Intelligente Netzstationen 21. und 22. November 2011, Kloster Eberbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Netzstationen 21. und 22. November 2011, Kloster Eberbach"

Transkript

1 Technik I Technologien und Energie Intelligente Netzstationen 21. und 22. November 2011, Kloster Eberbach Intelligente Netzstationen Notwendigkeit oder Luxus? 21. November 2011 Anforderungen an die Netzstation der Zukunft Welche Stufe der Intelligenz ist für Netzstationen sinnvoll? Welche Übertragungswege kann ich nutzen? Welche Information benötige ich aus der Netzstation? Wie kann ich diese kostengünstig gewinnen? Mit begleitender Fachausstellung Intelligente Netzstationen kommt das dynamische Stromverteilungsnetz? 21. bis 22. November 2011 Kommt das dynamische Netz mit aktivem Lastmanagement? Schnell veränderliche Lastflüsse: ihre Folgen für die Verteilungsnetze der Zukunft Lastflussprobleme und mögliche Lösungen Erfahrungen mit dem Betrieb und der Instandhaltung intelligenter Netzstationen Wie wird die Elektromobilität das Stromverteilungsnetz beeinflussen? QR-Code mit dem Handy scannen und mehr über uns erfahren. Wissen ist unsere Energie.

2 Programm Intelligente Netzstationen Notwendigkeit oder Luxus? 9.00 Uhr Check-In mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Tagungsleiter Dr.-Ing. Herbert Bessei Beratender Ingenieur, Bad Kreuznach 9.35 Uhr Wie gestalten wir den Umbau der Verteilungsnetze mit Kupfer oder mit Intelligenz? Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal Uhr Die Rolle der Netzstation im smart grid Peter Maas Produktmanager, IDS GmbH, Ettlingen Uhr Kaffeepause Uhr Kompakte Lösungen für die Verteilnetzüberwachung und -steuerung Gunter Kries Geschäftsführer, Kries-Energietechnik GmbH & Co. KG, Waiblingen Uhr Überwachung und Monitoring in Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen Olaf Zugehoehr Vertriebsleiter, Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, Heiligenhaus Uhr Intelligente Netzanalysatoren in Ortsnetzstationen Rudolf Müller Vertriebsleiter Export, Janitza electronics GmbH, Lahnau Uhr Mittagspause Uhr Modulare Automatisierung von Netzstationen Dietrich Hamberger Leiter Industriemanagement, Phoenix Contact Deutschland GmbH, Blomberg Uhr Sichere Anbindung von Netzstationen via Mobilfunk über die Smart Grid Communication Plattform (SGCP) Helmut Aubermann Technischer Vertrieb, mdex GmbH, Tangstedt Uhr Breitband-Powerline (BPL) für intelligente Stromverteilungsnetze Dr.-Ing. Michael Arzberger Vice President Research & Development Power Plus Communications AG, Mannheim Uhr Resümee und Ende des es Uhr Beginn Intelligente Netzstationen kommt das dynamische Stromverteilungsnetz? (Ablauf und Programm siehe Folgeseiten)

3 Programm Intelligente Netzstationen kommt das dynamische Stromverteilungsnetz? bis Dienstag, 22. November Uhr Check-In mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen Uhr Begrüßung und Einführung durch den Tagungsleiter Dr.-Ing. Herbert Bessei Beratender Ingenieur, Bad Kreuznach im Anschluss Auftaktvortrag Netzdynamiken Veränderungen messen und bewerten PD Dr.-Ing. habil. Michael Fette Mettenmeier GmbH System & Dynamik, Paderborn Uhr Auftaktdiskussion Uhr Geführter Klosterrundgang mit begleitender Weinprobe Wandeln Sie auf den Spuren des Filmes Der Name der Rose, erfahren Sie Interessantes zur Geschichte dieses außergewöhnlichen Tagungsortes und verkosten Sie nebenbei schlendernd erlesene Weine der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach Uhr Gemeinsames Abendessen im Heuboden mit Diskussion des Auftaktthemas Uhr Ende und Ausklang Dienstag, 22. November Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter und Fortsetzung des s 8.35 Uhr Intelligente Ortsnetzstationen Vom Schattendasein ins Rampenlicht Bruno Opitsch Siemens AG, Erlangen 9.30 Uhr Pausendiskussion mit Kaffee Uhr Spannungsregelung in der Ortsnetzstation Dr.-Ing. Thorsten Borchard ABB AG, Mannheim Uhr Pausendiskussion mit Kaffee und Snacks Uhr Der regelbare Ortsnetztransformator zur optimalen Integration erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Hochschule Regensburg Uhr Mittagessen in der Klosterschänke Uhr Spannungsregler im Stromverteilnetz als Baustein einer effizienten Energieversorgung Torsten Hammerschmidt RWE Deutschland AG, Essen Uhr Pausendiskussion mit Kaffee Uhr Regelbarer Ortsnetztransformator Stefan Hoppert A. Eberle GmbH & Co. KG, Nürnberg Uhr Resümee und Ende des s

4 Informationen Intelligente Netzstationen Notwendigkeit oder Luxus? Thema Stärkere Auslastung der Netze, veränderliche Lastflüsse durch Sekundäreinspeisung und ein wachsendes Informationsbedürfnis der Regulierungsbehörde stellen erhöhte Anforderungen an die Fehlererkennung und die Erfassung von Netz-Betriebsdaten. Durch Fernanzeige und Fernbedienung können außerdem Wiedereinschaltzeiten und Netzausfallkosten deutlich reduziert werden und rasche Anpassungen an veränderliche Lastbedingungen erfolgen. Deshalb werden die Anforderungen an die Intelligenz von Netzstationen im Sinne von Kommunikationsfähigkeit, Datenerfassung und -verarbeitung zukünftig steigen. Die meisten der heute betriebenen Netzstationen sind rein passiv, d.h. nicht eingerichtet, Information zu liefern oder auch Information zu verarbeiten, und sind damit in dieser Hinsicht als weniger intelligent anzusehen und nicht auf zukünftige Anforderungen vorbereitet. Dem wachsenden Informationsbedürfnis des Netzbetreibers steht ein vielfältiges Angebot an Sensoren und Systemen zur Informationsverarbeitung und Datenübertragung gegenüber. Sind die Betriebsdaten erst einmal digital erfasst, kennen die Möglichkeiten der weiteren Nutzung praktisch keine Grenzen. Die Orientierung fällt hier schwer, da nicht alles, was machbar ist, auch sinnvoll und wirtschaftlich ist. Wo aber liegen die Grenzen einer sinnvollen und wirtschaftlichen Nutzung? Irgendwo zwischen rein passiver Station und kompletter Automatisierung. Die richtige Antwort für das eigene Netz kann nur aus grundsätzlichen Überlegungen zu einer optimalen Betriebsführung des eigenen Netzes und aus dem Erfahrungsaustausch mit anderen Fachkräften gefunden werden. Erfahrene und kompetente Referenten aus dem Netzbetrieb und von Geräte- und Systemanbietern informieren über den aktuellen Stand der Technik, Wirtschaftlichkeit und praktische Erfahrung mit installierten Systemen. Die folgenden Fragen Welche Anforderungen müssen Netzstationen in der Zukunft erfüllen? Welche Stufe der Intelligenz ist für Netzstationen sinnvoll? Welche Übertragungswege kann ich nutzen? Welche Information benötige ich aus der Netzstation? Wie kann ich diese kostengünstig gewinnen? sollen beantwortet und praktische Anwendungen diskutiert werden. Eine weiterführende und vertiefende Ergänzung zum ist das direkt im Anschluss folgende Intelligente Netzstationen kommt das dynamische Stromverteilungsnetz?. Beide Veranstaltungen können einzeln besucht oder als günstiges Kombipaket gebucht werden. Weitere Informationen und Programm: siehe Folgeseiten. Zielgruppe Angesprochen sind vor allem technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Planung, Bau und Betrieb von Energieversorgungsnetzen mit Verantwortung für Mittel- und Niederspannungsnetze. Ausstellung Eine ergänzende Ausstellung zum und ist vorgesehen. Wir bieten Ihnen individuelle Standflächen zu attraktiven Konditionen. Bei Interesse richten Sie Ihre Anfragen bitte an: Moreno Camuffo, Ausstellung und Sponsoring, Telefon , moreno.camuffo@ew-online.de

5 Informationen Intelligente Netzstationen kommt das dynamische Stromverteilungsnetz? bis Dienstag, 22. November 2011 Thema Ja, das dynamische Stromverteilungsnetz wird kommen! Bei unserem 2010 klang die Frage nach dem dynamischen Stromverteilungsnetz noch sehr rhetorisch. Heute ist die Notwendigkeit der dynamischen (automatischen) Anpassung des Stromverteilungsnetzes zumindest punktuell bereits eine Tatsache. Die bisher recht konservative Fortentwicklung des Stromverteilungsnetzes erfährt durch die derzeitige energiepolitische Forcierung regenerativer Stromerzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz eine Dynamik, der die technische Entwicklung und Erprobung (geschweige denn die Normung) neuer Netzkomponenten kaum folgen kann. Dabei mag es beruhigend sein, dass die Entwicklung der Elektromobilität und deren Herausforderungen an das Stromverteilungsnetz vorerst noch überschaubar bleiben. Inzwischen scheint sich auch die Überzeugung durchzusetzen, dass ein Smart Grid sich nicht nur auf das Ab- und Zuschalten von Verbrauchern mit Hilfe von intelligenten Stromzählern beschränken kann sondern das Netz selbst und damit die Netzstationen intelligenter werden müssen. Das soll sich deshalb mit der Rolle der Netzstation in einem intelligenten und zumindest punktuell auch dynamischen Stromverteilungsnetz auseinandersetzen und den Teilnehmern Anregungen für erforderliche Netzanpassungen geben und ihre Urteilsfähigkeit durch Erfahrungsaustausch mit anderen Experten stärken. Dazu sind Referenten geladen, die über neue Anforderungen und Techniken berichten, die z.zt. entwickelt werden oder bereits in Erprobung sind. Ein Schwerpunkt ist dabei die Anpassung des Netzes an wechselnde Lastflussrichtungen, worauf die heutigen Stromverteilungsnetz weder im Hinblick auf den Schutz noch auf die Spannungshaltung eingerichtet sind. Die immer komplexere Erzeugungs- und Verbrauchsentwicklung im Niederspannungsnetz lässt sich allein durch Auflagen und Eingriffe bei den Netznutzern (Kunden) auf Dauer nicht beherrschen. Die Netze müssen dieser Entwicklung anpasst werden aber wie? Erzwingen die regenerativen Kleinerzeuger das dynamische Netz mit aktivem Lastmanagement? Wie werden die Verteilungsnetze sich zukünftig flexibel an schnell veränderliche Lastflüsse anpassen? Wo gibt es bereits heute Lastflussprobleme und welche Lösungen wurden gefunden? Welche Aufgaben übernehmen intelligente Netzstationen bereits heute und welche in Zukunft? Antworten auf diese und viele andere Fragen sollen im diskutiert und Erfahrungen rund um die intelligente Netzstation ausgetauscht werden. Neben einführenden Referaten zu mehreren Themenkreisen und anschließender ausführlicher Diskussion bietet das auch die Möglichkeit intensiver Gespräche mit den Referenten und anderen Teilnehmern in den Pausen und beim Rahmenprogramm. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungsberichte und Diskussionsbeiträge (auch Präsentationsmaterial) mitzubringen. Die Reihe ist das Premium-Veranstaltungsformat der EW Medien und Kongresse GmbH. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um ein intensives Arbeiten zu ermöglichen. Zielgruppe Angesprochen sind vor allem technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Planung, Bau und Betrieb von Energieversorgungsnetzen mit Verantwortung für Mittel- und Niederspannungsnetze.

6 Anmeldung : Intelligente Netzstationen Notwendigkeit oder Luxus? 21. November 2011 : Intelligente Netzstationen kommt das dynamische Stromverteilungsnetz? 21. und 22. November 2011 Kombipaket (siehe die unter Teilnehmerbeitrag aufgeführten Sonderpreise) Name Vorname Titel Funktion im Unternehmen * Unternehmen Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Telefax Telefax: anmeldung@ew-online.de Ihre Ansprechpartner Viola Otto Projektmanagerin Sonja Link Projektassistentin Telefon sonja.link@ew-online.de Fragen zur Anmeldung Telefon EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße Frankfurt am Main info@ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 14ct/min., die Hotline ist Montag bis Samstag von Uhr erreichbar, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend.) Postfach Straße PLZ Ort Datum Veranstaltungstermine und Dienstag, 22. November 2011 Veranstaltungsort Kloster Eberbach Eltville Telefon Telefax Unterschrift Stempel Übernachtung Wir haben im Gästehaus der Gastronomiebetriebe Kloster Eberbach sowie im Hotel Nassauer Hof, Bingerpforten Straße 17, Kiedrich im Rheingau Zimmerkontingente reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. Telefon /-111 info@kloster-eberbach.com Telefon info@hotel-nassauerhof.de In Kooperation mit Teilnehmerbeitrag Einzelpreis: 890, e zzgl. MwSt. Einzelpreis: 1.290, e zzgl. MwSt. Kombipreis bei Buchung beider Veranstaltungen: 1.780, e zzgl. MwSt Eingeschlossen sind Tagungsunterlagen, Mittagessen, Getränke und Pausenbewirtung sowie Schlenderweinprobe und Abendessen beim. Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50%, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100% des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. * Die Angabe der -Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die -Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen.

Intelligente Netzstationen Notwendigkeit oder Luxus? Intelligente Netzstationen hat die Zukunft schon begonnen?

Intelligente Netzstationen Notwendigkeit oder Luxus? Intelligente Netzstationen hat die Zukunft schon begonnen? Die Fachzeitschrift»netzpraxis«lädt Sie herzlich ein zum VWEW-Infotag Intelligente Netzstationen Notwendigkeit oder Luxus? am 8. Dezember 2009 in Fulda und zum VWEW-Expertenforum Intelligente Netzstationen

Mehr

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen 9. Fachtagung Energie 18. bis 19. März 2014, Würzburg Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen von Praktikern für Praktiker Mit begleitender Fachausstellung www.ew-online.de Dienstag,

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 25. Februar; Modul 2: 26. Februar 2013, Düsseldorf Arbeitsrechtliche Grundlagen,

Mehr

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern Steuern Recht Versicherung Seminar Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern 9. November 2016, Berlin Themen» Zweck und rechtlicher Rahmen» Netzinformationen» Schlichtungsstelle» Energieeffizienz»

Mehr

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung Technik Technologien 6. Fachtagung Energie Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung 11. bis 12. November 2015, Karlsruhe Viola Otto Fertigstationen Konzepte für das Smart Grid und Bauartprüfungen

Mehr

27. Oktober 2015, Erfurt

27. Oktober 2015, Erfurt Technik I Technologien Informationstag Energie Netzbaukasten Teil 1 So machen Sie Ihr Netz fit für die Zukunft 27. Oktober 2015, Erfurt ollage: Freepik.com Statische Spannungshaltung Schutztechnik Blindleistungsmanagement

Mehr

Leitungen, Kanäle & Co.

Leitungen, Kanäle & Co. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Leitungen, Kanäle & Co. Wegerechte in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 11. Mai 2011, Hildesheim Mit Musterverträgen Themen

Mehr

Aktuelle Trends im Sponsoring

Aktuelle Trends im Sponsoring Marketing Vertrieb 10. Jahrestagung Aktuelle Trends im Sponsoring 7. September 2011, Bochum Aktuelle Entwicklungen im Sponsoring Vernetzung von Sponsoring mit Web 2.0-Instrumenten CSR im Kinder- und Jugendmarketing

Mehr

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012 Technik Technologien Energie Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012 4. Juni 2012 und 5. bis 6. Juni 2012, Mainz Energiewende kompakt Was bewegt die Netze der Zukunft? 4. Juni 2012 Alternative

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 9. Februar; Modul 2: 10. Februar 2012, Leipzig Arbeitsrechtliche Grundlagen, insbesondere

Mehr

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt Technik Technologien Fachtagung Errichtung und Betrieb von Straßenbeleuchtungsanlagen Normung versus Praxis 7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt Foto: Hartwig Roth Spannungsfall und erforderlicher

Mehr

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und Technik Technologien Mainzer Netztagung 2013 7. bis 8. Mai 2013 Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt 6. Mai 2013, Mainz Expertenworkshop, 6. Mai 2013 Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt

Mehr

Krisen- und Ereigniskommunikation für Führungskräfte 29. und 30. November 2010, Kloster Eberbach

Krisen- und Ereigniskommunikation für Führungskräfte 29. und 30. November 2010, Kloster Eberbach Energiepolitik / Energiewirtschaft Krisen- und Ereigniskommunikation für Führungskräfte 29. und 30. November 2010, Kloster Eberbach Einführung: Wie sieht die Energieversorgung Deutschlands in 20 Jahren

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 25. Februar; Modul 2: 26. Februar 2014, Frankfurt/Main Arbeitsrechtliche Grundlagen,

Mehr

EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas

EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW-Forum EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas 8. und 9. November 2012, Düsseldorf Themen BSI-Schutzprofile Die neue Struktur der UTILMD

Mehr

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service Technik Technologien Fachtagung mit begleitender Ausstellung Mainzer Netztagung 2011 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 21. und 22. Juni 2011 im FAVORITE Parkhotel in Mainz Der Aufbau einer Netzservicegesellschaft

Mehr

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Betrieb von elektrischen Anlagen - Technik Grundseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung in Theorie und Praxis 27. bis 29. März 2017, Darmstadt Themen» Netze, Netzformen, Schaltgeräte» Schalthandlungen in Nieder-, Mittel-

Mehr

Neue Wege in der Instandhaltung

Neue Wege in der Instandhaltung Technik Technologien Informationstag Energie Neue Wege in der Instandhaltung Strategien, Asset Management, Zielnetzplanung 14. Oktober 2014, Stuttgart Regulatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft Recht Personal 7. Forum Energie / Wasser Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft 20. bis 21. November 2012, Münster Der Ausbildungsmarkt 2012 / 2013: Die Demografie strategie der Bundesregierung

Mehr

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung Technik Technologien 7. Fachtagung Energie Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung 8. bis 9. November 2016, Gelsenkirchen Schneider Electric Praxisnahe Vorträge zu aktuellen Themen! Alternativen

Mehr

Freileitungen Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig. 9. Fachtagung Energie

Freileitungen Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig. 9. Fachtagung Energie Technik Technologien 9. Fachtagung Energie Freileitungen 2016 Planung, Ausbau, Instandhaltung 27. bis 28. April 2016, Leipzig Gesetzliche Rahmenbedingungen Netzausbaustrategien im Licht der Anreizregulierung

Mehr

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement BWL Controlling Seminar Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement 30. November bis 1. Dezember 2011, Köln Präventive Maßnahmen: Arbeitssicherheit vor Ort und im Center erhöhen Psychische

Mehr

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg Themen Vom HT / NT-Tarif zu

Mehr

Mainzer Netztagung 2016

Mainzer Netztagung 2016 Technik Technologien Fachtagung Energie Mainzer Netztagung 2016 15. bis 16. Juni 2016, Mainz Auswirkungen der Energiewende auf die Belegschaft Industrialisierung 4.0 & Strommarkt 2.0 Zukünftige Aufgaben

Mehr

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management Technik Technologien Fachtagung und Expertenworkshop Energie Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 30. September/1. Oktober und 1.-2. Oktober 2013 Fachtagung "Zentrale Arbeitsvorbereitung

Mehr

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management Technik Technologien und Energie Arbeitsvorbereitung und Asset Management 11.-12. November und 12.-13. November 2014, Erfurt "" 11. bis 12. November 2014 Erfurt - Informationsbearbeitung - Zentrale Aufgabe

Mehr

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie/Wasser Leitungsrecht 2013 14. Februar 2013, Bonn 21. Februar 2013, Leipzig Themen Urteile und Entwicklungen im Leitungs- und

Mehr

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management Technik Technologien Fachtagung und Expertenworkshop Energie Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 15.-16. Oktober und 16.-17. Oktober 2012, Köln Fachtagung - Zentrale Arbeitsvorbereitung

Mehr

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands 15. November 2017 in Kaiserslautern Der regionale Branchentreff für KMU

Mehr

Social Media und Web 2.0

Social Media und Web 2.0 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Social Media und Web 2.0 Vom Hype zum strategischen Einsatz im EVU 20. Oktober 2011, Köln Themen ipad zu gewinnen? Was digital natives

Mehr

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung Quelle: Schneider Electric 2. Fachtagung Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung 4. und 5. Mai 2017, Fleming s Hotel, Wien Hoher Praxisbezug + begleitende Ausstellung Alternativen zu

Mehr

Leitungsauskunft 2012

Leitungsauskunft 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie / Wasser Leitungsauskunft 2012 25. bis 26. April 2012, Eisenach Mit begleitender Fachausstellung Themen Netzausbau durch die Energiewende

Mehr

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Nach der Flut ist vor dem Sturm Technik Technologien Expertenforum Energie Nach der Flut ist vor dem Sturm Störfallmanagement und Krisenprävention 9. bis 10. Dezember 2013, Köln Erfahrungen und mögliche Konsequenzen im Umgang mit Extremsituationen

Mehr

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West 20. Februar 2018 in Osnabrück Smartes Stadtwerk = Smarte Kommune Themen: Warum Sie teilnehmen

Mehr

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden 19. Oktober 2016 in Stuttgart Der regionale Branchentreff für KMU Foto: Stuttgart-Marketing

Mehr

Freileitungen 2014. 29. bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Freileitungen 2014. 29. bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze Technik Technologien 7. Fachtagung Energie Freileitungen 2014 29. bis 30. April 2014, Nürnberg Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze Mit Fachausstellung und Exkursion

Mehr

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas auf! Ac BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. berlg Tex Forum Energie erlau EDI@Energy 2016 - Datenformate Strom und Gas 15. bis 16. November 2016, Potsdam r Themen Aktuelle Entscheidungen

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig Aktuell: Folgen der

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main auf! Ac BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. ng Tex Jahrestagung Energie Messwesen 2011 erlau 9. bis 10. November 2011, Frankfurt am Main r Themen Welche Änderungen bringt das neue

Mehr

SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT :::

SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT ::: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v. SEKTION RHEIN-MAIN SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT ::: Das Business Development von Unternehmen wird durch die aktuellen

Mehr

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf Fristen und Praxisanforderungen Themen

Mehr

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft Recht Personal Seminar Energie / Wasser Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 3. bis 4. Dezember 2013, Leipzig Haftungsrecht und Schadensachbearbeitung Geltendmachung von Ansprüchen

Mehr

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft Lernen - Verstehen - Umsetzen Basisseminar 19. Oktober 2017 Haus der Technik, Essen Kurzbeschreibung Lernen - Verstehen - Umsetzen Der deutsche Energiemarkt befindet sich in der Wende erfahren Sie hier

Mehr

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe Marketing Vertrieb PR Seminar Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe 29. Juni 2017, Berlin Themen» Einführung Wettbewerbsrecht» Maßnahmen zur Prävention von Kundenverlust» Rechtsgrundlagen für

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin Themen Aktuelle Trends auf

Mehr

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

1 x 1 der Energiebeschaffung

1 x 1 der Energiebeschaffung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seminar Energie 1 x 1 der Energiebeschaffung Kompaktwissen für Energieeinkäufer 15. und 16. November 2011, Düsseldorf Modul 1: Strombeschaffung

Mehr

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze 7. 8. Dezember und 8. 9. Dezember 2015, Leipzig

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze 7. 8. Dezember und 8. 9. Dezember 2015, Leipzig Technik Technologien Fachtagungen Energie Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze 7. 8. Dezember und 8. 9. Dezember 2015, Leipzig Zukunft der Energieversorgung, 7. bis 8.12.2015 Wandlung

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt Exkurs : Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) im Jahr

Mehr

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft Recht Personal Seminar Energie / Wasser Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 18. bis 19. September 2012, Bremen Haftungsrecht und Schadensachbearbeitung Geltendmachung von Ansprüchen

Mehr

Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft

Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft Energiepolitik I Energiewirtschaft Informationstag Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft 16. und 17. November 2010, Oberursel bei Frankfurt am Main Energieeffizientes

Mehr

Leitungsauskunft 2016

Leitungsauskunft 2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie/Wasser Leitungsauskunft 2016 25. und 26. April 2016, Dortmund Mit begleitender Fachausstellung Themen Moderation Referenten Bericht

Mehr

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Das EEG Umsetzung in der Praxis BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Das EEG 2014 - Umsetzung in der Praxis 15. bis 16. Juli 2014, Fulda 2. bis 3. September 2014, Düsseldorf 10. bis 11. September

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen Themen Referenten Serviceleistungen

Mehr

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Das EEG 2017 - Neuausrichtung der Förderung 17. bis 18. Januar 2017, Frankfurt am Main Themen EEG Novelle 2017 - Inhalte

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie Technik Technologien Vorankündigung - Fachtagung Energie Werkstatt Kabel Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden Quelle: ABB Entwicklungsstand der Kabel- und Garniturentechnik Betriebserfahrungen

Mehr

Veranstalter: A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße Nürnberg Tel / Fax 0911 /

Veranstalter: A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße Nürnberg Tel / Fax 0911 / Spannungsqualität Seminar zu Grundlagen, Messgeräte, Abhilfemaßnahmen PQ-Box 100/150/200 LVRSys 09./10. Mai in Rheinfelden Veranstalter: A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 90461 Nürnberg Tel. 0911

Mehr

Geprüfter Gütesicherungsbeauftragter Flüssigboden nach RAL-Gütezeichen 507

Geprüfter Gütesicherungsbeauftragter Flüssigboden nach RAL-Gütezeichen 507 In Zusammenarbeit mit AGE Seminar mit Zertifi zierung Geprüfter Gütesicherungsbeauftragter Flüssigboden nach RAL-Gütezeichen 507 26. bis 27. Juni 2013, Köln Durch die Zertifi zierung nach RAL-GZ 507 sind

Mehr

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen 6. November 2012, Berlin Themen Moderation

Mehr

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt. Seminare für die Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI 2014 Ab 2014 werden die bewährten AGE-Seminare als BDEW-Seminare fortgeführt. www.age-seminare.de In Kooperation mit AGE Aktuelle

Mehr

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim.  I 5. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim Die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten Die digitale Lieferkette der Transformationsprozess Effektive Zusammenarbeit

Mehr

Erfahrungsaustausch TV-V

Erfahrungsaustausch TV-V Recht Personal 10. Forum Erfahrungsaustausch TV-V 19. bis 20. Juni 2012, Bad Neuenahr Entscheidungen und Schwerpunkte aus der Tarifrunde 2012 Wettbewerb, Regulierung und Personalmanagement aus der Sicht

Mehr

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Das EEG 2016 - Neuausrichtung der Förderung 14. bis 15. September 2016, Berlin 8. bis 9. November 2016, Hamburg Themen

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 13. bis 15. September 2016 Bad Arolsen Unsere Themen Philosophie der

Mehr

FACHTAGUNG. Die PLATTFORM für Information und Erfahrungsaustausch. Einladung zur. Aufgaben der Energieversorgung im Fokus

FACHTAGUNG. Die PLATTFORM für Information und Erfahrungsaustausch.  Einladung zur. Aufgaben der Energieversorgung im Fokus Einladung zur FACHTAGUNG Aufgaben der Energieversorgung im Fokus Tagungsort: IMB Stromversorgungssysteme GmbH in Roth bei Nürnberg 26. und 27.Oktober 2016 Freuen Sie sich mit uns auf Top-Referenten, informative

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft

NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft Technik Technologien Fachtagung Energie NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft 8. bis 9. Juni 2015, Erfurt Der aktuelle Rechtsrahmen für die Nahwärmeversorgung Auswirkungen der EnEV

Mehr

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen Technik Technologien Informationstag Energie emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen 5. bis 6. Dezember 2016, Kassel Bild: MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Integration in die Infrastruktur

Mehr

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Verschiedene Arten von Blockchains E-Mobilität - Vom Prototyp zum Use Case Herausforderung oder Chance im Energievertrieb? Energiehandel Forum

Mehr

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung. www.age-seminare.de

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung. www.age-seminare.de Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Juli bis Dezember www.age-seminare.de Weitere Themengebiete für Ihre Weiterbildung Wählen Sie das passende Seminar aus den folgenden Fachgebieten:

Mehr

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger DIE erdgas mobil JAHRESKONFERENZ 2011 Quelle: erdgas mobil GmbH Fachtagung INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen integrierte Lösung für Energieversorger PROGRAMM. 9. JUNI

Mehr

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf Themen Moderation Referenten Wirtschaftliche,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie EDI@Energy 2017 - Datenformate Strom und Gas 7. bis 8. November 2017, Neuss Themen Moderation Referenten Aktuelle Entscheidungen

Mehr

Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014

Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014 Technik Technologien Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014 Aspekte einer nachhaltigen Verteilnetzplanung Mit begleitender Fachausstellung Energiespeicher

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht Ihre Termine: 16. November 2016 in Berlin 7. Dezember 2016

Mehr

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW/BEMD-Fachtagung Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn Themen Status und Ausblick

Mehr

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 10. Forum Energie Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte 15. bis 16. September 2015, Nürnberg Themen Im Dialog mit der BNetzA: Forderungen

Mehr

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling Kennzahlen in der Produktion Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling Produktions- und Auftragsmanagement 26. April 2017 Einleitende Worte Kennzahlen schaffen Transparenz und verbessern

Mehr

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden 19. Oktober 2016 in Stuttgart Der regionale Branchentreff für KMU Foto: Stuttgart-Marketing

Mehr

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen Technik Technologien Fachtagung Energie emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen 28. bis 29. März 2017, Ulm Bild: MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Integration in die Infrastruktur der

Mehr

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 INDUSTRIE SERVICE VERANSTALTUNG Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 Vertiefung und Auffrischung/ Neuerungen in der VDE 0833 Programm 2015 www.tuv.com Im Überblick. Programm. 09:00

Mehr

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Steuerpraxis 2016 - Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen 21. bis 23. November 2016,

Mehr

Erfahrungsaustausch TV-V

Erfahrungsaustausch TV-V Recht Personal 11. Forum Energie / Wasser Erfahrungsaustausch TV-V 18. bis 19. Juni 2013, Düsseldorf Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Tarifvertragsparteien Ausgewählte Urteile zum Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014 25. bis 26. November 2014, Heidelberg Themen Moderation Referenten

Mehr

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. www.age-seminare.de

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. www.age-seminare.de Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Januar bis Juni Grundlagen Energiewirtschaft BWL/Controlling/Einkauf Marketing/Vertrieb/PR Kunden- und Forderungsmanagement Technik www.age-seminare.de

Mehr

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement. www.age-seminare.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement. www.age-seminare. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Juli bis Dezember www.age-seminare.de Weitere Themengebiete für Ihre Weiterbildung Wählen Sie das passende Seminar aus den folgenden Fachgebieten:

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt 2. Fachkonferenz Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt am 20. November 2014 in Berlin Hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen können dezentral einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Praxistreff Schulkommunikation

Praxistreff Schulkommunikation BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Praxistreff Schulkommunikation 19. bis 20. November 2013, Aachen Inklusive Workshops Themen Die zentrale Bedeutung der Familie als

Mehr

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seminar Energie / Wasser Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 8. bis 10. April 2013, Baden-Baden Themen Aktuelle steuerpolitische

Mehr

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West 30. März 2017 in Krefeld Der regionale Branchentreff für KMU der Energiewirtschaft Themen

Mehr

TAB-Fachforum TAR für einen zukunftssicheren Netzbetrieb. Demonstration. zur Auslegung von Zählerplätzen

TAB-Fachforum TAR für einen zukunftssicheren Netzbetrieb. Demonstration. zur Auslegung von Zählerplätzen TAB-Fachforum 2017 LIVE Demonstration zur Auslegung von Zählerplätzen TAR für einen zukunftssicheren Netzbetrieb Eine Veranstaltung des VDE FNN und ZVEH mit begleitender Fachausstellung 28. Februar und

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr