Die Geister der Schule Löwenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Geister der Schule Löwenberg"

Transkript

1 Löwenberger Land, den 23. November 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer Jahrgang 47. Woche Die Geister der Schule Löwenberg

2 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus der Gemeindevertretersitzung am Seite 3 Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom Seite 3 Ende der amtlichen Bekanntmachungen 2. Mitteilung des Hauptamtes Veranstaltungstermine der Gemeinde Löwenberger Land Monat Dezember Seite 5 3. Mitteilungen der Kita-und Schulverwaltung Schließzeiten der Kita's Seite 6 Vorschläge zur Auszeichnung von Ehrenamtlichen... Seite 6 4. Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Löwenberger Land Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung für den Monat Dezember Seite 7 Bereitschaftsplan Monat Dezember Seite 7 Jährliche Ablesung der Wasserzähleinrichtungen... Seite 7 5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs der Gemeinde Löwenberger Land Halloween in der Oberschule Löwenberg... Seite 8 Oberschule Löwenberg gratuliert zu 20 Jahren KFL GmbH... Seite 8 Löwenberger Fußballmädchen im Landesfinale... Seite 8 Nachlese zum Weltkindertag in der Kita Wiesengrund"... Seite 9 6. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land 25jähriges Bestehen Frauenchor Teschendorf... Seite 9 Erstes gemeinsames Chorkonzert Frauenchor Löwenberg am Seite 9 Rentnerweihnachtsfeier In Neuendorf am Seite 9 7. Informationen der ansässigen Sportvereine der Gemeinde Löwenberger Land SG Blau-Weiß Nassenheide e.v. bedankt sich bei Sponsoren... Seite Kirchliche Nachrichten der Pfarrämter der Gemeinde Löwenberger Land... Seite 11

3 23. November 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 3 1. Amtliche Bekanntmachungen 1. Mitteilungen aus der Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Löwenberger Land In der Sitzung der Gemeindevertretung am wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr.: 40/11 Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom Gemeinde Löwenberger Land Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom Auf der Grundlage der 4 Abs. 2 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom , (GVBL. I Nr. 19, S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23. September 2008, (GVBL I Nr. 12, S. 202, 207), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land in ihrer Sitzung am nachstehende Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom beschlossen. Die Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom , beschlossen am , wird wie folgt geändert: Artikel 1 16 Öffentliche Bekanntmachungen Im 16 (2) wird nach Satz 1 folgender Satz angefügt: Die Vorschriften für Satzungen gelten für den Flächennutzungsplan entsprechend. Im 16 (7) wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Die Aushangfrist für Bekanntmachungen im Rahmen der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen und Satzungen nach dem Baugesetzbuch beträgt mindestens eine Woche. Artikel 2 Die Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom tritt mit dem Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Löwenberg, den Bernd-Christian Schneck Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende von der Gemeindevertretung der Gemeinde Löwenberger Land am mit Beschluss - Nr.: 40/11 beschlossene Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom wird entsprechend 16 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land vom hiermit öffentlich bekanntgemacht. Löwenberg, den Bernd-Christian Schneck Bürgermeister Beschluss Nr.: 41/11 Die Gemeindevertretung beschloss den Ausbau der Straßen Am Waldsee, Birkeneck, Marderweg, Mittelweg, Eichhornweg und Am Winkel wie folgt: Am Waldsee (von der B96 bis Friedrichsthaler Weg) 5,00 m Ausbaubreite einschließlich Einengungen bis 3 m Breite Birkeneck, Marderweg, Mittelweg, Eichhornweg und Am Winkel 4,25 m Ausbaubreite. Alle Straßen erhalten eine Straßenbelag aus Asphalt. Die Zufahrten in allen Straßenzügen sind im Regelfall 3 m breit und bestehen aus Betonsteinpflaster. Die Abrechnung für den Straßenausbau einschließlich Nebenanlagen erfolgt als eine Erschließungseinheit. Die Errichtung der Straßenbeleuchtung wird in der Straße Am Waldsee (von der B96 bis Friedrichsthaler Weg) installiert. Der Erschließungsaufwand wird auf die über diese Erschließungsanlage erschlossenen Grundstücke umgelegt. Beschluss Nr.: 42/11 Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Neuzuordnung von Gebieten der Gemeinde Löwenberger Land und der Stadt Oranienburg. Der Gebietsänderungsvertrag zur Neuzuordnung von Gebieten ist Bestandteil des Beschlusses und wird nach Vorliegen der Genehmigung durch die Kommunalaufsicht des Landkreises Oberhavel im Amtsblatt veröffentlicht. Beschluss Nr.: 43/11 Veräußerung der Flurstücke 68/2 und 69/2 der Flur 1, Gemarkung Gutengermendorf Beschluss Nr.: 44/11 Erwerb der Flurstücke 526 und 574 der Flur 4, Gemarkung Nassenheide

4 4 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 23. November Amtliche Bekanntmachungen Beschluss Nr.: 45/11 Erwerb des Flurstücks 116/1 der Flur 1, Gemarkung Gutengermendorf Beschluss Nr.: 46/11 Veräußerung des Flurstücks 35 der Flur 3, Gemarkung Hoppenrade Beschluss Nr.: 47/11 Erwerb einer Wegfläche aus dem Flurstück 141 der Flur 6, Gemarkung Löwenberg Beschluss Nr.: 48/11 Veräußerung der Baulichkeiten Straße am Lindesee und Bestellen eines Erbbaurechts an einer Teilfläche des Flurstücks 135 der Flur 3, Gemarkung Linde Beschluss Nr.: 49/11 Erwerb des Flurstücks 216/1 der Flur 1, Gemarkung Grieben Beschluss Nr.: 50/11 Veräußerung des Flurstücks 101/9 der Flur 1, Gemarkung Grieben Ende der amtlichen Bekanntmachungen Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Löwenberger Land Alte Schulstraße 5, Löwenberger Land, Tel.-Nr.:

5 23. November 2011 Löwenberg 5 2. Dezember Liebenberg Nachtwächterstunde Schloss & Gut, Tel Dezember Löwenberg Weihnachtsmarkt Hr. Ludwig, Tel Dezember Grieben, Kita Weihnachtsfeier (intern) Fr. Liese, Tel Dezember Nassenheide, SG Blau-Weiß Kinderweihnachtsfeier Fr. Peters, Tel Dezember Grieben, Ortsbeirat Weihnachtsmarkt Hr. Dahte, Tel Teschendorf, Männerchor Adventskonzert in der Kirche Hr. Mydlaszewski, Tel Falkenthal, Kinderclub Weihnachtsfeier Fr. Hanschmann, Tel Falkenthal, Kita Weihnachtsfeier mit Eltern Fr. Mewes, Tel Liebenberg Nachtwächterstunde Schloss & Gut, Tel Dezember Teschendorf Weihnachtsmarkt, Hr. Grüber, Tel Nassenheide, SG Blau-Weiß Weihnachtsfeier, Fr. Peters, Tel Dezember Liebenberg Seniorenweihnachtsfeier in Neulöwenberg mit Programm, Hr. Kreutzmann, Tel Dezember Liebenberg Nachtwächterstunde, Schloss & Gut Tel Dezember Liebenberg, Angelverein Weihnachtsfeier, Hr. Nieder, Tel alle Adventswochenenden Liebenberg Weihnachtsmarkt, Schloss & Gut Tel Dezember 2. Mitteilungen des Hauptamtes Veranstaltungen Großmutz Adventskalender, Hr. Augner, Tel Osterferien Kita Löwenberg Kita Falkenthal (Montag vor dem 1. Mai) Kita Grieben Kita Grüneberg Kita Gutengermendorf Kita Teschendorf (Freitag nach Himmelfahrt) 3. Mitteilungen der Kita- und Schulverwaltung Schließzeiten der Kitas 2012 Betreuungsbedarf bitte anmelden alle Kitas Sommerferien Kita Löwenberg Kita Falkenthal Kita Teschendorf Kita Grieben Kita Grüneberg Kita Gutengermendorf Weihnachtsferien alle Kita s Betreuungsbedarf während der Sommerschließzeit in einer anderen Kita bis schriftlich in Ihrer Kita anmelden. Betreuungsbedarf zwischen Weihnachten und Neujahr ebenfalls in der Kita anmelden, dafür ist ein Nachweis vom Arbeitgeber vorzulegen. Bei ausreichendem Bedarf öffnet eine Kita der Gemeinde Löwenberger Land. Vorschläge zur Auszeichnung von Ehrenamtlichen Viele Einwohner der Gemeinde Löwenberger Land sind uneigennützig für unsere Gemeinde tätig. Sei es bei der Organisation oder Durchführung von Dorf- und Erntefesten, Konzerten, Sportveranstaltungen oder des Vereinsleben um nur einige Punkte zu nennen. Der Schul- und Sozialausschuss nahm dies zum Anlass und hat sich bei der Sitzung am 8. November für die erneute Auszeichnung von Ehrenamtlichen ausgesprochen. Für die Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit kommen in Frage: Einwohner aller Altersstufen, Berufszweige und Bevölkerungsschichten, die sich über einen längeren Zeitraum engagiert haben, die echte Hilfsbereitschaft gezeigt haben und uneigennützig für die Kommune tätig waren, die sich freiwillig und unentgeltlich eingesetzt haben, in sozialen, karitativen und politischen Bereichen, im kulturellen Bereich Musik, Denkmal-, Heimat- und Brauchtumspflege, in der Jugendarbeit, im Sportverein, im Natur-, Tier-, Landschafts- und Umweltschutz, in Selbsthilfegruppen. Die Mitglieder der Gemeindevertretung, Ortsbeiräte und Vereine können begründete Vorschläge schriftlich bis zum 31. Dezember im Hauptamt der Gemeindeverwaltung (Alte Schulstraße 5) einreichen. Sonstige Institutionen haben die Möglichkeit, Vorschläge über die jeweiligen Ortsbeiräte einzubringen.

6 6 Löwenberg 23. November Mitteilungen des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes Vom 28. November 30. Dezember werden die Wasseruhren in den Ortsteilen der Gemeinde Löwenberger Land von Mitarbeitern des Kommunalen Ver- und Entsorgungsbetriebes abgelesen. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern den entsprechenden Zugang zu ermöglichen. Reinke Werkleiter Jährliche Ablesung der Wasserzähleinrichtungen Bereitschaftsplan zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Dezember Wechsel des Bereitschaftsdienstes Montag 7.30 Uhr 48. KW, Herr A. Dörre, Tel. 0173/ oder 0173/ KW, Herr H. Schönbeck, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr J. Kant, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr G. Leumann, Tel. 0173/ oder 0172/ KW, Herr A. Kühn, Tel. 0173/ oder 0172/ Im Havariefall der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist der diensthabende Mitarbeiter zu benachrichtigen. Während der normalen Dienstzeit ist im Havariefall der KVE in Grüneberg, Tel /80101, zu informieren. Der KVE ist zu folgenden Dienstzeiten zu erreichen: Montag und Donnerstag 7.30 Uhr Uhr Dienstag 7.30 Uhr Uhr Mittwoch 7.30 Uhr Uhr Freitag 7.30 Uhr Uhr Tourenplan der mobilen Fäkalienentsorgung Dezember Datum zu entsorgender Ortsteil 48. KW Großmutz Hoppenrade, Löwenberg 49. KW Häsen, Klevesche Häuser, Neuhäsen Häsen, Gutengermendorf Gutengermendorf, Neulöwenberg Neuendorf, Teschendorf Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg 50. KW Nassenheide Nassenheide Nassenheide Nassenheide Nassenheide, Grieben 51. KW Grieben Grieben Linde, Glambeck Großmutz Hoppenrade, Löwenberg, Neuhäsen 52. KW Weihnachtsfeiertag Häsen, Klevesche Häuser Gutengermendorf Neuendorf, Teschendorf Falkenthal, Liebenberg, Grüneberg Änderungen behält sich der KVE vor. Diese werden in der Tagespresse bekanntgegeben.

7 23. November 2011 Löwenberg 7 5. Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs Oberschule Löwenberg gratuliert zu 20 Jahren KFL GmbH Halloween in Löwenberg das Grauen in der Schule Seit vielen Jahren ist KFL-Geschäftsführer Ulf Degebrodt mit seinem Team kompetenter Ansprech- und Vertragspartner der Oberschule Löwenberg. Ob Berufsorientierung, Praktikum oder Betriebsbesichtigung, stets ist der umtriebige Chef der KFL GmbH ansprechbereit und hilft. Deshalb nutzten Schülersprecherin Renè von Rappard (Klasse 7) und Schulleiter Axel Klicks die Gelegenheit und gratulierten am 1. November zum 20jährigen Bestehen der KFL GmbH. Im anschließenden Gespräch wurden neue Projekte aus der Taufe gehoben, die den Schulalltag bereichern und als nachhaltige Arbeiten die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Schule vertiefen werden. Löwenberger Fußballmädchen überraschend im Landesfinale Die Überraschungsmannschaft der diesjährigen Schulfußballwettbewerbe kommt mit Sicherheit aus Löwenberg. Die Mädchen der 5. und 6.Klassen des Grundschulteils der Oberschule sicherten sich mit ihrem Sieg beim Kreisund Regionalausscheid am 28. September in Löwenberg die begehrte Fahrkarte zum Landesausscheid. Hochmotiviert traten die Schützlinge von LSV-Trainer Marco Schwarz die Fahrt in die Landeshauptstadt an. Die neuen Trikots in den Farben des aktuellen Fußballweltmeisters Spanien sollten trotz Außenseiterrolle das Glück verstärken. Trainer Schwarz konnte den Mädchen Kampfkraft, Einsatzbereitschaft und Spaß bescheinigen, der große Wurf sollte aber nicht gelingen. Als Fünfter beendeten die Mädchen stolz und geschafft ihr Turnier. Es soll nicht der letzte Streich gewesen sein. So traten sie an: L. Glasow, S. Johr, J. Hardtke, A. Golling, S. Beutz, G. Dickfoß, S. Düwel, S. Kasaj, F. Schwarzbach, P. Glück, A. Dirschka, S. Welk Am 28. Oktober war in der Oberschule Löwenberg mit Grundschulteil das Grauen zu Hause. Nicht Hausaufgaben, Klassenarbeiten oder Leistungskontrollen trieben den Schülern die Schauer über den Rücken, es waren eher ihre fantasievoll geschminkten Mitschüler und Lehrer, die das Grauen produzierten. Das mit Kürbis- und Gespensterdekoration gestaltete Schulhaus verstärkte den Effekt zusätzlich. Die Schulklingel wurde durch Gespensterlaute ersetzt und in den Pausen lief Musik im Monstermix. Trotzdem war der Tag mit realem Unterricht gut gefüllt. Die teuflische Schulleitung hatte viel Spaß an diesem Schauerspektakel.

8 8 Löwenberg 23. November Informationen der Schulen, Kindertagesstätten und Jugendclubs Nachlese zum Weltkindertag in der Kita Wiesengrund gut gelungenes Fest mit viel Spaß beim Basteln, Schminken und Experimentieren Am Freitag, dem 23.September feierte unsere Kita wie schon in den letzten Jahren anlässlich des Weltkindertages (20. September) ein gelungenes Fest mit den Kindern, deren Eltern, Großeltern, Freunden und anderen Gästen. Bei wunderschönem Wetter hatten die Kollegen verschieden Stationen vorbereitet. Wie immer war der Schminktisch umlagert, so dass sich die Kinder zum Schluss sogar selber schminken durften. Viel Spaß bereitete ihnen auch das Basteln kleiner, lustiger Drachen. Bei den verschiedensten Sport-Spiel Angeboten konnten die Kinder (auch ihre Eltern) ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit zeigen. Ein weiterer und auch neuer Anziehungspunkt war die Möglichkeit, Experimente auszuprobieren und zu bestaunen. Musikalisch und technisch wurde das Fest durch eine Kollegin umrahmt. Die Feier war gleichzeitig unserer Tag der offenen Tür. Die Gäste nutzten interessiert die Führungen durchs Haus. Zum Gelingen des Festes trug auch die Hilfe unserer Eltern durch Kuchen, sowie dessen Verkauf bei. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen, auch beim Seniorentreff Nassenheide, recht herzlich bedanken. Wir freuen uns, mit dem eingenommenen Geld, für die Kita-Kinder kleine Wünsche erfüllen zu können. Team der Kita Wiesengrund 6. Notizen aus dem Gemeindebereich Löwenberger Land Der Frauenchor Teschendorf wurde 25 Jahre alt und sagt Danke Am 1. Oktober feierten wir unser 25-jähriges Bestehen mit Gästen, Freunden und Abordnungen befreundeter Chöre. Wir waren überwältigt von den vielen Gratulationen in Wort, Schrift und Präsenten. Dafür möchten wir uns bei allen Gratulanten, Sponsoren und Helfern auf das Herzlichste bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Ortsbeiräten des Löwenberger Landes und dem von Teschendorf unter der Leitung von Bürgermeister Herrn Schneck und dem Ortsvorsteher M. Grüber. Auch der Gaststätte Fialkowski aus Grüneberg sagen wir auf diesem Wege Danke für die Versorgung mit einem köstlichen Menü. Die Getränke sind frei heißt es zwar in einem unserer Trinklieder, aber nicht alle waren es an diesem Abend. Damit aber zu keiner Zeit jemand verdursten musste, sorgten Karin und Frank Huge für die Getränke. Auch ihnen gilt unser Dank, sowie ihren Helferinnen Susanne Ast und Vivian Fielitz. Für unseren Auftritt mit Altberliner Melodien, benötigten wir natürlich auch die passende Garderobe, hier fanden wir im vielseitigen Angebot des Kostümverleih von Frau Ruth Brandenburg die richtige Kleidung. Herzlichen Dank. Nun noch einige Worte in eigener Sache. Dieses Fest wäre nicht so reibungslos abgelaufen, wenn nicht die Damen des Chores im Vorfeld viele organisatorische Aufgaben übernommen hätten. Stellvertretend für alle sei einigen aber ganz besonders gedankt. Marina Lemke für die Tischdeko, die Organisation des Raumes der Absprachen mit dem Discjockey Erika Herrmann für die Dekoration und die herbstliche Ausgestaltung des Raumes. Christa Staberow für die Anfertigung der Einladungen und Programme, wobei Tochter Claudia die zeichnerische Gestaltung übernahm. Doris Zitzmann fertigte die Urkunden für die Auszeichnungen zum 25-jährigen Chorjubiläum. Gisela Kwasnick unserer Vorsitzenden möchten wir dafür danken, dass sie schon Anfang des Jahres Kontakt zum Sängerkreis OHV aufgenommen hat, damit eine Ehrung für unsere langjährigen Mitglieder erfolgen konnte. Fazit unseres Chorjubiläums ist, dass die ganze Arbeit, die wir im Vorfeld hatten sich gelohnt hat und wir abschließend sagen können, dass es für alle eine rundum gelungene Feier war. Erstes gemeinsames Chorkonzert findet am 11. Dezember statt Am 11. Dezember findet das 1. gemeinsame weihnachtliche Konzert des Frauenchores Löwenberg und des Frauenchores, musicam amantes der Stadt Hohen Neuendorf (die Musik Liebenden ) in der Kirche Löwenberg um 15 Uhr statt. Nach dem Konzert reichen wir traditionsgemäß Gebäck, Kaffee und Tee. Als Eintritt bitten wir um eine Spende für ein Chorprojekt. Schon am 26. November in der Kirche Liebenberg um 16 Uhr oder am 9. Dezember in der Kirche Teschendorf um 19 Uhr können Sie den Frauenchor Löwenberg sehen, hören und genießen. Das Abschlusskonzert findet am 18. Dezember in Borgsdorf in der Gaststätte Weißer Hirsch um 16 Uhr statt. Dieses Abschlusskonzert ist wiederum ein gemeinsames Konzert mit dem Frauenchor musicam amantes. Gesamtleitung beider Konzerte hat Liselotte Teege, die seit Juni 2011 auch den Löwenberger Frauenchor leitet. Rentnerweihnachtsfeier am 14. Dezember in Neuendorf Auch im Jahr 2011 wird die Rentnerweihnachtsfeier in Neuendorf, im Saal der ehemaligen Gaststätte Zur Erholung, durchgeführt. Der Ortsbeirat Neuendorf lädt dazu am Mittwoch, den 14. Dezember, ab Uhr, bei Kaffee und Kuchen, sowie gemeinsamem Abendessen ein. Auch ein kleines Programm wird wieder dabei sein. In diesem Zusammenhang möchte sich der Ortsbeirat Neuendorf, im Namen aller Neuendorfer Rentner, recht herzlich bei der Firma Schulze für die jährliche Unterstützung der Rentnerweihnachtsfeier bedanken und wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest. Gudrun Pfister Ortsvorsteherin Neuendorf

9 23. November 2011 Löwenberg 9 7. Ortsansässigen Sportvereine SG Blau-Weiß Nassenheide e.v. bedankt sich bei seinen Sponsoren Am 22. Oktober hatte der Vorstand des Vereins die langjährigen Sponsoren unserer Sportgemeinschaft sowie zahlreiche Gewerbetreibende des Ortes zum Brunch eingeladen. Die Veranstaltung fand in unserer Sportstätte auf dem Gelände des Gema Baustoffhandel in Nassenheide, Am Bahnhof 1, statt. Mit der Eigeninitiative unserer Sportfreunde und unserem Sponsor Dasa GmbH konnten wir in relativ kurzer Zeit eine schöne Sportstätte beziehen. Wir danken hierdurch nochmals dem Geschäftsführer des Unternehmens, Steffen Tolg, für die tatkräftige Unterstützung. Leider war Herr Steffen Tolg am 22. Oktober mit vier Jugendlichen in einem Trainingslager für TT und konnte daher nicht an unserer Veranstaltung teilnehmen. Den anwesenden Gästen wurde unser Sportverein durch Sportfreundin Sabine Peters vorgestellt. Zur Zeit haben wir 96 Mitglieder, die in drei Sportarten aktiv sind. Mit 36 Frauen hat unsere Gymnastikabteilung die meisten Mitglieder. Sie wird derzeit vom Sportfreund Michael Richter und der Sportfreundin Ines Werder trainiert. Mit 27 Männern und zwei weiblichen Sportfreundinnen ist unsere TT-Abteilung die zweitstärkste Abteilung unseres Vereins. Drei Mannschaften vertreten unseren TT-Abteilung in der 1. und 2. Kreisklasse. Unsere Kinder- und Jugendabteilung TT hat derzeit 15 Mitglieder. Sie werden vorwiegend von unserem Sportfreund Steffen Tolg trainiert. Zehn Kinder im Vorschulalter turnen mit Sportfreundin Katrin Lüben und Cindy Becker. Unsere sechs kleinen und größeren Tanzmädchen üben wöchentlich mit Sportfreundin Silvia Wagner. Wir freuen uns, dass 31 (fast ein Drittel) unseres Sportvereins Kinder und Jugendliche sind. Die Tanzgruppe stellte sich unseren Gästen mit einer Tanzeinlage persönlich vor. Die Kinderturngruppe zeigte ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Schwungtuch. Leider fehlten die Kinder der TT-Abteilung. So wagten einige Gäste ein Match an der aufgestellten TT-Platte. Die Förderung des Kinderund Jugendsports ist ein besonderes Anliegen unseres Vereins. Wir sind daher froh, dass oben genannte Sportfreundinnen und Sportfreunde für die Trainings- und Übungsstunden ihre Freizeit opfern. Vielen Dank!. Begrüßen konnten wir auf unserer Veranstaltung unseren Hauptsponsoren Herrn Norbert Metzinger mit Ehefrau. Als Geschäftsführer vom IEG Dipl.- Ing.Norbert Metzinger in Nassenheide. Am Waldrand 9 ist er ein verlässlicher Unterstützer unseres Vereins. Wir verdanken ihm den Kauf von Sportgeräten, wie TT-Platte und Sprungkasten. Mit seiner Hilfe war es uns möglich, unsere Räumlichkeiten mit dringenden Mobiliar zu versehen. Auch die Finanzierung des Trainingslager für TT Kinder haben wir ihm zu verdanken. Leider konnten wir uns bei den Sponsoren unseres Vereins Feuerbestattung Hennigsdorf GmbH und Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbh Gransee sowie unserem Unterstützer der Gemeinde Löwenberger Land nicht persönlich bedanken, da keine Vertreter anwesend waren. Für die Anmietung der Räumlichkeiten plus der anfallenden Betriebskosten müssen wir monatlich für unseren relativ kleinen Verein erhebliche finanzielle Leistungen aufbringen. Auf Dauer werden die derzeitigen Mitgliedsbeiträge nicht ausreichen, alle anfallenden Kosten des Vereins zu decken. Wir sind deshalb auf Hilfe von Sponsoren angewiesen. Wir freuen uns deshalb, dass von den geladenen Gästen spontane Spenden eingingen. So bedanken wir uns beim Friseurgeschäft Burkhard Tolk in Nassenheide, beim Versicherungskaufmann, Herrn Frank-Joachim Kwasnick, beim Geschäftsführer des Bestattungshauses Günter Tolg und bei der Handelsvertretung CDH Petra Piehl aus Nassenheide für ihre Spende. Besonders freuen wir uns über die Bereitschaft der Baufirma ES Ausbau Schröder aus Nassenheide, An der alten Schule 10, uns zukünftig dauerhaft monatlich mit einer festen Summe zu unterstützen. Hiermit unser besonderes Dankeschön an Herrn Schröder. Die Mitglieder des Vereins, vertreten durch den Vorstand, freuen sind über weitere Sponsoren für unsere Sportgemeinschaft. Sabine Peters, Vorsitzende Gudrun Löchert, Kassenwart

10 10 Löwenberg 23. November Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Grüneberg / Teschendorf / Löwenberg Löwenberg: (So) 14 Uhr Adventsfeier aller Kreise im restaurierten Gemeindehaus (Sa) 16 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof mit Andacht und Konzert (Mo) 19 Uhr Gemeinsame Adventsfeier der Gemeindekirchenräte in Teschendorf (So) 15 Uhr Chorkonzert Frauenchor Löwenberg (Sa): Bläserständchen in den Gemeinden (Wünsche bitte melden: / 50430) (So) 10 Uhr Gottesdienst am 4. Advent mit den Bläsern, Berlin (Ottfried Gabriel) (Sa) 14 Uhr Gottesdienst für unsere Kleinen mit der Jungen Gemeinde (Sa) 16 Uhr Predigtgottesdienst mit Chor und Singkreis (Gabriel) (Sa) 23 Uhr Mitternachtsmette in Grüneberg mit Krippenspiel der Erwachsenen (Jens Seidenfad, Vera Limbrecht, Rolf Weller, Gerhard Gabriel) (Mo) 14 Uhr Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag mit Krippenspiel der Kinder (Ulrike Limbrecht und Jens Seidenfad) (Sa) 14 Uhr Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl (Sa) 24 Uhr Gemeinsames Läuten ins neue Jahr (So) 14 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl in Grüneberg Linde: (Do) 14 Uhr Diamantene Hochzeit Gerhard und Ingeborg Schmalenberger (Sa) Bläserständchen in den Gemeinden (Wünsche bitte melden: / 50430) (Sa) Uhr Gottesdienst zum Heiligen Abend mit Frau Richter (Sa) 23 Uhr Mitternachtsmette mit Krippenspiel der Erwachsenen (Jens Seidenfad, Vera Limbrecht, Rolf Weller, Gerhard Gabriel) (Sa) 24 Uhr Gemeinsames Läuten ins neue Jahr (So) 14 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl in Grüneberg Grüneberg: (So) 10 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent (So) 14 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent (Mo) 19 Uhr Gemeinsame Adventsfeier der Gemeindekirchenräte in Teschendorf (So) 10 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent (Do) 14 Uhr Frauenkreis mit Frau Stärke (Sa) Bläserständchen in den Gemeinden (Wünsche bitte melden: / 50430) (Sa) 18 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent mit den Bläsern, Berlin (Ottfried Gabriel) (Sa) 18 Uhr Gottesdienst zum Heiligen Abend mit Krippenspiel der Kinder (Marianne Reitzenstein, Jens Seidenfad, Gerhard Gabriel) (Sa) 23 Uhr Mitternachtsmette mit Krippenspiel der Erwachsenen (Jens Seidenfad, Vera Limbrecht, Rolf Wöller, Gerhard Gabriel) (Mo) 16 Uhr Gottesdienst zum 2. Feiertag mit Abendmahl (Sa) 16 Uhr Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl (Sa) 24 Uhr Gemeinsames Läuten ins neue Jahr (So) 14 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl in Grüneberg Teschendorf: (So) 10 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent (Mo) 19 Uhr Gemeinsame Adventsfeier der Gemeindekirchenräte in Teschendorf (Fr) 19 Uhr Chorkonzert aller Chöre Teschendorfs und Frauenchor Löwenberg (Sa) 14 Uhr Weihnachtsmarkt, beginnend mit einer Andacht (Di) 14 Uhr Frauenkreis mit Frau Stärke und dem Löwenberger Frauenkreis (Sa) Bläserständchen in den Gemeinden (Wünsche bitte melde / 50430) (So) 14 Uhr Gottesdienst am 4. Advent mit den Bläsern, Berlin (Ottfried Gabriel) (Sa) 20 Uhr Gottesdienst am Heiligen Abend mit Krippenspiel der Kinder (Ulrike Limbrecht, Clemens Fülle, Gerhard Gabriel) (Sa) 23 Uhr Mitternachtsmette mit Krippenspiel der Erwachsenen (Jens Seidenfad, Vera Limbrecht, Rolf Weller, Gerhard Gabriel) (Mo) 10 Uhr Gottesdienst zum 2. Weihnachtsfeiertag mit Abendmahl (Sa) 18 Uhr Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl (Sa) 24 Uhr Gemeinsames Läuten ins neue Jahr (So) 14 Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl in Grüneberg. Mit der Geburt Jesu vor 2011 Jahren begann eine neue Zeitrechnung. Wir teilen ein in Neue und Alte Zeit. Mit dem Dezember wird nun auch das Jahr alt und ich grüße Sie von Herzen zum Neuen Jahr mit einem letzten Gedicht von Erich Kästner. Sie waren alle wunderbar! Pfarrer Gerhard Gabriel P.S.: Nächstes Taufseminar für Erwachsene am 2. Dezember, 19 Uhr Der Dezember Das Jahr ward alt. Hat dünne Haar. Ist gar nicht sehr gesund. Kennt seinen letzten Tag, das Jahr. Kennt gar die letzte Stund. Ist viel geschehn. Ward viel versäumt. Ruht beides unterm Schnee. Weiß liegt die Welt, wie hingeträumt. Und Wehmut tut halt weh. Noch wächst der Mond. Noch schmilzt er hin. Nichts bleibt. Und nichts vergeht. Ist alles Wahn. Hat alles Sinn. Nützt nichts, daß man's versteht. Und wieder stapft der Nikolaus durch jeden Kindertraum. Und wieder blüht in jedem Haus der goldengrüne Baum. Warst auch ein Kind. Hast selbst gefühlt, wie hold Christbäume blühn. Hast nun den Weihnachtsmann gespielt und glaubst nicht mehr an ihn. Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag. Dann dröhnt das Erz und spricht: Das Jahr kennt seinen letzten Tag, und du kennst deinen nicht. Erich Kästner

11 23. November 2011 Löwenberg Gemeinden änderten ihre Realsteuerhebesätze Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg änderten 72 von insge-samt 419 Gemeinden des Landes Brandenburg im I. Halbjahr 2011 ihre Realsteuerhebesätze, darunter elf Gemeinden mit mehr als Einwohnern. In 69 Gemeinden stiegen die Hebesätze an, drei Gemeinden senkten sie. 36 Gemeinden erhöhten den Hebesatz der Grundsteuer A (für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen), darunter sieben Gemeinden um 100 und mehr Prozentpunkte. Nur in zwei Gemeinden war der Hebesatz der Grundsteuer A rückläufig. Die Spanne der Hebesätze bei der Grundsteuer A reichte von 150 bis 847 Prozent. 51 Gemeinden hoben den Hebesatz der Grundsteuer B (für andere bebaute oder unbebaute Grundstücke) an. In 13 Gemeinden stieg dieser Hebesatz um 50 und mehr Prozent, darunter in den amtsfreien Gemeinden Milower Land um 74 und Finsterwalde um 50 Prozentpunkte. Den höchsten Hebesatz bei der Grundsteuer B hatte die Landeshauptstadt Potsdam mit 493 Prozent, gefolgt von den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) und der amtsfreien Gemeinde Wandlitz mit jeweils 450 Prozent. Den niedrigsten Grundsteuer B Hebesatz erhob weiterhin die amtsangehörige Gemeinde Hirschfeld (Landkreis Elbe-Elster) mit 250 Prozent. 34 Gemeinden erhöhten den Hebesatz für die Gewerbesteuer gegenüber dem IV. Quartal 2010, darunter die kreisfreie Stadt Cottbus von 380 Prozent auf 400 Prozent. Ein Rückgang des Gewerbesteuerhebesatzes war lediglich in der amtsangehörigen Gemeinde Mühlenberge (Kreis Havelland) zu verzeichnen. Den höchsten Gewerbesteuerhebesatz wies die Landeshauptstadt Potsdam mit 450 Prozent aus. In 58 Prozent der Brandenburger Gemeinden lag der Gewerbesteuerhebesatz über 300 Prozent. Großer Krabbler steht auf Methusalem Hirschkäfer Insekt des Jahres Das Kuratorium hat seine Wahl für 2012 bekannt gegeben. Der Hirschkäfer, der bis zu neun Zentimeter groß werden kann und damit der größte Käfer Mitteleuropas ist, wird Insekt des Jahres Er zählt zu den vom Aussterben bedrohten Arten in Deutschland. Das Kuratorium hat als Paten für den Hirschkäfer Brandenburgs Forstleute gewonnen. Weil der Käfer als Bewohner alter Eichen immer weniger Lebensraum findet und auch immer weniger morsche Eichenwurzelstöcke vorhanden sind, an denen die Weibchen ihre Eier ablegen, ist sein Bestand in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. So unterstützt die Landesforstverwaltung mit ihren Methusalem-Bäumen, von denen in Brandenburgs Wäldern inzwischen weit über ausgewiesen sind, den Lebensraum bedrohter Insekten. Für den Hirschkäfer sind das Methusalem -Eichen, die bei der forstlichen Bewirtschaftung der Wälder bewusst ausgeklammert und bis zu ihrem natürlichen Zerfall im Wald belassen werden. In ihren verschiedenen Zerfallsphasen sind sie dann Lebensräume für eine breite Palette von Pflanzen, Tieren und Pilzen, die speziell auf solche Habitate angewiesen sind und die Artenvielfalt um ein Vielfaches bereichern so auch für den Hirschkäfer. Die Art gilt nach Bundesartenschutzverordnung als besonders gefährdet, die Europäische Union führt den Hirschkäfer im Anhang II der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie auf. In Brandenburg hat der Hirschkäfer vor allem in den süd- und mittelbrandenburgischen Gebieten mit unter 500 Millimeter Jahresniederschlag in standörtlich relativ armen Traubeneichen-Kiefern-Birkenwäldern stabile Vorkommen. In der Waldpädagogik ist der Hirschkäfer Sympathieträger im Waldnaturschutz. Mit neuem Bildband Architektur entdecken Der Neubau des Hans-Otto-Theaters in Potsdam, der Wandel des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes in Luckenwalde zur Bibliothek oder der Umbau des Carl-Thiem-Klinikums in Cottbus das Land Brandenburg hat in den vergangenen Jahren landesweit viel und vielfältig gebaut. Der für Landesbauten zuständige Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) begleitete allein zwischen den Jahren 2006 und 2010 Bauvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,1 Milliarden Euro. Von der Europäischen Union, dem Bund oder dem Land geförderte Bauten wurden daneben baufachlich geprüft; sie besaßen im gleichen Zeitraum ein Volumen von weiteren rund 2,7 Milliarden Euro. Hinter diesen Zahlen stehen nicht nur enorme bauliche Investitionen etwa in Universitätsgebäude oder Sporteinrichtungen, sondern mit den Bauten entstand auch spannende Architektur in Brandenburg, die es lohnt zu entdecken und lohnt, einmal gebündelt darzustellen, sagte Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov zum neu erschienenden Buch Brandenburg baut II. Mit dem hochwertigen Bildband werden die interessantesten öffentlichen oder öffentlich geförderten Bauvorhaben in Brandenburg der vergangenen Jahre komprimiert vorgestellt. Die Spannbreite der Architektur und Bauten ist dabei groß: Sie reicht von der Sanierung des Kreuzgangs des Stifts Neuzelle (Oder-Spree) und der Einrichtung eines Klostermuseums in dem historischen Gemäuer bis zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage an einem Parkhaus in Eberswalde. Insgesamt werden 107 verschiedene Bauvorhaben in ganz Brandenburg mit dem Buch vorgestellt. Nehmen Sie diesen Architekturführer bei Ihren Reisen durch unser Land einfach mit und entdecken Sie auf diese Weise das Neue in Brandenburg, empfahl der für Landesbauten zuständige Finanzminister Markov zu der Neuerscheinung. Egal ob moderne Architektur, sanierte Baudenkmale oder gar kulturhistorischer Bestand, mit Brandenburg baut II kann man manches Kleinod zwischen Elbe und Oder entdecken. Die Publikation zeigt etwa sehenswerte Fotos vom restaurierten früheren St. Pauli Kloster in Brandenburg/Havel oder stellt öffentliche Bauten vor, in die die meisten Brandenburgerinnen und Brandenburger sonst selten Einblick haben wie das Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Wildau oder die Staatsanwaltschaft in Frankfurt (Oder). Neben Architekturaufnahmen bekannter öffentlicher Bauten wie dem neuen Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, der neuen Zuschauertribüne beim Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse (Ostprignitz-Ruppin) oder dem Staatstheater Cottbus gibt es auch weniger bekannte Blickfänge wie den Neubau der Elbebrücke Mühlberg (Elbe-Elster). Zu jedem der 107 ausgewählten Bauvorhaben gibt es neben hochwertigen Bildern Angaben zum Bau, zu den Baukosten, den Architekten und den Nutzern der Gebäude in Steckbriefform. Kurze, informative Texte zu den Bauten ergänzen den Architekturführer. Der hochwertige Bildband Brandenburg baut II kann gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 5,00 Euro beim für Landesbauten zuständigen Finanzministerium bestellt werden. Die Bestellungen können über die Internetseite des Ministeriums der Finanzen ( > Publikationen) oder telefonisch (Telefon: 0331/ ) erfolgen. Auf der Internetseite ist auch das Inhaltsverzeichnis mit allen 107 im Buch vorgestellten Bauvorhaben zu finden.

Schlossanlage Liebenberg

Schlossanlage Liebenberg Löwenberger Land, den 26. Oktober 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 10 21. Jahrgang 43. Woche Schlossanlage 2 Löwenberg 26. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilungen

Mehr

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion

Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion Löwenberger Land, den 25. Juli 2012 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 7 22. Jahrgang 30. Woche Waldohreulen auf Entdeckungstour am Löwenberger Waldstadion 2 Amtsblatt für

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land

Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Hauptsatzung der Gemeinde Löwenberger Land Präambel Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Ziffer 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg BbgKVerf vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286 in der derzeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag

Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 24. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nr. 2 26. Jahrgang Woche 8 Besuch der FFw Löwenberger Land im Deutschen Reichstag 2 24. Februar 2016 Nr. 2 Woche 8 AMTSBLATT für

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 21. Jahrgang Potsdam, den 20. Dezember 2010 Nummer 42 Gesetz zur Polizeistrukturreform Polizei 2020 des Landes Brandenburg (Polizeistrukturreformgesetz

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit 15.März 2012 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) hat die Gemeindevertretung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Straßeneinweihung im OT Glambeck

Straßeneinweihung im OT Glambeck Löwenberger Land, den 23. Januar 2013 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 23. Jahrgang 4. Woche Straßeneinweihung im OT Glambeck 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Blick in den Hagen von Teschendorf

Blick in den Hagen von Teschendorf Löwenberger Land, den 21. April 2010 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 4 20. Jahrgang 16. Woche Blick in den Hagen von Teschendorf 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Bekanntmachung. Für die Wahl zur Gemeindevertretung wurden in der Sitzung des Wahlausschusses am 26. August 2008 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Gemeinde Löwenberger Land -1- Wahlbehörde Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung und zur Wahl der Ortsbeiräte am 28. September 2008 (gemäß 38 Brandenburgisches

Mehr

Sankt Martin gefeiert

Sankt Martin gefeiert Dezember 2015 Sankt Martin gefeiert Die Botschaft des Teilens und der Fürsorge für den Mitmenschen ist schon Jahrhunderte alt. Aber sie könnte im Hinblick auf die vielen Flüchtlinge in unserem Land nicht

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Evangelische Stiftung Verl SaStVerl 3590 Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl Vom 23. August 2007 (KABl. 2007 S. 299) Inhaltsübersicht

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese.

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese. Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese. Die Ferienzeit ist um und wir hoffen, dass Ihr die gemeinsame Zeit genießen konntet. Mit dem Ende der Ferienzeit geht der Anfang des neuen

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

20 Jahre. Die ohrwürmer Kinder- u. Jugendchor der Evangelischen Pfarrgemeinde Mödling

20 Jahre. Die ohrwürmer Kinder- u. Jugendchor der Evangelischen Pfarrgemeinde Mödling 20 Jahre Würmchen - Ohrwürmer - Jugendchor 4U Die ohrwürmer Kinder- u. Jugendchor der Evangelischen Pfarrgemeinde Mödling Das Open Air Fest Location: Europaplatz (alte Feuerwehr) in der Fußgängerzone im

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

DIE LINKE (DIE LINKE)

DIE LINKE (DIE LINKE) Gemeinde Löwenberger Land Gemeinde Löwenberger Land Wahlbehörde 1 Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretung und zur Wahl der Ortsbeiräte / Ortsvorsteher am 25.

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Jugendabteilung Newsletter März 2013 für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Liebe Freunde der FCO-Fußballjugend, nach unserem ersten Newsletter im letzten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 28.09.2015 Nr. 11 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 28. September 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 25. Jahrgang Potsdam, den 29. April 2014 Nummer 19 Kindertagesstättenanpassungsgesetz Vom 28. April 2014 Der Landtag hat das folgende

Mehr

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016 Fortlaufend FORTLAUFENDER KUNSTUNTERRICHT Für Kinder ab 3 Jahren immer von Montag bis Donnerstag HALLOWEEN-DEKO SELBER BASTELN Für Kinder ab 6

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs für die Delegationen aus Corinto und Rio des Janeiro zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Corinto/El

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Benutzungsentgelte für alle Dorfgemeinschaftshäuser der Stadt Dillenburg, Glück-Auf-Halle, Oberscheld und Gemeinschaftshalle, Niederscheld

Benutzungsentgelte für alle Dorfgemeinschaftshäuser der Stadt Dillenburg, Glück-Auf-Halle, Oberscheld und Gemeinschaftshalle, Niederscheld Benutzungsentgelte für alle Dorfgemeinschaftshäuser der Stadt Dillenburg, Glück-Auf-Halle, Oberscheld und Gemeinschaftshalle, Durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 26.03.2009 wurden die Benutzungsentgelte

Mehr

Jahresschrift 2008/2009

Jahresschrift 2008/2009 Jahresschrift 2008/2009 Vorwort............................................ 7 Abiturienten 1960................................... 8 Abiturienten 1985.................................. 10 Ketteler-Forum....................................

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Der Kreistag des Landkreises Meißen hat am 28. August 2008 auf Grundlage der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBl.

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 27. Jahrgang Potsdam, den 20. Mai 2016 Nummer 15 Gesetz zur Verleihung von Medaillen und Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Kopf über ins neue Jahr

Kopf über ins neue Jahr Löwenberger Land, den 26. Januar 2011 Herausgeber: Gemeinde Löwenberger Land Der Bürgermeister Nummer 1 21. Jahrgang 4. Woche Kopf über ins neue Jahr 2 Amtsblatt für die Gemeinde Löwenberger Land 26. Januar

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006 (GVBl. I.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr