2.2 Keramik die maßgeschneiderte Lösung für vielfältige Anwendungen. Die Folien finden Sie ab Seite 77.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 Keramik die maßgeschneiderte Lösung für vielfältige Anwendungen. Die Folien finden Sie ab Seite 77."

Transkript

1 2.2 Keramik die maßgeschneiderte Lösung für vielfältige Anwendungen Carmen Eil Kristina Leßnau CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite Einleitung: Wie funktioniert das Maßschneidern von keramischen Werkstoffen? Werkstoffauswahl entsprechend des Bauteileinsatzes am Beispiel Schneidkeramik Moderne Hochleistungsanwendungen für technische Keramik erfordern häufig ein für die jeweilige Anforderung maßgeschneidertes Eigenschaftsprofil. Neben der gezielten Auswahl des keramischen Werkstoffsystems müssen darüber hinaus die verschiedenen Prozessschritte bei der Herstellung gezielt angepasst und gegebenenfalls weiter entwickelt werden. Dieses Vorgehen wird am Themenfeld Schneidkeramik beispielhaft aufgezeigt. Schneidwerkzeuge werden bei der Zerspanung metallischer Werkstoffe hohen mechanischen und thermischen Belastungen gerecht. Keramische Schneidstoffe bestehen dabei auch in anspruchsvollsten Anwendungen, z. B. in der Trockenbearbeitung von Gusseisenwerkstoffen bei stark unterbrochenem Schnitt. Aus der Summe der Belastungen des Werkstoffs in der Anwendung, ob mechanisch, thermisch oder korrosiv, kann ein Anforderungsprofil erstellt werden. Das Anforderungsprofil sagt aus, welche Eigenschaften der Werkstoff benötigt, um für die Anwendung geeignet zu sein. Am Beispiel der Schneidstoffe sieht das Anforderungsprofil folgendermaßen aus: 65

2 Vortragsblock 1 hohe Härte hohe Druckfestigkeit gute Biegebruchfestigkeit hohe Bruchzähigkeit sehr gute chemische Beständigkeit gute Temperaturwechselbeständigkeit Für Schneidkeramiken wird eine hohe Härte gefordert. Das Werkzeug muss eine höhere Härte als das zu zerspanende Material haben, um eine Spanbildung möglich zu machen. Wichtig ist auch, dass die Härte bei hohen Temperaturen erhalten bleibet, da davon die maximale Schnittgeschwindigkeit abhängt, die in erheblichem Maße für die Wirtschaftlichkeit eines Bearbeitungsvorgangs mitverantwortlich ist. Um den im Trennvorgang auftretenden Schnittkräften zu widerstehen, erfüllt der Schneidstoff die Anforderungen an hohe Druckfestigkeit, Biegebruchfestigkeit und Zähigkeit. Die mechanischen Eigenschaften beeinflussen zusammen mit dem Reibungsverhalten zwischen Scheidkeramik und Werkstoff die Verschleißfestigkeit, die für einen wirtschaftlichen Prozess ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist. Weiterhin ist eine gute chemische Beständigkeit nötig. Das heißt, der Schneidstoff zeigt auch bei hohen Temperaturen eine geringe Reaktionsneigung gegenüber dem zu zerspanenden Material sowie eine gute Oxidationsbeständigkeit gegenüber dem Luftsauerstoff. Zusätzlich wichtig ist eine gute Temperaturwechselbeständigkeit. Die Schneidplatte ist im Einsatz großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, besonders im unterbrochenen Schnitt. Wie stark die einzelnen Eigenschaften im Verhältnis zueinander ausgeprägt sein müssen, kann von Anwendungsfall zu Anwendungsfall variieren. Faktoren sind hier der zu zerspanende Werkstoff mit seinen mechanischen Eigenschaften und die genaue Zerspanungsaufgabe. Hoher Materialabtrag beim Abdrehen von Gusshaut mit geringer Oberflächengüte ergibt andere Anforderungen als bei schnellen Feindrehen bei geringem Vorschub. Beispielhaft sollen die Anwendungen Schruppen und Schlichten gegenübergestellt werden. 66

3 Schruppen bezeichnet bei spanenden Fertigungsverfahren das Abheben von Werkstoff mit großem Spanvolumen. Innerhalb möglichst kurzer Bearbeitungszeit soll das Werkstück der Endkontur so weit wie möglich angenähert werden. Dies wird erreicht durch große Schnitttiefe und schnellen Vorschub. Der Schruppvorgang hinterlässt meist raue Oberflächen mit geringer Maßgenauigkeit. Die Anforderungsschwerpunkte an den Werkstoff sind hierbei Zähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit. Für exakte Endkonturen und hohe Oberflächengüte folgt der Vorgang des Schlichtens. Dabei handelt es sich um eine Feinbearbeitung mit hoher Schnittgeschwindigkeit bei geringem Materialabtrag. Die Anforderungsschwerpunkte sind chemische Beständigkeit und hohe Härte bzw. Warmhärte. Bild 1: Gefüge von ZTA 67

4 Vortragsblock 1 Bild 2: Gefüge von Si 3 N 4 Für das Schruppen ist Siliziumnitrid Si 3 N 4 am besten geeignet, für das Schlichten dagegen eher ein Zirkonoxidverstärktes Aluminiumoxid ZTA. Die mikroskopische Betrachtung der keramischen Gefüge (siehe Abb. 1) gibt weitere Hinweise auf die Eigenschaften der Werkstoffe. Die hohe Biegebruchfestigkeit und Zähigkeit des Si 3 N 4 -Werkstoffs kann aus der nadelförmigen Ausbildung der Körner abgeleitet werden. Der homogene Verbund des Al 2 O 3 mit dem fein verteilten ZrO 2 gibt dem Material die hohe Härte des Al 2 O 3 bei verbesserter Zähigkeit durch die Umwandlungsverstärkung des Zirkonoxids. Durch eine gezielte Einstellung des keramischen Gefüges können folglich Materialeigenschaften maßgeschneidert werden Prozessschritte zur Herstellung des keramischen Bauteils Die Erzeugung des keramischen Gefüges, welches die Materialeigenschaften wesentlich mitbestimmt, geschieht im Herstellungsprozess. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel der einzelnen Prozessschritte, wie in der Übersicht Bild 3 dargestellt ist. 68

5 Formgebung Keram. Gefüge Rohstoff- Aufbereitung Sinterprozess Bild 3: Prozessschritte in der Herstellung von Keramik Die Rohstoffauswahl steht zu Beginn des Herstellprozesses. Jede chemische Verbindung bringt von Natur aus bestimmte Eigenschaften mit (beispielsweise die hohe Härte von Al 2 O 3 aufgrund der hohen chemischen Bindungsenergie). In der Rohstoffaufbereitung werden Feinheit und Form der Rohstoffpartikel über Misch- und Mahlprozesse definiert eingestellt. Je nach angewandtem Formgebungsverfahren wird im Anschluss daran granuliert oder plastifiziert. Für die Formgebung stehen eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung, z. B. Trockenpressen, Schlickerguss, Foliengießen oder Spritzund Extrusionsverfahren. Die Auswahl des Verfahrens erfolgt anhand der Komplexität der Bauteilgeometrie und wirtschaftlicher Aspekte. Ein weiterer charakteristischer Teilprozess bei der Keramik- Herstellung ist die Temperaturbehandlung, das Sintern. Erst durch das Sintern erhält der keramische Werkstoff seine Eigenschaften. Während des Sinterns kommt es zu Verdichtungs- und Schwindungsprozessen und zur Ausbildung des keramischen Gefüges. 69

6 Vortragsblock 1 Nach dem Sintern kann ein weiterer Form bestimmender Schritt, die Hartbearbeitung, folgen. Hartbearbeitung ist aufgrund der hohen Härte der Keramik meist nur mit Diamantwerkzeugen und geringem Materialabtrag möglich. Beispiele sind das Schleifen für hohe Maßgenauigkeit und das Polieren zur Erzeugung hoher Oberflächengüte Herstellung der Werkstoffe ZTA und Siliziumnitrid Bezogen auf das Beispiel der Schneidkeramik kann man feststellen, dass jeweils unterschiedliche Prozessschritte eine zentrale Bedeutung für die Erzeugung des Gefüges haben. Die ZTA-Keramik hat besondere Anforderungen an die Masseaufbereitung. Die Herausforderung ist dabei die absolut homogene Verteilung der ZrO 2 -Phase im Al 2 O 3, wobei ZrO 2 eine deutlich höhere spezifische Dichte als Al 2 O 3 hat. Aufgabe ist die Erzeugung eines homogenen Ausgangsprodukts für den Formgebungsprozess. Im Fall der ZTA-Schneidkeramik verläuft die Grünformgebung über Trockenpressen, wofür ein homogenes und rieselfähiges Granulat erzeugt werden muss. Die Rohstoffkomponenten werden gemischt und bis zur gewünschten Partikelfeinheit gemahlen. Die Aufbereitung erfolgt über einen keramischen Schlicker, d. h. eine Dispergierung der keramischen Partikel in Wasser oder einem anderen Lösungsmittel. Die Herausforderung liegt dabei in der homogenen Verteilung der ZrO 2 - Partikel zwischen den Al 2 O 3 -Partikeln. Das System muss dabei gut stabilisiert sein, d.h. die einzelnen Partikel müssen in Schwebe gehalten werden. So können weder Entmischungsvorgänge noch Sedimentationsprozesse die Dispersion zerstören. Zur Stabilisierung der Keramiksuspensionen werden spezielle Additive zugegeben. Die Granulatherstellung erfolgt über einen Sprühtrocknungsprozess. 70

7 1 2 3 Bild 4: Schematischer Verlauf des Flüssigphasensinterns Beim Si 3 N 4 -Werkstoff werden die gewünschten Eigenschaften vor allem durch einen angepassten Sinterprozess mit gezielter Steuerung von Temperatur, Druck und Atmosphäre erreicht. Das nadelige Gefüge muss erzeugt und die vollständige Verdichtung des diffusionsträgen Materials gewährleistet werden. Dafür ist die Auswahl feiner und sinteraktiver Rohstoffe nötig. Die Verdichtung läuft über Flüssigphasensintern, siehe dazu Schema in Abb. 3. Zur Bildung der flüssigen Schmelzphase zwischen den festen Si 3 N 4 -Partikeln werden der Masse Sinteradditive hinzugefügt. Diese bilden zusammen mit dem SiO 2, das auf der Oberfläche der Si 3 N 4 -Partikel vorliegt, beim Aufheizen die flüssige Phase. Der Si 3 N 4 -Rohstoff liegt hauptsächlich in der metastabilen α-phase vor. Die α-kristalle lösen sich nach und nach in der Schmelzphase und kristallisieren als nadelförmige β-si 3 N 4 -Partikel aus. Dafür sind Kristallisationskeime nötig, kleine β-si 3 N 4 -Partikel die bereits im Rohstoff vorliegen. Beim Abkühlen entsteht aus der flüssigen Phase eine amorphe, glasige Phase an den Korngrenzen. Der Anteil dieser Glasphase muss möglichst gering sein für ausreichende Temperaturbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften. Für eine wirtschaftliche Verdichtung des Werkstoffs und um der bei 71

8 Vortragsblock 1 hohen Temperaturen einsetzenden Zersetzung des Materials entgegenzuwirken, wird beim Sintern ein hoher (ca. 100 bar) Stickstoff-Gas- Druck angelegt. Am Beispiel der zwei unterschiedlichen Schneidkeramik-Werkstoffe wurde gezeigt, wie durch gezielte Einstellung der Herstellungsparameter die keramischen Eigenschaften maßgeschneidert werden können und damit das für die Anwendung benötige Eigenschaftsprofil erzeugt wird. Die Wünsche des Anwenders und die Möglichkeiten des Herstellers werden in der gemeinsamen Diskussion zusammengeführt (vgl. Bild 5). Anwendung Rohstoff- Aufbereitung Formgebung Eigenschaftsprofil Sinterprozess Maßgeschneiderter Werkstoff Bild 5: Maßschneidern des Keramikwerkstoffs aus Kunden- und Herstellersicht Wie vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten für Bauteile aus technischer Keramik? Das Prinzip des Maßschneiderns ist für eine enorme Vielfalt von Anwendungen in vergleichbarer Weise möglich. Dies soll im folgenden anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele gezeigt werden, die jedoch nur einen bescheidenen Ausschnitt der möglichen Anwendungen abdecken können. 72

9 Dicht- und Regelscheiben Eine klassische Anwendung für technische Keramik und den Werkstoff Aluminiumoxid bilden Dicht- und Regelscheiben, die beispielsweise in Sanitärarmaturen, Kaffeemaschinen und chemischen Analysegeräten eingesetzt werden. Die entscheidenden Voraussetzungen für diese Anwendung sind hervorragende tribologische Eigenschaften der Oberfläche, chemische Inertheit und hohe Härte. Für die präzisionsgeschliffenen und polierten Bauteile bedeutet das außergewöhnliche Langlebigkeit und optimale Dichtfunktion auch bei höheren Temperaturen und Druck. Gleichzeitig besteht die Herausforderung darin, für diese Massenprodukte Bauteile mit komplexen geometrischen Merkmalen in hohen Stückzahlen wirtschaftlich zu produzieren. Dies stellt besondere Anforderungen an die verarbeitete keramische Masse und die Prozesssicherheit bei den nachfolgenden Prozessschritten, insbesondere beim Sintern und Hartbearbeiten Kühlkörper für High Power LED Systeme Für die Kühlkörper in High Power LEDs sind gute elektrische Isolierfähigkeit und hohe Durchschlagfestigkeit entscheidende Eigenschaften. Ein weiterer Vorteil ist die Korrosionsbeständigkeit der Bauteile. Die Kühlkörper können wie herkömmliche keramische Substrate direkt metallisiert werden und damit als Schaltungsträger dienen. Dem kommt auch der an Halbleitermaterialen angepasste Wärmeausdehnungskoeffizient entgegen. Bei Anwendung in Systemen mit besonders hohem Wärmeüberschuss eignet sich besonders der Werkstoff Aluminiumnitrid, der die scheinbar widersprüchlichen Eigenschaften der elektrischen Isolation mit einer sehr hohen Wärmeleitfähigkeit in sich vereint Isolationsstücke für Bremse Hervorragende thermische Isolierwirkung bringt den entscheidenden Vorteil in einem weiteren Anwendungsbeispiel. In Bremssystemen von Sportwagen muss die Bremsflüssigkeit vor der beim Bremsen entstehenden Reibungshitze geschützt werden. Die Anforderungen erfüllt ein Magnesiumstabilisiertes Zirkonoxid durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit. 73

10 Vortragsblock Funktionselemente für Fleischwolf Eine spannende Werkstoffkombination findet sich im Schneidwerk von industriell eingesetzten Fleischwölfen: Messer aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid schneiden das Fleisch auf Lochplatten aus Siliziumnitrid. Das System ist im Vergleich zu standardmäßig verwendetem Edelstahl unglaublich verschleißfest. Die Edelstahlplatte zeigt nach einem Durchsatz von 200 t Fleisch bereits den kritischen Verschleiß von 2 mm, während im keramischen System der Abrieb nach 2000 t Durchsatz lediglich 2 µm beträgt (siehe Bild 6). Dadurch entsteht ein wirtschaftlicher Vorteil, da die Systeme viel seltener ausgetauscht werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist aber, dass weniger Abrieb des Schneidwerks in die Fleischmasse gelangt. Für diese Anwendung ist selbstverständlich auch die Lebensmittelverträglichkeit der verwendeten Werkstoffe gefordert Kritischer Verschleiß Verschleiß [µm] ~ 2 - ~ Metall Faktor 1000 Keramik Durchsatzmenge [t] Bild 6: Verschleiß an Funktionselementen / Durchsatzmenge 74

11 Endoprothesen für künstliche Gelenke Als Weiterentwicklung der ZTA-Keramik, die als Beispiel eines oxidischen Schneidwerkstoffs gezeigt wurde, ist die sogenannte ZPTA- Keramik zusehen. ZPTA bedeutet zirconia platelet toughened alumina. Im keramischen Gefüge wirkt also ein zusätzlicher Verstärkungsmechanismus durch plättchenförmige Partikel zwischen den isometrischen Aluminiumoxid- und Zirkonoxidkörnern. Dadurch ergibt sich für die mechanischen Kennwerte Biegefestigkeit, Verschleißbeständigkeit und Bruch-zähigkeit eine signifikante Verbesserung. Typische Anwendungen dieser Keramik sind Bauteile für den Gelenkersatz, z. B. Knieoder Hüftgelenksimplantate Beschichtete Schneidkeramik Nicht nur der oxidische ZTA-Werkstoff lässt sich für noch höhere Anforderungen weiter optimieren. Auch die Eigenschaften der Si 3 N 4 - Schneidkeramik lassen sich noch übertreffen. Die Verwendung von Sialon (Si 3 N 4 Al 2 O 3 ) als Werkstoff bringt höhere Härte und chemische Beständigkeit. Dadurch wird der Verschleiß auch bei höheren Temperaturen minimiert. Zusätzlich kann die Oberfläche der Schneidplatten beschichtet werden, was je nach Zusammensetzung der Schicht einen thermochemischen Schutz für den Substratwerkstoff bedeutet, der die Oberflächenhärte nochmals steigert oder die tribologischen Eigenschaften optimiert. Dadurch kann die Wirtschaftlichkeit der spanenden Bearbeitung durch höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten und höhere Werkzeugstandzeiten weiter gesteigert werden. 75

12 Vortragsblock Fazit Die Auswahl konkreter Anwendungen von Keramikbauteile zeigt, dass die Werkstoffgruppe der technischen Keramik für vielfältige Einsatzmöglichkeiten herausragende Lösungen bietet. Über die Einflussparameter bei der Bauteilherstellung kann das Eigenschaftsprofil gezielt eingestellt werden. Keramik wird bereits in unzähligen Einsatzgebieten verwendet und ist oft nicht auf den ersten Blick sichtbar, aber von entscheidender funktioneller Bedeutung. Die verwendeten Vortragsfolien (Nr. 1 bis 23) finden sich auf den folgenden Seiten. 76

13 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 1 77

14 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 2 78

15 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 3 79

16 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 4 80

17 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 5 81

18 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 6 82

19 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 7 83

20 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 8 84

21 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 9 85

22 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 10 86

23 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 11 87

24 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 12 88

25 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 13 89

26 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 14 90

27 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 15 91

28 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 16 92

29 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 17 93

30 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 18 94

31 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 19 95

32 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 20 96

33 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 21 97

34 Vortragsblock Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 22 98

35 2.2 Die maßgeschneiderte Lösung - Folie 23 99

E Mail: info@keramverband.de http://www.keramverband.de

E Mail: info@keramverband.de http://www.keramverband.de Impressum: Herausgeber: InformationszentrumTechnischeKeramik(IZTK) inzusammenarbeitmitden MitgliedsfirmenderFachgruppeTechnischeKeramikim VerbandderKeramischenIndustriee.V. Geschäftsstelle: VerbandderKeramischenIndustriee.V.

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und 3 Vorträge 2 3.1 Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften und Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 177. 3.1.1.

Mehr

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit

3. Nach welchen drei Kriterien richtet sich die Auswahl des Schneidstoffes? Fertigungsverfahren Dem zu zerspanenden Werkstoff. Wirtschaftlichkeit 1 Schneidstoffe 1. Was wird als Schneidstoff bezeichnet? Werkstoffe, die den Schneidkeil bilden. 2. Welche notwendigen Eigenschaften sollten Schneidstoffe besitzen, damit sie eine möglichst große Standzeit

Mehr

KOMPETENZ IN KERAMIK

KOMPETENZ IN KERAMIK KOMPETENZ IN KERAMIK MATERIALIEN ZrO 2 Zirkonoxid ZrO 2 ist der Hochleistungswerkstoff unter den Oxidkeramiken. ZrO 2 findet aufgrund seiner exzellenten Festigkeit und Bruchzähigkeit vorwiegend als technische

Mehr

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Forschungsberichte Neue Materialien aus dem Fachgebiet Disperse Feststoffe TU Darmstadt Band 9 Emmanuel Lecomte Si 3 N 4 /SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Synthese und Eigenschaften. D 17 (Diss. TU

Mehr

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN www.lithoz.com LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN DE MATERIALIEN FÜR DAS LCM-VERFAHREN Lithoz bietet seinen Kunden verschiedenste Materialien für die generative Fertigung

Mehr

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK HOCHLEISTUNGSKERAMIK Ceramics in Precision WERKSTOFFENTWICKLUNG 3D-CAD/CAM 3D-KERAMIKDRUCK CNC-GRÜNBEARBREITUNG PROTOTYPING HOCHDRUCKSPRITZGUSS CNC-HARTBEARBEITUNG QUALITÄTSMANAGEMENT KLEINE TEILE FÜR

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Kosten. Umwelt. Flexibilität. Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen. geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten

Kosten. Umwelt. Flexibilität. Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen. geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten Hartdrehen Vorteile der Hartbearbeitung im Vergleich zum Schleifen Kosten Flexibilität geringere Anlagekosten minimierte Fertigungskosten Späneentsorgung oft ohne Kühlschmierstoff Konturbearbeitung kurze

Mehr

2. Vom Werkstoff zum Bauteil

2. Vom Werkstoff zum Bauteil 2. Vom Werkstoff zum Bauteil 2.1 Keramische Werkstoffe im Vergleich Dr. Ilka Lenke CeramTec GmbH Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 28. 2.1.1. Einleitung Keramische Werkstoffe unterscheiden sich

Mehr

Gewindetechnik WENDESCHNEIDPLATTEN NEU ARNO AH NFS // 33

Gewindetechnik WENDESCHNEIDPLATTEN NEU ARNO AH NFS // 33 AUSZUG 1/01 WEDESCHEIDPLATTE EU ARO AH05 Die neue ARO -Werkzeuge Hartmetallsorte speziell zur Bearbeitung von gehärteten Stählen bis 5 HRC. In Verbindung mit der FS Spanleitstufe wird der Spanbruch verbessert

Mehr

5. Mechanik und Elektrotechnik

5. Mechanik und Elektrotechnik 5. Mechanik und Elektrotechnik 5.1 Universell und doch speziell Keramik im Automobil Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 359. Sicher von A nach B kommen oder einfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aschwanden, Blanc, Schütz 1

Inhaltsverzeichnis. Aschwanden, Blanc, Schütz 1 Fach: Institut: Autoren: Dozent: Wärmebehandlung Hochschule für Technik und Informatik Biel/Bienne Aschwanden Fabian (aschf1@bfh.ch) Blanc André (blana@bfh.ch) Schütz Konrad (schuk@bfh.ch) Rufer Jean-Martin

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2379 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X153CrMoV12 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Gute Verschleißbeständigkeit Hohe Druckfestigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo V 1,55 12,00 0,80 0,90 ALLGEMEIN

Mehr

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* 1.2083 ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* DIN-BEZEICHNUNG X42Cr13 ESU WERKSTOFFEIGENSCHFTEN** Gute Korrosionsbeständigkeit* Gute Polierbarkeit Hohe Härteannahme Reine und homogene Gefügestruktur CHEMISCHE

Mehr

Anwendungsbereiche. Hubraum. Motorgröße Quelle: Fotolia

Anwendungsbereiche. Hubraum. Motorgröße Quelle: Fotolia Quelle: HORN 1 Anwendungsbereiche Hubraum Motorgröße Quelle: Fotolia 2 Einsatz, Anwendung und Bearbeitung von hochwarmfesten Legierungen und Nickel-Basis-Legierungen Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn

Mehr

passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 HRC

passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 HRC passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 [ 2 ] Sphero-X markiert die neue Hochleistungsklasse bei der effizienten Bearbeitung

Mehr

CVD beschichtete Hartmetallqualität für die Gussbearbeitung AC410K. Höhere Standzeiten Sichere Bearbeitung Höhere Produktivität

CVD beschichtete Hartmetallqualität für die Gussbearbeitung AC410K. Höhere Standzeiten Sichere Bearbeitung Höhere Produktivität TOOLING NEWS D-67 CVD beschichtete Hartmetallqualität für die Gussbearbeitung Neu Super FF Beschichtung für effiziente Bearbeitung Höhere Standzeiten Sichere Bearbeitung Höhere Produktivität ACE-Coat Hochleistungsschneidstoff

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547. 6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen Friedrich Moeller Rauschert GmbH Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 547. Werkstoffverbund Keramik-Metall und Keramik-Kunststoff Ein interessantes

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

PR005S/PR015S. Stabile und konstante Leistung bei der Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen

PR005S/PR015S. Stabile und konstante Leistung bei der Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen Zur Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen PR05S /PR05S Stabile und konstante Leistung bei der Bearbeitung hitzebeständiger Legierungen Verbesserte thermische Eigenschaften helfen plötzliche Brüche zu

Mehr

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026 KBN0M/ KBN0C/K B N 5 C KBN5C MEGACOAT CBN Neue CBN Kyocera TZG0006 MEGACOAT CBN Vier neue Schichtmaterialien, die durch PVD erzeugt werden und überlegene Eigenschaften im Vergleich zur populären KBN-Serie

Mehr

Schneidstoffübersicht

Schneidstoffübersicht Schneidstoffübersicht Schneidstoff Schneidstoffbezeichnung Schichtzusammensetzung Schichtfarbe Fräsen Drehen Aufbohren Reiben Empfohlene Anwendung Cermet CVD beschichtet CC111 Al 2 O 3 Schwarz Feinstkorn-Cermetsorte

Mehr

P M K N S H TOOLING NEWS D-95. Neue unbeschichtete Cermetsorte für die allgemeine Anwendung beim Drehen von Stahl T1500A

P M K N S H TOOLING NEWS D-95. Neue unbeschichtete Cermetsorte für die allgemeine Anwendung beim Drehen von Stahl T1500A TOOLING NEWS D-95 P M K N S H Neue unbeschichtete sorte für die allgemeine Anwendung beim Drehen von Stahl Zum Drehen von Stahl Allgemeine Merkmale Das zähe und hochfeste verfügt über eine optimierte Verbindung

Mehr

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO Brilliante Oberflächenlösungen nach Maß Cutting Tools BALINIT DIAMOND MICRO und BALINIT DIAMOND NANO Genau zugeschnitten auf Ihre Anwendung und Werkzeugtyp

Mehr

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz CorroPlast 1.2294 der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen 06.06.2016 / ch Grundlegendes Prinzip martensitaushärtbarer Stähle Wärmebehandlung Lösungsglühen 850 C bis 1050 C Auslagern

Mehr

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Temperatur/ C Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Ziel: Restaurationen aus incoris TZI können in dem Sinterofen infire mit den Programmen

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

GSN100. Werkzeugtechnologie. WTG Zerspanungs- und Verschleißtechnik GmbH. Siemensstraße Leingarten Telefon 07131/ Fax 07131/

GSN100. Werkzeugtechnologie. WTG Zerspanungs- und Verschleißtechnik GmbH. Siemensstraße Leingarten Telefon 07131/ Fax 07131/ Werkzeugtechnologie WTG Zerspanungs- und Verschleißtechnik GmbH GSN100 Siemensstraße 2 74211 Leingarten Telefon 07131/642847-0 Fax 07131/64284720 info@wtg-gmbh.de www.wtg-gmbh.de GSN100 Greenleaf s GSN100,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Drehen -Schneidstoffe

Drehen -Schneidstoffe Drehen - Schneidstoffe Das Seco Programm enthält beschichtete (CVD und PVD) und unbeschichtete Hartmetallsorten sowie CBN und PCD. Im Diagramm nach links nehmen Verschleißfestigkeit und Schnittgeschwindigkeit

Mehr

Keramische Werkstoffe

Keramische Werkstoffe CERAMDIS Ihr kompetenter Anbieter massgeschneiderter Lösungen in Hochleistungskeramik. Keramische Werkstoffe Siliciumnitrid Siliciumcarbid Oxidkeramik Thermo-forming Prozess für kundenspezifische Bauteile

Mehr

passion for precision SpheroCarb diamantbeschichteter Kugelkopffräser für die Hartmetallbearbeitung

passion for precision SpheroCarb diamantbeschichteter Kugelkopffräser für die Hartmetallbearbeitung passion for precision SpheroCarb diamantbeschichteter Kugelkopffräser für die Hartmetallbearbeitung Diamantbeschichteter Kugelkopffräser für die universelle Bearbeitung von Hartmetall und technischer Keramik

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Neue Serie beschichteter Sorten Multi-Corner Einwegplatten Schnell Kostengünstig

Neue Serie beschichteter Sorten Multi-Corner Einwegplatten Schnell Kostengünstig TOOLING NEWS D-69 Neue beschichtete -Sorten für das Hartdrehen / / / Neu Neu Neue Serie beschichteter Sorten Multi-Corner Einwegplatten Schnell Kostengünstig Werkzeuge SUMIBORON Serie Zweite Generation

Mehr

3. Hochtemperaturtechnik

3. Hochtemperaturtechnik 3. Hochtemperaturtechnik 3.1 Auswahl von Hochtemperaturwerkstoffen Dr. Kirsten Wilm W. Haldenwanger Technische Keramik GmbH & Co. KG Waldkraiburg Die Folien finden Sie ab Seite 290. 3.1.1. Einleitung Die

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ

Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ Tooling News D -98 Hochpräziser 90 Eckfräser Wavemill WFX Typ / WFX-E Typ 1 4-schneidiger Eckfräser WFX (F) 1 0 RS Allgemeine Merkmale Der Wavemill Eckfräser WFX nutzt 4-schneidige Wendeplatten, die mit

Mehr

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3 Werkstoffverbund Metall/Keramik: 1+1 2 Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3.1. Folie 1 Die kritische Spannung bei Werkstoffverbunden setzt sich

Mehr

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoffschichten

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

HARTDREHEN VIER PROFIS FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

HARTDREHEN VIER PROFIS FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN HARTDREHEN VIER PROFIS FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN CH0550 - SCHNELL Glatter Schnitt in gehärteten Stählen < 67 HRC Massive Schneidplatten und gelötete Schneidkanten Geeignet ür hochpräzises Schlichten Ideal

Mehr

INMATEC Technologies GmbH

INMATEC Technologies GmbH Möglichkeiten der Feedstock-Herstellung mit ZrO 2 - und Al 2 O 3 -Rohstoffen für den keramischen Spritzgießprozess Dr. Moritz v. Witzleben INMATEC Technologies GmbH Heerstraßenbenden 10 53359 Rheinbach

Mehr

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS EINFÜHRUNG Vertrauen Sie HSS 1 INHALT METALLURGIE 2 Ausgezeichnete Festigkeit 3 Eine wirklich scharfe Schneide 4 Sichere und zuverlässige Werkzeuge Legierungs-Bestandteile 6 Der Einfluss der Legierungs-Bestandteile

Mehr

SPEEDCORE /// Der neue Industriestandard

SPEEDCORE /// Der neue Industriestandard LMT Tool Systems THE PERFORMANCE TEAM SPEEDCORE /// Der neue Industriestandard beim Wälzfräsen TOOLING DAYS Karpfenberg 27. Juni 2014 Thomas Falk, Leitung Verzahnung - LMT Fette Gliederung Produkte zur

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Keramik - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - schlecht - - befriedigend bearbeitbar Aluminiumnitrid - befriedigend gut schlecht befriedigend AlN -

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen

Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen CARBOPRINT Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen 3D-gedruckte Komponenten auf Kohlenstoff- und Graphit- Basis 2 Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen made by SGL Group SGL Group The Carbon Company ist einer

Mehr

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE Innovation EINSEITIGE ISO-WENDESCHNEIDPLATTEN DE 2 erfolgsmerkmale Erfolgsmerkmale Hohe Vorschübe kürzere Bearbeitungszeiten höhere Produktivität Stabile Schneidkantenausführung Prozesssicherheit auch

Mehr

2.4 Feinmechanische Präzisionsbauteile aus Zirkonoxid

2.4 Feinmechanische Präzisionsbauteile aus Zirkonoxid Vortragsblock 1 2.4 Feinmechanische Präzisionsbauteile aus Zirkonoxid Markus Bappert DeguDent GmbH Hanau Die Folien finden Sie ab Seite 151. 2.4.1. Einleitung Keramik + Präzision ein Widerspruch? Keramiken

Mehr

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm.

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm. -FF1 Geometrie für negative Wendeplatten. Zur Erzielung sehr hoher Oberflächengüte bei der Bearbeitung von Stahl und Rostfrei. Einsatzbereich: f = 0,08-0,30 mm/u, a p = 0,2-3,0 mm. -FF2 Geometrie für negative

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Formteile aus Metallpulverspritzguss Mischen von Metallpulver + Binder MIM-Verfahren für hochgenaue Präzisionsteile Beste Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen Besonders geeignet für komplizierte Geometrien

Mehr

Keramik. Für die smarte, produktive Zerspanung von Superlegierungen

Keramik. Für die smarte, produktive Zerspanung von Superlegierungen Keramik Für die smarte, produktive Zerspanung von Superlegierungen Zerspanung mit Keramik Anwendungen Keramiksorten kommen bei unterschiedlichsten Werkstoffen und Anwendungen zum Einsatz. Sie werden vor

Mehr

TOOLING NEWS D- 75. Neue Drehsorte für die Schruppbearbeitung von Stahlwerkstoffen AC830P ACE-COAT. Neu. Für Voll- und unterbrochenen

TOOLING NEWS D- 75. Neue Drehsorte für die Schruppbearbeitung von Stahlwerkstoffen AC830P ACE-COAT. Neu. Für Voll- und unterbrochenen TOOLING NEWS D- 75 Neue Drehsorte für die Schruppbearbeitung von Stahlwerkstoffen Neu ACE-COAT Super FF Beschichtung für effiziente Bearbeitung Hervorragender Verschleiß- und Kantenbruchwiderstand Für

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2767 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X45NiCrMo4 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Hohe Zähigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo Ni 0,45 1,40 0,30 4,00 ALLGEMEIN ÜBLICHE VERWENDUNG Formen, Scherenmesser,

Mehr

ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ.

ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ. ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ. ENGINEERING MADE IN GERMANY CERAZUR MACHT DEN UNTERSCHIED DIE HOCHLEISTUNGSKERAMIK CERAZUR IST EIN HOCHMODERNER NICHTMETALLISCHER

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett)

Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett) Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett) HORN Technologietage 2015 Fachvortrag: Verschleißteile - Kostenreduzierung durch leistungsstarke

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens Reinhard Holecek MSc Wer bin ich? Werkstoffwissenschafter Metallkunde: Schwerpunkt Stahl und Wärmebehandlung Korrosionskunde, Nitrierprozesse

Mehr

Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie

Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie Hochleistungs-Keramik für die Luxusuhrenindustrie Marc Bangerter, CEO Bangerter Microtechnik AG 3270 Aarberg Keramik für die Luxusuhrenindustrie / Bangerter Microtechnik AG 17. Oktober 2014 1 Inhalt 1.

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit 7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit A) Verbindungstechnik bei Verschleißschutzanwendungen Jürgen Spätling, TeCe Technical Ceramics GmbH & Co. KG, Selb Die Folien finden Sie ab Seite 290. Gliederung Einleitung

Mehr

4.3 Hochleistungsbauteile aus Oxidkeramik Verfahrensweg und Praxisbeispiele. Die Folien finden Sie ab Seite 358.

4.3 Hochleistungsbauteile aus Oxidkeramik Verfahrensweg und Praxisbeispiele. Die Folien finden Sie ab Seite 358. 4.3 Hochleistungsbauteile aus Oxidkeramik Verfahrensweg und Praxisbeispiele Dr.-Ing. Torsten Weiß BCE Special Ceramics GmbH Mannheim Die Folien finden Sie ab Seite 358. 4.3.1. Einleitung Die Oxidkeramiken

Mehr

Medizintechnik. Polituren. Kunststofftechnik. Stanz-/Umformtechnik. Zerspanung. Maschinenbau

Medizintechnik. Polituren. Kunststofftechnik. Stanz-/Umformtechnik. Zerspanung. Maschinenbau Medizintechnik Polituren Kunststofftechnik Stanz-/Umformtechnik Zerspanung Maschinenbau Hartstoffschichten PVD-Beschichtung Funktionsschichten ASOT Arc-Technik Sputter-Technik PACVD-Technik Verschleißschutz

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

NC-Werkzeuge Bernd-Reinhold Kwauka Buchrainweg Offenbach Tel Fax Mob

NC-Werkzeuge Bernd-Reinhold Kwauka Buchrainweg Offenbach Tel Fax Mob Greenleaf Corporation Seit 1945 werden von der Greenleaf Corporation/USA Schneidwerkzeuge und Schneidstoffe entwickelt, hergestellt und kontinuierlich den Markterfordernissen angepasst. Die Greenleaf Corporation

Mehr

EXTREM VERSCHLEISSFESTE HOCHLEISTUNGS- KERAMIK

EXTREM VERSCHLEISSFESTE HOCHLEISTUNGS- KERAMIK EXTREM VERSCHLEISSFESTE HOCHLEISTUNGS- KERAMIK ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ. ENGINEERING MADE IN GERMANY KERAMIK: HEUTE! AUSSERGEWÖHNLICH VERSCHLEISSFEST

Mehr

GRANALOX Keramische Massen

GRANALOX Keramische Massen - Moderne Fertigungsanlagen NABALOX, Aluminiumoxide, zur Herstellung von: Keramik- und Feuerfest-Erzeugnissen Katalysatoren Polier- und Schleifmitteln Automotive-Zubehör SYMULOX, Synthetische Sintermullite,

Mehr

Sumi Dual Mill TSX-Serie

Sumi Dual Mill TSX-Serie TOOLING NEWS D-145 Hocheffizienter und hochpräziser Tangential-Schulterfräser Sumi Dual Mill TSX-Serie M K N S H Sumi Dual Mill Serie TSX-Typ l l l Allgemeine Eigenschaften Hocheffizienter und hochpräziser

Mehr

ΨPSI Kupferwerkstoffe

ΨPSI Kupferwerkstoffe ΨPSI Kupferwerkstoffe Sprühkompaktieren Urformverfahren für Sonderwerkstoffe Das Sprühkompaktierverfahren ist hervorragend geeignet metallische Sonderwerkstoffe herzustellen. Das Hauptanwendungsgebiet

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten Besonderheiten & Haupteigenschaften Einsatz & Verwendungszweck Werkstoff Nummer und Normen Richtanalyse % Abmessungen und Toleranzen Ausführung, Abmessungen, Lieferform, Verfügbarkeit und mechanische Eigenschaften

Mehr

Auer Kunststofftechnik

Auer Kunststofftechnik PAI Polyamidimid PAI ist ein Hochleistungskunststoff, der sich durch hohe Temperaturbeständigkeit bis 270 C auszeichnet. Die hohe Zähigkeit, Steifigkeit und Kriechfestigkeit in Kombination mit der niedrigen

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

passion for precision Sphero-CVD Hochleistungsfräsen von Hartmetall mit Fräswerkzeugen aus Diamant

passion for precision Sphero-CVD Hochleistungsfräsen von Hartmetall mit Fräswerkzeugen aus Diamant passion for precision Sphero- Hochleistungsfräsen von Hartmetall mit Fräswerkzeugen aus Diamant Wirtschaftliches Fräsen von Hartmetall mit Werkzeugen aus reinem Diamant [ 2 ] Als Einsatzmaterial bei industriellen

Mehr

TECHNISCHE KERAMIK zum Anfassen. Belegungsplan und Beschreibung

TECHNISCHE KERAMIK zum Anfassen. Belegungsplan und Beschreibung TECHNISCHE KERAMIK zum Anfassen Belegungsplan und Beschreibung Fach 1 Isolationsbauteil Porzellan Widerstandskörper Porzellan Herstellung: Strangpressen Einsatz wegen: Elektrischer Isolation u. Festigkeit

Mehr

Schlichtfräser Multicut XF. passion for precision

Schlichtfräser Multicut XF. passion for precision Schlichtfräser Multicut XF passion for precision Multicut XF Finish EXtreme [ 2 ] Der neue Multicut XF wird überall dort eingesetzt werden, wo erhöhte Anforderungen an die Form- und Lagetoleranzen, die

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Weichglühen C Abkühlen Glühhärte HB Ofen Max. 280

Weichglühen C Abkühlen Glühhärte HB Ofen Max. 280 (HS12-1-4-5) Bearbeitung von harten, die Schneiden abnutzenden Werkstoffen wie z. B. hochvergüteten Cr-Ni-Stählen, Nichteisenmetallen sowie Perlmutt, Papier, Hartgummi, Kunstharz, Marmor, Schiefer. Bestens

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Tribo 3D-Druck. ..plastics

Tribo 3D-Druck. ..plastics iglidur.....plastics Vorteile Individuelle Artikel selbst drucken Material: I15 Ohne beheiztes Druckbett verarbeitbar Abriebfestigkeit: +++ Seite 624 Material: I18 +26 C, weiß Seite 6 Material: I18-BL

Mehr

Hochleistung beim Fräsen

Hochleistung beim Fräsen SPK-Werkzeuge FAHRZEUGE AEROSPACE GETRIEBE + LAGER MASCHINENBAU WINDENERGIE LÖSUNGSVIELFALT ENTDECKEN Hochleistung beim Fräsen HARTFRÄSEN SCHRUPPFRÄSEN SCHLICHTFRÄSEN Die neue Fräsergeneration für mehr

Mehr

PLANCAST - Der horizontale Vorsprung. PLANCAST und PLANCAST PLUS Horizontal gegossene Aluminiumplatten

PLANCAST - Der horizontale Vorsprung. PLANCAST und PLANCAST PLUS Horizontal gegossene Aluminiumplatten PLANCAST - Der horizontale Vorsprung PLANCAST und PLANCAST PLUS PLANCAST und PLANCAST PLUS Der horizontale Vorsprung PLANCAST ist in fünf Legierungen erhältlich, welche sich hervorragend ergänzen. Alle

Mehr

Sor ten www. w tu t ng u a ng loy lo. y dceom TG-000-A002_Grades-D.indd :13

Sor ten www. w tu t ng u a ng loy lo. y dceom TG-000-A002_Grades-D.indd :13 www.tungaloy.de www.tungaloy.com CVD Beschichtete A002 PVD Beschichtete A00 Keramik A005 Cermet A005 CBN A006 PKD A007 Unbeschichtetes Hartmetall A007 Tungaloy CVD - Beschichtete Bestandteile Dicke / µm

Mehr