PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis"

Transkript

1 PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (1) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische Dissertation Heidelberg HOHENDORF, GERRIT (2004) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch ( ) - Ein Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse des Körpers (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 99) Husum: Matthiesen HOHENDORF, GERRIT (2008) Empirische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Euthanasie bei psychisch Kranken mit Anmerkungen zu aktuellen ethischen Fragestellungen Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät, Technische Universität München Monographien in Vorbereitung (2) HOHENDORF, GERRIT (2013) Der Tod als Erlösung vom Leiden Zur Geschichte und Ethik der Sterbehilfe in Deutschland Göttingen: Wallstein Verlag [erscheint Herbst 2013] HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE; FUCHS, PETRA; RICHTER, PAUL (2013) Die Selektion der Unnützen Göttingen: Wallstein Verlag 2014 (Monographie zum DFG-Projekt HO 2208/2-1-3) 2. Sammelbände Herausgeberschaften (7) HOHENDORF, GERRIT; MAGULL-SELTENREICH, ACHIM (Hg.) (1990) Von der Heilkunde zur Massentötung Medizin im Nationalsozialismus Heidelberg: Wunderhorn ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT; SCHEUING, HANS-WERNER (Hg.) (1998) Frühjahrstagung 1998 Arbeitskreis zur Erforschung der Geschichte der Euthanasie und Zwangssterilisation Heidelberg/Schwarzach Mai 1998 Typoskript Heidelberg 1998 Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 1 von 17

2 MUNDT, CHRISTOPH; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (Hg.) (2001) Psychiatrische Forschung und NS- Euthanasie Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg Heidelberg: Wunderhorn FUCHS, PETRA; ROTZOLL, MAIKE; MÜLLER, ULRICH; RICHTER, PAUL; HOHENDORF, GERRIT (Hg.) (2007) Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie Göttingen: Wallstein Verlag, 2. Aufl ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT; FUCHS, PETRA; RICHTER, PAUL; ECKART, WOLFGANG U.; MUNDT, CHRISTOPH (Hg.) (2010) Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer - Geschichte und Ethische Konsequenzen für die Gegenwart Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh ARBEITSKREIS ZUR ERFORSCHUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN EUTHANASIE UND ZWANGSSTERILISATION (Hg.) (2011) Den Opfern ihre Namen geben NS- Euthanasie -Verbrechen, historisch-politische Verantwortung und Erinnerungskultur (Berichte des Arbeitskreises 7) im Auftrag des Arbeitskreises redaktionell betreut von MICHAEL VON CRANACH, GERRIT HOHENDORF, STEFAN RAUEISER u. ISABELLA RUHLAND [Ulm]: Klemm & Oelschläger WILMANNS, JULIANE C. ; ENGELHARDT, DIETRICH V.; HOHENDORF, GERRIT (Hg.) (2012) Im Kampf gegen die Cholera Der jüdische Arzt Matin Hahn ( ) als Forschungsreisender in Russland (bearb. v. STEPHANIE NEUER u. ANDRÉ HÜTZEN) (Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin 1) Münster, Berlin, Wien, London: LIT Verlag 3. Zeitschriftenaufsätze (Originalarbeiten) Medizinische Fachzeitschriften (14): HOHENDORF, GERRIT; BÖLLE, MARTIN; PETZOLD, ERNST (1992) Das Konzept der Assoziativen Anamnese bei Felix Deutsch Zeitschrift für Medizinische Psychologie 1: HOHENDORF, GERRIT; ROELCKE, VOLKER; ROTZOLL, MAIKE (1996) Innovation und Vernichtung Psychiatrische Forschung und Euthanasie an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik Der Nervenarzt 67: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 2 von 17

3 ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (1998) Erbpsychologische Forschung im Kontext der Euthanasie : Neue Dokumente und Aspekte zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 66: ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2001) Psychiatric Research and Euthanasia : The Case of the Psychiatric Departement at the University of Heidelberg, (überarb. Nachdruck von 1994) Psychoanalytic Review 88: HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE; RICHTER, PAUL; ECKART, WOLFGANG; MUNDT, CHRISTOPH (2002) Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Aktion T4 - Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin Der Nervenarzt 73: HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE; RICHTER, PAUL; FUCHS, PETRA; HINZ-WESSELS, ANNETTE; MUNDT, CHRISTOPH; ECKART, WOLFGANG (2003) Vom Wahn zur Wirklichkeit Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt analysiert Krankenakten von Opfern der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus Deutsches Ärzteblatt 100, Heft 41: A SOYKA, MICHAEL; BOTTLENDER, MIRJAM; LÖHNERT, BÄRBEL; RÜSTER, PETER; HOHENDORF, GERRIT (2004) Ambulante Entziehung und Entwöhnung Alkoholkranker Neue Konzepte und Ergebnisse der Therapieforschung Bayerisches Ärzteblatt 59, Heft 2: SOYKA, MICHAEL; CLAUSIUS, NICOLA; HOHENDORF, GERRIT; HORAK, MICHAEL (2004) Ambulante Entgiftung mit Carbamazepin und Tiapridex medizinische Sicherheit und Ergebnisse einer Follow-up-Untersuchung Suchtmedizin 6: ROTZOLL, MAIKE; RICHTER, PAUL; FUCHS, PETRA; HINZ-WESSELS, ANNETTE; TOPP, SASCHA; HOHENDORF, GERRIT (2007) The First National Socialist Extermination Crime: the so-called T4 Program and its Victims International Journal of Mental Health 35, Herbst 2006: ROTZOLL, MAIKE; FUCHS, PETRA; RICHTER, PAUL; HOHENDORF, GERRIT (2010) Die nationalsozialistische Euthanasie-Aktion T4 - Historische Forschung, Individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur, Der Nervenarzt 81: ODUNCU, FUAT S.; HOHENDORF, GERRIT (2011) Assistierter Suizid Die ethische Verantwortung des Arztes Deutsches Ärzteblatt 108, Heft 24: A Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 3 von 17

4 HOHENDORF, GERRIT; ODUNCU, FUAT S. (2011) Der ärztlich assistierte Suizid Freiheit zum Tode oder Unfreiheit zum Leben? Zeitschrift für medizinische Ethik 57: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT (2012) Krankenmord im Dienst des Fortschritts? Der Heidelberger Psychiater Carl Schneider als Gehirnforscher und therapeutischer Idealist Der Nervenarzt 83: HOHENDORF, GERRIT (2012) Ethische Fragen am Ende des menschlichen Lebens Der Bayerische Internist 32, Heft 4: 6-12 Historische Fachzeitschriften (6) ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT (1993) Akten der Euthanasie -Aktion T4 gefunden Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 41: ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (1994) Psychiatric research and euthanasia. The case of the psychiatric departement at the University of Heidelberg, History of Psychiatry 5: HINZ-WESSELS, ANNETTE; FUCHS, PETRA; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2005) Zur bürokratischen Abwicklung eines Massenmords Die Euthanasie -Aktion im Spiegel neuer Dokumente Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53, 2005, Heft 1: TOPP, SASCHA; FUCHS, PETRA; HOHENDORF, GERRIT; RICHTER, PAUL; ROTZOLL, MAIKE (2008) Die Provinz Ostpreußen und die nationalsozialistische Euthanasie : SS- Aktion Lange und Aktion T4 Medizinhistorisches Journal 43: HOHENDORF, GERRIT (2009) The Representation of Nazi Euthanasia in German Psychiatry 1945 to 1998 A Preliminary Survey Korot The Israeli Journal of the History of Medicine 19 (2007/2008): HOHENDORF, GERRIT (2009) The Sewering Affair Korot The Israeli Journal of the History of Medicine 19 (2007/2008): Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 4 von 17

5 Sonstige Zeitschriften (5) HOHENDORF, GERRIT (1997) Depressive Erkrankungen aus anthropologischer und psychiatrischer Sicht Praktische Theologie 32: HOHENDORF, GERRIT (1998) Engagiert und Nachdenklich - Menschen mit Behinderungen in der biomedizinischen Forschung und Praxis (Kongreßbericht) Dr. med. Mabuse 23, Heft 113: HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE; RICHTER, PAUL; ECKART, WOLFGANG; MUNDT, CHRISTOPH (2003) The victims of the National Socialist T4 euthanasia programme Preliminary results from the analysis and interpretation of patient files stored in the Federal Archive in Berlin FUTURA (Boehringer Ingelheim Fonds) 18, Heft 1: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT; FUCHS, PETRA; HINZ-WESSELS, ANNETTE; RICHTER, PAUL (2004) Unerträgliche Belästigung als Todesurteil Störendes Verhalten war Selektionskriterium der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4 Kerbe Forum für Sozialpsychiatrie 22, Heft 3: HOHENDORF, GERRIT; LAUTER, ROSWITHA; LOCHMANN, ULLRICH; ROTZOLL, MAIKE Den erstickten Seelen zum Gedenken Ein Mahnmal die von den deutschen Besatzern ermordeten Patienten und Patientinnen des Psychiatrischen Krankenhauses Mogilew Gedenkstättenrundbrief Nr. 152, 12/2009: Buchbeiträge (51) HOHENDORF, GERRIT; BÖLLE, MARTIN (1996) Wandlungen des psychoanalytischen Konversionsbegriffs in: SEIDLER, GÜNTER H. (Hg.) (1996): Hysterie heute - Metamorphosen eines Paradiesvogels. Stuttgart: Enke: 10-26, 2. bearb. Aufl. Gießen: Psychosozial-Verlag 2001: HOHENDORF, GERRIT; ROELCKE, VOLKER; ROTZOLL, MAIKE (1997) Von der Ethik des wissenschaftlichen Zugriffs auf den Menschen: Die Verknüpfung von psychiatrischer Forschung und Euthanasie im Nationalsozialismus und einige Implikationen für die heutige Diskussion in der medizinischen Ethik in: HAMANN, MATTHIAS; ASBECK, HANS (Hg) (1997): Halbierte Vernunft und totale Medizin - Zu Grundlagen, Realgeschichte und Fortwirkungen der Psychiatrie im Nationalsozialismus (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 13), Berlin, Göttingen: Verlag der Buchläden Schwarze Risse und Rote Straße: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 5 von 17

6 HOHENDORF, GERRIT; WEIBEL-SHAH, STEPHAN; ROELCKE, VOLKER; ROTZOLL, MAIKE (1999) Die Kinderfachabteilung der Landesheilanstalt Eichberg 1941 bis 1945 und ihre Beziehung zur Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg unter Carl Schneider in: VANJA, CHRISTINA; HAAS, STEFFEN; DEUTSCHLE, GABRIELA; EIRUND, WOLFGANG; SANDNER, PETER (Hg.) (1999): Wissen und irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunder-ten Eberbach und Eichberg (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 6), Kassel: Eigenverlag des LWV Hessen: HOHENDORF, GERRIT; ROELCKE, VOLKER; ROTZOLL, MAIKE (1999) Innovation without Ethical Restriction - Remarks on the History and Ethics of Psychiatric Research at the University of Heidelberg, in: ENGSTROM, ERIC J.; WEBER, MATTHIAS M.; HOFF, PAUL (Hg.) (1999): Knowledge and Power Perspectives in the History of Psychiatry, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung: ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2000) Psychiatrische Genetik und Erbgesundheitspolitik im Nationalsozialismus: Zur Zusammenarbeit zwischen Ernst Rüdin, Carl Schneider und Paul Nitsche in: NISSEN, G.; BADURA, F. (Hg.) (2000): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 6: ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2000) Psychiatrische Forschung, Euthanasie und der Neue Mensch : Zur Debatte um Menschenbild und Wertsetzungen im Nationalsozialismus in: FREWER, ANDREAS; EICKHOFF, CLEMENS (Hg.) (2000): Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe- Debatte Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt, New York: Campus: ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2001) Die Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg und ihre Verwicklung in die nationalsozialistische Euthanasie in: MUNDT, CHRISTOPH; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (Hg.) (2001): Psychiatrische Forschung und NS- Euthanasie Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg: Wunderhorn: HOHENDORF, GERRIT (2002) Euthanasie im Nationalsozialismus Die medizinische Vernichtung von Anstaltspatienten in: BRAND-CLAUSSEN, BETTINA; RÖSKE, THOMAS; ROTZOLL, MAIKE (Hg.) (2002): Todesursache: Euthanasie Verdeckte Morde in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog), Heidelberg: Sammlung Prinzhorn/Wunderhorn 2002, 2. überarb. und erw. Aufl. 2012: 9-17 HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2002/2012) Gertrud Fleck das großartige Gemälde von mir gemalt in: BRAND-CLAUSSEN, BETTINA; RÖSKE, THOMAS; ROTZOLL, MAIKE (Hg.) (2002): Todesursache: Euthanasie Verdeckte Morde in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog), Heidelberg: Sammlung Prinzhorn/Wunderhorn, 2. überarb. und erw. Aufl. 2012: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 6 von 17

7 ROTZOLL, MAIKE; BRAND-CLAUSSEN, BETTINA; HOHENDORF, GERRIT (2002) Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord in: FUCHS, THOMAS; JÁDI, INGE; BRAND-CLAUSSEN, BETTINA; MUNDT, CHRISTOPH (Hg.) (2002): Wahn Bild Welt Die Sammlung Prinzhorn Beiträge zur Museumseröffnung (Heidelberger Jahrbücher 46/2002), Berlin, Heidelberg, New York u. a.: Springer: HOHENDORF, GERRIT (2003) Felix Deutsch und die Entwicklung der psychosomatischen Medizin - Ein Wiener Internist im Spannungsfeld von Psychoanalyse, akademischer Innerer Medizin und Erbbiologie in: KAISER, CÉLINE; WÜNSCHE, MARIE-LUISE (Hg.) (2003): Die Nervosität der Juden und andere Leiden an der Zivilisation Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900 Jenseits der Metapher? (Studien zu Judentum und Christentum hrsg. v. JOSEF WOHLMUTH), Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh: ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2003) Science médicale, ethos et transformations politiques: la recherche psychiatrique en Allemange, übers. v. Françoise Willmann in: BONAH, CHRISTIAN; LEPICARD, ÉTIENNE; ROELCKE, VOLKER (Hg.) (2003): La médecine expérimentale au tribunal Implications éthiques de quelques procès médicaux du XX e sciècle européen, Paris: Édition des archives contemporaine 2003: ROTZOLL, MAIKE; FUCHS, PETRA; HINZ-WESSELS, ANNETTE; HOHENDORF, GERRIT; RICHTER, PAUL (2004) Frauenbild und Frauenschicksal. Weiblichkeit im Spiegel psychiatrischer Krankengeschichten zwischen 1900 und 1940 in: BRAND-CLAUSSEN, BETTINA; MICHELY, VIOLA (Hg.) (2004): Irre ist weiblich Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 (Ausstellungskatalog), Heidelberg: Sammlung Prinzhorn/Wunderhorn: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT (2004) Die Heidelberger Psychiatrische Universitätsklinik im Nationalsozialismus in: BOCK, WOLFGANG J.; HOLDORFF, BERND (Hg.) (2004): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 10, Würzburg: Königshausen & Neumann: FUCHS, PETRA; ROTZOLL, MAIKE; RICHTER, PAUL; HINZ-WESSELS, ANNETTE; HOHENDORF, GERRIT (2004) Minderjährige als Opfer der Krankenmordaktion T4 in: BEDDIES, THOMAS; HÜBENER, KRISTINA (Hg.) (2004): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg 10), Berlin: be.bra wissenschaft verlag: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 7 von 17

8 HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2004) Kindereuthanasie in Heidelberg in: BEDDIES, THOMAS; HÜBENER, KRISTINA (Hg.) (2004): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg 10), Berlin: be.bra wissenschaft verlag: ROTZOLL, MAIKE; HINZ-WESSELS, ANNETTE; FUCHS, PETRA; RICHTER, PAUL; HOHENDORF, GERRIT (2004) Anstaltspatient und Jude zur NS-Zeit. Das zweifach gefährdete Leben des Heidelbergers B. Oppenheimer in: HEIDELBERGER GESCHICHTSVEREIN (Hg.) (2004): Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2004/2005 Jahrgang 9, Heidelberg: Kurpfälzischer Verlag: HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2004) Zur Geschichte der Ethik psychiatrischer Forschung in: BORMUTH, MATTHIAS; WIESING, URBAN (Hg.) (2004): Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie (Medizin-Ethik 17), Köln: Deutscher Ärzte-Verlag: HOHENDORF, GERRIT (2005) Psychopharmakotherapie bei geistig behinderten Menschen Ethische Überlegungen in: KÖLLER, WOLFGANG; BOEHLKE, ERIK (Hg.) (2005): Psychopharmakotherapie in Integrationsprojekten der Behindertenhilfe zwischen Ablehnung, Nutzen und Missbrauch (Integrationsgespräche 2), Berlin: edition GIB: FUCHS, PETRA; ROTZOLL, MAIKE; RICHTER, PAUL; HINZ-WESSELS, ANNETTE; HOHENDORF, GERRIT (2005) Die Opfer der Aktion T4 : Versuch einer kollektiven Biographie auf der Grundlage von Krankengeschichten in: TÖGEL, CHRISTFRIED; LISCHKA, VOLKMAR (Hg.) (2005): Euthanasie und Psychiatrie (Uchtspringer Schriften zur Psychiatrie, Neurologie, Schlafmedizin, Psychologie und Psychoanalyse 3), Uchtspringe: Sigmund-Freud-Zentrum: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT (2006) Die Psychiatrisch-Neurologische Klinik im Nationalsozialismus in: ECKART, WOLFGANG UWE; SELLIN, VOLKER; WOLGAST, EICKE (Hg.) (2006): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg: Springer: HOHENDORF, GERRIT; FUCHS, PETRA; ROTZOLL, MAIKE; HINZ-WESSELS, ANNETTE; RAUH, PHILIPP; RICHTER, PAUL (2006) Krankenmord im Nationalsozialismus Ergebnisse eines Projektes zu den psychiatrischen Patientenakten von den Opfern der Aktion T4 (Bundesarchiv Berlin, Bestand R 179) in: PLATZ, WERNER E.; SCHNEIDER, VOLKMAR (Hg.) (2006): Todesurteil per Meldebogen Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat Beiträge zur Aktion T4 Teil I (Gegen Vergessen und Verdrängen 1), Berlin: Hentrich & Hentrich: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 8 von 17

9 FUCHS, PETRA; HOHENDORF, GERRIT; RAUH, PHILIPP; HINZ-WESSELS, ANNETTE; RICHTER, PAUL; ROTZOLL, MAIKE (2006) Die NS- Euthanasie -Aktion T4 im Spiegel der Krankenakten Neue Ergebnisse historischer Forschung und ihre Bedeutung für die heutige Diskussion medizinethischer Fragen in: VORMBAUM, THOMAS (Hg.) (2006): Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2005/2006), Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag: HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE; FUCHS, PETRA; HINZ-WESSELS, ANNETTE; RICHTER, PAUL (2006) Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Aktion T4 in der Tötungsanstalt Hadamar, in: GEORGE, UTA; LILIENTHAL, GEORG; ROELCKE, VOLKER; SANDNER, PETER; VANJA, CHRISTINA (Hg.) (2006): Hadamar Heilanstalt Tötungsanstalt Therapiezentrum (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Quellen und Studien 12), Marburg: Jonas-Verlag: HANSEN, WERNER; HOHENDORF, GERRIT; WILMANNS, JULIANE C. (2007) Ethische Fragen am Ende des Lebens in: HANSEN, WERNER (Hg.) (2007): Medizin des Alterns und des alten Menschen, Stuttgart, New York: Schattauer: WILMANNS, JULIANE C.; HOHENDORF, GERRIT (2007/2012) Der Verlust des Mitgefühls in der Psychiatrie im Nationalsozialismus: Ideengeschichtlicher Hintergrund in: FÖRSTL, HANS (Hg.) (2007): Theory of Mind Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens, Heidelberg: Springer: , 2. überarb. u. aktual. Aufl. Heidelberg: Springer 2012: wiederabgedruckt in: WOLFF, HARTMUT (Hg.) (2011): Medizin braucht Geschichte und Ethik: Juliane C. Wilmanns zum Gedenken Akademische Trauerfeier der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München am 17. April 2008 mit vier ausgewählten Schlüsseltexten und Verzeichnissen der Schriften und der betreuten Dissertationen (Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin 3), Münster, Berlin, Wien, London: LIT: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT (2007) Zwischen Tabu und Reformimpuls - Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik nach 1945 in: OEHLER-KLEIN, SIGRID; ROELCKE; VOLKER (Hg.) (2007): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus (Pallas Athene, Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von RÜDIGER VOM BRUCH und LORENZ BECK, 22), Stuttgart: Franz Steiner: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 9 von 17

10 HOHENDORF, GERRIT (2007) Ideengeschichte und Realgeschichte der nationalsozialistischen Euthanasie im Überblick, in: FUCHS, PETRA; ROTZOLL, MAIKE; MÜLLER, ULRICH; RICHTER, PAUL; HOHENDORF, GERRIT (Hg.) (2007): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen: Wallstein Verlag, 2. Aufl. 2008: HOHENDORF, GERRIT (2007) Gertrud G. Sie sei hier in einen Aberglauben verstrickt Aberglauben das sei die Irrenanstalt in: FUCHS, PETRA; ROTZOLL, MAIKE; MÜLLER, ULRICH; RICHTER, PAUL; HOHENDORF, GERRIT (Hg.) (2007): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen: Wallstein Verlag, 2. Aufl. 2008: HOHENDORF, GERRIT (2007) Leopoldine S. scheint sie doch zeitlich in einer ganz anderen Welt zu sein in: FUCHS, PETRA; ROTZOLL, MAIKE; MÜLLER, ULRICH; RICHTER, PAUL; HOHENDORF, GERRIT (Hg.) (2007): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen: Wallstein Verlag, 2. Aufl. 2008: HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE; OEHLER-KLEIN, SIGRID (2007) Der Pädiater Johann Duken im Dienst nationalsozialistischer Gesundheitspolitik in: OEHLER-KLEIN, SIGRID (Hg.) (2007): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten (Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen 1607 bis 2007, hrsg. v. VOLKER ROELCKE, Bd. 2), Stuttgart: Franz Steiner: HOHENDORF, GERRIT (2008) Eugenik, Rassenhygiene, Euthanasie in: DAHM, VOLKER; FEIBER, ALBERT A.; MEHRINGER, HARTMUT; MÖLLER, HORST (Hg.) (2008): Die tödliche Utopie Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich, Neuausgabe München 2008: Verlag Dokumentation Obersalzberg im Institut für Zeitgeschichte München Berlin: SCHMITT, STEPHANIE; FUCHS, PETRA; HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE; HINZ-WESSELS, ANNETTE; RICHTER, PAUL (2008) Die Aktion T4 im Reichsgau Sudetenland am Beispiel der Gau- Heil- und Pflegeanstalten in Sternberg [Šternberk na Moravě], Troppau [Opava] und Wiesengrund bei Pilsen [Dobřany u Plizně] auf Basis des Bestandes R 179 ( ) in: ŠIMŮNEK, MICHAL; SCHULZE, DIETMAR (Hg.) (2008): Die nationalsozialistische Euthanasie im Reichsgau Sudentenland und Protektorat Böhmen und Mähren (Studies in the History of Sciences and Humanities 22), Praha: Verlag Pavel Mervat: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 10 von 17

11 HOHENDORF, GERRIT (2009) Adelheid B.... wiederholt fast beständig eine eigentümliche Reihe von Tönen, in: JÜDISCHES MUSEUM BERLIN (Hg.) (2009): Tödliche Medizin Rassenwahn im Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT (2010) Johann Duken und die Kinderklinik im Nationalsozialismus in: HOFFMANN, GEORG F.; ECKART, WOLFGANG U.; OSTEN, PHILIPP (Hg.) (2010): Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg, Mainz: Kirchheim & Co.: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT; FUCHS, PETRA (2010) Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer - Von den historischen Bedingungen bis zu den Konsequenzen für die Ethik in der Gegenwart - Eine Einführung in: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT; FUCHS, PETRA; RICHTER, PAUL; ECKART, WOLFGANG U.; MUNDT, CHRISTOPH (Hg.) (2010): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer - Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh: HOHENDORF, GERRIT (2010) Die Selektion der Opfer zwischen rassenhygienischer Ausmerze, ökonomischer Brauchbarkeit und medizinischem Erlösungsideal in: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT; FUCHS, PETRA; RICHTER, PAUL; ECKART, WOLFGANG U.; MUNDT, CHRISTOPH (Hg.) (2010): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer - Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh: HOHENDORF, GERRIT (2010) Ethische Relevanz historischer Erkenntnis? in: ROTZOLL, MAIKE; HOHENDORF, GERRIT; FUCHS PETRA; RICHTER, PAUL; ECKART, WOLFGANG U.; MUNDT, CHRISTOPH (Hg.) (20120): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer - Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh: FUCHS, PETRA; HOHENDORF, GERRIT (2010) Den Opfern ein Gesicht geben - Zum Schreiben von Lebensgeschichten auf Basis der Euthanasie -Patientenakten in: OSTEN, PHILIPP (Hg.) (2010): Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen (Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch-Stiftung Beiheft 35), Stuttgart: Franz Steiner 2010: WINKLER, ULRIKE; HOHENDORF, GERRIT (2010) Nun ist Mogiljow frei von Verrückten - Die Ermordung der PsychiatriepatientInnen in Mogilew 1941/42 in: QUINKERT, BABETTE; RAUH, PHILIPP; WINKLER, ULRIKE (Hg.) (2010): Krieg und Psychiatrie (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26), Göttingen: Wallstein: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 11 von 17

12 HOHENDORF, GERRIT (2011) Die nationalsozialistischen Krankenmorde zwischen Tabu und Argument Was lässt sich aus der Geschichte der NS-Euthanasie für die gegenwärtige Debatte um die Sterbehilfe lernen? in: STEFANIE WESTERMANN; RICHARD KÜHL; TIM OHNHÄUSER (Hg.) (2011): NS- Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung Gedenkformen Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3), Münster: LIT: HOHENDORF, GERRIT (2011) Euthanasie im Nationalsozialismus Historischer Kontext und Handlungsspielräume der Akteure in: SIRL, SR. M. BENIGNA; PFISTER, PETER (Hrsg.): Die Assoziationsanstalt Schönbrunn und das nationalsozialistische Euthanasie-Programm (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 15), Regensburg: Schnell & Steiner: HOHENDORF, GERRIT (Berichterstatter) (2011) Informations- und Gedenkort Tiergartenstraße 4 in Berlin Der Appell des Arbeitskreises vom 14. Juni 2010 und die Stellungnahme vom 8. Dezember 2010 in: ARBEITSKREIS ZUR ERFORSCHUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN EUTHANASIE UND ZWANGSSTERILISATION (Hg.) (2011): Den Opfern ihre Namen geben NS- Euthanasie - Verbrechen, historisch-politische Verantwortung und Erinnerungskultur (Berichte des Arbeitskreises 7) im Auftrag des Arbeitskreises redaktionell betreut von MICHAEL VON CRANACH, GERRIT HOHENDORF, STEFAN RAUEISER u. ISABELLA RUHLAND, [Ulm]: Klemm & Oelschläger: HOHENDORF, GERRIT (Berichterstatter) (2011) Die Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik (PID) im Arbeitskreis in: ARBEITSKREIS ZUR ERFORSCHUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN EUTHANASIE UND ZWANGSSTERILISATION (Hg.) (2011): Den Opfern ihre Namen geben NS- Euthanasie - Verbrechen, historisch-politische Verantwortung und Erinnerungskultur (Berichte des Arbeitskreises 7) im Auftrag des Arbeitskreises redaktionell betreut von MICHAEL VON CRANACH, GERRIT HOHENDORF, STEFAN RAUEISER u. ISABELLA RUHLAND [Ulm]: Klemm & Oelschläger: ROTZOLL, MAIKE; ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT (2011) Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders Forschungsabteilung an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44 in: HEIDELBERGER GESCHICHTSVEREIN (Hg.) (2011): Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2012 (Jahrgang 16) redaktionell betreut von JOCHEN GOETZE, CAROLA HOÉCKER; INGRID MORAW, PETRA NELLEN, REINHARD RIESE, JULIA SCIALPI und JÜRGEN ZIEHER, Heidelberg: Kurpfälzischer Verlag: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 12 von 17

13 ROTZOLL, MAIKE; ROELCKE, VOLKER; HOHENDORF, GERRIT (2011) Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders Forschungsabteilung an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44 in: BEDDIES, THOMAS (Hg.): Im Gedenken der Kinder Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit [Ausstellungskatalog dt.-engl. im Auftrag der Deutschen Gesell-schaft für Kinder- und Jugendmedizin e.v. (DGKJ)], Berlin: Eigenverlag: HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2012) In der Anstalt Einblicke in die Psychiatriegeschichte im 20. Jahrhundert in: SPRETI, FLORA VON; MARTIUS, PHILIPP; FÖRSTL, HANS (Hg.): Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 2. Aufl. München: Urban & Fischer: 4-12 HOHENDORF, GERRIT (2012) Georg Elser und das Attentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939 Hochverrat oder Recht auf Winderstand? in: ENGELHARDT, DIETRICH V. (Hg.): Verrat. Geschichte Medizin Philosophie - Kunst Literatur, Heidelberg: Mattes Verlag: HOHENDORF, GERRIT (2012) Macht und Ohnmacht des Wortes in Franz Kafkas Erzählung Ein Landarzt in: MAIO, GIOVANNI (Hg.): Macht und Ohnmacht des Wortes Ethische Grundfragen einer personalen Medizin Festschrift zum 70. Geburtstag von Dietrich von Engelhardt, Göttingen: Wallstein Verlag: HOHENDORF, GERRIT (2012) Krankenmorde im Osten das Beispiel Mogilew/Belarus in: ARBEITSKREIS ZUR ERFORSCHUNG DER NATIONALSOZIALISTISCHEN EUTHANASIE UND ZWANGSSTERILISATION (Hg.): NS-Euthanasie in der Ostmark Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven (Berichte des Arbeitskreises 8), [Münster und Ulm]: Klemm + Oelschläger: HOHENDORF, GERRIT (2012) Zagłada chorych psychicznie na Wschodzie przykład białoruskiego Mogilewa in: NASIEROWSKI, TADEUSZ; HERCZYŃSKA, GRAŻYNA; MYSZKA, DARIUSZ MACIEJ (Hg.) (2012): Zagłada chorych psychicznie Pamięć i historia, Warszawa: Eneteia: Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 13 von 17

14 6. Rezensionen (4) HOHENDORF, GERRIT (1993) Peter Propping; Heinz Schott (Hrsg.): Wissenschaft auf Irrwegen Biologismus Rassenhygiene Eugenik, mit Beiträgen von Georg Lilienthal, Kurt Nowak, Linda Orth, Peter Propping, Karl Ludwig Rost, Heinz Schott, Peter Weingart. Bonn/Berlin 1992 (Bouvier, Studium Universale 17, 150 S.) Bonner Geschichtswerkstatt 4, Heft 9, 2/1993: HOHENDORF, GERRIT (2005) Peter Sandner: Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Reihe: Forschung Psychosozial, Psychosozial-Verlag Gießen, 2003, 788 Seiten, katoniert, 35 Deutsches Ärzteblatt 102, Heft 11: A 748 HOHENDORF, GERRIT (2006) Horst W. Heitzer: Zwangssterilisation in Passau Die Erbgesundheitspolitik des Nationalsozialismus in Ostbayern (Passauer Historische Forschungen 13), Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien, VIII, 2005, 432 S., ISBN , 49,90. in: BOSHOF, EGON (Hg.) (2006): Passauer Jahrbuch Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns Bd. 48/2006, Passau: Verlag des Vereins für Ostbaierische Heimatforschung: HOHENDORF, GERRIT (2011) Florian Bruns, Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin ( ), Stuttgart (Franz Steiner) 2009 (Geschichte und Philosophie der Medizin Bd. 7), 225 Seiten. Zeitschrift für Medizinische Ethik 57: abstracts und poster (9) HOHENDORF G, ROTZOLL M The history of the psychoanalytical term of conversion) Poster, Second Joint Meeting of the Psychiatric Departments Cambridge and Heidelberg, Cambridge HOHENDORF G Die Gefährdung der psychiatrischen Ethik in totalitären politischen Systemen Abstract, Der Nervenarzt 67, 1996, Supplement 1, DGPPN-Kongreß Düsseldorf 1996 SEEGER G, RENNEBERG B, HOHENDORF G, LUTZ G, KORDY H, BANGULA I, RICHARD M, KRAUS A Qualitätssicherung stationärer psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung Abstract, Der Nervenarzt 67, 1996, Supplement 1, DGPPN-Kongreß Düsseldorf 1996 Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 14 von 17

15 SEEGER G, RENNEBERG B, HOHENDORF G, LUTZ W, KORDY H, RICHARD M, BANGULA I, KRAUS A Empirische Aspekte der Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie Abstract, Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 64, 1996, Sonderheft1, Abstracts DGPPN Statuskolloquium Psychotherapie in der Psychiatrie LAUER G, HOHENDORF G, LACKNER U Die Heidelberger Rückfall-Konfrontation im qualifizierten Entzug: Implikationen für Behandlungsethik und Qualitätssicherung Poster, DGPPN-Kongreß Essen, HOHENDORF G, ROELCKE V, ROTZOLL M Forschung ohne ethische Grenzen psychiatrische Forschung im Kontext der nationalsozialistischen Euthanasie an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik Abstract, Der Nervenarzt 69, 1998, Supplement 1, DGPPN-Kongreß Essen 1998 HOHENDORF G, ROTZOLL M, ROELCKE V Die alte und die neue Euthanasie Debatte Abstract, Der Nervenarzt 69, 1998, Supplement 1, DGPPN-Kongreß Essen 1998 ROELCKE V, HOHENDORF G, ROTZOLL M Genetic research in the context of Nazi Euthanasia : new documents and aspects on Ernst Rüdin and the Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie Abstract, American Journal of Medical Genetics 81, Heft 6, 1998, S. 474 HOHENDORF G, ROTZOLL M, FUCHS P, MUNDT CH, ECKART WU Euthanasie im Nationalsozialismus ein Projekt zur Auswertung der Krankenakten der Opfer Poster, DGPPN-Kongreß Berlin, Leserbriefe (4) ROTZOLL MAIKE; HOHENDORF, GERRIT (1997) Fall Rauch De mortuis nihil nisi bene? - Eine Ergänzung zum Nachruf auf den umstrittenen Wissenschaftler Rhein-Neckar-Zeitung 26./ : 14 HOHENDORF, GERRIT; FANGERAU, HEINER; WAHRIG, BETTINA (2010) Zum Nachruf auf Prof. Hans Joachim Sewering - Kein Hinweis auf seine Rolle im Nationalsozialismus (DÄB 28-29/2010 Gestalter im Dienst der Ärzteschaft von Jörg-Dietrich Hoppe und Karsten Vilmar) Deutsches Ärzteblatt 107, Heft 32-33: A 1520 Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 15 von 17

16 HOHENDORF, GERRIT (2011) Wann hört Leben auf, lebenswert zu sein? (Zum Beitrag von Charlotte Frank; Gefangen im Leben, SZ 5./ ) Süddeutsche Zeitung Forum, GADEBUSCH BONDIO, MARIACARLA; HOHENDORF, GERRIT (2011) Maßlose Emotionalisierung (Zum Beitrag von Nina von Hardenberg: Sie wollen es wissen. Nachwuchs im Reagenzglas zeugen und sich dann die gesunden Embryonen aussuchen? Für manche klingt die Präimplantationsdiagnostik (PID) wie ein inakzeptabler Versuch, Gott zu spielen. Eltern, deren Erbgut tödliche Krankheiten enthält, sehen das anders. Mitunter aus Verzweiflung, SZ Wochenende 25./ ) Süddeutsche Zeitung Forum, Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen (3) BRIEGER, PETER; HOHENDORF, GERRIT (1989) Sie kämpfen um Leichen Ein Bericht aus einem palästinensischen Krankenhaus Die Zeit Nr. 3, HOHENDORF, GERRIT; FUAT S. ODUNCU (2011) Todeswunsch und Lebenssinn Die Zulassung einer von Medizinern assistierten Selbsttötung ist moralisch mehr als bedenklich Süddeutsche Zeitung, 1./ , S. 2 Außenansicht HOHENDORF, GERRIT; ROTZOLL, MAIKE (2012) Der Kutscher im Generalsmantel Ein bizarrer Auftritt im Zentrum von Berlin brachte den Arbeiter Karl Ahrendt 1941 den Tod. Dafür sollte man ihn jetzt ehren. Süddeutsche Zeitung, , S. 2 Außenansicht 9. Interviews (Radio/Fernsehen/online) (8) ZDF Ärzte unterm Hakenkreuz Teil 3 Selektion, , 23.00h Ein Dokumentarfilm von Knödler KulturRadio, Berlin, Kulturtermin Zwischen Auslese und Ausmerzung - Kinder in der NS-Medizin ORF Radio, Studio Salzburg, Dimensionen Aktion T4 von Maria Mayer Bayern 2 Radio, Notizbuch, Erinnerung an die Euthanasie -Opfer des Dritten Reiches Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 16 von 17

17 WDR 5 Radio, Kultur, Kritik an Nachruf auf NS-Arzt von Katrin Schlusen Bayern 2 Radio, Zeit für Bayern, , h Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen in Altbayern - Blauer Strich heißt leben, rotes Kreuz bedeutet Tod Ein Radiofeature von Maximiliane Saalfrank und Thies Marsen Bayerisches Fernsehen, kontrovers Das Politmagazin, Schönbrunns dunkle Vergangenheit von Christian Stücken Interview zur Geschichte der NS-Euthanasie (mit Robert Parzer) online seit Interviews (Zeitungen und Zeitschriften) (4) Stumme Schreie durch die Zeit Maike Rotzoll und Gerrit Hohendorf im Gespräch mit Carsten Könneker Gehirn & Geist, Heft 6, 2003, S Franziskanerinnen gewähren TU München Zugang zu den Akten aus der NS-Zeit - Historiker wertet Schönbrunner Archiv aus von Helmut Zeller Dachauer SZ, Süddeutsche Zeitung , S. R 1 Man wusste viel, aber nicht alles - Der Historiker Gerrit Hohendorf über das Euthanasieprogramm der Nazis und das jahrzehntelange Schweigen über die Opfer Interview mit Martin Bernstein und Wolfgang Eitler Dachauer SZ, Süddeutsche Zeitung 6./ , S. R 2 Wie konnten Psychiater zu Mördern werden? Gefragt: Gerrit Hohendorf von Angelika Friedl Psychologie heute Mai 2012, S Technische Universität München Institut für Geschichte und Ethik der Medizin - Seite 17 von 17

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5)

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5) Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand 12.2.2015) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation, Monographien und Kataloge (8)

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation, Monographien und Kataloge (8) Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand 30.6.2018) 1. Dissertation, Habilitation, Monographien und Kataloge (8) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher:

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher: 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll Bücher: 6. Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Feiburg,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE«

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE« INHALTSVERZEICHNIS Die nationalsozialistische»euthanasie«-aktion»t4«und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den Konsequenzen für die Ethik in der Gegenwart. Eine Einführung Maike Rotzoll,

Mehr

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014)

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Monographien (gemeinsam mit Jens Thiel) Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit, Berlin

Mehr

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen QUELLEN UND STUDIEN Band 1: Joachim Fenner: Durch Arbeit zur Arbeit erzogen. Berufsausbildung in

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016 Monographie und Herausgeberschaften: 10. Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens

Mehr

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen Patientendokumente Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung herausgegeben von Robert Jütte Beiheft 35 Patientendokumente herausgegeben

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

PD Dr. Gerrit Hohendorf Wissenschaftliche Vorträge

PD Dr. Gerrit Hohendorf Wissenschaftliche Vorträge PD Dr. Gerrit Hohendorf Wissenschaftliche Vorträge HOHENDORF, GERRIT; BÖLLE, MARTIN; PETZOLD, ERNST (1990) Felix Deutsch und sein Konzept der Assoziativen Anamnese 33. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Sigrid Oehler-Klein (Hg.):

Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten Franz Steiner Verlag

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN DIE NS-EUTHANASIE-MORDE IN DER LANDESHEILANSTALT HADAMAR 1941-1945 Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges fing nicht nur der Krieg nach außen, sondern

Mehr

Preisverleihung. Gegen das Vergessen für Demokratie. Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider

Preisverleihung. Gegen das Vergessen für Demokratie. Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider Preisverleihung Gegen das Vergessen für Demokratie an Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider am 21. November 2015, 14.00 Uhr Salvatorkirche, Duisburg Laudatio Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery

Mehr

Euthanasia in Nazi Germany: Children s Euthanasia Program, Adult Patients Murder: T4 Campaign, Decentralized Killing

Euthanasia in Nazi Germany: Children s Euthanasia Program, Adult Patients Murder: T4 Campaign, Decentralized Killing Prof. Dr. med. Gerrit Hohendorf Wissenschaftliche Vorträge (236), Stand: 20.7.2018 HOHENDORF, GERRIT; KUSCHEL, BETTINA (2018) Pränataldiagnostik und dann? Fetozid ein Dilemma für alle? BGGF Kongress 2018,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )). .. 40-.. I. /.. // :..-..,. 65- (, 4 5 2010.) /..,,... ;. ;.:.. [.]. :., 2012.. 97 104.. 40-... XXI..,,.,.. : ;,, ; ; ;. (,,, ). : ; 1939 1945. ;.. 40-... XXI.,.,.,.,.,.,.,.., [5]. (.,..,. ) [9]. 60-80-.,.,.,.,.,..

Mehr

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber Gedenkstätte Dokumentationszentrum Grafeneck Thomas Stöckle Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber 75 Jahre NS- Euthanasie - Vom Verlieren

Mehr

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie Leitung: Prof. Dr. Martin Heinze Immanuel-Klinik Rüdersdorf bei Berlin e-mail: m.heinze@immanuel.de Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4

Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4 Leitthema Nervenarzt 2010 81:1326 1332 DOI 10.1007/s00115-010-3054-0 Online publiziert: 23. September 2010 Springer-Verlag 2010 M. Rotzoll 1 P. Fuchs 2 P. Richter 3 G. Hohendorf 4 1 Institut für Geschichte

Mehr

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Bibliothek Literaturtipp Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Literaturauswahl Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Priv.-Doz. Dr. phil. Rebecca Schwoch

Priv.-Doz. Dr. phil. Rebecca Schwoch Publikationen Monographien: Schwoch, Rebecca: Herbert Lewin. Arzt Überlebender Zentralratspräsident (= Jüdische Miniaturen, hg. von Hermann Simon, Bd. 186), Berlin: Hentrich & Hentrich 2016. Schwoch, Rebecca

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie

Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie Jürgen Junglas (Hrsg.) Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust beiträge zur allgemeinen PSYCHOtherapie 3 Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn Inhaltsverzeichnis

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004) INHALTSVERZEICHNIS In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S. 210-212 AutorInnen / Impressum Anhang AutorenInnen WIDERSPRUCH 42 Gesundheit JADWIGA ADAMIAK, Journalistin,

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Thomas Beddies. Herausgeber:

Thomas Beddies. Herausgeber: Thomas Beddies Herausgeber: (zus. mit Kristina Hübener): Kinder in der NS-Psychiatrie (= Schriftenreihe zur Medizin- Geschichte des Landes Brandenburg 10), Berlin 2004. (zus. mit Kristina Hübener): Dokumente

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK POLITISCHE REFORMPADAGOGIK herausgegeben von Tobias Rülcker Jürgen Oelkers: PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort ". 9 /. Reformpädagogik als Bewegung und Epoche: DIETRICH BENNER Die Permanenz der Reformpädagogik

Mehr

Informationsangebote für Presse und Medien

Informationsangebote für Presse und Medien Presse-Information DGPPN Kongress 2010 / 24. - 27. November 2010 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Informationsangebote für Presse und Medien Mittwoch, 24.11.2010,

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014

VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014 VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT 20. JAHRESTAGUNG VOM 23. BIS 25. OKTOBER 2014 in Verbindung mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg DER KRANKE MENSCH

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

EINLADUNG ZUR TAGUNG. Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Medizin und Psychiatrie im 20. Jahrhundert in Deutschland, Italien und Österreich

EINLADUNG ZUR TAGUNG. Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Medizin und Psychiatrie im 20. Jahrhundert in Deutschland, Italien und Österreich EINLADUNG ZUR TAGUNG Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit Medizin und Psychiatrie im 20. Jahrhundert in Deutschland, Italien und Österreich 10. 12. Juni 2010 Rathaus Dornbirn Großer Sitzungssaal

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kretschmer, Ernst Psychiater, * 8.10.1888 Wüstenrot bei Heilbronn, 8.2.1964 Tübingen. (evangelisch) Genealogie V Ernst (* 1857), Pfarrer in W., S d. Armenpflegers

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz Herausgegeben von Horst Möller und R. Oldenbourg Verlag München 1999 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber... Wolfgang Quint Geleitwort des Stiftungsratsvorsitzenden...

Mehr

Psychiatrie im Nationalsozialismus

Psychiatrie im Nationalsozialismus Psychiatrie im Nationalsozialismus Wie Ärzte zu Mördern wurden Michael v. Cranach Nürnberg, den15. Oktober 2016 Berta Weill Wege zur Klärung der Tätermotivation Ihre eigene Rechtfertigung

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Doris Kaufmann Erster Band 1 WALLSTEIN VERLAG INHALT ERSTER BAND DORIS

Mehr

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930 Walter Muller-Seidel zum 75. Geburtstag Karl Richter / Jorg Schonert / Michael Titzmann (Hrsg.) Die Literator und die

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Karin Orth / Willi Oberkrome (Hg.) * Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970 Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik B 371617 Franz Steiner Verlag Stuttgart 2010 INHALT

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN Viktor von Weizsäcker Gesellschaft Forum für die Wissenschaften vom Menschen TAGUNG vom 12. bis 14. Oktober 2017 in Verbindung mit der Neurologischen Klinik und der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v.

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel -

Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Wahrheit und Wahn in der Medizin - ein Input aus psychiatrischem Blickwinkel - Paul Hoff ETHIK WEITERBILDUNG - Fachstelle klinische Ethik «Gibt es die Wahrheit noch? Alternative Fakten und narrative Ethik»

Mehr

Susanne Doetz. Veröffentlichungen

Susanne Doetz. Veröffentlichungen Susanne Doetz Veröffentlichungen 2017 Monografien: und dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten. Der Ausschluss jüdischer und politisch unerwünschter Ärzte und Ärztinnen aus dem Berliner Städtischen

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel Autorenverzeichnis Prof. Dr. Axel W. Bauer Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 Deutschland, 68167 Mannheim

Mehr

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte Medizingeschichte Eine Einführung Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 378 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2903 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen

Mehr

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der Soe 2 Oehler-Klein, Sigrid: Soemmerrings Werk aus seiner Kasseler Zeit. In: Samuel Thomas Soemmerring : Naturforscher der Goethezeit in Kassel / mit Beitr. von Manfred Wenzel [Hrsg. von der Stadtsparkasse

Mehr

Stationen einer Recherche zur Euthanasie

Stationen einer Recherche zur Euthanasie Euthanasie -Morde an behinderten Menschen der Heilerziehungs- und Pflegeanstalt Eben-Ezer (1941-1945) Gegen das Vergessen Fachtagung der Stiftung Eben-Ezer 17.11.2017 Heinrich Bax 1 Gliederung 1. Forschungsinteresse

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Streitsache

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Tabelle1. Seite 1. Vorname Name Anrede 1 Stephan Bär. Dr. med. Dr. medic. 2 A. Balten. 3 Ute 4 C.-R. 7 Barbara Burghardt. Frau Dr. med.

Tabelle1. Seite 1. Vorname Name Anrede 1 Stephan Bär. Dr. med. Dr. medic. 2 A. Balten. 3 Ute 4 C.-R. 7 Barbara Burghardt. Frau Dr. med. Vorname Name Anrede 1 Stephan Bär 2 A. Balten 3 Ute Barth 4 C.-R. Barea 5 Evelyn Beetz-Neumann Dr. 6 Johannes Böhringer 7 Barbara Burghardt 8 Angelika Claußen 9 Cyrill Darui 10 Renate Eckert 11 Veronika

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010 Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der DGPPN Bericht für den Zeitraum 2010-2013 Tätigkeit 2010 Die Mitglieder der Kommission (C. Sachse, H.-P. Schmiedebach, P. Weindling, V. Roelcke) sowie die

Mehr

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH Praktische Psychopharmakotherapie Urban

Mehr

MODERNE ZEITEN ALTE ZEITEN

MODERNE ZEITEN ALTE ZEITEN MODERNE ZEITEN ALTE ZEITEN Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Frauen und Männern Aadorfer Fachforum Psychotherapie Donnerstag 24. Oktober 2013 14.15 Uhr Lake Side Zürich Bellerivestrasse 170

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) Medikamentenabhängigkeit. Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren. Band 34.

Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) Medikamentenabhängigkeit. Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren. Band 34. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) Medikamentenabhängigkeit Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren Band 34 Lambertus Inhalt Vorwort 11 PLENUMSVORTRÄGE 11 Gerd Glaeske Der Stellenwert

Mehr

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie Astheimer Winfried Dr. med. Karlsruhe Backenstraß Matthias Dr. phil. Heidelberg Balzer Werner Dr. med. Heidelberg Banholzer Bernd Dr. med. Mannheim

Mehr

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. 9. B R A N D E N B U R G - C U P 2 0 0 4 Stand: 16.05.2004-15:35 Uhr. 1.11.50 Luftgewehr - Auflage Altersschützen 1. SchV Neuenhagen I Sabine Graf 292, Helga Müller 292,

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Die Internationale der Rassisten

Die Internationale der Rassisten Stefan Kühl Die Internationale der Rassisten Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 11

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Publikationsliste Dr. Eckhardt Koch: 1. Zeitschriften- und Buchbeiträge:

Publikationsliste Dr. Eckhardt Koch: 1. Zeitschriften- und Buchbeiträge: Publikationsliste Dr. Eckhardt Koch: 1. Zeitschriften- und Buchbeiträge: Indikationsprofil einer allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik, in: Tageskliniken in Hessen, hrsg. vom Landeswohlfahrtsverband Hessen

Mehr

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag Bearbeitet von Prof. Dr., Prof. Dr. Martin Thurner 1. Auflage 2011. Buch. 374 S. Broschiert ISBN 978 3 17 021829 1 Zu

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der Propädeutikum Samstag, 12. April 2014 der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 10:30 11:15 Uhr Vorstellungsrunde und Einführung in das Studium 11:15 12:30 Uhr Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Cornelia Prüfer-Storks, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestatt Hamburg

Cornelia Prüfer-Storks, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestatt Hamburg Cornelia Prüfer-Storks, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestatt Hamburg Rede anlässlich der Einweihung des neuen Gedenkortes auf dem Gelände

Mehr