Nachdruck Stadt Eschborn. Eschborner Wegweiser für Senioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachdruck Stadt Eschborn. Eschborner Wegweiser für Senioren"

Transkript

1 Nachdruck 2017 Stadt Eschborn Eschborner Wegweiser für Senioren

2 Klicken Sie auf den gesuchten Begriff, um direkt auf die gewünschte Seite zu gelangen! Vorwort...Seite 3 Seniorennetzwerk...Seite 4 Treffpunkte...Seite 6 Aktiv im Alter... Seite 8 35 Seniorencafé...Seite 8 Nachbarschaftstreff Berliner Straße.Seite 9 Angebote der Andreasgemeinde.Seite 10 Fahrten für Senioren...Seite 18 Montagskreis mit Programm... Seite 19 Das Mehrgenerationenhaus... Seite 20 Angebote der Evangelischen Kirchengemeinde Eschborn... Seite 22 Sport und Bewegung...Seite 24 Volksbildungswerk...Seite 28 Café Sokr@tes...Seite 29 Smartphoneworkshops...Seite 30 Stadtbüchereien...Seite 31 Universität des 3. Lebensalters... Seite 32 Seniorenausflug der Stadt...Seite 33 Kulturangebot in Eschborn...Seite 34 Beratung und Hilfe... Seite Seniorenpass...Seite 36 Altersjubiläen...Seite 37 Weihnachtspäckchen...Seite 38 Rente...Seite 39 Finanzielle Hilfen...Seite 40 Beratungsangebote...Seite 42 Hilfe in sozialen Fragen...Seite 45 Eschborner Sicherheitsberater... Seite 47 Rechtzeitig vorsorgen...seite 48 Der letzte Wille...Seite 51 Wohnen und Dienstleistungen... Seite Wohnen im Alter...Seite 52 Servicewohnen...Seite 54 Hausnotruf...Seite 56 Einkaufen in Eschborn...Seite 57 Essen auf Rädern...Seite 58 Fahr- und Begleitdienste...Seite 60 Hilfen im Alltag...Seite 64 Pflege... Seite Pflegeversicherung...Seite 70 Ambulante Pflegedienste...Seite 72 Demenz...Seite 74 Gesprächskreis für Angehörige.. Seite 77 Tagespflege...Seite 78 Stationäre Pflege...Seite 79 Hoszpizarbeit...Seite 81 Impressum Stand: 2/2017 Herausgeber: Magistrat der Stadt Eschborn, Rathausplatz 36, Eschborn Fachbereich Soziales, Kinder, Jugend und Senioren Konzeption, Redaktion, Produktion: Büro für Mittelstands-Kommunikation, Niederräder Straße 5, Schwalbach Fotos: DRK, Ökumenische Diakoniestation, Ottmar Schnee, Mathias Schlosser, Sozialzentrum, Stadt Eschborn Satz, Litho: Thomas Kolb, Eppstein Bei einigen Texten haben wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir keine Gewähr übernehmen, wir sind jederzeit für Ihre Anregungen offen. 2

3 Liebe Seniorinnen und Senioren, Mein Name ist Helmut Bauch. Ich bin seit dem 1. Dezember 2016 Ihr neuer Seniorendezernent. Mit der inzwischen sechsten Auflage des Eschborner Seniorenwegweisers stellen wir Ihnen eine breite Palette von Angeboten und Unterstützung für Senioren und deren Angehörige vor. Natürlich finden Sie darin auch verschiedene Möglichkeiten selbst aktiv zu werden und zu bleiben. Eschborn hat die Voraussetzung geschaffen, den Wunsch vieler Menschen zu ermöglichen zu Hause alt werden zu können. Gleichwohl haben wir in Eschborn die Hofreite, wo Menschen, die stationärer Pflege bedürfen, diese auch erhalten. Städtische Zuschüsse für Wohnungsanpassungen, Taxi-Scheine für Menschen mit Gehbehinderung sowie der ASB-Fahrdienst für Rollstuhlfahrer ermöglichen auch Personen mit Einschränkungen selbstständig in unserer Stadt zu leben. Unser Eschborner Seniorennetzwerk ist gut aufgestellt: ambulante Dienste, Pflegeheim, Tagespflegen, Seniorenangebote der Kirchengemeinden und Verbände sowie ein vielfältiges Angebot für Menschen mit Demenz. Aus jedem dieser Bereiche kommen die Vertreter mehrmals im Jahr zusammen, um zu beraten, wo und wie die Angebote zu verbessern sind. Dieser überarbeitete Seniorenwegweiser soll für Sie eine spannende Lektüre sein. Die Internetfassung des Eschborner Wegweisers für Senioren wird zwei Mal im Jahr aktualisiert. Helmut Bauch 3

4 Seniorennetzwerk Eschborn Zusammenschluss der Akteure In Eschborn haben sich viele Organisationen, Anbieter von Diensten und ehrenamtliche Mitarbeiter im Seniorennetzwerk Eschborn zusammen geschlossen. Dieses Netzwerk trifft sich drei- bis viermal im Jahr unter der Federführung der städtischen Altenhilfeplanerin und Koordinatorin Susanne Däbritz. Ziel des Seniorennetzwerkes ist es Bedingungen und Strukturen zu entwickeln, die hilfreich den demografischen Wandel in Eschborn begleiten. Der Seniorenwegweiser der Stadt Eschborn war und ist ein starkes Stück Vernetzung. Er zeigt Seniorinnen und Senioren, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Altenhilfe was, wie, wann, wo los ist. Die jeweils aktuellste Fassung steht auf der Eschborner Internetseite 4 unter Leben in Eschborn/Seniorenwegweiser. Altenhilfeplanung Neben dem Seniorennetzwerk und dem Seniorenwegweiser geht es darum, in Eschborn Strukturen zu entwickeln, die den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen Rechnung tragen. Daher gibt es in Eschborn kein großes anonymes Pflegeheim, sondern ein kleines, überschaubares Pflegeheim in Niederhöchstadt. Ein weiteres kleines Heim ist in Eschborn in Planung. Daneben wird der Bau von barrierefreiem bzw. barrierearmen Wohnraum unterstützt, um selbstbestimmtes Leben zu fördern. Weitere Informationen finden Sie unter www. eschborn.de unter Leben in Eschborn.

5 Informationsveranstaltungen Die Stadt Eschborn führt jedes Jahr zahlreiche kleinere und größere Informationsveranstaltungen durch. Die Thematik reicht von Umgang mit Demenz oder Depression über Fragen zu Pflegeversicherung bis hin zur Vorbereitung auf den Sterbefall. Susanne Däbritz Tel / senioren@eschborn.de Gut besucht sind die Infoveranstaltungen und -stände für Senioren. 5

6 Treffpunkte und Gruppen für Senioren in Eschborn Montag Uhr an jedem Montag im Monat die Gruppe Regenbogen im Gemeindehaus der Ev. Andreasgemeinde in Niederhöchstadt Uhr Demenz-Sprechstunde Ev. Andreasgemeinde Tel / (Termine auf Anfrage) Dienstag Uhr Sitzgymnastik im Pavillon Spessartweg Uhr Westerbach-Café in Niederhöchstadt, Kath. Nikolausgemeinde G. Rist, Tel / Mittwoch Uhr Frühstücks-Treff in den Räumen der Kath. Christ-König-Gemeinde, Hauptstraße Uhr jeden 1. Mittwoch im Monat Gesprächskreis für pflegende Partner Ev. Andreasgemeinde Dr. Cornelia Köstlin-Göbel Tel / Donnerstag Freitag Uhr 2 x im Monat Frühstück im Spessartweg 23 Fr. Sabov Tel / Uhr Theatergruppe 60+ Ev. Andreasgemeinde Elton Sheme, Tel /63534 sheme@andreasgemeinde.de ab Uhr ökum. Mittagstisch für Senioren Ev. Andreasgemeinde Anmeldung unter Tel / Uhr gemeinsames Mittagessen im Pavillon Spessartweg 23 Anmeldungen beim ASB: Tel /504043

7 Uhr Spielenachmittag 14-tägig im Erlebnishaus Odenwaldstraße Irene Gäbler Tel / Uhr Montagskreis der Kath. Christ-König-Gemeinde, im Eschborn K, Jahnstraße 13 Hildegard Mauch, Brigitte Jäger, Anna Schütz Tel / Uhr Betreuungsgruppe für Demenzkranke Ev. Andreasgemeinde Waltraud Kraft, Tel / Uhr gemeinsames Essen für Jung und Alt im Gemeindehaus Eschborn Anmeldungen bei: Frau Bardenheier Tel / Uhr Bingo jeden letzten Mittwoch im Monat im Erlebnishaus Odenwaldstr Sonja Odorfer Uhr Seniorenclub Ev. Andreasgemeinde Ulrike Bohni, Tel / Uhr Spieletreff im Nachbarschaftstreff Berliner Straße Uhr Spielenachmittag im Nachbarschaftstreff Berliner Straße Uhr Seniorennachmittag Ev. Kirchengemeinde Eschborn, Seniorenraum Uhr Betreuungsgruppe Auszeit in der Pfarrscheuer A. Bardenheier, Tel / Uhr Gesprächsgruppe für Sehbehinderte 1 x monatl. im Erlebnishaus Odenwaldstraße Ute Kruse-Grgic Tel / Uhr jeden 1. Mittwoch im Monat Gesprächskreis für Kinder pflegebedürftiger Eltern Ev. Andreasgemeinde Dr. Cornelia Köstlin-Göbel Tel / Uhr Westerbachcafé in Niederhöchstadt, Kath. Nikolausgemeinde G. Rist, Tel /

8 Aktiv im Alter Aktiv bleiben bis ins hohe Alter - das ist in Eschborn kein Problem. Kirchengemeinden, Vereine und städtische Einrichtungen bieten eine Vielzahl an Kursen, Gruppen und Gesprächskreisen, die sich gezielt an Seniorinnen und Senioren richten. Ein Haus für alle Generationen Seniorencafé im Erlebnishaus der Stadt Eschborn Gute Unterhaltung beim Seniorencafé im Erlebnishaus Das Seniorencafé wird von einer Gruppe von ehrenamtlichen Seniorinnen betrieben. Alle 14 Tage montags von Uhr bis Uhr treffen sich Senioren jeden Alters, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und zu spielen. Am letzten Mittwoch im Monat findet ab Uhr Bingo statt. Maja Mauer und Sonja Odorfer freuen sich auf Ihren Besuch. Irene Gäbler Erlebnishaus Odenwaldstr

9 Aktiv im Alter Nachbarschaftstreff Angebot in der Berliner Straße 2 Die Sprechstunde der Seniorenberatung ist montags von Uhr bis Uhr. An zwei Vormittagen im Monat gibt es ein Seniorenfrühstück. Spontan kann jeder vorbeikommen und gegen eine kleine Spende daran teilnehmen. Einmal im Monat ist freitags um Uhr Suppenfreitag im Nachbarschaftstreff. Das DRK Eschborn bietet dienstags Seniorensitzgymnastik an. Weitere Angebote: Spielen, Handarbeiten usw. Gesprächskreise zu weiteren Themen werden entwickelt. Schließlich ist Bestandteil des Konzepts Nachbarschaftstreff, dass der Ort von den Nutzern für die Nutzer mit Leben erfüllt wird. Ali Kacar, Tel / seniorenberatung@eschborn.de Seniorenfrühstück im Nachbarschaftstreff 9

