Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten:"

Transkript

1 Goldene Aussichten Sonderthema: Gesund / fit und schön / Muttertag Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr Mai JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Annahmeschluss , 16 Uhr Rund 140 Strohballen waren in Traisa unterhalb des Birkenberges am Montagmorgen (19.4.) von Brandstiftern in Brand gesetzt worden. Die Feuerwehren von, Traisa und Ober-Ramstadt waren den ganzen Tag über mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Denn sie wissen nicht was sie tun Konzept des Schulentwicklungsplans ist an Bürgerferne kaum zu übertreffen Der sogenannte Schulentwicklungsplan der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist einmal mehr der Beweis dafür, dass Entwicklung nicht mit Verbesserung gleichzusetzen ist. Der Grüne Schuldezernent des Landkreises Herr Christel Fleischmann ist ganz offensichtlich der Ansicht, dass es sinnvoll ist Mühltaler Kindern den Weg in die Schulen nach Darmstadt und Ober-Ramstadt zu versperren. Aus seiner Sicht erscheint es wesentlich sinnvoller und stellt eine Verbesserung dar, wenn Mühltaler Kinder nur noch nach Eberstadt oder noch besser nach Seeheim- Jugendheim zur Schule gehen. Das Ganze wird dann der Bevölkerung/ den Eltern als Schülerlenkungsplan verkauft. Viele Experten sollen sich bei dieser richtungsweisenden Planung mit ihrem Expertenwissen eingebracht haben. Unter der Leitung des vom Schuldezernenten beauftragten Planungsbüros wurden nun neue Bildungsregionen kreiert. Regionen, die die natürlichen Schülerströme jedoch weitestgehend ignorieren. Hier will man nun die jahrzehntealten Beziehungen zwischen Schulen und Orten einfach kappen und das Ganze unter dem Begriff Schulentwicklung positiv verkaufen. Nun ist von Seiten der Schuldezernenten (Fleischmann und Dr. Molter) zu hören, dass es sich hierbei nur um ein Konzept oder gar Visionen handelt. Zu Visionen sagte Altbundeskanzler Helmut Schmidt einmal: Wer Visionen hat, sollte einmal zum Arzt gehen. Ich denke, dem ist hier nicht zu widersprechen. Proteste von Eltern wurden bisher ignoriert oder mit dem Argument, dass die Eltern ja nicht wissen, wovon sie sprechen, zur Seite geschoben. Einstimmige Beschlüsse der Gemeindevertretung Mühltal sorgen beim Schuldezernenten Fleischmann ebenfalls nur für Verwunderung. Er beharrt darauf, dass ein rein auf fachlichen Überlegungen basierender Entwurf zur Entwicklung der Schulen erstellt wurde. Was Herr Fleischmann hier gemeinsam mit Herrn Dr. Molter erstellen lässt und auch noch vehement als tolle richtungsweisende Leistung verteidigt ist an Bürgerferne kaum noch zu übertreffen. Entwicklung habe ich bis heute immer noch mit sich verbessern/ weiterentwickeln gleichgesetzt. Doch was hier bisher geplant wurde, ist nicht richtungsweisend, sondern jenseits von gut und böse. Wo finden bei dieser Planung die Belange der Schülerinnen und Schüler Mühltals Berücksichtigung. Sollte dieser Plan so bestehen bleiben und vom Darmstädter Stadtparlament sowie von den im Kreistag sitzenden Fraktionen von SPD, CDU, den Grünen und der FDP seine Zustimmung bekommen, so hat er Rechtskraft. Dann sind die neugebildeten Bildungsregionen mit Schulbezirken gleichzusetzen und haben somit Rechtskraft, sind also rechtlich verbindlich. Dies bedeutet dann für Mühltal: Kein Zugang zu Darmstädter und Ober-Ramstädter Schulen. Und für die Eltern bedeutet dies: Nur bei Vorliegen eines ausreichenden/stichhaltigen Grundes können Mühltaler Kinder dann die Schule eines anderen Bezirks besuchen. Welche Gründe stichhaltig sind, entscheidet die Schulbehörde. Die Mühltaler Gemeindevertreter haben bereits am 7. Juli 2009 einen einstimmigen Beschluss gefasst, in dem alle Kreistagsfraktionen aufgefordert wurden sich für den Erhalt der Mühltaler Schulvereinbarung einzusetzen. Geschehen ist im Kreistag seitdem aber leider nichts. Auf ein Schreiben von mir an die SPD und CDU Fraktionen im Kreistag, in dem ich angefragt habe, was sie bisher für den Erhalt des Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten: SPD: Wir kennen den Mühltaler Beschluss und unterstützen ihn, doch warten wir erst einmal ab. CDU: Wir warten erst einmal ab wie das Konzept aussieht, stehen aber zum Zugangsrecht zu Darmstädter Schulen für Mühltaler Schüler. Als Mühltaler Gemeindevertreter hoffe ich sehr, dass dieses Abwarten nunmehr zu Ende ist. Es muss etwas geschehen und hoffentlich geschieht nun auch endlich etwas Positives für Mühltal. Dieses Abwarten hat bisher dazu geführt, dass die Planung an unseren Interessen vorbeiführte. Dass die Gemeindevertreter, in ihrer letzten Sitzung einen Dringlichkeitsantrag zur Schulvereinbarung formulierten und erneut einstimmig beschlossen. Nicht reagieren ist gefragt, sondern agieren. Nicht schöne Reden sind gefragt, sondern kraftvolles energisches und gemeinsames Handeln. Die nächsten Wahlen kommen bestimmt und bei den letzten Wahlen gingen nur noch 50,5% der Wähler zur Wahl. Von diesen Wählern haben in Mühltal 20% die Partei des Schuldezernenten Christel Fleischmann gewählt. Dieser wird übrigens nicht müde zu behaupten, dass er viele positive Reaktionen aus Mühltal erhalten hat. Von wem er diese erhalten hat und ob dem wirklich so ist, weiß ich nicht. Jedoch habe ich mit sehr vielen Mühltalern über den Schulentwicklungsplan gesprochen. In keinem dieser Gespräche kam auch nur eine positive Rückmeldung. Mein Fazit: Dieser Plan/dieses Konzept ist in seiner jetzigen Fassung nur für die Papiertonne geeignet. In Mühltal brauchen wir ein solches Konzept nicht. Falko-Holger Ostertag Mühltaler Gemeindevertreter Verkehrskreisel angemeldet Bürgermeisterin Mannes informiert, dass Anfang des Jahres die beiden Verkehrskreisel, die für die Rheinstraße und an der Kreuzung Rheinstraße/Industriestraße/ Flachsröße geplant sind und im letzten Jahr vom Gemeindevorstand und der Gemeindevertretung beschlossen wurden, für Fördermittel angemeldet wurden. Mannes hofft, dass die Zuschüsse bereits im nächsten Jahr gewährt werden. Es ist aber ebenso möglich, dass die Auszahlung erst 2012 oder 2013 erfolgt. Der Baubeginn hängt vom Zeitpunkt der Zuteilung der Landeszuschüsse ab. Zur Zeit laufen noch Verhandlungen mit den von den Kreiselbauten betroffenen Grundstückseigentümern. Mannes möchte nach Klärung letzter Details die beiden Verkehrskreisel den Bürgern in einer Bürgerversammlung vorstellen. Bahnsteigumbauten am Mühltaler Bahnhof Die Bahnsteigumbauten am Mühltaler Bahnhof werden nach Auskunft der Deutschen Bahn AG vom 7. Juni bis zum 24. August 2010 stattfinden. Der Zugverkehr am Bahnhof findet in dieser Zeit weiter statt. Gewisse Behinderungen in dieser Zeit können nicht ausgeschlossen werden. Wir bitten um Verständnis. Die Gemeinde verhandelt derweil noch mit der Immobiliengesellschaft der Deutschen Bahn über den Ankauf eines Teils des Bahnhofareals, um darauf eine Park- und Ride-Anlage anzulegen. Da deren Preisvorstellungen für die Gemeinde unerschwinglich sind, ist seit einigen Monaten ein Gutachterausschuss mit der Wertschätzung des Grundstücks beauftragt. Achtung Betrüger beim Anzeigenverkauf Immer wieder rufen uns verärgerte Mühltaler Geschäftsleute an, die dubiosen Anzeigenverkäufern zum Opfer fallen. Die Masche ist immer die gleiche. Ein Mitarbeiter eines angeblichen Verlages oder einer Druckerei stellt die einer Zeitung oder einer anderen Broschüre entnommene Anzeigenvorlage als Korrekturabzug per Fax vor und bittet um Freigabe, womit gleichzeitig ein Auftrag erteilt wird. Oft gibt die Person an, im Auftrag der Gemeinde zu arbeiten. Die damit geschaltete Anzeige bucht man mit Unterzeichnung meist für mehrere Auflagen, was die Angelegenheit zu einer kostspieligen Sache macht. Wir bitten deshalb dringend um Vorsicht bei unbekannten Verlagen! MP Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Markenbatterien und -kabel zu top Preisen online bestellen Wir machen den Weg frei. Sammeln Sie Gold! Investieren Sie in der Zeit vom in einen Rohstofffonds der Union Investment. Volksbank Modau eg Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ Unser Sommer-Special für Sie! VIBRAFIT Die Vibrationsplattform Fit in den Sommer starten in nur10 Minuten VIBRAFIT-Karte 60 Minuten Vibrationstraining (z.b. 6 Trainingseinheiten mit jeweils 10 Minuten) inkl. Einweisung und Trainingsplan-Erstellung für nur 39, Der Erwerb einer VIBRAFIT-Karte ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Kosmetik Tempel service@vb-modau.de Gutscheine schenken? Schönheit Entspannung Gesundheit Behandlung Ein Tag am Meer 90 Min. 40, Klangschalenmassage 30 Min., 60 Min. oder 90 Min. ab 20, Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) LUCKY SPORTS Ober-Ramstädter Str. 96 f Mühtal Tel.: / mail@fahrrad-brunner.com Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr Sa Uhr Mollerstraße Darmstadt Tel.: Fax: Fahrräder Laufräder Bekleidung Anhänger Zubehör

2 aktuelles aus mühltal 28. April 2010 Seite 2 Ärzte Mi. von 12 Uhr bis Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, andere Tage von 18 bis 7 Uhr. An Feiertagen Tag und Nacht. Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Mühltal: (Direktverbindung mit diensthabender Praxis) Zahnärzte Mittwoch Nachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: / Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Sa., Georgen- Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstraße 209, Telefon: So., Kronen- Apotheke, Darmstadt, Roßdörfer Str. 73, Telefon: Sa., Apotheke Dr. Budde, Darmstadt, Neckarstr. 14, Tel.: So., Weststadt-Apotheke, Darmstadt, Dornheimer Weg 38, Tel.: Do., Stern-Apotheke, Darmstadt, Frankfurter Str.19, Tel.: Sa., Post-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Eberstädter- Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/ Rettungsdienst: 06151/ Giftnotruf: 06131/ Frauenhaus: 06151/ Kinder- und Jugendtelefon: 0800/ Elterntelefon: 0800/ AIDS-Beratung: 06151/ Vereine online Altenclub der AWO ASB Spielegruppe Bärenkinder CDU Mühltal Chorgemeinschaft Traisa Förderverein für Kinder & Jugend Traisa e.v. Förderverein für Kirchenmusik in Mühltal DRK Nieder-Beerbach KSV Naturschutzbund (NABU) Gr. Nd.-Ramstadt OGV OWK Büchereien Pfadfinderschaft Royal Rangers SKG Nieder-Beerbach SPD Mühltal Sportverein 1911 Traisa Steinbruchverein TGT Ohlebach-Theater Turngemeinde 1879 Traisa Turnverein 1896 Nieder-Beerbach TSV TSV-Tennisabteilung Vereinigung Trautheimer Bürger Verkehrsverein Traisa Gemeindebücherei Traisa Ludwigstraße 84 im Rathaus, Telefon: Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Gemeindebücherei Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum, Untergasse 2, Telefon: Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr Katholische öffentliche Bücherei Hochstrasse 23, Telefon: , Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr Pflegedienste Marktstr. 18, Telefon: So, Alpha-Apotheke, Darmstadt, Rheinstr. 8 (neben Kaufhof), Telefon: Sa., Adler-Apotheke, Darmstadt, Wilhelminenstr. 13, Telefon: So., Central-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstraße 230, Telefon: Mo., Karls-Apotheke, Darmstadt, Karlstr. 61, Telefon: Sa., Löwen-Apotheke,, Dornwegshöhstr. 6, Tel.: So., Park-Apotheke, Darmstadt, Heinrichstraße 39, Tel.: Drogenberatung: 06151/ Evang. Telefonseelsorge: 0800/ Kath. Telefonseelsorge: 0800/ Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/ erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen Uhr Kartenreservierung im Internet für die Kriminalkomödie Tote laufen nicht davon www. Ohlebach-Theater.de Diakoniestation Mühltal, Tel / Pflege-Team-Mühltal, Tel / Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke Vereinstermine und Veranstaltungen Angelsportverein Traisa Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Tel: 06151/ (O. Peinelt) Arbeiter Wohlfahrt Mühltal 5.5., Uhr, Badefahrt nach Bad Schönborn mit Wassergymnastik 6., 20., 27.5., 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal - Damengymnastik 6.,20., 27.5., 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren 12., 19.5., Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag mit wechselndem Programm 26.5., Uhr, Bürgerzentrum Mühltal AWO Altenclubnachmittag Wir spielen Bingo 27.5., Uhr, AWO Altenclub Halbtagesfahrt nach Östringen zum Kreuzbergsee im Angelbachtal, Kaffeepause. Spaziergang um den Kreuzbergsee. Schlussrast in Weinheim-Lützelsachsen im Hotel-Restaurant Schmittberger Hof. Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., jeweils um 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa Freitags, Uhr, im Sängerheim, Probe des Frauenchors, Uhr, Probe des Männerchors 1.5., 10 Uhr, Maifest am Traaser Hüttchen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Kostenloser Workshop Popmusik unter der Leitung von Matthias Seibert. 18., 25.5., 20 Uhr, Probentermin Sängerheim der Chorgemeinschaft Traisa, Darmstädter Straße 30 weitere Termine im Juni Information und Anmeldung bei 1. Vorsitzenden Mihaiela Stern, Telefon oder sternchorgemeinschaft@gmx.de Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Jedem dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle im Bürgerzentrum Ndr.-Ramstadt. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Nieder-Beerbach 10.5., 20 Uhr, Gruppenabend Einführung in die mobile Datenerfassung des DRK Blutspendedienstes 14.5., 16 Uhr, Blutspendetermin 31.5., 20 Uhr, Gruppenabend Puls und Blutdruckmessung Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brücken-mühle, Ndr.-Ramstadt Ev.Kirchengem. 8.5., 14 Uhr, Konfirmation ev. Kirche Traisa 9.5., 10 Uhr, Konfirmation ev. Kirche Traisa 13.5., 10 Uhr, Waldgottesd. am Traaser Hüttchen Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr , 10 Uhr, Treffen (7-14 j.) 15.4., 11 Uhr, Treffen (9-14 j) 22.4., 10 Uhr, Treffen (7-8 j.) 22.4., 10 Uhr, Treffen(15-17j) FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Montags, Uhr, praktischer oder theor. Unterricht FFW Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa Montags, 17 Uhr, Gruppenstd. Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Mittwochs, Uhr, Chorprobe im Saal des ev. Gemeindezentrums Nieder-Beerbach Gesang- und Turnverein Frankenhausen Gemeindehaus, Römerweg 4 Montags, Uhr, Fit-Kids Singen/Bewegen/Entspannen für Kinder ab 1 Jahr Uhr Kinderturnen Mädchen und Jungen 3-6 J Uhr Tanz/Gymnastik für Mädchen J Uhr Jedermannsport Dienstags, Uhr, sowie Uhr Singkreis für Kinder Mittwochs, Uhr Tanz / Gymnastik Mädchen 7-10 J Uhr Damengymnastik Donnerstags, Uhr Probe des Gemischten Chor. alle 14-Tage auf dem Sportplatz in Frankenhausen Lustige Strolche, Outdoor-Gruppe für Jungen von 6-12 Jahren Imkerverein Mühltal Jeden letzten Freitag im Monat, 20 Uhr, im Chausseehaus Initiative gegen Golfplatzerweiterung 18.5., 20 Uhr, Altes Rathaus Traisa. Infos Tel Kleintierzüchterverein 1.5. Maiwanderung KSV Training in der Kreissporthalle Donnerstags, Uhr, Schülertraining Uhr, Aktiventraining (ab 14 Jahre) Freitags, Uhr, Seniorensport. Alle herzlich willkommen, die Lust an Sport mit Spiel und Spaß haben. Lauf- und Walkingtreff Mo., 8.30 Uhr, Mi Uhr, 18 Uhr, Sa. 17 Uhr, treffen sich alle Gruppen zum Laufen / Walken (auch Nordic- Walking) am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Anfänger sind willkommen. Infos bei Volker Lahr Tel Mühltal Gemeinde Externe Frauenbeauftragte Sprechstunden nach Vereinbarung, Zimmer 2, Tel / Mühltal Jugendförderung Jeden Dienstag, Uhr, Mädchenclub Jeden Mittwoch, Uhr, Jungengruppe Jeden Donnerstag, Uhr, Jugendcafé Jeden Freitag, Uhr, Computerclub Mühltal Seniorenförderung Montags, Uhr, Spielenachmittag mit Rommé und Gesellschaftsspielen Montags in der geraden Woche, Uhr, können Sie im Bürgerhaus Traisa kegeln Dienstags, Uhr, Gedächtnistraining Dienstags, Uhr, kreatives Arbeiten, z.b. mit Perlen, Ton, Acrylfarben, Ausflüge zu Museen oder Sehenswürdigkeiten Donnerstags, Uhr, gemeinsames kochen und essen (Anmeldung erforderlich) Freitags, 9.30 Uhr, Nordic- Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen unter Tel.: Odenwaldklub , Wanderfreizeit im Maindreieck Lohr - Gemünden - Karlstadt angemeldete Wanderer treffen sich um 10 Uhr an der B 449 am ehemaligen LIDL-Parkplatz. Info- Veranstaltung für die Teilnehmer wird noch durchgeführt , Nibelungensteig, zweite Etappe von Reichenbach nach Lindenfels. Treffpunkt: 8 Uhr, Schlossgartenplatz Pkw, Tel.: (Zeitz) 18.5., Wir besuchen die Landesgartenschau und die Jugendstilbauten in Bad Nauheim. Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: 9.45 Uhr, Bahnhof Mühltal, Tel.: (Zeitz) 30.5., Ganztagswanderung Wo Adebar den Rheinsteig kreuzt wir wandern bei Wiesbaden auf dem Rheinsteig und dem Rhein-Riesling-Pfad. Treffpunkt: 9 Uhr, Schlossgartenplatz Pkw, Tel.: (Hinkel) Ortsausschuss Traisa 17.5., Uhr, Ortsausschuss-Sitzung Sängerheim Traisa Ortsbeirat Traisa 9.5., 11 Uhr, Grenzgang Ecke Ludwig/Ndr.-Ramstädter Str. Pfadfinder Royal Rangers Stiftstr. 47, Nd. Ramstadt 8.5., 10 Uhr, Starter bis Pfadfinder 7-14 J. 9.5., 10 Uhr, Ranger-Gottesdienst, alle Altersstufen , Kurzcamp, Pfadranger J , 10 Uhr, Pfadfinder J , 10 Uhr, Starter 7-8 J , Pfingstcamp, Pfadfinder J , 10 Uhr, Pfadranger J. Reiterverein 13.5., 10 Uhr, Ranchfest Reiterplatz Fürthweg Revierförsterei Emmelinenhütte Mühltal/Trautheim, Papiermüllerweg 1, Tel /14283 Sprechstunden Mai bis Sept. Donnerstags Uhr Sängervereinigung Freitags, 20 Uhr, Singstunde im Brückenmühlen-saal, Bürgerzentrum SKG-Vereinshalle Montags, Uhr, Kinderturnen (3,5-6 Jahre ) Uhr, Piratenturnen (Jungen 6-10 Jahre ) Uhr, Präsidentengarde (Mädchen ab 17 Jahre) Uhr, Gymnastikdamen Dienstags, Uhr, Piccologarde (Mädchen J.) Uhr, Step Aerobic für Erwachsene Uhr, Gesellschaftstanz für Erwachsene Uhr, Singstunde SKG-Swingtett Mittwochs, Uhr, Familienturnen (0,5-3,5 Jahre ) Uhr, Kadettengarde (Mädchen Jahre) Uhr, Rückenfit für Erwachsene Donnerstags, Uhr, Minigarde (Mädchen 7-9 Jahre) Uhr, Schülerturnen (Mädchen 6-8 Jahre) Uhr, Teeniturnen (Mädchen 8-11 Jahre) Uhr, Jugendturnen (Mädchen ab 11 Jahren) Uhr, Line-Dance für Erwachsene Freitags, Uhr, Aerobic für Erwachsene Uhr, Leichtathletik (Jungen und Mädchen ab 9 Jahren) SPD Mühltal 6.5., Vorstandssitzung Bürgerh.Traisa Foyer Sportverein 1911 Traisa Samstags, 14 Uhr, Radfahrtraining der Triathleten ab Schwimmbad Lauftreff Dienstags u. Freitags, 16 Uhr, Jogging, Walking und Nordic- Walking, Treffpunkt Sportheim Traisa, Am Roten Berg, Klaus Stern: / Lauftreff Traisa Dienstag und Freitag 18 Uhr. Treffpunkt: Am Roten Berg, Sportheim SV 1911, Walking, Nordic-Walking und Jogging. Einsteiger sind herzlich willkommen, Ansprechpartner: Klaus Stern, Tel Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Egerländer Stammtisch im Chausseehaus in Tennisclub Traisa 3.5., Schnupperkurs für Erwachsene 4.5., Schnupperkurs für Kinder TSV Sportschützen Training Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Dienstag und Freitag, 20 Uhr, Kurz-und Luftdruckwaffen Freitag, 19 Uhr, Jugend Tanzsportabteilung

3 Seite April 2010 aktuelles aus mühltal Donnerstag, Uhr, Uhr, Uhr Übungsstd. Gesellschaftstanz, Bürgerzentrum Ndr.-Ramstadt Tischtennisabteilung Montag, Uhr, Anfängertraining JDienstag, 18 Uhr, Jugendtraining Freitag, Uhr, Anfängertraining, 18 Uhr, Jugendtraining Dienstag-Freitag, Uhr, Damen- und Herrentraining Tennisabteilung ab Montag Schnuppertennis für Kinder und Jugendliche ab 30.4., Uhr, Tennis für ALLE Gäste zum Hereinschnuppern herzlich willkommen 8.5., Beginn Teamtennisrunde (Medenrunde) 24.5., 11 Uhr, Pfingstturnier Turngemeinde Traisa Kinder-Sport-Treff (1,5-3 J.) Mo., Mi., Do., Uhr, Hans Seely Halle Eltern-Kind-Turnen(1,5-3 J.) Dienstags, Uhr, Hans Seely Halle Donnerstags, Uhr, Hans Seely Halle Karneval Mittwochs, 20 Uhr, treffen der Karnevalisten in der Kleinen Kneipe bis Ende der Kampagne 2010 Turnen und Spiele für Jungen (6-11 J.) Freitags, Uhr, Hans Seely Halle Rückschlagspiele für Jugendliche (ab 12 J.) Montags, Uhr, Hans Seely Halle Turnen für Jugendliche Donnerstags, Uhr, Hans Seely Halle (Volleyball)-Spielstunde (ab 50 J.) Mittwochs, Uhr, Hans Seely Halle Rehasport (ab 18 J.) Montags, Uhr, Hans Seely Halle Di., Uhr, Uhr, Hans Seely Halle Do., Uhr und Uhr, Hans Seely Halle Skigymnastik (ab 16 J.) Freitags, Uhr, Hans Seely Halle Leichtathletik (Abteilungsleitung Udo Schöll, Tel ) Getrennt nach Altersgruppen, im Sommer auf dem Walsportplatz Traisa, im Winter in der Kreissporthalle Nd.-Ramstadt Ohlebach-Theater 1.5., Maiwanderung mit Abschluss in den Gänsäckern. Start 11 Uhr, Gewerbegebiet Traisa , Spieleabend in den Gänsäckern 18.5., Gemeinsamer Besuch im Kikeriki-Theater, Comedy-Hall Darmstadt auf Einladung der Abteilung Senioren Jeden 1. Mittwoch im Monat Wanderung, Treffpunkt 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT TGT Lauftreff Sonntag, 17 Uhr, Lauf-/ Walkingtreff ab SportplatzTraisa Entega Ortslauf 30.5., 13 Uhr, Datterich Platz TV Nieder-Beerbach Samstags, 20 Uhr, Chill- Treff für Jugendliche ab 14 Jahre, Jahnturnhalle Mittwochs, Uhr, TV Café Allein zu Haus komm doch raus! In der Jahnturnhalle Samstags, 8 Uhr, Nordic- Walking ab Gemeindezentrum Nieder-Beerbach Vereinigung Trautheimer Bürger Literaturkreis Info Fr. Koch: Yogakurse Info Fr. Wien: , Frau Kölbel: Musikalische Früherziehung Fr. Thomczyk: Tai-Chi Kurs, Info Fr. Fritz- Vietta , Uhr, Diavortrag, Burg Frankenstein - was sind die Fakten?, Michael Müller, Bürgersall Trautheim VdK OV - Mühltal Fahrtenprogramm 2010 Das Busunternehmen Strohmenger, Führt / Odenwald, Bietet für den VdK - Ortsverband Mühltal in diesem Jahr folgende Fahrten an: 6.5., Schokokussfabrik in Schotten Wingershausen, Halbtagesfahrt Bei Intresse bitte melden bei: Margarete Wembacher, Ober-Ramstädter, Str. 28, Tel.: / Verkehrsverein Traisa VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, Uhr, 1. Gruppe Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard und Latein und aktuelle Modetänze, großer Saal des Bürgerhauses Traisa, Eingang Schulhof 1.5., 2.Quartalsgang zum Traaser Hüttchen Treff Uhr, Datterichplatz 24.5., Pfingstwanderrung Information Tagespresse Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine ohne Gewähr Impressum Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, in der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeit schriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, Bensheim Kontaktadresse im Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, Mühltal fon: fax: mail@muehltalpost.de Auflage: 7500 Stück Druck: CARO-Druck, Kasseler Straße 1a, Frankfurt am Main (c) 2007 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen gilt das Urheberrecht bei der topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr.2 vom 1. Dezember 2008 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Gemeinde muss Kindergarten nicht auslagern Bürgermeisterin setzt sich gegen Fleischmann durch: Die Pläne des Kreisbeigeordneten Christel Fleischmann (Bündnis 90/Die Grünen), wonach der gemeindliche Kindergarten am Steinbruch/ in diesem Jahr aus seinem Gebäude hätte ausziehen müssen, sind vom Tisch. Fleischmann hatte Mühltals Bürgermeisterin Astrid Mannes im Februar informiert, dass die Gemeinde ihren Kindergarten mit 75 Kindern für ein bis eineinhalb Jahre noch in diesem Jahr räumen müsse. Hintergrund dieser Forderung war, dass zum Jahresende die Sanierungsarbeiten an der Schule am Pfaffenberg beginnen sollen. Der Kreis wollte dann die jeweils von den Bauarbeiten betroffenen Schulklassen in den freigeräumten Kindergarten auslagern. Bürgermeisterin Mannes wollte dies nicht hinnehmen. Schließlich sei der Landkreis der Schulträger und könne seine Auslagerungskosten im Rahmen der Schulgebäudesanierung nicht einfach auf die Gemeinde abwälzen. Zudem sei dies für die betroffenen Kindergartenkinder sehr nachteilig geworden. Denn die hätten für einen langen Zeitraum provisorisch untergebracht werden müssen. Mannes verwies auf die schriftliche Nutzungsvereinbarung zwischen Gemeinde und Kreis, die der Gemeinde Mühltal die dauerhafte mietfreie Nutzung des Kindergartens zusichere. Diese Nutzungsvereinbarung hat die Bürgermeisterin mittlerweile vom Städte- und Gemeindebund noch einmal juristisch prüfen lassen. Dieser kam zur gleichen Auffassung wie Mannes. Der Kreis ist an den Vertrag gebunden, der unbefristet läuft und keine einseitige Kündigungsmöglichkeit beinhaltet. Kinder basteln für Haiti Kinder des ev. Kindergarten Traisa helfen Auch in der Osterzeit, in welcher sich jeder auf freie Tage und eigene Osternester freut, haben die Kinder im ev. Kindergarten Traisa an die vom Erdbeben und seinen Folgen gebeutelten Kinder in Haiti gedacht. In Eigeninitiative haben einige Kinder in der Werkstatt Osterdeko gebastelt und den Erzieherinnen mitgeteilt, dass sie diese zu Gunsten von Haiti verkaufen wollen. Die Erzieherinnen haben diese Idee in den Nachmittagsgruppen aufgegriffen und noch zusätzliche Deko mit den Kindern gebastelt. Die Gemeinde Mühltal gibt bekannt, dass das Frühbadeangebot ab der Badesaison 2010 eingestellt wird, sofern sich bis zum nicht mindestens 50 Personen verbindlich zum Kauf einer Beikarte für das Frühbaden angemeldet haben. Mit der Anmeldung, die seit zu den regulären Öffnungszeiten an der Informationszentrale im Rathaus in möglich ist, muss die Gebühr für die Beikarte in Höhe von 40,00 bzw. 20,00 (ermäßigt) entrichtet werden. Die Erwerber erhalten eine Quittung, die dann beim Erwerb der Beikarte eingelöst werden kann. Sofern das Frühbaden mangels Interesse eingestellt werden sollte, erhalten die Erwerber die entrichtete Gebühr wieder zurück. Die Gemeinde sieht sich aus Kostengründen zu diesem Schritt gezwungen. In den letzten Jahren ist das Interesse am Frühbaden stetig zurückgegangen. Nach einer Höchstzahl von 92 Frühbadern im Jahr 2003 sank die Zahl der Badegäste, die eine Beikarte für das Frühbaden erworben haben, bis ins Jahr 2009 auf nur noch 33. Diese geringe Zahl kann, insbesondere bei der derzeitigen angespannten Haushaltssituation, die nicht unerheblichen Kosten, die der Gemeinde durch das Frühbadeangebot entstehen, nicht rechtfertigen. Auch die Erhöhung der Gebühr für die Beikarte im Jahr 2009 konnte diese Kosten bei weitem nicht ausgleichen. Die Gemeinde ist trotzdem bereit, das Frühbadeangebot weiter Mit viel Engagement haben die Kinder ihre Werke dann verkauft. Die Spendenbereitschaft ist zum Glück immer noch sehr groß, so dass auch diesmal wieder eine stolze Summe von fast Euro zusammen kam. Wie schon bei der letzten Aktion wird die Kindernothilfe diese Spende direkt bei ihren Hilfsprojekten in Haiti einsetzen. Vielen Dank den Kindern für ihre tolle Idee und Danke an alle Käufer und Spender für ihre Großzügigkeit! Birgit Wenger Frühbadeangebot im Freibad Traisa Interessenten sollen sich im Rathaus anmelden aufrecht zu erhalten, wenn sich mindes tens 50 Personen verbindlich zum Kauf einer Beikarte für das Frühbaden verpflichten und dadurch das durch das Frühbaden entstehende Defizit verringert wird. Die Gemeinde weist ausdrücklich darauf hin, dass sich die potentiellen Interessenten bis spätestens angemeldet haben müssen, da aufgrund einer Vorlaufzeit für die Vorbereitungen rechtzeitig vor Öffnung des Freibades eine Entscheidung hinsichtlich des Frühbadens getroffen werden muss. Später eingehende Anmeldungen können bei der Entscheidung über die Fortsetzung oder die Abschaffung des Frühbadens nicht berücksichtigt werden. Dringend Ehrenamtliche gesucht Sie würden Ihre Zeit gerne an Menschen verschenken, die nicht mehr ohne Hilfe aus dem Haus kommen, dort niemanden zum Reden haben und die sehr einsam sind? Dann werden Sie ehrenamtliche(r) Helfer/-in im Besuchsdienst Mühltal. Der Zeiteinsatz wird von Ihnen selbst bestimmt und durch monatliche Treffen der Gruppe und Schulungen werden Sie bei Ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt. Hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten gehören nicht zu den Aufgaben des Besuchsdienstes. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Seniorenbeauftragten, Christel Müller, Tel 06151/ auf. Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator DAA Schlichter Rechtsanwaltskanzlei Rainer Wenzel Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Erbrecht, Allgemeines Zivilrecht Frankfurter Str Darmstadt Tel.: "Das Griesheimer Haus" Eine historische Erzählung von Ernst Pasqué im Buchhandel erhältlich für 7,50 EURO Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 3,50 %* p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *3,56 % effektiver Jahreszins Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 50 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 8 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: Gleich Termin vereinbaren: Armin Gerecke, Bankkaufmann Rheinstraße 20, Darmstadt Tel. DA mobil Ein Partner der Muttersprachliche Englisch Trainerinnen bieten Nachhilfe Schüler / Studenten Business-/Konversationsenglisch Übersetzungen (Fachübersetzungen) Ihr Mercedes-Benz Partner in Pfungstadt. Für diesen Service lohnt es sich, nach Pfungstadt zu kommen: Neufahrzeuge, Jahres- und Gebrauchtwagen, Mercedes-Benz Original-Service, Zubehör und Accessoires, 24h Pannenservice, Unfallinstandsetzung und Schadenabwicklung, Lackierung, professionelle Fahrzeugaufbereitung, Nutzfahrzeugservice. Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Robert-Bosch-Straße Pfungstadt Telefon Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Tel Online lesen!

4 aktuelles aus mühltal 28. April 2010 Seite 4 Öffentliche Sitzung mit Fleischmann Leserbriefe Kita mit 30 Plätzen eröffnet am 6. April MÜHLTAL.- Endlich ist es soweit, der Betriebsvertrag für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist nach der Abstimmung der Gemeindevertretung am Dienstag (23.) nun beschlossene Sache. Die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) eröffnete am Dienstag nach Ostern (6. April) ihre erste Kindertagesstätte für Kinder von sechs Monaten bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Die integrative Kita, die auch offen ist für Kinder mit Behinderung, wird 30 Plätze in drei Gruppen anbieten. Es gibt Teilzeit- und Ganztagesplätze, die Öffnungszeit ist montags bis freitags von 7.30 bis 17 Uhr Die Kindertagesstätte bietet im Haus Bodelschwingh auf dem Gelände der NRD in Träger des kommunalen Angebots in Mühltal ist die NRD etwa 400 qm zum Spielen, Lernen, Toben und Schlafen. Die Räume wurden von Grund auf renoviert und an die künftigen kleinen Benutzer angepasst. Ein großes Badezimmer dient nicht nur der Körperpflege, sondern kann von den Kleinen auch zum Planschen und Experimentieren genutzt werden. Ein kleiner Pool und eine in Kinderhöhe angebrachte Wasser-Rinne laden dazu ein. Die drei Gruppenräume sind großzügig bemessen und der riesige Flur bietet sich als Rennstrecke an. Spielpodeste und Schaukeln ergänzen die Bewegungsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe steht ein eigenes Außengelände für die Kita zur Verfügung, das Bürgermeisterin und Ausschussvorsitzende Heymann laden Schuldezernenten Fleischmann und Dr. Molter in öffentliche Sitzung nach Mühltal ein. Bereits im Sommer 2009 hatte Bürgermeisterin Mannes auf Wunsch der Gemeindevertretung den Schuldezernenten Christel Fleischmann (Bündnis 90/Die Grünen) des Landkreises Darmstadt-Dieburg und den Darmstädter Schuldezernenten Dr. Molter (FDP) nach Mühltal eingeladen, damit die Gemeindevertreter in öffentlicher Sitzung mit den Schuldezernenten über die neuen Pläne zur Schulentwicklung sprechen können. Beide Schuldezernenten lehnten die Einladung ab. Nun haben die Bürgermeisterin und die Vorsitzende des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses Edelgard Heymann mit einem gemeinsamen Brief abermals die beiden Schuldezernenten nach Mühltal in eine öffentliche Ausschusssitzung eingeladen. Beide Politiker wurden um Terminvorschläge möglichst noch für den Monat April gebeten. Den Mühltaler Kommunalpolitikern ist es ausgesprochen wichtig, mit den Schuldezernenten in einem direkten und persönlichen Gespräch die Problematik der neuen Schulentwicklungsplanung zu besprechen. Immerhin sagten die Schuldezernenten diesmal für einen Termin am 26. April zu. derzeit noch gestaltet und in den nächsten Wochen zum Spielen freigegeben wird. Betreut und begleitet werden die Kinder von insgesamt 11 pädagogischen Fachkräften. Die Leitung der Einrichtung übernimmt Monika Kilian. Sie ist Erzieherin und Sozialfachwirtin und seit dem 1. Januar mit dem Aufbau der Kindertagesstätte betraut. Interessierte Eltern können sich gerne bei ihr ab dem 1. April unter der Telefonnummer 06151/ über die Einrichtung informieren und gegebenenfalls ihr Kind anmelden. Darüber hinaus wird es regelmäßig die Möglichkeit geben die Kindertagesstätte zu besichtigen, hierfür werden Termine öffentlich gemacht. Zaunbau trotz Elternprotest und protokollierter Stille Fleischmann hält an Umzäunung der Traisaer Grundschule fest Der Streit um die Umzäunung des Traisaer Schulhofes hält an. Viele sprechen vom Schulhof als Ortsmittelpunkt, den Traisa sonst nicht hat. Und davon, dass ganz viele Kinder dort Fahrradfahren gelernt haben. Dass man sich früher dort auf ein Schwätzchen traf. Und dass es ein Ort der Begegnung sein kann, eben ein Mittelpunkt. Davon sind wir seit den vermehrten Beschwerden einiger Anwohner leider weit entfernt. Es wurden verschiedene Maßnahmen getroffen (siehe Artikel in der Februar-Ausgabe der Mühltalpost), z.b. wurden die Mietverträge des Bürgerhauses geändert, die Öffnungszeiten des Schulhofes wurden erfolgreich kommuniziert und es wurde ein Lärmprotokoll erstellt, bei dem sich herausstellte, dass es keinen Lärm gibt, bzw. dieser von ausserhalb des Schulhofes herrührt. Fast alle Anwohner können bestätigen, dass der Lärm reduziert wurde (und dass sie sich sowieso nie gestört fühlten). Und es wurden 640 Unterschriften gegen den Zaunbau gesammelt. Was passiert auf politischer Seite? Herr Fleischmann hat bestätigt, dass, solange sich irgendjemand gestört fühlt, der Zaun errichtet wird. Auch gegen den Willen der restlichen Bewohner in Traisa. Das kann alles sehr bald passieren und wird wertvolle Finanzmittel, die die Schule sehr gut anderweitig brauchen könnte, verschlingen. Dabei wird der Zaun die Sache nicht bessern! Vielleicht würde ein Metallzaun sogar für ein höheres Lärmaufkommen sorgen. Damit wäre keinem geholfen. Ich schreibe im Konjunktiv, denn ich habe noch etwas Hoffnung, dass die betreffenden Personen doch noch ihre Beschwerden zurückziehen könnten, zum Wohle eines gemeinsamen Miteinanders in unserem Ort! Sandra Ade stellv. Vorsitzende des Schulelternbeirates der Traisaer Schule Die Bedeutung des Schulentwicklungsplans für Mühltal Der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt stellen aktuell einen gemeinsamen Schulentwicklungsplan (SEP) auf. Das ist in Zeiten knapper Haushaltskassen durchaus zu begrüßen. Als Ziele des Schulentwicklungsplans, der von 2010 bis 2015 gelten soll, wurden u.a. die Umsetzung eines regionalen Bildungsangebots, kurze Schulwege, Berücksichtigung historisch gewachsener Strukturen, Berücksichtigung bestehender Schulkooperationen und Berücksichtigung der Grundlagen optimaler Haushaltsplanung als Ziele benannt. Daran arbeiten in ungewohnter Konstellation die Schuldezernenten von Darmstadt, Herr Dr. Molter (FDP), und des Landkreises, Herr Fleischmann (Grüne). Durch die Tatsache, dass die Stadt fast nur Schulen für das dreigliedrige Schulsystem aufweist, der Landkreis hingegen fast nur Gesamtschulen hat, ist die Struktur allerdings schulideologisch belastet. Gleichwohl: Ein gemeinsamer Schulentwicklungsplan von Stadt und Kreis könnte, wenn er richtig angelegt würde, auch eine Chance für mehr Wahlfreiheit für alle darstellen. Entgegen der Beteuerung seitens Herrn Fleischmann bis kurz vor Bekanntwerden des ersten Entwurfs, dass sich nichts Wesentliches für Mühltal ändere, stellt der am 11. März 2010 vorgestellte Entwurf zum Schulentwicklungsplan die Welt für Mühltal auf den Kopf. Im Fall von Mühltal blieben alle obengenannten Planungsfaktoren unberücksichtigt: Kurze auch mit dem Rad zu bewältigende Schulwege, bestehende Schulkooperationen, bestehendes ÖPNV-Netz, Orientierung der Lebensgestaltung (Vereine, Einkauf, Kultur), Nutzung bestehender Schulinfrastruktur. Der Entwurf des Schulentwicklungsplanes präsentiert der Öffentlichkeit eine neue Aufteilung von Stadt und Kreis in Bildungsteilregionen. Verwirrend ist, dass Mühltal aus seinem bestehenden Verbund gerissen wird. Mühltaler Schüler/- innen könnten demnach nicht mehr in Darmstadt oder Ober-Ramstadt zur Schule gehen. Sie sollen die weiter HR4 und Bürgermeisterin Dr. Mannes testen Schulweg Schnell war die Presse von der Absurdität der Schulzoneneinteilung überzeugt 19. Februar 2010: Um 5.40 Uhr in der Frühe trafen sich Bürgermeisterin Mannes und der Journalist Borgartz vom Hessischen Rundfunk vor der Haustür der Familie Rößling in Frankenhausen. Nach der Veröffentlichung der neuen Schulentwicklungsplanung des Landkreises und der Stadt Darmstadt stand zu dem Zeitpunkt noch im Raum, dass Mühltaler Schüler künftig keine Darmstädter Schulen mehr anlaufen dürfen und nur noch die Gesamtschulen im Schuldorf Bergstraße oder in Pfungstadt bis zum Abitur besuchen können. Um sich einen persönlichen Eindruck von einem solchen künftigen Schulweg zu verschaffen, hatte die Bürgermeisterin neben den Schuldezernenten Christel Fleischmann und Dr. Molter auch mehrere Journalisten für eine morgendliche Busfahrt eingeladen. Nur Herr Borgartz folgte der Einladung. Auch Dr. Guido Rößling machte sich mit auf die Schulwegreise nach Pfungstadt in der Hoffnung, dass sie seinem entfernten Schulen im südlichen Umland besuchen. Und: Welche Bedeutung haben eigentlich Bildungsteilregionen, wenn doch laut Politik große Durchlässigkeit gelten soll? Ist der Durchlässigkeit zu trauen? Auch soll der Schulentwicklungsplan nach Aussage des Schuldezernenten Fleischmann nicht zu einer Lenkung der Schülerströme führen. Genau dieses steht aber im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen für die laufende Wahlperiode des Kreistags. Was soll man also glauben? Dazu muss ein Schulentwicklungsplan die Investitionen dahin lenken, wo sie gebraucht werden. Er muss sich an den Entwicklungen von Schülerzahlen orientieren (die Bertelsmann-Studie zeigt im Landkreis bis 2025 einen Rückgang der Schülerzahlen um bis zu 25%). Er muss sich an dem Interesse der Schüler und Eltern bezüglich der Schulwahl orientieren und ein möglichst wohnortnahes gleichmäßig verteiltes Bildungsangebot umsetzen. Der Schulentwicklungsplan betrifft nicht nur Schüler, Eltern und Lehrer! Der bisher offene Zugang zur Gesamtschule in Ober-Ramstadt und zu den Gymnasien in der Stadt macht Mühltal attraktiv für den Zuzug junger Familien. Von einer lebendigen attraktiven Gesellschaft leben die vielen Gewerbetreibenden Mühltals. Kurze Schulwege sparen den Kindern Zeit und ermöglichen ihnen, ihre Schulfreunde auch in der Freizeit zu treffen. Das ist wichtig für die soziale Entwicklung. Ein friedliches Aufwachsen und Erleben von Gemeinschaft ist auch den Kirchen ein Anliegen. Die Freizeit der heutigen Schülergeneration wird durch den G8-Umstand und die Tendenz zu Ganztagsschulen bereits erheblich strapaziert. Das wird in absehbarer Zeit ein Problem für die zahlreichen Sportvereine. Wir haben in Mühltal (noch) ein sehr breites vielseitiges Angebot. Verbringen die Kinder dann noch bis zu zwei Stunden pro Tag im Bus, bleibt fast keine Zeit mehr für privaten Sport und Hobbies. Im Sommer fahren viele Schüler mit dem Rad zu ihren Schulen. Das ist erstens gesund und zweitens eine Sohn Fabian (derzeit 3. Klasse) künftig erspart bleiben würde. Um 5.55 Uhr nahm das Trio den Bus nach, um nach einem Umsteigen dann um 6.51 Uhr die Schule in Pfungstadt zu erreichen. Bis zum Schulbeginn um 7.45 Uhr blieb ordentlich Wartezeit, für die keine Aufenthaltshalle vorhanden ist. Mit einer anderen Umsteigemöglichkeit allerdings hätte sich die Fahrtzeit verlängert und die Wartezeit vor der Schule verringert werden können. Dies hätte am Abfahrtszeitpunkt 5.55 Uhr in Frankenhausen allerdings nichts geändert. Nähmen die Schüler in Frankenhausen den Bus erst um 6.55 Uhr, kämen sie nicht pünktlich zur ersten Stunde an der Schule an. Journalist Borgartz war von der Absurdität dieser Schulzoneneinteilung schnell überzeugt: Für Schüler ist der Weg nach Pfungstadt unzumutbar, zumal sie am Schulstandort Darmstadt wichtige Naturerfahrung. Es vermittelt den Kindern ein Gefühl für Individualität und Freiheit. Es entlastet auch die Eltern vom Taxi-Dienst und schont die Umwelt. Insbesondere die vielen betroffenen berufstätigen Mütter, die sich ohnehin bemühen, die nicht immer einfache Verbindung von Beruf und Familie zu leben, wären dankbar, wenn sie auch zukünftig ihrer Arbeit nachgehen könnten und nicht ihre Kinder durch den Landkreis chauffieren müssten. Seit Ende April 2010 scheint Bewegung in die Sache zu kommen und es besteht Hoffnung, dass die Schuldezernenten auf die gut begründete Forderung der Mühltaler nach Zugehörigkeit zu Ober-Ramstadt und Darmstadt eingehen. Dabei ist die Zugehörigkeit nicht allein entscheidend, sondern es muss auch genügend Platz an den entsprechenden Schulen geschaffen werden, damit unsere Kinder gleichberechtigt aufgenommen werden können. Trotz hoffnungsvoller Zeichen können wir aber erst sicher sein, dass unsere Argumente ernst genommen wurden, wenn das alles wirksam im Schulentwicklungsplan verankert ist. Die Elterninitiative vernünftiger Schulentwicklungsplan engagiert sich für transparente Information und konstruktive Optimierung des Schulentwicklungsplans. Alle Bürger sind aufgerufen, aufmerksam zu verfolgen, ob die verantwortlichen Politiker hier einen vernünftigen Schulentwicklungsplan auf die Beine stellen. Insbesondere gilt das für die Frage, ob Mühltaler Politiker auf Kreisebene dasselbe sagen und genauso abstimmen, wie zu Hause auf der lokalen Ebene. Informationen dazu gibt es im Internet, in dieser Zeitung und im Darmstädter Echo. Eine aktive Öffentlichkeit findet Beachtung und kann etwas bewegen. Schulpolitik ist Standortpolitik. Engagieren Sie sich, wenn es darum geht, Mühltal zukunftsfähig zu halten. Gerrit Nagel (für die Elterninitiative vernünftiger Schulentwicklungsplan ) umsteigen müssen, ohne dort die Schulen besuchen zu dürfen. Auch Vater Rößling zeigte sich besorgt: Wie schnell verpasst ein Schüler in morgendlicher Müdigkeit ein Umsteigen! Und dann? Und wann müssen Eltern aufstehen, wenn ihr Kind morgens um 5.45 Uhr mit Frühstück im Bauch das Haus verlassen soll? Wie aufnahmefähig ist ein Schüler in der Schule, wenn er vor 5.00 Uhr morgens aufstehen muss? Zufrieden war an diesem Morgen nur Mühltals Bürgermeisterin: Sie hatte an diesem Morgen zumindest die Presse überzeugt. Der HR 4 brachte bereits am selben Tag einen kritischen Beitrag über die Pläne der Schuldezernenten und schob am nächsten Tag einen weiteren nach. Damit erhöht sich der politische Druck auf die Kreispolitiker. Beide Beiträge sind als Link auf der Internetseite der Gemeinde Mühltal unter eingestellt und abrufbar.

5 Seite April 2010 aktuelles aus mühltal Ein LKW brennt im Lohbergtunnel Perfektes Szenario mit Pyrotechnik bei Brandangriffsübung Wirkungsvolles Szenario: Brandangriffsübung im Lohbergtunnel. Am Samstag, den wurde im Lohbergtunnel erstmals eine Brandangriffsübung mit Pyrotechnikunterstützung durchgeführt. Der Tunnel wurde vernebelt und ein LKW mit Magnesiumfackeln in Szene gesetzt. Brandgeräusche, Hilferufe und weitere Stress verursachende Geräusche kamen vom Band und ergänzten das Szenario. Um eine zusätzliche Sichttrübung zu erreichen, wurde das Licht ausgeschaltet. Im Realfall startet die automatische Brandmeldeanlage eine taktisch gesteuerte Lüftung und eine umfassende Notfallbeleuchtung, die sich auch an den Tunnelwänden befindet. Als Einsatzszenario wurde angenommen, dass ein LKW-Fahrer kurz nach der Einfahrt in das Nordportal des Tunnels auf seiner mit Sperrmüll beladenen Ladefläche eine Rauchentwicklung bemerkt. Er stoppt sein Fahrzeug in der Pannenbucht und unternimmt Löschversuche mittels Feuerlöscher. Dabei zieht er sich Verbrennungen im Gesicht und an den Armen zu. Zwei PKW- Fahrer eilen zu Hilfe und retten sich und den LKW-Fahrer in den Fluchtstollen. Einer der PKW-Fahrer läuft in den Tunnel zurück und bricht Liebe Leserin, lieber Leser, dort bewusstlos zusammen. Im südlichen Tunnelbereich hält kurz darauf eine Person ihr Fahrzeug im Rauch an und bleibt verängstigt hinter dem Lenkrad und somit im Gefahrenbereich sitzen, statt sich in den Fluchtstollen zu begeben. Im nördlichen Tunnelbereich ereignet sich aufgrund des Rauchs ein Verkehrsunfall. Eine Person liegt bewusstlos auf dem Fahrersitz, während der zweite Unfallbeteiligte in die falsche Richtung flüchtet und schließlich ebenfalls bewusstlos im verrauchten Tunnel zusammenbricht. Die Alarmierung aller Mühltaler Feuerwehren sowie der Feuerwehr Ober-Ramstadt, des Einsatzleitwagens 2 der Feuerwehr Pfungstadt und des Rettungsdienstes erfolgte um 15:24 Uhr mit der Information, dass die Tunnelleitzentrale in Eschwege über ihre Überwachungsmonitore einen mit Müll beladenen, brennenden LKW, sowie Personen im Fluchtstollen erkannt hatte. Die ersten Einsatzkräfte trafen um 15:32 Uhr am Tunnel ein. Über die Kameras konnte im Technikgebäude am Südportal zu diesem Zeitpunkt nichts mehr erkannt werden. Lediglich über die Brandmeldeanlage war Schon Mitglied in der Feuerwehr? eine Auslösung im Brandabschnitt 5 auszumachen, also dem von der Leitzentrale frühzeitig erkannten Bereich. Da der Tunnel zu stark verraucht war, konnte nicht mit Löschfahrzeugen eingefahren werden. Stattdessen mussten die Einheiten zu Fuß und mit Langzeit-Atemschutzgeräten zur Einsatzstelle vordringen. Das für den Löschangriff und die Rettung benötigte Material befindet sich für den Fall des fußläufigen Vorgehens auf einem Rollwagen, der nach Plänen der Feuerwehr angefertigt und nun erstmals getestet wurde. Weitere Atemschutztrupps starteten vom Norden her in den Tunnel, um eine Menschenrettung durchzuführen. Alle Verletzten und die verängstigte Person in ihrem Fahrzeug wurden beim Vorgehen aus dem Tunnel in die Querschläge des Fluchtstollens gerettet, wo sie vom Rettungsdienst versorgt oder direkt ins Freie gebracht und dort dem Rettungsdienst übergeben wurden. An der Brandstelle selbst wurden über die Wandhydranten der Hauptröhre zwei Strahlrohre zur Brandbekämpfung vorgenommen und der Bereich über das vorhandene Stromnetz mittels Lichtmast des Rollwagens ausgeleuchtet. Zur Sicherheit gingen weitere Atemschutztrupps im und am Tunnel in Stellung, um zügig auf plötzliche Ereignisänderungen reagieren zu können. Die Übung zeigte die Stärken, aber auch die Schwächen in der Taktik und der Kommunikation, besonders im Funkbereich auf. In Nachbesprechungen werden nun die Fehler erörtert und Taktik, wie auch Technik nachgebessert. Mit jeder Übung gewinnt man somit mehr Sicherheit, sowohl für die Tunnelbenutzer, als auch für die Einsatzkräfte. Tim Lauer Feuerwehr Suizidversuch hält Feuerwehr in Atem Feuerwehren Ndr.-Beerbach und Ndr.-Ramstadt auf der Burg Frankenstein Am Sonntag, den 18. April um 05:30 Uhr, wurden die Feuerwehren aus Nieder-Beerbach und zu einem gemeldeten Suizidversuch auf der Burg Frankenstein alarmiert. Als zusätzliche Information erfuhren die Einsatzkräfte noch, dass eine Person auf dem Burgturm stehen würde und androhte in die Tiefe zu springen. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte bereits von der Zufahrtsstraße aus erkennen, dass eine Person in ca. 20 Meter Höhe freihändig auf der Außenseite eines Fensterbrettes stand und alle Hilfskräfte laut schreiend beschimpfte und bedrohte. Zusammen mit den zusätzlich alarmierten Einsatzkräften der Polizei und des Rettungsdienstes gelang es den Feuerwehrleuten, den Patienten nach einer zweistündigen Diskussion von seinem Vorhaben abzubringen und ihn davon zu überzeugen den Turm zu verlassen. Daraufhin wurde der Patient zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben und der Einsatz der beiden Feuerwehren konnte um 8 Uhr beendet werden. Bürgermeisterin wirbt für die Unterstützung der Feuerwehren Rüdiger Zeitz, Wehrführer FF Nd.-Beerbach haben Sie schon den Bericht unseres Nieder-Ramstädter Wehrführers Tim Lauer auf Seite 18 dieser Mühltalpost gelesen? Dann werden Sie sicherlich auch gestaunt haben, wie viele Einsätze für unsere Feuerwehr im Laufe eines Jahres so zusammenkommen. Unsere Feuerwehrfrauen und -männer haben sich ein schweres und unplanbares Ehrenamt ausgesucht. Das heißt, im Gegensatz zu den meisten anderen Ehrenamtlichen können sie nicht den Umfang und den Zeitpunkt der Ausübung ihres Dienstes bestimmen. Wenn sie alarmiert werden, dann lassen sie alles stehen und liegen. Sie verlassen eine private Feier, die Silvester- oder Grillparty oder mitten in der Nacht das Bett. Das alles zu unserer Sicherheit. Wie schnell ein Haus in Flammen oder ein Keller unter Wasser steht, ein Baum umgestürzt oder ein Wespennest zu entfernen ist, erleben wir auch in Mühltal immer wieder. So hat der alte Spruch Jeder Hausbesitzer sollte Mitglied im Feuerwehrverein sein bis heute auch seine Gültigkeit. Aber auch Nichteigentümer sollten Mitglied im Feuerwehrverein werden. Die Feuerwehrvereine unterstützen die Gemeinde sehr engagiert und uneingeschränkt, z.b. bei der Ausrichtung von Schlussrasten bei Grenzgängen oder beim Kreiswandertag. Sie erwirtschaften durch Veranstaltungen Gelder, die sie der Einsatzabteilung für notwendige Ausrüstung spendieren. Damit entlasten sie die Gemeinde finanziell stark. Sie engagieren sich aber auch in der Kinder- und Jugendarbeit. Daher möchte ich heute wieder einmal werben: Werden Sie Mitglied im Feuerwehrverein und unterstützen Sie damit diesen wichtigen Dienst. Unserer Feuerwehr tut diese Art der Anerkennung gut. Einheitsformulare für alle Feuerwehrvereine in Mühltal sind im Rathaus erhältlich. Herzlichst Ihre Astrid Mannes Bürgermeisterin JHV der Feuerwehr Nieder-Beerbach Am 15. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mühltal Nieder Beerbach im Feuerwehrgerätehaus statt. Wehrführer Rüdiger Zeitz konnte zu Beginn der Sitzung die Bürgermeisterin der Gemeinde Mühltal Frau Dr. Mannes, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Mühltal Herrn Steuernagel, den Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Mühltal Thomas Göbel sowie den Vorsitzenden des Nieder Beerbacher Feuerwehrvereins Thorsten Krämer begrüßen. Außerdem konnte er 18 Mitglieder der Einsatzabteilung begrüßen und damit die Sitzung für beschlussfähig erklären. Im Anschluss daran verlas er seinen umfangreichen Jahresbericht über die Jahresarbeit des vergangenen Jahres. Unter anderem hatte die Nieder Beerbacher Feuerwehr im vergangenen Jahr 13 Einsätze, davon zwei Brandeinsätze, abzuleisten und musste bei 16 Großveranstaltungen im Ortsgebiet einen Brandsicherheitsdienst organisieren und durchführen. Zur Ausund Weiterbildung trafen sich die Mitglieder der Einsatzabteilung zu 26 Übungen und Unterrichten, die durch die Feuerwehr Nieder Beerbach durchgeführt wurden. Zusätzlich nahmen die Mitglieder der Feuerwehr an 12 Fortbildungslehrgängen beim Landkreis Darmstadt Dieburg und an der Landesfeuerwehrschule in Kassel teil. Bei den im Anschluss an den Bericht durchgeführten Ergänzungswahlen zum Feuerwehrausschuss wurden Thorsten Krämer, Dominik Kögel, Siggi Ottmann und Rocco Giuliano als Beisitzer und Erhard Schwinn als Vertreter der Altersund Ehrenabteilung gewählt. Zum Abschluss der Sitzung konnten noch diverse Mitglieder der Einsatzabteilung durch Gemeindebrandinspektor Thomas Göbel aufgrund von durchgeführten Lehrgängen befördert werden. Dies waren Patrick Rister, Kai Völger, Dominik Kögel, Yannic Artelt, Lena Mayer, Sven Krötel, Patrick Sipp, Jens Deller und Markus Zubrod. Thomas Göbel bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit und überreichte zusätzlich zu den Ernennungsurkunden auch noch ein Weinpräsent der Gemeinde Mühltal. Zuhause bleiben durch Wohnraumanpassung In den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter wohnen bleiben zu können wünschen wir uns alle. Nutzen Sie das kostenlose Beratungsangebot zur Wohnraumanpassung der Gemeinde Mühltal, um sich diesen Wunsch zu erfüllen. Durch eine Wohnraumanpassung können Sie mit oft nur kleinen Veränderungen, z.b. Haltegriffe im Badezimmer oder das Entfernen von Stolperfallen, das Leben sichtlich erleichtern. Die geschulten ehrenamtlichen Wohnberater stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung bei Ihnen zuhause zur Verfügung und können Sie über Finanzierungsmöglichkeiten durch Pflegekassen bzw. Krankenkassen informieren. Falls Sie eine Beratung zur Wohnraumanpassung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Seniorenbeauftragten Christel Müller, Tel.: 06151/136845, auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Verwöhntag am 3. Mai 2010! Alles rund um Homöopathie! Erfahren Sie außerdem mehr über Ihre persönliche Stressbelastung! Machen Sie eine Herzfrequenz-Variabilitätsanalyse! kostenfreie Telefon-Nr / Einkaufen im Ort! Wir gehen am liebsten zum Nahkauf weil Mühltal/ Eberstädter Straße 6-8 Tel / uns der persönliche Service gut gefällt.... man dort auf unsere individuellen Wünsche eingeht.... es auch kleine, seniorengerechte Mengen gibt.... wir zu Fuß hingehen können.... das unser Supermarkt im Ortskern ist, der uns hoffentlich lange erhalten bleibt! Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 8 bis 20 Uhr Es freut sich auf Sie: das nahkauf Team Schenk! Ab 1. Mai: jeden Montag Grillwagen 8-16 Uhr

6 Ein Sommer voller Überraschungen T-Shirts zum Schnäppchenpreis & Reisen wie die Bürgermeisterin aktuelles aus mühltal 28. April 2010 Seite 6 Am findet in der Zeit von 11 Uhr (Aufbau ab 10 Uhr) bis 17 Uhr auf dem Hof der Landeskirchlichen Gemeinschaft e.v. in der Ober-Ramstädter Straße 55 ein Flohmarkt zu Gunsten der Ferienspiele 2010 statt. Angeboten werden vor allem T-Shirts. Diese Bekleidungsstücke sind ehemalige Farb-, Form- und Stoffmusterstücke der Firma M2 aus Ober-Ramstadt und sind zum größten Teil bislang ungetragen. Ein besonderes Highlight erwartet Sie um 15 Uhr. Da wird das ehemalige Reisegefährt unserer Bürgermeisterin zu Gunsten der Ferienspiele versteigert. Zur Vollausstattung des Cabrios gehört neben einer Klimaanlage (mit permanenter Frischluftzufuhr), geräumigem Kofferraum und Ledersitz ein integriertes Fitnessstudio. Die Bürgermeisterin hat Ihr ehemaliges Reisegefährt handsigniert. Besichtigungen (ohne Testtreten 30 Kinderbetreuungsplätze für Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren bietet die Nieder-Ramstädter Diakonie mit ihrer neuen Krippe an. Direkt nach Ostern startete sie den Betrieb im eigens dafür umgebauten und renovierten Erdgeschoss des historischen Bodelschwingh-Hauses. Direkt angrenzend ans Bodelschwingh-Haus ist ein umzäuntes Außengelände für die Kinder vorhanden. Die Kleinkind-Betreuung Knirpse der Pedale) sind am ab 11 Uhr möglich. Der gesamte Erlös des Kleider- Flohmarktes kommt der Gestaltung und Finanzierung des Programms der diesjährigen Ferienspiele zu Gute. Sie haben auch etwas, dass Sie schon immer mal auf dem Flohmarkt loswerden wollen? Kein Problem. Gegen eine Standgebühr von 10 EUR für die Länge eines Tapeziertisches können Sie einen eigenen Stand aufstellen. Die Standgebühr kommt selbstverständlich auch den Ferienspielen zu Gute. Zu teuer? Wie wäre es mit dieser Alternative: 5 EUR Standgebühr für die Länge eines Tapeziertisches und einen (selbstgebackenen) Kuchen für das Kuchenbuffet. Keine Lust auch noch einen Tisch zu schleppen? Kein Problem: für 2,50 EUR zu Gunsten der Ferienspielkasse stellen wir Ihnen einen Stand (Tisch und 2 Stühle) zur Verfügung. geht in der neuen Einrichtung auf. In der alten Räumlichkeit in der Dornwegshöhstraße wird künftig keine Kinderbetreuung mehr stattfinden. Bürgermeisterin Astrid Mannes bezeichnet dies als Glückfall für die Gemeinde Mühltal. Damit sei zum einen der erste Schritt zur Öffnung des NRD-Areals und damit auch zur geplanten Stadtteilentwicklung getan. Zudem habe in letzter Zeit die Nachfrage im sogenannten Bitte melden Sie sich mit Ihrem Stand im Vorfeld an bei Tobias Loy unter: , mobil unter: oder per E- Mail unter: ferienspiele-muehltal@ o2online.de. Kurzentschlossene können ihr Glück am Veranstaltungstag probieren. Hier übernehmen wir jedoch keine Garantie dafür, dass noch ein Standplatz frei ist bzw. Tische und Stühle zur Verfügung stehen. Zudem wird es ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder geben. Die Jugendgruppen der LKG organisieren gemeinschaftlich eine Spielstraße für alle Steppkes. Und die Großen? Bei einem Stück Kuchen und einem Pott Kaffee kann man gemütlich über den Hof schlendern und dies und das kaufen. Und dabei gilt: Handeln ist ausdrücklich erlaubt. Gemeinde baut Kleinkind-Betreuung aus Nieder-Ramstäter Diakonie hat neue Krippe eröffnet MÜHLTAL/ DARMSTADT.- Menschen aus der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder als bildende Künstler an der Ausstellung BehindART und stellen ihre Werke im Landratsamt Darmstadt-Dieburg sowie in der Sparkasse Darmstadt am Luisenplatz aus. BehindART findet 2010 zum 13. Mal statt und steht wie immer in Verbindung mit dem Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, der am 5. Mai in ganz Europa von unterschiedlichen Aktionen begleitet ist. Ziel der Kampgange, die von der Aktion Mensch initiiert wurde und gefördert wird, ist es, zum gesellschaftlichen Denkprozess anzustoßen und Menschen mit Behinderungen zu ermutigen, sich aktiv in die Zukunft der Gesellschaft einzuschalten. Insgesamt 14 verschiedene Träger der Behindertenhilfe aus dem Rhein- Main-Gebiet beteiligen sich mit malerischen Aktivitäten an BehindertART, die Koordination liegt in den Händen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Noch immer verstellen viele Vorurteile den Blick auf behinderte Menschen. Oft wird nur gesehen, was sie nicht können, anstatt ihre besonderen Fähigkeiten zur Kenntnis zu nehmen. Die Kunstausstellung BehindertART belehrt die Betrachter eines Besseren, denn Tobias Loy U3-Betreuungsbereich das Angebot deutlich überstiegen. Durch Vorgabe der Bundesregierung seien die Kommunen gehalten, bis 2013 für rund 35 Prozent der Kleinkinder einen Betreuungsplatz anzubieten. Mühltal erfülle diese Vorgabe bereits jetzt. Insgesamt gibt es in Mühltal nun 75 anerkannte Betreuungsplätze für Kinder bis 3 Jahre. Damit liegt die Gemeinde Mühltal mit der Betreuungsquote im oberen Feld der Kommunen. BehindART Menschen mit Behinderung zeigen Kunst Ausstellungen sind verbunden mit dem Protesttag 5. Mai viele Menschen mit Behinderung haben ein großes künstlerisches Potential. Die Präsentation der Kunstwerke von BehindertART 2010 vereilt sich auf zwei Standorte: Die Ausstellung im Landratsamt, Jägertorstraße 207 in Darmstadt- Kranichstein ist bis zum 26. April zu sehen, und zwar montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr. Die Ausstellung in der Sparkasse wird am Mittwoch, 5. Mai um 19 Uhr eröffnet und ist bis zum 27. Mai während der Geschäftszeiten zu sehen. Marlene Broeckers Wir gestalten auch Ihre Werbung! [ fragen Sie uns! ] werbung@jabitte.de Ein Produkt der topidentity GmbH Letzte Hand an der jungen Vogelkirsche, den Baum des Jahres, am Steinernen Tisch: v.l. Initiator Adam Breitwieser, Martin Remmele und Manfred Bernhardt. Am Steinernen Tisch blüht künftig die Vogelkirsche (vt) Am Osthang des Frankensteins in Nieder-Beerbach steht der Steinerne Tisch am Schloßrain, und zwar an markanter Stelle am Waldrand mit eindrucksvoller Sicht über das Tal mit dem Dorf und der Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Der Steinerne Tisch ist eine Spende des damaligen Nieder- Beerbacher Pfarrers Heyer vor fast zweihundert Jahren. Adam Breitwieser vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal will das Wissen um diese historische Stelle wieder wecken. Seine Initiative ist auf offene Ohren gestoßen: Am Steinernen Tisch pflanzte Breitwieser zusammen mit einer kleinen Gruppe Beteiligter einen jungen Vogelkirschenbaum, den Baum des Jahres Die mehr als hundert Jahre alte Buche, die ihre ausladenden Äste über den Tisch neigte, ist vor rund zehn Jahren umgebrochen der imposante Platz seitdem kahl und leer. Wenn das Vorhaben zustande kommt, sagte Manfred Bernhard die Übernahme der Kosten Eine Ausstellung über ein Stück vergessene Geschichte Eine Erinnerung an die Bebauung von Stift-, Stein- und Schulstraße (vt) Fast wäre ein 100. Jubiläum in der örtlichen Geschichte s übergangen worden jährt sich zum 100. Male die Fertigstellung des großen Handwerkerhofes Bayer in der Bahnhofstraße 10, zugleich dessen Ende durch das Ableben von Vater Philipp Bayer und Sohn Peter. Damit findet ihr bleibendes Werk, Adam Breitwieser bringt markanten Platz in Erinnerung zu. Spontan bot Gartenarchitekt Martin Remmele seine Mitarbeit an. Revierförster Rudolf Schilling ließ die Stelle auslichten, die maroden Ruhebänke ersetzen und das Pflanzloch vorbereiten. An den Arbeiten beteiligt waren weiter vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Brigitte Siefert-Rüd und Georg Steiner. Die gemeinsam gesetzte junge Vogelkirsche hat bereits eine Höhe von 5 Meter und einen Stammumfang in 1 Meter Höhe von 15 cm. Der Steinerne Tisch steht auf einem massiven Fundament mit einer mehr als zwei Zentner schweren Tischplatte aus einem Mühlstein, der einst in einer der traditionsreichen Nieder-Beerbacher Wassermühlen Dienst tat. Die eingefügte Jahreszahl 1949 erinnert an die Zerstörung des Tisches, als Übeltäter den schweren Mühlstein aushebelten und zu Tal rollten. Mit vereinter Körperkraft schafften seinerzeit Helfer die Tischplatte wieder an Ort und Stelle. die Bebauung der Straßen am unteren Pfaffenberg, Vollendung und Abschluß, Mitarbeiter des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mühltal (AHM) haben in zweijähriger Arbeit die Dokumente und Erinnerungen an die Bayersche Bautätigkeit gesichtet und für eine Darstellung geordnet. Den Eheleuten Frieda Im Hintergrund Bayersche Geschäftshäuser Ecke Schul- und Stiftstraße. Vorn das Ehrenmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges auf dem Gelände der ehem. Ziegelbrennerei der Bauunternehmung Bayer vernichtet in der gemeindlichen Zerstörungswut der 1960/80er Jahre. Der Steinerne Tisch ist in der Vergangenheit wegen seines markanten Standortes, aber auch wegen der schwierigen Lage am sehr steilen Frankensteinhang gerne als Orientierungspunkt angenommen worden. In den 1950er Jahren richtete dort der damalige Motorsportklub Nieder-Beerbach einen Kontrollpunkt bei seinen Wettbewerben Um die Alte Burg ein. Bis in die 1920er Jahre war der Steinerne Tisch Kontrollpunkt ganz anderer Art: An den Wettbewerben des jährlichen Bergturnfestes konnte nur teilnehmen, wer die Wettkampfstätten rund um die Burg zu Fuß erklommen hatte! Die Teilnehmer aus der Ebene mussten sich auf Eberstädter Seite registrieren lassen, die Wettkämpfer aus den Odenwälder Vereinen dagegen am Steinernen Tisch. Adam Breitwieser erinnerte nach getaner Arbeit unter dem jungen Baum des Jahres an solche Begebenheiten im Leben des Steinernen Tisches bei Weck, Wurst und Äbbelweu. und Ernst Mühr ist die Möglichkeit zur Präsentation eines Stückes Nieder-Ramstädter Geschichte zu danken: Für die Informationen zu der Ausstellung, für die vielen aufschlußreichen Gespräche, für die vertraulichen Einblicke in die sorgsam verwahrten Dokumente und für die Bereitstellung von Exponaten. Der Großvater und der Urgroßvater von Frau Mühr waren die Baumeister, die in anderthalb Generationen über siebzig Häuser errichteten und damit das Ortsbild s veränderten. Der Arbeitskreis ist aber auch dankbar den zahlreichen Anwohnern der von Philipp Bayer und Sohn Peter erschlossenen Straßen am unteren Pfaffenberg für bereitwillige Auskünfte und Einblicke in ihre Anwesen. Nach einem Konzept von Wolfgang Valter, der auch das Gros der Detailarbeit leistete, kann die Ausstellung im Bürgerzentrum am Samstag (8. Mai), 17 Uhr, mit Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes eröffnet werden. Die Ausstellung ist bis Samstag (29. Mai) montags bis freitags von 8.30 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Eine kleine Begleitschrift wird aufgelegt.

7 Anzeige: MuehltalPostMai2010kosten , 12:22 45 mm * 49,79 mm aktuelles aus mühltal Seite April 2010 JETZT ANMELDEN: UNTERRICHT IM MAI 2010 KOSTENFREI * Naturheilkundliche Behandlung Besonders im Frühjahr und Sommer leiden viele Menschen unter allergischen Reaktionen. Neben Hautkrankheiten wie Neurodermittis, sind dies vor allem Heuschnupfen und allergisches Asthma. Auch neuere schulmedizinische Präparate führen oft zu Müdigkeit, weil sie das Immunsystem unterdrücken. Die Naturheilkunde geht hier einen anderen Weg. Das Immunsystem wird nicht in seiner Reaktionsfähigkeit geschwächt, sondern im Punktverriegelungen, die durch schöne Gegenteil Optik und gestärkt. große Reinigungsfreundlichkeit bestechen. Aber nicht im Guido Mendel arbeitet seitnurvielen Bereich der Wärmedämmung erreicht Jahren seiner Praxis in der Wadie neue in THERMOSECUR-Tür exzellente physikalische THERMOSECUR-Tücker Fabrik Werte. in Niederramstadt. Am ren erzielen auch den2010 Bereichen der Montag, den 10.inMai um Schlagregendichtigkeit, Windlast und Uhr in den Räumen seiner Praxis, Luftdurchlässigkeit Prüfergebnisse auf höchstem Die Liste der innovatiberichtetniveau. er über die Kombination ven Vorteile wird zusätzlich zu richtungsverschiedener und sichund ergänzender weisenden guten MaterialVerarbeitungseigenschaften mit einer sinnvollenes naturheilkundlicher Methoden. Sicherheitsausstattung die sich werden auch einigeergänzt, erfolgreich bebereits in der Basisausstattung widerhandelte Fälle besprochen. sind spiegelt. THERMOSECUR-Haustüren ausschließlich überistden autorisierten Der Vortrag kostenlos. Um und versierten Fachbetrieb erhältlich. Anmeldung wird dennoch gebeten unter THERMOSECUR: Die zukunftsweisende Haustür-Technologie Von Die neue THERMOSECUR-Haustür mit richtungsweisendem Wärmeschutz geht bereits heute weit über die Anforderungen der EnEV 2012 hinaus. THERMOSECUR-Türen setzen durch eine Kombination von Fiberglas und weiteren High-Tech-Composite-Werkstoffen, die bereits durch Verwendung im Flugzeug, Boots- und Fahrzeugbau erprobt sind, neue Maßstäbe. Die Wärmedämmwerte dieser neuen Haustür-Technologie sind auf höchstem Niveau. Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl der Modelle sowohl im modernen, als auch klassischen Bereich, die mit Wärmedämmwerten unter UD 0,8 zur Wahl stehen. Die bisher nur im hochwertigen HolztürenbereichTeutschländer bekannte und optisch(folge angevolker Die Umsetzung manch guter Ideen scheitert in hiesigen Landen, wenn dafür die Zustimmung von Behörden und Ämtern nötig ist. Sonst wäre die Pulvermühle schon vor Jahrzehnten als Hotel wiederbelebt worden. Jetzt besteht die Aussicht, dass die Pulvermühle Wandererrast und Äppelweugarten werden kann. Viele, die alt genug sind und in der Natur wanderten, trauern heute noch der Mühlengastwirtschaft in der Waldmühle (auch Krämersmühle) vor NiederBeerbach nach und hoffen, dass die Pulvermühle diese Lücke am neuen Mühlen-Lehrpfad schließen kann. Dank der Hartnäckigkeit der Eheleute Hechler, Eigentümer der Pulvermühle seit ein paar Jahren, wird es gegen vielerlei Widerstände von Behörden gelingen, einen Steg vom Herrenweg über die Modau zur Pulvermühle zu bauen Voraussetzung für eine Wiederbelebung der Gastronomie. Sie hat es vor hundert Jahren schon einmal gegeben. Karl Trautmann ( ), Rämschter Heimatdichter, reimte 1977: Als wir noch kleine Kinder waren ging s sonntags zum Mühltal hinaus mit Vater und Mutter zum Kaffeegarten in die Pulvermühle zum Schmaus... Übrigens zählt Trautmann in seinem Lied 21 Gasthäuser in der Fremdenverkehrsgemeinde auf. Von denen bestehen heute nur noch das Hotel Waldesruh und die Gaststätte Trautheim. Der Steg zum Pulvermühlenpark kann zum Mühlentag am zweiten Pfingstfeiertag eröffnet werden. Mit dem Gottesdienst der evangelischen Gemeinde beginnt das Mühlenfest unter dem einzigen aktiven Wasserrad im einst mühlenreichen Mühltal. Gedreht haben sich Wasserräder in der Pulvermühle zumindest seit 1678, wie Mühltals Mühlenpabst Karl-Heinrich Schanz (Traisa) auf der heimatkundlichen Internetseite Das Mühltal im Odenwald unter > Mühlen > Müllers Lust > Inhalt schreibt. Schon nach dreißig Jahren scheint aber die Pulvermühle eingegangen zu sein. Erst weitere hundert Jahre später beginnt die Herstellung von Schieß- und Sprengpulver zu florieren. Die Nieder-Ramstädter Gemeindeakten nennen den Großherzoglichen Militärfiskus als Besitzer, das heißt, dass hier das Pulver für die Munition des hessischen Militärs hergestellt wurde. Zwischenfälle mit dem gefährlichen Stoff hat es verschiedentlich gegeben aber kommt es zur Katastrophe: Nach einer heftigen Explosion brennen die Gebäude völlig ab. Zwei Soldaten, ein Wachtmeister und der Pulvermüller kommen dabei ums Leben das Staatsbegräbnis, das der Großherzog anordnet, ist ihnen kein Trost mehr. Die Pulvermühle wird wieder aufgebaut, als Mahlmühle, der Name Pulvermühle ist geblieben. Verschiedene Besitzer der Pulvermühle stellen wissenschaftliche Mühlentag im Pulvermühlenpark nehme Vollblatt-Technologie wurde bei THERMOSECUR realisiert und mit vielen Details sinnvoll ergänzt: eine flache Bodenschwelle (behindertengerecht), verdeckt liegende Bandverstellung der 3-dimensional einstellbaren Rollenbänder, durchgehende Schließleisten, sowie flächenbündig montierte 527) Schießpulver, Wasserkraft und Ökostrom Experimente über die Ausnutzung der Wasserkraft an. Hechlers nutzen die Modau als Energiespender für die Herstellung ihres elektrischen Stromes für den gesamten Komplex der Mühlengebäude. 3. Dart-Nacht in Traisa Im dritten Jahr in Folge sind Fingerspitzengefühl und Konzentration gefragt. Am lädt das Fundraising-Team der evangelischen Kirchengemeinde Traisa zu einem Dart-Turnier ein. Es wird in Zweier-Teams gespielt und auf elektronische Scheiben geworfen. Natürlich steht der Spaß im Vordergrund, aber ein wenig sportlicher Ehrgeiz gehört auch dazu. Treffpunkt ist in den Räumlichkeiten der ev. Kirche Traisa um Uhr, Turnierbeginn ist um Uhr. Die Startgebühr beträgt pro Person 5. Der Tradition folgend wird es eine Kleinigkeit zu essen geben und Guinness-Bier ausgeschenkt. Wie auch in den Jahren zuvor sind kreative Mannschaftsnamen wie Darts-Vader oder Lokomotive Trautheim sehr willkommen. Der Erlös geht an die Stiftung der Kirchengemeinde Stiftung Traisa lebt! Anmeldungen bei Hagen Rothkirch unter oder dart@traisa-lebt.de Wir bauen! Ausstellun Nicht nur viele Darmstädter Straßen fielen den Bürgern nach dem Winter als besonders marode und kaum noch befahrbar auf. Auch in Mühltal war viele Jahre nur wenig in den Straßenerhalt investiert worden. Etliche Straßen weisen daher starke Schäden und Schlaglöcher auf. Einige der besonders problematischen Straßen wurden im letzten Jahr in Angriff genommen. Meist einhergehend mit Kanal- bzw. Wasserleitungssanierungen wurden die Frankenhöhe in Frankenhausen, die Obergasse in Nieder-Beerbach, in Traisa die Hügelstraße und Im Rosengarten erneuert. Im Vingåkerweg in NiederRamstadt wurde bereits die Kanalsanierung vollzogen. Die neue Asphaltdecke wird in Kürze folgen. Die Planung für die Sanierung der Alten Darmstädter Straße in Trautheim wurde mittlerweile vom Ortsbeirat, dem Gemeindevorstand und der Gemeindevertretung beschlossen, auch die VIT hat ihre Zustimmung zur vorgelegten Planung abgegeben. Allerdings wurde die Gemeinde vor kurzem informiert, dass sie aller Voraussicht nach in diesem Jahr nicht in den Genuss der Zuschusszuwendung kommen wird. Damit würde sich die Sanierungsmaßnahme ins nächste Jahr verschieben. * gültig bei Anmeldung für min. 6 Unterrichtsmonate INFO-HOTLINE Telefon Beratung vor Ort: Mo.-Fr Uhr Ober-Ramstadt Hammergasse 7 über Sparkasse Darmstadt / Demnächst in unserer %373 ). 4.2%1%1 4223%,,4.' Ausstellung: /&" ' )(, )# & ( %)& # ) )'(1& #$!$ " (, &(, &( & & ( )# ' & )( # /&" /""+ &( #. &, ) # ' )#'. &, ) # ' )#' Leuschner Heimstättenweg Darmstadt Telefon 06151/46375 Fax Öffnungszeiten: Do. + Fr Uhr Sa Uhr r ühjah r F on ns der Regi i s u t a en Fi u kt m Pr it od Angebot: für Elstar und 1 kg o r Jonagored 1 Eu Verkauf ab Hof landwirtschaftliche Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beerenobst Süß- und Sauerkirschen und diverse landwirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung. Äpfel, Birnen, Spargel, Erdbeeren, Rhabarber, Salate, Gemüse uvm... Obsthof Breitenloh Mühltal/Nieder-Beerbach Telefon / Mo.-Mi Uhr, Sa Uhr Do.-Fr und Uhr Kartenreservierung im Internet für die Kriminalkomödie Tote laufen nicht davon www. Ohlebach-Theater.de für Sie um! 30% 10% Bis ziert u d e r % 0 7 s gsware bi Etliche Straßen und Kanäle wurden saniert Jetzt Versetzung sichern. plus Rabatt auf Bestell-Möbel Baustellenrabatt* *ausgenommen Ausstellungsware und bereits reduzierte Ware Groß-Umstadt/Wiebelsbach Direkt an der B 45 Telefon / Mo. Fr.: 9.30 bis 19 Uhr Sa.: 9.30 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung MEZ_Baustelle_1-4qu_MP_ indd :17

8 aktuelles aus mühltal 28. April 2010 Seite 8 Wir gratulieren im Mai Geburtstage 1.5. Heinz Schmidt Nieder-Beerbacher Str Jahre 3.5. Hüseyin Kaya Kirchstraße Jahre 4.5. Anneliese Osterfeld Stiftstraße 2 90 Jahre 4.5. Helga Moosmann Eberstädter Straße Jahre 5.5. Elisabeth Emig Bohlenmühlenweg 6 96 Jahre 5.5. Helmut Pest Eberstädter Str. 20 b 79 Jahre 5.5. Palmira Gomez-Gomez Ober-Ramstädter Str Jahre 6.5. Gerhard Clauß Eberstädter Str Jahre 6.5. Volker Lahr Bohlenmühlenweg 2 73 Jahre 6.5. Rosemarie Weber Stiftstraße 2 71 Jahre 7.5. Dr. Hans Neunhoeffer Auf dem Sand 1 74 Jahre Agnes Klinger Ober-Ramstädter Str Jahre Helga Knitter Pulvermühlenweg Jahre Margarethe Zimmermann Eberstädter Straße Jahre Hans Ludwig Wenner Kilianstraße Jahre Katharina Faik Pulvermühlenweg Jahre Katharine Bender Hochstraße Jahre Georg Reinig Ober-Ramstädter Straße 9 78 Jahre Maria Bley Nieder-Beerbacher Straße 2 a 80 Jahre Walter Rose Schleifmühlenweg 7 77 Jahre Frieda Heilmann Stiftstraße 2 84 Jahre Heinrich Fischer Friedrichstraße Jahre Erna Hernsdorf Dornwegshöhstraße 45 a 87 Jahre Lorenz Schließmann Bachgasse Jahre Waltraud Schäfer Amselweg 9 81 Jahre Helmut Wolf Bohlenmühlenweg 8 70 Jahre Gerhard Schröder Engelmühlenweg 3 75 Jahre Irmgard Steiner Eberstädter Straße Jahre Gertrude Roßmann Eberstädter Straße Jahre Anna Schäffer Friedrichstraße Jahre Traisa 2.5. Ilia Bachtadse Ludwigstraße 92 a 90 Jahre 7.5. Margarete Ruths Philipp-Walter-Straße 3 86 Jahre Karl-Heinz Maurer Jahnstraße Jahre Erna Schanz Jahnstraße Jahre Karolina Bornschlegl Jahnstraße Jahre Günter Zöllner Waldstraße Jahre Helmut Schmidt Ndr.-Ramstädter Str Jahre Herbert Fürböck Ludwigstraße Jahre Günther Jambor Ludwigstraße Jahre Friedrich Ewald Lindenstraße Jahre Wilma Wedel Röderstraße Jahre Otto Schütze Ludwigstraße Jahre Erika Braun Ludwigstraße Jahre Trautheim 4.5. Gerhard Berndt Bordenbergweg 12 a 88 Jahre 4.5. Dorothea Riefel Am Stettbach 7 79 Jahre 9.5. Anneliese Schwarz Waldstraße Jahre Ingeborg Dietz Alte Darmstädter Straße Jahre Marta Jegler Papiermüllerweg 5 73 Jahre Dr. Karl-Heinrich Storkebaum Im Wiesengrund Jahre Ella Spahn Alte Dieburger Straße 6 85 Jahre Fritz Birnbaum Prinzenbergweg Jahre Irmgard Müller Im Wiesengrund 5 78 Jahre Johannes Zacheiß Im Wiesengrund Jahre Nieder-Beerbach 1.5. Ernst Worgull Im Matthäuskreuz Jahre 4.5. Maria Wiemer Mühlstraße Jahre 7.5. Georg Reimund Mühlstraße 6 89 Jahre 9.5. Regina Gerich In der Hohl Jahre Elisabeth Allmann Mühlstraße Jahre Wolfgang Bühren Gerlachshöhe Jahre Georg Heinz Am Wingertsberg 8 76 Jahre Ursula Diefenbach Am Wingertsberg 4 70 Jahre Friedrich Krämer Obergasse Jahre Horst Bitsch An der Alten Burg 2 72 Jahre Maria Schwinn Ludwig-Bauer-Straße 5 75 Jahre Annemarie Krämer Im Allertsgrund 3 81 Jahre Frieda Schmitt Ludwig-Bauer-Straße 6 89 Jahre Anna Schuhmacher An der Alten Burg 3 93 Jahre Barbara Zirvas Maeder An der Alten Burg 2 71 Jahre Frankenhausen 3.5. Erich Wohlfart Eichelsweg 3 77 Jahre Maria Weber Eichelsweg 3 86 Jahre Günther Daum Eichelsweg 3 72 Jahre Erna Pschorn Frankenhöhe Jahre Rolf Garten Zeilstraße Jahre Waschenbach 1.5. Rudolf Schneider Kreisstraße Jahre 6.5. Marie Beck Ortsstraße Jahre Bruno Müller Ortsstraße Jahre Horst Müller Alleestraße Jahre Bernhard Adam Alleestraße Jahre PC-Sprechstunde für Senioren Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um den Computer in die PC-Sprechstunde in der Jugend- und Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, Mühltal/ Nd.-Ramstadt. Egal was Ihnen unter den Nägeln brennt hier gibt es kostenlose Tipps, Tricks und Lösungen. Direkt am PC können Sie am 10. und in der Zeit von Uhr bis Uhr an den vorhandenen Computern ausprobieren und üben. Bitte unbedingt wegen Terminvergabe telefonisch anmelden unter Tel / Wissen was los ist AWO-Osterhase: Geteilte Freude ist doppelte Freude! (E. Moos) Der Osterhase erfreute die Senioren AWO Mühltal hatte eingeladen Zu einem Nachmittag mit buntem Programm hatte der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Mühltal die Besucher des Alten-Clubs sowie alle interessierten Mühltaler Senioren zu ihrer traditionellen Osterveranstaltung in den großen Saal des Bürgerzentrums in eingeladen. Ilse Frank hatte mit ihren fleißigen Helfern die Tische mit österlichem Schmuck versehen und Waltraud Kuhn war mit ihrer Küchenmannschaft bestens auf die zahlreichen Besucher vorbereitet. Auf jedem Platz lag als Überraschung ein extra für diese Veranstaltung gebackenes Osternest mit einem bunten Osterei in der Mitte. Bei Kaffee und Kuchen begrüßte AWO Vorsitzender Friedrich Wolbold die Gäste und stellte Ihnen das Top Sound Duo Sigrid und Helmut Heuss vor, das später Kein Ruhetag Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr klassisch modisch Frisuren neueste Trends Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause! mit bekannten und gern gehörten Melodien die Besucher erfreute. Aber auch ein leibhaftiger Osterhase kam in diesem Jahr erneut in die fröhliche Runde und verteilte aus seinem Korb bunte Ostereier. Einige Besucher stellten fest, dass das Fell des Osterhasen grau geworden war. Im letzten Jahr war es noch braun. Fazit: Auch Osterhasen werden älter! Nach dem Kaffetrinken servierten die jugendlichen Helfer, die auch bei dieser Veranstaltung wieder ehrenamtlich tätig waren, ein Glas Wein oder Saft nach Wunsch und Friedrich Wolbold trug zwischen den Musikstücken heitere und besinnliche Geschichten und Gedichte vor. Am Ende war man sich einig, wieder einen schönen und abwechslungsreichen Nachmittag gemeinsam erlebt zu haben. Aus der Arbeit des Seniorenbeirats Vertreter des Seniorenbeirates Seeheim-Jugenheim zeigen Interesse an Midkom Auf Einladung des Seniorenbeirats der Gemeinde Seeheim-Jugenheim fand am 23. März 2010 ein zweistündiges Gespräch in der Sport- und Kulturhalle Seeheim statt. Die Vertreter der Seniorenbeiräte Seeheim-Jugenheim und Mühltal tauschten Informationen über die gemeinsamen Interessen älterer Bürger, die Arbeitsweise der Gremien und gemeindeübergreifende Probleme aus. Besonderes Interesse zeigten die Vertreter des Seniorenbeirats Seeheim-Jugenheim an unserem Fahrdienst midkom, da sich Seeheim-Jugenheim eventuell einer derartigen innerörtlichen Einrichtung anschließen möchte. Zum Abschluss der Besprechung wurde vereinbart, dass die Kontakte fortgesetzt und gegenseitige Einladungen zu Sitzungen der Seniorenbeiräte ausgesprochen und wahrgenommen werden sollen. In seinen letzten Sitzungen hat sich der Seniorenbeirat wegen der angespannten finanziellen Situation der Gemeinde ausführlich mit Vorschlägen zur Sanierung des Haushalts beschäftigt. Dabei wurde über Einsparungsmöglichkeiten (u.a. Zusammenlegung von Friedhöfen und Feuerwehren) und Einnahmeerhöhungen (u.a. Erhöhung der Grundsteuer, Wasser- und Abwassergebühren sowie Kindergartenbeiträge) lebhaft diskutiert. Über neue Ergebnisse der midkom -Kommission sowie der Lenkungsgruppe NRD/Areal Waldeck kann noch nicht berichtet werden, da bisher keine weiteren Sitzungen dieser Gremien stattgefunden haben. Beim Projekt NRD/ Areal Waldeck befürwortet der Seniorenbeirat weiterhin nur ein Gesamtkonzept, das im Zusammenspiel der Areale (NRD/Waldeck) alle Wohnformen für Senioren insgesamt berücksichtigt. Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats findet am 24. Juni 2010 um 15:30 Uhr im Rathaus Raum 209 statt. Über die Zusammensetzung, die Aufgaben und die aktuellen Termine des Seniorenbeirats der Gemeinde Mühltal können Sie sich auch im Internet ( informieren. Ludwigstraße 47 (Eing. Röderstr.) MÜHLTAL-TRAISA Telefon: Damen & Herren

9 Seite April 2010 aktuelles aus mühltal Agenda 21 erreicht Erweiterung des Verkehrsgutachtens Einschluss von Radfahrer und Fußgänger Tierreich von Afrika BBC-Prämierte Bilder von Urs Lüthi Emotionsgeladene Naturbilder und imposante orchestrale Musik zeichnen die Veranstaltung Tierreich von Afrika am 20. Mai in der Stadthalle Ober-Ramstadt aus. Die BBC-prämierten Bilder von Urs Lüthi und die Musik von David Plüss vermitteln in brillanter Qualität Eindrücke dieses einzigartigen Tierparadieses. Die Veranstaltung der Reihe Donnerstags:Kultur beginnt um Uhr. Ober-Ramstadt. Afrika der geheimnisvolle Mythos dieses Kontinents ist bis heute ungebrochen. Kein anderer Erdteil ist für uns Europäer mit der Vorstellung von bewegenden Tierbegegnungen und aufregenden Abenteuern so verbunden wie Afrika. Urs Lüthi wurde bisher schon mit 15 internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrfach von der britischen BBC. Seine Bilder vermitteln in brillanter Qualität die Eindrücke dieser gewaltigen Tierparadiese. Der Schweizer Musiker und Produzent David Plüss liefert den Soundtrack. Die Künstler nutzen dazu gefühlvoll die Kombination emotionsgeladener Naturbilder Bildquelle: Evangelisches Dekanat Darmstadt-Land Die von der bislang von der Gemeindeverwaltung in Auftrag gegebene Verkehrsuntersuchung (Verkehrsgutachten) befasste sich ausschließlich mit dem fließenden Kfz-Verkehr. Die Projektgruppe Verkehr der Lokalen Agenda 21 sah das Gutachten durch diese Beschränkung von Anfang an als unzureichend an und wies bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung unter Einbezug aller Verkehrsarten hin. Ihre Hartnäckigkeit wurde jetzt belohnt: Im Rahmen ihrer kürzlich erfolgten Haushaltsberatungen beschlossen Gemeindevorstand und Gemeindevertretung die Erweiterung des laufenden Gutachtens um die Betrachtung von Fußgänger- und Radverkehr. Die Projektgruppe sieht dies als großen Erfolg ihrer Arbeit an und bedankt sich bei den Mühltaler Politikern für diese Entscheidung. Gleichzeitig nimmt die Projektgruppe Verkehr dies zum Anlass, ihre seinerzeit bei der Erarbeitung des kommunalen Handlungsprogramms bereits zusammengestellten Ideen, Auffassungen und Anregungen zum Fußgänger- und Radverkehr erneut zu diskutieren und gegebenenfalls zu aktualisieren. Nur zu diesem Thema findet eine Sondersitzung der Projektgruppe Verkehr am Mittwoch, den 5. Mai, um Uhr im Restaurant Café Trautheim (Nebenraum) statt, zu der auch neue Interessenten herzlich willkommen sind. Jürgen Krapp und imposanter orchestraler Musik. Die Symbiose zwischen grandiosen Bildern und eindrucksvoller Musik versetzt den Zuschauer mitten in das Tierreich Afrikas. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. Mai, um Uhr in der Stadthalle Ober-Ramstadt (Entengasse 2) statt und ist Teil der Reihe Donnerstags:Kultur, getragen vom Evangelischen Dekanat Darmstadt-Land in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde und der Stadt Ober-Ramstadt. Karten kosten 10 Euro (VV) oder 12 Euro (Abendkasse). Tickets im Vorverkauf (VV): Bücherblitz, Ober-Ramstadt (Tel /3511) Buchhandlung Stadtmission, Darmstadt (Tel /23361) Kirche & Co (Kirchenladen), Darmstadt (Tel /296415) Creativ, (Tel / ) Nähere Informationen zur Veranstaltung sind auch im Internet unter zu finden. LKW-Durchfahrtverbot für 2008 hatte Bürgermeisterin Mannes der Abstufung der alten B 426 (Ortsdurchfahrt ) zur Ortsstraße zugestimmt. Die Abstufung erfolgte zum Jahresbeginn Dadurch kann die Gemeinde nun selbständig die Straßen- und Verkehrsgestaltung bestimmen. Ohne die Abstufung hätte die Gemeinde keine Kreisel für die Rheinstraße planen und realisieren können. Zudem konnte die Bürgermeisterin auf diese Weise beim Amt für Straßen- und Verkehrswesen ein LKW-Durchfahrtverbot für die alte Ortsdurchfahrt beantragen. Die Antwort steht noch aus. 3. Fußballwoche JSG Nieder-/Ober-Beer. Die JSG Nieder-/Ober-Beerbach veranstaltet ihre 3. Fußballwoche Vom August 2010, auf dem Sportgeländer der SKG Nieder-Beerbach für die Jahrgänge 2003 bis Trainingzeit von 9.00 Uhr bis Uhr Betreuungszeit von 7.30 Uhr bis Uhr Preis: 109 für Nichtmitglieder 99 für Mitglieder (10 Nachlass für Geschwisterkinder) Im Preis inbegriffen sind Verpflegung (Mittagessen und Obst) und Getränke Anmeldung mit Namen, Adresse, Geburtsdatum und Verein an: Axel.velhagen@t-online.de Spielegruppe sucht dringend Mitspieler Haben Sie Spaß am Spielen? Jeden Montag von Uhr bis Uhr wird in der Seniorenförderung Rommee gespielt. Falls Sie Interesse an Rommee oder anderen Gesellschaftsspielen haben, melden Sie sich bei der Seniorenbeauftragten Christel Müller, Tel / Planungsentwürfe für Areal Waldeck Im Januar hatte die Gemeindeverwaltung drei Planungsbüros mit Entwürfen zur Entwicklung des Areals Waldeck beauftragt. Zwei Büros gaben Ende März ihre Ideen ab. Die Entwürfe wurden am 20. April im Gemeindevorstand und der Lenkungsgruppe NRD-Waldeck beraten. Die Lenkungsgruppe hat noch keine Empfehlung ausgesprochen. Sowohl Lenkungsgruppe als auch Gemeindevorstand und die Fraktionen werden sich in weiteren Sitzungen mit den Planungen befassen. Geänderte Annahmezeiten für Bauabfälle Der Gemeindebauhof ist an den Samstagen nach Christi Himmelfahrt (15. Mai) und Fronleichnam (5. Juni) geschlossen. Ersatzweise ist der Bauhof in diesen beiden Wochen mittwochs (12. Mai und 2. Juni) während der Mülltonnentauschzeiten von Uhr bis Uhr auch für die Annahme von Bauabfällen und Wertstoffen geöffnet Rotes Kreuz bittet um Blutspende Traisa. Unfälle oder schwere Erkrankungen gehören zum Alltag, dank modernster Hochleistungsmedizin können viele Menschen jedoch gerettet und geheilt werden. Fast immer werden dabei auch lebensrettende Blutspenden benötigt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bittet daher dingend um Ihre Blutspende. Am Montag, 26. April 2010 in Mühltal-Traisa, im DRK- Heim am Datterichplatz besteht zwischen und Uhr die Möglichkeit zur Blutabgabe. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert wenige Minuten, mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Sie eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein ganzes Leben retten kann. Hierfür wird das gespendete Blut benötigt: 19% für Krebspatienten 16% für die Behandlung von Herzerkrankungen 16% für Magen-Darm-Erkrankungen 12% Straßen-. Berufs- und Haushaltsunfälle 6% Leber- und Nierenkrankheiten 5% Blutarmut, Blutkrankheiten 4% Komplikationen bei Geburten 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten 18% sonstige Indikationen Blutspendetermine und Informationen erhalten Sie unter der gebührenfreien Service Hotline und im Internet unter Die Qualität auf dem Teller fängt beim Einkauf an! Es gibt wieder Spargel Wie immer... natürlicher folienfreier Anbau! Ab Donnerstag, den in, Odenwaldstr. 19 Auf dem Parkplatz vor dem Mehako-Markt Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr, So. u Fei Uhr Deutsch-Türkische Lebensmittel Obst Gemüse Käse Oliven Wurst Wählen Sie bei Sevim aus er bringt es Ihnen auch nach Haus Bahnhofstraße 23 in Neben der Modau Apotheke! Eis aus eigener Mühltaler Herstellung Ihre Fam. Dietze Mustafa Sevim Bahnhofstraße Mühltal/ Tel / Coupon Ausschneiden, mitbringen und ein Bällchen Eis kostenlos bekommen. * Qualität schafft Vertrauen Unser Angebot vom Mai Gernsheimer Spargel, tägl. frisch, z.b. ca. 600g im Bündel... 1,90 Jetzt auch deutsche Erdbeeren Appel & Ei, Neumeister, Bahnhofstr. 10 (im Hof) Tel Öffnungszeiten Mo. - Sa , Mo. - Do und Fr Uhr Wir spielen im Herbst 2010 Tote laufen nicht davon Kriminalkomödie von Wilfried Reinehr Kartenreservierung im Internet: Inh. Uwe Bihn * ein Coupon pro Person, gültig bis 30. Mai 2010, auch in unseren Filialen in Gr.-Zimmern und Nd.-Modau Öffnungszeiten: täglich von 12:00-21 Uhr

10 aus den Kirchengemeinden 28. April 2010 Seite 10 Termine und Veranstaltungen Evangelische Gemeinde CVJM-Bläserkreis Jeden Montag, Uhr, Nachwuchsbläser Jeden Montag, Uhr, Bläserkreis, Probe im Gemeindehaus Jeden Dienstag, Uhr, Anfänger / Nachwuchsbläser Flötenkreis Montags, Uhr, für Kinder Gemeindehaus Donnerstags für Erwachsene einmal im Monat, Infos bei Hiltrud Stuffins Tel Dekanatschor Donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus Spielkreis Montags und Mittwochs ab 9.30 Uhr, Gemeindehaus Jugendkreise Mittwochs, (alle 14 Tage), 18 Uhr, Teen-Kreis, Jugendraum Mittwochs, Uhr, Jugendhauskreis, Infos Tel Donnerstags, Uhr, Konfishing, Infos Tel Freitags, Uhr, Freitag-Fun-Club Kirchenvorstand 3.5., 20 Uhr, Gemeindehaus Besuchsdienstkreis 19.5., 20 Uhr, Gemeindehaus Frauenkreis 18.5., 20 Uhr, Thema aktuell: Südafrika Berichte aus der Regenbogen-Nation mit der Gruppe ithemba Frauenhilfe 20.5., 15 Uhr, Gemeindehaus Waschenbacher Treff 5.5., Uhr, Die Chronik von Waschenbach, Prof. Schuchmann Literaturkreis 10.5., 20 Uhr, Frau Bohne, Tel , 20 Uhr, Frau Bohne, Tel Hauskreis Dienstags (14-tägig), 10 Uhr, David & Hiltrud Stuffins Tel Dienstags, 20 Uhr, Reinhold Güngerich Tel Dienstags (14-tägig), 20 Uhr, Cornelia Schneider Tel Dienstags, 20 Uhr, Klaus Krietenstein Tel Mittwochs (14-tägig), 20 Uhr, Offener Treff, Tobias Loy, Tel Freitags, Uhr, Petra Riedel Tel Freitags, Uhr, Katja Erlhof Tel Freitags, Uhr, Burkhard Stetter Tel Seniorengymnastik Freitags, 9.30 Uhr, Gemeindhaus Evangelische Gemeinde Traisa Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Besuchsdienstkreis Infos Rolf Diepen: Fon Bibelstunde 4. und 18.5., Uhr, Gemeindezentrum Chill-Out-Café (Alter: 13 bis 17 Jahre) Jeden Donnerstag, Uhr, Gemeindezentrum Flötenkreis Freitagnachmittag, alle 14 Tage, Infos bei Frau Schipper, Tel.: Kinderchor für die Kleinen Kindergartenalter - 1. Schuljahr Donnerstag, Uhr, Gemeindezentrum, Infos bei Uta Helfrich, Fon Kinderchor für die Großen ab dem 2. Schuljahr Freitag, Uhr, Gemeindezentrum, Infos bei Uta Helfrich, Fon Kindergottesdienst Parallel zum Gottesdienst, außer in den Sommerferien Kirchenchor Donnerstags, 19 Uhr, im Gemeindezentrum (außer in den Ferien), Infos bei Reemt Schipper Tel Kleingruppen In der Traisaer Brunnengasse 7, jede Woche dienstags, 20 Uhr. Kontakt: Inge und Helmut Seibert, Tel.: Montagmorgenandacht Montags, Uhr in der Kirche (nicht in den Ferien und an Feiertagen). Mini-Gottesdienste Im Mai kein Mini-Gottesdienst, Infos zu den Gottesdiensten und zum Team bei Heike Göbel, Fon Mutter-Kind-Kreise Montag u. Freitag, Uhr, im Gemeindezentrum Ökumenischer Friedenskreis Infos bei: Familie Wille, Tel.: Posaunenchor Mittwochs, Uhr, im Gemeindezentrum (außer in den Ferien) Infos bei Hellmuth Boxberger, Fon , Bläserkreis für Anfänger: Infos bei Dr. Niethammer, Fon Power Point Für Mädchen und Jungen von 9 bis 12 Jahren. Freitags, Uhr im Gemeindezentrum, Infos bei Pfr. Andreas Klein, Fon Seniorengymnastik Mittwochs, 10 Uhr, Gemeindezentrum Seniorentreff 11.5., 15 Uhr, Gemeindezentrum, Hermann Gunkel, Waschenbach: Bilder aus dem Odenwald 25.5., 15 Uhr, Gemeindezentrum, Singen mit dem Senioren-Bläserquartett Taizé-Andacht 28.5., 19 Uhr, Evangelische Kirche, Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr. 47 Montags, 17 Uhr, Teenclub Rock Solid, 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Dienstags, Uhr, Mädchenjungschar Keksrundö Freitags, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls Uhr Jugendgruppe (Alle Termine außer in den Ferien und an Feiertagen) Katholische Gemeinde St. Michael Frauenschola Donnerstags, 20 Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Edeltraud Möllers, Männerschola Samstags, 9 Uhr, Kirche St. Michael, Infos bei Walter Schlosser, Senioren 20.5., Ausflug (10-18 Uhr) in den Odenwald, Heilige Messe in Walldürn, Infos bei Gertrud Bickelhaupt, Mittagessen für die Gemeinde Uhr, Pfarrheim Don Bosco Michelkids Dienstags, 17 Uhr, Pfarrheim Don Bosco, Infos bei Bärbel Hickl, Ministranten Jeden zweiten Mittwoch, 17 Uhr, St. Michael / Nieder- Ramstadt, Infos bei Brigitte Luther, Frauen St. Michael 6.5., 15 Uhr, Maiandacht in der Pfarrgruppe, Infos bei Gertrud Bickelhaupt, Wandernde Gemeinde 1.5., 8 Uhr, Wanderung von Böllstein zur Spreng, Infos bei Dr. Wolfgang Fruhstorfer, Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Jeden Montag, 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Jeden Donnerstag, 18 Uhr, Gebet für Kranke & Seelsorge Uhr, Jugendkreis Burnin Spirit(s) (außer in den Ferien) Jeden Freitag, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls (außer in den Ferien) Uhr, Teenagerkreis Rock Solid (außer in den Ferien) Uhr, Jugendhauskreis Friday Forever (außer in den Ferien) Jeden Samstag, 10 Uhr, Pfadfinderguppen Royal Rangers (außer in den Ferien) Landeskirchliche Gemeinschaft Vereinshaus, Ober-Ramstädter Straße 55 Bibelgesprächskreis - Alle, die sich gerne intensiv mit Gottes Wort auseinandersetzen möchten, sind hier richtig 12.5., Bibelgespräch mit Pierre Dispensieri zu 1. Tim 2, , Bibelgespräch mit Stefan Greiner zu 1. Tim 3,1-13 Abenteuerland - Das Anti-Langeweileprogramm für Kinder von 5-11 Jahren Mittwoch, Uhr Kinderhauskreis Parallel zum Abenteuerland für Kinder von 1-4 Jahren SWAT Special Words and Action für Teens ab 12 Jahren Jeweils Uhr 3.5., Waterworld Filmabend 10.5., It s cool man -Eis essen 17.5., Komm, putt, putt, putt Stadtbummel 31.5., Die unglaubliche Rettung des Feindes - Mc Donald s EC-Jugendkreis - Jugendliche ab 15 Jahren sind im Jugendkreis genau richtig 6.5., Flaschen in Sicht 20.5., Vergleichen Sie bitte! 27.5., Die Mauer ist weg?! Seniorenkreis 20.5., Uhr, Mission aktuell Frauenkreis 27.5., 15 Uhr, Wir haben einen weit gereisten Gast. Hofflohmarkt 29.5., ab 11 Uhr, zu Gunsten der Ferienspiele Mühltal 7 auf einen Streich! Trautheim Traisa In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach Konfirmanden am 2.5. in Am 02. Mai werden in der Ev. Kirche in konfirmiert: Benedikt Becker, Selina Fischer, Jacqueline Frank, Lola Grösch, Timo Hanstein, Simon Hartmann, Leonie Heil, Lena Heß, Laura Knapp, Samira Maleh, Katharina Rapp, Frederic Rippert, Joscha Ufermann, Lisa von der Heyden, Tina Walter, Torben Werner, René Wernicke, Max Windecker Konfirmanden am 9.5. in Am 09. Mai werden in der Ev. Kirche in konfirmiert: Sabine Bremer, Malte Brinkmann, Hannah Coenen, Jasmin Emrich, Annika Ender, Amelie Engel, Daniel Erlhof, Milena Erlhof, Kristina Frank, Steffen Haßlinger, Isabell Heppenheimer, Marcel Hönig, Marvin Jäger, Chantal Krichbaum, Benjamin Lohmann, Johann-Albrecht Mollat, Juliane Peda, Jannik Riedel, Florian Schösser, Lisa Seifert Sonntagsfest in Traisa Am Sonntag, dem startet wieder die Reihe der Sonntagsfeste in der evangelischen Kirche in Traisa: Bunte Gottesdienste zu Themen, mitten aus dem Leben, mit Kinderprogramm, mit Theater, mit moderner Musik und einem leckeren Mittagessen am Ende. Um Uhr geht es los! Kindergottesdienst Der KiGo der ev. Kirchengemeinde bietet einen Cajon-Workshop an, am 5. Juni 10 (Fronleichnamswochenende) unter der Leitung von Burkhard Mayer- Andersson. Der Workshop wird den ganzen Tag dauern und wir bitten um feste Voranmeldung, da der Teilnehmerbeitrag auch von der Teilnehmeranzahl abhängt. Wir werden ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus haben. Die Anmeldungen bitte schriftlich z.hd. Marion Köhler im Gemeindehaus abgeben oder direkt bei: Köhler Am Lohberg 9 einwerfen. Bitte Name, Anschrift, evtl. Alter und Telefonnummer nicht vergessen. Teilnehmer aller Altersgruppen können Teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 5. Mai 09. Genaue Anfangs- und Endzeit sind noch nicht bekannt. Tagesfahrt für Senioren in den Odenwald Zu einer Tagesfahrt in den Odenwald laden Pfarrer Jolie und der Caritas-Sozialausschuss von St. Michael und Liebfrauen ein. Neben einem Besuch des Wallfahrtsortes Walldürn (wo ein gemeinsamer Gottesdienst stattfinden wird) ist eine Besichtigung der Nudelfabrik in Gerolzahn geplant). Termin: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr. Infos und Anmeldung bei Trudi Bickelhaupt, Freunde und DU bist dabei!! Ferienspiele vom in der LKG Unter diesem Motto stehen die diesjährigen Ferienspiele, die vom Juli in der Landeskirchlichen Gemeinschaft in stattfinden. Alle Kinder im Alter von 7-13 Jahren sind herzlich eingeladen sich auf eine Reise ins Land der Fußballweltmeisterschaft zu begeben. Ihnen wird jeweils von Uhr ein buntes Spiel-, Bastel- und Kreativprogramm geboten. Neben biblischen Geschichten, die im Plenum auf moderne, kindgerechte Weise vermittelt werden, gibt es jeden Tag 17 verschiedene Spielangebote, aus denen sich die Kinder eines auswählen können. Pfingstmontag ist Mühlentag. Das weiß mittlerweile jedes Kind. Gerade in Mühltal gibt es viel zu entdecken, in diesem Jahr am Aber nur eine der vielen Mühlen hat noch ein funktionsfähiges Mühlrad und eine wunderschöne Grünfläche, die von der Modau umschlossen wird: die im Jahr 1678 erstmals erbaute Pulvermühle. In Absprache mit dem Ehepaar Hechler, das die Pulvermühle seit 2006 liebevoll saniert, sind die Kirchengemeinden Mühltals am Pfingstmontag um Uhr zum ersten Mühltaler Mühlengottesdienst auf dem Freigelände der Pulvermühle eingeladen. Alle, die gerne dorthin laufen wollen, treffen sich bereits um 9.45 Uhr (also zur normalen Gottesdienstzeit) vor der Ortskirche. Von dort werden wir gemeinsam zur Pulvermühle laufen. Alle Menschen, die gerne daran teilnehmen wollen, aber eine Fahrgelegenheit brauchen, melden Nach der Spielzeit bekommen die Kinder in Kleingruppen die Gelegenheit, sich über das Erlebte auszutauschen. Außerdem sorgen unsere Handpuppe Elmo mit seinen Freunden und eine spannende Fortsetzungsgeschichte dafür, dass die Kinder ihren Eltern am Abend vieles zu berichten haben. Die Anmeldung und Informationen liegen ab Anfang Mai in den Geschäften in aus oder gehen Sie einfach online: Weiter Infos gibt es bei Stefan Greiner, Erster Mühltaler Mühlengottesdienst Mühlrad der Pulvermühle Am in der Pulvermühle sich im Nieder-Ramstädter Gemeindebüro unter Tel an. Vorausgesetzt das Wetter macht mit, wird es nicht nur ein von Bläsern begleiteter Gottesdienst am rauschenden Bach sein. Im Anschluss gibt es viele Möglichkeiten gemütlich auf der Streuobstwiese hinter der Pulvermühle zu essen und zu trinken. Familie Hechler wird reichlich Vorsorge treffen. Und Sie können das heute wieder energieproduzierende Mühlrad besichtigen. Es ist beeindruckend. Zwar öffnen am 24. Mai bundesweit über 1000 Mühlen ihre Tore für interessierte Besucher, aber es gibt nur einen Gottesdienst, der von den evangelischen Kirchengemeinden Mühltals gestaltet wird. Kommen Sie mit zu einem außergewöhnlichen Mühlentag! Laufen Sie mit oder melden Sie sich zur Mitfahrt an! Ihre Pfarrer aus und Traisa

11 Seite April 2010 aus den Kirchengemeinden Solaranlage als nachhaltige Spendenaktion Photovoltaikanlage auf dem Dach der Trauerhalle in Traisa Am Samstag, den hat die Elterninitative mit der Gestaltung des Außengeländes der ev. Kindertagesstätte mit dem ersten von vorerst drei geplanten Tagen begonnen. Die Kindertagesstätte ist eine integrative Einrichtung für bis zu 75 behinderte, von Behinderung bedrohten und nicht behinderten Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. In altersgemischten Gruppen spielen und lernen sie gemeinsam Das sind die Konfi-9 im Jahr 2010! Viel zu schnell gingen die Monate vorbei, die viel Spaß gemacht haben. Im April geht es auf die Konfi-9-Freizeit im Kloster Volkenroda zusammen mit dem bewährten Team, mit Stefanie Jäger, Lina Freudenberg, Jens-Peter Hupe und Peter Rauchmann, und dann kommt schon die Konfirmation, mit der Zusage von Gottes Segen und Liebe für das ganze Leben. Die Evangelische Kirchengemeinde Traisa plant für den Herbst 2010 die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Trauerhalle in Traisa. Mit dieser Anlage werden mehrere Zwecke verfolgt sagt Pfarrer Andreas Klein. Zum einen wird nachhaltig die Umwelt entlastet. Strom für 6,5 Singlehaushalte entsteht ohne CO2 Belastung allein durch die Kraft der Sonne. Jährlich werden dadurch 4300 kg CO2 eingespart. Zum anderen sichert die Anlage der Gemeinde über 20 Jahre eine feste Einnahme von etwa / Jahr, die gesetzlich durch das Einspeisegesetz gesichert ist. Pfarrer Andres Klein: Dieses Projekt ist ideal für die Zukunft der Gemeinde, da Planungssicherheit und hohe Förderung miteinander einhergehen. Aus einer Anfangsspende von 100 wird im Laufe von 20 Jahren ein Betrag von 250, der der Gemeinde zur Verfügung stehen wird. Armin Gerecke, Vorsitzender der Stiftung Traisa Lebt : Eine solche Rendite ist mit anderen Mitteln nicht zu erzielen, schon gar nicht mit gesetzlich garantierter Sicherheit über 20 Jahre. Ziel ist es, diese Anlage im Wert von durch Spenden zu finanzieren. Dafür sucht die Evangelische Gemeinde Solarpaten, die bereit sind einmalig eine Summe von 135, 270 oder 540 zu spenden. Als Solarpate werden Sie regelmäßig über den Stand der Erträge informiert und Sie können sich - falls Herzlich willkommen zu den Gottesdiensten rund um die Konfirmation! Vorstellungsgottesdienst am Sonntag, 2. Mai um 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Freitag, 7. Mai um 19 Uhr Übrigens: Für alle, die neu zugezogen sind und alle, die es noch nicht gehört haben - Wir gestalten die Konfi-Zeit anders. In zwei Teilen: Konfi-4 im vierten Schuljahr gewünscht auf der Spendertafel in der Kirchengemeinde eintragen lassen. Als Solarpate hat man mit jedem Sonnenstrahl das Gefühl, etwas Gutes zu tun, sagt Angela Bäumel vom Fundraising-Team der Gemeinde. Pfarrer Andreas Klein bittet auch Mühltaler Firmen sich als Solarpaten zu engagieren und lobt dabei das große Engagement der Gemeinde Mühltal, die der Kirchengemeinde die Nutzung des Daches der Trauerhalle für dieses gemeinnützige Projekt kostenlos und mietfrei überlässt. Wie Armin Gerecke weiter erläutert, sind bereits 15% der Anlage durch Spender finanziert. Der Spendenstand kann unter www. traisa-lebt.de jederzeit eingesehen werden. Interessenten zur Solarpatenschaft können ebenfalls unter der genannten Internetadresse oder im Gemeindebüro unter der Telefonnummer weitere Informationen erhalten. In einer besonderen Infoveranstaltung am Sonntag, 2. Mai um Uhr im Gemeindezentrum in Traisa in der Wilhelm-Leuschner-Straße 8 wird das Projekt vorgestellt - Interessierte sind herzlich willkommen. Ev. Kindergarten renoviert Außengelände Elterninitative hilft mit in miteinander und voneinander. Als im Jahre 2003/2004 die Ev. Kirchengemeinde als Träger die Einrichtung grundlegend renovierte, konnte das Außengelände aus finanziellen Gründen nicht mitrenoviert werden. Da die Geräte auf dem Gelände teilweise um die 40 Jahre alt sind, müssen sie in absehbarer Zeit wegen Baufälligkeit entfernt werden. Nun soll das Außengelände der integrativen KiTaSt nach pädagogischen Gesichtspunkten neu gestaltet werden. Bis zur geplanten Fertigstellung im Oktober 2010 so ein Raum für kreatives und lebendiges Spielen entstehen. Über Spenden aus der Bevölkerung freut sich der Förderverein Ev. Kiga e.v. Spendenkonto bei der Sparkasse DA Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Martin Grötecke Telefon sowie unter m.groetecke@kanzlei-groetecke.de In zwei Gottesdiensten endet der Konfi-9-Kurs in Traisa Folgende junge Menschen feiern am Wochenende vom 8./9. Mai ihre Konfirmation und Konfi-9 im neunten Schuljahr. Mehr Infos gibt es unter oder im Gemeindebüro Die neuen Kurse gehen nach den Sommerferien los, und dazu gibt es zwei Info-Abende für die Eltern: Donnerstag, 20. Mai um Uhr zu Konfi-4 und Donnerstag, 27. Mai um Uhr zu Konfi-9. Beide Abende sind im Gemeindezentrum in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Samstag, 8. Mai um 14 Uhr Nicolas Brand, Nieder-Ramstädter Straße 24 Julian Collin, In der Röde 38 Sebastian Freidel, Waldstraße 73 Helen Große-Brauckmann, Waldstraße 65 Julica Hollenbach, Lindenstraße 20c Sebastian Klein, Goethestraße 7 Laura Krämer, Hügelstraße 1 Yannick Ruf, Am Erlenbusch 3 Jan-Lukas Schäfer, Zuckmayerstraße 1 Kristin Schmidt, Darmstädter Straße 18 Robin Schneider, Ludwigstraße 105 Moritz Stoffel, Wiesenstraße 2 Philipp Tako, Waldstraße 83b Eva Zöllner, Waldstraße 74 Sonntag, 9. Mai um 10 Uhr Melanie Bernd, Goethestraße 3 Tanja Bäumel, Goethestraße 9 Lennart Bittel, Am Roten Berg 1 Samuel Cohen, Waldstraße 77 Janina Freitag, Goethestraße 5a Johanna Hain, Eichelsweg 3, Frankenhausen Carolin Rott, Wiesenstraße 1 Tobias Wagner, Im Rosengarten 52 Helena Walter, Wiesenstraße 4 Annabelle Weißer, Waldstraße 21 Werbegestaltung Corporate Design Logogestaltung Imagebroschüren Flyer Flyer und Anzeigen Geschäftsdrucksachen Geschäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Videobearbeitung E-Paper Beratung und und Produktion Produktion Magazine Magazine Konzeption und Design für Print und Web Fragen Sie uns: Berliner Ring 161a Bensheim fon: mail@topidentity.de Gottesdienste Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach 2.5., Uhr, Gottesdienst in der Kirche 3.5., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 9.5., Uhr, Gottesdienst in der Kirche 10.5., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 13.5., Uhr, Gottesdienst auf dem Frankenstein, Christi Himmelfahrt 16.5., Uhr, Gottesdienst im ev. Gemeindehaus 17.5., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 21.5., Uhr, Treff für Kids ab 12 Jahren im ev. Gemeindehaus 23.5., Pfingstsonntag, Uhr, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in der Kirche 28.5., 15 Uhr, Kindernachmittag für Kinder von 7-11 Jahren im ev. Gemeindehaus 30.5., Uhr, Gottesdienst in der Kirche 10 Uhr, Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus 31.5., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus Evangelische Gemeinde Frankenhausen 9.5., 9 Uhr, Gottesdienst 24.5., Pfingstmontag, 10 Uhr, Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 30.5., 10 Uhr, Konfirmation Evangelische Gemeinde 2.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Konfirmation I, Pfr. Mohr 2.5., 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 2.5., 11 Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach 8.5., 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Kluck 9.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Konfirmation II, Pfr. Mohr 9.5., 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 9.5., 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. i.r. Gunkel 13.5., 10 Uhr, Gottesdienst an Christi Himmelfahrt bei JFC in Trautheim 16.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Taufen, Pfr. Dr. Kluck 16.5., 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 16.5., 11 Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach 23.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Jubiläum des Bläserkreises, Pfr. Dr. Kluck Alle guten Dinge sind drei! Deshalb gibt es ab April während der Schulzeit jetzt ein neues Angebot für Kids ab ca. 12 Jahren. Wir treffen uns an jedem 3. Freitag im Monat von Uhr bis Uhr im Ev. Gemeindehaus in Nieder-Beerbach in der Untergasse 16. Termine bis zu den Sommerferien sind: , und Was wir da machen? Gemeindepädagogin Christa Hermann hat viele Ideen, komm doch mal vorbei und bring Deine Ideen und Lust zum Mitmachen mit. Kontakt: chr-hermann@web.de oder Tel: 06151/ , 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 23.5., 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. Dr. Kluck 24.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst im Außengelände der Pulvermühle, Pfr. Mohr 28.5., 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Dr. Kluck 30.5., 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Dr. Kluck 30.5., 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 30.5., 11 Uhr, Kindergottesdienst in Waschenbach 30.5., Uhr, Gottesdienst Kunterbunt Stille Zeit in der Kirche von Uhr 6.5., 19 Uhr, Ev. Kirche 20.5., 19 Uhr, Ev. Kirche 27.5., 19 Uhr, Ev. Kirche Taizé-Andachten: 28.5., 19 Uhr, Ev. Kirche Landeskirchliche Gemeinschaft Gottesdienste jeweils sonntags und mit Kinderbetreuung 2.5., Anbetung: Mehr als ein paar schöne Lieder Gottesdienst mit Stefan Greiner und Mängelexemplar 9.5., Wie oft muss ich meinem Bruder vergeben? - Abendmahlsgottesdienst mit Alexander von der Beck zu Mt 18,21ff , Was Jesus so besonders macht. - Gottesdienst mit Stefan Greiner zu Joh 6, , Zeitgeist und Gottes Geist - Gottesdienst mit Pierre Dispensieri 30.5., Wie bitte, Gott? - Gottesdienst mit Stefan Greiner zu Ex 3,13-15 Lazarungsgemeinde 2.5., 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Fuchs 9.5., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Fuchs 13.5., 10 Uhr, Christi Himmelfahrt, Fr. Sprenger 16.5., 10 Uhr, Gottesdienst Pfr. Fuchs 23.5., Pfingstsonntag 10 Uhr, Gottesdienst, mit Heiligem Abendmahl, Pfr. Fuchs , Pfingstmontag, 10 Uhr, Gottesdienst, Diakon Bollmann 30.5., 10 Uhr, Gottesdienst, Fr. Sprenger Katholische Gemeinde St. Michael , Uhr, Eucharistische Anbetung/ Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 30.4., Uhr, Rosenkranz 19 Uhr, Taizé-Gebet in St. Michael 1.5., 8 Uhr, Tridentinische Messe/Beichtgelegenheit 2.5., Uhr, Hl. Messe 4.5., 9 Uhr, Hl. Messe 6.5., 15 Uhr, Maiandacht für die Pfarrgruppe Uhr, Eucharistische Anbetung/Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 7.5., Uhr, Rosenkranz 8.5., 10 Uhr, Hl. Messe in der Lazaruskirche 18 Uhr, Vesper, anschließend Mitarbeiterfest Seit , Uhr, Hl. Messe 17 Uhr, Tridentinische Messe 11.5., 9 Uhr, Hl. Messe 13.5., Uhr, Hl. Messe Uhr, Beichtgelegenheit 17 Uhr, Vesper mit sakramentalem Segen 14.5., Uhr, Rosenkranz 15.5., 8 Uhr, Tridentinische Messe/Beichtgelegenheit 16.5., Uhr, Hl. Messe 18.5., 9 Uhr, Hl. Messe 21.5., 7 Uhr, Tridentinische Messe Uhr, Rosenkranz 22.5., 8 Uhr, Tridentinische Messe/Beichtgelegenheit 23.5., 6 Uhr, Eucharistische Anbetung 7 Uhr, Rosenkranz 7.30 Uhr, Laudes Uhr, Hl. Messe Uhr, Beichtgelegenheit 17 Uhr, Pfingstvesper mit sakramentalem Segen 25.5., 9 Uhr, Hl. Messe Evangelische Gemeinde Traisa , 10 Uhr, Vorstellungs-Gottesdienst der Konfis, Pfr. Klein 7.5., 19 Uhr, Abendmahls- Gottesdienst vor den Konfirmationen, Pfr. Klein 8.5., 14 Uhr, Konfirmation Gruppe I, Pfr. Klein 9.5., 10 Uhr, Konfirmation Gruppe II, Pfr. Klein 13.5., Christi Himmelfahrt, 10 Uhr, Gemeinsamer Gottesdienst bei Jugend für Christus in Trautheim, Am Klingenteich 16.5., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Klein 23.5., Pfingstsonntag, Gottesdienst mit Abendmahl und dem Kirchenchor, Pfrn. Stenzel 24.5., Pfingstmontag, Uhr, Gemeinsamer Mühlen- Gottesdienst mit der Ev. Kirchengemeinde in der Pulvermühle 30.5., Uhr, SONN- TAGSFEST mit Kinderprogramm und Mittagessen Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr. 9.5., 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr , 10 Uhr, Gd. mit Kindergr. Katholische Pfarrgemeinde ST. GEORG (Nieder-Beerbach) Stockhausenweg 50, Darmstadt 1.5., Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier 2.5., Uhr, Eucharistiefeier 7.5., Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier 9.5., Uhr, Eucharistiefeier 11.5., Uhr, Eucharistiefeier 14.5., Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier 16.5., Uhr, Eucharistiefeier 21.5., Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier 23.5., Uhr, Eucharistiefeier 24.5., Uhr, Eucharistiefeier 28.5., Uhr, Rosenkranz 18 Uhr, Eucharistiefeier 30.5., Uhr, Feierliche Erstkommunion

12 Gewerbeverein 28. April 2010 Seite 12 Mühltals gute Adressen Gewerbeverein Mühltal e.v. seit 1885 mit derzeit ca. 100 Mitgliedern aus den Inhaberin Elisabeth Hnyk Wir freuen uns auf Sie! Montag Samstag 8 bis 20 Uhr Seit Januar 2009 nur noch Industriestr. 5 (neben Aldi) Mühltal / Telelfon: / Ihr Anzeige in der In der Wackerfabrik: Frau Dr. Mira Meyer, Neumitglied im Gewerbeverein Mühltal. In Traisa: Beratung und Technik rund um die Telekommunikation gibt es von Neumitglied BSSYS. Neumitglieder beim Gewerbeverein Der Gewerbeverein Mühltal freut sich immer wieder über neue Mitglieder DARKSIDE PARK BETRETEN VERBOTEN! LEBENSGEFAHR! Wojahn Ingenieurund und Sachverständigenbüro Wojahn IngenieurSachverständigenbüro Neue! Öffnungszeiten» HU» HU» AU» AU» Änderungs» abnahmen Änderungsabnahmen Partnerder der Partner Plakette fällig? Plakette fällig? ge, K eine Sor rgelf, en Ihnen weiter Sohe Keinewir wir helfen Ihnen weiter Weit über 100 Mitglieder aller Branchen zählt der Gewerbeverein in Mühltal inzwischen. Eine beachtliche Anzahl für eine Gemeinde wie Mühltal und damit eine starke Interessensvertretung. Klar, dass auch Neugründer oder neu Hinzugezogene nicht lange zögern und schnell einen Mitgliedsantrag unterschreiben. So die Firma BSSYS GmbH unter der Geschäftsführung von Alexander Schulze. Seit Sommer 2009 ist BSSYS mit einem Service Point auch in Mühltal-Traisa, Röderstr. 21 zu finden. Der Geschäftsführer des jungen Mühltaler Unternehmens bedauert sehr, dass die für das Jubiläumsjahr des Gewerbevereins geplante Gewerbeschau abgesagt werden musste. BSSYS betreibt seit 1997 ein Telekommunikationshaus und hat sich in diesem Bereich auf die Betreuung von Geschäftsleuten spezialisiert. Ein weiteres Neumitglied, auf das der Gewerbeverein besonders stolz ist, ist die Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Frau Dr. Mira Meyer, die zuvor als Anwältin in Ober-Ramstadt tätig war, nunmehr ihre Kanzlei in der Wackerfabrik führt und somit zu den Mühltaler Unternehmen zählt. Die seit 2003 tätige Juristin spezialisierte sich auf die Themen Bauen und Wohnen und promovierte in einer mietrechtlichen Thematik. Bereits in der ersten Mitgliederversammlung des GV-Mühltal, der Frau Dr. Meyer beiwohnte, erklärte sie sich dazu bereit, sich auch im Vorstand des Vereins zum Wohle der Mühltaler Unternehmen und der Gemeinschaft zu engagieren. Wir sagen schon jetzt Danke für ihr Engagement und Interesse. Interessant ist es schon, was sich hinter so mancher Hausfassade oder gar im Souterrain eines Anwesens verbergen kann. So bei der Uwe Bihn KG in Frankenhausen. Dem einen oder anderen Mühltaler sagt sicherlich der Name Domino mehr. Unter diesem Namen betreibt die Familie Bihn inzwischen drei Eisdielen, in Groß Zimmern, Nieder-Modau und zuletzt neueröffnet in. Die leckeren Waffelfüller werden direkt in Frankenhausen, in der bestens ausgestatteten Eisfabrik im Souterrain des Wohnanwesens produziert. Hier steht Technik vom feinsten, die zusammen mit den sorgfältig ausgewählten und zusammengestellten Zutaten dafür sorgt, dass jede Eissorte der Familie Bihn zu einem echten Schleckerlebnis wird. Willkommen im Gewerbeverein Mühltal! GV Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und Fr: und Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und Rheinstraße 28aund (gegenüber REWE / ALDI) Fr: a Mühltal / Rheinstraße (gegenüber REWE / ALDI) Tel:Mühltal 0 61/51 / Tel: / Dipl.-Ing. Roland01 Wojahn: Dipl.-Ing. Roland Wojahn: Dipl.-Ing. Jürgen Hunz: Dipl.-Ing. Jürgen 01 Hunz: Weitere Dienstleistungen: Schadengutachten Weitere Dienstleistungen: Wertgutachten Schadengutachten Gebrauchtwagencheck Wertgutachten Gebrauchtwagencheck Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Rheinstraße Mühltal / Nd.-Ramstadt Telefon / Telefax / Internet: info@bernhardt-holzbau.de An der Flachsröße 7A Mühltal Wir veredeln Ihren Auftritt Tel / Fax wir sind auch samstags für sie da 30 % Bis zu itsrabatt nfreihe e d a h c S ABCD DIE STICKEREI Individuelle Stickerei Plotterflock / Flocktransfer Digitaldruck und -transfer Wechselnde Aktionsrabatte auf Lagerware mit 20% Nachlass Peter Herold Subdirektion der Gothaer Versicherungsbank VVaG Röderstraße 21, Mühltal-Traisa Tel , Fax Peter_Herold@gothaer.de, Bahnhofstr Mühltal / Nd.-Ramstadt Tel Fax info@abcd-stickerei.de

13 Gewerbeverein Seite April 2010 Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Kosmetik Tempel Lassen Sie sich verwöhnen! Ich freue mich auf Ihr Interesse! Kosm. Gesichts- u. Körperbehandl. Schulter-, Rücken- und Wirbelsäulenmassage Migränemassage Klangschalenmassage Farblichtbestrahlung Image- und Farbberatung Make Up Beratung und Schulung Maniküre und vieles mehr Unser Urlaub fängt bei BlueSky an! BewerbungsAufnahmen... foto schäfer udo schäfer schloßgartenstr. 13 mühltal tel Profi Inh. Christine Hahn Bahnhofstr Mühltal Tel.: ( ) Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Senioren Mittagstisch Heimservice Wir liefern täglich von bis Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Sie können täglich bis 9.30 Uhr Ihr Essen bestellen! Wir beliefern auch Kindergärten und Schulen Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Schindler s Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Waschenbacher Str Mühltal erleih Geschirrv Telefon 06151/ und 06151/ ab 16 Uhr 06151/ Fax 06151/ www tagesstätten-service.de Der große kleine Umweltschützer. Getestet Get Gete eteestet ste tet wur te wurde wu ur de dder e er Hyu Hyun Hyundai yun u da da i20 dai Tü 55-Türer -TTü T rer r er re e Der Hyundai i20, schon ab ,- EUR. Mit M it 6 Airbags, Air A Ai irrbag b ss,, ESP, EESP SPP, ABS, A BS, BSS aktiven akk tiven tiv iven en Kopfstützen Ko fs Kop fstütz fst ütttzzeenn vorn, vor vor vo o n, n ISOFIX, IISO IS SOFIX FIX, X, Klimaanlage K Kli maa nla maa m nlaggee mit it kühlbarem kühhlb kü lbbare bare ar m Handschuhfach, Hand anndssch ch chuhf uhfach ach ach ch, Audiosystem Audi uuddiiosy osyste ste tem te m mit mitt CD-Radio CDC CD D D-Rad Raddioo und uunnndd MP3-Funktion, M 33-F MP3-F MP - unk nk tio tion, n,, USBUSBB - und USB und nd AUX-Anschlüssen AUX U -A A nsch An s lüs lüüüsssen ssenn u. u v. v. m. m Werner Merz Werner Merz Odenwaldstr. 23 Odenwaldstr. 23, Mühltal Mühltal Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ F ahrzeugabbildung enthält aufpreispflichtige Sonderaus Fahrzeugabbildung Sonderausstattung. Sonder sstattung. g K Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2 -Emission (g/km): innerorts 5,5 8,4 l, a 3,9 5,4 l, kombiniert 4,4 6,5 l und g. außerorts Eine sichere Landung. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Stabile Strukturen und die weitreichende Vernetzung innerhalb des genossenschaftlichen FinanzVerbundes machen uns zu einer starken Gemeinschaft. Wir setzen auf ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort - dort, wo Sie zu Hause sind. Tel / 63430

14 Gesund, Fit und schön, Muttertag 28. April 2010 Seite 14 Kosmetik Tempel Gutscheine schenken? Schönheit Entspannung Gesundheit Behandlung Ein Tag am Meer 90 Min. 40, Klangschalenmassage 30 Min., 60 Min. oder 90 Min. ab 20, Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Hier könnte Ihre Anzeige stehen. Eine Anzeige dieser Größe kostet nur Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie in Griesheim & Traisa Ute Hemmel Sport- und Gymnastiklehrerin Feldenkraislehrerin Annette Bohn staatl. geprüfte Physiotherapeutin Dennis Hemmel staatl. geprüfter Physiotherapeut Cranio Sacral Therapeut Verena Knöffel staatl. geprüfte Physiotherapeutin Cranio Sacral Therapeutin Praxis Traisa: Am Dippelshof Mühltal/Traisa Tel Praxis Griesheim: Gehaborner Straße Griesheim Tel telefonische Terminvereinbarung Jeder hat das Recht auf einen strammen Hintern Das Gehen in MBT s aktiviert und formt den Körper, besonders Beine, Gesäß und Bauch! BARIDI dove, w Sanitätshaus info@behrmann-online.de TATAGA C birch, w 49,59 Euro zzgl. MwSt. Rufen Sie uns an: seit 1876 SINI drizzle, m TUPU birch, m Orthopädietechnik Meisterbetrieb und Rehatechnik ot_z Mühltal Industriestr Mühltal Telefon Fax Mo. - Do Uhr und Uhr Fr Uhr Sa. geschlossen Schützenstr Darmstadt Telefon Mo. - Fr. 9-8 Uhr Sa Uhr Faszinierend: Der erste Schuh, der... Muskeln trainiert, Gelenke schont, Fett verbrennt. Wie positiv die Masai Barefoot Technology auf Ihren Körper wirkt, spüren Sie ab dem ersten Schritt. Probieren Sie MBT gleich beim Experten in Ihrer Nähe. Physiological Footwear für gesundes Gehen und Stehen Herkömmliche Schuhe lassen unser Stütz- und Haltesystem verkümmern: Jetzt umdenken mit dem Anti-Schuh. Romanshorn, November 2008; Die Grundidee zur Entwicklung von MBT physiological Footwear hat ihren Ursprung vor ungefähr 3,6 Millionen Jahren. Damals begannen unsere Vorfahren aufrecht zu gehen, allerdings nicht auf den heute üblichen harten, flachen Böden aus Asphalt oder Beton, sondern auf natürlichen, unebenen Untergründen (z.b. Wiesen, Sandoder Waldböden). Bis heute ist der menschliche Bewegungsapparat so konstruiert, dass er sich auf unebenem Untergrund fortbewegen sollte, um gesund zu bleiben. Denn nur so wird der Körper in eine natürliche Instabilität versetzt, die mit Muskelarbeit ausgeglichen werden muss. Das trainiert wichtige Muskelgruppen, die ansonsten vernachlässigt werden. Die Folgen vom Gehen auf harten, flachen Böden sind allgegenwärtig: Rückenprobleme und Gelenkbeschwerden. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, hat MBT den Anti-Schuh entwickelt. Er besitzt im Gegensatz zu herkömmlichen Schuhen eine besondere Sohle, die eine natürliche Instabilität kreiert und so wichtige Muskelpartien aktiviert. Die für den menschlichen Körper so wichtige natürliche Instabilität wird durch die patentierte Sohlenkonstruktion nachempfunden und kann so allen Menschen, die auf harten, flachen Böden gehen oder stehen, zugänglich gemacht werden. Optisch erkennt man einen MBT an seiner einzigartigen, abgerundeten Sohle und seinem Herzstück, dem so genannten Masai Sensor in der Ferse. Der weiche Masai Sensor kreiert einen unebenen Untergrund. Dadurch entsteht eine natürliche Instabilität, auf die der Körper automatisch mit kleinen Ausgleichsbewegungen reagiert. Die abgerundete Zwischensohle mit integriertem Balancierbereich erfordert eine aktive Abrollbewegung, die das Aufrichten des Körpers fördert. Das Ergebnis des Zusammenspiels dieser Bestandteile simuliert das gesunde Barfußgehen auf Sand. Dadurch werden vernachlässigte Muskeln aktiviert, was sich positiv auf den gesamten Körper auswirkt. Die Belastung auf Rücken und Gelenke wird reduziert, ganz Gebettet wie ein König egal, ob der MBT-Träger geht oder steht. Durch diese Aktivierung der Muskeln wird zusätzlich die Stützund Haltemuskulatur im gesamten Körper trainiert, der Stoffwechsel angeregt und der Körper gestrafft. MBTs eignen sich für jeden, der etwas für seine Gesundheit tun möchte, unabhängig davon, ob er rein präventiv oder aus aktuellem Grund zu MBTs greift. Diverse wissenschaftliche Studien von unabhängigen Instituten belegen die vielen positiven Wirkungen auf den gesamten Körper. Die MBT Academy, die firmeneigene Forschungsabteilung, arbeitet in Kooperation mit Universitäten an weiterführenden Studien, um die Wirkungsweise des MBT vertieft zu erforschen, wie z.b. die therapeutische Anwendung des MBT nach einem Achillessehnenriss und den Übergang in den Alltagsgebrauch. Immer häufiger empfehlen Ärzte und Physiotherapeuten MBTs auch als wirksames therapeutisches Instrument und immer mehr Spitzensportler verwenden MBTs als kleines Trainings- und Regenerationszentrum. Orthopädisch geschultes Verkaufspersonal bei Kohlpainter s in Groß Zimmern Im Ladengeschäft von Kohlpaintner`s Betten- und Matratzenwelt in Groß-Zimmern können Sie auf über 30 Probebetten austesten, welches Schlafsystem speziell für Sie das Richtige ist. Ob Metzeler oder Irisette, ob Badenia oder die hochwertigen Matratzen der Matratzenmanufaktur Nirwana aus Groß-Gerau, alle stehen zum Probeliegen zur Verfügung. Selbstverständlich erhalten kaufspersonal steht im Vordergrund. Sie auch die für Sie passenden Kopf- Nur so lässt sich die geeignete Matratze für jeden Kunden finden, oder Nackenkissen, Bettdecken und Bettwäsche namhafter Hersteller weiß aus Erfahrung die Inhaberin wie Fleuresse, Estella, Kaeppel Marla Kohlpaintner, die mit ihren oder Irisette. Sonderanfertigungen Mitarbeitern immer wieder Schulungen besucht, um stets über das in jeder gewünschten Größe sind ebenso selbstverständlich wie der aktuellste Fachwissen zu verfügen. Lieferservice im ganzen Rhein- Neu: Betten aus der Manufaktur Main-Gebiet. Intensive Beratung Coburger Werkstätten sowie von durch orthopädisch geschultes Ver- Hasena und von Knall Design!

15 Seite April 2010 Gesund, Fit und schön, Muttertag Überzeugt: Die Inhaberin von Lucky Sports in der Wacker Fabrik, Christina Gorski, zeigt Trainingsmöglichkeiten des VIBRAFIT. Bild: Holger Maier Vibrationstraining im LUCKY SPORTS Nur einige Trainingsminuten pro Woche zeigen schon Wirkung Der nächste Sommer kommt bestimmt und viele Menschen verbringen ihre Trainingszeit während der heißen Monate lieber im Freien. Deshalb hat sich das Trainerteam des LUCKY SPORTS unter Leitung von Sportwissenschaftlerin Christina Gorski etwas Besonderes für seine Mitglieder angeschafft. Ab sofort besteht in dem Studio in der Wackerfabrik die Möglichkeit auf einer Vibrationsplattform zu trainieren. VIBRAFIT ist eine vibrierende Trainingsplattform, die als Ganzkörpertraining für alle Alters- und Leistungsklassen geeignet ist. Das individuelle Trainingsprogramm ermöglicht es für jeden den optimalen Trainingsplan zu erstellen, egal ob jung oder alt, krank oder gesund, untrainiert oder leistungsorientiert. Bei der biomechanischen Muskelstimulation werden mechanische Schwingungen von der Vibrationsplatte auf den Körper bzw. den Muskel des Trainierenden übertragen. Die Vibrationen lösen Reflexe im Muskel aus, das führt zu optimaler Durchblutung. Durch den Reflex verändert sich die Muskellänge der Muskel dehnt und spannt sich ohne eigenes Zutun. Es werden nahezu 100 % aller Muskelfasern in allen Muskelgruppen erreicht. Beine, Bauch, Po, Arme und Oberkörper können so gleichzeitig und gleichmäßig in fast jeder Position (stehend, liegend, sitzend, kniend ) trainiert werden. Durch die gleichzeitige Stimulation vieler Muskelbereiche erreicht der Trainierende in nur 10 Minuten einen Effekt wie nach 1,5 Stunden klassischem Gerätetraining. VIBRAFIT bietet dabei ganz individuelle Einsatzmöglichkeiten. Das Training mit der Vibrationsplattform dient zur Kräftigung der Muskulatur, zur Verbesserung der Mobilität, zur Förderung der Durchblutung, zur Lymphdrainage und unterstützt die Schmerzlinderung. Auch passive Ganzkörpertrainings ebenso wie erholsame Massagen zur Entspannung für Körper und Geist sind möglich. VIBRAFIT stimuliert die Fettverbrennung und kann das Hautbild nachhaltig verbessern. Cellulitis wird nachweislich bis zu 30 % reduziert. Das Team des LUCKY SPORTS bietet interessierten Mühltalern die Möglichkeit ein kostenfreies Probetraining auf dem VIBRAFIT zu absolvieren. Bitte planen Sie dafür 10 Minuten Ihrer Zeit ein und vereinbaren Sie dann einen Termin unter Und danach geht es wieder ab nach draußen und den Sommer genießen. LSP Winter adé - Frühling juchhe Kosmetik Tempel läutet den Frühling ein. Starten Sie in den Frühling mit Einem Tag am Meer, eine der saisonalen Behandlungen von Kosmetik Tempel. Eine 90minütige Gesichtsbehandlung auf der Basis von Meersalz und Feuchtigkeitsboostern. Oder entspannen Sie bei einer Klangschalenmassage. Auf einem Ruhebett liegend werden Ihnen Klangschalen unterschiedlicher Größe & Töne aufgelegt. Durch das Anschlagen der Schalen entstehen Schwingungen, die sich positiv auf Ihren Körper und Ihre Seele übertragen. Sie haben die Wahl zwischen 30, 60 oder 90 Minuten Behandlungsdauer. Kosmetik Tempel würde sich über Ihr Interesse freuen und steht Ihnen persönlich gerne zur Verfügung. Nicht alle Ostereier- Sucher lagen richtig Der Osterhase ist durch die April Ausgabe gehoppelt und hatte Ostereier verloren. Es waren genau 39 Stück, die es galt zu finden. Bei manchen Einsendungen sind leider ein paar Eier schlecht geworden und bei anderen gab es Nachwuchs in der Zeitung. Aber für alle, die richtig lagen, steigt nun die Spannung. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen informiert und können ihren tollen Preis bei dem jeweiligen Unternehmen abholen. Bilder einiger Gewinner und Preisübergaben finden Sie dann in der Juni Ausgabe. Mühltalpost-Team Haarentfernung Unser Angebot Sicher - Sanft - Dauerhaft durch Lichtimpulse (IPL) Für Sie: Oberlippe + Kinn... 75, * Bikinizone + Achsel... 98, * Für Ihn: Rücken, Schulter + Nacken...199, * *pro Behandlung keine Vertragsbindung Körpertherapie Cranio-Sacral-Therapie Massagen Psychotherapie (HP) Seminare Das ist die Zeitung der Mühltaler Vorteile... Für alle Haartypen (außer graue/weiße) Keine allergischen Reaktionen Schnell, effektiv, dauerhaft Nie wieder rasieren Geschenkgutscheine für Haarentfernung oder Cellulite-Behandlung erhältlich. Studio Langner Inh. Margot Langner Talstr Nieder-Beerbach Tel.: 06151/ Barbara Lettmann Heilpraktikerin Lindenstraße Mühltal-Traisa Telefon: / post@barbara-lettmann.de

16 Aus dem geschäftsleben / Aus dem vereinsleben 28. April 2010 Seite 16 In dem sog. Ossi-Fall konnte die Klägerin gegenüber dem verklagten Unternehmen keinen Schadensersatz wegen Benachteiligung aus Gründen der ethnischen Herkunft als Ostdeutsche geltend machen. Die Klägerin hatte sich bei dem Beklagten erfolglos auf ein Stellenangebot beworben. Da in ihrem zurückgesandten Lebenslauf u.a. der Vermerk (-) OSSI zu finden war, führte sie die Absage auf ihre Herkunft als Ostdeutsche zurück. Die Klägerin empfand dies als diskriminierend. Unser Rechtsstaat hat zu gewährleisten das Gleiches gleich und Ungleiches seinem Unterschied entsprechend zu behandeln ist. Konkretisiert wird dies durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ziel des AGG ist es eine Benachteiligung aus Gründen STEUERKANZLEI>> Meine Kanzlei bietet Ihnen die klassischen Leistungen eines Steuerberaters Steuererklärungen für Privatpersonen u. Unternehmen Finanz- und Lohnbuchhaltung für Unternehmen Prüfung von Steuerbescheiden Führung außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren Teilnahme an Verhandlungen mit der Finanzbehörde Waldstraße Mühltal Steuerkanzlei@deranek.de Der sogenante Ossi-Fall Eine Information von Kanzlei Kuhnwaldt Die Einführung der Abgeltungssteuer zum sollte zu einer Steuererleichterung und damit zu einer Entbürokratisierung führen. Die Idee war: Grundsätzlich sind alle Zinserträge, die über dem Sparerpauschbetrag erzielt werden, durch den sofortigen Abzug der neu eingeführten Quellensteuer, der sog. Abgeltungssteuer in Höhe von 30% sofort versteuert. Dadurch sollte die Anlage KAP abgeschafft werden. Doch wie die Finanzbehörden jetzt feststellen, es gibt sie immer noch, die Anlage KAP. Viele Bürger reichen weiterhin diese Anlage mit ihrer Einkommensteuererklärung 2009 ein. Vorgesehen war, dass es sich dabei um sog. Einzelfälle handeln sollte, aber die Realität sieht etwas anders aus. Wer die Anlage KAP 2009 abgibt, geht in der Regel davon aus, dass die bereits durch die Bank abgeführte Abgeltungssteuer höher ist als sein individueller Steuersatz. Durch die ausführliche Erklärung aller Zinserträge beantragt der Steuerpflichtige, dass die zuviel abgeführte Abgeltungssteuer an ihn zurück erstattet wird. Ganz wichtig ist, wer mit seiner Einkommensteuererklärung 2009 eine Anlage KAP mit einreicht, muss unbedingt die Jahressteuerbescheinigung seiner Bank im Original mit dazulegen. Viele Banken sind leider dazu übergegangen, diese Jahressteuerbescheinigung für 2009 nicht mehr automatisch, sondern nur noch nach Antrag durch den Kunden und zum Teil sogar nur gegen eine Gebühr zu erstellen. Die Finanzverwaltung überprüft den Antrag, führt die sog. Günstigerprüfung durch und folgt bei positivem Ergebnis dem Antrag auf Erstattung der zuviel gezahlten Abgeltungssteuer. Zu beachten ist, dass gleichzeitig durch die Finanzverwaltung überprüft wird, ob der Kirchensteuerabzug korrekt war bzw. eine Nachversteuerung zu erfolgen hat. Viele Steuerpflichtigen haben im letzten Jahr ihrer Bank nicht gestattet, neben der Abgeltungssteuer gleichzeitig noch Kirchensteuer einzubehalten. Doch alle Bankkunden, die einer Religionsgemeinschaft angehören, sind daher verpflichtet, Ihre Zinserträge zu erklären unter Vorlage der Jahressteuerbescheinigung, die den Hinweis enthält, dass keine Kirchensteuer einbehalten worden ist, der Anlage KAP beizulegen. Das Finanzamt setzt anschließend die Kirchensteuer, die auf die Abgeltungsteuer fällt, nachträglich fest. In einigen Bundesländern ist die Nichtabgabe einer Steuererklärung zur nachträglichen Kirchensteuerfestsetzung keine Steuerstraftat, in anderen Bundesländern dagegen gelten die Straf- und Bußgeldvorschriften und Verfahren. Das neue Recht erfasst jedoch nicht alle Sparer. Es gibt Steuerpflichtige, die weiterhin eine Anlage KAP beim Finanzamt abgegeben müssen, weil sie Zinsen, Dividenden oder Veräußerungsgewinne in 2009 erzielt haben, von denen die Banken keine Abgeltungssteuer einzubehalten hatten oder nicht konnten. Dazu gehören z.bsp. Zinsen aus Privatdarlehen oder der Instanhaltungsrücklage bei Wohnungseigentümergemeinschaften, Erstattungszinsen des Finanzamtes der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion etc. zu verhindern oder zu beseitigen. Unter Ethnie versteht man allgemein eine eigenständige Gruppe von Menschen, die durch ihre gemeinsame Herkunft, Geschichte, Kultur und ihrer Verbindung zu einem bestimmten Gebiet solidarisch miteinander verbunden sind. Die Entwicklung dahin erfolgt dabei über mehrere Generationen. Bis auf die unterschiedlichen Lebensgebiete weisen die Ossis keinen Unterschied zu den Wessis auf. Sie haben die gleiche geschichtliche Abstammung, Sprache und Kultur. Die Begriffe Ossis und Wessis differenzieren also nicht zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen, sondern zwischen dem Gebiet der ehemaligen DDR und Westdeutschland und deren Bürgern. Das Bundesarbeitsgericht hat den Begriff der ethnischen Herkunft eng ausgelegt. Eine Benachteiligung wegen der ethnischen Herkunft als Ostdeutsche wurde daher verneint. Auch wenn vorliegend die Anwendung des AGG nicht zum Erfolg geführt hat, hat das AGG insbesondere im Arbeitsrecht eine große Bedeutung. Unzulässig ist demnach z.b. die schlechtere Bezahlung einer Frau gegenüber ihrem männlichen Arbeitskollegen bei gleicher Arbeit oder die Nichteinstellung eines Arbeitnehmers wegen seiner Hautfarbe oder seiner Religionszugehörigkeit. Daher sollte stehts genau geprüft werden. Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. Urheber: Kanzlei Kuhnwaldt Die Anlage KAP Es gibt sie immer noch! Eine Informationsreihe der Steuerkanzlei Ellen Deranek oder Erträge, die auf ausländischen Konten erzielt worden sind. Ein weiterer Fall, in welchem der Steuerpflichtige eine Anlage KAP abgeben muss, ist, wenn die Auszahlung einer Kapitallebensversicherung erfolgt ist und der Steuerpflichtige das 60. Lebensjahr vollendet hat. Die Versicherung wird bei der Auszahlung die Steuer in Höhe von 25% auf die Zinsen einbehalten, aber nur die Hälfte der Zinsen ist steuerpflichtig und dies mit dem persönlichen Steuersatz. Daher müssen die Zinserträge aus der Auszahlung unter Vorlage der Steuerbescheinigung gegenüber dem Finanzamt erklärt werden. Es gibt weitere Beispiele, in denen es wichtig ist, die Anlage KAP weiterhin beim Finanzamt einzureichen. So gehören Zinserträge nach den neuen Regelungen nicht mehr zu den steuerpflichtigen Einkünften, aber es kann interessant sein, von dieser Regelung abzuweichen. Z.Bsp. bei der Ermittlung der Höhe der abzugsfähigen Spenden oder Mitliedsbeiträge. Auf Antrag können die Zinserträge in die Ermittlung des Gesamtbetrages der Einkünfte mit einbezogen werden. Dadurch erhöht sich die Höhe der abzugsfähigen Spenden. Ingesamt lässt sich festhalten, dass mit der Einführung der Abgeltungssteuer nichts einfacher oder unbürokratischer geworden ist. In vielen Fällen ist die Besteuerung der Kapitalerträge komplizierter geworden. Für weitergehende Informationen steht die Steuerkanzlei Deranek jederzeit zur Verfügung. <<Ellen Deranek Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin und spezielle Beratung in den folgenden Bereichen Betriebswirtschaftliche Beratung Erstellung von Gutachten Unternehmensberatung Vereinsbesteuerung Existenzgründungsberatung Tel 06151/ Fax Internet: Boxen für Babys : Unter diesem Motto unterstützte zum dritten Mal die Tempel Fightschool den Darmstädter ASB-Baby-Notarztwagen, der im Jahr 2009 für 252 kranke oder zu früh geborene Kinder im Einsatz war, mit 500 Euro. Die Spende ist ein Teil der Einnahmen der letzten Mix Fight Gala und wurde von Herrn Sefer Göktepe an Rolf Suchland vom ASB übergeben. Der ASB bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten der Tempel Fightschool für diese finanzielle Hilfe. In Kürze steht die Maisaussaat an. Voraussetzung für eine optimale Entwicklung der Bestände ist die vorbereitende Bodenbearbeitung und entsprechende Bodenerwärmung. Mais wird bei Bodentemperaturen ab 7 9 C gesät. Die Ablagegenauigkeit der Saatkörner ist für einen gleichmäßigen Feldaufgang und die spätere Bestandesführung entscheidend. Mais wird vor allem von viehhaltenden Betrieben angebaut, auf denen entsprechende Mengen an Gülle anfallen. Durch langjährige Gülleanwendung sind die Böden meist gut mit Nährstoffen versorgt. Die Nährstofffreisetzung aus der Gülle ist schwer abzuschätzen, weshalb Güllegaben nicht immer optimal platziert werden. Mais hinterlässt in der Fruchtfolge oft höhere Rest Nmin-Werte als andere Odenwaldklub ehrt fleißige Wanderer Gemütliches Beisammensein im evangelischen Gemeindehaus Beim gut besuchten Frühlingsfest des Odenwaldklubs Nieder- Ramstadt begrüsste Harald Zeitz nicht nur die anwesenden Wanderfreunde, sondern auch einige Gäste. Auch die Mühltaler Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes hat es sich nicht nehmen lassen, sich einmal persönlich über die Arbeit des Odenwaldklubs zu informieren. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken und einigen Wanderliedern ehrte der Vorsitzende langjährige Mitglieder. Wanderfreund Walter Jung erhielt eine Ehrenurkunde des Hauptvorstandes des Odenwaldklubs anlässlich seiner 50-jährigen Zugehörigkeit zur Nieder-Ramstädter Ortsgruppe. Bereits 25 Jahre Mitglied sind Maisanbau und Gewässerschutz Informationen aus der Landwirtschaft / für die Landwirtschaft Getreidearten und wird in Wasserschutzgebieten als Problemfrucht betrachtet. Allerdings können bei gezielter Abstimmung von mineralischer und organischer Düngung Nitratausträge ins Grundwasser deutlich verringert werden. Vor der Güllegabe zur Aussaat sollte unbedingt der Anteil von Ammoniumstickstoff in der Gülle bestimmt werden. Dieser Stickstoff steht der Pflanze sofort zur Verfügung. Zudem kann anhand des Ammoniumstickstoffs auf den Gesamtstickstoffgehalt der Gülle geschlossen werden. Die Bestimmung erfolgt mit einem N- Volumeter und wird von der landwirtschaftlichen Beratung direkt auf den Betrieben durchgeführt. Notwendig ist dafür eine homogene Gülleprobe, ggf. direkt aus dem Fass. Nach dem Feldaufgang Stoppt die Kopfpauschale! Die SPD in Mühltal unterstützt die bundesweite SPD-Kampagne gegen die von der Bundesregierung geplante Kopfpauschale und ruft die Mühltaler zur Unterschrift auf. Die Kopfpauschale ist ungerecht, weil Menschen mit niedrigem Einkommen den gleichen Beitrag zahlen müssen wie Besserverdiener. Wir wollen mit der Bürgerversicherung ein solidarisches Gesundheitssystem, in dem die Kosten für Gesundheit gerecht auf alle Schultern verteilt werden, erklärte Ruth Breyer, Vorsitzende der SPD in Mühltal. Gerade die SPD in Hessen habe maßgeblich am Konzept der Bürgerversicherung mitgewirkt. Grundidee ist, dass alle nach Höhe ihres Gesamteinkommens zur auch Brigitte und Achim Zeitz, die mit der blauen Ehrennadel ausgezeichnet wurden. Anschließend händigten Wanderwart Klaus Frank und der stellvertretende Vorsitzende Gerhard Hinkel an dreißig Wanderfreunde die entsprechenden Abzeichen und Ehrungsunterlagen aus. Zum ersten Mal wurde Lieselotte Späth geehrt, die zehnte Wanderauszeichnung erhielt Sven Frank, während Marianne Kehr sowie Brigitte und Harald Zeitz sich bereits die 20. Auszeichnung erwandert hatten. Zum 25. Mal wurde Helga Dietl ausgezeichnet und Ilse Frank bekam gar zum 43. Mal die Wandernadel überreicht. Sie wurde besonders gelobt, wobei nicht vergessen wurde, darauf kann vegetationsbegleitend der Düngebedarf im Mais durch Pflanzenanalysen bestimmt werden. Die Nitratcheck Methode misst den Nitratgehalt im Pflanzensaft. Bei optimaler Versorgung der Pflanzen kann auf eine Düngung verzichtet werden oder die Düngung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Auch die Nitratcheck-Methode wird von der Beratung direkt auf dem Feld durchgeführt. N-Volumeter und Nitracheck sind hervorragende Instrumente, um optimale und grundwasserschonende Düngestrategien zu entwickeln, ohne wirtschaftliche Nachteile zu haben. Die Messungen mit N-Volumeter und Nitracheck wird den Landwirten kostenlos von der AGGL angeboten. Bürger können bei der SPD für gute Gesundheitsversorgung unterschreiben -AGGL- Finanzierung des Gesundheitswesens beitragen. Jeder kann mit seiner Unterschrift mitmachen und sich für ein gerechtes Gesundheitssystem einsetzen, lädt Ruth Breyer ein. Die SPD hat dazu unter de ein Portal online gestellt, auf dem Bürgerinnen und Bürger eine Petition unterstützen können. hinzuweisen, dass sich das eine oder andere Mitglied an ihr ein Vorbild nehmen und ruhig öfters mitwandern könnte. Einige Lieder, Gedichte und lustige Geschichten ließen die Zeit schnell vergehen und man stärkte sich an Hausmacher Wurstbroten und kühlen Getränken, bis das Frühlingsfest in gemütlicher Runde ausklang. Zum Schluss erhielt Sabine Frank noch für ihr großes Organisationstalent und die Vorbereitung und Ausrichtung der OWK- Vereinsfeste die Ehrennadel für besondere Verdienste in Bronze überreicht. Allen Kuchenbäckerinnen und sonstigen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf des Festes sorgten, sei nochmals herzlich gedankt.

17 Seite April 2010 Am 26. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Nieder- Ramstädter Sängervereinigung statt. Der 1. Vorsitzende Erich Himrich begrüßte die anwesenden Gäste, darunter auch den Chorleiter Dieter Haag und gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Die Schriftführerin Hertha Rettig verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung, dieses wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. In seinem Rückblick auf das Jahr 2009 informierte der Vorsitzende über den Mitgliederbestand des Vereins, Austritte seien zwei, aber auch zwei Neueintritte zu verzeichnen. Revue passieren ließ er noch einmal die in 2009 durchgeführten Veranstaltungen, angeführt vom Hehringsessen im Januar, dem Singen anlässlich der goldenen Konfirmation am 05. April in der Evangelischen Kirche, dem gut gelungenen Liederabend mit befreundeten Chören am 27. Juni, der Teilnahme am Liederabend anlässlich des 20 jährigen Bestehens des Frauenchors der Traisaer Chorgemeinschaft, der Herbstwanderung am 18. Oktober, dem Singen auf dem Nieder-Ramstädter Friedhof am Volkstrauertag im November und der Weihnachtsfeier am 19. Dezember, aber auch sonstige Aktivitäten. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. Dank sagte er allen Sängerinnen und Sängern, dem Chorleiter Dieter Haag sowie allen Vorstandsmitgliedern für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit im Aus dem vereinsleben Sängervereinigung 1890 e.v. Rückblick auf das Jahr 2009 in der Jahreshauptversammlung vergangenen Jahr. Zum Schluss seines Jahresberichtes bedankte er sich mit einem kleinen Geschenk für den regelmäßigen Singstundenbesuch. Man habe im Jahr Singstunden abgehalten. Alle Singstunden hat Georg Kögel besucht 1 Singstunde haben Margarete und Hans Wembacher gefehlt 2 Singstunden hat Thea Müller gefehlt 4 Singstunden haben Gerhard Strauch und Lorenz Schließmann gefehlt. Abschließend bedankte er sich ebenfalls mit einem Geschenk bei Margarete Wembacher für die Übermittlung der Geburtstagsgrüße des Vereins. Die Rechnerin Heide Plath gab einen detaillierten Bericht über den finanziellen Bestand des Vereins ab, es gab keinerlei Beanstandungen, so dass von den beiden Kassenprüferinnen Claudia Sablotny und Karin Grünewald Antrag auf Entlastung gestellt wurde. Der Rechnerin und des gesamten Vorstandes gestellt wurde, was einstimmig geschah. In der anschließenden Aussprache wurde vorgeschlagen, doch einmal über eine Änderung der Weihnachtsfeier, eventuell nachmittags mit Kaffee und Kuchen nachzudenken. Es wurde vom Vorstand zugesagt, dieses Thema in der nächsten Vorstandssitzung zu behandeln. Chorleiter Dieter Haag hob in seinem Bericht hervor, dass die Sängervereinigung im Ortsleben von ihren fest Erfolgreiche Jahreshauptversammlung Interessante Fachvorträge beim Steinbruchverein Eine gut besuchte Jahreshauptversammlung mit interessanten Fachvorträgen hielt der Steinbruch e. V. am 23. März 2010 im Chausseehaus ab. Bei einem Gästeanteil von etwa 1/3 hielt zunächst Michael Schlote den Fachvortrag. Er ist Forstdirektor und Regionalbeauftragter für Natura 2000 Habitate bei Hessenforst in Groß-Gerau. Der ehemalige Steinbruch in bildet mit den Steinbrüchen in Frau- Nauses, Hainstadt, Heubach und Höchst die 5 Teilflächen der Felswände des nördlichen Odenwaldes, die als Vogelschutzgebiete nach der EU Verordnung Natura 2000 ausgewiesen sind. Bedeutend sind hier die Brutplätze für Wanderfalken, deren Erhaltung mit ausreichend großer störungsfreier Pufferzone gewährleistet werden muss. Hier gilt das Verschlechterungsverbot, insbesondere sind Gefährdung durch Auffüllung, Freizeitkletterei, Aushorstung und Abschuss zu verhindern. Vogelschutzgebiete bieten Vögeln, die rasten, brüten und durchziehen absoluten Schutz. Schlote informierte umfassend über den Meldeweg eines Vogelschutzgebietes und den daraufhin anzufertigenden Maßnahmenplan für die Pflege eines Habitats. In muss dieser noch erstellt werden. Den Naturschutzvereinen kommt hier als Ansprechpartner der Behörde große Bedeutung beim Erstellen und Umsetzen der Pläne zu. Schutzbeauftragte sollten Zugang zum Gelände haben, um Bestandsaufnahmen machen zu können. Im anschließenden Kurzvortrag stellte Vereinsmitglied Martin Strippel die zunehmenden Bebauungsvorhaben im Bereich der Pufferzone dar, die in Summe eine Verschlechterung für das Vogelschutzgebiet bedeuten, weil die Nahrungsgrundlage dadurch eingeschränkt wird. Im Anschluss an diese interessanten Vorträge mit Diskussion wurde die Jahreshauptversammlung satzungsgemäß abgehalten. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und erneut im Amt bestätigt. angestammten Platz habe, den sie auch zu Recht inneharben darf. Der Chor sei als fester Bestandteil des örtlichen Vereinslebens anerkannt und auch sehr geschätzt. Diese Wertschätzung dürfe sich der Chor getrost auf seine Fahne schreiben, denn er habe sich dies selbst erarbeitet - in den Chorproben - und in die Öffentlichkeit getragen, mit sehr gutem Ergebnis! Dies gehe am besten mit konstanter Probearbeit, und die sei bei uns zur Zeit gegeben: wir hätten einen sehr konstanten, aktiven Kreis, zwar nicht immer jeden Freitagabend, aber bei Auftritten wie Goldene Konfirmation, Volkstrauertag, Weihnachtsfeier usw. sei die Sängerschar ziemlich komplett, wir hätten keine Mühe, ein vorgesehenes Programm durchzuziehen und man könne wirklich sagen: auf die Sängerinnen und Sänger ist Verlass, in jeder Hinsicht. Es sei zwar in der heutigen Zeit gerade bei den Chören eher schwieriger geworden, vernünftige Vereinsarbeit zu leisten, aber in gehe die Arbeit noch gut von der Hand und wünschte uns allen, dass dies noch viele weitere Jahre so sein kann, denn ein Ort, in dem kein Chorgesang gepflegt werde, sei mehr als ein trauriger Ort. Er wünschte der Sängervereinigung für die Zukunft alles Gute, dem Abend einen Harmonischen Verlauf, und bedankte sich für die Aufmerksamkeit. Um die anstehende Vorstandswahl durchzuführen wurde Jürgen Sablotny als Wahlleiter vorgeschlagen und bestätigt. Da der gesamte Vorstand bereit war weiterzuarbeiten konnte er per Akklamation gewählt werden. Für das im Jahr 2009 leider verstorbene Vorstandsmitglied Ilse Mendel, wurde Erika Thomas vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Erich Himrich 2. Vorsitzender: Karl Maul Rechnerin: Heide Plath Schriftführerin. Hertha Rettig Vergnügungs und Arbeitsausschuss. Günther Saemann, Jutta Haller und Richard Wagner Beisitzer: Olga Saemann Gerhard Strauch und Erika Thomas Pressewart.: Erich Himrich Noten und Zeugwart: Lorenz Schließmann Zur neuen Kassenprüferin wurde Erika Schmidt einstimmig gewählt und Karin Grünewald für ein weiteres Jahr bestätigt. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde noch einmal das Thema Weihnachtsfeier und Mitgliederwerbung angesprochen. Der Vorsitzende gab die Termine für geplante Veranstaltungen im Jahr 2010 bekannt, und wies darauf hin, dass Chorleiter Dieter Haag im Jahr Jahre bei der Sängervereinigung tätig ist und wir dies im Rahmen eines Liederabends mit seinen anderen Chören würdig feiern wollen. Die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung endete um Uhr Chorworkshop 2010 in Traisa Wie in den letzten Jahren vor jedem Konzert, organisiert die Chorgemeinschaft Traisa auch in diesem Jahr für all diejenigen die gerne singen sich aber nicht längerfristig binden wollen, einen Workshop. Am , finden jeweils die Proben in den Räumlichkeiten des Sängerheims, Darmstädter Str. 30 in Traisa, statt. Passend zum Motto des Konzertes Schlagerküsse schmecken besser, hat der Chorleiter der Chorgemeinschaft, Herr Matthias Seibert, Lieder aus dem Repertoire des deutschen Schlagers ausgesucht und hofft, damit die Mitwirkenden für das Singen zu begeistern. Neben Singpartituren wird jedem Teilnehmer eine Begleit- CD zur Verfügung gestellt, die helfen soll, sich leicht in die Musikstücke hinein zu hören. Alle, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Weitere Infos erhalten Sie von Mihaiela Stern, Tel.: oder per stern-chorgemeinschaft@gmx.de. Familienanzeigen Jan Dez Familie Saric Wilhelm- Weingärtner-Str. 4 Pfungstadt / Hahn Tel / Dankeschön Für die überaus zahlreichen Glückwünsche und Geschenke, die mir anlässlich meines Nach einem turbulenten Umzug und zahlreichen neuen Aufgaben, die zu erledigen waren, möchten wir nun die Gelegenheit nutzen und uns von ganzem Herzen bei den Mühltaler Bürgern, unseren Gästen, Freunden und den Vereinen für die langjährige Treue bedanken. Wir haben uns in Mühltal sehr wohl gefühlt und bedanken uns für die tolle Unterstützung. Die Entscheidung, das Chausseehaus und das für uns zur Heimat gewordene Mühltal aufzugeben, ist uns nicht leicht gefallen. Wir wünschen unseren Nach folgern, der Familie Maric, für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Familie Bozana und Pero Saric 80. Geburtstages zuteil wurden, möchte ich mich herzlichst bedanken. Günter Wiemer, im April 2010, Mühltal Nieder-Beerbach Vielen Dank Vielen Dank Anlässlich meines 80. Geburtstags möchte ich mich herzlich bedanken. Über die vielen, schönen Geschenke, die herrlichen Blumen und die guten Wünsche habe ich mich sehr gefreut. Heinz Motzkau April 2010, Mühltal-Traisa Für die Glückwünsche, che, Blumen & Geschenke zu meinem Geburtstag und unserem Familienfest sagen wir von Herzen Da Dankeschön Henry & Hildi Traisa im April 2010 Herzlichen Dank Mit persönlich großer Freude und Dankbarkeit gegenüber unserem Schöpfer durfte ich, trotz gesundheitlicher Einschränkung, am 10. März meinen 90. Geburtstag begehen. Aus diesem Anlass wurde ich vielfach geehrt und beschenkt, wobei die Zuwendungen zur Erhaltung der wertvollen Schäfer-Orgel mir besondere Genugtuung verschafften. Möge Sie noch lange zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Konzertbesucher erklingen. So darf ich allen Institutionen und Personen, Freunden und Bekannten, sowie denen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, meinen aufrichtigen und tief empfundenen Dank aussprechen. Sehr informativ: Die gut besuchte Jahreshauptversammlung des Steinbruchvereins im Chausseehaus, informative Vorträge und ein Rückblick auf 2009 schafften ein kurzweiliges Programm. Dr. Johannes Weber Mühltal, im März 2010

18 Aus dem vereinsleben Rund um die Uhr im Einsatz für die Mühltaler Bürger Jahresbericht 2009 der Feuerwehr Mühltal / 28. April 2010 Seite 18 Schwerer Unfall: Schnell waren die Männer der Feuerwehr vor Ort und konnten möglichen Verletzten Erste Hilfe leisten und die Unfallstelle ordnungsgemäß absichern. Das Berichtsjahr 2009 begann für die Feuerwehr 45 Minuten nach Jahreswechsel. Während in der gesamten Bundesrepublik die Feuerwehren zu Bränden ausrückten, wurde die zuständige Nachtalarmgruppe zu einer dringenden Türöffnung gerufen. Ein Kind hatte seine Eltern beim Anschauen des Feuerwerks auf dem Balkon ausgesperrt. Die Tür wurde geöffnet und die frierenden Eltern in die Wohnung zurück geholt. Es sollten das Jahr über noch 74 weitere Einsätze folgen, insgesamt 37 technische Hilfeleistungen, 16 Brandeinsätze und 22 Fehlalarme. Ein kleiner Auszug davon ist im folgenden Bericht enthalten. Die Aufteilung nach Tageszeit macht deutlich, wie wichtig Tagesalarmsicherheit ist. Etwa 63% der Einsätze wurden in der Zeit von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends gefahren. Also gerade dann, wenn die meisten der Einsatzkräfte auf der Arbeit in Darmstadt oder gar weiter weg sind. Die Verbesserung der Tagesalarmstärke wurde mit Unterstützung der Gemeinde durch anwerben von Gemeindebediensteten angegangen und wird 2010 in die Tat umgesetzt. Noch im Januar bescherte die Frostwelle einige Einsätze, bei denen nach Platzen von Wasserleitungen Keller und andere Gebäudeteile leer zu pumpen waren. So war beispielsweise in einem Gewerbepark eine Wandhydrantenleitung aufgefroren. Diese musste zunächst abgedichtet werden, bevor über 4 Stunden mühseliges Arbeiten mit Tauchpumpen und Wassersaugern folgte. Am ersten März, einem Sonntagmorgen um 6:35 Uhr, riefen die Funkmeldeempfänger zu einem Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr in die Karlstraße. Bei Eintreffen hatten sich die Bewohner der betroffenen Wohnung bereits in Sicherheit gebracht. Das Gebäude wurde geräumt, das Feuer im Küchen- und Wohnzimmerbereich unter Atemschutz mit einem Rohr gelöscht, die Wohnung nochmals nach Menschen und Tieren abgesucht und mittels Hochleistungslüfter entraucht. Um Brandnester auszuschließen, wurde eine angrenzende Wohnung mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Für ein großes Aquarium im unmittelbaren Brandbereich wurde von der Nachbarwohnung eine gesonderte Stromversorgung hergestellt. Am 13. März präsentierte sich die FF aus Anlass des Rauchmeldertages wieder am REWE-Markt in der Industriestraße. Mit Beratung und dem Verkauf von ca. 50 Rauchmeldern konnten einige Haushalte sicherer gemacht werden. Ende März konnte der Brand dreier Mülltonnen durch zwei Kameraden, die gerade Dienstpost verteilten, schnell eingedämmt werden. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs musste nur noch mit Kleinlöschgerät nachlöschen. Am Tag darauf waren zwei weitere Einsätze zu bewältigen: Am Mittag ein Brandmeldealarm im Lohbergtunnel, welcher sich als Fehlalarm heraus stellte; und am Abend ein gemeldeter Kellerbrand in Waschenbach, den die Ortsteilfeuerwehr Waschenbach rasch bekämpft hatte. Die Ortsteilwehr half lediglich beim Entrauchen mit dem Hochleistungslüfter des Tanklöschfahrzeugs. Wenige Tage später waren innerhalb von drei Stunden wieder zwei Einsätze zu bewältigen. Ein Brandmeldealarm im Tagungshotel Am Klingenteich stellte sich schon auf der Anfahrt nach der Lage auf Sicht als reales Feuer heraus. Die Erkundung ergab, dass die Sauna im Kellerbereich brannte und sich vermutlich noch Menschen im Gefahrenbereich befanden. Mit Unterstützung der Ortsteilfeuerwehr Traisa wurden mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt. Zwei Personen konnten gerettet und der Brand mit zwei Rohren gelöscht werden. Das weitläufige Gebäude musste mittels zweier Hochleistungslüfter entraucht werden. Noch während im Anschluss an diesen Einsatz die Fahrzeuge wieder aufgerüstet wurden, kam ein weiterer Einsatzauftrag: Rauch aus Wohnung in der Eberstädter Straße. Dieser stellte sich als böswilliger Fehlalarm heraus. Vielleicht wollte mal jemand testen, wie einsatzbereit die Feuerwehr noch nach einem realen Brand ist. Am 4. April fand die jährliche Tunnelübung statt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen und einem Folgebrand an einem PKW im Bereich des Nordportals. Die Feuerwehren aus Mühltal, Ober- Ramstadt und Pfungstadt, sowie der Rettungsdienst konnten hier wieder die Zusammenarbeit üben und optimieren. Mitte April konnte ein werktäglicher Waldbrand am Mittag in Waschenbach von der Besatzung des Tanklöschfahrzeugs zusammen mit der Feuerwehr Waschenbach schnell unter Kontrolle gebracht werden. Kinder hatten am Waldrand gezündelt, beim Eintreffen der Feuerwehr brannten bereits ca. 400qm Waldbodenbewuchs. Die kopflos zugeparkte Ortsstraße sorgte für Verzögerungen bei der Anfahrt. Im Falle eines Wohnungsbrandes hätte das verheerende Folgen haben können. Drei Tage später wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Steinbruch Waschenbach gemeldet. Zum Glück war die Person nicht mehr eingeklemmt, so dass neben der Unterstützung des Rettungsdienstes und Absicherung der Landung des Rettungshubschraubers nur noch ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen und die Fahrzeugbatterien abgeklemmt werden mussten. Ein Gewitter im Mai sorgte innerhalb weniger Minuten für drei Einsätze. Gemeldet waren insgesamt drei automatische Brandmeldungen in verschiedenen Einrichtungen, darunter auch der Lohbergtunnel. Durch Aufteilen des zur Verfügung stehenden Fahrzeugparks konnten schnell alle Einsatzstellen erkundet und keine Gefahr festgestellt werden. Am 21. Mai fand der Tag der offenen Tür statt. Bei gutem Wetter präsentierte man sich mit Unterstützung der FF Ober-Ramstadt, die mit ihrer Drehleiter vielen Kindern ein mit Seilen gesichertes Kistenklettern ermöglichte. Zudem wurde der neue Tunnelrollwagen ausgestellt und das Vorgehen bei einem Feuer im Lohbergtunnel aufgezeigt. Den Sommer über fielen verschiedene Einsätze an, darunter auch wieder die Entfernung einiger Wespen- und Hornissennester. Am 20. Juni fand die Waldbrandübung des Landkreises in Trautheim statt. Angenommen wurde ein Bodenfeuer, welches sich vom Lindenbergtempel aus in Richtung der Trautheimer Bebauung ausbreitete. In zwei Einsatzabschnitten waren über 20 Einsatzfahrzeuge aus Mühltal und benachbarten Kommunen im Einsatz, von der Feuerwehr Eberstadt bis hin zu den Feuerwehren Roßdorf und Alsbach. Diese Spielerei, wie sie von einige Passanten bezeichnet wurde, diente dem Training der reibungslosen Zusammenarbeit sowie dem Test der Wasserversorgung im Falle einer größeren Einsatzlage. Mitte August wurde die Feuerwehr zu einem Feuer in einer Trautheimer Gaststätte gerufen. Die Pächter hatten sich vorbildlich verhalten: Nachdem sie das Feuer im Bereich der Küche entdeckt hatten, schlossen sie sämtliche Türen und begaben sich ins Freie. Der Brand in dem denkmalgeschützten Objekt konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Leider mussten die Feuerwehrangehörigen später erfahren, dass Gerüchte im Umlauf sind: Die Feuerwehr hätte keine Hydranten gefunden und zudem sei die Feuerwehr Ober-Ramstadt zuerst an der Einsatzstelle gewesen. Komisch nur, dass zur Bekämpfung des Brandes der Wassertankinhalt des ersten Löschfahrzeugs nicht mal zur Hälfte benötigt wurde und somit ein Hydrant überhaupt nicht gesucht werden musste... und des Weiteren die Drehleiter der Feuerwehr Ober-Ramstadt erst von den Nieder-Ramstädter Kräften nachgefordert wurde, also gar nicht zuerst da gewesen sein kann. Solche Gerüchte sind Gift für eine Feuerwehr, insbesondere für eine ehrenamtlich arbeitende. Leider scheint es immer mehr Menschen zu geben, die gerne die Arbeit anderer kritisieren, ohne Ahnung davon zu haben. Ende September kam es auf der B426 in Höhe des Kühlen Grundes zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person nach Kollision mit einem Müllfahrzeug in ihrem Fahrzeug eingeklemmt wurde. In Absprache mit dem Rettungsdienst konnte die Person mit dem hydraulischen Rettungsgerät zügig und schonend befreit werden. Die Abschlussübung der Gemeinde Mühltal fand in Traisa statt. Bei einem angenommenen Brand in der Kirche und dem Kindergarten mussten zahlreiche Verletzte gefunden und ins Freie getragen werden. Hierbei zeigte sich, wie wichtig weitere Wärmebildkameras für die schnelle Rettung mehrerer Vermisster wären. Am Brandsicherheitsdienst für das Halloween-Spektakel auf Burg Frankenstein nahm man an einem Termin mit sechs Personen und dem Tanklöschfahrzeug teil. Hierbei wurde der Rettungsdienst bei einem medizinischen Notfall unterstützt. Anfang November unterstützte die Einsatzabteilung wieder den Förderverein bei der Ausrichtung der Après-Ski-Disco-Party. Sehr dankend erwähnt sei hierbei die Unterstützung durch Angehörige und Freunde der Feuerwehrleute! Denn mit dem Geld des Fördervereins wird vor allem die Jugendarbeit gefördert. Mitte November wurde man zur Unterstützung der Feuerwehr Nieder-Beerbach in selbigen Ortsteil gerufen. Ein Kaminbrand stellte die Einsatzkräfte diesmal vor eine besondere Aufgabe, denn der Kamin war der Länge nach aufgerissen. Mit Hilfe der Wärmebildkamera und je einem Strahlrohr auf jedem Stockwerk wurde der brennende Kamin unter Kontrolle gehalten, bis der Kaminfeger eingetroffen war und den Kamin frei gekehrt hatte. Am wurde der letzte Einsatz des Jahres gefahren. Ein Brand in einer Elektroverteilung einer KFZ-Werkstatt hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Schwelbrand bereits von selbst erloschen und so mussten die Räumlichkeiten lediglich mit einem Hochleistungslüfter vom Brandrauch befreit werden. Insgesamt wurden im Jahr 2009 immer an Vormittagen fünf Brandschutzerziehungen mit Kindergartengruppen und Schulklassen durchgeführt. Dies war nur durch die Freizeit der Schichtarbeiter und Studenten möglich. Die Einsatzabteilung der Feuerwehr bestand zum Ende des Jahres aus 54 Personen, davon fünf Frauen. Drei neue Mitglieder konnten aus der Jugendfeuerwehr übernommen, zwei neue Mitglieder als sogenannte Quereinsteiger aufgenommen werden. Der Einsatzabteilung stehen zur Erfüllung ihrer Aufgaben sechs Einsatzfahrzeuge und ein Anhänger zur Verfügung. Die sogenannte Anhängeleiter mit 18 Metern Rettungshöhe musste aus Altersgründen ersatzlos außer Dienst genommen werden. Falls eine Drehleiter zur Menschenrettung oder Brandbekämpfung benötigt wird, kommt diese aus Ober-Ramstadt. Weitere Informationen zu allen Feuerwehren in Mühltal finden sie unter Tim Lauer, Wehrführer. Feuerwehrgerätehaus Nieder Beerbach bekommt neue Hallentore: Im März bekam das Feuerwehrgerätehaus Nieder Beerbach, im Rahmen der seit längeren laufenden Sanierung, an beiden Ausfahrten neue Hallentore und eine neue Fassadenverkleidung. Die Neubeschaffung wurde notwendig, da die vorherigen Tore erhebliche Sicherheitsmängel aufwiesen und nicht mehr den aktuellen Unfallverhütungsvorschriften entsprachen. Außerdem war es mit einem der beiden Tore in den vergangenen Jahren zu mehreren Beinaheunfällen gekommen, da es sich mehrmals aus seiner Verankerung gelöst hatte und dann unkontrolliert zu Boden fiel. Bei den neuen Hallentoren handelt es sich um elektrisch angetriebene Sektionaltore eines großen deutschen Herstellers, die als zusätzliche Neuerung jetzt auch mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet sind und somit aus den Einsatzfahrzeugen heraus bedient werden können. Als kleiner Nebeneffekt verfügen die beiden neuen Tore jetzt auch über eine bessere Wärmeisolierung und sorgen damit in den nächsten Jahren auch für geringere Heizkosten.

19 Seite April 2010 Aus dem vereinsleben Besuch im Hessischen Landtag Hoher Besuch: Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nieder-Beerbach mit den Gästen aus der Kommunalpolitik Frau Bürgermeisterin Dr. Mannes und dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Mühltal Herr Steuernagel Am 15. März 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mühltal Nieder- Beerbach im Feuerwehrgerätehaus statt. Wehrführer Rüdiger Zeitz konnte zu Beginn der Sitzung die Bürgermeisterin der Gemeinde Mühltal Frau Dr. Mannes, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Mühltal Herrn Steuernagel, den Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Mühltal Thomas Göbel sowie den Vorsitzenden des Nieder-Beerbacher Feuerwehrvereins Thorsten Krämer begrüßen. Außerdem konnte er 18 Mitglieder der Einsatzabteilung begrüßen und damit die Sitzung für beschlussfähig erklären. Im Anschluss daran verlas er seinen umfangreichen Jahresbericht über die Jahresarbeit des vergangenen Jahres. Unter anderem hatte die Nieder Beerbacher Feuerwehr im vergangenen Jahr 13 Einsätze, davon zwei Brandeinsätze, abzuleisten und musste bei 16 Großveranstaltungen im Ortsgebiet einen Brandsicherheitsdienst organisieren und durchführen. Zur Ausund Weiterbildung trafen sich die Mitglieder der Einsatzabteilung zu Die AsF Mühltal lädt interessierte Bürger und Bürgerinnen zu einem gemeinsamen Besuch des Hessischen Landtages ein. Die Besichtigung findet am Donnerstag, den in der Zeit von Uhr statt. Der Vormittag gliedert sich in eine Einführung, Teilnahme an einer Plenarsitzung und einem anschließenden Gespräch mit Heike Hofmann, Mitglied des Hessischen Landtages und Rechtsund Justizvollzugspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. Für die Teilnahme ist unbedingt eine Anmeldung bei der Vorsitzenden Ruth Breyer - Tel erforderlich. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nieder-Beerbach Viele Mitglieder und Ehrengäste nahmen im Feuerwehrgerätehaus an der Versammlung teil 26 Übungen und Unterrichten, die durch die Feuerwehr Nieder Beerbach durchgeführt wurden. Zusätzlich nahmen die Mitglieder der Feuerwehr an 12 Fortbildungslehrgängen beim Landkreis Darmstadt Dieburg und an der Landesfeuerwehrschule in Kassel teil. Bei den, im Anschluss an den Bericht durchgeführten, Ergänzungswahlen zum Feuerwehrausschuss wurden Thorsten Krämer, Dominik Kögel, Siggi Ottmann und Rocco Giuliano als Beisitzer und Erhard Schwinn als Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung gewählt. Zum Abschluss der Sitzung konnten noch diverse Mitglieder der Einsatzabteilung, durch den Gemeindebrandinspektor Thomas Göbel, aufgrund von durchgeführten Lehrgängen befördert werden. Dies waren Patrick Rister, Kai Völger, Dominik Kögel, Yannic Artelt, Lena Mayer, Sven Krötel, Patrick Sipp, Jens Deller und Markus Zubrod. Thomas Göbel bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit und überreichte zusätzlich zu den Ernennungsurkunden auch noch ein Weinpräsent der Gemeinde Mühltal. TV Nieder-Beerbach erhält Ludwig-Metzger-Preis Bereits die zweite Ausgezeichnung für das soziale und gesellschaftliche Engagement des Turnvereins Kartenreservierung im Internet für die Kriminalkomödie Tote laufen nicht davon www. Ohlebach-Theater.de Floeth Montageservice für Heizungs-, Sanitär- und galvanische Anlagen Lüftungstechnik Klimatechnik Heiztechnik Solartechnik Hans Hermann Floeth, Wasserweg 5, Mühltal Tel / Fax / Der Turnverein Nieder-Beerbach wurde zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte für sein soziales und gesellschaftliches Engagement in der Gemeinde mit dem Ludwig- Metzger-Preis ausgezeichnet. Im Familienfreundlichen Verein mit rund 750 Mitgliedern kann jeder, vom Kleinkind bis zu den Großeltern, ein Sportangebot, sportliche oder kulturelle Betätigung finden. Der Leitgedanke von Ludwig Metzger - Wer ein ganzes Leben gearbeitet und damit der Gesellschaft gedient hat, darf erwarten, dass ihn diese Gemeinschaft nicht im Stich lässt, wenn er sich selbst nicht mehr helfen kann - könnte auch der Grundgedanke für die Gründung des CLUB 50 PLUS vor über 20 Jahren gewesen sein. Jüngere und ältere Senioren bewegen sich montags vor- bzw. nachmittags unter qualifizierter Anleitung, unter der Woche gibt es Angebote zum Walken mit und ohne Stöcke sowie Ausflüge in nähere Umgebung. Auch ein auf Senioren zugeschnittenes Fitness-Programm im Studio-Raum gehört zum Angebot. Mittwochs hat das TV-Café für Senioren und junge Eltern mit ihren Kindern geöffnet und es wird der Kontakt zwischen den Generationen gepflegt. Der Erhaltungsaufwand für die Vereinsanlage erfordert Kontinuität. So wurden im zurückliegenden Jahr durch ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden in der Mehrzweckhalle die Energiebilanz deutlich verbessert und die Jahnturnhalle für die Zukunft fit gemacht. Für die Wärmedämmung der Jahnturnhalle einschließlich neuer Fenster musste erheblich investiert werden. Zusätzlich waren Ersatzbeschaffungen von Sportgeräten für die Leistungssportabteilungen Trampolin (2. Bundesliga und Landesliga) und Tischtennis (Bezirksklasse / 1. und 2. Kreisklasse) erforderlich. Auch im laufenden Geschäftsjahr werden weitere Erhaltungsmaßnahmen vorgenommen. Nahezu 300 Kindern und Jugendlichen können durch qualifizierten Übungsleiter- und Übungsleiterinnen ein geregelter Übungsbetrieb und ein Freizeitprogramm geboten werden. Gesellige öffentliche Veranstaltungen gestalteten die beiden Gruppen der Abteilung Kultur - Fastnacht und Theater. Zur ortsansässigen Frankensteinschule und dem evangelischen Kindergarten besteht jeweils eine enge Bindung. So steht die Jahnturnhalle mit kindgemäßen Sport- und Spielgeräten vormittags für den Kindergarten- und Schulsport zur Verfügung. Auch durch Übungsleiter des Vereins konnte den Kindern reizvolle Bewegungsangebote gemacht werden. Als Ausrichter des jährlichen Frankenstein-Bergturnfestes bringt der Verein seine Naturverbundenheit auch überregional zum Ausdruck. Das ganzjährig gepflegte Bergturnfestgelände mit Waldsportplatz und Freizeitanlage wird vor allem an Wochenenden gerne von Familien und kleinen Gruppen genutzt. Auch angemeldete Schuloder Kindergartenausflüge haben die große Wiese am Frankenstein zum Ziel. An Wochenenden kann man sich regelmäßig davon überzeugen, dass die Bevölkerung das Gelände sinnvoll nutzt und der Verein für den Erhalt der Anlage viel Anerkennung erfährt. TV Nieder-Beerbach ehrt langjährige Mitglieder: Ehrungen für 280 Jahre Vereinszugehörigkeit. Allein dreimal konnte Petra Germann-Diehl die Goldene Vereinstreuenadel an Mitglieder überreichen: Karin Metzger, Karlheinz Merz und Gerd Speckhardt und sind jeweils bereits seit 50 Jahren Mitglieder des Turnvereins. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Karlheinz Krämer und Horst Wilke ausgezeichnet. Marie-Christin Bittner und Verena Bernhardt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.vlnr: Karlheinz Merz Marie-Christin Bittner Horst Wilke - Verena Bernhardt Gerd Speckhardt Karin Metzger

20 Aus dem vereinsleben 28. April 2010 Seite 20 Sportlerehrung 2009 der Gemeinde Mühltal: vlnr.: Daniel Bausch Verena Bernhardt Goldener Teller für sportliche Erfolge Trotz großer Investitionen ein gutes Jahr Immobilien in der Stewardess sucht ruhige, helle 3 Zimmerwohnung in Darmstadt oder nähere Umgebung mit Terrasse, Balkon oder Garten. Ab August und später (flexibel). Tel Rückblick Jahre TV Nieder-Beerbach Die Mitgliederversammlung des TV Nieder-Beerbach konnte mit dem Ergebnis des Jahres 2009 zufrieden sein. Vorsitzende Petra Germann- Diehl zog für das Jahr 2009 eine positive Bilanz. Instandhaltungsmaßnahmen in der Jahnturnhalle am Fußboden, Wärmedämmung an der bachseitigen Außenwand und an der Bühnendecke sind geeignet den Energieverbrauch der Jahnturnhalle nachhaltig zu reduzieren. Zusätzlich wurden auch die Glasbausteine durch Isolierfenster ersetzt. Auch für den Sportbetrieb wurden neue Wettkampfgeräte angeschafft. Alle geplanten Veranstaltungen wurden erfolgreich durchgeführt. Neu im Veranstaltungsprogramm war der Kunst & Krempel-Flohmarkt. Mitglieder und Freunde des Vereins waren im Oktober zum 115-jährigen Bestehen des Vereins eingeladen. Mit Darbietungen der Gruppe Deutsches Turnfest Frankfurt 2009 mit dem Beerbacher Turnfestlied von Daniel Bausch eröffnete der Reigen der Gruppendarbietungen; ein Sketch der TV-Theatergruppe, eine Show der Trampolingruppe, Jazztanz, Tischtennis-Blacklight-Show, dem TV-Männerballett Ungelenk und einer Mehrgenerationen-Gruppe aus verschiedenen Abteilungen unter der Leitung von Petra Hartmann boten einen Einblick in das Vereinsgeschehen. Der Mitgliederbestand hat sich auf über 730 Mitglieder eingependelt; die überwiegende Anzahl der Mitglieder ist in den Abteilungen Turnen / Gymnastik / Trampolin gemeldet. Für Mädchen bis 6 Jahre konnte die neue Tanzgruppe Dancing- Queens gegründet werden, die nun mittwochs von 16:30 bis 17:30 von Petra Hartmann und Nadine Stütz betreut wird. Auch für die Leichtathleten wurden mit Torsten Nolde und Thilo Marx neue Übungsleiter gewonnen. Für das Eltern-Kind-Turnen war Gunda Adameit verantwortlich. Die Freizeitgruppe Volleyball erfreut sich eines guten Zuspruchs Zu vermieten 25km von Darmstadt, 2 Zimmerwohnung, 300 Euro + NK und Kaution. Singlehäuschen 200 Euro + NK und Kaution Tel und wächst weiter. Die 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung stieg in die Bezirksliga auf, in der sie aktuell zum Saisonende auf dem 4. Platz rangiert. Für die Trampolinabteilung erzielte Christian Bausch bei der Deutschen Meisterschaft Doppelminitramp-Springen den 4. Platz. Die Trampolin-Bundesligamannschaft wurde in der Gruppe 2. Liga-Süd- West ebenfalls vierter. Neben den Leistungssportabteilungen Tischtennis und Trampolin, die durch ihren Spiel- und Wettkampfbetrieb ganzjährig im Einsatz sind, wurde der Versammlung aus anderen Abteilungen vor allem ein reges Kultur- und Freizeitprogramm berichtet. Das 107. Frankenstein-Bergturnfest wurde Anfang September bei besten Bedingungen abgehalten. Bei der Sportlerehrung der Gemeinde Mühltal wurden Verena Bernhardt und Daniel Bausch (Trampolinturnen) für sportliche Erfolge mit dem Goldenen Teller der Gemeinde Mühltal ausgezeichnet - die höchste Ehrung der Gemeinde für sportliche Erfolge. Im Herbst beging die TV-Theatergruppe ihr 30-jähriges Bestehen und lud zu einem feierlichen Auftakt vor der Premiere ein. Hierbei wurde Martha Magon, die seit Beginn der Gruppe angehört, feierlich für ihr unermüdliches Engagement gedankt. Platzierungen: vlnr: 2. Platz: Elisabeth Laumann (TV Büttelborn) 1. Platz: Pokalsiegerin Marie Fleischhauer (TV Nieder-Beerbach) 3. Platz: Joana Gold (TV Groß-Gerau/TV Nieder-Beerbach) Erstmals hatte sich für die Gaumeisterschaften Trampolinturnen am vorgesehenen Termin kein Ausrichter gefunden. Kurzfristig bot der TV Büttelborn mit einem reduzierten Wettkampfprogramm wenigstens den Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre nach der Winterpause einen Pokalwettkampf an. Am erfolgreichsten war dabei der TV Nieder-Beerbach, der in vier der sechs Klassen jeweils den Sieger stellte. Marie Fleischhauer (Nieder-Beerbach) turnte die Tageshöchstnote mit 80,00 Punkten und gewann bei den Mädchen bis 14 Jahre vor Elisabeth Laumann (76,30 Punkte / TV Büttelborn), die Großer Erfolg im Trampolinturnen TV Nieder-Beerbach holt in Büttelborn vier von sechs Pokalen Durch Änderungen im Internationalen Veranstaltungsplan hat der Deutsche Turner-Bund die Trampolin-Bundesliga-Saison vom Herbst in das erste Halbjahr verlegt. Saisonbeginn ist nun der 1. Mai; das Bundesligafinale der 1. Bundesliga findet am 26. Juni in Salzgitter statt. zwar einen höheren Schwierigkeitsgrad zeigte, aber in der Ausführung nicht so präzise war. Der zwölfjährige Lars Westphal überzeugte eine Woche vor seinem ersten Qualifikationswettkampf für die Deutschen Meisterschaften bei den Schülern bis 14 Jahre mit 79,40 Punkten vor Mika Neumann (67,50 Punkte - Büttelborn) und Sven Steinbach (66,30 Punkte / Langen). Nele Kaupp besiegte die Konkurrenz der Schülerinnen bis 10 Jahre mit 71,40 Punkten vor Julia Herschel und Jane Ingenkamp, beide TV Groß-Gerau. Den jüngsten Teilnehmer stellte der TV Nieder- Beerbach mit Philipp Bausch (7 Der TV Nieder-Beerbach beginnt seine Wettkämpfe am Samstag, den 8. Mai in Schaafheim und am 9. Mai in Nieder-Beerbach gegen Frankfurt FLYERS - Wettkampfbeginn in Nieder-Beerbach um 15 Uhr. Am Samstag, den 29. Mai erwartet der Turnverein die Mannschaft der Arcadia München. Der Wettkampf Jahre), der in allen drei Durchgängen (Pflicht und zweimal Kür) jeweils das beste Ergebnis der sieben Buben turnte. Die Konkurrenz aus Langen und Büttelborn blieb deutlich dahinter. Melissa Baitinger (Büttelborn) setzte sich bei den Mädchen bis 12 Jahre mit 74,80 Punkten gegen die Mörfeldener Schülerinnen Mariebelle Endres (büttelborn) und Ronja Weber (Mörfelden) durch. Den zweiten Pokal für den Gastgeber gewann die Jüngste - Felicia Engel vom TV Büttelborn. Jutta Bausch, Pressewartin Turngau Main-Rhein Trampolin: Vorschau 2. Bundesliga Süd/West Deutscher Turner-Bund zieht Saison vor. Beginn ist der 1. Mai beginnt um 15 Uhr in der Jahnturnhalle. Der Turnverein wird mit seiner Stammmannschaft Alexander, Daniel und Christian Bausch, sowie Verena Bernhardt, Lars Westphal, Marie Fleischhauer und Florian Graf antreten. Erstes Ziel ist der Klassenerhalt; eine Platzierung im Mittelfeld, wie 2009, wird angestrebt. Bundesliga-Team 2009: vlnr. hinten: Udo Bausch (Kampfrichter) - Alexander Bausch - Daniel Bausch Florian Graf Christian Bausch vlnr: vorne: Marie Fleischhauer Lars Westphal Verena Bernhardt Silvia Born (Kampfrichter) Jutta Bausch (Teamleitung) Ehrungen für Vereinstreue: Der Obst- und Gartenbauverein Nieder-Beerbach hat an seiner Jahreshauptversammlung am 26. März 2010 wieder treue Vereinsmitglieder auszeichnen können. Vom Kreisvorsitzendem des Kreisverbandes Darmstadt, Herrn Georg Schmunk und dem Vereinsvorstand, wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Frau Johanna Schneider und für 40 Jahre Frau Renate Reil, Herr Georg Eßinger und Herr Friedel Eßinger geehrt. Die Jahreshauptversammlung mit allen Berichten der Vorstandsmitglieder verlief positiv, so das mit dem Familienabend die Versammlung ausklingen konnte. vlnr.: II. Vors. Frau G. Seeger, Herr Friedel Eßinger und Frau Renate Reil 40 Jahre, Kreisvorsitzender Herr Schmunck, Herr Georg Eßinger, 40 Jahre, Frau Johanna Schneider 25 Jahre, I. Vors. P. Rost Musical Melodien in Nieder Beerbach Abschlusskonzert des Musikprojektes am Sonntag um 18 Uhr Das Musikprojekt Melodien für Mühltal, das am mit der ersten Probe unter dem Motto: Musik schlägt Brücken startete, findet am Sonntag dem 02.Mai um Uhr den Abschluss mit einem Konzert. Die fast 40 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Klaus Vetter aus Dieburg werden an diesem Abend die eingeübten Lieder aus verschiedenen Musicals zum Besten geben. Aber nicht nur Chorgesang, auch Instrumente und Solo-Stimmen bekommt der Zuhörer geboten. Auch für das Auge sind Höhepunkte dabei, denn das Programm wird aufgelockert durch Einzel- und Gruppen-Tänze zu Melodien von Maffay, Grease, Dirty Dancing und Queen. Eintrittskarten zum Preis von 8, Kinder 5 können ab sofort reserviert werden unter melodien@ skg-online.de Oder bei einer der folgenden Nummern : oder Der Kartenvorverkauf startet am im Papierhaus Schwinn in Nieder Beerbach.

21 Seite April 2010 Aus dem vereinsleben Sportliche Ferien: Die B-Junioren traten in Spanien gegen mehrere Mannschaften an. Eine Woche an der Küste Spaniens Gesucht werden noch Spieler für folgende Mannschaften: - für die Jüngsten der Jahrgänge ab 2004 als Bambinis - für die F-Junioren Jahrgänge 2002 und talentierte Spieler der Jahrgänge 1998 und 1999 zur Verstärkung ihrer D-Junioren-Langfeldmannschaften - für die B-Junioren Kreisligamannschaft Verstärkungen der Jahrgänge 1994 und für die A-Juniorenmannschaft, die zur Zeit noch um den Aufstieg in die Gruppenliga mitspielt Der Jahrgang 1998 spielt schon seit einigen Jahren zusammen und befindet sich konstant unter B-Junioren der JSG Nieder-/Ober-Beerbach Am Ostersonntag machte sich die B-Jugend der JSG Nieder-/Ober- Beerbach auf den Weg mit dem Bus gen Spanien. Mit zwei weiteren Mannschaften aus Aschaffenburg und aus dem Stuttgarter Raum kamen wir sehr gut durch und erreichten montags um 13 Uhr die Costa Maresme. Da wir zu früh waren und die Zimmer noch nicht bezugsfähig waren hatten wir genug Zeit unser Hotel näher kennen zu lernen. Als die Zimmer bezogen waren machte sich die Mannschaft auf Stadterkundigungstour. Nach dem Abendessen ging es kurz ins Abendleben von Calella, aber die Müdigkeit von 18 Stunden Busfahrt hinterlies ihre Spuren und die Mannschaft war früh im Bett. Am Dienstag ging es dann schon los und die SG Dresden war unser erster Gegner, der Landesligist setzte sich auch mit 5 : 1 durch. Am Mittwoch ging es gleich weiter mit Spielen gegen TuS Striesen, Teutonia Roisdorf und SUS Waltrop, in denen wir allerdings nur insgesamt 3 Punkte ergattern konnten. Trotz der Niederlagen war die Stimmung weiter großartig. Am Abend wurde dann ein gemeinsamer Spaziergang in Calella durchgeführt und auch ein Discobesuch stand auf dem Programm. Somit war die sportliche Seite abgeschlossen und wir konzentrierten uns nun voll und ganz auf den Spaß und Zusammenhalt... Freitags ging es dann ganztägig nach Barcelona mit Besuch des Hard Rock Cafe s und einem Rundgang auf der Rambla. den erfolgreichsten Teams im Kreis Darmstadt, sowohl im Feld als auch in der Halle. Ein gut strukturiertes Training, welches die Förderung der koordinativen Fähigkeiten zum Ziel hat, war und ist die Grundlage dafür. Wir bieten: 1 Rasenpatz, 1 Kunstrasenplatz, qualifizierte Trainer und Betreuer, moderne Trainingsmaterialien, ein großes intaktes soziales Umfeld, Teilnahme an eigenen und fremden Turnieren auch im Ausland und gemeinsame Fahrten. Wenn ihr Lust auf guten Fußball, optimale Bedingungen und sportlichen Erfolg habt, dann meldet euch bei der Jugendleitung unter jens-jsg@web.de oder ruft an unter Die letzten beiden Tage wurden teilweise auch am Strand mit Beachsoccern verbracht, obwohl das Wetter nicht so sonnig war wie Nach langer Rückfahrt erreichten wir dann sonntags um 4.45 Uhr den Sportplatz in Nieder-Beerbach. Mir bleibt als Trainer nur ein Resümee: Diese Fahrt hat die Mannschaft eng zusammengeführt und ich möchte mich bei dem Veranstalter KOMM-MIT bedanken,deren Motto All Together voll und ganz aufging. Ich kann jeder Mannschaft nur sagen, dass sich das lohnt, da es eine prima Organisation und nettes Miteinander gibt. Björn Bitsch B-Jugend Trainer Jugendspieler für die neuen Saison gesucht Fussball spielen beim JSG Nieder-/Ober-Beerbach Ehrenvorsitzender Friedel Germann (TV Nieder-Beerbach) und Klaus Peter Schellhass (Landrat) Die aktuellen Trainingspläne sind unter skg-online.de einsehbar und wir freuen uns, wenn ihr einfach mal zum Training erscheint und euch selbst ein Bild macht. Jeder ist herzlich willkommen. Erfahrungen in einer Vereinsmannschaft sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Jens Lautenschläger Jugendleiter SKG Nieder-Beerbach Yoga für Kids (Alter 6-9 Jahre) Auch Kinder reagieren auf unseren hektischen Alltag zunehmend mit Stress, Unruhe, Konzentrationsmangel und Aggression. Dieser Kurs holt die Kinder bei ihrer natürlichen Bewegungsfreude ab und bringt Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht. Spielerisch kräftigen die Haltungen und Bewegungen den Körper, schulen Koordination und Körperwahrnehmung und gleichen Emotionen aus. In den Entspannungsphasen finden die Kinder innere Ruhe und neue Kraft für den Alltag. Der Kurs wird geleitet von Margit Glockner, Sportlehrerin, Rückenschulleiterin, Yogalehrerin. Der Kurs ist fortlaufend, Einstieg ist jederzeit möglich Anmeldung bitte bei Margit Glockner Tel: 06151/ Trampolin Landesliga - Halbzeit Nach vier von sieben Begegnungen liegt der TV Nieder-Beerbach in der Landesliga auf Platz zwei. Die Auftaktbegegnung gegen den TSV Sachsenhausen vor heimischer Kulisse war mit 308,10 : 270,40 Punkten eine klare Sache. Bei der Doppelbegegnung gegen die beiden Niedernhausener Mannschaften ging eine Begegnung verloren und die andere konnte gewonnen werden. Nieder-Beebach turnte dabei 302,90 Punkte. Niedernhausen-1 gewann mit 309,60 Punkten und Niedernhausen 2 verlor deutlich mit 268,90 Punkten. Die vierte Begegnung gegen den TSV Pfungstadt ging mit 267,00 : 322,50 Punkten an Nieder-Beerbach. Es stehen nun noch drei Begegnungen aus: SV Weiskirchen wird am Sonntag, den 25. April um 15 Uhr in der Jahnturnhalle Nieder-Beerbach erwartet und am 1. Mai wird in Rüsselsheim geturnt. Die letzte Begegnung in Darmstadt findet am 8. Mai ab Uhr in der Felsinghalle am Woog statt. In der Einzelwertung nach Rangpunkten führt Lars Westphal bei den Turnern. Lars Westphal TV Nieder-Beerbach Seniorensport CLUB 50 PLUS Wirbelsäulengymnastik Montags 9-10 Uhr Montags Uhr Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen Donnerstags Uhr Kinderturnen ab 3 Jahre Mittwochs Uhr Kindertanz Mittwochs Uhr Mädchen 4-6 Jahre Leichtathletik Kids 5-9 Jahre Dienstags Leichtathletik ab 10 Jahre Dienstags Uhr Walking + NW (Helga Mayer) Mi., Do. und Sa., Zeiten erfragen unter / Fitness-Training (Studioraum) Mo., Di., Mi. und Fr., Info unter: 06151/ Trampolin Do , Einsteiger Do , Kigakinder Tischtennis Anfänger (Schüler-/innen) Montags Uhr Freitags Uhr Freitags Uhr Volleyball (Freizeitgruppe) Mittwochs Uhr Trampolin-Bundesliga - Heimwettkämpfe 2010 Jahnturnhalle Nieder-Beerbach 9.5., 15 Uhr, Frankfurt FLYERS 30.5., 15 Uhr, Arcadia München Chorgemeinschaft 1863 Traisa e.v. Chor-Workshop Kostenloser Leitung: Matthias Seibert Die Probentermine finden jeweils im Sängerheim der Chorgemeinschaft, Darmstädter Straße 30, Mühltal-Traisa statt. Popmusik Über sieben Brücken musst du geh n Karat & Peter Maffay Garagenstellplatz in der Bahnhofstraße 39, ab sofort zu vermieten; Tel.: Luftballons Nena Chor-Workshop Proben Stellenangebote in der Wir entwickeln, bauen und vermarkten hochwertige Farbmisch-Computer- Systeme für Auto- und/oder Industrie- Lackierbetriebe sowie Druckereien. Mit installierten Systemen in mehr als 60 Ländern und einem Exportanteil von über 60 % sind wir Markt- und Technologieführer auf diesem Spezialgebiet. Zur Unterstützung unseres Vertriebs suchen wir zum frühestmöglichen Beginn eine(n) versierte(n) VERTRIEBSASSISTENTIN/ VERTRIEBSASSISTENTEN in Teilzeit (vier bis fünf Tage pro Woche, je drei bis vier Stunden). Wir setzen gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift ebenso wie das Beherrschen der üblichen PC-Programme in diesem Umfeld voraus. Wenn Sie an der genannten Aufgabe in unserem innovativen Unternehmen interessiert sind, bitten wir um Ihre schriftliche Bewerbung an Herrn Thomas Krömmelbein. Anuschka Udo Jürgens Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Generalprobe: Freitag, Samstag, den , Bürgerhaus Traisa: Präsentation im Rahmen des Chorkonzertes der Chorgemeinschaft 1863 Traisa Schlagerküsse schmecken besser Kontakt und Anmeldung: Mihaiela Stern Telefon: Matthias Seibert Telefon: Wir verteilen auch Ihre Werbung! In dieser Ausgabe Mühltalpost Nr. 273 vom liegen folgende Informationen bei: Modau Apotheke Komplettbeilage Herr Bernd Rupprecht, Bahnhofstraße 23, Mühltal, Telefon: 06151/ Getränke Hnyk Komplettbeilage Beilagenhinweis Elisabeth Hnyk, Industriestraße 5, Mühltal, Telefon: 06151/ Bitte beachten Sie, dass die Beilagen nur in den Haushaltsexemplaren und nicht in den Ausgaben, die an den Verteilstellen wie Tankstellen und Kiosken ausliegen, eingelegt sind. Kleinanzeigen in der Ihre Kleinanzeige in der Mühltalpost. Rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne weiter. Tel Militär- und Jagdsammler kauft Originale bis 1950, Fotos, Wehrpässe, Orden, Urkunden, Uniformen, usw., Tel. 0621/ Altstadtpflaster für Rundelle zu verschenken, Telefon Aushilfe für Baumarkt auf Basis geringfügiger Beschäftigung gesucht. Bitte Erstkontakt per Telefon mit Herrn Werner (06151) Baumarkt Schwinn, Mühltal/ An der Flachsröße 1 a Mühltal Tel Fax info@connex-gmbh.de

22 Aus dem vereinsleben 28. April 2010 Seite 22 SV Traisa Triathleten auf Mallorca 2010: Winterhosen und Handschuhe statt Frühlingswärme: Kalt erwischt hat es Triathleten des SV 1911 Traisa beim Frühjahrstraining auf Mallorca. Von den für Mitte März ungewöhnlich kühlen Temperaturen auf der Baleareninsel ließen sich die Traisathleten jedoch nicht vom geplanten Trainingspensum abhalten. Schließlich wartet auf die Teilnehmer beim Iron-Man in Frankfurt am 4. Juli mit 3,8 km Schwimmen, 180 km Rad fahren und 42 km- Marathonlauf eine große sportliche Herausforderung, die nur mit einer entsprechenden Vorbereitung bestanden werden kann. Step-Aerobic - Masterclass beim SV Traisa Schonend Fit werden - Der Sportverein lädt zum Azusprobieren ein Das Step-Aerobic-Training ist gelenkschonend und durch das Auf- und Absteigen auf dem Step (Stufe) ein intensives Herz-Kreislauf-Training. Damit werden sowohl Kraft und Kraftausdauer der Beinmuskulatur als auch koordinative Fähigkeiten besonders trainiert. Wenn Sie nun Lust bekommen haben, sind Sie recht herzlich eingeladen, dies beim SV 1911 Traisa einmal auszuprobieren. Am fand in der Kreissporthalle NR das erste Interne Ranglisten-Turnier in der Geschichte der Badmintonabteilung des SV Traisa 1911 statt. Bei diesem Turnier waren diesmal nur die jungen, wilden Herren am Zug und kämpften um die Vereinsmeisterschaft. Der Vereinsmeister wurde in hart umkämpften Spielen ermittelt. Besonders wurde das Einzel (das einzige Drei-Satz-Spiel) von Miro E. und Erik B. von den Zuschauern mit Beifall begleitet. Aber auch bei den anderen Einzeln wurde Das Training findet jeden Mittwoch von Uhr in der Gymnastikhalle, Am Roten Berg 15 in Traisa statt. Weitere Infos erhalten Sie bei Silvia Keßler Tel Für Fortgeschrittene Wer bereits erste Erfahrungen mit Step-Aerobic gesammelt hat und nun Lust hat anspruchsvolle Hart umkämpfter Rang Choreographien zu trainieren ist hier genau richtig: Step-Aerobic Masterclass unter der Leitung von Karin Bremer & ihrem Team. Der SV Traisa bietet dieses Training jeden Mittwoch von bis Uhr in seiner Gymnastikhalle am Roten Berg in Traisa an. Neugierig geworden? Weitere Informationen gibt es bei Silvia Keßler, Tel.: Interne Vereinsmeisterschaft der Badminton-Jugend beim SV 1911 Traisa e.v um jeden Punkt gefightet. Als Vereinsmeister hatte sich letztendlich Alexander F. durchgesetzt. Auf den weiteren Plätzen waren Eric Sch., Sebastian S., Erik B., Miro E. und Florian N. Bei der Doppel-Disziplin waren alle drei Spiele das Highlight des Tages. Jede Doppelpaarung hatte noch mal die Zuschauer in den Zauber des Badmintonspieles gebracht. Die Ergebnisse um die Plätze lagen sehr dicht zusammen. Die Platzierungen wurden nach folgenden Paarungen ausgespielt: Erik B. / Eric Sch. vs. Alexander F. / Florian N. (17 : 21 // 21 : 19 // 21 : 19) Alexander F. / Florian N. vs. Sebastian S. / Miro E. (21 : 17 // 21 : 15) Sebastian S. / Miro E. vs. Erik B. / Eric Sch. (19 : 21 // 23 : 21 // 10 : 21) Somit ergaben sich die Plätze: 1. Erik B./Eric Sch., 2. Alexander F./Florian N., 3.Sebastian S./ Miro E. Frank Schulz Hot Iron 1 beim SV 1911 Traisa Unser Hot Iron 1 Training bringt Ihre Muskeln auf Touren. Bei einfachen, motivierenden Bewegungsabläufen zu mitreißender Musik haben alle gemeinsam Spaß. Ohne komplizierte Choreographien eignen sich die Übungen für Sportanfänger, Profis, für Mann Am Samstag, den 15. Mai beginnt die Freibadsaison in Traisa. In Absprache mit der Gemeinde Mühltal organisiert der SV 1911 Traisa unter Federführung der Triathlonabteilung erstmals ein Anschwimmen in Traase mit Rahmenprogramm. Ab 9 Uhr findet ein Neopren- Schwimmanzug-Testschwimmen mit Ralf Ebli, dem ehemaligen Bundestrainer der Deutschen Triathlon-Nationalmannschaft, statt. Eingeladen hierzu sind alle, die sich für einen Neoprenanzug interessieren oder einfach einmal das Schwimmgefühl mit Neopren testen wollen. Tipps zur Schwimmtechnik Ab 4. Mai Langhanteltraining in der Gruppe und Frau, Jung und Alt. Bei diesem Langhanteltraining, inklusive Technikeinweisung, wird jeder Muskel im Bereich Kraftausdauer trainiert, das den Körper straffer macht und ihn ordentlich Kalorien verbrauchen lässt. Unsere kompetenten und motivierenden Hot Iron Instruktoren von Ralf Ebli gibt es dazu. Um 12 Uhr wird das Freibad dann offiziell für die Saison 2010 von Bürgermeisterin Astrid Mannes eröffnet. Heike Benz-Klink von der Gymnastikabteilung des SV 1911 bietet Wassergymnastik für Jedermann an. Unter fachkundiger Leitung kann man die gelenkschonende Bewegung im Wasser ausprobieren. Wie man sich in Notfallsituationen im Wasser verhält, zeigt die DLRG in einem Erste-Hilfe- und Rettungstraining. Auch für Kinder wird etwas geboten; ein großes aufblasbares Flugzeug im Schwimmbecken dient als Kletter- und Sprungplattform. reißen Euch mit und machen Euch fit! Bis bald - in der Gymnastikhalle Am Roten Berg 15 in Traisa, ab 4.Mai jeden Dienstag von Uhr. Weitere Informationen bei H. Benz-Klink Tel H. Benz-Klink Anschwimmen mit Rahmenprogramm Freibaderöffung in Traisa am 15. Mai mit einigen Ehrengästen Das Sportabzeichen besitzt in Traisa traditionell hohen Stellenwert. Es beginnt alsbald die 27. Saison. Das Prüferteam hat alle notwendigen Vorbereitungen getroffen, damit im Mai mit den Abnahmen begonnen werden kann. Die Leistungsanforderungen sind im Internet unter abrufbar; die Übersichten hängen auch in den Schaukästen des SV Traisa und der TG Traisa aus. Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit, die jeder in jedem Alter erwerben kann. Es gibt kein anderes Land auf der Welt, das ein vergleichbares, staatlich anerkanntes Ehrenzeichen des Breitensports mit Ordenscharakter vorweisen kann. Das Gesundheitsbewusstsein in unserer Bevölkerung steigt ständig. Viele Menschen haben längst begriffen, dass regelmäßige körperliche Bewegung mit dem Prinzip Ausdauer richtig gut tut. Man fühlt sich fit an Körper und Seele, ist zufriedener als vorher. Es gibt kein Medikament mit vergleichbaren positiven Auswirkungen auf die Gesundheit wie regelmäßiges und maßvolles körperliches Training. Nicht umsonst haben alle großen Krankenkassen das Sportabzeichen oder Teilbereiche davon in ihr Bonussystem aufgenommen. Die positive Einflussnahme auf Knochenbau und Muskulatur sowie auf das Herzund Kreislaufsystem sind heute allseits unbestritten. Deshalb ruft die Sportabzeichengruppe Traisa die Bevölkerung Die Tischtennisabteilung des SV 1911 ist an der Tischtennisplatte im Einsatz. Für ein angenehm temperiertes Wasser auch bei kühleren Außentemperaturen ist gesorgt. Am Schwimmbadkiosk gibt es Speisen und Getränke. Der Eintritt am Eröffnungstag ist frei, Saisonkarten sind an der Schwimmbadkasse erhältlich. Seit können auch wieder Dauerkarten und Familienkarten an der Zentrale im Rathaus erworben werden. Dieser Service wird noch bis einschließlich angeboten. Die Preise wurden gegenüber dem Jahr 2009 nicht verändert. Die Sportabzeichensaison beginnt wieder Ab Mai stellt der SV Traisa und der TG Traisa ein Prüferteam bereit Unter dem Zeichen der Vorstandsneuwahlen und der Satzungsneufassung fand am die Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Traisa statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Mihaiela Stern (1. Vorsitzende), Rainer Fornoff (2. Vorsitzender), Inge Heberer (Rechnerin), Gabi Engert (Schriftführerin) und folgenden Beisitzern: Günter Hartmann, Angelika Klossek, Roland Mayer, Monika Pech, Jörg Einzelpersonen wie Vereinsgruppen zum allgemeinen Gesundheitsfitness-Test, dem Deutschen Sportabzeichen, auf. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht zwingend notwendig. Offiziellen Abnahmetermine in Traisa Schwimmen im Schwimmbad Traisa, Sa., 9 Uhr: 5.6., 3.7., 7.8., Leichtathletik, Sportplatz Traisa Do., 18 Uhr: 20.5., 10.6., 1.7., 5.8., 2.9., Turnen, Hans-Seely-Halle Traisa Mo., Uhr Radfahren-Kurzstrecke Treff: Schwimmbad Traisa, Sa., 21.8., 14 Uhr Nordic Walking, Sportplatz in Traisa, Sa., um 9 Uhr Neuer Vorstand und neue Satzung Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft 1863 Traisa e. V. Stern, Rosel Weiser und Joachim Zöllner. Auch der neue Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, den Chorgesang zu fördern, neue Mitglieder zu werben und bei all der Arbeit aber auch den Spaß am Singen und an der Geselligkeit nicht zu verlieren. In diesem Sinne findet am im Bürgerhaus Traisa unter dem Motto Schlagerküsse schmecken besser das diesjährige Konzert der Chorgemeinschaft statt. Hierzu wird es in Kürze nähere Informationen geben. Wenn Sie auch Spaß am Singen haben, dann sollten Sie nicht länger zögern und als Gast an einer unserer Chorproben teilnehmen. Der Frauenchor probt freitags von 19:00 bis 20:30 Uhr und der Männerchor freitags von 20:30 bis 22:00 Uhr. Für Fragen steht Ihnen Mihaiela Stern unter Tel.: oder per stern-chorgemeinschaft@gmx.de gerne zur Verfügung. Sieger der hart erkämpften Plätze: Lars R. (Betreuer), Alexander F, Eric Sch, Sebastian S, Florian N, Miro E, Erik B, im Hintergrund Frank Sch. (Stellvertr. Abteilungsleiter). Neue Konstellation: Der neue Vorstand der Chorgemeinschaft Traisa e.v.

23 Seite April 2010 Aus dem Vereinsleben Originalitätswertung: Die letztjährigen Gewinner mit der Staffel Körperwelten gestellt vom Rämschter Männerballett. Mitmachen beim 4. Mühltaler Entega Ortslauf Die Turngemeinde Traisa bietet eine bunte Palette des Lauf-Sports zum Mitmachen. Auch dieses Jahr will die TGT mit dem Ortslauf im Ortskern von Traisa den Bewohnern von Mühltal und umliegenden Orten eine Möglichkeit geben, sich außerhalb des Vereins sportlich zu betätigen. Der Termin ist der 30.Mai. Es soll wieder eine Mitmachveranstaltung für ganz Mühltal werden, die alle Facetten, Spaß an sportlicher Leistung, Fitness und einen starken Gemeinschaftssinn herausstellen soll. Neben sportlich orientierten Einzelläufen, wie man sie von anderen Laufveranstaltungen kennt, werden Staffelwettbewerbe für Firmen, Vereine und Privatgruppen durchgeführt. Die moderate Streckenlänge soll es auch weniger Sportlichen ermöglichen teilzunehmen und damit den Teamgedanken zu stärken, der auch in die Alltagsarbeit mitgenommen werden soll. Es zählt nicht allein die Schnelligkeit, es gibt eine spezielle Originalitätswertung. Bei den Einzelläufen, die um 13:00 Auch dieses Jahr starteten die Leichtathleten der Turngemeinde Traisa in ihre Wettkampfsaison mit einem fünftägigen Trainingslager. 30 Athletinnen und Athleten fuhren bei schönstem Wetter in der Osterwoche nach Freiburg, um sich auf die Freiluftsaison vorzubereiten. Unser traditionelles Trainingslager in den Osterfreien ist eine optimale Vorbereitung auf die neue Saison und bietet den Schülern und Jugendlichen eine anstrengende aber auch attraktive Möglichkeit der Freizeitgestaltungen in den Osterferien ist sich die verantwortliche Abteilungsleiterin Petra Plag sicher. Bei zwei Trainingseinheiten Uhr beginnen, steht der Spaß an sportlicher individueller Leistung im Vordergrund. Das schließt keine Leistungs- und Altersklasse aus. Den Beginn dieses Teils der Veranstaltung macht der Bambinilauf, der durch seine kurze Distanz (650 m) auch für die Kleinsten zu bewältigen ist. Eltern können hier natürlich die Kleinen auf ihrer Runde begleiten. Für Kinder und Jugendliche stehen 2600 m in zwei erweiterte Runden an. Erwachsene laufen 5200 m in vier Runden. Mit einer Urkunde wird die Leistung eines jeden Läufers gewürdigt. Die Sieger der einzelnen Läufe und Altersklassen werden auf dem Datterichplatz geehrt und erhalten Pokale beziehungsweise Sachpreise. Die Staffelwettbewerbe schließen sich direkt an die Einzelläufe an und stehen neben Vereinen vor allem allen Mitarbeitern von Unternehmen und Behörden, sowie privaten Gruppen aller Couleur aus Mühltal und Umgebung offen. Hier sind nur 4 mal 650 m zu bewältigen, die es möglichst vielen, ermöglichen soll teilzunehmen Die ganze Veranstaltung wird von einem Rahmenprogramm auf dem Datterichplatz umgeben, Für die Kleinen steht das Hüpfkissen zum Austoben bereit und wenn mal Durchschnaufen angesagt ist, kann der Schminkstand gestürmt oder mit dem Clown rumgealbert werden. Für die etwas Älteren bietet der Watussi-Sprung eine sportliche und koordinative Herausforderung. Für allgemeine Unterhaltung und Verköstigung ist ab 12:00 Uhr gesorgt. Die Läufe beginnen um 13:00 Uhr. Das Ganze geht in eine After-Run Party über ab 17:00 Uhr. Start und Ziel der Läufe ist auf dem Datterichplatz in Traisa. Weiter Einzelheiten und Anmeldeformulare sowie online Anmeldung im Internet unter ortslauf. Trainingslager der Leichtathleten der TGT Traditionelles Trainingslager in Freiburg zur Vorbereitung der Freiluftsaison am Tag wurde hauptsächlich disziplinspezifisches Techniktraining betrieben. Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen, Sprint und Mittelstrecke zählten zu den Schwerpunkten. Die in den einzelnen Disziplinen recht unterschiedlich ausgerichteten Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren ließen sich auch für andere Disziplinen begeistern. So übten sich sprungorientierte Athleten im Laufen und Läufer beim Werfen. Das Stadion in Freiburg bot mit einer optimal ausgestatteten Leichtathletikanlage mit vielen Nebenanlagen, der nahe gelegenen Dreisach und schönen Wegen für längere Läufe eine optimale Umgebung. Videoaufnahmen aus dem Training sowie zahlreiche Bildserien ermöglichten Lauf- und Sprungstilanalysen am Abend. So konnten die entdeckten Fehler in der Technik am darauf folgenden Tag korrigiert werden. Übernachtet wurde in der direkt am Stadion gelegenen Jugendherberge, wo auch die Tage stets in gemütlicher Runde ausklangen. Es wurde gespielt oder Filme geschaut, so kam auch der freizeitliche Aspekt nicht zu kurz. Mit neu gesteckten Zielen geht es nun für die Athletinnen und Athleten in die Sommersaison, auf Wettkämpfe und Abendsportfeste. Alles fit: Diese aktiven TGT-Leichtathleten verbrachten einige Tage mit Spiel und Sport im Trainingslager Gewinner: Die Sieger Herren 55plus mit Frau Grünemeier von der Organisation und Dr. Kassing dem Ehrenpräsidenten des HTV, Erich Dunz 3. von links Erfolg bei den hessischen Meisterschaften Bei seiner dritten Teilnahme kam der Tennisspieler Erich Dunz vom TSV zum dritten Mal unter die besten seiner Altersklasse. Er erreichte den 3. Platz in der Klasse Herren 55plus. Der hessische Tennisverband HTV veranstaltete seine 21. Ski- und Kleiderspenden für Sanok Der Aufruf der Stadt Reinheim in der Presse, mit der Bitte um Kleiderspenden für bedürftige Personen in der polnische Partnerstadt Sanok, wurde auch von Mitgliedern der Arbeiterwohlfahrt in Mühltal gelesen. In den letzten Wochen wurden dem AWO Vorsitzenden Friedrich Wolbold viele Spenden übergeben. Mit zwei voll bepackten PKW wurden inzwischen alle Kleiderspenden im Rathaus in Reinheim zum Weitertransport nach Polen abgeliefert. Die AWO Mühltal sagt allen Spendern herzlichen Dank. Offene Türen für Tennis-Einsteiger Nach einem wie immer fröhlichen und intensiven Arbeitseinsatz sind die Plätze und das Clubhaus für die Saison vorbereitet. Am hat die Tennisfreiluftsaison begonnen! Interessierte Sportler und Nochnicht-Sportler können am Montag, den kostenlos an einem Schnupperkurs mit Trainer teilnehmen. Der Kurs beginnt um 19:00 Uhr. Das Training geht dann locker in die Hobbyrunde über, um einen schönen Einstieg in den Tennissport und den TC Traisa zu ermöglichen. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es wieder einen Schnupperkurs. Dieser Kurs findet an drei Tagen jeweils dienstags statt (4.5., 11.5., 18.5.). Anmeldungen nimmt Jeanne Topp entgegen (Tel: , jeanne-eva@web. de). Wer die Anmeldung verpasst, darf auch spontan vorbei kommen. Tennisschläger sind vorhanden! Es reicht, Sportschuhe und bekleidung mitzubringen. Aktuelle Vereinsinfos findet man auch auf der Website des TCT unter Gerrit Nagel Ski- und Tennismeisterschaften 2010 Tennis Meisterschaften um den Wilson Cup. Am 30. Januar waren die Skirennen in Jochberg bei Kitzbühel und am 28. Februar das Tennisturnier im HTV- Leistungszentrum in Offenbach. In beiden Wettbewerben stellten sich ca. 60 Teilnehmer aus ganz Hessen den Anforderungen der Frühlingfest in Nieder- Beerbach Am Samstag, den 1. Mai laden der Gesangverein Frohsinn und der TV Nieder-Beerbach zum Frühlingsfest am Gemeindezentrum Nieder-Beerbach ein. Neben allerlei Verköstigungen gibt es eine Hüpfburg für die Kinder und das Ü-Ei-Wettschwimmen auf dem Beerbach. Würfeln Sie mit uns um den Preis! Wir enthaaren nach der Alexandria Professional Body Sugaring-Methode. In unserem Kosmetikstudio bieten wir Ihnen eine innovative Haarentfernung an. Die Anwendung ist wesentlich effektiver als mit Wachs. Die Haare wachsen feiner und langsamer nach. Wir setzen eine spezielle Zuckerpaste ein, die 100 % natürliche Inhaltsstoffe - Zucker, Zitronenöl, Wasser - enthält. Die Paste ist frei von chemischen Zusätzen und hypoallergen. Die Anwendung ist auch bei Hautproblemen wie Neurodermitis und Psoriasis anwendbar. Auch Krampfadern stellen kein Problem dar, weil die Paste weder heiß ist noch an der Haut klebt. Kombination. Die Ersten der einzelnen Klassen qualifizierten sich damit für die Deutschen Ski- und Tennismeisterschaften in Oberstdorf. Spannend bis zum Schluss war das Ergebnis in der Klasse der Herren 55plus. Dort waren die ersten 3 Teilnehmer punktgleich, so dass die Platzierungen im Skirennen die Entscheidung bringen musste. Es siegte Christoph Fein (Frickhofen) vor Reinhard König (Steinberg) und dem Vorjahres-Sieger Erich Dunz aus. Ilka Hanstein, Sportwartin TSV Wechselnde Wochenkarte. Stammtisch. Sportbar Gesellschaften. Raucherraum. Live Musik. Events Mo. Fr. ab 17 Uhr, Sa Uhr zur Bundesliga-Saison Aktion: Im Mai 10% Rabatt Vereinbaren Sie mit unser Kosmetikerin einen Termin! Freecall: Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Löwen-Apotheke Dornwegshöhstr Mühltal

24 28. April 2010 Seite top Qualität top Preise! top Qualität top Preise! Der Webshop für Cremes, Duschgel, Deo und viele weitere Pflegemittel. Der Webshop für PC Zubehör, Akkus, Kabel, Adapter, Dosen, Netzwerkkomponenten und vieles mehr. Bei Abholung im Shop in Mühltal entfallen die Versandkosten. creme24.de UG Postfach Mühltal BSSYS GmbH Telefon: 06151/ Röderstraße Mühltal-Traisa Gartendünger Erden Spezialerden Gartengeräte Heim- und Gartendeko Frühlingsblüher Sämereien Nix wie hin zum Gartenfreunde aufgepasst! Baumarkt Schwinn Rheinstraße Mühltal Tel.: / Neben Lidl Markt in! Grünbelag- Entferner 5 l Blumenerde 40 l RYOBI Produkte z.b. Akkubohrer, -stichsägen, -winkelschleifer, -winkelbohrschrauber, -excenterschleifer, -laserkreissäge, Leuchten u.v.m. um20% wegen Sortimentswechsel reduziert sind alle RYOBI Produkte Rindenmulch 60 l Flüssigdünger 1l ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. von Uhr Sa. von Uhr 4,99 2,49 3,69 1,99 Designer Gießkanne mit Brause 10,5 l Gartenstiefel Spielsand 15 kg Designer Blumenkasten Landhaus 4,99 9,99 1,99 19,99 Elektro Werkzeuge Farben Lacke Befestigungssortiment Baustoffe Sanitär Auto- u. Fahrradzubehör

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle Goldene Aussichten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 274. Juni 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Trinationales Camp begeistert Jugendliche

Trinationales Camp begeistert Jugendliche Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 264. August 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 263. Juni 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel und Weltspartage am 28. und 29. Oktober An alle Kinder Jugendliche! Der Club für Jugendliche von 12-17 Jahre Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung, Sonderthema: Adventskalender, Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 292. Dezember 2011. 25. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite!

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite! Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 314. Oktober 2013. 27. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor,

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor, Gemeinsam gestalten Sonderthema: Bauen und Wohnen, Valentinstag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 282. Februar 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/ Der Vorstand 1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/3050830 matthias.mikolajski@berlinerschneehasen.de 2. Vorsitzende Helmut Kesler 0177/7437228 dr.kesler@berliner-schneehasen.de Kassenwart Horst

Mehr

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher Mit Adventskalender auf der Rückseite Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 280. Dezember 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Badesaison im Freibad Traisa

Badesaison im Freibad Traisa Volksbank Modau Top Trio Sonderthema: Gesund, fit und schön, Muttertag, Ostern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 285. Mai 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Mutter-Vater- Kind-Café

Mutter-Vater- Kind-Café Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 290. Oktober 2011. 25. JAHRGANG Partnerschaft. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1/36 Ansprech-Partner 2/36 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Ein Mann Spielt verrückt

Ein Mann Spielt verrückt Da muss doch noch was drin sein! Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 291. November 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 295. März 2012. 26. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 287. Juli 2011. 25. JAHRGANG Beratung im Kundeninteresse. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal.

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal. Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 283. März 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Kindergarten St. Ulrich Nordrach Der Träger: Kirchengemeinde St. Ulrich Im Dorf 22 77787 Nordrach Mail: pfarrei.nordrach@se-zell.de Geschäftsführung: Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Pfarrstr. 6 Postfach 2546 77652 Offenburg

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

verantwortlich: Philipp Stielow, VdK Pressesprecher,

verantwortlich: Philipp Stielow, VdK Pressesprecher, Verantwortlich für den Inhalt: VdK-Ortsverband Frankfurt a.m.-sindlingen www.vdk.de/ov-frankfurt-sindlingen Renate Fröhlich Tel. 069 371293 Hugo-Kallenbach-Str. 10 65931 Frankfurt am Main email froehlich.rewo@t-online.de

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke KORONARSPORTVEREIN HERTEN E.V. (DISTEL WALKER) Walking und Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene: Treffen: Jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz Am Handweiser,

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr:

Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr: Binger Dreck-weg-Tage 2013 Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr: 30 Kubikmeter Unrat, Sperrmüll und Sondermüll

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr