Stadttheater Bern; freiwilliger Sanierungsbeitrag: Beschlussfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadttheater Bern; freiwilliger Sanierungsbeitrag: Beschlussfassung"

Transkript

1 Gemeindeverwaltung Warb, Prosidialabteilung, Borenplatz 1, Pastfach, 3076 Worb Telefan , Telefax , rb ~C> Verbindet Stadt und Land An den Grossen Gemeinderat Woi-b, 21. Oktober 2013 Stadttheater Bern; freiwilliger Sanierungsbeitrag: Beschlussfassung Sitzung Nr. Datum Troktandum Beschlussesnummer ' Geschoftsnummer 766 Archivnummer 10/22 1 Ausgangslage 30 Jahre nach der letzten Sanierung muss das Stadttheater Bern grundlegend erneuert werden. Der Handlungsbedarf ist unbestritten. Die bevorstehende Sanierung ist in zwei Etappen -im Sommer 2014 und geplant. Oberstes Ziel der notwendigen Sanierung ist es, die Betriebssicherheit zu gewahrleisten und die Bausubstanz zu erhalten. Weitere wichtige Ziele sind die Anpassung der Buhnen- und Produktionsanlagen an die heutigen Anforderungen, die Optimierung der Arbeitsplatze sowie die Verbesserung des Zuschauerkomforts und der Serviceleistungen im Haus. Das Stadttheater soli zu einer modernen, attraktiven Spielstatte werden, die dem Publikum und den Mitarbeitend en Freude bereitet. Fur das gesamte Sanierungsprojekt wurde ein Kostendach von 45 Mio. Franken festgelegt. Die Sanierung soli nach dem gleichen Verteilerschlussel finanziert werden, der bereits bei der Subventionierung des Betriebs zur Anwendung kommt: Der Kanton Bern ubernimmt 50 %, die Stadt Bern 39 % - auf die Gemeinden der Teilkonferenz Kultur der RKBM entfallen demnach ll % der Kosten. Dieser Schlussel gilt bis Ende Juni Anschliessend bezahlt der Kanton noch 40 % und die Stadt Bern neu 49 % - fur die Regionsgemeinden andert sich nichts. Im November 2013 kommt die Vorlage zur Bewilligung des Baukredits ins Kantonsparlament bzw. gelangt in der Stadt Bern zur Volksabstimmung. Die finanzkompetenten Organe der Regionsgemeinden (Gemeinderat, Parlament oder Yolk) sind aufgefordert, bis 20. Dezember 2013 uber ihren Beitrag an die Kosten fur die bauliche und technische Sanierung des Stadttheaters Bern zu befinden. 2 Das Sanierungsprojekt 2.1 Ausgangslage Das Stadttheater Bern wurde 1903 eroffnet. Heute gilt es als schutzenswertes historisches Baudenkmal. Die hohe Qualitat der kunstlerischen Leistungen, die in diesem traditionsreichen Haus gezeigt werden, ist ein wichtiger Baustein fur die Standortattraktivitat der Region Bern. Das zeigt sich in der Zuschauerstatistik: Rund ein Drittel der Besucherinnen und Besucher kommt aus der Stadt, ein weiteres Drittel aus der Region Bern. Das Stadttheater ist also auch das Theater der Region Bern-Mittelland. Die letzte Sanierung der Gebaudehulle und der buhnentechnischen Einrichtungen im Stadttheater geht auf die Jahre 1981 bis 1984 zurlick. Eine grundlegende Erneuerung ist numnehr unerlasslich geworden. Seit November 2008 ist der Gebrauch der veralteten Buhnenanlagen massiv eingeschrankt. Urn die Betriebssicherheit zu gewahrleisten, mussten seither 3 Mio. Franken investiert

2 Seite 2. werden. Den heutigen kunstlerischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen die...produktionsanlagenjedoch nicht mehr. Dringend erforderlich sind daruber hinaus bauliche Mass-.nahmen, die unmittelbar dem Publikum zugutekommen: So mussen die Theaterbestuhlung und die.sanitaren Anlagen auf einen zeitgemassen Stand gebracht werden. Die umfarigreiche Sanierung besteht aus drei Teilprojekten und soll in zwei Etappen ausgefuhrt werden. Urn dentheaterbetrieb aufrechterhalten zu konnen, mussen die Sommerpausen del' Jahre 2014 und 2015 vonjeweils drei auf vier bzw. sechs Monate verlangert werden. 2.2 Beteiligte Partner. Die Stadttheatersanierung ist ein Gemeinschaftsprojekt von funf Partnern. Die Stadt Bern vertritt die Interessen der Standortgemeinde; beteiligt sind zudem der Kanton Bern sowie die Regionalkonferenz Bern-Mittelland, die gemeinsam mit der Stadt auch den ordentlichen Betrieb des Stadttheaters finanzieren. Stadtbauten Bern begleitetdas Sanierungsvorhaben als Eigentiimerin und Konzert ':'. Theater Bern als Nutzerin des Gebaudes. Die. Federfuhrung fur das Projekt liegt bei der Prasidialdirektion der Stadt Bern. 2.3 Projektumfang und Kosten. Das Kostendach fur das gesamte Sanierungsprojektbetragt 45 Mio. Franken. Die reinen Bau- und Anlagekosten belaufen sich auf rund 30,5 Mio. Franken. Hinzu kommen Baunebenkosten fur Planung, Teuerung, Mehrwertsteuer und Unvorhergesehenes. Das Sanierungsvorhaben ist in drei Teilprojekte aufgeteilt: - Buhnenturm: Modernisierung der Beleuchtungs-, Ton- und Videotechnik sowie weiterer Produktionsanlagen (Ersatz der Obermaschinerie sowie von Teilen der Inspizientenanlage). Samtliche technischen Einrichtungen mussen bezuglich der Einhaltung aktueller Sicherheitsvorschriften uberprtift werden. Geschatzte reine Baukosten: rund 11,5 Mio. Franken. Durchfuhrung: Sommer Buhnenhinterhaus und Schuttetrakt: Sanierung von Fassade, Dach, Liftanlagen, Elektronik und sanitaren Installationen, Optimierung der Raumnutzung fur Proben und Garderoben. Geplant ist zudem, die Kantine vom 4. Untergeschoss in Teile der alten Kornhauspost zu verlegen; die Billettschalter ziehen ins Haupthaus urn. Geschatzte reine Baukosten: rund 9 Mio. Franken. Durchfuhrung: in zwei Etappen, Sommer 2014 und Sommer Publikumsbereich: Neue Bestuhlung fur mehr Sitzkomfort und bessere Sichtverhaltnisse, Neugestaltung der Eingangshalle, des Foyers und der Gastronomieeinrichtungen, Sanierung der WC Anlagen. Vorgesehen ist, den ganzen Eingangsbereich samt Tages- und Abendkasse raumlich und optisch offener zu gestalten. Geschatzte reine.baukosten: rund 10 Mio. Franken. Durchfuhrung: Sommer Das Finanzierungsmodell 3.1 Finanzierungstrager Die Regionsgemeinden beteiligen sich schon seit Jahren an der Finanzierung des Theaterbetriebs. Bei dieser Beteiligung war allen Gemeinden - wie auch den ubrigen Finanzierungstragern Stadt und Kanton Bern= stets bewusst, dass mit den jahrlich 1,7 Mio. Franken; die im Subventionsvertrag fur die Miete und den Unterhalt des Gebaudes vorbehalten sind, keine Kostendeckung erreicht wird. Dahinter stand die Uberzeugung der Finanzierungstrager, dass es sinnvoller sei, bei einer notig

3 Seite 3 werdenden Sanierung oder lnvestition zusatzliche Gelder zu beantragen anstatt von vornherein Stadttheatermiete - und damit aueh die Subventionen - hoeh zu halten. die Die Kosten der Sanierung, die den Maximalbetrag von 45 Mio. Franken nieht ubersteigen durfen, sollen naeh dem bewahrten Verteilerschlussel finanziert werden, der auch bei den Subventionsbei- tragen zur Anwendung kommt. Der Kanton Bern ubernimmt von den bis Ende Juni 2015 anfallenden Kosten 50 %, ansehliessend noeh 40 %. Die Stadt Bern bezahlt zuerstsv.. % und ab 1. Juli 2015 neu 49 %; Der Anteil der Gemeinden der Teilkonferenz Kultur der RKBM betragt 11 % der Kosten. Dies entsprieht einer Summe von 4,95 Mio. Franken. Die Gemeinden entseheiden freiwillig tiber ihren Beitrag. Der Projektplan sieht vor, dass die Gemeinden der Teilkonferenz Kultur der RKBM bis Dezember 2013 tiber ihre Finanzierungsbeitrage befinden. Die Bevolkerung der Stadt Bern und das Kantonsparlament stimmen im November 2013 tiber den Baukredit abo 3.2 ' Gemeinden Teilkonferenz Kultur (TKK) Die Teilkonferenz Kultur umfasst die Kerngemeinde Bern sowie 76 umliegende Gemeinden. Der Finanzierungsschlussel fur die Beteiligung der Regionsgemeinden am Sanierungsvorhaben definiert sieh in Anlehnung an die Gerneindebeitrage gemass den Subventionsvertragen, Massgebend ist die Zugehorigkeit der Gemeinde zu einer von vier Zonen (Kernzone, Agglomerationszone 1 und 2, Pendlerzone 1 und 2, Pendlerzone 3) sowie deren Einwohnerzahl. Es resultiert ein Pro-Kopf Beitrag, der je naeh Zone mit Faktor 1 bis 4 gewiehtet ist. Die Gemeinde Worb zahlt zur Kernzone. Der fur sie bereehnete Beitrag an das Sanierungsvorhaben betragt 258'606 Franken. 4 Stellungnahme des Gemeinderates Fur den Gemeinderat ist unbestreitbar, dass das Stadttheater Bern ein wiehtiger Baustein fur die Standortattraktivitat der Region Bern ist. Die Gemeinde Worb hat sieh in den vergangenen Jahren immer wieder fur die Betriebsbeitrage an das Stadttheater Bern ausgesproehen. Zudemhat sieh der Gemeinderat im Jahr 2008 bereit erklart, einen freiwilligen Beitrag an das Sanierungsprojekt zur Gewahrleistung der Betriebssieherheit des StadttheatersBern in der Hohe von 23'184 Franken auszuriehten. Im heutigen Zeitpunkt befindet sieh die Gemeinde Worb in einer finanziell sehr sehwierigen Situation. Den Stimmbereehtigten wird eine Erhohung der Steueranlage beantragt. Der Voransehlag 2014 enthalt nur die absolut notigen Ausgaben. Dureh Optimierungen bei dersehulinfrastruktur sollen die laufenden Ausgaben we iter gesenkt werden. In die Finanzplanung wurde der gesamte Sanierungsbeitrag fur das Stadttheater eingestellt. Der Gemeinderat eraehtet es aber als nieht vertretbar, in der aktuellen Situation einen freiwilligen Beitrag in der Hohe von 258'606 Franken zu spreehen. Der Gemeinderat ist aber aueh der Meinung, dass die Gemeinde Worb einen reduzierten Sanierungsbeitrag leisten sollte. Das Angebot des Stadttheaters spricht ebenfalls diebevolkerung der Gemeinde Worb an und wird vondieser genutzt. Der Gemeinderat nimmt deshalb in Aussieht, maximal die Halfte des beantragten Beitrags zu bezahlen. Die Unterstutzung der lokalen Kultur ist unabhangig von diesem Geschaft. Sie wird tiber die jahrlichen Zuwendungen der Genossensehaft EvK finanziert.

4 Seile 4 Die abschliessende Finanzkompetenz des Grossen Gemeinderates liegt zwischen 150'000 und 1 Mio. Franken:. Fur Beitrage unter 150'000 Franken ist der Gemeinderat zustandig..der vom Gemeinderat in Aussicht genornmene Beitrag von' 129'303 Franken liegt in der Zustandigkeitdes Gemeinderates. Der Beschlussesentwurf ist entspreehend ausgestaltet. A11erdings wird der Gemeinde-.rat vor einem endgultigen Entscheid die im Grossen Gemeinderat geausserten Argumente fur und gegen einen Beitrag nochmals sorgfaltig abwagen, > DemGrossen Gemeinderat wird beantragt, den Beitrag von 258'606 Franken abzulehnen, Stattdessen soll der Gemeinderat einen Beitrag in der eigenen Kreditkompetenz bewilligen. 5 Antrag und Beschluss Der Gemeinderat beantragt dem Grossen Gemeinderat, in Anwendung vonart. 49 Abs. 1 Bst. b der Gemeindeverfassung vom 13. Juni J 999, den folgenden Beschluss.: 1. Ein Beitrag in der Hohe von CHF 258' an die Kosten fur die bauliche und technische Sanierung des Stadttheaters Bern wird abgelehnt.. 2. Der Grosse Gemeinderat empfiehlt dem Gemeinderat, einen Beitrag im Rahmen der eigenen Kreditkompetenz zu bewilligen. 3. Die Ausfuhrung dieses Beschlusses ist Sache des Gemeinderates. Freundliche Grusse :lnswderates ~ller. Gemeindeprasident ~I~ Christian Reusser Gemeindeschrei ber Beilage Bisherige Entscheide der Gemeinden der Teilkonferenz Kultur

5 ~~ Regionalkonferenz ~~BernMitteliand Unterstotzung Sanierung Stadttheater Freiwillige Beitrage der Gemeinden der Teilkonferenz Kultur I II III Wohnbe- Total Beitrag Gewichtete Katego volkerunq San. STB Wohnbevolkerie gemi:lss CHF 5.73 x rung (1 bis 4x) FILAG 2010 Einheit Zusagen Absagen 301 Aarberg P3 3'985 3'985 22' ' Allmendingen K 493 1'972 \ 11' ' Barlswll A2 1'002 2'004 11' Belp K 10'104 40' ' ' Biglen P3 1'735 1'735 9' ' Bolligen K 6'068 24' ' ' Bowil P3 1'406 1'406 8' ' Bremgarten b.b. K 3'978 15'912 91' ' BOrenz.H. P ' ' Deisswil b.m. P Diemerswil P ' Etzelkofen P ' ' Fraubrunnen A2 1'768 3'536 20' ' Frauenkappelen K 1'275 5'100 29' ' Gelterfingen P ' ' Gerzensee P3 1'021 1'021 5' ' Grafenried A '904 10' Grossaffoltern P3 2'834 2'834 16' ' Grosshochstetten P2 3'194 6'388 36' '000 16' Iffwil P ' ' Ittigen K 10'720 42' ' ' Jaberg P ' Jegenstorf A1 4'516 13'548 77' '000 57' Kaufdorf A '940 11' ' Kehrsatz K 3'821 15'284 87' '894 65' Kiesen P '526 8' Kirchdorf P ' ' Kirchenthurnen P ' ' Kirchlindach K 2'745 10'980 62' ' Konlz K 37' ' ' ' Konolfingen P2 4'743 9'486 54' ' Laupen P2 2'792 5'584 31' ' Limpach P ' ' Lohnstorf P ' ' Lyss P2 11'360 22' ' ' Mattstetten A '178 6' ' Meikirch K 2'370 9'480 54' ' Moosseedorf K 3'538 14'152 81' '000 21' MOhleberg P1 2'672 8'016 45' MOhledorf P ' ' MOhlethurnen P3 1'308 1'308 7' ' MOnchenbuchsee K 9'711 38' ' ' MOnchringen P ' ' MOnsingen K 11'304 45' ' ' Muri b.b. K 12'304 49' ' ' Neuenegg A1 4'799 14'397 82' ' Niedermuhlern P ' ' Oberbalm P ' ' Oberdiessbach P3 3'140 3'140 17' ' Oppligen P '276 7' ' Ostermundigen K 14'902 59' ' Radelfingen P3 1'191 1'191 6' ' Rapperswil P2 2'148 4'296 24' ' Riggisberg P3 2'366 2'366 13' ' Rubigen K 2'720 10'880 62' ' ROeggisberg P3 1'871 1'871 10' ' ROmligen P~-- ' ' '664

6 ~~ Regionalkonferenz ~~ Bern Mittel land I II III Wohnbe- Total Beitrag Gewichtete Katego volkerunq San. STB Wohnbevolkerie gemass CHF 5.73 x rung (1 bis 4x) FILAG 2010 Einheit Zusagen Absagen 549 Schalunen A ' ' Schlosswil P '328 7' ' SchOpfen P2 3'388 6'776 38' ' Schwarzenburg P3 6'669 6'669 38' '000 13' Seedorf P3 2'999 2'999 17' '000 7' Stettien K 2'871 11'484 65' Taqertschl P ' ' Toffen A2 2'451 4'902 28' ' Urtenen-SchOnbOhl K 5'529 22' ' ' Vechigen A1 4'605 13'815 79' ' Wald P2 1'155 2'310 13' ' Walkringen P3 1'849 1'849 10' ' Wichtrach A2 4'016 8'032 46' ' Wiggiswil P Wohlen b.b. K 8'981 35' ' Worb K 11'283 45' ' Zazfwll P3 1'577 1'577 9' ' Zollikofen K 9'701 38' ' ' ' Zuzwil P ' '991 Total 272' '48~ 4'964' '698'313 1'314'051 Zusammenfassung Total Gemeinden K ' '336 3'944' '380' '608 Total Gemeinden Ai/Pi 4 16'592 49' ' ' '125 Total Gemeinden A2/P '094 88' ' ' '992 Total Gemeinden P '183 40' ' ' '326 Total ' '483 4'964' '698'313 1'314'051 LEGENDE Kolonn Beschrieb I K Kernzone gewichtet mit 4 Ai/Pi Agglo-/Pendlerzone 1 gewichtet mit 3 A2/P2 Agglo-/Pendlerzone 2 gewichtet mit 2 P3 Pendler-/Einzugsgebietzone gewichtet mit 1 II Wohnbevolkerung gemass FILAG Vollzug 2010 (Mittlere Wohnbevolkerung 2007/2008/2009) III Total (gewichtete Einwohnerzahl x Pro-Kopf-Beitrag) 2

Sanierung Stadttheater Bern; Gemeindebeitrag

Sanierung Stadttheater Bern; Gemeindebeitrag Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 19. März 2013 Geschäft Nr. 4 Sanierung Stadttheater Bern; Gemeindebeitrag 1. Das Wichtigste im Überblick 30 Jahre nach der letzten Sanierung muss das Stadttheater

Mehr

Parlamentssitzung 18. März 2013 Traktandum 4

Parlamentssitzung 18. März 2013 Traktandum 4 Parlamentssitzung 18. März 2013 Traktandum 4 Sanierung Stadttheatergebäude Bern - Finanzielle Unterstützung Kredit; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht und Antrag des Gemeinderates an das Parlament

Mehr

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank.

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012 Referat von Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons

Mehr

(11/314) Reg. 55/-00

(11/314) Reg. 55/-00 11.000290 (11/314) Reg. 55/-00 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Stadttheater Bern, Gesamtsanierung; Projektierungskredit 1. Worum es geht Das Berner Stadttheater am Kornhausplatz wurde zwischen

Mehr

GEMEINSAM GEGEN GEWALT UND RASSISMUS

GEMEINSAM GEGEN GEWALT UND RASSISMUS GEMEINSAM GEGEN GEWALT UND RASSISMUS Das gggfon will: ein Zeichen gegen Gewalt und Rassismus setzen die Öffentlichkeit für die Thematik sensibilisieren ermutigen, Zivilcourage zu zeigen sich gegen diskriminierende

Mehr

Luftreinhaltung auf Baustellen

Luftreinhaltung auf Baustellen beco Berner Wirtschaft Economie bernoise Immissionsschutz Luftreinhaltung auf Baustellen Umsetzung der Baurichtlinie Luft des Bundes in der Gemeinde Unser Ziel: Bessere Luft auf den Baustellen im Kanton

Mehr

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 18. Juni 2015 Ressort Bildung, Kultur und Sport 05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau 2016-2019 Mit der Einführung des Kulturförderungsgesetzes beteiligen sich alle Gemeinden

Mehr

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2014

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2014 Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Statistisches Jahrbuch der Berichtsjahr 2014 Bern 2015 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Anna Beretta, Walter Eichhorn, Margrit

Mehr

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund Holzikofenweg 22 Postfach 8623 3001 Bern Beschlüsse Telefon +41 (0)31 370 40 70 Fax +41 (0)31 370 40 79 info@bernmittelland.ch www.bernmittelland.ch 3. Regionalversammlung Donnerstag, 1. Juli 2010, 14.30-16.45

Mehr

PROGRAMMA 2017 VELOCLUB CASA D ITALIA BERNA

PROGRAMMA 2017 VELOCLUB CASA D ITALIA BERNA 1 PROGRAMMA 2017 VELOCLUB CASA D ITALIA BERNA 2 3 4 5 Membri del Comitato / Vorstandmitglieder 6 7 8 Date importanti 2017/Wichtige Daten 2017 Serata info / Informationsabend 07.02.2017, 19:00h Settimana

Mehr

Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Inventar Parkplatzbewirtschaftung, Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen

Regionalkonferenz Bern-Mittelland: Inventar Parkplatzbewirtschaftung, Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen : Inventar Parkplatzbewirtschaftung, Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen 19. März 2012 Impressum Herausgeber Fachbereich Verkehr Spitalgasse 34 Postfach 5965 3001 Bern Begleitgruppe Marco Rupp, RKBM, Vorsitz

Mehr

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2012

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2012 Präsidialdirektion Abteilung Stadtentwicklung Statistisches Jahrbuch der Berichtsjahr 2012 Statistikdienste Bern 2013 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Gina Buonopane, Walter Eichhorn, Margrit

Mehr

Stadtrat Baden Informationsveranstaltung Umbau und Erweitung Kurtheater. Informationsveranstaltung 19. Januar 2013

Stadtrat Baden Informationsveranstaltung Umbau und Erweitung Kurtheater. Informationsveranstaltung 19. Januar 2013 Informationsveranstaltung Umbau und Erweitung Kurtheater Herzlich willkommen. Umbau und Erweiterung Kurtheater Baden Informationsveranstaltung 19. Januar 2013 1 Inhalt 1. Das Kurtheater heute 2. Darum

Mehr

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit 1850 1 I. Fusionen im Kanton Bern seit 1850 beteiligte Gemeinden Jahr Fusionierte Gemeinde 1. Goldswil Ringgenberg (BE) 2. Tannenbühl

Mehr

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt.

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt. Der Takt von. Guten Takt. Die S-Bahn können Sie sich als riesiges Orchester vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt. Von frühmorgens bis spätnachts, ganz bequem auf 19'865 Sitzplätzen, 13 Linien

Mehr

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2013

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2013 Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Statistisches Jahrbuch der Berichtsjahr 2013 Bern 2014 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Walter Eichhorn, Margrit Fuchs, Walter

Mehr

Erhöhung des Gemeindebeitrags an die Sportzentrum Worb AG

Erhöhung des Gemeindebeitrags an die Sportzentrum Worb AG Erhöhung des Gemeindebeitrags an die Sportzentrum Worb AG Der Grosse Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten mit 24 zu 5 Stimmen, den jährlichen Gemeindebeitrag an die Sportzentrum Worb AG von bisher

Mehr

Heimspiele (Fett); O=Obi; R2=Rüti2; (prov) = in Abklärung Seite: 1 /5

Heimspiele (Fett); O=Obi; R2=Rüti2; (prov) = in Abklärung Seite: 1 /5 Mannschaft Sa, 5. September 2015 So, 6. September 2015 Mo, 7. September 2015 Di, 8. September 2015 Mi, 9. September 2015 Do, 10. September 2015 Fr, 11. September 2015 2. Liga Courtetelle 4. Liga a O/11:00

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medienkonferenz vom 15. August 2016 Sanierung Sport- und Erholungszentrum Tägerhard Kreditbegehren

Mehr

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Gemeinderat 53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend werterhaltenden Investitionen 2011; Sanierung Kindergartentrakt der Schulanlage Meierhöfli; Bruttokredit CHF 1'290'000.-- 1 Herr Präsident

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

B e r i c h t und A n t r ä g e des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitionsbeitrag und Darlehen an die Gesellschaft Pro Vindonissa

B e r i c h t und A n t r ä g e des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitionsbeitrag und Darlehen an die Gesellschaft Pro Vindonissa EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r ä g e des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitionsbeitrag und Darlehen an die Gesellschaft Pro Vindonissa 1. Einleitung Der Einwohnerrat hat mit

Mehr

Umfrage Schülerverkehr

Umfrage Schülerverkehr Umfrage Schülerverkehr Mitwirkungsbericht Genehmigt durch die Kommission Verkehr am 15. November 2012 14. Dezember 2012 Mitwirkungsbericht Impressum Herausgeber Holzikofenweg 22 Postfach 8623 3001 Bern

Mehr

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern , im Dezember 2014 Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Warum dieses Informationsblatt? Am 1. Januar 2015 tritt das neue kantonale Gesetz über die Integration der ausländischen Bevölkerung

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Ihr Partner für Wirtschaftsfragen.

Ihr Partner für Wirtschaftsfragen. Ihr Partner für Wirtschaftsfragen www.wirtschaftsraum.bern.ch Herzlich willkommen im Wirtschaftsraum Bern Bern liegt im Herzen Europas. Bern ist das Politzentrum der Schweiz. Bern zeichnet sich durch eine

Mehr

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz S Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum Nr. 22. Februar 2011 217 Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Mehr

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern Schulsozialarbeit 2016 Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern Berner BFH Fachhochschule / Soziale Arbeit / Schulsozialarbeit Haute école spécialisée / Prof. Daniel bernoise Iseli

Mehr

Protokoll der 15. Präsidenten/Präsidentinnen- und Leiter/Leiterinnen-Konferenz

Protokoll der 15. Präsidenten/Präsidentinnen- und Leiter/Leiterinnen-Konferenz Protokoll der 15. Präsidenten/Präsidentinnen- und Leiter/Leiterinnen-Konferenz Datum: Dienstag, 10. Mai 2016 Ort: Zeit: 19.30h Vorsitz: Protokoll: Anwesend: Entschuldigt: Themen - Begrüssung Restaurant

Mehr

Jahresbericht Verein Kirchliche Gassenarbeit Bern

Jahresbericht Verein Kirchliche Gassenarbeit Bern Jahresbericht 2016 Verein Kirchliche Gassenarbeit Bern 2 INHALTSVERZEICHNIS Editorial / Bericht des Präsidiums 4 Bericht des Teams 7 Statistische Erhebungen 2016 8 Bilanz 2016 12 Erfolgsrechnung 2016 13

Mehr

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet.

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet. Ratgeber für Gemeindefusionen Wichtige Änderungen! Der vorliegende Ratgeber Gemeindefusionen wurde im Oktober 2005 auf der Grundlage der damals geltenden Gesetzesbestimmungen und der im Fusionsbereich

Mehr

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi 7 Eidg. Schiesskommission 7 Bern Mittel-, Seeland Comm. fédédrale de tir 7 Bern Mittel-, Seeland Comm. federale di tiro 7 Bern Mittel-, Seeland Telefon / Fa Téléphone / Fa Telefono / Fa ESO Buschauer Jean-Paul

Mehr

Preisliste Transportkosten Entsorgungskosten. Zaugg Belp AG Fahrhubelweg Belp Telefon: Telefax:

Preisliste Transportkosten Entsorgungskosten. Zaugg Belp AG Fahrhubelweg Belp Telefon: Telefax: Preisliste 2017 Transportkosten Entsorgungskosten Zaugg Belp AG Fahrhubelweg 5 3123 Belp Telefon: 031 818 38 38 Telefax: 031 818 38 40 www.zauggbelp.ch T r a n s p o r t k o s t e n Ort: 0.8 m3 1.5 m3

Mehr

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne Name / Nom Adresse PLZ/ Ort / Localité NPA Verwaltungskreis / Arrondissement administratif Christkatholische Kirchgemeinde

Mehr

Rundenrangliste vom 8./ Erstellt: :05 1. Liga Gruppe Runde. 1. Liga Gruppe Runde

Rundenrangliste vom 8./ Erstellt: :05 1. Liga Gruppe Runde. 1. Liga Gruppe Runde 1. Liga Gruppe 1 10. Runde Winistorf-Seeberg A 4 0 985 - Dieboldshausen 0 2 793 Wasen-Lugenbach B 4 0 1134 - Münchenbuchsee-Diemerswil A 2 0 1001 Grenchen 4 0 1033 - Schwarzenburg A 0 3 946 Recherswil-Kriegstetten

Mehr

Informatik an den Schulen; Hardwareersatz: Erste Lesung, allenfalls Kreditbewilligung

Informatik an den Schulen; Hardwareersatz: Erste Lesung, allenfalls Kreditbewilligung Gemeindeverwoltung Worb, Priisidiolobteilung, Biirenplotz 1, Posrloch, 3076 Worb Telefon 031 8380700, Telefox 031 8380709, www.worb.ch rb ~C> Verbindet Stadt und Land An den Grossen Gemeinderat Worb, 19.

Mehr

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi

Adressverzeichnis Liste d'adresse Elenco di indirizzi 7 Eidg. Schiesskommission 7 Bern Mittel-, Seeland Comm. fédédrale de tir 7 Bern Mittel-, Seeland Comm. federale di tiro 7 Bern Mittel-, Seeland ESO Burkhalter Urs P: 031 911 12 82 urs@burkhalter.li 137803

Mehr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr Sekundarschulpflege Embrach - Oberembrach - Lufingen Einladung Wir laden alle Stimmberechtigten ein zur Ausserordentlichen Sekundarschulgemeindeversammlung Freitag, 9. September 2011, 20.00 Uhr Schulhaus

Mehr

Organisationsreglement des Kirchlichen Bezirks Bern-Mittelland Nord

Organisationsreglement des Kirchlichen Bezirks Bern-Mittelland Nord Organisationsreglement des Kirchlichen Bezirks Bern-Mittelland Nord vom 27. August 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Bern-Mittelland Nord, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung

Mehr

RKZ BBM, Plattenweg 60, 3098 Schliern bei Köniz

RKZ BBM, Plattenweg 60, 3098 Schliern bei Köniz P R O T O K O L L der 3. Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes RKZ BBM vom 28. Mai 2015 (Regionales Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Bern-Mittelland) Ort: Beginn: Ende: RKZ BBM, Plattenweg 60,

Mehr

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Hochbau Stadt Bern Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Projektbeteiligte Nutzervertretung Direktion für Bildung, Soziales und

Mehr

GEMEINDE STALDENRIED

GEMEINDE STALDENRIED GEMEINDE STALDENRIED REGLEMENT ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG Die Urversammlung der Gemeinde Staldenried eingesehen die Artikel 69, 75 und 78 der Kantonsverfassung; eingesehen die Art. 2, 17, 146 und 147 des

Mehr

Botschaft. Der Stadtrat an den Gemeinderat

Botschaft. Der Stadtrat an den Gemeinderat Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum 1. Juli 2014 Nr. 35 Reduzierter Verkaufspreis für das Grundstück Nr. 1649, Festhüttenstrasse, für die Genossenschaft Alterssiedlung Frauenfeld

Mehr

Einwohnergemeinde. Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES

Einwohnergemeinde. Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES Einwohnergemeinde Verordnung über die Berechtigungsregelung GERES Inkrafttreten per 01.01.2017 Chronologie: Erlass: Beschluss des Gemeinderats am 2. November 2016 Publikation: 24. November 2016 Inkrafttreten:

Mehr

Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat

Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat GR Nr. 2012/362 Zürich, 3. Oktober 2012 Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat Änderung der Subventionsverträge mit der Schauspielhaus Zürich AG, der Tonhalle- Gesellschaft, dem Verein Theaterrat Gessnerallee

Mehr

Berner Fachhochschule. Soziale Arbeit. Schulsozialarbeit im Kanton Bern Monitoring 2012

Berner Fachhochschule. Soziale Arbeit. Schulsozialarbeit im Kanton Bern Monitoring 2012 Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Schulsozialarbeit im Kanton Bern Monitoring 2012 Roger Pfiffner, Katrin Hofer, Daniel Iseli Bern, 30.09.2013 Projektleitung: Roger Pfiffner unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

I IlIlIl 11111 11111 IlIll IlIll IlIll 1Il1

I IlIlIl 11111 11111 IlIll IlIll IlIll 1Il1 Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindücherklärung des Gesamtarbeitsvertrages fur das Maler- und Gipsergewerbe Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 28. Mai 1979 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst

Mehr

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag

~ ~ Stadt Chur. Videoüberwachung in der Stadt Chur. Begründung. Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend. Antrag ~ ~ Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 422.03 411.01 Auftrag Franco Lurati und Mitunterzeichnende betreffend Videoüberwachung in der Stadt Chur Antrag Der Auftrag sei im Sinne der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1711 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest Bericht und Antrag des Stadtrates vom 21. Januar 2003 Das Wichtigste

Mehr

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014 Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Gesundheits- und Sozialkommission An den Grossen Rat 13.1250.02 Gesundheits- und Sozialkommission Basel, 15. Januar 2014 Kommissionsbeschluss vom 15. Januar 2014 Bericht

Mehr

Ihre Buswerbung. Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter www.rbs.ch & marketing@rbs.ch

Ihre Buswerbung. Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter www.rbs.ch & marketing@rbs.ch Ihre Buswerbung Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter www.rbs.ch & marketing@rbs.ch Inhalt Buswerbung 3 Buswerbung 4 Möglichkeiten Aussenwerbung 5 Dachwerbung 6 Heckwerbung 6 Heckfenster-Werbung

Mehr

Zone for offentliche Nutzung Nr. 27, Heim Beitenwil; Anderung der bourechtlichen Grund ordnung: Genehmigung

Zone for offentliche Nutzung Nr. 27, Heim Beitenwil; Anderung der bourechtlichen Grund ordnung: Genehmigung Gemeindeverwoltung Worb, Prosidiolobteilung, Borenplotz 1, Postfoch, 3076 Worb Telefon 0318380700, Telefox 031 8380709, www.worb.ch rb ~C> Verbindet Stadt und Land An den Grossen Gemeinderat Worb, 15.

Mehr

Organisationsreglement Kirchlicher Bezirk Bern-Mittelland Süd

Organisationsreglement Kirchlicher Bezirk Bern-Mittelland Süd .0 Organisationsreglement Kirchlicher Bezirk Bern-Mittelland Süd vom 0. März 0 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Bern-Mittelland Süd, gestützt auf, Art. 48 Abs. der Kirchenordnung vom. September

Mehr

Verordnung über die Regionalkonferenz Kulturförderung Emmental

Verordnung über die Regionalkonferenz Kulturförderung Emmental Verordnung über die Regionalkonferenz Kulturförderung Emmental Erziehungsdirektion Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Ausgangslage... 1 2.1 Regionalkonferenzen... 1 2.2 Regionalkonferenz Emmental...

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 23. Mai 2017 Geschäft Nr. 5 Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen 1 AUSGANGSLAGE Trotz der in den Jahren

Mehr

Botschaft. Sanierung altes Posthaus, Silenen

Botschaft. Sanierung altes Posthaus, Silenen Einwohnergemeinderat Gotthardstrasse 217 6473 Silenen Tel : 041 884 81 10 Fax : 041 884 81 11 E-mail : gemeindeverwaltung@silenen.ch Homepage : www.silenen.ch Botschaft Sanierung altes Posthaus, Silenen

Mehr

Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz, KiBeG) (Gegenvorschlag) (Fortsetzung)

Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz, KiBeG) (Gegenvorschlag) (Fortsetzung) GROSSER RAT Sitzung vom 25. August 2015, Art. Nr. 2015-1016, romm/eb PROTOKOLL (GR.15.89-1) Ergänzungsbotschaft zur Botschaft 14.197; Neuregelung der familienergänzenden Kinderbetreuung; Aargauische Volksinitiative

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer

Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer Dr. Michael Hermann Geographisches Institut Forum für Universität und Gesellschaft, 29. Mai 2013 Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer Teil 1 Der Kanton Bern ein politisches Porträt

Mehr

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat Primarschule Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad Kreditabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat Bülach, 27. Mai 2014 Antrag Dem Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen:

Mehr

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2008

Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2008 Präsidialdirektion Abteilung Stadtentwicklung Statistisches Jahrbuch der Berichtsjahr 2008 Statistikdienste Bern 2009 Bei Verwendung von Angaben aus dem Statistischen Jahrbuch der ist Quellenangabe erwünscht.

Mehr

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Präambel: Der Gemeinde-und Ortschaftsrat haben sich als politisches Schwerpunktthema zum Ziel gesetzt die historische Oberstadt und den Ortskern in

Mehr

Region Bern: Sozialraumanalyse 1990/2000 für die Stadtbezirke und Gemeinden

Region Bern: Sozialraumanalyse 1990/2000 für die Stadtbezirke und Gemeinden Statistikdienste Stadt Bern Präsidialdirektion urzbericht Bern, im August 2005 Verfasser: Dr. Ernst ächter Region Bern: Sozialraumanalyse 1990/2000 für die Stadtbezirke und emeinden rosse Unterschiede

Mehr

Bericht und Antrag Übernahme der öffentlichen Beleuchtung; Verpflichtungskredit

Bericht und Antrag Übernahme der öffentlichen Beleuchtung; Verpflichtungskredit Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 26. Juni 2013 / Geschäft Nr. 4 Bericht und Antrag Übernahme der öffentlichen Beleuchtung; Verpflichtungskredit 1. Ausgangslage Die öffentliche Beleuchtung von Zollikofen

Mehr

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit

Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit Bericht und Antrag vom 11. Juni 2014 an das Stadtparlament Schulanlage Othmar; Erneuerungen Sanitärbereiche, Baukredit 1. Ausgangslage Zur Schulanlage Othmar, die 1968 erbaut wurde, gehört je ein Trakt

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Statuten 1. Name Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2. Sitz Der Sitz des Vereins befindet sich am Wohnort des Präsidenten. 3. Zweck Der Verein

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Jungfreisinnige Region Grenchen (JFRG) besteht ein politischer Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Grenchen.

Mehr

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand ) 46.5 Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom 0.0.0 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung der Artikel e ff. des Bundesgesetzes vom. Juli 966

Mehr

Reglement und Ausführungsbestimmungen über den ärztlichen Notfalldienst im Ärztlichen Bezirksverein Bern Regio (nachfolgend ABV Bern Regio)

Reglement und Ausführungsbestimmungen über den ärztlichen Notfalldienst im Ärztlichen Bezirksverein Bern Regio (nachfolgend ABV Bern Regio) Reglement und Ausführungsbestimmungen über den ärztlichen Notfalldienst im Ärztlichen Bezirksverein Bern Regio (nachfolgend ABV Bern Regio) Der ABV Bern Regio organisiert den ambulanten, ärztlichen Notfalldienst

Mehr

Gemeindeabstimmung. vom 13. Februar 2011. Sanierung Magdenauerstrasse

Gemeindeabstimmung. vom 13. Februar 2011. Sanierung Magdenauerstrasse Gemeindeabstimmung vom 13. Februar 2011 Sanierung Magdenauerstrasse Inhaltsverzeichnis Sanierung Magdenauerstrasse 4 10 Gutachten über die Gewährung eines Baukredites für die Sanierung der Magdenauerstrasse

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit

Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1654 Daheimpark: Umgestaltung, Baukredit Bericht und Antrag des Stadtrates vom 16. April 2002 Das Wichtigste im Überblick Der Daheimpark ist eine wichtige

Mehr

Konzept Schülertransporte

Konzept Schülertransporte Regionalkonferenz Bern-Mittelland Fachbereich Verkehr Konzept Schülertransporte Endfassung, bereinigt aufgrund der Mitwirkung Jochen Faber, Mai 2014 Mitwirkungsbericht Konzept Schülertransporte 2 Impressum

Mehr

Zugehörigkeit der Sozialdienste (inkl. angeschlossene Gemeinden) zu den BIZ-Standorten und BIZ-Regionen im Rahmen der Betreuungskette

Zugehörigkeit der Sozialdienste (inkl. angeschlossene Gemeinden) zu den BIZ-Standorten und BIZ-Regionen im Rahmen der Betreuungskette Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des affaires sociales Erziehungsdirektion des Kantons

Mehr

4700 m 2 IN MODERNEM BÜROGEBÄUDE ZU VERMIETEN EINFACH UNTERTEILBARE BÜROFLÄCHEN UND EINSTELLHALLENPLÄTZE KIRCHBERGSTRASSE 190, 3400 BURGDORF

4700 m 2 IN MODERNEM BÜROGEBÄUDE ZU VERMIETEN EINFACH UNTERTEILBARE BÜROFLÄCHEN UND EINSTELLHALLENPLÄTZE KIRCHBERGSTRASSE 190, 3400 BURGDORF 4700 m 2 IN MODERNEM BÜROGEBÄUDE ZU VERMIETEN EINFACH UNTERTEILBARE BÜROFLÄCHEN UND EINSTELLHALLENPLÄTZE KIRCHBERGSTRASSE 190, 3400 BURGDORF Basel BURGDORF Bern Luzern Zürich Chur Lausanne DIE LAGE Genf

Mehr

Reglement und Ausführungsbestimmungen über den ärztlichen Notfalldienst im ABV Bern Regio

Reglement und Ausführungsbestimmungen über den ärztlichen Notfalldienst im ABV Bern Regio Reglement und Ausführungsbestimmungen über den ärztlichen Notfalldienst im ABV Bern Regio Der ABV Bern Regio organisiert den ambulanten ärztlichen Notfalldienst als Standesorganisation der Ärzteschaft

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag;

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag; S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2104 Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag; Nachtragskredit Bericht und Antrag des Stadtrats vom 1. Juni 2010 Das Wichtigste im Überblick Das Pfadiheim

Mehr

Fondsurkunde des. Demgemäss erlässt der Gemeinderat Speicher das vorliegende Fondsreglement:

Fondsurkunde des. Demgemäss erlässt der Gemeinderat Speicher das vorliegende Fondsreglement: Fondsurkunde des Bildungs-, Kultur- und Sozialfonds Speicher Präambel 1. In der Gemeinde Speicher bestanden bis anhin 12 als Fonds, unselbständige Stiftungen oder Legate bezeichnete Sondervermögen. Sie

Mehr

Bericht zur Abstimmung

Bericht zur Abstimmung Einwohnergemeinde Dornach www.dornach.ch Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 33, Postfach 4143 Dornach Bericht zur Abstimmung vom Sonntag, 12. Februar 2017 über den Neubau des Reservoirs Goben Gemeindepräsidium

Mehr

Rangliste. Lokale Ausscheidung LV Thun Thun

Rangliste. Lokale Ausscheidung LV Thun Thun liste Lokale usscheidung 22.01.2017 LV Thun Thun liste U16 Boys Mannschaftsname Risikosprint Stabweitsprung 1. 4 TVU1 18 1 25 1 40 55 1 1 4 Q 2. 1 JUTU Seedorf 1 10 2 23 2 40 54 2 2 8 Q 3. 5 LC Wohlen

Mehr

Statuten des Vereins. E-Mobil Züri

Statuten des Vereins. E-Mobil Züri Statuten des Vereins E-Mobil Züri 1 Name, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen E-Mobil Züri besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel 60 ff.

Mehr

Gesellschaftsvertrag

Gesellschaftsvertrag Interessengemeinschaft Kantonsparlamente Communauté d'intérêts des parlements cantonaux Gesellschaftsvertrag Die Kantonsparlamente der Kantone Freiburg, Basel-Stadt, Bern, Wallis, Genf, Basel-Landschaft,

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Gemeindeabstimmung. vom 22. September 2013. Projekt und Kredit über CHF 1 286 000.00 für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil

Gemeindeabstimmung. vom 22. September 2013. Projekt und Kredit über CHF 1 286 000.00 für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 Projekt und Kredit über CHF 1 286 000.00 für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil Publikation: August 2013 Gemeindeabstimmung vom 22. September

Mehr

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

Reform Bericht zu Budget und Rechnung Reform Bericht zu Budget und Rechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 6. September 2017 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle beschliessen: 1. Das neue Layout des Berichts zu Budget

Mehr

Änderung baurechtliche Grundordnung

Änderung baurechtliche Grundordnung Änderung baurechtliche Grundordnung - Anpassung Baureglement an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Weitere Unterlagen: - Mitwirkung 23. September 2016 Verfasser Überbauungsordnung:

Mehr

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Obergrenze von 42'000 Franken. Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Kirchlindachstrasse 16B 3053 Münchenbuchsee. Grosszügiges Reiheneinfamilienhaus an ruhiger Wohnlage!

Kirchlindachstrasse 16B 3053 Münchenbuchsee. Grosszügiges Reiheneinfamilienhaus an ruhiger Wohnlage! Kirchlindachstrasse 16B 3053 Münchenbuchsee Grosszügiges Reiheneinfamilienhaus an ruhiger Wohnlage!. Das Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis... 2 Der Ortsplan... 3 Wissenswertes über die Gemeinde...

Mehr