Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4"

Transkript

1 Leitthema Nervenarzt : DOI /s Online publiziert: 23. September 2010 Springer-Verlag 2010 M. Rotzoll 1 P. Fuchs 2 P. Richter 3 G. Hohendorf 4 1 Institut für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg 2 Institut für Geschichte der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Berlin 3 Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg 4 Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4 Historische Forschung, individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur Die Vergangenheit muß reden und wir müssen zuhören. (Erich Kästner, [18], S. 13) In den Jahren 1939 bis 1945 sind etwa Menschen den verschiedenen Formen der nationalsozialistischen Euthanasie zum Opfer gefallen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und in den besetzten Gebieten der Tschechoslowakei, Polens und der Sowjetunion [4, 15, 35, 42]. Die systematische Erfassung, Selektion und Vernichtung von Menschen in den Heil- und Pflegeanstalten des Deutschen Reiches und der angegliederten Gebiete begann im Oktober 1939 mit der Versendung einseitiger Meldebogen an die Heil- und Pflegeanstalten, aufgrund derer ein Kreis von etwa 40 Gutachtern, unter ihnen namhafte Universitätspsychiater, eine Entscheidung über Leben und Tod der Patientinnen und Patienten getroffen hat (. Abb. 1). Etwa Menschen in den Heilund Pflegeanstalten, unter ihnen knapp 60% mit der Diagnose Schizophrenie, wurden in sechs Tötungsanstalten mit Kohlenmonoxydgas ermordet ( Aktion T4 ; [5, 17, 20, 28, 32]). Diese zentral von einer Abteilung der Kanzlei des Führers (KdF) in der Berliner Tiergartenstraße 4 gesteuerte Aktion ist nach der öffentlichen Protestpredigt des Bischofs von Münster, Clemens August Kardinal von Galen, am 24. August 1941 unvermittelt unterbrochen worden ([3], S. 273ff., [36], S. 127 ff.). Gleichwohl gingen die Krankentötungen in den Kinderfachabteilungen, in den Hungerhäusern und in den auf Medikamententötungen spezialisierten Anstalten bis nach Kriegsende weiter [3, 36]. Die Ermordung der sowjetischen Psychiatriepatienten durch SS- Einsatzgruppen unter maßgeblicher Beteiligung von Wehrmachtsdienststellen ist bisher weitgehend unbekannt geblieben. Doch wird hier der Zusammenhang zwischen der Dynamik des Krieges und der Vernichtung rassisch, politisch und ökonomisch unerwünschter Menschengruppen in Europa besonders deutlich [42]. > Die deutsche und österreichische Psychiatrie sind verpflichtet zur Würdigung der Ermordeten beizutragen Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die Aktion T4 von 1939 bis 1941 und möchte an die ermordeten Menschen, die zu einem großen Teil Menschen in psychiatrischer Behandlung bzw. Obhut gewesen sind, erinnern. Daraus ergibt sich die besondere Verpflichtung der deutschen und österreichischen Psychiatrie, diesen Teil der eigenen Geschichte zu bedenken und zu einer Würdigung der ermordeten Menschen beizutragen, die in der gesamtgesellschaftlichen Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft immer noch eine randständige Rolle spielen [10, 13, 19, 43]. Siegeszug der Sterelation Zündstoff für das kollektive Gedächtnis Auf den Tag des Kriegsbeginns am 1. September 1939 datierte Adolf Hitler seine Ermächtigung an ausgewählte Ärzte zur Gewährung des Gnadentodes bei unheilbaren Erkrankungen. Psychisch kranke Menschen waren in ihrer Würde und in ihrem Lebensrecht jedoch nicht erst mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs gefährdet. Vielmehr gerieten die Menschen in den Heil- und Pflegeanstalten, in den Fürsorge- und Erziehungsheimen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in den Fokus der negativen Eugenik [25, 38, 39]: Geisteskrankheiten und fehlende soziale Anpassung sollten unter dem Blickwinkel der Rassenhygiene ausgemerzt werden. Dabei traf die Propaganda zur Verhütung von Erbkrankheiten besonders die Menschen, bei denen Schwachsinn, Epilepsie, Schizophrenie oder Psychopathie diagnostiziert oder angenommen worden sind. Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, seit 1326 Der Nervenarzt

2 dem 1. Januar 1934 in Kraft, ermöglichte die eugenisch indizierte Sterilisation und galt unter den deutschen Psychiatern als vorbildlich. Auf den Willen und die Würde der Betroffenen kam es dabei nicht an [2, 21]. Auch Wilhelm Werner wurde der Sterelation unterzogen. Seit 1919 lebte er, mit der Diagnose Idiotie versehen, in der unterfränkischen Anstalt Werneck [31]. Er fertigte eine Reihe von 44 Zeichnungen an, die uns das subjektive Erleben dieses Eingriffs in seine körperliche Autonomie deutlich machen und die erst vor kurzem in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnten (. Abb. 2, 3). Dabei fällt die technische Präzision auf, mit der automatenhafte Figuren (Ärzte und Ordensschwestern) den Eingriff vornehmen, der für Wilhelm Werner eben nicht so harmlos war, wie es die NS-Propaganda vorgab, sondern den Kernbereich seiner geschlechtlichen Identität betraf, dies obwohl die gegen den Willen der Betroffenen bzw. unter dem Druck der äußeren Verhältnisse durchgeführte Sterilisation in der Regel nicht die Entfernung der Keimdrüsen, sondern die Unterbindung der Ei- bzw. Samenleiter vorsah. > Die von der Zwangssterilisation Betroffenen waren nach dem Krieg nicht als NS-Opfer anerkannt Was mit den Mitteln der nationalsozialistischen Propaganda als Siegeszug der Sterelation daherkam, bedeutete für die Betroffenen ohnmächtiges Ausgeliefertsein [26]. So werden sich die Betroffenen gefühlt haben. Ihnen blieb auch nach dem Krieg in der Regel nur Scham und Schweigen, da sie nicht als Opfer nationalsozialistischer Verfolgung anerkannt waren [40]. So sind die Bilder von Wilhelm Werner auch heute noch Zündstoff für s eigene Gedächtnis ([18], S. 8 ff.), um einen Begriff von Erich Kästner aufzunehmen, der in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nicht für die Statistiken der unfassbar großen Opferzahlen, sondern für die kleinen Bilder plädiert hat. Wilhelm Werner wurde nicht nur sterilisiert, sondern auch ermordet. Er gehörte zu denjenigen Patientinnen und Patienten, die am 6. Oktober 1940 von der Heil- und Pflegeanstalt Werneck direkt in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein deportiert wurden [31]. Seine Angehörigen, falls damals existent, werden eine Nachricht mit falscher Todesursache und falschem Sterbedatum erhalten haben, die seinen Tod als Erlösung von einem unheilbaren Leiden bezeichnete. Sterilisation und Euthanasie Die nationalsozialistische Euthanasieaktion stand als geheime Reichssache getarnt in einem doppelten Begründungszusammenhang. Auf der einen Sei-

3 Leitthema Abb. 2 8 Wilhelm Werner, ohne Titel, ca , cm, Aufschrift: 20 (Mit freundl. Genehmigung Sammlung Prinzhorn Heidelberg, Inv. Nr fol. 20) te wurde die eugenische Politik zur Ausmerze der Minderwertigen aus dem Volkskörper radikalisiert [32, 33], auf der anderen Seite galt es, den Einzelnen und die Gemeinschaft vom lebensunwerten Abb. 1 9 Meldebogen für die Selektion der Anstaltspatienten im Rahmen der Aktion T4, ausgefüllt von einer Kommission unter der Leitung von Prof. Dr. Heyde für die jüdische Patientin Klara B. aus der Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof in Wien. Der Meldebogen enthält die Originalparaphen der Gutachter im schwarz umrandeten Feld unten links: Nitsche, Steinmeyer, Mennecke, Heyde. Das rote Plus steht für Tötung. (Mit freundl. Genehmigung Bundesarchiv Berlin R 179/18427) Abb. 3 8 Wilhelm Werner, ohne Titel, ca , cm, Aufschrift: Der Siegeszug der Sterelation/25 (Mit freundl. Genehmigung Sammlung Prinzhorn Heidelberg, Inv. Nr fol. 25) Leben zu erlösen. Bereits 1920 hatten der angesehene Strafrechtslehrer Karl Binding und der Psychiater Alfred Hoche für die staatliche Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens plädiert und bestimmte Gruppen von Menschen, unter den Anstaltspatienten die Gruppe der geistig Toten, vom staatlichen Schutz des menschlichen Lebens ausgenommen. Sie hätten weder den Willen zu leben noch zu sterben, und so sei ihre Erlösung eine Pflicht gesetzlichen Mitleids (Binding). Zudem könne der Aufwand zur Erhaltung der Ballastexistenzen in den Heil- und Pflegeanstalten nicht mehr gerechtfertigt werden (Hoche) [1, 24, 34]. So galt Wilhelm Werner offensichtlich nicht nur als erbkrank, sondern auch als lebensunwertes Leben. Doch wie wirkten die unterschiedlichen Begründungszusammenhänge, Eugenik und Ideologie des Gnadentodes, in der Selektionspraxis der nationalsozialistischen Euthanasieaktion zusammen? Warum sollte man die Anstaltspatienten zunächst mit erheblichem Aufwand sterilisieren, wenn sie später ohnehin beseitigt werden sollten? Wer die Krankenakten der Opfer der Aktion T4 untersucht, kann auf einer empirischen Ebene eine Antwort auf diese Fragen zu geben versuchen. Die personenbezogenen Unterlagen der Opfer galten bis in die 1990er-Jahre als verschollen, sodass statistisch fundierte Aussagen über die Gruppe der ermordeten Patientinnen und Patienten nicht möglich waren. Anfang der 1990er-Jahre tauchten dann in einem Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR Krankenakten von insgesamt Opfern auf, die den Opfern der Aktion T4 zugeordnet werden können. Diese eröffneten neue Perspektiven für die historische Forschung zur nationalsozialistischen Euthanasie [30]. Aus ihnen lässt sich trotz der Heterogenität der Dokumente und der oft nicht vollständig erhaltenen Akten ein statistisch fundiertes Bild der Opfergruppe der ersten systematischen Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus erstellen, eine kollektive Biografie also, die zeigt, aus welchen sozialen Schichten die ermordeten Menschen kamen, unter welchen Diagnosen sie wie lange hospitalisiert waren und welche Kontakte zur Außenwelt sie noch hatten [27, 29]. Darüber hinaus lassen sich den Akten auch die anstaltstypischen Bewertungen ihres Verhaltens und ihrer Arbeitsleistung entnehmen, die für die Selektion im Rah Der Nervenarzt

4 Zusammenfassung Summary men der Aktion T4 von Bedeutung sein sollten. Vergleicht man nun eine repräsentative Stichprobe der Opfer der Aktion T4 mit einer ebenfalls repräsentativen Stichprobe von Anstaltspatientinnen und -patienten, welche die Meldebogenselektion überlebt haben, so lässt sich feststellen, nach welchen Kriterien die Täter ihre Opfer selektiert haben. Dieser Aufgabe hat sich eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe zum Krankenaktenbestand der Aktion T4 im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gestellt (. Infobox 1; [8, 9]). > Die Gruppen der Opfer und Überlebenden unterscheiden sich nicht hinsichtlich der Erblichkeit der Erkrankung Es wurden 2933 Akten von Opfern der Aktion T4 und 563 Akten von Überlebenden aus 11 reichsweit repräsentativ ausgewählten Heil- und Pflegeanstalten mit einem operationalisierten Auswertungsschema untersucht. Die Ergebnisse sind zum Teil überraschend: So konnte gezeigt werden, dass sich die Gruppen der Opfer und der Überlebenden im Hinblick auf das Kriterium Erblichkeit der Erkrankung nicht unterscheiden. Soweit sich den überlieferten Akten entnehmen lässt, ob die Erkrankung der Patienten erblich war, findet sich in 16,3% der Opferakten und in 15,3% der Dokumente der Überlebenden eine ausdrückliche Feststellung der Erblichkeit, in etwa 30% der Akten beider Gruppen sind Hinweise auf psychische Erkrankungen in der Familie erhalten und in etwa 10% der Akten wurde die Erkrankung auf eine nichterbliche Ursache zurückgeführt. Knapp die Hälfte der Akten enthält keine Angaben zur Frage der Erblichkeit (. Tab. 1). Neben der Tatsache, dass die Frage nach geisteskranken Blutsverwandten in der ersten Version der Meldebogen gar nicht enthalten war, spricht auch dieses Ergebnis dafür, dass die Erblichkeit der Erkrankung im Gegensatz zum gesetzlichen Verfahren der Sterilisation keine wesentliche Rolle für die Selektionsentscheidungen der Gutachter gespielt hat. Noch mehr erstaunt die Tatsache, dass unter den Überlebenden fast doppelt so viele durchgeführte Sterilisationen dokumentiert sind (30,5%) als unter den Opfern der Aktion T4 (18,0%) [12]. Offensichtlich nahmen das Sterilisationsgesetz und die Euthanasieaktion unterschiedliche Gruppen von Menschen in den Blick [37]. Im Fokus der Zwangssterilisation standen vor allem zwei Gruppen: diejenigen Menschen, von denen angeblich eine Fortpflanzungsgefahr ausging, die sich also innerhalb der Anstalt freier bewegen konnten und denen Urlaub zu Angehörigen gewährt wurde, sowie diejenigen, die zu einem absehbaren Zeitpunkt wieder entlassen werden konnten bzw. sich ohnehin in Freiheit befanden. E Gerade von leichteren Fällen von Schwachsinn und Schizophrenie ging nach Auffassung der Protagonisten der NS-Eugenik eine besondere Fortpflanzungsgefahr aus. Auch wenn Wilhelm Werners Krankenakte nicht erhalten ist und wir über sein Anstaltsleben kaum etwas wissen, können wir doch annehmen, dass er sich zumindest eine Zeitlang freier bewegen konnte und man seine Sterilisation daher für notwendig erachtete. War für den Eingriff in die Fortpflanzungsfreiheit die Fortpflanzungsgefahr eine pragmatisch wichtige Voraussetzung, so galten für die Vernichtung des Lebens andere Maßstäbe, nämlich die dauernde Anstaltspflegebedürftigkeit, die Unfähigkeit zu produktiver Arbeitsleitung innerhalb der Anstalt und die fehlende Anpassung an die Anstaltsordnung [12]. Insofern wurde Wilhelm Werner aus Werneck in doppelter Weise zum Opfer gemacht. Als Erbkranker wurde er sterilisiert, als Langzeitpatient mit der Diagnose Schwachsinn hätte er bei der Selektion im Rahmen der Euthanasie nur dann eine Überlebenschance gehabt, wenn er sich durch eine besondere Arbeitsleistung hervorgetan hätte. Aber vielleicht galt er nur einfach als aufsässig und störend. Die Ökonomie der Erlösung Der Vergleich der Krankenakten der Opfer und der Überlebenden der Aktion T4 zeigt, dass die Bewertung der Arbeitsleistung in der Anstalt das wichtigs- Nervenarzt : DOI /s Springer-Verlag 2010 M. Rotzoll P. Fuchs P. Richter G. Hohendorf Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4. Historische Forschung, individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur Zusammenfassung Die ermordeten Psychiatriepatienten gehören zu den oft vergessenen Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Sie in die Mitte einer europäischen Erinnerungskultur hineinzunehmen, ist eine gesellschaftliche Aufgabe, zu der die deutsche und österreichische Psychiatrie einen wichtigen Beitrag leisten können. Die Krankenakten der Opfer der Aktion T4 ermöglichen eine historische Rekonstruktion des Kalküls ökonomischer Brauchbarkeit, welches den selektierenden Blick der Täter bestimmt hat. Vor allem aber sind die Akten Grundlage einer Erinnerung an die Leiden der ermordeten Menschen und ihre Lebensgeschichten. Schlüsselwörter Nationalsozialistische Euthanasie Aktion T4 Selektionskriterien Erinnerungskultur Lebensgeschichten der Opfer Nazi Action T4 Euthanasia Programme. Historical research, individual life stories and the culture of remembrance Summary The psychiatric patients killed under the disguise of euthanasia during World War II belong to the group of victims which are often forgotten in public remembrance. For German and Austrian psychiatry it is important to include them into the memory of the discipline as well as into European remembrance of the victims of Nazi annihilation policy. The patient files of the victims enable us to reconstruct the criterion of economic usefulness for deciding about life or death. But above all the files are the basis on which the suffering and the life histories of the patients can be told. Keywords Nazi euthanasia Action T4 Criteria of selection Culture of remembrance Life histories of the victims Der Nervenarzt

5 Leitthema Tab. 1 Vergleich der Opfergruppe mit den Überlebenden der Aktion T4 in Bezug auf das Kriterium Erblichkeit der Erkrankung Ausdrücklich festgehalten Familienanamnestische Auffälligkeiten T4-Opfer (n=2933) (%) (%) 16,3 15,3 30,3 28,8 Keine Erblichkeit 10,0 11,7 Nicht vermerkt 43,4 44,2 Überlebende (n=563) Statistik: χ 2 =2,08; p=0,6, kein signifikanter Unterschied. Tab. 2 Vergleich der Opfergruppe mit den Überlebenden der Aktion T4 in Bezug auf das Kriterium Bewertung der Arbeitsleistung ohne Berücksichtigung von Kindern <14 Jahren. Nicht auswertbare Akten ausgeschlossen T4-Opfer (n=2261) (%) (%) Produktiv 10,9 43,5 Mittelmäßig 15,8 26,5 Wenig 26,9 15,2 brauchbar Keine Arbeit 46,3 14,8 Überlebende (n=453) Statistik: χ 2 =382,3; p<0,005, hochsignifikanter Unterschied. Tab. 3 Vergleich der Opfergruppe mit den Überlebenden der Aktion T4 in Bezug auf das Kriterium Bewertung des Verhaltens in der Anstalt. Nicht auswertbare Akten ausgeschlossen (Potentiell) gefährlich T4-Opfer (n=2553) (%) (%) 19,6 4,6 Störend 30,1 14,4 Unruhig 4,5 7,1 Stumpf 26,7 20,4 Ruhig 12,7 34,2 Angenehm 5,1 14,4 Anderes 1,3 5,0 Überlebende (n=480) Statistik: χ 2 =297,6; p<0,005, hochsignifikanter Unterschied. te Selektionskriterium gewesen ist. Während 73,2% der Opfer nicht gearbeitet haben, als wenig brauchbar eingestuft wurden oder nur mit mechanischen Arbeiten beschäftigt waren, galten 70,0% der Infobox 1 Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Auswertung der Krankenakten der Opfer der nationalsozialistischen Euthanasieaktion T F Antragsteller: G. Hohendorf, C. Mundt, W.U. Eckart F Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg; Institut für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg; Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München F Förderkennzeichen: HO 2208/2 1 3, zusätzliche Förderung durch die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und die Boehringer Ingelheim Stiftung F Bearbeiter/-innen und Mitarbeiter/-innen: P. Fuchs, M. Rotzoll, P. Richter, A. Hinz-Wessels, S. Topp, P. Rauh, S. Schmitt, C. Hoffmann, N. Zierau, B. Reicherdt F Besonderer Dank gilt dem Bundesarchiv Berlin, Herrn Archivoberrat M. Meissner, und allen anderen beteiligten Archiven und Institutionen Projektziele F Kollektive und individuelle Biografien zu den Opfern und zu den Überlebenden der Aktion T4 F Untersuchung der Selektionskriterien der Täter: 1 repräsentative Stichprobe von Akten der Opfer der Aktion T Akten von Überlebenden der Aktion T4 aus elf repräsentativ ausgewählten Anstalten im Reichsgebiet 1 Auswertung von Meldebogendurchschlägen zu Opfern und Überlebenden der Aktion T4 F Darstellung der zeitlichen und räumlichen Abläufe der Aktion T4 mit einem Kalendarium und einer Topografie der Transporte F Qualitative und quantitative Untersuchen zur bürokratischen Abwicklung der Aktion T4, zu besonderen Opfergruppen (Kinder und Jugendliche, jüdische Patienten, Gördener Forschungskinder ) sowie zu einzelnen Regionen (Ostpreußen, Reichsgau Sudentenland) Überlebenden als gute bzw. mittelmäßige Arbeiter mit produktiver Arbeitsleistung (. Tab. 2). > Die T4-Zentrale verlangte immer genauere Angaben über die Arbeitsleistung der Patienten Die Bedeutung der ökonomischen Brauchbarkeit für die Entscheidung über Leben und Tod spiegelt sich auch darin wieder, dass die T4-Zentrale in den zeitlich aufeinanderfolgenden Versionen der Meldebogen immer genauere Angaben über die Arbeitsleistung der Patienten in den Anstalten verlangte. So sollte in der letzten, 1941 eingeführten Meldebogenversion der Wert der Arbeitsleistung in Prozent der Leistung Gesunder angegeben werden. Damit reagierte der medizinische Expertenkreis in der T4-Zentrale auf die Klagen einzelner Anstaltsleiter, dass ihnen durch die Aktion die besten Arbeitskräfte in den Außenkolonnen, in den Werkstätten, in der Küche und in der Landwirtschaft genommen worden seien. Insofern sollte die Selektion der Opfer nach dem Kriterium der ökonomischen Brauchbarkeit in den Anstalten immer zielgenauer durchgeführt werden. Dabei erwies sich die Bewertung der Arbeitsleistung als anschlussfähig an die Interessen und ideologischen Vorgaben aller an der Euthanasie beteiligten Gruppen und Institutionen. Zählte für die Parteifunktionäre ohnehin nur ein von überkommener Humanität entkleidetes Nützlichkeitskalkül, so konnten die psychiatrischen Gutachter das Fehlen produktiver Arbeitsleistung als Zeichen für einen negativen Krankheitsverlauf definieren. Für die ökonomisch und personell ausgebluteten Anstalten hingegen ging es um das wirtschaftliche Überleben und die Möglichkeit, den unproduktiven, störenden und pflegeaufwendigen Teil der Patientinnen und Patienten loszuwerden. So zeigt die Auswertung der Krankenakten, dass 54,2% der T4-Opfer als gefährlich, störend oder unruhig galten, während 48,6% der Überlebenden als angenehm und ruhig beschrieben wurden (. Tab. 3). Der Blick der Täter und das Leben der Opfer Die Bereitschaft der Anstaltsärzte, das Leben der anvertrauten Patienten aufzugeben und sie der Deportation in eine der Reichsanstalten auszuliefern, ist in den Akten zumeist in immer dürftiger werdenden Einträgen dokumentiert, die den Zustand der Patienten als unverändert 1330 Der Nervenarzt

6 kennzeichnen oder als Endzustand beschreiben. In Bezug auf die Unheilbaren, Abgestumpften und Unbrauchbaren gab es unter den Bedingungen des Mangels an Personal und Raum kaum mehr etwas zu dokumentieren. In manchen Akten jedoch tritt die Bereitschaft zur erlösenden Vernichtung deutlicher hervor. So heißt es im Juni 1939 über die unter der Diagnose Schizophrenie verwahrte Helene N.: Weiter so. Geistig tot. Das Krankenblatt sollte abgeschlossen werden, da sich auch in Zukunft nichts ändern wird. Der einzige Eintrag, der sich noch lohnt, ist die Notiz des Sterbedatums (Bundesarchiv Berlin R 179/24884). Ein Eintrag über die 32-jährige jüdische Rechtsanwaltstochter Adelheid B. im August 1938 lautet: Weiterhin entsetzlich schwierig u. störend. Lebensunwertes Leben! (Bundesarchiv Berlin R 179/24496) [41]. Doch was lässt sich sagen über die Menschen, die auf diese Weise aus dem Bereich des Menschlichen hinausgedrängt worden sind? Für die Arbeitsgruppe zu den Krankenakten der Aktion T4 war es wichtig zu versuchen, Spuren des individuellen Lebens der ermordeten Menschen aufzufinden, die Akten gleichsam gegen den Strich entwertender Sprachmuster zu lesen und Zugang zu den wenigen Dokumenten zu finden, die Einblick in das subjektive Erleben der Opfer ermöglichen. So kann von ihrer Not, ihren Ängsten, ihren Wünschen, ihrer Einsamkeit, aber auch den Brüchen in ihrer Biografie erzählt werden [6, 16, 22]. Zwar kann das Erzählen die verletzte Würde nicht wiederherstellen, aber es kann schlicht an Menschen erinnern, an Opfer der ersten nationalsozialistischen Massenvernichtungsaktion, die auch heute noch oft vergessen sind [7]. Adelheid B. erkrankte in ihrem zweiten Lebensjahr an einer Infektion und entwickelte sich nicht so wie andere Kinder. Sie wurde im Alter von acht Jahren von ihren Eltern in der Hoffnung in eine Erziehungsanstalt gegeben, dass ihre geistige Entwicklung gefördert werden könnte, was auch zum Teil gelang. Adelheid wiederholte, auch wenn es ihr schlecht ging und sie unruhig wurde, fast beständig eine eigentümliche Folge von Tönen, die man sonst nur von einem musikalischen Menschen erwarten würde, da sie einem Mollakkord angehören, so heißt es in ihrer Krankengeschichte. Doch schließlich musste sie 1923 im Alter von 15 Jahren in die Heil- und Pflegeanstalt Eichberg verlegt werden, von dort 1926 nach Wiesloch. Der Vater versuchte 1938 vor seiner erzwungenen Emigration die Zahlung der Pflegekosten sicherzustellen. Adelheid B. starb am vor nunmehr 70 Jahren in der Tötungsanstalt Grafeneck [11]. Fazit: Die Ökonomie des Mitleids Die Erinnerung an die Euthanasie -Toten ist eine Aufgabe, der sich die deutsche und österreichische Psychiatrie erst sehr spät gestellt haben. Mit dieser Erinnerung verbunden ist eine Warnung, die Wilhelm Hufeland bereits im Jahr 1806 ausgesprochen hat: Der Arzt soll und darf nichts Anderes thun, als Leben erhalten; ob es ein Glück oder Unglück sei, ob es Werth habe oder nicht, dieß geht ihn nichts an, und maßt er sich einmal an, diese Rücksicht mit in sein Geschäft aufzunehmen, so sind die Folgen unabsehbar, und der Arzt wird der gefährlichste Mensch im Staate; denn ist einmal die Linie überschritten, glaubt sich der Arzt einmal berechtigt, über die Nothwendigkeit eines Lebens zu entscheiden, so braucht es nur stufenweise Progressionen, um den Unwerth und folglich die Unnöthigkeit eines Menschenlebens auch auf andere Fälle anzuwenden ([14], S. 502]. Korrespondenzadresse PD Dr. G. Hohendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München Ismaninger Str. 22, München hohendorf@gesch.med.tum.de Danksagung. Für die freundliche Erlaubnis zum Abdruck der beiden Abbildungen von Wilhelm Werner bedanken sich die Autoren bei Herrn Dr. T. Röske, dem Leiter der Sammlung Prinzhorn, Heidelberg. Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Binding K, Hoche A (1920) Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form (Juristische Zeitgeschichte Taschenbücher 1). Neuausgabe, Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, Berlin 2. Bock G (1986) Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 48). Westdeutscher Verlag, Opladen 3. Faulstich H (1998) Hungersterben in der Psychiatrie Mit einer Topographie der NS- Psychiatrie. Lambertus, Freiburg 4. Faulstich H (2000) Die Zahl der Euthanasie -Opfer. In: Frewer A, Eickhoff C (Hrsg) Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Campus, Frankfurt a. M., New York, S Friedlander H (1997) Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin Verlag, Berlin 6. Fuchs P, Rotzoll M, Müller U et al (Hrsg) (2007) Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie. 2. Aufl. Wallstein, Göttingen 7. Fuchs P, Hohendorf G (2010) Den Opfern ein Gesicht geben. Zum Schreiben von Lebensgeschichten anhand der Patientenakten der Opfer der NS- Euthanasie. In: MedGG Beiheft 35. Steiner, Stuttgart 8. Hohendorf G, Rotzoll M, Richter P et al (2002) Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4. Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin. Nervenarzt 73: Hohendorf G (2008) Empirische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Euthanasie bei psychisch Kranken mit Anmerkungen zu aktuellen ethischen Fragestellungen, Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät. Technische Universität München 10. Hohendorf G (2009) The representation of Nazi euthanasia in German psychiatry 1945 to A preliminary survey. Korot 19: Hohendorf G (2009) Adelheid B. wiederholt fast beständig eine eigentümliche Reihe von Tönen. In: Jüdisches Museum Berlin (Hrsg) Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen, S Hohendorf G (2010) Die Selektion der Opfer zwischen rassenhygienischer Ausmerze, ökonomischer Brauchbarkeit und medizinischem Erlösungsideal. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S Hohendorf G (2010) Die nationalsozialistischen Krankenmorde zwischen Tabu und Argument. Was lässt sich aus der Geschichte der NS-Euthanasie für die gegenwärtige Debatte um die Sterbehilfe lernen? In: Westermann S, Kühl R, Ohnhäuser T (Hrsg) NS- Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung Gedenkformen Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3). LIT, Münster 14. Hufeland CW (1836) Enchiridion medicum oder Anleitung zur medicinischen Praxis. Vermächtniß einer fünfzigjährigen Erfahrung, Literatur-Comptoir. 3. Aufl. 1837, Herisau 15. Jaroszewski Z (Hrsg) (1993) Die Ermordung der Geisteskranken in Polen Wydawnictwo Naukowne PWN, Warszawa 16. Jüdisches Museum Berlin (Hrsg) (2009) Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen Der Nervenarzt

7 Fachnachrichten 17. Kaminsky U (2008) Die NS- Euthanasie. Ein Forschungsüberblick. In: Henke K-D (Hrsg) Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 7). Böhlau, Köln Weimar Wien, S Kästner E (1961) Notabene 45. Ein Tagebuch. Erstausgabe Atrium, Zürich, Neuausgabe Deutscher Taschenbuchverlag, München Kersting F-W (Hrsg) (2003) Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre (Forschungen zur Regionalgeschichte 46). Schöningh, Paderborn München Wien Zürich 20. Klee E (1983) Euthanasie im NS-Staat Die Vernichtung lebensunwerten Lebens. S. Fischer, Frankfurt a. M. 21. Ley A (2004) Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns (Kultur der Medizin. Geschichte Theorie Ethik 11). Campus, Frankfurt a. M. New York 22. Müller U (2007) Metamorphosen. Krankenakten als Quellen für Lebensgeschichten. In: Fuchs P, Rotzoll M, Müller U et al (Hrsg) Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie. Wallstein, Göttingen, S Rauh P (2010) Medizinische Selektionskriterien versus ökonomisch-utilitaristische Verwaltungsinteressen. Ergebnisse der Meldebogenauswertung. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S Riha O (Hrsg) (2005) Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Beiträge des Symposiums über Karl Binding und Alfred Hoche am 2. Dezember 2004 in Leipzig (Schriftenreihe des Instituts für Ethik in der Medizin Leipzig e. V. 7). Shaker, Aachen 25. Roelcke V (2002) Zeitgeist und Erbgesundheitsgesetzgebung im Europa der 1930er Jahre. Eugenik, Genetik und Politik im historischen Kontext. Nervenarzt 73: Röske T, Rotzoll M (2010) Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der Siegeszug der Sterelation und der Krankenmord im Nationalsozialismus. In: Westermann S, Kühl R, Ohnhäuser T (Hrsg) NS- Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung Gedenkformen Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3). LIT, Münster 27. Rotzoll M, Richter P, Fuchs P et al (2007) The first National Socialist extermination crime: the so-called T4 Program and its victims. Int J Ment Health 35 (fall 2006): Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) (2010) Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn 29. Rotzoll M (2010) Wahnsinn und Kalkül. Einige kollektivbiografische Charakteristika erwachsener Opfer der Aktion T4. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S Sandner P (1999) Die Euthanasie -Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes. Vierteljahrsh Zeitgesch 47: Schmelter T (1999) Nationalsozialistische Psychiatie in Bayern. Die Räumung der Heil- und Pflegeanstalten. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden- Baden 32. Schmuhl H-W (1987) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung lebensunwerten Lebens, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 75). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 33. Schmuhl H-W (1997) Eugenik und Euthanasie Zwei Paar Schuhe? Eine Antwort auf Michael Schwartz. Westfälische Forschungen 47: Schwartz M (1998) Euthanasie -Debatten in Deutschland ( ). Vierteljahrsh Zeitgesch 46: Šimůnek M, Schulze D (Hrsg) Die Nationalsozialistische Euthanasie im Reichsgau Sudentenland und Protektorat Böhmen und Mähren (Studies in the History of Sciences and Humanities 22). Pavel Mervat, Praha 36. Süß W (2003) Der Volkskörper im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland (Studien zur Zeitgeschichte 65). Oldenbourg, München 37. Walter B (1991) Anstaltsleben als Schicksal. Die nationalsozialistische Erb- und Rassenpflege an Psychiatriepatienten. In: Frei N (Hrsg) Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. Oldenbourg, München, S Weindling P (1989) Health, race and German politics between national unification and Nazism, Cambridge Univ Press, Cambridge New York 39. Weingart P, Kroll J, Bayertz K (1988) Rasse, Blut und Gene. Zur Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 40. Westermann S (2010) Verschwiegenes Leid. Der Umgang mit den NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Deutschland (Menschen und Kulturen 7). Böhlau, Köln Weimar Wien 41. Wilmanns JC, Hohendorf G (2007) Der Verlust des Mitgefühls in der Psychiatrie des Nationalsozialismus. In: Förstl H (Hrsg) Theory of mind. Neurobiologie und Psychologie sittlichen Verhaltens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S Winkler U, Hohendorf G (2010) Nun ist Mogiljow frei von Verrückten. Die Ermordung der PsychiatriepatienInnen in Mogilew 1941/42. In: Quinkert B, Rauh P, Winkler U (Hrsg) Krieg und Psychiatrie (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26), Wallstein, Göttingen 43. Wulff E (2006) La réception du massacre des aliénés par la profession psychiatrique en Allemagne. In: Bonah C, Danion-Grilliat A, Olff-Nathan J, Schappacher N (Hrsg) Nazisme, science et médecine. Editions Glyphe, Paris, S Neues Themenheft über Schizophrenie Das neue Heft der Gesundheitsberichterstattung (GBE) Schizophrenie liefert Einblicke in Krankheitsbild, Verbreitung und die psychosozialen Folgen einer schizophrenen Erkrankung. Weiterhin werden Behandlungsmöglichkeiten und Kostenaspekte betrachtet sowie wichtige Organisationen, Früherkennungszentren und Anlaufstellen genannt. Die bessere Verfügbarkeit und Anwendung pharmakotherapeutischer Verfahren in Kombination mit psycho- und soziotherapeutischen Methoden haben die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahrzehnten grundlegend verbessert. Es gelang in der Mehrzahl der Fälle, die Krankheitssymptome zum Abklingen zu bringen und Rückfälle zu reduzieren. Dauerhafte krankheitsbedingte Schädigungen, funktionelle Einschränkungen, soziale Beeinträchtigungen sowie Suizide können allerdings nicht immer verhindert werden. Entsprechend sind Anstrengungen in Forschung und Versorgung und bei der Überwindung von Stigmatisierung und Diskriminierung notwendig, um die Situation der Kranken weiter zu verbessern. Das GBE-Heft Schizophrenie kann kostenlos über das Robert Koch-Institut (RKI) bestellt werden und ist abrufbar unter de/gbe. Quelle: Robert Koch-Institut, Der Nervenarzt

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE«

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE« INHALTSVERZEICHNIS Die nationalsozialistische»euthanasie«-aktion»t4«und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den Konsequenzen für die Ethik in der Gegenwart. Eine Einführung Maike Rotzoll,

Mehr

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber Gedenkstätte Dokumentationszentrum Grafeneck Thomas Stöckle Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber 75 Jahre NS- Euthanasie - Vom Verlieren

Mehr

"Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically

Euthanasie im NS-Staat: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens Click here if your download doesnt start automatically "Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically "Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Ernst Klee "Euthanasie"

Mehr

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014)

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Monographien (gemeinsam mit Jens Thiel) Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit, Berlin

Mehr

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen Patientendokumente Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung herausgegeben von Robert Jütte Beiheft 35 Patientendokumente herausgegeben

Mehr

3. Zwangssterilisation

3. Zwangssterilisation Zwangssterilisation Einführung und Bearbeitungsmöglichkeiten 3. Zwangssterilisation Einführung Mit der Zwangssterilisation begann der Völkermord an Sinti und Roma 1933 auf einer anfangs formalrechtlichen

Mehr

Sigrid Oehler-Klein (Hg.):

Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten Franz Steiner Verlag

Mehr

Stationen einer Recherche zur Euthanasie

Stationen einer Recherche zur Euthanasie Euthanasie -Morde an behinderten Menschen der Heilerziehungs- und Pflegeanstalt Eben-Ezer (1941-1945) Gegen das Vergessen Fachtagung der Stiftung Eben-Ezer 17.11.2017 Heinrich Bax 1 Gliederung 1. Forschungsinteresse

Mehr

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie Geschichte Sarah Spangenberg Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Zur

Mehr

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen Foto: Archiv Schneider lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen Symposium 09. Mai 2014 Gerhard Schneider Geschichte

Mehr

Geschichte. Franziska Müller

Geschichte. Franziska Müller Geschichte Franziska Müller Zwangssterilisation im dritten Reich - eine Darstellung anhand nationaler Reglementierung und regionalen Fallbeispielen sowie der aktuellen Wiederkehr vergangener Paradigmen

Mehr

Ernst Haeckel Erlösung vom Übel, Lebenserhaltung, Spartanische Selektion (1904) 78

Ernst Haeckel Erlösung vom Übel, Lebenserhaltung, Spartanische Selektion (1904) 78 Inhalt Gerd Grübler Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Euthanasie-Debatte (Einleitung),.., 11 Adolf Jost Das Recht auf den Tod (1895), 21 Martin Mendelsohn Über die Euthanasie (1897),,. 50 Wilutzky

Mehr

Gedenkprojekte für Schulen

Gedenkprojekte für Schulen Gedenkprojekte für Schulen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen»euthanasie«am Beispiel der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ul 2 Das Denkzeichen eg zur dem Weg vom Pirnaer Bahnhof zur Gedenkstätte

Mehr

Grußwort für Herrn Landrat Bensberg zur Veranstaltung Gedenkkreis Wehnen im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik am um 14.

Grußwort für Herrn Landrat Bensberg zur Veranstaltung Gedenkkreis Wehnen im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik am um 14. Grußwort für Herrn Landrat Bensberg zur Veranstaltung Gedenkkreis Wehnen im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik am 01.09.2011 um 14.00 Uhr Anrede, Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich, schreibt der

Mehr

Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der Siegeszug der Sterelation" und der Krankenmord im Nationalsozialismus

Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der Siegeszug der Sterelation und der Krankenmord im Nationalsozialismus Originalveröffentlichung in:westermann, Sabine ; Kühl, Richard ; Ohnhäuser, Tim (Hrsgg.): NS-"Euthanasie" und Erinnerung : Vergangenheitsaufarbeitung, Gedenkformen, Betroffenenperspektiven, Berlin 2011,

Mehr

Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer

Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Heidelberg: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Dr. Maike Rotzoll (Institut für Geschichte der Medizin, UNiversität Heidelberg) Prof. Dr. Christoph

Mehr

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 Sehr geehrter Herr Professor Dr. Wilhelm, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister

Mehr

Spengler, Dr. Andreas und Schüler des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf

Spengler, Dr. Andreas und Schüler des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf Pressezentrum Sperrfrist: Programmbereich: 25.05.2005; 14:00 Uhr Anfang und Ende Dokument: GBE_1_833 Veranstaltung: Referent/in: Ort: Gedenken zu Beginn: Herr über Leben und Tod Spengler, Dr. Andreas und

Mehr

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher:

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher: 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll Bücher: 6. Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Feiburg,

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer

Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer Veranstalter: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Dr. Maike Rotzoll (Institut für Geschichte der Medizin, UNiversität Heidelberg) Prof. Dr. Christoph

Mehr

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG PSYCHIATRIE HEUTE BESUCH UND FÜHRUNGEN Aus der abgeschiedenen Einrichtung «Friedmatt» am Rande der Stadt ist ein universitäres Dienstleistungszentrum mit vier Kliniken geworden. Hatte die Klinik in der

Mehr

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER 6 EMMA BUKFOZER Stolpersteine gegen das Vergessen Aufmerksame Passanten haben bestimmt schon die kleinen goldfarbenen Steine vor einigen Hauseingängen in Kreuzberg bemerkt. Sie fallen zwischen dem typisch

Mehr

PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis

PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (1) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Bibliothek Literaturtipp Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Literaturauswahl Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN DIE NS-EUTHANASIE-MORDE IN DER LANDESHEILANSTALT HADAMAR 1941-1945 Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges fing nicht nur der Krieg nach außen, sondern

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sperrfrist: 8.Juni 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sinti

Mehr

Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR

Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR 2. Januar 1866 Eröffnung der Großherzoglichen Landesirrenanstalt von ihrem Gründer Dr. Georg Ludwig, als Heil- und Pflegeanstalt.

Mehr

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin Wörterbuch Manche Wörter sind in diesem Text unterstrichen. Zum Beispiel das Wort Euthanasie. Die unterstrichenen Wörter werden am Ende des Textes in einem Wörterbuch erklärt. 1 Informieren und Erinnern:

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Eine theologisch-ethische und seelsorgerische Beurteilung Prof. Dr. theol. Ulrich Eibach, Ev. Theol. Fakultät Uni Bonn und Klinikseelsorge

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Das Denkmal von den Grauen Bussen. Texte in einfacher Sprache

Das Denkmal von den Grauen Bussen. Texte in einfacher Sprache Das Denkmal von den Grauen Bussen Texte in einfacher Sprache Geschichte von den Grauen Bussen Die Tötungs-Anstalt in Hadamar Hadamar ist eine kleine Stadt bei Limburg, in Hessen. Wichtige Informationen:

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26)

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26) HIER WOHNTE KONRAD JAKOBI JG. 1905 EINGEWIESEN 1943 HEILANSTALT EICHBERG VERLEGT 9.11.1944 HADAMAR ERMORDET 15.11.1944 Konrad Jakobi wurde am 22. Juni 1905 in Darmstadt geboren. Seine Eltern waren Leonhard

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information zu berufsspezifischen Studientagen für Ärztinnen und Ärzte

Information zu berufsspezifischen Studientagen für Ärztinnen und Ärzte Information zu berufsspezifischen Studientagen für Ärztinnen und Ärzte Die Euthanasie -Gedenkstätte in Brandenburg an der Havel bietet für Ärztinnen und Ärzte berufsspezifische Tagesseminare (Studientage)

Mehr

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945 1 Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online:

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

»Euthanasie«im NS-Staat

»Euthanasie«im NS-Staat Ernst Klee»Euthanasie«im NS-Staat Die»Vernichtung lebensunwerten Lebens«Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort \.......---11 Teill»Eine peinliche Vorstellung, daß ganze Generationen von Pflegern neben

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. : BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST GZ 33.466/272-1/11/91 Sachbearbejterjn : Kmsr, Mag. Sigrid STEININGER Tel. : 53120-4326 An die Landesschulräte (Stadtschulrat für Wien) An die Direktionen der

Mehr

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Mag. Andrea Prokesch-Egger Medizinische Universität Wien Krankheit kennt

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Pädagogische Angebote

Pädagogische Angebote Ziele, Inhalte und Methoden Kurze Einführung zum Thema der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Den Schwerpunkt der Bildungsarbeit bildet die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Euthanasie am

Mehr

Cornelia Prüfer-Storks, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestatt Hamburg

Cornelia Prüfer-Storks, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestatt Hamburg Cornelia Prüfer-Storks, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestatt Hamburg Rede anlässlich der Einweihung des neuen Gedenkortes auf dem Gelände

Mehr

»Ein ehrenhafter Verzicht auf Nachkommenschaft«

»Ein ehrenhafter Verzicht auf Nachkommenschaft« Sabine Kramer»Ein ehrenhafter Verzicht auf Nachkommenschaft«Theoretische Grundlagen und Praxis der Zwangssterilisation im Dritten Reich am Beispiel der Rechtsprechung des Erbgesundheitsobergerichts Celle

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

NATIONALSOZIALISTISCHE RASSENIDEOLOGIE (ARBEITSBLATT 1)

NATIONALSOZIALISTISCHE RASSENIDEOLOGIE (ARBEITSBLATT 1) NATIONALSOZIALISTISCHE RASSENIDEOLOGIE (ARBEITSBLATT 1) Obwohl es keine Menschenrassen gibt, teilten die Nationalsozialisten die Menschen in Rassen ein und ordneten diesen bestimmte Eigenschaften zu. Die

Mehr

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Bernd Mütter - Falk Pingel DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Unterichtsmodell und Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 9 A. SACHANALYSE 13

Mehr

Grußwort Fachtag in Eben-Ezer am

Grußwort Fachtag in Eben-Ezer am 1 Grußwort Fachtag in Eben-Ezer am 17.11.2017 Zunächst möchte ich meine Freude darüber ausdrücken, dass hier ein Gedenkeichen für die Opfer der NS Euthanasie entstanden ist, für die Menschen, die von Eben-Ezer

Mehr

Gerhard Schmidt Selektion in der Heilanstalt Neuausgabe mit ergänzenden Texten. herausgegeben von Frank Schneider

Gerhard Schmidt Selektion in der Heilanstalt Neuausgabe mit ergänzenden Texten. herausgegeben von Frank Schneider Gerhard Schmidt Selektion in der Heilanstalt 1939-1945 Neuausgabe mit ergänzenden Texten herausgegeben von Frank Schneider Gerhard Schmidt Selektion in der Heilanstalt 1939-1945 Neuausgabe mit ergänzenden

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Volkmar Schöneburg... Zur Einführung von Günter Morsch... V

Inhalt. Geleitwort von Volkmar Schöneburg... Zur Einführung von Günter Morsch... V Inhalt Geleitwort von Volkmar Schöneburg... I Zur Einführung von Günter Morsch............................................. V 1 Einleitung.... 11 1.1 Einführung... 11 1.2 Der Forschungsstand zum Strafvollzug

Mehr

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010 Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der DGPPN Bericht für den Zeitraum 2010-2013 Tätigkeit 2010 Die Mitglieder der Kommission (C. Sachse, H.-P. Schmiedebach, P. Weindling, V. Roelcke) sowie die

Mehr

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel Unterwegs in Berlin Bettina von Arnim - Schule Klasse 8 11.06. - 15.06.2012 Reinickendorf Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel von Simge Kalas,

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN EUTHANASIE IN HADAMAR Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN ZUM THEMA Am 13. Januar 1941 wurden die ersten Patienten aus der Landesheilanstalt

Mehr

Anlässlich der Einweihung der Gedenkstele für die Euthanasie -Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Groß-Gerau

Anlässlich der Einweihung der Gedenkstele für die Euthanasie -Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Groß-Gerau Anlässlich der Einweihung der Gedenkstele für die Euthanasie -Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Groß-Gerau Vorbemerkung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin. Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Medizinische Soziologie Direktorin: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Gesundheitsförderung und Prävention

Mehr

Müssen Kommissare Currywurst essen?

Müssen Kommissare Currywurst essen? Michael Nagenborg Müssen Kommissare Currywurst essen? "Gesunde Ernährung" als Herausforderung an Medienschaffende 1. "Gesunde Ernährung" als Gegenstand der Medienethik 2. Gesundheitsaufklärung und Medien

Mehr

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation, Monographien und Kataloge (8)

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation, Monographien und Kataloge (8) Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand 30.6.2018) 1. Dissertation, Habilitation, Monographien und Kataloge (8) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

Das NS-Vernichtungsprogramm in Mecklenburg-Vorpmmern - die Stralsunder Verhältnisse

Das NS-Vernichtungsprogramm in Mecklenburg-Vorpmmern - die Stralsunder Verhältnisse Das NS-Vernichtungsprogramm in Mecklenburg-Vorpmmern - die Stralsunder Verhältnisse Harald J. Freyberger und Stefan Orlob A. Die Toten des I. Weltkriegs B. Zwangssterilisationen C. Krankenmorde D. Sachsenberg

Mehr

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )). .. 40-.. I. /.. // :..-..,. 65- (, 4 5 2010.) /..,,... ;. ;.:.. [.]. :., 2012.. 97 104.. 40-... XXI..,,.,.. : ;,, ; ; ;. (,,, ). : ; 1939 1945. ;.. 40-... XXI.,.,.,.,.,.,.,.., [5]. (.,..,. ) [9]. 60-80-.,.,.,.,.,..

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 27 Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Medizinische,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Doris Kaufmann Erster Band 1 WALLSTEIN VERLAG INHALT ERSTER BAND DORIS

Mehr

AUSGELÖSCHT. BEGLEITHEFT zur Ausstellung: Opfer der NS-Euthanasie aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol.

AUSGELÖSCHT. BEGLEITHEFT zur Ausstellung: Opfer der NS-Euthanasie aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol. AUSGELÖSCHT. AUSGELÖSCHT. BEGLEITHEFT zur Ausstellung: Opfer der NS-Euthanasie aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol. DAS PROJEKT Von Herbst 2003 bis Jänner 2005 lief am Institut für Geschichte an der Universität

Mehr

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz 70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Psychiatrie im Nationalsozialismus

Psychiatrie im Nationalsozialismus Psychiatrie im Nationalsozialismus Wie Ärzte zu Mördern wurden Michael v. Cranach Nürnberg, den15. Oktober 2016 Berta Weill Wege zur Klärung der Tätermotivation Ihre eigene Rechtfertigung

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar!

Die Würde des Menschen ist unantastbar! Stellungnahme von Bürgerinnen, Bürgern und im Gesundheitswesen tätigen Menschen und Organisationen zum angeblichen Zusammenhang von Migration, Behinderung und übertragbaren Krankheiten Die Würde des Menschen

Mehr

Nationalsozialistische»Rassenhygiene«im Raum Trier

Nationalsozialistische»Rassenhygiene«im Raum Trier Nationalsozialistische»Rassenhygiene«im Raum Trier Zwangssterilisationen und Patientenmorde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933 1945 Projektbeschreibung Das nationalsozialistische Regime hat sich

Mehr

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit psychisch erkrankten Erwachsenen Vortrag auf dem DGVT-Kongress

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Erinnerung an Anna Lehnkering - Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie im Nationalsozialismus

Erinnerung an Anna Lehnkering - Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie im Nationalsozialismus Erinnerung an Anna Lehnkering - Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie im Nationalsozialismus Vorwort 2003 stieß Sigrid Falkenstein per Zufall auf ein Familiengeheimnis. Anna Lehnkering, die Schwester

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Geschichte des Nationalsozialismus

Geschichte des Nationalsozialismus Grundkurs Neue Geschichte 2914 Geschichte des Nationalsozialismus Bearbeitet von Michael Wildt Unv. Nachdruck der 1. Aufl. 2008 2011. Taschenbuch. 219 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2914 6 Format (B x L):

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, 3.- 6.4.2002 Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie M. Kölch Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Universität

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17 Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17 Das Jugendforum denk!mal bietet seit 14 Jahren Berliner Jugendlichen die Chance, öffentlich ihr Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung

Mehr

Schizophrenie und Stigmatisierung

Schizophrenie und Stigmatisierung Schizophrenie und Stigmatisierung Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) Schizophrenie und Stigmatisierung 1 Psychisch

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5)

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5) Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand 12.2.2015) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

Künstler als Opfer der NS-Psychiatrie

Künstler als Opfer der NS-Psychiatrie Symposion: Künstler als Opfer der NS-Psychiatrie Städtische Galerie KUBUS Hannover, 12.5.2010 Leitung Andreas Spengler Moderation Dietrich Heimann im Rahmen der Ausstellung Elementarkräfte Schaffen und

Mehr

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016 Monographie und Herausgeberschaften: 10. Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens

Mehr

Die Internationale der Rassisten

Die Internationale der Rassisten Stefan Kühl Die Internationale der Rassisten Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 11

Mehr