APXS-Messungen enthüllen Spuren der wasserreichen Vergangenheit des Planeten Mars APXS results reveal traces of the water-rich past of planet Mars

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APXS-Messungen enthüllen Spuren der wasserreichen Vergangenheit des Planeten Mars APXS results reveal traces of the water-rich past of planet Mars"

Transkript

1 APXS-Messungen enthüllen Spuren der wasserreichen Vergangenheit des APXS results reveal traces of the water-rich past of planet Mars Zipfel, Jutta Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Korrespondierender Autor Zusammenfassung Zwei NASA-Rover, "Spirit" und "Opportunity", erkunden derzeit erfolgreich die Marsoberfläche an ihren Landestellen Gusev-Krater und Meridiani Planum. Mit an Bord sind zwei Alpha-Röntgen-Spektrometer (APXS), die in direktem Kontakt zu Böden und Steinen deren chemische und mineralogische Zusammensetzung ermitteln. Der Chemismus der gemessenen Oberflächen zeugt eindeutig von einer wasserreichen Vergangenheit des. Die vulkanischen Steine im Gusev-Krater sind von einer Kruste über- und von Adern durchzogen, die hohe Konzentrationen von Elementen wie Schwefel, Chlor und Brom haben, die typischerweise als gelöste Anionen im Wasser angereichert sind. Die alten Gesteine der Columbia Hills sind so stark in ihrem Chemismus verändert, dass ihre ursprüngliche Zusammensetzung nur schwer zu ermitteln ist. An der Landestelle Meridiani Planum finden sich Sedimentgesteine, die einen Gewichtsanteil von bis zu 40 Prozent an Sulfatsalzen haben. Sie wurden möglicherweise unter Bedingungen abgelagert, wie sie heute in den Wüstengebieten unserer Erde zu finden sind. Summary The two NASA rovers "Spirit" and "Opportunity" are currently successfully exploring their landing sites Gusev crater and Meridiani Planum on Mars. On board are two Alpha-Particle-X-ray-Spectrometers (APXS), which determine in-situ the chemical and mineralogical composition of rocks and soils. The chemistry of the analyzed surfaces clearly provides evidence for a water-rich past on planet Mars. The volcanic rocks at Gusev crater are covered by a rind and are penetrated by veins that are enriched in elements, e.g., sulfur, chlorine and bromine, which occur as anions in water. The chemistry of the old rocks at the Columbia Hills is altered to such an extent that their indigenous composition is difficult to deduce. The Meridiani Planum landing site exhibits bedrocks which consist of sulfates of up to 40 percent by weight. They were possibly deposited under conditions similar to those encountered presently in desert areas of the Earth. Im Januar 2004 landeten die zwei Rover "Spirit" und "Opportunity" der NASA-Mission "Mars Exploration Rover" erfolgreich auf der Marsoberfläche. Sie erkunden ihre Landeumgebungen mithilfe von Kameras und einem thermischen Emissionsspektrometer, aber auch vor allem mit Messinstrumenten, die in direktem Kontakt zu Böden und Steinen deren chemische und mineralogische Zusammensetzung ermitteln: So zum Beispiel auch zwei Alpha-Röntgen-Spektrometer (APXS), die in der Abteilung Kosmochemie des Max-Planck-Instituts für 2004 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 zwei Alpha-Röntgen-Spektrometer (APXS), die in der Abteilung Kosmochemie des Max-Planck-Instituts für Chemie, unter Mitwirkung des Instituts für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, entwickelt und gebaut wurden (Abb. 1). Nach der Landung auf dem Mars arbeiteten beide Instrumente hervorragend und lieferten Spektren von herausragender Qualität. Neben allen wichtigen gesteinsbildenden Elementen konnten erstmals Spurenelemente wie Nickel, Zink und Brom gemessen werden. Die für die hohe Empfindlichkeit und Energieauflösung verantwortlichen Silizium- Driftdetektoren der neuen Spektrometer haben das Halbleiterlabor der Max-Planck-Institute für Physik und für extraterrestrische Physik und die Fa. KETEK GmbH, München, entwickelt. Das APXS auf dem Mars. NASA/JPL Zur Messung wird das APXS mittels eines beweglichen Instrumentenarmes an zuvor ausgewählten Stellen platziert. Die von einer radioaktiven Quelle (Curium-244) erzeugte Alpha- und Röntgenstrahlung trifft auf die Messstelle und tritt in Wechselwirkung mit den vorliegenden Atomen. Diese emittieren ihrerseits Röntgenstrahlung, die dann im Detektor registriert wird. Das auf diese Weise gewonnene Röntgenspektrum zeigt Linien, die für die Elemente in der Probe charakteristisch sind: gewissermaßen einen atomaren Fingerabdruck (Abb. 2). Dadurch kann die chemische Zusammensetzung eines Probenbereichs mit einem Durchmesser von maximal drei Zentimeter bestimmt werden Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Röntgenspektren der beiden ersten Bodenm essungen der Landestellen. Die Spektren sind zum besseren Vergleich auf 100% norm iert. Max-Planck-Institut für Chem ie Die Landestellen der beiden Rover, Gusev-Krater und Meridiani Planum, liegen nahe der Äquatorebene auf entgegengesetzten Seiten des. Die Auswahl dieser Stellen geschah aus Gründen der Sicherheit - flache und kraterarme Gebiete - sowie getreu dem Motto der Mission: "Die Suche nach Spuren von Wasser, das in der Vergangenheit auf der Marsoberfläche floss." Der südliche Rand des Gusev-Kraters (Durchmesser: 150 km) wird vom Ma adim Vallis durchschnitten, einem der größten Täler des Mars, durch das möglicherweise Wasser in den Krater geflossen sein könnte. Meridiani Planum ist eine flache Ebene, die mit Hämatit bedeckt ist, einem Mineral, das sich oft - wenn auch nicht ausschließlich - in Gegenwart von Wasser bildet. Landestelle Gusev-Krater Nach der Landung von "Spirit" im Gusev-Krater zeigten schon die ersten Bilder ein wüstenähnliches Gebiet (Abb. 3). Messungen der chemischen Zusammensetzung des Bodens mit dem APXS ergaben die für den Mars charakteristischen hohen Schwefel- und Chlor-Konzentrationen sowie Gehalte an Haupt- und Nebenelementen, die stark den Ergebnissen früherer Mars-Missionen (Pathfinder, Viking) ähneln (Abb. 2). Dies bestätigt, dass - zumindest in Äquatornähe - die häufigen Sandstürme von gewaltigem Ausmaß das feinkörnige Bodenmaterial global durchmischen und verteilen. Außerdem befinden sich auf der Krateroberfläche zahlreiche Steine und Gesteinsbruchstücke. Diese sind mit einer Staubschicht und einer Verwitterungskruste bedeckt. Die oberen Schichten wurden bei dreien dieser Steine (Adirondack, Humphrey und Mazatzal) durch Abbürsten und Abschleifen mit einem Gesteinsschleifer entfernt, und nach jedem Reinigungsschritt wurde die jeweils neu exponierte Oberfläche mit dem APXS analysiert. Jedoch selbst nach dem letzten Schleifen zeigten die "frischen" Oberflächen Alterationsadern und Alterationszonen. Hohe Brom-Gehalte (bis zu 170 ppm) in diesen Bereichen könnte auf Oberflächenalteration in einer früher wässrigen Umgebung im Gusev-Krater hindeuten. Das Innere dieser Steine ähnelt in seiner Zusammensetzung primitiven Basalten mit niedrigem Siliziumdioxid- und hohem Magnesiumoxid-Gehalt. Niedrige Konzentrationen an inkompatiblen Elementen (z.b. Kalium, Titan) und Phosphor weisen darauf hin, dass sich diese Basalte durch einen hohen Grad der partiellen Aufschmelzung gebildet hatten Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Blick über die Ebene des Gusev-Kraters zu den Hügeln der Colum bia Hills. Viele einzelne Steine und Gesteinsbruchstücke liegen auf der sandigen Bodenoberfläche. NASA/JPL Nach über 6 Monaten und mehr als 3 km Fahrt erreichte "Spirit" im Juli 2004 die Hügel der Columbia Hills (Abb. 3). Bis dahin hatte das raue, steinige Gelände im Gusev-Krater dem Rover doch einiges abverlangt. Vor allem die Schmierung des rechten Vorderrads macht Probleme und erschwert, das Rad mit gewohnter Leichtigkeit zu bewegen. Viel mehr Energie muss jetzt aufgebracht werden, um das Rad in Bewegung zu halten - ein besonders unglücklicher Zeitpunkt, da nun die Hügel der Columbia Hills erklommen werden. Die Techniker sannen auf einen Ausweg. Der Rover fährt nun meistens rückwärts und schleift das eingeschränkt funktionstüchtige Vorderrad mit. Nur wenn es unbedingt erforderlich ist, wird es noch eingesetzt. Weitere Probleme stellen die mittlerweile stark gesunkenen Tagestemperaturen dar, da der Winter in der südlichen Hemisphäre Einzug hielt. War es zu Beginn der Mission gegen 14:00 Uhr Ortszeit nur etwa 0 C kalt, liegen nun die Temperaturen immer unterhalb von -30 C. Die Tage sind kurz und die Solarpanelen müssen ideal nach Norden (zur Sonne hin) ausgerichtet werden, um sie effektiv aufzuladen. Wissenschaftlich hat sich die Expedition zu den Columbia Hills allerdings gelohnt. Endlich treten die Gesteine im Verbund auf und können von den In-situ-Messinstrumenten an ihrem ursprünglichen Ablagerungsort untersucht werden. Wie in Meridiani Planum (siehe unten) muss auch hier in Gusev Wasser über einen längeren Zeitraum vorhanden gewesen sein und hat vor allem in den alten Gesteinen der Columbia Hills seine Spuren hinterlassen. Hier treten Schwefel, Chlor und Brom in besonders hohen Konzentrationen auf. Selbst nachdem eine mehr als 8 mm tiefe Schicht von der Gesteinsoberfläche abgetragen wurde, sind diese Elemente im Innern der Steine noch deutlich erhöht. Die Alterationszone reicht also tief in die Gesteine hinein und hat sie in ihrer chemischen Zusammensetzung stark verändert. Unklar ist noch, ob es sich dabei ursprünglich um vulkanische oder vulkanoklastische Gesteine handelte. Denkbar wäre auch ein sedimentärer Ursprung. Die kommenden Monate sind Untersuchungen gewidmet, die Aufschluss auf diese Fragen und die Prozesse der wässrigen Verwitterung liefern sollen. Landestelle Meridiani Planum 2004 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 In Meridiani Planum landete der Rover "Opportunity" in einem kleinen Krater, Eagle genannt, wo glücklicherweise helle Schichtformationen, also Sedimentgesteine, aufgeschlossen sind. APXS-Messungen ergaben, dass diese Steine einen extrem hohen Schwefeltrioxid-Gehalt haben (bis zu 25 Gewichtsprozent). Der Hauptbestandteil sind Sulfate, wahrscheinlich größtenteils Magnesiumsulfat. Typisch für diese Steine ist weiterhin ein sehr kleines Chlor/Brom-Verhältnis von unter 50. Nur Prozesse, bei denen Wasser eine Rolle spielt, können für dieses niedrige Verhältnis verantwortlich sein. Während des Verdampfens von Wasser können sich Sulfatablagerungen bilden, und eine Fraktionierung des Chlor/Brom-Verhältnisses ist möglich. Die chemische Zusammensetzung der Steine im Eagle-Krater gibt also einen direkten Hinweis darauf, dass früher an der Oberfläche des Mars Wasser vorhanden war. Nicht weit vom Kraterrand von Eagle entfernt liegt ein einzelner Stein, Bounce Rock genannt, auf der Oberfläche der Ebene. Bounce Rock hat die chemische Zusammensetzung stärker differenzierter Basalte und einen Gehalt an charakteristischen Elementen, der typisch für so genannte Marsmeteorite ist: ein hoher Phosphor-Gehalt, 0,2 Gewichtsprozent Schwefel und ein Eisen/Mangan-Verhältnis von 36,2. Allgemein liegen die Elementkonzentrationen sehr gut im Bereich der basaltischen Shergottite (einer Untergruppe der Marsmeteorite). Eine Ausnahme bilden deren höhere Eisenoxid-Gehalte und niedrigere Gehalte an Kalziumoxid und Brom. Auf Merdiani Planum hat der Rover "Opportunity" bereits im Mai den Endurance-Krater erreicht. Dieser Krater hat einen Durchmesser von ca. 130 m und ist mit etwas mehr als 20 m Tiefe etwa zehnmal so tief wie der Eagle-Krater. Nach langer Diskussion hat man sich entschlossen in den Krater zu fahren, um die dort aufgeschlossenen Gesteinschichten zu untersuchen. Ähnlich wie bereits im Eagle-Krater handelt es sich um helle, geschichtete Ablagerungen. Anhand ihrer Färbung können einzelne Gesteinspakete voneinander unterschieden werden. Es wurde der Plan gefasst, auf dem Weg nach unten pro Lage mit dem Gesteinsschleifer einen Teil der Oberfläche abzutragen, um die Gesteinsabfolge systematisch mit Hilfe der insitu Messinstrumente, einer Mikroskopkamera, dem APXS-Messinstrument und dem Mößbauerspektrometer, zu untersuchen (Abb. 4). Die chemischen Daten der APXS-Messungen ergaben ein sehr interessantes Bild. Je tiefer der Rover sich in den Krater vorarbeitete, umso stärker nahmen die Gehalte an Schwefel und Magnesium ab und die Gehalte an Silizium, Aluminium und weiteren Elementen zu. Das bedeutet, dass mit zunehmender Tiefe das Verhältnis von Silikaten (Siliziumverbindungen) zu Sulfaten (vorwiegend Magnesiumsulfat) zunimmt. Gleichzeitig sind aber die Chlorkonzentrationen, die nach den oberen zwei Metern sprunghaft anstiegen, konstant hoch geblieben. Da kein Kation ein ähnliches Verhalten zeigt wie das Chlor, ist es bis zu diesem Zeitpunkt fraglich, in welcher Verbindung Chlor vorliegt. Eine mögliche Verbindung wäre Natriumchlorid, das so genannte Kochsalz Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 Blick zurück vom Rover "Opportunity" nach seinem Abstieg in den Endurance-Krater. Die m it dem Gesteinsschleifer bearbeiteten Messpunkte sind m it roten Kreisen gekennzeichnet. NASA/JPL Die texturellen Untersuchungen der Gesteine weisen aufgrund der beobachteten Schrägschichtungselemente darauf hin, dass der obere Teil in seichtem, langsam eintrocknendem Wasser abgelagert wurde und daher sehr reich an Evaporaten (hier Sulfaten) ist. In den tiefer gelegenen Gesteinschichten sind Schrägschichtungen erkennbar, die auf ein äolisches Ablagerungsmilieu hindeuten. Der erhöhte silikatische Anteil in diesen Schichten passt zu diesem Modell. Vergleichbare Ablagerungsbedingungen findet man auf der Erde in den Sebkhas und Playas der Wüsten, die nur ab und zu von Wasser bedeckt sind. Andere Modelle sind aber auch denkbar, z.b. die Ablagerung der Sedimente in einem flachen, ausgedehnten See mit zeitweise unterschiedlich starkem Eintrag von Sand und Staub durch Stürme. Unabhängig von den gewählten Modellen ist inzwischen jedoch eines klar: Auf dem Mars gab es eine Periode, in der Wasser auf der Oberfläche vorhanden war, das langsam verdampfte und zur Bildung von Evaporaten führte. Die APXS-Messungen lieferten die entscheidenden Daten, die es erlaubten, die wasserreiche Vergangenheit des nachzuzeichnen. Daneben lässt die Entdeckung eines Steines, der in seiner Zusammensetzung auffallend stark den "Marsmeteoriten" gleicht, kaum Zweifel offen, dass diese tatsächlich vom Mars stammen. Maßgeblich beteiligt am Erfolg des APXS-Instruments und diesen Untersuchungen sind der Instrumentenbauer und Projektleiter R. Rieder und seine Mitarbeiter J. Brückner und R. Gellert, wissenschaftlich unterstützt von G. Dreibus, G. W. Lugmair, H. Wänke und J. Zipfel sowie dem Athena Science Team Max-Planck-Gesellschaft 6/6

APXS-Messungen enthüllen Spuren der wasserreichen Vergangenheit des Planeten Mars

APXS-Messungen enthüllen Spuren der wasserreichen Vergangenheit des Planeten Mars Zipfel, Jutta APXS-Messungen enthüllen Spuren der wasserreichen... Tätigkeitsbericht 2004 Astronomie/Astrophysik, Chemie APXS-Messungen enthüllen Spuren der wasserreichen Vergangenheit des Planeten Mars

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Besuch beim Mars. (c) Gernot L. Geise, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 2/2004

Besuch beim Mars. (c) Gernot L. Geise, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 2/2004 Besuch beim Mars (c) Gernot L. Geise, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 2/2004 Drei Sonden haben um den Jahreswechsel 2003/2004 unseren Nachbarplaneten Mars erreicht: zuerst, noch kurz vor Weihnachten,

Mehr

Wolfgang Stegmüller

Wolfgang Stegmüller nde Wag ghäusel Neues vom Mars sel Wag ghäu nde Bisherige Marsmissionen Von 1960 bis Ende 2007 wurden 38 Raumsonden zum Mars geschickt (Sond 3, Rosetta und Dawn nicht mitgezählt). Davon waren 18 sowjetisch/russisch,

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Mössbauerspektrometer auf dem Mars Mössbauer spectrometer on Mars

Mössbauerspektrometer auf dem Mars Mössbauer spectrometer on Mars MIMOS II Mössbauerspektrometer auf dem Mars Mössbauer spectrometer on Mars Einleitung Mars ist von allen Planeten im Sonnensystem der Erde am ähnlichsten. Unser Nachbarplanet verfügt über eine dünne Atmosphäre,

Mehr

Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer

Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer Thema 3 Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer Datum: 10.Juni 2008 SS Geowissenschaften Bella Agachanjan, Denise Danek, Nadine Krabbe, Edvard Friedrich Carl Fischer und Niels Weißenberg 1.

Mehr

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010 Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010 Dieses Dokument ist eine Ergänzung zu dem Artikel über einen Marsflug, der angeblich im Jahre 1944 stattgefunden haben soll. Die dort gegebenen Hinweise

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Tetsuya Tokano Institut für Geophysik und Meteorologie Ringvorlesung 2.12.2009 Im Vorfeld der Entdeckung von Titan (1610) Mediceische Gestirne Galileische

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Thema der vorliegenden Arbeit:

Thema der vorliegenden Arbeit: Hans-und-Hilde- Coppi-Oberschule + METEUM + Orbitall Albert Einstein Jugend forscht- Schüler experimentieren 2 Fachgebiet: Geo-und Raumwissenschaft Stiftung Jugend-Forscht e.v. http://www.jugend-forscht.de

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung

Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung Helmut Lammer Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Schmiedlstr.. 6, A-8042 A Graz E-mail: helmut.lammer lammer@oeaw.ac.at

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Dokumentation des Comenius-Projektes "EUROV" im Schuljahr 2006/2007 und 2007/2008

Dokumentation des Comenius-Projektes EUROV im Schuljahr 2006/2007 und 2007/2008 Dokumentation des Comenius-Projektes "EUROV" im Schuljahr 2006/2007 und 2007/2008 EUROV European Project of Rover Design (Mecatronic) using a collaborative workspace Gemeinsame Entwicklung eines EURopäischen

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Die höchsten Lufttemperaturen 2008 wurden im Mai(!) gemessen, hier liegt Graz- Universität mit 34,1 an der Spitze, gefolgt von Kapfenberg mit 33,9 o C und Hartberg mit 33,6 o C. Am Ende stehen Neumarkt

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat Lieler Wasser Fibel Tiefenwirkung mit Prädikat Wasser - Ursprung des Lebens Die Oberfläche unseres Planeten ist zu mehr als zwei Dritteln von Wasser bedeckt. Nur drei Prozent davon sind Süßwasser. Und

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Vom Ursprung unserer Ozeane

Vom Ursprung unserer Ozeane Vom Ursprung unserer Ozeane In Bezug zu Alles klar zur Landung in der Zeitschrift»Sterne und Weltraum«9/01, Sparte Welt der Wissenschaft, ab S., Zielgruppe: Oberstufe, WIS-ID: 17745 Harald Krüger (Max-Planck-Institut

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik und Institut für Geophysik und Geologie Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Masterarbeit im Studiengang Master

Mehr

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 22. August 2013 Aus zwei mach eins: 3D-NanoChemiscope Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik.

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Astrobiologie und Mars. Mag. Ing. Ferdinand Kaser EUR ING, EurProBiol

Astrobiologie und Mars. Mag. Ing. Ferdinand Kaser EUR ING, EurProBiol Astrobiologie und Mars Mag. Ing. Ferdinand Kaser EUR ING, EurProBiol 8700167 1 Mars und Erde 2 Astronomie 3 Mars - Erde Entfernung 4 Erde und Mars Eckdaten 5 Weitere astronomische Eckdaten zum Mars aus

Mehr

Auswandern zum Mars? Max Camenzind Akademie HD April 2015

Auswandern zum Mars? Max Camenzind Akademie HD April 2015 Auswandern zum Mars? Max Camenzind Akademie HD April 2015 Planet Mars im Vergleich 2012 Rover Curiosity landet auf Mars Themen Der Planet Mars einige Daten Vergleiche Mars - Erde Atmosphäre des Mars unangenehm!

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg Raumsonde Messenger Raumsonden sind unbemannte Flugkörper. Sie werden in den Weltraum geschickt, um weit entfernte Himmelskörper zu erkunden. Dabei verlassen sie die Umlaufbahn der Erde. Die Raumsonde

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung. VL 21 VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 05.07.2012 1 Vorlesung 21: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Aktuelle bzw. jüngste Satellitenmissionen und deren Ergebnisse

Aktuelle bzw. jüngste Satellitenmissionen und deren Ergebnisse Steckbrief: Mars Planet der Superlative: der höchste Berg, die tiefste Schlucht Aktuelle bzw. jüngste Rovermissionen und deren Ergebnissse Aktuelle bzw. jüngste Satellitenmissionen und deren Ergebnisse

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Plutos aktive Oberfläche [26. März]

Plutos aktive Oberfläche [26. März] Plutos aktive Oberfläche [26. März] Einige Eiswelten des Sonnensystems [1] haben bereits gezeigt, dass die Sublimation [1] von Eis imstande ist, die Oberfläche eines Himmelskörpers entscheidend zu modifizieren,

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver Ruth-Sophie Taubner 10. November 2010 To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones

Mehr

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 11.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Ursachen 3. Veränderung 4.

Mehr

Mars. Michael H. Soffel. TU Dresden

Mars. Michael H. Soffel. TU Dresden Mars Michael H. Soffel TU Dresden Einleitung Die Erforschung des Mars (Boden, HST, Sonden) Marsmissionen Impressionen von der Marsoberfläche Allgemeines zum Mars Leben und Wasser auf dem Mars Klimavariationen

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Analytisches Physikalisches Praktikum SS 07 AAS Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Assistent: Markus Wälle, waelle@inorg.chem.ethz.ch

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS EINE VORLÄUFIGE BILANZ Die Wissenschaftler haben bis heute eine Vielzahl von Beobachtungen und Schlussfolgerungen veröffentlicht. Dies ist eine kurze Zusammenfassung

Mehr

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT Erde Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler ERDE - KURZINFORMATION Die Erde ist der fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems, der zusätzlich

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode Ein Projekt am Realgymnasium Schuljahre 2008/09/10 CY Aquarii Geschichtliches Im Jahre 1644 wurde der dänische Astronom Ole Römer geboren,

Mehr

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Geochronologie/ chem. Geodynamik UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 1. Historisches und Überblick 19 Jhd.: Altersbestimmung der Erde durch Lord Kelvin Annahme: Erde als Kugel, welche

Mehr

Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? -

Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? - Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? - Grönland früher wärmer als heute - Eiskerndaten - Klaus Öllerer Publizist

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

Aggregatzustände. Atomradien

Aggregatzustände. Atomradien Elementgruppen Aggregatzustände Atomradien Biologische Bedeutung Dichte Elektronegativität Entdeckung der Elemente Ionenradien Ionisierungsenergie Natürliche Isotope Kovalenzradien Metalle und Nichtmetalle

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Darstellung des Messings Cu 2 Zn Darstellung des Messings Cu 2 Zn Andreas J. Wagner 7. Juli 2004 1 Theorie Legierungen sind intermetallische Verbindungen. Im beschriebenen Versuch war es das Ziel, ein Messing 1 der Zusammensetzung Cu

Mehr

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Martin Möser, 02.05.2010 Durch den Bau eines großen Kernkraftwerkes bei Stendal/Elbe sollte die Stromversorgung der DDR langfristig

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr