Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch. Das Apollo-Programm (1960 1972)"

Transkript

1 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 1/67 Apollo, Spaceshuttle, Melissa und Google: Fallstudien in Verlässlichkeit und Computermissbrauch Das Apollo-Programm ( ) Teil 2: Computersysteme, Missionsplanung und Technologie bei Apollo Prof. Dr. Felix Freiling Vorlesung im Sommersemester 2006 Universität Mannheim

2 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 2/67 Ankündigungen Dienstag 23. Mai 2006: Dies Academicus PI1 stellt einige Highlights seiner Forschung vor: Analyse von Malware, Honeynets, Botnetze 14:00 bis 15:30 in A5 C014 Donnerstag 25. Mai 2006: Himmelfahrt (keine Vorlesung)

3 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 3/67 Überblick Einblick in die Computertechnik von Gemini Überblick über Apollo-Missionsplanung. Überblick über Apollo-Systeme. Kommandokapsel (Command Module, CM). Service-Modul (Service Module, SM). Mondlandefähre (Lunar Module, LM).

4 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 4/67 IBM 7094 IBM 7094 Data Processing System. Quelle:

5 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 5/67 Kenndaten IBM 7094 Vertrieben Maschinenzyklus von 2 Mikrosekunden. floating point operations, fixed point multiply and divide operations. index transfer instructions. conditional transfer instructions. compare operations. Magnetkernspeicher. Ausführung von zwei Maschinenoperationen pro Zugriff auf den Kernspeicher (verdoppelte die Ausführungsgeschwindigkeit). Siehe: in action:

6 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 6/67 Gemini On-Board Computer [Tom88] Die Gemini-Kapsel trug einen digitalen Computer zur Steuerung und Navigation. Hersteller: IBM. Computer waren notwendig um: Präzision der Landung zu erhöhen (nicht mehr die gesamte Navy beanspruchen). Steuerung bei Rendezvous/Andockmanövern zu ermöglichen (Bodenstationen konnten nicht die gesamte Umlaufbahn verfolgen). Teile des Checkout auf der Startrampe zu automatisieren. Restriktion der Größe auf cm und des Gewichtes auf 26 kg.

7 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 7/67 Kenndaten Computer besteht aus einzelnen elektronischen Bauteilen, keine integrierten Schaltkreise. Keine Redundanz (notfalls Rückfall auf Mercury-Prozeduren)! 16 Befehle [Tom88, p. 19]. Befehlszyklus von 140 Millisekunden (Zeit für eine Addition), Multiplikation 3 Zyklen, Division 6 Zyklen (Bits werden seriell abgearbeitet). Keine Gleitpunktoperationen (weniger Genauigkeit, dafür einfacheres System).

8 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 8/67 Speicher Magnetkernspeicher (ferrite core memory): 4096 Speicherzellen mit je 39 Bits = 19,5 kb. Drahtgitter mit winzigen magnetisierbaren Ringen an den Kreuzungen. Ringe können einzeln adressiert und geladen werden, speichern jeweils 1 Bit. Gemini: 39 Schichten mit Gitter. nicht-flüchtig non-volatile.

9 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 9/67 Magnetkernspeicher Prinzip der Ladung eines Magnetkerns. Ein zusätzlicher Draht ist notwendig, um die Orientierung des Kerns zu lesen. Quelle:

10 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 10/67 Erster Magnetkernspeicher Erster Magnetkernspeicher IBM Quelle:

11 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 11/67 Bandspeicher [Tom88, p. 17] Die Größe der Gemini-Software übersteigt schnell die Kapazität des eingebauten Magnetkernspeichers. Mit Gemini VIII begann man, Sekundärspeicher einzubauen. Sekundärspeicher hieß damals: Bandlaufwerke waren Festplatten zu teuer und unzuverlässig. Hochgeschwindigkeitsbandlaufwerk von IBM: Nun insgesamt Bits = 142 kb. Neues Programm vom Band laden dauert 6 Minuten.

12 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 12/67 Zuverlässigkeit der Systeme Damalige Fehlerrate bei Magnetbändern: 1 Bit in Bits. Jedes Programm wurde dreifach aufgezeichnet, je drei Bits werden beim Lesen verglichen: Mehrheitsvotum wird im Magnetkern gespeichert. Prinzip des Triple Modular Redundancy (TMR). Fehlerrate damit 1 Bit in = Bits. Bandlaufwerk muß Vibrationen tolerieren: Laufwerk funktionierte auch bei den starken Rotationen bei Gemini VIII. IBM hatte ein Schwungrad zur Erhöhung der Trägheit der Bandspule eingebaut. Kurzschlüsse bei Transistoren durch freigerüttelte Partikel (nicht erkennbar auf Röntgenbildern). Vermeidung durch Reinraumproduktion. Ein Gemini-Computer funktionierte sogar nachdem er zwei Wochen in Meereswasser gelegen hatte [Tom88, p. 25].

13 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 13/67 Benutzerschnittstelle Fish-eye view of interior of Gemini 7 spacecraft with Manual Data Insertion Unit (MDIU, bottom left) and Incremental Velocity Indicator (IVI). Source: NASA #S

14 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 14/67 MDIU und IVI [Tom88, p. 23] MDIU had 10-digit keyboard with 7-digit register. Register displayes as a simple rotary odometer. First two digits indicate memory address (1 99). Remaining five digits display data. Negative numbers have a 9 as first digit. IVI displayed velocity increments required for, or as result of, a powered maneuver. 3-digit feet-per-second displays for each axis (forward-back, up-down, left-right).

15 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 15/67 Benutzung des Computers [Tom88, p. 24] Nur für Steuerungsmanöver notwendig, ansonsten abgeschaltet (Stromsparen). Magnetkernspeicher behält seine (Programm-)Daten. Vor dem Abschalten: als nächstes benötigtes Modul vom Band laden. Braucht 20 Sekunden zum Hochfahren (start-up diagnostics).

16 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 16/67 Catch-up and Rendezvous [Tom88, p. 24] Catch-up: change orbit to make a diagonal rendezvous approach. Crew enters ground-calculated desired rendezvous angle into address 83. Rendezvous angle: how much farther down the 360-degree orbit should the rendezvous take place (example: 1/3 orbit = enter into register using MDIU). Enter degree interval for updates on the IVI at address 93. Degree interval example: means that IVI recalculates velocity changes at 120 degrees from rendezvous point (start), 80, degrees to go, 40 degrees to go etc. Computer caluclates possibility of rendezvous within fuel limits. Press START, IVI displays velocity differentials. Pilot fires thrusters until displays are all zero. Velocity differentials were checked by crew (paper-and-pencil using nomographs) and ground. During rendezvous, radar feeds information to computer for final adjustments.

17 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 17/67 Gemini Software [Tom88, p. 17ff] Software geschrieben in Assembler. Als erste höhere Programmiersprache wird FORTRAN in Betracht gezogen. Verbreitete Meinung dazu: Many thought its [FORTRANs] compiler-produced machine code to be less effective in utilizing machine resources than machine language programs written by humans. Ursprünglicher Plan: Ein einzelnes Programm, welches für jede neue Mission überarbeitet wird. Aber schnell erkannt: manche Teile des Programms ändern sich nicht oder kaum; Einführung von Softwaremodulen. Weiterer Vorteil von Modularisierung: Lösung für die Größenprobleme des Programms (passte nicht mehr in den Hauptspeicher). Module ab Gemini VIII: executor, prelaunch, ascent, catch-up, rendezvous, re-entry. Executor als scheduler der anderen Module.

18 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 18/67 Validierung der Software [Tom88, p. 20] Hersteller der Kapsel (McDonnell-Douglas) schreibt Specification Control Document (SCD). Drei Test-Stufen: 1. IBM entwickelt aus SCD ein FORTRAN-Programm, um die Software zu validieren (Überprüfen der Gleichungsberechnung). 2. Man-in-the-loop-Simulationen: Software wird im Simulator von Hand bedient und durchgetestet. 3. refined digital simulation in Mission Verification Simulation (Zusammenspiel von Software und Simulatorinputs). NB: kein Backup-Computer; alles musste funktionieren. Vorübergehende Fehler (durch Spannungsschwankungen oder Scheduling-Probleme): Fehlererkennungsroutinen in die Software eingebaut.

19 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 19/67 Frühe Missionsplanungen [All00, p. 134] Schon bevor Kennedy das space race eröffnete, hatten NASA-Strategen Überlegungen darüber angestellt, wie man am besten zum Mond fliegt (mission modes). Ansatz: direct flight Eine riesige Rakete, obere Stufe fliegt direkt zum Mond. Mondlandung nach kurzem Aufenthalt in einer Mondumlaufbahn. Nach der Mond-EVA, Start der Rakete und direkter Flug zurück zur Erde. Vorteile: Kein Rendezvous und Docking weniger Risiko.

20 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 20/67 Nachteile von direct flight Nachteile: Gesamte (Treibstoff-)Vorräte müssen mitgenommen werden. Mondrakete (auch nur die oberste Stufe) wird extrem groß und schwer. Navigation und Landung auf dem Mond verlangt extrem präzise Navigation. Starke Raketenmotoren für Landung nötig, extrem feste Landebeine. Notwendidge Rakete ist größer als alles, was die NASA jemals entwickelt hatte.

21 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 21/67 Earth Orbit Rendezvous (EOR) Einzige vernünftige Alternative Anfang der 1960er: EOR. Start mehrerer Saturn V-Raketen mit Modulen und Vorräten für das Mondraumschiff. Zusammenbau im Erdorbit. Flug zum Mond und Rückkehr wie direct flight. Vorteile: Keine neuen Mega-Raketen notwendig. Rendezvous im Erdorbit kann von der Erde aus gesteuert werden. Nachteile wie direct flight. Anfangs entwickelt und unterstüzt von der Gruppe um Wernher von Braun am Marshall Space Flight Center.

22 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 22/67 Lunar Surface Rendezvous [All00, p. 135] Ab 1959 vorgeschlagen vom Jet Propulsion Laboratory: Bevor Astronauten zum Mond geschickt werden: Unbemannte Versorgungsraketen (mit Treibstoff, Technik, Rückflugraumschiff etc.) werden direkt auf den Mond geschossen. Erst wenn die Funktionsfähigkeit der Rückflugtechnik feststeht, werden die Astronauten losgeschickt. Vorteile: Kritische Rückflugtechnik kann nicht kaputtgehen (wird nur verwendet, wenn sicher gelandet). Nachteile: Hohe Risiken beim Umstieg auf dem Mond (Finden derselben Landestelle).

23 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 23/67 Notwendige Raketentechnik [All00, p. 136] Anfang der 1960er existierten die großen Raketen (Saturn, Nova) nur auf dem Reißbrett. Konstruktion der Raketen ist abhängig von der Missionsplanung und umgekehrt: Für bestimmte Missionspläne braucht man große Raketen. Fertigstellung verlässlicher großer Raketen (wie Nova) bis zum Ende der 1960er war fraglich. Auch die Raumschiffe sind abhängig von der Missionsplanung (Zuschlag für North American Aviation geschah vor der Festlegung des mission mode). Verzweiflung macht sich breit. Ein Vorschlag: Flug eines Astronauten zum Mond ohne Rückflugtechnik. Regelmäßige unbemannte Versorgungsflüge zum Mond, bis man die notwendige Rückflugtechnik entwickelt hat. Teufelskreis muß gebrochen werden. Ansatz: Lunar Orbit Rendezvous.

24 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 24/67 Moon landing mission profile (NASA #S )

25 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 25/67 Lunar Orbit Rendezvous (LOR) [Kel01, p ] Erste Ideen formuliert Getrennte Raumschiffe für Landung auf dem Mond und auf der Erde. Rendezvous im Mond-Orbit. Modulares Raumschiff: verbrauchte Komponenten werden zu gegebener Zeit entsorgt. V ist die kritische Größe (logische Fortsetzung des Stufenprinzips). Vorteile: Benötigt nur einen Start (mit Saturn V machbar). Nachteile: Verlangt autonome Steuerungsfähigkeit der Raumschiffe außerhalb der Erdkontrolle (wichtig: Computersteuerung!). Höhere Risiken durch Fehlen von Abbruchprozeduren für Rendezvous im Mond-Orbit [All00, p. 138]. LOR: nicht populär unter NASA-Managern bis 1961.

26 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 26/67 Wendung zu LOR (1/2) Anfang der 1960er werden diverse Kommittees und Konferenzen eingesetzt, um die Frage der Missionsalternativen zu beantworten. Golovin Kommittee soll 1961 die Frage nach der Trägerrakete entscheiden und erkennt den Teufelskreis. John Houbolt (Langley) präsentiert LOR vor dem Kommittee, LOR wird endlich als ernsthafte Alternative angesehen. Verfechter von EOR treffen auf strukturelle Probleme ihres mission mode. Beispiel: Schweres Raumschiff braucht starke Raketenmotoren. Starke Motoren wirbeln viel Staub auf bei Landung. Bei EOR hat man Probleme, bei der Landung den Mond zu sehen. Multifunktionsraumschiff erscheint inadequat.

27 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 27/67 Wendung zu LOR (2/2) 1962: Werher von Braun wendet sich LOR zu. [LOR] offers the highest confidence factor of accomplishment within this decade. [... ] A drastic separation of these two functions [command and landing module] into two separate elements is bound to greatly simplify the development of the spacecraft system [and] result in a very substantial saving of time. Die Entscheidung zugunsten von LOR war gefallen.

28 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 28/67 Apollo-Komponenten Saturn V-Rakete. Nutzlast: eigentliches Apollo-Raumschiff Kommandokapsel (command module, CM). Service-Modul (service module, SM). Mondlandefähre (lunar module, LM). Gewicht der Nutzlast: zwischen 36 (Apollo 8) und 53 Tonnen (Apollo 17).

29 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 29/67 Vergleich [All00, p. 140]

30 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 30/67 Kommandokapsel Kombination aus Cockpit, Büro, Labor, Funkzentrale, Küche, Schlafzimmer, Badezimmer und Kneipe [All00, p. 140]. Weiterentwicklung der Mercury-Kapsel. Stumpfes Ende für Wiedereintritt. Geschwindigkeit bei der Rückkehr vom Mond höhe als beim Wiedereintritt aus dem Erdorbit (Weiterentwicklung des Hitzeschildes notwendig). Wasserlandung auch für finale Rückkehr: Startbasis in Florida macht Wasserlandung sowieso notwendig (bei Notfallabbruch). Daten: Höhe: 3, 22 m. Durchmesser: 3, 91 m. Startgewicht (inklusive Besatzung): 5900 kg Gewicht bei Landung: 5310 kg.

31 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 31/67 CM [Sul02, p. 19]

32 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 32/67 CM [Sul02, p. 21]

33 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 33/67 CM-Hauptstrukturen [Sul02, p. 22]

34 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 34/67 Honeycomb Structure und zentrales Hitzeschild [Sul02, p. 24/26] Primary structure: Druckkabine gefertigt aus leichten aber stabilen Aluminium-Strukturen (honeycomb). Reibungshitze beim Start bis zu 650 deg C. Im Weltraum: Zur Sonne hin gewendete Seite: bis zu 140 deg C Der Sonne abgewandte Seite: bis zu 170 deg C Im Weltraum deswegen leichte konstante Drehung, um gleichmäßige Erwärmung des Raumschiffes zu erreichen (barbecue roll) [All00, p. 142]. Hitze beim Wiedereintritt: bis zu 2800 deg C (hauptsächlich abgefangen durch den hinteren Hitzeschild).

35 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 35/67 Hinteres Hitzeschild [Sul02, p. 26]

36 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 36/67 Details honeycomb-zellen aus Plastik gefüllt mit einem hitzeableitenden Material (epoxy resin). Material verkohlt und schmilzt während des Wiedereinritts; absorbiert Wärme und leitet sie ab. Mitte der 1960 Jahre gab es kein Material, was so hohe Temperaturen ausgehalten hätte, ohne zu verbrennen. Dicke: bis zu 5 cm. Hitzeschild kann auch den Einschlag kleiner Meteoriten aushalten.

37 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 37/67 Bereiche [Sul02, p. 22]

38 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 38/67 Drei Hauptbereiche Forward compartment Crew compartment Aft compartment

39 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 39/67 Forward Compartment [All00, p. 143] Ring um den Docking-Tunnel. Enthält alles, was zur Landung notwendig ist (Fallschirme, Positionslicht, Positionierungsantelle, Schwimmhilfen). Enthält außerdem Anwurfmechanismus für vorderen Hitzeschild (wurde abgeworfen, bevor sich die Fallschirme öffnen konnten). Vorderer Hitzeschild (forward heat shield): Enthält vier Verankerungspunkte für launch escape tower. Launch escape tower wurde kurz nach dem Start abgesprengt und zusammen mit boost protective cover weggeschossen.

40 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 40/67 Crew and Aft Compartment [All00, p. 144] Aft compartment: Unterer Bereich direkt über dem aft heat shield. Hauptsächlich Stauraum, Vorratstanks und kleine Steuerdüsen. Crew compartment: Ca. 6 m 3, klimatisiert auf 21 bis 24 deg C Reine Sauerstoffatmosphäre. Beinhaltet Kühlsystem für Bordelektronik: Im Weltraum gibt es weniger/keine Luftzirkulation! Überschüssige wärme wird in den Weltraum abgestrahlt. Mittlerer Sitz kann zusammengefaltet werden.

41 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 41/67 Crew Compartment [Sul02, p. 51]

42 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 42/67 Reaction Control System [All00, p. 148] Größere Kurskorrekturen (Bahntransfers) wurden durch Zünden des service propulsion systems (SPS) am Service-Modul erreicht. Kleinere Kurskorrekturen (barbecue roll, docking, Steuerung bei Wiedereintritt) durch reaction control system (RCS). RCS am CM: Zwei unabhängige (redundante) Systeme von 6 Düsen um das CM herum (zwei pro Achse x, y, z). Verwendet hypergolischen Treibstoff (hydrazine/nitrogen tetroxid). Jede Düse hat einen Schub von 400 N. RCS am SM: Viermal vier Düsen in 90 deg-winkeln am SM verteilt. Hypergolischer Treibstoff (derselbe wie im CM). Jede Düse 450 N Schub.

43 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 43/67 CM RCS [Sul02, p. 33]

44 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 44/67 SM RCS [Sul02, p. 110]

45 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 45/67 CM Main Control Panel [Sul02, p. 69]

46 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 46/67 Warum Computer? Computersteuerungen der Raumschiffe erlaubte größere Präzision bei der Steuerung und somit verbesserte Effizienz der Treibstoffnutzung. Weiterer Vorteil: Erhöhung der Autonomie! Als Nachteil wurden die Risiken einer unerprobten Technologie angeführt. Steuermanöver (wie das Feuern der Triebwerke zur Bahnänderung) wurden komplett auf der Erde berechnet und dann in den Computer eingegeben. Offizielle Gründe für die Einführung von Computern in Apollo sprechen für sich [All00, p. 176]: Denial-of-Service durch hostile jamming kann vermieden werden. Erfahrungen sammeln für interplanetare Missionen (z.b. Mars). Entlastung der Bodenstationen, sollten einmal sehr viele Raumschiffe gleichzeitig unterwegs sein.

47 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 47/67 Navigationsunterstützung (1/2) Ohne gut sichtbare und genaue Referenzpositionen ist es schwer, die eigene Position zu bestimmen. Problem im Weltraum: entweder nur sehr große Referenzen (Erde, Sonne) oder sehr kleine und weit entfernte Referenzen (Sterne). Lösung: Trägheitsnavigation (inertial guidance). Deutsche Erfindung aus dem 2. Weltkrieg zur Raketensteuerung. System von Sensoren erfasst Änderungen in Richtung und Geschwindigkeit und berechnet daraus momentane Position. System muss sehr genau sein.

48 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 48/67 Navigationsunterstützung (2/2) Erste Idee: Computer berechnen selbständig Position und werden regelmäßig durch Astronauten justiert. Wegen Zuverlässigkeitsanforderungen hätten mindestens zwei Computer mitgeführt werden müssen (zusätzliches Gewicht und Stromverbrauch). Aufgabe war zu komplex für die damalige Soft- und Hardware. Weitgehende Aufgabe von Autonomie: Berechnungen wurden durch Bodenstationen ausgeführt. Bahnverfolgung von der Erde sehr präsize möglich durch weltweites Netz von Doppler-Sensoren. Konnte von der Erde sogar barbecue roll messen.

49 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 49/67 Erste Designs: Block I [Tom88, p. 33] Der Apollo-Computer hatte zwei Versionen: Block I und Block II. Block I basierte auf dem Steuerungscomputer der Polaris ICBM. Ebenfalls entwickelt am MIT (Draper-Labor), die auch den Zuschlag für den Apollo-Computer bekommen hatten. Gebaut aus einzelnen elektronischen Bauelementen (Transistoren, core transistor logic). Logik konnte nicht negieren (wichtige Operation). Rechner hatte destructive readout (Flip-Flop verliert seinen Wert nach dem Auslesen). Ausgelegt für direct flight. Block I hatte eine berechnete Ausfallrate von Stunden (MTBF = mean time between failures). Modularer Aufbau mit der Möglichkeit, während des Fluges Reparaturen auszuführen. Rechner war aber nicht (luftdicht) versiegelt (was später als wichtiger angesehen wurde als die Reparaturmöglichkeit).

50 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 50/67 Block II: integrierte Schaltkreise [Tom88, p. 33] 1962 wurden erstmals die noch jungen integrierten Schaltkreise (ICs) zur Verwendung im Apollo-Computer in Erwägung gezogen. Die ersten ICs waren 1959 auf den Markt gekommen. Keine verwertbaren Zuverlässigkeitswerte vorhanden. Chancen der Technologie wogen die Risiken auf. Wahl fällt auf direct-coupled transistor logic (DCTL) 3-Input NOR-Gatter (bestehend aus drei Transistoren und vier Widerständen). Insgesamt solche Gatter verbaut in einem Computer. Verschiedene Gatter (NAND etc.) hätte Anzahl der benötigten Bauteile verringert, hätte das Design aber komplizierter gemacht. Befehlszyklus 11, 7 Millisekunden. In 1962 und 1963 wandern 60% der gesamten US-Produktion von integrierten Schaltkreisen in das Apollo-Projekt. Konservative NASA hier erstmals Treiber der Technologie. it wasn t bold; it was just the easy thing to do to get the size and power and other requirements [Tom88, p. 34]

51 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 51/67 Der Apollo Computer [Tom88, p. 34] Passte in eine Kiste cm und wog 32 kg (im lower equipment bay). Taktfequenz 1 MHz. Benötigt 70 Watt bei 28 Volt Gleichspannung (DC). Verwendet Magnetkernspeicher. Identischer Computer im LM. Speicherwort: 16 Bit. Viele Computer liefen bereits mit 24 Bit. Kleinere Wortbreite erlaubte einfacheres Design. Daten: 14 Bit Werte, 1 Bit Vorzeichen, 1 Bit parity. Doppelte und dreifache Genauigkeit möglich. Dreidimensionaler Positionsvektor benötigte drei Werte mit doppelter Genauigkeit. Zahlen wurden immer als Bruch gespeichert (Zahl zwischen 0 und 1). Maschinenbefehle: Bits 1 bis 12 Adresse und Bits 13 bis 15 oktaler Befehlscode. Alle Module des Computers waren luftdicht versiegelt

52 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 52/67 Adressierung [Tom88, p. 35] Wegen Platz- und Gewichtsbeschränkungen wurden nur sehr wenige Register über Flip-Flops implementiert: Akkumulator (Register , A ). Niederer Akkumulator (000001, L ). Rücksprungadresse (000002, Q ). Erasable bank register (000003, EB ). Fixed bank register (000004, FB ). Nächster Befehl (000005, Z ). Both bank register (000006, BB, Kombination von EB und FB). Bank -Register waren notwendig, weil ein Befehl nur 12 Bits adressieren konnte. Speicher wurde in Bänke aufgeteilt: Vollständige Adressierung bestand erst aus dem Schreiben der Bank in das Register.

53 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 53/67 Hardware vs. Software Vereinfachte Hardware erkauft durch kompliziertere Programmierung. Dies sollte sich später rächen. Probleme des Software Engineering nicht früh genug erkannt! Um Gewicht und Platz zu sparen, wurde nur ein einziger Addierer in den Rechner eingebaut. busiest circuit in the machine [Tom88, p. 36] Speicherbedarf ursprünglich auf 4K fixed memory und 256 Worte erasable memory geschätzt. Speicherknappheit war ein konstantes Problem bei der Entwicklung. Wenn Speicherbedarf besser abgeschätzt worden wäre, hätte man sich wohl für breitere Speicherworte entschieden. Am Ende: 24K fixed und 2K erasable.

54 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 54/67 Produktionsprobleme Entwicklung des Block I-Designs begann Mitte Installation im Raumschiff September Erster Flug August Drei Jahre später: finale Block II-Version fertig. Insgesamt 75 Computer (davon 57 Block II). MIT vergibt den Produktionsauftrag an Raytheon (auch heute noch bekannter Raketenproduzent: Cruise Missiles). Produktionsabteilung wächst in einem Jahr von 800 auf 2000 Mitarbeiter. Ursprüngliche Projektplanung ging von (billigerem) Block I-Design aus: deutliche Überziehung des Budgets. Hastige Entwicklung führt 1966 zu vollständigen Aufrollen des Design- und Entwicklungsprozesses.... reliability of the Apollo computer was bought with money. [Tom88, p. 40]

55 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 55/67 Benutzerschnittstelle [Tom88, p. 53] Display and keyboard unit (DSKY). Zwei DSKY im CM, eins im LM. DSKY-Aktivität wurde vom Boden aus überwacht. Etwa Tastaturanschläge für eine Mondmission notwendig. http: //spaceflight.nasa.gov/gallery/video/apollo/apollo11/mpg/apollo11_dlclip05.mpg

56 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 56/67 DSKY Layout [Tom88, p. 54]

57 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 57/67 Details Schwarze Tasten für Input. Links oben: Leuchtanzeigen für Alarm und andere Aktivitäten. UPLINK ACTY: Daten vom Boden werden empfangen. TEMP: Temperatur der stable (Navigations?) Sensoren ausserhalb erlaubtem Bereich. NO ATT: Trägheitsnavigationssystem muss justiert werden. GIMBAL LOCK: Trägheitssensoren verklemmt [All00, p. 175]. STBY: Computer ist auf standby. PROG: Computer wartet auf zusätzliche Eingaben. KEY REL: Computer benötigt DSKY (ggf. momentane Eingabe unterbrechen). RESTART: Computer macht gerade einen Neustart. OPR ERR: Eingabefehler. TRACKER: Justieren durch optische Justieranlage fehlgeschlagen. Rechts oben: Anzeigen zum aktuell laufenden Programm bzw. Registerinhalten. COMP ACTY: Computer bearbeitet ein Programm.

58 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 58/67 2nd DSKY in Aft Compartment Astronaut James Lovell takes a star sighting during Apollo 8. Source: NASA #S

59 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 59/67 Service Module [All00, p. 159] Unterteilt in 6 Bereiche mit zentralem Zylinder (mit Durchmesser 1, 12 m). Sektor 1: Wissenschaftliche Instrumente und Kameras Sektor 4: Drei Brennstoffzellen zur Erzeugung von elektrischer Energie. Zwei LOX-Tanks und zwei LH 2 -Tanks. Environmental control radiators zur Abstrahlung von Wärme.

60 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 60/67 SM Sectors [Sul02, p. 99]

61 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 61/67 Sektor 1 [Sul02, p. 120]

62 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 62/67 CM SPS [Sul02, p. 112]

63 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 63/67 Details [All00, p. 160] SPS war selbst nur etwa 1 m lang, Düse steht aber 2, 7 m aus dem SM heraus (maximaler Durchmesser 2 m). Höchste Zuverlässigkeitsanforderungen: Versagen gefährdet direkt das Leben der Astronauten (keine Redundanz möglich). Keine Treibstoffpumpen: Treibstoff wird über Hochdruckgase in die Brennkammer transportiert. Hypergolische Brennstoffe (75% der Masse des SM war Treibstoff). Technische Daten: Schub: N Treibstoff reicht für 8, 5 Minuten. Konnte 36 Mal neu gezuündet werden. Spezifischer Impuls: 314 s V = 2, 8 km/s 2

64 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 64/67 Wiedereintritt [All00, p. 152] Raumschiff erreicht Erdatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von ca. 11 km/s. Eintrittswinkel kritisch: Luftwiderstand erzeugt Abbremskraft (drag) bis zu 6g. Aerodynamische Eigenschaften der Kapsel erzeugen Auftrieb (lift). Verhältnis zwischen drag und lift wird durch Eintrittswinkel bestimmt. Zu steil: drag (und damit Hitzeentwicklung) kann zu groß werden. Zu flach: lift wird zu groß, Kapsel wird von der Atmosphäre reflektiert. Wiedereintritt wird vom Computer geflogen. Astronauten können Wiedereintritt auch von Hand fliegen. Landegenauigkeit sinkt aber (... nicht mehr die gesamte Navy beanspruchen).

65 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 65/67 Wiedereintritt [All00, p. 153] Detailed description of Apollo 11 CM features:

66 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 66/67 Rückblick und Ausblick Computertechnik bei Gemini Missionsplanung: Entscheidung für LOR notwendig aber spät. Systeme: CM, SM. Apollo-Computer. In der Übung: Einzelne Apollo-Missionen. Vorgeschmack: Apollo 15 Hammer und Feder -Experiment.

67 Apollo, Space Shuttle, Melissa und Google (Sommersemester 2006) 67/67 Literatur [All00] Jonathan Allday. Apollo in Perspective: Spaceflight then and now. Institute of Physics Publishing, [Kel01] Thomas J. Kelly. Moon Lander: How we developed the Apollo lunar module. Smithsonian, [Sul02] Scott P. Sullivan. Virtual Apollo. Apogee Books, [Tom88] James E. Tomayko. Computers in Spaceflight: The NASA Experience. Number NASA Contractor Report NASA History Office, March 1988.

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung

GSM Scanner Bedienungsanleitung GSM Scanner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der Tasten... 3 2. Erste Schritte... 4 2.1. Einschalten -----------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

EchoLink und Windows XP SP2

EchoLink und Windows XP SP2 EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN: Sehr geehrter Kunde, ruwido erweitert seine Serviceleistungen für den Sektor seiner Symphony Ersatzfernbedienungen sowie der bisher für ASWO/ESPO hergestellten COM genius Ersatzfernbedienungen mit einem

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Ruder und DP Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung 12 1. Erläutern Sie die Vor-

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

MEYTON CGI Display Controller

MEYTON CGI Display Controller MEYTON CGI Display Controller Verfasser : Teodora Pamerak Czerny MEYTON Elektronik GmbH Spenger Str 38 49328 Melle Bruchmühlen Tel.: +49 5226 9824 0 Fax.:+49 5226 9824 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Launchpad Mini. Überblick. Vielen Dank, dass Sie sich für unseren kompaktesten Launchpad Grid-Controller entschieden haben.

Launchpad Mini. Überblick. Vielen Dank, dass Sie sich für unseren kompaktesten Launchpad Grid-Controller entschieden haben. Kurzanleitung Überblick Launchpad Mini Vielen Dank, dass Sie sich für unseren kompaktesten Launchpad Grid-Controller entschieden haben. Er mag zwar äußerlich klein wirken, aber über seine 64 Pads können

Mehr

RAID Software. 1. Beginn

RAID Software. 1. Beginn 1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten

Mehr