talente Hochbegabtenförderung OÖ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "talente Hochbegabtenförderung OÖ"

Transkript

1 talente Hochbegabtenförderung OÖ UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE 2014 für besonders begabte SchülerInnen der Schulstufe St. Florian

2 SOMMERAKADEMIE 2014 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe Ziel der Sommerakademie Der Verein Stiftung Talente veranstaltet auch heuer wieder Sommerakademien für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Veranstaltungen ist eine möglichst vielfältige Förderung dieser Schülerinnen und Schüler als Ergänzung oder Vertiefung zu Angeboten von Seiten der Schule. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wird in kleinen Gruppen an selbst gewählten Schwerpunkten unter der Leitung von besonders qualifizierten Lehrkräften und Fachleuten möglichst selbständig gearbeitet. Neben der intellektuellen Herausforderung sollen auch soziale Aspekte durch gemeinsames Erleben und kooperative Arbeit nicht zu kurz kommen. Veranstalter Verein Stiftung Talente in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für OÖ und der Pädagogischen Hochschule des Bundes in OÖ. Mit Unterstützung des Landes OÖ, der Wirtschaftskammer OÖ, der Industriellenvereinigung OÖ und der VKB-Bank. Kursort Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian Fernbach 37 A-4490 St. Florian Unterbringung in Zweibettzimmern. An- und Abreise muss selbst organisiert werden.

3 Termin Anmeldung Die Anmeldung ist ausschließlich über die Schule möglich. Anmeldeschluss: Bitte beachten Sie, dass sich bei einigen Kursen nur Schülerinnen und Schüler aus bestimmten Schulstufen anmelden können. Eine Anmeldung bedeutet noch keine Zusage. Nach Anmeldung und Wahl zweier Wunschkurse werden die Schülerinnen und Schüler einem Kurs zugeteilt. Ende Mai erhalten die Erziehungsberechtigten Nachricht über eine Teilnahme und die Kurszuteilung. Elternbeitrag 230,- Euro Leitung Mag. Josef Derflinger Lehrer für BE-TEW am RG Lambach; Illustration von Kinderbüchern; Puppentheaterspieler; künstlerisch tätig; ARGE-Leiter für technische Werkerziehung; tätig in der Lehrerfort- und Ausbildung; ECHA-Diplom Pädagogische Betreuung MMag. Herbert Müllner mit Team Organisation Mag. Dr. Ulrike Moser UNESCO Schule BRG Wels Wallererstraße; Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Ethik; ECHA-Diplom; evocation; Ausbildung in KOSO; Coach; Talentförderkurse; Organisation von Sprachreisen; Vortragstätigkeit in der Erwachsenenbildung Kontakt Telefon: 0732/

4 Kurse und Referenten Kurs 1: Mathematik Die Kunst Geheimes geheim zu halten (5./6.Schulstufe) Mag. Paul Schranz Kurs 2: Chemie Red Boom und Co (6./7. Schulstufe) Mag. Lenka Grüblbauer Kurs 3: Fotografie Fotografie erleben- von den ersten Kameras bis zur digitalen Bildbearbeitung Mag. Andreas Vogl, Mag. Magdalena Strauss Kurs 4: Theater Alles Theater (6.-8. Schulstufe) Franz Strasser, Ruth Humer Kurs 5: Roboter-Werkstatt Von Wall-E bis EVE erfahre die Welt der intelligenten Roboter DI(FH) Raimund Edlinger, BSc; Christina Mergl, BSc Kurs 6: Geografie GPS Digitale Geografie Mag. Alfred Meindlhumer, Mag. Werner Grünbeck Kurs 7: Russisch (6.-8. Schulstufe) Mag. Lisa Grünseis Kurs 8: Schwedisch (5.-7. Schulstufe) Sarah Rößler, BA, BA Kurs 9: Geschichte der Kindheit Antike, Mittelalter, Neuzeit und Jetzt (6./7.Schulstufe) MMag. Alexander Smutni-Tropper Kurs 10: Kreatives Schreiben und Gestalten (5.-7. Schulstufe) Mag. Ingrid Thallinger Kurs 11: Elektronik LED-Technik-Design und einfache elektronische Zaubereien (7./8. Schulstufe) Mag. Herbert Gnigler

5 MATHEMATIK 5./6. Schulstufe Kurs1 Die Kunst Geheimes geheim zu halten Wie hat Julius Caesar seine Botschaften verschlüsselt und auf welche Weise haben die alten Griechen Geheimbotschaften verschickt? Wie kann man selbst Codes knacken und Geheimschriften herstellen, und was hat eine Bankomatkarte mit Primzahlen gemein? Und überhaupt: warum findet sich auf jedem Produkt ein Strichcode? Antworten auf diese und andere Fragen werden wir während dieser Woche finden. Weiters begeben wir uns auf die Suche nach Geheimzeichen und Geheimbünden. Dabei werden uns auch die Fibonaccizahlen und der goldenen Schnitt begegnen gerade im Stift Florian! Schüler sollten mitbringen: Digitaler Fotoapparat mit Verbindungskabel für den Laptop Laptop (keine Tablets) Zirkel, Lineal, Dreieck, Schreibmaterialien Referent: Mag. Paul Schranz Europagymnasium Baumgartenberg; Mathematik, Physik; ECHA-Diplom; PH Linz; Mitarbeiter des BIFIE; Erwachsenenbildung

6 chemie 6./ 7. Schulstufe Kurs2 Red Boom und Co! Mach dich bereit für Sommer, Sonne und den Stein der Weisen! Kannst du Seifenblasen pusten, die nach Karamell schmecken? Kannst du Feuer mit Wasser machen? Kannst du einen köstlichen Milchshake aus Brennesseln mixen? Falls nicht, dann ist es Zeit für Red Boom und Co! Referentin: Mag. Lenka Grüblbauer RG Lambach; Chemie, Biologie

7 fotografie Kurs3 Fotografie erleben von den ersten Kameras bis zur digitalen Bildbearbeitung Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Fotoapparat funktioniert und welche erstaunlichen Erfindungen notwendig waren, um diesem technischen Wunderwerk erstaunliche Bilder zu entlocken? Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Fotografie. Wir bauen eigene Lochkameras, entwickeln unsere Aufnahmen selbst im eigenen Fotolabor und arbeiten mit modernen Spiegelreflexkameras. In diesem Workshop erfährst du auch, welche Funktionen moderne Digitalkameras bieten und wie du diese Möglichkeiten gezielt einsetzen kannst, um beeindruckende Fotografien zu machen. Neben klassischen Themen der Fotopraxis wie der Porträtfotografie oder der Landschaftsfotografie steht auch experimentelles Fotografieren auf dem Programm. Lass bei Langzeitbelichtungen oder beim Lightpainting deiner Kreativität freien Lauf. Bei der abschließenden Bildbearbeitung am Computer kannst du Erfahrungen mit Software zur Bildretusche und Fotomontage sammeln und lernst, deine Fotos optimal zu präsentieren. Referenten: Mag. Andreas Vogl Lehrer für BE-TEW am WRG/ORG der Franziskanerinnen in Wels; ECHA-Diplom; Talentförderkurse; Grafik Design; Mitglied des astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut der Sternwarte Gahberg Mag. Magdalena Strauss Modellschule Graz, BE, TEW, Mediengestaltung; Kindergartenpädagogin

8 theater Schulstufe Kurs4 Alles Theater Stell dir vor, das Licht geht aus. Stell dir vor, da sitzen Leute. Stell dir vor, die schauen zu. Vor stell dir, du bist nicht du. Vor stell dir, du bist nicht hier. Vor stell dir, du bist nicht jetzt. Alle Rollen sind besetzt, alle Texte sind gelernt, alle Szenen sind geprobt. Dann geht für uns der Vorhang auf. Die Vorstellung nimmt ihren Lauf. Wir werden über Stimm-, Körper- und Rollenarbeit verschiedensten Bühnenfiguren Leben einhauchen und somit einem bunten Treiben auf den Brettern, die die Welt bedeuten, Raum geben. Referenten: Franz Strasser Schauspieler und Regisseur; Leiter des Theaters Vogelweide/Wels; zahlreiche Engagements im In- und Ausland, freiberufliche Tätigkeiten (z.b. Darstellung des Markusevangeliums, Psalmen, Buch Kohelet, ) Ruth Humer Schauspielerin und Theaterpädagogin; Puppenspielerin; Mitglied des Theaters 3samma (clowneskes Objekt- und Bewegungstheater); Gründerin der Theatergruppe Theater Moment (Figurentheater)

9 Roboter-Werkstatt Kurs 5 Von Wall-E bis EVE: Erfahre die Welt der intelligenten Roboter In diesem Kurs dreht sich alles um die Welt der Roboter. Roboter sind für Jugendliche attraktiv, ihre Konstruktion macht Spaß. Robotik bietet durch Anfassen und Ausprobieren einen spielerischen Zugang zur Technik. So lernen Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von didaktisch und technisch adaptierten Robotern mit dem Lego Mindstorms NXT schon innerhalb weniger Stunden Grundkenntnisse der Konstruktion von Robotern bis hin zu deren Programmierung. Beim Entwerfen, Konstruieren, Programmieren und Testen mobiler autonomer Roboter erfahrt ihr, dass Technik Spaß macht, lernt ihr, wie technische Systeme entwickelt werden, und erwerbt Kenntnisse in Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Robotik. Der Bau und die Verwendung des NXT vereint in idealer Weise viele Elemente technischen Wissens, von der Informatik bis zur Mechatronik, die für ein Verständnis technologischer Probleme elementar sind. Dieser Kurs ist für Einsteiger gedacht, die keine bzw. wenig Erfahrung mit Lego Mindstorms vorweisen können. Es wird kein Laptop benötigt. Computer und der Lego Mindstorms Bausatz werden zur Verfügung gestellt. Referenten: DI(FH) Raimund Edlinger, BSc Techniker für Mikroelektronik an der FH Wels; Teamleiter des EUROBOT Teams; Gewinn zahlreicher Medaillen bei der Robotchallenge in Wien, RoboGames in San Francisco und Gewinn der EUROBOT 2011 in Astrakhan (RUS) Christina Mergl, BSc Mitarbeiterin an der FH Wels

10 geografie Kurs6 GPS Digitale Geografie Digitale Navigation ist mittlerweile Teil unseres alltäglichen Lebens, ob am Handy, im Auto oder im Internet. Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Orientierung im Gelände, wie komme ich mithilfe von Navigationsgeräten in der freien Natur von hier nach dort. Zunächst erkunden wir das Gelände und erforschen, mit welchen Tricks man selbständig eine Karte anfertigen kann. Danach werden wir die Anwendung von Outdoor-Navigationsgeräten üben. Wie kann man einen track aufzeichnen, wie auf ein anderes Gerät überspielen, eigene Daten im Internet anzeigen lassen oder eine route aus dem Internet downloaden. Was kann man aus verschiedenen Karten und Satellitenaufnahmen lesen, welche Informationen aus Geobrowsern gewinnen. Nach einer intensiven theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit all diesen Themen werden wie eine ganztägige Expedition in den Nationalpark Kalkalpen gemeinsam planen und versuchen, unter Zuhilfenahme aller gelernten Orientierungsfähigkeiten auch wieder zum Ausgangspunkt zurückzufinden. Voraussetzungen: Kenntnisse über einfaches Dateimanagement, selbständiges Internetsurfen, GPS Geräte werden zur Verfügung gestellt; bitte USB Stick mitnehmen! Referenten: Mag. Alfred Meindlhumer UNESCO Schule BRG Wels Wallererstraße; Geografie und Wirtschaftskunde, Bewegung und Sport; während des Studiums Arbeit als Seemann und Bergführer; seit 1976 regelmäßig Reisen nach Nord- und Südamerika; Vorträge, Wanderreitführer; Organisation von Reiterreisen in die USA Mag. Werner Grünbeck Stiftsgymnasium Schlierbach; Geografie und Wirtschaftskunde, Bewegung und Sport, Informatik; während des Studiums längere Aufenthalte in Afrika, mehrjähriger Aufenthalt im Himalaya Gebiet, Karakorum, Tien Shan und Hindukusch

11 russisch Schulstufe Kurs7 Faszination Russisch Du bist fasziniert von Sprachen und fremden Ländern? Du hast Freude und Spaß am Sprachenlernen? Du hast Lust aufs Enttarnen der kyrillischen Schriftzeichen und auf herausfordernde Zungenbrecher? Dann bist du genau richtig im Grundkurs Russisch! In diesem Kurs tauchst du ein in die russische Sprache, Kultur und Schrift. Auf spielerische Art und Weise lernst du die Grundlagen der russischen Alltagssprache, wie zum Beispiel dich auf Russisch vorzustellen, Auskünfte über dich selber geben und Auskünfte zu erfragen, einkaufen zu gehen und vieles mehr. Das Experimentieren mit kyrillischen Schriftzeichen begleitet dich dabei. Außerdem machst du durch Musik und Lieder, Filmausschnitten und russischen Leckerbissen auf vielfältige Weise Bekanntschaft mit der russischen Sprache und Kultur und wirst auf unserer Spurensuche auch einige russische Spuren in unserer Sprache finden. Referentin: Mag. Lisa Grünseis UNESCO Schule BRG Wels Wallererstraße; Englisch und Russisch; längere Sprachaufenthalte in Russland und den USA

12 schwedisch Schulstufe Kurs8 Schwedisch Wolltest du schon immer die Sprache der Wikinger und das Land des stärksten Mädchens der Welt kennenlernen? Gemeinsam werden wir uns in diesem Kurs auf Entdeckungsreise durch Schweden machen. Dabei werden wir uns mit Grundzügen der schwedischen Sprache beschäftigen und du wirst dich nach dem Kurs auf Schwedisch vorstellen und einfache Unterhaltungen führen können. Wir werden aber auch einen Blick auf die schwedische Kultur von Pippi Langstrumpf bis zu schwedischen Weihnachtstraditionen werfen. Referentin: Sarah Rößler, BA, BA Studium der Anglistik und Skandinavistik; zahlreiche längere Aufenthalte in Schweden, vor allem in Stockholm

13 geschichte 6./7. Schulstufe Kurs9 Geschichte der Kindheit Antike, Mittelalter, Neuzeit und Jetzt Seit es Menschen gibt, gibt es auch Menschenkinder. Wie haben Kinder vor 2000 Jahren oder vor 2oo Jahren gelebt? Wie haben sie sich gekleidet, wie haben sie gespielt, was haben sie gegessen und wie war ihre Erziehung? Mussten die Kinder zur Schule gehen und wie hat diese Schule ausgesehen? All diese Fragen versuchen wir im Rahmen unseres Kurses zu beantworten. Antike: In Rollenspielen werden wir die römische, griechische und keltische Familie kennenlernen. Mittelalter: Wie sah das Leben von Kindern im Mittelalter aus? Neuzeit: Wir versuchen mit Feder und Kiel zu schreiben und lernen die Kurrentschrift. Ebenso werden wir versuchen, alte Texte zu entziffern. Jetzt: Eine Zeitzeugin wird uns von ihrer Schulzeit in den 40er Jahren berichten. Referenten: MMag. Alexander Smutni-Tropper Borg Honauerstraße; Geschichte, Psychologie und Philosophie, Englisch N.N.

14 Kreativität Schulstufe Kurs10 Kreatives Schreiben und Gestalten Du bist kreativ und hast Freude am Schreiben und Gestalten? Dann mach mit bei dieser Schreibwerkstatt, in der wir einen Kalender in Wort und Bild gestalten wollen. Für die Texte werden verschiedenste Impulse angeboten wie etwa Musik-, Bild- und Gedichtvorlagen und du wirst in die Welt der japanischen Kurzlyrik eintauchen. Das Umsetzen der Gedichte in Bilder erfolgt in Form von kleinen Aquarellen. Referenten: OStR Mag. Ingrid Thallinger BG/BRG Schärding: Deutsch, Englisch, Kreatives Schreiben; ECHA-Diplom N.N.

15 LED-TECHNIK-DESIGN 7./8. Schulstufe Kurs11 LED-Technik-Design und einfache elektronische Zaubereien In diesem Kurs lernt ihr verschiedene Arten und Bauformen von Leuchtdioden und ihre Anwendung im Stromkreis mit Niederspannung kennen. Die Werkarbeit, das gemeinsame Entwickeln und Planen und das eigene, selbstgebaute Produkt stehen im Mittelpunkt unserer Auseinandersetzung mit dem Stromkreis. Unterschiedliche Materialien stehen uns zur Verfügung und ermöglichen ungewöhnliche Lampendesigns. Damit das Licht in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden kann, werden wir sogar ein ganz besonderes Element, ein Kugelgelenk, einbauen. Ein weiterer Inhalt ist die Auseinandersetzung mit spannenden und verblüffenden elektrischen und magnetischen Effekten. Wir verlöten eine trickreiche elektronische Schaltung und bauen vielleicht einen Mini-Elektromotor. Wie funktioniert diese Schaltung und warum dreht sich der Motor? Eine Herausforderung an dein handwerkliches, technisches und gestalterisches Interesse. Mitzubringen sind: Zeichenmaterialien, Papier, Schere, Klebstoff Referent: Mag. Herbert Gnigler BG Vöcklabruck; BE, TEW und Grafik-Design; Lehrer Aus- und Fortbildung; Lehrer an der Landesmusikschule Frankenmarkt

16 Verein Stiftung talente Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz Tel: 0732/ SOMMERAKADEMIE 2014 Gestaltung: Mag. Alex Legenstein, Wels ZVR-Zahl:

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ talente Hochbegabtenförderung OÖ UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE 2015 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 5. 8. Schulstufe 13. - 17. 7. 2015 St. Florian talente Hochbegabtenförderung OÖ SOMMERAKADEMIE

Mehr

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ talente Hochbegabtenförderung OÖ UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE 2013 für besonders begabte SchülerInnen der 5. 8. Schulstufe 8. - 12. 7. 2013 St. Florian SOMMERAKADEMIE 2013 für besonders begabte Schülerinnen

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) Projektbeschreibung 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) An fünf spannenden Tagen, die über das Jahr 2015 verteilt sind, erlebst du jeweils eine

Mehr

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Change Yourself now Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial. Ein spannender und erfahrungsreicher Workshop, bei dem du dich selbst neu kennenlernen und überraschen wirst. Beginn 5. März

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung: Jahrgänge 5-10 Hier hast du an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit, in Ruhe und unter Aufsicht deine Hausaufgaben

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ talente Hochbegabtenförderung OÖ GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2013 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 8. 12. Juli 2013 talente Hochbegabtenförderung

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Interessiert? - Dann solltest Du Folgendes haben:

Interessiert? - Dann solltest Du Folgendes haben: Auszeichnung Gestaltete Gesellenstücke Multipel-Möbel Simon Wurster Du hast kreative Ideen und bist handwerklich voll drauf? Dann bist Du im Schreinerhandwerk genau richtig. Hier kannst Du Deine eigenen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Liebe Kinder, in der Zeit vom 4. bis 18. Oktober könnt Ihr wieder die vielen tollen Studienrichtungen besuchen,

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Kulturrucksack in Wuppertal Kreativworkshops für 10-14-Jährige

Kulturrucksack in Wuppertal Kreativworkshops für 10-14-Jährige Kreativer Tanz Einfach mal Tanzen, Tanzen, Tanzen. Unter der Anleitung von Milton Camilo nähern wir uns der Kunstform Tanz an, indem wir dem eigenen Körper freien Lauf lassen. Improvisationen und andere

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor! Upload von Dateien auf unseren Webserver Wir freuen uns immer sehr, wenn wir von Euch Fotos, Videos oder eingescannte Artikel von Spielen oder Veranstaltungen per Email bekommen! Manchmal sind es aber

Mehr

UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe St. Florian

UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Schulstufe St. Florian UNTERSTUFE SOMMERAKADEMIE 2017 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 5. 7. Schulstufe 10. - 14. 7. 2017 St. Florian SOMMERAKADEMIE 2017 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 5.-

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr