Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Singschullehrer/in Aktuelles Singschullehrer/in durch Leiter/in im Laienmusizieren/Chorleiter/in abgelöst Die Abschlussbezeichnung Singschullehrer/in wurde in der bayerischen Schulordnung für die Berufsfachschulen für Musik durch die Bezeichnung Leiter/in im Laienmusizieren/Chorleiter/in ersetzt Hauptaufgabe des Berufs Singschullehrer/innen erteilen Gesangsunterricht, musiktheoretischen Unterricht sowie Unterricht in Stimmbildung. Zudem planen, organisieren und realisieren sie Aufführungen mit ihren Schülern und Schülerinnen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Singschullehrer/innen lehren Gesang in Form von Einzel- oder Gruppenunterricht. Dabei fördern sie die individuellen musikalischen Begabungen der Schüler und Schülerinnen. Je nach Bedarf erteilen sie Unterricht in Stimmbildung oder leiten die Schüler/innen bei Stimmübungen an. Sie organisieren Prüfungen, Wettbewerbe und Musikveranstaltungen bzw. melden ihre Schüler/innen dort an. Für eigene Aufführungen erarbeiten Singschullehrer/innen ein musikalisches Repertoire und stellen daraus ein Programm zusammen. Sie übernehmen die Chorleitung und sorgen ggf. für die Klavierbegleitung oder spielen andere Instrumente. Zum Teil erteilen Singschullehrer/innen auch musiktheoretischen Unterricht. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Singschullehrer/innen erteilen Gesangsunterricht, musiktheoretischen Unterricht sowie Unterricht in Stimmbildung. Zudem planen, organisieren und realisieren sie Aufführungen mit ihren Schülern und Schülerinnen. Musikalische Förderung Ziel von Singschullehrern und -lehrerinnen ist es, die jeweiligen individuellen musikalischen Begabungen der Schüler und Schülerinnen zu erkennen, zu beobachten, zu fördern und Freude an musikalischer Betätigung zu wecken. Dies kann z.b. durch musikalische Früherziehung in Kindergärten geschehen. Singschullehrer und Singschullehrerinnen vermitteln spielerisch Freude an Musik und leiten Kinder oder andere Personengruppen zum gemeinsamen Singen an. Wer Gesangsunterricht z.b. an einer Volkshochschule oder der Musikschule besucht, möchte in der Regel individuelle gesangliche Fähigkeiten erweitern. Singschullehrer/innen erteilen dazu Unterricht in Stimmbildung und bieten Stimmübungen an. Zusätzlich halten sie musiktheoretischen Unterricht ab. Auf die Bühne Damit die Schüler und Schülerinnen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können, organisieren Singschullehrer/innen Aufführungen. Dazu erstellen diese ein musikalisches Repertoire, welches auf Seite 1 von 11

2 die individuelle Begabung der Einzelnen oder auf das Ensemble zugeschnitten ist. Zudem übernehmen Singschullehrer/innen die Leitung des Ensembles, z.b. dirigieren sie einen Chor. Weiterhin sorgen sie für die musikalische Begleitung. Singschullehrer/innen melden besonders talentierte Schüler/innen bei Wettbewerben an und beraten sie in musikalischen Fragen. Sie benötigen viel Erfahrung, Feingefühl und eine gute Menschenkenntnis, um ihre Schüler/innen zu motivieren und Begabungen zu erkennen. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Singschullehrer/innen haben hauptsächlich folgende Aufgaben: musikalische Begabung erkennen, Talente fördern und Schüler motivieren Gesangsunterricht und Unterricht zur Stimmbildung erteilen, Stimmübungen durchführen Chor- oder Ensembleleitung übernehmen Aufführungen, Wettbewerbe und Prüfungen organisieren und durchführen Schüler/innen zu Prüfungen, Wettbewerben etc. anmelden musikalisches Repertoire für Aufführungen auswählen musikalische Begleitung der Aufführung übernehmen musiktheoretischen Unterricht erteilen für die musikalische Früherziehung sorgen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Gesangslehrer/in Musikpädagoge/-pädagogin Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten an Volkshochschulen, öffentlichen Sing- und Musikschulen oder Einrichtungen der musikalischen Früherziehung in Kindergärten. Auch privaten Gesangsunterricht können sie erteilen. Branchen im Einzelnen Erwachsenenbildung, sonstiger Unterricht Unterricht a. n. g., z.b. Gesangsunterricht an Volkshochschulen, öffentlichen Sing- und Musikschulen, Privatunterricht Kindergärten, Kinderbetreuung Vorklassen, Schulkindergärten, z.b. Einrichtungen der musikalischen Früherziehung Arbeitsorte Sie unterrichten sowohl in Übungsräumen von Schulen und in Privatwohnungen als auch bei sich zu Hause. Öffentliche Darbietungen mit den Schülern und Schülerinnen finden in verschiedenen Veranstaltungsräumen statt, vereinzelt auch in Konzertsälen, gelegentlich im Freien. Seite 2 von 11

3 Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Singschullehrer/innen arbeiten mit Notenblättern und Gesangsbüchern. Zum Teil komponieren sie Musikstücke auch selbst. Sie beherrschen in der Regel mehrere Instrumente, um ihre Schüler/innen bei Auftritten musikalisch begleiten zu können. Weiterhin verwenden sie für Stimmübungen z.b. Stimmgabeln. Um das Repertoire für den Unterricht bzw. für Aufführungen auszuwählen und den Schülern und Schülerinnen musikalische Beispiele zu geben, verwenden sie CDs und LPs. Wenn sie Schüler/innen zu Wettbewerben anmelden oder Prüfungen und Aufführungen organisieren, beschäftigen sie sich mit Wettbewerbsausschreibungen, Zulassungsbedingungen und Regelungen z.b. zu Fördermöglichkeiten besonders begabter Schüler/innen. Arbeitsbedingungen Singschullehrer/innen erteilen an verschiedenen Bildungsinstitutionen Gesangsunterricht, z.b. an Musikschulen, an Volkshochschulen. Darüber hinaus geben sie auch Privatunterricht, sei es in der eigenen Wohnung oder beim Kunden. Wenn sie Aufführungen, Prüfungen und Wettbewerbe organisieren und durchführen, stehen sie beispielsweise in Kontakt mit verschiedenen Behörden und Prüfungsausschüssen. Sie übernehmen selbstständig die Leitung eines Chors oder eines Ensembles, arbeiten aber auch im Team mit anderen Singschullehrern und -lehrerinnen, Musikschullehrern und -lehrerinnen, Dirigenten und Dirigentinnen, Sängern bzw. Sängerinnen oder Musikern und Musikerinnen. Um Freude an der Musik zu vermitteln und die individuellen Talente ihrer Schüler/innen zu erkennen, zu beurteilen und fördern zu können, benötigen Singschullehrer/innen viel Erfahrung, Feingefühl und Menschenkenntnis. Geduldig gehen sie auf ihre Schüler/innen ein, gleichermaßen achten sie jedoch auf konzentriertes und diszipliniertes Arbeiten. Dies erfordert pädagogisches und psychologisches Geschick. Individuell stellen sie sich dabei auf die einzelnen Schüler/innen oder Zielgruppen ein: Den Gesangsunterricht bei Kindergartenkindern gestalten sie gänzlich anders, als die Probe im engagierten Chorensemble. Ihren Arbeitstag richten sie flexibel nach den Bedürfnissen der Musikschule oder den Wünschen der Schüler/innen aus. Wenn sie beispielsweise nach dem Schulbesuch durchgehend Jugendlichen und in den Abendstunden Erwachsenen Gesangsunterricht erteilen oder Chorproben abhalten, widmen sie sich an den Vormittagen organisatorischen Aufgaben, planen etwa die Unterrichtsstunden oder Aufführungen, prüfen Auftrittsmöglichkeiten oder wickeln Wettbewerbsanmeldungen für ihre Schüler/innen ab. Einsätze in den Abendstunden sind nicht ungewöhnlich, etwa wenn sie Chorproben leiten oder an Musikaufführungen mitwirken. Arbeitsbedingungen im Einzelnen wechselnde Arbeitsorte (Musikschulen, Musikakademien, Volkshochschulen oder Einrichtungen der musikalischen Früherziehung, Privatwohnungen) Kundenkontakt (Gesangsunterricht, musiktheoretischen Unterricht sowie Unterricht in Stimmbildung erteilen) unregelmäßige Arbeitszeiten (z.b. Abend- und Wochenendkurse) Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Seite 3 von 11

4 Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 6, Stufe 2 bis Entgeltgruppe 9, Stufe 4, erhalten Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von bis Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig. Quellen: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Internet: Lesefassung_TVoeD_2_AendTV.pdf Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Singschullehrer/in gefordert. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Singschullehrer/in Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Staatlich geprüfter Ensembleleiter/Staatlich geprüfte Ensembleleiterin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Seite 4 von 11

5 Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Jobalternativen im Bereich Gesang Sänger/Sängerin Solosänger/Solosängerin Chorsänger/Chorsängerin Die Gemeinsamkeiten mit dem Ausgangsberuf liegen in der professionellen Ausübung des Singens sowie in der Kenntnis von Stimmbildung, Musiktheorie und des Musikmarktes. Auch denkbar: Jobalternativen können auch in musik- und kulturpädagogischen Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen liegen, wenn es z.b. um das Anleiten von Gruppen zum gemeinsamen Singen und Musizieren geht. Aufgrund ihrer Kenntnisse des Musikmarktes und der aktuellen Trends kann auch eine Tätigkeit im Musikmanagement in Betracht gezogen werden, beispielsweise als Musikmanager/in. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen des hier genannten Bereichs besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Singschullehrer/in von Vorteil sind. Ggf. erfordern die Besetzungsalternativen eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Besetzungsalternativen im Bereich Gesang Sänger/Sängerin Solosänger/Solosängerin Chorsänger/Chorsängerin Professionelle Sänger/innen bringen für eine Tätigkeit als Singschullehrer/in ihre künstlerischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse in Stimmbildung, Musiktheorie und Musikgeschichte mit. Erfahrungen mit der Organisation von Aufführungen liegen meist ebenfalls vor. Spezialisierungsformen Singschullehrer/innen können ihren Schwerpunkt auf den Einzel- oder Gruppenunterricht von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen legen. Dabei spezialisieren sie sich auf bestimmte Musikrichtungen wie Klassik, Jazz oder Pop. Die musikalische Leitung eines Chors ist ebenfalls möglich. Aktuell liegen im BERUFENET keine Beschreibungen von Spezialisierungen des Berufs Singschullehrer/in vor. Funktions- und Aufgabenbereiche Als Singschullehrer/in arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Seite 5 von 11

6 Aus- und Weiterbildung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Der erfolgreiche Einstieg in den Beruf ist erst der Anfang: Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung und Spezialisierung Weiterentwicklungen im Bereich der Musikstile und -richtungen sowie Veränderungen in der Musikpädagogik sind Herausforderungen, denen sich Singschullehrer/innen immer wieder neu stellen müssen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Erwachsenenpädagogik bis zu Musik. Auch wenn sich Singschullehrer/innen auf Einsatzgebiete spezialisieren möchten, finden sie in Bereichen wie Musikunterricht für Jugendliche und Erwachsene oder der Leitung eines Chors entsprechende Angebote. Studium Singschullehrer/innen, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Musikpädagogik erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen: Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern Internet: Hochschule_Wissenschaft/Synopse2007.pdf Existenzgründung Wer sich selbstständig machen möchte, kann z.b. eine eigene Singschule eröffnen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Musik Teamarbeit, -führung - Gruppendynamik Schulpädagogik Erwachsenenpädagogik Kommunikation, Gesprächsführung in der Erziehung, Pädagogik EDV-Anwendungen in der Pädagogik Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Seite 6 von 11

7 Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Studium Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Musikpädagoge/Musikpädagogin Rhythmiklehrer/Rhythmiklehrerin Dirigent/Dirigentin Musiktherapeut/Musiktherapeutin (Hochschule) Musikwissenschaftler/Musikwissenschaftlerin Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Existenzgründung Singschullehrer/innen können sich z.b. durch eine freiberufliche Tätigkeit oder mit einer eigenen Singschule selbstständig machen. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit oder Kommunalverwaltungen. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich. Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Postfach Scharnhorststraße Berlin D Internet: info@bmwi.bund.de KfW Mittelstandsbank Palmengartenstraße Frankfurt D Internet: info@kfw.de Verband deutscher Musikschulen e.v. (VdM) Plittersdorfer Straße Bonn D Internet: vdm@musikschulen.de Darüber hinaus empfehlen sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Existenzgründung, die den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung Interessen Interesse an Musik Interesse an Pädagogik Neigung zum Umgang mit Menschen Neigung zu pädagogisch-anleitender Tätigkeit (Gesangsunterricht, musiktheoretischen Unterricht sowie Unterricht in Stimmbildung erteilen) Freude am Musizieren (Schüler/innen bei Auftritten musikalisch begleiten) Neigung zu fördernder und anleitender Tätigkeit (individuelle musikalische Begabungen der Schüler/innen erkennen, beobachten, fördern) Seite 7 von 11

8 Arbeits- und Sozialverhalten Kommunikationsfähigkeit (Gesangsunterricht, musiktheoretischen Unterricht sowie Unterricht in Stimmbildung erteilen) Einfühlungsvermögen (Empathie) (individuelle musikalische Begabungen der Schüler/innen erkennen, beobachten, fördern) Motivationsfähigkeit (Anreize für schwache und begabte Schüler/innen geben) Planungs- und Organisationsfähigkeit (z.b. Aufführungen, Wettbewerbe, Prüfungen organisieren und durchführen) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der für diesen Beruf wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser Kompetenzen erfolgt auf Basis der Ausbildungsordnung sowie der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt: Didaktik Gesang Methodik Musikerziehung Unterricht, Schulung (außerschulischer Bereich) Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Atem-, Stimm- und Sprechgestaltung Elementare Musikerziehung, musikalische Früherziehung Konzerttätigkeit Laienmusizieren Lernzielkontrolle Musikwissenschaften Pädagogische Psychologie, Schulpsychologie Rhythmik Stimmbildung Vorschularbeit, -erziehung Rechtliche Regelungen Rechtsvorschriften und Empfehlungen zur Ausbildung Regelungen auf Bundesebene Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen vom Hinweis: Der Beschluss der Kultusministerkonferenz in Form einer Rahmenvereinbarung ist kein unmittelbar geltendes Recht. Die einzelnen Bundesländer regeln die Assistentenausbildungen in ihren Schul- bzw. Berufsfachschulordnungen auf Grundlage der Rahmenvereinbarung. Seite 8 von 11

9 Regelungen auf Landesebene Schulordnung für die Berufsfachschulen für Musik (Berufsfachschulordnung Musik - BFSO Musik) vom (Bay.GVBl. S.806) Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen lo-net² - Bundesweite Arbeitsumgebung für die schulische Bildung Internet: Ein Projekt von Schulen ans Netz e.v. gesang.de Internet: musikpaedagogik-online Internet: Informationsportal für Schulmusik, Instrumentalunterricht und allgemeine Musikpädagogik Musiklehrer.com Internet: Fachzeitschriften Bildung und Erziehung Böhlau Internet: Untersuchungen zum Verhältnis von Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen und kulturellen Wandel Bildungspraxis Christiani Internet: Die Fachzeitschrift für die berufliche Bildung Musik & Bildung Schott Internet: musikpraxis Fidula Internet: Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Gesangstechnik und Gesangskunst Giuseppe Masina Noetzel 2004 Leitfaden für freie beratende, lehrende und therapeutische Berufe in Deutschland Thomas Bannenberg a & o medianetwork 2005 Musikpädagogik - eine Einführung in das Studium Rudolf-Dieter Kraemer Wißner 2007 Singen lehren - Singen lernen. Grundlagen für die Praxis des Gesangunterrichtes Gerhard Faulstich Wißner-Verlag 2007 Forum Musikpädagogik, Bd. 24 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik e.v. (AfS) Rhönblick Hohenroth D Seite 9 von 11

10 Internet: Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen e.v. (BDG) Zschochersche Straße Leipzig D Internet: Gesellschaft für Musikpädagogik e.v. (GMP) Geschäftsstelle Domerschulstraße Würzburg D Internet: c/o Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Würzburg Verband Bildung und Erziehung e.v. (VBE) Behrenstraße 23/ Berlin D Internet: Mitglied im Deutschen Beamtenbund (DBB) Verband Deutscher Schulmusiker e.v. (VDS) Weihergarten Mainz D Internet: vds@vds-musik.de Arbeitnehmerverband Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Reifenberger Straße Frankfurt D Internet: info@gew.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8 Paula-Thiede-Ufer Berlin D Internet: info@verdi.de Sonstige Verband deutscher Musikschulen e.v. (VdM) Plittersdorfer Straße Bonn D Internet: vdm@musikschulen.de Stellen- und Bewerberbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Stellenmarkt Bildung Internet: Stellenbörse der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Deutschen Bildungsserver. Angebote im Bereich Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Kultur-Stellenmarkt Internet: Stellenmarkt für Berufe im Bereich Musik und Theater und die zugehörigen Verwaltungs- und Handwerksberufe. Auch Praktikantenstellen. Ausführliche Beschreibungen der angebotenen Stellen mit Kontaktinformationen. Seite 10 von 11

11 nmz.de Internet: Online-Stellenmarkt der 'neuen musikzeitung', sortiert nach den Kategorien Professoren/Management/Musikwissenschaft, Musiker/Sänger und Musikschule/Schulmusik. publicjobs.ch Internet: Stellenmarkt für den öffentlichen Sektor in der Schweiz. Es werden Vakanzen zahlreicher Fachrichtungen gelistet, die Arbeitsorte liegen praktisch ausschließlich in der Schweiz. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Singschullehrer/in ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe in Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung Berufe mit Musik Zuordnung Berufliche Merkmale Der Beruf Singschullehrer/in ist folgenden beruflichen Merkmalen zugeordnet: Tätigkeit erziehen/unterrichten Arbeitsort Unterrichtsraum Arbeitsgegenstände/-mittel Menschen Musikinstrumente Seite 11 von 11

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Facherzieher/in - Musik Aktuelles Rechtliche Regelung außer Kraft Mit der Verordnung zur Aufhebung der Fachschulverordnung Sozialpädagogik vom 25.08.2008 trat die rechtliche Regelung für die nur in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Singschullehrer/in Die Ausbildung im Überblick Singschullehrer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ausbildungsinhalte Während

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Instrumentalmusik vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Instrumentalmusik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrbeauftragter/Lehrbeauftragte an einer Bildungseinrichtung für Musikberufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrbeauftragter/Lehrbeauftragte an einer Bildungseinrichtung für Musikberufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrbeauftragter/Lehrbeauftragte an einer Bildungseinrichtung für Musikberufe vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Conférencier/Conférencieuse Hauptaufgabe des Berufs Der Conférencier bzw. die Conférencieuse führt das Publikum durch Bühnenprogramme, Hörfunk- oder Fernsehshows. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Der

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) für Elementare Musikerziehung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in) Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in) Hauptaufgabe des Berufs Hypnotiseure und Hypnotiseurinnen versetzen Menschen durch Hypnose in Trance, einen besonderen Bewusstseinszustand zwischen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Illusionist/in Hauptaufgabe des Berufs Illusionisten und Illusionistinnen führen mithilfe von Tricks Sinnestäuschungen beim Publikum herbei. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Illusionisten und Illusionistinnen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Entgeltrahmentarifvertrag BAP Stand: 17.09.2013 Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.v. (BAP), Universitätsstrasse 2-3a, 10117 Berlin und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber Mit dem Änderungstarifvertrag Nr. 12 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Dekorationenmaler/in Hauptaufgabe des Berufs Dekorationenmaler/innen erstellen Dekorationen für das Bühnen- oder Szenenbild in zeichnerischer, malerischer oder plastischer Form. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Akkordeon an Folkwang

Akkordeon an Folkwang Akkordeon an Folkwang Aktuell gibt es acht verschiedene Studienprogramme für dieses Instrument Die Folkwang Akkordeonklasse von Prof. Mie Miki hat international einen herausragenden Ruf. Das liegt zum

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesangslehrer/Gesangslehrerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gesangslehrer/Gesangslehrerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Gesangslehrer/Gesangslehrerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik

Berufsinformationen einfach finden. Techniker/in - Museums-, Ausstellungstechnik Techniker/in - Museums-, Aktuelles Die Weiterbildung zum Techniker/zur Technikerin der Fachrichtung Museums- und wird mangels Bedarf nicht mehr angeboten. 01.12.2008 Hauptaufgabe des Berufs Staatlich geprüfte

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin in der rhythmischmusikalischen Erziehung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lehrrettungsassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Lehrrettungsassistenten und -assistentinnen koordinieren und leiten die fachpraktische

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Peter Cloos Universität Hildesheim Vortrag auf dem Kooperationskongress Perspektiven der frühmusikalischen Bildung in Niedersachsen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit Zwischen Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP), Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin und igz Interessenverband

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Staatlich geprüfte/r betriebswirt/in ist eine landesrechtlich geregelte berufliche

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden, 27 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 4. Musikpädagogik und Musikdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen

Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen Arbeitshilfe Heft 86 ARBEITSHILFEN FÜR DIE PRAXIS 1 Wenn in der Arbeitshilfe nur die weibliche oder männliche

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

22. Osnabrücker Steri-Treff. Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen

22. Osnabrücker Steri-Treff. Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen 22. Osnabrücker Steri-Treff Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen Tarifverträge GG Gesetze Tarifverträge Verordnungen Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes "Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Helfer/in - Bibliothek Hauptaufgabe des Berufs Bibliothekshelfer/innen führen in Bibliotheken, Informationssammlungen und anderen Einrichtungen des Bibliothekswesens meist einfachere oder zuarbeitende

Mehr

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können. - 1 - Entwurf Stand: 14.05.2012 der Sechsten Verordnung zur Änderung der Schulordnung für die Berufsfachschulen für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Krankenpflegehilfe, Altenpflegehilfe

Mehr

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS 1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikdidaktik (2 SWS) - Rhythmik und Improvisation (1 SWS) 3 Dozent Schimpf Gramss 4 Modul-verantwortlicher

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Die Tarifvertragsparteien igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 30. April 2010 folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Zwischen

Mehr

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier:

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifvertrag

Mehr

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung Achtung: Mit dem Beginn des WS 2008/09 treten neue Studienordnungen für alle Lehramtsstudiengänge in Kraft! Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Glasmassehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Glasmassehersteller/innen stellen Rohstoffgemische für die Fertigung von Glas her. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Glasmassehersteller/innen bereiten

Mehr

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr,

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr, Thüringer Finanzministerium Postfach 90 04 61 99107 Erfurt Information zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 zwischen

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Helfer/in - Grabungen Hauptaufgabe des Berufs Grabungshelfer/innen führen bei archäologischen Grabungen bzw. im Denkmalschutz meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Anerkennung Diplome gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Ausbildungskategorien VZM Inhaltsverzeichnis 1. Anhang zum Besoldungsreglement Ausbildungskategorien

Mehr

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A. Modul: Fach -I Modultitel: Grundlagenmodul Musik Modulkürzel: BA-S1-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS): 12 Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Turnus: jedes Semester kennen Grundlagen der Musiktheorie und des

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen

Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen WILLY-BRANDT-HAUS-MATERIALIEN. Februar Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich am 9. Februar auf eine umfassende Tarifreform geeinigt. Die

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung der Eingruppierung der Musikschullehrkräfte des Landes Berlin (TV Musikschullehrkräfte Land Berlin) vom 3.

Tarifvertrag zur Regelung der Eingruppierung der Musikschullehrkräfte des Landes Berlin (TV Musikschullehrkräfte Land Berlin) vom 3. Anlage 1 Tarifvertrag zur Regelung der Eingruppierung der Musikschullehrkräfte des Landes Berlin (TV Musikschullehrkräfte Land Berlin) vom 3. Mai 2016 Zwischen dem Land Berlin einerseits und der Vereinten

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Angelika Puhlmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin

Mehr

Entgelt- tarifvertrag

Entgelt- tarifvertrag 15 tarifvertrag Entgelt- Zwischen dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz e. V.) PortAL 10, Albersloher Weg 10, 48155 Münster und den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB

Mehr