Liebe Einwohner und Einwohnerinnen von Königshain-Wiederau, ich wünsche Ihnen und Ihren Gästen ein schönes Osterfest im Kreise ihrer Familien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Einwohner und Einwohnerinnen von Königshain-Wiederau, ich wünsche Ihnen und Ihren Gästen ein schönes Osterfest im Kreise ihrer Familien."

Transkript

1 GEEINDEBLATT ÖNIGSHAIN-WIEDERAU Amts- und itteilungsblatt für die Ortsteile önigshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf 16. Jahrgang / Nummer 03 Donnerstag, den 27. ärz 2014 Liebe Einwohner und Einwohnerinnen von önigshain-wiederau, ich wünsche Ihnen und Ihren Gästen ein schönes Osterfest im reise ihrer Familien. Ihr Bürgermeister Johannes Voigt Sonnenaufgang in Wiederau am Wunderschöner Frühlingsbeginn Nach drei langanhaltenden, schneereichen Wintern war der vergangene der Wärmste und Trockenste seit mehr als einhundert Jahren. Die Natur ist deshalb fast einen onat voraus und lies diese Fotos pünktlich zum Frühlingsbeginn zu. An genau diesem 20. ärz 2014 konnten wir ittagstemperaturen von 26 in der Sonne und Nachttemperaturen von 13 ablesen. E. Vogel

2 ITTEILUNGEN BILDREPORT IN DER GEEINDE Text und Fotos: E. Vogel Im Anschluss an die Toilettensanierung im useumsgebäude brachten die ollegen des gemeindlichen Bauhofes einen neuen Farbanstrich an die orridore, den Treppenaufgang und die Türen an. Die Sanitärumbauarbeiten gehen am mit dem Aufstellen der Trennwände zügig dem Ende entgegen. Im Beisein des Bürgermeisters J. Voigt und Heimatvereinsvorsitzenden H. D. Pötzsch nimmt Planungsingenieur Pönitz die Arbeitsleistungen der Gewerke Elektro, Heizung, Sanitär und Fliesen zur Bauabnahme am ab. Im ehemaligen Gebäude der Grundschule Wiederau hatten wir am einen schweren Wasserschaden. Versicherung und Gutachter gaben sich die linke in die Hand! Am angedachten Radwegverlauf im Steiner hemnitztal geht es den Resten eines ehemaligen Schrankenwärterhäuschens an den ragen (Foto v ) 2 Die itarbeiter des Gemeindebauhofes Uwe üller, Hermann eier und Wolfgang Dathe beim Verladen und Abtransport des am Waldrand liegenden Bauschuttes.

3 ITTEILUNGEN Die Bauhofmitarbeiter nutzten das herrlich, trockene Frühlingswetter, um so viel wie möglich an den Außenanlagen zu verbessern. Auf unserem Foto vom wird an der Doppelteichanlage am irchweg nach Winkeln in Topfseifersdorf eine neue Sitzgruppe aufgestellt. Nach der Behebung des ersten Gemeindehochwasserschadens im Dezember 2013 im Topfseifersdorfer Erlbachtal haben Anita und Helmut Breier aus önigshain mit Beharrlichkeit alle Hürden zur Behebung ihres privaten Hochwasserschadens überwunden und konnten der Fa. Delling aus laußnitz den Auftrag erteilen. Das Foto vom zeigt die Baustelle kurz vor Vollendung. Ein Projekt der mit Bundes- und ESF-itteln geförderten aßnahme eines Bürgerarbeitsplatzes im Umweltbereich unserer Gemeinde war das Anlegen eines Weges der Sinne oder Barfußpfades für unsere inder. Am sind noch Erdarbeiten für unsere Anakonda durch Jürgen rause, Wolfgang Dathe und Andreas Schreier zu verrichten. Im Wiederauer Wohnbaugebiet irchenland entsteht im rasanten Tempo im Auftrag der Bauherren hristine und Prof. Dr. Olaf Scupin ein Einfamilienhaus durch die hemnitzer Bauunion. Nur wenige Tage nach dem 1. Spatenstich (ranaushub) beginnen am die Betonarbeiten am Fundamentverguss. Fertigstellung am Nun kann die Grasansaat an den Randbereichen wachsen, damit die inder den ersten Testrundgang unternehmen können. Die Dachdeckerarbeiten stehen am orgen des kurz vor dem Abschluss. 3

4 ITTEILUNGEN Die ieter der Wohnungen in der önigshainer Dorfstr. 185 und 187 haben in ihrer Wohnumgebung eine schön angelegte Teichanlage. Da die Schulkinder die Winterferien ohne Eis und Schnee verbringen müssen, füttert hier ein Papa mit einigen indern gemeinsam am die Goldfische und arpfen. Baubeginn und Baufortschritt vom privaten Bauvorhaben der Familie arsten Jacob im OT Topfseifersdorf, Hauptstr. 5c vom 03. und Die bauausführende Firma für die Bodenplatte ist HT. Die anfallenden Tiefbauarbeiten werden u.a. von Tilo Bierbaum aus önigshain und Lars Sailer aus Topfseifersdorf ausgeführt. Ein großes Dankeschön gebührt wieder Sabine und atthias Fischer für die Opferung von Freizeit für die Bepflanzung der beiden Blumenschalen vor dem Rathaus. 4 Der Schulbeginn war lasse, denn gleich in der ersten Woche konnte zünftig der Fasching gefeiert werden. Natürlich wurde am auch am Rathaus vorbeigeschaut, um sich ein paar Süßigkeiten abzuholen. Diesen drei Frauen kann man es wahrlich von den Augen ablesen, wie viel Freude es ihnen bereitet, aus Naturmaterialien mit Phantasie und geschickten Händen Gegenstände herzustellen. Die beiden jungen Lehrerinnen genießen ihre Freizeit im önigshainer eramikhof von Heidrun Lasch, um ihre reativität zu testen.

5 ITTEILUNGEN VEREINSNAHRIHTEN Heimat und Natur OV önigshain-wiederau e.v. informiert: 8. ärz 2014 Frauentag Aus Anlass des Frauentags hatten wir dieses Jahr regen Besuch im unserem useum. Sicher auch begründet dadurch, dass der 8. ärz auf einen Sonnabend fiel. Nach der Eröffnung durch Frau Ursula Bergmann und erstin Ludwig vom Verein begann um 9.30 Uhr die Feierlichkeit mit einem Vortrag von der Landtagsabgeordneten Dr. Jana Pinka und anschließender Gesprächsrunde mit dem Bundestagsabgeordneten Jörn Wunderlich. Für nachmittags hatten sich 23 Personen vom Haus Bethanien aus önigsfeld angemeldet. Dort im Haus wird jährlich der 8. ärz als Frauentag gefeiert. Dieses Jahr planten sie eine Ausfahrt nach Wiederau. Sie interessierten sich für die Ausstellung im useum, haben etten gebastelt und ihnen wurden ebenso wie den Gästen vormittags von unseren fleißigen Vereinsfrauen affee und selbstgebackener uchen serviert. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Als ganz besonderer Höhepunkt konnte die neu sanierte W-Anlage im Erdgeschoß in Betrieb genommen werden. Ebenso erfreulich ist, dass zum gleichen Zeitpunkt unser Vereinsraum einen neuen Anstrich und neue Auslegware erhielt. Wir möchten uns auch bei der Gemeinde und den Bauhof für die Unterstützung bedanken. In Gedenken an lara Zetkin wurden auch von der Ortsgruppe Die Linke aus Rochlitz und Umgebung am Denkmal Blumen niedergelegt. Der Vormittag endete mit dem Singen von Frühlingsliedern mit musikalischer Begleitung am lavier. Unser Bürgermeister mit Ehefrau, Besucher aus dem Ort und vier Frauen von der LISA-Gruppe hemnitz weilten ebenfalls im useum. Durch das Ausscheiden der 1. Vorsitzenden Frau Renate Dibowski aus dem Verein sind alle Anfragen jeweils täglich vormittags im useum oder direkt an den 2. Vorsitzenden Herrn Hans-Dieter Pötzsch, Wiederau, Zur aufhalle 7 Telefon: zu richten. Der Heimatverein, Text und Fotos 5

6 ITTEILUNGEN Besucheransturm beim 9. Nichtaktiventurnier Am veranstaltete die Abteilung Tischtennis des SSV önigshain-wiederau ihr neuntes Tischtennisturnier für Nichtaktive. Dass sich hierzu 47 Teilnehmer in die Spielerlisten eintrugen, übertraf alle Erwartungen. Das Teilnehmerfeld setzte sich wie folgt zusammen: 20 inder und Jugendliche, 8 Frauen und 19 änner. In fünf verschiedenen Gruppen kämpften die Teilnehmer um edaillen und Pokale. In der Frauengruppe siegte aren Wilms vor Steffi Grunz und Laura Uhlemann. Für eine besondere Überraschung sorgte Nora Hildebrandt, eigentlich nur als Ballholer für Papa und Bruder mitgenommen und von den Veranstaltern zur Teilnahme überredet, holte sie in der Gruppe ädchen 6-8 die Goldmedaille vor Frederike Wilms und Eileen Ecke. In der Gruppe Jungen 8-10 gewann Hendrik Troll vor edric Blüher und Lucas Uhlemann. Vorjahressieger Holger Blüher musste sich in einem packenden Finale Bernd Günther geschlagen geben. Den 3.Platz belegte Holger Gäbler. it seinem erneuten Sieg verteidigte Valentin Winkler seinen Vorjahreserfolg, vor Louis Blüher und oritz eyer. 6 Abschließend kann man sagen, dass auch dieses Turnier wieder gut vorbereitet und durchgeführt wurde und sicherlich allen Teilnehmern viel Spass gemacht hat. Die Veranstalter freuen sich schon auf das 10. Nichtaktiventurnier, wenn es wieder heißt: Platte frei- Aufschlag zählt. Bernd Schönfeld

7 ITTEILUNGEN Für die nächste Ausgabe ist Redaktionsschluss am Dienstag, dem 15. April 2014 Erscheinungstermin am: 24. April 2014 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag geschlossen Uhr und Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Öffnungszeiten der eldestelle Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Am Gründonnerstag, dem 17. April 2014 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Gemeindeblatt im Internet Das Gemeindeblatt önigshain-wiederau steht auf unserer Homepage unter für alle Interessierten zur Verfügung. Der Auftrag zum Umbau der Staustufen am Grundstück Hunger mit Uferbefestigung im OT Wiederau erhielt einstimmig die Firma Bauunternehmung Jung aus Erlau OT Naundorf. Den Auftrag zum Umbau des Durchlasses an der laußnitzer Straße im OT önigshain erhielt die Firma Delling-Bau GmbH aus laußnitz. Dieser Beschluss wurde mit 8 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und einer Stimmenthaltung gefasst. Bei den zwei weiteren Beschlüssen ging es um Zuschüsse der Gemeinde zur 525 Jahrfeier in Stein incl. Festveranstaltung und zur Festveranstaltung 100 Jahre FFw önigshain. Herr Zeißler und Herr Hildebrandt stellten ihre Finanzkonzepte zur Ausgestaltung der Feste vor. Die Gemeinde unterstützt die Steiner Vereine mit Euro und den Feuerwehrverein önigshain mit Euro. Nach Abschluss der Feste müssen die Vereine eine Abrechnung gegenüber der Gemeinde durchführen. Beide Beschlussfassungen wurden einstimmig gefasst. Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung Den Termin für die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung entnehmen Sie bitte den Anschlagstafeln. Gemeindeverwaltung Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung önigshain-wiederau, Gewerbegebiet 3, önigshain-wiederau, Telefon: (037202) 8040, Fax: (037202) E-ail: gemeinde@koenigshain-wiederau.de Internet: Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Johannes Voigt Redaktionelle Bearbeitung: Ramona Anderson E-ail Redaktion: amtsblatt@koenigshain-wiedeau.de Für die Richtigkeit der itteilungen der nichtamtlichen Beiträge zeichnen sich die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Fotos: alle nicht gekennzeichneten Fotos Gemeindeverwaltung Druck und Anzeigeneinkauf: Riedel Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Str. 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: 03722/ ail: info@riedel-verlag.de Verantwortlicher: Reinhard Riedel Verteilung erfolgt durch die Gemeinde Erscheinungsweise: Das Gemeindeblatt erscheint monatlich, kostenlos in alle Haushalte der Gemeinde Auflage: Stück ATLIHE BEANNTAHUNGEN Informationen von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Die voraussichtlich vorletzte öffentliche Sitzung des Gemeinderates dieser Legislaturperiode fand im Ortsteil Stein statt. Der Bürgermeister begrüßte neben neun Gemeinderäten auch ca. 20 Gäste. Laut Tagesordnung hatte der Gemeinderat über vier Beschlussvorlagen zu entscheiden. Beratung zur Wiederaufbauhilfe privat für selbst genutztes Wohneigentum, vermietetes Wohneigentum sowie zur Wiederaufbauhilfe für Selbständige und Instandsetzungsbeihilfe der Diakonie atastrophenhilfe beim Diakonischen Werk Rochlitz e.v. Die Sächsische Aufbaubank (SASB) fördert in der Regel 80% Ihrer Hochwasserschäden an Wohngebäuden. Weiterhin wird geschädigtes Anlage- und Umlaufvermögen für Selbständige (abzüglich 30% neu für alt ) ebenfalls zu maximal 80% gefördert. Wenn die Finanzierung des Eigenanteils nicht vollständig gesichert ist, können wir Ihnen eine Beihilfe aus Spendenmitteln des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen e.v. und der Diakonie atastrophenhilfe zahlen. Informationen und Anträge, sowie eine individuelle Beratung können Sie unter folgenden Telefonnummern erhalten: Diakonisches Werk Rochlitz e.v. irchenbezirkssozialarbeit Bismarckstr. 39, Rochlitz Tel o Die ersten beiden Beschlussvorlagen beinhalteten Auftragsvergaben zur Beseitigung von Hochwasserschäden aus dem vergangenen Jahr. Für beide freihändige Vergaben erhielten vier Firmen aus der Umgebung die Ausschreibungsunterlagen. Diakonie atastrophenhilfe Anke Jurock ittagstr. 15, agdeburg Tel o

8 ITTEILUNGEN ALLGEEINE BEANNTAHUNGEN Gemeinde önigshain-wiederau, Gewerbegebiet 3, önigshain-wiederau Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschlage für die Gemeinderatswahl am Sonntag, d. 25. ai 2014 Für die Wahl wurden folgende 2 Wahlvorschläge zugelassen: Lfd. Nr. - Bezeichnung lfd. Nr. - Bewerber Beruf oder Stand Geburts- Anschrift des Wahlvorschlages (Familienname, Vorname) jahr (Hauptwohnung) (Partei/Wählervereinigung urzbezeichnung/ennwort) 1. hristlich 1. Seiler, Angela Reiseverkehrskauffrau 1960 Rochlitzer Straße 22 Demokratische önigshain-wiederau Union Deutschlands 2. Schönfeld, Bernd Berufskraftfahrer 1960 Dorfstraße 265 DU önigshain-wiederau 3. Götze, Ute Lehrerin 1962 Goldene Aussicht önigshain-wiederau 4. Sailer, Lars aurer 1975 Hauptstraße 54 b önigshain-wiederau 5. amprad, Hildrun Verkäuferin 1963 Lunzenauer Straße önigshain-wiederau 6. Hildebrandt, Jens Elektriker 1970 Dorfstraße önigshain-wiederau 7. Polster, artina Verwaltungsfach Felsenstraße 6 angestellte önigshain-wiederau 8. Großmann, Gerd Lagerfacharbeiter 1961 Hauptstraße önigshain-wiederau 9. Fuhrmann, Rico Trockenbaumonteur 1977 ittweidaer Straße önigshain-wiederau 10. Ulbricht, Johannes Diplomingenieur 1949 Dorfstraße önigshain-wiederau 11. Pitschel, Holger Rechtsanwalt 1975 hemnitztalstraße önigshain-wiederau 12. üller, Ingrid Bankkauffrau 1957 Achatweg önigshain-wiederau 13. Held, Alexander selbständiger aufmann 1966 Dorfstraße önigshain-wiederau 14. Bohne, anuela Buchhalterin 1968 Bergstraße önigshain-wiederau 15. erkel, Alexander Projektleiter 1979 Dorfstraße önigshain-wiederau 16. Schönherr, Heiko Steuerfachangestellter 1977 Tannenweg 3 a önigshain-wiederau 17. artin, Dirk Heilerziehungspfleger 1966 Dorfstraße önigshain-wiederau 18. üller, Jens Textilmechaniker 1968 Hauptstraße 54 a önigshain-wiederau 2. DIE LINE 1. Steinert, Helga Lehrerin i. R Felsenstraße önigshain-wiederau önigshain-wiederau, 26. ärz 2014 Voigt, Bürgermeister 8

9 ITTEILUNGEN Entsorgung von Gartenabfällen im Frühjahr Entsprechend der Sächs. Pflanzenabfallverordnung erfolgt die Entsorgung pflanzlicher Abfälle (Gartenabfälle) grundsätzlich - durch Verrottung auf dem eigenen Grundstück, z.b. ompostierung - über die Biotonne und Annahmestellen für Garten- und Grünschnittabfälle sowie Entsorgungsunternehmen und ontainerdienste. Die Vernichtung von für die Natur wertvollem organischem aterial durch das Verbrennen von Pflanzenabfällen darf laut 4 Abs. 1 der Sächs. Pflanzenabfallverordnung nur in Ausnahmefällen erfolgen, wenn eine andere Entsorgung (siehe oben) nicht möglich oder nicht zumutbar ist. Jeder, der sich für die Eigenkompostierung von biologisch abbaubaren Abfällen entschieden hat, hat sich dazu verpflichtet, alle anfallenden kompostierfähigen Abfälle selbst ordnungsgemäß und schadlos zu verwerten. Die Pflicht zur Verwertung von Abfällen ist eine Grundpflicht der reislaufwirtschaft - 5 Abs. 4 reislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Dem Verpflichteten sollte es demzufolge obliegen, seine Gartenabfälle nicht durch Verbrennen zu beseitigen. Selbst wenn ein berechtigter Ausnahmefall vorliegt, darf nur dann verbrannt werden, wenn dabei die Bedingungen laut 4 Abs. 2 der Sächs. Pflanzenabfallverordnung eingehalten werden! Unter anderem ist zu beachten: Es dürfen keine anderen Stoffe verbrannt werden, insbesondere kein Altholz (wie öbelteile, Zaunslatten, Dielen, Spanplatten, Bretter u.ä.) und keine brennbaren Flüssigkeiten, auch nicht zum Anzünden! Das Verbrennen ist nur vom 01. bis 30. April und höchstens während 2 Stunden täglich zulässig, Sonn- und Feiertage ausgeschlossen. Es sind indestabstände von 200 m zu Autobahnen sowie 100 m zu Bundes-, Land- und reisstraßen sowie zu brennbaren der explosionsgefährlichen Stoffen einzuhalten. Es dürfen keine Gefahren oder Belästigungen für die Nachbarschaft oder die Allgemeinheit durch Rauch oder Funkenflug eintreten, womit ein Verbrennen von Pflanzenabfällen bereits in mäßig dicht bebauten Gebieten nur in den wenigsten Fällen zulässig ist. Wenn Sie einen Verstoß gegen das reislaufwirtschafts- /Abfallgesetz oder gegen die oben genannten Bedingungen der Pflanzenabfallverordnung feststellen, wenden Sie sich an das Umweltamt im Landratsamt ittelsachsen Freiberg (Tel /7990). Ihr Ordnungsamt Haushaltsbefragung - ikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2014 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der ikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der ikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der ikrozensus 2014 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Für das Erhebungsjahr 2012 ergab die Auswertung des ikrozensus z. B., dass in 43 Prozent der sächsischen Haushalte nur eine Person lebte, für 30 Prozent der Sachsen Rente oder Pension die wichtigste Einkommensquelle bildeten und 77 Prozent der sächsischen ütter mit indern unter 18 Jahren erwerbstätig waren. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: Spruch des onats Weiterhin sind die Pflanzenabfälle erst direkt vor dem Verbrennen aufzuschichten. Bereits angehäufte Pflanzenabfälle sind zum Schutz von darin befindlichen leintieren vor dem Verbrennen unbedingt umzuschichten! Jede vorsätzliche oder fahrlässige Handlung entgegen der angegebenen und weiteren geltenden Bestimmungen kann entsprechend 6 der Sächs. Pflanzenabfallverordnung als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu Euro geahndet werden! an will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind. unbekannt 9

10 ITTEILUNGEN WIR GRATULIEREN Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich, die im onat ärz Geburtstag haben und wünschen hiermit alles Gute, viel Gesundheit und einen schönen Lebensabend. Das Licht der Welt erblickten im Ortsteil Wiederau: Johannes atthias Lingnau, am 23. Februar 2014 das 2. ind der Eltern arola und atthias Lingnau OT önigshain Taubert, Henry Stange, Elisabeth Reichelt, Elsa Grundmann, Dieter üller, Liselotte üttner, Hanna Schlimper, Liane Liebernickel, Inge Richter, hrista Thalheim, Gerhard Scheunert, Rosa Werner, hristian Saremba, äthe Römer, Ilse OT Stein Sachse, Herta auser, Elisabeth äseberg, Roland Raschke, Elfriede Poppitz, Eberhard Schlegel, Sieglinde Augustin, Eberhard OT Topfseifersdorf Fritzsche, Lydia Fritzsching, Liane retzschmar, Wolfgang OT Wiederau Schabinski, Gerhard ühn, Elli Junghanns, Johannes Peters, Gisela Streine, Elfriede Ludwig, Heinrich Eckart, arl-friedrich Simon, Gerhard Wagner, Hildegard Zwinscher, Irmgard Friedemann, Gisela Rothe, Rosmarie Peukert, Ingrid Golde, Helga 10 zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag im Ortsteil önigshain: lemens Weidner, am 6. ärz 2014 das 3. ind der Eltern argret und Heiko Weidner Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen ihnen viel Freude mit ihren indern. IRHENNAHRIHTEN irchgemeinde önigshain/wiederau/stein Sonntag, Uhr Predigtgottesdienst Wiederau Uhr Taufgedächtnis önigshain mit indergottesdienst Sonntag, Uhr Predigtgottesdienst önigshain Uhr Gottesdienst mit Stein Heiligem Abendmahl Palmsonntag, Uhr Festgottesdienst zur Wiederau onfirmation mit indergottesdienst Gründonnerstag, Uhr Gottesdienst mit Wiederau Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst mit önigshain Heiligem Abendmahl arfreitag, Uhr Gottesdienst mit Stein Heiligem Abendmahl Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu önigshain Ostersonntag, Uhr Gottesdienst zum Osterläuten Wiederau Uhr Festgottesdienst önigshain mit indergottesdienst Ostermontag, Uhr Festgottesdienst Wiederau mit indergottesdienst Friedensgebete: jeden ontag Uhr irche Wiederau Gottesdienste im Seniorenpflegeheim Die och sche : jeden 4. ittwoch im onat Gemeindetreffpunkte in Wiederau Frauendienst ittwoch, Uhr ännerwerk ittwoch, Uhr in önigshain Frauendienst ittwoch, Uhr Gesprächskreis ittwoch, Uhr in Stein Frauendienst ittwoch, Uhr ütterdienst ittwoch, Uhr

11 ITTEILUNGEN irchgemeinde Topfseifersdorf SONSTIGES Gründonnerstag, d Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Peikert Ostersonntag, d Uhr Gottesdienst mit Pfr. i.r. Richter. Sonntag, d findet in Frankenau ein Achtung-Liebe-Gottesdienst für alle drei irchgemeinden statt. Dachsanierungsarbeiten an Topfseifersdorfer irche abgeschlossen Im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes wurden am mit einer Andacht die erfolgreichen Arbeiten an Dach und Turm gewürdigt. Pfarrer Gilbert Peikert hob in seiner Dankesrede nicht nur die ausgezeichneten Handwerkerleistungen der Gerüstbauer, Zimmerer, Dachdecker, Dachklempner sowie die ingenieurtechnische Bauüberwachung des beauftragten Planungsbüros hervor, sondern auch die Akteure im Hintergrund. Besonderer Dank wurde der Baupflegerin Beate Zetzsche vom Regionalkirchenamt Leipzig ausgesprochen. Ihr gelang es die bürokratischen Hürden für finanzielle Nachforderungen zu überwinden und so den Bau einem perfekten Abschluss zuzuführen. In ihm mussten natürlich alle denkmalschutz- und naturschutzrechtlichen Belange in Einklang gebracht werden. Das Zusammenwirken der irchgemeinde, Regionalkirchenamt, ILE-Fördermittelbearbeiter des Landratsamtes ittelsachsen und der örtlichen ommune wurde als positiv bewertet. Für seinen persönlichen Einsatz während der langen Bauzeit und der Opferung von viel Freizeit erhielt als bauverantwortlicher Vertreter der irchgemeinde irchenvorstandsvorsitzender atthias Heinig als Geschenk einen Baum für seinen Garten. Theaterfahrt der önigshainer Senioren Liebe Seniorinnen und Senioren! Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Theaterfahrt am 29. April 2014 nach Freiberg einladen. Gespielt wird die Operette Gräfin ariza. Außerdem sind eine kleine Stadtrundfahrt und ein gemeinsames Abendessen in Freiberg geplant. Abfahrt ist Uhr an allen Haltstellen in önigshain. Die assierung findet am 16. April Uhr an der Turnhalle statt. Gesamtpreis 42,- Euro pro Person. Wir hoffen Ihnen damit einen interessanten Theaterbesuch anzubieten und würden uns auf Ihre Teilnahme sehr freuen. it freundlichen Grüßen arl-heinz und Steffi Grunz nach Topfseifersdorf am ittwoch, d von Uhr Standort: Dorfplatz nach Stein am ittwoch, d von Uhr Standort: Parkplatz gegenüber der Fleischerei Verkehrsteilnehmerschulung Am Dienstag, dem 15. April 2014 um Uhr in der Gaststätte Pension Vogel in Topfseifersdorf Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen. Auf unserem Foto sehen wir Frau Beate Zetzsche, atthias Heinig, Pfarrer Gilbert Peikert und arin Turm vom irchenvorstand Topfseifersdorf nach der Würdigung durch kleine Präsente. Hilfe für Frauen in Not (24 Stunden) Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax: Die Gesamtkosten von Euro wurden wie folgt gestemmt: Fördermittel ILE-Programm Euro Regionalkirchenamt Euro Örtliche ommune: Euro Eigenmittel irchgemeinde: Euro. Der Gottesdienst mit Feierstunde wurde hervorragend durch Posaunenchor und onfirmandengruppe gestaltet und fand vor fast vollbesetzter irche einen würdigen Rahmen. Ein gemeinsames ittagessen zubereitet von atthias Heinig rundete dieses Ereignis ab. E. Vogel Borreliose, FSE und bakterielle Erkrankungen e.v. Vortrag von Prof. Frank Brunkhorst, Unversitätsklinikum Jena Thema: Sepsis Blutvergiftung Dritthäufigste Todesursache Datum/Zeit: / 15 Uhr Ort: Seniorentreff - Schwaneneck, Herrenstraße 21 in Burgstädt Interessenten melden sich bitte bei J. Haubold Tel oder bei W. Lose Tel oder E-ail: borreliose-coinfektion@gmx.de 11

12 ITTEILUNGEN 15

13 ITTEILUNGEN Wir haben es geschafft! Der Gerätehausanbau ist fertig. it engagierten Baufirmen, unentgeltlich arbeitenden Handwerkern und sehr, sehr viel Eigenleistung haben wir unseren Gerätehausanbau mit Sozialtrakt und Schulungsraum in sehr kurzer Bauzeit fertiggestellt. Zum Tag der offenen Tür laden wir alle interessierten Bürger am Sonntag, dem 30. ärz 2014 von Uhr bis Uhr zu einer Besichtigung unserer Räume und Technik sehr herzlich ein. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Freiwillige Feuerwehr Stein im hemnitztal Förderverein der Feuerwehr Stein e.v. Holidaycamp in der Jugendherberge Falkenhain In der Zeit und können inder im Alter von 8 bis 14 Jahren eine erlebnisreiche Woche im Holidaycamp in der Jugendherberge Falkenhain verbringen. Es werden Ausflüge sowohl per pedes als auch mit der Fähre entlang des wildromantischen Zschopautals zum letterwald und der Burg riebstein mit Picknick im Grünen gemacht. Am Ringethaler Raubschloss wird nach einem sagenumwobenen Schatz gesucht. Es gibt auch wieder die beliebten selbst gemachten Holiday- amp-burger. Im amp wird es nie langweilig: Baden, anu- und Ruderbootfahren, Tischtennis, Fußball und Volleyball, Streetball, geführtes Reiten, Disco, Filmabend und vieles mehr. Relaxen kann man schließlich im Beautysalon, wo es auch das perfekte Styling für die Disco gibt. Zu den Höhepunkten des Holiday amps zählen u. a. das Neptunfest und eine gruselige Nachtwanderung. Am Lagerfeuer mit selbstgemachtem nüppelkuchen und leckeren Grillspezialitäten können die spannenden Erlebnisse der Woche ausgetauscht und noch einmal durchlebt werden. Anmeldungen an den JR ittelsachsen e.v., Bahnhofstraße 1, Frankenberg, Telefon: , E-ail: info@kjr-mittelsachsen.de. Das Betreuer-Team des Holiday amp der Jugendherberge Falkenhain an der Talsperre riebstein sucht noch weitere itwirkende für die Ferienfreizeit 2014 Ruf an oder sende eine E-ail, Tel.: 03727/2952 E-ail: falkenhain@jugendherberge.de Sabine Hilsbrich, reisjugendring ittelsachsen e.v. Auf zur Fahrt ins Osterhasenland 16 VEREINSNAHRIHTEN Hexenfeuer in Stein In Vorbereitung für das diesjährige Hexenfeuer können Sie ab sofort: Ihren Gehölzverschnitt zur gewohnten Stelle an Roßbands Felsen bringen (bitte nur Baum- und Strauchschnitt, keine Wurzeln/Laub/Grasschnitt/andere Abfälle, Wiese bitte nur bei trockenen Bedingungen befahren) eine Hexe basteln, damit das Hexenfeuer seinem Namen alle Ehre macht. Auch dieses Jahr winken wieder tolle Preise für die schönsten Exemplare. Es bedankt sich der Dorfclub Stein e. V. Am Osterwochenende stellen die Eisenbahnfreunde hemnitztal wieder das Signal auf Fahrt. Zur Saisoneröffnung geht es dann mit dem Aussichtswagen in Richtung Schweizerthal-Diethensdorf, wo sich die Osterwiese befindet. Von arfreitag bis Ostermontag verkehren die Züge von morgens um zehn bis abends um sechs jede halbe Stunde ab dem useumsbahnhof arkersdorf-taura ins hemnitztal. Der Ausflug zu uns lohnt sich für die ganze Familie lädt Annett Reichenauer ein. Während die kleinen Fahrgäste nach den vielen hübschen, von eister Lampe versteckten Osternestern suchen, können die Erwachsenen bei einer Nase voll Frühlingsluft und einem Blick auf die reizvolle Landschaft bestens entspannen zählt sie die Vorzüge auf. Und natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt! Die itropa wird geöffnet sein und hält etwas gegen Durst und Hunger für Groß und lein bereit. Die hemnitztalbahner empfehlen ihren Fahrgästen unter der Nummer (ggf. Anrufbeantworter) oder über E-ail verein@chemnitztalbahn.de eine Vorbestellung zu tätigen, um größere Wartezeiten bei den Fahrten mit der useumsbahn zu vermeiden.

14 ITTEILUNGEN 17

15 ITTEILUNGEN Für unsere Skatfreunde Topfseifersdorf: Nach drei Platzierungen in den Gewinnrängen ist Jörg Zocher aus Stein kaum noch der Sieg in der Osterskatserie 2014 für Hobbyskater zu nehmen. 2. Osterskatturnier am Wolfgang Hahn, Topfseifersdorf Pkt. 2. Jörg Zocher, Stein Pkt. 3. Ehrhard Vogel, Topfseifersdorf Pkt. 4. Andreas empe, Erlau Pkt. 5. Heiko Ranft, Stein Pkt. 3. Osterskatturnier am Heiko Ranft, Stein Pkt. 2. Jörg Zocher, Stein Pkt. 3. Andreas Unger, Stein Pkt. 4. Hansi üller, Wiederau Pkt. 5. Ehrhard Vogel, Topfseifersdorf Pkt. Einen besonderen Höhepunkt unseres Berufsvorbereitungsprogramms bildete der Besuch des VW-Werkes in osel bei Zwickau. Organisiert und vorbereitet wurde die Exkursion durch den Technologiepark ittweida, mit dem die Oberschule laußnitz schon eine langjährige Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Berufsorientierung pflegt. Die Teilnehmer waren Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaften obile Robotik und Webdesign. Diese beiden Arbeitsgemeinschaften sind Teil des Ganztagsangebotes der Oberschule und werden von Lehrern und Spezialisten aus Unternehmen des Technologieparks ittweida gestaltet. it diesen attraktiven Angeboten werden ädchen und Jungen der oberen lassen angesprochen. Ziel ist es, technische Interessen zu vertiefen und den Jungen und ädchen berufliche Perspektiven auf diesem Gebiet aufzuzeigen. 18 Zwischenstand vor dem 4. Turnier am Jörg Zocher, Stein Pkt. 2. Heiko Ranft, Stein Pkt. 3. Ehrhard Vogel, Topfseifersdorf Pkt. 4. Reinhard Geppert, Topfseifersdorf Pkt. 5. Thomas oller, Stein Pkt. Ritterskat am Jürgen Harlaß aus Niederhain ist nach dem Gewinn des 3. Ritterskatturniers auf dem Weg, die 5. Zinntrophäe in seinen Besitz zu bringen. Er führt die Gesamtwertung mit Punkten vor Jürgen Geisler aus Leuphan mit Punkten und Werner Schade aus Bad Lausick mit Punkten an. Die Ergebnisliste vom 3. Turnier 1. Jürgen Harlaß, Niederhain Pkt. 2. Wolfgang Demmig, Wiederau Pkt. 3. Dietmar Fechtner, Altmittweida Pkt. 4. Thomas Arnold, Erlbach Pkt. 5. Jürgen Gehle, Döhlen Pkt. 6. anfred Adomat, Dittersbach Pkt. 7. Ernst Escher, Waldheim Pkt. 8. Egon oschig, ittweida Pkt. 9. Ute Baumann, Lunzenau Pkt. 10. Gunther Andrä, hemnitz Pkt. Skatclub Topfseifersdorf OBERSHULE LAUSSNITZ it dem Technologiepark ittweida im VW-Werk osel An der Oberschule gibt es zurzeit noch weitere Freizeitaktivitäten aus allen Bereichen wie eramik, usik, reativ, Technik, Informatik, ochen, internationale Schulpartnerschaft, Bläserschule, ode und Design, Zaubern, Schülerfreizeit, Sport, Hausaufgabenbetreuung, Prüfungsvorbereitung und Förderunterricht. 135 von 260 Schülerinnen und Schüler aus allen lassenstufen nutzen in diesem Schuljahr die kostenlosen Angebote. Oberschule laußnitz GRUNDSHULE WIEDERAU Lesenacht der lasse 4 In der Nacht vom verbrachten wir, die lasse 4 der Grundschule Wiederau unsere zweite Lesenacht in unserer Schule. Als erstes bauten wir gegen 17 Uhr unser Nachtlager in den Räumen des Horts auf. Als das erledigt war, trafen wir uns alle im Speiseraum und bereiteten unser Abendbrot vor. Für unsere Pizza brachten wir jeder unsere leckeren Zutaten selbst mit. Frau Götze unsere lassenlehrerin, Frau ahlich, Frau luge, Herr Naumann und Frau Vogel halfen uns dabei, die Pizzas zu belegen. Danach konnten wir bis zum Abendbrot in unseren mitgebrachten Büchern lesen. Gegen 19 Uhr waren unsere Pizzas endlich fertig und wir konnten sie essen. Nach dem Essen war ino angesagt, der Film den wir uns anschauten hieß Bando und der goldene Fußball. Nach diesem tollen Film machten, wir uns bettfertig. Als dies erledigt war, konnten wir noch bis 23 Uhr in unseren Büchern lesen. Am orgen des frühstückten wir alle gemeinsam in unserem Speiseraum. Es gab frische Brötchen, äse, Wurst und Nutella. Nach diesem Frühstück begann dann unser letzter Schultag vor den Ferien. Wir gestalteten Plakate zu unserem gesehenen Film. Nachdem wir dann alle unsere Zeugnisse bekommen haben, ging es dann endlich in die Winterferien. Wir möchten uns bei allen fleißigen Helfern bedanken, die uns diese tolle Lesenacht ermöglicht haben. Lukas Liebers, lasse 4 der GS Wiederau

16 ITTEILUNGEN Dann war es auch schon so weit, wir mussten zurück in die Schule. Wir bedankten uns bei Herrn Naumann für diesen interessanten Wandertag und verabschiedeten uns von ihm. arlen Rothe, lasse 3 Fasching in der Grundschule Wiederau Alle inder der Schule trafen sich 7.30 Uhr in ihren lassenzimmern. Unsere lassenlehrerin Frau Götze, kam als Hippie verkleidet zum Unterricht. In den ersten beiden Stunden stellte jeder von uns sein ostüm vor. Zum Frühstück gab es für alle leckeren, warmen Pfannkuchen. Aber in einen der Pfannkuchen war Senf versteckt. Wir hatten Glück, in unserer lasse war der Senfpfannkuchen nicht dabei! Danach liefen alle Schüler und Lehrer unserer Schule in die Turnhalle. Am Rathaus angelangt, riefen wir lauthals unsere Schlachtrufe. Die itarbeiter schauten erstaunt aus dem Fenster und belohnten uns mit Süßigkeiten. Nach und nach trafen alle lassen in der Turnhalle ein. Alle hatten wunderschöne ostüme an. Frau Zopf und Frau Weber sind beide als owgirls gegangen. Frau Wermann war eine atze und Frau Teichmann ging als Praktikantin. Unsere Party ging mit einer Polonaise los. Unser Wandertag Die lasse 3 traf sich am Donnerstag, dem , zum Wandertag in der Schule. Zuerst frühstückten wir gemeinsam. Dann kam der Förster Stefan Naumann aus ittweida. Er ging mit Frau Teichmann und uns ins linkholz. Wir wollten Tiere, Pflanzen, Zeichen und Spuren entdecken. So haben wir Rehe gesehen und ganz viele Spuren gefunden, auch eine alte Futterkrippe. Herr Naumann erklärte uns alles. Wir hörten gespannt zu. Es machte uns Spaß noch mehr von der Natur zu lernen. 19

17 ITTEILUNGEN Danach gab es einen Tanzwettbewerb und viele andere tolle Spiele. Die besten ostüme aus jeder lasse wurden mit Preisen ausgezeichnet. Bis Uhr haben wir zu coolen Liedern gesungen, getanzt und gefeiert. Wir Großen und die lasse 3 räumten noch die Turnhalle auf. it großem Hunger aßen wir ittag. Alle Hortkinder konnten anschließend bei toller Partymusik weiter tanzen, feiern und spielen. Die inder, denen die usik zu laut war, räuberten bei herrlichem Sonnenschein im Garten. Wir ließen uns die leckere inderbowle und Wiener Würstchen schmecken. Es war ein toller Tag, der viel zu schnell vorbei war. Bei der lempnerei Scheffler befreiten wir die Pflasterflächen vom oos. Wir bedanken uns bei Familie Scheffler für die Geschenke und die Geldspende und wir freuen uns schon auf das neue Spielzeug, das wir uns von diesem Geld kaufen können. Leonie Richter, Lisa luge, lasse 4 Schnappschüsse von den ersten Ferien 2014 In der ersten Ferienwoche war ein Besuch in der Wiederauer Bücherei geplant. Alle inder durften Bücher anschauen und lesen. Wir danken Frau Wagner und Frau Ludwig recht herzlich für ihre Bemühungen. Am letzten Ferientag besuchten wir die Omis und Opis in der och schen und überreichten ein selbst gebautes Vogelhäuschen. Junge Redakteure Vogelhäuschen oder Nistkästen wurden von uns selbst zusammengebaut und bemalt es sind richtige unstwerke entstanden. Das aterial dazu besorgten wir uns von der Naturschutzstation Weiditz. Hier sind Emma und Tim bei der Arbeit. AUS UNSEREN INDERGÄRTEN Aus ALT wird NEU - Renovierungsarbeiten in der ita Rasselbande Stein 20

18 ITTEILUNGEN Auch ein kunterbunter Tag mit viel Aufregung und Spaß geht einmal zu Ende. Großer Dank geht an Frau Fröhlich und Herrn auser aus Stein, die uns die leckeren Pfannkuchen gesponsert haben. Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die unseren Tag versüßt haben. Im Juni 2014 wird gefeiert- 525 Jahre Stein im hemnitztal. Alle wollen sich zum Schul-und Heimatfest von ihrer besten Seite zeigen. Neue frische Farben begrüßen die inder, Eltern und Gäste in der indertagesstätte Rasselbande. In den Winterferien wurden die Tapezier- und alerarbeiten in Eigenleistung durch einen itarbeiter des Z&L Unternehmensverbundes erbracht. Nun erstrahlen der Hausflur und ein Gruppenzimmer in hellen freundlichen Farben. Unser Dank gilt dem fleißigen alermeister, den indern, Eltern und itarbeitern für die gegenseitige Rücksichtnahme. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! ita Rasselbande Stein, alle Fotos Hurra, Hurra...die Fastnacht ist da - der tollste Tag im ganzen indergartenjahr! it nallbumbum und mit Trara - der Fasching der ist da! Schon Tage vorher waren die inder der ita Rasselbande in Stein aufgeregt, denn das Faschingsfest stand vor der Tür. it viel Farbe, Phantasie und Ausdauer gestalteten sie Girlanden und asken. Diese konnten in den Gruppenräumen und im Haus bewundert werden. Der Faschingsvormittag war gefüllt mit usik, Tanz und spannenden Spielen für Groß und lein. Die glitzernden Feen gingen zum Ball und die unrasierten owboys sorgten für Recht und Ordnung in der indermenge. Wer einen leckeren Pfannkuchen haben wollte, musste erst an der Hexe und dem Zwerg vorbei, denn die beiden wollten die Leckereien für sich alleine. Die Zwei trauten ihren Ohren nicht, denn alle verkleideten inder konnten durch das Vortragen von Liedern oder Reimen als Belohnung einen Pfannkuchen verspeisen. Der indergarten war bunt geschmückt und alle warteten gespannt auf "Den Tag". anch einer konnte es kaum erwarten und hat schon vorher seine ostümierung verraten. Doch dann war es endlich soweit und es hieß "Hereinspaziert ihr Faschingsleut!" Was glaubt ihr wohl wer dann zu uns kam? Eine ganze Schiffsbesatzung wilder Piraten traf auf wunderschöne Prinzessinnen, bezaubernde Feen und eine eerjungfrau. Im Faschingsland begegneten ihnen von Pandabären über wilde Tiger und Löwen auch der kleine ater 21

19 ITTEILUNGEN Das Team der Integrativen JUH ITA "Regenbogen" in Wiederau möchte sich bei allen Eltern ganz herzlich bedanken, die so zahlreich unsere Faschingsfeier unterstützt haben! Auch Frau Herbst, Frau Ecke und Herrn Wünsch gilt unser Dank. Sie waren sofort an allen Stellen im Einsatz, wo es "gebrannt" hat. Das Regenbogenteam Fasching in der JUH ita nirpsenland önigshain Schon lange liefen die Vorbereitungen für die Faschingszeit, auf die sich die inder wie jedes Jahr riesig freuten. Dann war es endlich soweit und wir feierten zwei tolle Tage. ROSENONTAG starteten wir mit unserer lustigen Strumpfhosen-Party. Auch wurden Luftballons aufgeblasen und bemalt. Als süße Leckerei gab es für alle nirpse Pfannkuchen. Findus, Ninja Turtles und die Spinnenfrau Felicitas. Im ärchenwald waren auch einige Figuren auf den Beinen. Frau Holle hatte viel zu tun, um die Spinnenfrau Felicitas aus ihrem Hollehaus zu verscheuchen. Im Laufe des Tages begegnete uns Felicitas immer mal wieder, um uns mit ihren Späßen zu erheitern. Bei Bonbonregen, Saftbar mit Früchten und nabbereien, nüllpapierschlacht und lustigen Spielen war der Vormittag viel zu schnell vorbei und auch die wildesten Faschingsgäste mussten sich erst einmal ausruhen, um am Nachmittag wieder so richtig durchzustarten! Vielleicht ist Ihnen die eine oder andere Faschingsfigur am Nachmittag ja im Dorf begegnet. 22

20 ITTEILUNGEN Am FASHINGSDIENSTAG kamen alle geschminkt und kostümiert in den indergarten. Es herrschte Jubel, Trubel, Heiterkeit in allen Räumen. Fröhlich klang dieser Tag aus. Wir danken unserem Hausmeister Falk Witassek für die Gestaltung der altafeln in Form von Blumen. Das aterial dafür erhielten wir von Herrn atties. it großer Begeisterung nahmen die inder das Geschenk an. Außerdem sponserte uns die Baufirma Jung einen DVD- Player. Im Namen der inder bedanken wir uns ganz herzlich. Wo wachsen die Zuckertüten? das wollten unsere Vorschul-nirpse genauer wissen! Am war es soweit. it dem Taxi-Betrieb Trommer starteten sie nach Stenn (bei Zwickau) zur Zuckertütenfabrik der Firma Roth. Dort gab es eine interessante Führung durch die Fabrik. Die inder konnten zusehen, wie aus einem Erst-Entwurf eine echte Zuckertüte entsteht. Viele aschinen gab es zu bestaunen und viele geschickte Hände! Besonders toll fanden die nirpse die riesige Lagerhalle, da gab es jede enge große und kleine Zuckertüten in ca. 40 verschiedenen Designs! Dann wurde auch ein kleiner Test durchgeführt, ob alle nirpse groß genug für die Schule sind. Dabei musste jeder mal über den Rand in eine einen eter große Zuckertüte schauen. Hurra, alle haben bestanden! Danach durfte sich jeder angehende Schulanfänger seine liebste Zuckertüte schnappen und diese schon mal probehalten. Bei all den bunten Tüten war für jeden eine schönste dabei. Zum Schluss bekamen die nirpse noch zwei kleine Zuckertüten sowie ganz viel Bastelmaterial geschenkt. Auf der Rückfahrt gab es dann gleich noch eine tolle Überraschung, denn wir machten Zwischenstopp bei c Donalds. Alle inder bekamen eine Juniortüte, die vom Altpapiergeld bezahlt wurde. So ging ein besonderer Tag zu Ende, der allen in guter Erinnerung bleiben wird. Nun sind natürlich schon alle Vorschüler sehr gespannt, ob sie zum Schulanfang auch ihre Wunschzuckertüte bekommen.. Texte und Fotos: indergarten nirpsenalnd VEREINSNAHRIHTEN inderfasching in önigshain sowie inimäuse, Prinzessinnen, Engel bis hin zu Arielle die eerjungfrau, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, war alles vertreten. Demzufolge fiel uns die Prämierung der schönsten ostüme unheimlich schwer. Für die notwendige Stärkung sorgten Pfannkuchen, Waffeln und Wiener. Der Dorfklub bedankt sich bei allen Gästen für Ihr ommen und hofft im nächsten Jahr auf ein Wiedersehen. Traditionell fand auch dieses Jahr wieder unser inderfasching in önigshain statt. Am feierten viele kleine Närrinnen und Narren, bei Spielen, Polonaise und Diskomusik mit unserem DJ-Olaf einen ausgelassenen Nachmittag. Wie auch in den vergangenen Jahren zeigten unsere Gäste viel Phantasie bei der Auswahl ihrer ostüme. Vom owboy, Teufel, Feuerwehrmann 23

21 ITTEILUNGEN NATUREE Prof. Dr. urt Lehmann s Pfauen Familie genießt die ittagssonne am Alle drei Suchbilder nannten uns artina Richter, Anneliese Lempio, Siegfried Streine, Thomas, Franziska und Louisa arie Schmidt alle Wiederau sowie hristian und Rita Lohmann aus Stein. Das Suchbild 2 fanden auch Silke und anuel Reithe aus önigshain. Suchbild 1: Bitte nennen Sie den Standort und Eigentümer dieser Wohnhausfassade. Die Schafherde führt ihre Lämmer bei milden Frühlingstemperaturen auf der Topfseifersdorfer Wiese aus. Suchbild 2: Wer kann sich unter diesem Dachdetail etwas vorstellen und kann Sinn und Standort nennen? Bauernregeln ärz - Lässt der ärz sich trocken an, bringt er Brot für jedermann. - Ist s an Joseftag (19.03.) schön, kann s nur gut weitergehen. - Sind die Fasten trocken, gibt s reichlich Brocken. Ist aber feucht und faul der ärz, bekommt der Bauer ein schweres Herz. Suchbild 3: Welches Haus verbirgt sich hinter diesem Vorgarten. SUHBOLDER DES ONATS Auflösung der Suchbilder vom Februar Suchbild 1: Die schönen Natursteinarbeiten zieren die Hausfassade bei Familie Jirko Gränz in der Felsenstraße in Stein. Suchbild 2: Der tolle Sträuchergarten wurde durch Wilma astner in der Gartenstraße in Wiederau angelegt. Suchbild 3: Bei dieser Fachwerkfassade handelt es sich um die Rückansicht des Wohnhauses der Familie Falk Born in der laußnitzer Straße in önigshain. 24

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Vom 25. bis am 29. September dieses Jahres reiste die 6. Klasse von Frau Müller und Frau Buzek nach S-chanf im Engadin und genoss bei sonnigem Herbstwetter eine erlebnisreiche

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Tagesberichte aus Bad Bentheim 4b

Tagesberichte aus Bad Bentheim 4b Tagesberichte aus Bad Bentheim 4b Montag, den 26. März 2012 Um 7.15 Uhr stand ich auf, zog mich an und frühstückte danach mit meiner Familie. Nach dem Frühstück sind Mama und ich um 8.15 Uhr mit meinem

Mehr

Januar Winterfreuden im Bummi

Januar Winterfreuden im Bummi Januar 2011 Winterfreuden im Bummi Dank des vielen Schnees im Dezember konnten wir nach den Feiertagen ausgiebig im Schnee spielen und natürlich auch Schlitten fahren. Uns Kindern wird der Schnee nie zu

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

GEMEINDEBLATT. KÖNIGSHAIN-WIEDERAU Amts- und Mitteilungsblatt für die Ortsteile Königshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf

GEMEINDEBLATT. KÖNIGSHAIN-WIEDERAU Amts- und Mitteilungsblatt für die Ortsteile Königshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf GEEINDEBLATT ÖNIGSHAIN-WIEDERAU Amts- und itteilungsblatt für die Ortsteile önigshain, Wiederau, Stein und Topfseifersdorf 16. Jahrgang / Nummer 05 Donnerstag, den 22. ai 2014 Impressionen aus unserer

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See Jugendherberge am Annaberg Haltern am See 12.08.- 14.08.2015 Ankunft an der Jugendherberge Ankunft an der Jugendherberge Wir kamen an der Bus-Haltestelle an. Dort sind wir den Berg hoch gelaufen. Dann

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien)

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien) Martin-Luther-King-Schule Förderschule der Stadt Aachen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - Sekundarstufe I - Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule

Mehr

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien.

Ganztagsbetreuung. Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Ganztagsbetreuung Würzburg im Juli 2016 Liebe Eltern und Freunde der OGS, langsam nähern wir uns den lang ersehnten Sommerferien. Auch ich den letzten Sommermonaten gab es einige tolle Aktionen bei uns!

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Am Montag um 8.15 Uhr war es endlich soweit! Wir, die Französischschüler der Klassenstufen 6, 7 und 8 mit unseren Lehrern Frau Seyboldt und Herrn Denzel,

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön!

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön! Es war einmal ein wunderschönes Sonnenblumenfeld. Dort gab viele verschiedene Sonnenblumen. Manche waren klein, andere groß. Die kleinen Sonnenblumen konnten dick oder dünn sein. Die großen Sonnenblumen

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Sommerferien Hurra Ferien! Wie ein echter Feuerwehrmann könnt ihr euch bei unserem Besuch bei der Feuerwehr fühlen!

Sommerferien Hurra Ferien! Wie ein echter Feuerwehrmann könnt ihr euch bei unserem Besuch bei der Feuerwehr fühlen! Sommerferien 2014 21.07. 2014-29.08.2014 Hurra Ferien! Montag, 21.07. Alle Neune --- STRIKE! Auf zur Kegelbahn nach Pesterwitz Bitte Turnschuhe mitbringen! (ca. 35 Kinder) Wie ein echter Feuerwehrmann

Mehr

Podcast: Ich lerne Deutsch

Podcast: Ich lerne Deutsch Ein lustiger Tag in der Schule (Fragen und Antworten) Servus! Ich lese nun die Geschichte Ein lustiger Tag Satz für Satz vor. Nach jedem Satz stelle ich einige Fragen. Beantworte die Fragen sofort und

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig 3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig In der ersten Woche der Sommerferien fanden in Christkönig wieder die Ferienspiele statt, dieses Jahr zum Thema Entdecker. 33 Kinder entdeckten mit ihren sechs

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Waldtag An diesem Tag haben wir so einiges über den Wald erfahren! Wie viele Kinder

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Monatsbericht März 2013

Monatsbericht März 2013 Monatsbericht März 2013 Unsere Praktikantin Marie von der Fachakademie beginnt ihr Projekt mit einer Gruppe von Kindern. Die Kinder dürfen das Projektthema selbst bestimmen. Sie entscheiden sich für das

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche

Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche Sommer-Familien- Jugend- Sing- und Wanderwoche Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Singwoche! Wieder ist eine rundum gelungene und erlebnisreiche Singwoche zu Ende gegangen. Es hat mich besonders

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besucher Der Sommer ist schon fast vorbei und zeitweise konnten wir uns schon über herbstliche Temperaturen freuen. Dieser

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc. Jabe09-10serealkathrinmorell-b Salsa Im September 2009 kam unserer Lehrerin die Idee, dass wir Salsa lernen könnten. Sie fragte ob wir das wollten und wir sagten alle JA sehr gerne. Also kam ihr Mann,

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Diktate für die 2. Klasse

Diktate für die 2. Klasse www. diktate.com Diktate für die 2. Klasse Wolfgang Heller Im Laufe des Sommers 2017 schreibe ich das Diktatheft für die Klasse 2. Die Themen sind vorgegeben, die Texte dazu schreibe ich nach und nach

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Klassenfahrt der Klasse 4 in die Jugendherberge Hardter Wald

Klassenfahrt der Klasse 4 in die Jugendherberge Hardter Wald Klassenfahrt der Klasse 4 in die Jugendherberge Hardter Wald Vom 7.9.15 bis zum 9.9.15 haben wir eine Klassenfahrt in die Jugendherberge im Hardter Wald unternommen. Als wir dort angekommen waren, empfing

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz!

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz! Linda, Flurina & Vera - Juli 2012 Die drei Schwestern haben den WWF mit einer Standaktion vor der Migros in Meilen unterstützt. Mit Freude präsentierten sie ihre selbstgebackenen Pandabären, die sie am

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr!!!Änderungen vorbehalten!!! UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder)

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder) , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen! Anschließend zeigen wir

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011 JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków 09. 16. April 2011 Samstag, 9.04.2011: Heue ging es endlich los, wir trafen uns am Stuttgarter Flughafen und unsere Lehrer, Frau Mößner und Herr Sisic, schauten

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

Reisebericht der Südindien-Reise

Reisebericht der Südindien-Reise Reisebericht der Südindien-Reise Vom 19. bis 26. Februar 2013 Romina Ani Siegrist Romina Ani Siegrist www.lichtengel.ch 1 / 7 Mittwoch, den 13. Feb. - Montag, den 18. Feb. 2013 Manuela, Ursula und ich

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Information zur. Lesenacht Fledermäuse

Information zur. Lesenacht Fledermäuse Information zur Lesenacht Fledermäuse Bereits eine Woche vor der Lesenacht habe ich als Lehrerin aus dem Buch Das Vamperl von Renate Welsh vorgelesen. In Sachunterricht haben wir dann einiges zu Fledermäusen

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz!

WWF-Standaktionen 2012 Danke für euren tollen Einsatz! Linda, Flurina & Vera - Juli 2012 Die drei Schwestern haben den WWF mit einer Standaktion vor der Migros in Meilen unterstützt. Mit Freude präsentierten sie ihre selbstgebackenen Pandabären, die sie am

Mehr