Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/53

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/53"

Transkript

1 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/53 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Space Shuttle ( ) Teil 1: Die Entscheidung für das Shuttle Prof. Dr. Felix Freiling Dr. Maximillian Dornseif Vorlesung im Sommersemester 2006 Universität Mannheim

2 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 2/53 Rückblick und Ausblick (1/2) Das Apollo-Programm war die Grundlage für kühne Phantasien bezüglich der Realisierbarkeit bemannter Raumfahrtprojekte. Landung auf dem Mond innerhalb von 10 Jahren erreicht. Aber unvorstellbarer Aufwand und immense Kosten! Neue Pläne: bemannte Flüge zum Mars mit Nuklearraketen. Auf dem Weg dorthin: eine bemannte Raumstation und ein Space Shuttle für preisgünstigen Transport in den Orbit und zurück.

3 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 3/53 Rückblick und Ausblick (2/2) Nach dem Sieg gegenüber den Russen im space race kommt das NASA-Budget unter immer größeren Legitimationszwang. Zum Ende des Apollo-Programms wird das NASA-Budget kräftig gekürzt. Wie soll man die ehrgeizigen Ziele mit einem schrumpfenden Budget erreichen? Schrumpfen der Pläne: der Flug zum Mars und später auch die Raumstation wird abgesagt. Die Air Force wird als mächtiger Verbündeter ins Boot geholt. Optimistische Kosten-Nutzen-Rechnungen sollen auch die Budget-Wächter umstimmen. Das geschrumpfte Shuttle gewinnt die Zustimmung der Nixon-Administration. Was am Ende übrig bleibt: Das Space Shuttle, wie wir es heute kennen.

4 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 4/53 Literatur Heppenheimer: The Space Shuttle Decision [Hep02b], geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklungen, die die Planung des Space Shuttle beeinflussten. Grundlage der heutigen Vorlesung. Heppenheimer: The Development of the Space Shuttle [Hep02a], wesentliche Grundlage für die kommenden Wochen; steht im Handapparat.

5 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 5/53 Der Traum einer Raumstation [Hep02b, Ch. 1] Zunehmende Begeisterung für die Raumfahrt in den USA zu Beginn der 1950er Jahre. Collier s, ein Magazin bit 10 Millionen Lesern, bringt 1952 eine aufwändig bebilderte Serie über Raumstationen und bemannte Raumfahrt. Technischer Berater: Wernher von Braun. Prognose: Raumstation mit 100 Metern Durchmesser und 80 Mann Besatzung bereits 1967 im Erdorbit. Prognose: Raumflotte könnte von der Raumstation startend 1977 eine Gruppe von 50 Menschen für 6 Wochen zum Mond fliegen.

6 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 6/53 Collier s Series Quelle:

7 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 7/53 Weitere Raumstation-Phantasien Arthur C. Clarke: The Exploration of Space erscheint Zahlreiche Science Fiction-Filme: Destination Moon (1950), When Worlds Collide (1951), The Conquest of Space (Farbfilm, 1953), Man in Space (Disney-Feature, 1954). Rückgriff auf frühe Visionäre: Robert Goddard, Hermann Oberth. Herman Potočnik (alias Hermann Noordung) beschreibt bereits 1929 eine kreisrunde dampfbetriebene Raumstation. Beeinflusste später auch von Braun und Stanley Kubrik in 2001: A Space Odyssey.

8 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 8/53 Noordungs Raumstation [Hep02b, p. 10]

9 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 9/53 Kubriks Raumstation (NASA #GPN )

10 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 10/53 Beflügelte Raketen [Hep02b, Ch. 2] Während Raumstationen noch lange Utopien blieben, wurde bereits an Raketen mit Flügeln gearbeitet. Flügel sollten ursprünglich die Reichweite der V2 auf bis zu 500 Kilometer erhöhen (Projekt A9). Nach dem Aufstieg ein langer Gleitflug mit Überschall. Tragflächen erweisen sich als zu instabil. Nach dem Krieg: Erforschung von Überschallflugzeugen mit der X-1 und der X-15 bis etwa 1963 (inklusive Hitzeschilder und Flug beim Wiedereintritt). 1950: Erste Versuche mit Festbrennstoffen (Firma Thiokol Chemical Corp.). Später: Minuteman und Polaris ICBMs.

11 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 11/53 Forschungen zur Wiederverwendbarkeit Suborbitaler Aufstieg mittels Feststoffrakete, stufenweiser Abstieg unter Ausnutzung des lifting body-prinzips (Fachbegriff: dynamic soaring ). Erste Planungen 1958 mit der X-20 ( Dyna-Soar ). Projekt wird 1963 eingestellt, weil es keine militärische Option gibt (Bomber? Aufklärer?) und die Unterstützung des Verteidigungsministeriums wegbricht.

12 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 12/53 X-20 (Dyna-Soar) Quelle:

13 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 13/53 Abkehr von der großen Raumstation [Hep02b, Ch. 2] Eine große bemannte Raumstation wird schnell fraglich: 1945 prognostizierte A.C. Clarke noch, dass die Besatzung einer Raumstation den Großteil ihrer Zeit mit dem Austausch von Vakuumröhren der Computer verbringen würde schätze Wernher von Braun die maximale Lebensdauer einer Raumstation auf 60 Tage (so lange hielten Elektronikkomponenten in etwa). Aber dann 1959/1960: erste Spionagesatelliten. CIA-Projekt Corona enthält hochauflösende Kamera und hat zwei Kapseln, die verbrauchten Film zur Erde zurückbringen können. Funktioniert vollkommen autonom und zuverlässig. Filmkapseln wurden an Fallschirmen von Flugzeugen aus der Luft aufgeschnappt. Simulierte Gravitaion nur bei großen Besatzungen notwendig. Große Raumstationen benötigen auch große Raketen. Ansatz: eher kleinere Stationen mit kleiner Besatzung in der Schwerelosigkeit.

14 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 14/53 NASAs unsichere Zukunft [Hep02b, Ch. 2] Planungen für die Zeit nach Apollo begannen zuerst bei den Raketenbauern: Saturn-Rakete musste als erste Komponente des Programmes fertig sein, d.h. der Höhepunkt der Entwicklung (und der Beschäftigung) war schon vor Wernher von Braun suchte bereits Anfang der 1960er ein neues Projekt für die Ingenieure seines Marshall Space Flight Center.

15 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 15/53 Apollo Applications 1965 wird innerhalb der NASA das Saturn-Apollo Applications Program Office gegründet. Idee: weitere Anwendungen der Apollo-Hardware (nicht nur der Flug zum Mond). Erster Plan: Verwenden des großen Wasserstofftanks der zweiten Stufe einer Saturn I-B als fliegende Raumstation. Erster Start bringt Apollo-Raumschiff samt Besatzung in den Orbit. Zweiter Start bringt ein Adaptermodul mit Solarzellen auf einer Saturn I-B in den Orbit. Besatzung dockt an und baut den Wasserstofftank im All in eine Raumstation um (wet workshop-konzept). Missionszeiten von bis zu 56 Tagen geplant. Als zweites Modul: ein grosses Teleskop (Apollo Telecope Mount, ATM).

16 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 16/53 Apollo Applications Wet Workshop [Hep02b, p. 64]

17 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 17/53 Vom Wet Workshop zu Skylab NASA Budget wird weiter gekürzt (alle Programme außer Apollo). Es bleibt Geld, um das Apollo Applications Program anzuschieben. Studien gehen über von wet workshop zu dry workshop (vorkonfigurierte und getestete Raumstation wird auf einer Saturn V direkt in den Orbit geschossen). Wurde später Skylab. Skylab: Begann als Teil von Apollo Applications, um die Apollo-Technik auszunutzen. Zur Verfügung steht eine Saturn V. Da die ursprünglichen Entwürfe mit einer (kleinen) Saturn I-B rechneten, war Skylab 6, 7 m statt möglicher 10 m im Durchmesser. Ausserdem war Skylab viel zu leicht für Saturn V. Drei Besatzungen 1973/74, die letzte blieb 84 Tage. Skylab verglüht nahezu unbenutzt 1979 in der Atmosphäre.

18 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 18/53 Skylab (NASA #GPN )

19 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 19/53 Kosten der Logistik [Hep02b, p. 73] Studien sahen alle die routinemäßige Verwendung der Apollo-Raumschiffe und der Saturn-Raketen vor. Apollo 7 zusammen mit der Saturn I-B kostete 145 Millionen USD. Eine einzige Mondmission kostete 375 Millionen USD. Eine einzige Saturn V kostete 185 Millionen USD. Zum Vergleich: 1970 erhielt die National Science Foundation (ähnlich wie die DFG finanziert die NSF eine breite Palette von Grundlagenforschung in allen US-Universitäten) ein Budget von 440 Millionen USD. Populärer Vergleich: Das Ticket zum Mond kostet pro Nase 60 Millionen USD. Boeing 727 mit 131 Sitzen kostet 4,2 Millionen USD. Mit Wegwerf-Flugzeugen würde ein Ticket nur $ kosten.

20 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 20/53 Frühe Studien zu wiederverwendbaren Raumschiffe [Hep02b, p. 83]

21 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 21/53 Details Links: Wiederwerwendbares Raumschiff (wie Dyna-Soar) auf einer Wegwerfrakete (hier Saturn I-B). Mitte (links und rechts): Zweistufiges vollständig wiederwerwendbares Raumschiff mit Raketenmotoren in beiden Stufen. Rechts: Vollständig wiederverwertbar mit Düsenmotoren in der ersten Stufe. Zahlreiche weitere Studien auf dem Markt: Lockheed Star Clipper [Hep02b, p. 88]. McDonnell Douglas Tip Tank (mit ausklappbaren Flügeln) [Hep02b, p. 90]. General Dynamics Triamese [Hep02b, p. 91].

22 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 22/53 Das Problem, sich festzulegen [Hep02b, p. 94ff] Das NASA-Budget wird von seinem Allzeithoch 1965 von 5,25 Milliarden USD auf 1969 lediglich 3,953 Billionen USD heruntergeschraubt. Der Flug zum Mond war einfach zu verstehen und zu verkaufen. Raumstationen bieten keinen unmittelbaren und fokussierten Legitimationsgrund hoher Ausgaben. Auch aus politischen Gründen ist NASA Mitte der 1960er Jahre noch ohne Nachfolger-Mission. Kritiker versuchen NASA auf eine große Mission festzulegen, um sie später wegen dieser Mission und ihrer Kosten zu attackieren. Konkrete Mission: Flug zum Mars mit Nuklearantrieben.

23 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 23/53 Der Flug zum Mars und andere Träume [Hep02b, Ch. 3] 1968 waren die ersten Experimente mit einem nuklearen Raketenantrieb erfolgreich verlaufen: Prinzip: in einem Kernreaktor wird Wasserstoff auf mehrere Tausend Grad erhitzt. Das sich ausdehnende Gas tritt durch eine Düse aus und produziert Schub. Weit höhere Austrittsgeschwindigkeiten möglich als bei konventionellen Flüssigkeitsantrieben: 7450 m/s Nukleare Raketenantriebe wurden als notwendig für bemannte Mars-Missionen angesehen.

24 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 24/53... Träume NASA-Administrator Paine (ab 1969) hat ehrgeizige Pläne: Ein computergesteuertes wiederverwendbares Space Shuttle für die kostensparende Logistik einer Raumstation. Weitere Komponenten: Space Tug: Ein Raumfahrtschlepper für die Verschiebung und den Transport von Lasten ausschließlich im All. Astronaut-tended Spacecraft: Satelliten und automome Flugkörper (Teleskope), die regelmäßig vom Shuttle gewartet werden können. Nuclear Shuttle: kräftiger Space Tug mit starkem und effizientem Nuklearantrieb.

25 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 25/53 Konservativste NASA-Planungen 1969 [Hep02b, p. 150] Vorhaben erreicht bis Space Shuttle 1977 Space Tug 1981 Nuclear Shuttle 1981 Raumstation (12 Astronauten Besatzung) 1977 Raumstation (50 Astronauten) 1984 Raumstation (100 Astronauten) 1990 Raumstation im Mondorbit 1981 Mondbasis 1983 Marsexpedition 1986

26 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 26/53 Die Realitäten [Hep02b, p. 185]

27 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 27/53 Die 1960er Jahre It is difficult to overstate the dismay with which America faced the communist threat of the postwar years. [Hep02b, p. 153] Apollo war eine politische Entscheidung: den Kommunisten sollte jeder Propaganda-Erfolg entzogen werden, auch auf technischem Gebiet. Weltraumforschung hatte hohes Prestige. Der Mond kam genau richtig und war ein Ziel, für das selbst die Sowjets noch große Leistungen erbringen mussten. Ende der 1960er Jahre hatte sich die Perspektive gewandelt: Man hatte den Kommunismus ausreichend eingedämmt. Der Krieg in Vietnam und die Rassenunruhen in den USA absorbierten nach Apollo 13 vollständig die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Politik.

28 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 28/53 Erweiterungen der Möglichkeiten des Shuttle Schon in frühen Planungen wurden die Anforderungen an das Shuttle erweitert: Transport von Satelliten ins All und aus dem All zur Erde. Reparaturen von Satelliten im All. Vorübergehende Raumstation (mit Labor im Laderaum). Das Shuttle wird zur Allzweckwaffe, auch im wörtlichen Sinn. Die Air Force hatte nach dem Ausfall der U-2 Spionageflugzeuge 1960 großes Interesse am Shuttle [Hep02b, p. 194]: Spionagesatelliten waren unverwundbar und konnten praktisch die gesamte Sowjetunion fotografieren. Auflösung der Corona-Satellitenfotos 10 bis 20 Meter. CIA erklärt 1968 den bomber gap für nicht existent. Ein Shuttle würde die Möglichkeiten für strategische Aufklärung deutlich erweitern.

29 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 29/53 Strategisches Potential eines Shuttle [Hep02b, p. 214f] Ein Shuttle als Spionagesatellit on demand: Start in eine Polarumlaufbahn (mit Blick auf die Sowjetunion). Fotografieren der interessanten Gebiete. Rückkehr zur Basis nach nur einer Erdumrundung (mit entwickeltem Film). Ein Shuttle als Satellitendieb: Geheimer Start des Shuttle. Einsammeln eines fremden Satelliten bevor der Besitzer etwas davon merkt (er könnte sich ja sonst verteidigen). Starts in einen Polarorbit benötigen freies Gebiet im Norden oder Süden. Air Force baut das eigene Raumfahrzentrum in Vandenberg (Kalifornien) aus.

30 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 30/53 NASA und die Air Force [Hep02b, p. 203ff] Unterschiedliche Zuständigkeiten: NASA Apollo; Air Force Spionagesatelliten. Trotzdem Zusammenarbeit, im wesentlichen bei den ballistischen Raketen (Thor, Atlas, Titan). Entwicklung der Saturn I-B wird wegen der günstigeren Konkurrenz Titan III aufgegeben. Gemeinsames Projekt X-15. Aber auch teure Parallelentwicklungen: Dyna-Soar war ein Air Force-Projekt. Die Air Force hatte auch eine eigene Raumstation in Planung (MOL) beginnt das Shuttle als gemeinsames Air Force/NASA-Projekt eine neue Entwicklung.

31 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 31/53 Zwei Konfigurationen [Hep02b, p. 210] Die vielen Vorschläge für ein wiederverwendbares Shuttle wurden auf zwei wesentliche Konfigurationen eingegrenzt: 1. NASA-Konzept von Maxime Faget: Zwei Stufen, beide mit Flügeln und Hitzeschild. Schneller Wiedereintritt (Sturzflug) ohne die große Hitzeentwicklung eines lifting body. Im finalen Unterschall-Gleitflug aus 6000 m wie ein Flugzeug. Die besten Flügel für diesen Zweck: kurze Stummel. 2. Air Force-Konzept von Alfred Draper: Dauerhafter Gleitflug bis zur Landung. Bei Gleitflug von hohen Mach-Zahlen zu niedrigen verschiebt sich der Auftriebspunkt im Flügel nach vorne. Der beste Flügel für diesen Zweck: ein Delta-Flügel.

32 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 32/53 Fagets Shuttle-Konzept [Hep02b, p. 208]

33 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 33/53 Vor- und Nachteile [Hep02b, p. 212] Vorteile des Stummelfügels: Weniger Fläche, die vor der Hitze des Wiedereintritts geschützt werden muss. Sehr viel leichter als ein großer Delta-Flügel. Vorteile des Delta-Flügels: Erzeugt bei hohen Geschwindigkeiten deutlich meh Auftrieb. Man kann das Landefahrwerk darin unterbringen. Möglicher Kompromiss: geschwungener Delta-Flügel.

34 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 34/53 Optionen für Landung und Ladung Stummelflügel erlauben nur einen sehr schmalen Korridor für den Wiedereintritt (crossrange). Nach dem Start in eine Polarumlaufbahn von Kalifornien aus würde das Shuttle nach einer einzigen Erdumrundung mitten über dem Pazifik stehen. Nur ein Delta-Flügel hätte den nötigen Auftrieb, um in die USA zurückzugleiten. Air Force braucht im Laderaum Platz für große Spionagesatelliten [Hep02b, p. 225]: 4, 50 m 18, 28 m (Air Force) vs. 6, 70 m 9, 14 m (NASA) 18, 1 t in Polarorbit und 29, 5 t in Äquatorialorbit. Air Force forciert ihre eigenen Optionen, NASA gibt der Air Force was sie will.

35 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 35/53 Das Shuttle als Retter in der Not 1970 schwenkt die NASA vollständig auf das Shuttle um. Wesentliche Investitionen gehen in neue Shuttle-Studien. Die Raumstation bleibt ein Fernziel. Air Force gibt politische Unterstützung (keine finanzielle für die Entwicklung). Shuttle wird als nationales Ziel verkauft. Letzter Widerstand im Bureau of Budget (BoB, eine Behörde, die über die Einhaltung von Ausgaben wacht). Zentrale Frage: Kosten der Raumfahrt! Preis pro Kilogramm im Orbit: Saturn V $2000, Ziel ist $40 to $100 pro Kilogramm. At $5 per pound the Hilton familiy would build a hotel in orbit. [Hep02b, p. 246]

36 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 36/53 Der Glaube an kostengünstige Raumflüge Drei kritische Technologiebereiche, in denen deutliche Fortschritte zu erwarten waren, die Kosten senken würden: 1. Neue Raketenmotoren mit höherem spezifischem Impuls. Langlebige Motoren mit 10mal höherem Innendruck als F-1 oder J-2 und Turbopumpem mit PS wurden bereits getestet (die Titanic hatte PS). 2. Wiederverwendbares, wartungsfreundliches Hitzeschild. Neue Materialien auf Siliziumbasis wurden erprobt. 3. Weitgehend automatische Selbsttests und Checkout-Routinen vor dem Start. Checkout einer kompletten Apollo-Konfiguration benötigte Menschen. Die Vision eines mit Sensoren gespickten Raumschiffes mit computerbasierter Selbstdiagnose. Zusammenarbeit mit der boomenden zivilen Luftfahrt, die ähnliche Probleme bei der Wartung hatte.

37 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 37/53 BoB-Bedenken [Hep02b, p. 255ff] Warnung des BoB vor Budget-Überziehungen: Gemini und Apollo kosteten am Ende doppelt so viel wie ursprünglich veranschlagt. BoB berechnet den inflationsbereinigten Investmentnutzen: Shuttle wird als Hochrisikotechnologie eingeschätzt, weil kein direktes nationales Interesse am Projekt gesehen wird. Shuttle muss eine entsprechend hohe Rendite von 10% erwirtschaften, damit sich die Entwicklungsinvestionen rechnen. Ohne solche Aussichten würde sich das BoB gegen eine Bewilligung der Gelder sperren. Zentraler Punkt in allen Berechnungen: die geplante Anzahl von Flügen des Shuttle pro Jahr.

38 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 38/53 Missionsprognosen BoB-Studien zeigen, dass die 10%-Rendite nur bei mindestens 55 Flügen pro Jahr erreicht werden könnte. NASA argumentiert, dass das Shuttle die Preise für Nutzlasten bei hoher Startfrequenz senken könnte. Satelliten müssten nicht mehr so zuverlässig sein, da sie repariert werden könnten. Shuttle schafft sich seinen Markt quasi selbst. BoB (nach der Wahl von Nixon 1970 umbenannt in Office of Management and Budget, OMB) fordert Ausdifferenzierung der Shuttle Studien: 1. Volle Wiederverwertbarkeit. 2. Hybrides System mit wiederverwendbarem Gleiter und Wegwerf-Booster. 3. Entwicklung eines komplett neuen Wegwerfsystems. 4. Aufbesserung bestehende Wegwerfsysteme.

39 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 39/53 Die Mathematica-Studie NASA beauftragt die Firma Mathematica Inc. in New Jersey mit den Studien. Studien belegen ökonomische Vorteile des voll wiederverwendbaren Shuttle, werden aber vom OMB ignoriert. Break even point: 506 Flüge zwischen 1978 und 1990 (39 Flüge im Jahr). Berechnungen gehen vom Normalfall von 736 Flügen zwischen 1978 und 1990 aus (57 Flüge im Jahr). Auf den folgenden Folien: Mathematica-Prognose der zu erwartenden Entwicklungskosten [Hep02b, p. 280] Mathematica-Prognose unter Einbeziehung der Anzahl der Flüge [Hep02b, p. 282]

40 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 40/53

41 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 41/53

42 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 42/53 Abkehr vom voll wiederverwendbaren Shuttle (1/2) OMB besteht auf 10% Rendite, konzidiert aber die Möglichkeit, ein Shuttle zu entwickeln. NASA-Taktik: Entwicklungskosten senken, um Rendite schneller zu erreichen und peak budget zu senken. Designparameter: Bei einem zweistufigen Shuttle bestimmt die Geschwindigkeit bei der Stufentrennung (staging velocity) das Gewicht der beiden Stufen. Bei geringer Geschwindigkeit wird der Orbiter sehr groß und schwer, bei hoher Geschwindigkeit der Booster. Für ein Gesamtminimum an Gewicht kann man die entsprechende Geschwindigkeit berechnen (bei den aktuellen Designs ca. 3 km/s).

43 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 43/53 Abkehr vom voll wiederverwendbaren Shuttle (2/2) Grumman präsentiert unvoreingenommene Designs [Hep02b, p. 338]: Wasserstofftanks werden aussen am Orbiter angebracht und später abgeworfen werden. Staging velocity sinkt auf ca. 2 km/s und macht den Booster kleiner und Hitzeisolation einfacher. Nächster Schritt: auch den (schwereren) Sauerstoff in einen externen Tank. Externer Tank wird größer und schwerer, aber staging velocity sinkt weiter auf ca. 1, 5 km/s. Phasenprinzip bei der Entwicklung: Hohe Entwicklungskosten über mehrere Jahre aufsplitten. Zunächst einen existierenden Wegwerf-Booster nehmen und einen wiederverwendbaren Booster später entwickeln war die sofortige Entwicklung eines zweistufigen voll-wiederverwendbaren Shuttles war gestorben.

44 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 44/53 Adaptiertes Faget-Shuttle [Hep02b, p. 333]

45 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 45/53 Externe Tanks [Hep02b, p. 339]

46 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 46/53 TAOS [Hep02b, p. 372] Kosten pro Flug waren zwar noch kritisch, aber die Entwicklungskosten (insbesondere das Jahresmaximum) waren kritische Parameter in einem unter Druck geratenen Haushalt. Um niedrigere Entwicklungskosten zu erreichen, war man im OMB bereit, leicht höhere Kosten pro Flug zu akzeptieren. OMB sieht Budget-Überziehungen voraus. John Sullivan (OMB) schreibt 1971: A shuttle cannot be justified when using cost-effectiveness as a criterion. [Hep02b, p. 372] TAOS (Thust Assisted Orbiter Shuttle) als Alternative: Orbiter mit grossem externen Tank, flankiert von zwei Booster-Raketen (entweder mit flüssigem oder festem Treibstoff).

47 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 47/53 Ein Kompromiss [Hep02b, p. 374]

48 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 48/53 Externe Tanks mit Boostern [Hep02b, p. 377]

49 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 49/53 Zeit der Entscheidung [Hep02b, p. 380ff] Im September 1971 verlangt die NASA eine Entscheidung: Budget-Vorschlag für 1972 verlangt $228 Millionen für den Start der Shuttle-Entwicklung. OMB begutachtet den Vorschlag und empfiehlt: Das Shuttle verwerfen. Alternativ: die Entscheidung noch ein Jahr hinauszögern. Alternativ: Shuttle-Entwicklung beginnen aber Budget halbieren. Januar 1972 trifft NASA-Administrator Fletcher auf Präsident Nixon. Wahlkampf ist im vollen Gange (Nixon gewinnt klar gegen George McGovern, muss aber bald darauf wegen der Watergate-Affäre abtreten). Nixon findet gefallen am TAOS-Shuttle und stimmt dem Vorhaben zu. Kurze Zeit später geht der Zuschlag für die primäre Shuttle-Entwicklung an North American Rockwell (Wert des Auftrages: fast 3 Milliarden USD).

50 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 50/53 Fletcher und Nixon 1972 (NASA #GPN )

51 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 51/53 Finale Shuttle-Konfiguration [Hep02b, p. 429]

52 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 52/53 Zusammenfassung Zum Ende des Apollo-Programms wird das NASA-Budget kräftig gekürzt. Schrumpfen der Pläne: der Flug zum Mars und später auch die Raumstation wird abgesagt. Die Air Force wird als mächtiger Verbündeter ins Boot geholt. Optimistische Kosten-Nutzen-Rechnungen sollen auch die Budget-Wächter umstimmen. Nach dem Feilschen mit dem OMB gewinnt das Shuttle die Zustimmung der Nixon-Administration. Die Space Shuttle-Konfiguration, wie wir es heute kennen, war geboren.

53 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 53/53 Ausblick Nächste Woche: Das Shuttle im Kontext. Die Testflüge der Enterprise. Vorbereitungslektüre [Hep02a]. Literatur [Hep02a] T. A. Heppenheimer. Development of the Space Shuttle, volume 2 of History of the Space Shuttle. Smithsonian Institution Press, Washington and London, [Hep02b] T. A. Heppenheimer. The Space Shuttle Decision , volume 1 of History of the Space Shuttle. Smithsonian Institution Press, Washington and London, 2002.

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/7 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Space Shuttle (1972 81) Teil 4: Das

Mehr

50 JAHRE BEMANNTE U.S. RAUMFAHRT HEROES IN SPACE

50 JAHRE BEMANNTE U.S. RAUMFAHRT HEROES IN SPACE EINLEITUNG John Herschel Glenn, Jr. (* 18. Juli 1921 in Cambridge, Ohio, USA) ist ein ehemaliger USamerikanischer Testpilot, Astronaut und US-Senator. Er war 1962 der erste Amerikaner, der die Erde in

Mehr

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery Der letzte Start des Space Shuttle Discovery - Ein Erlebnisbericht zum Ende einer Raumfahrt-Ära - Ralf-Peter Thürbach RC Neandertal Nr. Ein zeitlicher Überblick (1) 3. Oktober 1942 Erster Flug einer A4-Rakete,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER TRAUM VOM ALL Die Erfindung des Space Shuttles veränderte die Raumfahrt. Die Raumfähre machte es möglich, Wissenschaftler ins All zu bringen und Experimente im Weltraum zu machen. Auch die internationale

Mehr

Raumtransporter X-33

Raumtransporter X-33 Raumtransporter X-33 Page 1 of 5 Raumtransporter X-33 Artur P. Schmidt 03.11.1998 Der potentielle Nachfolger des Space Shuttle Die Zunahme der Produktivität läßt auch in der bemannten Raumfahrt notwendig

Mehr

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/53

Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/53 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/53 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Space Shuttle (1972 81) Teil 2:

Mehr

Raumschiffe in Science und Fiction GPN12 Lars Weiler

Raumschiffe in Science und Fiction GPN12 Lars Weiler Raumschiffe in Science und Fiction GPN12 Lars Weiler pylon@hackerspaces.org 2011: Weltraumprogramm der Hacker Scene Logo, Rakete gesprüht, Shirts Ich lasse das einfach mit den Folien zur #GPN12 und wir

Mehr

Lander Steffen Bamfaste

Lander Steffen Bamfaste Lander Steffen Bamfaste 1 Überblick Allgemeines Apollo 11: Mondlandefähre Eagle Aufbau Navigationscomputer Mars Science Laboratory Aufbau 7 minutes of terror 2 Der Lander Raumsonde, die auf einem Himmelskörper

Mehr

Taxi ins All Warum die Space Shuttle ein Auslaufmodell sind und bis auf weiteres bleiben

Taxi ins All Warum die Space Shuttle ein Auslaufmodell sind und bis auf weiteres bleiben DRadio Wissen Quadrant Natur Taxi ins All Warum die Space Shuttle ein Auslaufmodell sind und bis auf weiteres bleiben Autor: Ralf Krauter Redakteurin: Oliver Ramme Länge: 7 40 Sendedatum: Freitag, 15.

Mehr

Feierabendakademie: Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt. Clemens Rumpf, , Paulusgemeinde Burgdorf

Feierabendakademie: Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt. Clemens Rumpf, , Paulusgemeinde Burgdorf Feierabendakademie: Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt Clemens Rumpf, 18.3.2015, Paulusgemeinde Burgdorf Heute Abend Ich möchte euch vermitteln was sich momentan in der Raumfahrt ereignet. Es ist

Mehr

Space Shuttle Atlantis in 1/72

Space Shuttle Atlantis in 1/72 !!! Neu von Revell!!! Space Shuttle Atlantis in 1/72 Das Großmodell noch einmal zum Ende der Shuttleflüge! Zum Ende der Shuttleflüge überrascht uns Revell mit dem Großmodell des Raumtransporters, bei dem

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

1. Hörtext. Flug zum Mars?

1. Hörtext. Flug zum Mars? 1. Hörtext Flug zum Mars? Es ist noch nicht lange her, da galt die bemannte Raumfahrt als überholt. Man war der Meinung, dass es billiger und ungefährlicher sei, Roboter ins All zu schicken. Inzwischen

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News Termine Termine: TECHNIK MUSEUM SPEYER: Apollo 15 Astronaut Al Worden hält Vortrag Geschrieben 01. Sep 2014-00:38 Uhr Der amerikanische Astronaut Al Worden, der bei der Mondmission von Apollo 15 der Pilot

Mehr

Perry Rhodan Garching-Con 2015 HARD-SF UND REALITÄT DER NÄCHSTE AUFBRUCH INS ALL

Perry Rhodan Garching-Con 2015 HARD-SF UND REALITÄT DER NÄCHSTE AUFBRUCH INS ALL Perry Rhodan Garching-Con 2015 HARD-SF UND REALITÄT DER NÄCHSTE AUFBRUCH INS ALL "Everything that I ever knew my life, my loved ones, the Navy everything, the whole world was behind my thumb." James Lovell

Mehr

Referat über Unglücke in der Geschichte der Raumfahrt copyright 1998, by SCUD

Referat über Unglücke in der Geschichte der Raumfahrt copyright 1998, by SCUD Referat über Unglücke in der Geschichte der Raumfahrt copyright 1998, by SCUD Sputnik am 4. Okt. 1957 erster Satellit im All erster Mensch Juri Gagarin mit Wostok 1 am 12. Apr. 1961 im All Mercury: Parallele

Mehr

Raketen: Geschichte, Physik und Technik. D. Gembris, TMG, 2012/13

Raketen: Geschichte, Physik und Technik. D. Gembris, TMG, 2012/13 Raketen: Geschichte, Physik und Technik D. Gembris, TMG, 2012/13 Übersicht Geschichte: Erste Raketenstarts, Flug zum Mond Physik: Herleitung der Raketengleichung Technik: Verschiedene Antriebskonzepte

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

40 Jahre erster bemannter Weltraumflug

40 Jahre erster bemannter Weltraumflug GU\dbQe]VQSdc!"! $ -DKUHEHPDQQWH5DXPIDKUW-DKUHEHPDQQWH5DXPIDKUW 40 Jahre erster bemannter Weltraumflug Vor 40 Jahren, am 12. April 1961, um 9:07 Uhr Moskauer Zeit, startete Juri Alexeyewich Gagarin mit

Mehr

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze:

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze: Protokoll Physik Stundenprotokoll Schule: Charlotte-Wolff-Kolleg Fach: Physik Leistungskurs Jahrgang: A40/ Q1 Datum: 06.09.2011; 3.Block 12:00-13:30 Uhr Lehrer: Herr Lothar Winkowski Protokollant: Andreas

Mehr

Race to the moon. Lempertz S. A. versteigert sowjetische Raumkapsel

Race to the moon. Lempertz S. A. versteigert sowjetische Raumkapsel Race to the moon Lempertz S. A. versteigert sowjetische Raumkapsel Die im April 2014 bei Lempertz in Brüssel zur Versteigerung kommende sowjetische VA Raumkapsel (Vozvraschaemyi Apparat) mit der Seriennummer

Mehr

International Space Station

International Space Station Anton und Leon Goertz International Space Station Aufbau und Beobachtung Gliederung 1. Aufbau und Entstehung 2. Orbit 3. Beobachtung 4. Mögliches Ende der Station 1. Aufbau und Entstehung Eigenschaften

Mehr

Weltraumtourismus Traum oder bald Wirklichkeit? Boris Moser SE Astrobiologie, WS2013

Weltraumtourismus Traum oder bald Wirklichkeit? Boris Moser SE Astrobiologie, WS2013 Weltraumtourismus Traum oder bald Wirklichkeit? Boris Moser SE Astrobiologie, WS2013 Einführung Was ist Weltraumtourismus? Wikipedia: Space tourism is space travel for recreational, leisure or business

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

PR-OutBack >> Die vergessenen Abenteuer <<

PR-OutBack >> Die vergessenen Abenteuer << PR-OutBack >> Die vergessenen Abenteuer

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Wie fliegen Vögel und Insekten? Vögel und Insekten 02 Fliegen PowerPoint-Präsentation Wie fliegen Vögel und Insekten? Wir Menschen sind seit Jahrhunderten fasziniert von der Vorstellung, fliegen zu können. Deshalb haben wir die Vögel

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Gravitation, Rotation Lösung

Physik LK 11, 2. Klausur Gravitation, Rotation Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht eplizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

WRO 2014 Regular Category Senior Highschool. Weltraumstation

WRO 2014 Regular Category Senior Highschool. Weltraumstation Einleitung WRO 2014 Regular Category Senior Highschool Weltraumstation Am 12.April 1961 absolvierte Yuri Gagarin mit dem Raumschiff Vostok 1 als erster Mensch einen Flug in den Weltraum und umrundete in

Mehr

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm ( )

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm ( ) Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/59 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Apollo-Programm (1960 1972) Teil

Mehr

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage Rentabilitätsrechnung einer Projekt-Team: Saskia Weber, Philipp Jucker, Florian Stettler, Janis Spühler Beruf: Landwirt, Obstfachfrau Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: Strickhof Lindau Name

Mehr

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt? Gast: Alexander Gerst Mehr als fünf Monate lebte Alexander Gerst im Weltall auf der ISS. Wie verändert einen Menschen solch eine Weltraumerfahrung? Brauchen wir

Mehr

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Bereits im nächsten Jahr will die NASA erstmals einen Stern besuchen unsere Sonne. Die historische Mission Parker Solar Probe (PSP) [1] soll unser Verständnis der

Mehr

Wissenswert. Abschied vom. Spaceshuttle. Von Dirk Wagner. Freitag, , Uhr, hr2-kultur

Wissenswert. Abschied vom. Spaceshuttle. Von Dirk Wagner. Freitag, , Uhr, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Karl-Heinz Wellmann Wissenswert Abschied vom Spaceshuttle Von Dirk Wagner Freitag, 21.01.2011, 08.30 Uhr, hr2-kultur : Dirk Wagner 11-003 COPYRIGHT: Dieses

Mehr

PRODUKTNEUHEITEN. 10 FOBS Magazine Ausgabe 65

PRODUKTNEUHEITEN. 10 FOBS Magazine Ausgabe 65 PRODUKTNEUHEITEN 10 FOBS Magazine Ausgabe 65 Night Light System von Key Automation Miriam Molegraaf Key Automation ist ein italienischer Hersteller von Torautomatisierungen und LED-Beleuchtung für den

Mehr

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr Raumfahrt 20 Jahre D2-Mission: Meilenstein der Forschung in Schwerelosigkeit :: Raum Raumfahrt: 20 Jahre D2-Mission: Meilenstein der Forschung in Schwerelosigkeit Geschrieben 26. Apr 2013-16:04 Uhr 26.

Mehr

Aufgaben. Immo Kadner. Menschen auf dem Mond. Das Apollo-Programm. Apollo 11. NaWi School

Aufgaben. Immo Kadner. Menschen auf dem Mond. Das Apollo-Programm. Apollo 11. NaWi School Aufgaben Immo Kadner Menschen auf dem Mond Das Apollo-Programm Apollo 11 NaWi School NASA Aufgaben Der lange Weg zum Mond Von Konstantin Ziolkowski (1857-1935) stammt die Raketengleichung. Robert Goddard

Mehr

Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister?

Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister? Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister? Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Hamburg GmbH Flugverkehr gestern Die Anfänge der Luftfahrt Erkläre

Mehr

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison

Mehr

Zusammenarbeit mit China

Zusammenarbeit mit China Zusammenarbeit mit China Erster Besuch einer österreichischen Wissenschaftsdelegation in der VR China Shao Shan, Geburtshaus von Mao Zedong 23.2.-17. 3.1977 Erich Schmid (Vizepräsident der ÖAW) Franz Seitelberger

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Apollo and Beyond. Die Ausstellung zeigt folgende Meilensteine der Raumfahrt:

Apollo and Beyond. Die Ausstellung zeigt folgende Meilensteine der Raumfahrt: Apollo and Beyond Der Verein SPACE EXPO e.v. und die Agentur Space Consult haben sich zum Ziel gesetzt, eine Ausstellung zu initiieren, die die faszinierende Geschichte der bemannten Raumfahrt erlebbar

Mehr

Eine orbitale Mondstation und Flüge zum Mars [27. Apr.]

Eine orbitale Mondstation und Flüge zum Mars [27. Apr.] Eine orbitale Mondstation und Flüge zum Mars [27. Apr.] In der letzten Woche stellte die US-amerikanische Weltraumorganisation NASA [1] fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ihre neuen Pläne vor wie Astronauten

Mehr

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 Autor: Michael Houben Kamera: Dieter Stürmer Ton : Jule Buerjes Schnitt: Birgit Köster Abschrift des Filmtextes 1: Automobile 0.08 Es sieht eigentlich ganz normal

Mehr

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist Thinking Like An Economist MB Kapitel 1: Thinking Like an Economist 1 Ökonomik: Entscheidungen in einer Welt mit Knappheiten Beispiel: Optimale Vorlesungsgröße Maximaler Lernerfolg ohne Berücksichtigung

Mehr

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm ( )

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm ( ) Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/68 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Apollo-Programm (1960 1972) Teil

Mehr

25 Jahre deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt Kurzfassung des Vortrages in der Sitzung der Klasse Naturwissenschaften am 20. November 2003.

25 Jahre deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt Kurzfassung des Vortrages in der Sitzung der Klasse Naturwissenschaften am 20. November 2003. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 68(2004), 7 11 Sigmund Jähn 25 Jahre deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt Kurzfassung des Vortrages in der Sitzung der Klasse Naturwissenschaften am 20. November

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Die Geschichte der Raumfahrt...2 Wichtige Eingänge der Geschichte...5 Untersuchungen von Planeten und des interstellaren Raums...8 Mars...

Die Geschichte der Raumfahrt...2 Wichtige Eingänge der Geschichte...5 Untersuchungen von Planeten und des interstellaren Raums...8 Mars... Die Geschichte der Raumfahrt...2 Wichtige Eingänge der Geschichte...5 Untersuchungen von Planeten und des interstellaren Raums...8 Mars...8 Allgemeine Technologien in der Raumfahrt:...9 Trägersysteme:...9

Mehr

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt

Deutsches Museum. Schwerpunkt: Luftfahrt Tonino Gianni, Bodson Liz, Muller Laura, Zeniti Yann Deutsches Museum Rapport München IIe C3 Das Deutsche Museum (offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Das Sojus-Raumschiff und seine Trägerrakete

Das Sojus-Raumschiff und seine Trägerrakete Das Sojus-Raumschiff und seine Trägerrakete Das russische Sojus-TMA-Raumschiff wird derzeit für den Transport der ISS-Besatzung verwendet. Die angedockte Kapsel dient zusätzlich als Rettungsmöglichkeit

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Das Apollo-Programm der NASA

Das Apollo-Programm der NASA der NASA Das Apollo Programm der NASA Im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms der NASA sollte ein Mensch auf dem Mond landen und unversehrt wieder auf die Erde zurückgebracht werden. Die bemannte

Mehr

Plesetsk - Kosmodrom im russischen Norden Nirgendwo starten so viele Raketen wie hier

Plesetsk - Kosmodrom im russischen Norden Nirgendwo starten so viele Raketen wie hier Plesetsk - Kosmodrom im russischen Norden Nirgendwo starten so viele Raketen wie hier Geheimer Raketenstartplatz Objekt Angara ab 1957 Einer der ehemals geheimsten Orte der Welt, das Objekt Angara, ist

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Bavaria Film GmbH Bavaria Film ist eines der größten deutschen Medienunternehmen. Es wurde 1919 als Filmstudio gegründet und hat seitdem seinen Sitz in einem Vorort von München.

Mehr

Spaceshuttle Countdown

Spaceshuttle Countdown Spaceshuttle Countdown T-41 h and counting (Phase dauert 16 Stunden, Zeit bis zum Start L-69:10 h) - Startvorbereitungen im Firing Room 1 - Fahrzeug- und Gebäudeabsicherungen werden eingeleitet, - Backup-Flugsystem

Mehr

SPERRFRIST: 25. Oktober 2014, UHR - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT.

SPERRFRIST: 25. Oktober 2014, UHR - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT. SPERRFRIST: 25. Oktober 2014, 12.45 UHR - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT. Diesen Text und weitere Presseinformationen sowie druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter: www.friedenspreis-presse.de Preis des

Mehr

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch Schritt für Schritt ins Schwarze Loch Dieses Werk darf unter Verweis auf die Autorin und die beteiligten Institute Ute Kraus Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Golm, und Theoretische Astrophysik,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Saubere Energie aus Norddeutschland Deutschland will seine Energie in Zukunft nicht mehr so produzieren, dass es der Umwelt schadet. Strom, der aus Wind produziert wird, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mehr

Page 1 REW - Stuttgart, 1. Februar 2005

Page 1 REW - Stuttgart, 1. Februar 2005 Page 1 REW - Stuttgart, 1. Februar 2005 Die ISS im Jahre 2005 Der Aufbau geht weiter Dr. Reinhold Ewald, ESA/EAC Köln Stuttgart 1. Februar 2005 Page 2 REW - Stuttgart, 1. Februar 2005 Weltraumaphorismus

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS!

Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS! EINLADUNG für Schulen (mit Sek. I+II) der Region Linz, Unkel, Remagen, Rhein-Sieg Kreis, Siebengebirge, Bonn bis Köln) Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS! Ein Projekt des Sternwarte

Mehr

Überleben im Weltraum Auf dem Weg zu neuen Grenzen

Überleben im Weltraum Auf dem Weg zu neuen Grenzen Presse-Information Berlin/Ladenburg, 23. Mai 2017 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017 Pressegespräch: 10.00 10.45 Uhr Medienvertreter sind herzlich eingeladen, für sie entfällt

Mehr

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen Messungen am RIT Andreas Neumann DLR Göttingen Mühlleithen, 5.-8. März 2013 Folie 1 Inhalt Einleitung DLR, Raumfahrtantriebe und elektrische Triebwerke Die neue

Mehr

Raumfahrthistorisches Kolloquium an der Archenhold-Sternwarte Berlin am 19. Mai 2012 über die Pioniere der Raumfahrt

Raumfahrthistorisches Kolloquium an der Archenhold-Sternwarte Berlin am 19. Mai 2012 über die Pioniere der Raumfahrt Raumfahrthistorisches Kolloquium an der Archenhold-Sternwarte Berlin am 19. Mai 2012 über die Pioniere der Raumfahrt Schon vor Beginn der Veranstaltung konnte man viele Persönlichkeiten unter dem historischen

Mehr

Auszug aus dem internationalem Echo zu Yvonnes 31. Geburtstag (Yvonne Bläse, Botschafterin für Raumfahrtausbildung)

Auszug aus dem internationalem Echo zu Yvonnes 31. Geburtstag (Yvonne Bläse, Botschafterin für Raumfahrtausbildung) Auszug aus dem internationalem Echo zu Yvonnes 31. Geburtstag (Yvonne Bläse, Botschafterin für Raumfahrtausbildung) -Videobotschaft der NASA aus dem Headquarter von Prof. Dr. Jesco von Puttkamer www.spacepass.de/yvonne2.wmv

Mehr

Operationsplanung für Okkultationsexperimente im Rahmen der MarsExpress-Mission

Operationsplanung für Okkultationsexperimente im Rahmen der MarsExpress-Mission Technik Alexander Höhn Operationsplanung für Okkultationsexperimente im Rahmen der MarsExpress-Mission Diplomarbeit Operationsplanung für Okkultationsexperimente im Rahmen der MarsExpress-Mission Diplomarbeit

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt Voraussetzungen Wie muss ein Vogel gebaut sein, dass er fliegen kann? 1. besondere Flügelform

Mehr

"Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD" Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr.

Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr. "Hybrid ist die Zukunft - das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD" Aerolution GmbH Berlin, Germany Dr. Hans-Peter Thamm Einführung Dr. Hans-Peter Thamm Physischer Geograph/ Hydrologe

Mehr

Infoblatt Das Apollo-Programm

Infoblatt Das Apollo-Programm Infoblatt Das Apollo-Programm Arbeiten auf der Mondoberfläche während der Apollo 12-Mission (Photodisc) Die Menschheit auf dem Weg zum Mond Am 15. Mai 1961 verkündete der amerikanische Präsident John F.

Mehr

Apollo-Mission zum Mond. Von Bernd Sterzelmaier

Apollo-Mission zum Mond. Von Bernd Sterzelmaier Apollo-Mission zum Mond Von Bernd Sterzelmaier Was im Rückblick als der einzig logische Ablauf einer bemannten Mond- Mission aussieht, war das Ergebnis eines komplizierten Denkprozesses. Jules Vernes Die

Mehr

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Die Erde Die Erde ist der Planet, auf dem wir wohnen. Sie sieht aus wie ein schöne, weiß-blau-braune Murmel. Die Erde besteht größtenteils aus Wasser. Die braunen Teile sind Land. Unseres Wissens ist die

Mehr

DON T PANIC. vitanje space call VITANJE, SLO

DON T PANIC. vitanje space call VITANJE, SLO AA Visiting School Slovenia DON T PANIC www.slovenia.aaschool.ac.uk slovenia@aaschool.ac.uk 15.07. 16.00 VITANJE, SLO DON T PANIC ist ein Projekt im Rahmen der Architectural Association (AA) Visiting School

Mehr

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN Der Blick aus dem All Presenter title Thomas Reiter Lingen, 30. August 2016 Event Place, date 3. Emsländische Klimakonferenz ESA UNCLASSIFIED For Official Use Slide 1 ESA UNCLASSIFIED

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger Kinderuni Quelle: Lufthansa 12.11.2010 Seite 2 Vogelflug Quelle: www.flugtheorie.de Stadttaube: Gewicht: 300g-400g Spannweite: 70 cm Quelle: www.ornithopter.de Storch: Gewicht: 2,5kg-4kg Spannweite: 220

Mehr

Weltraum Hotel Early Bird

Weltraum Hotel Early Bird Weltraum Hotel Early Bird Impressionen Der Weltraum besitzt eine Klarheit und eine Leuchtkraft, wie es das auf der Erde überhaupt nicht gibt, nicht einmal an einem wolkenlosen Sommertag im Hochgebirge.

Mehr

Die erste Mondlandung

Die erste Mondlandung Die erste Mondlandung Ä Sternenturm Judenburg Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Amerika und die Sowjetunion (das heutige Russland) verstñrkt das Weltall und den Mond zu erforschen. Sie wetteiferten darum,

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Flugzeug Lehrerinformation

Flugzeug Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Wie kommt ein tonnenschweres überhaupt in die Luft? Was ist Aerodynamik und wie sieht ein Flügelprofil aus? Ziel SuS wissen, wie ein funktioniert. Material Sozialform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler erforschen das Weltall. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler erforschen das Weltall. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schüler erforschen das Weltall Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorbemerkungen..........................................................................

Mehr

Suchen und Sortieren

Suchen und Sortieren Ideen und Konzepte der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn (viele Folien von Kostas Panagiotou) Suchen Welche Telefonnummer hat Kurt Mehlhorn? Wie schreibt man das Wort Equivalenz?

Mehr

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik Technik Technik: Rakete von Studenten flog so hoch wie nie Geschrieben 10. Nov 2016-00:00 Uhr Die Erleichterung und Freude war groß: Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete

Mehr

Area 51. Nicoloso Carolina

Area 51. Nicoloso Carolina Nicoloso Carolina Inhalt Geographie... 3 Geschichte... 3 Verschwörungstheorien... 4 Offizielle Stellungnahme der US-amerikanischen Regierung... 5 Quellen:... 7 Nicoloso Carolina 4AHEL 2 Geographie Die

Mehr

Boeing ER Zahlen und Fakten

Boeing ER Zahlen und Fakten Boeing 777-300ER Zahlen und Fakten Boeing 777-300ER: Das neue Flaggschiff von SWISS Boeing 777-300ER SWISS SWISS wird ab 2016 ihre Langstrecken-Flotte mit neun Boeing 777-300ER Flugzeugen erneuern. Die

Mehr

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > 12.12.2013 Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 2 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Impuls und Impulserhaltung

Impuls und Impulserhaltung Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Impuls und Impulserhaltung Impuls. Einführung und Definition Der Impuls (engl. momentum) eines Körpers ist das, was in der Umgangssprache als Schwung oder Wucht

Mehr

WIR LIEBEN EUCH UND SIND BIS ZUR ÜBERGABE FEST AN EURER SEITE

WIR LIEBEN EUCH UND SIND BIS ZUR ÜBERGABE FEST AN EURER SEITE Channeling vom 14.03.2012 http://sternensaaten.de Seid gegrüßt Ihr Lichtarbeiter von Eurer kosmischen Familie!!!! WIR LIEBEN EUCH UND SIND BIS ZUR ÜBERGABE FEST AN EURER SEITE Es ist nun schon einige Zeit

Mehr

Auch über den Weltraum wird gelogen!

Auch über den Weltraum wird gelogen! Gernot L. Geise Auch über den Weltraum wird gelogen! Mond, Mars, \fenus und die erfundenen Mondflüge Beiträge aus der interdisziplinären Zeitschrift EFODON-SYNESIS ON e.v. Europäische Gesellschaft für

Mehr

Raumfahrt als Schlüsselfaktor einer mobilen Gesellschaft

Raumfahrt als Schlüsselfaktor einer mobilen Gesellschaft 1 Raumfahrt als Schlüsselfaktor einer mobilen Gesellschaft (oder: Raumfahrtnutzung Nutzen der Raumfahrt) Stefanos Fasoulas Institut für Raumfahrtsysteme Universität Stuttgart Vortrag im Rahmen der Konferenz

Mehr

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm ( )

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm ( ) Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/56 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Apollo-Programm (1960 1972) Übung

Mehr

EINLEITUNG. Vor 45 Jahren setzen die ersten Menschen ihren Fuss auf die Mondoberfläche: DER GEWALTIGE SPRUNG ZUM MOND

EINLEITUNG. Vor 45 Jahren setzen die ersten Menschen ihren Fuss auf die Mondoberfläche: DER GEWALTIGE SPRUNG ZUM MOND EINLEITUNG Vor 45 Jahren setzen die ersten Menschen ihren Fuss auf die Mondoberfläche: DER GEWALTIGE SPRUNG ZUM MOND Seit Mitte Dezember 2013 befindet sich eine chinesische Landeeinheit auf dem Mond und

Mehr

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT Die Initiative Von Baden-Württemberg

Mehr

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone #376 Die Grundlagen Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Die Anziehungskraft eines Magneten (Nord) ist immer stärker als die Abstoßung (Süd). Zum Beispiel, nehmen Sie zwei Stabmagneten aus dem Baumarkt

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WIE RYANAIR BILLIG-FLÜGE ANBIETEN KANN Ryanair ist die größte Fluggesellschaft Europas und mit seinen Billig-Flügen sehr erfolgreich. Die Flugzeuge sind zwar nicht sehr bequem, aber die Flüge dafür sehr

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm (1960 1972)

Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm (1960 1972) Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/67 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Apollo-Programm (1960 1972) Teil

Mehr