der ÖSKB (Österreichischer Sportkegel-und Bowlingverband) ist die Vereinigung aller Sportkegel-und Bowlingvereine Österreichs, ist in Landesverbände

Mehr