Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU"

Transkript

1 1 Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Oktober 2014 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur Agentur der EU f. Grundrechte (Wien) -Analyse der Rechtsprechung des EuGH- I. Grundrechte 1. Anwendungsbereich der Grundrechtecharta A. 1 - Rs. C- 617/10, Åkerberg Fransson - Rs. C-399/11, Melloni - Rs. C-129/14, Spasic 2. Grundrechteschutz in der Informationsgesellschaft A. Einrichtung eines Filtersystems für die elektronische Kommunikationen - Rs. C-70/10, Scarlet Extended B. Pflichten von Anbietern von Internetzugangsdiensten - Rs. C-314/12, UPC Telekabel C. Fernsehübertragungsrechte - Rs. C-283/11, Sky Österreich 1 Die lit. A-F stehen jeweils immer für verschiedene Seminarthemen, soweit eine Thematik mehrere beinhaltet.

2 2 D. Vorratsspeicherung von Daten - Verb. Rs. C-293/12 und C-594/12, Digital Rights und Kärntner Landesregierung E. Recht auf Vergessenwerden - Rs. C-131/12, Google Spain 3. Grundrechteschutz und Reisepässe A. Biometrischer Reisepass Digitale Fingerabdrücke Recht - Rs. C-291/12, Schwarz 4. Arbeitnehmerrechte A. Sozialpolitik, Einsetzung von Personalvertretungsorganen, Art 27 Grundrechtecharta - Rs. C-176/12, Association de médiation sociale B. Sozialpolitik, Berechnung der Schutzentschädigung, - Rs. C-588/12, Lyreco 5. Asylrecht A. Überstellung eines Asylbewerbers in den zuständigen Mitgliedstaat - Verb. Rs. C-411/10, N.S. und Rs. C-493/19, M.E. B. Bestimmung des für die Prüfung eines Asylantrags zuständigen ist Mitgliedstaats - Rs. C-245/11, K gegen Bundesasylamt C. Flüchtlingseigenschaft Glaubhaftigkeit der von einem Antragsteller behaupteten sexuellen Ausrichtung -Rs. C-148/13, A

3 3 6. Namensrechte A. Adelstitel und Adelsprädikat, die Teil des Nachnamens sind - Rs. C-208/09, Sayn-Wittgenstein 7. Diskriminierung A. Diskriminierung aufgrund des Alters - Verb. Rs. C-297/10 und C-298/10, Hennigs und Mai B. Diskriminierung aufgrund des Geschlechts - Rs. C-236/09, Test - Achats C. Diskriminierung wegen Adipositas - Rs. C-354/13, Kaltoft

4 4 II. Unionsbürgschaft 1. Sozialleistungen A. - Rs. C-456/02, Trojani B. - Rs. C-140/12, Brey C. - Rs. C-333/13, Dano 2. Studium A. - Verb. Rs. C-11/06 und C-12/06, Morgan und Bucher B. - Verb. Rs. C-523/11, Laurence Prinz und Rs. C-585/11, Philipp Seeberger 3. Namensrechte A. Anerkennung von Nachnahmen - Rs. C-353/06, Grunkin und Paul B. Schreibweise von Vor- und Nachnahmen - Rs. C-391/09, Runevič-Vardyn 4. Familienleben A. Aufenthaltsrecht - Rs. C-34/09, Zambrano -Rs. C-256/11, Dereci - Rs. C-40/11, Ida

5 5 5. Diskriminierung A. Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit, Fahrpreiseermäßigungen - Rs. C-75/11, EU-Kommission/Österreich 6. Steuerrecht A. Freier Dienstleistungsverkehr Einkommensteuerrecht Schulgeld -Rs. C-76/05, Schwarz

6 6 Literaturangabe Grundrechte und Unionsbürgschaft: - Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht (6. Auflage 2014) Beiträge: - Trstenjak, Rechtsvergleichende Aspekte: Die Kooperation zwischen dem EuGH und den nationalen Gerichten, insbesondere in Bezug auf die Grundrechtecharta, Tagungsband des 12. Österreichischen Europarechtstags 2012, Manz 2013, S Trstenjak/Beysen, The Growing Overlap of Fundamental Freedoms and Fundamental Rights in the Case-law of the CJEU, European Law Review (2013) 38, S (Social Sciences Citation Index) - Obwexer, Neue Rechte für Studenten aus der Unionsbürgerschaft, ecolex 2005, S Tomandl, Sozialleistungsanspruch kraft Unionsbürgerschaft?, ZAS 2014/31 - Kapuy, Der Zugang zu Sozialleistungen innerhalb der EU, ZAS 2014/32 - Windisch-Graetz, Zulässige Differenzierungen bei der Gewährung von Sozialleistungen, ZAS 2014/33 - Brandl, Asyl und Einwanderung Die Politiken der Union, Jahrbuch Europarecht 2013, Klaushofer, Ungültigkeit der Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie oder: Die Geister, die man rief!, jusit 2014/49 - Grabenwarter, Europäische Grundrechte in der Rechtsprechung des Verfassungsberichtshofs, JRP 2012, Baumgartner, Grundrechte und Datenschutz, AnwBl 2014, 24 - Schmidt-Kessel/Langhanke/Gläser/Herden, Recht auf Vergessen und piercing the corporate veil, GPR 2014, 192 Jahrbuch Europarecht 09 (2009), S 47 78; Jahrbuch Europarecht 10 (2010), S ; Jahrbuch Europarecht 11 (2011), S ;

7 7 Jahrbuch Europarecht 12, S 61 98; - Obwexer, Diskriminierungsverbot und Unionsbürgerschaft, in Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 13 (2013), S 63 98;

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER Europäisches Parlament 2014-2019 Petitionsausschuss 30.5.2016 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition Nr. 0587/2013, eingereicht von Winnie Sophie Füchtbauer, deutscher Staatsangehörigkeit, zur möglichen

Mehr

Grundrechte statt Arbeitsrecht?

Grundrechte statt Arbeitsrecht? Robert Rebhahn (Hg.) nap new academic press Grundrechte statt Arbeitsrecht? 57 Arbeits- und Sozialrecht Theodor Tomandl / Walter Schrammel (Hg.) Grundrechte statt Arbeitsrecht? Wiener Beiträge zum Arbeits-

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 10 Wiederholung und Vertiefung Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4.

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Österreichische Literatur zur EMRK

Österreichische Literatur zur EMRK Österreichische Literatur zur EMRK 1.) Monographien BENEDEK, Wolfgang / BENOIT-ROHMER, Florence / KARL, Wolfram / KETTEMANN, Matthias C. / NOWAK, Manfred (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights 2014,

Mehr

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas.

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas. WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il ilb (PiUM if fr m/tlaklp Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht 3., überarbeitete Auflage Wien 2014 facultas.wuv Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Wie finde ich Urteile, Rechtsvorschriften

Mehr

EU-GLEICHSTELLUNGS- UND ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT NACH DEM VERTRAG VON LISSABON UND DER GRUNDRECHTECHARTA

EU-GLEICHSTELLUNGS- UND ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT NACH DEM VERTRAG VON LISSABON UND DER GRUNDRECHTECHARTA EU-GLEICHSTELLUNGS- UND ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT NACH DEM VERTRAG VON LISSABON UND DER GRUNDRECHTECHARTA Evelyn Ellis, Universität Birmingham und Universität von Westaustralien Allgemeines Neues Recht?

Mehr

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Gliederung 1 Gegenstand der Vorlesung 2 Grundlagen I. Quellen internationalen Arbeits- und Sozialrechts II. 1. Recht der Europäischen Union 2. Europäischer Wirtschaftsraum

Mehr

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London 1 Überblick (1) Die Herausforderung konkurrierender Rechtsordnungen,

Mehr

Asylantragstellung. Persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Termin zur Aktenanlage)

Asylantragstellung. Persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Termin zur Aktenanlage) ??????????????? Asylantragstellung Persönlich beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Termin zur Aktenanlage) Es werden Fotos gemacht und Fingerabdrücke genommen (Eintragung in elektronische Datenbank

Mehr

Das Recht auf Vergessenwerden

Das Recht auf Vergessenwerden Exposé für das Dissertationsvorhaben Das Recht auf Vergessenwerden Europas Weg zu einem wirksamen Datenschutz im Internet? Verfasser Mag. Maurits Haas maurits.haas@gmx.de Matr.-Nr.: 0800167 Angestrebter

Mehr

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011.

Das. Grabitz/Hilf/Nettesheim. zungs. Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de. Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011. Grabitz/Hilf/Nettesheim Das zungs Anschluss an die 43. Ergänzungslieferung März 2011 Rund 922 Seiten Post darf öffnen ISBN 978-3-406-60818-6 Verlag C.H, Beck im Internet: be.dc.de 9 ir 7834Ö6 il 6Ö8186

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland Asyl Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote*,1975 bis 2011 Anzahl Westdeutschland 37,7 Quote 450.000 438.191 36 425.000 400.000 * Anteil der Asylanerkennungen, der Gewährungen von Flüchtlingsschutz

Mehr

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1 Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 1 1. Frage (2P): Wofür steht die Abkürzung EGKS? Wann wurde sie gegründet? Welche Staaten waren Gründungsmitglieder? 2. Frage

Mehr

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München Gertraud Grünewald Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr. Georg

Mehr

Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London Berufung auf die Charta vor einem nationalen Gericht Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London Überblick (1) Pflicht nationaler Behörden zu angemessener Berücksichtigung der Charta (2) Geltendmachung

Mehr

3) Diskriminierungsverbot des Bürgers in der Verwaltungspraxis

3) Diskriminierungsverbot des Bürgers in der Verwaltungspraxis 3) Diskriminierungsverbot des Bürgers in der Verwaltungspraxis a. Verordnung (EG) Nr. 810/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über einen Visakodex der Gemeinschaft (Visakodex)

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Input: Diskriminierung erkennen und handeln!

Input: Diskriminierung erkennen und handeln! Input: Diskriminierung erkennen und handeln! 30. Oktober 2010 Antidiskriminierungsworkshop des Bremer Rates für Integration Referentin: Inga Schwarz, basis & woge e.v. Diskriminierung ist Alltagserfahrung

Mehr

Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon

Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon Runder Tisch 2009 Die EU Agentur für f r Grundrechte und der Vertrag von Lissabon 3. Dezember 2009 EU Agentur für f r Grundrechte, Wien ao. Univ.Prof.. Dr. Hannes Tretter Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

WS 2015/16 Seminar Europäisches Privatrecht: Europäisches Verbraucher- und Urheberrecht

WS 2015/16 Seminar Europäisches Privatrecht: Europäisches Verbraucher- und Urheberrecht Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung WS 2015/16 WS 2015/16 Seminar Europäisches Privatrecht: Europäisches Verbraucher- und Urheberrecht

Mehr

Datenschutz in der Anwendungsentwicklung - Der elektronische Reisepass -

Datenschutz in der Anwendungsentwicklung - Der elektronische Reisepass - Datenschutz in der Anwendungsentwicklung - Der elektronische Reisepass - epass aufgeschnitten[1] Dresden, Gliederung 1. Zeitliche Einführung 2. Ziele 3. Wesentliche Unterschiede 4. RFID-Chip Reichweite

Mehr

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird 14 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 7 14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Ausgedruckt am 17. 1. 2000 Regierungsvorlage Bundesgesetz,

Mehr

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis Mag. Hannes Seidelberger Tagung 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Ausgangslage Zitat aus den erläuternden Bemerkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIX TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 1. Begriffsbestimmung 3 1.1 Einführung in das Namensrecht 3 1.2 Das Namensrecht 5 1.3 Der Begriff des Kindes bzw.

Mehr

Der EU Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

Der EU Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung Diese Ausbildungsmaßnahme wird im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (2014-2020) der Europäischen Kommissiongefördert. Der EU Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung Dr. Anna

Mehr

IN VIELFALT GEEINT - GRUNDRECHTE ALS BASIS DES EUROPÄISCHEN INTEGRATIONSPROZESSES KOEN LENAERTS. I. Einleitung

IN VIELFALT GEEINT - GRUNDRECHTE ALS BASIS DES EUROPÄISCHEN INTEGRATIONSPROZESSES KOEN LENAERTS. I. Einleitung IN VIELFALT GEEINT - GRUNDRECHTE ALS BASIS DES EUROPÄISCHEN INTEGRATIONSPROZESSES KOEN LENAERTS I. Einleitung In Vielfalt geeint dieser Leitsatz der Europäischen Union macht deutlich, dass der europäische

Mehr

Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort

Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort Europa Handlungsrahmen für bürgerschaftliches Handeln vor Ort Eva Feldmann-Wojtachnia Forschungsgruppe Jugend und Europa am CAP Ludwig Maximilians Universität München Politisches Handeln vor Ort? Partizipation

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

Überblick über die Charta der Grundrechte der EU: Menschenwürde, Freiheiten, Gleichheit Dr. Satish Sule Policy Officer

Überblick über die Charta der Grundrechte der EU: Menschenwürde, Freiheiten, Gleichheit Dr. Satish Sule Policy Officer Überblick über die Charta der Grundrechte der EU: Menschenwürde, Freiheiten, Gleichheit Dr. Satish Sule Policy Officer Europäische Kommission Generaldirektion Justiz Abteilung C1 Grundrechte und Rechte

Mehr

Büro Name Telefon Fax Berlin Melanie Busse

Büro Name Telefon Fax  Berlin Melanie Busse eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v., Französische Str. 48, 10117 Berlin Europäische Kommission Allgemeine Kontaktinformationen Richtlinie 98/34 Per Email an: dir83-189-central@ec.europa.eu

Mehr

Auswirkungen einer Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie für die Schweiz

Auswirkungen einer Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie für die Schweiz Auswirkungen einer Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie für die Schweiz Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) Personenfreizügigkeit und Zugang

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Europäische Vorgaben und ihre mögliche Wirkung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Europäische Vorgaben und ihre mögliche Wirkung auf die Kinder- und Jugendhilfe Europäische Vorgaben und ihre mögliche Wirkung auf die Kinder- und Jugendhilfe - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 11-3000 - 179/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Europäische

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung...17

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung...17 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 13 I Einführung...17 A Das Dubliner Übereinkommen Vorläufer der Dublin II-Verordnung. 17 1 Entstehung des Dubliner Übereinkommens... 17

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa 4. RISER-Konferenz, 9. Oktober 2008, Berlin Thomas ZERDICK, LL.M. Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz,

Mehr

ArbeitnehmerInnen-Rechte in der Europäischen Union Eingezwängt zwischen neuen Gesetzen und alten Binnenmarktfreiheiten

ArbeitnehmerInnen-Rechte in der Europäischen Union Eingezwängt zwischen neuen Gesetzen und alten Binnenmarktfreiheiten ArbeitnehmerInnen-Rechte in der Europäischen Union Eingezwängt zwischen neuen Gesetzen und alten Binnenmarktfreiheiten Mag.a Evelyn Regner Mitglied des Europäischen Parlaments Fraktion der SozialdemokratInnen

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union als Basis einer gemeinsamen europäischen Identität I 22.11.2011 Organisation

Mehr

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin Die EU-Datenschutz- Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin Prof. Dr. Mark D. Cole Wissenschaftlicher Direktor Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) Inhalt

Mehr

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail An die Parlamentsdirektion, alle Bundesministerien, alle Sektionen des BKA, die Ämter der Landesregierungen und die Verbindungsstelle der Bundesländer GZ BKA-VA.C-506/06/0004-V/7/2008 ABTEILUNGSMAIL V@BKA.GV.AT

Mehr

Wandernde Unionsbürger_innen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu sozialen Leistungen. Prof. Dr. jur. Dorothee Frings

Wandernde Unionsbürger_innen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu sozialen Leistungen. Prof. Dr. jur. Dorothee Frings Wandernde Unionsbürger_innen Zugang zum Arbeitsmarkt und zu sozialen Leistungen Prof. Dr. jur. Dorothee Frings Was Sie in den nächsten 50 Minuten erwarten dürfen: 1. Unionsbürgerschaft 2. Freizügigkeit

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

Grundrecht auf Datenschutz für juristische Personen

Grundrecht auf Datenschutz für juristische Personen Exposé Arbeitstitel Grundrecht auf Datenschutz für juristische Personen Kohärenz von 1 DSG 2000 mit Art 8 GRC, Art 8 EMRK, Art 16 AEUV und Art 39 EUV Dissertationsfach Öffentliches Recht Verfasserin Mag.

Mehr

Wichtige Wörter zum Thema Asyl

Wichtige Wörter zum Thema Asyl Wichtige Wörter zum Thema Asyl die Anerkennung die Asylanhörung der Antrag / die Anträge Antrag stellen das Asylverfahren der Aufenthalt die Aufenthaltsgenehmigung die Abschiebung / die Abschiebungen die

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE RA Dr. Peter Johann Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) PUBLIKATIONEN Aufsätze in peer-reviewed Journals 1) Die Reform der ORF-Finanzierung, ecolex 2010, 365. 2) Das Ende

Mehr

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.1.2015 COM(2015) 26 final ANNEX 1 ANHANG Anlage zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im mit dem

Mehr

Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen Gesetzestext mit Materialien Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen Gesetzestext mit Materialien Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Datenschutzgesetz Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Grundrechtliche Vorgaben für den gerichtlichen Rechtsschutz gegen rechtswidrige Geldbußenbeschlüsse

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Individualarbeitsrecht, europäisches

Mehr

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann.

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann. Schriften zum Migrationsrecht 6 Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Den Fremden akzeptieren Festschrift für Gisbert Brinkmann Nomos Schriften zum Migrationsrecht Herausgegeben von Klaus Barwig, Akademie

Mehr

Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit?

Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit? Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit? nikolaus.forgo@iri.uni-hannover.de @nikolausf Wien, 21. 10. 2016

Mehr

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7 Einleitung 1 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7 I. Die Speicherung und das Abrufen der Verkehrsdaten 7 1. Kommunikation via Telefon oder Internet 7 a) Hierarchisches Schichtensystem

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer des Saarlandes Fachstellung für die Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Leistungen Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise:

Mehr

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten Universität Regensburg, 30.11.2015 Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg Frau S aus Syrien reist mit ihrer sechsjährigen Tochter T nach Deutschland

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Etwa Davy, Streik und Grundrechte in Österreich (1989); Beumer, Individuelles Streikrecht, (1990); Mair, Arbeitskampf und Arbeitsvertrag (2008).

Etwa Davy, Streik und Grundrechte in Österreich (1989); Beumer, Individuelles Streikrecht, (1990); Mair, Arbeitskampf und Arbeitsvertrag (2008). 1. Einleitung Das österreichische Arbeitskampfrecht ist, anders als jenes der Bundesrepublik Deutschland, zum Großteil Gelehrtenrecht 1. Die Trennungstheorie, wonach bei Ergreifen von Kampfmaßnahmen selbst

Mehr

07/2014 Der Fall Lopes Da Silva Jorge

07/2014 Der Fall Lopes Da Silva Jorge 07/2014 Der Fall Lopes Da Silva Jorge EuGH, Rs. C-42/11 (Lopes Da Silva Jorge), ECLI:EU:C:2012:517, Urteil des Gerichtshofs vom 05. September 2012 aufbereitet von Mariya Serafimova Das Wichtigste: Eine

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Gliederung 1 Gegenstand der Vorlesung 2 Grundlagen I. Quellen internationalen Arbeits- und Sozialrechts II. III. IV. 1. Recht der Europäischen Union 2. Europäischer

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

E U ROPARECHT. 20 Jahre Unionsbürgerschaft: Nomos. Werner Schroeder Walter Obwexer [Hrsg.]

E U ROPARECHT. 20 Jahre Unionsbürgerschaft: Nomos. Werner Schroeder Walter Obwexer [Hrsg.] EuR E U ROPARECHT Beiheft 1 2015 Werner Schroeder Walter Obwexer [Hrsg.] 20 Jahre Unionsbürgerschaft: Konzept, Inhalt und Weiterentwicklung des grundlegenden Status der Unionsbürger EuR 2015 Beiheft 1

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/3684-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., BV., vertreten durch Edward Daigneault, Rechtsanwalt, 1160 Wien, Lerchenfelder

Mehr

ÖSTERREICH: EINZELSTAATLICHE MAßNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELSETZUNGEN DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE ( )

ÖSTERREICH: EINZELSTAATLICHE MAßNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELSETZUNGEN DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE ( ) ÖSTERREICH: EINZELSTAATLICHE MAßNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZIELSETZUNGEN DER VERBRAUCHERPOLITISCHEN STRATEGIE (2002-2006) Bericht über die Umsetzung der Strategie 1 Bewertung der verbraucherpolitischen

Mehr

FREIZÜGIGKEIT DER ARBEITNEHMER

FREIZÜGIGKEIT DER ARBEITNEHMER FREIZÜGIGKEIT DER ARBEITNEHMER Eine der vier Freiheiten, die EU-Bürger genießen, ist die Freizügigkeit der Arbeitnehmer. Dazu gehören das Recht der Arbeitnehmer, sich frei zu bewegen und niederzulassen,

Mehr

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Universität Wien, Institut

Mehr

Die Bestimmung des Kindeswohls in grenzübergreifenden Fällen

Die Bestimmung des Kindeswohls in grenzübergreifenden Fällen Die Bestimmung des Kindeswohls in grenzübergreifenden Fällen Die Kinderrechtskonvention als Grundlage für einen menschenrechtsbasierten holistischen Ansatz Daja Wenke Politische Beratung Kinderrechte Assoziiert

Mehr

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE

TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE RA Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) PUBLIKATIONEN Aufsätze 1) Die Reform der ORF-Finanzierung, ecolex 2010, 365. 2) Das Ende der Buchpreisbindung?, ecolex

Mehr

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz

Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Familienzusammenführung des Suchdiensts des Österreichischen Roten Kreuz Mai 2016 Alpine Peace Crossing Situationsdarstellung und Herausforderungen durch die aktuelle Situation Mehr als ein Jahr nach der

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Europarecht I Sommersemester Grundrechte

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Europarecht I Sommersemester Grundrechte 14 Grundrechte I. Die Grundrechtecharta 1. Grundrechtliche Gewährleistungen und die Struktur der Grundrechte 2. Ausnahmeregelung für Polen, Tschechien und das Vereinigte Königreich 3. Die Grundrechtecharta

Mehr

Wir machen Sie darauf aufmerksam:

Wir machen Sie darauf aufmerksam: Wir machen Sie darauf aufmerksam: Wenn sie im Rahmen einer Schischule eines anderen Mitgliedstaates oder als selbständige Schilehrerin/selbständiger Schilehrer in Vorarlberg nur vorübergehend (nicht mehr

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Sozialversicherungsrecht und Aufenthaltsrecht

Sozialversicherungsrecht und Aufenthaltsrecht Sozialversicherungsrecht und Aufenthaltsrecht Praxisseminar Sozialversicherung an der Uni Salzburg am 26.4.2012 Bernhard Spiegel Inhalt Schwerpunkt Ausgleichszulage (AZ) für EWR-Pensionisten Historie Problem:

Mehr

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37

Inhaltsverzeichnis ... ;... 37 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Das Asylverfahren... 15 1. Allgemeines... 15 2. Entwicklung der jährlichen Asylantragzahlen seit 2005........................

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 4 Namensrecht Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht 5.

Mehr

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit Going international VDI-Büro Brüssel Büro-Eröffnung am 5. Mai 1999 Das Büro im Herzen des EU-Viertels Zielstellung VDI als kompetenter Partner von Parlament,

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa Vom 29. Oktober 2004 1 1. INHALTSÜBERSICHT Präambel 31 Teil I [Die Grundlagen der Europäischen Union] 2 33 Titel I Definition und Ziele der Union 34 Titel II Grundrechte und Unionsbürgerschaft 36 Titel

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Petitionsausschuss 16.3.2012 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0356/2010, eingereicht von Vasile Stoica, offensichtlich deutscher Staatsangehörigkeit, zur Nichtumsetzung

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 350 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem die Salzburger Kinder- und Jugendwohlfahrtsordnung

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Zitierrichtlinien euro.lexunited. Inhaltsverzeichnis

Zitierrichtlinien euro.lexunited. Inhaltsverzeichnis euro.lex united Zitierrichtlinien euro.lexunited Stand: November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundsätze 3.1. Allgemein 3.1.1. Sprache 3.1.2. Formatierungen & Formatvorlage 3.1.3. Zitierung

Mehr

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. Europarecht II (3) Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. Ausgangsfall: Der Fall Hauer Die deutsche Winzerin H beantragte bei der zuständigen Verwaltungsbehörde die Genehmigung zur Anpflanzung

Mehr

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015 Datenschutz in der EU Aktuelle Rechtsgrundlagen: - Art 8 GRC: Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie betreffenden

Mehr

Wohnsitzerfordernis zur finanziellen Förderung eines Auslandstudiums; Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Karlsruhe

Wohnsitzerfordernis zur finanziellen Förderung eines Auslandstudiums; Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Karlsruhe Europäischer Gerichtshof Urt. v. 18.07.2013, Az.: Rs. C-585/11 Wohnsitzerfordernis zur finanziellen Förderung eines Auslandstudiums; Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Karlsruhe Gericht:

Mehr