21. JAHRGANG KW JANUAR 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21. JAHRGANG KW JANUAR 2016"

Transkript

1 STADT KURIER 21. JAHRGANG KW JANUAR 2016 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Müllheim mit den Stadtteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen Das war der Neujahrsempfang 2016 Das Ereignis in Bildern BZ-Verleger Wolfgang Poppen im NeujahrsWunschgespräch mit viel Musik Duett Complett Auf einen Blick: Neujahrsempfang 2016: Solidarität ist der Schlüssel zum Erfolg und...seite 3 Startschuss für Müllheimer Ehrenamtsbörse...Seite 4 Katholisches Altenwerk feiert 50. Geburtstag...Seite 4 Der besondere Film: Der Letzte Wolf am Dienstag, 26. Januar Seite 9 Bürger-Bündnis Bahn Markgräflerland: Wohin führen die Gleise?... Seite 10

2 Donnerstag, 21. Januar 2016 Seite 2 Öfnungszeiten Verwaltungsgebäude Informationen zum AlemannenWasser: Das Wasserversorgungsgebiet gliedert sich in verschiedene Versorgungsnetze und Zonen auf. Messung vom: Gesamthärte dh Müllheim 10 Die Härtegrade sind nach der EG Verordnung und 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in folgende Bereiche unterteilt: Härtebereich weich 0 bis 8,4 dh entspricht 0 bis 1,5 mmol/l Härtebereich mittel 8,4 bis 14 dh entspricht 1,5 bis 2,5 mmol/l Härtebereich hart 14 bis 28 dh entspricht 2,5 mmol/l und mehr Um entsprechende Beachtung in Industrie und Haushalt, insbesondere beim Einsatz von Spül- und Waschmittel, wird gebeten. Es grüßt Sie herzlich Ihr Technikteam Niederweiler 7 Feldberg 8 Rheintal 13 Die Müllheimer Wasserhärte gilt auch für die Stadtteile: Vögisheim, Zunzingen, Dattingen, Britzingen, Muggardt, Güttigheim, Hügelheim und das Industriegebiet Müllheim. Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH Tel technik@alemannenenergie.de Marktstraße 1-3, Müllheim Fax Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Strom- und Gastarif? Gerne beraten wir Sie hierzu in unserem Kundenbüro in Müllheim. Tel service@alemannenenergie.de Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst Krankentransport HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Hospizgruppe Markgrälerland Tierärztl. Notdienst Markgrälerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Kabel BW Bergwacht Techn. Hilfswerk (THW) od SOS werdende Mütter e.v. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Terminvereinbarung Tel / (AB) Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am daraufolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöfnet. Freitag, Zollmatten-Apotheke, Heitersheim, Poststr. 22, Tel / Samstag, Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler, Zöllinplatz 4, Tel / Sonntag, Malteser-Apotheke, Heitersheim, Im Stühlinger 16, Tel /2039 Montag, Hebel-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 31A, Tel /2253 Dienstag, Stadt-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 14, Tel /7710 Mittwoch, Rats-Apotheke, Bad Krozingen, Lammplatz 11, Tel /3790 Donnerstag, Markgrafen-Apotheke, Badenweiler, Waldweg 2, Tel /376 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Volker Münch und Gabriele Kawlath, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/ , doriskessinger@vodafone.de

3 Seite 3 Donnerstag, 21. Januar 2016 Neujahrsempfang 2016: Solidarität ist der Schlüssel zum Erfolg Die Solidarität der Müllheimer Bürgerinnen und Bürger sind für Müllheims Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich der Schlüssel zum Erfolg in der weiteren Gestaltung der Stadt. Das unterstrich sie mit einer durchaus ungewöhnlichen Neujahrsrede beim traditionellen Neujahrsempfang im Bürgerhaus vor rund 600 Gästen. Beim NeujahrsWunsch- Gespräch unterhielt sie sich mit dem Herausgeber der Badischen Zeitung, Wolfgang Poppen. Krönender Abschluss war die Startpräsentation der neuen Müllheimer Ehrenamtsbörse. Musik und Unterhaltung Es war wieder ein gelungener Jahresauftakt für das gesellschaftliche Leben in Müllheim. Eingestimmt auf den Empfang wurden die Besucher von dem Trio Joana Lang (Klavier), Hannah Vöster (Violine) und Anna Stronski (Violoncello) mit einer Komposition von Astor Piazzolla. Das Trio belegte vor wenigen Wochen den ersten Platz in der Altersgruppe III beim Markgräler Jugendmusikwettbewerb der Sparkasse Markgrälerland. Eine Mischung aus Musik, Akrobatik und Humor bot das Duett Complett mit seiner Showeinlage. Dafür erhielten die beiden Künstler Simon Flamm und Thomas Schaeffert tosenden Applaus. Über das Thema Solidarität sprach Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. Neujahrsrede Gespannt warteten die Gäste auf die Rede der Bürgermeisterin. Wie wird sie das Jahresthema Solidarität erläutern? Die Antwort: Mit Hilfe eines Mitbringsels aus dem Chemielabor, einem Molekül aus Atomen der Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Diese Atome sind in Anerkennung ihrer jeweiligen Eigenschaften Stärken wie Schwächen eine einzigartige Solidargemeinschaft eingegangen und haben auf diese Weise einen Stoff gebildet, der die Welt verändert hat, führte Siemes-Knoblich aus. Damit symbolisiert diese Verbindung treffend die Solidarität, die in der Gesellschaft ebenfalls nur durch das Zusammenwirken der Menschen entsteht und aus der Sicht der Stadtpolitik betrachtet zu neuen, wirkungsvollen Resultaten führen kann. Den Namen des Moleküls lüftete sie am Ende ihrer Rede: Penicillin. Astrid Siemes-Knoblich wörtlich: Es hat die Welt verändert, weil es die Infektionskrankheiten besiegt hat. Ähnlich wirkt Solidarität unter den Mitbürgern. Solidarität ist das Penicillin unserer Gesellschaft, um Kräfte, die unsere Gesellschaft in Frage stellen, Unordnung bringen, destabilisieren oder gar zerstören wollen, bekämpfen verglich sie sehr bildhaft die Parallelen zwischen der Arznei und der Solidargemeinschaft. Und diese Solidarität ist für sie unabdingbare Basis, um die kommenden Aufgaben zu bewältigen, erläuterte sie weiter. Die Herausforderungen der kommenden Jahre sieht sie im demograischen Wandel mit seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt, im Klimawandel, aber auch in der fortschreitenden Digitalisierung und dem damit verbundenen Strukturwandel im Alltag, beispielsweise dem Einzelhandelssterben. Auch der weitere Ausbau und die Sicherung der Stadt als einen lebenswerten, qualitätsvollen Lebens- und Arbeitsstandort stehen zuvorderst auf der Agenda. Solidarität ist dafür ein solides Fundament zur Bewältigung dieser Aufgaben jenseits rein materieller Ressourcen. Wurde ihr vor vier Jahren noch vermittelt, dass es genau an dieser Solidarität, an diesem Wir-Gefühl in Müllheim noch fehle, so stellt sich die Situation aus ihrer Sicht heute ganz anders da: Die große Resonanz bei der Bürgerbeteiligung zu verschiedenen Projekten und die Teilnahme an Zukunfts- und Strategiewerkstätten, das gemeinsame Handeln beispielsweise beim Aufbau des Britzinger Dorladens oder der gemeinsame Kampf um die beste Lösung bei der Rheintalbahn wie auch die ehrenamtliche Betreuung der Flüchtlinge durch einen großen Helferkreis, seien Zeichen der Solidarität. Für Astrid Siemes-Knoblich ist mittlerweile ein Klima der Solidarität entstanden, das nicht immer störungsfrei und von Querschlägen verschont bleibe, aber heute einen Grad erreicht habe, auf den wir stolz sein können, der heute ein echtes Stück Lebensqualität ist und das Fundament ist, auf dem wir die zukünftigen Aufgaben aufbauen können. Besonderes Augenmerk legte die Bürgermeisterin noch auf das Thema Flüchtlinge, bei dem sie der Solidarität der Helfenden, Organisierenden, Unterstützenden untereinander, und der Solidarität mit unserem Rechtsstaat besondere Wichtigkeit einräumte. Sie sieht auf der Basis eines gesellschaftlichen Vertrages die Chance zur Weiterentwicklung der Gesellschaft. Fortsetzung nächste Seite

