Die WTA-Technik Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die WTA-Technik Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle"

Transkript

1 Stand: Januar 2008 RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle

2 RWE Power RWE Power mit ganzer Kraft Energie ist Leben. Sie ist das Nervensystem der modernen Industriegesellschaft. Als Erzeugungsgesellschaft im RWE-Konzern liefern wir einen erheblichen Beitrag, dass die Räder nicht stillstehen. Wir produzieren Strom und Wärme und fördern Kohle sicher, wirtschaftlich, umweltverträglich. Wir sind heute ein international tätiges Unternehmen. Unsere Wurzeln liegen an Rhein und Ruhr. Den Standorten, an denen wir tätig sind, sind wir traditionell eng verbunden. Denn wir sind mit den Regionen gewachsen und die Regionen mit uns. Köln Aachen Mainz Bremen Saarbrücken Stuttgart Dortmund Frankfurt Steinkohle Braunkohlenkraftwerke mit angeschlossenem Tagebau Erdgas Kernkraftwerke Sonstige konventionelle Kraftwerke Wasserkraftwerke München Aus diesem Verständnis heraus engagieren wir uns. Dabei geht es um mehr als Strom und Wärme. Als bedeutender Arbeitgeber und Investor sichern wir Wachstum und Beschäftigung. In vielfältigen Projekten und enger Partnerschaft mit den Regionen unterstützen wir die Menschen und die Wirtschaft an unseren Standorten. Wir übernehmen Verantwortung im Kleinen wie im Großen. Dem Umweltschutz vor der Haustür sind wir ebenso verpflichtet wie der globalen Klimavorsorge. Als Deutschlands größter Stromerzeuger bringen wir uns deshalb konstruktiv ein in die Konzeption einer Energieversorgung der Zukunft. Unser Ziel: Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit miteinander in Einklang zu bringen. Wir geben Impulse mit unserem Knowhow, innovativen Technologien und erheblichen Investitionen in hochmoderne Kraftwerke. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Stromerzeugung noch effizienter zu machen. Damit liefern wir zugleich Antworten auf den weltweit steigenden Energiebedarf und immer knapper werdende Rohstoffe. Wir vereinen alle Energieträger unter einem Dach: von den Regenerativen wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie über Kohle und Gas bis zur Kernenergie. Mit diesem ausgewogenen Mix schaffen wir die beste Basis für langfristige Energiesicherheit. Rund Mitarbeiter im In- und Ausland machen sich stark für die Energieversorgung in Deutschland und Europa. Mit ganzer Kraft. Bedeutung der Trocknung bei der Nutzung von Braunkohle Für alle Bereiche der industriellen Nutzung von Braunkohle ist eine vorlaufende Trocknung der Kohle erforderlich. Wegen der großen zu entfernenden Wassermenge ist die Trocknung von Braunkohle ein energetisch aufwändiger Prozess. Die Energieeffizienz hat deshalb gerade hier einen besonderen Stellenwert. Bei konventionellen Braunkohlenkraftwerken erfolgt die Trocknung mit heißen Rauchgasen, die mit einer Temperatur von ca. 900 bis C aus dem Feuerraum des Dampferzeugers rückgesaugt werden. Wird der bisher eingesetzte kombinierte Mahltrocknungsvorgang verfahrenstechnisch entkoppelt, bieten sich Möglichkeiten an, die Trocknung auf niedrigem Temperaturniveau exergetisch effizienter durchzuführen und dadurch den Wirkungsgrad des gesamten Kraftwerksprozesses deutlich zu steigern. Erfolgt die Stromerzeugung in einem Kombi-Kraftwerk mit integrierter Kohlevergasung oder in einem Oxyfuel-Prozess, ist die Vortrocknung der Braunkohle grundsätzlich erforderlich. Auch hier kann ein energetisch effizientes Trocknungsverfahren dazu beitragen, den Wirkungsgrad weiter zu erhöhen. Bei so genannten Low-Rank-Kohlen, die nicht nur einen hohen Wassergehalt, sondern gleichzeitig auch noch einen hohen Aschegehalt aufweisen, kann der Heizwert durch eine Vortrocknung soweit 2 3

3 Die Bedeutung der Trocknung angehoben werden, dass sie ohne Stützfeuer anderer Energieträger zur Verbrennung in konventionellen Dampferzeugern eingesetzt werden können. Um die Braunkohle zu gasförmigen und flüssigen Produkten sowie hochwertigen Festbrennstoffen verarbeiten zu können, muss der Wassergehalt in Abhängigkeit vom Produktionsziel auf 10 bis 20 Gew. % verringert werden. Die Trocknung nimmt auch hier als verfahrenstechnische Grundoperation eine Schlüsselstellung innerhalb des gesamten Kohleveredlungsprozesses ein. Ein energetisches effizientes Trocknungsverfahren verbessert auch hier die Energiebilanz des Gesamtprozesses. Als modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle kann die WTA-Technik (WTA = Wirbelschicht-Trocknung mit interner Abwärmenutzung) für alle vorlaufend genannten Prozesse eingesetzt und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Sie trägt maßgeblich dazu bei, den gesamten Prozess der Kohlenutzung energetisch zu optimieren und Emissionen zu senken. Da der Energieeinsatz zur Trocknung mit zunehmendem Wassergehalt steigt, ist die Wirkungsgradverbesserung, die durch die WTA-Technik im Kraftwerksprozess erzielt werden kann, kein konstanter Wert, sondern eine Funktion des Wassergehaltes: Je größer der Anteil des durch die Trocknung zu entfernenden Wassers ist, um so größer ist auf Basis H u (unterer Heizwert) das Potenzial der Wirkungsgradverbesserung, das durch die WTA-Technik realisiert werden kann. Die mit der Stromerzeugung verbundenen Rauchgas-Emissionen (CO 2, S0 2, NO x u. a.) sind direkt proportional zur umgesetzten Brennstoffmenge bzw. proportional zum Wirkungsgrad des Kraftwerks. Die Wirkungsgradsteigerung, die durch die WTA-Technik erzielt wird, leistet damit einen direkten Beitrag dazu, die Emissionen zu senken und die Umweltfreundlichkeit der Stromerzeugung weiter zu erhöhen. In Abb. 1 ist das Emissionsminderungspotenzial in Abhängigkeit von der Wirkungsgradsteigerung beispielhaft für rheinische Braunkohle dargestellt. zur Trocknung von Braunkohle Verfahrenstechnische Grundlagen arbeitet nach dem Prinzip der stationären, niedrig expandierten Wirbelschicht. Die für die Trocknung erforderliche Energie wird über dampfbeheizte Wärmetauscher eingekoppelt, die im Wirbelschichttrockner eingebaut sind. Die Trocknung erfolgt in quasi 100 % reinem Wasserdampf, der leicht überhitzt ist. In Abhängigkeit von der Temperatur des Dampfes stellt sich bei konstantem Druck ein Gleichgewicht zwischen der Temperatur des Dampfes und der Restfeuchte der Trockenkohle ein. Abb. 2 zeigt die Abhängigkeit für rheinische und australische Kohle bei einem Systemdruck von ca. 1,1 bar. Bei einer Temperatur von ca. 110 C (rheinische Braunkohle) bzw. 107 C (australische Braunkohle) stellt sich ein Restwassergehalt von ca. 12 % ein. Durch Regelung der Wirbelschichttemperatur kann der Wassergehalt eingestellt und bei dem gewünschten Wert konstant gehalten werden. spez. CO ² - Emission in t CO ² MWh 1,5 1 Vergangenheit (Ohne Vortrocknung) 150 MW 300 MW 600 MW Status quo: BoA Zukunft Kraftwerke mit WTA-Trocknung TBK TBK C Gleichgewichtsfeuchte (%) Australische Braunkohle Rheinische Braunkohle Systemdruck ca. 1,1 bar Wirbelschichttemperatur ( C) 0,5 Verringerung der CO ² -Emissionen um 40 % Abbildung 2: Wasserdampf-Kohle-Gleichgewichtskurve Wirkungsgrad in % Abbildung 1: Spezifische CO 2 -Emissionen in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad 4 5

4 Aufbau des Trockners Varianten der energetischen Brüdennutzung Beide Varianten können in das WTA-Verfahren inte- industriell genutzt werden. Die Wahl der Brüden- Der Eintrag der Kohle in den unter leichtem Über- Die Trocknung von Braunkohle in der Dampfatmos- griert werden und führen zu einer weiteren Steige- nutzungsvariante wird u. a. von der Trocknungsauf- druck stehenden Trockner erfolgt über eine Zellen- phäre hat gegenüber anderen Verfahren u. a. den rung der energetischen Effizienz des Trocknungs- gabe und der Integration in einen Gesamtprozess radschleuse. Mit einem speziell für die WTA-Technik Vorteil, dass das ausgedampfte Kohlewasser iso- prozesses und zur Verringerung der Emissionen. bestimmt. entwickelten System, das im oberen Teil des Trock- therm kondensiert und damit energetisch effizient Das anfallende Brüdenkondensat kann als Wasser ners installiert ist, wird die Rohkohle auf die Wirbel- genutzt werden kann. RWE hat zwei Brüdennut- schichtoberfläche verteilt. Im mittleren Bereich des Trockners ist die eigentliche Wirbelschicht mit den zungskonzepte bis zur großtechnischen Einsatzreife entwickelt: Rohkohle 0 80 mm Brüden-Elektrofilter eingebauten Wärmetauschern. Die Beheizung erfolgt mit Niederdruckdampf oder alternativ (in Abhängig- Rohkohle- Feinmahlung Brüden Rohbraunkohle Brüden Trockner Brüdenverdichter Freiraum Rohkohlevorwärmer Drehschurrenverteiler Kreislaufgebläse Heizdampf (komprimierter Brüden) Begasungsmittel Wärmetauscher Wirbelbett Begasungsboden Trockenkohle-Kühler Trockenkohle-Nachmahlung Trockenbraunkohle 0 1 mm Festbett Abbildung 4: Verfahrensprinzip WTA mit Brüdenrekompression Trockenbaukohle Rohkohle 0 80 mm Brüden-Elektrofilter Brüden zur Atm Abbildung 3: Aufbau des WTA-Trockners Rohkohle-Feinmahlung keit von der Verfahrensvariante) mit rekomprimierten Brüden, der Druck beträgt ca. 3 bis 4 bar. Zur Die mechanische Brüdenrekompression als offener Wärmepumpen-Prozess zur Beheizung der Wärme- Kesselspeisewasser Fluidisierung der Wirbelschicht wird ein Begasungssystem eingesetzt, das auf die besonderen Bedin- tauscher des Trockners mit und ohne integrierter Kohlevorwärmung Trockner Kreislaufgebläse Brüdenkondensator gungen der Trocknung von Braunkohle abgestimmt ist. Unter dem Begasungsboden wird die trockene Die ion der Brüden zur Vorwärmung von Brüdenkondensat Kohle über Zellenräder aus dem Festbett ausgetra- z. B. Kesselspeisewasser im Kraftwerksprozess gen. Abb. 3 zeigt den schematischen Aufbau des Trockners. Er zeichnet sich durch eine hohe spezifi- Trockenkohle Kühler sche Leistung und eine besonders kompakte Bauweise aus. Fremddampf zur Beheizung Trockenkohle-Nachmahlung Trockenbraunkohle 0 1 mm Abbildung 5: Verfahrensprinzip WTA mit Brüdenkondensation 6 7

5 Varianten der Einsatzkörnung Gesamtprozess Leistungsgröße und Anlagentechnik Vorteile der WTA-Technik Das WTA-Trocknungsverfahren wurde für zwei ver- Abb. 4 zeigt den Gesamtprozess in der Variante der Das WTA-Trocknungsverfahren zeichnet sich durch Die Vorteile der WTA-Technik lassen sich wie folgt schiedene Einsatzkorngrößen entwickelt: Die soge- Feinkorn-WTA mit vorgeschalteter Feinmahlung und eine hohe spezifische Leistung pro m 2 Trocknerquer- zusammenfassen: nannte Grobkorn-WTA arbeitet mit einer Korngröße integrierter mechanischer Brüdenverdichtung zur schnittsfläche bei geringem Heizdampfdruck aus. Pro der Einsatzkohle von 0 bis 6 mm, die Feinkorn WTA Nutzung der Brüdenenergie innerhalb des Trock- Trocknereinheit können deshalb sehr große Trock- Hohe energetische Effizienz durch Trocknung auf mit eine Korngröße von 0 bis 2 mm. Die Grobkorn- nungsprozesses. Das ausgedampfte Kohlewasser nungsleistungen realisiert werden. Durch die kom- niedrigem Temperaturniveau und energetische variante kommt dann zum Einsatz, wenn die zu trock- (Brüden) wird nach der Reinigung im Elektrofilter in pakte Trocknerbauweise und die integrierte Feinmah- Nutzung des ausgedampften Kohlewassers (durch nende Kohle aus Gründen des nachfolgenden Pro- einem Verdichter auf ca. 4 bar rekomprimiert, so dass lung der Roh- und Trockenkohle ergibt sich in der Brüdenkondensation oder mechanische Brüden- zesses eine bestimmte Mindestkorngröße haben die Brüden zur Beheizung des im Trockner installier- Summe eine kompakte Bauweise der Gesamtanlage. verdichtung) muss, z. B. für die Vergasung im HTW-Verfahren oder ten Wärmetauschers eingesetzt werden können. Die für die Verkokung von Braunkohle. Für alle anderen fühlbare Wärme des anfallenden Brüdenkondensats Prozesse ist die Feinkorn-Variante in der Regel die dient zur Vorwärmung der Rohbraunkohle auf ca. 65 technisch und wirtschaftlich deutlich attraktivere bis 70 C und trägt damit wesentlich zur Deckung Variante. Insbesondere als Vortrocknungsstufe kon- des Energiebedarfs des Trockners bei. Eine Teilmenge ventioneller Kraftwerke hat die Feinkorn-WTA Vor- des gereinigten Brüdens wird rezirkuliert und zur teile, da die erzeugte Trockenkohle bereits eine Fluidisierung der Wirbelschicht eingesetzt. Die Feinheit von ca. 0 bis 1 mm hat, so dass sie unmit- Trockenkohle wird gekühlt und falls erforderlich telbar als Brennstoff im Dampferzeuger eingesetzt mit einer in der WTA-Anlage integrierten Mühle auf werden kann. eine Korngröße von 0 bis 1 mm nachgemahlen, so dass sie direkt zur Feuerung im Kraftwerk eingesetzt Für die Feinmahlung der grubenfeuchten Braunkohle werden kann. hat RWE ein spezielles Verfahren entwickelt, das speziell abgestimmt ist auf die Belange der Braun- Abb. 5 zeigt den Gesamtprozess in der Variante der kohle und der nachfolgenden Wirbelschichttrock- Feinkorn-WTA mit vorgeschalteter Feinmahlung und nung. Es besteht aus zwei in Reihe geschalteten nachgeschalteter Brüdenkondensation zur Vorwär- Mahlstufen, in denen die Kohle von ca. 0 bis 80 mm mung von Kesselspeisewasser aus dem Wasser- Korngröße auf die gewünschte Korngröße von 0 bis Dampf-Kreislauf des Kraftwerks. 2 mm zerkleinert wird. Abb. 6 zeigt eine Low-Cost-Variante ohne Brüdennut- Rohkohle 0 80 mm zung, wie sie z. B. zur Verbesserung des Heizwertes von Low-Rank-Kohlen eingesetzt werden kann. Rohkohle- Feinmahlung Brüdenzyklon Brüden zum Kraftwerk Abbildung 7: WTA-Prototypanlage Niederaußem Abb. 7 zeigt die in Bau befindliche WTA-Proto- Sicherer Anlagenbetrieb durch Trocknung in iner- typanlage, die derzeit die weltweit größte Trock- ter Atmosphäre sowohl im Normalbetrieb als auch Kreislaufzyklon nungsanlage für Braunkohle ist; sie hat einen beim An- und Abfahren (Vermeidung explosiver Fremddampf zur Beheizung Trockner Kreislaufgebläse Rohkohleeinsatz von 210 t/h und eine Wasserverdampfungsleistung von 100 t/h. Alternativ können alle Komponenten des Hauptkohleflusses auch Kohlenstaub-Gemische) Große Trocknungsleistung pro Trocknereinheit. Kompakte Bauweise durch Integration der Roh- übereinander in einer Stahlkonstruktion eingebaut kohle-feinmahlung und soweit gewünscht auch werden. der Trockenkohle-Nachmahlung Trockenkohle-Kühler Trockenbraunkohle 0 1 mm Durch die energetische Nutzung der Brüden werden großvolumige Wasserdampf- und Staubemissionen vermieden und das abgegebene Brüdenkondensat ist eine industriell nutzbare Wasserquelle Abbildung 6: Verfahrensprinzip WTA als low cost-variante Flexible Anpassung der Anlagentechnik an die Erfordernisse der jeweiligen Trocknungsaufgabe 8 9

6 Know-how und Leistungsspektrum WTA-Anlagen Know-how und Leistungsspektrum Gebaute und in Planung befindliche WTA-Anlagen ist eine Eigenentwicklung von RWE, die speziell abgestimmt ist auf den großindustriellen Einsatz in der Braunkohlenindustrie. Für die besonderen Anforderungen der Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle wurden innovative verfahrens- und anlagentechnische Lösungen entwickelt, für die bisher 18 Patente angemeldet oder erteilt wurden. Die Auswertung des Anlagenbetriebes mit in- und ausländischen Kohlen ermöglicht RWE die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung des Verfahrens. Auf der Basis des umfassenden Know-hows aus Entwicklung, Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb eigener Anlagen kann RWE ein umfangreiches Spektrum an Leistungen anbieten: Machbarkeitstudien inkl. Investkostenermittlung Technikumsuntersuchungen (Aufbereitung, Trocknung, Wirbelverhalten) Laboranalysen Lizenzierung der WTA-Technik Großtechnische Aufbereitungs- und Trocknungsversuche in der WTA-2-Anlage Frechen als Basis für die Auslegung von Lizenz-Anlagen Basic- und Detail-Engineering-Arbeiten Unterstützung bei der Inbetriebsetzung WTA 1 Frechen Grobkorn-Trocknung mit integrierter Brüdenverdichtung und Kohlevorwärmung Rohkohledurchsatz ca. 53 t/h; Trockenkohleproduktion ca. 28 t/h WTA 1 Niederaußem Grobkorn-Trocknung mit integrierter Brüdenverdichtung Rohkohledurchsatz ca. 170 t/h; Trockenkohleproduktion ca. 90 t/h WTA 2 Frechen Feinkorn-Trocknung mit partieller Brüdenkondensation Rohkohledurchsatz ca. 27 t/h; Trockenkohleproduktion ca. 14 t/h WTA 2 Niederaußem (in Bau) Feinkorn-Trocknung mit Brüdenkondensation Rohkohledurchsatz ca. 210 t/h; Trockenkohleproduktion ca. 110 t/h WTA Hazelwood (in Planung) Feinkorn-Trocknung ohne Brüdennutzung Rohkohledurchsatz ca. 140 t/h, Trockenkohleproduktion ca. 70 t/h Abbildung 8: WTA-2-Feinkorn-Trocknung im Veredlungsbetrieb Frechen Die Anlagen WTA 2 Frechen und WTA 2 Niederaußem hat RWE als Generalplaner selbst geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Für die übrigen Anlagen wurde jeweils das Basic- und Teile des Detail-Engineerings erstellt. Abb. 8 zeigt die WTA-2-Anlage in Frechen, die für die Durchführung großtechnischer Trocknungs- und Aufbereitungsversuche mit Kundenkohlen eingesetzt wird. Die Versuchskohlen werden in der halboffenen Halle abgekippt und mit einem Radlager in den Vorlagebunker gefüllt (Mitte des Bildes)

RWE Power. Die WTA-Technik. Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle

RWE Power. Die WTA-Technik. Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle RWE Power Die WTA-Technik Ein modernes Verfahren zur Aufbereitung und Trocknung von Braunkohle RWE Power RWE Power die ganze Kraft RWE Power ist der größte Stromerzeuger in Deutschland und ein führendes

Mehr

Stand der Entwicklung. der WTA-Wirbelschichttrocknung. für Braunkohle bei der RWE Power AG

Stand der Entwicklung. der WTA-Wirbelschichttrocknung. für Braunkohle bei der RWE Power AG Stand der Entwicklung der WTA-Wirbelschichttrocknung für Braunkohle bei der RWE Power AG Beitrag aus: Kraftwerkstechnik Sichere und nachhaltige Energieversorgung Band 2, Oktober 2010 Dr. Hans-Joachim Klutz,

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Dr. Manfred Kehr, RWE Power Braunkohlentag 2006 18. Mai 2006 in Neuss Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

1 Einleitung und Motivation der Arbeit

1 Einleitung und Motivation der Arbeit 1 Einleitung und Motivation der Arbeit 1.1 Bedeutung der Braunkohletrocknung für eine effiziente und emissionsarme Energieversorgung Die Braunkohle ist ein weltweit wichtiger Primärenergieträger. Sie ist

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. RWE Power klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. 2 CDM Und JI RWE: Ihr starker Partner für CDM- und JI-Projekte. Unser Profil: RWE zählt zu den fünf führenden Strom- und Gasversorgern

Mehr

(51) Int Cl.: F01K 3/18 ( ) F26B 7/00 ( )

(51) Int Cl.: F01K 3/18 ( ) F26B 7/00 ( ) (19) TEPZZ 894 Z A_T (11) EP 2 894 3 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 1.07.1 Patentblatt 1/29 (1) Int Cl.: F01K 3/18 (06.01) F26B 7/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1474.1 (22)

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 SEITE 1 Agenda 1 Hybridkühlturm 2 Verschattung SEITE 2 Wofür brauchen Kraftwerke Kühlsysteme? Hochdruckdampf

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Fossil gefeuerte Kraftwerke Kurzfassung Fossil gefeuerte e Technikauswahl und aggregierte Ergebnisdarstellung Dr.-Ing. Sebastian Briem, Dr.-Ing. Markus Blesl, Dr. rer. pol. Ulrich Fahl, Dipl.-Ing. Michael Ohl, Prof. Dr.-Ing. Alfred

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik

dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität Aufbereitungstechnik dryon Trocknung / Kühlung in herausragender Qualität we process the future Aufbereitungstechnik AUFGABE Die verfahrenstechnische Grundoperation Trocknung ist ein in allen Bereichen der Industrie notwendiger

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY BIOGAS-AUFBEREITUNG CO2-Separation mit Membranverfahren BORSIG Biogas-Aufbereitung Ihre Vorteile auf einen Blick Verfahren: Membrantechnologie zur CO2-Abtrennung Konzept: bewährtes

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan Remagen, 28. Mai 2015 Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum TFH Technische Fachhochschule

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 28.09.2007 GMB - SW 1 Übersicht 1. Veredelte Braunkohle 2. Preisentwicklung / Verfügbarkeiten 3. Referenzen 4. Technologien 5. Einsatzpotential 6. Vergleich

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

Das kompakte Leistungspaket von MWM. www.mwm.net TCG 2016 Das kompakte Leistungspaket von MWM. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 400 bis 800 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2016. Spitzenleistung von MWM Weltweit

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

einfach faszinierend

einfach faszinierend einfach faszinierend Ein sicheres Gefühl! Der Jupo Lohengrin in Zahlen Maße (H / B / T) in mm ca. 1237 / 699 / 601 Maße Brennkammer in mm ca. 450 / 350 / 250 Volumen Brennkammer in Liter ca. 18 Gewicht

Mehr

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Areal F. Hoffmann-La Roche AG Areal F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Thomas Isenschmid, Engineering Basel Strom & Gebäude, 02. Juli 2014 / ETH Zürich 1 Areal F. Hoffmann-La Roche AG Inhalt - Übersicht 1. Areal und Aktivitäten 2. Energieziele

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main, Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende auf fbasis der Erfahrungen Ef aus Japan Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp arthkamp@fh-mittelstand.de mittelstand.de Frankfurt/Main, 17.09.2014 17.09.2014 Prof.

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions Industrial Solutions Schwefelsäureanlagen Effiziente und ressourcenschonende Schwefelsäureproduktion innovative Anlagentechnik für individuelle Gesamtanlagen 02 Wenn Kompetenz auf Know-how trifft Von der

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. www.mwm.net TCG 2020 Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 1.000 bis 2.000 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2020. Spitzenleistung von MWM

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

CO 2 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz

CO 2 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz RWE Power Greenpeace-Workshop Klimaschutz durch CO2-Speicherung Möglichkeiten und Risiken 26. September 2005 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz Dr.

Mehr

CtL-Annex Konzept. Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie.

CtL-Annex Konzept. Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie. CtL-Annex Konzept Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (Petro-)chemische Industrie DBI Symposium 11. März 2015, Freiberg Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung & Entwicklung

Mehr

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Abfallbehandlung im Biomassekraftwerk ( Altholzkraftwerk ) der MVV BioPower Heiner Bruchhardt Geschäftsführer MVV BioPower GmbH 15711 Königs Wusterhausen

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken

WÄRMERÜCKGEWINNUNG. aus industriellen Prozessen. Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken WÄRMERÜCKGEWINNUNG aus industriellen Prozessen Abwärme nutzen Primärenergie ersetzen Umwelt schonen Kosten senken RESTWÄRMENUTZUNG IST PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Veba Münchsmünster Abgase aus Öfen werden

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Energiebereitstellung mit Kohle, Erdöl und Erdgas - alles fossile Technik?

Energiebereitstellung mit Kohle, Erdöl und Erdgas - alles fossile Technik? Vortragsreihe Naturwissenschaften : Das Energieproblem im Rahmen des Seniorenstudiums der Ludwig Maximilian Universität München, Wintersemester 2006 / 07 Energiebereitstellung mit Kohle, Erdöl und Erdgas

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr