Grundbegriffe der Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundbegriffe der Informatik"

Transkript

1 Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25

2 Was kann man mit endlichen Akzeptoren? manche Sprachen kann man mit endlichen Akzeptoren erkennen z. B. {a} + {b} {b} + {a} manche Sprachen nicht z. B. {a k b k k N 0 } Charakterisierung der erkennbaren Sprachen? i. e. Beschreibung ohne Benutzung endlicher Akzeptoren 2/25

3 Überblick Reguläre Ausdrücke Rechtslineare Grammatiken Überblick 3/25

4 Überblick Reguläre Ausdrücke Rechtslineare Grammatiken Reguläre Ausdrücke 4/25

5 Zum Begriff regulärer Ausdruck Ursprung: Stephen Kleene: Representation of Events in Nerve Nets and Finite Automata, in: Shannon, McCarthy, Ashby (eds.): Automata Studies, 1956 heute: verschiedene Bedeutungen in dieser Vorlesung: die klassische Definition Verallgemeinerung: regular expressions sehr nützlich verschiedene Varianten (bei Syntax, bei Semantik) emacs, grep, sed,... Java (java.util.regex), Python, Perl,... Reguläre Ausdrücke 5/25

6 Definition regulärer Ausdrücke (1) sei Z das Alphabet Z = {, (, ), *, O/} sei A ein Alphabet, das kein Zeichen aus Z enthält regulärer Ausdruck über A ist eine Zeichenfolge über dem Alphabet A Z, die gewissen Vorschriften genügt. Menge der regulären Ausdrücke ist wie folgt festgelegt: O/ ist ein regulärer Ausdruck. Für jedes a A ist a ein regulärer Ausdruck. Wenn R1 und R 2 reguläre Ausdrücke sind, dann sind auch (R 1 R 2 ) und (R 1 R 2 ) reguläre Ausdrücke. Wenn R ein regulärer Ausdruck ist, dann auch (R*). Nichts anderes sind reguläre Ausdrücke. Reguläre Ausdrücke 6/25

7 Klammereinsparungsregeln Stern- vor Punktrechnung Punkt- vor Strichrechnung Beispiel: R 1 R 2 R 3 * ist als (R 1 (R 2 (R 3 *))) zu verstehen. Bei mehreren gleichen binären Operatoren gilt das als links geklammert Beispiel R 1 R 2 R 3 ist als ((R 1 R 2 ) R 3 ) zu verstehen. Reguläre Ausdrücke 7/25

8 Beispiele O/ 0 1 (01) ((01)0) (((01)0)0) ((01)(00)) (O/ 1) (0 1) ((0(0 1)) 1) (0 (1 (0 0))) (O/*) (0*) ((10)(1*)) (((10)1)*) ((0*)*) (((((01)1)*)*) (O/*)) Mit Klammereinsparungsregeln: (00) O/ (0 1) 1 (0 (1 (0 0))) O/* 0* 101* (101)* 0** (011)** O/* Reguläre Ausdrücke 8/25

9 Nichtbeispiele keine regulären Ausdrücke über {0, 1}: ( 1) vor fehlt ein regulärer Ausdruck O/ vor und hinter fehlt je ein regulärer Ausdruck ()01 zwischen ( und ) fehlt ein regulärer Ausdruck ((01) Klammern müssen gepaart auftreten *(01) vor * fehlt ein regulärer Ausdruck 2* 2 ist nicht Zeichen des Alphabetes Reguläre Ausdrücke 9/25

10 Definition regulärer Ausdrücke (2) alternative Formulierung mit Hilfe einer kontextfreien Grammatik reguläre Ausdrücke über Alphabet A sind die Wörter, die von der folgenden Grammatik erzeugt werden: G = ({R}, {, (, ), *, O/} A, R, P) und P = {R O/, R (R R), R (RR), R (R*)} {R a a A} Reguläre Ausdrücke 10/25

11 Beschriebene formale Sprache Die von einem regulären Ausdruck R beschriebene formale Sprache R ist wie folgt definiert: O/ = {} (d. h. die leere Menge). Für a A ist a = {a}. Sind R 1 und R 2 reguläre Ausdrücke, so ist R 1 R 2 = R 1 R 2. Sind R 1 und R 2 reguläre Ausdrücke, so ist R 1 R 2 = R 1 R 2. Ist R ein regulärer Ausdruck, so ist R* = R. die Definition folgt der für reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke 11/25

12 Beschriebene formale Sprache Die von einem regulären Ausdruck R beschriebene formale Sprache R ist wie folgt definiert: O/ = {} (d. h. die leere Menge). Für a A ist a = {a}. Sind R 1 und R 2 reguläre Ausdrücke, so ist R 1 R 2 = R 1 R 2. Sind R 1 und R 2 reguläre Ausdrücke, so ist R 1 R 2 = R 1 R 2. Ist R ein regulärer Ausdruck, so ist R* = R. die Definition folgt der für reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke 11/25

13 Beispiele für R Betrachten wir drei einfache Beispiele: R = a b: Dann ist R = a b = a b = {a} {b} = {a, b}. R = (a b)*: Dann ist R = (a b)* = a b = {a, b}. R = (a*b*)*: Dann ist R = (a*b*)* = a*b* = ( a* b* ) = ( a b ) = ({a} {b} ). Nachdenken: ({a} {b} ) = {a, b} Reguläre Ausdrücke 12/25

14 Beispiele für R Betrachten wir drei einfache Beispiele: R = a b: Dann ist R = a b = a b = {a} {b} = {a, b}. R = (a b)*: Dann ist R = (a b)* = a b = {a, b}. R = (a*b*)*: Dann ist R = (a*b*)* = a*b* = ( a* b* ) = ( a b ) = ({a} {b} ). Nachdenken: ({a} {b} ) = {a, b} Reguläre Ausdrücke 12/25

15 Beispiele für R Betrachten wir drei einfache Beispiele: R = a b: Dann ist R = a b = a b = {a} {b} = {a, b}. R = (a b)*: Dann ist R = (a b)* = a b = {a, b}. R = (a*b*)*: Dann ist R = (a*b*)* = a*b* = ( a* b* ) = ( a b ) = ({a} {b} ). Nachdenken: ({a} {b} ) = {a, b} Reguläre Ausdrücke 12/25

16 Beispiele für R Betrachten wir drei einfache Beispiele: R = a b: Dann ist R = a b = a b = {a} {b} = {a, b}. R = (a b)*: Dann ist R = (a b)* = a b = {a, b}. R = (a*b*)*: Dann ist R = (a*b*)* = a*b* = ( a* b* ) = ( a b ) = ({a} {b} ). Nachdenken: ({a} {b} ) = {a, b} Reguläre Ausdrücke 12/25

17 Wie ist das denn eigentlich? Kann man allgemein von regulären Ausdrücken R 1, R 2 feststellen, ob R 1 = R 2 ist? Geht das algorithmisch? Welche formalen Sprachen sind denn durch reguläre Ausdrücke beschreibbar? Reguläre Ausdrücke 13/25

18 Äquivalenz regulärer Ausdrücke Es gibt Algorithmen, um für reguläre Ausdrücken R 1, R 2 festzustellen, ob R 1 = R 2 ist sogar konzeptionell ziemlich einfache Aber: Dieses Problem ist PSPACE-vollständig. Definition: siehe nächste Einheit d. h. jedenfalls: alle bisher bekannten (!) Algorithmen sind im allgemeinen sehr sehr sehr langsam, Laufzeit z. B. 2 n2... Man weiß nicht, ob es vielleicht doch Algorithmen mit polynomieller Laufzeit für das Problem gibt, aber man sie nur noch nicht gefunden hat. Reguläre Ausdrücke 14/25

19 Charakterisierungen Satz Für jede formale Sprache L sind die folgenden drei Aussagen äquivalent: 1. L kann von einem endlichen Akzeptor erkannt werden. 2. L kann durch einen regulären Ausdruck beschrieben werden. 3. L kann von einer rechtslinearen Grammatik erzeugt werden. rechtslineare Grammatiken kommen gleich Eine formale Sprache, die die Eigenschaften des Satzes hat, heißt reguläre Sprache. Jede rechtslineare Grammatik ist eine kontextfreie Grammatik, also ist jede reguläre Sprache eine kontextfreie Sprache, aber nicht umgekehrt, wie man z. B. an {a k b k k N 0 } sieht. Reguläre Ausdrücke 15/25

20 Charakterisierungen Satz Für jede formale Sprache L sind die folgenden drei Aussagen äquivalent: 1. L kann von einem endlichen Akzeptor erkannt werden. 2. L kann durch einen regulären Ausdruck beschrieben werden. 3. L kann von einer rechtslinearen Grammatik erzeugt werden. rechtslineare Grammatiken kommen gleich Eine formale Sprache, die die Eigenschaften des Satzes hat, heißt reguläre Sprache. Jede rechtslineare Grammatik ist eine kontextfreie Grammatik, also ist jede reguläre Sprache eine kontextfreie Sprache, aber nicht umgekehrt, wie man z. B. an {a k b k k N 0 } sieht. Reguläre Ausdrücke 15/25

21 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

22 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall Kernidee: R i,0,j = reg. Aus. für {x X f (z i, x) = z j } { {ε} falls i = j {} falls i j R i,k,j = (R i,k 1,j (R i,k 1,k 1 (R k 1,k 1,k 1 )* R k 1,k 1,j )) zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

23 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

24 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

25 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht Idee: z. B. für (R 1 R 2 ) gegeben G 1 = (N 1, T 1, X 1, P 1 ) für R 1 gegeben G2 = (N 2, T 2, X 2, P 2 ) für R 2 mit N 1 N 2 = G = ({X0 } N 1 N 2, T 1 T 2, X 0, {X 0 X 1 X 2 } P 1 P 2 ) Grammatik für (R 1 R 2 ) (mit neuem X 0 / N 1 N 2 ) zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

26 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

27 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

28 Zum Beweis des Satzes konstruktiv: zu gegebenem endlichen Akzeptor A ein regulärer Ausdruck R mit R = L(A) mittel schwer, z. B. inspiriert vom Algorithmus von Warshall zu gegebenem regulären Ausdruck R eine rechtslineare Grammatik G mit L(G) = R : relativ leicht zu gegebener rechtslinearer Grammatik G ein endlicher Akzeptor A mit L(A) = L(G): am schwierigsten beachte: für die umgekehrten Richtungen braucht man keine expliziten Konstruktionen Reguläre Ausdrücke 16/25

29 Was ist wichtig Das sollten Sie mitnehmen: Definition klassischer regulärer Ausdrücke atomare: O/ a A zusammengesetzte: (R 1 R 2) (R 1R 2) (R)* wissen: reguläre Ausdrücke und die Verallgemeinerung Regular Expressions sind z. B. bei Textverarbeitungsaufgaben manchmal nützlich Das sollten Sie üben: zu L ein R mit R = L konstruieren zu R das R bestimmen Reguläre Ausdrücke 17/25

30 Überblick Reguläre Ausdrücke Rechtslineare Grammatiken Rechtslineare Grammatiken 18/25

31 Motivation Mit kontextfreien Grammatiken kann man jedenfalls zum Teil andere formale Sprachen erzeugen, als man mit endlichen Akzeptoren erkennen kann. Beispiel: G = ({X }, {a, b}, X, {X ax b ε}) erzeugt {a k b k k N 0 } und diese Sprache ist nicht regulär. Kann man kontextfreie Grammatiken so einschränken, dass sie zu endlichen Akzeptoren passen? Rechtslineare Grammatiken 19/25

32 Rechtslineare Grammatiken: Definition Eine rechtslineare Grammatik ist eine kontextfreie Grammatik G = (N, T, S, P), die der folgenden Einschränkung genügt: Jede Produktion ist entweder von der Form X w mit w T oder von der Form X wy mit w T und X, Y N. Auf der rechten Seite einer Produktion darf also höchstens ein Nichterminalsymbol vorkommen, und wenn dann nur als letztes Symbol. Rechtslineare Grammatiken 20/25

33 Rechtslineare Grammatiken: Beispiel G = ({X }, {a, b}, X, {X abx bbax ε} L(G) = (ab bba)* Rechtslineare Grammatiken 21/25

34 Rechtslineare Grammatiken: Nichtbeispiel G = ({X }, {a, b}, X, {X ax b ε}) ist nicht rechtslinear, denn in X ax b steht das Nichtterminalsymbol X nicht am rechten Ende. Da die erzeugte formale Sprache nicht regulär ist, kann es auch gar keine rechtslineare Grammatik geben, die {a k b k k N 0 } erzeugt. Rechtslineare Grammatiken 22/25

35 Sprechweisen Rechtslineare Grammatiken heißen auch Typ-3-Grammatiken. Kontextfreien Grammatiken heißen auch Typ-2-Grammatiken. Man ahnt schon: Es gibt auch noch Typ-1-Grammatiken und Typ-0-Grammatiken, die wir hier nicht weiter betrachten werden. Wenn für ein i {0, 1, 2, 3} eine formale Sprache L von einer Typ-i-Grammatik erzeugt wird, dann sagt man auch, L sei eine Typ-i-Sprache oder kurz vom Typ i. Rechtslineare Grammatiken 23/25

36 Sprechweisen Rechtslineare Grammatiken heißen auch Typ-3-Grammatiken. Kontextfreien Grammatiken heißen auch Typ-2-Grammatiken. Man ahnt schon: Es gibt auch noch Typ-1-Grammatiken und Typ-0-Grammatiken, die wir hier nicht weiter betrachten werden. Wenn für ein i {0, 1, 2, 3} eine formale Sprache L von einer Typ-i-Grammatik erzeugt wird, dann sagt man auch, L sei eine Typ-i-Sprache oder kurz vom Typ i. Rechtslineare Grammatiken 23/25

37 Sprechweisen Rechtslineare Grammatiken heißen auch Typ-3-Grammatiken. Kontextfreien Grammatiken heißen auch Typ-2-Grammatiken. Man ahnt schon: Es gibt auch noch Typ-1-Grammatiken und Typ-0-Grammatiken, die wir hier nicht weiter betrachten werden. Wenn für ein i {0, 1, 2, 3} eine formale Sprache L von einer Typ-i-Grammatik erzeugt wird, dann sagt man auch, L sei eine Typ-i-Sprache oder kurz vom Typ i. Rechtslineare Grammatiken 23/25

38 Sprechweisen Rechtslineare Grammatiken heißen auch Typ-3-Grammatiken. Kontextfreien Grammatiken heißen auch Typ-2-Grammatiken. Man ahnt schon: Es gibt auch noch Typ-1-Grammatiken und Typ-0-Grammatiken, die wir hier nicht weiter betrachten werden. Wenn für ein i {0, 1, 2, 3} eine formale Sprache L von einer Typ-i-Grammatik erzeugt wird, dann sagt man auch, L sei eine Typ-i-Sprache oder kurz vom Typ i. Rechtslineare Grammatiken 23/25

39 Was ist wichtig Das sollten Sie mitnehmen: Definition rechtslineare Grammatiken Das sollten Sie üben: rechtslineare Grammatiken konstruieren (zu gegebenem Akzeptor, regulären Ausdruck, formaler Sprache) Rechtslineare Grammatiken 24/25

40 Zusammenfassung reguläre Ausdrücke werden von diversen Unix-Tools genutzt in manchen Programmiersprachen zur Textverarbeitung praktisch rechtslineare Grammatiken Zusammenfassung 25/25

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 4 26..25 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/47 Was kann

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 19: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.4 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibungsformen für Sprachen Mathematische Mengennotation Prädikate beschreiben Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 6: Induktives Vorgehen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler Formale Sprachen Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen Rudolf Freund, Marian Kogler Es gibt reguläre Sprachen, die nicht von einer nichtregulären kontextfreien Grammatik erzeugt werden können.

Mehr

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik Grundlagen der Informatik II Teil I: Formale Modelle der Informatik 1 Einführung GdInfoII 1-2 Ziele/Fragestellungen der Theoretischen Informatik 1. Einführung abstrakter Modelle für informationsverarbeitende

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 9: Speicher Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/20 Überblick Speicher Bit und Byte Speicher als Tabellen

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r ) Definition B : Menge der binären Bäume, rekursiv definiert durch die Regeln: ist ein binärer Baum sind t l, t r binäre Bäume, so ist auch t =, t l, t r ein binärer Baum nur das, was durch die beiden vorigen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete (und Relationen, Funktionen, Aussagenlogik) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/18 Überblick Alphabete ASCII Unicode

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten (V) 21.05.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Determinierte endliche Automaten (DEAs) Indeterminierte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

15 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N

15 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N 15 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N Am Ende von Einheit 14 über endliche Automaten haben wir gesehen, dass manche formale Sprachen zwar von kontextfreien

Mehr

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume 2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume Beispiel: Beispiel (Teil 3): Beweis für L(G) L: Alle Strings aus L der Länge 0 und 2 sind auch in L(G). Als Induktionsannahme gehen wir davon aus, dass alle

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 12. April 2013 1 Zusammenfassung Math2I Mathematische Grundlagen der Informatik 2 Dieses Dokument basiert

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19 Inhalt 1 inführung 2 Automatentheorie und ormale prachen Grammatiken Reguläre prachen und endliche Automaten Kontextfreie prachen und Kellerautomaten Kontextsensitive und yp 0-prachen 3 Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 8: kontextfreie Grammatiken Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/37 Überblick Kontextfreie Grammatiken

Mehr

19 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N

19 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N 19 R E G U L Ä R E AU S D R Ü C K E U N D R E C H T S L I N E A R E G R A M M AT I K E N Am Ende von Einheit 18 über endliche Automaten haben wir gesehen, dass manche formale Sprachen zwar von kontextfreien

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen reguläre Grammatiken/prachen Beschreibung für Bezeichner in Programmiersprachen Beschreibung für wild cards in kriptsprachen (/* reguläre Ausdrücke */)?; [a-z]; * kontextfreie Grammatiken/prachen Beschreibung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können. 6. Bäume Lernziele 6. Bäume Lernziele: Definition und Eigenschaften binärer Bäume kennen, Traversierungsalgorithmen für binäre Bäume implementieren können, die Bedeutung von Suchbäumen für die effiziente

Mehr

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken Wortproblem für kontextfreie Grammatiken G kontextfreie Grammatik. w Σ w L(G)? Wortproblem ist primitiv rekursiv entscheidbar. (schlechte obere Schranke!) Kellerautomat der L(G) akzeptiert Ist dieser effizient?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Was bisher geschah: Formale Sprachen Was isher geschah: Formale Sprachen Alphaet, Wort, Sprache Operationen und Relationen auf Wörtern und Sprachen reguläre Ausdrücke: Syntax, Semantik, Äquivalenz Wortersetzungssysteme Wortersetzungsregeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik

Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3. Anleitung. Wenpas Informatik Anleitung zur Erstellung und Bearbeitung von Seiten in Typo3. Typo3 Anleitung Wenpas Informatik 1.0 Anmeldung im Backend Zum Backend einer Typo3 Seite gelangt man wenn man nichts anderes konfiguriert hat

Mehr

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Mächtigkeit von WHILE-Programmen Mächtigkeit von WHILE-Programmen Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 26. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik Institut für Informatik Sommersemester 2001 Universität Zürich 9. Übung Formale Grundlagen der Informatik Norbert E. Fuchs (fuchs@ifi.unizh.ch) Reinhard Riedl (riedl@ifi.unizh.ch) Nadine Korolnik (korolnik@ifi.unizh.ch)

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 7 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 1 Wir betrachten die folgende Signatur

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr