Grundlagen in LabWindows TM /CVI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen in LabWindows TM /CVI"

Transkript

1 Grundlagen in LabWindows TM /CVI Einführung in die ereignisorientierte ANSI-C-Programmierumgebung LabWindows TM /CVI Jan Wagner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

2 Agenda Einführung in LabWindows/CVI Funktionen in LabWindows/CVI Demos Einsatz von externen Bibliotheken Übung LabWindows/CVI Real-Time Module Multicore- und Multithreading-Programmierung in LabWindows/CVI Ressourcen

3 Der Ansatz von NI integrierte Softwareplattformen

4 LabWindows/CVI Entwicklungsumgebung Editor Debugger Compiler Linker Workspace 1 2 Spezifische Funktionen für die Entwicklung Bedienelemente für Benutzeroberflächen Assistenten für Datenerfassung und Messgerätesteuerung Bibliotheken, Treiber für Gerätesteuerung Analysebibliotheken, Datenerfassungsbibliotheken Funktionspanel

5 Funktionen in LabWindows/CVI Langlebigkeit Grundlage: offene ANSI-C-Standards Stabilität und Abwärtskompatibilität Optimiert für Mess- und Testanwendungen Erweiterte Analysebibliotheken Kommandozeile für mehr Effizienz Produktivität Integrierte Arbeitsbereichsumgebung Benutzeroberfläche per Drag and drop

6 User Interface Editor Drag-and-drop-Editor Bedienelemente Benutzerdefinierte Menüs Einfach zu erstellen einfach zu verändern

7 Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Einfache Benutzeroberfläche erstellen

8 Funktionspanel in LabWindows/CVI

9 Datenanalyse in LabWindows/CVI Signalverarbeitung Filter Fenster Signalerzeugung Frequenzbereich Zeitbereich Mathematik 1D- und 2D-Array-Operationen Komplexe Arithmetik Statistik Vektor- und Matrixalgebra Fortgeschritten Kurvenanpassung Interpolation Wahrscheinlichkeit Komplexe Operationen

10 Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Ereignisgesteuertes Programm schreiben

11 Messgerätetreiber in LabWindows/CVI Kommunikation mit mehr als 5000 Messgeräten von über 225 Anbietern Einsatz einer gemeinsamen Architektur Erhöhte Leistungsfähigkeit Verbesserte Portierbarkeit Offener Standard, offener Quellcode Intuitive Bedien-/Anzeigeelemente String-Formatierung überflüssig String-Syntaxanalyse (Parsing) überflüssig Instrument Driver Network ni.com/idnet/d

12 Interaktive Messassistenten Instrumenten-I/O-Assistent Interaktiver Ansatz bei der Messgeräteanbindung Automatische Syntaxanalyse (Parsing) Vollständige Code-Generierung DAQ-Assistent Interaktive Schnittstelle für die NI- DAQmx-Architektur Beispielcodeerzeugung, einschließlich grafischer Benutzeroberfläche

13 Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Demo Datenerfassungsübung

14 LabWindows/CVI-Entwicklungssysteme 2010 Verbesserte Produktivität für ANSI-C-Entwickler Benutzerdefinierte Build-Konfigurationen UI-Browser und Arrays bestehend aus Bedienelementen für die Benutzeroberfläche Anbindung an laufende Prozesse Erstellen von Patches Vereinfachte FPGA-Kommunikation Benutzerdefinierte Funktionspanels für FPGA-C-API Erweiterte Plattformunterstützung LabWindows/CVI Real-Time Module LabWindows/CVI Run-Time Module für Linux

15 Benutzerdefinierte Build-Konfigurationen Build-Konfigurationen benutzerdefiniert erstellen Mehrere Build-Konfigurationen pro Projekt erstellen

16 Anbindung an laufende Prozesse LabWindows/CVI bindet laufenden Prozesse ein Just-in-Time-Debuggen bei Fehlern

17 Erstellen von Patches für bestehende Programme Patches für Anwenderdistributionen Kleinere Distributionen für Fehlerbehebungen Bedingungen für Patches festlegen

18 Benutzeroberflächen-Browser Bedienelemente für die Benutzeroberfläche in Browser-Fenster ansehen Bedienelemente auf der Benutzeroberfläche platzieren

19 Arrays bestehend aus Bedienelementen für Benutzeroberflächen Arrays aus Bedienelementen während der Entwicklung oder Ausführung erstellen Bequemer programmatischer Zugriff auf Bedienelemente der Benutzeroberfläche Iterative oder Batch-Modifikationen

20 LabWindows/CVI 2010 Real-Time Module Zuverlässige, deterministische Anwendungen erstellen, die sich auf dedizierter Echtzeithardware einsetzen lassen Systeme über USB-Flash-Laufwerk sichern, wiederherstellen und replizieren Unterstützt neue Real-Time-Controller Webbasierte Überwachung und Konfiguration

21 LabWindows/CVI 2010 Run-Time Module für Linux Anwendungen auf Linux -Zielsystemen kompilieren und ausführen Red Hat Enterprise Linux WS 4 & 5 SUSE Linux 10.3, 11.0, 11.1 Scientific Linux 4 & 5 Aktuelle Bibliotheken Kommunikation mit FPGA-Geräten

22 Ressourcen ni.com/lwcvi/d Kostenlose Testversion von LabWindows/CVI herunterladen Whitepaper Application Notes Interaktive Tutorien NI Developer Zone Weitere Beispiele Tipps und Tricks für C-Entwickler Teil der LabWindows/CVI-Gemeinschaft werden NI-Suchmaschine für Beispiele Beispiele für viele Anwendungsbereiche abrufen Beispiele zur Datenerfassung und Kommunikation

23 Nützliche Links Einführung in LabWindows/CVI Multithreading in LabWindows/CVI Leistungssteigerungen von LabWindows/CVI-Anwendungen Unterstützt LabWindows/CVI C++? Aufrufkonventionen in LabWindows/CVI Aufruf einer LabVIEW-DLL aus einem LabWindows/CVI- oder anderen C/C++-Projekt Erstellen von Importbibliotheken für eine DLL in LabWindows/CVI Aufruf einer Windows-SDK-Funktion mit dem Namen einer LabWindows/CVI-Funktion

LabWindows /CVI 8.5.1. Philipp Rößler

LabWindows /CVI 8.5.1. Philipp Rößler LabWindows /CVI 8.5.1 Philipp Rößler Agenda I. Was ist LabWindows/CVI? II. III. IV. Erstellen einer Benutzerschnittstelle Instrumentensteuerung Datenerfassung V. Analysefunktionen VI. VII. VIII. Zusatzmodule

Mehr

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments Inhalt NI CAN-Bus / NI LIN-Bus / NI PROFIBUS PCI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 3 PCI 8512 1 x CAN High Speed / 2 x CAN High Speed 4 PXI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 5 PXI 8512

Mehr

LabVIEW PDA Schnupperkurs. Alexander Diepold

LabVIEW PDA Schnupperkurs. Alexander Diepold LabVIEW PDA Schnupperkurs (Mobile Modul) Alexander Diepold Applications Engineer Agenda Was ist LabVIEW Mobile Modul? (PDA) Was ist das LabVIEW Touch Panel Module? Was ist neu im Labview Mobile Modul 8.6?

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

Interaktive Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem TM. Jan Wagner Applications Engineering National Instruments Germany GmbH

Interaktive Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem TM. Jan Wagner Applications Engineering National Instruments Germany GmbH Interaktive Datenverwaltung, -analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem TM Jan Wagner Applications Engineering National Instruments Germany GmbH Agenda Einführung Daten verwalten Daten analysieren Berichte

Mehr

Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM

Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM Ramona Mathews National Instruments Agenda Messdaten wertvolles Investitionsgut Einführung

Mehr

Interaktive Datenverwaltung, analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem TM

Interaktive Datenverwaltung, analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem TM Interaktive Datenverwaltung, analyse und Berichterstellung mit NI DIAdem TM Joseph Tagg, Diana Stöckert Applications Engineering National Instruments Germany Agenda Einführung Daten verwalten Daten analysieren

Mehr

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc. PHP & Windows Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP

Mehr

Simulink - Modelle grafisch vergleichen

Simulink - Modelle grafisch vergleichen Simulink - Modelle grafisch vergleichen Effizienzsteigerung bei der modellbasierten Softwareentwicklung Dr. Helmuth Stahl ExpertControl GmbH Email: hstahl@expertcontrol.com Web: www.expertcontrol.com Übersicht

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr

LabVIEW Real Time Hands on

LabVIEW Real Time Hands on LabVIEW Real Time Hands on Dipl. Ing. Sebastian F. Kleinau Dipl. Ing. (FH) Marian Olef Applications Engineering National Instruments Deutschland GmbH Plattform für das grafische Systemdesign Desktop Real-Time

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung

Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rönpage National Instruments Germany National Instruments Hauptsitz in Austin, Texas Seit 30+ Jahren profitables

Mehr

Hardware für portable Messtechnik

Hardware für portable Messtechnik Hardware für portable Messtechnik Christian Fritz Applications Engineer National Instruments Agenda Anforderungen an Mess, -Steuer und Regelungssysteme Busse portabler MSR-Systeme Datenerfassungsgeräte

Mehr

Messdaten erfassen und auswerten In 5 Schritten die passende Anwendungssoftware für ein Messsystem finden Redakteur: Hendrik Härter

Messdaten erfassen und auswerten In 5 Schritten die passende Anwendungssoftware für ein Messsystem finden Redakteur: Hendrik Härter Messdaten erfassen und auswerten In 5 Schritten die passende Anwendungssoftware für ein Messsystem finden 21.01.14 Redakteur: Hendrik Härter Welche Anwendungssoftware passt zu meinem Messsystem? (Marko

Mehr

Entwicklung eigener Instrumententreiber, Express VIs und Toolkits. Norbert Brand

Entwicklung eigener Instrumententreiber, Express VIs und Toolkits. Norbert Brand Entwicklung eigener Instrumententreiber, Express VIs und Toolkits Norbert Brand Zielsetzung Vereinfachung und Zeitersparnis bei Implementierung Schaffung von wiederverwendbaren Modulen/Bibliotheken Entwickeln

Mehr

Tipps und Tricks rund um LabVIEW. Tobias Daub Applications Engineer National Instruments Germany

Tipps und Tricks rund um LabVIEW. Tobias Daub Applications Engineer National Instruments Germany Tipps und Tricks rund um LabVIEW Tobias Daub Applications Engineer National Instruments Germany Agenda Tipps für ein gute Benutzeroberfläche Tricks in der Entwicklungsumgebung Benutzeroberfläche/UI-Überlegungen

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Ansprechpartner für Redakteure:

Ansprechpartner für Redakteure: Ansprechpartner für Redakteure: Rahman Jamal, Technical & Marketing Director Silke Loos, Media Relations & Marketing Tel.: +49 89 7413130 Fax: +49 89 7146035 NI LabVIEW 8.5 ermöglicht Anwendern die Nutzung

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform

Mehr

Datenhaltung für Android. Model First

Datenhaltung für Android. Model First Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung

Mehr

Neuerungen in der LabVIEW-2010-Plattfrom

Neuerungen in der LabVIEW-2010-Plattfrom Neuerungen in der LabVIEW-2010-Plattfrom Klaus Dinnes Regional Product Engineer Agenda Was ist neu in LabVIEW 2010? Allgemeine Verbesserungen Verbesserungen durch Anwender-Feedback Schnellere Codeausführung

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Dipl.-Ing. (FH) Alexander Weidel A M S Software GmbH Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. National Instruments Germany

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

Inhalt. Teil I: Grundlagen des Programmierens in LabVIEW 17

Inhalt. Teil I: Grundlagen des Programmierens in LabVIEW 17 Inhalt Teil I: Grundlagen des Programmierens in LabVIEW 17 1 Was ist LabVIEW? 19 1.1 Entwicklungsstufen 19 1.2 Was will dieses Lehrbuch? 20 1.3 Installation 21 1.4 Einführendes Beispiel 21 1.4.1 Programmierung

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 02. Java was, wann, warum, wieso. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 02 Java was, wann, warum, wieso Java, eine objektorientierte Programmiersprache Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und als solche ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Sun Microsystems.

Mehr

PXI System für Integrationstests

PXI System für Integrationstests PXI System für Integrationstests Mike Schröder KOM-0241 Ref.: - Page 1-24/09/2008 Agenda Vorstellung LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Projektvorstellung Hardwareaufbau Kommunikation zur Hardware Softwareaufbau

Mehr

Rahman Jamal, Andre Hagestedt. Lab VIEW. Das Grundlagenbuch. 3. Auflage. An imprint of Pearson Education

Rahman Jamal, Andre Hagestedt. Lab VIEW. Das Grundlagenbuch. 3. Auflage. An imprint of Pearson Education Rahman Jamal, Andre Hagestedt Lab VIEW Das Grundlagenbuch 3. Auflage AA D D,SO N -WESLEV An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Dynamisches Testen von Embedded- Balázs Tóth, National Instruments

Dynamisches Testen von Embedded- Balázs Tóth, National Instruments Dynamisches Testen von Embedded- Systemen und Komponenten in Echtzeit Balázs Tóth, National Instruments Agenda Echtzeittestsysteme NI VeriStand Echtzeittestplattform Erweiterungsmöglichkeiten von NI VeriStand

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 7020

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten.  Rel D 7020 SUPERCOM 7 FÜR 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX ADONTEC, 2012. All Rechte vorbehalten. www.adontec.com Rel D 7020 SuperCom Kommunikation Software Anwendung.NET Class Library ActiveX API Ein gemeinsames

Mehr

Version 1.0.1 vom 13.07.2005

Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJI UGHQ86%$QDORJ &RQYHUWHU95P$9& Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ Diese Bedienungsanleitung behandelt, wie der USB 2.0 Analog Converter VRmAVC-1 installiert und in Betrieb

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse 1. Einführung 1.1 Eclipse Die Eclipse ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung oder auch IDE genannt, (Abkürzung IDE, engl. Integrated development enviroment). Sie ist eine grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Gliederung Literatur Einführung Inhalt Architektur von Windows Presentation Foundation und das Programmiermodell XAML Steuerelemente und Layout Ressourcen Data

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Programmiersprachen, Übersicht 2 Quelle: heise.de W. Geiger, W. Süß, T. Schlachter, C.

Mehr

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview Organisation: Praktikum in Gruppen unterteilt Jede Gruppe bearbeitet eigenständig einen Versuch Messungen mit digitaler Datenerfassung Verwendung

Mehr

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand NI-Automotive-Technologietag Benjamin Grote Wolfsburg, 25.05.2011 Innovationen in Serie Inhalt NI-Automotive-Technologietag

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Xojo für FileMaker Entwickler

Xojo für FileMaker Entwickler Ein Blick über den Tellerrand Was ist Xojo? Xojo ist eine Objektorientiertes Entwicklungswerkzeug zum Bau von Crossplattform Lösungen Objektorientierte Programmiersprache Kompiler für native Anwendungen

Mehr

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute

Mehr

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Informatik, Informationselektronik, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik, Chemie, etc. Dipl.-Ing. Institute for Pervasive Computing Johannes

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie Dipl. Ing. Roland Magolei NI Engineering Germany GmbH roland.magolei@ni.com National Instruments R&D weltweit NI R&D Denmark NI R&D Germany NI R&D Romania NI

Mehr

Software Engineering in

Software Engineering in Software Engineering in der Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Folie 1 Best Practices Requirements Engineering Softwaretest Versionsmanagement Build- Automatisierung Folie 2 Arbeiten Sie im Team?

Mehr

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) Oliver Brinkmann oliver.brinkmann@smail.fh-koeln.de Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) 1 Einführung in NetBeans Vorstellung: AWT-/Java-Swing-Paket JApplet Ereignisverarbeitung mit NetBeans

Mehr

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v. Aleksey Bragin (aleksey@reactos.org) Projektkoordinator 14.03.2010 1 Überblick

Mehr

1. KOFAX Anwenderforum Rahmenprogramm, Was gibt es Neues? thomas ebeling, jürgen schmalzl, sales&consulting

1. KOFAX Anwenderforum Rahmenprogramm, Was gibt es Neues? thomas ebeling, jürgen schmalzl, sales&consulting 1. KOFAX Anwenderforum Rahmenprogramm, Was gibt es Neues? thomas ebeling, jürgen schmalzl, sales&consulting Agenda 9:30 10:00 Uhr: Empfang mit Kaffee 10:00 10:10 Uhr: Offizielle Eröffnung Sven Kaiser (Prokurist

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und

Mehr

Skalierbare Enterprise Architekturen für Universal Windows Platform Apps

Skalierbare Enterprise Architekturen für Universal Windows Platform Apps Agenda Ziele Portable Class Libraries Projektaufbau MVVM Databinding #1 MVVM Light Inversion of Control & Dependency Injection Repository Pattern Databinding #2 Skalierbare Enterprise Architekturen für

Mehr

Speaker. Dominik Helleberg. Mobile Development Android / Embedded Tools. http://dominik-helleberg.de/+

Speaker. Dominik Helleberg. Mobile Development Android / Embedded Tools. http://dominik-helleberg.de/+ Speaker Dominik Helleberg Mobile Development Android / Embedded Tools http://dominik-helleberg.de/+ Warum? Moderne Consumer UI Moderne Consumer UI http://fortheloveoftech.com/2014/10/01/windows-10-for-tablets-first-impressions-there-is-no-start-menu/

Mehr

PCs und Notebooks mit VMware Mirage erfolgreich managen

PCs und Notebooks mit VMware Mirage erfolgreich managen PCs und Notebooks mit VMware Mirage erfolgreich managen Sascha Thiede, Sr. Systems Engineer Lutz Federkeil, Sr. Systems Engineer 2014 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. Themenübersicht 1 Was ist VMware

Mehr

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. Regional Product Engineer Automated Test National Instruments Germany GmbH Agenda Was ist Peer-To-Peer

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Erfolg mit Embedded Vision Systemen. Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1

Erfolg mit Embedded Vision Systemen. Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1 Erfolg mit Embedded Vision Systemen Dipl.-Ing. Carsten Strampe Embedded Vision Systeme 1 Erfolg mit Embedded Vision Systemen Embedded Prozessoren vs. X86er Derivate DSP vs. FPGA vs. GPP wer ist geeigneter

Mehr

atvise webmi atvise webmi Kurzeinführung Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung Kurzeinführung

atvise webmi atvise webmi Kurzeinführung Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung Kurzeinführung atvise webmi Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung 08.04.2009 Tel: 0043-2682-75799-0 Page 1 / 6 Inhalt: 1. Einleitung... 3 1.1. Professionelle Visualisierung von jedem Gerät

Mehr

Value Added Distributor (VAD)

Value Added Distributor (VAD) Welcome to Value Added Distributor (VAD) IT-Security Copyright Infinigate 1 Agenda Ipswitch im Überblick Herausforderung WS_FTP Server Übersicht Lizenzierung Live Demo Copyright Infinigate 2 Ipswitch Copyright

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

XE IDE Cloud Web. secure Data Agile. RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts. Daniel Wolf Delphi-Praxis

XE IDE Cloud Web. secure Data Agile. RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts. Daniel Wolf Delphi-Praxis RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts Daniel Wolf Delphi-Praxis Matthias Eißing Embarcadero Germany GmbH XE IDE Cloud Web 1 secure Data Agile Agenda Neues in der IDE, RTL

Mehr

Programm-Ressourcen II

Programm-Ressourcen II Hochschule für Technik und Architektur Bern 1 Programm-Ressourcen II Überblick Neben den Standardressourcen wie Label, Button, Dialoge Menüs, etc. zur Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche werden

Mehr

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua Roberto lerusalimschy Programmieren mit Lua \ Vorwort 13 1 Die Sprache 21 1 Einführung/ 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale Variablen 27 1.4 DerStand-alone-Interpreter

Mehr

Projekte. Beratung. Spezialisten. FAQs zur Technik. IKS-Thementag FAQs zur Technik 1 61

Projekte. Beratung. Spezialisten. FAQs zur Technik. IKS-Thementag FAQs zur Technik 1 61 Projekte. Beratung. Spezialisten. FAQs zur Technik IKS-Thementag Autor: Jan Laußmann 12.04.2016 FAQs zur Technik 1 61 Agenda Development Distribution Push Notifications Google Analytics Security FAQs zur

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem. Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v.

ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem. Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v. ReactOS das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem Matthias Kupfer (mkupfer@reactos.org) ReactOS Deutschland e.v. Überblick Der Build Prozess Einführung Geschichte von ReactOS Windows NT

Mehr

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Graph-basiertes Reengineering

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Graph-basiertes Reengineering Graph-basiertes Reengineering Seminar Model-Driven Software Development (MDSD) Stefan Sosnicki Agenda 1. Einleitung 2. Begriffsklärung 3. Vorstellung der Werkzeuge 1. Jumli 2. Umodel 3. Fujaba 4. Vergleich

Mehr

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Dynamisches Testen von Embedded Systemen und Komponenten in Echtzeit Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Blá Balázs Tóth Nti National linstruments t Agenda Testen von Embedded Systemen und Komponenten

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

ZigBeeRouter Jan Gampe, Sebastian Flothow

ZigBeeRouter Jan Gampe, Sebastian Flothow ZigBeeRouter Jan Gampe, Sebastian Flothow 1 Übersicht Ziel Ausgangslage / Hardware Router ZigBee Status Ausblick Fragen dürfen jederzeit gestellt werden 2 Ziel DSL-Router um ZigBee-Hardware erweitern Programmierschnittstelle

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1

Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI. Kapitel 1. Einstieg in Java. Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 Kapitel 1 Einstieg in Java Dr. Elham Firouzi 06.09.10 1 1 : Einstieg in Java Einleitung Ein erstes Beispiel Berner Fachhochschule Entwicklung von Java-Programmen Applikationen Applets Vor und Nachteile

Mehr

NI LabVIEW Pakete, Module und Toolkits

NI LabVIEW Pakete, Module und Toolkits Inhalt Systemvorstellung 1 Alle Varianten 4 - deutsche Versionen 4 - englische Versionen 6 I.E.D Schulungs-Gutschein 7 Übersicht -IED-Schulungen 7 Application-Builder 7 Real-Time-License 7 Realtime 8 Database

Mehr

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko

Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Einsatz Flashspeicher Vorteil oder Risiko Steffen Schwung Agenda o o o o o o HDD Technologie Flash Einsatzbereiche und Kostenbetrachtung Flash Typen, Aufbau und Haltbarkeit Flash als eigene Leistungsklasse

Mehr

Mobile App Testing. Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013. Functional Test Automation Tools

Mobile App Testing. Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013. Functional Test Automation Tools Functional Test Automation Tools Mobile App Testing Software Test im mobilen Umfeld ATB Expertentreff, Wien, 2013 Presenter: Christoph Preschern (cpreschern@ranorex.com) Inhalte» Ranorex Company Overview»

Mehr

Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA)

Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA) Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA) Rudolf Gierlinger National Instruments, Österreich AGENDA Teil 1: Advanced NI-DAQmx Datenerfassungsmöglichkeiten Konfiguration

Mehr

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München DOAG Regionaltreffen Regionalgruppe Nürnberg Migration von Forms Client/Server ins Web Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München Migration von Forms Client/Server ins Web Seite 1 Agenda Oracle Forms wie

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dipl.-Ing. Andreas Riener Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz riener@pervasive.jku.at SWE 1 // Organisatorisches

Mehr

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung 2010 September INDEX 1. Einleitung 5 1.1. Vorwort 5 1.2. Kundenzufriedenheit 5 1.3. Kundenresonanz 5 2. Hardware Beschreibung 7 2.1. Übersichtsbild 7 2.2. Technische

Mehr

Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech

Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech Titelmasterformat Agenda durch Klicken What snewin ITMS 7.1 sinceoctober2011 09:15

Mehr

Hochschule für Technik und Architektur Bern Digital Signal Processing

Hochschule für Technik und Architektur Bern Digital Signal Processing U1-1 U1 DSP56002 EVM Board Installation Umfeld Das DSP56002 EVM (Evaluation Module) ist ein Hilfsmittel zur Einarbeitung und Test einfacher Signalprozessoranwendungen mit dem DSP56002 von Motorola. Der

Mehr

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad ios Kurs Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses für ios Modul 1 Einführung in die Programmierung Erste Lerneinheit Einführung

Mehr

FD1003 HDD/SSD Dockingstation. Bedienungsanleitung. w w w. i n a t e c k. com

FD1003 HDD/SSD Dockingstation. Bedienungsanleitung. w w w. i n a t e c k. com FD1003 HDD/SSD Dockingstation Bedienungsanleitung w w w. i n a t e c k. com FD1003 HDD/SSD Dockingstation Bedienungsanleitung Vertikale Konstruktion, werkzeugfreie Installation der Laufwerke, einfach zu

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel D i g i t a

Mehr

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist Programmieren Quellcode schreiben Der Maschine

Mehr

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung und Ziel des Buches 13 Schreibweisen 14 Die Beispiele aus dem Buch 15

Mehr

cross-platform application and UI framework

cross-platform application and UI framework 12.11.2010 Seminar Open-Source-Softwareentwicklung cross-platform application and UI framework Denis Meyer Was ist Qt? plattformübergreifendes modulbasiertes Entwicklungs-Framework in C++ geschrieben,

Mehr

Java für C++ Programmierer

Java für C++ Programmierer Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?

Mehr

Überblick über die Roblet -Technik

Überblick über die Roblet -Technik Überblick über die Roblet -Technik Hagen Stanek gefördert durch Agenda Teil 1: Motivation, Einführung Teil 2: Beispiel-Vorführung Teil 3: Anwendungen, Zusammenfassung 2 Teil 1 Motivation, Einführung 3

Mehr

Rapid Prototyping mit CANape Version 1.0 2010-11-22

Rapid Prototyping mit CANape Version 1.0 2010-11-22 Version 1.0 2010-11-22 Inhaltsverzeichnis 1.0 Übersicht...3 2.0 Funktionsentwicklung mit MATLAB...4 3.0 Simulink als Ablaufumgebung CANape als komfortable Bedienoberfläche...4 4.0 CANape als Ablaufumgebung...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einführung in das Programmieren mit Clipper 3 1.1 Kapitel 1 im Überblick 3 1.2 Was kann Clipper? 4 1.3 Was leistet ein Compiler? 5 1.4 Wie Clipper kompiliert 6 1.4.1 Compilerschalter 7 1.4.2

Mehr