4 Seit 50 Jahren gibt es das katholische Altenwerk. Seither nutzen unzählige Senioren in der Stadt und aus der Umgebung die Angebote, die in regelmäßigen Zeitabständen angeboten werden. Auslüge, Vorträge oder einfach nur das gesellige Beisammensein prägen die ehrenamtliche Arbeit des Organisationsteams um Lore Ruf. Am kommenden Sonntag und am darauffolgenden Dienstag wird das Jubiläum gefeiert. Eigentlich beindet sich das katholische Altenwerk bereits in seinem 51. Jahr, nachdem Donnerstag, 21. Januar 2016 Seite 4 Neujahrsempfang 2016: Startschuss für Müllheimer Ehrenamtsbörse Das bedeutet aber auch, dass weder die Neuangekommenen noch die Alteingesessenen die Werte und die Rechtsstaatlichkeit aushebeln dürften, zumal der Rechtsstaat und die Wertegesellschaft angesichts der gegenwärtigen, ungewöhnlichen und nie dagewesenen Situation durchaus Unzulänglichkeiten aufweisen. Astrid Siemes-Knoblich warb deshalb um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis und forderte gegenseitige Solidarität ein. Mit Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen und das Erstarken der rechtspopulistischen Strömungen warnte sie deutlich davor, die Werte des Rechtsstaats zur Disposition zu stellen. Die vorgestern veröffentlichten Umfragewerte zur Landtagswahl haben bei mir schlichtes Entsetzen ausgelöst. Und deshalb rufe ich Ihnen hier im Saal mit lauter Stimme zu: Unser Rechtsstaat braucht unsere Solidarität. Machen wir uns stark für ihn und damit auch für uns. Und lassen wir uns nicht vor den Karren spannen für ein Gedankengut, das unter dem Deckmantel konservativ-bürgerlicher Werte nur eins im Sinn hat unseren Rechtsstaat und seine Errungenschaften zu destabilisieren. Für diese klaren Worte erntete sie großen Beifall. (Die Rede im Wortlaut auf der Katholisches Altenwerk feiert 50. Geburtstag Startseite der Homepage der Stadt unter de ) NeujahrsWunschGespräch Überraschungsgast für das Neujahrsgespräch war in diesem Jahr der Verleger und Geschäftsführer des Badischen Verlages, in dem die Badische Zeitung erscheint. Das Thema Solidarität sei für ihn und die Zeitung nicht neu. Poppen nannte als ein konkretes Beispiel die seit vielen Jahren praktizierte Weihnachtsspendenaktion, mit deren Erlöse besonders bedürftige Menschen Solidarität von Mitmenschen erfahren. Ehrenamtsbörse Mit dem Neujahrsempfang war auch der richtige Rahmen gegeben, ofiziell die neu geschaffene Ehrenamtsbörse vorzustellen und den Startschuss zu geben. Über eine eigens dafür geschaffene Internetplattform sollen künftig Einrichtungen, Aktionsgruppen und Initiativen ihre Aufgaben vorstellen und um Mitstreiter werben können. Die Ehrenamtsbörse ist bereits online unter die Geburtsstunde dieser ehrenamtlichen Einrichtung auf den 22. Dezember 1965 iel. Damals wurde die Einrichtung der katholischen Kirche in Müllheim im Haus der Jugend als Altenbetreuung in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz-Ortsverein Müllheim ins Leben gerufen. Angeregt wurde die Gründung vom damaligen Kreisgeschäftsführer des Caritasverbandes. Für viele unvergessen die Personen der Gründerzeit wie Edith Schmid-Egger, Barbara Hollweger, Else Gramelspacher und Johanna Löble. Bereits drei Jahre später zog die Altenbetreuung ins damals neu gebaute Gemeindehaus in der Hafnergasse um und änderte im Laufe der Zeit auch den Namen in den heutigen Begriff. Seit Beginn standen Unterhaltung, Vorträge, die Pfarrfasnacht, Begegnungen zum Muttertag und Erntedank aber auch Halbtagesfahrten und Wallfahrten auf dem Programm. Im Laufe der Jahre übernahmen Else Gramelspacher, Johann Bürschel und Dr. Therese Eschenbach die Verantwortung, bis 1996 Lore Ruf an die Spitze berufen wurde. Seit 1978 gibt es übrigens auch Seniorenferien. Jedes Jahr fährt dann eine Reisegruppe von rund 25 Teilnehmer für zehn Tage an die schönsten Flecken Deutschlands in Urlaub. Seit über zehn Jahren kooperiert das katholische Altenwerk mit dem evangelischen Altenclub bei einem ökumenischen Gottesdienst jeweils im März. Aktuell stehen ab Mai regelmäßig Halbtagesfahrten an jedem ersten Diensttag eines Monats über die Sommersaison auf dem Plan, jeden dritten Dienstag indet ein Seniorennachmittag im Gemeindehaus statt. Zuschüsse für die Aktivitäten werden aus Spenden, manchmal auch mit Zuschüssen des Pfarrgemeinderates inanziert.

5 Seite 5 Donnerstag, 21. Januar 2016 Kostenlose Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen Wo: im EG des Amtsgerichtsgebäudes, Zimmer 119 Wann: am Montag, 25. Januar 2016 Ab: Uhr Terminabsprachen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich lädt zu ihrer nächsten Bürgersprechstunde am Donnerstag, dem 28. Januar 2016 von Uhr in ihr Büro im Müllheimer Rathaus ein. Das Büro der Bürgermeisterin bittet interessierte Bürgerinnen und Bürger sich telefonisch unter bzw oder per unter buergermeisterin@muellheim.de anzumelden. Die Brennholzversteigerung im Müllheimer Eichwald indet statt am Samstag, 30. Januar um 9.00 Uhr. Trefpunkt ist der Waldparkplatz Blauenblick. Zur Versteigerung gelangt Brennholz in langer Form. Die Bewirtung erfolgt durch die Freiwillige Feuerwehr Vögisheim. Die Bevölkerung ist zu dieser Versteigerung herzlich eingeladen. Stadt Müllheim -Forstverwaltung- Besichtigung der Behelfsunterkunft für Flüchtlinge - Terminverschiebung: Die Fertigstellung der Häuser 2 und 3 für die vom Landkreis errichtete Behelfsunterkunft der Flüchtlinge in der Neuenburger Straße verzögert sich. Grund sind Verzögerungen beim Ausbau der vorgesehenen Container. Damit muss der ursprünglich für den 26. Januar vorgesehene Besichtigungstermin der Anlage für die Öfentlichkeit verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Wasserund Bodenverbandes Ehebach-Rückhaltung für das Rechnungsjahr 2016 Aufgrund 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 03. Oktober 1983 (Ges.Bl. S. 1) und 12 und 15 der Verbandssatzung hat die Verbands-versammlung am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 3 Der Aufwand wird durch die Beiträge der Gemeinden wie folgt getragen: Gemeinde Beitrag im Vermögenshaushalt Beitrag im Verwaltungshaushalt Müllheim (für Britzingen) Buggingen (und für Seefelden) Heitersheim Sulzburg (für Laufen) Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund 81 der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, daß der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 in der Zeit vom bis einschließlich auf dem Rathaus, Zimmer 214/215, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme aufgelegt ist. Die Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde wurde am erteilt. Müllheim, den Wasser- und Bodenverband Ehebach-Rückhaltung gez. Ackermann, Vorsteher Das Veterinäramt Breisgau Hochschwarzwald bittet alle Schweinehalter, die Schweinen Zugang zum Auslauf gewähren, folgendes Merkblatt zu beachten. Aufgrund des aktuellen Schweinepestgeschehens in Osteuropa wird auf verstärkte Kontrollen auf Einhaltung der entsprechenden Anforderungen der Schweinehaltungshygieneverordnung in der Bekanntmachung vom 2. April 2014 hingewiesen. Merkblatt für die Auslaufhaltung von Schweinen Auslaufhaltung: Haltung von Schweinen in festen Stallgebäuden, wobei für die Tiere die Möglichkeit besteht, sich zeitweilig im Freien aufzuhalten. Ein festes Stallgebäude beinhaltet einen Raum mit Dach, dessen ofene Seite durch eine Tür jederzeit einfach und sicher verschlossen werden kann. Ist das einfache Schließen des Stalles nicht möglich, handelt es sich um eine genehmigungsplichtige Freilandhaltung! Wer Schweine in einer Auslaufhaltung halten will, hat dies der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift, der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes anzuzeigen. Freilandhaltung: Haltung von Schweinen im Freien ohne feste Stallgebäude lediglich mit Schutzeinrichtungen. Der Betrieb einer Freilandhaltung bedarf der Genehmigung durch die zuständige Behörde.

6 Donnerstag, 21. Januar 2016 Seite 6 Anforderungen an Auslaufhaltungen für Kleinbetriebe mit bis zu 3 Zuchtsauen oder bis zu 20 Mastschweinen 1. Der Stall sowie die dazugehörenden Nebenräume müssen sich in einem guten baulichen Allgemeinzustand beinden. 2. Auslaufhaltungen müssen so eingefriedet werden, dass ein Entweichen der Tiere verhindert wird. 3. Sie müssen durch ein Schild Schweinebestand - unbefugtes Füttern und Betreten verboten kenntlich gemacht werden. 4. Der Tierhalter hat sicherzustellen, dass Schweine in Auslaufhaltung beim Aufenthalt im Freien keinen Kontakt zu Schweinen anderer Betriebe oder zu Wildschweinen bekommen können. Als Einfriedung eignet sich z.b ein 1,50 m hoher, engmaschiger Drahtzaun bzw. Wildschutzzaun. 5. Der Tierhalter hat sicherzustellen, dass Futter und Einstreu vor Wildschweinen sicher geschützt gelagert werden. 6. Der Stall und der sonstige Aufenthaltsort der Schweine darf von betriebsfremden Personen nur in Abstimmung mit dem Tierhalter betreten werden. 7. Stall und Nebenräume müssen jederzeit ausreichend hell beleuchtet werden können. 8. Im Stall oder in den dazugehörigen Nebenräumen muss sich eine Einrichtung, an der Schuhzeug gereinigt und desiniziert werden kann, sowie ein Wasserabluss beinden. Anzeigen und Genehmigungsanträge richten Sie bitte an das Veterinäramt Breisgau- Hochschwarzwald, Sautierstraße 30, Freiburg, Telefon oder an vetamt@lkbh.de ovbritzingen@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: bis Uhr Wir trefen uns um 15 Uhr. Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, möge sich bitte melden bei Frau Hildenbrand, Tel.: / oder bei Frau Zähringer, Tel.: / Natürlich bringen wir Sie auch gerne wieder heim. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Seniorenteam Britzingen Turnverein Britzingen - Body Forming Der TV Britzingen hat noch Plätze frei für das tolle Body Forming mit Susanne, jeden Dienstag in der unteren Halle um Uhr. Gottesdienste Samstag, 23. Januar 18:00 Uhr Feldberg, Pfr. Otterbach, Abendgottesdienst mit dem Chor Heaven Sonntag, 24. Januar 10:00 Uhr Obereggenen mit Abendmahl, Pfr. Otterbach Gruppen und Kreise und Veranstaltungen Donnerstags, 9.30 Uhr: Krabbelgruppe, Gemeinderaum Obereggenen Brennholzversteigerung Die Brennholzversteigerung in Britzingen indet statt am Samstag, 23. Januar um 9.00 Uhr. Trefpunkt ist an der Kreuzung Hohleweg/Teufelsweg. Der Versteigerungsplatz ist von der Abzweigung L 125 / Rosenberg ausgeschildert. Zur Versteigerung gelangt Brennholz in langer Form. Die Bewirtung erfolgt durch die Freiwillige Feuerwehr Britzingen-Dattingen. Die Bevölkerung ist zu dieser Versteigerung herzlich eingeladen. Stadt Müllheim -Forstverwaltung- Gottesdienst Sonntag, , 10:00 Uhr, Prädikant Prenzlin Britzinger Senioren - Nachmittag Dienstag, den 26. Januar Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserem ersten gemütlichen Kafee-Nachmittag im neuen Jahr möchten wir Sie in die Pfarrschiire in Britzingen herzlich einladen. Wie immer erwartet Sie ein Bufet mit unseren leckeren, selbstgebackenen Kuchen; wer es mag, kann auch ein Gläschen Wein trinken. Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel ovfeldberg@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) ovhuegelheim@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: Mittwoch: und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag: Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) FeierAbend angedacht Die Evang. Kirchengemeinde Hügelheim lädt wieder ganz herzlich zur einmal im Monat stattindenden halben Stunde der Besinnung in die Katharinenkirche Hügelheim ein. Die nächste FeierAbend angedacht-andacht indet am Donnerstag, 21. Januar in

7 Seite 7 Donnerstag, 21. Januar 2016 der Zeit von bis Uhr in der Katharinenkirche Hügelheim statt, sie wird gehalten von Kirchengemeinderätin Sonja Fischer. Hügelheimer SeniorenTref Der nächste Hügelheimer SeniorenTref indet am Dienstag, 26. Januar statt, Trefpunkt hierzu ist wie immer um Uhr im Hügelheimer Pfarrschopf, Am Berg 1. Nach einer Andacht und dem gemeinsamen, gemütlichen Kafeetrinken mit hausgebackenem Kuchen sowie genügend Zeit zum Schwätzle halten, hält Hanspeter Richert aus Vögisheim einen Bildervortrag über eine Irlandreise mit Musik. Mit eindrucksvollen Fotos wird er die Zuschauer auf eine bunte Bilderreise auf die Grüne Insel mitnehmen und die Schönheiten des Landes vor Augen führen. Wie immer ist dann im Anschluss daran ein gemeinsames Liedersingen einschließlich der Geburtstagsständchen vorgesehen. Herzliche Einladung an alle Interessierten, es lohnt sich wirklich zu kommen! Wolfgang Eitel Apfelsaftverkauf durch den Arbeitskreis Moscht un mehr Die Arbeitskreis Moscht un mehr verkauft am Dienstag, dem 26. Januar von bis Uhr wieder Apfelsaft im 5-Liter-Karton zum Preis von 7,00 incl. Pfand im Hof der Winzergenossenschaft Hügelheim. Leere Kartons, die nicht beschädigt sind, können gegen Pfandrückerstattung abgegeben werden. Landfrauen Vortrag zum Thema Familien- u. Lebensfragen Keiner muss müssen! - Wege zu einem selbstbestimmten Leben mit Ursula Keintzel Der Vortrag indet am Dienstag, um 19:30 Uhr in der Landfrauenstube im alten Rathaus in Seefelden statt. Anmeldung bei Anja Danner, Tel / oder danner.anja@t-online.de Erlernen einer Hauswirtschaftstechnik: In Zusammenarbeit mit dem Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald bieten wir am Dienstag, um 18:00 Uhr folgende Veranstaltung an: Vorspeisen und Desserts. Kosten: 5,-. Bitte Schürze und Schüssel für evtl. Reste mitbringen. Trefpunkt um 17:15 Uhr auf dem dem Parkplatz in Heitersheim für Fahrgemeinschaften. Anmeldung bis bei Trudi Lubitz, Tel / 4359 oder E- Mail trudi.lubitz@googl .com Jahresprogramm Trefpunkt Hügelheim 2016 Der Trefpunkt Hügelheim stellte im Rahmen eines Neujahrsempfangs am Sonntag, 10. Januar das Veranstaltungsprogramm 2016 vor, das nicht nur, aber überwiegend für die Generation 50plus konzipiert wurde. Das Planungsteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, regionale, altersangemessene und bezahlbare Events anzubieten, um so die Schönheit unserer Landschaft, Freude an Bewegung, viele Sehenswürdigkeiten und eine gute Gemeinschaft zu erleben. Das Winterhalbjahr ist mit Angeboten ausgefüllt, die der Bildung und der kulturellen, geistigen Anregung dienen: Filmabend, Gartenvortrag, Ateliersführung bei Frau Niedanowski Buggingen, Themennachmittag Die Markgräler Tracht und Stadtführung Mulhouse mit Blauwalfahrt im April werden sicherlich einen breiten Interessentenkreis ansprechen. Beim Infonachmittag über die Situation der Flüchtlinge bei uns und Möglichkeiten der Unterstützung und beim Vortrags- und Gesprächsabend Mit weniger Ballast durch s Leben im November werden aktuelle Themen aufgegrifen. Im Frühling, Sommer und Frühherbst werden Halb- und Ganztagesauslüge angeboten, immer kombiniert mit Wanderungen, Spaziergängen, Besichtigungen und Einkehr in gemütlichen Gasthäusern. Ziele in diesem Jahr sind der Kaiserstuhl (Burkheim und Jechtingen), das Elsass (Hohkönigsburg, Riquewihr und Hunawihr) und der Schwarzwald: Ibach im August und Schluchseeregion im September. Die gemeinsame Unternehmung im Mai bleibt in unmittelbarer Nähe: die Wanderung auf dem Rundumwegli, zu der auch Freunde aus dem elsässischen Ufholtz eingeladen sind, führt von Hügelheim über Dattingen nach Britzingen. Dort zeigt Ortsvorsteher Imgraben den neuen Dorladen und das Dorfcafé, wo dann auch die Einkehr stattindet. Abschluss des Wanderjahres ist ein gemeinsames Hüttenwochenende im Gasthaus Hirtenbrunnen in Fröhnd-Hof. Ein absolutes Highlight wird der Wildererabend mit Kabarettist Martin Wangler im November. Innere Einkehr und Ruhe indet man bei den 3 Lesungen im Advent. Das Trefpunkt Hügelheim Jahresprogramm ist in der Ortsverwaltung Hügelheim zu den üblichen Öfnungszeiten erhältlich. Das gesamte Trefpunktteam arbeitet ehrenamtlich und mit viel Begeisterung für die Hügelheimer und Gäste aus der Umgebung. Monika Eitel ovniederweiler@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag: bis Uhr bis Uhr Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Stammtisch Donnerstag Im Gasthaus Warteck Niederweiler , 16:30 Uhr (jeder 3. Do. im Monat) Info: Dieter Schnörzinger Tel ovvoegisheim@muellheim.de Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel /10946 Verwaltungsstelle: Mittwoch Freitag: Gottesdienst Sonntag, um 9 Uhr : bis Uhr bis Uhr Vögisser Kinderfasnacht Wir laden alle Kinder zur Kinderfasnacht am 30. Januar um 14:00 Uhr ein. Kommt pünktlich an die Sporthalle, denn von dort starten wir um 14:11 Uhr unseren Umzug durchs Dorf - kleine Leckereien erwarten Euch! - Abschluss ist in der Sporthalle, hier werden wir gemeinsam tolle Spiele durchführen. Für Verplegung ist bestens gesorgt. An die Anwohner der Umzugsstrecke Im Weierle, Im Wiesengrund, Am Rüttacker, Waldstraße, Brunnenstraße und Neumattweg. Wer von Ihnen Bonbons oder ähnliches während des Umzuges schmeißen möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Die Kinder freuen sich bestimmt. Wir freuen uns auf rege Teilnahme der Kinder, Eltern und fasnachtsliebender Vögisheimer. Eure Vögisser Füürhexen

8 Donnerstag, 21. Januar 2016 Seite 8 Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Der Männergesangverein Zunzingen e.v. lädt ein zu seiner Generalversammlung am Samstag, dem 23. Januar um Uhr in das Gasthaus Krone in Zunzingen. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins und ebenfalls herzlich willkommen sind alle Einwohner, die sich dem Verein künftig als Aktiver Sänger oder Fördermitglied anschließen möchten Luan Louis Eckert, männlich Anna Gagik (Vorname und Vatersname) Sargsyan und Gerhard Eckert, Ebnetstr. 11, Bad Bellingen Lilli Maria Sattler, weiblich Ekaterina Vasilievna (Vorname und Vatersname) Sattler geb. Prokofeva und Thomas Hermann Sattler, Kirchstr. 18, Schliengen Richard Hermann Schuberth Am Pfannenstiel 24, Müllheim Roland Wolfgang Steinmitz Am Pfannenstiel 28, Müllheim Siegfried Oswald Belchenstr. 3, Heitersheim Es erreichten ein Alter von: 90 Jahren Luise Schilling, Wilhelmstr Jahren Helene Fischer, Unterm Grasweg 48 Rosemarie Nauwerck, Lindenstr. 38 Marietta Kummer, Höllbergstr Jahren Walter Müller, Werderstr. 80 Hans Kadisch, Unterer Brühl 8 Gerhard Freudig, Fritz-Wolfsberger-Str Jahren Lutz Morath, Werderstr. 30 Gisela Arnold, Im Grün Jahren Max Seidel, Burgweg 8 Monika Marxen, Brunnmattstr. 1 Waltraud Reichmann, Werderstr. 13 Manfred Haas, Hauptstr. 149 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der nächsten Woche (4. Kalenderwoche) indet die Leerung der Restmülltonnen statt: Dienstag, 26. Januar in Feldberg Niederweiler Vögisheim Zizingen Zunzingen Donnerstag, 28. Januar in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 29. Januar in der Oberstadt In der 4. Kalenderwoche werden die Papiertonnen in Müllheim am Dienstag, 26. Januar und in allen Stadtteilen am Mittwoch, 27. Januar geleert. Am Montag, 25. Januar werden die gelben Säcke in Hügelheim, am Dienstag, 26. Januar in Müllheim und am Mittwoch, 27. Januar in allen anderen Stadtteilen abgeholt! Ausfall der Müllabfuhr bei Straßenglätte Im Winter kann es vorkommen, dass die Entsorgungsunternehmen einzelne Straßenzüge aufgrund Glätte oder Schnee nicht anfahren können. In solchen Fällen gilt die folgende Regelung: Falls Müllgefäße am Abfuhrtag witterungsbedingt nicht geleert werden können, bitte die Gefäße noch stehen lassen. Es wird versucht, innerhalb von 2 Werktagen die Leerung nachzuholen. Ist auch während dieses Zeitraumes keine Abfuhr möglich, werden die Müllgefäße erst wieder am nächsten regulären Abfuhrtag geleert. Bei Ihrer Gemeindeverwaltung erhalten Sie bei Bedarf Notfallsäcke für Restmüll und Bioabfall, diese werden bei der nächsten Abfuhr mitgenommen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Abfallberatung wenden (Servicetelefon: 0761/ oder alb@lkbh.de). Stadtjugendreferat Müllheim Ofene und mobile Jugendarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel , b.jahn@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel , w.strachowsky@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Öfnungszeiten im S14 Jugendclub: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Juz for Kids Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Projekte und Aktionen Volkshochschule Markgrälerland/ Jugendkunstschule Markgrälerland (JKS) Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/16499, info@vhs-markgraelerland.de, Internet: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils Uhr, außerdem Dienstag, Uhr und Donnerstag, Uhr. Dienstag, Uhr, Lunch to go Zuhause zaubern die Mittagspause genießen! In der Mittagspause keine Lust mehr auf das Baguette vom Bäcker um die Ecke oder tägliches Kantinenessen? Dieser Kurs bringt Abwechslung in Ihre Mittagspause. Egal ob frische Salate, leckere Sandwichs oder warme Gerichte - alles lässt sich gut vorbereiten und schnell und einfach aufwärmen oder direkt verzehren. Gebühr 16 EUR zzgl. Materialkosten, Hebelschule Schliengen. Samstag, Uhr, Atelier-Nachmittag für Jugendliche ab 11 Jahren. An diesem Atelier-Nachmittag könnt ihr unter Anleitung der Künstlerin Christine Huß übers Malen und Zeichnen lernen, was ihr schon immer gerne malen oder zeichnen wolltet. Bringt eure Bilder und Zeichnungen, die ihr zu Hause gemacht habt, mit. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann an ihrem eigenen Projekt das eigene Geschick weiterentwickeln. Gebühr 19 EUR zzgl. 5 EUR Materialkosten, Schliengen-Niedereggenen, Gemeindehalle im Weihergärtle.

9 Seite 9 Donnerstag, 21. Januar 2016 Unsere umfangreichen Kurs-, Seminar- und Vortragsangebote für das Frühjahr-/Sommersemester 1/16 können Sie ab auf unserer Internetseite einsehen. Das Programmheft wird ab an alle Haushalte unserer Mitgliedsgemeinden in Auggen, Bad Bellingen, Badenweiler, Buggingen, Schliengen, Müllheim und Sulzburg mit den dazugehörigen Ortsteilen verteilt. Sollten Sie bis 31. Januar kein Programmheft erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Freitagsgeschichte: Eselin Evelyn Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Lesepatin Ines Royek liest am Freitag, den 22. Januar um Uhr die Geschichte Eselin Evelyn entdeckt den Südpol von Ulla Mersmayer vor. Eselin Evelyn will nur einen Apfel aus dem Korb stibitzen, den der Bauer abgestellt hat, doch der Korb entpuppt sich als Heißluftballon, und so beginnt für Evelyn eine abenteuerliche Reise - mitten auf eine Eisscholle im Südpol zu den Pinguinen. Kinder ab 4 Jahren sind herzlich zu dieser lustigen Geschichte eingeladen. Öfnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: Uhr Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren. In der Reihe Jazz in der Mühle präsentiert der Dolce Vita Jazzclub das South Quartet am Freitag, in der Frick-Mühle, Gerbergasse 74, Beginn Uhr. Die Band gehört zu einer neuen Generation von Jazzmusikern, die keine Vorurteile kennen, die ausschließlich Eigenkompositionen spielen, aber doch an der Tradition anknüpfen und sich gleichzeitig mit Hilfe von neuen Mitteln auf noch unbekanntes Terrain begeben. Musik, die sich gerne als Jazz bezeichnen läßt, die sich aber auch durch Toleranz gegenüber anderer Musik auszeichnet, wobei Authenzität und unbekümmerte Kreativität im Vordergrund stehen. Vorverkauf: bellocio, Wohnen & Schenken, Werderstr. 59, Müllheim Telefon: , info@belloccio.de Eintritt: 15,- / erm. 10,- und Abendkasse. Der besondere Film: Der Letzte Wolf am Dienstag, 26. Januar, Uhr im Kino Müllheim. China Der Student Chen Zhen wird in die innere Mongolei geschickt. Hier, im majestätisch sich erhebenden, grenzenlosen Grasland, soll er den Schäfern Lesen und Schreiben beibringen.

10 Donnerstag, 21. Januar 2016 Seite 10 Wohin führen die Gleise? EINLADUNG zur öffentlichen Bewertungs- und Strategiediskussion in der Festhalle in Hügelheim Beginn 19 Uhr eht mit dem Projektbeiratsbeschluss vom 26. Juni 2015 fest, dass die DB nte Antragstrasse durch eine neue kreuzungsfreie Planung bei Hügelheim 15 Mio.), obwohl diese Güterzugdammlage vor Hügelheim von der Regi en Bürgerinitiativen, dem Regierungspräsidium und dem Landkreis abge en daher politische Verantwortliche der Kommunen, des Kreises, des Lan des eingeladen um mit uns die folgenden Fragen zu bewerten und zu dis Was haben Sie getan, nachdem diese Ungleichbehandlung unserer Region gegenüber den nördlich gelegenen Abschnitten entschieden worden war? Was tun sie, dass der soziale Friede in unserer Raumschaft nicht gestört wird und erhalten bleibt? Was tun Sie, dass die Gleichbehandlung gewahrt ist? Was tun Sie, dass diese umwelt- und menschenverachtende Ausführung nicht Realität wird? Halten Sie es für verantwortlich, dass alle Güterzüge mit Gefahrgutstoffen im Bahnhofsbereich Müllheim unmittelbar (50%) der Rest mittelbar an Personenbahnsteigkanten (täglich über Fahrgäste) vorbeigeführt werden? Was macht Ihre Fraktion in dieser Angelegenheit, gibt es Anträge oder Resolutionen? Wie beurteilen Sie die Tatsache, dass das Land einerseits sich markant am Ausbau der Südbahn und am Bau eines neuen Bahnhofs in Merklingen auf der Alb beteiligt, anderseits unsere Vorschläge für die Optimierung des ÖPNV-Knoten Müllheim aber mit dem Hinweis auf die Bundeszuständigkeit für die Eisenbahn-Infrastruktur ablehnt? Ihr Bürger-Bündnis Bahn Markgräflerland

11 Seite 11 Donnerstag, 21. Januar 2016 Ausstellungen im Markgräler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais zu Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau Dauerausstellung Literatur in der Region im Dachgeschoss des Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Bis Sonntag, Abstraktionen. Johannes Weitzel. Fotokunst um den Hartmannswillerkopf mit Partnerausstellung in der Mediathek. Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Bis Sonntag, Bernd Völkle. Arbeiten auf Papier Veranstalter: Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais Donnerstag, Uhr Müllheim, Martinskirche: Concerto die Viole Das Goldene Zeitalter der Gambenensembles. Sirius Viols. Konzertreihe in der Martinskirche. 3. Abo- Konzert Saison 2015 / 2016 und Freier Verkauf. Veranstalter: Stadt Müllheim, Kulturdezernat Uhr Müllheim-Britzingen, Gasthaus Krone: Generalversammlung. Veranstalter: Chorgemeinschaft Britzingen - nicht öfentlich - Freitag, Uhr: Müllheim, Frick-Mühle, Gerbergasse 74: Jazz in der Mühle: Peer Baierlein, Hamburg South-Quartett. Eintritt: 15,- / erm. 10,-. Veranstalter: Dolce Vita Jazzclub e.v. Samstag, Uhr Müllheim-Zunzingen, Kirchweg am Waldeingang: Brennholzversteigerung. Veranstalter: OV Britzingen Müllheim, Geschäfte in und um Müllheim: Verkaufsstart Hudeli-Zittig (Narre- Zittig). Veranstalter: NZ Müllemer Hudeli e.v Uhr Müllheim, Bürgerhaus, großer Saal: Kartenvorverkauf für die beiden Zunftabende am 30. Januar und 6. Februar Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v Uhr Müllheim, Adventgemeinde, Weiler Str. 1: Vortrag von Dr. med Ruedi Brodbeck, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Psychosomatische und Psychosoziale Medizin, Alchenlüh / Schweiz Die Heilkraft der Vergebung entdecken mit Ärger und Wut konstruktiv umgehen - Eintritt frei. Veranstalter: Adventgemeinde Müllheim, Protestantische Freikirche der Siebenten- Tags-Adventisten Sonntag, Uhr Müllheim, Bürgerhaus, großer Saal: Kartenvorverkauf für die beiden Zunftabende am 30. Januar und 6. Februar Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v. Samstag, Uhr Müllheim-Niederweiler, Römerberghalle: Kartenvorverkauf für Zunftabend Niederwilermer Fasnacht 2015 und Hallendeko. Veranstalter: Niederwilermer Chümmispalter & Schiiebechlopfer e.v. 14:00 Uhr Sporthalle Vögisheim: Vögisser Kinderfasnacht, Umzug durchs Dorf ab Uhr Müllheim-Britzingen, Weinberg Sonnhole, Bögelhof: Weinberg in Flammen, Die Britzinger Glüh- und Rotwein- Nacht. Fackelwanderungen, Bewirtung und Unterhaltung. Trefpunkt: WG Britzingen. Veranstalter: Winzergenossenschaft Britzingen Markgrälerland eg und Freiwillige Feuerwehr, Abt. Britzingen Uhr Müllheim, Bürgerhaus großer Saal: 1. Zunftabend der Müllemer Hudeli mit einem abwechslungsreichen Programm und anschließendem Tanz. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v. Sonntag, Uhr Müllheim, Innenstadt, Fußgängerzone und Narrendorf: Großer, bunter, internationaler Fasnachtsumzug mit Narrendorf und auf den Straßen und auf dem Markgräler Platz in Müllheim. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v. Dienstag, Uhr Müllheim, Liebenzeller Gemeinschaftshaus, Zunzingerstr. 1: Begegnungs-nachmittag mit Kafee und Kuchen. Veranstalter: Liebenzeller Gemeinschaft. Mittwoch, Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstr. 7: Museumsgespräch: Hügel, Töpfe, Töpfe, Hügel. Frühere Kelten in der Regio mit Dr. Maren Siegmann, Archäologin. Veranstaltung des Markgräler Museums in Kooperation mit der Volkshochschule Markgrälerland Donnerstag, Uhr Uhr Müllheim, Marktplatz: Hemdglunkidorf Uhr Müllheim, ab und bis Marktplatz: Hemdglunki-Umzug mit anschl. Schlüsselübergabe an die Narren vom Balkon des Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v Uhr Müllheim-Niederweiler, Römerberghalle/Lindenstraße: Rathausstürmung + Hemdglunki-Umzug der Niederwilermer Chümmispalter und Schiiebeklopfer e.v. und anschl. Hemdglunkiball Freitag, Uhr Müllheim, Bürgerhaus, großer Saal: Hudeli Kinderfasnacht mit vielen tollen Spielen und Auftritten unseres Narrensomen. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v Uhr Müllheim-Niederweiler, Römerberghalle: 1. Zunftabend. Veranstalter: Niederwilermer Chümmispalter und Schiibeklopfer e.v. Samstag, Uhr Müllheim, Bürgerhaus großer Saal: 2. Zunftabend der Müllemer Hudeli mit einem abwechslungsreichen Programm und anschließendem Tanz. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v Uhr Müllheim-Niederweiler, Römerberghalle: 2. Zunftabend. Veranstalter: Niederwilermer Chümmispalter und Schiibeklopfer e.v. Montag, Uhr Müllheim-Niederweiler, Römerberghalle: Kinderfasnacht. Veranstalter: Niederwilermer Chümmispalter und Schiiebeklopfer e.v. Dienstag, Uhr Müllheim, Brauchtumsbrunnen: Fasnachtverbrennung am Brauchtumsbrunnen. Veranstalter: Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v. und Müllheimer Narrencliquen. Mittwoch, Uhr Müllheim, Markgräler Museum im Blankenhorn-Palais, Wilhelmstraße 7: Vorträge am Nachmittag: Vincent van Gogh Leben und Werk mit Arno Herbener. Veranstalter: VHS Markgrälerland. Politiker vor Ort Thema: Rheintalbahn Claus Schmiedel kommt nach Müllheim 28. Januar, 14:00 Uhr, Rathaus Müllheim, Sitzungssaal Auf Einladung von Dr. Birte Könnecke, Vorsitzende des SPD-Kreisvorstandes und Kandidatin für den Landtag und des Ortsvereins Müllheim kommt Claus Schmiedel, Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag, nach Müllheim, um mit Vertretern des Bürgerbündnisses Bahn Markgrälerland sowie den Bürgermeistern von Müllheim und Auggen ein Gespräch zum Thema Ausbau der Rheintalbahn zu führen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

12 Donnerstag, 21. Januar 2016 Seite 12 Plegeeltern für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gesucht Der Soziale Dienst im Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald vermittelt regelmäßig Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrer eigenen Familie leben können in Plegefamilien. Durch die zunehmende Zahl junger Menschen aus Krisenund Kriegsgebieten, die ohne ihre Eltern und Familien hier ankommen, werden nun speziell Familien gesucht, die bereit sind, diese jungen Menschen bei sich aufzunehmen und ein Stück weit auf ihrem neuen Weg zu begleiten. Die in aller Regel männlichen Jugendlichen kommen aus afrikanischen Ländern wie Gambia oder Eritrea, aber auch aus Syrien, Irak und Afghanistan. Es kann davon ausgegangen werden, dass die jugendlichen Flüchtlinge im Vergleich zum Durchschnitt ihrer Altersgenossen in Deutschland über einen hohen Grad an Selbständigkeit verfügen. Potentielle Plegefamilien sollten kulturelle Ofenheit, Toleranz, auch in Bezug auf Religion, und möglichst Grundkenntnisse der englischen und/oder französischen Sprache mitbringen. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald berät Interessierte bei der Vorbereitung Ihrer Entscheidung und steht diesen auch während des Plegeverhältnisses beratend zur Seite. Weitere Informationen sind telefonisch unter den Nummern oder oder per an erhältlich. Chorprojekt Matthäuspassion Karfreitag 25. März 2016 Das Regionalkantorat Müllheim/Badenweiler lädt chorerfahrene Männer- und Frauenstimmen ein zum Chorprojekt Passion - Karfreitag Auf dem Programm steht die 1769 komponierte Matthäuspassion von Carl Philipp Emanuel Bach, ein abendfüllendes Werk, welches er in seiner Position als Musikdirektor der Hamburger Hauptkirchen, als Nachfolger Telemanns schrieb. Die Proben inden statt: donnerstags, ab 19.45h im Evang. Gemeindehaus Müllheim (hinter der Stadtkirche), oder in kleinerer Besetzung montags, ab 19.45h zunächst im Evang. Gemeindezentrum Badenweiler, Blauenstraße 3. Nach den Fastnachtsferien (keine Probe) und im März dann ebenfalls in Müllheim. Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher und die Markgräler Bezirkskantorei freuen sich auf Ihr Kommen. Freie Christengemeinde, Evang. Freikirche Müllheim: Fr., um Uhr Gebetsabend So., um Uhr Gottesdienst mit Kindergruppen alle Altersstufen (Übersetzung in russ., engl., portug.) Kath. Gottesdienst Herz-Jesu Gottesdienst Samstag, Uhr Heilige Messe Sonntag, Uhr Heilige Messe mit Feier des Jubiläums: 50 Jahre Altenwerk Die Christengemeinschaft Müllheim Samstag, 23. Januar 9:15 Uhr Gottesdienst Kapelle am alten Friedhof (Hügelheimer Str. / Bismarckstr.) Adventgemeinde Müllheim Protestantische Freikirche der Siebenten- Tags-Adventisten Weiler Str. 1 Gottesdienst jeden Samstag 09:30 Uhr Teil 1 Gemeinsames Bibelgespräch Teil 2 Predigt Evang. Kirchengemeinde Sonntag, Uhr Gottesdienst Liebenzeller Gemeinschaft Sonntag, Uhr Gottesdienst Evang. Gemeinschaftsverband AB Müllheim, Hauptstraße 71a: Sonntag, den , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Mittwoch, den , Uhr Bibelstunde Handballspiele HG Mü/Neu. Die A Jugend der HG Mü/Neu spielt am Donnerstag, um Uhr in der Sporthalle Neuenburg gegen Zähringen. Das deutsch-französische Aktionsbündnis Fessenheim stilllegen. JETZT! lädt ein zum Widerstand in Concert am Sonntag, den 24. Januar, Uhr am Maison der Energie Das Konzert ist ein deutliches Signal, dass der Widerstand gegen den Betrieb des AKW Fessenheim auch 2016 ungebrochen weitergeht. Der Tauschkreis Müllheim und Umgebung trift sich am Dienstag, 26. Januar um 19 Uhr im kath. Gemeindehaus in der Hafnergasse. Nach einer Stunder der Begegnung und der Möglichkeit zu tauschen, schließt sich um 20 Uhr der oizielle Teil an. Interessierte sind herzlich willkommen und haben Gelegenheit, sich über die Idee und die vielen Möglichkeiten des Tauschkreises zu informieren. An alle Mitglieder: Es besteht die Möglichkeit die Tauschkarte zu erneuern! Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler e.v. Wanderertref (neuer Trefpunkt) Am indet der Wanderertref des Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler im Gasthaus Engel statt. Trefpunkt im Engel ab 17 Uhr. Wir heißen alle willkommen, die Interesse an unserem Schwarzwaldverein haben. Weitere Infos inden Sie auf unserer Homepage: Einladung zur Jahreshauptversammlung der Sängervereinigung Müllheim e.v Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 29. Januar um Uhr im Stadthaus in Müllheim, lade ich alle aktiven Sängerinnen und Sänger sowie die Passivmitglieder herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen. Anträge, über die bei der Jahreshauptversammlung beraten oder abgestimmt werden sollen, sind mindestens 4 Tage vor dem Versammlungstermin dem Vorsitzenden schriftlich und begründet einzureichen. Bei Rückfragen können Sie sich gern an den Vorsitzenden, Harald Märkt, Tel wenden.

13 Seite 13 Donnerstag, 21. Januar 2016 Bad. Landw. Hauptverband e.v. Mitgliederversammlung Namens und im Auftrag unseres Kreisverbandsvorsitzenden, Herrn Michael Fröhlin, laden wir alle Ortsvereinsvorstände und Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Freitag, um 10:00 Uhr im Winzerkeller Auggener Schäf, Kleinfeldele 1, Auggen sehr herzlich ein. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Die Landfrauen sind ebenso herzlich willkommen. Bitte nicht auf dem Kundenparkplatz der WG parken, sondern auf dem Seitenstreifen hinter der WG. Schloss Bürgeln Sonntag 31. Januar und Sonntag, 21. Februar um Uhr Gut behütet Sonderführung im Schloss mit Thomas und Frank Hofer Auch dieses Jahr öfnet sich Schloss Bürgeln wieder mit einer neuen unvergleichlichen Sonderausstellung. Unter dem Motto Gut Behütet werden Kopfbedeckungen und die dazugehörigen Accessoires wie Hutschachteln, Hutnadeln, Kämme und Bilder zwischen 1880 und 2010 ausgestellt. Ehemals war der Hut unumgänglicher Bestandteil der Kleidung. Er diente nicht nur als Schutz vor den Unbilden der Witterung, sondern er verdeutlichte auch sozialen Rang und Position des Trägers in der Gesellschaft. Nicht nur für die niederen Stände waren Gestalt und Aussehen der Kopfbedeckung teilweise streng festgelegt. Vielfalt entstand erst durch die Loslösung der Mode von den Vorgaben der Standestracht. Heutzutage ist der Hut Ausdruck von Individualität und Persönlichkeit des Menschen. Thomas und Frank Hofer stellen aus Ihren reichhaltigen Sammlungen aus. Ergänzt durch Leihgaben der Theatergruppe Kulissebürzler und privaten Stiftern und Leihgebern. Wandeln Sie durchs herrlich dekorierte Schloss und lauschen Sie den Anekdoten Hofers. Wer weiß welche Geschichte sich unter dem ein oder anderen Damenhut verbirgt. Eintritt: 6 Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/ innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Januar bis April 2016: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WF-0516 Holzernte-Aufbaulehrgang *%* Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr 375 ) *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WF-0416 Kombinierter Motorsägen- und Holzerntegrundlehrgang *%* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang *%* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang *%* Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG- Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen- Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verplegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verplegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , e- mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW inden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW. DGB-Kreisverband Markgrälerland Am 13. März ist Landtagswahl. Deshalb lädt der DGB-Kreisverband Markgrälerland zu einer Podiumsdiskussion ein in das Bürgerhaus Müllheim, kleiner Saal, am Montag, 15. Februar, 20:00 Uhr; für das Podium wurden die im Land- und Bundestag vertretenen Parteien eingeladen. Daneben sollen die Fragen der Bürgerinnen und Bürger ausreichend Platz bekommen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Kreisjugendskitag ist am 11. Februar Der traditionelle Kreisjugendskitag für die Schulen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald indet in diesem Jahr am 2. März auf dem Feldberg und im Adler-Skistadion in Hinterzarten statt. Teilnahmeberechtigt sind die Schüler der Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Sonder-, Berufs- und Berufsfachschulen und der Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einschließlich des Kollegs St. Sebastian, Stegen, der Birklehofschule Hinterzarten und der Staatlichen Gehörlosenund Schwerhörigenschule Stegen. Teilnehmer dürfen nur für die Schule starten, die sie besuchen. Jede Schule kann für jede Wettkampfart und Klasse unbegrenzt Teilnehmer melden. Wettkämpfe gibt es in den Disziplinen Langlauf, Riesentorlauf und Sprunglauf. Gestartet wird in verschiedenen Altersklassen. Die detaillierte Ausschreibung für den Kreisjugendskitag, der vom Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Freiburg und der Gemeinde Feldberg veranstaltet wird, ist den Schulen bereits zugegangen. Anmeldungen sind bis Donnerstag, 11. Februar um 15:00 Uhr möglich. Die Meldungen müssen von den Schulen per an kern@feldberg-schwarzwald.de geschickt werden. Ende des redaktionellen Teils

14 Seit über 25 Jahren erfolgreich! Yogakurse in Badenweiler-Lipburg (Krankenkassen anerkannt!) Wollen Sie effektiv in 3 Monaten mehr: Innere Ruhe, Leistungsfähigkeit und Kraft sowie Beweglichkeit erlangen? Dann besuchen Sie doch meinen dreimonatigen Yogakurs! Beginn: ab / Wann: Montag, Uhr oder Donnerstag, Uhr, insgesamt 12 Einheiten lang. Dieser Kurs wird finanziell von den gesetzl. Krankenkassen unterstützt. Jan Trelenberg Hatha Yoga Lehrer und Physiotherapeut Tel Das Evang. Sozialwerk Müllheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Basis der Übungsleiterpauschale (Verdienst max /Jahr steuer- und sozialversicherungsfrei) Fahrer für Essen auf Rädern (m/w). Wenn Sie von Uhr Zeit haben, gerne den Kontakt mit älteren Menschen pflegen und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind, richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an das Evang. Sozialwerk Müllheim e.v. Hauptstr. 149, Müllheim. Falls Sie vorab Informationen wünschen, rufen Sie uns bitte unter der Telefon-Nr an. Abstellraum dringend gesucht ebenerdig, in etwa Garagengröße oder größer, in Müllheim,Vögisheim, Niederweiler, Badenweiler, Hügelheim. Angebote unter: Ab Montag, den 25. Januar 2016 aus dem Urlaub zurück: Praxis für Klassische Homöopathie Wirbelsäulentherapie nach Dorn Susanne Augst-Goldmann - HP Fritz-Wolfsberger-Str Müllheim Fon Mobil Termine ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung - Wir stellen ein: Fleischereiverkäufer(in) Voll- oder Teilzeit, auch Anlernkraft Produktionshelfer(in) Für den Sommer bieten wir Ausbildungsplätze zum Fleischer(in), Fleischereiverkäufer(in) Praktikantenstelle Bewerbungen an: Metzgerei Dosenbach Burgunderstr Bad Bellingen Tel Leih-Oma kinderlieb und flexibel. Termine nach tel. Absprache. Zusätzlich kann auch Nachhilfe in Deutsch, Mathe, Englisch und Französisch gegeben werden. Tel

15

16 DIE NEUE PHYSIOTHERAPIEPRAXIS IN MÜLLHEIM Wir, die neue Praxis mit Kassenzulassung sämtlicher Kassen, in der Hauptstraße 62 in Müllheim, sind ab sofort für Sie da. In unseren neuen, farbenfrohen Wohlfühlräumlichkeiten behandeln wir, ein junges Team aus drei Therapeutinnen, Sie gerne. Unser Leistungsspektrum beinhaltet: Krankengymnastik Manuelle Therapie/ Dorn-Breuss Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Massagen Craniosacral-Therapie Osteopatische Techniken Schlingentisch- therapie Naturmoorfango u. heiße Rolle Elektrotherapie Ultraschalltherapie Kinesiologische Taping Gerätetraining Kiefergelenksbehandlung. Auch Hausbesuche. Wir haben auch kurzfristig noch Termine für Sie frei und freuen uns auf Sie / IPAD XTRA! Wir verlosen unter allen Anmeldungen im Januar 2016 ein Apple ipad Air Wi-Fi 16GB Alle Anmeldungen im Januar erhalten auch das Lehrmittel im Wert von 59 Euro geschenkt! Mitmachen mit gewinnen! Happy New Year WIR DANKEN FÜR IHR VERTRAUEN UND WÜNSCHEN EIN GUTES NEUES JAHR 2016 T Fohmann sche Apotheke Hartmut Heidl Tel Eisenbahnstr Schliengen/Baden Öffnungszeiten: Montag - Freitag: Samstag: Uhr Uhr (auch Mi.) Uhr Neuerdings barrierefrei! Es grüßt Ihr Apotheken-Team

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Berlin wartet auf Dich!! Just - junge Diakonie Ein Projekt für Jugendliche ab 15 Jahren

Berlin wartet auf Dich!! Just - junge Diakonie Ein Projekt für Jugendliche ab 15 Jahren Just - junge Diakonie Ein Projekt für Jugendliche ab 15 Jahren Infoveranstaltung 20.10.2015 um 19 Uhr Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg Infos & Anmeldung unter: www.juwe-bh.de Berlin wartet auf Dich!! Was

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015 Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn Stand: Dezember 2015 Die Strecke im Überblick PfA 7.1: Kernforderung 1 PfA 72bi 7.2 bis 80 8.0: Kernforderung 2 PfA 8.1 bis 8.2: Kernforderung 3 PfA 8.3 und

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Nr. Projekt/Gruppe Was haben wir vor? Wen wollen wir damit erreichen? Stand 12/ Silvesterparty Eine Silvesterparty für Alle (in der Halle).

Nr. Projekt/Gruppe Was haben wir vor? Wen wollen wir damit erreichen? Stand 12/ Silvesterparty Eine Silvesterparty für Alle (in der Halle). Projekte und Gruppen Steckbriefe 2. Dorftag Nr. Projekt/Gruppe Was haben wir vor? Wen wollen wir damit erreichen? Stand 12/2015 1. Silvesterparty Eine Silvesterparty für Alle (in der Halle). Z.B. mit gespendeten

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

20. Jahrgang KW Januar 2015 Auf einen Blick:

20. Jahrgang KW Januar 2015 Auf einen Blick: 20. Jahrgang KW 05 29. Januar 2015 Auf einen Blick: Empfang der Deutsch-Französischen Brigade... Seite 3 Bürgermeistersprengel Markgrälerland fordert Halt des Regionalexpresses in Heitersheim... Seite

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Türkenfeld und Zankenhausen e.v. Ammerseestr. 2 82299 Türkenfeld Tel. 08193/950531 Senioren-Treff Senioren-Stammtisch 2016 Januar 22. Januar 26. Januar

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus!

346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen. 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus! 10. Juni 2014 346/2014 Unwetter in Castrop-Rauxel Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schulen bleiben geschlossen 347/2014 Altstadtmarkt wegen Bühne raus! gesperrt 348/2014 Ratsmitglied feiert seinen 40. Geburtstag

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN März Mi. 01.03. Do. 02.03. Heringsessen und Verabschiedung der Fastnacht im Bürgerhaus Veranstalter: Limes-Krätscher

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr