DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN"

Transkript

1 SEPTEMBER Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN MIT FÜR KINDER n WERTSTOFFTONNEN IN WIESBADEN Eine bürgerfreundliche Lösung Nicht noch eine Tonne! denkt sich mancher. Die ELW kennen diese Befürchtung der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener und haben sich deshalb rechtzeitig für eine bürgerfreundliche Lösung entschieden. Ab 1. Januar können überall in der Stadt Plastikschüsseln, Pfannen oder Pflanztöpfchen also alles das, was im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz stoffgleiche Nichtverpackungen heißt über die gelben LVP-Behälter entsorgt werden. Denn: In Wiesbaden werden die gelben Tonnen zu gelben Wertstofftonnen. Serviceverbesserung bei den ELW Für Ehepaar Müller und ihre Nachbarn ist diese Lösung nicht neu. Sie wohnen in Erbenheim, wo die ELW 2013 das Pilotprojekt Wertstofftonne durchgeführt haben. Ihre gelben Tonnen wurden vor fast zwei Jahren zu Wertstofftonnen und sind es bis heute geblieben. Sie haben sich längst daran gewöhnt, auch Gegenstände aus Plastik und Metall, die nicht als Verpackung dienten, in die gelbe Tonne zu werfen. Eine gute Sache, meint Neu-Rentner Hubertus K., der gegenüber wohnt, als mein Ruhe stand im Mai begann, habe ich peu à peu unseren Keller und meine Werkbank in der Garage aufgeräumt. Da kamen eine Handvoll billiger Inbus-Schlüssel und zig alte Gefrierdosen zusammen. Für die hätte sich eine Fahrt zum Wertstoffhof nicht gelohnt ohne Wertstofftonne wären sie im Restmüll gelandet. Hubertus K. engagiert sich für die Umwelt der Enkel wegen und hat die Diskussionen um den Ressourcenschutz und die Wertstofftonne in den Medien verfolgt. Spätestens zum 1. Januar 2015 muss bundesweit Paragraf 14 des 2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetzes umgesetzt werden, der die getrennte Sammlung von Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfällen zum Zweck des ordnungsgemäßen, schadlosen und hochwertigen Recyclings vorschreibt. Die getrennte Sammlung von Glas über die an 346 Orten in der Stadt platzierten Altglascontainer funktioniert in Wiesbaden seit Jahren ebenso erfolgreich wie die getrennte Sammlung von Papier über die vor gut zwölf Jahren eingeführten blauen Altpapiertonnen. Aktuell galt es nur noch eine Lösung für die getrennte Sammlung der Abfälle aus Kunststoff und Metall sowie der Verbunde zu finden. Für Wiesbaden bot es sich an, die ebenfalls 2003 eingeführten gelben Wertstoffbehälter für Leichtverpackung ab dem Jahr 2015 im gesamten Stadtgebiet als das im Kreislaufwirtschaftsgesetz geforderte Erfassungssystem zu nutzen, sagt ELW-Betriebsleiter Joachim Wack. Der 2013 in Wiesbaden durchgeführte Modellversuch ergab, dass die Möglichkeit, auch andere Abfälle aus Kunststoff und Metall wie Schüsseln, Töpfe oder Werkzeuge über den gelben Wertstoffbehälter zu entsorgen, bei den Bürgerinnen und Bürgern auf große Resonanz stieß. Darüber hinaus zeigte die Auswertung des Modellversuchs, dass die Entsorgung von Elektro-Kleingeräten über die Wertstofftonne nicht sinnvoll ist. Die gesammelten Mengen waren sehr gering, der Aufwand dafür sehr hoch besonders, da die Elektro-Kleingeräte für die Sortierung in orange Säcke gesteckt werden mussten. Die ELW haben für das Pilotprojekt orange Säcke verteilt. Nur ein geringer Teil davon kam über die gelben Wertstofftonnen zurück. Weitere Informationen besonders auch für die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die derzeit Verpackungs abfälle über gelbe Säcke entsorgen folgen im Herbst und in der Dezember ausgabe der Orange. Pinselreiniger auf seinem Wertstoffhof in Nordenstadt abgeben darüber freut sich Rentner Erwin Lohse. Daumen hoch! gibt s von Jan aus Biebrich für das ausrangierte Handy am Schadstoffmobil abgeben und einen weiteren von Sandra für dort gleich noch zwei Grünschnittsäcke kaufen und als Patin Hundekotbeutel mitnehmen. Das sind nur ein paar Beispiele für das, was seit dem 1. Juli bei den ELW möglich ist. AUF DEN WERTSTOFFHÖFEN Auf den Wertstoffhöfen werden jetzt auch Sonderabfälle und behandelte Hölzer angenommen. In Dotzheim und Nordenstadt stehen dafür seit dem 1. Juli extra aufgestellte Container bereit. Auf unserem dritten Wertstoffhof in Bierstadt werden wir den neuen Service natürlich auch anbieten, sagt Sachgebietsleiter Martin Kirchner, allerdings erst ab 1. November. Die Mitarbeiter der Sonderabfallkleinannahme holen die Abfälle mit dem Schadstoffmobil regelmäßig ab. Aufgrund dessen muss das Schadstoffmobil nicht mehr an den Wertstoffhöfen Station machen. BEIM SCHADSTOFFMOBIL Das Schadstoffmobil nimmt jetzt auch Elektrokleingeräte an, verkauft Restabfall- und Grünschnittsäcke und gibt Hundekotbeutel-Beutel aus. Die wichtigste Änderung ist jedoch eine neue Tourenplanung mit einer Erweiterung von 49 auf 61 Standorte, die jeweils einmal pro Jahr angefahren werden und an denen das Schadstoffmobil dann nicht nur 30 Minuten, sondern jeweils zwei bis drei Stunden steht. Die Sammeltermine für 2014 finden Sie in der Beilage (Seite 3 und 4) sowie im Internet unter

2 2 Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN SEPTEMBER 2014 Wer fegt denn da? Rambach Naurod Auringen Kristan - Fotolia.com Nordost Sonnenberg Heßloch Medenbach Klarenthal Kloppenheim Dotzheim Westend, Bleichstr. Bierstadt Igstadt Breckenheim Rheingauviertel, Hollerborn Mitte Frauenstein Südost Nordenstadt Erbenheim Schierstein Biebrich Amöneburg Delkenheim Nicht nur wer neu nach Wiesbaden zieht, stellt sich die Frage, wer vor seinem Haus die Straße reinigt. Auf die Frage gibt es unterschiedliche Antworten, je nachdem, wo man in Wiesbaden wohnt. Die Karte gibt eine grobe Orientierung. Kastel ELW reinigt die Fahrbahnen und Gehwege. Kostheim Die Anwohner sind für die Reinigung der Fahrbahnen und Gehwege verantwortlich. Hier gibt es aufgrund des Verkehrsaufkommens keine einheitliche Regelung. Wer was und wie oft reinigen muss, ist für jede einzelne Straße in der Straßenreinigungssatzung ( festgelegt. Für ganz Sonnenberg gilt: ELW reinigt die Fahrbahnen, die Anwohner die Gehwege. n DEPONIE DYCKERHOFFBRUCH Termine der öffentlichen Führungen im Herbst Verschenkmarkt Das kleine Schlauchboot benutzen die Kinder nicht mehr und die Schwimmflossen sind schon lange viel zu klein. Zu schade zum Wegwerfen? Machen Sie anderen eine Freude und nutzen Sie den Verschenkmarkt! Die Deponie Dyckerhoffbruch ist weit mehr als nur ein Ort, an dem Abfälle umgeschlagen und abgelagert werden. Sie ist auch Energieerzeuger und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Erkunden Sie mit ELW-Fachleuten die Deponie unter anderem entlang des Deponielehrpfades. Für die zweistündige Rundfahrt steht ein Bus zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Anmeldungen unter: Telefon: oder per unternehmenskommunikation@elw.de Schulklassen oder Gruppen ab 10 Personen können einen individuellen Termin vereinbaren. TERMINE: Samstag, 27. September, 11 Uhr Samstag, 18. Oktober, 11 Uhr Freitag, 31. Oktober, 14 Uhr Unter kann jeder kostenlos und ganz einfach privat etwas verschenken, tauschen oder suchen. Klicken Sie rein vielleicht finden Sie ja auch etwas, was Sie gebrauchen können zum Beispiel ein paar Blumenkübel für die Terrasse.

3 SEPTEMBER 2014 Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN 3 Das Schadstoffmobil in Ihrer Nähe Sonderabfall-Sammeltermine 2014 (2. Halbjahr) für Privathaushalte Sonderabfälle sind extrem umweltgefährdend und müssen fachgerecht entsorgt werden. Deshalb kommt das Schadstoffmobil regelmäßig in Ihren Stadtteil. Die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener (Privathaushalte) können ihre Sonderabfälle kostenfrei am Schadstoffmobil abgeben oder ganzjährig an der Sonderabfallkleinannahme der städtischen Deponie, Deponiestraße 15. Öffnungszeiten Sonderabfallkleinannahme: Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr, Samstag von 8.00 bis Uhr. Neu ist, dass Sonderabfälle ab 1. Juli auch auf den Wertstoffhöfen in Dotzheim und Nordenstadt ganzjährig abgegeben werden können. Ab 1. November 2014 auch auf dem Wertstoffhof Bierstadt. Dieser muss hierfür noch umgebaut werden. Öffnungszeiten Wertstoffhöfe: Dienstag bis Freitag von 8.30 bis Uhr, Samstag von 8.30 bis Uhr. Pro Anlieferung dürfen nicht mehr als 100 kg und insgesamt nicht mehr als 500 kg pro Jahr abgegeben werden. Bitte geben Sie die Sonderabfälle in geschlossenen Behältnissen (bis zu 30 Liter Fassungsvermögen) ab. Mehr Service: Ab 1. Juli können Sie am Schadstoffmobil: Elektrokleingeräte abgeben (z.b. Föhn, Rasierapparat, elektrische Zahnbürste) Restabfallsäcke kaufen (3,50 Euro) Grünschnittsäcke kaufen (1,50 Euro) Bio-Abfallbeutel kaufen (1 Euro) Hundekotbeutel erhalten (kostenfrei) NEU! Termine des Schadstoffmobils für das zweite Halbjahr 2014: Mehr Standplätze! Längere Standzeiten! Auringen Biebrich Bierstadt Delkenheim Mi, , Uhr Auf den Erlen/Im Gebück Mi, , Uhr Gräselberg, Wörther-See-Straße (Wendeschleife) Mi, , Uhr ev. Kirche, Venatorstr. Mi, , Uhr Ortsverwaltung Rathausplatz Mi, , Uhr Parkplatz der Dyckerhoff-Sportanlage Mi, , Uhr Steinberger Str. / Höhe Gotenweg Dotzheim Erbenheim Frauenstein Freudenberg Mi, , Uhr Norderneyer Straße / Nordstrander Straße Mi, , Uhr Parkplatz Wäschbach Mi, , Uhr Buswendeschleife / Quellborn Mi, , Uhr Kerbeplatz Igstadt Klarenthal Mainz-Kastel Mainz-Kostheim Mi, , Uhr Fest- und Kerbeplatz Mi, , Uhr Otto Wels Str./ Paul Lazarus Straße Mi, , Uhr Rathenauplatz Mi, , Uhr Waldhofstr., Parkplatz Hallenbad Mi, , Uhr Carl von Ossietzky Straße (Höhe Hausnr. 15) Medenbach Naurod Nordenstadt Rambach Mi, , Uhr Parkplatz Bürgerhaus Mi, , Uhr Kellerskopfstraße / Die Hub Mi, , Uhr Taunushalle, Heerstraße Mi, , Uhr FW Gerätehaus, Adolf Schneider Straße Mi, , Uhr Parkplatz, Kellerskopfhalle Weitere Termine umseitig»

4 4 Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN SEPTEMBER 2014 Das Schadstoffmobil in Ihrer Nähe Sonderabfall-Sammeltermine 2014 (2. Halbjahr) für Privathaushalte Alle Termine finden Sie auch im Internet unter Produkte, die bei der Entsorgung zu Sonderabfall werden, sind an den viereckigen orangefarbenen Gefahren zeichen oder an Hinweisen wie zum Beispiel: entzündlich, reizt die Augen, gesundheitsschädlich beim Einatmen, zu erkennen. Ja, das gehört zum Sonderabfall Farben, Lacke, Dispersionsfarben Holzschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmittel Reinigungsmittel aller Art (WC-Reiniger, Körperpflegemittel, Autopflegemittel) Trockenbatterien, Akkumulatoren, KFZ-Batterien (auch Rückgabe im Handel) Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Quecksilberdampflampen Kleinkondensatoren aus Beleuchtungsanlagen und Elektrogeräten Spraydosen aller Art mit Restinhalt (Lacke, Reiniger, PU-Schaum) Lösemittel aller Art (Verdünner, Pinselreiniger, Fleckenentferner) Kleber, Spachtel- und Dichtungsmasse Säuren und Laugen (Batteriesäure, Salzsäure, Ammoniaklösungen) flüssige und feste Chemikalien (Quecksilber, Labor- und Fotochemikalien) ölhaltige Lappen und Ölfilter mineralische, pflanzliche oder synthetische Öle, Fette und Wachse Halonfeuerlöscher Altöl (auch Rückgabe im Handel) Nein, das gehört nicht zum Sonderabfall Feuerlöscher (mit Ausnahme der Halonfeuerlöscher) k Rückgabe im Handel Druckgasflaschen k Rückgabe im Handel Munition, Sprengstoffe und Kampfgase k Kampfmittelräumdienst Radioaktive Abfälle k Gewerbeaufsichtsamt Die Sonderabfälle aus Wiesbaden werden über die HIM GmbH fachgerecht und umweltfreundlich entsorgt. Termine des Schadstoffmobils für das zweite Halbjahr 2014: Mehr Standplätze! Längere Standzeiten! Schelmengraben Schierstein Sonnenberg Wiesbaden-Mitte Mi, , Uhr Parkplatz gegenüber August Bebel Str. 31 Mi, , Uhr Wendehammer, Joachim Ringelnatz Str. Mi, , Uhr Aukamm, Bingertstraße / Rosmarinweg Mi, , Uhr Schulberg (Hausnr. 7 9) Wiesbaden-Nordost Wiesbaden-Rheingauviertel Wiesbaden-Südost Wiesbaden-Westend Mi, , Uhr Altglascontainer Dambachtal Mi, , Uhr Schulhof Kleist /Schillerschule Mi, , Uhr Breitenbachstr./ Habelstr. Mi, , Uhr Schulhof Blücherschule Mi, , Uhr Parkplatz Nerobergbahn Mi, , Uhr PR Platz Moltkering Wertstoffhof Dotzheim Wertstoffhof Nordenstadt Wertstoffhof Bierstadt ELW-Service- Willi-Werner-Straße 11 NEU AB 1. JULI: Annahme von Sonderabfällen ganzjährig Borsigstraße NEU AB 1. JULI: Annahme von Sonderabfällen ganzjährig Kloppenheimer Straße 30 Annahme von Sonderabfällen erst ab Dieser Wertstoffhof muss noch umgebaut werden. Telefonnummern Sonderabfallkleinannahme: Service-Center:

5 SEPTEMBER 2014 Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN 5 n RESSOURCENERMITTLUNG AUF DEM ÄLTESTEN ABSCHNITT DER WIESBADENER DEPONIE Forschungsprojekt abgeschlossen Rückblick März 2012: Der Motor des Krans brummt lauter, das Seil spannt sich. Kurz darauf taucht der zwei Tonnen schwere Greifer aus dem Führungsrohr auf und fördert mindestens 30 Jahre alten Abfall aus 24 Metern Tiefe ans Tageslicht. Der Greifer schwenkt über einen Container, eine Mischung aus Steinen, Holz und alten Folien fällt hinein. Der Greifer schwenkt zurück und verschwindet wieder in der Tiefe. n PRAKTIZIERTER UMWELTSCHUTZ Das kommt gar nicht in die Tüte Geht es Ihnen auch so? In fast jedem Geschäft wird man freundlich gefragt, ob man eine Plastiktüte möchte oder bekommt die gekauften Sachen gleich darin an der Kasse überreicht. Hauchdünn oder dick, farblos oder bunt, mit und ohne Werbung Plastiktüten gehören zu unserem Alltag. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit dem Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Prof. Dr. Stefan Gäth, der Universität Gießen und den ELW wurden auf dem Deponieabschnitt I Bohrungen durchgeführt. Bei dem Projekt ging es darum, zu ermitteln, welche Wertstoffe in welchen Mengen im Deponieabschnitt I liegen. Hintergrund ist die Frage, ob sich der Rückbau alter Deponien lohnt, um dort liegende Abfälle zu recyceln oder energetisch zu verwerten. In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung werden alle Aspekte wie zum Beispiel die Erträge aus gewonnenen Metallen oder verwertbaren Straßenbaustoffen, die Erlöse aus einer Verwendung der freigewordenen Flächen, die Einsparungen für den dann nicht erforderlichen Sanierungsaufwand, die Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes, aber auch alle Kosten eines Rückbaues zusammengestellt. Das Bohrgut der insgesamt 28 Bohrungen mit einer Tiefe von bis zu 37 Metern wurde von Mitarbeitern der Uni Gießen in der Sortierhalle auf dem Deponiegelände vorsortiert und bewertet. Material, das weitergehend chemischphysikalisch untersucht werden sollte, wurde verpackt und nach Gießen ins Institut zur weiteren Untersuchung transportiert. Bohrungen auf dem Deponieabschnitt I Das Forschungsprojekt für die Fachwelt von großem Interesse - ist im April dieses Jahres mit fünf wesentlichen Ergebnissen für den Deponieabschnitt I abgeschlossen worden: Er besitzt auf Grund der geringen Menge gefundener Schadstoffe nur ein geringes Gefährdungspotential für Umwelt und Grundwasser. Er hat nur ein geringes Rohstoffpotential im Sinne heute wirtschaftlich verwertbarer Materialien wie zum Beispiel Metalle, Kunststoffe oder energetisch verwertbarer Stoffe. Er hat ein hohes Potential an mineralischen Baustoffen, die als Recycling- Materialien verwendet werden können, mit der Folge, dass bei deren Rückbau an anderer Stelle durch Steinbrüche weniger in die Natur eingegriffen werden müsste. Die Fläche des Deponieabschnittes I hat ein hohes Potential zur Folgenutzung durch Gewerbe wie beispielsweise Bauschuttaufbereitungsanlagen. Die wirtschaftliche Kosten-/Nutzenanalyse ergab jedoch auch, dass zum heutigen Zeitpunkt ein kostenneutraler Rückbau nicht möglich ist. Für die ELW bedeutet dies, dass zum heutigen Zeitpunkt für den Deponieabschnitt I ein Rückbau aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht in Frage kommt. Jedoch macht es Sinn, die allgemeinen Rahmenbedingungen künftig im Auge zu behalten. Dazu geeignet sind die im Forschungsprogramm entwickelten Rechenmodelle. Mit diesen sind auf Basis der gewonnenen Grundlagen jederzeit Wirtschaftlichkeitsprognosen möglich. Dazu werden die Marktpreise der Rohstoffe und die Grundstückspreise in Wiesbaden langfristig beobachtet, aktuelle Kosten-/Nutzenanalysen aufgestellt, um dann in der Zukunft die erkannten Potentiale des Deponieabschnittes I nutzen zu können. Folgende Generationen können auf das im Forschungsprogramm erlangte Wissen aufbauen und im Sinne von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit dann erforderliche Maßnahmen weiterentwickeln. Der Rückbau könnte in etwa 30 Jahren für Wiesbaden von großem Interesse sein, wenn einerseits die Erlöse für Wertstoffe und andererseits die Grundstückspreise für industrielle Nutzflächen in Wiesbaden weiter gestiegen sein werden. Weitere Informationen zum Projekt Ressourcenpotenzial unter Vorsortierung des Bohrguts durch Mitarbeiter der Uni Gießen Es lohnt sich, ihnen etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen, denn: > In Deutschland werden pro Jahr rund 5 Milliarden Plastiktüten produziert. Für die Herstellung benötigt man Erdöl, Energie und Wasser. > Ein EU-Bürger verbraucht pro Jahr im Durchschnitt 500 Plastiktragetaschen und die meisten davon nur ein Mal, erklärte im Mai 2011 der amtierende EU-Umweltkommissar Janez Potocnik. In Deutschland seien es im Durchschnitt 65 pro Person und Jahr, teilte das Umweltbundesamt im März 2008 in einer Presseerklärung mit. Foto: EdouardHue/Wikimedia > In Deutschland werden zwar viele Plastiktüten recycelt oder als Sekundärbrennstoffe genutzt, aber in anderen Teilen der Welt sieht es anders aus. Wegen der langen Lebensdauer von Tüten und anderen Plastikteilen die Zersetzung kann Jahrhunderte dauern gibt es in den Weltmeeren fünf sogenannte Müllwirbel. Die Strömungen treiben Plastikabfälle zusammen, schrieben die Journalisten Jan Grossarth und Johannes Pennekamp im Februar 2013 in einem breit recherchierten Artikel mit dem Titel Zum Wegwerfen in der FAZ. Fazit: Wer umweltbewusst einkaufen möchte, sollte eine Einkaufstasche von zu Hause mitnehmen. Egal, ob aus Baumwolle, Jute, Kunstfaser oder anderem Material. Mehrweg ist eindeutig die beste Alternative! Informationen zu dem sehr interessanten Projekt The Ocean Cleanup finden Sie unter und

6 6 Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN SEPTEMBER 2014 n NICHT ALLE PFANDFLASCHEN SIND UMWELTFREUNDLICH Mehrweg, Einweg, Keinweg Aus matschigen Tomaten, Teebeuteln, Knochen, gekeimten Kartoffeln, Apfelgrotzen und Fischgräten wird Energie, wenn diese Bioabfälle nicht im Restabfallbehälter landen. Machen Sie mit und werfen Sie alle kleinen und großen Bioabfälle in Ihre Biotonne vom Apfelkern bis zur Zitronenschale. In den letzten 20 Jahren hat sie den Getränkemarkt im Sturm erobert, die leichte Flasche aus dem Kunststoff PET. Kundenfreundlich, denn man muss fast nur den Inhalt tragen, die Flasche selbst wiegt nicht viel. Logistikfreundlich, aus denselben Gründen. Umweltfreundlich, weil und damit wird es auch schon schwieriger. Die Biotonne kostet nichts extra. Es gibt sie in Wiesbaden in zwei Größen: 120 Liter und 240 Liter. Als Grundstückseigentümer können Sie die Biotonne schriftlich bei den ELW bestellen formlos mit Nennung der Gebührenkontonummer oder per Formular, das Sie im Internet unter finden. Schicken Sie Ihre Bestellung bitte unterschrieben an: ELW, Abteilung Sammlung und Transport Unterer Zwerchweg Wiesbaden Fax Nicht genug Platz für eine eigene Biotonne? Gerne können Sie auch gemeinsam mit Ihrem Nachbarn eine Biotonne nutzen. Wenn Sie als Mieter gerne Ihre Bioabfälle getrennt sammeln wollen, sprechen Sie mit Ihrem Vermieter über die Biotonne. Das darf alles in die Biotonne! Obstabfälle auch Zitrusfrüchte Gemüseabfälle Speisereste verdorbene Lebensmittel Eierschalen Kaffeesatz mit Filtertüte Teebeutel und Kaffeepads Knochen und Gräten Federn und Haare verwelkte Schnitt- und Topfblumen Gartenabfälle Kleintierstreu (außer Granulat) Sägemehl und Holzspäne (unbehandelt) Wann ist eine Getränkeverpackung umweltfreundlich? Vereinfacht gesagt: Dann, wenn pro darin transportiertem Liter Getränk möglichst wenig Rohstoff und Energie aufgewendet werden muss. Und damit sind wir beim Pferdefuß: Die meisten verkauften Kunststoffflaschen sind Einwegflaschen. Wenn sie leer sind, werden sie zwar zum Geschäft zurückgebracht dafür sorgt das Einwegpfand von 25 Cent. Aber die Einwegflasche wird nicht wie eine Mehrwegflasche neu befüllt, sondern sie wird geschreddert, und das Material wird im besten Fall zur Herstellung von billigen Kunststoffartikeln eingesetzt. Die haben aber wegen unvermeidbarer Verunreinigungen nicht mehr die Qualität, die für Lebensmittelverpackungen gefordert ist. Man spricht von einem Downcycling : Zwar wird das Material wiederverwendet, aber sein Wert nimmt ab. Das macht die beliebte Einweg- Pfandflasche wenig umweltfreundlich: Ständig müssen für den Getränkeverkauf neue Flaschen aus knappen Rohstoffen unter hohem Energieeinsatz hergestellt werden. Besser schneidet da schon die unkaputtbare Mehrweg-PET-Flasche ab, die seit 1987 die Glasflasche ablösen soll. Mehrweg- PET-Flaschen werden nach der Rückgabe gründlich gereinigt und erneut befüllt. Hier muss also nicht für jede Füllung eine brandneue Flasche hergestellt werden. Damit wird unterm Strich der Rohstoffund Energieaufwand pro Füllung schon bedeutend günstiger. Bis zu 25 Mal lässt sich eine PET-Mehrwegflasche wiederverwenden, eine einmal hergestellte 1,5-Liter-Flasche kann also im Laufe ihres Lebens 30 bis 40 Liter Getränk zum durstigen Verbraucher bringen. Danach wird sie wie auch die Einwegflasche dem Recycling zugeführt. Genauer: dem Downcycling. Allerdings wird an der PET-Flasche, ob Ein- oder Mehrweg, auch von anderer Seite Kritik geäußert. Erstens ist das Material nicht vollständig gasdicht, deshalb gelangt mit der Zeit Sauerstoff aus der Luft an den Inhalt. Säfte in PET-Flaschen haben deshalb eine geringere Haltbarkeit als in Glasflaschen. Zweitens hat sich herausgestellt, dass PET-Flaschen unterschiedliche gesundheitlich bedenkliche Substanzen an den Inhalt abgeben. Deren Konzentration im Getränk liegt zwar weit unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte, ist aber doch vorhanden im Gegensatz zur guten alten Glasflasche. Zugegeben: Die Mehrweg-Glasflasche ist schwerer als die PET-Flasche, und sie sollte nicht auf den Steinfußboden fallen. Aber in puncto Umweltfreundlichkeit hat sie die Nase eindeutig vorn. Sie wird aus billigen und reichlich vorhandenen Rohstoffen hergestellt, sie kann über 50 Mal wiederbefüllt werden, sie ist absolut dicht, sie gibt keine bedenklichen Stoffe an den Inhalt ab. Und am Ende ihres Lebens wird sie zusammen mit anderem Altglas eingeschmolzen und zu neuen Flaschen in bester Qualität verarbeitet. So schmeckt s immer noch am besten und unsere Umwelt freut sich!

7 SEPTEMBER 2014 Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN 7 AUSBILDUNG groß geschrieben Naturgesetze faszinieren dich und Bio, Physik und Chemie sind deine absoluten Lieblingsfächer! Dann mach doch deine Leidenschaft zum Beruf und bewirb dich um einen Ausbildungsbildungsplatz als Fachkraft für Abwassertechnik oder Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei ELW. Vielleicht liegen deine Stärken aber auch in anderen Bereichen: Du hast ein gutes technisches Verständnis und bist handwerklich geschickt oder hast Lust, ein Büro richtig zu managen? Auch dann bist du bei den ELW richtig, denn die ELW bilden Jugendliche in insgesamt sechs Berufen aus. Als städtischer Eigenbetrieb ist es uns wichtig, so viele» «Ausbildungsplätze wie möglich zur Verfügung zu stellen. Dietmar Kernchen, Leiter des Bereichs Verwaltung/Contolling Grundsätzlich gilt die Regel: Wer bei den ELW seine Ausbildung ordentlich abschließt, hat für die nächsten sechs oder sogar zwölf Monate einen Arbeitsplatz. Gut ein Drittel der bei den ELW seit Gründung des Eigenbetriebs 1997 ausgebildeten Fachkräfte, Kfz-Mechatroniker, Elektriker, Industriemechaniker und Bürokaufleute gehört mittlerweile fest zum Team. Wichtig zu wissen: Wer seine Ausbildung bei den ELW macht, schließt einen Ausbildungsvertrag mit der Landeshauptstadt Wiesbaden ab. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und liegt im 1. Ausbildungsjahr bei 793,26 Euro, im 2. Ausbildungsjahr bei 843,20 Euro, im 3. Ausbildungsjahr bei 889,02 Euro und im 4. Ausbildungsjahr bei 952,59 Euro. Die Vergütung erfolgt jeweils monatlich zuzüglich vermögenswirksamer Leistungen, Jahressonderzahlung, Arbeitnehmersparzulage, Jobticket und 400 Euro Prämie bei bestandener Abschlussprüfung. WAS MACHT MAN ALS FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK? Eine große Aufgabe ist natürlich die Kontrolle von dem Prozess der Abwasserreinigung und wenn eine Störung ist, sollte man eingreifen. Und es gehört dazu, Proben aus den ganzen Prozessen zu nehmen und sie im Labor zu analysieren. Jan Sensfelder, seit September 2012 in der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik Außerdem können im Rahmen des Gesundheitsmanagements bestimmte Fitnessstudios und Schwimmbäder kostenlos genutzt werden. WAS MACHT MAN ALS FACHKRAFT FÜR KREIS- LAUF- UND ABFALL- WIRTSCHAFT? Es ist auf jeden Fall ein vielseitiger Beruf. Alles in allem guckt man, dass die Wertstoffe und Abfälle ihre richtigen Wege gehen. Timon Morcillo, seit September 2013 in der Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft Ausbildungsdauer: 3 Jahre Biologie, Chemie und Physik sowie technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten Fachkraft für Abwassertechnik Fachkraft für Abwassertechnik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Chemie und Bio logie sowie technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) Ausbildungsdauer: 3½ Jahre Mathematik und Physik sowie technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten AUSBILDUNG 2015 BEI ELW WIE: Am besten die Onlinebewerbung unter Ausbildung nutzen. Das Formular ist bei den einzelnen Berufen zu finden. Wer hierzu keine Möglichkeit hat, kann seine Bewerbung auch an folgende Adresse senden: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Personal- und Organisationsamt, Aus- und Fortbildungszentrum, Konradinerallee 11, Wiesbaden. Die Bewerbung sollte ein Bewerbungsschreiben, einen unterschriebenen Lebenslauf in tabellarischer Form, die Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse und ein Foto enthalten. Wer Nachweise über Praktika und berufliche Tätigkeiten hat, sollte sie ebenfalls mitschicken. Industriemechaniker/-in Fachrichtung Betriebstechnik Industriemechaniker/in (Fachrichtung Betriebstechnik) Ausbildungsdauer: 3½ Jahre Mathematik und Physik sowie technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten Kfz-Mechatroniker/-in der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik KfZ-Mechatroniker/in (Fachrichtung Nutzfahrzeuge) Ausbildungsdauer: 3½ Jahre Mathematik, Physik und Chemie sowie technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Einstellungsvoraussetzung: Mittlere Reife, gute Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und ein gutes Zahlenverständnis WANN: Bewerbungsschluss für einen Ausbildungsplatz ab 1. September 2015 ist der 31. Januar Mehr Infos gibt s in den Flyern zum Download unter

8 8 Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN SEPTEMBER 2014 Hallo Kinder, Moffel und Poffel haben sich riesig über die vielen Briefe und Postkarten von Euch gefreut. Diesmal durfte Poffel die Gewinner ziehen und hat die Kinogutscheine direkt per Post an Marlon Arendt, Jonathan Bleith, Veronika Füll, Diana Schumakow und Simon Wander verschickt. Die Beiden haben nicht nur die vielen Briefe mit den Rätsellösungen geöffnet, sondern haben auch wieder einiges erlebt. Ich habe in der Straße, in der ich wohne, alle Kinder besucht und sie gefragt, was sie alles fürs nächste Schuljahr brauchen. Und dann habe ich jede Menge Hefte, Malblöcke, Stifte und Radiergummis eingekauft und natürlich nur Sachen mit dem Blauen Engel. Denn dann weiß man, dass sie umweltfreundlich hergestellt wurden. Recyclingpapier zu benutzen ist nicht nur gut für die Tiere und Wälder. Ich als Wasserexperte weiß auch, dass für die Herstellung von einem Schulheft aus Altpapier viel weniger Energie und Wasser gebraucht werden. Für jedes Heft aus frischen Holzfasern braucht man 11, Liter Wasser, für ein Heft aus Altpapier dagegen nur 1, Liter Wasser. Das finde ich klasse. Dein Poffel MOFFEL-POFFEL-WISSEN Blauer Engel: Alles OK! Wenn Moffel-Poffel-Freunde Schulhefte kaufen, achten sie darauf, dass ein Blauer Engel drauf ist. Denn sie wissen, dass die Zellulosefasern aus Holz dank Recycling bis zu sechsmal bei der Papierherstellung wiederverwertet werden können. Das hilft, dass im Wald nicht so viele Bäume gefällt werden und den Tieren der Lebensraum nicht weggenommen wird. Dein Moffel Eine Klassenfahrt zum Holiday-Park! Moffel: Ist das Mikro schon an? Na prima! Hallo, hier ist euer Moffel! Es ist Juli, noch vor den Ferien, und neben mir steht Hlina Workie. Hlina ist 13 Jahre alt, sie wohnt in Mainz- Kastel und geht auf die Oranienschule, in die 7. Klasse. Und weil sie eine tolle Idee hatte, kann die ganze Klasse in den Holiday-Park fahren. Also Hlina, eine Klassenfahrt in den Holiday-Park, das ist ja echt großartig! Hlina: Ja, wir finden das auch total cool. Normalerweise wird so etwas von der Schule nämlich gar nicht erlaubt, weil es zu teuer ist. Moffel: Und was habt ihr dann gemacht? Hlina: Wir wollten diese Fahrt unbedingt machen, und da haben wir Ideen gesammelt, wie man das Geld zusammenkriegen könnte, Kuchen backen und so, und da habe ich vorgeschlagen, dass wir auch eine Sauberkeitspatenschaft übernehmen könnten. Moffel: Woher wusstest du, dass es so etwas gibt? Hlina: Wir haben das in der Grundschule schon mal gemacht, in der 4. Klasse. Das war auch cool, da haben wir 100 Euro bekommen. Moffel: Wie viele seid ihr in der Klasse? Machen die alle mit? Hlina: Wir sind 28, und alle machen mit. Das läuft dann am 15. und 16. Juli, und dafür bekommen wir nochmal 100 Euro für die Klassenkasse. Moffel: Und dann habt ihr das Geld für die Fahrt zusammen. Was macht ihr an den zwei Tagen dann genau? Hlina: Wir ziehen uns Handschuhe an und räumen den Müll weg, der in den Büschen und auf dem Gras liegt. Zusammen macht das sogar richtig Spaß. Das geht bis ein Uhr, also so lange wie Schule normal auch. Moffel: Und wann geht s in den Holiday-Park? Hlina: Eine Woche später fahren wir dann, am 22. Juli. Moffel: Das wird bestimmt ein großer Tag! Macht ihr nächstes Jahr auch wieder mit? Hlina: Mal sehen, nach den Ferien kommen andere Leute in die Klasse, die jetzt nicht dabei sind. Aber ich hätte schon Lust dazu! Moffel: Und wie kann man da mitmachen? Hlina: Man meldet sich einfach bei Conny Koch von den ELW. Conny ist super nett und sagt einem dann, wie es weitergeht! Moffel: Ja super! Du musst jetzt ganz schnell in die Sporthalle. Danke, dass du uns das erzählt hast! Und für alle, die das hier lesen, verrate ich noch, wo ihr Conny erreichen könnt: Telefon oder an cornelia.koch@elw.de. Tschüss bis zum nächsten Mal! fi RÄTSEL Moffel und Poffel haben im rechten Bild fünf Fehler versteckt. Finde sie und mach einen Kringel drum. Unter den Fehler-Findern verlosen wir fünf Schlamper-Mäppchen mit Buntstiften. Also: Das Rätselbild ausschneiden und an die ELW schicken: ELW Unternehmenskommunikation, Unterer Zwerchweg 120, Wiesbaden. Einsendeschluss ist der 26. September DEIN NAME: Bei den Vorbereitungen zum Tag des offenen Kanals am 6. September hat Poffel schon mal einen Blick in den Salzbachkanal unter der Wilhelmstraße geworfen. DEIN ALTER: ADRESSE: IMPRESSUM Herausgeber: ELW (Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden) Unterer Zwerchweg Wiesbaden Redaktion und Text: ELW, Unternehmenskommunikation, Karin Hoppe (V.i.S.d.P.), Frank Fischer, Volker Gringmuth Fotos: ELW, Depositphotos, Fotolia, Volker Gringmuth, Shutterstock Telefon: elw@elw.de Gestaltung: pure:design, Peter Stulz Druck: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG ELW 09/2014 Fragen beantworten wir Ihnen gerne:

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik Die Menschheit hat gelernt, dass man Schmutzwasser reinigt, bevor man es in Gewässer einleitet. Und sie hat sich raffinierte Techniken dafür

Mehr

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft Alles Müll? Von wegen, denn mit den meisten Abfällen lässt sich noch was anfangen als Rohstoff oder als Energiequelle. Den

Mehr

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Industrie mechaniker / in Fachrichtung Betriebstechnik

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Industrie mechaniker / in Fachrichtung Betriebstechnik für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Industrie mechaniker / in Fachrichtung Betriebstechnik Immer mehr Arbeit wird von hochspezialisierten Maschinen verrichtet. Um diese Maschinen in Schuss zu halten,

Mehr

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Kfz-Mechatroniker /-in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Kfz-Mechatroniker /-in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Kfz-Mechatroniker /-in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Ob Müllabfuhr, Winterdienst oder Kanalreinigung: Überall werden Spezialfahrzeuge benötigt, um wichtige Arbeiten

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

für Zahlenmeister Ausbildung zur / zum Kauffrau /Kaufmann für Büromanagement

für Zahlenmeister Ausbildung zur / zum Kauffrau /Kaufmann für Büromanagement für Zahlenmeister Ausbildung zur / zum Kauffrau /Kaufmann für Büromanagement Noch zwei Einsprüche gegen Gebührenbescheide landen auf deinem Schreibtisch, Kollegen oder Vorgesetzte warten auf Rückruf oder

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Nichts Neues zum Jahreswechsel

Nichts Neues zum Jahreswechsel DEZEMBER 2016 www.elw.de Orange DAS WIESBADENER ENTSORGUNGSMAGAZIN MIT FÜR KINDER n STRASSENREINIGUNG 2017 Nichts Neues zum Jahreswechsel Seit dem 17. Dezember 2015, dem Tag, an dem die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Elektroniker / in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Elektroniker / in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Elektroniker / in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Fast alles in unserer Welt braucht Strom, um zu laufen, und das wird mit der Energiewende immer wichtiger.

Mehr

Stadtplan: Betreuungsangebote an Wiesbadener Grund- und Förderschulen Stand: April 2017

Stadtplan: Betreuungsangebote an Wiesbadener Grund- und Förderschulen Stand: April 2017 01 01 Nordost Nordost Südost Südost 06 06 Klarenthal Klarenthal 08 08 Sonnenberg Sonnenberg Bierstadt Bierstadt Erbenheim Erbenheim Biebrich Biebrich Dotzheim Dotzheim Rambach Rambach Heßloch Heßloch Kloppenheim

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

Abfalltrennung im Überblick

Abfalltrennung im Überblick Abfalltrennung im Überblick Adressen und Öffnungszeiten im Überblick Wertstoffhöfe Wiesbaden-Nordenstadt, Borsigstraße Wiesbaden-Dotzheim, Willi-Werner-Straße 11 Wiesbaden-Bierstadt, Kloppenheimer Straße

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Alles weg? Wie aus Abfall Neues entsteht

Alles weg? Wie aus Abfall Neues entsteht Alles weg? Wie aus Abfall Neues entsteht Impressum Herausgeber ELW Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden Unterer Zwerchweg 120 65205 Wiesbaden elw@elw.de www.elw.de Konzeption, Text und Redaktion

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co.

Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Unterrichtsmaterial: Recycling & Co. Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Sie planen eine Unterrichtsreihe zum Thema Recycling und Verwertung? Wir haben für Sie Materialien für eine vierköpfige Gruppenarbeit

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt. GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme Echt. am d s t o P Immer für Sie im Einsatz: Die Stadtentsorgung Potsdam. Als Entsorgungsunternehmen sind wir, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH, für die Beseitigung

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll Manuskript Überall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihren Müll besonders genau trennen und recyceln. Stimmt das wirklich? Nina und David fragen

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 10. Dezember 2012 Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher Jogurtbecher in die Gelbe Tonne, kaputtes Plastiksieb in die Orange Box oder zum Recyclinghof,

Mehr

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll Ist das wertvoll oder kann das weg? Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll 1 Seitenweise weise Seiten. Schön, dass Sie bei der WBM wohnen. So können Sie die vielen Vorteile einer großen Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

Beratungsstellen. für selbständiges Leben im Alter

Beratungsstellen. für selbständiges Leben im Alter LANDESHAUPTSTADT Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter Die Beratungsstellen sind Ansprechpartner für alle Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren und deren Angehörige www.wiesbaden.de

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Abwasser Wie schmutziges Wasser wieder sauber wird

Abwasser Wie schmutziges Wasser wieder sauber wird Abwasser Wie schmutziges Wasser wieder sauber wird Und was ich damit zu tun habe! Geheime Botschaft! An vielen Stellen im Heft findest du kleine Rätsel. Wenn du sie löst, kannst du mit ihnen das geheime

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne? Ab wann gibt es die Wertstofftonne im Landkreis Bayreuth?! Der Bundesgesetzgeber fordert nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Mehr

Abfalltrennung im Überblick. Abfalltrennung im Überblick

Abfalltrennung im Überblick. Abfalltrennung im Überblick Abfalltrennung im Überblick Abfalltrennung im Überblick Adressen und Öffnungszeiten im Überblick Wertstoffhöfe Wiesbaden-Nordenstadt, Borsigstraße Wiesbaden-Dotzheim, Willi-Werner-Straße 11 Wiesbaden-Bierstadt,

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh INHALT SEITE ANLAGE 1: Gebührenliste für die Anlieferung von Abfällen aus Haushaltungen in Kleinmengen

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Beratungsstellen. für selbständiges Leben im Alter

Beratungsstellen. für selbständiges Leben im Alter LANDESHAUPTSTADT Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter Die Beratungsstellen sind Ansprechpartner für alle Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren und deren Angehörige www.wiesbaden.de

Mehr

Abfuhrplan Medlingen.

Abfuhrplan Medlingen. Abfuhrplan 2017 Medlingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Hey Leute, heute gibt s Pommes rot-weiß mit Fisch und Salat. Seite 2 von 5 Die Toilette ist kein Müllschlucker Windeln,

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark.

Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark. Postfach 61 01 70 30601 Hannover Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark. www.aha-region.de wie ist Das Schön!

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Abfuhrplan Wallerstein.

Abfuhrplan Wallerstein. Abfuhrplan 2017 Wallerstein www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Abfuhrplan Bächingen.

Abfuhrplan Bächingen. Abfuhrplan 2017 Bächingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest... Entsorgung von Veranstaltungen Wir kümmern uns um den Rest... Sie planen eine Veranstaltung und wissen nicht wohin mit dem Müll? Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) findet zusammen mit Ihnen die

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. Mit Kompaktinfo zum Heraustrennen! Warum sollten Betriebe ihren Bioabfall gesondert entsorgen?

Mehr

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst. Ich und viele Milliarden meiner Bakterienfreunde leben im Gärreaktor in

Mehr

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof Schraubertonne www.azv-hof.de Abfallzweckverband Abfallberatung. Hof Tel. 09281/7259-15. Kirchplatz. 10 www.azv-hof.de. 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 Sehr geehrte Damen und Herren, Elektrogeräte bestimmen

Mehr

Getränkeverpackungen Lehrerinformation

Getränkeverpackungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Welche gibt es? Aus welcher Verpackung schmeckt das gleiche Getränk am besten? Sind Unterschiede überhaupt spürbar? Und wie werden die richtig entsorgt? Ziel Die SuS

Mehr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr Umweltfreundlich durchs Schuljahr Herausgegeben von der Abfallberatung des Landkreises Tübingen Stand: 09/07 Umweltfreundlich durchs Schuljahr - einfach clever handeln!!! In einer intakten Umwelt fühlen

Mehr

PET-Flaschen auf Reise

PET-Flaschen auf Reise Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) Stations-Info für die Lehrkraft 9 PET-Flaschen auf Reise Recycling PET-Flaschen, Rohstoffe Stationsziel: SuS informieren

Mehr

Gl as sammeln aber richtig!

Gl as sammeln aber richtig! Gl as sammeln aber richtig! Was gehört ZUM Was Recyclinggl gehört as? ZUM Was darf in den Sammelcontainer und was nicht? Die Deutschen sind spitze im Glasrecyceln rund 97 Prozent aller Haushalte bringen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Kreislauf von Wertstoffen

Kreislauf von Wertstoffen Thema Recycling mit Icon Lehrerkommentar Kreislauf von Wertstoffen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Zeitung/Papier AB1 Glasrecycling AB2 PET-Recycling Lehrplan AB3 Alu/Weissblechrecycling

Mehr

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK A WIRTGEN GROUP COMPANY TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG. Der erste Eindruck zählt. Eine vollständige und korrekte schriftliche Bewerbung hilft uns, schon bei der Vorauswahl ein stimmiges Bild von Dir zu bekommen.

Mehr

Fonds für die Entsorgung von Kleinmengen an Sonderabfällen ZH Jahresbericht 2014

Fonds für die Entsorgung von Kleinmengen an Sonderabfällen ZH Jahresbericht 2014 Seite 1 Inhaltsübersicht Zurück zum Handel Zurück zum Sonderabfallmobil Zurück zur kant. Sonderabfall-Sammelstelle Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Städten S.3 S.4 S.5 S.6 Zusammenfassung Die Kantone

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

1 von 6 20.02.2014 11:06

1 von 6 20.02.2014 11:06 Region Frankfurt am Main Hochtaunuskreis Kreis Groß-Gerau Kreis Mainz-Bingen Main-Taunus-Kreis Mainz Rheingau-Taunus-Kreis Überregional Wiesbaden Auringen Biebrich Bierstadt Breckenheim Delkenheim Dotzheim

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung Anlage zur Abfallentsorgungssatzung der Stadt Pulheim vom 12. 11. 2002 Zugelassene Abfälle gemäß Abfallverzeichnisverordnung: efäß/sammlung 02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, artenbau, Teichwirtschaft,

Mehr

4 Mülltrennung. Lehrplanbezug: Medien und deren unterrichtspraktische. Kompetenzen:

4 Mülltrennung. Lehrplanbezug: Medien und deren unterrichtspraktische. Kompetenzen: 4 Mülltrennung Lehrplanbezug: Hauptschule, 7. 10. Jahrgangsstufe Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 7.1.1 Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten 7.2.2 Hygienemaßnahmen praktizieren 8.4 Orientierung

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Mülltrennung in Deutschland Die Deutschen gelten in vielen Ländern als vorbildliche Mülltrenner. Vor den Häusern stehen verschiedenfarbige Mülltonnen, in die Biomüll, Verpackungsmüll

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land? Hier sind ein paar Fragen zu Deinem Alltag. Nimm Dir ein bisschen Zeit, sie zu beantworten und guck Dir an, was andere geschrieben haben. Auch ein paar Bilder wären prima. Teil I Dein Lebensstil Wohnort

Mehr

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen PRESSEMITTEILUNG Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen Präferenz für Glasverpackungen entspricht dem Trend nach einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise Wien //

Mehr

Neu. Entsorgung willkommen: Drive-In

Neu. Entsorgung willkommen: Drive-In Neu imgäu Entsorgung willkommen: Drive-In Sie bringen oder wir holen. Für Abfall sind Sie bei uns an der ersten Adresse. Ob als Geschäfts- oder als Privatkunde. Bei der umweltschonenden Trennung und Weiterverwertung

Mehr

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz.

Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz. 1 STADTGEBIET UND FLÄCHE Die Wiesbadener Stadtgrenze ist fast 80 Kilometer lang, 9 Kilometer grenzen an Mainz. Das Stadtgebiet ist knapp 20 400 Hektar groß. Es gibt ca. 5 000 Hektar Wald und knapp 1 000

Mehr

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten,

Mehr

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Papier hat viele Seiten Papier ist nicht gleich Papier Ob Tageszeitung, Kopierpapier, Versandkarton, Küchenkrepp

Mehr

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe

Mehr

Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen

Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen Abfallentsorgung das neue Gebührenmodell Neu ab 1. Januar 2012 Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen WBL-Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen Entsorgungsbetrieb, Kaiserwörthdamm 3a 67065 Ludwigshafen Das neue

Mehr

Mein Bremen- Portfolio

Mein Bremen- Portfolio Tolle Reise! Joachim Kothe Mein Bremen- Portfolio Tagebuch und Sammelheft von einem Ausflug nach Bremen (D) Ich habe eine Menge gesehen! Mein Name: Ich war in Bremen am mit meiner Klasse / Gruppe: begleitet

Mehr