Frostige Impressionen aus Waldbronn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frostige Impressionen aus Waldbronn"

Transkript

1 Frostige Impressionen aus Waldbronn 8. Dezember 2016 I Nr. 49

2 2 AMTSBLATT Abschied und Blick nach vorn beim Freundeskreis St. Gervais Nummer 49 Sein Jubiläumsjahr schloss der Freundeskreis Saint-Gervais in Waldbronn mit der Mitgliederversammlung ab und beginnt nun nach 30 Jahren Gemeindepartnerschaft ein neues Kapitel. Nach einem Jahr des Feierns, Rückblickens und der Konsolidierung wollen beide Partnerschaftskomitees sich wieder verstärkt der Aufgabe widmen, neue Begegnungen zu organisieren - und das nach einschneidenden Personal- Änderungen in beiden Vorständen. Die 1. Vorsitzende des Freundeskreises Saint-Gervais Felicitas Naß (rechts) mit (von links) Heide Müller, Georg Fendt und Günter Nofer, die den Vorstand nach langen verdienstvollen Jahren verlassen. Höhepunkt des Jubiläumsjahres war, wie Vorsitzende Felicitas Naß in ihrem Bericht erwähnte, die Reise mit fast 90 Teilnehmern zu den unvergesslichen Feierlichkeiten im September in Saint-Gervais. Die Skifreizeit in Saint-Gervais ist so beliebt, dass sie für 2017 schon lange ausgebucht ist und der Viehmarkt wurde auch 2016 wieder dem Wunsch der französischen Freunde entsprechend mit Brezeln, heimischem Bier und nettem Waldbronner Standpersonal beschickt. Aus Sehnsucht nach Frankreich wurden dieses Jahr etwas weiter entfernte, aber eindrucksvolle Ziele für den Sommerausflug und für die erstmalige Teilnahme am Kinderferienprogramm gewählt: Colmar und die Burg Fleckenstein. Das neu gestaltete Vereinslogo ist deutlich moderner und hat z.b. beim Kurparkfest auf Giebelschild und Banner die Hütte aufgepeppt. Der Einsatz beim Kurparkfest war so erfolgreich, dass der Freundeskreis nun auf einer soliden finanziellen Grundlage künftigen Aktivitäten entgegensehen kann. Über die finanzielle Situation informierte detailliert Peter Scheck. Der Einsatz beim Kurparkfest sei so erfolgreich gewesen, dass der Freundeskreis über eine solide finanzielle Grundlage verfüge. Schriftführerin Silvia Seibold rief die Höhepunkte des Jahres nochmals ins Gedächtnis. Waldbronns Bürgermeister Franz Masino lobte den Verein für seine erfolgreichen Unternehmungen und seine Aktivität. Er dankte dem Vorstand und schloss mit den Worten Wer noch nicht in Saint-Gervais war, hat eigentlich nicht gelebt. In diese Freude mischte sich allerdings ein bisschen Wehmut. Denn mit Heide Müller (Beisitzerin mit Schwerpunkt Jugendarbeit), Günter Nofer (Beisitzer mit Schwerpunkt Technik und Wandern) und Georg Fendt (Stellvertretender Vorsitzender, Organisation) verlassen sehr verdienstvolle Mitglieder den Vorstand. Vorsitzende Felicitas Naß erntete Riesenbeifall, als sie ihrem Vize für sein außerordentliches Engagement in 16 Jahren die Ehrenmitgliedschaft verlieh. Georg Fendt hat unzählige Austausche von A bis Z gemanagt und dem Verein viele neue Impulse gegeben. Den freundschaftlichen Kontakt zu Saint-Gervais hat er in besonderem Maße gepflegt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde nun der bisherige Beisitzer Achim Doster gewählt. Zu den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern Felicitas Naß, Peter Scheck (Schatzmeister), Silvia Seibold (Schriftführerin) und Lothar Rehfeld (Beisitzer) kommt Angelika Donaldson als neue Beisitzerin. Auch in Saint-Gervais haben vor kurzem Wahlen stattgefunden. Zur Vorsitzenden des Comité de Jumelage wurde die bisherige Stellvertreterin Véronique Fourmon gewählt. Der nächste größere Austausch soll im Juni die Fahrt des Musikvereins Edelweiß Busenbach zum Festival du Faucigny sein. Dieses Bezirksmusikfest hat für Saint-Gervais einen überaus hohen Stellenwert, denn es erfüllt den Ort mit Musik - von morgens bis abends und an allen Ecken und Enden. An Wirken Adolph Kolpings erinnert Langjährige Mitglieder wurden beim Kolpinggedenktag der Kolpingsfamilie Busenbach geehrt. Die Urkunde des Kolpingwerks erhielten: Kurt Rabold (40 Jahre Mitglied), Konrad Anderer (Ettlingen), Konrad Anderer (Busenbach), Paul Bastian und Wendelin Bastian (alle 60 Jahre Mitglied) und Arnold Anderer für 65-jährige Mitgliedschaft. Günter Bauer begleitete die gemeinsam gesungenen Kolpingslieder. Vorsitzender Manfred Peter hatte seine Ansprache unter das Thema Unser Auftrag in der Gesellschaft gestellt. Kolping habe sein Wirken in einer Epoche des totalen Umbruchs begonnen und sich rückhaltlos gegen alle Widerstände auf die Seite der Verlierer dieser Umbrüche gestellt. Peter appellierte an die Kolpingmitglieder, sich Adolph Kolping zum Vorbild zu nehmen und sich den drängenden Fragen unserer Zeit zu stellen und den Menschen Antworten zu geben. Die Welt müsse spüren, dass es uns Christen gibt. Diese Aufforderung unterlegte er mit Schlaglichtern aus dem Leben und Wirken Adolph Kolpings. Ehrungen bei der Kolpingsfamilie Busenbach für 60 Jahre (von links): 2. Vorsitzende Waldtraud Ochs, Arnold Anderer, Konrad Anderer, Konrad Anderer, Wendelin Bastian, Paul Bastian, Vorsitzender Manfred Peter.

3 Nummer 49 Bis auf den letzten Platz besetzt war die Turnhalle des TV Busenbach, als sich der Vorhang für den Schwank Der falsche Anton von Wilfried Reinehr öffnete, den die Theatergruppe des Gesangvereins Freundschaft Busenbach in diesem Jahr auf die Bühne brachte. Der Zuschauerzuspruch übertrug sich auf die Darsteller, die vor Spielfreude sprühten. Die Regie lag wie in den Vorjahren in den bewährten Händen von Ralf Bauer, der auch in der Rolle des Willi Bachmann dafür sorgte, dass die Lachmuskeln der Zuschauer nicht zur Ruhe kamen. AMTSBLATT Goldene Ehrennadel für Hermann Vogel 3 Den vorweihnachtlichen Theaterabend nutzt der Gesangverein Freundschaft Busenbach jedes Jahr, um vor dem Theaterstück langjährige aktive Sänger zu ehren. Franz Becker, Ehrenvorsitzender der Chorgruppe Albtal, überbrachte Hermann Vogel für 50 Jahre aktives Singen im Chor die Goldene Ehrennadel mit Urkunde des Deutschen Chorverbands. Herzstück eines Gesangsvereins, so Becker, seien Sängerinnen und Sänger, die mit ihrer Stimme das alte und das neue Liedgut pflegen. Klaus Hutt, 2. Vorsitzender des Busenbacher Gesangvereins, würdigte das Engagement von Hermann Vogel, der 21 Jahre als Schriftführer wirkte. Musikalisch umrahmt wurde die Ehrung mit weihnachtlichen Weisen aus aller Welt durch den Chor Joyful des Vereins unter der Leitung von Matthias Hammerschmidt. Durch das Programm führte Michael Welker. Ehrung mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Chorverbands für 50 Jahre aktives Singen im Chor (v. li.): Franz Becker, Klaus Huck, Hermann Vogel und Michael Welker. Der falsche Anton kam richtig gut an Szene aus dem Schwank Der falsche Anton beim Gesangverein Busenbach mit (von links) Ralf Bauer, Nicole Becker, Dominik Bauer, Sandra Bauer, Daniel Bauer, Nadine Hanke, Pascal Kiefer, Hubert Vogel, Christiane Weber, Michael Heider. Szene mit (von links) Nicole Becker, Pascal Kiefer, Christiane Weber, Hubert Vogel. In bester Schwankmanier wurden die Probleme meist deftig deutlich angesprochen und von den Akteuren zur Freude der Zuschauer auch ausgespielt. Im Dorf herrscht nämlich Unruhe. Lilly Lieblich, sexy gespielt von Nadine Hanke, die hinter der Bühne auch für die Maske zuständig war, will eine Zweigstelle ihres Etablissements im Dorf eröffnen. Die Mehrheit im Gemeinderat dagegen ist knapp und genau in dieser Situation muss Anton Storch, Besitzer einer Schnapsbrennerei, wegen Schwarzbrennens ins Gefängnis. Willi Bachmann, souverän Ralf Bauer, hat schnell eine Idee. Antons Zwillingsbruder Paul muss her und im Gemeinderat mit abstimmen. In dieser Doppelrolle überzeugte Daniel Bauer durch differenzierte Charakterisierung der beiden Figuren. Daneben tummelt sich das übliche Personal eines Schwanks. Wally, der resoluten Ehefrau von Anton, gab Nicole Becker energisches Profil. Ihren Sohn spielte zuerst kratzbürstig später verliebt Dominik Bauer. Szene aus Der falsche Anton mit (von links) Nicole Becker, Sandra Bauer, Daniel Bauer, Hubert Vogel, Michael Heider. Ziel seiner Liebe war ausgerechnet Vera van den Busch aus dem Etablissement von Lilly Lieblich, die dort aber aussteigen will und die Sandra Bauer erst sexy und dann hoffnungslos verliebt auf die Bühne stellte. Dann gab es da noch die Privatsekretärin von Anton Storch, die Christiane Weber anfänglich als kühle Businessfrau anlegte. Um sie warben Michael Heider als Kuno Trinkaus und Hubert Vogel als Hausmeister Schön, der seinen originellen Rollen eine weitere hinzufügte. Dazwischen geisterte auch noch der Amtsdiener Flachmann herum, dem Pascal Kiefer vergnügliches Profil gab. Zuletzt wird dann alles gut, doch bis dahin passiert einiges und vor allem: Es gab viel zu lachen und am Ende fast noch mehr Applaus für alle Akteure und vor allem für Daniel Bauer, der seit 30 Jahren in tragenden Rollen auf der Bühne beim Gesangverein Freundschaft Busenbach steht.

4 4 AMTSBLATT Euro ernadelt für gute Zwecke Bei der Spendenübergabe im Rathaus mit Bürgermeister Franz Masino (links) und (vorn ab 3. von links): Admira Knoll, Leiterin der FUoKK-Geschäftsstelle, Gudrun Schütte und Brigitte Bugger. Insgesamt 5000 Euro erlöste 2016 die private Handarbeitsgruppe Nadelstark der Waldbronnerin Brigitte Bugger. Zehn Frauen fertigen das ganze Jahr über bei wöchentlichen Treffen in der Wohnung von Brigitte Bugger Strick- und Häkelarbeiten wie Puppen, Tiere, Socken, Mützen, Schals und andere nützliche Dinge an. Verkauft wird viermal pro Jahr in der Kurklinik und beim Herbstfest der Selbsthilfegruppe Tuberöse Sklerose in Waldbronn. Nummer 49 Den Frauen macht die wöchentliche Nadelarbeit viel Freude. Neben der Arbeit wird auch immer das Neueste aus dem Ort ausgetauscht, verrät Brigitte Bugger augenzwinkernd von den Treffen mit ihren Mädels. Der Betrag ging zu gleichen Teilen an die Selbsthilfegruppe Tuberöse Sklerose Deutschland und den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe (FU0KK). Aus terminlichen Gründen fanden die Übergaben getrennt statt. Uschi Reiser, Vorstandsmitglied beim Selbsthilfeverein, bedankte sich für die Unterstützung der Ziele des Vereins. Die Übergabe an FUoKK erfolgte im Rathaus Waldbronn im Beisein von Bürgermeister Franz Masino, der auf diese ehrenamtlichen Aktivitäten abhob. Ohne Sie wäre unser gesellschaftliches Leben ein großes Stück ärmer und kälter, lobte der Bürgermeister. Gudrun Schütte, Vorstand beim Förderverein, dankte für die wiederholte Hilfe des Handarbeitskreises um Brigitte Bugger. Schon jetzt bestehe eine enge Kooperation zwischen den onkologischen Abteilungen der Kinderklinik Karlsruhe und dem Universitätsklinikum Freiburg. Es sei jedoch von Vorteil, so Gudrun Schütte, möglichst viele Patienten in interdisziplinären Tumorkonferenzen zu besprechen. Deshalb möchten die Leiter der onkologischen Stationen möchten gerne das bisherige Kommunikationsverfahren beschleunigen. Dazu soll eine Telemedizinische Kooperation mit der pädiatrischen hämatologischen Klinik in Freiburg etabliert und ein telemedizinischer Arbeitsplatz eingerichtet werden. Dazu sind hohe datenschutzrechtliche Hürden zu nehmen, die sich in der Investitionssumme von Euro niederschlägt. Dazu soll die Spende von Nadelstark beitragen. Kolpingsfamilie Reichenbach übergibt Euro bei Adventsfeier Traditionsgemäß fand auch in diesem Jahr die Adventsfeier der Kolpingsfamilie Reichenbach am ersten Adventssonntag statt. Markus Kraft konnte über 60 Mitglieder und Gäste begrüßen, die den Weg ins Pfarrzentrum Ernst Kneis gefunden hatten. Eröffnet wurde der Nachmittag mit einem Wortgottesdienst zum Gedenken an Adolph Kolping. Danach schloss sich ein kleiner offizieller Teil an, der von Emilian Kunz, Reinhold Selinger und Herbert Becker musikalisch umrahmt wurde. Die Kolpingsfamilie übergab bei dieser Veranstaltung den Erlös aus der Teilnahme beim Kurparkfest. Jeweils Euro konnten an den Verein Casa Niños Rosa Maria Honduras e.v. und den Mutter-Teresa-Kreis übergeben werden. Die Spendenempfänger nutzten dabei die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen. Yvonne Bächlein und Kathrin Habedank berichteten im Beisein der Vorsitzenden des Vereins, Erika Anderer, über das Kinderhaus für Straßenkinder, das 1990 gegründet wurde und, ebenso wie die angeschlossene Schule mit mehr als 300 Schülern, vom Verein unterstützt wird. Hugo Becker nahm die Spende für den Mutter-Teresa- Kreis entgegen und berichtete über Hilfstransporte, die die Gruppe organisiert und durchführt. Mit der Spende können weitere Transporte finanziert werden und damit Kinderheime, Frauenhäuser und Altenheime in Rumänien unterstützt werden. Markus Kraft bedankte sich für das Engagement und die Vorstellung der Projekte, bevor der Nachmittag bei geselligem Beisammensein ausklang. Bei der Spendenübergabe: (v. l.) Erika Anderer, Yvonne Bächlein, Kathrin Habedank, Thomas Reichert (Leitungsteam), Hugo Becker und Markus Kraft (Leitungsteam). Besuchen Sie uns auch im Internet:

5 Nummer 49 AMTSBLATT Schwitzer s Restaurant behält seinen Stern - Brasserie wird mit Bib Gourmand ausgezeichnet Das Team vom Schwitzer`s Hotel am Kurpark gemeinsam mit Ehepaar Schwitzer und Geschäftsführer Johannes Rupp (Bildmitte). Eine Küche voller Finesse Produkte von ausgesuchter Qualität, unverkennbare Finesse auf dem Teller, auf den Punkt gebrachter Geschmack, ein konstant hohes Niveau bei der Zubereitung. So beschreibt der Guide MICHELIN das kulinarische Angebot im Schwitzer`s Hotel am Kurpark. Ein Angebot, das 2014 zum ersten Mal mit einem Stern ausgezeichnet wurde und jetzt Anfang Dezember erfolgreich Kunst im Rathaus Unter dem Motto Kunst für Waldbronner Bürger stellt ab dem 1. Dezember in den einzelnen Stockwerken im Rathaus am Marktplatz die Baden-Badener Künstlerin Sigrid Riedel unter dem Thema Tiefgründige Augenblicke insgesamt 26 ihrer Bilder aus.. Die Ausstellung ist bis 31. Januar 2017 zu sehen. Öffnungszeiten des Rathauses für die Besichtigung: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr Uhr. 5 verteidigt wurde. Eine Auszeichnung, die Sternekoch Cédric Schwitzer natürlich besonders freut. Gleichzeitig sieht er als Bestätigung für sein Team und als weitere Verpflichtung seinen Gästen gegenüber. Bis zur Eröffnung seines eigenen Hotels, gemeinsam mit Ehefrau Stefanie und Geschäftsführer Johannes Rupp, blickt Cédric Schwitzer auf zehn Jahre Erfahrung als Sous-Chef beim Bareiss-Sternekoch Claus Peter Lumpp zurück. Im Sommer eröffnet und ebenfalls die erste Auszeichnung erhalten: Die Brasserie & Lounge im Kurhaus, die ebenfalls vom Ehepaar Schwitzer und Johannes Rupp betrieben wird, wurde bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet. Das Symbol Bib Gourmand erschien erstmals 1997 im Guide MICHELIN Deutschland. Die Auszeichnung verspricht eine frische Küche mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis und wird durch das schlemmende Michelin Männchen gekennzeichnet, das gleichzeitig als Namensgeber fungiert. Zusätzlich zur Preisgestaltung, die das Budget der Gäste im Auge behält, lautet die Grundbedingung für den Bib Gourmand, dass das Essen die Kriterien der Michelin Inspektoren erfüllt: Die Qualität der Produkte muss stimmen, ebenso die Sorgfalt bei der Zubereitung. Hinzu kommen präzise Garzeiten und Techniken, gekonntes Abschmecken und harmonische Verbindung der Aromen. Die Gemeinde und die Kurverwaltung gratulieren zu diesem erfolgreichen Konzept. Im Gemeinderat notiert Es wird enger auf dem Wohnungsmarkt Bedarf an Wohnungen steigt Der Bedarf an zusätzlichen Wohnungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Bürgermeister Franz Masino sprach in der jüngsten Gemeinderatssitzung von bis zu Wohnungen, die in der Stadt Karlsruhe und im Landkreis bis 2030 geschaffen werden müssen. Damit, so Masino, werde auch der Wohnungsdruck auf die Umlandgemeinden immer stärker. In diesem Zusammenhang stellte Harald Irion vom Rechtsamt das Baulückenkataster und die Flächenreserven in Waldbronn vor. Die Gemeinde hat insgesamt 39,2 Hektar Flächenreserven, davon noch 14,5 Hektar Wohnbaufläche, die möglicherweise erschlossen werden können. Darüber hinaus gibt es weitere 82 Baulücken. Zwar seien nur 10 Baulücken innerhalb eines Jahres erschlossen worden, dennoch sind wir mit unseren Baulücken fast am Ende, so Irion. Bezüglich der sogenannten Siedlungsdichte führte Irion aus, dass zu Zeit etwa 40 Einwohner pro Hektar wohnen. Pro Wohnungseinheit werden 2,1 Einwohner berechnet. So sind beispielsweise im Rück II auf 7,3 Hektar bei 385 Wohnungseinheiten 700 bis 800 Einwohner zu erwarten. Damit liegt die Siedlungsdichte im Rahmen. Die Gemeinde müsse sich die Frage nach einer verträglichen Verdichtung stellen. Zielvorgabe des Nachbarschaftsverbandes sei eine Verdichtung von 110 Einwohnern pro Hektar. Hinzu kommt, dass die Einwohnerzahlen steigen. Allein zwischen Mai und September sind 140 neue Einwohner hinzugekommen. Darüber hinaus trage die Gemeinde Verantwortung für Personen, die sich eine teure Miete nicht leisten können. In diesem Kontext ist eine Nachfrage des Nachbarschaftsverbandes (NVK) an die Umlandgemeinden nach abzugebender Ausgleichsfläche zu verstehen. Der NVK ist ein Zusammenschluss aus vier Städten und sieben Gemeinden, u.a. Waldbronn, der einen gemeinsamen Flächennutzungsplan für das gesamte Verbandsgebiet erstellt. Im Grunde, so Harald Irion, will der NVK die umliegenden Gemeinden motivieren, ihren eigenen Wohnungsbau zu forcieren. Für Waldbronn stehen 20 Hektar abzugebende Fläche zur Debatte. Natürlich, so Irion abschließend, sei der Umgang im NVK partnerschaftlich und solidarisch. Keine Gemeinde sollte zu etwas gezwungen werden. (Bitte lesen Sie weiter auf Seite 10)

6 6 AMTSBLATT Nummer 49 Diebstähle und Einbrüche in Wohnungen und Häusern: Aufmerksame Nachbarn können zur Abschreckung und Aufklärung beitragen erneut aufmerksam zu machen. Jeder kann durch Aufmerksamkeit mithelfen, die Arbeit der Polizei bei der Aufklärung zu unterstützen und durch nützliche Hinweise Delikte zu verhindern. Tragen Sie deshalb erneut zu einem sicheren Waldbronn im Sinne eines aufmerksamen Nachbarn aktiv bei. Sollten Sie versäumt haben, den Aufkleber bei sich anzubringen, dann können Sie diesen im SNW Service Büro (Tel. Nr , mail: anfordern. Es gibt viele Waldbronner Selbständige, die auf Sicherheitsfragen und Sicherheitstechnik spezialisiert sind. Beteiligte Firmen an der Initiative sicheres Waldbronn : Liebe Walbronner Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schreinerei Anderer (Haustüren / Balkontüren / Fenster), Elektro Steppe (Einbruchsmeldeanlagen / Bewegungsmelder), Firma Gutzeit (Sicherheitsvorkehrungen an Rollläden), Mannheimer Versicherungen (Versicherungsschutz), Schreinerei Rimmelspacher (Haustüren / Balkontüren / Fenster), Generali Generalagentur Glaser & Partner (Versicherungsschutz) und Elektro Dreher (Einbruchsmeldeanlagen/Bewegungsmelder). Schlüsseldienst West (Sicherheitstechnik / Einbruchschutz) Alle diese Firmen stehen Ihnen gerne für Beratungsgespräche zur Verfügung. zu Beginn der dunklen Jahreszeit hatte das SNW Service Netzwerk Waldbronn in den beiden letzten Jahren die Aktion Sicheres Wohnen in Waldbronn Der aufmerksame Nachbar in Zusammenarbeit mit dem Polizeiposten Albtal, den Waldbronner Selbständigen und der Gemeinde Waldbronn initiiert. Es wurden dabei insbesondere Vorschläge gemacht, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann. Im Mittelpunkt stand der Aufruf an die Bevölkerung im Sinne von aufmerksamen Nachbarn die eigene Wohnumgebung auf Auffälligkeiten hin zu beobachten und verdächtiges Verhalten an den Polizeiposten zu melden. Dazu wurden Aufkleber und Merkblätter verteilt. An vielen Haustüren und Türen findet man die Aufkleber, ein Zeichen dafür, dass man sich als aufmerksamer Nachbar in die Aktion eingebracht hat. Die letzten Berichte aus den BNN zeigen auf, dass in Karlsruhe ganze Stadtteile von Einbrechern vorwiegend in der Zeit zwischen Uhr und Uhr heimgesucht werden. Auch in Waldbronn wurden Einbrüche in Autos und in der vergangenen Woche wieder zwei Einbrüche in Wohnungen gemeldet. Diese Gefahren veranlassen uns, auf die Sicherheitsproblematik zu Beginn der dunklen Jahreszeit Redaktion: Waldbronner Selbständige / Tina Weinzierl, Marktplatz 6, Waldbronn, tina-weinzierl@gmx.de

7 Nummer 49 AMTSBLATT 7 Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, Ganz egal, ob Anfänger oder Profi im Eistreff Waldbronn kommt jeder auf sein Schlittschuhvergnügen. Zwei klimatisierte, moderne Eislaufhallen, das bedeutet Non-Stop-Laufen und bestes Eis bei jeder Witterung. Themenpartys on Ice am Wochenende, Eissport-Gruppen oder Kids-Geburtstage: Jeder Gast kommt garantiert auf seine Kosten. Gerade die Themen-Partys sind sehr beliebt. So steigt am kommenden Samstag, , die Sun on the Ice - Party. Eine Woche später am dürfen sich die Wintersportler bei der Schneeparty freuen. Denn: Neuschnee ist garantiert. Ihre Kurverwaltung. Steffen Traue seit 25 Jahren in der Albtherme tätig Zu einem besonderen Dienstjubiläum gratulierte Bürgermeis- ter Franz Masino Bademeister Steffen Traue. Seit 25 Jahren ist Herr Traue als Fachangestellter medizinische Bäderbetriebe in der Albther- me Waldbronn tätig. Die täglich zelebrier- ten Handaufgüsse in den Saunen gehören ebenso zu seinem breiten Aufgabenge- biet, wie auch die Betreuung der Badegäste, erste Hilfeleistungen, Wasseranalysen sowie das Fitnessprogramm in der Therme. Die Gemeinde und die Kurverwaltung gratulieren Herrn Traue herzlich zum Dienstjubiläum und danken für die langjährige und hervorragende Zusammenarbeit. Kurverwaltungsgesellschaft mbh Marktplatz 7, Waldbronn, Telefon

8 8 AMTSBLATT Nummer 49 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel. 0711/ oder Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa./So./Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 0621/ erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, 12. Dezember Uhr (tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 22. Dez ,1-cbm-Container Freitag, 16. Dez Grüne Tonne ganz Waldbronn (inkl. 1,1-cbm-Container) Donnerstag, 15. Dez Schadstoffsammlung (Orte und Zeiten siehe Abfallkalender) Reichenbach 2017 Busenbach 2017 Etzenrot 2017 Zusatztour Ettlingen Samstag, 17. Dez Papiersammlung Etzenrot 2017 Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Sa Uhr Grüngutplatz Wiesenfesthalle Winterzeit: Di Uhr Fr Uhr Sa Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 Nummer 49 AMTSBLATT 9 Glühweinhütte beim Wochenmarkt vor dem Rathaus Es gibt sie auch dieses Jahr wieder - unsere Glühweinhütte in der Vorweihnachtszeit. An allen Wochenmarkttagen und am Donnerstag, dem , beim lebendigen Adventskalender im Rathaus, haben Sie Gelegenheit, nette Leute zu treffen, gute Gespräche zu führen und für einen guten Zweck einen Glühwein/ Punsch, mit oder ohne Alkohol, zu trinken. Natürlich gibt es auch wieder die bekannt-beliebte, gute Wurst vom Grill. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten Glühweinhütte: Donnerstag, Uhr Lebendiger Adventskalender Freitag, Freitag, Freitag, Uhr Wochenmarkt Uhr Wochenmarkt Uhr Wochenmarkt Bitte beachten: Veranstaltungstipps Fr Kuchenverkauf des Kinderhauses 8-13 Uhr WaldSchatz Veranstaltungsort: Rathausmarkt Waldbronn Veranstalter: Kinderhaus WaldSchatz Fr Glühweinhütte beim Wochenmarkt 9:30-13 Uhr vor dem Rathaus Veranstaltungsort: Rathausmarkt Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Fr Weihnachtsfeier 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Clubhaus FC Busenbach Albhöhe Veranstalter: Rheuma-Liga Waldbronn Sa Weihnachtsfeier 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Vereinsheim in der Anne-Frank-Schule Busenbach Veranstalter: Harmonika-Ring 1937 Busenbach e.v. So Weihnachtsfeier Veranstaltungsort: Clubhaus FC Busenbach Albhöhe Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Busenbach So Weihnachtsfeier 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Turnhalle TV Busenbach Veranstalter: TV Busenbach 1905 e.v. So Benefizkonzert im Advent 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Herz-Jesu Kirche Etzenrot Veranstalter: Musikschule Waldbronn So Lieder- und Theaterabend 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Gesangverein Concordia 1875 Reichenbach e.v. Mi Sitzung des Gemeinderates 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal, Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Die Veranstaltungstipps sind ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Homepage der Gemeinde Waldbronn. Für den Eintrag sind die Veranstalter verantwortlich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Terminen: de/gemeinde/aktuelles/veranstaltungskalender Redaktionsschluss früher für KW 51/2016 Montag, Uhr Winterpause Amtsblatt KW Verspätet eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden! Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit.

10 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 49 Es ist eine grundsätzliche Frage, so Bürgermeister Franz Masino zu Beginn der anschließenden Diskussion, ob Waldbronn seine Flächen selber erschließen oder an den NVK abgeben wolle. Zuallererst, so Roland Bächlein, habe der NVK ein Interesse daran, dass Entscheidungen einheitlich getroffen werden. Deswegen regte er an, gelassen mit dem Thema umzugehen, zumal in der Vergangenheit Karlsruhe auch nicht den politischen Willen erkennen ließ, überhaupt Baugebiete zu erschließen. Da auch Waldbronn bezahlbare Wohnungen brauche, halte er eher mit dem schwäbischen Spruch mir gebet nix. Eine stärkere Verdichtung könne sich Waldbronn als Wohlfühlgemeinde nicht leisten, so Angelika Demetrio-Purreiter (Freie Wähler). Die Menschen zögen nach Waldbronn, um im Grünen zu wohnen. Grundsätzlich habe sie kein Problem damit, Flächen abzugeben. Dem widersprach Jens Puchelt (SPD), auch in Waldbronn werden die Flächen irgendwann gebraucht. Er befürchte, so Bürgermeister Franz Masino abschließend, dass auch irgendwann die Dichte der Bebauung vorgegeben wird. Luxusgrundstücke werde es dann nicht mehr geben. Zur INFO: Tritt eine Gemeinde (Beispiel Waldbronn) Bauerwartungsland an eine andere Gemeinde oder an eine Stadt ab, wird diese Fläche aus dem Flächennutzungsplan genommen und kann in der Gemeinde selbst (also in Waldbronn) nicht mehr erschlossen werden. Dafür darf dann die Kommune, die die Fläche quasi als Ausgleich erhalten hat, ein anderes Gebiet in ihrer Gemarkungsgrenze erschließen. Das Bürgerbüro informiert: Allgemeine Meldepflicht Nach 17 Bundesmeldegesetz hat sich jeder, der eine Wohnung bezieht, innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde (Bürgerbüro) anzumelden. Bei der Anmeldung ist der Personalausweis bzw. Reisepass vorzulegen. Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich. Die Meldepflicht gilt auch bei einem Umzug innerhalb der Gemeinde oder wenn es sich um einen Nebenwohnsitz handelt. Ebenso hat der Meldepflichtige bei der An-, Um- und Abmeldung eine schriftliche Bestätigung des Wohnungsgebers vorzulegen. Dieses Formular finden Sie auf unserer Homepage Familie Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Gemeinderat Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den um 17:00 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus ein. Sitzungsunterlagen sind soweit möglich im Internet unter Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino Bürgermeister Tagesordnung: 1. Haushaltsplan 2017;Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Wirtschaftsplan 2017; Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2017 Das Bürgerbüro informiert: Die Vorsorgemappe Die Vorsorgemappe ist als stabile Aufbewahrmappe angelegt. Inhalt der Vorsorgemappe: Die Begleitbroschüre Informationen und Hilfen über Vorsorgemöglichkeiten, Fallbeispiele und Entscheidungshilfen, Fragen zu Sterbehilfe, zum Umgang mit den Formularen, Ratschläge, Tipps, Kontakte. Die Vorsorgeverfügungen Formulare mit Schritt-für-Schritt-Erläuterungen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Notfallkärtchen Erhältlich im Bürgerbüro zum Preis von 5,50 EURO Im Advent 2016 laden wir nun im zehnten Jahr herzlich ein zum lebendigen Adventskalender, bei dem wir uns mit Liedern, Geschichten oder Gedichten gemeinsam besinnlich Weihnachten nähern wollen. Viele Familien, Vereine und Institutionen haben sich bereit erklärt, ein Adventsfenster zu gestalten. So wird bis 22. Dezember an folgenden Häusern ein geschmücktes Fenster leuchten: Termine 08. Dez. Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7mit Bewirtung in der Glühweinhütte, Beginn 17 Uhr 09. Dez. Familie Zimmer, Waldring 21, Beginn Uhr 12. Dez. Anne-Frank-Schule Busenbach im Pausenhof, Beginn Uhr 13. Dez. Evangelische Kirchengemeinde, Goethestr. 8, Beginn Uhr 14. Dez. Kindergarten Schwalbennest, Oosstr. 2b, Beginn Uhr 15. Dez. Familie Purreiter, Grünwettersbacher Str. 8, Beginn Uhr 16. Dez. Musikverein Edelweiß Busenbach bei Fam. Huber, Kinderschulstraße 4, Beginn Uhr 17. Dez. Familie Klingele, Bahnhofstr. 38a, Beginn Uhr 18. Dez. Harmonika-Ring Busenbach, Proberaum in der Anne-Frank-Schule, Beginn Uhr 19. Dez. Buchhandlung Literadur, Marktplatz 11, Beginn Uhr 20. Dez. Caritas-Tagespflege Waldbronn, Marktplatz 9, Beginn Uhr 22. Dez. Familie Müller, Waldstr. 9, Beginn Uhr 23. Dez. Familie Bechtel, Badener Str. 4, Beginn Uhr Wann immer Sie möchten, sind Sie herzlich eingeladen, bei der Öffnung des Fensters dabei zu sein. Die Adventsfenster werden bei jedem Wetter geöffnet. Denken Sie bitte an eine Taschenlampe zum Lesen der Liedtexte..

11 Nummer 49 AMTSBLATT WALDBRONN 11 Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Wassergebühren sinken Die regelmäßig anstehende Neukalkulation der Wassergebühr hatte aktuell ein angenehmes Ergebnis zur Folge: Die Verbrauchsgebühr konnte erfreulicher Weise von bisher 2,29 /m³ auf 2,06 /m³ abgesenkt werden. Die jährliche Grundgebühr für den häuslichen Wasseranschluss ( Zählermiete ) war zuletzt 1988 neu festgesetzt worden. Da die Wasserbereitstellung (Fixkosten) sich inzwischen doch deutlich verteuert hat, war es angebracht, die Grundgebühren für die Hausanschlüsse ebenfalls neu festzulegen. Im Ergebnis ist jedoch für die Wasserabnehmer mit einer Einsparung zu rechnen. Die vorgelegte Modellrechnung für einen 4-Personen-Haushalt hat eine jährliche Entlastung von 37 ausgewiesen. Erfreulich war zu hören, dass unseren erheblichen jährlichen Aufwendungen für die Sanierung alter Wasserleitungen inzwischen positive Wirkung zeigt. Die Wasserrohrbrüche sind doch deutlich zurückgegangen. Eine Anmerkung des Leiters Eigenbetrieb Wasser, Herr Thomann, scheint uns bemerkenswert: Bei den Sanierungsmaßnahmen alter Rohrleitungen im öffentlichen Leitungsnetz wir regelmäßig den Grundstücksanliegern angeboten, bei der Gelegenheit auch gleich ihre Hausanschlüsse zu sanieren. Häufig wird dieses Angebot allerdings ausgeschlagen. Erkennbar ist, dass die Wasserrohrbrüche auf privatem Grund deutlich angestiegen sind. Diese Schäden müssen dann von dem Grundstückeigentümer mit einem erheblichen Mehraufwand auf private Rechnung behoben werden. Sinnvoll und preiswerter wäre es deshalb, die private Sanierung der Hausanschlüsse gleich mit erledigen zu lassen. Nachbesetzungen im Gutachterausschuss Die zwei ehemalige Gemeinderäte Willi Becker und Bernhard Geisert hatten nach langjähriger Mitarbeit darum gebeten, für die neu beginnende Amtsperiode des Gutachterausschusses nicht mehr benannt zu werden. Der Gemeinderat hat nun ebenfalls wieder zwei sachkundige Altgemeinderäte in den Ausschuss berufen. Es sind dies Manfred Hübscher und Dieter Rädle. Siedlungsdruck auf die Region wächst Dass wir aus vielerlei Gründen mit einem permanenten Zuzug in unsere Region (Gemeinde) rechnen können, wissen wir. Die auf neuesten Stand fortgeschrieben Zahlen, die uns von der Gemeindeverwaltung vorgelegt wurden, beweisen dies erneut. Nachvollziehbar ist auch das Ansinnen des Nachbarschaftsverbandes, und hier insbesondere der Stadt Karlsruhe, durch einen Rücknahme von bisher uns zugestandenen zukünftigen Wohnbauflächenreserven, zusätzliche Wohnbauflächen auf der Gemarkung Karlsruhe ausweisen zu können. Wenn auch in der Verbandsversammlung die Stimmenmehrheit bei der Stadt Karlsruhe liegt, so glauben wir doch, dass wir im Einvernehmen mit der Stadt Karlsruhe und den Umlandgemeinden tragfähige Lösungen gefunden werden, mit dem Siedlungsdruck in die Region vernünftig umzugehen. Wir werden dabei für die Beibehaltung der uns zugestanden zukünftigen Entwicklungsflächen eintreten. CDU-Gemeinderatsfraktion Waldbronn Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender SPD / Bürgerliste Waldbronn Wir tun was. Starke Bevölkerungszunahme in der Region Karlsruhe Regelmäßig informiert die Verwaltung über die Bevölkerungsentwicklung sowie über die Bauflächen in Waldbronn. Die aktuellen Zahlen des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe sagen alleine für Karlsruhe eine Bevölkerungszunahme von über Personen in den nächsten 10 bis 15 Jahren voraus. Die dafür notwendigen Wohnbauflächen kann Karlsruhe nicht alleine aufbringen. Die aktuellsten Berechnungen des Statistischen Landesamtes prognostizieren darüber hinaus für Waldbronn einen Bevölkerungsanstieg von über 9% (während der Landesdurchschnitt bei 3,8% liegt). Das Waldbronner Baulückenverzeichnis zeigt, dass es innerorts kaum noch freie bebaubare Grundstücke gibt. Zwar steht in vielen Waldbronner Häusern ein Generationenwechsel an, aber auch dieser Wohnraum findet in Waldbronn immer wieder schnell neue Bewohner. Auch die Innerortsverdichtung stößt nun an ihre Grenzen, was die Bebauungsdichte und Verkehrsbelastung angeht. Das Baugebiet Rück ll soll nun erschlossen werden, aber auch hier kann die Nachfrage nach Grundstücken kaum bewältigt werden. Unter anderem ist entlang der Talstraße und der Stuttgarter Straße Geschosswohnungsbau vorgesehen. Hier kann dann zum Teil auch dringend notwendiger geförderter Wohnungsbau mit günstigeren Mieten realisiert werden. Waldbronn hat derzeit für Gewerbeausdehnung bzw. für - ansiedelung keine vorgehaltenen Flächen verfügbar. Somit müssen Firmen, die eigentlich gerne in Waldbronn expandieren und investieren wollen in Umlandgemeinden abwandern (Getränkeland, Polytec,..). Bei der letzten Fortschreibung des Flächennutzungsplanes war Waldbronn die einzige Gemeinde im Nachbarschaftsverband, die keine neuen zusätzlichen Flächen beantragt hat. Aus der Darstellung des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe geht hervor, dass zur Bedarfsabdeckung an neu zu schaffendem Wohnraum für die nahe Zukunft in der Region ca. 200 ha Wohnbaufläche benötigt werden. Da in Karlsruhe, die im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Flächen erschöpft sind, werden die Umlandgemeinden aufgefordert sich an der Deckung des Wohnbedarfs solidarisch zu beteiligen. Ansonsten sehe sich der Nachbarschaftsverband und damit vorrangig Karlsruhe möglicherweise gezwungen von den Umlandgemeinden deren im Flächennutzungsplan ausgewiesene Flächen zu beanspruchen. Somit hätte Waldbronn die Wahl, die Flächen als Bauland selbst zu nutzen oder ggf. abzutreten. Die derzeit vorhandenen Flächen werden jedoch für die Entwicklung von Waldbronn dringend benötigt und sollten diesbezüglich auch so genutzt werden. Vor diesem Hintergrundwäre fatal, auf diese Flächenpotentiale zu verzichten und innerhalb des Nachbarschaftsverbandes an andere Kommunen (Karlsruhe) für den benötigten Wohnungsbau abzugeben. Zu diesem wichtigen Themengebiet planen wir Anfang kommenden Jahres eine gesonderte Informationsveranstaltung zu der alle Bürger herzlich eingeladen sind. Genauere Angaben folgen. Text: Jens Puchelt und Hubert Kuderer Freie Wähler Waldbronn Bedarfsanalyse zum Thema Wohnraum In der letzten Sitzung ging es vor allem um den Bedarf an Wohnungen und den baulichen Entwicklungsperspektiven im Gebiet des Nachbarschaftsverbandes NVKA. Dazu gehören vier Städte und sieben Gemeinden. Waldbronn ist eine Gemeinde davon, Karlsruhe hat einen Stimmenanteil von 60 Prozent. Man geht davon aus, dass bis zum Jahr bis 50Tsd Menschen in das Gebiet um Karlsruhe ziehen werden. Das bedeutet einen Mehrbedarf an von 20 bis 30 Tsd Wohnungen. Laut Spiegel online fordert die Bundesregierung die Fertigstellung von 350 Tds Wohnungen im Jahr für die Bundesrepublik Deutschland. Was bedeutet das für Waldbronn? Entweder Waldbronn forciert den Wohnungsbau auf ihrer im Verhältnis zu anderen Gemeinden kleinen Gemarkungsfläche oder es gibt im Ausgleich Flächen aus dem Flächennut-

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 49 zungsplan ab, die dann in Zukunft nicht wieder der Wohnbebauung zugeführt werden können. Aber Waldbronn hat ein Problem. Es sollen eigentlich 20 Hektar abgeführt werden, aber es gibt nur 14.5 Hektar potentielle Wohnbaufläche von insgesamt 39,2 Hektar in der Gemeinde, der Rest ist entweder für Mischbebauung oder Gewerbeansiedlung vorgesehen. Wird die Gemeinde sich am Wohnungsbau beteiligen, dann wird es in Zukunft in Waldbronn andere Siedlungstypen geben, nämlich vorrangig Geschosswohnungsbau mit einer enormen Verdichtung. Zielvorgabe des Nachbarschaftsverbandes sind 140 Einwohner auf einem Hektar, bisher leben 60 bis 80 Einwohner auf einem Hektar in Waldbronn. Große Grundstücke mit kleiner Einzelbebauung wird es in Zukunft nicht mehr geben. Erstaunlich ist nämlich, dass der Bodenrichtwert und der tatsächlich bezahlte Quadratmeterpreis für ein Altbaugrundstück wie eine Schere auseinanderklafft. Wie sollte es in Waldbronn weitergehen? Der Siedlungsdruck wird auch vor Waldbronn nicht Halt machen. Wir liegen im Speckgürtel von Karlsruhe, haben eine schnelle Autobahnanbindung und eine gute Infrastruktur. Die Menschen brauchen nur kurze Wege, um ins Grüne zu kommen. Aber das muss auch so bleiben. Wir sollten darauf achten, dass wir unser selbst gewähltes Prädikat Wohlfühlgemeinde nicht aufs Spiel setzen und jede Fläche, die im FNP noch als Bebauungsfläche ausgewiesen ist zu pflastern. Übrigens: Würden wir Fläche aus dem FNP an den Nachbarschaftsverband als Ausgleichsfläche abgeben, würden so manche Begehrlichkeiten beendet sein. (Text: A.D.-Purreiter) Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. - Internationaler Klimaworkshop - Gewässernachbarschaftstag am Kreishaushalt im Verwaltungsausschuss - Infoveranstaltung für Landwirte zum Cultan-Düngungsverfahren am Social Media - Veranstaltung vom Netzwerk Kommunalpolitik für Frauen im Landkreis KA am Ministerpräsident Winfried Kretschmann ehrt 20 Bürgerinnen und Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Kretschmann: Ehrenamtliche stärken durch ihren öffentlichen Einsatz den Zusammenhalt in unserem Gemeinwesen Ehrenamtlich Engagierte sind Vorbilder, Sinnstifter und Brückenbauer. Durch ihren öffentlichen Einsatz stärken sie den Zusammenhalt in unserem Gemeinwesen und sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass aus dem Miteinander in unserer Gesellschaft kein Gegeneinander wird, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande an 20 Bürgerinnen und Bürger anlässlich des Tages des Ehrenamtes am Samstag (3. Dezember 2016) in Stuttgart. Die heute geehrten Damen und Herren haben über eine sehr lange Zeit hinweg auf ganz persönliche Weise und in ganz unterschiedlichen Bereichen Bürgersinn, Engagement und Empathie gezeigt, betonte Kretschmann. Der vorbildliche freiwillige Einsatz der Ehrenamtlichen könne die Ausbreitung populistischer Kräfte eindämmen, so der Ministerpräsident. Denn die Geehrten hätten bewiesen, dass die Gesellschaft auf konstruktive, geduldige und humane Weise verbessert werden könne. Sie alle setzen diesem Vorhaben der Spaltung und der Polarisierung etwas sehr Kraftvolles entgegen, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann. Sie geben anderen ein Beispiel dafür, wie mündige Bürger ihre Verantwortung in unserer Demokratie wahrnehmen können und dafür bin ich ihnen besonders dankbar. "Mitmachen Ehrensache" auch 2016 wieder erfolgreich Aktion für den guten Zweck zum 12. Mal im Stadt- und Landkreis Karlsruhe Kreis Karlsruhe. Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamts tauschten zahlreiche Schülerinnen und Schüler am Montag, 5. Dezember, die Schulbank gegen einen Tag in der Berufswelt. Dadurch konnten sie nicht nur aktiv ein soziales Projekt unterstützen, sondern bekamen auch einen Einblick in einen Beruf. Bereits zum 12. Mal beteiligten sich die Stadt und der Landkreis Karlsruhe an der baden-württembergischen Aktion. Die Schirmherrschaft übernahmen auch dieses Jahr wieder Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten am Montag freiwillig bei einem Arbeitgeber, den sie sich selbst ausgesucht haben. Das so erwirtschaftete Geld wird sozialen Projekten zufließen, die vorher von den beteiligten Schulen ausgewählt wurden. Einige Mitwirkende schlossen sich zu "inklusiven Tandems" zusammen, bei denen sich zwei junge Menschen, einer mit und einer ohne Behinderung, gemeinsam einen Arbeitsplatz suchten und für den guten Zweck jobbten. So haben sich 16 Tandems gebildet, von denen neun in zwei Workshops von den Jugendagenturen Karlsruhe auf die gemeinsame Arbeit vorbereitet wurden. Insgesamt erarbeiteten dieses Jahr rund Schülerinnen und Schüler mehr als Landrat Dr. Christoph Schnaudigel freute sich als Schirmherr über die weiterhin hervorragende Resonanz und dankte allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den Arbeitgebern. Das Landratsamt Karlsruhe ist nicht nur Organisator von Mitmachen Ehrensache, sondern bietet seit vielen Jahren auch Arbeitsplätze für die Jugendlichen an. Im Jugendamt, bei der Impfambulanz im Gesundheitsamt sowie bei der Straßenmeisterei in Ettlingen schnuppern junge Menschen in den Arbeitsalltag im Landratsamt hinein und lernen die Praxis kennen, berichtete Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Nur dank der Mitarbeit aller Beteiligten wurde Mitmachen Ehrensache auch 2016 wieder ein voller Erfolg, so das Resümee des Landrats. Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung Bund, Herrn Carlo Weber, am Mittwoch, , von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel oder unter carlo.b.weber@gmx.de Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Wir gratulieren zum Geburtstag Schmidt Rolf 85 Jahre Schäfer Maria 95 Jahre Baur Reinhard 70 Jahre Eschbach Ute 70 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr.

13 Nummer 49 AMTSBLATT WALDBRONN 13 Soziale Einrichtungen Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge Ganz herzlichen Dank an alle Sammlerinnen und Sammler, die anlässlich der Haus- und Straßensammlung 2016 für den Volksbund gesammelt haben. Dank Ihres Engagements und Ihrer Spendenbereitschaft, liebe Bürgerinnen und Bürger, konnte in unserer Gemeinde ein Sammelergebnis von 303,50 Euro erzielt werden. Neben der Haus-und Straßensammlung wurde dem Volksbund auch Spenden überwiesen. An dieser Stelle sei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Großzügigkeit gedankt! Alle Sammler und Spender haben ein Stück dazu beigetragen, dass der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. die so wichtige Aufgabe, Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden weiterführen kann. Dank der Spenden kann der Volksbund die Pflege der Kriegsgräber im Ausland wie auch seine mit dem Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnete Jugendarbeit weiterführen. Gerade heutzutage ist wichtig, an die Folgen von Krieg und Gewalt zu erinnern. Durch unsere Jugend- und Friedensarbeit säen wir ein Samenkorn der Freundschaft über Grenzen hinweg. Bitte unterstützen Sie den Volksbund auch weiterhin, damit er seinen Auftrag für Frieden und Völkerverständigung ausüben kann. Ganz herzlichen Dank, auch im Namen des Bezirksvorsitzenden des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Herrn Axel E. Fischer, MdB. Bürgermeister/in Volker Schütze Geschäftsführer Volksbund Nordbaden Ab sofort können Sie unser neues Programm im Internet unter aufrufen und sich auch schon für die neuen Kurse anmelden. Das neue Programmheft wird in den nächsten Tagen erscheinen. Selbstverständlich können Sie sich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder per (vhs@waldbronn.de) anmelden: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn- Reichenbach, Tel u. -92, Fax Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto-Nr , IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Für den folgenden Kurs im Dezember gibt es noch freie Plätze: K Chinesische Dim Sum / Sylvia Seiler-Budiman Dienstag, , Uhr, 18,00 (+ Lebensmittel sind im Kurs zu bezahlen) Küche, Albert-Schweitzer- Schule Kulturring Waldbronn e.v. AWO: Ski- und Snowboardfreizeiten jetzt Plätze sichern! Silvester mit Gleichaltrigen auf einer tollen Snowboard- oder Skifreizeit verbringen? Mit dem Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt ist dies möglich! So gibt es für die 12- bis 15-Jährigen vom noch freie Plätze für Gstaad/Lengebrand. Mit 220 Kilometern Piste und einer Unterkunft, die mitten im Skigebiet liegt, ist der Spaß vorprogrammiert. Für die 16- bis 19-Jährigen heißt das Ziel vom Adelboden. Die Teilnehmer*innen erwartet ein Top-Skigebiet mit verschiedenen Funparks. Von der Unterkunft bis zur Talstation sind es nur 3 Minuten zu Fuß. Für Action neben der Piste sorgt ein Team, welches die Freizeit begleitet. Auch über Fasching geht es in den Schnee: Vom fahren die 14- bis 17-Jährigen ebenfalls in die Skiwelt Amadé und für die 16- bis 19-Jährigen geht es nach Hoch-Ybrig in die Schweiz. Für alle Freizeiten kann man sich direkt online unter anmelden. Weitere Infos, auch zu Zuschüssen für finanziell schwächer gestellte Familien, gibt das Büro-Team gerne unter der Telefonnummer Wer Lust und Zeit hat 2017 als Teamer*in auf eine Freizeit mitzufahren, kann sich ab sofort bewerben und dann im Frühjahr die Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter*in starten. Einfach unter ein Teamer*innenformular ausfüllen und an das Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt schicken. Fragen dazu beantwortet Luisa Frick gerne per l.frick@awo-reisen.de oder telefonisch unter präsentieren Tianwa Yang, Violine und Nicholas Rimmer, Klavier Programm: "Heute gibt es kein Vertun mehr: Tianwa Yang ist die stärkste junge Geigerin weit und breit", kommentierte Eleonore Büning in der Frankfurter Sonntagszeitung bereits am 6. Juli Sie gehört zur kleinen Gruppe der geigerischen Weltelite. Zu den vielen Auszeichnungen, die die in Deutschland lebende Künstlerin bereits erhalten hat, zählt auch der ECHO KLASSIK PREIS "Nachwuchskünstlerin 2014". In Deutschland spielte sie u.a. mit dem Orchester der Bayerischen Staatsoper, mit der Deutschen Radiophilharmonie und bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Nicholas Rimmer, geboren in England, ist als versierter Kammermusiker bekannt und geschätzt. Freitag, 13. Januar Uhr Kurhaus Waldbronn Eintrittspreise: 25,00 / 21,00 / 18,00 / Schüler, Studenten: 12,00 2,00 Ermäßigung für Mitglieder des Kulturrings Vorverkauf: VHS, Stuttgarter Str. 25a, Tel Buchhandlung LiteraDur, Marktplatz 11, Tel W.A. Mozart Sonate A-Dur KV 305 J. Brahms Sonate Nr. 1 G-Dur op. 78 S. Prokoffief Sonate Nr. 1 f-moll op. 80

14 14 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 49 Marktplatz 3, Tel , Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa Uhr, Di. und Do Uhr, Fr Uhr Samstagsöffnung Am kommenden Samstag, den 10. Dezember 2016 (zweiter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei planmäßig geschlossen! Am darauf folgenden Samstag, den 17. Dezember 2016 (dritter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei LeseInsel regulär von Uhr für Sie geöffnet! Weihnachtsschließung Die Leseinsel bleibt zwischen den Jahren von Samstag, 24. Dezember 2016 bis einschließlich Montag, 9. Januar 2017 geschlossen! MUSIZIERABEND: Am Donnerstag, den 8. Dezember 2016 findet im Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25 A um Uhr ein Musizierabend statt. Es musizieren Schüler verschiedener Instrumentalklassen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns über Ihren Besuch. Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung (0-14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe: Beratung, Vermittlung und Begleitung individueller Betreuungsplätze Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und - vätern Wir freuen uns auf Sie. Interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige an. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Straße 34; Ettlingen, Tel.: / info@tev-ettlingen.de; Anne-Frank-Schule Erneute Spende für das Kinderhaus in Honduras Einen festen Platz in unserem Schulprofil hat seit vielen Jahren das Sozialprojekt Kinderhaus Rosa Maria in Honduras. In diesem Jahr halfen die Kinder der Klasse 3b in der Bäckerei Nußbaumer mit bei der Herstellung von über tausend Christstollen, welche für die Stiftung Hänsel+Gretel hergestellt wurden (siehe Bericht im amtlichen Teil des Amtsblattes Nr. 47/16). Da die Schüler für ihre Unterstützung kein Geld wollten, konnte jetzt eine Spende in Höhe 500 Euro an Frau Erika Anderer und Frau Kathrin Habedank vom Verein Kinderhaus Honduras übergeben werden. Diese freuten sich sehr und bedankten sich herzlich bei den Drittklässlern. Benefizkonzert Eine Spende in Höhe von 500 für das Kinderhaus in Honduras überreichte die Klasse 3b an Frau Anderer und Frau Habedank

15 Nummer 49 AMTSBLATT WALDBRONN 15 Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn Foto: GMS Karlsbad-Waldbronn Nimm (d)ein Buch und lies! der Vorlesetag der GMS Karlsbad-Waldbronn - Zum dreizehnten Mal lud die 'Stiftung Lesen' im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages Menschen aller Altersgruppen zum Vorlesen und Zuhören an beliebigen Orten 'rund um die Uhr' ein. Mehr als Vorleser traten bundesweit am in Aktion und übten ihr Amt in vielen verschiedenen Kontexten aus. Auch die Schülerinnen und Schüler der GMS Karlsbad-Waldbronn entschieden sich für unterschiedliche Szenarien: Die Gruppen 6a und 6b bauten in vier Schulräumen acht Lese-Ecken auf. Dort entführten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 10 sowie Eltern und Verwandte ihre aufmerksamen Zuhörer in die geheimnisvolle und spannungsreiche Welt ihres Lieblingsbuches, eigener Geschichten und sorgfältig ausgewählter Gedichte. Selbst nach zwei Schulstunden intensiven Zuhörens folgten alle Teilnehmenden konzentriert Herrn Puchelts (Buchhandlung LiteraDur) sorgfältig ausgewählten Kostproben aus drei Jugendbüchern. Die Lerngruppe 6c begab sich auf Lesereise und traf sich mit der Klasse 4a der GS Langensteinbach zum gemeinsamen Zuhören und Vorlesen in der Gemeindebibliothek. Hierfür wurden in der Bibliothek zwölf Lese-Inseln für je zwei Vorlesetandems eingerichtet. Obwohl sich knapp 50 Jugendliche in einem einzigen Raum aufhielten, schwebte während der beiden Vorlesephasen nur ein leises Murmeln durch die Bibliothek - gebannt hingen die Zuhörer ihren Vortragenden an den Lippen. In der Pause stärkten sich alle an Brezeln, die die Bäckerei R. Nussbaumer freundlicherweise den Bücherwürmern gespendet hatte. Die zweite Runde wurde zum Finale erklärt, da sich - verständlicherweise - erste Erschöpfungserscheinungen zeigten. Im abschließenden Feedback erklärten beide Gruppen übereinstimmend, dass sie den Vormittag abwechslungsreich und spannend fanden - eine gelungene Aktion! Auf diesem Wege soll allen Beteiligten für ihr Engagement gedankt werden - durch sie wurde der Tag ein großer Erfolg. Wieder einmal bestätigten sich die Worte des amerikanischen Schriftstellers J.R. Lowell ( ): Bücher sind Bienen, die Leben zeugenden Blütenstaub von einem Geist zum anderen tragen. Karin Tatsch Gymnasium Karlsbad Sport für Jedermann im Freien am Schulzentrum Anlage eingeweiht Erinnert sich noch jemand an die 70-er Jahre mit den Trimm-Dich-Pfaden und Fitnessparcours? Auf dem Schulzentrum in Karlsbad-Langensteinbach soll auf neue und attraktive Weise das Thema Sport im Freien wiederbelebt werden. Am Freitag, 11. November weihten Viktor Vöhringer - Sportbeauftragter des Gymnasiums, Christian Wehrle - Schulleiter des Gymnasiums, Harald Wolff - Schulleiter der Realschule, Volker Nolte - Fördervereinsvertreter des Gymnasiums und Kathrin Ortmann Fördervereinsvertreterin der Realschule mit dem Karlsbader Bürgermeister Jens Timm und dem stellvertretenden Garten- und Umweltamtsleiter der Gemeinde Karlsbad Thomas Anderer eine sogenannte Street-Workout oder Calisthenics Anlage auf dem Schulgelände gegenüber dem Eingang der Jahn- und Schelmenbuschhalle ein. Diese reizt zum Turnen in vielen Varianten, z.b. Hangeln, Schwingen, Klettern, Klimmzüge machen, Kräftigen und Stützen in etlichen, vor allem kreativen Variationen. Der Aufbau der etwa Euro teuren Anlage wurde von den Fördervereinen des Gymnasiums und der Realschule finanziert und vom Technischen Dienst der Gemeinde im Zeitraum von Juli bis September 2016 montiert. Unterstützt wurde das Projekt von den Schulleitern des Gymnasiums und der Realschule, vom Garten- und Umweltamt der Gemeinde sowie dem Technischen Dienst und vor allem von den beiden Fördervereinen, hier besonders Wolfgang Dischler vom Gymnasium und Volker Nolte sowie Kathrin Ortmann von der Realschule. Schulleiter Christian Wehrle freute sich darüber, dass zur Einweihung auch etliche Schülerinnen und Schüler vor Ort waren. Er und Harald Wolff lobten Viktor Vöhringer für sein Engagement für das Gemeinschaftsprojekt auf dem Schulzentrum. Alles was anreizt, sich im Freien zu bewegen ist gut und unterstützenswert, so Bürgermeister Jens Timm. Gerade im Hinblick auf die demografische Entwicklung sei Bewegung ein zentraler Gesundheitsfaktor. Die Street-Workout-Station kann für Jugendliche eine alternative Freizeitgestaltung werden, die sie positiv prägt. Es geht darum, lebenslanges Trainieren zu fördern, so Vöhringer. Projektunterstützer vor der Street Workout oder Calistenics -Anlage. Foto: Gemeinde Karlsbad Realschule Karlsbad Am Donnerstag, 15. Dezember 2016 um 19:30 Uhr findet wieder der traditionelle Musikalische Abend der Realschule Karlsbad in der Aula des Schulzentrums statt. In vorweihnachtlicher Atmosphäre zeigen die Schülerinnen und Schüler aller sechsten Klassen auf ihren Instrumenten, was sie im Fach Musik alles gelernt haben. Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrer, aber auch Freunde sind herzlich eingeladen. Die Bewirtung ab 19:00 Uhr an diesem Abend übernimmt die Klasse 9b. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen gemütlichen, bunten Abend. Kindergarten St. Josef Summ, Summ, Summ, im Kindergarten St. Josef summen die Bienen herum Teil 3 Liebe Leser erinnern Sie sich noch? Da war doch die Sache mit den Wildbienen im Kindergarten St. Josef! Jetzt wussten die Kinder schon einiges über die Wildbienen, die in unserem Matschhügel wohnen. Immer wieder, wenn die Kinder ein Insekt entdeckten, kam die Frage auf: Ist das eine Wildbiene oder ist es doch eine Honigbiene? Was sind denn jetzt die genauen Unterschiede?"

16 16 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 49 Um dies herauszufinden hieß es erst einmal Kinozeit im Kindergarten. In Kleingruppen haben wir es uns gemütlich gemacht und einen Film über Wild- und Honigbienen geschaut. Besonders erstaunt waren die Kinder wie viele Honigbienen zusammen leben und dass die Königin sogar gefüttert werden muss. Die kleine Wildbiene schafft das ganz alleine. Im Film wurde erklärt, dass die Wildbienen nicht nur in der Erde leben sondern auch in totem Holz, also in Bäumen die vom Sturm abgeknickt oder die Wurzeln kaputt sind. In solche Bäume bauen die Bienen ihre Nester. Aber leider wird der Wald immer gut aufgeräumt und es gibt kaum noch Böden, die die richtigen Bedingungen für die Wildbienen bieten. Wie können wir den Wildbienen helfen ein Zuhause zu finden? Eine Möglichkeit ist es das tote Holz liegen zu lassen, eine andere Möglichkeit ist es ein Bienenhotel zu bauen und aufzustellen. Besonders hilfreich ist es als Erwachsener achtsam mit der Natur umzugehen und es den Kindern durch Vorleben zu vermitteln. Nach dem wir nun die unterschiedlichen Lebensweisen der Wild- und Honigbiene kennen, haben wir uns noch die Hummel, Wespe und Hornisse angeschaut. Wir haben herausgefunden, dass die Hummel zu den Wildbienen gehört. Uns ist aufgefallen, dass wenn man einmal genau hinschaut die Biene gar nicht schwarz gelb sondern eher schwarz braun ist. Gemeinsam haben wir uns angesehen, wie die Nester der verschiedenen Insekten aussehen und in was für einem Familienbund sie leben. Dabei ist aufgefallen, dass nur die Wildbiene alleine lebt Hummel, Honigbiene, Wespe und Hornisse leben in einer großen Familie und haben eine Königin. Erstaunt waren die Kinder, dass nur die Honigbienen den leckeren Honig produzieren. Fortsetzung folgt Waldorfkindergarten Karlsbad Partnerschaften Kindergarten WaldKleckse Weihnachtsgrüße und Jahresrückblick Liebe Thüringenfreunde, "Eine Reise voller kultureller und kulinarischer Genüsse" - so überschrieben wir unsere diesjährige Reise in unsere Partnerstadt Stadtilm. Mit einer sehr interessierten Reisegruppe und vor allem mit Muskischülern und Lehrern unserer Musikschule reisten wir vom Juni nach Thüringen. Da war es selbstverständlich, dass wir auf den Spuren von J.S. Bach wandelten. Dornheim, seine Traukirche, war die erste Station. Es folgte Arnstadt mit einem kleinen Orgelkonzert in der Bachkirche. Der Höhepunkt unserer Reise war aber sicherlich das gemeinsame Konzert der Musikschulen Arnstadt-Ilmenau und Waldbronn in der gut besuchten St. Marienkirche in Stadtilm. Es war ein Genuss, unseren jungen Musikerinnen und Musikern zuzuhören! Das Konzert hat alle Verantwortlichen so begeistert, dass man schon an dem Abend beschlos, dass es 2017 eine Fortsetzung in Waldbronn geben wird. Unsere Stadtilmer Freunde hatten uns wieder einmal herzlich empfangen und köstlich bewirtet. Weimar und die Fachwerkstadt Schmalkalden am Rande des Thüringer Waldes waren weitere Stationen dieser Reise (wir berichteten an anderer Stelle).

17 Nummer 49 AMTSBLATT WALDBRONN 17 Aber auch die beiden Feuerwehren von Stadtilm und Waldbronn pflegen nach wie vor intensive Kontakte. Und auch die Fraktion SPD/Bürgerlsite hatte seinen Jahresauflug zum 3. Mal in Stadtilm und Umgebung verbracht. Wir freuen uns, dass inzwischen auch ganz private Kontakte von Haus zu Haus entstanden sind werden unsere Stadtilmer Freunde vom in Waldbronn erwartet. Eine zweite Begegnung, nämlich ein Konzert unserer beiden Musikschulen, ist vom fest eingeplant. Zu einem ersten Vorbereitungstreffen sehen wir uns hoffentlich in großer Zahl im Februar nächsten Jahres. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wir wünschen nun allen Waldbronner Bürgerinnen und Bürgern und unseren Freunden in Stadtilm eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein neues Jahr. Ihr Freundeskreis Stadtilm-Waldbronn Marianne und Dr. Hermann Müller Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel , Fax Pfarrerin B. Roller, Tel ev-kirche-waldbronn@t-online.de Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Wo die Seele atmen kann! Sonntag, 11. Dezember Der Vorläufer des Herrn Dritter Sonntag im Advent Uhr Abendmahlsgottesdienst (Gemeinschaftskelch und Wein), Pfarrerin Roller im Anschluss Verkauf von Wohlfahrtsbriefmarken der diakonie Uhr Jugendgottesdienst Friendship zum Thema "mal ehrlich...", evang. Gemeindehaus Langensteinbach Wochenspruch: Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. (Jesaja 40,3.10) Mittwoch, 14. Dezember Uhr Gottesdienst im Seniorenhaus, Saint-Gervais-Ring 4, Konfis feiern mit den Bewohnern Sonntag, 18. Dezember Die nahenden Freude Vierter Sonntag im Advent Uhr Gottesdienst, Prädikantin Fischer Uhr Kindergottesdienst im Türmchen Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Sitzung Kirchengemeinderat, Montag, 12. Dezember, Uhr Lebendiger Adventskalender, Öffnung des Adventskalenderfensters am Gemeindezentrum mit Punsch und Plätzchen, Dienstag, 13. Dezember, Uhr Probe Projekt- und Kirchenchor, Dienstag, 13. Dezember, Uhr Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, Uhr; Kontakt: Stephanie Knab, Telefon Konfirmandenunterricht, mittwochs, Uhr, am feiern die Konfis mit den Bewohnern des Seniorenhauses Gottesdienst Frauentreff, Donnerstag, 8. Dezember, Uhr English just for fun für Senioren mit Frau Keens-Rabold, donnerstags bis Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, Uhr Treffen Eltern gestalten Gottesdienst für ihre Kinder, Donnerstag, 8. Dezember, Uhr Krippenspielprobe, Freitag, 9. und 16. Dezember, jeweils um Uhr. Für kleine Rollen und für Statistenrollen dürfen gerne auch Kinder ab 5 Jahren dazu kommen. Jungschargruppe, Samstag, 17. Dezember, 10 Uhr Konfi3-Kurs Herzliche Einladung zum zweiten Abschnitt unseres Konfi3-Kurses. Thema: "Gott mag mich - Taufe". Im neuen Jahr treffen wir uns am 12. und am jeweils von bis Uhr. Das Thema beschließen wir mit einem Familiengottesdienst zum Thema Taufe am Sonntag, den 12. Februar 2017 um Uhr. KIRCHE TUT GUT Impulstag des Kirchenbezirks Karlsruhe-Land am Samstag, 18. März in der Walzbachhalle Weingarten Anmeldung bis zum über Online-Formular per Mail dekanat.karlsruheland@kbz.ekiba.de; Tagungsbeitrag: 12 Euro (inkl. Mittagessen, Imbiss vor- und nachmittags sowie Getränke) Dieser Tag ist für alle gedacht, die sich in ihrer Gemeinde, im Kirchenbezirk, in der Kirche engagieren. Es ist Zeit für Begegnung, Bewegung und Inspiration. Der Kirchenbezirk zeigt sich mit Informationen, Berichten und Erzählungen. Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Di von Uhr Büro Frau Anderer Tel ; Pfarrerin Roller, Tel Bitte beachten Sie auch die Ökumenischen Mitteilungen im Amtsblatt und besuchen Sie uns bei

18 18 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 49 Diakonieverein Waldbronn e.v. Ökumenische Mitteilungen Wir laden herzlich ein, an den Adventssonntagen ab Uhr die Kirche als geistlichen Ort zur Ruhe und Besinnung, zur Einkehr und Ermutigung zu nutzen. Unsere Kirchen sollen Ihnen Raum für Beziehung ermöglichen, zu sich selbst, zur Welt, zu Gott. 3. Adventssonntag, : Taizégebet: Uhr in Spielberg, danach bis Uhr offen 4. Adventssonntag, : offene Kirche in Langensteinbach bis Uhr Ökumenische Adventsandacht Thema: DRINNEN und DRAUSSEN am 16. Dezember, Uhr in der katholischen Kirche in Spielberg. Anschließend Zeit zur Begegnung im Anbau der Kirche. Herzliche Einladung! Internationaler Gottesdienst Am Sonntag, den 18. Dezember, findet um Uhr in der ev. Kirche in Ittersbach der nächste internationale Gottesdienst statt. Er wird wieder ökumenisch veranstaltet und wir laden Flüchtlinge und Einheimische herzlich ein. Für das Vorbereitungsteam, Ruth Fehling Neues Vorbereitungstreffen für Sternsingeraktion: Sonntag, , Uhr im KaOT Wir freuen uns auf zahlreiche Kinder und Jugendliche, die bei der Aktion vom Januar 2017 mitmachen wollen. Infos bei Aaron Kunz (0175/ ) oder Uschi Kußmann ( ) Ökumenisches Taizé-Gebet 3. Adventssonntag, : Taizégebet: Uhr danach bis Uhr offene Kirche in der kath. Kirche in Spielberg Röm.-katholische Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad Pfarrer Torsten Ret, Tel ; Diakon Thomas Christl, Tel , Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel ; Pastoralreferent Thomas Ries, Tel ; GRef in Alexandra Kunz, Tel ; GRef in Ursula Seifert, Tel ; St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel , Sprechzeiten: Mo. und Fr Uhr, Mi Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel , Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , Sprechzeiten: Di., Uhr, Mi., 9-10 Uhr Samstag, : Reichenbach KlangWort - Orgelmusik und Bibelwort Etzenrot Vorabendmesse Familiengottesdienst Türkollekte für den Jugendraum Sonntag, : Langensteinbach Hl. Messe Busenbach Hl. Messe, mitgestaltet vom Harmonikaring Busenbach anschl. Kirchencafé Reichenbach Krabbelgottesdienst Kirchenmäuse Etzenrot Adventskonzert mit Schülern der Musikschule Waldbronn Reichenbach Bußfeier mit Beichtgelegenheit Spielberg Ökumenisches Taizégebet in der kath. Kirche, anschließend offene Kirche bis Uhr Montag, : Busenbach Gebetsstunde in den Anliegen von Kirche u. Welt Reichenbach Morgengebet Etzenrot Vesper Reichenbach Gebet für die Anliegen der Menschen aus unserer SE Dienstag, : Busenbach Schülermesse Busenbach Wortgottesdienst zum Advent Mittwoch, : Reichenbach Schülermesse Reichenbach Schönstatt-Bündnisfeier Donnerstag, : Langensteinbach Rorate-Messe Busenbach Hl. Messe Freitag, : Reichenbach Kreuzwegandacht Etzenrot Hl. Messe Spielberg ImPulsZeit: Drinnen und draußen Samstag, : Reichenbach Vorabendmesse mit Schola Sonntag, : Etzenrot Hl. Messe Langensteinbach Hl. Messe, mitgestaltet vom Singkreis Ittersbach Ökumenischer internationaler Gottesdienst in der evang. Kirche Langensteinbach Offene Kirche bis Uhr Bußfeiern und zusätzliche Beichttermine: So., ,18.00 Uhr: Reichenbach: Bußfeier mit Beichtgelegenheit (Ret) Beichtgelegenheiten: Di., , Uhr: Busenbach (Ret) Do., , Uhr: Langensteinbach (Ret) Fr., , Uhr: Etzenrot (Ret) Sa., , Uhr: Reichenbach (Kraft) Mi., , Uhr: Reichenbach (Ret)

19 Nummer 49 AMTSBLATT WALDBRONN 19 Angebote im Advent: Rorate-Gottesdienste: Do., 15. u , 6.30 Uhr Wir laden auch dieses Jahr wieder ganz herzlich dazu ein: Zum Frühstück in Langensteinbach am 15. u melden Sie sich bitte beim Pfarramt in Langensteinbach an, Tel /2146. Glaubenskurs 2017 Interessierte Mitarbeiter gesucht Treffen für alle die 2017 bei unserem Glaubenskurs mitarbeiten möchten: Die.,13.12., Uhr im Pfarrhaus Busenbach Zum Thema 500 Jahre Reformation ( ) ist in diesen Tagen ein Programmheft mit zahlreichen Veranstaltungen in den evangelischen und katholischen Gemeinden in Karlsbad und Waldbronn erschienen, das in allen Kirchen ausliegt. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Eine-Welt-Kreis Waldbronn Wir freuen uns über Ihren Einkauf von fair gehandelten Waren (größtenteils Bio ): immer samstags und sonntags nach dem Gottesdienst in Busenbach in der Bücherei unter der Sakristei Reichenbach Pfarrzentrum Untergeschoss Langensteinbach Pfarrer Benz Haus (Gemeindehaus) Etzenrot, 1 x mtl. Pfarrheim Ihr Eine-Welt-Kreis Waldbronn-Karlsbad NEU: Geschenkgutscheine Fairer Handel Suchen Sie noch ein sinnvolles Geschenk für Weihnachten, Geburtstag oder andere Anlässe? Mit Gutscheinen vom Eine-Welt-Kreis Karlsbad-Waldbronn liegen Sie immer richtig! Sie unterstützen damit den gerechten Handel, in dem die Erzeuger angemessene Preise für ihre Arbeit bekommen und sich ihre Lebensgrundlagen dadurch verbessern. Zu den Verkaufszeiten nach den Messen in Reichenbach, Busenbach, Langensteinbach und Etzenrot können Sie Gutscheine erwerben - auch unter Tel / und natürlich auch einlösen. Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen im Advent An alle, die die Zeit der vor-weihnachtlichen Stille wahrnehmen wollen, ergeht herzliche Einladung zu unserem meditativen Tanzen im Dezember am Mittwoch, 14. Dezember 2016, um Uhr im Pfarrer-Benz-Haus La., Kontaktadresse: Barbara Ring-Rohr, 07202/7827 Seniorenarbeit Kath. Altenwerk Reichenbach A c h t u n g T e r m i n ä n d e r u n g Wir laden herzlich zu unserem vorweihnachtlichen Seniorennachmittag am Donnerstag, 15. Dez. 2016, um Uhr ins Pfarrzentrum Reichenbach ein. Zum Thema: "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit" werden wir einen gemütlichen Nachmittag, bei dem uns Herbert Becker und Reinhold Selinger musikalisch begleiten, haben. Unsere Tür steht für alle Senioren aus ganz Waldbronn und Karlsbad offen und wir freuen uns über alle Gäste, egal ob katholisch oder evangelisch. Abholung für Gehbehinderte: Wally Anderer, Tel /61027 Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach Krippenspiel in Reichenbach am , Uhr: Wenn es noch Fragen zu Terminen o.ä. gibt, bitte an S. Gebhardt (Tel ) oder S. Rupp (Tel ) wenden. Kath. Offener Treff St. Wendelin Besucht uns doch einfach im Internet: oder auf Facebook: KaOT Nicht immer, aber immer freitags von Uhr Bredle backen beim Nußbaumer Treffpunkt am KaOT um 17:00 Uhr Gemeinsame Wanderung zur Nussbaumer-Filiale Rückkehr ca. 20:30 Uhr am KaOT Offener Treff KaOT erst ab 19:00 geöffnet Knusper, Knusper, Knäuschen Wir bauen ein Knusperhäuschen Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Kirchencafé nach der Spätmesse am Sonntag, Es besteht wieder die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch in der Bücherei unter der Sakristei. Kaffee, alkoholfreie Getränke, Kuchen und Brezeln stehen bereit. Es können auch Bücher ausgeliehen und fair gehandelte Waren eingekauft werden. Herzliche Einladung an alle. Kath. Frauengemeinschaft Busenbach Einladung zur Adventsfeier Wir laden herzlich ein zu unserer Adventsfeier am 12. Dezember um 19:00 Uhr im Pfarrheim mit dem Thema: Alles Leben ist Begegnung Begegnung ist Leben Menschen im Advent: Elisabeth und Maria. Im Anschluss an den besinnlichen Teil findet das gemütliche Zusammensein statt, bei dem auch für das leibliche Wohl gesorgt ist. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Ihr kfd Team Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn Liebe Freunde und Mitarbeiter In Sierra Leone übergab Br. Lothar Wagner das große Salesianische Jugendzentrum an seinen Nachfolger Pater Jorge Crisafulli. Er blieb ja während der Ebolaepidemie trotz aller Gefahren bei seinen Schützlingen, während viele Helfer das Land verließen und trug Sorge für die vielen Waisen. Er dankt für alle Hilfe für seine Ebolawaisen und bittet auch unter seinem Nachfolger an die ca Kinder und Jugendlichen zu denken. Die Kinder müssen versorgt und

20 20 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 49 unterrichtet und die vielen Jugendlichen ausgebildet werden. Auch die traumatischen Erlebnisse mit dem Tod ihrer Eltern müssen verarbeitet werden. "Bitte helfen Sie weiter" ist sein großes Anliegen. In großer Dankbarkeit und im Gebet verbunden werde ich meine neue Aufgabe erfüllen - herzlichst Br. Lothar - Don Bosco Missionar Natürlich sind auch die Erstkommunionkinder ganz herzlich eingeladen mitzumachen. Wer Interesse hat, kann sich in die Liste in der Sakristei eintragen oder sich direkt an uns wenden. Andrea Anderer (69883) oder Gabi Pukowski (526388) Kolpingsfamilie Busenbach Weihnachtsfeier Mittwoch, im Pfarrheim Wir wollen uns nochmals das Geschehen an der Krippe zu Behlehem und die damit verbundene Friedensbotschaft vergegenwärtigen. Mit Liedern und Texten zur Weihnacht wollen wir um Uhr beginnen in einer Atmosphäre der Freude und einem festlich geschmückten Saal. Ein gemütliches Beisammensein mit Bewirtung schließt sich an. Zum Abschluss wird Winfried Bitsch Bilder des lebendigen Adventskalenders zeigen. Alle, die mitfeiern wollen, sind herzlich eingeladen. Kolping-Theater Forchheim Donnerstag, Wie jedes Jahr wollen wir uns auch diesmal dieses Theaterereignis nicht entgehen lassen. Zur Aufführung gelangt die Komödie "Blaubarts Kammer". Beginn ist um Uhr, Abfahrt um Uhr beim Pfarrheim. Anmeldungen bei Manfed Peter, Tel Die Ärmsten der Armen wollen wir an Weihnachten nicht vergessen. Wenn Sie uns dabei helfen wollen, bitten wir um Ihre Spende auf Konto: IBAN DE bei der Voba Ettlingen. Spendenquittungen werden auf Wunsch gern erteilt. Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Neuapostolische Kirche Sonntag, 11. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 15. Dezember Uhr Gottesdienst Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad/Waldbronn Programm vom Jugendtreff Waldbronn Donnerstag: 14:00-16:00 Lerntreff Klasse :00-21:00 Offener Treff Freitag: 16:00-21:00 Offener Treff Samstag: Montag: 16:00-20:00 Offener Treff 10:00-13:00 Bürozeit 14:00-16:00 Jugendbüro 14:00-16:00 Lerntreff Klasse 5-7 Dienstag: 15:00-18:00 U14 Treff: Playstation-Turnier 18:00-21:00 Offener Treff Mittwoch: 15:00-18:00 Kinder Treff: Weihnachtsgeschenke basteln Alle Termine, Fotos und weitere Informationen wie immer unter oder auf Facebook. Familiengottesdienst Wir möchten alle ganz herzlich zu unserem Familiengottesdienst im Advent einladen. Er ist am um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Wir freuen uns über alle Kinder, die mitmachen möchten. Die Grundschulkinder werden über Frau Seifert informiert. Ältere Kinder können sich gerne bei Diana Heller (Tel ) oder Andrea Anderer (Tel ) melden. Nach dem Gottesdienst gibt es wieder Kinderpunsch, Glühwein, Kuchen und Stollen. Der Musikverein wird adventliche Lieder spielen und Heiße mit Weck verkaufen. Bei gutem Wetter findet alles im Kirchhof statt, und bei schlechtem Wetter sind wir im Kindergarten. Auf euer Kommen freut sich das Familiengottesdienst- Team Diana, Bärbel und Andrea Aufruf Sternsingeraktion 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, für die Durchführung der Aktion brauchen wir eure Unterstützung! Damit ihr und eure Familien besser planen könnt, sind hier schon einmal die Termine: - Vorbereitungstreffen: Dienstag, , Uhr, Pfarrheim - Aussendung: Sonntag, 1. Januar 2017 um Uhr in der Messe - Am Montag, 2. Januar und Dienstag, 3. Januar 17 seid ihr dann in Etzenrot unterwegs, bringt den Segen in die Häuser und sammelt Spenden für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt. Jugendzentrum Karlsbad Donnerstag: 13:00-16:00 Schülercafé Klasse :00-18:00 U14 Treff: Plätzchen backen Freitag: 16:00-21:00 Offener Treff (ab 13 Jahren)

21 Nummer 49 AMTSBLATT WALDBRONN 21 Montag: 11:00-13:00 Bürozeit 13:00-16:00 Schülercafé mit Lerntreff ab Klasse 8 15:00-16:00 Urban Dance Dienstag: 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Kochtag Mittwoch: 16:00 18:00 Kinder Treff (Klasse 1-4): Raketen bauen 18:00-21:00 Offener Treff Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Etzenrot e.v. Zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Dienstag, den 13. Dezember 2016 um Uhr laden wir alle Seniorinnen und Senioren in den Pfarrsaal im Kath. Pfarrzentrum Etzenrot zu einem gemütlichen Nachmittag recht herzlich ein. Wir beginnen den Nachmittag mit Kaffee/Tee und selbstgebackenem Kuchen. Anschließend folgt unsere Adventsfeier mit Frau Dr. Ruth Fehling. Unser Musikant Helmut wird uns in gewohnter Weise musikalisch begleiten. Zum Abschluss gibt es wie üblich ein Abendessen. Auf Ihr Kommen freut sich die Verwaltung des DRK-Ortsvereins Etzenrot DLRG Waldbronn e.v. Wintertraining 2016/2017 ab 24. September Samstag Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 10:45-11:30 Uhr Frösche Guppis 11:30-12:15 Uhr Krabben Belugas/DSTA Piranhas 12:15-13:00 Uhr Freies Training Haie Die Ü-Karte kostet für das gesamte Wintertraining 40. Treffpunkt jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn im Hallenbad der Bergschule Remchingen-Singen. Unsere Weihnachtsfeier am letzten Sonntag war wieder eine gelungene Veranstaltung: pünktlich um 15 Uhr begrüßte unser 1. Vorstand Roland Szabados die vielen Gäste im Saal, ganz besonders Herrn Bürgermeister Franz Masino. Sogleich erfolgte der Sturm auf das reichhaltige Kuchenbuffet - herzlichen Dank an alle Spender! Frau Jutta Wunder konnte für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Unser stellvertretender TL Philipp Moser durfte diverse Abzeichen vom Seepferdchen über Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold, Juniorretter und schließlich Rettungsschwimmer Bronze, Silber und Gold auf der Bühne verleihen. Herzlichen Glückwunsch! Eine sehr aktive Ortsgruppe - das bemerkte auch der Nikolaus, der in den Saal kam und glückliche Kinderaugen erntete, als er jedem ein kleines Präsent überreichte. Die kurzweilige Präsentation des Jahresrückblicks der Jugend hatte manchen Lacher zur Folge. Nach einer besinnlichen und humorvollen Weihnachtsgeschichte verabschiedete der Vorstand die Gäste mit den besten Wünschen und einem Dank an alle, die zu dieser gelungenen Weihnachtsfeier beigetragen haben. Hospizverein e.v. Karlsbad -Marxzell -Waldbronn Liebe Leserinnen und Leser Heute möchten wir Sie informieren, dass unsere neue Internetseite fertig ist und bereits freigeschaltet wurde. Unter Sie nun alles Wissenswertes über den ehrenamtlich und unentgeltlichen Dienst unserer Hospizhelferinnen und Helfer. Wir haben versucht, unsere Seiten so zu gestalten, dass alle auftretenden Fragen leicht zu finden sind und natürlich beantwortet werden. Wenn Sie Anregungen geben oder auch Kritik üben wollen, so nehmen wir diese gern entgegen. Bitte schreiben Sie uns per Post, per e.mail oder als SMS. Für alle, die keinen Internetzugang haben, werden wir in den nächsten Ausgaben jeweils eine Seite dieses Internetauftritts hier an dieser Stelle vorstellen. Leider geht das dann nur so, dass der einzelne Text hier nur wieder gegeben werden kann. Wir hoffen jedoch, damit auch allen Nichtnutzern des Internet, so unseren Dienst Ihnen vermitteln zu können. Anschrift: Hospizverein Karlsbad-Marxzell-Waldbronn e.v. Bergstraße Waldbronn E.mail. Info@hospizverein-kmw.de Telefon Pfadfinderbund Antares e.v. Waldbronn/Karlsbad Wintersonnenwende Am treffen wir uns zu unserer diesjährigen Wintersonnenwende, um das ereignisreiche Jahr 2016 abzuschließen. Treffpunkt um Uhr an der Marienstatue. Für die Meuten endet die Sonnenwende dann schon gegen Uhr, die Sippen verbringen den Abend noch gemeinsam am Pfadihaus. Dafür trägt jeder bitte etwas für das große Fressen bei und bringt noch 2 mit. Winterlager Unser Winterlager findet vom beim BdP in Stutensee statt. Die genaueren Infos gibt s dann in der Einladung im Heimabend! Unsere Gruppen 2./3. Klasse Aquarius: Luis Henn, 07202/ Klasse Pollux: Tim Le Large, 07243/ Klasse Andromeda: Vera Anderer, 07243/ /7. Klasse noctua: Fabian Schroth, 07243/ /8. Klasse Taurus: Hannes Wanka, 07243/ /9. Klasse Auriga: Santino Anderer, 07243/67444 Termine Silberrunde am Pfadihaus Wintersonnenwende Winterlager Und weitere Termine für das Jahr 2017 auf der Homepage. Allgemeiner Kontakt: Hannah Puchelt, 0157/ Homepage: Obst- und Gartenbauverein Busenbach e.v. Weihnachtsfeier Zu unserer Weihnachtsfeier am um Uhr im Restaurant Albhöhe (FCB-Clubhaus) laden wir unsere Ehrenvorstände, Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich ein. Verbringen Sie mit uns einen besinnlichen vorweihnachtlichen Nachmittag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

22 22 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 49 Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.v. Frauen- und Männer-Chor - Chor "Joyful" Großes Theater in der Turnhalle Die zwei Aufführungen des Schwanks Der falsche Anton am letzten Wochenende in der gut besuchten Turnhalle des TV Busenbach waren wieder ein voller Erfolg. Ein begeisterungsfähiges Publikum ging voll mit, so dass die Darsteller gut in Fahrt kamen und das an Pointen reiche Stück bestens darboten. Der Gesangverein bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Kommen, bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, bei den Helfern in der Küche, am Getränkestand, beim Auf-/Abbauteam und vor allem bei den Schauspielerinnen und Schauspielern mit ihrem Regisseur Ralf Bauer für die gelungene Unterhaltung. Rentnertreff Der letzte Rentnertreff in diesem Jahr findet am Dienstag, 20. Dezember um Uhr im Adler statt. Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.v. Terminvorschau: Am um 16:45 Uhr spielen wir traditionell Weihnachtslieder auf dem Friedhof Busenbach Am haben wir einen Auftritt im Europapark Rust. Für Ihre Planung im nächsten Jahr: Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Edelweiß findet am statt. Gesangverein "Concordia" 1875 e.v. Reichenbach Musikverein "Harmonie" Etzenrot e.v. Weihnachtsfeier von MSO und MSO Youngsters Am Samstag, den hatten wir, das MSO, unsere Weihnachtsfeier. In diesem Jahr ging es zum Bowling ins LAGO nach Karlsruhe. Um Uhr trafen wir uns vor dem Eingang, um pünktlich um 16 Uhr anfangen zu können. Wir verteilten uns auf die Bahnen und schon ging es los. Leider vergingen die zwei Stunden wie im Flug. Ab 18 Uhr fand ein gemütlicher Abend mit einem gemeinsamen Essen statt. Danach konnten wir alle gemeinsam an einem großen Tischkicker spielen. Um 20 Uhr machten wir uns dann auf den Heimweg. Wir alle verbrachten vier spaßige Stunden im LAGO. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal bei den Personen bedanken, die diesen Tag für uns organisiert und geplant haben. (Manuela Höfel) Schülervorspiel am 2. Advent Am vergangenen Sonntag fand im Familien- und Bürgertreff Traube in Karlsbad Spielberg im Rahmen des Sonntags- Cafés ein Schülervorspiel statt. Unsere Nachwuchsmusiker unterhielten die Gäste mit adventlichen Weisen und konnten mit ihren guten musikalischen Darbietungen Werbung für die musikalische Ausbildung im Verein machen. Neben Trompete, Posaune, Saxophon, Horn und Flöte kam auch eine Bassklarinette zum Einsatz.

23 Nummer 49 AMTSBLATT WALDBRONN 23 Familiengottesdienst in Etzenrot am 10. Dezember Am kommenden Samstag, den um Uhr findet in der katholischen Kirche in Etzenrot ein Familiengottesdienst statt, den der Musikverein mit adventlichen Liedern umrahmt. Bei der anschließenden Bewirtung im Kirchhof (bei schlechtem Wetter im Kindergarten) gibt es neben Kuchen, Stollen, Glühwein und Kinderpunsch auch Heiße mit Weck. Vorschau , Uhr: Auftritt von MSO und Marching Band beim Sternlesmarkt in Ettlingen Probezeiten (im Alten Rathaus in Etzenrot) MSO Youngsters: Donnerstag, Uhr Modern Sound Orchester: Donnerstag, Uhr Marching Band: Donnerstag, Uhr Kontakt Musikverein "Lyra" Reichenbach e.v. TSV Reichenbach e.v Senioren: Im Lokalderby beim ASV Durlach unterlag unsere 1. Mannschaft mit 0:2, und da die Konkurrenz im Abstiegskampf punktete, ist die Situation nicht unbedingt angenehmer geworden, man überwintert auf einem Abstiegsplatz. Im Turmbergstadion fand unsere Elf eigentlich gut in die Partie, hätte in der 3. Minute eigentlich einen Strafstoß zugesprochen bekommen müssen, aber die Pfeife des Unparteiischen blieb stumm. Nachdem der TSV eine weitere Chance vergeben hatte, fand ein Befreiungsschlag der Durlacher, deren Sturmführer Stoll, der alleine auf Torhüter Merz zulief und ihn zum Führungstreffer überwinden konnte. Mit dem Vorsprung im Rücken fanden die Gastgeber immer mehr zu ihrer gewohnten Sicherheit, standen sehr sicher in der Defensive und ließen keine Chancen unserer Elf zu, die sich zwar bemühte, aber zu wenig Durchschlagskraft entwickelte. Nach einer Stunde Spielzeit sah Andy Surgota nach einem Allerweltsfoul glatt Rot, und von da an ging für unsere Mannschaft nicht mehr viel, im Gegenteil, kurz vor dem Ende musste man noch Durlachs zweiten Gegentreffer hinnehmen. So steht man zur Winterpause mit vier Punkten Rückstand auf dem rettenden zwöften Platz an drittletzter Stelle, doch die Mannschaft wird nach der Pause alles daran setzen, um den Abstiegskampf erfolgreich zu bewältigen. Auch die 2. Mannschaft steckt mitten im Abstiegskampf, doch sie holte durch einen 2:1-Erfolg über den TSV Schöllbronn drei ganz wichtige Punkte. Während die Gäste aus Schöllbronn reihenweise klarste Torgelegenheiten ausließen, trafen Max Rastetter und Steven Müller zur schnellen 2:0-Führung für den TSV, Jens Maisch gelang nach 35 Minuten der Anschlusstreffer. Nach dem Wechsel sahen die Zuschauer weiter eine leicht überlegene Gästeelf, die sich jetzt aber nicht mehr solch klare Chancen herausspielen konnte, aber dennoch mehrfach dem Ausgleich sehr nahe war. Insgesamt ein etwas glücklicher Sieg für unsere Mannschaft, die aber in puncto Einsatz und Laufbereitschaft voll überzeugen konnte und nun zehn Punkte aus den letzten vier Spielen holte. Es ist weiter Abstiegskampf angesagt, aber die Voraussetzungen, den Klassenerhalt zu schaffen, sind durchaus gegeben! Junioren: Durch einen souverän herausgespielten 6:0-Erfolg bei der SG Eggenstein/Leopoldshafen erreichte unsere C 1 das Finale des Kreispokals, in dem nächstes Jahr der SVK Beiertheim, Tabellenführer der Landesliga, der Gegner sein wird. Unsere Jungs starteten beim Landesligisten furios und führten bereits nach 25 Minuten mit 4:0, womit die Partie entschieden war. Noch vor der Pause gelang das 5:0, bevor man nach der Pause etwas nachließ, nicht mehr ganz so konzentriert zu Werke ging, aber dennoch einen Treffer erzielen konnte. Eine überragende Teamleistung und die Treffer von Toni Nigliazzo (3), Nikola Jovanovic, Jashua Gomero und Manuel Ruprecht sorgten für den überraschend hohen Erfolg. Gratulation an Trainer Manuel Mess und seine Elf! Auch die B 2 war noch im Freien aktiv, sie besiegte die B 2 der SG Pfinztal deutlich mit 5:0 und rückte damit auf den vierten Tabellenplatz. Niklas Kling (2), Ricco Scheib, Louis Hartmann und Philipp Maucher zeichneten für die Tore verantwortlich. Am nächsten Sonntag um 11 Uhr bestreitet die B 2 ihr letztes Spiel vor der Winterpause zuhause gegen den FSSV Karlsruhe. Die übrigen TSV-Teams waren unter dem Hallendach aktiv: Die D 1 absolvierte ihren ersten Spieltag und beendete diesen mit der maklelosen Bilanz von 18 Punkten und 24:2 Toren aus sechs Spielen. Dem Einzug in die Zwischenrunde dürfte damit nicht mehr allzuviel im Wege stehen. Die D 2 spielte ebenfalls sehr ordentlich und kam in fünf Spielen auf gute acht Punkte. Die E-Junioren traten erneut ersatzgeschwächt an und zahlten ein wenig Lehrgeld, dennoch konnte man vier Zähler ergattern. Die F-Junioren trumpften groß auf, konnten alle ihre fünf Spiele mehr oder weniger deutlich gewinnen und zeigten vor allem spielerisch hervorragende Ansätze.

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re. Sommerspaß 2015: 13.08. Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und 19.08. Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.) Diese Woche: Vollverteilung kostenlos an alle Haushalte in Waldbronn!

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Der VDP-Bundeskongress 2015, der am 19. und 20.11. erstmals seit 14 Jahren wieder in Sachsen-Anhalt stattfand, erfreute sich einer hohen Resonanz,

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

1.000 Herzen für Essen

1.000 Herzen für Essen Einladung CHARITY Adventskonzert zu Gunsten der Initiative 1.000 Herzen für Essen Freitag, 25. November 2016, 19.00 Uhr Kirche am Elisabeth-Krankenhaus Essen Ruhrallee, 45138 Essen Sehr geehrte damen und

Mehr

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. Dezember 2011 "Ehrung von Freiwilligentätigkeit und Ehrenamt" Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit. Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Ortsvorsteher verabschiedet und für langjährige kommunale Tätigkeit geehrt In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am Montag, 28. Juli 2014, verabschiedete Bürgermeister

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. Frau Inge Rüth. und. Frau Angelika Sander

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. Frau Inge Rüth. und. Frau Angelika Sander Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Inge Rüth und Frau Angelika Sander

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen Presseinformationen Presseinformation Nr. 121 vom 20. September 2016 medlz. Kinderklinikkonzert hat Premiere in Göttingen Kinderklinikkonzerte e.v. erstmals zu Besuch in Niedersachsen: Auftritt der A-Cappella-Band

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Überblick HPV Rorschach

Überblick HPV Rorschach Überblick HPV Rorschach Informationen zum HPV Rorschach Es gibt den HPV seit 1952. Der HPV ist ein Verein. Der Verein hat zwei Ziele. Ziele sagen: Das will man erreichen. Menschen mit einer Behinderung

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr