Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll. Bücher:"

Transkript

1 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll Bücher: 6. Rotzoll, Maike; Hulverscheidt, Marion (Hg.) (2011): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment, Feiburg, Centaurus. 5. Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs Petra; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang U.; Mundt, Christoph (Hg.) (2010): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, Schöningh. 4. Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.) (2007): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein (2. Auflage 2008). 3. Brand-Claussen, Bettina; Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (Hg.) (2002): Todesursache: Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn), Heidelberg, Wunderhorn. 2. Mundt, Christoph; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (Hg.) (2001): Psychiatrische Forschung und NS- Euthanasie - Beiträge eines Symposiums anläßlich der Enthüllung eines Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie am 8. Mai 1998, Heidelberg, Wunderhorn. 1. Rotzoll, Maike (2000): Pierleone da Spoleto. Vita e opere die un medico del Rinascimento (Studi dell Accademia Toscana di Scienze e Lettere La Colombaria Bd. 187), Florenz, Olschki. Texte in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika: 71. Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2012): In der Anstalt Einblicke in die Psychiatriegeschichte im 20. Jahrhundert, in: Spreti, Flora vo.; Martius, Philipp; Förstl, Hans (Hg.): Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 2. Auflage, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2012): Krankenmord im Dienst des Fortschritts? Der Heidelberger Psychiater Carl Schneider als Gehirnforscher und therapeutischer Idealist, in: Der Nervenarzt 83, S Rotzoll, Maike; Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit (2011): Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders Forschungsabteilung an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Beddies, Thomas (Hg.): Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog), Berlin, S Rotzoll, Maike (2011): Schneider, Carl, in: Badische Biographien. Neue Folge Band VI, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Fred L. Sepaintner, Stuttgart: W. Kohlhammer, S

2 2 67. Rotzoll, Maike (2011): Neu, Maximilian, in: Badische Biographien. Neue Folge Band VI, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Fred L. Sepaintner, Stuttgart: W. Kohlhammer, S Rotzoll, Maike; Wiedemann, Klaus (2011): Die badische Judendeportation und das Schicksal von Maximilian und Zilla Neu, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 16 (2012), S Rotzoll, Maike; Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit (2011): Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders Forschungsabteilung an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 16 (2012), S Rotzoll, Maike (2011) Anatomie, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike (2011): Seuchen und Kriege, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike (2011): Hospitäler, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas: Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Knittlingen, Verlag Bibliotheca Palatina, S Rotzoll, Maike (2011): Soziale Psychiatrie. Einblicke in die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Kontext der Modernisierungsbestrebungen der Psychiatrie bis 1933, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 159, S Rotzoll, Maike (2011): rosenstrumpf und dornencknie, in: Schweizerische Ärztezeitung 92, S Brand-Claussen, Bettina; Rotzoll, Maike (2011): Uniform und Eigensinn. Reflexe des Militarismus in psychiatrischen Anstalten des deutschen Kaiserreichs 1871 und 1914, in: Osten Philipp; Eckart, Wolfgang U. (Hg.): Schlachtschrecken Konventionen. Das Rote Kreuz und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege, Freiburg, Centaurus, S Röske, Thomas; Rotzoll, Maike (2011): Doppeltes Opfer. Wilhelm Werner, der Siegeszug der Sterelation und der Krankenmord im Nationalsozialismus, in: Westermann, Stefanie; Kühl, Richard; Ohnhäuser, Tim (Hg.): NS- Euthanasie und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung Gedenkformen Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus 3), Berlin, Lit-Verlag, S Rotzoll, Maike; Cording, Clemens (2011): Ora et labora! Zeichnende Patienten und andere Protagonisten in der Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll, in: Röske, Thomas; Noell-Rumpeltes, Doris (Hg.), Durch die Luft gehen. Josef Forster, die Anstalt und die Kunst (Ausstellungskatalog Sammlung Prinzhorn), Heidelberg, Wunderhorn, S Rotzoll, Maike; Fuchs, Petra; Richter, Paul; Hohendorf, Gerrit (2010): Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4. Historische Forschung, individuelle Lebensgeschichten und Erinnerungskultur, in: Der Nervenarzt 81,

3 3 55. Rotzoll, Maike (2010): Zündstoff für das kollektive Gedächtnis: Wilhelm Werners Zeichnungen über seine Zwangssterilisation im Nationalsozialismus, in: Trauma & Gewalt 4 (2010) Rotzoll, Maike (2010): Ich muss zeichnen bis zur Raserei, nur zeichnen. Wahnsinn und Genie im Spiegel autopathographischer Egodokumente aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Osten, Philipp (Hg.): Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen (=Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 35). Stuttgart, Steiner, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2010): Johann Duken und die Kinderklinik im Nationalsozialismus, in: Hoffmann, Georg F.; Eckart, Wolfgang U.; Osten, Philipp (Hg.): Entwicklungen und Perspektiven der Kinder und Jugendmedizin. 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg. Mainz, Kirchheim, S Brand-Claussen, Bettina; Rotzoll, Maike (2010): Schikaniert und schaponiert. Karl Ahrendt, Kutscher ohne Gnadenbrot, in: Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs Petra; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang U.; Mundt, Christoph (Hg.): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, Schöningh, S Rotzoll, Maike (2010): Wahnsinn und Kalkül. Einige kollektivbiografische Charakteristika erwachsener Opfer der Aktion T4, in: Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs Petra; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang U.; Mundt, Christoph (Hg.): Die nationalsozialistische Euthanasie -Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn, Schöningh, S Hohendorf, Gerrit; Lauter, Roswitha; Lochmann, Ulrich; Rotzoll, Maike (2009): Den erstickten Seelen zum Gedenken. Ein Mahnmal für die von den deutschen Besatzern ermordeten Patienten und Patientinnen des Psychiatrischen Krankenhauses Mogilew, in: Gedenkstättenrundbrief (hrsg. v. Stiftung Topographie des Terrors) Nr /2009, S Rotzoll, Maike (2009): Perlen aus kranken Muscheln. Die Bedeutung des Wahnsinns für das Genie in Selbstzeugnissen von Künstlern aus dem frühen 20. Jahrhundert, in: Engelhardt, Dietrich v.; Gerigk, Horst-Jürgen (Hg.): Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film, Heidelberg, Mattes-Verlag, S Rotzoll, Maike (2009): Ernst Bernhard. Erregungen wechseln mit Halusionen, in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2009): Anita A. Das einzige, womit man sie erreicht, ist Singen., in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2009): Pest, in Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart, Metzler, B , Sp Topp, Sascha; Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Richter, Paul; Rotzoll, Maike (2008): Die Provinz Ostpreußen und die nationalsozialistische Euthanasie : SS- Aktion Lange und Aktion T4, Medizinhistorisches Journal 43, S

4 4 44. Schmitt, Stephanie; Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Hinz-Wessels, Annette; Richter, Paul (2008): Die Aktion T4 im Reichsgau Sudetenland am Beispiel der Gau-Heil-und-Pflegeanstalten in Wiesengrund bei Pilsen [Dobřany u Plznĕ], Sternberg [Šternberk na Moravĕ] und Troppau [Opava] im Spiegel des Bestandes R 179 ( ), in: Šimůnek, Michal; Schulze, Dietmar (Hg.): Die NS- Euthanasie im Reichsgau Sudetenland und Protektorat Böhmen und Mähren (= Studies in the History of Sciences and Humanities 22), Prag, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2007): Zwischen Tabu und Reformimpuls. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Heidelberger Psychiatrischen Klinik nach 1945, in: Oehler-Klein, Sigrid; Roelcke, Volker (Hg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus, Stuttgart, Steiner, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Oehler-Klein, Sigrid (2007): Der Pädiater Johann Duken im Dienst nationalsozialistischer Gesundheitspolitik, in: Oehler-Klein, Sigrid (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten, Stuttgart, Steiner, S Rotzoll, Maike; Eckart, Wolfgang U. (2007): Hospital, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5, Stuttgart, Metzler, Sp Rotzoll, Maike (2007): Humanismus, medizinischer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5, Stuttgart, Metzler, Sp Rotzoll, Maike (2007): Verwahren, verpflegen, vernichten. Die Entwicklung der Anstaltspsychiatrie in Deutschland und die NS- Euthanasie, in: Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2007): Karl Ahrendt Fürst Friedrich Carl Wilhelm Ahrendt v. Ahrendtberg, in: Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike (2007): B. Oppenheimer Wir fürchteten schon damals, daß wir ihn das letzte Mal sehen würden, in: Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Müller, Ulrich; Richter, Paul; Hohendorf; Gerrit (Hg.): Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen Euthanasie, Göttingen, Wallstein, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2006): Die Psychiatrisch-Neurologische Klinik im Nationalsozialismus, in: Eckart, Wolfgang U.; Sellin, Volker; Wolgast, Eike (Hg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus Heidelberg, Springer, S Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike (2006): Die Selektionskriterien der nationalsozialistischen Euthanasie am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Uchtspringe, in: Hoffmann, Ute (Hg.):

5 5 Psychiatrie des Todes NS-Zwangssterilisation und Euthanasie im Freistaat Anhalt und in der Provinz Sachsen, Teil 2, Magdeburg, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, S Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Rauh, Philipp; Hinz-Wessels, Annette; Richter, Paul; Rotzoll, Maike (2006): Die NS- Euthanasie -Aktion-T4 im Spiegel der Krankenakten Neue Ergebnisse historischer Forschung und ihre Bedeutung für die heutige Diskussion medizinethischer Fragen, in: Vormbaum, Thomas (Hg.): Jahrbuch der Juritischen Zeitgeschichte 7, S Hohendorf, Gerrit; Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Hinz-Wessels, Annette; Rauh, Philipp; Richter, Paul (2006): Krankenmord im Nationalsozialismus Ergebnisse eines Projektes zu den psychiatrischen Patientenakten von den Opfern der Aktion T4 (Bundesarchiv Berlin, Bestand R 179), in: Platz, Werner; Schneider, Volkmar (Hg.): Todesurteil per Meldebogen Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat Beiträge zur Aktion T4 Teil I (egen Verdrängen und Vergessen Bd. 1), Berlin, Hentrich & Hentrich, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Richter, Paul (2006): Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Aktion T4 in der Tötungsanstalt Hadamar, in: George, Uta; Lilienthal, Georg; Roelcke, Volker; Sandner, Peter; Vanja, Christina (Hg.): Hadamar. Heilanstalt Tötungsanstalt Therapiezentrum, Marburg, Jonas- Verlag, S Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Topp, Sascha; Hohendorf, Gerrit (2006): The First National Socialist Extermination Crime: the so-called T4 Program and its Victims, International Journal of Mental Health 35, S Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Richter, Paul (2005): Die Opfer der Aktion T4 : Versuch einer kollektiven Biographie auf der Grundlage von Krankengeschichten, in: Tögel, Christfried; Lischka, Volkmar (Hg.): Uchtspringer Schriften zur Psychiatrie, Neurologie, Schlafmedizin, Psychologie und Psychoanalyse, Bd. 3, Uchtspringe: Sigmund-Freud-Zentrum, S Hinz-Wessels, Annette; Fuchs, Petra; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2005): Zur bürokratischen Abwicklung eines Massenmordes die nationalsozialistische Euthanasie - Aktion im Spiegel neuer Dokumente, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2005): Zur Geschichte der Ethik psychiatrischer Forschung, in: Matthias Bormuth; Urban Wiesing (Hg.): Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie (Medizin-Ethik Bd. 17), Köln, Deutscher Ärzte-Verlag, S Rotzoll, Maike; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Richter, Paul (2004): Frauenbild und Frauenschicksal Weiblichkeit im Spiegel psychiatrischer Krankengeschichten zwischen 1900 und 1940, in: Brand-Claussen, Bettina; Michely, Viola (Hg.): Irre ist weiblich Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 (Ausstellungskatalog), Heidelberg, Wunderhorn, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette (2004): Unerträgliche Belästigung als Todesurteil Störendes Verhalten war Selektionskriterium der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4, Kerbe 22, Heft 3, S

6 6 25. Fuchs, Petra; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit: (2004): Minderjährige als Opfer der Krankenmordaktion T4 1940/41, in: Hübener, Kristina; Beddies, Thomas (Hg.): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg Bd. 10), Berlin: be.bra, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2004): Kindereuthanasie in Heidelberg, in: Hübener, Kristina; Beddies, Thomas (Hg.): Kinder in der NS-Psychiatrie (Schriftenreihe zur Medizin- Geschichte des Landes Brandenburg Bd. 10), Berlin: be.bra, S Rotzoll, Maike; Hohendorf, Gerrit (2004): Die Heidelberger Psychiatrische Klinik und ihre Verbindungen zur NS-Psychiatrie, in: Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 10, S Rotzoll, Maike; Hinz-Wessels, Annette; Fuchs, Petra; Richter, Paul; Hohendorf, Gerrit (2004): Anstaltspatient und Jude zur NS-Zeit. Das zweifach gefährdete Leben des Heidelbergers B. Oppenheimer, in: Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 2004/2005, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang; Mundt, Christoph (2003): The victims of the National Socialist T4 euthanasia programme Preliminary results from the analysis and interpretation of patient files stored in the Federal Archive in Berlin, B.I.F. Futura 18, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Mundt, Christoph; Eckart, Wolfgang U. (2003): Vom Wahn zur Wirklichkeit Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt analysiert Krankenakten von Opfern der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus, Deutsches Ärzteblatt 100, S. A Rotzoll, Maike; Brand-Claussen, Bettina; Hohendorf, Gerrit (2002): Carl Schneider, die Bildersammlung, die Künstler und der Mord, in: Fuchs, Thomas, Jádi, Inge; Brand-Claussen, Bettina; Mundt, Christoph: WahnWeltBild (Heidelberger Jahrbuch Bd. 46), S Rotzoll, Maike (2002): Un certo vescovo da quelle parti... Die Cusanus-Handschriften des Medici-Arztes Pierleone da Spoleto, in: Martin Thurner (Hg.), Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie Bd. 48), Berlin, Akademie Verlag, S Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Richter, Paul; Mundt, Christoph; Eckart, Wolfgang U. (2002): Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4 Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin, Der Nervenarzt 73, S Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2001): Die Forschungsabteilung der psychiatrischen Klinik Heidelberg und ihre Verwicklung in die nationalsozialistische Euthanasie, in: Mundt, Christoph; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (Hg.): Psychiatrische Forschung und NS- Euthanasie - Beiträge eines Symposiums anläßlich der Enthüllung eines Mahnmals für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie am 8. Mai 1998, Heidelberg, Wunderhorn, S

7 7 15. Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2000): Psychiatrische Forschung, Euthanasie und der Neue Mensch : Zur Debatte um Menschenbild und Wertsetzungen im Nationalsozialismus, in: Frewer, Andreas; Eickhoff, Clemens (Hg.): Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe Debatte Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt/M., New York: Campus, S Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (2000): Psychiatrische Genetik und Erbgesundheitspolitik im Nationalsozialismus: Zur Zusammenarbeit zwischen Ernst Rüdin, Carl Schneider und Paul Nitsche, in: Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 6, S Hohendorf, Gerrit; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1999): Innovation without Ethical Restriction: Remarks on the History and Ethics of Psychiatric Research at the University of Heidelberg, , in: Engstrom, Eric J.; Weber, Matthias; Hoff, Paul (Hg.): Knowledge and Power: Perspectives in the History of Psychiatry, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, S Hohendorf, Gerrit; Weibel-Shah, Stephan; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1999): Die Kinderfachabteilung der Landesheilanstalt Eichberg 1941 bis 1945 und ihre Beziehung zur Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg unter Carl Schneider, in: Vanja, Christina; Haas, Steffen; Deutschle, Gabriela; Eirund, Wolfgang; Sandner, Peter (Hg.): Wissen und irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten Eberbach und Eichberg (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Quellen und Studien Bd. 6), Kassel 1999, S Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (1998): Erbpsychologische Forschung im Kontext der Euthanasie : Neue Dokumente zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin, Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 66, S Rotzoll, Maike (1997): Hypathias Tochter in der Hansestadt Anmerkungen zum Leben der ersten Doktorin der Philosophie, Dorothea Schlözer, in: Bettina Wahrig-Schmitt (Hg.), Die Professionalisierung der Frau. Bildung, Ausbildung und Beruf von Frauen in historischer Perspektive, Lübeck, Dräger Druck, S Hohendorf, Gerrit; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1997): Von der Ethik des wissenschaftlichen Zugriffs auf den Menschen: Die Verknüpfung von psychiatrischer Forschung und Euthanasie im Nationalsozialismus und einige Implikationen für die heutige Diskussion in der medizinischen Ethik, in: Hamann, Matthias; Asbeck, Hans (Hg.): Halbierte Vernunft und totale Medizin Zu Grundlagen, Realgeschichte und Fortwirkungen der Psychiatrie im Nationalsozialismus (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik Bd. 13), Berlin/Göttingen: Verlag der Buchläden Schwarze Risse, Rote Strasse, S Hohendorf, Gerrit; Roelcke, Volker; Rotzoll, Maike (1996): Innovation und Vernichtung Psychiatrische Forschung und Euthanasie an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik , Der Nervenarzt 67, S Roelcke, Volker; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike (1994): Psychiatric research and euthanasia. The case of the psychiatric department at the University of Heidelberg, , History of Psychiatry 5, S

8 8 6. Rotzoll, Maike (1991): Osservazioni sul De Jmaginibus Astrologicis di Geronimo Torrella, in: Rinascimento. Rivista dell Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento, Seconda Serie 31, S Rotzoll, Maike (1991): Das Nachlaßinventar von Wolf Koel (1563). Zum Buchbesitz eines Leipziger Wundarztes zur Zeit des Paracelsus, in: Telle, Joachim (Hg.): Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit Bd. 3), Stuttgart, Steiner, S Benzenhöfer, Udo; Rotzoll Maike (1991): Zur Anthropologia (1533) von Galeazzo Capella. Die früheste bislang bekannte Verwendung des Begriffs Anthropologie, in: Medizinhistorisches Journal 26, S Rotzoll, Maike; Marri Malacrida, Lorenzo (1988): Medicina e Filologia in una lettera di Filippo Beroaldo il Vecchio ( ), in: Bernabeo, Raffaele A. (Hg.): Atti del XXXI Congresso Internazionale di Storia della Medicina, Bologna, Monduzzi, S Marri Malacrida, Lorenzo; Rotzoll, Maike (1988): Il contributo di Domenico Guglielmini alle conoscenze sulla circolazione sanguigna, in: Bernabeo, Raffaele A. (Hg.): Atti del XXXI Congresso Internazionale di Storia della Medicina, Bologna, Monduzzi, S Rotzoll, Maike (1987): Appunti su un Magister del secondo quattrocento: Alessandro Sermoneta da Siena, in: Quaderni del Ragruppamento Tosco-Umbro-Emiliano di Storia della Medicina, Nr. 2, S

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016

Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016 1 Publikationsverzeichnis Maike Rotzoll 7/2016 Monographie und Herausgeberschaften: 10. Beyer, Christof; Fuchs, Petra; Hinz-Wessels, Annette; Hohendorf, Gerrit; Rotzoll, Maike; Thelen, Hedwig; Thiel, Jens

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE«

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE« INHALTSVERZEICHNIS Die nationalsozialistische»euthanasie«-aktion»t4«und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den Konsequenzen für die Ethik in der Gegenwart. Eine Einführung Maike Rotzoll,

Mehr

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014)

Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Publikationsverzeichnis von Dr. Annette Hinz-Wessels (Stand Mai 2014) Monographien (gemeinsam mit Jens Thiel) Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010. 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit, Berlin

Mehr

PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis

PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis PD Dr. Gerrit Hohendorf Schriften- und Publikationsverzeichnis 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (1) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen QUELLEN UND STUDIEN Band 1: Joachim Fenner: Durch Arbeit zur Arbeit erzogen. Berufsausbildung in

Mehr

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen Patientendokumente Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung herausgegeben von Robert Jütte Beiheft 35 Patientendokumente herausgegeben

Mehr

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5)

Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand ) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5) Publikationsverzeichnis Gerrit Hohendorf (Stand 12.2.2015) 1. Dissertation, Habilitation und Monographien (5) HOHENDORF, GERRIT (1996) Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch Medizinische

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Sigrid Oehler-Klein (Hg.):

Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten Franz Steiner Verlag

Mehr

Paul Goesch. Tagung & zwischen Anstalt und Avantgarde. Ein Künstler

Paul Goesch. Tagung & zwischen Anstalt und Avantgarde. Ein Künstler PAUL GOESCH, Ohne Titel (Sitzender) um 1920, Inv. Nr. 1090/137 Ein Künstler zwischen Anstalt und Avantgarde Sammlung PRINZHORN Die Sammlung Prinzhorn ist eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg

Mehr

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie Leitung: Prof. Dr. Martin Heinze Immanuel-Klinik Rüdersdorf bei Berlin e-mail: m.heinze@immanuel.de Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Mehr

Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4

Die nationalsozialistische Euthanasieaktion T4 Leitthema Nervenarzt 2010 81:1326 1332 DOI 10.1007/s00115-010-3054-0 Online publiziert: 23. September 2010 Springer-Verlag 2010 M. Rotzoll 1 P. Fuchs 2 P. Richter 3 G. Hohendorf 4 1 Institut für Geschichte

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN DIE NS-EUTHANASIE-MORDE IN DER LANDESHEILANSTALT HADAMAR 1941-1945 Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges fing nicht nur der Krieg nach außen, sondern

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010

Organisation von Tagungen/Workshops/Panels im Kontext des Projekts, 2010 Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der DGPPN Bericht für den Zeitraum 2010-2013 Tätigkeit 2010 Die Mitglieder der Kommission (C. Sachse, H.-P. Schmiedebach, P. Weindling, V. Roelcke) sowie die

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

PD Dr. Gerrit Hohendorf Wissenschaftliche Vorträge

PD Dr. Gerrit Hohendorf Wissenschaftliche Vorträge PD Dr. Gerrit Hohendorf Wissenschaftliche Vorträge HOHENDORF, GERRIT; BÖLLE, MARTIN; PETZOLD, ERNST (1990) Felix Deutsch und sein Konzept der Assoziativen Anamnese 33. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums

Mehr

Citation style. First published: copyright

Citation style. First published:  copyright Citation style Lutz Kaelber: Rezension von: Stefanie Westermann / Richard Kühl / Tim Ohnhäuser (Hgg.): NS-"Euthanasie" und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung - Gedenkformen - Betroffenenperspektiven,

Mehr

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus

Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Bibliothek Literaturtipp Die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus Literaturauswahl Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Thomas Beddies. Herausgeber:

Thomas Beddies. Herausgeber: Thomas Beddies Herausgeber: (zus. mit Kristina Hübener): Kinder in der NS-Psychiatrie (= Schriftenreihe zur Medizin- Geschichte des Landes Brandenburg 10), Berlin 2004. (zus. mit Kristina Hübener): Dokumente

Mehr

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN EUTHANASIE IN HADAMAR Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN ZUM THEMA Am 13. Januar 1941 wurden die ersten Patienten aus der Landesheilanstalt

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen.

Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen. Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen. http://www.topographie.de/de/publikationen/ausstellungskataloge/nc/1/ Sie können die Publikation direkt über die Stiftung beziehen. Im Gedenken

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber Gedenkstätte Dokumentationszentrum Grafeneck Thomas Stöckle Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber 75 Jahre NS- Euthanasie - Vom Verlieren

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Pädagogische Angebote

Pädagogische Angebote Ziele, Inhalte und Methoden Kurze Einführung zum Thema der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Den Schwerpunkt der Bildungsarbeit bildet die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Euthanasie am

Mehr

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )). .. 40-.. I. /.. // :..-..,. 65- (, 4 5 2010.) /..,,... ;. ;.:.. [.]. :., 2012.. 97 104.. 40-... XXI..,,.,.. : ;,, ; ; ;. (,,, ). : ; 1939 1945. ;.. 40-... XXI.,.,.,.,.,.,.,.., [5]. (.,..,. ) [9]. 60-80-.,.,.,.,.,..

Mehr

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 Sehr geehrter Herr Professor Dr. Wilhelm, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister

Mehr

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag Bearbeitet von Prof. Dr., Prof. Dr. Martin Thurner 1. Auflage 2011. Buch. 374 S. Broschiert ISBN 978 3 17 021829 1 Zu

Mehr

"Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically

Euthanasie im NS-Staat: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens Click here if your download doesnt start automatically "Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically "Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Ernst Klee "Euthanasie"

Mehr

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D Schriftenreihe der D Die Herausgeber: Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Dr. phil., Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Umschlagbild Bibl. Daten Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28 Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Verlag: Verlag von Dr. Hans Ehlers in Mainz Format Nr.

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

Erinnern und Verstehen

Erinnern und Verstehen Hans Erler (Hg.) Erinnern und Verstehen Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen Campus Verlag Frankfurt/New York Einleitung: Erinnern und politisches Gedächtnis in Deutschland

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie

Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie Jürgen Junglas (Hrsg.) Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust beiträge zur allgemeinen PSYCHOtherapie 3 Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. 17. Tagebücher Mengele

I. 17. Tagebücher Mengele Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts Findmittel der Eigenbestände, Nachlässe und Sammlungen I. 17. Tagebücher Mengele Bremen, 09.08.2016 Benutzung des Bestandes nach der geltenden Benutzungsordnung

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Stationen einer Recherche zur Euthanasie

Stationen einer Recherche zur Euthanasie Euthanasie -Morde an behinderten Menschen der Heilerziehungs- und Pflegeanstalt Eben-Ezer (1941-1945) Gegen das Vergessen Fachtagung der Stiftung Eben-Ezer 17.11.2017 Heinrich Bax 1 Gliederung 1. Forschungsinteresse

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Beginn: 7. April 13.00h (vorher Gelegenheit zum Mittagessen in der Cafeteria auf eigene Kosten)

Beginn: 7. April 13.00h (vorher Gelegenheit zum Mittagessen in der Cafeteria auf eigene Kosten) Erinnern heißt gedenken und informieren DFG-Erkenntnistransfer-Projekt zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie -Morde in der Berliner Tiergartenstraße 4 Am

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthnasie -Baden-Württemberg Von Thomas Stöckle

Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthnasie -Baden-Württemberg Von Thomas Stöckle Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthnasie -Baden-Württemberg Von Thomas Stöckle Die NS- Euthanasie -Verbrechen in Grafeneck 1939-1941 DIE HISTORISCHE BEDEUTUNG:

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus: Bildanhang aus: Aus erster Quelle Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg Herausgegeben von Joachim W. Frank und Thomas Brakmann (Veröffentlichungen aus dem

Mehr

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Streitsache

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Schneider, sehr geehrte Gäste, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Sehr geehrter Herr Prof. Schneider, sehr geehrte Gäste, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ansprache Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck, Direktor der Klinik am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), zur Eröffnung der Ausstellung erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im

Mehr

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG PSYCHIATRIE HEUTE BESUCH UND FÜHRUNGEN Aus der abgeschiedenen Einrichtung «Friedmatt» am Rande der Stadt ist ein universitäres Dienstleistungszentrum mit vier Kliniken geworden. Hatte die Klinik in der

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

GERHARDT NISSEN. Eb 0 U TOI KLETT-COTTA

GERHARDT NISSEN. Eb 0 U TOI KLETT-COTTA GERHARDT NISSEN Eb 0 U TOI KLETT-COTTA Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Psyche, Ärzte und Medizin im Altertum 17 1.1 Einführung 17 1.2 Naturrecht und Kindesaussetzungen..,, ; 18 1.3 Sitz der Seele 18

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER 6 EMMA BUKFOZER Stolpersteine gegen das Vergessen Aufmerksame Passanten haben bestimmt schon die kleinen goldfarbenen Steine vor einigen Hauseingängen in Kreuzberg bemerkt. Sie fallen zwischen dem typisch

Mehr

Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften im Nationalsozialismus

Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften im Nationalsozialismus Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der psychiatrischen Fachgesellschaften im Nationalsozialismus der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde / DGPPN Abschlussbericht

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

IN MEMORIAM CORA PENSELIN

IN MEMORIAM CORA PENSELIN VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT IN MEMORIAM CORA PENSELIN geb. Freiin von Weizsäcker Gedenksymposion am 28. Oktober 2010 in der Europäischen Wirtschaftshochschule Heubnerweg 6, 14059 Berlin CORA PENSELIN

Mehr

Psychiatrie im Nationalsozialismus

Psychiatrie im Nationalsozialismus Psychiatrie im Nationalsozialismus Wie Ärzte zu Mördern wurden Michael v. Cranach Nürnberg, den15. Oktober 2016 Berta Weill Wege zur Klärung der Tätermotivation Ihre eigene Rechtfertigung

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Priv.-Doz. Dr. phil. Rebecca Schwoch

Priv.-Doz. Dr. phil. Rebecca Schwoch Publikationen Monographien: Schwoch, Rebecca: Herbert Lewin. Arzt Überlebender Zentralratspräsident (= Jüdische Miniaturen, hg. von Hermann Simon, Bd. 186), Berlin: Hentrich & Hentrich 2016. Schwoch, Rebecca

Mehr

HEIDELBERGER JAHRBUCHER

HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER XXIX Herausgegeben von der Universitiits -Gesellschaft Heidelberg SPRINGER-VERlAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK TOKYO 1985 Redaktionsausschuf3: G. Christian

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt

Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt Peter Lehmann Psychiatrie ohne Gewalt www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/geschichte/pdf/lehmannsterben-gestern-und-heute.pdf Symposium aus Anlass des 100. Geburtstags von Dorothea Buck»Auf der Spur des

Mehr

Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011

Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011 Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011 Letzter Zugriff für alle Online-Artikel: 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Dresdner Neue Nachrichten

Mehr

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v.

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen Curriculum vitae Dr. Hansjörg Schweigkofler Name: Berufsadresse: Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr. 51 39042 Brixen Privatadresse:

Mehr

Buchwissenschaft in Deutschland

Buchwissenschaft in Deutschland Buchwissenschaft in Deutschland Ein Handbuch Herausgegeben von Ursula Rautenberg Band 2: Fachkommunikation, Lehre, Institutionen und Gesellschaften De Gruyter Säur Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

AUSLIEFERUNGSLISTE NR. : 14/2013 AUSLFG.DATUM : KALENDERWOCHE: 15

AUSLIEFERUNGSLISTE NR. : 14/2013 AUSLFG.DATUM : KALENDERWOCHE: 15 AUSLIEFERUNGSLISTE NR. : 14/2013 AUSLFG.DATUM : 11.04.2013 KALENDERWOCHE: 15 978-3-17-022990-7 Lfg 978-3-17-017359-0 GW Peter Fischer-Hüftle Naturschutz - Rechtsprechung für die Praxis 16. Lfg., Stand:

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

Mitarbeiterverzeichnis

Mitarbeiterverzeichnis XIX Mariano Alcañiz, Prof. Dr. Universidad Politécnica de Valencia Human Centred Technology Laboratory (LabHuman) Camino vera s/n, 46022 Valencia, Spain Email: malcaniz@labhuman.upv.es Sebastian Almer,

Mehr

Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie

Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie Heike Knops Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums KickMIRACUM Medical Informatics for Research and Care in University Medicine 1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums Prof. Dr. H.U. Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte Medizingeschichte Eine Einführung Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 378 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2903 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen

Mehr

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen Foto: Archiv Schneider lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen Symposium 09. Mai 2014 Gerhard Schneider Geschichte

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR

Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR 2. Januar 1866 Eröffnung der Großherzoglichen Landesirrenanstalt von ihrem Gründer Dr. Georg Ludwig, als Heil- und Pflegeanstalt.

Mehr