Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016"

Transkript

1 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016 Monographie und Herausgeberschaften: 10. Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens (Hg.) (2016): Tiergartenstrasse 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist Euthanasia Killings, Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. 9. Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens (Hg.) (2015): Tiergartenstrasse 4. Gedenk-und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Morde, Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. 8. Hohnholz, Sabine; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (Hg.) (2014): Krieg und Wahnsinn. Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und I. Weltkrieg Werke der Sammlung Prinzhorn (Ausstellungskatalog Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden/Sammlung Prinzhorn Heidelberg), Heidelberg, Wunderhorn. 7. Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (Hg.) (2014): Wilhelm Werner. Sterelationszeichnungen, Heidelberg, Wunderhorn. 6. Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg, Centaurus. 5. Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs Petra; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang U.; Mundt, Christoph (Hg.) (2010): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, Schöningh. 4. Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.) (2007): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein (2. Auflage 2008, 3. Auflage 2014). 3. Brand-Claussen, Bettina; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (Hg.) (2002): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn), Heidelberg, Wunderhorn (2. erweiterte Auflage 2012). 2. Mundt, Christoph; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (Hg.) (2001): Psychiatrische Forschung und NS- Euthanasie - Beiträge eines Symposiums anläßlich der Enthüllung eines Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie am 8. Mai 1998, Heidelberg, Wunderhorn. 1. Rotzoll, Maike (2000): Pierleone da Spoleto. Vita e opere di un medico del Rinascimento (Studi dell Accademia Toscana di Scienze e Lettere La Colombaria Bd. 187), Florenz, Olschki. Originalarbeiten mit Impaktfaktor: 5. Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2012): Krankenmord im Dienst des Fortschritts? Der Heidelberger Psychiater Carl Schneider als Gehirnforscher und therapeutischer Idealist, in: Der Nervenarzt 83, S IF 0.804

2 2 4. Rotzoll, Maike; Fuchs, Petra; Richter, Paul; Hohendorf, Gerrit (2010): Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4. Historische Forschung, individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur, in: Der Nervenarzt 81, IF Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Mundt, Christoph; Eckart, Wolfgang U. (2002): Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4 Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin, in: Der Nervenarzt 73, S IF 0, Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (1998): Erbpsychologische Forschung im Kontext der Euthanasie : Neue Dokumente zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 66, S IF 0, Hohendorf, Gerrit; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1996): Innovation und Vernichtung Psychiatrische Forschung und Euthanasie an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik , in: Der Nervenarzt 67, S IF 0,601 Weitere Artikel in Zeitschriften (teils peer reviewed): 26. Maike Rotzoll (2014): Keine Massenveranstaltungen. Die Entstehung der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim bis zur Eröffnung 1964 aus Heidelberger Sicht, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt , S Hohnholz, Sabine; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2014): Uniform und Eigensinn. Zur Kenntlichkeit verzerrt, in: Universität Heidelberg. Ruperto Carola 4, S Rotzoll, Maike (2013): Zwei Gräber von Professoren für Kinderheilkunde des 20. Jahrhunderts oder: Die Geschichte der Pädiatrie im Spiegel des Handschuhsheimer Friedhofs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 18, S Rotzoll, Maike (2013): Mit dem Zwicker von Eugen Bleuler, in: Schweizerische Ärztezeitung 94, S Rotzoll, Maike (2012): Die Entstehung der Sozialpsychiatrischen Klinik Heidelberg in den 1960er Jahren. Sozialpsychiatrie in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 17, S Rotzoll, Maike; Wiedemann, Klaus (2011): Die badische Judendeportation und das Schicksal von Maximilian und Zilla Neu, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 16 (2012), S Rotzoll, Maike; Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit (2011): Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders Forschungsabteilung an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 16 (2012), S Rotzoll, Maike (2011): Soziale Psychiatrie. Einblicke in die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Kontext der Modernisierungsbestrebungen der Psychiatrie bis 1933, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 159, S Rotzoll, Maike (2011): rosenstrumpf und dornencknie, in: Schweizerische Ärztezeitung 92, S

3 3 17. Rotzoll, Maike (2010): Zündstoff für das kollektive Gedächtnis: Wilhelm Werners Zeichnungen über seine Zwangssterilisation im Nationalsozialismus, in: Trauma & Gewalt 4 (2010), S Hohendorf, Gerrit; Lauter, Roswitha; Lochmann, Ulrich; Rotzoll, Maike (2009): Den erstickten Seelen zum Gedenken. Ein Mahnmal für die von den deutschen Besatzern ermordeten Patienten und Patientinnen des Psychiatrischen Krankenhauses Mogilew, in: Gedenkstättenrundbrief (hrsg. v. Stiftung Topographie des Terrors) Nr /2009, S Topp, Sascha; Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Richter, Paul; Rotzoll, Maike (2008): Die Provinz Ostpreußen und die nationalsozialistische Euthanasie : SS- Aktion Lange und Aktion T4, Medizinhistorisches Journal 43, S Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Rauh, Philipp; Hinz-Wessels, Annette; Richter, Paul; Rotzoll, Maike (2006): Die NS- Euthanasie -Aktion-T4 im Spiegel der Krankenakten Neue Ergebnisse historischer Forschung und ihre Bedeutung für die heutige Diskussion medizinethischer Fragen, in: Vormbaum, Thomas (Hg.): Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 7, S Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Topp, Sascha; Hohendorf, Gerrit (2006): The First National Socialist Extermination Crime: the so-called T4 Program and its Victims, in: International Journal of Mental Health 35, S Hinz-Wessels, Annette; Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2005): Zur bürokratischen Abwicklung eines Massenmordes die nationalsozialistische Euthanasie - Aktion im Spiegel neuer Dokumente, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette (2004): Unerträgliche Belästigung als Todesurteil Störendes Verhalten war Selektionskriterium der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4, Kerbe 22, Heft 3, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2004): Die Heidelberger Psychiatrische Klinik und ihre Verbindungen zur NS-Psychiatrie, in: Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 10, S Rotzoll, Maike; Hinz-Wessels, Annette; Fuchs, Petra; Richter, Paul; Hohendorf, Gerrit (2004): Anstaltspatient und Jude zur NS-Zeit. Das zweifach gefährdete Leben des Heidelbergers B. Oppenheimer, in: Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang; Mundt, Christoph (2003): The victims of the National Socialist T4 euthanasia programme Preliminary results from the analysis and interpretation of patient files stored in the Federal Archive in Berlin, B.I.F. Futura 18, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Mundt, Christoph; Eckart, Wolfgang U. (2003): Vom Wahn zur Wirklichkeit Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt analysiert Krankenakten von Opfern der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus, Deutsches Ärzteblatt 100, S. A Rotzoll, Maike; Brand-Claussen, Bettina; Hohendorf, Gerrit (2002): Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord, in: Heidelberger Jahrbuch 46, S Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2000): Psychiatrische Genetik und Erbgesundheitspolitik im Nationalsozialismus: Zur Zusammenarbeit zwischen Ernst Rüdin,

4 4 Carl Schneider und Paul Nitsche, in: Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 6, S Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (1994): Psychiatric research and euthanasia. The case of the psychiatric department at the University of Heidelberg, , History of Psychiatry 5, S Rotzoll, Maike (1991): Osservazioni sul De Jmaginibus Astrologicis di Geronimo Torrella, in: Rinascimento. Rivista dell Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento, Seconda Serie 31, S Benzenhöfer, Udo; Rotzoll Maike (1991): Zur Anthropologia (1533) von Galeazzo Capella. Die früheste bislang bekannte Verwendung des Begriffs Anthropologie, in: Medizinhistorisches Journal 26, S Rotzoll, Maike (1987): Appunti su un Magister del secondo quattrocento: Alessandro Sermoneta da Siena, in: Quaderni del Ragruppamento Tosco-Umbro-Emiliano di Storia della Medicina, Nr. 2, S Artikel in Lexika: 8. Rotzoll, Maike (2014): Humanismus und Medizin, in: Manfred Landfester (Hg.): Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, Der Neue Pauly - Supplemente, 2. Staffel, Band 9, Spalte Rotzoll, Maike (2014): Vesalius, in: Manfred Landfester (Hg.): Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, Der Neue Pauly - Supplemente, 2. Staffel, Band 9, Spalte Rotzoll, Maike (2013): Duken, Hajo Wilhelm Johann, in: Baden-Württembergische Biographien, Bd. V, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg hg. von Fred L. Sepaintner, Stuttgart, Kohlhammer, S Rotzoll, Maike (2011): Schneider, Carl, in: Badische Biographien. Neue Folge Band VI, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Fred L. Sepaintner, Stuttgart, Kohlhammer, S Rotzoll, Maike (2011): Neu, Maximilian, in: Badische Biographien. Neue Folge Band VI, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Fred L. Sepaintner, Stuttgart, Kohlhammer, S Rotzoll, Maike (2009): Pest, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart, Metzler, B , Sp Rotzoll, Maike; Eckart, Wolfgang U. (2007): Hospital, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5, Stuttgart, Metzler, Sp Rotzoll, Maike (2007): Humanismus, medizinischer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5, Stuttgart, Metzler, Sp Buchbeiträge: 70. Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (2016): Decamerone gelesen und fortgeschrieben: Tagebuch eines Kapitäns und Logbuch einer Schiffsärztin vor Madagaskar 2011 Bericht

5 5 über ein medizinhistorisches Lehrexperiment, in: Vögele, Jörg; Knöll, Stefanie; Noack, Thorsten (Hg.): Epidemien und Pandemien in Historischer Perspektive Epidemics and Pandemics in Historical Perspektive (Edition Centaurus Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte), Wiesbaden, Springer VS, S Hohendorf, Gerrit; Beyer, Christof; Thiel, Jens; Rotzoll, Maike (2016): The Murder of Patients in National Socialism. An Overview, in: Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstrasse 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist Euthanasia Killings, Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, S Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike (2016): Remembrance means to commemorate and to inform. Conception of an Exhibition at a difficult Place, in: Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstrasse 4. Memorial and Information Point for the Victims of National Socialist Euthanasia Killings, Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, S Hohendorf, Gerrit; Beyer, Christof; Thiel, Jens; Rotzoll, Maike (2015): Patientenmorde im Nationalsozialismus. Ein Überblick, in: Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstrasse 4. Gedenk-und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Morde, Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 2015, S Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike (2015): Erinnern heißt Gedenken und Informieren. Konzeption einer Ausstellung an schwierigem Ort, in: Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz- Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens (Hg.): Tiergartenstrasse 4. Gedenk-und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Morde, Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 2015, S Rotzoll, Maike (2015): Die Wittenberger Medizin in der Praxis Leibmedici, Stadtphysici und Medizinpolicey, in: Asche, Matthias; Lück, Heiner; Rudersdorf, Manfred; Wriedt, Markus (Hg.): Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxis, Bd. 26), Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 2015, S Rotzoll, Maike (2015): Rhythmus des Lebens. Arbeit in psychiatrischen Institutionen im Nationalsozialismus zwischen Normalisierung und Selektion, in: Ankele, Monika; Brinkschulte, Eva (Hg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in psychiatrischen Anstalten vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart, Steiner, 2015, S Bonah, Christian; Rotzoll, Maike (2015): Psychopathologie in Bewegung. Zur Geschichte der psychiatriefilme in Straßburg und Heidelberg, in: Osten, Philipp; Moser, Gabriele; Bonah, Christian; Sumpf, Alexandre; Close-Koenig, Tricia; Danet, Joel (Hg.): Das Vorprogramm. Lehrfilm, Gebrauchsfilm, Propagandafilm, unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein, , Heidelberg/Strasbourg 2015, S Röske, Thomas; Hohnholz, Sabine; Rotzoll, Maike (2015): Eine zeithistorische Sammlung wider Willen. Militarismus und Erster Weltkrieg in historischen Werken der Sammlung Prinzhorn, in: Hering, Rainer; Kretzschmar, Robert; Zimmermann, Wolfgang (Hg.): Erinnern an den Ersten Weltkrieg. Archivische Überlieferungsbildung und Sammlungsaktivitäten in der Weimarer Republik, Stuttgart, Kohlhammer, 2015, S Hohnholz, Sabine; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2014): Uniform und Eigensinn. Werke aus der Sammlung Prinzhorn, in: Hohnholz, Sabine; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike

6 6 (Hg.) (2014): Krieg und Wahnsinn. Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und I. Weltkrieg Werke der Sammlung Prinzhorn (Ausstellungskatalog Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden/Sammlung Prinzhorn Heidelberg), Heidelberg, Wunderhorn, S Lilienthal, Georg; Harms, Ingo; Schulze, Dietmar; Höger, Ralph; Gardon, Anna; Rotzoll, Maike (2014): Nach dem Krankenmord. Struktur und Alltagsleben ehemaliger Tötungsanstalten in den vier Besatzungszonen am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalten Hadamar, Wehnen, Großschweidnitz und Klingenmünster, in: Hohendorf, Gerrit; Raueiser, Stefan; von Cranach, Michael; von Tiedemann, Sibylle (Hg.): Die Euthanasie -Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner Euthanasie -Opfer (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 10), Münster, Kontur, S Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2014): Vom Übersehenen zum Unübersehbaren Stationen auf dem Weg zum Gedenkund Informationsort für die Opfer der NS- Euthanasie -Morde in der Berliner Tiergartenstraße 4, in: Hohendorf, Gerrit; Raueiser, Stefan; von Cranach, Michael; von Tiedemann, Sibylle (Hg.): Die Euthanasie -Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner Euthanasie -Opfer (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen Euthanasie und Zwangssterilisation 10), Münster, Kontur, S Rotzoll, Maike (2014): Homo permeabilis. Eine kleine Lektüre der Bücher vom Leben des Marsilio Ficino, in: Balbiani, Laura; Pfister, Kathrin (Hg.): Minera Dicipulorum. Vorstöße in das Fachschrifttum der frühen Neuzeit Gedenkschrift für Joachim Telle, Heidelberg, Mattes, S Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2014): Wilhelm Werner Siegeszug der Sterelation, in: Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (Hg.): Wilhelm Werner. Sterelationszeichnungen, Heidelberg, Wunderhorn, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2014): Medical Research and National Socialist Euthanasia: Carl Schneider and the Research children from 1942 until 1945, in: Rubenfeld, Sheldon; Benedict, Susan (Hg.): Human Subjects Research after the Holocaust, Cham, Heidelberg u.a., Springer, S Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2013): Wilhelm Werner. Siegeszug der Sterelation, in: War and Trauma. Soldiers and Abulances /Soldiers and Psychiatrists (Ausstellungskatalog Flanders Fields Museum Ypres, Guislain Museum Ghent), Veurne, Hannibal-Publishing, S Rotzoll, Maike (2013): Krankheit schreiben in der Psychiatrie um 1900? Diagnosen, Kranken- und Patientengeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie - Aktion T4, in: Wübben, Yvonne; Zelle, Carsten (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2013): Die Heidelberger Anatomie in der NS-Zeit, in: Effinger, Maria; Kirsch, Joachim (Hg.): Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in Heidelberg gestern und heute (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg, Winter, S

7 7 52. Effinger, Maria; Rotzoll, Maike (2013): Erich Kallius ( ), in: Effinger, Maria; Kirsch, Joachim (Hg.): Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in Heidelberg gestern und heute (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg, Winter, S Rotzoll, Maike (2013): Über den Totenköpfen. Johann Faulhaber und Edgar Schmandts Kopf für Prinzhorn 2, in: Beyme, Ingrid v.; Röske, Thomas (Hg.): ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 1 (Bildende Kunst/Film/Video) Heidelberg, Wunderhorn, S Rotzoll, Maike (2013): Ein Blick von innen. Anstaltsgeschichtliche Aspekte in Krankenakten von Opfern der Aktion T4, in: Wolters, Christine; Beyer, Christof; Lohff, Brigitte (Hg.): Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Bielefeld, transcript, S Rotzoll, Maike (2012): The Anatomy Institute in Heidelberg, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike (2012): Plagues and Wars in the Early History of Heidelberg University, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike (2012): Heidelberg s Hospitals and the University, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas (Hg.): Wissenschaftsatlas of Heidelberg University. Spatio-temporal relations of academic knowledge production, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike; Röske, Thomas: Peter Zeiher Von Unglück zu Unglück, und traf mich ins Herz, so dass ich den Untergang fand, in: Brand-Claussen, Bettina; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2012): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit, 2. erweiterte Auflage, Heidelberg, Wunderhorn, S Röske, Thomas; Rotzoll, Maike: Wilhelm Werner Siegeszug der Sterelation, in: Brand-Claussen, Bettina; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2012): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit, 2. erweiterte Auflage, Heidelberg, Wunderhorn, S Rotzoll, Maike (2012): Tödlicher Verrat. Anstaltspatienten, Psychiater und Krankenmord im Nationalsozialismus, in: Engelhardt, Dietrich v. (Hg.): Verrat. Geschichte Medizin Philosophie Kunst Literatur, Heidelberg, Mattes, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2012): In der Anstalt Einblicke in die Psychiatriegeschichte im 20. Jahrhundert, in: Spreti, Flora v.; Martius, Philipp; Förstl, Hans (Hg.): Kunsttherapie bei psychischen Störungen, München, Elsevier/Urban & Fischer, 2. Auflage, S Rotzoll, Maike; Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit (2012): Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders Forschungsabteilung an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Beddies, Thomas (Hg.): Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog), Berlin, S Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (2011): Einleitung: Nie geschehen! Schreiben über die Pest Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, in: Rotzoll, Maike;

8 8 Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg, Centaurus, S Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (2011): Faction. Fazit eines medizinhistorischen Lehrexperiments, in: Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg, Centaurus, S Rotzoll, Maike (2011): Die Pest in Konstantinopel, in: Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Freiburg, Centaurus, S Rotzoll, Maike (2011): Anatomie, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike (2011): Seuchen und Kriege, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike (2011): Hospitäler, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Brand-Claussen, Bettina; Rotzoll, Maike (2011): Uniform und Eigensinn. Reflexe des Militarismus in psychiatrischen Anstalten des deutschen Kaiserreichs 1871 und 1914, in: Osten Philipp; Eckart, Wolfgang U. (Hg.): Schlachtschrecken Konventionen. Das Rote Kreuz und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege, Freiburg, Centaurus, S Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2011): Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der Siegeszug der Sterelation und der Krankenmord im Nationalsozialismus, in: Westermann, Stefanie; Kühl, Richard; Ohnhäuser, Tim (Hg.): NS- Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung Gedenkformen Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3), Berlin, Lit-Verlag, S Rotzoll, Maike; Cording, Clemens (2011): Ora et labora! Zeichnende Patienten und andere Protagonisten in der Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll, in: Röske, Thomas; Noell-Rumpeltes, Doris (Hg.), Durch die Luft gehen. Josef Forster, die Anstalt und die Kunst (Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn), Heidelberg, Wunderhorn, S Rotzoll, Maike (2010): Ich muss zeichnen bis zur Raserei, nur zeichnen. Wahnsinn und Genie im Spiegel autopathographischer Egodokumente aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Osten, Philipp (Hg.): Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 35), Stuttgart, Steiner, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2010): Johann Duken und die Kinderklinik im Nationalsozialismus, in: Hoffmann, Georg F.; Eckart, Wolfgang U.; Osten, Philipp (Hg.): Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin. 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg, Mainz u. Kirchheim, S Brand-Claussen, Bettina; Rotzoll, Maike (2010): Schikaniert und schaponiert. Karl Ahrendt, Kutscher ohne Gnadenbrot, in: Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs Petra; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang U.; Mundt, Christoph (Hg.): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, Schöningh, S

9 9 29. Rotzoll, Maike (2010): Wahnsinn und Kalkül. Einige kollektivbiografische Charakteristika erwachsener Opfer der Aktion T4, in: Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs Petra; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang U.; Mundt, Christoph (Hg.): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, Schöningh, S Rotzoll, Maike (2009): Perlen aus kranken Muscheln. Die Bedeutung des Wahnsinns für das Genie in Selbstzeugnissen von Künstlern aus dem frühen 20. Jahrhundert, in: Engelhardt, Dietrich v.; Gerigk, Horst-Jürgen (Hg.): Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film, Heidelberg, Mattes, S Rotzoll, Maike (2009): Ernst Bernhard. Erregungen wechseln mit Halusionen, in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2009): Anita A. Das einzige, womit man sie erreicht, ist Singen., in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus, Göttingen, Wallstein, S Schmitt, Stephanie; Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Hinz-Wessels, Annette; Richter, Paul (2008): Die Aktion T4 im Reichsgau Sudetenland am Beispiel der Gau-Heil-und-Pflegeanstalten in Wiesengrund bei Pilsen [Dobřany u Plznĕ], Sternberg [Šternberk na Moravĕ] und Troppau [Opava] im Spiegel des Bestandes R 179 ( ), in: Šimůnek, Michal; Schulze, Dietmar (Hg.): Die NS- Euthanasie im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren (Studies in the History of Sciences and Humanities 22), Prag, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2007): Zwischen Tabu und Reformimpuls. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Heidelberger Psychiatrischen Klinik nach 1945, in: Oehler-Klein, Sigrid; Roelcke, Volker (Hg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus, Stuttgart, Steiner, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Oehler-Klein, Sigrid (2007): Der Pädiater Johann Duken im Dienst nationalsozialistischer Gesundheitspolitik, in: Oehler-Klein, Sigrid (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten, Stuttgart, Steiner, S Rotzoll, Maike (2007): Verwahren, verpflegen, vernichten. Die Entwicklung der Anstaltspsychiatrie in Deutschland und die NS- Euthanasie, in: Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2007): Karl Ahrendt Fürst Friedrich Carl Wilhelm Ahrendt v. Ahrendtberg, in: Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2007): B. Oppenheimer Wir fürchteten schon damals, daß wir ihn das letzte Mal sehen würden, in: Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein, S

10 Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2006): Die Psychiatrisch-Neurologische Klinik im Nationalsozialismus, in: Eckart, Wolfgang U.; Sellin, Volker; Wolgast, Eike (Hg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus Heidelberg, Springer, S Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike (2006): Die Selektionskriterien der nationalsozialistischen Euthanasie am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Uchtspringe, in: Hoffmann, Ute (Hg.): Psychiatrie des Todes NS-Zwangssterilisation und Euthanasie im Freistaat Anhalt und in der Provinz Sachsen, Teil 2, Magdeburg, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, S Hohendorf, Gerrit; Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Hinz-Wessels, Annette; Rauh, Philipp; Richter, Paul (2006): Krankenmord im Nationalsozialismus Ergebnisse eines Projektes zu den psychiatrischen Patientenakten von den Opfern der Aktion T4 (Bundesarchiv Berlin, Bestand R 179), in: Platz, Werner; Schneider, Volkmar (Hg.): Todesurteil per Meldebogen Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat Beiträge zur Aktion T4, Teil I (Gegen Verdrängen und Vergessen Bd. 1), Berlin, Hentrich & Hentrich, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Richter, Paul (2006): Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Aktion T4 in der Tötungsanstalt Hadamar, in: George, Uta; Lilienthal, Georg; Roelcke, Volker; Sandner, Peter; Vanja, Christina (Hg.): Hadamar. Heilanstalt Tötungsanstalt Therapiezentrum, Marburg, Jonas- Verlag, S Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Richter, Paul (2005): Die Opfer der Aktion T4 : Versuch einer kollektiven Biographie auf der Grundlage von Krankengeschichten, in: Tögel, Christfried; Lischka, Volkmar (Hg.): Uchtspringer Schriften zur Psychiatrie, Neurologie, Schlafmedizin, Psychologie und Psychoanalyse, Bd. 3, Uchtspringe, Sigmund-Freud-Zentrum, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2005): Zur Geschichte der Ethik psychiatrischer Forschung, in: Matthias Bormuth; Urban Wiesing (Hg.): Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie (Medizin-Ethik Bd. 17), Köln, Deutscher Ärzte-Verlag, S Rotzoll, Maike; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Richter, Paul (2004): Frauenbild und Frauenschicksal Weiblichkeit im Spiegel psychiatrischer Krankengeschichten zwischen 1900 und 1940, in: Brand-Claussen, Bettina; Michely, Viola (Hg.): Irre ist weiblich Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 (Ausstellungskatalog), Heidelberg, Wunderhorn, S Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit (2004): Minderjährige als Opfer der Krankenmordaktion T4 1940/41, in: Hübener, Kristina; Beddies, Thomas (Hg.): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg Bd. 10), Berlin, be.bra, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2004): Kindereuthanasie in Heidelberg, in: Hübener, Kristina; Beddies, Thomas (Hg.): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin- Geschichte des Landes Brandenburg Bd. 10), Berlin, be.bra, S Rotzoll, Maike (2002): Un certo vescovo da quelle parti... Die Cusanus-Handschriften des Medici-Arztes Pierleone da Spoleto, in: Martin Thurner (Hg.), Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie Bd. 48), Berlin, Akademie-Verlag, S

11 11 9. Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2001): Die Forschungsabteilung der psychiatrischen Klinik Heidelberg und ihre Verwicklung in die nationalsozialistische Euthanasie, in: Mundt, Christoph; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (Hg.): Psychiatrische Forschung und NS- Euthanasie - Beiträge eines Symposiums anläßlich der Enthüllung eines Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie am 8. Mai 1998, Heidelberg, Wunderhorn, S Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2000): Psychiatrische Forschung, Euthanasie und der Neue Mensch : Zur Debatte um Menschenbild und Wertsetzungen im Nationalsozialismus, in: Frewer, Andreas; Eickhoff, Clemens (Hg.): Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt/M., New York, Campus, S Hohendorf, Gerrit; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1999): Innovation without Ethical Restriction: Remarks on the History and Ethics of Psychiatric Research at the University of Heidelberg, , in: Engstrom, Eric J.; Weber, Matthias; Hoff, Paul (Hg.): Knowledge and Power: Perspectives in the History of Psychiatry, Berlin, Verlag für Wissenschaft und Bildung, S Hohendorf, Gerrit; Weibel-Shah, Stephan; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1999): Die Kinderfachabteilung der Landesheilanstalt Eichberg 1941 bis 1945 und ihre Beziehung zur Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg unter Carl Schneider, in: Vanja, Christina; Haas, Steffen; Deutschle, Gabriela; Eirund, Wolfgang; Sandner, Peter (Hg.): Wissen und irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten Eberbach und Eichberg (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien Bd. 6), Kassel, S Rotzoll, Maike (1997): Hypathias Tochter in der Hansestadt Anmerkungen zum Leben der ersten Doktorin der Philosophie, Dorothea Schlözer, in: Bettina Wahrig-Schmitt (Hg.), Die Professionalisierung der Frau. Bildung, Ausbildung und Beruf von Frauen in historischer Perspektive, Lübeck, Dräger Druck, S Hohendorf, Gerrit; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1997): Von der Ethik des wissenschaftlichen Zugriffs auf den Menschen: Die Verknüpfung von psychiatrischer Forschung und Euthanasie im Nationalsozialismus und einige Implikationen für die heutige Diskussion in der medizinischen Ethik, in: Hamann, Matthias; Asbeck, Hans (Hg.): Halbierte Vernunft und totale Medizin Zu Grundlagen, Realgeschichte und Fortwirkungen der Psychiatrie im Nationalsozialismus (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik Bd. 13), Berlin/Göttingen, Verlag der Buchläden Schwarze Risse, Rote Straße, S Rotzoll, Maike (1991): Das Nachlaßinventar von Wolf Koel (1563). Zum Buchbesitz eines Leipziger Wundarztes zur Zeit des Paracelsus, in: Telle, Joachim (Hg.): Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit Bd. 3), Stuttgart, Steiner, S Rotzoll, Maike; Marri Malacrida, Lorenzo (1988): Medicina e Filologia in una lettera di Filippo Beroaldo il Vecchio ( ), in: Bernabeo, Raffaele A. (Hg.): Atti del XXXI Congresso Internazionale di Storia della Medicina, Bologna, Monduzzi, S Marri Malacrida, Lorenzo; Rotzoll, Maike (1988): Il contributo di Domenico Guglielmini alle conoscenze sulla circolazione sanguigna, in: Bernabeo, Raffaele A. (Hg.): Atti del XXXI Congresso Internazionale di Storia della Medicina, Bologna, Monduzzi, S

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher:

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher: 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll Bücher: 6. Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Feiburg,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE«

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE« INHALTSVERZEICHNIS Die nationalsozialistische»euthanasie«-aktion»t4«und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den Konsequenzen für die Ethik in der Gegenwart. Eine Einführung Maike Rotzoll,

Mehr

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014)

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Monographien (gemeinsam mit Jens Thiel) Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit, Berlin

Mehr

PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis

PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (1) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen QUELLEN UND STUDIEN Band 1: Joachim Fenner: Durch Arbeit zur Arbeit erzogen. Berufsausbildung in

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Beginn: 7. April 13.00h (vorher Gelegenheit zum Mittagessen in der Cafeteria auf eigene Kosten)

Beginn: 7. April 13.00h (vorher Gelegenheit zum Mittagessen in der Cafeteria auf eigene Kosten) Erinnern heißt gedenken und informieren DFG-Erkenntnistransfer-Projekt zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Morde in der Berliner Tiergartenstraße 4 Am

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr

Paul Goesch. Tagung & zwischen Anstalt und Avantgarde. Ein Künstler

Paul Goesch. Tagung & zwischen Anstalt und Avantgarde. Ein Künstler PAUL GOESCH, Ohne Titel (Sitzender) um 1920, Inv. Nr. 1090/137 Ein Künstler zwischen Anstalt und Avantgarde Sammlung PRINZHORN Die Sammlung Prinzhorn ist eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg

Mehr

Sigrid Oehler-Klein (Hg.):

Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten Franz Steiner Verlag

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010 Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der DGPPN Bericht für den Zeitraum 2010-2013 Tätigkeit 2010 Die Mitglieder der Kommission (C. Sachse, H.-P. Schmiedebach, P. Weindling, V. Roelcke) sowie die

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen.

Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen. Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen. http://www.topographie.de/de/publikationen/ausstellungskataloge/nc/1/ Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen. Im Gedenken

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie Leitung: Prof. Dr. Martin Heinze Immanuel-Klinik Rüdersdorf bei Berlin e-mail: m.heinze@immanuel.de Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4

Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4 Leitthema Nervenarzt 2010 81:1326 1332 DOI 10.1007/s00115-010-3054-0 Online publiziert: 23. September 2010 Springer-Verlag 2010 M. Rotzoll 1 P. Fuchs 2 P. Richter 3 G. Hohendorf 4 1 Institut für Geschichte

Mehr

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 Sehr geehrter Herr Professor Dr. Wilhelm, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften im Nationalsozialismus

Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften im Nationalsozialismus Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften im Nationalsozialismus der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde / DGPPN Abschlussbericht

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Bibliothek Literaturtipp Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Literaturauswahl Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie

Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie Heike Knops Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Thomas Beddies. Herausgeber:

Thomas Beddies. Herausgeber: Thomas Beddies Herausgeber: (zus. mit Kristina Hübener): Kinder in der NS-Psychiatrie (= Schriftenreihe zur Medizin- Geschichte des Landes Brandenburg 10), Berlin 2004. (zus. mit Kristina Hübener): Dokumente

Mehr

Buchwissenschaft in Deutschland

Buchwissenschaft in Deutschland Buchwissenschaft in Deutschland Ein Handbuch Herausgegeben von Ursula Rautenberg Band 2: Fachkommunikation, Lehre, Institutionen und Gesellschaften De Gruyter Säur Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )). .. 40-.. I. /.. // :..-..,. 65- (, 4 5 2010.) /..,,... ;. ;.:.. [.]. :., 2012.. 97 104.. 40-... XXI..,,.,.. : ;,, ; ; ;. (,,, ). : ; 1939 1945. ;.. 40-... XXI.,.,.,.,.,.,.,.., [5]. (.,..,. ) [9]. 60-80-.,.,.,.,.,..

Mehr

I. 17. Tagebücher Mengele

I. 17. Tagebücher Mengele Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts Findmittel der Eigenbestände, Nachlässe und Sammlungen I. 17. Tagebücher Mengele Bremen, 09.08.2016 Benutzung des Bestandes nach der geltenden Benutzungsordnung

Mehr

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN EUTHANASIE IN HADAMAR Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN ZUM THEMA Am 13. Januar 1941 wurden die ersten Patienten aus der Landesheilanstalt

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte

Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte Letzter Zugriff für alle Online-Artikel: 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Mephisto Radio 97.6 online 30.06.2010 Seite 2 Leipzig Fernsehen Online

Mehr

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER 6 EMMA BUKFOZER Stolpersteine gegen das Vergessen Aufmerksame Passanten haben bestimmt schon die kleinen goldfarbenen Steine vor einigen Hauseingängen in Kreuzberg bemerkt. Sie fallen zwischen dem typisch

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Schneider, sehr geehrte Gäste, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Sehr geehrter Herr Prof. Schneider, sehr geehrte Gäste, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ansprache Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck, Direktor der Klinik am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), zur Eröffnung der Ausstellung erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im

Mehr

Das Denkmal der grauen Busse

Das Denkmal der grauen Busse Ravensburg / Weißenau Zentrum für Psychiatrie fest installierter, permanenter Teil des zweiteiligen Denkmals Im Sommer 2005 lobte die Stadt Ravensburg gemeinsam mit dem Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau

Mehr

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin Wörterbuch Manche Wörter sind in diesem Text unterstrichen. Zum Beispiel das Wort Euthanasie. Die unterstrichenen Wörter werden am Ende des Textes in einem Wörterbuch erklärt. 1 Informieren und Erinnern:

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Zur Geschichte der psychiatrischen Bewegungstherapie in Deutschland am Beispiel Südwürttembergs

Zur Geschichte der psychiatrischen Bewegungstherapie in Deutschland am Beispiel Südwürttembergs Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Fachtagung Praxis und Forschung im Dialog, 28.2. 1.3.2013 Deutsche Sporthochschule Köln Zur Geschichte der psychiatrischen

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien

Curriculum Vitae. Dr. Heiner Möllers Oberstleutnant ZMSBw Projektbereichsleiter Medien Curriculum Vitae seit 2013 seit 2010 Bereichsleiter Medien im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam Herausgeber der "Schriften zur Geschichte der deutschen Luftwaffe"

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert Werner Buchholz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Universität Greifswald und die deutsche

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Gebiet Kompetenz Bereich Standort Name Arzt Weiterbildungszeit Weiterbildungs-zeit ges. Bemerkung WBO Kontakt Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Kliniken

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meng, Heinrich Psychoanalytiker, * 9.7.1887 Hohnhurst (Baden), 10.8.1972 Basel. (evangelisch) Genealogie Aus Schweizer Lehrerfam.; V Wilhelm (* 1856), Volksschullehrer,

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011

Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011 Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011 Letzter Zugriff für alle Online-Artikel: 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Dresdner Neue Nachrichten

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Mitarbeiterverzeichnis

Mitarbeiterverzeichnis XIX Mariano Alcañiz, Prof. Dr. Universidad Politécnica de Valencia Human Centred Technology Laboratory (LabHuman) Camino vera s/n, 46022 Valencia, Spain Email: malcaniz@labhuman.upv.es Sebastian Almer,

Mehr

Der Bayerische Bezirketag und die Bezirksaufgaben 13. Februar Dr. Stefan Raueiser

Der Bayerische Bezirketag und die Bezirksaufgaben 13. Februar Dr. Stefan Raueiser Der Bayerische Bezirketag und die Bezirksaufgaben 13. Februar 2014 Dr. Stefan Raueiser Benediktinisches Reichsstift 1182 1802: Wissenschaftliche und musikalische Blüte Kreis-Irrenanstalt / Heil- und Pflegeanstalt

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der Projekt: Spaziergang durch das Jüdische Viertel Leitung: Ursula Stoff Führung: Gabriela Kalinová Klasse: 5.b 13. Mai 2009 Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von

Mehr

Informationsangebote für Presse und Medien

Informationsangebote für Presse und Medien Presse-Information DGPPN Kongress 2010 / 24. - 27. November 2010 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Informationsangebote für Presse und Medien Mittwoch, 24.11.2010,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Evolution und Kultur des Menschen

Evolution und Kultur des Menschen 08 K O L L O Q U I U M Evolution und Kultur des Menschen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. ERNST PETER FISCHER vom 27. März bis 1. April 2009 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Nonnweiler Saarland

Mehr

GERHARDT NISSEN. Eb 0 U TOI KLETT-COTTA

GERHARDT NISSEN. Eb 0 U TOI KLETT-COTTA GERHARDT NISSEN Eb 0 U TOI KLETT-COTTA Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Psyche, Ärzte und Medizin im Altertum 17 1.1 Einführung 17 1.2 Naturrecht und Kindesaussetzungen..,, ; 18 1.3 Sitz der Seele 18

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Buchwissenschaft in Deutschland

Buchwissenschaft in Deutschland Buchwissenschaft in Deutschland Ein Handbuch Herausgegeben von Ursula Rautenberg Band 1: Theorie und Forschung De Gruyter Saur Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Band 1: Theorie und

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance 16. und 17. November 2007 DUNGL MEDICAL-VITAL RESORT Hauptplatz 58, Gars am Kamp www.willidungl.info PROGRAMM Freitag, 16. November 2007 bis 13:00 Registrierung

Mehr

// Bielefeld

// Bielefeld 11.11.2016 // Bielefeld Jubiläumssymposium: 25 Jahre epilepsie chirurgisches Programm in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Wie nutzen wir unsere Erfahrungen für die Zukunft? Epilepsie-Zentrum

Mehr

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26)

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26) HIER WOHNTE KONRAD JAKOBI JG. 1905 EINGEWIESEN 1943 HEILANSTALT EICHBERG VERLEGT 9.11.1944 HADAMAR ERMORDET 15.11.1944 Konrad Jakobi wurde am 22. Juni 1905 in Darmstadt geboren. Seine Eltern waren Leonhard

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages BSV LÜBECK BOWLING-TABELLE BSV LÜBECK Wertung des 11. Spieltages BSG 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel Gesamt STAFFEL : Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Tabelle D2 Scholz & Prahl Bau 697 6 83 12 834 12 2334 3

Mehr

Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthnasie -Baden-Württemberg Von Thomas Stöckle

Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthnasie -Baden-Württemberg Von Thomas Stöckle Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthnasie -Baden-Württemberg Von Thomas Stöckle Die NS- Euthanasie -Verbrechen in Grafeneck 1939-1941 DIE HISTORISCHE BEDEUTUNG:

Mehr

Information. Übersicht der Weiterbildungsbefugnisse im Klinikverbund Südwest

Information. Übersicht der Weiterbildungsbefugnisse im Klinikverbund Südwest Gebiet Kompetenz Bereich Standort Name Arzt Weiterbildungszeit Weiterbildungs-zeit ges. Bemerkung WBO Kontakt Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Kliniken Sindelfingen Dr. Markus Zimmermann 18 Monate 36 Monate

Mehr

Das NS-Vernichtungsprogramm in Mecklenburg-Vorpmmern - die Stralsunder Verhältnisse

Das NS-Vernichtungsprogramm in Mecklenburg-Vorpmmern - die Stralsunder Verhältnisse Das NS-Vernichtungsprogramm in Mecklenburg-Vorpmmern - die Stralsunder Verhältnisse Harald J. Freyberger und Stefan Orlob A. Die Toten des I. Weltkriegs B. Zwangssterilisationen C. Krankenmorde D. Sachsenberg

Mehr

Tabelle1. Krankenhaus Hedwigshöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik PP Höhensteig Berlin 1800

Tabelle1. Krankenhaus Hedwigshöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik PP Höhensteig Berlin 1800 Krankenhaus Hedwigshöhe, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus Große Hamburger Str.

Mehr