Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522"

Transkript

1 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDTRONIC PARADIGM 522. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDTRONIC PARADIGM 522 in der Bedienungsanleitung (Informationen, Spezifikationen, Sicherheitshinweise, Größe, Zubehör, etc.). Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung MEDTRONIC PARADIGM 522 Gebrauchsanweisung MEDTRONIC PARADIGM 522 Gebrauchsanleitung MEDTRONIC PARADIGM 522 Betriebsanleitung MEDTRONIC PARADIGM 522 Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522 Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

2 Handbuch Zusammenfassung: BolusTM ist eine Marke von Medtronic MiniMed. BD LogicTM ist eine Marke von Becton, Dickinson and Company Energizer ist eine Marke der Eveready Battery Company. REF MMT-522 MMT Mp _a.book Page iii Monday, November 6, :24 PM Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Folgende Hinweise betreffen Ihre Paradigm Insulinpumpe (alle Modelle) Tauchen Sie die Pumpe nicht in Wasser Es ist eher unwahrscheinlich, dass Ihre Pumpe durch Wasserspritzer oder kurzzeitiges Untertauchen Schaden nimmt. Vermeiden Sie bitte trotzdem jegliches Eintauchen der Paradigm Pumpe in Wasser. Nehmen Sie vor Wassersportaktivitäten wie Schwimmen o. ä. Ihre Paradigm Pumpe immer ab, und legen Sie sie danach wieder an. Wenn Sie die Pumpe versehentlich in Wasser getaucht haben, trocknen Sie die Pumpe unverzüglich mit einem weichen, sauberen Tuch und prüfen Sie durch Ausführen eines Selbsttests (Menü,,Zusatzfunktionen"), ob die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert. Falls Sie vermuten, dass Wasser in die Pumpe eingedrungen sein könnte oder die Pumpe möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie Ihren Blutzucker, korrigieren Sie hohen Blutzucker nötigenfalls mit einer Injektion und rufen Sie die MiniMed Produkt-Hotline an. den meisten Fällen rufen starke statische Entladungen den Pumpenfehler A-13 hervor, unter bestimmten Umständen können auch die Alarme A-44, Bolus gestoppt oder Max. Abgabe ausgelöst werden. Starke statische Entladungen entstehen typischerweise bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit, wie sie bei kaltem Winterwetter in geheizten Gebäuden auftritt. Zeigt die Pumpe den Alarm A-13 oder einen anderen Alarm anzeigt, drücken Sie,,ESC" und,,act", um den Alarm zu löschen. Kann der Alarm mittels dieser Tasten nicht gelöscht werden, müssen Sie unter Umständen die Batterie entnehmen und wieder einlegen, um den Alarm zu löschen. Nach dem Löschen des Alarms sollten Sie immer sicherstellen, dass Ihre Pumpe Datum und Uhrzeit korrekt anzeigt, und dass alle anderen Einstellungen (Basalrate, Max. Basalrate und Obergrenzen für Bolusabgaben usw.) auf die gewünschten Werte eingestellt sind, denn der Software-Neustart kann bestehende Einstellungen unter Umständen löschen. Im Abschnitt,,Alarme und Warnmeldungen" in dieser Gebrauchsanweisung finden Sie genaue Anweisungen für den Fall, dass Die Pumpe einen Alarm oder eine Warnmeldung anzeigt. Rufen Sie bitte die MiniMed Produkt-Hotline an, um Alarme oder andere Probleme mit Ihrer Pumpe zu melden. Mp _a.book Page iv Monday, November 6, :24 PM Mp _a.book Page v Monday, November 6, :24 PM Inhalt Ihre persönlichen Informationen xv Basalrate...xv KH-Faktoren (Info zum Mahlzeiten-Bolus) xvi Kapitel 1 Einleitung...1 Verfügbarkeit...

3 1 Hilfestellung 1 Notfall-Set... 2 Verbrauchsmaterial Zubehör.

4 4 Wie Sie Ihre Pumpe tragen sollten... 4 Zur Verwendung dieses Handbuchs Anwendersicherheit Indikationen...

5 .. 6 Kontraindikationen... 6 Warnhinweise... 7 Reservoir und Infusionssets Röntgen-, Magnetresonanz- (MRT-) und Computertomographie- (CT-)Untersuchungen 7 Vorsichtsmaßnahmen Vermeiden Sie extreme Temperaturen.

6 8 Infusionssets und Infusionsstellen.. 8 Hinweis Insulinpumpe und HF-Zubehör Kapitel 2 Die Grundlagen Ihre Insulinpumpe..

7 Einlegen der Batterie.. 11 Pumpentasten Das Anzeigefeld der Pumpe AUSGANGSANZEIGE Symbol am Display...

8 ...16 Batterie..16 Uhrzeitformat Reservoirvolumen Inhalt v Mp _a.book Page vi Monday, November 6, :24 PM Symbole für Warnmeldungen und Alarme Sensorsymbole.

9 ...18 Schiebeleiste Displaybeleuchtung Piepton/Vibration.. 18 Pumpenmodus Menüs...

10 STATUSANZEIGE Wenn Sie Ihre Pumpe ablegen Pumpeneinstellungen Insulin Kapitel 3 Basisprogrammierung

11 Einstellen von Datum und Uhrzeit Bolus Normal-Bolus Über das Menü oder mittels EXPRESS BOLUS

12 Überprüfen der Bolusabgaben. 32 Bolus-Information...33 Obergrenze (Maximaler Bolus). 34 BZ-Erinnerung...35 Basal..

13 . 36 Start- und Stoppzeiten Ihrer Basaleinstellungen. 37 Programmierung und Abgabe von Basalinsulin 37 Basal-Übersicht.40 Aktuelle Basalabgabe...

14 ..40 Tägliche Basalrate(n) Maximale Basalrate Anhalten der Pumpe Pumpenbetrieb wieder aufnehmen Kapitel 4 Mit Insulin starten Vorbereiten der Pumpe...

15 47 Auffüllen des Reservoirs Auswechseln des Infusionssets vi Inhalt Mp _a. book Page vii Monday, November 6, :24 PM Entfernen des Reservoirs 51 Durchführen eines Pumpenrücklaufs.52 Einsetzen des Reservoirs in die Pumpe Manuelles Füllen

16 55 Anlegen des Infusionssets...57 Quick-set Infusionsset (mit Quick-serter ) Abkoppeln des Quick-set..59 Wiederanschließen des Quick-set Füllen mit einer programmierten Menge Füllen - Speicher.

17 .. 62 Schriftliche Aufzeichnung Ihrer Blutzuckerwerte Bestimmen der Pumpeneinstellungen.. 64 Ihr Blutzuckertagebuch Kapitel 5 Die Funktion BolusExpert Was ist das? Benötigte Informationen..

18 . 114 Insulinrate Prozentuale Änderg Auswählen der Art einer temporären Basalrate Abgabe einer temporären Basalrate Überprüfen der Abgabe einer temporären Basalrate Abbrechen einer temporären Basalrate...

19 Kapitel 7 Weiterb Der Füllvorgang läuft endlos weiter Die Pumpe fordert mich auf, einen Rücklauf durchzuführen Mein Bolus wurde gestoppt Die Tasten meiner Pumpe reagieren während eines Bolus nicht richtig Die Blutzuckerwerte meines Messgeräts werden an der Pumpe nicht angezeigt Meine Pumpe ist heruntergefallen Meine Pumpe ist ins Wasser gefallen Das Menü,,Anwender-Einstell." lässt sich nicht öffnen...

20 Warnmeldungs-Bedingungen..151 Inhalt ix Mp _a.book Page x Monday, November 6, :24 PM Was bei einer Warnmeldung zu tun ist Warnmeldung,,Insulin fast leer". 152 Warnmeldung,,Batterie schwach" Alarme Was bei einem Alarm zu tun ist..

21 Alarmbedingungen A (Alarm) Auto-Stopp 154 Zu lang ohne Batterie Bolus gestoppt...

22 Tastenfehler Einstellungen prüfen E (Error) Leeres Reservoir Fehler Batterie-Test

23 Füllen beendet? Max. Abgabe überschritten. 156 Motorfehler Keine Abgabe.

24 . 156 Kein Reservoir Aus - Batt. leer Neu-Programm Batterie gering Kapitel 10 Pflege und Wartung der Pumpe Batterie..

25 .159 Lagerung Reinigen der Pumpe Kapitel 11 Technische Daten der Pumpe Alarme und Fehlermeldungen Alarm-Speicher. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

26 Displaybeleuchtung Basal..161 BZ-Zielwert Bolusabgabe...

27 Bolus-Speicher Boluseinheiten x Inhalt Mp _a.book Page xi Monday, November 6, :24 PM Funktion BolusExpert KH-Faktoren..

28 162 KH-Einheiten.162 Tages-Gesamtmengen Standardanzeige Abgabegenauigkeit Pumpenmotor...

29 ..163 Dual-Bolus Easy-Bolus Infusionsdruck (Insulin-)Korrekturfaktoren Meldung,,Ins. fast leer" (Insulinreservoir fast leer)...

30 164 Messgeräte-BZ-Wert Normal-Bolus Okklusionserkennung. 165 Temporäre Basalrate in Prozent Stromversorgung..

31 165 Funktion zum Füllen des Infusionssets 165 Speicherung der Füllvorgänge 165 Sicherheitskontrollen des Programms.165 Größe der Pumpe Gewicht der Pumpe...

32 166 Fernbedienung Reservoir. 166 Verlängerter Bolus Temporäre (tempor.) Basalrate Anzeige von Datum und Uhrzeit..

33 .166 Umgebungsbedingungen Statusanzeige.167 Technische Daten der Funktion BolusExpert Beispiele für die Verwendung der Funktion BolusExpert Standardeinstellungen Erklärung des Herstellers zum elektromagnetischen Verhalten Symboltabelle..

34 Glossar Index Inhalt xi Mp _a.book Page xii Monday, November 6, :24 PM xii Inhalt Mp _a.book Page xiii Monday, November 6, :24 PM Übungen und Beispiele Bolus-Beispiele Mahlzeiten-Bolus Normaler Bolus vor einer Mahlzeit nach KH-Einheiten-System Korrektur-Bolus Beispielübung zu normalem Mahlzeiten-Bolus mit KH-Einheiten Beispielübung zu normalem Mahlzeiten-Bolus mit Kohlehydratzählung Mahlzeiten-Bolus, Korrektur-Bolus und Korrekturfaktor Übung: Mahlzeiten-Bolus Max. Bolus Beispiel 1: Max. Bolus...

35 .34 Beispiel 2: Max. Bolus Beispiel für Basalraten Programmierung der Basalrate Übung: Programmierung der Basalrate Max. Basalrate Beispiel 1: Max. Basalrate Beispiel 2: Max. Basalrate Beispiele für Unterbrechen/Fortsetzen der Pumpfunktion Beispiel: Unterbrechen (Funktion).

36 ...44 Übung: Unterbrechen (Funktion). 45 Übung: Fortsetzen der Basalabgabe nach einer Unterbrechung 45 Beispiele für die Verwendung der Funktion BolusExpert Beispiel 1: Blutzucker im Zielbereich (normal), kein aktives Insulin vorhanden.89 Beispiel 2: BZ über dem Zielbereich (hoher BZ), kein aktives Insulin vorhanden xiii Mp _a.book Page xiv Monday, November 6, :24 PM Beispiel 3: BZ unter dem Zielbereich (niedriger BZ), kein aktives Insulin vorhanden Beispiel 4: Blutzucker über Zielbereich (hoher BZ) mit, aktives Insulin vorhanden..92 Beispiel 5: BZ unter dem Zielbereich (niedriger BZ), aktives Insulin vorhanden. 93 Beispiele zur Verwendung der Funktion,,Verlängerter Bolus" Beispiel 1: Verwendung eines verlängerten Bolus bei einer fettreichen Mahlzeit...98 Beispiel 2: Verlängerter Bolus, Gastroparese..98 Jetzt sind Sie gefragt: Übungen zur Funktion,,Verlängerter Bolus" Beispiele zur Verwendung eines Dual-Bolus Beispiel 1: Einstellen eines Dual-Bolus für einen Grillabend Beispiel 2: Einstellen eines Dual-Bolus zur Korrektur eines erhöhten BZ vor einer Mahlzeit 100 Jetzt sind Sie gefragt: Übungen zur Funktion,,Dual- Bolus" Beispiele für die Verwendung der Funktion Easy-Bolus Beispiel 1: Easy-Bolus...

37 Jetzt sind Sie gefragt: Übungen zur Funktion Easy-Bolus. 108 Beispiele für Basalprofile Beispiel 1: Basalprofile. 112 Beispiel 2: Basalprofile Jetzt sind Sie gefragt: Beispiele für temporäre Basalraten Beispiel 1: Verringerung der temporären Basalrate Beispiel 2: Erhöhung der temporären Basalrate Jetzt sind Sie gefragt:.

38 . 120 Beispiele für die Nutzung der Funktionssperre Beispiel 1: Funktionssperre Beispiel 2: Funktionssperre xiv Mp _a.book Page xv Monday, November 6, :24 PM Ihre persönlichen Informationen Für den Termin zum Starten der Pumpe benötigen Sie von Ihrem Arzt in der Regel die nachfolgend aufgeführten Informationen. Wenden Sie sich bei eventuellen Unsicherheiten an Ihren Arzt oder an die Person, die Sie in die Bedienung der Pumpe einweist. HINWEIS -Diese Informationen gelten nicht für die Funktion BolusExpert. Die Einstellungen zum BolusExpert finden Sie in Kapitel 5. Basalrate Basalinsulin wird benötigt, um den Blutzuckerspiegel im Sollbereich zu halten, wenn Sie keine Nahrung zu sich nehmen. Sie können bis zu drei (3) Basalprofile (Standard, Profil A, Profil B) in die Pumpe einprogrammieren, um Schwankungen des Insulinbedarfs an unterschiedlichen Wochentagen abzudecken (Beispiel: Werktag und Tage des Wochenendes). Jedes Profil kann aus bis zu 48 Basalraten bestehen. Zu Beginn der Pumpentherapie wird Ihr Arzt Sie wahrscheinlich anweisen, nur eine oder zwei Baslraten zu programmieren. Die für Sie richtigen Basalraten-Einstellungen erhalten Sie von Ihrem Arzt. Standard Lfd. Nr. Basalrate Startzeit Basal rate (Einheiten pro Stunde) #1 Mitternacht #2 #3 zusätzliche Basalraten #4 #5 #6 #7 #8 xv Mp _a.book Page xvi Monday, November 6, :24 PM Profil A Lfd. Nr. Basalrate Startzeit Basal rate (Einheiten pro Stunde) Profil B Lfd. Nr. Basalrate Startzeit Basal rate (Einheiten pro Stunde) #1 Mitternacht #2 #3 (zusätzliche Basalraten) #4 #5 #6 #7 #8 #1 Mitternacht #2 #3 (zusätzliche Basalraten) #4 #5 #6 #7 #8 KH-Faktoren (Info zum Mahlzeiten-Bolus) Anhand Ihrer KH-Faktoren werden die Mahlzeit-Bolusabgaben berechnet. Wenn Sie Gramm zählen: Dieser Faktor ist die Kohlehydratmenge in Gramm, die durch eine (1) Insulineinheit abgedeckt wird. Wenn Sie Berechnungseinheiten (BE) zählen (BE-Faktoren): Dieser Wert ist die Zahl der Insulineinheiten, die benötigt werden, um eine Berechnungseinheit abzudecken. Zeitpunkt Frühstück Mittagessen Abendessen Zwischenmahlzeiten Startzeit (g/u oder U/BE) xvi Mp _a.book Page 1 Monday, November 6, :24 PM Einleitung Vielen Dank, dass Sie Medtronic MiniMed Ihr Vertrauen schenken, damit wir Sie bei Ihrem Bestreben, eine verbesserte Kontrolle Ihres Diabetes zu erreichen, unterstützen können. Ganz gleich, ob Sie zum ersten Mal mit einer Pumpentherapie beginnen oder von einem älteren Modell umsteigen möchten: Wir glauben fest daran, dass die Kombination aus hochmoderner Technologie und der einfachen, menügesteuerten Programmierung der Pumpe viele Vorteile mit sich bringt. Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, die Pumpentherapie und die Bedienung Ihrer Pumpe zu verstehen. Wir empfehlen Ihnen sehr, eng mit Ihrem Arzt zusammenzuarbeiten, damit Sie mit der Pumpe möglichst schnell, sicher und problemlos zurecht kommen. Ihre Pumpe ist zur kontinuierlichen Abgabe von Insulin in fest eingestellten und variablen Mengen im Rahmen der Behandlung Ihres insulinpflichtigen Diabetes mellitus vorgesehen. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

39 Die Pumpe gibt auf der Basis der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen automatisch rund um die Uhr Ihre persönliche Basalrate ab. Ferner kann die Pumpe vor dem Essen und/oder zum Ausgleich eines zu hohen Blutzuckerspiegels das Insulin auch als Bolus abgeben. Die Funktion,,BolusExpert" kann die benötigte Bolusmenge aus Ihren persönlichen Einstellungen errechnen. Kapitel 1 Verfügbarkeit Die Pumpe und die dazugehörigen Produkte sind bei Medtronic MiniMed und bei autorisierten Vertriebspartnern erhältlich. Hilfestellung Bitte wenden Sie sich an einen unserer Repräsentanten, falls Sie Hilfestellung benötigen. Den für Ihr Gebiet zuständigen Ansprechpartner entnehmen Sie bitte der beigefügten Karte mit den Anschriften der internationalen Kontaktstellen von Medtronic MiniMed. Einleitung 1 Mp _a.book Page 2 Monday, November 6, :24 PM Notfall-Set Führen Sie immer ein Notfall-Set mit sich, um das benötigte Material jederzeit verfügbar zu haben. Teilen Sie einem Angehörigen, Kollegen und/oder Bekannten mit, wo Sie dieses Notfall-Set aufbewahren. Weitere Informationen zur Sicherheit bei Anwendung der Insulinpumpe finden Sie in diesem Kapitel unter,,anwendersicherheit". Ihr Notfall-Set sollte die folgenden Dinge enthalten: Schnellwirkende Traubenzuckertabletten Utensilien zur Blutzuckerkontrolle Teststreifen zur Kontrolle des Ketonkörperspiegels im Urin Paradigm Schnellübersicht Kompressen und Pflaster Glucaon-Notfall-Set Paradigm Infusionsset und Paradigm Reservoir AAA-Alkali-Batterien in Reserve (empfohlene in Reserve Marke: Energizer ) Insulinspritze und rasch wirkendes Insulin (mit einer Dosierungsanleitung Ihres Arztes) Wenn Sie sich Insulin mit einer Spritze zuführen, kann die Funktion BolusExpert die Menge des in Ihrem Körper aktiven Insulins nicht mehr genau bestimmen. Nach einer Injektion dauert es im Allgemeinen mindestens acht Stunden, bis Sie sich auf die Berechnungen des BolusExpert zur aktiven Insulinmenge wieder verlassen können. Wie lange Sie genau warten müssen, bis der BolusExpert wieder zuverlässig funktioniert, hängt jedoch von der programmierten Einstellung für aktives Insulin im BolusExpert ab. Weitere Informationen finden Sie unter,,aktives Insulin" auf Seite 72. VORSICHT: 2 Kapitel 1 Mp _a.book Page 3 Monday, November 6, :24 PM Verbrauchsmaterial Zur Insulinabgabe werden Einwegartikel in den Pumpen verwendet. Anleitungen zur Verwendung des Paradigm Reservoirs und der Infusionssets finden Sie in Kapitel 4,,,Mit Insulin starten". Reservoire: Die Pumpe 522 ist zur Verwendung mit einem Paradigm Reservoir (MMT-326) für 176 Einheiten vorgesehen. Für die Pumpe Paradigm 722 ist das Paradigm Reservoir (MMT-332) mit 300 Einheiten vorgesehen. Wenn Sie Träger(in) einer Paradigm Pumpe 722 sind und ihr Insulinbedarf zurückgegangen ist, können Sie die Pumpe 722 mit dem 176-Einheiten-Reservoir verwenden. Infusionssets: Von Medtronic MiniMed werden unterschiedliche Paradigm Infusionssets für die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Trägers angeboten. Ihr Arzt berät Sie gerne bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Infusionssets. WARNHINWEIS: Zu Ihrem Schutz wurde die Pumpe gründlich erprobt, um einen störungsfreien Betrieb bei Verwendung der von Medtronic MiniMed hergestellten und vertriebenen Paradigm Reservoire und Paradigm Infusionssets sicherzustellen. Wir empfehlen die Verwendung von Medtronic MiniMed-Infusionssets und Reservoiren, da wir nicht für den störungsfreien Betrieb der Pumpe garantieren können, wenn diese zusammen mit Reservoiren oder Infusionssets anderer Anbieter verwendet wird. Daher sind wir nicht für etwaige Verletzungen oder Funktionsstörungen der Pumpe verantwortlich, die beim Einsatz der Pumpe in Verbindung mit Komponenten anderer Anbieter auftreten können. Einleitung 3 Mp _a.book Page 4 Monday, November 6, :24 PM Zubehör Messgerät: Sie können Ihre Pumpe zusammen mit dem als Zubehör erhältlichen Messgerät,,Paradigm LinkTM Blutzucker-Messgerät mit BD LogicTM-Technologie" verwenden (falls in Ihrem Land erhältlich). Sie können die Pumpe so programmieren, dass diese automatisch BZ-Messwerte von dem genannten Messgerät empfängt. Fernbedienung: Sie können die als Zubehör erhältliche Paradigm Fernbedienung zusammen mit der Pumpe verwenden, um aus einiger Entfernung normale Bolusabgaben vorzunehmen und die Abgabe zu unterbrechen. (Diese Gebrauchsanweisung enthält Anweisungen zur Programmierung der Fernbedienung. Die Bedienung der Fernbedienung ist in der Gebrauchsanweisung der Fernbedienung beschrieben. ) Transmitter: Beim Transmitter handelt es sich um eine kleine ovale Scheibe, die an den Sensor angeschlossen und mit Klebeband an der Haut befestigt wird. Wenn ein Sensor mit einem Transmitter verbunden wird, initialisiert der Transmitter automatisch den Sensor und beginnt mit der regelmäßigen Funkübertragung der Glukosewerte an die Paradigm Pumpe 522 oder 722. Sensor: Der Sensor wandelt fortlaufend winzige, im Subkutangewebe befindliche Glukosemengen in elektrische Signale um. Dieses Signal wird an den Transmitter gesendet. ComLink: Mit dem Übertragungsgerät Medtronic MiniMed ComLink werden Daten aus der Paradigm Pumpe 522 oder 722 über ein an Ihren PC angeschlossenes serielles Datenkabel an die DiabetesManagement- Software übertragen. Entsprechendes Zubehör erhalten Sie von unserem zuständigen Repräsentanten. Die Adresse der für Ihr Gebiet zuständigen Niederlassung von Medtronic MiniMed entnehmen Sie bitte der beigefügten Kontaktkarte. Wie Sie Ihre Pumpe tragen sollten Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pumpe zu tragen. Medtronic MiniMed bietet Zubehörprodukte an, mit denen Sie die Pumpe verbergen, schützen und bequemer tragen können. Weitere Informationen finden Sie in unserem Zubehörkatalog. Clipholster: Zum Tragen der Pumpe am Gürtel. Clip: Zum Tragen der Pumpe unter der Kleidung. ActivityCap: Sportler und Kinder können mithilfe des ActivityCap verhindern, dass sich die Pumpe bei heftigen Bewegungen abkoppelt. Lederhülle: Edles Leser mit Nylonbezug. Passt optisch gut zu Geschäftsund Gesellschaftskleidung. Mit Klettverschluss, damit Sie zum Programmieren leicht an die Pumpe herankommen. Senkrecht unter Nutzung des eingebauten Gürtelclips tragen. 4 Kapitel 1 Mp _a.book Page 5 Monday, November 6, :24 PM Zur Verwendung dieses Handbuchs HINWEIS - Die in dieser Anleitung abgebildeten Darstellungen des Displays sind nur Beispiele und können unter Umständen von den tatsächlichen Darstellungen bei Ihrer Pumpe abweichen. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

40 Bei Ihrer Pumpe sieht das Display wahrscheinlich etwas anders aus. In den jeweiligen Abschnitten dieses Handbuchs werden die Funktionen der Pumpe Schritt für Schritt erläutert. Erläuterungen zu häufig verwendeten Begriffen und Funktionen finden Sie im Glossar. Die in dieser Anleitung verwendeten Begriffe und Symbole sind in der nachfolgenden Tabelle erklärt. Begriff / Symbol,,Drücken",,Halten",,Auswählen",,Verlassen Sie die Menüs" Pumpentasten Anzeige- und Menünamen Menüoptionen Blinkendes Anzeigeelement HINWEIS und TIPP VORSICHT: WARNHINWEIS: Bedeutung Das Betätigen und sofortige Loslassen einer Taste. Das Drücken und anschließende Gedrückthalten einer Taste. Das Markieren des gewünschten Anzeigeelements durch Drücken der Taste bzw.. ESC drücken, bis die AUSGANGSANZEIGE erscheint Immer fett gedruckt und in Großbuchstaben; Beispiele: ESC, ACT. Immer in Großbuchstaben; Beispiele: HAUPTMENÜ, RÜCKLAUF. Immer in Fettdruck; Beispiele: 24-Std. -Format, Ein, Aus. Sie können den Wert eines solchen Elements mittels der Tasten ändern. Hilfreiche Zusatzinformation. Warnt Sie vor einer möglichen Gefahr, die ohne entsprechende Gegenmaßnahmen zu einer leichten oder mäßigen Beschädigung des Geräts führen kann. Warnt Sie vor einer möglichen Gefahr, die ohne entsprechende Gegenmaßnahmen zum Tod oder zu ernsten Verletzungen führen kann. Dies kann auch ein Hinweis auf mögliche schwere Nebenwirkungen und Sicherheitsrisiken sein. / Einleitung 5 Mp _a.book Page 6 Monday, November 6, :24 PM Wenn Sie aufgefordert werden, eine Anzeige,,aufzurufen", wird der Weg zur betreffenden Anzeige angegeben. Beispiel: Rufen Sie das ALARMMENÜ auf. Hauptmenü > Zusatzfunktionen > Alarm,,Rufen Sie die Anzeige...auf." 1. Wählen Sie im HAUPTMENÜ die Option Zusatzfunktionen und drücken Sie ACT. 2. Wählen Sie im Menü ZUSATZFUNKTIONEN die Option Alarm und drücken Sie ACT. 3. Das ALARMMENÜ wird angezeigt. Anwendersicherheit Indikationen Die Paradigm Pumpensysteme 522/722 sind für die kontinuierliche Abgabe von Insulin mit festen und variablen Raten zur Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus indiziert. Ihr Pumpensystem ist darüber hinaus zur kontinuierlichen und regelmäßigen Überwachung von unter der Haut vorhandenen Glukosemengen und möglichen Unter- oder Überzuckerungsepisoden indiziert. Die Pumpe meldet die momentanen Glukosewerte und speichert diese Daten. Aus ihnen können bestimmte Muster abgeleitet und die Behandlung Ihres Diabetes optimiert werden. Die angesammelten Pumpendaten können auf einen Computer übertragen werden, um den Langzeitverlauf der Glukosewerte analysieren zu können. Die von den Paradigm Pumpensystemen 522/722 gelieferten Echtzeit-Glukosewerte dürfen jedoch nicht direkt zur Einstellung der Therapie verwendet werden. Ein solcher Wert ist vielmehr als Hinweis zu verstehen, dass eine Messung per Finger- Stick durchgeführt werden sollte, um den Wert zu bestätigen. Als Grundlage für Therapieeinstellungen kommen nur die von mobilen Blutzuckermessgeräten gelieferten Ergebnisse in Frage, nicht jedoch die von der Pumpe angezeigten Werte. Kontraindikationen Bei Personen, die nicht willens oder imstande sind, mindestens vier (4) Blutzuckertests täglich durchzuführen und Kontakt zum behandelnden Arzt zu halten, wird von der Pumpentherapie abgeraten. Für eine erfolgreiche Insulinpumpen-Therapie ist ein ausreichendes Seh- oder Hörvermögen erforderlich, da die Signale und Alarme der Pumpe wahrgenommen werden müssen. 6 Kapitel 1 Mp _a. book Page 7 Monday, November 6, :24 PM Warnhinweise Reservoir und Infusionssets Gewöhnliche Luer-Sets sind zur Medtronic MiniMed Paradigm Pumpe nicht kompatibel. Das Reservoir und die Infusionssets von Medtronic MiniMed sind speziell für die Verwendung mit dieser Pumpe ausgelegt. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an Ihrem Paradigm Reservoir oder Paradigm Infusionsset vor. Füllen Sie keine anderen Arzneimittel oder Präparate außer Insulin in das für diese Pumpe vorgesehene Reservoir. Verwenden Sie ausschließlich das Reservoir, das Ihnen von Ihrem Arzt verschrieben wurde. Röntgen-, Magnetresonanz- (MRT-) und Computertomographie- (CT-)Untersuchungen Wenn Sie sich einer Röntgenuntersuchung, einem CT-Scan oder einer Magnetresonanz-Tomographie unterziehen oder anderen Strahlungsarten aussetzen müssen, NEHMEN SIE DIE PUMPE, DAS MESSGERÄT UND DIE FERNBEDIENUNG AB und entfernen Sie alle genannten Komponenten aus dem betreffenden Wirkungsbereich. Die Paradigm Pumpe ist so konstruiert, dass sie durch übliche elektromagnetische Störquellen (z. B. Sicherheitsschleusen auf Flughäfen) nicht beeinträchtigt wird. Denken Sie daran, auf Reisen immer die mitgelieferte Patientenbescheinigung mit sich zu führen. Einleitung 7 Mp _a.book Page 8 Monday, November 6, :24 PM Vorsichtsmaßnahmen Obwohl die Pumpe mit mehreren Sicherheitsalarmen ausgestattet ist, kann die Pumpe Sie nicht warnen, wenn das Infusionsset undicht ist oder das Insulin seine Wirksamkeit verloren hat. Sie müssen daher unbedingt mindestens viermal täglich Ihre Blutzuckerwerte testen. Wenn der Blutzucker außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, müssen Sie Pumpe und Infusionssystem kontrollieren, um sicherzustellen, dass die erforderliche Insulinmenge abgegeben wird. Vermeiden Sie extreme Temperaturen 1 Setzen Sie die Pumpe und die Fernbedienung keinen Temperaturen von über 42 C oder unter 1 C aus. 2 Insulinlösungen gefrieren ungefähr bei 0 C und zersetzen sich bei hohen Temperaturen. Tragen Sie die Pumpe dicht an Ihrem Körper und bedecken Sie sie mit warmer Kleidung, wenn Sie sich bei kaltem Wetter im Freien aufhalten. Sorgen Sie in warmer Umgebung dafür, dass die Pumpe und das Insulin kühl bleiben. 3 Weder die Pumpe, noch die Fernbedienung darf durch Dampf, Autoklavieren oder andere Methoden sterilisiert werden. Infusionssets und Infusionsstellen Vermeiden Sie Infusionsstellen, die durch Kleidung, Zubehör oder durch heftiges Strecken und körperliche Betätigung gereizt werden könnten. Hinweis Vorsicht: Jede Änderung oder Manipulation, die Sie ohne die ausdrückliche Zustimmung von Medtronic MiniMed an einem der genannten Geräte vornehmen, kann eine Bedienung des Geräts unmöglich machen. Insulinpumpe und HF-Zubehör Die Pumpe, das Paradigm Link Messgerät und die Fernbedienung mit dazugehörigem Sender entsprechen den Vorschriften der United States Federal Communications Commission und den entsprechenden internationalen Standards zur elektromagnetischen Kompatibilität. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

41 Verwenden Sie das Funk-Blutzuckermessgerät nicht, um Blutzuckerwerte an die Pumpe zu senden, solange Sie sich an Bord eines Flugzeugs befinden. Geben Sie Ihren Blutzuckerwert manuell ein. Verwenden Sie die Sensorfunktion nicht, solange Sie sich an Bord eines Flugzeugs befinden. 8 Kapitel 1 Mp _a.book Page 9 Monday, November 6, :24 PM Diese Geräte entsprechen Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle von ihm empfangenen Interferenzen, auch solche, die seine Funktion stören können, unbeschadet überstehen. Das Gerät wirkt sich nicht störend auf HF-Signale aus, die von externen Quellen ausgestrahlt werden. Diese Standards sind so ausgelegt, dass sie angemessenen Schutz gegen starke Funkstörungen bieten und unerwünschtes Geräteverhalten infolge störender elektromagnetischer Interferenzen ausschließen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1 Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den in Ihrem Gebiet geltenden Vorschriften für Geräte dieser Art. Bei Fragen zu den speziellen Vorschriften und Testergebnissen zu Ihrem Gebiet wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Niederlassung. 2 Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Zudem kann es auch bei bestimmungsgemäßer Konfiguration und Verwendung den Funkverkehr beeinträchtigen. Sollte das Gerät tatsächlich einmal Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen, kann eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zur Abwendung solcher Störungen getroffen werden: Verändern Sie Ausrichtung und Lage von Insulinpumpe/Fernbedienung/Sender/Paradigm Link Messgerät Erhöhen Sie den Abstand zwischen Insulinpumpe/Fernbedienung/Sender/Paradigm Link Messgerät und dem Gerät, das die Störsignale empfängt oder aussendet. Das Paradigm Link Messgerät und der Sender senden Daten per Funk an die Pumpe. Wenn gleichzeitig andere Geräte verwendet werden, die im Funkfrequenzbereich arbeiten (z. B. Mobiltelefone, schnurlose Telefone oder Funknetzwerke), können diese Vorrichtungen den Datenaustausch zwischen Pumpe und Messgerät verhindern. Eine solche Störung führt nicht dazu, dass fehlerhafte Daten gesendet werden und verursacht keine Schäden an der Pumpe oder am Messgerät. Der Datenaustausch kann durch Erhöhung des Abstands zu der betreffenden Vorrichtung oder durch Ausschalten derselben meist wiederhergestellt werden. Maßnahmen zur Fehlerbehebung bei möglichen Störsignalen finden Sie in Kapitel 9,,,Fehlersuche". Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Medtronic MiniMed-Niederlassung. Einleitung 9 Mp _a.book Page 10 Monday, November 6, :24 PM 10 Kapitel 1 Mp _a.book Page 11 Monday, November 6, :24 PM Die Grundlagen... Ihre Insulinpumpe Sehen Sie sich Ihre Pumpe einmal genauer an. Durch das Reservoirfenster können Sie das Insulin im Reservoir sehen. Das Reservoir mit dem daran befestigten Katheteranschluss wird in das Reservoirfach der Pumpe eingesetzt. Kapitel 2 Display Batteriefach Reservoirfenster Katheteranschluss ESC ACT Einlegen der Batterie Medtronic MiniMed hat die Pumpe so konstruiert, dass nur NEUE Batterien von der Pumpe akzeptiert werden. Aus Sicherheitsgründen erscheint die Alarmmeldung,,Batterie schwach" oder,,fehler Batterietest", wenn Sie eine nicht mehr voll aufgeladene Batterie einlegen. Wenn der Alarm,,Batterie schwach" ausgegeben wird, quittieren Sie den Alarm. Die Pumpe funktioniert zwar weiterhin normal, jedoch mit kürzerer Batterielaufzeit. Die Pumpe benötigt eine AAA-Alkali-Batterie. ESC ACT Tasten Reservoirfach Die Grundlagen Mp _a. book Page 12 Monday, November 6, :24 PM VORSICHT: Verwenden Sie zum Betätigen der Tasten an Ihrer Paradigm Insulinpumpe niemals spitze oder scharfe Gegenstände. Dadurch könnten die Tasten beschädigt oder die Versiegelung der Pumpe in Mitleidenschaft gezogen werden. Nagelfeilen, Kugelschreiber und Bleistifte, Büroklammern, Messer, Scheren und Schlüssel sind nur einige Beispiele für spitze bzw. scharfe Gegenstände, die das Tastenfeld der Pumpe beschädigen können. Legen Sie keine aufladbare Batterie (Akku) und keine Zink-KohleBatterie in die Pumpe ein. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer neuen AAA Alkali-Batterie der Marke,,Energizer", Größe E92, Typ LR03. VORSICHT: 1 Gehen Sie folgendermaßen vor: Löschen Sie etwaige Alarme und/oder Warnmeldungen (mit ESC, ACT), bevor Sie die Batterie herausnehmen und auswechseln. Stellen Sie sicher, dass an der Pumpe die AUSGANGSANZEIGE (,,Leerlauf") erscheint, wenn Sie die Batterie herausnehmen. Entfernen Sie die Batterie NICHT während einer Bolus- oder Füllabgabe. 2 Verwenden Sie den Rand einer Münze, um den Batterieverschluss zu öffnen. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn. 3 Nehmen Sie die alte Batterie heraus und entsorgen Sie sie unter Einhaltung der in Ihrem Land geltenden Umweltschutzbestimmungen. Legen Sie die neue Batterie mit dem Minuspol voraus [mit (-) gekennzeichnet] in die Pumpe ein. Überprüfen Sie anhand der Beschriftung auf der Rückseite der Pumpe, dass die Batterie richtig herum eingelegt ist. Batteriefachdeckel Batterie HINWEIS - Verwenden Sie keine Batterien, die zuvor in kalter Umgebung (z. B. im Kühlschrank oder im Auto bei winterlichen Temperaturen) aufbewahrt wurden. 12 Kapitel 2 Mp _a.book Page 13 Monday, November 6, :24 PM 4 Bringen Sie den Batteriefachdeckel so an der Pumpe an, dass der Schlitz horizontal verläuft, wie nachfolgend abgebildet: Drehen Sie den Deckel NICHT GEWALTSAM fest. VORSICHT: Den Batteriefachdeckel nicht zu stark festdrehen. Sie sollten den Deckel um nicht mehr als vier halbe Umdrehungen anziehen. Wenn Sie den Verschluss zu stark festdrehen, können Sie ihn u. U. nicht mehr entfernen und riskieren eine Beschädigung der Pumpe. halbe Drehung halbe Drehung 5 Nach dem Einschalten der Pumpe sehen Sie auf dem Display nacheinander mehrere Anzeigen, bis schließlich die AUSGANGSANZEIGE erscheint. 7 Ver X.XX AUSGANGSANZEIGE HINWEIS - Wenn Sie eine Batterie bei einer Pumpe auswechseln, die gerade erst verwendet wurde, wird vor der AUSGANGSANZEIGE lediglich noch die Versionsnummer angezeigt. Gehen Sie folgendermaßen vor, falls die AUSGANGSANZEIGE ausbleibt: a. Überprüfen Sie, ob die Batterie korrekt eingelegt ist. Falls Sie die Batterie verkehrt herum eingelegt haben, nehmen Sie sie heraus und legen Sie sie richtig herum ein. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

42 b. Wenn sich die Pumpe immer noch nicht einschalten lässt oder der Alarm FEHLER BAT.-TEST ausgegeben wird, tauschen Sie die Batterie durch eine neue aus. c. Sollte sich die Pumpe dennoch nicht einschalten, wenden Sie sich an Medtronic MiniMed. 6 Überzeugen Sie sich davon, dass Datum und Uhrzeit der Pumpe richtig angezeigt werden. Wenn seit dem Herausnehmen der Batterie mehr als 5 Minuten vergangen sind, werden Sie aufgefordert, Datum und Uhrzeit neu zu programmieren. Eine Programmieranleitung finden Sie unter,,einstellen von Datum und Uhrzeit" in Kapitel 3. Die Grundlagen Mp _a.book Page 14 Monday, November 6, :24 PM 7 Drücken Sie ESC, um die STATUSANZEIGE aufzurufen. Dabei dürfen keine Alarme aktiv sein. Ist ein Alarm aktiv, folgen Sie den Anweisungen in der Anzeige. Pumpentasten HINWEIS - Achten Sie bei der Entsorgung der Batterie auf die Einhaltung der geltenden Umweltschutzbestimmungen. Mittels der an der Pumpe befindlichen Tasten können Sie durch die Menüs und Anzeigen der Pumpe navigieren und ihre Funktionen programmieren. NACH OBEN-Taste (Bei aktiver AUSGANGSANZEIGE ist dies die Taste EASY BOLUS.) Taste EXPRESS BOLUS NACH UNTEN-Taste Taste ESC Taste ACT In der AUSGANGSANZEIGE... Taste EASY BOLUSTM -- Schnelltaste zum Einstellen und Abgeben eines Easy Bolus. Von den Menüs / Programmieranzeigen ausgehend Erhöht / verringert einen blinkenden Wert. Wechselt zu vorherigen bzw. folgenden Listeneinträgen. Bestätigt den ausgewählten Befehl oder aktiviert die ausgewählte Einstellung. Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. Macht eine versehentlich vorgenommene Menüauswahl rückgängig, sofern die Taste ACT noch nicht gedrückt wurde. Schaltet die Displaybeleuchtung über die AUSGANGSANZEIGE ein oder aus. Öffnet das HAUPTMENÜ. 14 Kapitel 2 Mp _a.book Page 15 Monday, November 6, :24 PM Bei ausgeschaltetem Sensor: Öffnet die STATUSANZEIGE. Bei eingeschaltetem Sensor: Bei einmaligem Drücken wird ein 3-StundenSensor-Blutzuckerdiagramm angezeigt, Bei zweimaligem Drücken wird ein 24-StundenSensor-Blutzuckerdiagramm angezeigt, bei dreimaligem Drücken wird die STATUSANZEIGE der Pumpe geöffnet, bei viermaligem Drücken wird die STATUSANZEIGE des Sensors geöffnet. Taste EXPRESS BOLUS: Abkürzung zum MENÜ BOLUS EINSTELLEN oder zur Funktion,,BolusExpert" für die Boluseinstellung. Gleichzeitig mit drücken, um in den Menüs die Displaybeleuchtung einzuschalten, oder in Verbindung mit anderen Tasten als,,umschalttaste" verwenden, um bestimmte Funktionen aufzurufen. Die Grundlagen Mp _a.book Page 16 Monday, November 6, :24 PM Das Anzeigefeld der Pumpe In dieser Anzeige können fünf Textzeilen gleichzeitig erscheinen. Die erste Zeile stellt den Modus dar. In der zweiten Zeile wird das momentan geöffnete Menü oder die momentan geöffnete Funktion gezeigt. Die letzten drei Zeilen enthalten Zahlen- oder Textinformationen, die Sie für die aktuelle Funktion auswählen können. HINWEIS - Der Anzeigetext, der in den Abbildungen dieses Handbuchs zu sehen ist, entspricht nicht immer genau dem Text, der auf dem Display Ihrer Pumpe erscheint. Folgen Sie bitte den Anweisungen, wie Sie am Display Ihrer Pumpe erscheinen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Medtronic MiniMed. AUSGANGSANZEIGE Die AUSGANGSANZEIGE dient als Ausgangspunkt für das Aufrufen der Programmieranzeigen. Wenn für etwa 30 Sekunden kein Tastendruck erfolgte, kehrt die Pumpe automatisch in die AUSGANGSANZEIGE zurück. Wenn Sie die Taste ACT von der AUSGANGSANZEIGE aus drücken, wird das HAUPTMENÜ angezeigt. In der AUSGANGSANZEIGE ist der Bereich unterhalb der Symbole leer. Bei eingeschalteter Pumpe erscheinen im oberen Anzeigebereich die folgenden Symbole: Reservoirvolumen, Uhrzeit (12- oder 24-Stunden-Format) und Batterie. Wenn diese Symbole nicht angezeigt werden, ist die Pumpe nicht betriebsbereit. Symbol am Display Im oberen Anzeigebereich erscheinen verschiedene Symbole, z. B. für die Uhrzeit, den Batteriezustand und das Reservoirvolumen. Nachfolgend wird die Bedeutung dieser Symbole erklärt. Batterie Das Batteriesymbol lässt erkennen, wie viel Batteriekapazität noch verfügbar ist. Das Symbol besteht aus vier Segmenten. Jedes Segment repräsentiert ca. 25 Prozent der bis zum Batteriealarm verbleibenden Laufzeit. Wenn also nur noch ein Segment angezeigt wird, sollten Sie eine neue Batterie bereithalten. Mindestens 75% verfügbar Symbole für den Batteriezustand Batterie schwach 16 Kapitel 2 Mp _a.book Page 17 Monday, November 6, :24 PM Uhrzeitformat Die Uhrzeit wird im oberen Bereich des Anzeigefelds der Pumpe in dem von Ihnen gewählten Format (12 oder 24 Stunden) angezeigt. Die Kürzel,,AM" und,,pm" werden nur bei dem in Nordamerika üblichen 12-Stunden-Format angezeigt. Eine Anleitung zum Einstellen der Uhrzeit an Ihrer Pumpe finden Sie unter,,einstellen von Datum und Uhrzeit" auf Seite Std. 12 Std. Uhrzeitformat Reservoirvolumen Das Symbol für das Reservoirvolumen lässt erkennen, wie viel Insulin noch in Ihrer Pumpe vorhanden ist. Auch dieses Symbol besteht aus vier Segmenten. Jedes Segment repräsentiert ca. 25 Prozent des verbleibenden Reservoirvolumens. Auf diese Weise können Sie immer abschätzen, wie viel Insulin sich noch in Ihrer Pumpe befindet. Die genaue Anzahl der noch in der Pumpe befindlichen Einheiten können Sie der STATUSANZEIGE entnehmen. Symbole für das aktuelle Reservoirvolumen Noch 75 bis 100% verfügbar HINWEIS - Bei der Paradigm Pumpe 722 wird das ReservoirSymbol für den Höchststand nur angezeigt, wenn sich in der Pumpe ein volles Paradigm Reservoir für 300 Einheiten befindet. Insulin fast leer Symbole für Warnmeldungen und Alarme Ein leerer Kreis (Warnmeldung) oder ein ausgefüllter Kreis (Alarm) werden im oberen Bereich des Anzeigefelds der Pumpe nur angezeigt, wenn ein bestimmter Zustand in der Pumpe eine Warnmeldung oder einen Alarm ausgelöst hat. Weitere Informationen zu Alarmen und Warnmeldungen finden Sie unter,,alarme" auf Seite 152 und unter,,warnmeldungs-bedingungen" auf Seite 151. Eine Beschreibung der Sensoralarme und warnmeldungen finden Sie in der mit Ihrer Pumpe gelieferten Gebrauchsanweisung,,Die Sensorfunktionen". Warnsymbol Alarmsymbol Die Grundlagen Mp _a.book Page 18 Monday, November 6, :24 PM Sensorsymbole Das Sensorsymbol bedeutet, dass Pumpe und Sender Daten miteinander austauschen. Wenn das Sensorsymbol mit,,negativer" Farbgebung angezeigt wird, ist die Sensorfunktion zwar eingeschaltet, es werden jedoch momentan keine Daten übertragen. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

43 Eine Beschreibung der Sensorfunktion finden Sie in der mit Ihrer Pumpe gelieferten Gebrauchsanweisung,,Die SensorFunktionen". Sensor eingeschaltet, Datenaustausch mit dem Sender Sensor eingeschaltet, jedoch kein Datenaustausch mit dem Sender Schiebeleiste Wenn in einem Menü mehr Optionen zur Verfügung stehen, als im fünfzeiligen Display dargestellt werden können, erscheint am rechten Rand der Anzeige eine Bildlaufleiste. Drücken Sie, damit der restliche Text angezeigt wird. Schiebeleiste Displaybeleuchtung Wenn Sie von der AUSGANGSANZEIGE aus drücken, schaltet sich die Displaybeleuchtung ein oder aus. Während der Programmierung können Sie die Displaybeleuchtung durch gleichzeitiges Drücken von und einschalten. Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet, solange Sie eine der Pumpentasten drücken. Solange die aktuelle Anzeige aktiv ist, bleibt die Displaybeleuchtung eingeschaltet. Um die Batterie zu schonen, schaltet sich die Displaybeleuchtung automatisch aus, solange die Pumpe vibriert. Nach dem Ende des Vibrationssignals schaltet sich die Displaybeleuchtung wieder ein. Die Displaybeleuchtung kann nicht eingeschaltet werden, wenn die Batterie schwach ist. Piepton/Vibration Ihre Pumpe signalisiert bestimmte Aktivitäten durch einen Piepton oder durch Vibration. Eine Konfigurationsanleitung finden Sie unter,,einstellen des Alarmsignals" in Kapitel Kapitel 2 Mp _a.book Page 19 Monday, November 6, :24 PM Pumpenmodus Diese Anzeige lässt erkennen, ob eine Funktion gerade aktiv ist oder ob ein bestimmter Pumpenzustand Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Der Modus richtet sich nach den aktiven Funktionen und nach dem Pumpenstatus. Die Anzeigen für diese drei Betriebsarten sind nachfolgend abgebildet. WARNHINWEIS: Im Warnmodus sind sämtliche Insulinabgaben gestoppt. Normalmodus - Betriebsart für regulären Pumpenbetrieb mit normaler Basal- und Bolusabgabe. Es sind keine Sonderfunktionen aktiv (z. B. Basalprofil, Temporäre Basalrate usw.). Es liegen keine Alarme oder Warnmeldungen vor. Normalmodus Spezialmodus - bedeutet, dass eine Sonderfunktion aktiv ist oder dass eine oder mehrere Warnmeldungen vorliegen. Im Spezialmodus ist die Pumpe uneingeschränkt funktionsfähig. Wenn die Pumpe sich im Spezialmodus befindet, wird im oberen Anzeigebereich ein leerer Kreis angezeigt. Zudem werden Sie durch einen Piepton oder durch Vibration der Pumpe in regelmäßigen Abständen an den Zustand erinnert. Die Pumpe wird durch die folgenden Zustände und Funktionen in den Spezialmodus geschaltet: Spezialmodus Warnmeldung,,Insulin fast Abgabe eines dualen oder leer" verlängerten Bolus Warnmeldung,,Batterie schwach" Funktionssperre ist eingeschaltet Sensor-Warnmeldungen Temporäre Basalabgabe Basalprofil A oder B ist aktiv Die Grundlagen Mp _a.book Page 20 Monday, November 6, :24 PM Warnmodus- bedeutet, dass die Insulinabgabe gestoppt wurde. Dies kann bedeuten, dass die Funktion,,Unterbrechen" aktiv ist, oder dass ein aktiver Alarm oder ein Alarmzustand vorliegt, der Ihre sofortige Aufmerksamkeit erfordert, damit die Insulinabgabe fortgesetzt werden kann. Im oberen Anzeigebereich wird ein ausgefüllter Kreis angezeigt, und die Pumpe gibt in regelmäßigen Warnmodus Abständen Pieptöne ab, bis die Funktion,,Unterbrechen" wieder deaktiviert oder der Alarmzustand behoben wird. Auf der Anzeige erscheint eine kurze Erklärung zu dem Fehlerzustand, der die Pumpe in den Warnmodus versetzt hat. Wenn beispielsweise das Reservoir leer ist, erscheint in der Anzeige die Meldung,,Leeres Reservoir". Wenn die Pumpe im Warnmodus arbeitet, werden Sie durch einen Piepton oder durch Vibration der Pumpe in regelmäßigen Abständen an diesen Zustand erinnert. Wie häufig der Piepton abgegeben wird bzw. eine Vibration der Pumpe erfolgt, richtet sich nach dem Auslöser des Warnmodus. Die möglichen Auslöser des Warnmodus sind unter,,alarmbedingungen" auf Seite 154 beschrieben. Eine Beschreibung der Funktion,,Unterbrechen" finden Sie unter,,anhalten der Pumpe" auf Seite Kapitel 2 Mp _a. book Page 21 Monday, November 6, :24 PM Menüs Das HAUPTMENÜ ist das übergeordnete Menü, von dem alle anderen Menüs abzweigen. Unterhalb der Hauptmenüebene finden sich Untermenüs und Funktionen sowie Status- und Programmieranzeigen. Die Menüs sind in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. TIPP - Wenn während der Programmierung ein Anzeigeelement blinkt, können Sie den Wert des Elements durch Drücken der Taste oder ändern. HAUPTMENÜ - Höchste Ebene des Menüsystems. Wenn Sie die Taste ACT von der AUSGANGSANZEIGE aus drücken, wird das HAUPTMENÜ angezeigt. BOLUSMENÜ - Enthält die Einstellungen und Funktionen für Bolusabgaben. Mittels der Taste können Sie die Funktion BOLUS MANUELL EINGEBEN oder (wenn dieser aktiviert ist) den,,bolusexpert" direkt aufrufen, ohne durch die Menüs zu navigieren. Informationen zu manuellen Bolusabgaben und zu Bolusabgaben mit der Funktion,,BolusExpert" finden Sie in Kapitel 3,,,Basisprogrammierung" bzw. in Kapitel 5,,,Die Funktion BolusExpert". UNTERBRECHEN - Stoppt alle aktuellen Insulinabgaben (vom Typ,,Basal",,,Bolus" und,,füllen progr. Menge"). Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3 unter,,anhalten der Pumpe". SENSOR - Enthält die Funktionen zum Einrichten der Schnittstelle zwischen Sensor und Pumpe und ermöglicht den Zugang zu den Sensorfunktionen. Weitere Informationen finden Sie in der mit Ihrer Pumpe gelieferten Gebrauchsanweisung,,Die Sensorfunktionen". BASALMENÜ - Enthält die Funktionen zur Einstellung und Abgabe der Basalraten. Weitere Informationen finden Sie in,,basal" auf Seite 36. FÜLLMENÜ - Enthält die zum Auswechseln des Reservoirs und zum Auffüllen des Infusionssets mit Insulin benötigten Funktionen. Weitere Informationen finden Sie in,,auswechseln des Infusionssets" auf Seite 51. ZUSATZFUNKTIONEN - Enthält Sicherheits- und Zusatzfunktionen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 8,,,Zusatzfunktionen". Die Grundlagen Mp _a. book Page 22 Monday, November 6, :24 PM STATUSANZEIGE Die STATUSANZEIGE enthält Informationen zum aktuellen Zustand der Pumpe. Welche Informationen in der Statusanzeige erscheinen, hängt davon ab, was die Pumpe momentan tut und in welchem Zustand sie sich befindet. Zum Aufrufen der STATUSANZEIGE halten Sie die Taste ESC gedrückt, bis die STATUSANZEIGE erscheint. Wenn der Platz in der STATUSANZEIGE nicht ausreicht, um alle Informationen darzustellen, drücken Sie /, um einen Bildlauf durchzuführen. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

44 Zum Schließen der STATUSANZEIGE halten Sie die Taste ESC gedrückt, bis die STATUSANZEIGE verschwindet. Diese Anzeige beinhaltet Informationen zu folgenden Aspekten: die letzten Insulinabgaben (Basal und Bolus) eingeschaltete Sonderfunktionen Reservoirstatus Batteriestatus Datum und Uhrzeit HINWEIS - Überprüfen Sie den Status Ihrer Pumpe (durch Drücken der Taste ESC) nur, wenn Sie gerade keine Einstellung an der Pumpe programmieren. Wenn Sie während des Programmierens die Taste ESC drücken, verwerfen Sie damit die Einstellungen, die Sie eingeben möchten. In Kapitel Kapitel 11,,,Technische Daten der Pumpe", finden Sie eine Liste mit sämtlichen Informationen, die in der STATUSANZEIGE erscheinen können. STAT: U100 Letzt. Bolus: N 3. 8U 09:07 18 MÄR Basal 1: 0.15U/H Reservoir eingelegt: 13MÄR,12:44 Rest-Einh.: 144.0U Restdauer: > 24 Std. BZ-Messg. in 2:04h Messg.: Ein Batterie: Normal Auto Stopp - 12H Fr 21 MÄR 2004 Serien-Nr.: Paradigm 522 VER X.XX X.X Beispiel für die STATUSANZEIGE 22 Kapitel 2 Mp _a. book Page 23 Monday, November 6, :24 PM Wenn Sie Ihre Pumpe ablegen Pumpeneinstellungen In bestimmten Situationen müssen Sie die Pumpe auch einmal ablegen. Wenn Sie die Pumpe ablegen und für eine gewisse Zeit aufbewahren möchten, sollten Sie die Batterie eingelegt lassen. Notieren Sie sich Ihre aktuellen Basalraten. Um die Batterie zu schonen, setzen Sie die Basalraten auf 0 (Null) zurück, deaktivieren Sie die Funkoptionen (Messgerät, Fernbedienung) und stellen Sie die Funktion,,Auto Stopp" auf Striche oder Nullen ein. HINWEIS - Die Pumpe merkt sich die als Basalrate oder Bolus abgegebenen Insulinmengen. Indem Sie die Basalrate auf 0,0 einstellen, solange Sie die Pumpe nicht tragen, stellen Sie sicher, dass die Aufzeichnungen über die abgegebene Insulinmenge in der Pumpe dies korrekt wiedergeben. Insulin Denken Sie daran, dass Ihr Körper weiterhin Insulin benötigt, nachdem Sie die Pumpe abgelegt haben. Besprechen Sie Alternativen der Insulinzufuhr unbedingt mit Ihrem Arzt, der Ihnen die für Sie maßgebliche Verfahrensweise nennen wird. Sie können die Pumpe maximal eine (1) Stunde lang ablegen, ohne neues Insulin zuführen zu müssen. Wenn Sie die Pumpe länger als eine Stunde ablegen, müssen Sie sich das Insulin auf andere Art und Weise zuführen, etwa durch Injektionen rasch wirkenden Insulins oder durch Wiederanschließen der Pumpe mit nachfolgenden Bolusabgaben. Die Injektion oder der Bolus sollte etwa alle vier (4) Stunden zugeführt werden. Verwenden Sie als Berechnungsgrundlage für die benötigte Insulinmenge die im Laufe von vier (4) Stunden benötigte basale Insulinmenge. Berücksichtigen Sie dabei auch die Insulinabgaben vor Mahlzeiten bzw. zum Ausgleich von Blutzuckerschwankungen. Wenn Sie Ihre Pumpe mehrere Tage lang nicht tragen werden, müssen Sie sich wieder auf regelmäßige Injektionen umstellen. Die Grundlagen Mp _a.book Page 24 Monday, November 6, :24 PM 24 Kapitel 2 Mp _a. book Page 25 Monday, November 6, :24 PM Basisprogrammierung Einstellen von Datum und Uhrzeit Die korrekte Einstellung von Uhrzeit und Datum ist notwendig, damit die basale Insulinabgabe präzise erfolgen kann und damit Sie jederzeit über genaue Aufzeichnungen der Insulinabgaben und der anderen Pumpenfunktionen verfügen. Sie können die Pumpe auf ein 12- oder 24-Std.-Zeitformat einstellen. Sie müssen Datum und Uhrzeit der Pumpe neu einstellen, wenn der Alarm EINST. PRÜFEN auftritt und nachdem Sie die Pumpeneinstellungen gelöscht haben (,,Einstellungen löschen"). 1 Rufen Sie die Anzeige ZEITFORMAT EINRICHT. auf. Hauptmenü > Zusatzfunktionen > Zeit/Datum ZEITFORMAT EINRICHT. 12 Std.-Format 24 Std. -Format ACT ZEIT/DATUM EINSTELL. 12:00 01JAN2004 Ändern: ACT Kapitel 3 2 Wählen Sie 12 Std.-Format oder 24 Std.-Format und drücken Sie ACT. 3 Drücken Sie nochmals ACT, um die Einstellungen zu ändern. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die einzelnen Einstellungen zu ändern: Stunde STUNDE EINSTELLEN Minuten MINUTE EINSTELLEN Jahr JAHR EINSTELLEN Monat Tag 00:00 15: MONAT EINSTELLEN 01 TAG EINSTELLEN 01 Ändern Sie die Einstellung für die Stunde. Drücken Sie ACT. Drücken Sie im 12-Std.Format, bis / (A (am) oder P (pm)) angezeigt wird. Ändern Sie die Einstellung für die Minuten. Drücken Sie ACT. Ändern Sie den Ändern Sie die Ändern Sie die Einstellung für das Einstellung für den Tag. Drücken Sie ACT. Jahr. Drücken Sie Monat. Drücken Sie ACT. ACT. 4 In der Anzeige ZEIT EINGESTELLT AUF werden die von Ihnen programmierten Einstellungen angezeigt. Drücken Sie ACT und verlassen Sie das Menü. Die Einstellungen für Uhrzeit und Datum sind damit programmiert. ZEIT EINGESTELLT AUF 15:42 26FEB2004 Basisprogrammierung 25 Mp _a.book Page 26 Monday, November 6, :24 PM Bolus Es gibt drei Bolusarten: Normal, Verlängert und Dual. In diesem Abschnitt ist die Abgabe eines Normal-Bolus mittels der Taste,,Express Bolus" und das Navigieren durch die entsprechenden Menüs beschrieben. (Informationen zu den Bolusarten,,Verlängert" und,,dual" finden Sie in Kapitel 6,,,Optimierung der Pumpentherapie".) Ein Normal-Bolus wird sofort abgegeben, z. B. vor einer Mahlzeit oder zur Korrektur des BZSpiegels. Diese Bolusart kann jederzeit abgegeben werden, nicht jedoch während der Abgabe eines anderen Normal-Bolus. Während eines Normal-Bolus bleiben die meisten Pumpenfunktionen bis zur vollständigen Abgabe des Bolus deaktiviert. Die Funktion,,Unterbrechen" und die Statusanzeige sind jedoch immer verfügbar. Normal-Bolus Durch einen Normal-Bolus können Sie die bei einer Haupt- oder Zwischenmahlzeit zugeführten Kohlehydrate ausgleichen und/oder einen Blutzuckerwert korrigieren, der über dem Zielwert liegt, auf den Sie eingestellt sind. Nachfolgend wird die Abgabe eines Normal-Bolus ohne Verwendung des BolusExpert beschrieben. Über das Menü... 1 Rufen Sie das BOLUSMENÜ auf. Hauptmenü > Bolus BOLUSMENÜ Bolus einstellen Bolus-Speicher BolusExpert einstell. Max. Bolus Dual/Verl. Bolus Easy Bolus Erinnerung an BZ-Mess oder mittels EXPRESS BOLUS Drücken Sie auf der Pumpe. Fahren Sie mit Schritt 2 fort. Wählen Sie Bolus einstellen und drücken Sie ACT. Fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2 Wenn die Anzeige BOLUS EINSTELLEN erscheint: (Option Dualer/Verlängerter Bolus ist inaktiv) Fahren Sie mit Schritt 3 fort. BOLUS EINSTELLEN 0. 0 U Wenn die Anzeige BOLUSART BOLUSART erscheint: Normal-Bolus Verlängerter Bolus (Option Dualer/ Dual-Bolus Verlängerter Bolus ist aktiv) Wählen Sie Normal-Bolus und drücken Sie ACT. Ihr Benutzerhandbuch MEDTRONIC PARADIGM 522

Dringende Sicherheitsinformation

Dringende Sicherheitsinformation Medtronic GmbH 40670 Meerbusch Earl-Bakken-Platz 1 40639 Meerbusch Postfach 1444 Telefon 02159/8149-0 Telefax 02159/8149-100 E-Mail: deutschland@medtronic.com Internet: www.medtronic.de Dringende Sicherheitsinformation

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. MiniMed 640G Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. M I N I M E D 640 G Einfach clever. Ihre Patienten profitieren von vier verschiedenen Infusionssets, die zu ihren Lebensstilen passen: Für eine

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

CoaguChek. Kurzanleitung

CoaguChek. Kurzanleitung CoaguChek XS Kurzanleitung Bestimmung des INR/Quick-Wertes aus Kapillarblut Wichtig: Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die Lektüre der Gebrauchsanweisung. Informieren Sie sich bitte vor der ersten Messung

Mehr

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool Gebrauchs- anweisung Page 1 Inhalt EINFÜHRUNG... 3 Sicherheitsinformationen... 3 Produktdetails:... 3 DISPLAY UND TASTENFELD... 4 BENUTZERSCHNITTSTELLE... 5 VOR DER ERSTNUTZUNG... 6 MENÜOPTIONEN... 7 Hauptmenü...

Mehr

Steuergerät Serie PRO

Steuergerät Serie PRO Steuergerät Serie PRO Bedienungs- und Programmieranleitung Vielen Dank für die Benutzung des batteriebetriebenen RPE Steuergeräts der Serie PRO. Das Steuergerät der Serie PRO ist mit der modernsten und

Mehr

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-025 Gun Clock Artikel-Nummer: 200-281 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Inbetriebnahme. 3 1.1. Einlegen der Energiequelle...3 2. Bereitschaftsmodus... 3 3. Voreinstellungen... 4 3.1. Uhr stellen. 4 3.2. Wecker stellen...4 3.3. Ausschalten...

Mehr

MiniMed Veo Schnellübersicht. Paradigm

MiniMed Veo Schnellübersicht. Paradigm MiniMed Veo Schnellübersicht Paradigm MiniMed ist ein eingetragenes Warenzeichen, Veo ist ein Warenzeichen von Medtronic MiniMed Inc. Contour ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bayer Healthcare LLC.

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation

Dringende Sicherheitsinformation Medtronic GmbH 40670 Meerbusch Earl-Bakken-Platz 1 40639 Meerbusch Postfach 1444 Telefon 02159/8149-0 Telefax 02159/8149-100 E-Mail: deutschland@medtronic.com Internet: www.medtronic.de Medtronic GmbH

Mehr

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac IRIScan Anywhere 5 PDF Scan anywhere, go paperless! for Windows and Mac Mobile scanner & OCR software Erste Schritte Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Anywhere 5. Lesen

Mehr

BENUTZERHANDBUCH DE 1

BENUTZERHANDBUCH DE 1 BENUTZERHANDBUCH DE 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. mywellness key... 3 2. Was ist mywellness key?... 3 3. Was ist ein Move?... 4 4. Was das Display anzeigt... 5 5. So benutzen Sie mywellness key... 7 6. Inbetriebnahme...

Mehr

Rain Bird E Class TEST PROGRAMMIEREN. Gebrauchsanweisung Steuergeräte Rainbird E-Series 1. PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) PROGRAMMWAHL EINGABE

Rain Bird E Class TEST PROGRAMMIEREN. Gebrauchsanweisung Steuergeräte Rainbird E-Series 1. PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) PROGRAMMWAHL EINGABE Gebrauchsanweisung Steuergeräte Rainbird E-Series PROGRAMMIEREN Rain Bird E Class PLUS (zufügen) MINUS (abziehen) AM - PM :00 TEST PROGRAMMWAHL EINGABE E- EINSTELLEN DES MONATS WAHLSCHALTER EINSTELLEN

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 DT-120/DT-180 D Revision 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung. Schnellanleitung de MODI UND ANZEIGEN ZEIT Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr Countdown-Timer HÖHE & BARO Leer KOMPASS Zeit Himmelsrichtungen Kursverfolgung Höhenmesser

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

PE 08 Bedienungsanleitung D-

PE 08 Bedienungsanleitung D- PE108 Bedienungsanleitung D- D- INHALTSVERZEICHNIS A. Funktionen 5 B. Die Betriebsart wechseln 9 C. Die Betriebsart Zeit 10 D. Den Schrittzähler benutzen 12 E. Den Schrittzähler tragen 15 F. Das Schrittziel

Mehr

Meeting Calculator Artikelnummer:

Meeting Calculator Artikelnummer: 950-180 Meeting Calculator Artikelnummer: 580-068 Vielen Dank für den Kauf des Meeting Calculators. Bevor Sie das Gerät verwenden lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

DT-120/DT-180. D Version 1

DT-120/DT-180. D Version 1 DT-120/DT-180 D Version 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10 Bedienungsanleitung Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Kohlenmonoxid-Messgeräts von Extech, Modell C010. Das CO10 dient zur Messung und Anzeige von

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

FLIP 66. Bedienungsanleitung

FLIP 66. Bedienungsanleitung FLIP 66 Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1- GERÄTE-FUNKTIONEN x 2- INBETRIEBNAHME x 3- BEDIENUNG x 4- ZEITEINSTELLUNG x 5- DATUMSEINSTELLUNG x 6- WECKZEIT-EINSTELLUNG x 7- TIMER-EINSTELLUNG x 8-

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

Benutzerhandbuch 3D Brille

Benutzerhandbuch 3D Brille Benutzerhandbuch 3D Brille System Voraussetzungen Die 3D Brillen sind für Betrieb ohne Sender entwickelt und arbeiten zusammen mit 3D DLP ausgestatteten Projektoren und Fernsehern. Schalten sie ihr Display

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern der Druckereinstellungen und zu den Bedienerkonsolenmenüs. Sie können die meisten Druckereinstellungen über die Softwareanwendung

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

Benutzung des elektronischen Personendosimeter EPD Mk2

Benutzung des elektronischen Personendosimeter EPD Mk2 Benutzung des elektronischen Personendosimeter EPD Mk2 Messbereich Das Dosimeter wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt für einen Dosisbereich H p (10) von 10 µsv bis 10 Sv bei einer Dosisleistung

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 T-120/T-180 Revision 1 49 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAN LC-isplay BB / STEP Mono / Stereo Lautstärketasten Frequenzregler / Uhrzeit einstellen Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

DT-120/DT-180. D Version 1

DT-120/DT-180. D Version 1 T-120/T-180 Version 1 49 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER/BAN LC-isplay BB/ STEP Mono/Stereo Lautstärketasten Frequenzregler/Uhrzeit einstellen Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen) Tasten-Bezeichnung R (Reset) Stunden+ (Stunden einstellen) Minuten+ (Minuten einstellen) Tagtaste (Tag einstellen) CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen) Timertaste (Schaltzeiten)

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

Ändern von Druckereinstellungen 1

Ändern von Druckereinstellungen 1 Ändern von Druckereinstellungen 1 Sie können eine Druckereinstellung über die Anwendungssoftware, den Lexmark Druckertreiber, die Bedienerkonsole des Druckers oder die druckerferne Bedienerkonsole des

Mehr

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon BEDIENUNGSANLEITUNG PIC 01 1.Antenne 18.Batterie-Kapazität 17.PTT-Taste 16.Kanalnummer./ Menü 15. Power/ Scan -Taste 14.Ab-Taste 13.Mikrofon 2.Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion

Mehr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr S e i t e 1 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr. 6000053 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Firmware Updater für LS-2000/COOLSCAN III. Gebrauchsanweisung. 1. Einleitung. 2. Installation des Updates

Inhaltsverzeichnis. Firmware Updater für LS-2000/COOLSCAN III. Gebrauchsanweisung. 1. Einleitung. 2. Installation des Updates Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Überblick 1.2 Vorbereitende Maßnahmen 2. Installation des Updates 2.1 Starten des Updaters 2.2 Beginnen des Updaters 2.3 Beenden des Updaters 2.4 Fehler und Fehlerbehebung

Mehr

5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch

5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch 5 Tasten Notebook-Funkmaus Benutzerhandbuch Produktmerkmale 1. Kabellose Übertragung mit einer Funkfrequenz von 27 Mhz 2. Verwendung von 256 ID-Codes zur Vermeidung von Störungen, wenn mehrere Funkmäuse

Mehr

Symbole und Meldungen Für eine vollständige Information lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des MyStar Extra.

Symbole und Meldungen Für eine vollständige Information lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des MyStar Extra. Symbole und Meldungen Geräte-Modi Tagebuch Durchschnittswerte HbA1c-Schätzwert Einstellungen en Keine Markierung Trendpfeile (im Tagebuch-Modus ) Anzeige der Durchschnittswerte (und im ~A1c-Modus ) (im

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Art.-Nr.:..5201 DTST.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät,

Mehr

WT 197 BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKWECKER MIT ALARM, TEMPERATUR UND KALENDER

WT 197 BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKWECKER MIT ALARM, TEMPERATUR UND KALENDER WT 197 BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKWECKER MIT ALARM, TEMPERATUR UND KALENDER P. 1 INSTALLATION Für den besten Empfang des Funksignals, stellen Sie den Wecker in die Nähe eines Fensters und entfernt von metallischen

Mehr

Wichtiger Produkthinweis

Wichtiger Produkthinweis Wichtiger Produkthinweis Mannheim, 26.06.2017 Wichtige Information zur Accu-Chek Connect Diabetes Management App: Risiko für falsche Bolusvorschläge in verschiedenen App-Versionen für ios und Android Roche

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 72-0405 SAFETY INFORMATION Deutsche Dieses Messgerät entspricht der IEC61010 Sicherheitsmessung. Verschmutzungsgrad 2, CAT III 600V. Bitte lesen Sie die

Mehr

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen FUNKSTECKDOSEN Steckdosen max. belastbar bis ca. 3.600 Watt Liebe Kundin, lieber Kunde, klappen Sie dieses Schaubild heraus. Sie können dann bequem die Gebrauchsanleitung durchlesen und dabei jeweils Text

Mehr

Bedienungsanleitung FinKey

Bedienungsanleitung FinKey Bedienungsanleitung FinKey Inhalt 1 Hinweise 2 2 Optische Signale 3 3 Leseeinheiten/Fernbedienung 3 4 Selbsttest - vor Inbetriebnahme 3 5 Programmierung Fingerscanner 4 6 Bedienung Fingerscanner/Schloss

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Installations- und Bedienungsanleitung Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. PW-EC Kabel-Fernbedienung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google BEDIENUNGSANLEITUNG Übersetzt von Google II. Zusammenfassung der Bedienungstasten Beschreibung von Bedienungstasten Gesehen von der Vorderseite 1. Lautsprecher 12. Equalizer 2. Funktion 13. DOWN / UP 3.

Mehr

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Achtung: Bedienen und betrachten Sie das digitale Fotoalbum aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt. Danke für den Kauf dieses genialen digitalen

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät 1. VOLUME UP 2. FUNCTION 3. DBBS 4. CLK SET 5. UKW-ANTENNE 6. / PRESET 7. / PRESET + 8. MEMORY 9. TUNE +/ FOLDERUP 10. VOLUME DOWN 11. / STANDBY 12. MONO / STEREO 13.

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Elektronische Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1175.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Installationsanleitung CareLink Personal für Windows 8

Installationsanleitung CareLink Personal für Windows 8 Installationsanleitung CareLink Personal für Windows 8 Diese Anleitung hilft Ihnen, Daten einfach und schnell in CareLink Personal zu übertragen. Alle auszuführenden Schritte, sind mit dem Symbol gekennzeichnet.

Mehr

2. Aktualisieren der Firmware des Players

2. Aktualisieren der Firmware des Players Einführung: Philips versucht ständig, Ihnen die perfekten Produkte für Ihre Bedürfnisse zu liefern. Um die neuesten Funktionen zu erhalten, sollten Sie unbedingt die Firmware Ihres Players aktualisieren.

Mehr

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN DENVER CR-918BLACK GERMAN 14 15 TASTEN UND FUNKTIONEN 1. / TUNING - 2. ZEIT EINSTELLEN - SPEICHER/SPEICHER+ 3. SCHLUMMERFUNKTION / SLEEP-TIMER 4. EIN / AUS 5. / TUNING + 6. LAUTSTÄRKE REDUZIEREN - / ALARM

Mehr

Accu-Chek Kunden Service Center

Accu-Chek Kunden Service Center ##SBNINSBAT17EV I ACC-0012875147## März 2017 Wichtige Information zwn Accu-Chek Insight Insulinpumpensystem: Neue Hinweise zur Verbesserung der Batterielaufzeit Sehr Als Allwender bzw. Anwenderio des Accu-Chek

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT

LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT Bedienungs- und Programmieranleitung Vielen Dank für die Benutzung des Rpe Steuergeräts der Serie 100 VR. Das Steuergerät der Serie LED ist mit der modernsten und einer einfach

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten.

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Produktübersicht... 3 Inbetriebnahme... 5 Batterie... 5 Sicherheitskordel... 5 Einstellmodi umschalten... 5 Einstellungen ändern... 5 Uhr... 6 Alarm... 7 Timer... 8 Stoppuhr...

Mehr

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox. UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox www.upc.at 1 Favoriten Favoriten Mit dieser Funktion können Sie bevorzugte Sender markieren. Favoriten sind an einem Smiley im Infobalken wiederzuerkennen.

Mehr

Beschreibung LED-Matrix-Anzeige

Beschreibung LED-Matrix-Anzeige Beschreibung LED-Matrix-Anzeige Die LED-Matrix Anzeige basiert auf dem CS121 Webmanager. Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen der LED-Matrix entnehmen Sie bitten dem Handbuch CS121. Diese Beschreibung

Mehr

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-300 Daten auf

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG CR-421

BEDIENUNGSANLEITUNG CR-421 BEDIENUNGSANLEITUNG CR-421 WWW.DENVER-ELECTRONICS.COM LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DER BENUTZUNG DES GERÄTES GRÜNDLICH DURCH. UND BEWAHREN SIE SIE FÜR ZUKÜNFTIGE REFERENZ AUF. BEDIENELEMENTE

Mehr

Bedienungsanleitung DV 300

Bedienungsanleitung DV 300 Bedienungsanleitung DV 300 Inhalt 1. ALLGEMEIN... 2 2 DISPLAY... 2 3 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES... 2 3.1 Batterie einlegen / wechseln... 3 3.2 Bedienung... 3 3.3 EIN-/AUS-schalten... 3 3.4 Betriebsfunktionen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. W770

BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. W770 BEDIENUNGSANLEITUNG Cal. W770 Benachrichtigungen -eingehende Anrufe -eingehende Nachrichten -Trennungsbenachrichtigung (LL/Verbindungsverlust) -Aktualisierung Funktionsanzeige -Wochentag -Bluetooth ON/OFF

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation

BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation Bitte beachten Sie: - / ( C/ F) - / ( C/ F) SET / ALARM SET / ALARM SNOOZE SCHLUMMERN + / CHANNEL / ALARM ON-OFF + /

Mehr

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G Best.Nr. 830 156 Bedienungsanleitung Beschreibung Funkgesteuerte Temperaturstation mit integrierter funkgesteuerter Uhr, ideal zur Benutzung in Haushalt, Büro,

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7 BETRIEBSANLEITUNG 1 3 2 1 4 11 NOT AVAILABLE 12 6 5 5 7 8 14 9 10 19 17 18 21 13 20 15 16 1 DANKE DASS SIE SICH FÜR DEN KAUF DIESES REGLERS ENTSCHLOSSEN HABEN. LESEN SIE DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH

Mehr

Kurzanleitung Accu-Chek Spirit Combo

Kurzanleitung Accu-Chek Spirit Combo Kurzanleitung Accu-Chek Spirit Combo Version 2016 Inhalt Übersicht Benutzer-Menü 3 Detailansicht der Pumpe und der Zubehörteile 4 Tastenfunktionen 5 Füllen der Ampulle 6 Einsetzen/Auswechseln der Batterie

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag: Bedienungsanleitung Digital Timer Time Control 112 Hama 47659 Allgemeines: Digitale Zeitschaltuhr mit 16 Ein-/Ausschaltmöglichkeiten pro Tag, max. 112 Ein/Aus Möglichkeiten pro Woche, minutengenau einstellbar

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter  erhältlich. BENUTZERHANDBUCH UV-Lichtmessgerät Modell UV510 Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter www.extech.com erhältlich. Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Extech-Modell UV510 UV-Lichtmessgerät

Mehr

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch Produktmerkmale 1. Kabellose Übertragung mit einer Funkfrequenz von 27 MHz 2. Verwendung von 256 ID-Codes zur Vermeidung von Störungen, wenn mehrere Funkmäuse gleichzeitig

Mehr

24 Volt TBOS 9V. Gebrauchsanweisung Steuerung Rainbird WP1 1. Impulsgesteuerte Magnetspule VERKABELUNG MIT DEM ELEKTROMAGNETVENTIL

24 Volt TBOS 9V. Gebrauchsanweisung Steuerung Rainbird WP1 1. Impulsgesteuerte Magnetspule VERKABELUNG MIT DEM ELEKTROMAGNETVENTIL Gebrauchsanweisung Steuerung Rainbird WP1 1 OER Siehe Verkabelungsdiagramm 24 Volt TBOS 9V Impulsgesteuerte Magnetspule VERKABELUNG MIT EM ELEKTROMAGNETVENTIL 1-Stationen Steuergerät, zu verwenden mit

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Funk-Armbanduhr. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Funk-Armbanduhr. Art.-Nr BEDIENUNGSANLEITUNG Funk-Armbanduhr Art.-Nr. 50 13 750 Funktionen: 12-Digits LCD Display: Stunde, Minute, Sekunde, Tag, Monat, Jahr und Woche 12/24 Stundendarstellung Dualzeit Countdownzähler Täglicher

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1 Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1 Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken

Mehr

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 1 2 1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera 2. Beschreibung der Kamera Sucher Linse Auslöser / SET-Taste Ein-/Ausschalter / Modustaste Wiedergabetaste Oben-Taste Unten-Taste

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257 Benutzerhandbuch Feuchtemessgerät ohne Stifte Modell MO257 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des stiftlosen Extech MO257 Feuchtemessgeräts. Der Stiftlose Feuchtesensor überwacht die Feuchtigkeit

Mehr

Bedienung Escort Temperaturlogger

Bedienung Escort Temperaturlogger Bedienung Escort Temperaturlogger 1. Allgemein - Die Geräte können mit der Escort-Software Escort Console programmiert werden. - Die Logger werden vom Labor Bioexam folgendermassen programmiert: - Aufzeichnung

Mehr

Intelligente Kommunikation funktioniert in beide Richtungen. Accu-Chek Combo. Viel mehr als eine Insulinpumpe.

Intelligente Kommunikation funktioniert in beide Richtungen. Accu-Chek Combo. Viel mehr als eine Insulinpumpe. Ein Knopfdruck hier steuert die Pumpe da. Intelligente Kommunikation funktioniert in beide Richtungen. Accu-Chek Combo. Viel mehr als eine Insulinpumpe. Accu-Chek Aviva Combo. Ein Knopfdruck am Messgerät

Mehr

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten. ElitePET 9888 Inhalt: Sender Antenne kleiner Empfänger (optional) großer Empfänger (optional) lange Metallstifte kurze Metallstifte Halsband Test-Kit Ladegerät ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten

Mehr