Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik"

Transkript

1 Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview

2 Organisation: Praktikum in Gruppen unterteilt Jede Gruppe bearbeitet eigenständig einen Versuch Messungen mit digitaler Datenerfassung Verwendung von Programmiersprache Labview

3 Inhalt: Durchführung Experiment Vorgehensweise Grundlagen Messtechnik Labview Kurs Grundlagen Beispielprogramme

4 Durchführung - Experiment: Problemstellung Versuchsplanung Versuchsaufbau Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Auswertung

5 Problemstellung Versuchsplanung Versuchsaufbau Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Welches Strömungsphänomen soll untersucht werden? z.b.: Geschwindigkeitsprofil und Turbulenz der Rohrströmung Auswertung Rohrströmung

6 Problemstellung Versuchsplanung Versuchsaufbau Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Auswertung Wahl der geeigneten Messtechnik nach: Strömungsgröße Geschwindigkeit Druck Kraft Genauigkeit / Messbereich Eigenschaften (Messdauer, Punktuelle Messung) Hitzdraht Prandtlsonde LDA (Laser Doppler Anemometrie) PIV (Particel Image Velocimetry) Definition der Messposition Einzelner Messpunkt in der Strömung Mehrere Messpunkte in einer Linie (1D) Zweidimensionales Feld (2D) skalar Zeitliche u. räumliche Auflösung der Messung festlegen Räumliche Diskretisierung des Messgitters Auflösung des Zeitsignals (Abtastrate, Mittelungszeit) Bestimmung von Variationsparametern Geschwindigkeit Geometrische Veränderungen Definition von möglichen Verfälschungen der Messergebnisse Einfluss der Sonde auf die Strömung Experimentell bedingte Vereinfachungen 1D 2D

7 Problemstellung Versuchsplanung Versuchsaufbau Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Generieren des Strömungsphänomens Nachlauf Fahrzeuges => Windkanal + Windkanalmodell Rohrströmung Aufbau und Inbetriebnahme der Messtechnik Positionierung der Messsonde (Traversierung) Testen der Messtechnik Auswertung

8 Problemstellung Versuchsplanung Versuchsaufbau Versuchsvorbereitung Erstellen von Programmen zur digitalen Messdatenerfassung am PC Erstellen von Programmen zur Automatisierung des Messprozesses (Traversierung) Sondenkalibrierung Versuchsdurchführung Auswertung

9 Problemstellung Versuchsplanung Versuchsaufbau Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Auswertung Dokumentation - Vorgehensweise - Einstellungen - Versuchsaufbau Plausibilität prüfen Reproduzierbarkeit prüfen Messdaten Speicherung

10 Problemstellung Versuchsplanung Versuchsaufbau Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Auswertung Ergebnisanalyse Bericht: - Motivation - Beschreibung des Versuchsaufbaus - Beschreibung der Versuchsdurchführung - Ergebnisse - Zusammenfassung

11 Grundlagen - Messkette Strömungsphänomen Druck Geschwindigkeit Temperatur

12 Sensor / Sonde Lehrstuhl für Aerodynamik Drucksonde DMS Hitzdrahtsonde, Prandtlsonde Druck Kraft Geschwindigkeit Viele Sensoren basieren auf piezoresistievem Effekt Änderung der Messgröße hat Widerstandsänderung zur Folge

13 Messbrücke Lehrstuhl für Aerodynamik Sonde (Druck, Kraft) Widerstandsänderung U + - Wheatstonesche Brückenschaltung

14 Messkarte A/D Wandlung NI USB 6009 Abtastrate Auflösung Analoge Eingänge Messbereich Analoge Ausgänge Spannungsbereich (Ausgang) [S/s] bit [V] [V] ±

15 Digitale Messdatenerfassung 1. Datenerfassung am PC über die A/D Wandler Karte 2. Steuerung der Messinstrumente (Starten der Messung, Ansteuerung der Traversierung, etc.) 3. Verarbeiten der Messdaten (statistische Operationen mit den Zeitreihen, Signalanalyse, etc.) 4. Abspeichern der Daten Für messtechnische Anwendungen optimierte Programmierumgebung Labview

16 Labview - Kurs Lehrstuhl für Aerodynamik Labview - Grundlagen Allgemeine Schaltelemente Datentypen, lokale Variablen Programmstrukturen DAQ - Elemente

17 Labview - Grundlagen Das VI (Virtual Instrument) Frontpanel Blockdiagramm 1. Benutzeroberfläche 2. Platzieren von Bedien- und Anzeigeelemente. 3. Steuerung des Programms. 1. Festlegen der Programm-Funktionalität. 2. Bedien-,Anzeigeelemente mit Funktionsmodule verbinden.

18 Programmablauf Lehrstuhl für Aerodynamik Blockdiagramm 1. Programm-Abarbeitung erfolgt von links nach rechts 2. Funktionen werden erst angewendet wenn alle Eingänge anliegen 3. Funktionsbausteine werden über Verdrahtungen verbunden

19 Bedienleiste - Frontpanel Ausführen Wiederholt Ausführen Abbrechen Pause Schrift-Typ Ausrichten Positionieren der Elemente Hilfe

20 Bedienleiste - Blockdiagramm Highlight Funktion Sensorpunkt Einzelschritt- Ausführung

21 Elementen - Paletten Rechter Maus-Klick in Arbeitsfläche Frontpanel Blockdiagramm

22 Übung 1a Frontpanel Blockdiagramm

23 Übung 1b Frontpanel Blockdiagramm

24 Datentypen - Arrays Lehrstuhl für Aerodynamik Ganze Zahlen Logische Werte Zeichen Gleitkomma Zahlen - skalar Gleitkomma Zahlen 1D Gleitkomma Zahlen 2D

25 Lokale Variablen Lehrstuhl für Aerodynamik Vorteile: 1. Lange Verkabelungswege vermeiden 2. Selbsterhaltung von Daten in einem laufendem Programm Nachteile: Lokale Variable 1. Laufzeitfehler 2. Häufiger Einsatz => Verlangsamung des Programmablaufs

26 Fehlersuche: Lehrstuhl für Aerodynamik 1. Gebrochener Pfeil in Taskleiste: - Fehler und Warnungen 2. Fehlerhafte Verkabelungen schnell bereinigen => Strg+b 3. Highlight Funktion im Blockdiagramm

27 Übung 2 Frontpanel Blockdiagramm

28 Strukturen FOR - Schleife WHILE - Schleife Anzahl von Schleifendurchläufen Aktueller Schleifendurchlauf Aktueller Schleifendurchlauf Abbruch CASE - Struktur SEQUENZ Auswahl

29 Tipps: 1. Blockdiagramm nie größer als Desktop-Fenster => unübersichtlich 2. Schnelles Erzeugen von Konstanten, Kontroll- und Anzeigeelemente => rechte Maustaste auf Ein-/Ausgänge Erstellen 3. Falls Schaltelemente unbekannt => Hilfefunktion verwenden (Strg+h) 4. Schnelles Umschalten zwischen Frontpanel und Blockdiagramm => Strg+e 5. Suche nach Elemente => Suchfunktion in Palette 6. Beispieldatenbank => Hilfe Beispiel finden

30 Übung 3a (Strukturen) Frontpanel Blockdiagramm

31 Übung 3b (Arrays) Lehrstuhl für Aerodynamik Case 1: Case 2: Frontpanel Case 2: Case 1: Blockdiagramm

32 Übung 3c (in Datei schreiben) Frontpanel Blockdiagramm

33 DAQ -Treibermodule Messkarte analoge Eingänge analoge Ausgänge Treiber für die Kommunikation zwischen Messkarte Labviewprogramm Labview - Programm Daten senden Daten empfangen Messkarte konfigurieren Task - Erzeugen Task Einstellungen definieren Task Ausführen

34 Übung 4 (DAQ) Case-Struktur: Frontpanel Blockdiagramm

35 Ende

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW Workshop PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW Stefan Egeler Applications Engineer National Instruments Germany GmbH 1 Inhalt Übung 1: Hardwarekonfiguration und Testmessung im MAX... 3 Übung 2:

Mehr

Einführung in NI LabVIEW

Einführung in NI LabVIEW Workshop Einführung in NI LabVIEW Stefan Egeler Applications Engineer National Instruments Germany GmbH 1 Inhalt Übung 1: Öffnen und Ausführen eines Beispiel-VIs... 3 Übung 2: Erstellen eines einfachen

Mehr

Meßtechnik Übung Labview. Dipl.-Ing. Robert Bordás, Dr.-Ing. Katharina Zähringer

Meßtechnik Übung Labview. Dipl.-Ing. Robert Bordás, Dr.-Ing. Katharina Zähringer Meßtechnik Übung Labview Dipl.-Ing. Robert Bordás, Dr.-Ing. Katharina Zähringer 1 Einführung in Labview LabVIEW : (Laboratory Virtual Engineering Workbench) ist eine Software zur Datenerfassung, Kontrolle

Mehr

Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik PD Dr. Thomas Indinger Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik Technische Universität München 13. Juli 2016 Inhaltsübersicht 1 Übersicht 2 Zeitplan 3 Literatur 4 Organisation 5 Inhalt 6 Praktikumsversuche

Mehr

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Von Alwin Ebermann 1. Voraussetzungen Der Roboter hat die neueste Firmenware LabView 2010 for NXT ist schon installiert (Testversion hier) 2. Programmieren

Mehr

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer Modul # 45210: Strömungsmesstechnik 3LP Modul # 45220: Strömungsmesstechnik und Visualisierung (mit Labor) 6LP 1. Einleitung WW Übersicht

Mehr

Schutzsignalübertragungssystemen

Schutzsignalübertragungssystemen System zum Testen von Schutzsignalübertragungssystemen Eine RIO LabVIEW Applikation Vorstellung TFH & Schutzsignalübertragung Übersicht Einsatzgebiete und Nutzen von TFH Anforderungen Testaspekte TFH Einsatzgebiete

Mehr

Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq

Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq 1 Einfache Messungen mit NI mydaq 1.1 Spannung am DMM-Eingang messen, digital und analog anzeigen Die zwischen den 4mm-Buchsen Hi (V) und COM anliegende

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Einführung in LabVIEW National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Measurement & Automation Explorer Zentrales Konfigurationsprogramm bei NI Management von Software und Hardware Hilfeeinstieg

Mehr

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany Interaktives Messen und Prüfen mit LabVIEW SignalExpress Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany Was ist LabVIEW SignalExpress? Konfigurierbares Softwarewerkzeug zur: Signalerfassung

Mehr

Labor Elektrische Messtechnik

Labor Elektrische Messtechnik Labor: Erstellt von: Einführung in LabVIEW Gruppe 2 Labor Termin: 09. April 2010 Abgabetermin: 21. April 2010 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 FOR Schleifen 3 1.1 Versuchsaufbau von Übung 1.1.... 3 1.2 Erläuterung

Mehr

Wichtige Werkzeuge in LabVIEW

Wichtige Werkzeuge in LabVIEW 1 von 6 27.10.2015 13:48 Deutschland Kontakt oder MyNI Mein Postfach Warenkorb Produkte Branchen & Anwendungen Support & Service Community Forschung & Lehre Events & Training Startseite > Support > Erste

Mehr

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum Einführung in National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM für das Praktikum im Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik

Mehr

Rahman Jamal, Andre Hagestedt. Lab VIEW. Das Grundlagenbuch. 3. Auflage. An imprint of Pearson Education

Rahman Jamal, Andre Hagestedt. Lab VIEW. Das Grundlagenbuch. 3. Auflage. An imprint of Pearson Education Rahman Jamal, Andre Hagestedt Lab VIEW Das Grundlagenbuch 3. Auflage AA D D,SO N -WESLEV An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500 IEC61131-3 Windows- Programmiersoftware für CPS500 16/13-089.231.01 esitron-electronic GmbH Ernst-Zimmermann-Str. 18 D-88045 Friedrichshafen Internet: www.esitron.de Telefon +49 (0) 7541/6000-0 Telefax

Mehr

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Für die Behebung eines Geräuschproblems stellt sich zunächst die Frage der Lokalisierung der Geräuschquellen Ziel: Visualisierung von Schallquellen zb z.b. Beamforming

Mehr

Grundlagen in LabWindows TM /CVI

Grundlagen in LabWindows TM /CVI Grundlagen in LabWindows TM /CVI Einführung in die ereignisorientierte ANSI-C-Programmierumgebung LabWindows TM /CVI Jan Wagner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Agenda Einführung

Mehr

Dokumentation CT TG13 Labview. 1.1 Drehregler: 0 C bis 100 C, Anzeige analog und als Zahlenwert

Dokumentation CT TG13 Labview. 1.1 Drehregler: 0 C bis 100 C, Anzeige analog und als Zahlenwert Übungsaufgaben Labview 1 Simulation Temperaturerfassung mit While-Schleife 1.1 Drehregler: 0 C bis 100 C, Anzeige analog und als Zahlenwert Mit dem Drehregler Temperaturvorgabe wird der Wert zwischen 0

Mehr

Einsatz vom NI ELVIS II+ mit Multisim und LabVIEW

Einsatz vom NI ELVIS II+ mit Multisim und LabVIEW Workshop Einsatz vom NI ELVIS II+ mit Multisim und LabVIEW Beat Schib & Jan Kniewasser Academic Field Sales Engineers National Instruments Switzerland Corp Seite 1 Inhalt Übung 1: RLC Schaltung in Multisim...

Mehr

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme

IEC Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme IEC61131-3 Windows- Programmiersoftware für APS-Systeme 47/15-089.172.03 esitron-electronic GmbH Ernst-Zimmermann-Str. 18 D-88045 Friedrichshafen Internet: www.esitron.de Telefon +49 (0) 7541/6000-0 Telefax

Mehr

Ergebnisse des Praktikums Dreiphasensystem (Ströme) 1) Berechnung aller Ströme eines Dreiphasensystems (Verbraucher-Dreieckschaltung)

Ergebnisse des Praktikums Dreiphasensystem (Ströme) 1) Berechnung aller Ströme eines Dreiphasensystems (Verbraucher-Dreieckschaltung) HOCHSCHLE OSTFALA Fakultät Elektrotechnik Prof. Dr. Ose Version 1 16.11.09 Vorlesung Wechselstromtechnik Ergänzung zum SS 2009: Dreiphasensystem Ergebnisse des Praktikums Dreiphasensystem (Ströme) 1) Berechnung

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

DAQ-System für DynoWare

DAQ-System für DynoWare Elektronik & Software DAQ-System für DynoWare Datenerfassungssystem für die Kraftmessung 5697A... Datenerfassungssystem zum Anschluss und Steuerung von Ladungsverstärkern und Signal Conditionern in der

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Workflow - Grundlagen in LabVIEW

Workflow - Grundlagen in LabVIEW Fachbereich VII Studiengang Mechatronik Labor für Gerätetechnik, Optik & Sensorik Workflow - Grundlagen in LabVIEW Version 1.2 vom 05. Oktober 2015 Dipl.-Ing. (FH) B. Leuschner INHALT 1 Grundlagen... 3

Mehr

LabVIEW. 1.Einleitung

LabVIEW. 1.Einleitung LabVIEW Visuelle Programmierung vorgestellt am Beispiel der Programmierumgebung LabVIEW Referat: gehalten am 12.11.2001 Von: Roman Ulm und Günter Helbing 1. Einleitung 2. Sprachelemente von LabVIEW 3.

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com gskin Gebrauchsanleitung für das gskin U-Wert Kit info@ 2 / 8 gskin U-Wert KIT: Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1 gskin Wärmeflusssensor 1 gskin DLOG Datenlogger mit 2 Temperatursensoren 1 USB-Kabel (PC auf

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Monitoringdes Hygienezustands von Rohrleitungssystemen durch Echtzeit-Farbanalyse

Monitoringdes Hygienezustands von Rohrleitungssystemen durch Echtzeit-Farbanalyse Monitoringdes Hygienezustands von Rohrleitungssystemen durch Echtzeit-Farbanalyse Ing. Martin Handler BEKO Engineering & Informatik AG / Graz Mag. Christian Thonhauser Dipl. Ing. Thonhauser GesmbH/ Perchtoldsdorf

Mehr

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1.1 Spannung simulieren Der Drehregler liefert eine Wert zwischen 0 und 10. Die Messinstrument- Anzeige und die Tankanzeige zeigen diesen Wert an. 3 LEDs neben

Mehr

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox

Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Demonstrationsexperimente zum Doppler-Effekt Protokoll zur Smartphone- App Phyphox Dieses Dokument wurde 2017 von Studierenden der Universität Salzburg/AG Didaktik der Physik im Auftrag der Christian Doppler

Mehr

M-Serie Karten von National Instruments

M-Serie Karten von National Instruments M-Serie Inhalt 1 MHz 500 khz 16Bit mit Bank Isolation Systemvorstellung 1 Kartenübersicht 2 PCI 6220 3 PCI 6221 3 PCI 6221-37p 3 PCI 6224 4 PCI 6225 4 PCI 6229 4 PCI 6250 5 PCI 6251 5 PCI 6254 5 PCI 6259

Mehr

DAQ-System für DynoWare

DAQ-System für DynoWare Elektronik & Software DAQ-System für DynoWare Datenerfassungssystem für die Kraftmessung 5697A... Datenerfassungssystem zum Anschluss und Steuerung von Ladungsverstärkern und Signal Conditionern in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17 Vorwort 13 1 NXTundNXC 15 1.1 DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly C 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19 2.1 Installation 19 2.2 Oberfläche 20 2.3 Menüleiste 22 2.3.1 Datei 22

Mehr

Dongle Generator: Technisches Datenblatt Betriebsanleitung Generieren Sie Ihren Dongle selbst!!! Allgemeine Angaben:

Dongle Generator: Technisches Datenblatt Betriebsanleitung Generieren Sie Ihren Dongle selbst!!! Allgemeine Angaben: Dongle Generator: Technisches Datenblatt Betriebsanleitung Generieren Sie Ihren Dongle selbst!!! Allgemeine Angaben: Die Software Dongle-Generator macht aus jedem USB Stick einen Dongle. Dazu werden verschiedene

Mehr

LabVIEW Alfred H. Gitter, 2004

LabVIEW Alfred H. Gitter, 2004 LabVIEW Alfred H. Gitter, 2004 Prof. Dr. Alfred H. Gitter (2004) 1 Rechen-Beispiel Ziel ist, ein LabVIEW-Programm zur Berechnung der Formel (a+b/c+d) zu schreiben. Doppelklicken 1 Sie auf das "LabVIEW"-

Mehr

Neue Version NI LabVIEW TM 2016

Neue Version NI LabVIEW TM 2016 Neue Version NI LabVIEW TM 2016 Seit Anfang August 2016 ist die neue Version 2016 von NI LabVIEW TM erhältlich. Die Software unterstützt die neuesten und innovativsten Technologien und gestattet gleichzeitig,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C Übersicht Aufbau und Bedienung der S7-313C STEP 7 mit SIMATIC Manager Anlegen eines Projektes Variante mit Assistent Variante

Mehr

VarioLab. Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten. Seite 1 von 7

VarioLab. Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten. Seite 1 von 7 VarioLab Stationäres Erfassungssystem für physiologische Daten Seite 1 von 7 Einleitung Das VarioLab-System ist eine stationäre Registriereinheit für physiologische Signale. Es können bis zu acht externe

Mehr

Einführung in Automation Studio

Einführung in Automation Studio Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in

Mehr

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus Die sichere Mausbedienung ist Grundlage für die schnelle Arbeit am Computer! Am Anfang der Computer gab es keine Maus, da es auch keine graphischen Oberflächen

Mehr

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT mitp Vorwort 13 i NXTundNXC 15 i.i DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly С 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19

Mehr

Einführung in LabVIEW

Einführung in LabVIEW Einführung in LabVIEW von Wolfgang Georgi, Ergun Metin 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in LabVIEW Georgi / Metin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

3 Die Sprache ST bzw. SCL im Detail

3 Die Sprache ST bzw. SCL im Detail 3 Die Sprache ST bzw. SCL im Detail 3.1 Unterschiede in den einzelnen Sprachen ST/SCL Obwohl gerade die Übertragbarkeit des ST in der Industrie gelobt wird, haben die Tests in diesem Buch auch gravierende

Mehr

Tipps und Tricks rund um LabVIEW. Tobias Daub Applications Engineer National Instruments Germany

Tipps und Tricks rund um LabVIEW. Tobias Daub Applications Engineer National Instruments Germany Tipps und Tricks rund um LabVIEW Tobias Daub Applications Engineer National Instruments Germany Agenda Tipps für ein gute Benutzeroberfläche Tricks in der Entwicklungsumgebung Benutzeroberfläche/UI-Überlegungen

Mehr

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus NIDays 2014 Wien, 02.04.2014 Dauertestsoftware Magirus Dauertestsoftware Magirus BEKO Engineering & Informatik AG Dauertestsoftware mit NI-LabVIEW Philips Klagenfurt GmbH Hardwareaufbau (mit NI-Hardware)

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station B6: Messung und Regelung von Temperaturen Aufgabe: Untersuche den grundsätzlichen Unterschied eines P - und eines PI-Reglers hinsichtlich der

Mehr

Flash 8 Einführung Animationsarten

Flash 8 Einführung Animationsarten Die Oberfläche von Flash Flash 8 Einführung Animationsarten Beim Start von Flash 8 präsentiert sich das Programm mit der folgenden Oberfläche: Menüleiste mit allen verfügbaren Befehlen von Flash. Begrüßungsbildschirm

Mehr

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung 5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Kanalkodierung a Folgende Kodes stehen Ihnen zur Verfügung: Kode 1: 0000000 Kode

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Labview und Dehnungsmessung

Labview und Dehnungsmessung Messtechnik-Praktikum 24.06.08 Labview und Dehnungsmessung Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Erstellen Sie ein VI, das aus fünf reellen Zahlen, die ein Benutzer eingibt, die Summe und

Mehr

logicad Arbeiten mit logicad

logicad Arbeiten mit logicad logicad Arbeiten mit logicad Inhalt Was ist logicad?... 2 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Projekts mit logicad... 3 1. Erstellen eines Projekts... 3 2. Einfügen von Blättern... 3 3. Setzen von

Mehr

Versuch 3: Kamera 1. In diesem Programm sind die grundlegenden Funktionen der Kamera schon implementiert. Diese Funktionen sind:

Versuch 3: Kamera 1. In diesem Programm sind die grundlegenden Funktionen der Kamera schon implementiert. Diese Funktionen sind: Versuch 3: Kamera 1 Was ist ein Bild? Ein Bild ist in diesem Versuch ein zweidimensionales Array vom Typ unsigned char. Jedes Element des Arrays entspricht einem Pixel des Bildes, dessen Wertebereich zwischen

Mehr

Einführung in LabVIEW 6

Einführung in LabVIEW 6 Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Teil 2 Gruppe 3 Physik mit dem Computer Einführung in LabVIEW 6 1 Einführung Die Bezeichnung LabVIEW steht für Laboratory Virtual Instrument Engeneering

Mehr

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 Kunden Information! Seite Problem 2 Der Sendersuchlauf ist bis 100% durchgelaufen, zeigt aber keine Sender an. Das Gerät hat kein Empfang! 3 Es werden nicht alle Programme

Mehr

Bedienungsanleitung Kameragesteuerte X-Y-Regelung

Bedienungsanleitung Kameragesteuerte X-Y-Regelung Bedienungsanleitung Kameragesteuerte X-Y-Regelung Voraussetzungen: Software: Hardware: LabView 2012 Entwicklungssystem Vision Acquisition Software 08/2012 Vision Development Module 2012 Vision Builder

Mehr

Übungen Biomechanik WS 15/16. Inhalt der Übung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung

Übungen Biomechanik WS 15/16. Inhalt der Übung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung Übungen Biomechanik WS 15/16 Rodelstart Inhalt der Übung Grundlagen der Kennenlernen + Bedienung des Rodelstartgerätes Biomechanischer Hintergrund des Rodelstart(geräte)s Größen und Einheiten Ein Blick

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH

Interaktiver Multimediakurs zum Thema. Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH Interaktiver Multimediakurs zum Thema Schaltungsentwurf mit NI Multisim Jörg Sprengepiel Lucas-Nülle Lehr- und Meßgeräte GmbH Agenda UniTrain-I System Kurse Elektronikentwicklung Kurs Schaltungsentwurf

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

Praktikum Meßautomatisierung. Konturmessgerät mit Parallelinterface. Teilnehmer:

Praktikum Meßautomatisierung. Konturmessgerät mit Parallelinterface. Teilnehmer: Praktikum Meßautomatisierung Konturmessgerät mit Parallelinterface Teilnehmer: Prüfung auf Vernachlässigbarkeit des systematischen Fehlers infolge der Kreisbewegung des Tasters. Abbildung 1: Skizze Versuchsaufbau

Mehr

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand

Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand Bosch Klima-Kälte-Prüfstand Ein Messsystem für den Fahrversuch und den Einsatz am Prüfstand von Kamil Pogorzelski Anwendungsbericht Automobil- & Fahrzeugindustrie Prüfstand Einleitung Die Firma Bosch führt

Mehr

Überblick über die Zertifizierung

Überblick über die Zertifizierung Überblick über die Zertifizierung Das LabVIEW-Zertifizierungsprogramm von National Instruments umfasst drei Qualifikationsstufen: - Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD) - Certified LabVIEW Developer

Mehr

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Informatik für Studienanfänger an der Abteilung Informatik Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Es werden folgende Kenntnisse gefordert: Einfache Datentypen (short,

Mehr

Messtechnik der Zukunft schnelles Präzisions-Messverstärker-System MFA-100 MF Instruments GmbH

Messtechnik der Zukunft schnelles Präzisions-Messverstärker-System MFA-100 MF Instruments GmbH Messtechnik der Zukunft schnelles Präzisions-Messverstärker-System MFA-100 Mai 2010 MF Instruments GmbH Messverstärker-System MFA-100 - das Highlight seiner Klasse - Das schnelle und universelle Präzisions-Messverstärker-System

Mehr

1. Xcode und dein erstes Projekt 23

1. Xcode und dein erstes Projekt 23 Vorwort 15 Einleitung 16 Der Aufbau des Buchs 16 Wie arbeitest du mit diesem Buch? 17 Was brauchst du für dieses Buch? 17 Die Geschichte vom Code und vom Compiler 18 Ohne Programmiersprache geht es nicht

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Von den Grundlagen bis zur professionellen Entwicklung von Lorenz Hölscher 1. Auflage Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Hölscher schnell

Mehr

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs.

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs. I. Nun musst du das Bearbeiten einschalten. Dazu suche entweder an der linken Seitenleiste die Einstellungen und klicke

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Allgemeine Nutzungshinweise für die Datenlogger

Allgemeine Nutzungshinweise für die Datenlogger Allgemeine Nutzungshinweise für die Datenlogger 1. Verbindungsaufbau zum Logger herstellen 2. ADL-C Logger-Programm vom Desktop starten 3. Open existing Project auswählen 4. Datei IP_Feuchtemessung.EPJ

Mehr

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Spannungsmessung Sensor Cassy Strommessung Sensor Cassy Prinzip Strommessung i i Messvorgang darf zu messenden Strom

Mehr

PILine Motion Controller

PILine Motion Controller PILine Motion Controller Für zweiachsige Positioniertische mit PILine Ultraschall-Piezomotoren Integrierte Leistungsendstufe mit dynamischer Frequenzregelung Multifunktionaler Encodereingang: A/B, Sin/Cos,

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

Effiziente Java Programmierung

Effiziente Java Programmierung Effiziente Java Programmierung Seminar Implementierung moderner virtueller Maschinen am Beispiel von Java SS 2009 von Reinhard Klaus Losse 20. Mai 2009 Gliederung Definition Effizienz Werkzeuge zum Messen

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Auf einen Blick. 1 Apps programmieren wie geht das? Das App-Werkzeug: LiveCode Grundbausteine einer App... 43

Auf einen Blick. 1 Apps programmieren wie geht das? Das App-Werkzeug: LiveCode Grundbausteine einer App... 43 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Apps programmieren wie geht das?... 13 2 Das App-Werkzeug: LiveCode... 21 3 Grundbausteine einer App... 43 4 Skripte: Programmieren macht Spaß!... 65 5 Eine Würfelmaschine

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Dr.-Ing. W. Ecker Obering. K. Felgner Obering. K. Hoff mann Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. Chr. Rückauer expert vertag 7031 Grafenaul/Württ. VDE-VerlagGmbH- Berlin

Mehr

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU 12.-15.09.2017 ANWENDUNGEN WARTUNG & INSTANDHALTUNG WINDKRAFTANLAGEN Frequenz- und Schwingungsanalysen 0,0-2,0 Hz Fundament-Monitoring und Ursachen-Analyse Fernwartung und Schadensfrüherkennung => Standsicherheitsnachweis,

Mehr

Hydraulische Achspositionierung mit LabView

Hydraulische Achspositionierung mit LabView Hydraulische Achspositionierung mit LabView Hydraulische oder pneumatische Linearantriebe mit Lageregelung kommen beispielsweise zur Anwendung 1 bei der Walzenabstandsregelung z.b. in der Papierverarbeitung,

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Planung statistischer Erhebungen

Planung statistischer Erhebungen Planung statistischer Erhebungen Katrin Hahnebach & Matthias Reimann Institut für Mathematik Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Didaktik der Stochastik Prof. Dr. Jürgen Roth Wintersemester 2011/2012

Mehr

Makro + VBA 2007 effektiv

Makro + VBA 2007 effektiv Daten Makro + VBA 2007 effektiv 5 DATEN 5.1 Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten, siehe Seite 84, jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können

Mehr

Berechnung einer Geschwindigkeit

Berechnung einer Geschwindigkeit InfoBrief Nr. 65 Überblick Bei der Auswertung von Messwerten interessiert neben den absoluten Größen und den Wertänderungen oft auch, wie schnell die Änderungen erfolgten. In GKS Pro kann die Geschwindigkeit

Mehr

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock. Seite 1 Optimierung der Verbindungsstrukturen in Digitalen Neuronalen Netzwerken Workshop on Biologically Inspired Methods on Modelling and Design of Circuits and Systems 5.10.2001 in Ilmenau, Germany

Mehr

Bedienungsanleitung TRICS

Bedienungsanleitung TRICS Bedienungsanleitung TRICS Inhaltsverzeichnis: 1. Lieferumfang 2. Anschluss/ Installation 3. Start 4. Messung 5. Auswertung 6. Sensortest 7. Updates 1. Lieferumfang TRICS mit USB Anschluss und Steckverbindung

Mehr

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Die wichtigsten Unterlagen/Tools Für das Praktikum Unterlagen/Kenntnisse/Tools wichtig: Datenblatt des AT80USB1287 µc Schaltplan des im Praktikum verwendeten

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

Genauigkeit per Download?

Genauigkeit per Download? Genauigkeit per Download? Ein neuer Ansatz zur Kalibrierung von Bearbeitungszentren 5-Achs- Dipl.-Ing. Jan Behrens Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Agenda 1 Einleitung / Motivation 2

Mehr

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware 2. Software RoboLab 2.1. Allgemeine Bedienung Starten und weiter... : Zum Starten Doppelklick auf die RoboLab-Verknüpfung auf dem Desktop Auf Programmer klicken Inventorlevel wählen Fenster (das untere)

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte

2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 2L: Verfahren der Messtechnik FFT, Triggerung und gedämpfte Schwingung NI LabVIEW - NI-DAQ-Karte National Instruments DAQ-Karte National

Mehr

1 Visual-LISP Editor ab AutoCAD 2000

1 Visual-LISP Editor ab AutoCAD 2000 1 Visual-LISP Editor ab AutoCAD 2000 1.1 Allgemein Der Visual-LISP Editor ist eine komfortable Programmierumgebung innerhalb der AutoCAD- Sitzung. LISP-Programme können in die aktuelle Zeichnung geladen

Mehr