10 Aktiv im Alter Angebote der Ev. Andreasgemeinde Gruppe Regenbogen, Senioren-Mittagstisch, Betreuungsangebote für Demenz, Seniorenclub u.v.m. Gruppe Regenbogen Die Gruppe Regenbogen ist die 65+-Generation der Evangelischen Andreasgemeinde in Niederhöchstadt. Größtenteils nicht mehr berufstätig, will die Gruppe ihr Wissen und ihre Erfahrungen generationsübergreifend bei der Gestaltung der Gemeinde einbringen, für Senioren da sein und Gottes Plan für die, die Berufung nach dem Beruf suchen, umsetzen. Jeden ersten und dritten Montag im Monat trifft sich die Gruppe von 9.00 Uhr bis Uhr zum gemeinsamen Frühstück. Seniorenclub Jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr lädt Ulrike Bohni in die Ev. Andreasgemeinde zu einem bunten Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ein. Dort gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsund Informationsprogramm, das vom gemeinsamen Basteln bis zu Musikvorträgen reicht. Ulrike Bohni Tel /

11 Aktiv im Alter Theatergruppe 60+ Andydrama Senioren In wöchentlichen Gruppenstunden im Gemeindehaus werden Rollen ausprobiert, Theaterstücke und Texte gemeinsam entwickelt und erarbeitet. Ob einfache Sketche und Anspiele oder tiefsinnige literarische Werke: Andydrama bietet rüstigen Senioren die Möglichkeit, sich einfach einmal auszuprobieren. Spielerfahrung ist nicht notwendig und wird in den wö- chentlichen Gruppenstunden vermittelt. Die Ev. Andreasgemeinde bietet immer wieder die Möglichkeit auch vor Publikum spielen zu können. Theater bildet, Theater vereint. Theater begeistert. Die Gruppe trifft sich freitags von 10 Uhr bis Uhr. Elton Sheme Tel / sheme@andreasgemeinde.de Andydrama macht Theater. 11

12 Aktiv im Alter Ökumenischer Mittagstisch für Senioren Gemeinsam statt allein sein Jeden Donnerstag um Uhr findet in der Ev. Andreasgemeinde ein Mittagstisch für Senioren statt. Ein Menü mit Haupt- und Nachspeise sowie Getränken wird zum Selbstkostenpreis von 5 Euro angeboten. Die Mahlzeiten in der Gemeinschaft schmecken nicht nur besser, sondern bieten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende Freundschaften zu pflegen. Neue Gäste können sich unter der Telefonnummer 06173/ anmelden. Gemeinsam essen macht Freude. 12

13 Aktiv im Alter Engel auf Rädern Ulrike Bohni und ihre ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten alleinstehenden und pflegebedürftigen Menschen Zeit. Diese Zeit mit den Senioren bietet die Gelegenheit für Gespräche, Zuwendung und wenn gewünscht auch Seelsorge. Ulrike Bohni Tel / bohni@andreasgemeinde.de Seit zehn Jahren gibt es die Engel auf Rädern. 13

14 Aktiv im Alter AtemPause Die Teilnehmer der Betreuungsgruppe AtemPause für Demenzkranke treffen sich an jedem Montag von Uhr bis Uhr in der Ev. Andreasgemeinde. Die Betroffenen können in der Gruppe ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigen und nutzen und so den Mut (wieder) finden auch an weiteren Angeboten der Gemeinde teilzunehmen. Für die pflegenden Angehörigen bietet dieses Angebot eine Atempause. Bei Bedarf gibt es darüber hinaus eine Einzelbetreuung für Demenzkranke zu Hause. Ehrenamtliche, geschulte Betreuerinnen und Betreuer kommen nach Hause und kümmern sich um den Pflegebedürftigen. Die Betreuungsgruppe und die Einzelbetreuung sind kostenpflichtige Angebote, die jedoch über niedrigschwellige Betreuungsleistungen bei entsprechender Einstufung von der zuständigen Pflegekasse erstattet werden können. Waltraud Kraft Tel / kraft@andreasgemeinde.de Auch die Evangelische Andreasgemeinde macht bei der Initiative Wir tanzen wieder mit. 14

15 Aktiv im Alter Theater trifft Demenz In der Ev. Andreasgemeinde treffen sich jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr theaterbegeisterte Menschen mit und ohne Demenz. Das Theaterspielen soll die Sinne schärfen und Körper, Verstand und Seele in Schwung bringen. Timo Becker, Waltraud Kraft Tel / kraft@andreasgemeinde.de Jeden Mittwoch kommt die Theatergruppe Theater trifft Demenz in der Ev. Andreasgemeinde zusammen. 15

16 Westerbach-Blatt Aktiv im Alter Seniorenzeitung für Niederhöchstadt Das Info- und Berichtsheft für die Seniorinnen und Senioren von Niederhöchstadt erscheint alle vier Monate und informiert über Veranstaltungen der Katholischen St. Nikolausgemeinde, der Stadt Eschborn und umliegender Städte. Weitere Themen sind Geburtstage und interessante Berichte zur jeweiligen Jah- reszeit. Das Westerbach-Blatt gibt es kostenlos im Westerbach-Café und in der Katholischen Nikolauskirche sowie in der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt. Gertrud M. Rist Kath. St. Nikolausgemeinde Tel / grist@gmx.de 16

17 Aktiv im Alter Das Westerbach-Café Der ökumenische Treff 55+ Niederhöchstadt Vortrag im Westerbach-Café. Jeden Dienstag von Uhr bis Uhr und jeden Freitag von bis Uhr treffen sich Damen und Herren 55+ zum gemütlichen Beisammensein im Clubraum von St. Nikolaus in der Kirchgasse (unterhalb der Kirche) oder an anderen Orten nach Absprache. Es gibt Kaffee, Tee und Gebäck. Neben guten Gesprächen erwarten Sie interessante Themen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen. Wir besuchen regionale Feste und Ausstellungen. Verschiedene Infoveranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen statt. In den Schaukästen der Kath. Pfarrgemeinde sowie in der Presse werden die aktuellen Themen angekündigt. Gertrud M. Rist Tel / grist@gmx.de 17

18 Aktiv im Alter Fahrten für Senioren Monatliche Ausflüge der Kath. St. Nikolausgemeinde Die Halbtagesfahrten für Seniorinnen und Senioren finden monatlich von März bis November statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Anmeldung in Niederhöchstadt: jeweils am zweiten Dienstag des Monats von Uhr bis Uhr im Westerbach-Café. Anmeldung in Eschborn: jeweils am zweiten Montag des Monats von Uhr bis Uhr bei Gertrud Rist im Rathaus-Foyer Eschborn. In den Schaukästen der Katholischen Pfarrgemeinde sowie in der Presse werden die genauen Anmeldetermine, Abfahrtszeiten und das Fahrtziel angekündigt. Gertrud M. Rist Kath. St. Nikolausgemeinde Tel / grist@gmx.de Seniorenausflug nach Beilstein. Foto: Nikolausgemeinde 18

19 Aktiv im Alter Montagskreis mit Programm Ein Angebot der Kath. Christ-König-Gemeinde Eschborn Der Seniorenclub trifft sich jetzt im Eschborn K. Der Montagskreis trifft sich jeden Montag ab Uhr in den Räumen des Eschborn K in der Jahnstraße 3 in Eschborn. Jede Zusammenkunft beginnt mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Anschließend gibt es ein wechselndes (Überraschungs-)Programm mit Vorträgen, Basteln, Malen, Spielen, Singen oder auch ein wenig Gymnastik. Hildegard Mauch, Brigitte Jäger, Anna Schütz Katholisches Pfarrbüro, Hauptstraße 85, Tel /

20 Angeregte Unterhaltung im Café Vis à vis 20 Aktiv im Alter Das Mehrgenerationenhaus in Eschborn Das Mehrgenerationenhaus ist aus der engen Zusammenarbeit der Evangelische Kirchengemeinde Eschborn und der Evangelischen Familienbildung Taunus entstanden. Ergänzend zum Angebot des Seniorentreffs gibt es hier einen Treffpunkt für Menschen jeden Alters und gemeinsame Aktionen von Jung und Alt. Herzstück des Mehrgenerationenhauses ist das Begegnungscafé Vis-á-Vis. Es ist dienstags von 9.00 Uhr bis Uhr, mittwochs und donnerstags von 9.00 Uhr bis 17 Uhr im Foyer des Evangelischen Gemeindehauses geöffnet. Hier gibt es nicht nur Frühstück, sondern auch kleine Mittagssnacks und leckeren selbst gebackenen Kuchen. In gemütlicher Atmosphäre kann man Kontakte knüpfen, Informationen erhalten oder auch gemeinsamen Interessen nachgehen. Sehr beliebt sind die französischen und spanischen Konversationsgruppen, in denen man ganz locker seine Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren kann und in Kontakt mit Menschen aus aller Welt kommt. Zu den Öffnungszeiten des Cafés ist auch der Offene Bücherschrank zugänglich, der allen Lesefreunden einen un-

21 Aktiv im Alter komplizierten Büchertausch ermöglicht. Begleitend veranstaltet das Café Vis à Vis von Zeit zu Zeit einen Lese-Abend. Um gemeinschaftliche Aktivitäten aller Generationen geht es in der Veranstaltungsreihe Mehrgenerationenspaß. Die Idee hierbei ist, dass Jung und Alt in gemeinsamen Tun in Kontakt miteinander kommen, sich austauschen, Neues voneinander erfahren und wie der Name schon sagt, einfach Spaß und Freude zusammen erleben. In lockerer Reihenfolge werden zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, kreative Veranstaltungen oder am Jahreskreislauf orientierte Aktionen angeboten. Der Geschichte ein Gesicht geben heißt eine Veranstaltungsreihe, die Erzählcafés mit begleitenden Veranstaltungen zum jeweiligen Thema verbindet. Zeitzeugen aus der Nachbarschaft aus Eschborn und Umgebung, teilen ihre Erinnerungen mit der jungen Generation von heute. Alle Veranstaltungen des Eschborner Mehrgenerationenhauses finden soweit nicht anders gekennzeichnet im Gemeindehaus der Evangelischen Gemeinde Eschborn statt. Das Mehrgenerationenhaus ist ein neues Projekt, das sich ständig weiterentwickelt. Es nimmt gerne Anregungen seiner Besucher auf und bietet vielfache Möglichkeiten sich in das bunte Miteinander einzubringen. Mehrgenerationenhaus Tel / , info@eschbornhaus.de 21

22 Aktiv im Alter Gemeinschaft erleben und Kontakte pflegen im Seniorentreff Angebote der Ev. Kirchengemeinde Eschborn Gemeinsames Mittagessen in geselliger Runde Der Bereich Senioren in der Evangelischen Kirchengemeinde Eschborn, mit dem Projekt Mehrgenerationenhaus, versteht sich als Ort der Begegnung, für alle, die ihre Zeit gerne mit anderen aktiv und kreativ gestalten und erleben, die neue Kontakte suchen oder sich einfach mal zurücklehnen und entspannen möchten. In der Evangelischen Kirchengemeinde gibt es ein täglich wechselndes Angebot von Gymnastik, speziell auch Sitzgymnastik, Seniorentanz, Skat- und Bridgegruppen, dem Internetcafé, sowie den Singkreis. In den Sprachkursen kann auch im reiferen Alter ohne Leistungsdruck eine Fremdsprache (Englisch, Französisch) erlernt oder aufgefrischt werden. Ein wöchentlicher Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen möchte mit seinem 22

23 Aktiv im Alter vielseitigen Unterhaltungsund Informationsprogramm ansprechen. Angeboten werden unter anderem (Bild)vorträge, Lesungen, Gedächtnistraining, Geburtstagsfeiern, Spielnachmittage und Unterhaltung unterschiedlichster Art. Halb- und Ganztagesfahrten vermitteln kulturelle und historische Einblicke zu Sehenswürdigkeiten. Einmal im Jahr findet eine begleitete Seniorenfreizeit mit Kultur- und Freizeitprogramm statt. Besonders alleinstehende Personen haben die Möglichkeit Urlaubstage in Gemeinschaft zu verbringen. Jeden Dienstag findet im Gemeindehaus um 12 Uhr der Mittagstisch für Jung und Alt statt. Wer sein Mittagessen in geselliger Runde einnehmen will, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist bis Montag erforderlich bei Frau Bratina, unter der Telefonnummer oder bis Freitag im Ev. Seniorenbüro, Tel Seit 2011 bietet die Evangelische Seniorenarbeit in Kooperation mit der Ökumenischen Diakoniestation das Angebot Auszeit an. Menschen mit Demenz können am Freitag von Uhr bis 17 Uhr Geselligkeit mit Kaffee und Kuchen, Musik und Bewegung, Spiel und Spaß erleben. Eine Anmeldung und Aufnahme ist erforderlich. Astrid Bardenheier Büro des Seniorentreffs, Hauptstraße 20 Tel / astrid.bardenheier@ eschbornhaus.de Persönliche Sprechzeiten: Dienstag: Uhr und nach Vereinbarung 23

24 Aktiv im Alter Im Alter aktiv bleiben Sport- und Bewegungsangebote Die Gymnastikgruppe des DRK Viel Bewegung ist einer der Schlüssel zur Gesundheit im Alter. Wichtig ist aber, dass man einen Sport findet, der Spaß macht und der dem eigenen Gesundheitszustand entspricht. In Eschborn gibt es zahlreiche Angebote, die speziell auf Senioren zugeschnitten sind. Vor allem die Sportvereine bieten zahlreiche Kurse und Gruppen an. Deutsches Rotes Kreuz: Das DRK bietet viele Sportangebote für Senioren. Die Trainingstage, Uhrzeiten und Orte entnehmen Sie bitte der Tabelle auf den Seiten 26 und 27! Günter Eichner Tel /

25 Aktiv im Alter Behinderten- und Rehabilitationssportverein Eschborn: Koronar-Reha-Sport (Teilnahme nur nach Verordnung) Wirbelsäulen-Gymnastik Wassergymnastik Horst Waldeck Tel / brs-eschborn@gmx.de Evangelische Kirchengemeinde Eschborn: Seniorengymnastik im Gemeindehaus Eschborn, mittwochs von 9.00 Uhr bis Uhr. Friederike Burkhardt Ev. Familienbildung Eschborn, Hauptstraße 22, Tel / TV Eschborn Seniorengymnastik in der Jahn-Turnhalle, mittwochs von Uhr bis Uhr. Brigitte Kuchinke Hauptstraße 33, Tel / info@tv-eschborn.de Stadt Eschborn / Vereine: Informationen über weitere Bewegungsangebote gibt es bei der Seniorenarbeit der Stadt Eschborn sowie im Internet unter de im Bereich Vereine Christian Scherer Tel /

26 Aktiv im Alter Sport-Gruppen für Seniorensport in Eschborn Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Seniorengymnastik Bürgerzentrum Niederhöchstadt Uhr Seniorengymnastik Pavillon Spessartweg 23 Frau Wienholz, Tel / Uhr Gesund und fit Bewegungstraining im Alter Georg-Büchner-Str. 20c Uhr Wirbelsäulen- Gymnastik Odenwaldstr , Erlebnishaus Uhr Seniorengymnastik Nachbarschaftstreff Berliner Straße 2 Frau Wienholz, Tel / Uhr Osteroporose- Gynmastik Bürgerzentrum Niederhöchstadt Uhr Seniorentanz im großen Saal der Evangelischen Gemeinde Eschborn Freitag Uhr Wassergymnastik Wiesenbad Eschborn Uhr Wassergymnastik Wiesenbad Eschborn 26

27 Aktiv im Alter Uhr Seniorentanz DRK-Räume Georg-Büchner-Str. 20c, Martha Eichner, Tel / Uhr Nordic Walking Treffpunkt: Georg-Büchner-Str. 20c Uhr Herzsportgruppe Heinrich-v.-Kleist- Schule (muss vom Arzt verordnet werden) Uhr Wassergymnastik Wiesenbad Eschborn Uhr Seniorengymnastik Bürgerzentrum Niederhöchstadt und Ev. Gemeinde Eschborn Uhr Aktive Seniorinnen 60 plus, plus, plus... Jahnturnhalle, Hauptstraße 33 27

28 Aktiv im Alter Fit bleiben - Spaß haben - Kreativ sein Volksbildungswerk Eschborn e.v. (VBW) Das Angebot des Volksbildungswerks Eschborn umfasst Kurse, Wochenendseminare und Vortragsreihen, Städteund Kunstreisen. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Gesundheit und Fitness, Kunst und Kreativität, Kultur und Gesellschaft. Die Veranstaltungen finden im Vereinshaus in der Jahnstraße 3 sowie in verschiedenen Schulen und Bürgerzentren statt. Das Programm erscheint zweimal jährlich und wird an alle Haushalte verteilt. Anmeldungen für Kurse und Reisen sind persönlich und per Internet möglich. Informationen zum Programm erhalten Sie in der Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten (auch telefonisch) und auf unserer Homepage. Eschborn K Das Volksbildungswerk unterhält außerdem eine Kleinkunstbühne und ein kommunales Kino. Freitags ist Kinotag, samstags gibt es Kabarett, Kleinkunst oder Konzerte, sonntags Diavorträge oder Musikabende und zweimal im Jahr einen Bücherflohmarkt. Das Monatsprogramm liegt öffentlich aus, ist im Internet zu finden und wird auf Wunsch per Infomail versandt. Gitta Bode, Ursula Kutschke Hauptstraße 14, Tel / info@eschborn-v.de Geschäftsstelle geöffnet am Montag und Dienstag von Uhr bis Uhr 28

29 Aktiv im Alter Von Älteren für Ältere Das Internetcafé Computerkurs im Internetcafé Mit großem Erfolg veranstaltet das Internetcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Eschborn seit einigen Jahren Computerkurse speziell für Senioren. In Kleingruppen und gemütlicher Atmosphäre zeigen Senioren ihren Altersgenossen, wie man mit dem Computer Briefe und Einladungen gestaltet, wie man s an die Enkel schreibt, Fotos bearbeitet und im Internet surft. Übungsstunden: donnerstags von 10 bis 12 Uhr Bürozeiten: Mittwoch von 10 Uhr bis 12 Uhr. Ev. Kirchengemeinde, Hauptstraße 20, Tel / cafe-sokrates@web.de 29

30 Aktiv im Alter Mobil surfen Smartphone- und Tabletworkshops für Senioren Das Business Competence Center (BCC) der Telecom bietet in seinen Räumen kostenfreie Schulungen für Senioren an. Tipps und Tricks die Möglichkeiten der Geräte zu nutzen werden gezeigt und ausprobiert. Anmeldungen per Telefon oder auf der Webside. Business Competence Center Frankfurter Straße 63-69, Tel / mail@bcc-rheinmain.de Susanne Däbritz zeigt einer Seniorin, welche Möglichkeiten ein Tablet bietet. 30

31 Aktiv im Alter Endlich Zeit zum Lesen Die Eschborner Stadtbüchereien Die Stadt Eschborn unterhält zwei Büchereien, in denen Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und Computerspiele kostenlos ausgeliehen werden können. Am Rathaus befindet sich die Bücherei in Eschborn, die auch auch Bücher über das Thema Älterwerden sowie Leben und Alltag im Alter im Bestand hat. In der Steinbacher Straße 23 hat die Bücherei Niederhöchstadt ihren Standort. Stadtbücherei Eschborn Rathausplatz 36 Tel / stadtbuecherei@eschborn.de Öffnungszeiten: Dienstag 15 bis 19 Uhr Mittwoch 10 bis 14 Uhr Donnerstag 15 bis 19 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr Viel Lesestoff gibt es in den beiden Eschborner Büchereien. Stadtbücherei Niederhöchstadt Steinbacher Straße 23 Tel / stadtbuecherei@eschborn.de Öffnungszeiten: Dienstag 11 bis 13 Uhr Mittwoch 16 bis 19 Uhr Freitag 16 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr 31

32 Aktiv im Alter Noch einmal auf die Uni Die Universität des dritten Lebensalters Ein besonderes Bildungsangebot für Seniorinnen und Senioren stellt die Universität des dritten Lebensalters (U3L) an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main dar. Sie bietet älteren Menschen die Möglichkeit, an nahezu allen Studienfächern der Universität teilzunehmen. Mehr als Hörer haben sich mittlerweile an der Frankfurter U3L eingeschrieben und nehmen an den Vorlesungen und Seminaren teil. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Literatur, über naturwissenschaftliche Fächer bis zu den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Zulassungsbeschränkungen bezüglich des Alters und des Schulabschlusses gibt es für die U3L nicht, es kann jeder teilnehmen, der sich für Wissenschaft interessiert. Auf der anderen Seite endet das Studium auch nicht mit Prüfungen und Abschlüssen. Allerdings werden interdisziplinäre Studiengänge angeboten, die jeweils mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit enden. Die Studiengebühren betragen pro Semester 110 Euro. Weitere Informationen erteilt das Geschäftszimmer der U3L. Universität des 3. Lebensalters Senckenberganlage 31, Juridicum, 6. OG, Raum 612 Tel / Fax 0 69 / u3l@em.uni-frankfurt.de 32

33 Aktiv im Alter Seniorenausflug der Stadt Eschborn Unterwegs auf Rhein, Main und Mosel Jedes Jahr Anfang Juni findet der große, ganztägige Seniorenausflug der Stadt Eschborn statt. Alle Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren werden dafür von der Stadt angeschrieben. Mit diesem Einladungsschreiben kann dann im Mai eine Karte für diesen Ausflug gekauft werden. Mit 7 bis 8 Bussen geht es von Eschborn und Niederhöchstadt zu einem Schiffsanleger, mal von Wiesbaden, mal von Frankfurt oder Würzburg aus. Mit einem Motorschiff wird dann der Rhein, der Main oder die Mosel befahren. Im Fahrpreis inbegriffen ist ein schmackhaftes Mittagessen. Am Ankunftsort haben die Teilnehmer in der Regel gut zwei Stunden Zeit den Ort auf eigene Faust zu erkunden. Um Uhr treffen sich alle an den Bussen und die Heimreise wird angetreten. Auch Senioren, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, können an den Ausflügen teilnehmen. Susanne Däbritz Tel / senioren@eschborn.de Auch Bürgermeister und Erster Stadtrat sind mit an Bord. 33

34 Speziell für Seniorinnen und Senioren veranstaltet die Stadt Eschborn: Musik, Tanz und Theater Aktiv im Alter Die schönen Dinge des Lebens Das reichhaltige Kulturangebot Eschborns Der Theaterring den Stadtteilen Für gehbehinderte Menschen gibt es einen Abholdienst. Johanna Kiesel Tel / Angelika Worgull Tel / Im Rahmen des Theaterrings finden zwischen September und April acht Theatervorstellungen statt, u.a. Komödien, klassisches Schauspiel und musikalische Stücke. Der Konzertring Der Konzertring der Stadt Eschborn beinhaltet vier Konzerte, die jeweils sonntags stattfinden. Veranstaltet werden Kammerkonzerte, Orchesterkonzerte und spezielle Musikprojekte. Vor Beginn der Spielzeit können Sie zu einem in der Presse bekannt gegebenen Termin Abonnements in der Schreibwarenhandlung Schlegel erwerben. 34

35 Aktiv im Alter Das Puppentheater- Festival Im November findet das Eschborner Puppentheater-Festival mit Vorstellungen für alle Altersgruppen statt. Die Summertime-Reihe Die beliebte Summertime-Reihe mit Konzerten, Theaterveranstaltungen und Klassik im Freien an verschiedenen Plätzen ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, Groß und Klein. Johanna Kiesel Tel / kultur@eschborn.de Museum Dauerausstellungen über die Geschichte Eschborns und Werke des Malers Hanny Franke sind im Stadtmuseum am Eschenplatz zu sehen. Im Museum finden ständig wechselnde Ausstellungen statt, die unter dem Motto Eschborner malen für Eschborn stehen. Autorenlesungen und Konzerte runden das Programm ab. Alle Veranstaltungen können im Kulturfaltblatt der Stadt Eschborn, das viermal im Jahr erscheint und an alle Haushalte verteilt wird, oder unter bei den Veranstaltungen nachgelesen werden. Gerhard Raiß (Museum) Tel / museum@eschborn.de 35

36 Beratung Aktiv im und Alter Hilfe Beratung und Hilfe Mit dem Eintritt in den dritten Lebensabschnitt tauchen zahlreiche Fragen auf. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Hilfen für Seniorinnen und Senioren und die entsprechenden Beratungsstellen und -angebote. Sparen mit dem Seniorenpass Besondere Vergünstigungen Bürger über 65 Jahre, Bürgerinnen über 60 Jahre sowie jüngere Rentner und Pensionäre können in Eschborn einen Seniorenpass beantragen. Dieser bietet folgende Vergünstigungen: kostenloser Besuch der städtischen Seniorenveranstaltungen ermäßigter Eintritt bei städtischen Theater- und Musikveranstaltungen ermäßigter Besuch des Wiesenbads Der Seniorenpass kann im Rat- haus Eschborn oder in der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt beantragt werden. Benötigt werden dazu ein Passfoto und der Rentenbescheid. Corinna Mann Rathaus Eschborn Tel / Tina Wohlgemuth Verwaltungsstelle Niederhöchstadt Tel / und -87 Öffnungszeiten Mo, Mi und Fr 8 12 Uhr Mi auch Uhr 36

37 Zur guten Tradition in Eschborn gehört es, dass ein Mitglied des Magistrats zum 80., 85., 90. und 95. Geburtstag und danach zu jedem Geburtstag persönlich die Glückwünsche der Stadt und ein kleines Präsent überbringt. Alle Jubilare werden zuvor angeschrieben, um einen Termin abzustimmen. Zum 90., 95. und 100. Geburtstag wird zusätzlich eine Gratulationsurkunde des Ministerpräsidenten und des Landrats ausgehändigt. Ehejubiläen Auch zu Ehejubiläen gratuliert in Eschborn ein Vertreter des Magistrats ab der Goldenen Hochzeit (50-jähriges Ehejubiläum). Die Paare werden angeschrieben und um einen Besuchstermin gebeten. Gleichzeitig wird eine Gratulationsurkunde des Ministerpräsidenten Beratung und Hilfe Herzlichen Glückwunsch Die Stadt gratuliert bei Altersjubiläen Bürgermeister Mathias Geiger gratuliert. des Landes Hessen ausgehändigt. Ab dem 65. Ehejubiläum gratuliert auch der Bundespräsident dem Ehepaar. Regina Helfrich Tel / Negar Nadimi Tel / sekretariat4@eschborn.de 37

38 Beratung und Hilfe Weihnachtspäckchen vom Magistrat: Kleine Präsente für ältere Mitbürger Bürgermeister Mathias Geiger übergibt im Namen des Magistrats der Stadt Eschborn ein Geschenk. In jedem Jahr werden vom Magistrat der Stadt Eschborn vor den Weihnachtsfeiertagen an Bürgerinnen und Bürger, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, Mitbürger, die während der Feiertage im Kreiskrankenhaus Bad Soden liegen müssen sowie an Bewohner der Seniorenwohnanlage Spessartweg (ab 60 Jahren) Päckchen verteilt. Gebracht wird diese Weihnachtsgabe ab der Nikolauswoche vom ASB Eschborn. Berechtigte, die nicht angetroffen werden, können die Päckchen im Rathaus oder in der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt in der Zeit von 8 bis 12 Uhr (Montag bis Freitag) abholen. 38

39 Die Rente kommt nicht automatisch, sondern muss beantragt werden. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, den Antrag drei Monate vor Beginn der Rente zu stellen. Das kann in Eschborn nach telefonischer Anmeldung und Beratung und Hilfe Die Rente kommt nicht von allein Wo Sie Ihre Rente beantragen können Terminvereinbarung im Rathaus Eschborn erledigt werden. Die Mitarbeiterin nimmt die Anträge auf und leitet sie an die zuständigen Versicherungsträger weiter. Auskünfte über die zu erwartende Rentenhöhe erteilt die Deutsche Rentenversicherung. Corinna Mann Rentenstelle der Stadt Eschborn Rathausplatz 36 Tel / soziale.sicherung@eschborn.de Deutsche Rentenversicherung Hessen Auskunfts- und Beratungsstelle Zeil 53, Frankfurt Tel / kundenservice-in-frankfurt@ drv-hessen.de 39

40 Ältere Menschen können - sofern sie kein ausreichendes Einkommen oder Vermögen haben - finanzielle Unterstützung beim Sozialamt der Stadt Eschborn beantragen. Beratung und Hilfe Unterstützung im Alter Finanzielle Hilfen für ältere Menschen den Lebensunterhalt sorgen kann. Neben der Grundsicherung können sogenannte Hilfen in anderen Lebenslagen beantragt werden. Dazu zählen: Corinna Mann Tel / soziale.sicherung@eschborn.de Grundsicherung/SGB XII Die Grundsicherung steht jedem Bürger über 65 Jahre sowie dauerhaft Erwerbsgeminderten zu, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Einnahmen oder dem eigenen Vermögen bestreiten können und die nicht in einer Lebensgemeinschaft mit einem Partner leben, der für Hilfen zur Weiterführung des Haushalts und zur Pflege Blindenhilfe Bestattungskosten Schwerbehindertenausweis Viele ältere Menschen sind dauerhaft körperlich und/ oder geistig beeinträchtigt. Sie können einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Anträge sind im Rathaus erhältlich. Telefonische Aus- 40

41 Beratung und Hilfe kunft über Ermäßigungen erteilt das Hessische Amt für Versorgung und Soziales. Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Postfach 57 47, Wiesbaden Tel / poststelle@havs-wie.hessen.de Gebührenbefreiungen und -reduzierungen Senioren können sofern die entsprechenden finanziellen Voraussetzungen vorliegen auch von verschiedenen Gebühren befreit werden oder günstigere Sozialtarife nutzen. Für alle Vergünstigungen muss ein Antrag gestellt werden: Rundfunk- und Fernsehgebühren können für Seniorinnen und Senioren, die Grundsicherung beziehen, und die anerkannte Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen RF im Schwerbehindertenausweis sind, reduziert werden. Ausschließlich Telekom- Kunden, die Grundsicherung beziehen oder anerkannte Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen RF sind, zahlen reduziert um den Sozialtarif nur die Grundgebühr für den Telefonanschluss. Wer mehr als 2 Prozent (bei chronisch Kranken ein Prozent) seiner jährlichen Bruttoeinnahmen für Zuzahlungen für Medikamente bezahlt, kann einen Antrag auf Befreiung stellen. Nähere Informationen erteilen die gesetzlichen Krankenversicherungen. 41

42 Beratung und Hilfe Beratungsangebote von Stadt und Kreis Immer ein offenes Ohr Wohngeld Eine weitere Hilfe ist das sogenannte Wohngeld. Dabei handelt es sich um einen Zuschuss zu den Mietkosten oder zu den Lasten bei Besitzern von Eigenheimen und Eigentumswohnungen. Alle Anträge können sowohl im Rathaus Eschborn als auch in der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt abgeholt und abgegeben werden. Seit 1. Juli 2013 hat die Wohngeldbehörde ihren Sitz nur noch im Kreishaus in Hofheim Wohngeldbehörde des Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim Tel / Jede Wohnung und jedes Grundstück kann für die Bedürfnissen von älteren Menschen verbessert werden. Die Wohnraumanpassung für Senioren gehört zu den Beratungsleistungen der Stadt Eschborn. 42

43 Beratung und Hilfe Städtische Seniorenberatung gungen sind bei der Senioren- und Wohnberatung der Stadt Eschborn zu erfragen. Die zweite Stelle der Seniorenberatung Eschborns wird durch die Förderung des Main-Taunus-Kreises finanziert. Die Seniorenberatungsstelle informiert zu Fragen des Alters und berät bei der Vermittlung von Hilfsund Pflegediensten. Ebenso hilft die Beratungsstelle bei Konflikten in Pflegebeziehungen. Die Beratung und Unterstützung bei der Wohnraum-Anpassung kann einschließlich Antragstellung auf Wunsch zu Hause erfolgen. Die Stadt Eschborn vergibt unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse für Anpassungsmaßnahmen. Die Bedin- Sabine Maessen Tel / mobil 0175 / seniorenberatung@eschborn.de Ali Kacar Tel / mobil 0171 / seniorenberatung@eschborn.de Sprechstunden: Rathaus Eschborn: Mo Uhr, Mi Uhr und Uhr Niederhöchstadt: Di Uhr Pavillon Spessartweg 23: Do Uhr Nachbarschaftstreff Berliner Str. 2: Mo Uhr Es können auch telefonisch andere Gesprächstermine vereinbart werden. 43

44 Beratung und Hilfe ASB Altenhilfe Fach- und Beratungsstelle Die ASB Altenhilfe Fach- und Beratungsstelle bietet Beratung für Senioren und deren Angehörige. Ältere Menschen werden trägerneutral, umfassend und fachlich über Angebote und Hilfsdienste beraten; gewünschte und benötigte Hilfen werden (soweit möglich) organisiert. Im Vordergrund steht dabei, dass ein eigenständiger und selbstbstimmter Verbleib in der gewählten Umgebung möglich ist. Der Inhalt der Beratung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Ratsuchenden. Grundsätzliche Themenangebote sind: nären und stationären Einrichtungen Leistungen der Pflegeversicherung Angehörige und Hilfe bei der Beantragung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Franziska Schmuck Messerschmittstraße 2a Eschborn Tel / Fax / f.schmuck@asb-westhessen.de ambulanten Hilfsdiensten 44

45 Sozialbüro Main-Taunus Eschborn: Das Sozialbüro ist eine Informations- und Beratungsstelle, die Bürgerinnen und Bürgern in sozialen Belangen und Anliegen (z.b. Fragen zur Grundsicherung) zur Seite steht. Die Beratungen und Informationen sind kostenfrei, überkonfessionell, kompetent und vertraulich. Mehrgenerationenhaus/ Eingang Diakoniestation Hauptstraße 20, Tel / Fax / eschborn@sozialbuero-maintaunus.de Öffnungszeiten Mittwoch von Uhr und von Uhr. Beratung und Hilfe Hilfe in sozialen Fragen Wo Ihnen geholfen wird Sozialverband VdK Hessen - Thüringen Ortsverband Eschborn: Der VdK (Verband der Behinderten und Rentner Deutschland) bietet Beratungsangebote zum Sozial- und Rentenrecht an. An jedem ersten Montag im Monat finden von bis Uhr im Bürgerzentrum Niederhöchstadt Beratungen vorrangig zum Schwerbehindertenrecht für Menschen mit Behinderungen statt. Jeden ersten Dienstag in den Monaten Februar, Mai, August und November gibt es außerdem ein Treffen des VdK von bis Uhr im Pavillon Spessartweg. Zahlreiche Informationsveranstaltungen werden vom Sozialverband organisiert. Er setzt sich für den barrierefreien Umbau der Stadt ein und berät private sowie öffentliche Bauträger beim bar- 45

46 Beratung und Hilfe rierefreien Bauen und Wohnen. Weitere rechtsanwaltliche Beratungsangebote übernimmt die Kreisgeschäftsstelle in Hattersheim oder die Bezirksgeschäftsstelle Wiesbaden, Kreuzberger Ring 9, Tel. 0611/ Stephan Schwammel Tel / VdK-Kreisgeschäftsstelle Manfred Port Am Markt Hattersheim Tel / manfred.port@vdk.de kv-maintaunus@vdk.de Sehbehinderung im Alter: Im Alter können Erkrankungen auftreten, die das Sehen nachhaltig beeinträchtigen. Dies zieht einen speziellen Beratungs- und Unterstüzungsbedarf nach sich. Einmal im Monat dienstags trifft sich die Gesprächsgruppe für sehbehinderte Senioren von Uhr bis Uhr im Seniorenraum im Erlebnishaus in der Odenwaldstraße Ute Kruse-Grgic Tel / ute.krusegrgic@googl .com Eine umfassende unabhängige Hilfsmittelberatung erhalten Sie bei einem zertifizierten Sehrestberater: Gaida Optik Von-Brentano-Str. 8, Offenbach Tel / Weitere Informationen: Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte Adlerflychtstr. 8, Frankfurt Tel /

47 Vorsicht Falle! Beratung und Hilfe Eschborner Sicherheitsberater für Senioren Es gibt in jedem Jahr eine Anzahl von versuchten Trickbetrügereien. Allein beim sogenannten Enkeltrick gab es 2014 in Eschborn 86 Versuche, davon drei vollendete mit einer Schadenssumme von Euro. Mit zunehmendem Alter sinkt der Argwohn und die Hilfsbereitschaft steigt. Die Dunkelziffer der Senioren, die einem Trick aufgesessen sind, ist wahrscheinlich recht hoch, da die Senioren sich schämen und die Taten nicht anzeigen. Die ausgebildeten Sicherheitsberater für Senioren informieren Senioren über die verschiedenen Tricks der Betrüger. Zusätzlich gibt es Flyer, Aufkleber und Türanhänger, die die Senioren schützen sollen. Bisher sind zehn Personen in Eschborn ausgebildet worden. Die Beraterinnen und Berater sind bereit, auch bei Treffen von Vereinen oder Seniorenclubs Vorträge zu halten. Sie kommen auf Wunsch aber auch zu Senioren nach Hause. Kontaktdaten der Sicherheitsberater für Senioren in Eschborn erhalten Sie durch: Dörte Fischer Tel / praeventionsrat@eschborn.de Susanne Däbritz Tel / senioren@eschborn.de 47

48 Beratung und Hilfe Rechtzeitig vorsorgen Wie man seinen Willen richtig niederlegt Bei Themen wie Patientenvergügung oder Vorsorgevollmacht ist Beratung wichtig. Alle Menschen sollten rechtzeitig für Fälle vorsorgen, in denen sie krankheits- oder altersbedingt nicht mehr in der Lage sind, ihren Willen zu äußern. Die wichtigsten Instrumente dazu sind die Patientenverfügung, die Vollmacht, die Betreuungsverfügung und das Testament. Patientenverfügung Sie gewährleistet, dass das Selbstbestimmungsrecht eines Patienten zum Beispiel auch bei Bewusstlosigkeit gilt. Eine Patientenverfügung regelt auch, welche lebensverlängernden Maßnahmen ein Patient akzeptiert und welche nicht. Die Patientenverfügung sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden. Anschließend wird das Dokument bei einer Vertrauensperson hinterlegt. Gerne können Sie sich bei der Seniorenberatung Eschborn (Seite 43) weiter infomieren. 48

49 Beratung und Hilfe (Vorsorge)vollmacht Mit einer (Vorsorge)vollmacht beauftragt der Vollmachtgeber eine Vertrauensperson, für ihn zu handeln, falls er selbst entscheidungsunfähig ist. Eine solche Vollmacht sollte möglichst detailliert und eindeutig formuliert sein, da sie nur auf Vertrauen basiert und keiner gerichtlichen Kontrolle unterliegt. Betreuungsverfügung Im Falle dauerhafter Entscheidungsunfähigkeit bestellt ein Gericht einen Betreuer. Mit einer Betreuungsverfügung kann man für diesen Fall Wünsche und Regelungen niederlegen, die das Gericht beachten muss. Eine Betreuungsverfügung kann formlos verfasst werden und ähnlich einer Vorsorgevollmacht aufgebaut sein. Sie sollte beim zuständigen Amtsgericht hinterlegt werden. Ein Muster finden Sie auf der nächsten Seite. Wichtige Adressen Thomas Hantke, Karin Lüttmer Betreuungsbehörde des Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1-5, Hofheim Tel / oder / thomas.hantke@mtk.org karin.luettmer@mtk.org Betreuungsverein Caritasverband Main-Taunus Vinzenzstraße 29, Hofheim Tel / betreuungsverein@caritasmain-taunus.de Amtsgericht Höchst Zuckerschwerdtstraße 58, Frankfurt Tel / oder 0 69 /

50 BETREUUNGSVERFÜGUNG Beratung und Hilfe Ich, Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Adresse Telefon, Telefax, lege hiermit für den Fall, dass ich infolge Krankheit oder Behinderung meine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen kann und deshalb ein Betreuer für mich bestellt werden muss, Folgendes fest: Zu meinem Betreuer/meiner Betreuerin soll bestellt werden: Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Formular Betreuungsverfügung des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz Stand 7/2015 Adresse Telefon, Telefax, Falls die vorstehende Person nicht zum Betreuer oder zur Betreuerin bestellt werden kann, soll folgende Person bestellt werden: Name, Vorname Geburtsdatum Adresse Telefon, Telefax, Geburtsort Auf keinen Fall soll zum Betreuer/zur Betreuerin bestellt werden: Name, Vorname Geburtsdatum Adresse Telefon, Telefax, Geburtsort Zur Wahrnehmung meiner Angelegenheiten durch den Betreuer/ die Betreuerin habe ich folgende Wünsche: Ort, Datum Unterschrift 3. 4.

51 Der letzte Wille Der sicherste Weg, seinen Nachlass zu regeln, ist das notarielle Testament. Es sorgt für ein Höchstmaß an Rechtssicherheit und reduziert die Gefahr von Erbstreitigkeiten. Beratung und Hilfe Worauf Sie bei einem Testament achten sollten Amtsgericht Höchst Zuckerschwerdtstraße Frankfurt Tel / / Rechtlich gültig sind aber auch handschriftliche und eigenhändig unterschriebene Testamente. Sie müssen mit vollständigem Vor- und Zunamen unterschrieben sein und Ort und Datum der Erklärung enthalten. Eheleute können auch gemeinsam ein Testament verfassen, das dann von beiden unterzeichnet werden muss. Private Testamente sollten beim Amtsgericht hinterlegt werden. Notare in Eschborn: Erik Hackenberg Hauptstraße 78 Tel / Christian Stollenwerk Götzenstraße 22 Tel /

52 Wohnen und Dienstleistungen Wohnen und Dienstleistungen Eine Vielzahl von ehrenamtlichen und kommerziellen Diensten kümmert sich darum, dass ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden ein weitgehend selbständiges Leben führen können. Wohnen im Alter Die Seniorenwohnungen in Eschborn Die Stadt Eschborn verfügt über öffentlich geförderte Wohnungen, die an die besonderen Bedürfnisse von Senioren angepasst sind. Neben klassischen Sozialwohnungen können auch sogenannte Wohnungen der vereinbarten Förderung, für die höhere Einkommensgrenzen gelten als bei Sozialwohnungen, in Eschborn und Niederhöchstadt vermittelt werden. Einige der Seniorenwohnungen befinden sich in den verschiedenen Seniorenwohnanlagen im Stadtgebiet: In der Odenwaldstraße 8 und 10 befinden sich Seniorenwohnungen der Nassauischen 52 Heimstätte. Im Spessartweg 23, 25 und 27 gibt es eine Seniorenwohnanlage der Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen Eschborn GmbH. Durch Zusatzangebote, wie Hausnotruf, Seniorenfrühstück und Beratungssprechstunden im Pavillon in der Seniorenwohnanlage Spessartweg hat sich die Anlage zu einem Service-Wohnen entwickelt. Wohnanlage im Spessartweg

53 Wohnen und Dienstleistungen Voraussetzung ist, dass die Bewerber ihren Hauptwohnsitz oder Arbeitsplatz seit mindestens einem Jahr in Eschborn haben oder dass sie zum Hauptwohnsitz ihrer Kinder ziehen wollen. Seniorenwohnungen in der Odenwaldstraße In der Hauptstraße 24 gibt es die Seniorenwohnanlage des EVIM (siehe Seite 54). Für eine Bewerbung benötigt die Abteilung Wohnungswesen der Stadt Eschborn die Einkommensnachweise aller zum Haushalt gehörenden Personen, d.h. auch Rentennachweise für Alters-, Witwen- und Betriebsrente usw. sowie die Ausweispapiere und den Schwerbehindertenausweis, sofern vorhanden. Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen Eschborn GmbH Unterortstraße 23 Tel / Für die Service-Wohnungen an der Hofreite in Niederhöchstadt bewirtbt man sich direkt bei der Stadt Eschborn. Harjono Karmino Rathaus, Zimmer 27 Tel / Sylvia Krause Rathaus, Zimmer 28 Tel / wohnungswesen@eschborn.de Öffnungszeiten: täglich von 8 12 Uhr, Mi. nachm Uhr 53

54 Mit Service wohnen Wohnen und Dienstleistungen Die Unabhängigkeit erhalten Service-Wohnen ermöglicht älteren Menschen auch mit Hilfebedarf selbständig in der eigenen Wohnung zu leben. Es orientiert sich an Normalität und Individualität und versucht, diese längstmöglich zu erhalten. Eine Heimaufnahme wird verhindert oder zumindest hinausgeschoben. In Eschborn gibt es ein frei wählbares, bedarfsgerechtes Angebot der EVIM gemeinnützige Altenhilfe GmbH. Das Service-Wohnen ist unmittelbar neben dem Evangelischen Gemeindehaus errichtet, so dass die Bewohner auch die Angebote der gemeindlichen Altenarbeit (siehe Seite 20) nutzen können. So können die Bewohner mitten in der August-Mencke-Haus Stadt leben und auf kurzen Wegen einkaufen, Sozialkontakte pflegen und Ärzte und Behörden aufsuchen. Astrid Macek EVIM (Koordinatorin Service- Wohnen für Senioren), Tel /

55 Wohnen und Dienstleistungen Pflegeheim Niederhöchstadt Seit Oktober 2014 hat das Sozialzentrum in Eschborn/ Niederhöchstadt sein Leistungsspektrum in der Seniorenarbeit um ein weiteres Angebot erweitert. In der Hofreite stehen 37 Menschen eine Versorgungsform zur Verfügung, die sich konzeptionell von üblichen Pflegeeinrichtungen abhebt. In drei familiären Gruppen orientiert sich der Alltag an Tätigkeiten und Abläufen aus einem normalen Haushalt. Die Rahmensituation hierfür bietet sich in dem wohnlichen und familiären Umfeld der Gemeinschaftsbereiche auf jeder Etage an. Besonders für an Demenz erkrankte Personen stellt die Gestaltung eines angenehmen Ambientes eine große Bedeutung dar. Durch gemeinsame Aktivitäten wie z.b. das Zubereiten der Mahl- zeiten, Seniorengymnastik oder die Möglichkeit eine Verbindung mit der Natur einzugehen, kann man hier Genuss und Freude erleben. Bei Interesse an der Hofreite, für weitere Informationen oder einen Besuchstermin wenden sie sich bitte an: Irina Schülli Gartenstraße Eschborn Tel / Hell und freundlich ist die Hofreite von innen gestaltet. 55

56 Wohnen und Dienstleistungen Hilfe per Knopfdruck Der Hausnotruf bringt Sicherheit Ein Hausnotruf ist für viele Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Mit dem Gerät sind auch Alleinstehende in der Lage, in Notfällen mit einem einzigen Knopfdruck Hilfe zu holen. Die Pflegekassen, in Einzelfällen auch das Sozialamt, tragen einen Teil der Gebühren, der Anbieter oder die städtische Seniorenberatung hilft bei der Antragsstellung. Die Anbieter von Hausnotrufsystemen: ASB Ortsverband Eschborn Unterortstraße Eschborn Tel / Kosten: Miete ab 18,36 Euro im Monat. Die Kosten für Rauch- und Bewegungsmelder betragen je 7,50 Euro. 56 Malteser Hilfsdienst ggmbh Kelkheimer Straße Kelkheim Tel / hausnotruf.kelkheim@malteser.org Kosten: ab 18,36 Euro im Monat. Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Rhein Main- Taunus Schmelzweg Hofheim Tel / marius.gawolleck@drk-hessen.de Kosten: 34 Euro im Monat.

57 Volles Sortiment Einkaufen in Eschborn Wohnen und Dienstleistungen zahlreiche Verbrauchermärkte und Discounter angesiedelt. Daneben gibt es folgenden Lieferdienst: Fa. März (Obst, Gemüse, Lebensmittel aller Art), Götzenstraße 26 Tel / Ralf März liefert Obst aus In Eschborn und Niederhöchstadt decken eine Vielzahl an Einzelhandelsgeschäften den Bedarf an Lebensmitteln und Waren für den Alltag. Ladenzentren gibt es rund um den Marktplatz sowie am Montgeronplatz und entlang der Hauptstraße in Niederhöchstadt. Darüber hinaus haben sich im Gewerbegebiet Ost und im Camp Phoenix Getränke-Lieferanten finden Sie im aktuellen Telefonbuch unter Getränke-Service. Wochenmärkte Beliebt sind auch die beiden Eschborner Wochenmärkte. Sie finden statt auf dem Rathausplatz in Eschborn immer mittwochs von 8.00 Uhr bis Uhr und dienstags von 8.00 Uhr bis Uhr auf dem Montgeronplatz in Niederhöchstadt. 57

58 Wohnen und Dienstleistungen Angebote zur Verpflegung Essen auf Rädern und mehr Ein schmackhaftes, preiswertes Essen in Gesellschaft netter Leute hat für viele heute Seltenheitswert. Der Mittagstisch in der Evangelischen Kirchengemeinde Eschborn bietet für 4,50 Euro jeden Dienstag um 12 Uhr im Gemeindezentrum in der Hauptstraße ein Mittagessen an. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Evangelische Kirchengemeinde Eschborn Hauptstraße Eschborn Tel / oder / Auch der ASB Eschborn bietet einen stationären Mittagstisch. Jeden Freitag können Senioren nach telefonischer Anmeldung im Pavillon im Spessartweg 23 gemeinsam zu Mittag essen. ASB Ortsverband Eschborn Unterortstraße Eschborn Tel / Darüber hinaus bieten in Eschborn verschiedene Organisationen Essen auf Rädern an. Zur Auswahl stehen dabei warme oder tiefgekühlte Mahlzeiten, die selbst erwärmt werden müssen. Folgende Anbieter beliefern Haushalte in Eschborn. Tiefgekühlte und warme Mahlzeiten: ASB Ortsverband Eschborn Unterortstraße Eschborn Tel /

59 Wohnen und Dienstleistungen Ein Helfer liefert für den ASB Essen aus. Tiefgekühlte und warme Mahlzeiten: Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Rhein Main- Taunus Schmelzweg Hofheim Tel / Malteser Hilfsdienst ggmbh Kelkheimer Straße Kelkheim Tel / Fax / AWO Kreisverband Main-Taunus Schulstraße Hattersheim Tel / oder / info@awo-main-taunus.de Ökumenische Diakoniestation Eschborn/Schwalbach Hauptstraße Eschborn Tel / kontakt@diakonie-eschborn.de 59

60 Mobil bleiben Für Gehbehinderte gibt es Taxi-Gutscheine des Main-Taunus-Kreises. Voraussetzungen für die Nutzung sind: ein Wohnort im Main-Taunus-Kreis kein eigenes Kraftfahrzeug ein Schwerbehindertenausweis mit ag oder eine ärztliche Bescheinigung über die dauernde Nutzung eines Rollstuhls Wohnen und Dienstleistungen Fahr- und Begleitdienste in Eschborn Ulrike Krissel Fachstelle allgemeine Seniorenhilfe Am Kreishaus Hofheim Tel / seniorenhilfe@mtk.org Anträge erhalten Sie bei: Corinna Mann Sozialamt der Stadt Eschborn Rathausplatz Eschborn Tel / Tel / ein Einkommen unter den vorgegebenen Grenzen ein Vermögen unter der Freigrenze Informationen über die Voraussetzungen gibt es in der Fachstelle Allgemeine Seniorenhilfe im Kreishaus in Hofheim. Tina Wohlgemuth Verwaltungsstelle Niederhöchstadt Hauptstraße Eschborn- Niederhöchstadt Tel / Tel /

61 Wohnen und Dienstleistungen Nachfolgende Organisationen und Taxiunternehmen können als Behindertenfahrdienste beauftragt werden: ASB Ortsverband Eschborn Tel / oder 0800 / Taxizeit Eschborn Tel / Taxi Volland Tel / AWO Hattersheim Tel / Malteser Hilfsdienst Kelkheim Tel / Fahrdienste in Eschborn Die Stadt Eschborn hat für Menschen mit Gehbehinderungen ein besonderes Angebot. Menschen im Rollstuhl und mit dem Merkzeichen ag in ihrem Schwerbehindertenausweis, die kein eigenes Auto besitzen, können sich durch den ASB Eschborn acht Mal im Monat im Umkreis von 35 Kilometern fahren lassen. Für Fahrten innerhalb Eschborns beträgt der Eigenanteil 1,50 Euro, für Fahrten außerhalb Eschborns 2,50 Euro. Bitte lassen sie sich beim ASB als Fahrtteilnehmer registrieren! ASB Ortsverband Eschborn/Regionalverband Westhessen Unterortstr. 65, Eschborn Tel / Tel /

62 Wohnen und Dienstleistungen Bürger, die den Eintrag G in ihrem Schwerbehindertenausweis haben und kein eigenes Auto besitzen, können von der Stadt Eschborn monatlich acht Taxi-Scheine erhalten, die nur bei Taxizeit Eschborn eingelöst werden können. Auch hier ist für Fahrten innerhalb Eschborns ein Eigenanteil von 1,50 Euro zu zahlen und für die festgelegten Ziele außerhalb Eschborns 2,50 Euro. Regina Helfrich Tel / Negar Nadimi Tel / sekretariat4@eschborn.de Das Anrufsammeltaxi (AST) Das Anrufsammeltaxi (AST) fährt von allen Bushaltestellen, sowie von den eigens eingerichteten AST-Haltestellen in Eschborn. Dort befinden sich die Aushänge und Abfahrtszeiten. Das AST fährt nur auf telefonische Anforderung, das heißt es fährt diese Haltestellen nur an, wenn dort Fahrgäste ihren Fahrwunsch etwa eine halbe Stunde vorher telefonisch angemeldet haben. Es ist erforderlich, den Namen der Abfahrt-Haltestelle, die Zahl der Mitfahrer und das Fahrtziel zu nennen. Für Rollstuhlfahrer ist das AST nur bedingt geeignet. Anrufsammeltaxi (Anforderung und Information) Tel / anruf-sammeltaxi/ 62

63 Wohnen und Dienstleistungen Parkausweise für Schwerbehinderte Der Parkausweis für Schwerbehinderte berechtigt zur Nutzung von Sonderparkrechten. Dies erleichtert den Alltag oft deutlich. Der Parkausweis ist personenbezogen und wird nicht für ein Auto, sondern auf den Betroffenen ausgestellt. Zur Beantragung ist keine eigene Fahrerlaubnis erforderlich. Anspruch auf den Ek- Parkausweis für Schwerbehinderte haben Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Kennzeichen ag (außergewöhnliche Gehbehinderung), bl (blind) oder beidseitiger Amelie oder Phokomelie. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerin: Frauke Sönnichsen Tel / verkehrssicherheit@eschborn.de Einrichtung von Behindertenparkplätzen Für Menschen mit Behinderungen mit den Merkmalen ag oder Bl im Schwerbehindertenausweis besteht die Möglichkeit der Einrichtung eines entsprechenden Parkplatzes. Die Stadt Eschborn setzt sich dafür ein, Anspruchsberechtigten diese Form der Parkerleichterung zu ermöglichen, soweit die persönlichen Voraussetzungen vorliegen und die Verkehrsverhältnisse es zulassen. Ob die Möglichkeit besteht, muss daher immer im Einzelfall und vor Ort geprüft und entschieden werden. Eberhard Klose Tel / straßenverkehrsbehoerde@ eschborn.de 63

64 Hilfen im Alltag Wohnen und Dienstleistungen Die mobilen sozialen Hilfsdienste Mobile soziale Dienste bieten älteren oder behinderten Menschen Hilfestellung bei einzelnen Verrichtungen des täglichen Lebens an. Hilfe im Haushalt (Einkäufe, Betten machen, Geschirr spülen) Reinigungs- und Reparaturdienste (Waschen, Treppen putzen, kleinere Gartenarbeiten, kleinere Reparaturarbeiten) Fahr- und Begleitdienste ation helfen Pflegekassen und Sozialamt bei der Finanzierung der Dienste. Anbieter mobiler sozialer Dienste: Ökumenische Diakoniestation Eschborn/Schwalbach Edeltraud Bestgen Hauptstraße Eschborn Tel / Fax / kontakt@diakonie-eschborn.de Besuchs- und Betreuungsdienste Vorlese- und Schreibdienste Mobile soziale Dienste bieten keine Pflegeleistungen durch Pflegefachpersonal an. Je nach dem Grad der Hilfebedürftigkeit und der finanziellen Situ- 64 Sozialzentrum für Familien-, Kranken- und Altenpflege Irina und Michael Schülli Hauptstraße Eschborn- Niederhöchstadt Tel / Fax / info@sozialzentrum-eschborn.de

65 Wohnen und Dienstleistungen ASB Ortsverband Eschborn/Regionalverband Westhessen Tel / oder 0800 / actiovita GmbH Ludwig-Erhard-Straße Eschborn Tel / info@actiovita.de Nachbarschaftshilfe Hand in Hand Kleine und große Krisen gemeinsam meistern Hilfe und Unterstützung für ältere Menschen im eigenen Haushalt. Die Einsätze erfolgen kontinuierlich, wöchentlich bis ca. 3 Stunden pro Einsatz und Haushalt, in besonderen Fällen auch 2 Einsätze pro Woche. Folgende Leistungen können erbracht werden: 1. Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich, wie Wohnungsreinigung oder leichte Gartenarbeit. Wünschenswert ist es, mit dem alten Menschen und nicht ausschließlich für den alten Menschen zu arbeiten. 2. Ein weiteres Handlungsfeld ist der Begleitservice zum Einkaufen, zum Spazieren gehen, das Begleiten zum Arzt, zu sonstigen Seniorenclubs oder sonstigen Erledigungen 3. Daneben bietet die Nachbarschaftshilfe die stundenweise Entlastung von pflegenden Angehörigen demenzkranker Menschen an. 65

66 Wohnen und Dienstleistungen Das Betreuungsangebot ist als niederschwelliges Angebot nach 45b Abs1 Satz 3 Nr 4 SGB XI anerkannt. Die Dienstleistung der Nachbarschaftshilfe ist ein kostenpflichtiges Angebot. Die Mitarbeiter bekommen eine Aufwandsentschädigung bzw. Honorar und sind über die Gemeinde versichert. Waltraud Kraft Tel / kraft@andreasgemeinde.de Hausmeisterdienste/Winterdienst Gerade bei der Gartenarbeit ist häufig Hilfe nötig. Wenn Arbeiten im und am Haus, dem Garten und der Straße zu mühsam werden, gibt es insbesondere im Herbst und Winter, Unterstützung durch Eschborner Haus- 66

67 Wohnen und Dienstleistungen meisterdienste. Reparaturen, Putzen, Gartenarbeiten und Schneeräumdienst können bei diesen abgerufen werden. Hausmeisterdienst Heislitz Berliner Straße Eschborn Tel / hmd.heislitz@web.de Hausmeisterservice Burhan Döndü Limesstraße Eschborn Tel / burhan@doendue.de Miteinander Füreinander e.v. Im Verein Miteinander - Füreinander wird die gegenseitige Hilfe und Unterstützung groß geschrieben. Die Mitglieder erhalten für ihre erbrachten Hilfen Bonuspunkte, die sie ihrerseits gegen Hilfe- oder Unterstützungsleistungen eintauschen können. Auch wenn man glaubt, dass man keine Hilfe mehr geben kann, ist der Verein bemüht, eine Aufgabe zu finden. Falls gar nichts mehr geht und man trotzdem Hilfe braucht, kann man diese als Vereinsmitglied gegen eine kleine Aufwandsentschädigung erhalten. Die Sprechstunden des Vereins finden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung im Erlebnishaus statt. Miteinander Füreinander e.v. Odenwaldstraße Tel / (gebührenfrei) info@miteinander-eschborn.de 67

68 Wohnen und Dienstleistungen Ambulante Betreuung und 24-Stunden-Betreuung Viele Angehörige und Senioren wünschen und brauchen neben Pflege oftmals Betreuung. Ob es immer gleich eine 24-Stunden-Betreuung sein muss, kann im konkreten Fall mit der Eschborner Seniorenberatung (Seite 43) abgeklärt werden. Die Aufgaben, die durch Betreuerinnen und Betreuer geleistet werden, sind vielfältig. Sie reichen von der Haushaltsversorgung, Aufräumen, Putzen, Wäsche machen bis hin zu leichten Gartenarbeiten. Einkaufen, Kochen und gegebenenfalls Unterstützung beim Essen gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich, wie die Unterstützung bei der Körperhygiene der Seniorin oder des Seniors. Hilfen bei der Mobilität und gemeinsames Aufsu- chen von gewohnten Treffen und Veranstaltungen, wie beispielsweise des Seniorenclubs oder Weihnachtsfeier werden ebenfalls durchgeführt. Behandlungspflege und Pflegebesuche für den Medizinischen Dienst der Pflegekassen (MDK) bleiben den Ambulanten Pflegediensten vorbehalten. Bei Bedarf können diese Dienste oftmals auch Nachtwachen stellen. Insbesondere bei der 24-Stunden-Betreuung, bei der die Mitarbeiterinnen im Haus der Betreuten wohnen, müssen die Angehörigen sich darüber im Klaren sein, dass deutsche Arbeitsstandards einzuhalten sind. Dies schließt die 40-Stunden- Woche ebenso ein, wie zwei freie Tage in der Woche. Gemeinsam 68

69 Wohnen und Dienstleistungen mit dem Anbieter ist abzuklären, wie beispielsweise Feiertage wie Weihnachten oder Ostern organisiert werden können und was dies kostet. Da es anders als bei den Ambulanten Pflegediensten und Heimen derzeit noch kein qualitätssicherndes Zulassungs- und Kontrollsystem gibt, bleibt ein gewisses Restrisiko beim Nutzer solcher Angebote. Gleichwohl ermöglichen solche Dienste bei- spielsweise auch Menschen mit Demenz weiter gut zu Hause leben zu können. Ein Kostenvoranschlag für die konkrete Betreuungssituation ist sinnvoll, zumal ein Teil der Leistungen ggf. auch über die Pflegekasse abgerechnet werden können. actiovita GmbH Ludwig-Erhard-Straße Eschborn Tel / info@actiovita.de Seniorengerechte Umbauten Um sicher im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung leben zu können, sind manchmal bauliche Veränderungen nötig. Die Eschborner Senioren- und Wohnberater helfen dabei, das Zuhause so zu gestalten, dass es sich den Bedürfnissen anpasst. Sie beraten, planen und koordinieren bei Bedarf die Handwerkerleistungen. Sabine Maessen Tel / mobil 0175 / seniorenberatung@eschborn.de Ali Kacar Tel / mobil 0171 / seniorenberatung@eschborn.de 69

70 Pflege Was tun im Pflegefall? Was leistet die Pflegeversicherung? Welche Angebote gibt es? Die neue Pflegeversicherung Die wichtigsten Fakten im Überblick Ab 2017 gilt das neue Pflegeversicherungsgesetz. Bisher gab es drei Pflegestufen, seit 1. Januar 2017 gibt es fünf Pflegegrade. Personen, die schon bis 2016 eine Pflegestufe haben, werden in den entsprechenden Pflegegrad überführt. Dabei wird es zu keiner Schlechterstellung kommen. Die Pflegestufe 1 wird mindestens in den Pflegegrad 2 umgewandelt. Alle Pflegebedürftigen sollen ab 2017 mehr Leistungen erhalten. Weiterhin wird es Geldleistungen für selbstbeschaffte Pflege in Höhe von 316 Euro ab Pflegegrad 2 und bis 728 Euro beim Pflegegrad 4 geben. Die Sachleistungen durch einen Pflegedienst steigen von 689 Euro beim Pflegegrad 2 bis Euro beim Pflegegrad 4. Für die Heimpflege wird es im Pflegegrad Euro geben, Euro beim Pflegegrad 3 und Euro für den Pflegegrad 4. Somit ist von einem pflegebedingten Eigenanteil bei allen Pflegegraden von 580 Euro zu rechnen. Pflegegrad 5 ist die bisherige Pflegestufe 3 mit Härtefallzuschlag. Weiterhin wird der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) die Begutachtung der Pflegebedarfe durchführen. 70

71 Pflege Die Einschränkung von Alltagskompetenz - zum Beispiel durch Demenz - werden bei der Einstufung in einen der Pflegegrade jetzt stärker berücksichtigt. Da die Begutachtungsrichtlinien teilweise neu sind, kann es insbesondere 2017 noch zu Schwierigkeiten bei der Einstufung kommen. Die Seniorenberatung der Stadt Eschborn hilft auch in solchen Fällen weiter. Sabine Maessen Tel / mobil 0175 / seniorenberatung@eschborn.de Ali Kacar Tel / mobil 0171 / seniorenberatung@eschborn.de Pflegestützpunkt MTK Der Pflegestützpunkt für den Main-Taunus-Kreis hat seinen Sitz in Hofheim. Die Sprechzeiten sind montags, mittwochs und freitags von 9.00 bis Uhr und donnerstags von bis Uhr. Pflegestützpunkt MTK Am Kreishaus Hofheim Tel / pflegestuetzpunkt@mtk.org Mitglieder der privaten Pflegekassen werden nicht durch Pflegestützpunkt in Hofheim beraten, sondern durch die Compass GmbH. Compass GmbH Tel / (kostenlos) 71

72 Pflege Ambulante Pflegedienste Pflege in der eigenen Wohnung Eine Mitarbeiterin der Ökumenischen Diakoniestation bei der Pflege einer Seniorin Durch ambulante Pflege kann häufig eine stationäre Heimunterbringung hinausgeschoben oder sogar vermieden werden. Die häusliche Pflege stellt dabei das Fachpersonal eines ambulanten Pflegedienstes sicher. Zu den Leistungen von ambulanten Pflegediensten zählen: Beratung und Klärung des individuellen Hilfebedarfs Grundpflege und umfangreiche Pflege bei schwerer 72

73 Pflege Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit Durchführung ärztlich verordneter Behandlungsmaßnahmen Fachliche Anleitung von Familienangehörigen Rehabilitation und Mobilisierung sowie Hilfen im Haushalt Anbieter: actiovita Rhein-Main GmbH Ludwig-Erhard-Straße Tel / Ambulanter Pflegedienst Ambrella Ana Skoroi Unterortstraße 34 Tel / Ökumenische Diakoniestation Schwalbach/Eschborn Edeltraud Bestgen Hauptstraße 20 Tel / Fax / kontakt@diakonie-eschborn.de Sozialzentrum für Familien-, Alten- und Krankenpflege Irina und Michael Schülli Hauptstraße 426 Tel / Fax / info@sozialzentrum-eschborn.de Pflegedienste für schwerstkranke Menschen: Palliativ Care Team Hofheim Tel / Maximed Pflegedienst GmbH Unterortstraße 27a Tel / Fax / maximedgbr@gmail.com 73

74 Demenz Mit Demenz bezeichnet man den Verlust geistiger Leistungsfähigkeit. Deutliche Erkennungszeichen sind Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der räumlichen Orientierung, der Sprache und des praktischen Geschicks, in der Regel ohne eine Eintrübung des Bewusstseins. Dies bringt mit sich, dass betroffene Menschen alltägliche Aufgaben nicht mehr ausführen können. Pflege Wenn das Gedächtnis nachlässt Die Institutsambulanz in Bad Soden bietet ein neu entwickeltes Angebot zur Diagnostik und Therapie aller Arten von Gedächtniserkrankungen an. Die Spezialambulanz für Hirnleistungsdiagnostik ist Ansprechpartner für alle Menschen mit Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen. Neben der medikamentösen Therapie, die bei vielen Ge- dächtniserkrankungen notwendig ist, werden auch speziell auf den Patienten zugeschnittene Trainingsprogramme für die Gedächtnisleistung in Einzelund Gruppentherapien angeboten. Valentinus-Krankenhaus (Psychiatrische Institutsambulanz) Sebastian-Kneipp-Straße Bad Soden Tel / Fax / info@scivitas-caritas.de Beratungsstellen Im Main-Taunus-Kreis und in Frankfurt gibt es Anlaufstellen, die pflegenden Angehörigen dementer Menschen im häuslichen Bereich Beratung, Hilfe und Unterstützung bieten. 74

75 Pflege Für die Tagesbetreuung von Demenzkranken bietet sich auch die Nutzung der beiden Tagespflegen in Eschborn und Niederhöchstadt an (siehe Seite 78). Hier können auch tageweise Menschen mit Demenz betreut werden. Die Evangelischen Gemeinden in Eschborn bieten niederschwellige Angebote zur Betreuung an. Anfragen hierzu an: Astrid Bardenheier Tel / Fax / Waltraud Kraft Tel / kraft@andreas-gemeinde.de Susanne Däbritz von der Stadt Eschborn bietet kostenfreie, ganztägige Info-Veranstaltungen zur Thematik für Angehörige und ehrenamtliche Mitarbeiter an. Außerdem bietet die Stadt Eschborn ein bis zwei- mal im Jahr eintägige Fortbildungen zum Umgang mit Demenz an Susanne Däbritz Tel / senioren@eschborn.de Der Caritas-Verband Main- Taunus betreibt das Netzwerk Demenz im MTK und das Projekt Freiräume. Er bietet Beratung, Begleitung, Hausbesuche und Entlastung für Demenzkranke und ihre Angehörigen. Caritas Verband Main-Taunus Petra Kunz Vincencstraße Hofheim Tel / Fax / freiraeume@caritas-main-taunus.de Die Alzheimer Gesellschaft Frankfurt bietet Information und Beratung von Demenzkranken, Angehörigen- 75

76 Pflege seminare, Begleitung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen. Alzheimer Gesellschaft Frankfurt e.v. IRuth Müller Heinrich-Hoffmann-Straße Frankfurt Tel. 069 / Fax 069 / ruth.mueller@kgu.de Das Alzheimer-Telefon bietet Beratung und Informationen für Betroffene, Angehörige sowie für ehrenamtlich und beruflich Engagierte. Alzheimer Telefon Tel / (0,09 Euro/Minute) Sprechzeiten montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr und freitags von 9.00 bis 15 Uhr 76 Weitere Adressen: Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.v. Rheingaustraße Wiesbaden Tel / alzheimer-wiesbaden@t-online.de Demenzsprechstunde der Neurologischen Universitätsklinik Frankfurt Schleusenweg Frankfurt Tel. 069 / Sprechzeiten mittwochs ab 13 Uhr (Terminvereinbarung notwendig) Demenzsprechstunde der Andreasgemeinde Dr. Cornelia Köstlin-Göbel Tel / koestlin-goebel@googl .com Waltraud Kraft Tel / kraft@andreas-gemeinde.de montags von bis in der Andreasgemeinde

77 Pflege Auszeit von der Pflege Gesprächskreise für pflegende Angehörige Pflegende Angehörige müssen sich mit vielen Problemen auseinandersetzen. Die Gesprächskreise für Pflegende lädt alle ein, die durch die Pflege von Angehörigen einem hohen Druck ausgesetzt sind. Im gemütlichen Zusammensein gibt es die Möglichkeit, mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen zu sprechen. Zu bestimmten Themen und Fragestellungen werden auf Wunsch der Gruppe Fachexperten eingeladen. Niederhöchstadt Seit September 2012 werden in Niederhöchstadt jeweils am ersten Mittwoch im Monat zwei Gesprächskreise angeboten: Zum einen der Gesprächskreis für pflegende Partner von bis Uhr und zum zweiten der Gesprächskreis für Kinder pflegebedürftiger Eltern von bis Uhr. Beide Gruppen treffen sich im Nebenraum des Buchladens 7. Himmel, Langer Weg 4, in Niederhöchstadt. Cornelia Köstlin-Göbel Ev. Andreasgemeinde Langer Weg 4 Tel / koestlin.goebel@googl .com Eschborn Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige in Eschborn trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Monat um 20 Uhr. Astrid Bardenheier Hauptstraße 20 Tel /

78 Pflege Tagespflege Angebote in Eschborn öffnet. Hier werden Pflege, Betreuung und abwechslungsreiche Beschäftigung angeboten. Anbieter in Eschborn: Tagespflege in Eschborn Die Tagespflege ist ein Angebot für Pflegebedürftige, deren Angehörige während ihrer Berufstätigkeit oder bedingt durch das eigene Alter, die Pflege nicht vollständig allein übernehmen können. Sie kann auch für einzelne Tage oder stundenweise in Anspruch genommen werden. Die Tagespflegen haben bei Nachfrage sieben Tage in der Woche ge- 78 Sozialzentrum für Familien-, Alten- und Krankenpflege Irina und Michael Schülli Hauptstraße Eschborn Tel / Fax / info@sozialzentrum-eschborn.de Senioren-Tagespflege Haus Amun-Re Marita Stork Eckenerstraße Eschborn Tel / Fax / info@haus-amun-re.de

79 Stationäre Pflege Nutzen Sie die Chance vor jeder Heimübersiedlung mit der städtischen Seniorenberatung zu sprechen (Seite 43)! Sie berät über die Vielzahl der Einrichtungen und hat entsprechendes Infomaterial des Main-Taunus-Kreises. In verschiedenen Häusern besteht auch die Möglichkeit der Pflege Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist Kurzzeitpflege bei Urlaub oder Krankheit der pflegenden Angehörigen. Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus Hofheim Tel / Tel / Tel / In Eschborn- Niederhöchstadt bietet das Pflegeheim Hofreite (siehe Seite 55) ein neues Wohnkonzept. 79

80 Pflege Kliniken des Main-Taunus-Kreises Die Geriatrische Klinik der Kliniken des Main-Taunus- Kreises bietet 40 Betten für die gleichzeitige akute und rehabilitative Behandlung. Die Altersheilkunde (Geriatrie) gewinnt angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung weiter an Bedeutung. Sie versteht sich nicht als weitere Spezialisierung der Medizin, sondern als Fach, welches den Menschen als ganzes behandelt. Sie berücksichtigt nicht nur die akuten gesundheitlichen Probleme, sondern auch die bestehenden gestörten Alltagsfähigkeiten und das soziale Umfeld. Den Geriatrischen Problemkreisen wie der Multimorbidität, d.h. dem unabhängigen Vorliegen verschiedener akuter und chronischer Erkran- kungen, der Sturzgefährdung, der Inkontinenz, der Beweglichkeitseinschränkung, der im Alter veränderten Medikamentenwirkung, der zunehmenden Hirnleistungsstörungen bis hin zur Demenz, werden besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierzu bedarf es vieler verschiedener Berufsgruppen, die sich im Geriatrischen Team um den Patienten bemühen. Ziel ist es, den Patienten auf ihrem Weg - in der Regel die Rückkehr in die eigenen vier Wände -Anleitung und Unterstützung zu geben. Kliniken des Main-Taunus- Kreises GmbH Geriatrische Klinik Lindenstraße Hofheim Tel.: / 98-3 Fax: /

81 Pflege Hospizarbeit Hospizarbeit ist die Begleitung von Menschen am Lebensende. Fragen, Ängste, Gefühle, die am Ende eines Lebens stehen finden hier ihren Raum. Angehörige und selbst Betroffene können sich hier Rat und Hilfe holen. Hospizverein Lichtblick e.v. Eschborn-Schwalbach Seit Sommer 2011 gibt es in Eschborn-Schwalbach den ambulanten Hospizverein Lichtblick e.v. Derzeit arbeiten dort 16 ehrenamtlich arbeitende Hospizhelferinnen und Helfer. Es ist ein ökumenischer Verein und als gemeinnützig anerkannt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind offen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und anderen an der Betreuung beteiligten Diensten. Aufgabe und Ziel ist es, Menschen am Ende ihres Lebens beizustehen. Der Verein begleitet kranke Menschen in der letzten Zeit ihres Lebens, zu Hause, im Pflegeheim oder in der Klinik. Die Mitarbeiter bieten Zeit, stellen sich auf die Bedürfnisse ein und nehmen die Sorgen und Probleme ernst. Sie kommen zu jedem Menschen, der sie ruft oder rufen lässt, unabhängig von Alter, Religion und Herkunft. Wir tun dies ehrenamtlich und kostenfrei. Die Hospizhelfer 81

82 Pflege sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wenn Sie Bedarf haben und/oder jemand an Lichtblick vermitteln möchten, so rufen Sie unter Nummer an, dort bekommen Sie Information und Hilfe. Unter dieser Nummer meldet sich eine der drei Ansprechpartnerinnen: Marlies Herrmann, Ilse Liebetanz oder Ria Stillger. Hospizverein Lichtblick Tel / iwliebetanz@online.de Stationäre Hospizarbeit Im Main-Taunus-Kreis hat das stationäre Hospiz Lebensbrücke ggmbh in Flörsheim eröffnet, es steht auch Eschbornerinnen und Eschbornern zur Verfügung, da es auch mit Zuschüssen der Stadt errichtet wurde. Christa Hofmann Obermainstraße Flörsheim Tel / info@ hospizverein-lebenbruecke.de Foto: openlens/fotolia 82

83 Pflege Ihre Ansprechpartner der Seniorenberatung der Stadt Eschborn Sabine Maessen Tel / mobil 0175 / seniorenberatung@eschborn.de Ali Kacar Tel / mobil 0171 / seniorenberatung@eschborn.de 83

Nachdruck Stadt Eschborn. Eschborner Wegweiser für Senioren

Nachdruck Stadt Eschborn. Eschborner Wegweiser für Senioren Nachdruck 2016 Stadt Eschborn Eschborner Wegweiser für Senioren Glossar A Altenclub...S. 17 Altersjubiläen...S. 33 Ambulante Pflegedienste...S. 66 Anrufsammeltaxi...S. 55 Ansprechpartner...S. 77 B Betreuungsverfügung...S.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften Herzlich willkommen! Das Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum in Hamburg-Lohbrügge ist eine Service-Wohnanlage mit

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009 1 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat 2 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat Ehrenamt Veranstaltungen Projekte Beratung Öffentlichkeitsarbeit Arbeitskreise 3 4 Ehrenamt Veranstaltungen

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Seniorenwohnanlage Zähringen

Seniorenwohnanlage Zähringen Alter und Soziale Dienste Seniorenwohnanlage Zähringen Betreutes Wohnen und Begegnung Betreutes Wohnen Selbstständig und sicher leben In der Seniorenwohnanlage Zähringen können Menschen selbstständig in

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Betreutes Wohnen Feldkirchen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Feldkirchen Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk Aktiv altern Lebenslang Lernen Sport & Bewegung Freiwilligentätigkeit Pflege & Betreuung Ihr Bezirk Foto: istock.com/stevecoleimages Aktiv altern Aktives Altern bedeutet, bei guter Gesundheit älter zu

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Am Blauen Turm. Senioren-Residenz Orsoy. Selbstbestimmt leben im Alter

Am Blauen Turm. Senioren-Residenz Orsoy. Selbstbestimmt leben im Alter Am Blauen Turm Senioren-Residenz Orsoy Selbstbestimmt leben im Alter Am Blauen Turm Senioren-Residenz Orsoy Weitere Informationen auf unserer Homepage. Direkt mit Handy-App über den QR-Code! 2 Selbstbestimmt

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download 2. Auflage Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Code im Buch für kostenlosen Download Die Betreuungsverfügung 19 Die Verfügung/Vollmacht sollte so aufbewahrt werden, dass sie bei

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Bürgermeister-Gräf- Haus

Bürgermeister-Gräf- Haus Pflege Bürgermeister-Gräf- Haus Sachsenhausen In dieser Broschüre 1. Das Bürgermeister-Gräf-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & Weitere Dienste

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Betreubares Wohnen Fernitz

Betreubares Wohnen Fernitz Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen Fernitz Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreubare Wohnen der Caritas

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Wohnanlage Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin Selbstständig Wohnen mit Hilfen nach Maß Die Wohnanlage für Senioren mit Hilfebedarf liegt auf einer Anhöhe

Mehr

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt Nr.: / Blatt 5 Programm 2014 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dank der vorausschauenden Planung vieler Organisationen und Einrichtungen verfügen wir in Schweinfurt über ein beachtliches Angebot gut ausgestatteter

Mehr

Vorname, Name:... Anschrift:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Vorname, Name:... Anschrift:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Vorname, Name:...

Vorname, Name:... Anschrift:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Vorname, Name:... Anschrift:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Vorname, Name:... Das große Vorsorge-Handbuch44Vorsorgevollmacht Vorsorgevollmacht Für den Fall, dass ich, Vorname, Name:... Anschrift:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... dauerhaft oder vorübergehend durch eine körperliche,

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr