Optik für Jagd und Naturbeobachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optik für Jagd und Naturbeobachtung"

Transkript

1 Optik für Jagd und Naturbeobachtung

2 Carl Zeiss Sports Optics Optik für Jagd und Naturbeobachtung Carl Zeiss Sports Optics Optik für Jagd und Naturbeobachtung 1. Aufl age - Wetzlar ISBN Carl Zeiss Sports Optics GmbH Gloelstraße Wetzlar Tel.: +49 (0) 64 41/ Fax: +49 (0) 64 41/ info.sportsoptics@zeiss.de Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion, Speicherung in elektronischer Form, Wiedergabe auf elektronischen, fotomechanischen oder ähnlichen Wegen, Funk und Vortrag auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Carl Zeiss Sports Optics GmbH. Irrtümer, Änderungen sowie Druckfehler sind vorbehalten. Texte: Walter J. Schwab, Wolf Wehran

3 Inhalt Vorwort 1. Die wichtigsten optischen Kenngrößen Die Vergrößerung Der Objektivdurchmesser Die Austrittspupille (AP) Die Dämmerungszahl (DZ) Das Sehfeld Der Austrittspupillenabstand (AP-Abstand) Die Schärfentiefe Die Verzeichnung Innovative Technologien für brillante Bildergebnisse Über Transmission und Vergütung Die LotuTec -Schutzschicht Das FL-Konzept für unübertroffene Abbildungsleistung Revolutionäre Mechanik und moderne Elektronik für sinnvolle Funktionen Über Ferngläser Der grundsätzliche optische Aufbau Die verschiedenen Prismensysteme Über Gehäuse und Fokussierung Robustheit für den harten Einsatz Wie lassen sich Ferngläser testen? Die modernen ZEISS Fernglas-Linien Die bewährten Klassiker Laser-Entfernungsmessung und Ballistik-Informations-System BIS Welches Fernglas für welchen Zweck? Die ZEISS Victory-Zielfernrohre Die ZEISS Classic- und Duralyt-Zielfernrohre Die ZEISS Refl exvisiere Welches Zielfernrohr für welchen Zweck? Über die Montage auf der Waffe Tipps zum Schießen mit dem Zielfernrohr Der Schuss bergauf und bergab Treffpunktabweichungen durch Verkanten? Über Spektive Warum Spektive? Der typische Aufbau Die Spektive von Carl Zeiss Über Digiskopie Das Fotografi eren mit dem Spektiv Tipps für die Beobachtungspraxis mit dem Spektiv Über Nachtsichtgeräte Warum ein Nachtsichtgerät? Die Funktionsweise der Bildröhre mit MCP Die Generationen Das ZEISS NV 5,6 x 62 T* Die Pflege der Optik Stichwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis Über Zielfernrohre Warum ein Zielfernrohr? Der grundsätzliche Aufbau Die Absehen Die Absehenverstellung Die Korrektur des Geschossabfalls mit der Absehenschnellverstellung (ASV) Die Korrektur des Geschossabfalls mit dem RAPID-Z Weitschussabsehen Über den Parallaxenausgleich

4 Vorwort Vorwort Carl Zeiss ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, die in vielen Bereichen der visuellen Wahrnehmung Standards setzt. Wissenschaftliche Anwendungen, Halbleitertechnologie und Medizin, aber auch das emotionale Erleben der Natur stehen im Mittelpunkt optischer Innovationen. Das gilt insbesondere für die Carl Zeiss Sports Optics GmbH, die sich der Entwicklung und Fertigung von Ferngläsern, Spektiven und Zielfernrohren für Jagd und Naturbeobachtung verschrieben hat. Als Teil eines erfolgreichen Optikunternehmens mit einer langen Tradition und mit allen Möglichkeiten und Chancen modernster Technologien stellt sie immer wieder ihre Innovationsführerschaft unter Beweis. Die Ursprünge liegen über 160 Jahre zurück. Das Unternehmen Carl Zeiss, 1846 in Jena gegründet, begann schon 1894 mit der Fertigung von Prismen-Feldstechern. Nur zwei Jahre später wurden Spektive eingeführt, von Beginn an mit umschaltbarer Vergrößerung zur Anpassung an die jeweilige Beobachtungssituation. Die ersten ZEISS Zielfernrohre erschienen Zunächst als unwaidmännisch verspottet, revolutionierten sie im Laufe der Jahre das Verständnis und die Möglichkeiten für einen sauber angetragenen Schuss und sorgten dafür, dass Kimme und Korn nur noch bei kurzen Drückjagd-Distanzen eine Rolle spielen. Bereits 1928 wurde das Wetzlarer Unternehmen Moritz Hensoldt & Söhne durch Carl Zeiss übernommen und ist seither Teil des ZEISS Konzerns gegründet und seit 1865 in Wetzlar, war auch Hensoldt durch herausragende Zieloptiken und Ferngläser wie dem legendären Dialyt einem großen Kreis von Jägern und Naturfreunden bekannt. Die historische Erfi ndung der Entspiegelungsschichten durch Prof. Smakula in den Carl Zeiss Werken ist dabei nur ein Ereignis, das aber im Bereich Optik eine völlig neue Epoche einläutete. Bildhelligkeit, Dämmerungsleistung und Brillanz wurden durch die T*-Mehrschichtvergütung neu defi niert, und stehen bis heute als herausragende Eigenschaften aller ZEISS Produkte. Ausgelegt für alle Belastungen im extremen Jagd- und Outdoor- Einsatz, bieten diese Hochleistungsoptiken auch die notwendige Robustheit und Zuverlässigkeit, auf die anspruchsvolle Anwender weltweit vertrauen. Elektronik und innovative Zusatzfunktionen schaffen schließlich ständig neue Möglichkeiten, Natur und Passion auf perfekte Art erleben zu können. Wir freuen uns, Ihnen mit dem vorliegenden Buch einige grundlegende Informationen über Optik und Hinweise für die Praxis geben zu können, damit Sie bei Auswahl und Anwendung die optimale Lösung für sich fi nden. Zu weiteren Fragen und Anregungen bezüglich Optik für Jagd und Naturbeobachtung stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Carl Zeiss Sports Optics GmbH Gloelstraße Wetzlar Wissenschaft und innovative Technologien, vor allem aber der enge Kontakt mit begeisterten Naturbeobachtern und passionierten Jägern, die ihr ZEISS als zuverlässigen Begleiter auch unter den härtesten Bedingungen einsetzen, führen immer wieder zu wegweisenden Entwicklungen.

5

6 Optische Kenngrößen 1. Die wichtigsten optischen Kenngrößen 1.1 Die Vergrößerung (V) Die erste Zahl der Typbezeichnung zeigt den Vergrößerungsfaktor. Mit einem 10 x 56-Glas erscheint ein betrachteter Gegenstand beispielsweise 10x größer gegenüber der Beobachtung mit bloßem Auge. Oder etwas anschaulicher: Die Entfernung zum Gegenstand schrumpft um den Vergrößerungsfaktor, d.h. ein Stück Wild in 400m Entfernung erscheint beim Blick durch ein 10-faches Glas so, als ob es in 40m steht. Bedeutung Ohne Fernglas Mit Fernglas Zwei unterschiedliche Interpretationen: 1. Das Objekt erscheint z. B. 10 x größer. 2. Die Entfernung erscheint z. B. 10 x kleiner. Das Objekt erscheint also 40 m anstatt 400 m entfernt. Wer sich für exakte mathematische Beschreibungen interessiert: Die Vergrößerung ist defi niert als Verhältnis zwischen dem Tangens des Winkels, unter dem der Gegenstand mit Fernglas erscheint, zum Tangens des Winkels, unter dem der Gegenstand ohne Fernglas erscheint: Definition V = tan (Sehwinkel mit Fernglas) tan (Sehwinkel ohne Fernglas) 10 11

7 Optische Kenngrößen Detailerkennbarkeit und Handunruhe Einfluss auf Sehfeld, Helligkeit und Schärfentiefe Übliche Ferngläser für die freihändige Beobachtung besitzen Vergrößerungen zwischen 7- und 10-fach. Höhere Vergrößerungen liefern ein größeres Bild und damit eine theoretisch bessere Detailerkennbarkeit, aber durch die zunehmend bemerkbare Handunruhe kehrt sich dieser Vorteil schnell ins Gegenteil um. Das sollte jeder für sich testen. Im Zweifel ist die etwas niedrigere Vergrößerung angenehmer und auf Dauer die bessere Wahl. Neben einem ruhigeren Bild bieten kleinere Vergrößerungen (z. B. 7 x 42 gegenüber 10 x 42) weitere Vorteile: a) Das Sehfeld ist größer, man erhält einen besseren Überblick. b) Die Austrittspupille ist größer, in der Dämmerung ergibt sich dadurch ein helleres Bild. c) Die Schärfentiefe, d. h. der Bereich im Vorder- und Hintergrund, der noch scharf gesehen wird, ist ebenfalls größer. Bei kleinen Änderungen in der Entfernung muss nicht ständig nachfokussiert werden. messer auch immer höheres Gewicht, wobei in den letzten Jahren durch den Einsatz von modernen Gehäusematerialien und dünnen Linsen spürbare Erleichterungen erzielt wurden. Leider ist bei weniger hochwertigen Ferngläsern trotz großem Objektivdurchmesser die effektive Öffnung, d. h. die wirksame Eintrittspupille teilweise deutlich kleiner als angegeben. Das liegt z.b. an zu sparsam dimensionierten Prismen, Linsen oder sonstigen Bauteilen, die den Lichtfl uss im Inneren des Fernglases behindern. Wenn etwa bei einem 8x56 am äußeren Rand umlaufend nur 3mm des einfallenden Lichtes beschnitten werden, ergibt sich eine effektive Eintrittspupille von lediglich 50mm Durchmesser. Und dieses 8x50 Glas hat damit eine um ca. 20% kleinere Lichteintrittsfl äche als erwartet, 20% weniger Licht gelangen zum Auge. Das zu testen ist für den Laien nicht einfach bei ZEISS Produkten aber auch nicht notwendig! Der angegebene Objektivdurchmesser wird immer voll genutzt, um maximalen Lichteintritt und hellste Bilder zu gewährleisten. Eintrittspupille Bedeutung 1.2 Der Objektivdurchmesser Die zweite Zahl der Produktbezeichnung beschreibt den Objektivdurchmesser in Millimeter. Ein 8x56-Glas besitzt bspw. eine Öffnung von 56mm. Je größer dieser Wert ist, desto mehr Licht gelangt ins Glas. Andererseits bedeutet ein großer Objektivdurch- 1.3 Die Austrittspupille (AP) Die Bildhelligkeit hängt neben der Objektivöffnung auch ganz entscheidend von der Vergrößerung ab. Je größer das Bild auf der Netzhaut im Auge wiedergegeben wird, d.h. je größer die Fläche Bedeutung 12 13

8 Optische Kenngrößen ist, auf die das vorhandene Licht verteilt wird, desto dunkler wird das Bild. Die entscheidende Kennzahl, die diese beiden Einfl üsse berücksichtigt, ist die Austrittspupille (AP). Sie bildet das Fenster oder die Lichtaustrittsöffnung, aus der das Licht aus dem Fernglas oder Zielfernrohr austritt. Je größer sie ist, desto mehr Licht kann ins Auge gelangen, und desto heller erscheint das Bild. weit geöffnet ist, kann die 7mm große AP eines 8x56-Fernglases nicht ausgenutzt werden. Dann erscheint das Bild durch ein 8x56 nicht heller als z.b. durch ein 8x20-Fernglas mit 2,5mm AP sonstige Qualitätsmerkmale als gleich vorausgesetzt. Definition Der Durchmesser dieser Austrittspupille ergibt sich rechnerisch aus den beiden genannten Einfl ussgrößen: Austrittspupille (AP) = Objektivdurchmesser Vergrößerung Um den austretenden Lichtstrom eines Fernglases voll nutzen zu können, muss die Augenpupille mindestens so groß sein wie die Austrittspupille des Fernglases. Einfluss der Augenpupille Ein 8x56-Fernglas besitzt eine AP von 7mm Durchmesser, ein 8x20 hingegen nur noch 2,5mm. Hält man das Fernglas mit ausgestrecktem Arm gegen eine helle Fläche und schaut auf die Okulare, sieht man deutlich die Austrittspupillen. Bei einem hochwertigen Fernglas sind sie absolut kreisrund, mit einem scharfen Rand und gleichmäßig hell. Die AP lässt sich deuten als Durchmesser des Lichtstroms, der aus dem Fernglas austritt. Für die wahrnehmbare Bildhelligkeit spielt aber auch das Auge eine wichtige Rolle: Nur der Teil des Lichtstroms, der auch ins Auge gelangt, trägt zur Bildhelligkeit bei. Wenn am Tage die Augenpupille des Benutzers nur 2 oder 3mm Für die Eignung in der Dämmerung bleibt die AP das entscheidende Kriterium. Für den Dämmerungseinsatz sollte die AP eines Fernglases möglichst groß sein, 4 mm ist absolutes Minimum. Ist die AP größer als die eigene Augenpupille, wird die theoretische Helligkeit des Glases zwar nicht ausgenutzt, das Auge besitzt dann aber einen gewissen Bewegungsspielraum. Trotz unruhigem Halten oder nicht exakt vor den Augen ausgerichtetem Fernglas bleibt man ganz wörtlich immer im Bilde. Die maximale Öffnung der Augenpupille ist sehr altersabhängig. Bei Kindern können die Pupillen bis über 8mm weit aufgehen, im hohen Alter erreichen sie selten über 4mm. Bedeutung für die Helligkeit 8x56 8 mm 6 mm 8 x20 4 mm 2 mm AP=7 mm AP=2,5 mm Alter Durchschnittliche maximale Pupillenweite (bei Nacht) in Abhängigkeit vom Lebensalter. Ein 8x56-Fernglas liefert eine Austrittspupille mit 7 mm Durchmesser. Im Vergleich dazu, die 2,5 mm große Austrittspupille eines kompakten 8x20-Fernglases

9 Optische Kenngrößen Bedeutung für die schnelle Zielerfassung Eine große und sichere AP ist darüber hinaus bei Zielfernrohren besonders wichtig für eine schnelle Zielerfassung. Typische Drückjagdgläser mit kleinen Vergrößerungen bieten Austrittspupillen bis zu 15mm. Hier geht es nicht um die Bildhelligkeit, sondern diese großen Fenster sind entscheidend für einen schnellen, sicheren Anschlag. Mit variablen Gläsern erreicht die AP bei der kleinen Vergrößerung oft nicht den Wert, der sich rein rechnerisch ergibt. Je größer der Zoombereich, desto mehr Kompromisse werden hier eingegangen. Diese Gegebenheiten machen vor keiner Marke halt, aber aufgrund der Wichtigkeit gerade bei Bewegungsjagden kann sich der Jäger mit ZEISS Zielfernrohren auf eine optimale Lösung verlassen. bar) haben die gleiche Dämmerungszahl von 21,2! Während ein 8 56 aber ideal für die Dämmerung ist, wäre ein 56 8 völlig unbrauchbar selbst am Tage. Die Dämmerungszahl alleine lässt also keine wirkliche Aussage zu! Entscheidend und wichtig für den Einsatz in der Dämmerung ist immer eine entsprechend große Austrittspupille (AP). Idealerweise mindestens so groß wie die Pupille des Benutzers. Alles mit einer AP von unter 4mm ist daher bei nachlassendem Licht von vornherein untauglich auch wenn die Dämmerungszahl noch so hoch ist. Praxistip: Austrittspupille Bedeutung Definition 1.4 Die Dämmerungszahl (DZ) Je größer die Eintrittsöffnung, desto mehr Licht gelangt ins Fernglas. Und je höher die Vergrößerung bei gleicher Bildhelligkeit ist, desto eher kann man Details wahrnehmen. Als Vergleichswert für die Tauglichkeit der Gläser bei abnehmendem Licht wird daher oft die sog. Dämmerungszahl genannt. Sie errechnet sich, indem der Objektivdurchmesser mit der Vergrößerung multipliziert und aus dem Ergebnis die Quadratwurzel gezogen wird: DZ = (Vergrößerung x Objektivdurchmesser) Die Berechnung der Dämmerungszahl bei Zielfernrohren weicht teilweise von der oben genannten Defi nition ab. Hier wird nur diejenige Objektivöffnung berücksichtigt, die eine max. 8mm große AP ergibt mehr Licht kann selbst ein sehr junger Ansitzjäger nicht nutzen. Beispiel: Ein 3 12 x 56 hat bei Stellung 3-fach theoretisch eine AP = 56 mm : 3 = 18,7mm. Hiermit zu rechnen macht wenig Sinn, da kein menschliches Auge diese große Objektivöffnung und die daraus resultierende große Austrittspupille ausnutzen kann. Daher berechnet man zunächst die Objektivöffnung, die bei Stellung 3-fach eine AP von 8 mm liefern würde: Das sind 24 mm. Für die Dämmerungszahl bei Stellung 3-fach ergibt sich dann die DZ = (3 x 24) = 8,5 Dämmerungszahl bei Zielfernrohren Kritik an der Dämmerungszahl Diese Dämmerungszahl ist aber eine rein rechnerische Größe. Die wirklich wichtigen Leistungsdaten eines Glases (Bildschärfe, Kontrast, Transmission, Farbwiedergabe etc.) bleiben unberücksichtigt. Jedes 8 42-Fernglas hat bspw. automatisch die gleiche Dämmerungszahl, nämlich 18,3 egal wie gut oder schlecht es in der Praxis ist, egal welche Marke oder Preis! Die Dämmerungszahl kann auch völlig in die Irre führen, wie folgendes Beispiel zeigt: Zwei Ferngläser, 8 56 und 56 8 (ein solches Modell gibt es natürlich nicht, wäre aber theoretisch mach

10 Optische Kenngrößen 1.5 Das Sehfeld Das Sehfeld kennzeichnet den Bereich, der beim Durchschauen auf einen Blick erfasst wird ohne das Glas zu schwenken. Richtet man das Glas bspw. auf einen Waldrand in 1000m Entfernung und überblickt dort eine Breite von 120m, besitzt das Fernglas ein Sehfeld von 120m/1000m. Bedeutung Die Größe des Sehfeldes gibt an, wie viele Meter Geländebreite auf 1000 m durch das Fernglas gesehen werden. Teilweise wird auch der Sehwinkel oder objektive Sehwinkel angegeben, der z.b. 6 betragen kann. Sehfeld und Sehwinkel lassen sich leicht umrechnen: Sehfeld und Sehwinkel Sehfeld auf 1000 m = 17,5 x Sehwinkel (in Grad) Das Sehfeld hängt von der Vergrößerung ab, d.h. kleine Vergrößerungen haben grundsätzlich ein größeres Sehfeld als hohe Vergrößerungen. Beim Vergleichen unterschiedlicher Ferngläser dürfen daher nur solche mit gleicher Vergrößerung gegenübergestellt werden

11 Optische Kenngrößen Tunnelblick Bei sehr kleinen Sehfeldern ergibt sich der Eindruck eines Tunnelblicks. Außen ist viel Schwarz, und nur in der Mitte erscheint der kleine Bildbereich! Bei einfachen Produkten und vor allem bei vielen Zoomferngläsern tritt genau dieser Effekt unangenehm auf. Beim Vergleich der Randschärfe von verschiedenen Gläsern ist es absolut notwendig, nicht nur die gleichen Typen zu betrachten (z. B. 10 x 42), sondern auch die Sehfelder zu berücksichtigen. Besitzt ein Glas 120m Sehfeld, ein anderes nur 100m auf 1000m, ist es für das zweite natürlich einfacher, am Rand noch scharf zu zeichnen. Dieser Vorteil wird aber mit einem deutlichen Verlust an Sehfeld erkauft! Randschärfe Gegenüber Ferngläsern oder Spektiven besitzen Zielfernrohre generell ein deutlich kleineres Sehfeld, und es wird statt auf 1000m auf 100m angegeben. Aus Gründen der Sicherheit (Rückstoß!) kann es dafür aber aus einem deutlich größeren Abstand (AP- Abstand) komplett überblickt werden. Sehfeld bei Zielfernrohren Ist das Sehfeld sehr klein, ergibt sich der Eindruck eines Tunnelblicks. Weitwinkelferngläser und subjektiver Sehwinkel Festlegung des Sehfeldes Weitwinkelgläser (gekennzeichnet mit WW) glänzen dagegen mit sehr großen Sehfeldern, die eine weite Übersicht bieten und ein angenehmes Beobachten gestatten. Das Sehfeld ist so groß, dass dem Betrachter der Bildkreis im Okular unter einem Winkel von 60 oder größer erscheint. Dieser Winkel, unter dem das Bild im Okular wahrgenommen wird, ist der subjektive oder augenseitige Sehwinkel. Die 60 -Grenze, die über das Prädikat Weitwinkelglas entscheidet, ist in einer ISO-Norm festgelegt. Ist ein Sehfeld von z.b. 120m auf 1000m für ein Fernglas gut oder eher bescheiden? Die Antwort hängt von der Vergrößerung ab. Ein 10-faches Fernglas mit diesem Sehfeld wäre sehr gut (subjektiver Sehwinkel ca. 69 ), ein 7-faches mit diesem Sehfeld eher schwach (subjektiver Sehwinkel nur 48 ). Der subjektive Sehwinkel zeigt sofort, ob das Sehfeld angenehm groß und komfortabel ist oder eher einen Tunnelblick erwarten lässt. Die Sehfelder lassen sich nicht aus der reinen Typbezeichnung (z.b. 10x42) berechnen, sondern werden durch den optischen Aufbau festgelegt. Insbesondere die Größe des Prismas und das Okular entscheiden darüber, welche Bildwinkel das Fernglas durchlaufen können. Der Objektivdurchmesser spielt dabei keine Rolle er beeinfl usst nur die Helligkeit. 1.6 Der Austrittspupillenabstand (AP-Abstand) Die Austrittspupille eines Fernglases liegt etwa mm hinter dem Okular. Diesen Abstand bis zur letzten Okularlinse bezeichnet man als AP-Abstand. In exakt diesem Abstand von der letzten Okularlinse sollte sich die Augenpupille des Benutzers befi nden, nur so kann das gesamte Sehfeld überblickt werden. Eine falsche Handhabung, ein falsches Einblickverhalten kann den Vorteil eines großen Sehfeldes wieder zunichte machen. Ist das Auge zu dicht am Okular oder zu weit weg, treten unscharfe Randabschattungen auf. In der richtigen Position ist das Sehfeld nicht nur komplett, sondern auch mit einem klaren, scharfen Rand sichtbar. Damit die Augenpupillen nicht zu weit vom Glas entfernt sind, sollten bei der Beobachtung mit Brille (die den Abstand vom Auge zum Okular nochmals vergrößert) die Augenmuscheln reingedreht, ohne Brille im ausgezogenem bzw. rausgedrehtem Zustand genutzt werden. Das stellt allerdings nur eine Näherung dar. Gerade ohne Brille setzt jeder das Fernglas unterschiedlich weit vom Auge entfernt an. Manche pressen das Glas regelrecht in die Augenhöhlen, andere halten das Glas weit vor sich und berühren mit den Augenmuscheln gerade eben die Augenbrauen. Bei den Bedeutung Augenmuschel 20 21

12 Optische Kenngrößen neuen ZEISS Victory-Ferngläsern sind daher die Augenmuscheln durch mehrere Raststufen individuell verstellbar, so dass jeder seine richtige Einstellung fi ndet. Ein wichtiger Punkt, der in der Praxis oft etwas vernachlässigt wird. 1.7 Die Schärfentiefe Der Schärfentiefebereich ist derjenige Bereich vor und hinter der eingestellten Entfernung, der vom Auge noch als scharf gesehen wird. Die Ausdehnung dieses Schärfebereichs hängt ab von der Vergrößerung, von der Entfernung und der Akkommodationsfähigkeit des Auges. Bedeutung Links: Geringe Schärfentiefe. Nur in der eingestellten Entfernung erscheint das Bild scharf. Vorder- und Hintergrund sind unscharf. Rechts: Große Schärfentiefe. Die Schärfe reicht vom Vordergrund bis in den Hintergrund des Bildes. Zielfernrohre Bei der Beobachtung ohne Brille sollten die Augenmuscheln des Fernglases herausgedreht werden, bei der Beobachtung mit Brille sollten sie reingedreht werden. Bei Zielfernrohren hingegen muss der AP-Abstand sicherheitsbedingt relativ groß sein. Mindestens 80mm sollten eingehalten werden. Sehr große AP-Abstände über 100 mm für mehr Sicherheit bei extremen Großwildkalibern lassen sich andererseits nur mit deutlichen Einbußen beim Sehfeld realisieren. Ein Punkt, der oft etwas unterschlagen wird. Je höher die Vergrößerung, desto geringer ist die Schärfentiefe. Mit einem 10-fachen Glas muss präziser fokussiert werden als mit einem 7-fachen, und bereits bei kleinen Änderungen der Beobachtungsdistanz muss nachgestellt werden. Die Schärfentiefe ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Vergrößerung. Das bedeutet: Eine Verdoppelung der Vergrößerung reduziert die Schärfentiefe auf ein Viertel. Ein Fernglas mit 10-facher Vergrößerung hat bei sonst gleichen Bedingungen nur die halbe Schärfentiefe wie ein 7-faches Fernglas. Einfluss der Vergrößerung Bei kurzen Distanzen und im Nahbereich ist der Bereich der Schärfentiefe sehr gering, hierbei muss sehr präzise fokussiert werden. Je weiter die Beobachtungsentfernung, desto größer ist die Schärfentiefe. Wird ein Fernglas auf unendlich fokussiert (z.b. auf den Horizont), so ist alles ab etwa der Entfernung Vergrößerung zum Quadrat scharf. Einfluss der Entfernung 22 23

13 Optische Kenngrößen Akkommodation Autofokus Lässt sich die Schärfentiefe beeinflussen? Beispiel: Stellt man das Fernglas auf unendlich ein, so liefert ein 7-faches Glas ab etwa 50 m, ein 10-faches Glas ab ca. 100 m ein scharfes Bild. Das gilt für ältere Beobachter. Bei jüngeren Nutzern reicht die Schärfe noch deutlich weiter in den Vordergrund, da deren Augen besser akkommodieren können. Unter Akkommodation versteht man das Scharfstellen des Auges auf unterschiedliche Entfernungen. Diese Fähigkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab, d. h. jüngere Menschen sind klar im Vorteil sie nehmen eine deutlich größere Schärfentiefe beim Beobachten wahr. Ältere Menschen müssen mehr nachfokussieren. Richtig entspanntes und längeres Beobachten ist aber auch bei jüngeren Menschen nur auf die eingestellte Entfernung möglich. Alles andere ist ermüdend für die Augen, was man spätestens bei der Nutzung sogenannter Autofokusgläser spüren wird. Wie die Linsen beim Fokussieren mechanisch bewegt werden bzw. ob Einzelokulareinstellung oder Mitteltrieb, hat keine Auswirkung auf die optischen Eigenschaften und Schärfentiefe. Auch die Art des Prismensystems (Porro- oder Dachkantprismen), die nur auf unterschiedliche Art und Weise die Bildumkehr bewirken, beeinfl usst nicht die Schärfeverteilung trotz vieler anderslautender Vorurteile. Alle Ferngläser mit gleicher Vergrößerung liefern praktisch die gleiche Schärfentiefe egal, welche Marke, Prismen oder welcher Fokussiermechanismus angewendet wird. 1.8 Die Verzeichnung Falls gerade Linien in der Nähe des Bildrandes etwas gekrümmt dargestellt werden, spricht man von Verzeichnung. Eine tonnenförmige Verzeichnung führt dazu, dass ein Quadrat aufgebläht wirkt, bei einer kissenförmigen Verzeichnung sind die Linien nach innen gebogen. Falls ein Fernglas absolut verzeichnungsfrei abbildet, erscheinen dem Auge Objekte am Bildfeldrand etwas kleiner als die Objekte in der Bildmitte, die dem Beobachter näher sind. Beim Schwenken ergibt sich folgender Eindruck: Die Objekte wandern von der Seite ins Bild, blähen sich zur Bildmitte hin auf und werden zur anderen Seite hin wieder kleiner. Es erinnert an das Betrachten einer sich drehenden Kugel, daher der Begriff Globuseffekt. Um dem entgegenzuwirken, besitzen heute sehr viele Ferngläser eine kissenförmige Sollverzeichnung. Das bedeutet: Die Vergrößerung nimmt zum Rand hin zu, das Bild wird diagonal etwas auseinandergezogen. Beim statischen Beobachten von geraden Linien am Bildrand kann das etwas irritieren, beim Schwenken ergibt sich allerdings ein ruhiger und natürlicher Bildeindruck. Und da streng geometrische Figuren oder Gitterstrukturen in der Natur selten vorkommen, ein freihändiges Absuchen des Waldrandes aber bspw. umso mehr, besitzen alle ZEISS Ferngläser diese bewährte und wichtige leichte Sollverzeichnung. Definition Globuseffekt Kissenförmige Sollverzeichnung Fernglas mit Porroprismensystem Fernglas mit Dachkantprismensystem Verzeichnungsfreie Darstellung Kissenförmige Verzeichnung 24 25

14

15 Innovative Technologien Definition 2. Innovative Technologien für brillante Bildergebnisse 2.1 Über Transmission und Vergütung Obwohl ein hochwertiges 8x56-Markenglas und jedes einfache 8x56 gleich große Austrittspupillen besitzen, wird der Ansitzjäger im späten Dämmerlicht trotzdem einen gewaltigen Helligkeitsunterschied feststellen. Der Unterschied liegt in der Transmission bzw. dem Lichtdurchlassgrad. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent des einfallenden Lichtes im Okular wieder austritt. Die unterschiedliche Bedeutung von AP und Transmission auf die Bildhelligkeit lässt sich so verdeutlichen: Die Austrittspupille kennzeichnet die Größe des Fensters, aus dem das Licht aus dem Fernglas austritt. Dieses Fenster (AP) ist bei einem guten Markenglas und einem Billigglas mit den gleichen Daten grundsätzlich gleich. Der Transmissionswert kennzeichnet dagegen die Transparenz dieses Fensters. Ist es hell und klar, oder eher trüb und dunkel? Spitzenferngläser und Zielfernrohre besitzen Transmissionswerte von 90 % und mehr, Messungen am ZEISS Victory 8x56 T* FL lieferten sogar Traumwerte über 94 %. Unterschiede von 1 2 % sind in der Praxis nicht wahrnehmbar, ein Plus von 5 % hingegen bietet bei schwindendem Licht noch die entscheidende Reserve und ermöglicht ein deutlich längeres Beobachten und sicheres Ansprechen. Die ZEISS T*-Vergütung ermöglicht die Beobachtung bis tief in die Dämmerung. Weltweit gelten Ferngläser und Zielfernrohre von Carl Zeiss als die lichtstärksten in ihrem Markt und werden bei schwierigen Lichtverhältnissen bevorzugt eingesetzt. Das ist eng verknüpft mit dem Begriff T*-Vergütung, der mittlerweile als Synonym für maximale Lichtleistung und hellste Bilder steht. Der ZEISS Vergütungsdemonstrator (sechs hintereinander liegende Glasscheiben) zeigt folgendes: Links oben: unbeschichtetes Glas mit lediglich 50% Lichttransmission. Unten: Einfach beschichtetes Glas (T) mit einer Lichttransmission von ca. 80%. Rechts oben: Mehrfach beschichtetes Glas (T*) mit über 90% Lichttransmission. Der Hintergrund ist folgender: Grundsätzlich gibt es in optischen Geräten immer Lichtverluste, durch unterschiedlichste Faktoren. Den größten Einfl uss haben Refl exe bzw. die Antirefl ex-vergütung der Glasoberfl ächen, da jedes Mal beim Übergang von Luft zu Glas (und umgekehrt) ein kleiner Anteil des Lichtes rückrefl ektiert wird. Reflexe an Glasoberflächen 28 29

16 Innovative Technologien Ohne eine wirksame Beschichtung wären dies etwa 4 % pro Glasoberfl äche, bei aufwendigen, optischen Gläsern mit großem Brechungsindex bis über 6 %. Hochwertige ZEISS Ferngläser besitzen teilweise bis zu 12 Linsen pro Seite, plus 2 Prismen. Je nach Anzahl der verkitteten Glieder kommen schnell Glas-Luft-Flächen zusammen. Ohne eine wirksame Vergütung wäre die Transmission deutlich unter 50 %, die Bilder wären kontrastarm und fl au. Refl exion pro Glas-Luft-Fläche 4% Die Patentschrift der Firma Carl Zeiss für die Erfindung der Vergütung. 3% 2% 1% Die T*-Beschichtung berücksichtigt auch die erhöhte Blauempfindlichkeit des Auges in der tiefen Dämmerung und optimiert so nochmals genau dann die Lichtausbeute, wenn es am nötigsten ist. Dämmerungs- Anpassung sichtbares Spektrum Zusätzlich dient die Beschichtung außer zur Steigerung der Transmission auch als wirksame, harte Oberfl ächenversiegelung und Schutz der teilweise empfi ndlichen optischen Gläser. Schutzschicht T*-Mehrschicht- Vergütung Pro Seite wird bei nicht vergütetem, normalen Glas ca. 4 % des Lichtes reflektiert. Eine Einfachschicht (single coating) reduziert den Reflexionsgrad auf ca. 1,5 %. Eine Mehrfachschicht (multi coating) reduziert nochmals bis auf ca. 0,1 0,2 %. Erste Untersuchungen wurden bei Carl Zeiss in Jena durchgeführt (Patent 1935) und mündeten in ein Verfahren, eine Transmissionsschicht auf Glas aufzubringen. Damals wurde die T-Beschichtung eine Einzelschicht geboren, die Ende der 70er Jahre durch eine Mehrfachbeschichtung (T*) ersetzt wurde. Die heutige, ständig weiterentwickelte und einzigartige ZEISS T* Mehrschichtvergütung auf allen Glas-Luft-Flächen steht dabei nicht für eine feste Rezeptur, sondern für ein innovatives Mehrschichtverfahren mit einem typischerweise 6-schichtigen Aufbau, der individuell auf die einzelnen Linsen und Glasmaterialien abgestimmt wird. Über 100 im Hochvakuum aufgedampfte Schichten pro Fernglasseite sind bei ZEISS Ferngläsern daher keine Seltenheit. Neben den Refl exen hat bei Ferngläsern auch die Art des Prismensystems entscheidenden Einfl uss auf die Bildhelligkeit. Daher besitzen alle dämmerungstauglichen Dachkantgläser von Carl Zeiss das herausragende Abbe-König-Prismensystem. Es ist zwar etwas größer und schwerer, kommt aber im Gegensatz zu dem üblichen Schmidt-Pechan-System ohne lichtschluckende Spiegelschicht aus. Alle Lichtumlenkungen im inneren der Prismen fi nden als sog. Totalrefl exionen statt, die im Gegensatz zu einem Spiegel keine Lichtverluste aufweisen. Das gilt im übrigen auch für Porro- Prismen, die bezüglich Bildhelligkeit ebenfalls sehr gute Voraussetzungen liefern. Die Ermittlung der Transmission ist relativ aufwändig, daher erscheinen die Werte so selten in den Testberichten. Mit etwa 500 Messungen werden die Durchlasswerte für die Spektralfarben (unterschiedliche Wellenlängen) einzeln bestimmt und das Ergebnis mit der Empfi ndlichkeit des menschlichen Auges bezüglich Farben Einfluss der Prismen Messung 30 31

17 Innovative Technologien Tag- und Nachttransmission ( Empfi ndlichkeitskurve ) bewertet. Im grünen Spektralbereich ist das Auge am empfi ndlichsten, diese Farben haben daher den größten Einfl uss. Hohe Infrarot- oder UV-Durchlässigkeiten gehen dagegen nicht in die Bewertung ein, das Auge nimmt sie nicht wahr. Als Endergebnis ergibt sich ein Zahlenwert, der mit Tagtransmission bezeichnet wird. Während am Tage im wesentlichen die Zäpfchen der Netzhaut für das Sehen zuständig sind, reagieren nachts bzw. bei sehr niedrigen Beleuchtungsstärken nur noch die Stäbchen auf Licht. Daraus ergibt sich auch eine andere Empfi ndlichkeitskurve des Auges bezüglich der Farben: Die Maximalempfi ndlichkeit verschiebt sich etwas ins Bläuliche. Wird die gemessene spektrale Transmissionskurve nun mit dieser Nachtempfi ndlichkeit des Auges bewertet, erhält man die Nachttransmission. Dem Fernglas ist Tag oder Nacht egal, der Unterschied liegt in der Empfi ndlichkeit des Auges. 2.2 Die LotuTec -Schutzschicht Auf den äußeren Linsen aller ZEISS Victory-Modelle wird neben der T*-Vergütung eine zusätzliche Schutzschicht aufgedampft. Sie sorgt dafür, dass Wasser sofort ohne Rückstände abperlt und Schmutz und Fingerabdrücke nicht anhaften. Dies ermöglicht ein schnelles, einfaches Reinigen dieser extrem glatten Oberfl äche ohne Gefahr, die wertvolle Optik zu beschädigen. Namensgeber und Vorlage für LotuTec -Beschichtung von Carl Zeiss sind die Blätter der Lotuspfl anze mit ihrer wasserabstoßenden (hydrophoben) Wirkung. Hydrophobe Schicht Vergleich zwischen einer Standardbeschichtung und der ZEISS LotuTec -Beschichtung. sichtbares Spektrum Rote Linie: Empfindlichkeitskurve des Auges bei Tag. Blaue Linie: Empfindlichkeitskurve des Auges bei Nacht. Grüne Linie: Typische Transmissionskurve eines ZEISS Fernglases mit T*-Vergütung. Ohne die LotuTec -Schichten würden sich bspw. Wassertropfen durch die Anziehungskräfte zwischen Wasser und Glas (Adhäsion) breit und fl ach an die Oberfl äche anschmiegen, und damit auch relativ stark haften. Den Winkel, unter dem der Rand des Wassertropfens die Glasfl äche berührt, bezeichnet man als Kontaktwinkel. Flache anhaftende Tropfen besitzen kleine Kontaktwinkel. Wasserabstoßende Schichten hingegen bilden möglichst wenige Berührungsfl ächen. Die Tropfen werden kugelförmig, ähnlich denjenigen auf einer heißen Herdplatte, und perlen ab. Der Kontaktwinkel als Maß für die hydrophobe Wirkung der Schicht ist dann sehr groß. Messungen an der LotuTec -Beschichtung zeigen Wirkungsweise 32 33

18 Innovative Technologien Werte klar über 110, was die sehr hohe Wirksamkeit dokumentiert und viele hydrophobe Schichten mit ähnlichem Anspruch deutlich übertrifft. Mit LotuTec : Ein großer Kontaktwinkel führt zu kugelförmigen Wassertropfen, die abperlen. >110 ca. 95 Ohne LotuTec : Ein Kontaktwinkel von max. 95 ergibt flache Wassertropfen, die relativ stark haften. 2.3 Das FL-Konzept für unübertroffene Abbildungsleistung Die verschiedenen Farben, aus denen ein weißer Lichtstrahl besteht, werden beim Durchgang durch eine Linse oder Prisma etwas unterschiedlich abgelenkt. Dadurch kommt es zu einer Auffächerung in die einzelnen Spektralfarben so entsteht z. B. auch ein Regenbogen. Bei optischen Abbildungen führt diese Dispersion aber zu unerwünschten sichtbaren Farbsäumen an Bildkonturen und Unschärfen. Dispersion und Achromat Haltbarkeit Ursprung Brillengläser Bezüglich Haltbarkeit und Abriebfestigkeit der Schichten werden die gleichen hohen Standards und Testverfahren angewandt, die seit Jahrzehnten die Haltbarkeit der T*-Schichten garantieren. Die LotuTec -Beschichtung wurde bei Carl Zeiss ursprünglich für Anwendung auf Brillengläsern entwickelt und hat sich dort bereits seit Jahren bewährt. Durch spezielle Anpassungen konnte diese aufwändige Beschichtungstechnologie auch auf hochwertige optischen Gläser der Carl Zeiss Sports Optics Produkte übertragen werden. Oben: Bei einem Standard-Glas wird das Licht stark in die einzelnen Farben aufgefächert. Es entstehen Farbsäume, die Schärfe und Kontrast des Bildes mindern. Unten: Das FL-Glas minimiert diese Auffächerung des Farbspektrums. So entstehen praktisch farbsaumfreie Konturen und eine höhere Farbtreue, die feine Details sehr gut erkennbar machen. Alle ZEISS Produkte aus der Victory-Serie sind mit LotuTec ausgestattet. Das lässt sich deutlich abmildern, indem unterschiedliche Glasmaterialien geschickt kombiniert werden. Dieses als Achromat bezeichnete optische System ist für die meisten Anwendungen in der Beobachtung und Fotografi e heutzutage Standard, zeigt aber immer noch geringe Rest-Farbfehler. Eine weitere Reduzierung dieses sekundären Spektrums gelingt durch den Einsatz von speziellen, fl uoridhaltigen (fl uorionenhalti- FL-Gläser 34 35

19 Innovative Technologien gen) Sondergläsern mit sog. anomaler Teildispersion, bei denen die unerwünschte Farbaufspaltung von vornherein deutlich geringer auftritt als bei allen anderen optischen Gläsern. Allerdings ist es nicht nur das Glasmaterial, erst die sinnvolle Integration dieser FL-Linsen in darauf abgestimmte optische Systeme inklusive der richtigen Vergütungstechnologien bilden in der Summe das FL-Konzept, das als Garant für überragende Abbildungsleistung und Bildhelligkeit steht. FL-Konzept Das FL-Konzept wird mittlerweile in allen Produktbereichen der Carl Zeiss Sports Optics eingesetzt. Bei sehr anspruchsvollen optischen Systemen, insbesondere bei sehr großen Objektivdurchmessern, bei sehr hohen Vergrößerungen und bei sehr weiten Sehfeldern zeigt sich die überragende Leistung dieses Konzepts. Daher fi ndet man das FL-Gütesiegel nur bei jeweils ausgewählten Produkten im Bereich Spektive, Ferngläser und Zielfernrohre, die damit die Referenzklasse im Bereich Beobachtung und Jagdoptik bilden

20 Innovative Technologien 2.4 Revolutionäre Mechanik und moderne Elektronik für sinnvolle Funktionen Die Integration innovativer mechanischer und elektronischer Systeme bietet heute zusätzliche Funktionen in vielen Bereichen der Beobachtung und Jagd. Da diese Punkte in späteren Kapiteln detaillierter beschrieben werden, hier nur einige kurze Hinweise: Ein tagtauglicher Punkt in der zweiten Bildebene oder ein feines Leuchtkreuz in der ersten Bildebene: Das Absehen V69 vereint die Vorteile von beiden Bildebenen, bei hellem Tageslicht und in der Dämmerung. Umschaltbares Leuchtabsehen V69 Bildstabilisierung Die Handunruhe ausschalten, um feinste Details in großer Entfernung freihändig mit dem Fernglas zu erkennen: Die revolutionäre, rein mechanische Bildstabilisierung ohne Batterie des ZEISS 20x60 T* S macht es möglich. Die Waffe spannen, und der Leuchtpunkt im Zielfernrohr schaltet sich automatisch ein: Entwickelt in Verbindung mit der Blaser Jagdwaffen GmbH und realisiert in den ic-varipoint-zielfernrohren bietet das ic-system einen neuen Standard für Komfort und Sicherheit. Illumination Control Laser- Entfernungsmessung In Sekundenbruchteilen metergenau die exakte Distanz zum Ziel bestimmen: Moderne Laser-Entfernungsmessung fi ndet sich in den dämmerungstauglichen RF-Fernläsern, den kompakten Monokularen PRF und in Diarange-Zielfernrohren von Carl Zeiss. Fleck halten auch auf große Entfernungen, ohne mühsames Rechnen und Klickzählen : Mit der Absehenschnellverstellung ASV wird die Schuss-Distanz einfach auf eine Entfernungsskala übertragen, die mit der Höhenverstellung gekoppelt ist. Absehenschnellverstellung Ballistik-Auswertung Aufgrund der Schussentfernung und der Ballistikvorgaben den Geschossabfall für die Zieldistanz ermitteln: Das Ballistik-Informations- System BIS steht in den RF und PRF Modellen zur Verfügung. Mit unterschiedlichen Haltelinien im Absehen auf unterschiedliche Distanzen direkt Fleck halten: Hierfür stehen die RAPID-Z Weitschussabsehen zur Verfügung. RAPID-Z Digital Imaging Nicht nur Beobachten, sondern das Gesehene gleichzeitig auf Knopfdruck digital fotografi eren: Das einzigartige ZEISS Victory PhotoScope 85 T* FL bietet Hochleistungsoptik und Digital Imaging in einem Gerät vereint. Night-Vision Mit einem Hochleistungsbildverstärker die Nacht zum Tag machen: Das ZEISS NV 5,6x62 T* Nachtsichtgerät schafft dies auf Knopfdruck. Leuchtabsehen Am Tag und in der Dämmerung eindeutig und blitzschnell den Zielpunkt erfassen: Viele Leuchtabsehen-Varianten und anwendungsoptimierte Beleuchtungssysteme stehen zur Auswahl bereit

21

22 Ferngläser 3. Über Ferngläser 3.1 Der grundsätzliche Aufbau Objektiv, Prisma und Okular Objektiv, Umkehrsystem und Okular das sind die wesentlichen Bereiche, die man in allen Optiken für Naturbeobachtung und Jagd findet. Jede Baugruppe übernimmt eine spezielle Funktion: Das Objektiv erzeugt vom beobachteten Objekt ein Bild in der sogenannten Zwischenbildebene. Grundsätzlich ist dieses Bild wie bei jeder reellen optischen Abbildung seitenverkehrt und kopfstehend. Daher befindet sich vor der Zwischenbildebene das Umkehrsystem, das beim durchgehenden Licht oben und unten sowie rechts und links vertauscht. So erscheint ein seitenrichtiges und aufrechtes Bild. Bei Ferngläsern und Spektiven nutzt man dazu Prismen, bei Zielfernrohren Linsen. Das Okular ist prinzipiell eine Lupe und dient dem Auge zum Betrachten des Zwischenbildes. Unterschiedliche Glasmaterialien mit verschiedenen Eigenschaften werden dabei kombiniert (u. a. die optisch sehr hochwertigen fluoridhaltigen Gläser für ZEISS FL-Produkte), um brillante, herausragende Bildergebnisse zu erzielen. Dazu tragen auch die vielen, im Hochvakuum auf alle Glasoberflächen aufgedampften Schichten bei und natürlich extrem niedrige Toleranzen bei der Fertigung der Einzelteile und während der Montage. 3.2 Die verschiedenen Prismensysteme Auch wenn Prismen nur für das aufrechte Bild zuständig sind, spielen sie doch eine wichtige und entscheidende Rolle für Gehäuseform und Bildqualität des Fernglases. Zwei Systeme kommen heute vornehmlich zum Einsatz: Ferngläser mit Porro-Prismen sind in der Regel relativ breit, die Objektive sind weiter auseinander als die Okulare. Porro-Gläser wirken wie klassische Feldstecher. Demgegenüber sind Modelle mit Dachkant-Prismen schlanker gebaut, eintretender und austretender Lichtstrahl haben keinen oder nur einen sehr kleinen Versatz. Fast alle hochwertigen, modernen Ferngläser sind Dachkant-Gläser. Porro- und DachkantPrismen Darstellung des Strahlengangs im Fernglaskörper. Komplexer Aufbau Theoretisch reicht je eine Sammellinse für Objektiv und Okular aus, aber das Bildergebnis wäre unbefriedigend. Daher werden aufwändige Systeme entwickelt, die z. B. 10 Linsen für Ferngläser (Victory 10 x 56 T* FL pro Seite) bzw. bis zu 17 Linsen bei Spektiven mit Zoomokularen enthalten (DiaScope 85 T* FL mit Vario-Okular x). Links: Strahlengang in einem Fernglas mit Porro-Prismensystem. Rechts: Strahlengang in einem Fernglas mit Dachkant-Prismensystem

23 Ferngläser Genauigkeit Dachkant-Prismen Deren platzsparende Eigenschaft kommt dadurch zustande, dass beide Dachseiten jeweils zweimal als Refl exionsfl äche genutzt werden. Die Genauigkeit dieser beiden Planfl ächen und des 90 Winkels zwischen ihnen ist daher enorm wichtig. Ebenso die sogenannte Dachkante : Sie muss exakt als scharfe Kante ausgebildet sein, jede Rundung führt unweigerlich zu Streulicht und Refl exen. Ein Drüberstreichen mit dem Finger macht das Prisma unbrauchbar. Dieses Abbe-König-System ist zwar aufwändiger, schwerer und etwas länger, kann aber auf den zusätzlichen, lichtschluckenden Spiegel verzichten und führt daher zu helleren Bildern. Alle dämmerungstauglichen Ferngläser von Carl Zeiss besitzen daher Abbe-König-Systeme, was einzigartig im Bereich der Premium- Ferngläser ist. Sie gelten daher zu Recht als die hellsten Gläser auf dem Weltmarkt. Abbe-König-Prisma P-Belag Für eine hohe Bildqualität müssen beide Dachfl ächen mit einer besonderen Beschichtung versehen werden. Dieser sog. Phasenkorrekturbelag, erstmals von Carl Zeiss Ende der 1980er Jahre eingeführt, unterbindet wellenoptische Effekte ( Phasenverschiebungen ), die sonst zu einer Verminderung der Detailaufl ösung führen würden. Alle Dachkant-Prismen von Carl Zeiss besitzen heute diesen P-Belag. Schmidt-Pechan-Prisma Dachkant-Prismen werden üblicherweise in zwei Versionen eingesetzt: Die Schmidt-Pechan-Bauweise ist die kleinere Variante und erlaubt kürzere Baulängen, benötigt aber eine Spiegelschicht auf einer Oberfl äche. Jeder Spiegel absorbiert jedoch einige Prozent des Lichtes, im Gegensatz zu der sogenannten Totalrefl exion, die sonst innerhalb der Prismen stattfi ndet. Geht es um maximale Bildhelligkeit, ist daher die Abbe-König-Variante zu bevorzugen. Das Abbe-König-Prisma ist länger, ermöglicht aber einen nahezu verlustfreien Lichtdurchgang. verspiegelte Seite Das Schmidt-Pechan-Prisma ist sehr kompakt. Es wird allerdings eine Spiegelschicht benötigt, die einen Lichtverlust bedeutet. In den kompakten ZEISS Victory-Ferngläsern bis 32 mm Objektivdurchmesser fi nden sich hingegen die kleineren, grundsätzlich etwas lichtschwächeren Schmidt-Pechan-Systeme. Um diesen Mangel zu beheben, wurde hierfür eine spezielle dielektrische Spiegelschicht entwickelt, die aus über 70 Schichten besteht und im Vakuum aufgedampft wird. Sie ersetzt die sonst übliche verlustbehaftete Silberbeschichtung und kommt damit den extrem hohen Transmissionseigenschaften der Abbe-König-Prismen schon recht nahe. Dielektrische Spiegelschicht 44 45

24 Ferngläser Porro-Prismen sind gegenüber Dachkantprismen einfacher herzustellen und bieten grundsätzlich sehr gute Transmission, da sie ohne Verspiegelung auskommen. Sie sind allerdings recht groß und schwer. Wasserdichte Gläser mit Innenfokussierung sind bauformbedingt ebenfalls nur schwierig umsetzbar. Porro-Prismen Das Porro-Prisma ist einfacher herzustellem, aufgrund seiner Bauform aber recht groß und schwer. Die bessere dreidimensionale Beobachtung durch die weit auseinander stehenden Objektive wird in vielen Fällen zu Recht bezweifelt. Auf große Distanzen haben 2 3 cm zusätzlicher Objektivabstand keinen erkennbaren Einfluss auf die Tiefenwahrnehmung. Schnittbild der ZEISS Victory 8 x 56 T* FL 46 47

25 Ferngläser 3.3 Über Gehäuse und Fokussierung Garant für jahrzehntelangen Schutz und korrekte Ausrichtung der Optik sind die mechanischen Bauteile insbesondere das Gehäuse und alle beweglichen Elemente. Abdichtung mit O-Ringen gibt es dadurch keinen Austausch mit der Umgebungsluft, d. h. Staub und Feuchtigkeit können nicht eindringen. Nur so sind wirklich wasserdichte Ferngläser machbar. Gehäusematerial Fokussieren Außenfokussierung Die Fassungen der Linsen bestehen in der Regel aus hochfestem Aluminium oder Magnesium. Für das umfassende Gehäuse werden neben diesen beiden Werkstoffen aber auch moderne Verbundmaterialien wie z. B. glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Neben einem günstigen Gewicht und enormer Formvielfalt wird so eine bewusste Flexibilität des Gehäuses herbeigeführt, was sich vor allem bei Stößen sehr vorteilhaft auswirkt. Mit bis zu 60 % Glasanteil können diese innovativen Werkstoffe für viele Anforderungen optimiert werden und kommen auch im Automobil- und Flugzeugbau zum Einsatz. Eine Gummiarmierung bildet eine zusätzliche Schutzschicht für Fernglas oder Spektiv, sorgt für sicheren Griff und dämpft Geräusche, wenn es versehentlich anschlägt. Carl Zeiss wählt bei allen Produkten einen optimalen Materialmix, um die Hochleistungsoptiken für den harten Gebraucheinsatz robust und dauerhaft zu verpacken. Um auf unterschiedliche Distanzen ein scharfes Bild zu erhalten, werden Linsen mechanisch verschoben. Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen einer Innen- und einer Außenfokussierung. Bei der Außenfokussierung werden zum Einstellen der Entfernung meist die Okulare bewegt, wodurch sich aber immer das Volumen des Fernglases ändert. Dabei werden Außenluft und damit auch kleinste Staubpartikel und Feuchtigkeit in das Fernglas gesaugt bzw. wieder herausgepresst. Eine wirkliche Abdichtung ist mit solchen Systemen nicht möglich. Das 8 x 56 GA T* Dialyt mit Außenfokussierung. Beim Scharfstellen bewegen sich die Okulare vor und zurück, das Volumen ändert sich. Das Victory 8 x 56 T* FL mit Innenfokussierung. Beim Scharfstellen bewegt sich lediglich eine innen liegende Linse, das Volumen bleibt unverändert. Bei solchen abgedichteten Gläsern und nur bei diesen macht es Sinn, die inneren Hohlräume mit Stickstoff oder einem anderen Gas zu füllen. Dadurch wird verhindert, dass feuchte Luft eingebaut wird, die im Winter bei tiefen Temperaturen kondensiert und zu einem Beschlag im Inneren des Gerätes führen kann. Alle Victoryund Conquest-Ferngläser (außer Conquest Compact), Spektive und Zielfernrohre von Carl Zeiss sind so geschützt. Stickstofffüllung Innenfokussierung Deutlich besser geschützt sind Ferngläser mit Innenfokussierung. Hierbei werden beim Scharfstellen nur innen liegende Linsen bewegt, ohne dass sich das Volumen ändert. Bei entsprechender 48 49

26 Ferngläser Dioptrienausgleich Binokulare Geräte besitzen einen Dioptrienausgleich zur Korrektur unterschiedlicher Sehstärken zwischen linkem und rechtem Auge. Diese Einstellung wird vom Benutzer nur einmal individuell vorgenommen. Bei Benutzung mit Brille steht der Dioptrienausgleich auf null, da die Brille vorhandene Differenzen zwischen beiden Augen bereits korrigiert. Idealerweise sollte ein Verstellbereich von mindestens +/- 4 dpt zur Verfügung stehen. 3.4 Robustheit für den harten Einsatz Wichtig ist die einwandfreie Parallelität der optischen Achsen beider Fernglashälften bei allen einstellbaren Augenabständen. Ist diese nicht gewährleistet, werden auf kurz oder lang Doppelbilder entstehen. Selbst kleinere Abweichungen, die zunächst praktisch nicht wahrgenommen werden, weil Gehirn und Augen sie kompensieren, führen bei längerem Gebrauch zu Ermüdungserscheinungen und Kopfschmerzen. Parallelität der Achsen Bei den ZEISS Victory-Modellen wird das Rad des Mitteltriebes (hier zur Verdeutlichung blau eingefärbt) herausgezogen und der notwendige Dioptrienausgleich eingestellt. Nach dem Zurücksetzen des Rades ist ein unbeabsichtigtes Verstellen ausgeschlossen. Überhub über unendlich Bei Ferngläsern und Spektiven lässt sich über unendlich hinaus weiter fokussieren. Selbst bei Mondbeobachtung befindet sich der Fokussierknopf noch nicht am Endanschlag. Dieser Spielraum, diese Reserve hinter unendlich, ist für kurzsichtige Benutzer hilfreich, die das Fernglas ohne Brille einsetzen. Bei normaler Unendlich- Stellung des Mitteltriebs würde sich bei großer Entfernung durch die fehlende Brechkraft der Brille kein scharfes Bild ergeben. Bei Ferngläsern mit Überhub ist dies aber kein Problem. Victory FL Ferngläser z. B. können bis zu 7 dpt. korrigieren. Bei weitsichtigen Nutzern stellt sich dieses Problem nicht, sie fokussieren ohne Brille sogar weniger weit als normalsichtige Beobachter. Ist die Parallelität der optischen Achsen nicht einwandfrei, entstehen unangenehme Doppelbilder. Wichtig ist ebenfalls, dass alle beweglichen Komponenten zur Fokussierung, Dioptrienverstellung, Knickgelenk und Augenmuscheln auch nach Jahren einwandfrei und präzise funktionieren, bei allen Temperaturen. Auch die Befestigung der Linsen und Prismen muss dauerhaft sicherstellen, dass das optische System weder durch Stoß oder Vibrationen noch durch extreme Temperaturschwankungen dejustiert wird. Aufwändige Qualitätskontrollen, die sich wie ein Netz durch den gesamten Fertigungsprozess bei Carl Zeiss ziehen und die weit über einschlägige DIN/ISO-Vorgaben hinausgehen, gewährleisten alle diese Vorgaben und bieten die Sicherheit für langjährigen brillanten Fernglasgenuss. Dauerhaftigkeit 50 51

27 Ferngläser Generelles 3.5 Wie lassen sich Ferngläser testen? Beim Blick durch ein Fernglas spielen neben der Optik viele individuelle, subjektive Dinge eine Rolle, die z. B. mehrere Beobachter zu völlig verschiedenen Beurteilungen kommen lassen können. Sich informieren ist ratsam, aber ein persönlicher Test ist eigentlich noch wichtiger. Sich genügend Zeit nehmen und das Glas möglichst in der Situation testen, für die es bestimmt ist, sind dabei absolut wichtige Punkte. Dämmerungstauglichkeit lässt sich nun mal nicht an einem sonnigen Tag in der Fußgängerzone überprüfen. Beim Vergleich verschiedener Hersteller ist es wichtig, nur Ferngläser mit gleichen Kenndaten heranzuziehen. Es macht keinen Sinn, ein 7 x 42 mit einem 10 x 56 eines anderen Herstellers zu vergleichen und daraus Rückschlüsse ziehen zu wollen. Ein grober Test der binokularen Höhenjustierung lässt sich durchführen, indem man eine waagerechte Kante durch das Fernglas beobachtet, dabei das Fernglas etwa 5 cm vor die Augen hält und prüft, ob die Kante im linken und rechten Bild auf gleicher Höhe liegt. Höhenfehler Vergrößerung und Handunruhe Fokussierung Sehr wichtig ist herauszufi nden, welche Vergrößerung noch sinnvoll genutzt werden kann. Ein Vergleich mit Ferngläsern verschiedener Vergrößerung zeigt, wann die Handunruhe, die ja individuell verschieden ist, sich nachteilig auf die Detailerkennbarkeit auswirkt. Man betrachtet ein Schild oder ein Plakat mit feinen Strukturen oder nicht sehr großer Schrift aus rund 50 m Entfernung und sieht dann, mit welcher Vergrößerung diese am besten erkennbar sind. Wenn man in rascher Reihenfolge auf drei Objekte in unterschiedlichen Entfernungen etwa 10, 25 und 50 m scharf einstellt, ergibt sich ein guter Eindruck über die schnelle und sicheren Bedienbarkeit. Diesen Test sollte man auch mit Handschuhen durchführen. Darstellung des Höhenfehlers. Die Farbwiedergabe eines Fernglases lässt sich durch folgenden Test relativ gut feststellen: Kehrt man das Glas um und schaut durch das Objektiv auf ein Blatt weißes Papier, sieht man im direkten Vergleich zwischen Papier und dem Bild im Objektiv eine evtl. vorhandene Farbverschiebung (z. B. Gelbstich ) relativ schnell. Wenn das Bild im Objektiv deutlich dunkler als das aus dem gleichen Blickwinkel sichtbare Papier ist, lässt sich auch auf mangelnde Transmission schließen. Farbwiedergabe 52 53

28 Ferngläser Kontrastreiche Details in der Nähe des Bildrandes (z. B. Äste vor weißem Himmel) zeigen sofort vorhandene Farbsäume. Diese können blau, gelb oder auch rot sein und sind an solchen kontrastreichen Kanten deutlich zu sehen. Fluoridhaltige Glasmaterialien führen zu einer deutlichen Reduzierung solcher Farbfehler, was sich in einer unübertroffenen Brillanz und maximalen Schärfe widerspiegelt. Farbsäume 54 55

29 Ferngläser 3.6 Die modernen ZEISS Fernglas-Linien Victory Victory-Gläser bilden Referenz und Maßstab für modernste Hochleistungsoptik entwickelt und gefertigt für passionierte Nutzer mit höchsten Anforderungen an ihr Handwerkszeug. Das Ergebnis: Unübertroffen helle, brillante Bilder Höchste Detailschärfe und Kontrast Große Sehfelder und ausgeprägter Nahbereich Viele Modelle mit Zusatznutzen verfügbar, bspw. Laser- Entfernungsmessung inklusive Ballistikauswertung (BIS ), Restlichtverstärker etc. Die Conquest-Modelle sind leistungsfähige Begleiter für anspruchsvolles Beobachten. In den Leistungsdaten unterhalb der Victory Reihe angesiedelt (z. B. Sehfelder, Nahbereich, Mechanik der Augenmuscheln, Dioptrieneinstellung) sind sie in Sachen Robustheit, Dichtigkeit und Vergütung den Victory-Modellen absolut ebenbürtig. Auch diese Modellreihe bietet vom kompakten Conquest 8x20 T* (dem leichtesten Fernglas im gesamten ZEISS Sortiment) bis zum Conquest 10x56 T* für jeden Bedarf die passende Lösung. Conquest Vom kleinsten Victory 8x20 T*-Taschenfernglas bis zum Victory 10x56 T* FL steht eine reiche Auswahl für jeden Anwendungszweck zur Verfügung. Alle sind mit LotuTec -Beschichtung und Stickstofffüllung, für den härtesten Gebrauch in jeder Umgebung und Witterung ausgelegt. Victory 8x56 T* FL. Conquest 8x56 T*

30 Ferngläser Dialyt 8 x 56 GA T* 3.7 Die bewährten Klassiker Das zeitlose, schwarze Dialytdesign mit Gummiaugenmuscheln ziert auch heute noch mehrere bewährte Modelle im ZEISS Fernglasprogramm. Seit Jahrzehnten ist das Dialyt 8x56 T* der Klassiker unter den Jagdgläsern. Technologisch auf das Wesentliche konzentriert, sehr schlank und führig, wird das extrem helle und bewährte Glas immer wieder über Generationen weitervererbt. Eine 20-fache Vergrößerung ohne Verwacklung, schnell und mobil frei Hand nutzen? Das leistet das 20x60 T* S mit mechanischer Bildstabilisierung. Ohne Batterie verhindert die kardanische Befestigung des Prismensystems an einem Federgelenk auf Knopfdruck die Übertragung der Handunruhe auf das Bild und liefert so ein einzigartiges Seherlebnis. 20 x 60 T* S Dialyt 8x56 GA T*. 20x60 T* S. 7 x 50 GA T* Ebenso bekannt ist das 7x50 GA T* im Wassersportbereich. Das robuste Glas bietet ein riesiges, sehr helles Sehfeld und ist mit Einzelokulareinstellung ausgestattet. Verschiedene, monokulare Modelle mit Vergrößerungen von 3x bis 10x runden das Programm nach unten ab. Einige können auch als Lupe genutzt werden und sind ideal geeignet, Blumen und Insekten aus nächster Nähe zu studieren. Monokulare 7x50 GA T* Marine. Monos

31 Ferngläser Fernglas-Booster 3 x12 Das Mono 3x12 T* nimmt eine Sonderstellung ein: Neben Mini- Teleskop und Lupe kann es mittels Adapter am Okular der großen Victory- und Conquest-Ferngläser befestigt werden und verdreifacht die normale Fernglasvergrößerung. Aus einem 8x56 wird so im Handumdrehen ein monokulares 24x56. Eine kompakte und leichtgewichtige Möglichkeit, die das Mitnehmen eines Spektivs in vielen Fällen ersetzen kann. Mono 3x12 T*. 3.8 Laser-Entfernungsmessung und Ballistik-Informations-System BIS Innovative Messsysteme mit unsichtbarem und augensicherem Laserlicht in den ZEISS Victory RF-Produkten ermöglichen eine einfache, schnelle und präzise Entfernungsmessung. Dabei werden auf Knopfdruck Laserimpulse ausgesandt, die auf das anvisierte Ziel treffen und von dort refl ektiert werden. Empfi ndliche Sensoren in den Geräten registrieren das zurückkommende Licht. Mit dem Aussenden des Laserlichtes wird gleichzeitig eine Stoppuhr gestartet, die die Zeit bis zum rückkehrenden Echos misst. Anhand der bekannten Lichtgeschwindigkeit ( km/sec) berechnet ein Mikroprozessor metergenau die Zielentfernung und zeigt sie direkt im Sehfeld auf einem Display an, dessen Helligkeit zur besseren Ablesbarkeit automatisch an das Umgebungslicht angepasst wird. Anhand dieser Entfernungsangabe kann der verantwortungsbewusste Jäger die Situation dann gesichert einschätzen, ob ein Schuss infrage kommt oder nicht, und welcher Geschossabfall zu erwarten bzw. zu kompensieren ist. Darüber hinaus gibt es kaum eine einfachere Möglichkeit, schnell und sicher Entfernungen ab 10 m bis weit über 1000 m zu bestimmen egal ob in der freien Natur oder auf dem Golfplatz. Funktionsweise Laser- Entfernungsmessung Ein Laserstrahl ist normalerweise immer fein und eng gebündelt, trotzdem weitet er sich mit zunehmender Entfernung auf. Diese Strahlaufweitung bzw. diese Strahldivergenz wird in Millirad (mrad) gemessen. Der Messstrahl der Victory RF-Ferngläser besitzt im Vergleich zu allen anderen Laserentfernungsmessern eine extrem geringe Strahldivergenz von 1,6 x 0,5 mrad, d.h. der Messfl eck in 100m Entfernung hat etwa eine Größe von 16 x 5 cm. Das ermöglicht ein sehr präzises Messen auch von kleinen Objekten auf große Entfernung. Strahldivergenz Wenn die Einschießentfernung und die Flugbahn des Geschosses bekannt sind, lässt sich für jede Entfernung die notwendige Haltepunktkorrektur bestimmen. Diese Aufgabe übernimmt in Sekun- Ballistik-Informations- System BIS 60 61

32 Ferngläser denbruchteilen das integrierte Ballistik-Informations-System BIS. Zur Anpassung an die Geschossballistik und an unterschiedliche Einschießentfernungen bieten die Geräte eine Vielzahl von unterschiedlichen Programmen. Die Auswahl des richtigen beruht auf zwei Angaben: a) Auf welche Entfernung wurde die Waffe eingeschossen? Messtaste Set-Taste Empfänger Zur Auswahl stehen 100 m oder GEE (wenn in Meter gemessen wird), bzw. 100 yd und 200 yd (wenn in Yard gemessen wird). b) Welche der zur Verfügung stehenden Ballistikkurven entspricht der Flugbahn meines Geschosses? Auf der Homepage der Carl Zeiss Sports Optics steht eine kostenlose Software mit ausführlicher Munitionsdatenbank zum Download bereit, die nahezu alle bekannten Kaliber und Geschosse beinhaltet und auf einfachste Weise die richtige Einstellung für das Fernglas liefert. Nach der Messung per Knopfdruck erscheint im Bildfeld zunächst die Entfernungsanzeige (in m oder yd), einen Augenblick später dann automatisch die entsprechende Haltepunktkorrektur (in cm oder inch) Laser-Diode (Sender) 1. Messtaste drücken: Zielmarkierung erscheint. 2. Messtaste loslassen: Exakte Entfernungsmessung innerhalb von Sekundenbruchteilen (hier: 169 m). 3. Ballistikrechnung: Integriertes Ballistik-Informationssystem BIS zeigt den Geschossabfall und damit den Korrekturwert für den Haltepunkt (hier: 4 cm höher anhalten). Display Schnittbild des ZEISS Victory 8 x 56 T* RF

33 Ferngläser 3.9 Welches Fernglas für welchen Zweck? Im Jagdbereich (Dämmerungs- und Ansitzjagd) ist seit Generationen ein 8 x 56 aufgrund der großen Austrittspupille und damit Bildhelligkeit das Standardglas schlechthin. In Rotwildrevieren ist große Detailerkennbarkeit auch auf größere Entfernungen notwendig, hier sind verstärkt 10x56-Modelle im Einsatz. Die kompaktere Alternative für die späte Dämmerung sind 7 x 42- Ferngläser. Insbesondere in Waldrevieren, bei denen nicht große Distanzen, sondern ein guter Überblick auf kurze Entfernung wichtig sind. Die große AP erfüllt alle Voraussetzungen für den Nachteinsatz, es liefert ein unübertroffen großes Sehfeld, und durch die 7-fache Vergrößerung ein extrem ruhiges und damit angenehmes Bild. Für Pirsch und Auslandsjagden, die vornehmlich bei guten Lichtverhältnissen stattfi nden und bei denen die Gewichtsfrage stärker im Vordergrund steht, bieten sich die kompakten Modelle mit 30 oder 32 mm Objektivöffnung an. Etwas größer und schwerer sind Gläser mit Objektiven 40 bis 45 mm, dafür aber universeller im Einsatz. Als sehr guter Allrounder und passend für die meisten Situationen sind hier die 8x40- bzw. 8 x 42-Modelle zu nennen. Modelle mit Laser-Entfernungsmessung und BIS bieten geübten Jägern entscheidende Zusatzinformationen für den waidgerechten Schuss auf große Distanzen. Neben den beiden Victory 8 und 10x45 T* RF stehen die lichtstärkeren Victory 8 und 10x56 T* RF für Beobachtung und gleichzeitig Entfernungsmessung zur Verfügung. Zusätzlich liefert das integrierte Ballistik-Informations-System BIS Informationen über den zu erwartenden Geschossabfall. Der monokulare Pocket-Rangefi nder Victory 8x26 T* PRF liefert die gleichen elektronischen Zusatzfunktionen im kompakten Format. Für alle, die ihr großes, bewährtes Fernglas weiterhin für die Beobachtung nutzen, aber zusätzlich einen Rangefi nder einsetzen wollen. Jagd 64 65

34 Ferngläser Birdwatcher benötigen für die typischen Tagesbeobachtungen keine große AP, typische Gläser besitzen 40 oder 42 mm Öffnung. Griffi ge Allrounder, die noch genügend Reserven für die einsetzende Dämmerung bieten. Als Vergrößerung wird 8- oder 10-fach bevorzugt, abhängig vom Einfl uss der persönlichen Handunruhe und gewünschtem Sehfeld. Bei ornithologischen Exkursionen und vornehmlich Tageslichtbeobachtungen sind die Modelle mit 30- oder 32mm-Objektiven als leichtere und kompaktere Alternative gefragt. Im Bereich Wandern, Trekking, Bergsteigen, etc. sind Gewicht und Kompaktheit die wichtigsten Kriterien. Dem entsprechen die Taschenferngläser 8x20 und 10x25, die überall ideale und immer griffbereite Begleiter darstellen. Ob 8- oder 10-fach sollte bei einem persönlichen Test bezüglich Ruhig-Halten-Können entschieden werden. Alternativ sind natürlich auch die 30- bzw. 32 mm-modelle (z. B. 8x32) für Tages-Outdoor-Aktivitäten interessant, die zwar etwas größer und schwerer sind, dafür aber einen spürbar höheren Sehkomfort bieten. Gleiches gilt zum Beispiel für Städtereisen und Kulturveranstaltungen. Auch hier bringt ein kompaktes Fernglas vieles näher und macht Entferntes intensiver erlebbar. Im Nautikbereich haben sich 7 x 50-Porro-Modelle ganz klar positioniert. Die große AP und die kleine Vergrößerung gestatten auch bei bewegter See ein schnell erfassbares, ruhiges Bild. Einzelokulareinstellung ist ausreichend, da meist auf gleichbleibend große Entfernung beobachtet wird. Birdwatching Outdoor, Wandern Reisen, Kultur Nautik 66 67

35

36 Zielfernrohre 4. Über Zieloptik 4.2 Grundsätzlicher Aufbau Probleme bei offener Visierung Vorteile Zielfernrohr 4.1 Warum ein Zielfernrohr? Beim Zielen mit offener Visierung müssen drei Dinge in unterschiedlichen Entfernungen gleichzeitig scharf gesehen und exakt ausgerichtet werden: Kimme, Korn und Ziel. Von älteren Jägern oder in der Dämmerung ist das aber kaum umsetzbar, und ein wirklich waidgerechter Schuss auf große Distanz kann so nicht angetragen werden. Im Jagdalltag sind daher Zielfernrohre als Zielhilfe seit Jahrzehnten Standard und bieten zahlreiche wichtige Vorteile: a) Das optische System liefert ein einziges Bild, auf dem Wildkörper und Absehen gleichzeitig scharf abgebildet sind. Das Auge muss nicht unterschiedliche Entfernungen abtasten, sondern konzentriert sich auf eine Bildebene. b) Dieses Bild befi ndet sich optisch gesehen im Unendlichen, d.h. das Auge schaut ganz entspannt ins Okular. Beim Einblick mit Brille daher immer den Bereich bzw. die Brille für den Fernbereich nutzen! c) Durch die Vergrößerung ist sicheres Ansprechen und ein sehr präzises Anhalten für den Schuss möglich. d) Eine schnelle Elevationsverstellung (ASV) und verschiedene Weitschussabsehen (RAPID-Z ) ermöglichen es, auch auf große Distanzen den Geschossabfall zu kompensieren und präzise Schüsse anzutragen. e) Nicht zuletzt ermöglicht eine große Auswahl von Zielfernrohren und Absehen ideale Anpassungen für die unterschiedlichsten Jagdarten. Wie beim Fernglas entwirft das Objektiv ein seitenverkehrtes und kopfstehendes Zwischenbild. Die Lage des Bildes im Zielfernrohr bezeichnet man als objektivseitige oder 1. Bildebene. Dieses Bild durchläuft ein zweites Optiksystem (Umkehrsystem), wobei es nochmals gedreht wird und so in der 2. Bildebene wieder aufrecht und seitenrichtig erscheint. Bei variablen Zielfernrohren können die Linsen des Umkehrsystems verschoben werden, so dass sich die Bildgröße in der zweiten Bildebene und damit die Vergrößerung des Zielfernrohrs ändert. Entgegen vielfachen Vorurteilen gibt es praktisch keine zusätzlichen Optikteile für die Zoomverstellung, die die Transmission variabler Gläser gegenüber den fest vergrößernden sichtbar verschlechtert. Mit dem Okular als Lupe wird das Bild in der 2. bzw. okularseitigen Bildebene betrachtet. Um bei der Schussabgabe Augenverletzungen durch den Rückstoß zu vermeiden, sollte der AP- Abstand bei Zielfernrohren mindestens 80 mm betragen. Objektiv Umkehrsystem 1. Bildebene 2. Bildebene Okular Objektiv Umkehrsystem Okular Der grundsätzliche Aufbau eines Zielfernrohres

37 Zielfernrohre Rohrdurchmesser Bis auf wenige Ausnahmen beträgt der Mittelrohrdurchmesser bei jagdlichen Zielfernrohren 30 mm oder 1 Zoll (25,4 mm). Der größere Durchmesser bietet mehr Raum, um die Mechanik der Zoomverstellung ohne Kompromisse optimal unterzubringen. Die meisten 4-fach-Zoomgläser besitzen daher den 30 mm Tubus, sehr viele amerikanische 3-fach-Zoomgläser 1 Zoll. Bei sonst identischem Aufbau lässt das größere Rohr natürlich größere Absehen-Verstellbereiche und größere Sehfelder zu, aber hier sind die Zusammenhänge sehr komplex und oft nicht direkt vergleichbar. Bezüglich Helligkeit und Lichtdurchlass gibt es keinen Unterschied. Ein dickeres Rohr liefert kein helleres Bild auch wenn sehr viele dieser Meinung sind. Sensor zur automatischen Steuerung der Punkthelligkeit Beleuchtungssteuerung 4.3 Die Absehen Als Zielhilfe enthält jedes Zielfernrohr ein Absehen, das je nach Jagdsituation und persönlichen Vorlieben aus einer Vielzahl von Varianten ausgewählt wird. Über die Dioptrieneinstellung am Okular wird es für das eigene Auge scharfgestellt. Verstelltürme für Höhe und Seite dienen zur präzisen Ausrichtung des Absehens bzw. der Visierlinie an die Geschoss-Flugbahn. Neben den zahlreichen, klassischen Absehen wie z. B. 4 oder 6 sind heute immer mehr beleuchtbare Absehen anzutreffen. Die Leuchtintensität muss dabei unterschiedlichste Ansprüche erfüllen: Beim Nachtansitz darf nur ein feines Glimmen sichtbar sein, ohne das Auge zu blenden oder die Dunkelanpassung des Auges zu stören. Bei Bewegungsjagden ist dagegen ein kräftiges Leuchten Voraussetzung, damit der Leuchtpunkt in Sekundenbruchteilen trotz hellem Tageslicht vom Auge erfasst wird. Absehenarten Leuchtpunkt in der 2. Bildebene Objektiv mit LotuTec Absehen 4 unbeleuchtet Absehen 6 unbeleuchtet Absehen in der 1. Bildebene Umkehrsystem/ Variator Okular mit LotuTec Absehen 40 beleuchtet Absehen 44 beleuchtet Absehen 60 beleuchtet Absehen 66 beleuchtet Schnittbild der ZEISS Victory Varipoint 1,5 6x42 T*. Beispiele der vielfältigen Absehenarten

38 Zielfernrohre Absehenebenen Deckungsmaße Absehen in der ersten Bildebene Bei der Entscheidung für ein Leuchtabsehen ist daher die Jagdsituation mit entscheidend. Soll es tag- und nachttauglich und damit absolut universell sein, bieten die Varipoint-Modelle überragende Voraussetzungen. Ähnlich universell verhält sich der Leuchtpunkt der Duralyt-Modelle. Für den reinen Dämmerungseinsatz sind die Beleuchtungssysteme der anderen ZEISS Zielfernrohre konzipiert. Eine große Auswahl an unterschiedlichsten Modellen und Ausführungen der Victory- und Classic-Diavari-Reihe steht hier zur Verfügung. Das Absehen im Zielfernrohr kann in der 1. oder in der 2. Bildebene angebracht werden oder wie bei den technisch sehr anspruchsvollen Varipoint-Absehen 60 und 69 Elemente in beiden Positionen besitzen. Der Unterschied zwischen 1. und 2. Bildebene zeigt sich beim Ändern der Vergrößerung bzw. an den sog. Deckungsmaßen : Diese beschreiben die Größe bzw. die Abstände des Absehens in Bezug auf den Wildkörper, d. h. wie viel z. B. von einer Linie oder dem Leuchtpunkt auf 100 m verdeckt wird. Ein Absehen in der 1. Bildebene (vor dem Umkehrsystem) ändert sich in gleicher Weise wie das eigentliche Bild. Absehen und Bild bilden eine Einheit, beide vergrößern oder verkleinern sich. Die Deckungsmaße sind daher bei allen Vergrößerungen konstant, so dass ein einfaches Entfernungsschätzen möglich wird. Beträgt z. B., wie beim Absehen 40, der Abstand zwischen den horizontalen Balken genau 70 cm auf 100 m und füllt ein Reh (typische Rumpfl änge 70 cm) den Zwischenraum zur Hälfte aus, steht es 200 m entfernt unabhängig von der Vergrößerung. Eine weitere Eigenschaft zeigt sich bei schlechten Lichtverhältnissen: Balken und Linien werden bei höherer Vergrößerung breiter und damit besser sichtbar. Diese Vorteile der Position in der 1. Bildebene verlieren durch Entwicklungen wie Leuchtabsehen und Laser-Entfernungsmesser immer mehr an Bedeutung. Während die früheren, typischen europäischen Zielfernrohre unbeleuchtete Absehen in der 1. Bildebene besaßen, geht der Trend heutzutage eindeutig hin zu Leuchtabsehen in der 2. Bildebene. Dabei sitzt das Absehen hinter dem Zoom-Umkehrsystem, d. h. in der okularseitigen Bildebene. Ein Vergrößerungswechsel (Zoom) wirkt sich nicht auf das Absehen aus, dem Auge erscheint es immer gleich fein mit minimaler Zielverdeckung: Ein entscheidender Vorteil bei weiten Schüssen mit hohen Vergrößerungen. Die Deckungsmaße der Absehen in der 2. Bildebene sind nun allerdings von der Vergrößerungseinstellung abhängig. Je kleiner die Vergrößerung (je kleiner das Bild), desto mehr wird durch das Absehen verdeckt. Absehen in der zweiten Bildebene Absehen in der 1. Bildebene (objektivseitig): Ein Vergrößerungswechsel verändert Zielbild und Absehen gleichzeitig, d.h. Proportionen und Deckungsmaße bleiben konstant. Absehen in der 2. Bildebene (okularseitig): Ein Vergrößerungswechsel verändert nur das Zielbild. Das Absehen bleibt unverändert. Die Deckungsmaße ändern sich mit der Vergrößerung

39 Zielfernrohre Bei der technischen Realisierung ist ein Absehen in der 2. Bildebene darüber hinaus anspruchsvoller und kritischer als in der ersten. Die verschiebbaren Komponenten des Umkehrsystems müssen mit extrem niedrigen Toleranzen gefertigt werden, damit beim Verändern der Vergrößerung das Bild nicht ungewollt seitlich oder in der Höhe wegwandert. Da das Absehen in der zweiten Bildebene feststeht, würden in solchen Fällen deutliche Treffpunktabweichungen auftreten. Durch modernste Fertigungsprozesse mit minimalen Toleranzen in der Fertigung bietet Carl Zeiss aber auch hier maximale Sicherheit in allen Zielfernrohrklassen. Das weltweit einzigartige Varipoint Absehen 69 bietet die Möglichkeit, je nach Jagdsituation alternativ zwischen einem tag- und nachttauglichen Leuchtpunkt in der 2. Bildebene und einem feinen Leuchtkreuz in der 1. Bildebene zu wechseln. Varipoint Absehen 69 Das Varipoint Absehen 69 schafft Flexibilität in unterschiedlichen Jagdsituationen

40 Zielfernrohre 4.4 Die Absehenverstellung Nach der Montage des Zielfernrohrs wird die Waffe eingeschossen. Praktisch bedeutet das: Das Absehen und damit die Visierlinie wird so justiert, dass sie bei einer bestimmten Entfernung (z.b. 100 m oder GEE) exakt zum Auftreffpunkt des Geschosses zeigt. Dazu besitzen Zielfernrohre die Elevationsverstellung, d. h. zwei Verstelltürme am Mittelrohr, mit denen das Absehen in der Höhe und nach der Seite justiert werden kann. Die meisten Zielfernrohre besitzen eine quadratische Absehenverstellung, d. h. es steht gleich viel Raum für Höhe und Seite zur Verfügung. Spezielle Modelle für größere Distanzen bieten einen erweiterten vertikalen Verstellbereich, um den Geschossabfall bei weiten Entfernungen besser zu kompensieren dafür gibt es kleine Einschränkungen beim seitlichen Verstellen. Bei allen ZEISS Zielfernrohren ist dabei immer sichergestellt, dass beim Verstellen der Höhe die seitliche Einstellung nicht beeinfl usst wird und umgekehrt. Pro Klick der Verstellknöpfe bewegt sich das Absehen bei den meisten europäischen Modellen um 1 cm auf einem 100 m entfernten Ziel, also 1 cm/100 m. Auf einer 300 m Scheibe sind das pro Klick 3 cm! Amerikanische Modelle besitzen meist eine Verstellung um ¼ MoA = ca. 0,73 cm/100 m (MoA = Minute of Angle = Bogenminute = 1/60 Grad). Nach dem Einschießen lassen sich die Verstellknöpfe der meisten Zielfernrohre Nullen, d. h. die Skala wird ohne Verstellung des Absehens wieder in Ausgangsposition (auf null) gesetzt. Nach Veränderungen an der Absehenverstellung, um z. B. Geschossabfall oder Seitenwind zu kompensieren, lässt sich so die richtige Lage immer wieder einfach fi nden. Quadratische Absehenverstellung Klickverstellung Nullen Die bedienungsfreundliche ZEISS Absehenverstellung. Nach dem Einschießen kann der Drehring amgehoben und zurück in die Nullposition gebracht werden (Nullen). Zentriertes Absehen Bei älteren Zielfernrohren führt das dazu, dass das Absehen nach dem Einschießen in der Regel nicht mehr in der Mitte, sondern irgendwo im Bildfeld steht. Die heutigen zentrierten Absehen vermeiden dies, indem das komplette Umkehrsystem mit Absehen leicht gekippt wird, so dass sich das komplette Sehfeld verschiebt. Das Absehen steht immer zentriert in der Bildmitte

41 Zielfernrohre Absehenverstellung 4.5 Die Korrektur des Geschossabfalls mit der Absehenschnellverstellung (ASV) Neben dem (einmaligen) Einschießen wird die Absehenverstellung genutzt, um den Geschossabfall zu kompensieren und so auf weite Distanzen Fleck zu halten. Dazu ist es notwendig, den Geschossabfall zu kennen. Informationen dazu liefern die ballistischen Daten der Munitionshersteller, die idealerweise durch eigene Testschüsse auf unterschiedliche Distanzen bestätigt werden sollten. Zur Anpassung des Systems an die unterschiedlichen ballistischen Kurven stehen unterschiedliche Entfernungsskalen bis 400 m in Form von Metallklebefolien zur Verfügung. Die richtige Skala für die obige Munition ist z. B. so ausgelegt, dass nach 6 Klicks die 2 steht (200 m), nach 15 Klicks die 3 (300 m), usw. mit jeweils Zwischenstellungen im 25 m Abstand. Je größer der Geschossabfall ist (langsame oder schwere Geschosse), desto gespreizter ist die Skala. Geschossflugbahn Visierlinie bei Fleckschuss 100 m Mit ASV korrigierte Visierlinie Prinzip der ASV Beispiel: Die Waffe ist auf 100 m eingeschossen, der Geschossabfall beträgt 12 cm auf 200 m und 45 cm auf 300 m. Um auf 200 m Fleck zu halten wird das Absehen um 6 Klicks (1 Klick = 2 cm/200 m) verstellt, auf 300 m sind es 15 Klicks. Drehrichtung wie bei Korrektur eines Tiefschusses, also Visierlinie nach unten, dorthin wo die Kugel einschlägt. Anstatt diesem mühseligen Klickzählen bietet die von Carl Zeiss entwickelte Absehenschnellverstellung eine genial einfach und sicher zu bedienende Lösung: Auf dem griffi gen Verstellknopf befi n- det sich eine Entfernungsskala, so dass das Absehen bei Schüssen auf große Distanzen einfach auf die geschätzte oder gemessene Entfernung gestellt und dann Fleck gehalten werden kann. 100 m Die Kompensation der Geschossflugbahn durch die ASV. Die Wahl der richtigen, munitionsabhängigen ASV-Skala geschieht am einfachsten über die Software, die auf der Carl Zeiss Sports Optics Homepage zum Download bereit steht und auf die Ballistikdaten von etwa 1500 verschiedenen Laborierungen zugreift. 200 m 300 m 400 m Software Die ASV wird durch Anheben, Drehen und Absenken des Rastrings eingestellt. Durch das sichere Einrasten des Rings ist die ASV vor unbeabsichtigtem Verstellen geschützt. Benutzeroberfläche der Software zur Berechnung der passenden ASV-Skala. Download unter:

42 Zielfernrohre Prinzip 4.6 Die Korrektur des Geschossabfalls mit den RAPID-Z Weitschussabsehen Die RAPID-Z Absehen sind mit Haltelinien für Entfernungen bis 700 m ausgestattet, die den Geschossabfall für die verschiedenen Distanzen zeigen. Nach dem Schätzen oder Messen der Entfernung wird das Ziel mit der entsprechenden Markierung anvisiert. Genial einfach und extrem schnell. Das Absehen sitzt in der zweiten Bildebene, d. h. die Deckungsmaße sind von der Vergrößerung abhängig. Genau das macht man sich zunutze, um die Haltelinien an die unterschiedlichen Geschossballistiken anzupassen. Bei einer sehr schweren und langsamen Laborierung führt das dazu, dass niedrigere Vergrößerungen gewählt werden müssten was zum Schießen auf große Distanzen widersinnig wirkt. In diesem Fall sollte überdacht werden, ob die Munition wirklich für Weitschüsse geeignet ist. Bei typischen rasanten Laborierungen für weitere Distanzen ist immer eine Vergrößerung im höheren Bereich zu wählen. Anpassung an Geschossballistik Beispiel 1: RAPID-Z 7 auf 200 Meter. Beispiel 2: RAPID-Z 7 auf 550 Meter. Jedes Zielfernrohr mit RAPID-Z Absehen besitzt eine Referenzvergrößerung, bei der die Abstände und Linien des Absehens exakt den Geschossabfall eines rasanten Geschosses wie z. B..300 Win- Mag, Blaser CDP 10,7 g Geschosses widerspiegeln. Nutzt man eine weniger rasante Laborierung mit größerem Geschossabfall, müssen die Distanzlinien weiter gespreizt werden. Da das Absehen aber nicht vergrößert werden kann (2. Bildebene), wird stattdessen das Bild des Wildkörpers verkleinert. So können über die Wahl der Vergrößerung die Linien des RAPID-Z Absehens im Verhältnis zum Wildkörper verschoben und damit exakt an die Werte des Geschossabfalls angepasst werden. Perfekt für den Schuss auf weite Distanzen: Das ZEISS Victory FL Diavari 6 24x56 T* FL wahlweise erhältlich mit der ASV oder RAPID-Z 7. Eine Software, die auf der Carl Zeiss Sports Optics Homepage frei verfügbar ist, hilft auch hier nach Eingabe von Zielfernrohrtyp und Munition bei der Ermittlung der richtigen Vergrößerungseinstellung

43 Zielfernrohre 4.7 Über den Parallaxenausgleich Ein normales Zielfernrohr erzeugt das Bild des Wildkörpers in der Absehenebene wenn das Wild 100 m entfernt steht! Vergleichbar einem Fotoobjektiv, das fi x auf 100 m Aufnahmedistanz eingestellt ist. Bei einer Distanz von 300 m liegt das Bild aber etwas vor der Absehenebene. Solange der Schütze genau mittig durch das Okular schaut, hat das zunächst keine Auswirkung, außer einer gewissen Unschärfe im Bild bei hohen Vergrößerungen. Blickt der Schütze aber schräg ins Okular, kommt es durch den Abstand von Bildebene und Absehenebene zu einem seitlichen Versatz zwischen Absehen und Bild, und damit sind Treffpunktabweichungen vorprogrammiert. Ursache von Parallaxe Entfernung ca. 100m: Bild und Absehen liegen in einer Ebene (Parallaxenfrei). Entfernung ca. 300m: Bildebene liegt hinter dem Absehen (Parallaxenfehler bei schrägem Einblick. Für den praktischen Jagdalltag ist das nur bei hohen Vergrößerungen und bei großen Distanzen relevant ein Fehlschuss mit 10-facher Vergrößerung auf 150 m lässt sich damit nicht begründen. Dann sollten allerdings Vorkehrungen getroffen werden, um diese potenziellen Fehler auszuschließen. Die Victory FL Weitschuss-Zielfernrohre von Carl Zeiss mit hohen Vergrößerungen besitzen dazu einen Parallaxenausgleich, d. h. einen gut bedienbaren Drehring mit einer Entfernungsskala ab 50 m. Damit wird das Bild wieder in die Absehenebene verschoben, d. h. zum einen regelrecht scharfgestellt, zum anderen kann so auch bei schrägem Einblick kein Parallaxenfehler auftreten. Die Lage des Absehens, ob 1. oder 2. Bildebene, spielt dabei keine Rolle. Ausgleich 84 85

44 Zielfernrohre Victory 4.8 Die ZEISS Victory-Zielfernrohre Victory steht auch hier für innovative Spitzenoptik und höchste Präzision für passioniertes Jagen. Die Linie umfasst variable Gläser mit unübertroffener Abbildungsleistung und einem extrem hellen, hochaufl ösenden Zielbild, der innovativen LotuTec -Vergütung sowie einer Vielzahl unterschiedlicher Absehen in der 1. oder 2. Bildebene. Modernste Technologien, wie etwa FL-Gläser und Laser-Rangefi nder kommen hier zusätzlich zum Einsatz. Victory Diavari sind variable Gläser in einem Vergrößerungsbereich von 1,5x bis 12x. Die Leuchtabsehen sind für die Dämmerung ausgelegt, je nach Modell wählbar in der 1. oder 2. Bildebene. Victory Diavari Victory FL Diavari Die Victory FL Diavari Linie bildet die Referenzklasse im ZEISS Zielfernrohrprogramm. Herausragende Hochleistungsoptik mit bis zu 24-facher Vergrößerung für den sicheren Schuss auf große Entfernung. Kennzeichen dieser Reihe sind hohe Vergrößerungen für maximale Detailerkennbarkeit und das FL-Konzept für brillante und kontrastreiche Bildergebnisse. Der serienmäßige Parallaxenausgleich ab 50 m, Absehenschnellverstellung oder RAPID-Z Ballistikabsehen, und ein erweiterter Verstellbereich für die Höhenkorrektur bilden die praxisorientierte Ausstattung für Präzision auf große Distanzen. Victory Diavari 1,5 6x42 T*. Alle Varipoint-Modelle zeichnen sich durch ein extrem variables und praxistaugliches Absehen-Konzept aus. Der tag- und nachttaugliche Leuchtpunkt ist für Ansitz- oder Drückjagd in einem großen Helligkeitsbereich einstellbar. Selbst bei greller Sonne und auf Schnee ist er sicher und immer gleich groß in der 2. Bildebene erkennbar. Ausgeschaltet bleibt immer ein schwarzer Punkt sichtbar. Die zusätzlichen Linien und Balken der Absehen 60 und 69 befi nden sich in der 1. Bildebene, und bieten damit ein gutes Gefühl für die Distanz. Victory Varipoint Victory FL Diavari 4 16 x 50 T* FL. Victory Varipoint 2,5 10x 50 T*

45 Zielfernrohre Victory Varipoint ic Das zusammen mit Blaser entwickelte ic-system (Illumination Control) ermöglicht es erstmals, Waffe und Optik mit einem Handgriff schussbereit zu machen. Ein Magnetsensor am Zielfernrohrokular registriert die Stellung des Spannschiebers der Blaser R93 und Blaser R8. Wird die Waffe gespannt, leuchtet automatisch der Leuchtpunkt der Varipoint ic-modelle in der vorher gewählten Helligkeit. Bei der Ansitzjagd werden damit unnötige Bewegungen und Geräusche vermieden. Bei der Drückjagd erlebt man keine bösen Überraschungen, wenn in der Anspannung das Einschalten des Zielfernrohrs vergessen wurde. Waffe und Optik werden zu einem System. 4.9 Die ZEISS Classic- und Duralyt-Zielfernrohre Für ambitionierte Jäger, die eine leistungsstarke Zieloptik ohne die letzten High-Tech Innovationen der Victory Linie bevorzugen, bietet die Classic-Linie Alternativen an: Sehfeld und Augenabstand sind etwas geringer, die äußeren Linsen sind ohne LotuTec - Beschichtung und die äußere, kratzfeste Eloxalschicht ist etwas gröber und matter. Hohe Abbildungsleistung und Bildhelligkeit inkl. T*-Vergütung verstehen sich aber auch hier von selbst. Classic Classic Diavari 1,5 6x42 T*. Victory Diarange Victory Varipoint 3 12x56 ic T*. Die Victory Diarange Modelle kombinieren die Leistungsmerkmale eine Premium-Zielfernrohrs mit der ausgereiften Technologie eines Laser-Entfernungsmessers. Anvisieren, Messen, Entfernung auf die ASV übertragen und sauber das Wild auf große Distanz per Fleckschuss erlegen. Bis zum letzten Moment vor der Schussabgabe kann in Sekundenbruchteilen die Entfernung metergenau kontrolliert werden. Die Classic-Linie umfasst zwei Gruppen: Die variablen Diavari-Modelle von 1,1 4x24 T* bis zu einem 3 12x56 T* sowie die festvergrößernden Diatal-Modelle mit 6, 7 oder 8-facher Vergrößerung. Die meisten Modelle sind mit einem dämmerungstauglichen Leuchtabsehen erhältlich. Classic Diatal 7x50 T*. Victory Diarange 2,5 10x50 T*

46 Zielfernrohre Duralyt Hochwertige Zieloptik für aktives, praxisorientiertes Jagen: Dafür steht der Name Duralyt fokussiert auf Funktion und Sicherheit, mit einem markanten, dunkelgrau eloxierten Design. Erhältlich sind drei Modelle mit Standardabsehen oder einem tag- und nachttauglichen Leuchtpunkt, der über eine Glasfaser eingekoppelt wird Die ZEISS Reflexvisiere Refl exvisiere sind die Spezialisten für Bewegungsjagden. Sie besitzen keine vergrößernde Optik, sondern bilden im Prinzip ein Fenster zum Durchschauen, in dem sich ein heller Leuchtpunkt spiegelt. Es gibt keinen defi nierten Augenabstand wie bei Zielfernrohren, d. h. das Auge kann sich in unterschiedlichen Entfernungen befi nden. Daher spielt die Positionierung auf der Waffe keine Rolle, die Montage vereinfacht sich, und sie lassen sich selbst mit ausgestrecktem Arm auf einer Kurzwaffe problemlos einsetzen. Duralyt 3 12x50. Durch die Konzentration auf klare und sinnvolle Merkmale für erfolgreiches Jagen, ohne LotuTec -Beschichtung, Montageschiene oder ASV, bietet sich so auch in einem mittleren Preissegment die Chance auf bewährte ZEISS Qualität und Made in Germany. Egal ob für eine viel genutzte Gebrauchswaffe oder für Jungjäger als idealer Einstieg in die Welt von Carl Zeiss. ZEISS Refl exvisiere zeichnen sich durch einen feinen, klaren Leuchtpunkt aus, der manuell regelbar und dank der LotuTec -Vergütung der äußeren Glasfl ächen immer hell und scharf sichtbar ist. Der Durchmesser von 5 cm auf 50 m ermöglicht den sehr präzisen Schuss, parallaxenfrei, auch über typische Drückjagddistanzen hinaus. Das Victory Z-Point besitzt ein geschlossenes Gehäuse für den Einsatz auch unter widrigsten Bedingungen. Staub, Regen oder Schmutz können es nicht beeindrucken, und die hybride Stromversorgung mit Batterie und Solarzelle lässt Energieprobleme erst gar nicht aufkommen. Leuchtpunkt Modelle Duralyt 3 12x50 (Leuchtabsehen 60). ZEISS Z-Point

47 Zielfernrohre # Noch kompakter und leichter ist das Compact-Point. Nur ein feiner Rahmen umschließt das großfl ächige Optikelement und eröffnet maximalen Überblick über das Schussfeld. Die Elektronikbauteile sind ebenfalls im wasserdichten Gehäuse verpackt. ZEISS Compact-Point. Beide Refl exvisiere sind in unterschiedlichen Varianten für verschiedene Montagen erhältlich, um immer einen optimalen und tiefen Sitz auf der Waffe zu gewährleisten

48 Zielfernrohre Sortimentsvielfalt Fest oder variabel Drückjagd-Zielfernrohre 4.11 Welches Zielfernrohr für welchen Zweck? ZEISS bietet eine umfangreiche Auswahl an Zielfernrohren an, die allen jagdlichen Anforderungen gerecht wird. Es gibt Modelle mit fester und variabler Vergrößerung, mit Absehen in der 1. und in der 2. Bildebene (oder beides gleichzeitig), Leuchtabsehen für die Dämmerung und für helles Tageslicht und Varianten, deren Leuchtpunkt automatisch beim Spannen der Waffe aufl euchtet. Ausführungen mit integriertem Laser-Entfernungsmesser, spezielle FL-Modelle mit hohen Vergrößerungen und Parallaxenausgleich für extrem große, und Refl exvisiere für die Drückjagd auf kurze Distanzen. Schließlich gibt es viele gleiche Modelle mit und ohne Innenschiene für die sichere Montage. Bezüglich der optischen Qualität und der Zuverlässigkeit bestehen heute bei erstklassigen Fabrikaten zwischen festvergrößernden und variablen Modellen keine Unterschiede. Entgegen der vielfachen Ansicht hat ein Zielfernrohr mit variabler Vergrößerung nicht zwingend mehr Glas-Luft-Flächen als ein festvergrößerndes. Aber selbst zwei zusätzliche Glas-Luft-Flächen wirken sich dank moderner T*-Mehrschichtvergütung nicht auf die wahrnehmbare Helligkeit aus. Auf kurze Distanzen ist ein großes Sehfeld eines der ersten Kriterien, um das Geschehen schnell zu erfassen. Kleine Vergrößerungen sind dafür Voraussetzung, und gestatten darüber hinaus das Zielen mit beiden Augen offen. Erfahrungsgemäß ist eine Vergrößerung von bspw. 1,1-fach statt 1,0-fach vorteilhaft und verschafft dem Zielauge etwas höhere Priorität. Die Objektivöffnung spielt für den Einsatz bei Tageslicht keine entscheidende Rolle, kompakte und führige Modelle sind natürlich ideal. Ebenso wichtig ist eine große Austrittspupille, um in Sekundenbruchteilen das Ziel erfassen zu können. Je größer der Zoombereich ist, desto mehr müssen hier Kompromisse eingegangen werden, die sich leider gerade bei kleinsten Vergrößerungen am stärksten auswirken. Variable Drückjagdgläser bieten auch immer die Möglichkeit, bei verhoffenden Stücken mit etwas höheren Vergrößerungen einen sauberen Schuss anzutragen. Typische Vertreter, alle mit Absehen in der 2. Bildebene, sind das Victory Varipoint 1,1 4x24 T*, das Classic Diavari 1,1 4x24 T* und das Duralyt 1.2 5x36. Daneben erfreuen sich Refl exvisiere wie das Z-Point und Compact- Point als reine Spezialisten zunehmender Beliebtheit

49 Zielfernrohre Universelle Zielfernrohre Objektive mit 42 mm Durchmesser und Vergrößerungen im Bereich 1,5 6x oder 2 8x sind universelle Zielfernrohre mit einem breiten Einsatzspektrum, für Pirsch, Tagesansitz, Bewegungsjagd, Ausland. Selbst bei geringem Licht oder beginnender Dämmerung ergibt sich bei Stellung 6x42 (AP = 7 mm!) ein überraschend helles Bild, das viele Jäger den 42er-Gläsern eigentlich nicht zutrauen. Auch für Jungjäger, die sich eine Waffe mit einem Allrounder ausstatten möchten, sind Modelle wie das Victory Varipoint 1,5 6x42 T*, das Victory und Classic Diavari 1,5 6x42 T* oder das Duralyt 2 8x42 die erste Wahl. Höhere Vergrößerungen bis 10- oder 12-fach, trotzdem noch kompakt und leicht: Das zeichnet das typische Zielfernrohr für die Pirsch im freien Gelände, aber auch im Wald oder bei der Gebirgsjagd aus mit entsprechender Dämmerungsleistung auch für einen frühen Morgenansitz. Typische Vertreter sind das Victory Varipoint 2,5 10x50 T*, das Victory und Classic Diavari 2,5 10x50 T* und das Duralyt 3 12x50. Pirsch, Gebirge 96 97

50 Zielfernrohre Dämmerung, Ansitz In der späten Dämmerung und beim Nachtansitz kommen die großen Objektive zu ihrem Einsatz, die durch ihre überragende Dämmerungsleistung, das letzte Büchsenlicht gerne nochmals nach hinten verschieben. Erst recht beim Mondlicht: Egal ob die Sauen bei 6-facher Vergrößerung oder der schnürende Fuchs mit 12-facher Einstellung. ZEISS steht für hellste und kontrastreiche Bilder für den sicheren Schuss in der tiefen Dämmerung und bei Nacht. Typische Vertreter sind hier das Victory Varipoint 3 12 x 56 T* sowie das Victory und Classic Diavari 3 12x56 T*. Hohe Vergrößerungen für sehr gute Detailerkennbarkeit auf große Entfernungen, FL-Objektive, die diesen enormen Ansprüchen gerecht werden, Parallaxenausgleich für absolute Schärfe und Präzision, integrierte Absehenschnellverstellung oder RAPID-Z Ballistik-Absehen, um sofort und sicher den Geschossabfall zu kompensieren, und ein erweiterter Verstellbereich für die Höhenkorrektur: Das kennzeichnet souveräne Spitzenoptik für den Weitschuss. Typische Vertreter sind das Victory FL Diavari 4 16x50 T*, das Victory FL Diavari 6 24x56 T* sowie das Victory FL Diavari 6 24x72 T*. Long-Range 98 99

51 Zielfernrohre Ringmontage 4.12 Über die Montage auf der Waffe Die meisten Zielfernrohrmodelle sind sowohl mit als auch ohne Montageschiene erhältlich. Hinsichtlich der Schussfestigkeit und der Treffergenauigkeit ist kein Unterschied festzustellen vorausgesetzt, die Montage wurde einwandfrei ausgeführt. Beim Zielfernrohr ohne Schiene werden Ringe verwendet, die entweder beide am Mittelrohr oder am Mittelrohr und am Objektivtubus befestigt sind. Diese Ringmontage ist Standard in den USA und vielen anderen Ländern, aber nicht ohne Probleme. Vor der Montage muss das Zielfernrohr nach dem Absehen sehr genau ausgerichtet werden. Dann sind die Ringe mit 8 Schrauben festzuziehen. Ursache für Fehlschüsse liegen oft an solchen locker gewordenen Schrauben. Sitzt der vordere Ring um den Objektivtubus und wird zu fest angezogen, kann er die Optik beschädigen. Außerdem hinterlassen die Ringe beim Wechseln des Augenabstands bleibende Druckstellen und Spuren am Rohrkörper, nicht sauber ausgeführte Ringe können das Zielfernrohr sogar regelrecht beschädigen. Das nach Meinung von Experten beste Montagesystem für Zielfernrohre ist die von Carl Zeiss entwickelte Innenschiene. Eine schwalbenschwanzförmige Hohlschiene verläuft im unteren Teil des aus einem Stück gefrästen Rohrkörpers. Darin werden die Montagen der verschiedenen Hersteller mit ihren Klemmelementen befestigt völlig spannungsfrei, rückstoßfest und von außen unsichtbar. Am Zielfernrohr selbst ist keine mechanische Bearbeitung erforderlich. Das ist die technisch sauberste Lösung und sieht zudem sehr elegant aus. Schließlich lässt sich einfach und schnell der Abstand des Zielfernrohrs zum Auge des Schützen verändern, ohne Spuren am Rohrkörper zu hinterlassen etwa wenn eine Waffe den Besitzer wechselt. Schienenmontage Die ZEISS Innenschiene. Die Ringmontage. Die Schiene bietet großen Spielraum für die richtige Positionierung des Zielfernrohrs, so dass beim normalen Anschlag auf der Pirsch, beim stehend freihändigen oder beim angestrichenen Schuss, der Augenabstand von bspw. 9 cm passt. Beim Liegendschiessen, bergauf im Gebirge, oder schon beim Ansitz kann es anders aussehen. Im sitzenden Anschlag wird der Kopf oft vorgebeugt, und da Augenabstand

52 Zielfernrohre können schnell 2 cm verlorengehen. Noch schlechter ist die Bilanz beim schnellen Schuss auf der Drückjagd. Da fährt man mit dem Kopf vor, wie mit der Flinte, und der Augenabstand schrumpft auf 5 bis 6 cm. Zu wenig, um bei starken Kalibern einer schmerzhaften Begegnung mit dem Okularstutzen zu entgehen! Dabei verliert man überdies einen beachtlichen Teil des Sehfelds. Brillenträger sollten besonders darauf achten. Die Brille sitzt normalerweise 1 bis 1,5 cm vor dem Auge und entsprechend verringert ist der Abstand vom Brillenglas zum Okular des Zielfernrohrs Tipps zum Schießen mit dem Zielfernrohr Der Büchsenmacher hat die Waffe präzise eingeschossen, doch sein Auge, sein Anschlag und sein Abzugsverhalten sind meist nicht identisch mit denen des Käufers. Einige Probeschüsse sind daher immer ratsam, und nicht selten zeigt sich die Notwendigkeit für kleine Korrekturen an der Absehenverstellung. Das gilt vor allem auch für Linksschützen, wenn die Waffe von einem Rechtsschützen eingeschossen wurde. Eigener Test Nach dem Einschießen sollte das Zielfernrohr, falls möglich, abgenommen und neu aufgesetzt werden. Das ganze ruhig mehrere Male. Dann wird nochmals eine Gruppe geschossen und die Treffpunktlage überprüft. Eine sorgfältig ausgeführte Montage mit guten Teilen sollte keine nennenswerte Abweichung zeigen. Test der Montage Niedrige Montage, geringe Vergrößerung und großes Sehfeld: Jetzt ist in der Regel immer das Laufende mit der Mündung unscharf im unteren Teil des Sehfelds sichtbar. Auch wenn das irritiert: Auf das gute Abkommen hat es keinen Einfl uss. Mündung im Sehfeld Tipp für die Montage Bei Zielfernrohren sollte der Augenabstand mindestens 80 mm betragen. Bei der Montage des Zielfernrohrs lässt sich noch ein wenig zusätzlicher Augenabstand herausholen. Man schlägt beim Büchsenmacher der eigenen Gewohnheit entsprechend an und lässt ihn das Zielfernrohr verschieben, bis das Sehfeld okularfüllend und scharf begrenzt erscheint und der Tunnelblick verschwunden ist. So hat man den vollen Augenabstand und eigentlich die richtige Position festgelegt. Nun wird aber das Zielfernrohr noch 1 bis 1,5 cm nach vorn geschoben und erst dann montiert. Diese Sicherheitsreserve bezahlt man zwar mit einer leichten Verringerung des Sehfelds, was aber bei modernen Zielfernrohren mit ihren großen Sehfeldern leicht verkraftet wird. Beim Blick durch ein Okular egal ob Zielfernrohr oder Fernglas schaut das Auge praktisch nach unendlich. Trägt jemand eine Brille für die Fernsicht, sollte er diese auch nutzen. Problematisch sind oft moderne Brillen mit Gleitsichtgläser. Idealerweise sollte der Schütze durch die Mitte des Fernbereichs blicken, aber schon eine leichte Kopfbewegung und das Auge blickt durch den Übergangsbereich zum Nahbereich. Die Folge ist ein unscharfes Bild, was sich vor allem beim Leuchtpunkt zeigt. Er kann in allen möglichen Formen erscheinen, nur nicht als Punkt. Eine einfache Einstärkenbrille für den Fernbereich ist dann die klar bessere Wahl. Mit abnehmendem Licht wird bei vielen Personen das Auge leicht kurzsichtig die sogenannte Nachtmyopie tritt auf. Das wirkt sich auch beim Blick durch das Zielfernrohr aus. Die Bildschärfe lässt sich jedoch verbessern, indem man die Okularverstellung um etwa Brille Nachtmyopie

53 Zielfernrohre Einfluss der Schwerkraft Praktischer Test 0,5 bis 1 Dioptrie in Richtung minus dreht. Einfacher ist das Nachstellen der Schärfe in tiefer Dämmerung mit einem Leuchtabsehen. Man dreht am Okularring, bis das rot leuchtende Kreuz oder der Leuchtpunkt wieder scharf ist Der Schuss bergauf oder bergab Beim horizontalen Schuss wirkt die Schwerkraft senkrecht zur Schussrichtung, und führt daher zu Abweichungen von der geraden Bahn, hin zu der bekannten, annähernd parabelförmig, nach unten geneigten Flugbahn. Das Zielfernrohr schaut nach dem Einschießen dementsprechend etwas nach unten, so dass sich die Visierlinie im Abstand der Einschießentfernung mit der Geschossbahn trifft. Würde man senkrecht nach oben oder nach unten schießen, wirkt die Schwerkraft nur noch bremsend oder beschleunigend auf das Geschoss, führt aber nicht mehr zu einer seitlichen Abweichung. Die Flugbahn bleibt dann eine gerade Linie, die durch die Laufachse vorgegeben wird. Sie neigt sich nicht mehr in Richtung Visierlinie, sondern verläuft nach oben weg. Beim praktischen Schießen wäre die Trefferlage damit immer deutlich oberhalb des Zielpunktes. In der Praxis schießt man zwar nicht senkrecht nach oben oder unten, aber bei der Gebirgsjagd kommen durchaus Steilschüsse im Winkel von zur Horizontalen vor. Der senkrecht zur Geschossbahn wirkende Anteil der Schwerkraft, der verantwortlich ist für die Richtungsabweichung, ist dabei bereits spürbar geringer. Bei einem 35 Steilschuss beträgt er noch etwa 80 % (cos 35 = 0,82). Dadurch wird die Flugbahn weniger stark gekrümmt, d. h. der Geschossabfall wird geringer. Die Folge ist Hochschuss! Die alte Regel Bergauf und bergrunter halt drunter! stimmt also prinzipiell. Wie weit macht sich der Effekt aber in der Praxis wirklich bemerkbar? Moderne Ballistikprogramme können das sehr exakt ausrechnen, ganz konkrete Versuche geben jedoch ein besseres Gefühl für die praktischen Auswirkungen. Ein solcher Test wird in der Zeitschrift Passion, Ausgabe 3/2009, Seite sehr detailliert beschrieben. Geschossen wurde mit zwei unterschiedlich rasanten Patronen, der Winkel betrug 35. Die Waffen waren mit 4 cm Hochschuss auf 100 m eingeschossen. Dabei zeigten sich folgende Ergebnisse, wie theoretisch vorhersehbar, in gleicher Weise für bergauf und bergab: Test I mit rasantem Geschoss (Blaser R93, Kaliber 7mm Blaser Magnum mit 9,2g Geschoss und Victory Varipoint 3-12x56 T*) Zielentfernung 100 m 200 m 300 m Trefferlage beim horizontalen Schuss Trefferlage beim 35 steilen Schuss Differenz zwischen horizontalem und 35 steilen Schuss +4 cm 0 cm -24 cm +5 cm +4 cm -7 cm 1 cm 4 cm 17 cm Test II mit weniger rasantem Geschoss (Blaser K95, Kaliber.308 Win. mit 11,7 g Geschoss und und Victory Varipoint 3-12x56 T*) Zielentfernung 100 m 200 m 300 m Trefferlage beim horizontalen Schuss Trefferlage beim 35 steilen Schuss Differenz zwischen horizontalem und 35 steilen Schuss +4 cm -8 cm -44 cm +6 cm +4 cm -18 cm 2 cm 12 cm 26 cm

54 Zielfernrohre Fazit Die obigen Ergebnisse zeigen, dass man mit normalen jagdlichen Kalibern bis 200 m selbst bei Schüssen (bergauf oder bergab) keine schwierigen Rechnungen anstellen muss, die oft mehr verwirren als hilfreich sind. Normal anhalten reicht in dem Bereich aus Treffpunktabweichung durch Verkanten? Um es gleich vorweg zu sagen: Treffpunktabweichungen durch Verkanten, also durch schräge Haltung der Waffe, sind in der Praxis vernachlässigbar. Ballistikprogramme und praktische Tests zeigen: Selbst ein 20 oder 30 schräger Anschlag führt mit jagdlichen Standardkalibern auf 100 m Entfernung nur zu Abweichungen in Seite und Höhe, die 2 bis 3 cm kaum überschreiten und damit bedeutungslos im Bereich der Schussstreuung liegen. Bei der Jagd sind die vorkommenden Verkantungswinkel ohnehin noch deutlich kleiner außer vielleicht in der Hektik einer Drückjagd. Aber dann spielt das Thema aufgrund der kurzen Entfernung ebenfalls keine Rolle Verkanten entschuldigt auf jeden Fall nichts! Testschießen am Berg Bei langsamen Geschossen auf größere Entfernungen oder noch steileren Winkeln sollte man sich aber mit den Zusammenhängen beschäftigen, dann gibt es schon deutliche Einfl üsse auf Ballistik und Treffpunktlage. Das gilt in gleicher Weise für den Schuss bergauf wie für bergab

55

56 Spektive Hohe Vergrößerungen 5. Über Spektive 5.1 Warum Spektive? Vergrößerungen oberhalb von 10-fach sind mit Ferngläsern nur noch bei sehr ruhiger Handhaltung, aufgelegt oder mit Bildstabilisierung wie z. B. beim ZEISS 20x60 T* S, sinnvoll. Hier kommen die monokularen Spektive zum Einsatz, die Vergrößerungen bis zu 75-fach und damit eine phantastische Detailwiedergabe bieten. Mit einem erstklassigen Spektiv kann man sowohl kleinste Details aus großer Entfernung deutlich erkennen als auch Kleintiere aus der Nähe lebensgroß sehen. So erscheint zum Beispiel ein 200 m entferntes Objekt mit 75-facher Vergrößerung wie mit bloßem Auge aus 2,70 m. Obwohl Spektive rein rechnerisch eine hohe Dämmerungszahl liefern, werden die meisten aufgrund der eher kleineren Austrittspupillen vornehmlich bei guten Lichtverhältnissen eingesetzt. FL-Hochleistungsspektive mit großer Objektivöffnung und erstklassiger Transmission wie das DiaScope 85 T* FL sind bis in die Dämmerung nutzbar. Generell sind sie in vielen Bereichen anzutreffen: Für Ornithologen oder Birdwatcher ist das Spektiv zusammen mit einem guten Fernglas ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung. Gleiches gilt für die Zoologen. Die meisten Jäger, Wildhüter und Wildbiologen wollen heute auf ein Spektiv ebenfalls nicht verzichten, wenn Einzelheiten über weite Distanzen erkannt werden sollen, zum Beispiel bei der Jagd im Gebirge, aber auch im heimatlichen Revier. Sportschützen nutzen sie für die Scheibenbeobachtung. Einsatz Schnittbild des Victory DiaScope 85T* FL

57 Spektive Bauformen Okulare 5.2 Der typische Aufbau Spektive mit festem Gehäuse können wasser- und staubdicht gefertigt werden inkl. Stickstoff-Füllung für Beschlagfreiheit bei tiefen Temperaturen. Auszugsspektive sind dagegen zwar kompakt für den Transport, beim Auseinanderziehen saugen sie sich aber mit der Umgebungsluft voll, d.h. Luftfeuchtigkeit und kleinste Staubpartikel dringen bei jeder Anwendung ein und können zu einem qualitätsmindernden Belag auf den inneren Optikteilen und zu Beschlag führen. Viele Spektive besitzen wechselbare Okulare für verschiedene Vergrößerungen, wobei Zoomokulare klar bevorzugt werden. Die kleineren Vergrößerungen liefern ein großes Sehfeld und guten Überblick, um das eigentliche Beobachtungsobjekt zu suchen. Durch Hereinzoomen werden dann die gewünschten Details sichtbar. Der Vorteil von festvergrößernden gegenüber den Zoomokularen besteht im größeren Sehfeld bei gleicher Vergrößerung. Transmission, Bildschärfe etc. sind heutzutage keine relevanten Unterscheidungskriterien mehr. Die Vergrößerung hängt von Objektiv und Okular ab und errechnet sich: Vergrößerung = Objektivbrennweite Okularbrennweite Auf diese Weise lässt sich auch die Vergrößerung bestimmen, wenn ein kurzbrennweitiges Astrookular mit Astroadapter an Spektiven genutzt wird. Ein 5 mm Astrookular ergibt am 85er Spektiv (dessen Brennweite beträgt 504 mm) eine Vergrößerung von etwa 100-fach. Adapter zur Nutzung von Astrookularen an DiaScope-Spektiven und umgekehrt sind verfügbar. Im Jagdbereich werden meist geradsichtige Modelle bevorzugt, die beim Aufl egen auf den Rucksack oder beim Anstreichen ein sehr schnelles Erfassen des Wildes ermöglichen. Astro-Okulare Gerade- oder Schrägeinblick Die unterschiedlichen Okulare von Carl Zeiss: Das Okular D 30x/40x, das Vario-Okular D 15 45x/20 60x und das Vario Okular D 15 56x/20 75x

58 Spektive Vogelbeobachter nutzen dagegen häufi g den schrägen Okulareinblick, da er bei längerer Beobachtung mit dem Stativ eine entspanntere Körperhaltung gewährleistet vor allem beim Blick nach oben

59 Spektive DiaScope-System 5.3 Die ZEISS Spektive Das Victory DiaScope-Programm ermöglicht eine nie dagewesene Perfektion in der Vogel- oder Wildbeobachtung. Es umfasst Modelle mit 65 und 85 mm FL-Objektiven, jeweils mit Schräg- oder mit Geradeinblick. Dazu stehen ein festvergrößerndes und zwei Vario-Okulare zur Verfügung, die einen Vergrößerungsbereich von 15 75x abdecken. Um die kleineren DiaScope 65 T* FL Spektive nicht nur im Durchmesser, sondern gegenüber den 85 T* FL Spektiven wirklich kompakter zu gestalten, besitzen sie eine kürzere Brennweite. Und da die Vergrößerung immer von Okular und Objektiv (Spektiv) abhängt, ergeben sich unterschiedliche Vergrößerungen. Das erklärt z. B. die Bezeichnung Vario-Okular 15 56x/20 75x: Die kleineren Werte beziehen sich auf die Nutzung am DiaScope 65 T* FL, die größeren Werte gelten in Verbindung mit dem DiaScope 85 T* FL. vereint. Im Feinmodus wird die Bildschärfe exakt und punktgenau eingestellt. Bei größeren Drehbewegungen wechselt das System automatisch in den schnellen Grobtrieb zur raschen Veränderung der Entfernung. Intuitiv und mit nur einem schnellen Dreh zu bedienen, passt sich die Fokussierfunktion so in ihrer Geschwindigkeit den Anforderungen an. Das Dialyt 18 45x65 ist ein robustes Allwetter- und Outdoor- Spektiv mit griffi ger Gummiarmierung zum schnellen und sicheren Ansprechen auf große Entfernung. Kompakt, mit geradsichtiger, fester Bauform und stickstoffgefüllt ist es ideal für den Rucksack, für die ausgedehnte Pirsch und für die Gebirgsjagd. Dialyt-Spektiv Dialyt 18-45x65 Victory DiaScope 85T* FL Während für viele Anwender lediglich ein faches oder ein faches Zoomokular zur Verfügung steht, erlaubt das fache Okular für die 85er DiaScope-Spektive wirklich ein perfektes Eintauchen in die Natur. Alle DiaScope-Spektive sind mit DSF (Dual Speed Focus) ausgestattet: Zwei Fokussiergeschwindigkeiten sind in einem Bedienknopf Das PhotoScope 85 T* FL bietet dem Anwender in einem Gerät ein überragendes Spektiv mit facher Vergrößerung für die Beobachtung und die faszinierende Möglichkeit, entscheidende Momente gleichzeitig auf Tastendruck digital zu fotografi eren. Damit entfällt das zeitaufwändige und teilweise komplizierte Hantieren mit Adaptern, externen Kameras, Fernauslösern, Einstellungen etc., das bei üblichen Digiscoping-Verfahren notwendig ist. Jede Beobachtungssituation lässt sich spontan auf eine SD-Karte aufzeichnen, als 7 MPx Bild im JPG oder RAW Format, oder als AVI-Video-Datei. PhotoScope

60 Spektive Dem Beobachter ergeben sich durch die einzigartige Zoomverstellung im Objektiv bei allen Vergrößerungen überragende Sehfelder, die von keinem Okularzoom erreicht werden. Das subjektive Sehfeld beträgt etwa 69 (das sind 80 m auf 1000 m bei kleinster Vergrößerung) und ist konstant über den gesamten Vergrößerungsbereich. Der Fotoanwender schätzt vor allem die langen Telebrennweiten, die einen Bildausschnitt vergleichbar einem Kleinbildobjektiv von 600 bis 1800 mm Brennweite liefern. Die wirksamen Blendenwerte liegen je nach Zoomstellung im Bereich 4 bis 5,6. Mit dieser einzigartigen Integration von Beobachtung und Aufnahme bildet das Victory PhotoScope die Referenzklasse im Bereich Digiskopie dem Fotografi eren mit einem Spektiv. FL-Objektiv mit LotuTec -Beschichtung Fokussiergruppe Zoomgruppe Verstellbares Okular mit LotuTec -Beschichtung ausklappbarer und drehbarer OLED-Monitor Strahlteiler 7 MPx Sensor Fokussierlinse (AF-Assist) Schnittbild des Victory PhotoScope 85 T* FL

61 Spektive Digiscoping Digiscoping mit Kompaktkameras 5.4 Über Digiskopie Das Fotografieren mit dem Spektiv Schon immer war die Möglichkeit verlockend, die hochwertige Optik eines Spektivs mit fl uoridhaltigen Gläsern auch zum Fotografi eren zu nutzen. Das oben beschriebene ZEISS PhotoScope, die Integration einer digitalen Kameraeinheit in ein Spektiv, stellt die attraktivste und innovativste Lösung dar. Aber auch die klassischen Spektive der DiaScope Reihe lassen sich auf unkomplizierte Weise mit entsprechend abgestimmtem Zubehör zum Digiskopieren nutzen. Mit den meisten digitalen Kompaktkameras, die ein 3- bis 4-fach Zoomobjektiv besitzen, lässt sich auf sehr einfache Weise direkt durch das Okular des Spektivs fotografi eren. Statt dem Auge erfasst die Kamera das Bild. Zur soliden Befestigung dient der ZEISS Quick-Camera-Adapter, der viel Freiraum zum exakten Justieren der Kamera bietet, und einen blitzschnellen Wechsel zwischen Beobachten und Fotografi eren zulässt. Die Gesamtkamerabrennweite ergibt sich als: Brennweite = Objektivbrennweite (Kamera) x Okularvergrößerung Mit 100 mm Kamerabrennweite und 30-fach vergrößerndes Spektiv erhält man eine Brennweite von 3000 mm ein Traum für alle Natur- und Tierfotografen! Analoge und digitale Spiegelrefl exkameras (SLR- und DSLR-Kameras) eignen sich nur mit sehr kleinen, festbrennweitigen Objektiven zum direkten Fotografi eren durch das Spektivokular. Hier bietet sich eine andere Lösung an: Der ZEISS Fotoadapter, der anstatt des Okulars an das Spektiv angesetzt wird, verwandelt das Spektiv in ein langbrennweitiges Fotoobjektiv, das auch für Vollformatkameras geeignet ist. Zum Ansetzen des Kamera-Gehäuses (ohne Objektiv) benötigt man dann lediglich noch den entsprechenden T2-Adapter für die unterschiedlichen Bajonett-Systeme. Digiscoping mit Spiegelreflexkameras ZEISS Quick-Camera-Adapter: Die Kamera kann seitlich ein- und ausschwenken. Eine Rastung garantiert den exakten Sitz. Durch den ZEISS Fotoadapter lassen sich Spektiv und DSLR-Kamera sicher miteinander verbinden

62 Spektive Handbuch Faszination Digiscoping Das Victory DiaScope 85 T* FL ergibt in Verbindung mit dem Fotoadapter ein Teleobjektiv 1:12/1000 mm. Kameras mit APS-Sensor liefern damit Bildausschnitte, die einem mm Kleinbild-Teleobjektiv entsprechen. Die Blendenzahl 12 errechnet sich aus Brennweite geteilt durch Objektivöffnung (12 = ca mm/85 mm) und kann nicht verändert werden. Moderne, rauscharme Bildsensoren gestatten die Nutzung höherer Empfi ndlichkeitswerte, so dass die relativ niedrige Öffnung praktisch keinen Nachteil mehr darstellt. Neben dieser kurzen Vorstellung der Möglichkeiten zur Digiskopie empfiehlt sich als weiterführende Literatur das ebenfalls von der Carl Zeiss Sports Optics GmbH erhältliche Handbuch Faszination Digiscoping. 5.5 Tipps für die Beobachtungspraxis mit dem Spektiv Ein Spektiv sollte immer auf einem Stativ und einer festen Unterlage oder zumindest an einen Stock oder Baum angestrichen benutzt werden. Beobachtungsstationen mit Holzböden und Aussichtsplattformen sind in der Regel eher ungeeignet. Andere Besucher und selbst der Wind bringen solche Standorte und damit die Ausrüstung schnell zum Schwingen. Bei den hohen Vergrößerungen eines Spektivs und vor allem beim Digiscoping stört aber jede kleinste Erschütterung, und die Bildergebnisse sind entsprechend. Wichtig ist ein wirklich stabiles Stativ mit einem gut gleitenden Videokopf, der kleinste Verstellungen ohne Ruckeln mitmacht und sich sauber fi xieren lässt. Da hilft wirklich nur Probieren. Stative gibt es in unterschiedlichen Materialausführungen: Holzmodelle sind relativ schwer und teuer, aber viele schwören auf die vibrationsdämpfenden Eigenschaften des Holzes. Einen sehr guten Kompromiss zwischen Gewicht, Stabilität und Preis bieten die Aluminiumausführungen, die daher überwiegend eingesetzt werden. Sehr leicht bei ebenfalls guter Stabilität, aber etwas teurer, sind innovative Karbonvarianten. Die Mittelsäule sollte generell nur im Notfall ausgefahren werden, da sie am schwingungsfreudigsten ist. Vorher immer alle drei Beine komplett ausziehen. Standort Stativ Faszination Digiscoping Selbst mit dem besten Spektiv ist die Beobachtung bei hoher Vergrößerung über große Distanzen durch Dunst oder Hitzefl immern eingeschränkt. Beste Voraussetzungen für ein einwandfreies Bild bestehen in den Morgenstunden, wenn die Luft kühl und die Feuchtigkeit noch als Tau am Boden gebunden ist. Dunst, Wind In der Dämmerung sollten am Zoomokular möglichst kleine Vergrößerungen gewählt werden. Je kleiner, desto größer wird die Austrittspupille und die ist entscheidend für die Bildhelligkeit. Dämmerung Mehr Informationen zum Handbuch Faszination Digiscoping unter

63

64 Nachtsicht- Geräte 6. Über Nachtsichtgeräte 6.2 Die Funktionsweise der Bildröhre mit MCP Allgemeines Verbot im Zielfernrohr 6.1 Warum ein Nachtsichtgerät? Nachtsichtgeräte kommen dann zum Einsatz, wenn selbst die lichtstärksten, konventionellen Ferngläser keine wirkliche Hilfe mehr darstellen. Diese elektronischen Restlichtverstärker wandeln das vorhandene (geringe) Licht zunächst in elektrische Energie um, verstärken diese, und setzen sie wieder in sichtbares Licht um. Die Lichtenergie wird dabei über fach verstärkt, so dass sich selbst nachts bei Neumond und reinem Sternenlicht sehr gut Wildbeobachtungen durchführen lassen. Bei der Beobachtung sollte man es dann aber auch belassen. Zielgeräte, wie z.b. Zielfernrohre mit eingebautem Restlichtverstärker sind in vielen Ländern verboten. Dabei ist wichtig: Nicht nur der Einsatz, bereits der Besitz von solchen Geräten ist wie beispielsweise in Deutschland strafbar. Die Umwandlung und Verstärkung des Signals fi ndet in der sog. Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre statt. Das vorhandene Licht wird dabei durch das Objektiv auf eine sog. Photokathode projiziert, in der durch die auftreffende Lichtenergie Elektronen freigesetzt werden. Diese elektrisch geladenen Teilchen werden durch eine elektrische Spannung beschleunigt und treffen auf eine sog. Mikrokanalplatte (Microchannelplate MCP), im Prinzip ein dünnes Plättchen von knapp 2 cm Durchmesser und Millionen feinster Kanäle. Beim Durchgang der Elektronen durch diese schräg angeordneten Mikrokanäle werden durch Stöße gegen die Wände kaskadenähnlich viele neue Elektronen freigesetzt, die auf den dahinter angeordneten, grünlichen Phosphorschirm treffen. Dabei entstehen Millionen kleinster Lichtblitze, die durch eine Lupe (Okular) als grünes Bild wahrgenommen werden. Technische Funktionsweise Monokular oder binokular Viele Night-Vision -Geräte wie z. B. das ZEISS NV 5,6x62 T* sind monokular. Was im ersten Moment nachteilig erscheint, zeigt sich in der Praxis als durchaus sinnvolle Eigenschaft: Ein an die Dunkelheit angepasstes Auge ist nach dem Beobachten mit einem Nachtsichtgerät geblendet und braucht einige Zeit zur Wiederherstellung der Dunkeladaption. Würde man beidäugig durch ein Nachtsichtgerät schauen, wäre man für einige Zeit auf beiden Augen komplett blind! Praxistipp Für die Beobachtung mit dem Nachtsichtgerät nie das Auge nutzen, mit dem geschossen wird. Der Blick durch das Nachtsichtgerät NV 5,6 x 52 T* von Carl Zeiss. Die integrierte Stichplatte hilft bei der Einschätzung der Entfernung bei Nacht

65 Nachtsicht- Geräte 6.3 Die Generationen 6.4 Das ZEISS NV 5,6x52 T* Generation 0 und 1 Generation 2 Generation 3 Nachtsichtgeräte werden entsprechend ihrem technologischen Stand in sog. Generationen unterschieden. Die einfachen Geräte der Generation 0 und 1 besitzen noch keine MCP. Die freigesetzten Elektronen werden nicht vervielfältigt, sondern durch eine Hochspannung nur stark beschleunigt. Die Nachteile gegenüber den modernen Geräten mit MCP sind schlechtere Aufl ösung und Bildhelligkeit, Verzeichnung, starke Abdunklung und Unschärfen am Bildrand. Versehentlicher, starker Lichteinfall kann zu Einbrennern und irreparablen Beschädigungen führen. Röhren ab Generation 2 sind mit der aufwändigen und teuren Mikrokanalplatte MCP ausgestattet, die eine enorm verbesserte Bildqualität liefert. Helligkeit, Aufl ösung, Randschärfe und vor allem das Rauschverhalten sind besser, aber auch die Lebensdauer der Röhre konnte gesteigert werden. Nach dem Ausschalten zeigen diese Geräte kein Nachleuchten. Ein neues Material für die Photokathoden (Galliumarsenid-Kristall GaAs) ist das Kennzeichen der Generation 3, und steigert nochmals die Lichtausbeute. Solche Systeme aus den USA unterliegen allerdings aus patent- und exportrechtlichen Bestimmungen nach wie vor strengen Handelsbeschränkungen. Das ZEISS NV 5,6x62 T* bietet dabei mit seinem großen 62m- Objektiv, der 5,6-fachen Vergrößerung, dem großen Sehfeld und einer der leistungsstärksten Gen.-2+-Röhren alle Voraussetzungen, um nachts auf große Entfernungen detailgenau ansprechen zu können. Es wird daher von vielen am Markt als eines der besten Geräte im zivilen Bereich angesehen. Die praxisgerechte Ausstattung zeigt sich auch in einem anderen Merkmal, der manuellen Helligkeitsregelung. Sie gestattet es, die automatische Verstärkung ( = Bildhelligkeit) soweit herunterzudimmen, dass das Auge zwar erkennt, was erkannt werden soll, aber nicht unnötig geblendet wird. Wenn das vorhandene Licht wirklich zu schwach für ein vernünftiges Bild ist (z. B. nachts bei Neumond und bedecktem Himmel im Wald), sorgt die eingebaute IR-Diode des ZEISS NV 5,6x62 T* mit ihrem für das Auge unsichtbaren Licht im Bereich bis etwa 30 m für ein helles Bild. Für größere Distanzen werden externe Taschenlampen mit IR-Filter über einen Adapter befestigt, die die Reichweite bis zu mehreren 100 m erweitern. Manuelle Helligkeitsregelung IR-Aufhellung Heutige Bezeichnungen Europäische Hersteller konnten durch verbesserte Materialien und Optimierungen am Aufbau ebenfalls deutliche Steigerungen der Bildqualität gegenüber den ursprünglichen Gen.-2-Typen erzielen. Diese Röhren werden heute als 2+, Super Gen, 2S oder ähnlich benannt eine klare Abgrenzung oder Defi nition für die Bezeichnungen gibt es leider nicht. Die effektive Leistungsfähigkeit, die im Wesentlichen durch Lichtausbeute, Aufl ösung und Rauschverhalten bestimmt wird, ist also heute keine reine Generationenfrage mehr. Hinzu kommt die Qualität der notwendigen klassischen Optikkomponenten, die ebenso entscheidend für den praktischen Nutzen ist

66

67 Pflege der Optik Fingerabdrücke Staub 7. Die Pflege der Optik Moderne ZEISS Ferngläser, Spektive und Zielfernrohre sind extrem robust und zuverlässig gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt. Dadurch sind sie sehr pfl egeleicht, insbesondere die äußeren Glasoberfl ächen der ZEISS Victory-Produkte mit ihrer harten, wasser- und schmutzabweisenden LotuTec -Beschichtung. Trotzdem sollten einige Punkte beachtet werden, um die Leistungsfähigkeit über viele Jahre oder Jahrzehnte sicherzustellen. Moderne (saubere!) Mikrofasertücher sind die erste Wahl zum Reinigen der Optik. Meistens reicht ein Anhauchen der Linse und leichtes, kreisförmiges Wischen bereits aus, um z. B. Fingerabdrücke zu beseitigen. Von trockenen Papierreinigungstüchern und dem Aufbringen von feinem Pulver, wie es in manchen Optik- Reinigungssets angeboten wird, ist abzuraten. Staub lässt sich mit einem Objektivpinsel oder Blasebalg entfernen, die in jedem Fotogeschäft zu fi nden sind. Vor jeder weiteren Reinigung mit einem Läppchen sind Staub, Sandkörnchen und sonstige harte Partikel sorgfältig zu entfernen. T*-mehrschichtvergütete Gläser lassen sich mit reinem Alkohol säubern. Von Aceton, irgendwelchen Lösungsmittel oder Benzin ist generell abzuraten. Sie können verschiedene Materialien und Beschichtungen angreifen und beschädigen. Pilzbefall (Fungus) ist bei wasserdichten und mit trockenem Stickstoff gefüllten Geräten eigentlich ausgeschlossen zumindest im Inneren. Auf den äußeren Linsen kann Fungusbefall aber auftreten, wenn das Gerät im feuchten Zustand längere Zeit in warmer und dunkler Umgebung aufbewahrt wird. Pilzsporen sind praktisch überall, und idealen Nährboden fi nden sie dann, wenn zusätzlich noch Fingerabdrücke (d. h. Fettspuren) vorhanden sind. In solchen Fällen oder in den Tropen mit hoher Luftfeuchtigkeit empfi ehlt es sich, Geräte an einem luftigen, hellen Ort aufzubewahren. Wenn die Sonne sie etwas erwärmt verdampft der Feuchtigkeitsfi lm von der Oberfl äche, und ohne Feuchtigkeit gibt es keinen Pilzbefall. Fungus zeigt sich oft durch eine feine, verästelte Struktur auf den Linsenoberfl ächen. Das Problem ist, dass durch die Stoffwechselprodukte dabei die Oberfl äche nachhaltig beschädigt wird, so dass ein einfaches Säubern evtl. den Pilz, aber nicht seine Spuren beseitigt. Alkohol, Aceton, Lösungsmittel Fungus Wasserspritzer Eingetrocknete Regentropfen und vor allem Salzwasserspritzer hinterlassen Ablagerungen und Ränder. Diese Spuren müssen auf jeden Fall durch Befeuchten oder (bei wasserdichten Gläsern) mit Wasser wieder aufgelöst werden, bevor man mit einem Reinigungstuch wischt. Nach einem Winterausfl ug im Schnee ist ein kaltes Fernglas oder Zielfernrohr am besten in einem trockenen, kühlen Raum aufgehoben. Im warmen Zimmer werden sie sofort (außen) beschlagen. Verhalten im Winter Fetthaltiger Schmutz Öl oder Waffenfett auf den Linsen sollte man möglichst rasch entfernen. Mit einem Brillenreinigungsmittel oder mit einem Optikputztuch und evtl. etwas Alkohol sollten die Linsen sorgfältig und bis zum Rand gereinigt werden. Schmutz Bei normalen Verschmutzungen kann ein wasserdichtes Fernglas oder das abgenommene Zielfernrohr auch ohne Probleme mit zimmerwarmem Wasser abgespült werden

68

Optik für Jagd. und Naturbeobachtung

Optik für Jagd. und Naturbeobachtung Optik für Jagd und Naturbeobachtung Carl Zeiss Sports Optics Optik für Jagd und Naturbeobachtung 1. Aufl age - Wetzlar - 2011 ISBN 978-3-00-034895-2 Carl Zeiss Sports Optics GmbH Gloelstraße 3 5 35576

Mehr

HG 10x43 BR. HG 8.5x52 BR HG 10x52 BR. HG 8x56 BR. APO HG 10x43 BR. APO HG 8 x43 BR

HG 10x43 BR. HG 8.5x52 BR HG 10x52 BR. HG 8x56 BR. APO HG 10x43 BR. APO HG 8 x43 BR High Grade Serie HG 8 x33 BR HG 8 x43 BR HG 10x43 BR HG 8.5x52 BR HG 10x52 BR HG 8x56 BR APO HG 10x43 BR APO HG 8 x43 BR APO HG 10x43 BR Die neue MINOX APO-HG und HG Fernglas-Referenzklasse Jetzt mit erweitertem

Mehr

Hochwertige Zieloptik. für aktives Jagen. NEU: Duralyt Zielfernrohre

Hochwertige Zieloptik. für aktives Jagen. NEU: Duralyt Zielfernrohre Hochwertige Zieloptik für aktives Jagen NEU: Duralyt Zielfernrohre Duralyt Die neue Einstiegsklasse von Carl Zeiss Drei neue Zielfernrohre bilden die neue Einstiegsklasse von Carl Zeiss. Sie fallen auf

Mehr

DER MOMENT, IN DEM DIE VIELSEITIGSTE OPTIK JEDER SITUATION GEWACHSEN IST.

DER MOMENT, IN DEM DIE VIELSEITIGSTE OPTIK JEDER SITUATION GEWACHSEN IST. /// VICTORY V8 DER MOMENT, IN DEM DIE VIELSEITIGSTE OPTIK JEDER SITUATION GEWACHSEN IST. FÜR DIESEN MOMENT ARBEITEN WIR. Nichts ist vielseitiger als die Jagd. Nie weiß man, auf welche Jagdsituation man

Mehr

Spitzenoptik für den Weitschuss

Spitzenoptik für den Weitschuss Souveräne Spitzenoptik für den Weitschuss Neu: Victory FL Diavari 2 Überragende Abbildungsleistung, maximale Präzision Vergrößerungen mit äußerster Detailschärfe sehen und und höchste Treffsicherheit die

Mehr

DER MOMENT, IN DEM MAN ETWAS BEWÄHRTES NOCH BESSER MACHT.

DER MOMENT, IN DEM MAN ETWAS BEWÄHRTES NOCH BESSER MACHT. // CONQUEST DL DER MOMENT, IN DEM MAN ETWAS BEWÄHRTES NOCH BESSER MACHT. FÜR DIESEN MOMENT ARBEITEN WIR. Seit 2010 kennt man die Einstiegsklasse von ZEISS unter dem Namen Duralyt. Ein Name, der für Made

Mehr

Waffenkunde / Ballistik & Optik Frage 4 Waffenkunde / Ballistik & Optik Antwort 4

Waffenkunde / Ballistik & Optik Frage 4 Waffenkunde / Ballistik & Optik Antwort 4 / Ballistik & Optik Frage 1 / Ballistik & Optik Antwort 1 Was versteht man unter Ballistik? Wissenschaft von geworfenen oder geschossenen Körper Lehre vom Schuss / Ballistik & Optik Frage 2 / Ballistik

Mehr

FERNGLÄSER. für die Jagd

FERNGLÄSER. für die Jagd FERNGLÄSER für die Jagd DIE JAGD STELLT HÖCHSTE ANSPRÜCHE Wo sonst werden Ferngläser so intensiv und unter so unterschiedlichen Bedingungen genutzt wie auf der Jagd? Für uns als begeisterte Jäger also

Mehr

ZEISS Zielfernrohre Absehen und Deckungsmaße, Stand März 2012

ZEISS Zielfernrohre Absehen und Deckungsmaße, Stand März 2012 ZEISS Zielfernrohre Absehen und Deckungsmaße, Stand März 2012 2. Übersicht alle Modelle und Absehen 3. Victory Diarange Nr. 60-66 4. Victory Diarange Nr. 43 5. Victory FL Diavari Nr. 60 6. Victory FL Diavari

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Line. Spitzen-Qualität! Dachkant-Ferngläser PROFESSIONAL. Variable Augennmuscheln. Griffige Körperarmierung. Wasserdichte Bauweise MONTANA

Line. Spitzen-Qualität! Dachkant-Ferngläser PROFESSIONAL. Variable Augennmuscheln. Griffige Körperarmierung. Wasserdichte Bauweise MONTANA Variable Augennmuscheln Die Augenmuscheln des MONTANA können individuell eingestellt werden. So kann auch beim Tragen einer Brille ein Sehfeld von 100 % erreicht werden. Griffige Körperarmierung Die rutschfeste,

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

ZEISS Zielfernrohre Absehen und Deckungsmaße, Stand März 2014

ZEISS Zielfernrohre Absehen und Deckungsmaße, Stand März 2014 ZEISS Zielfernrohre Absehen und Deckungsmaße, Stand März 2014 2. Übersicht Modelle und Absehen 3. VICTORY V8 Nr. 60 4. VICTORY HT Nr. 54 5. VICTORY HT Nr. 60 6. VICTORY HT Nr. 76 (Rapid Z5) 7. VICTORY

Mehr

Lichtstark, präzise. schnell und. NEU: Victory 8 x 56 T* RF und 10 x 56 T* RF

Lichtstark, präzise. schnell und. NEU: Victory 8 x 56 T* RF und 10 x 56 T* RF Lichtstark, schnell und präzise NEU: 8 x 56 T* RF und 10 x 56 T* RF Alles in einem: Hochleistungsfernglas, Laser-Entfernungsmesser und Ballistik-Informations-System BIS RF Alle Kompetenzen in einer Hand

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH. LEICA SUMMILUX-M :,4/8mm ASPH. Mit dem Leica Summilux-M :,4 / 8mm ASPH. ist die Reihe der hoch lichtstarken M-Weitwinkel-Brennweiten nun vollständig. Die Abbildungsleistungen liegen bereits bei voller

Mehr

Das weltbeste Fernglas für Vogel- und Naturbeobachtung. ZEISS VICTORY SF

Das weltbeste Fernglas für Vogel- und Naturbeobachtung. ZEISS VICTORY SF Das weltbeste Fernglas für Vogel- und Naturbeobachtung. ZEISS VICTORY SF 2 // FASCINATION MADE BY ZEISS ZEISS VICTORY SF Der Moment, auf den die Natur gewartet hat Das weltbeste Fernglas für Vogel- und

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm 1 Das Leica Macro-Elmar-M 1:4/90mm ist ein leistungsstarkes Teleobjektiv. Seine mittellange Brennweite eignet sich vor allem für Portraits, bei denen sich die Personen bildwirksam deutlich vom Hintergrund

Mehr

Die hellsten Premiumferngläser und Zielfernrohre von ZEISS

Die hellsten Premiumferngläser und Zielfernrohre von ZEISS Z E I S S V I CTO R Y V I CTO R Y H T L I N I E Die hellsten Premiumferngläser und Zielfernrohre von ZEISS // L IVING OBSESSIONS Made By Zeiss Z E I S S V I CTO R Y Der Moment, der Ihre Sinne schärft.

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5 mm ASPH. 1 Mit dem neuen LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5mm ASPH. stellt die Leica Camera AG ein neues lichtstarkes Standardobjektiv mit höchster Abbildungsleistung zum Leica M-System

Mehr

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH.

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH. LEICA SUMMICRON-M :/8 mm ASPH. Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summicron-M :/8 mm ASPH. Bestellnummer 67 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): ca. 74 /6 /46

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS LEICA Suarit-S 1:2,5/7 ASPH. /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1155 (CS: 1151) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 42 / 35 / 24, entspricht ca. 56 bei Kleinbild

Mehr

Neuer Nikon-Laser-Entfernungsmesser Laser 1000A S

Neuer Nikon-Laser-Entfernungsmesser Laser 1000A S Neuer Nikon-Laser-Entfernungsmesser März 2010 Nikon stellt das neuste Mitglied in der Familie der Nikon Distanzmessgeräte vor. Der neue wird ab Sommer 2010 im Handel erhältlich sein. Der neue Laser Entfernungsmesser

Mehr

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/90 mm

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/90 mm Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summarit-M :,4/9 mm Bestellnummer Schwarz eloxiert: 684 Silbern eloxiert: 68 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): 7 / / ; für

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Preisliste Zielfernrohre, Ferngläser und spektive.

Preisliste Zielfernrohre, Ferngläser und spektive. Preisliste 203 Zielfernrohre, Ferngläser und spektive. Schweiz, unverbindliche inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Gültig ab. April 203 /// Victory Zielfernrohre Victory Diarange (inkl. ASV+ für Höhenverstellung)

Mehr

Optics Bedienungsanleitung

Optics Bedienungsanleitung Optics Bedienungsanleitung Fernglas 10 x 40 Kundendienst 0631-34 28 441 MODELL: 10 x 40 Aufbewahrungstasche Trageriemen Reinigungstuch Bedienungsanleitung Garantieunterlagen 1 A 1 3 10 x 40 84m/1000m 2

Mehr

Visionen leben. NEU: Victory RF Ferngläser. Alles in einem: Hochleistungsfernglas, Laser-Entfernungsmesser und Ballistik-Informations-System BIS

Visionen leben. NEU: Victory RF Ferngläser. Alles in einem: Hochleistungsfernglas, Laser-Entfernungsmesser und Ballistik-Informations-System BIS Visionen leben NEU: Victory RF Ferngläser Alles in einem: Hochleistungsfernglas, Laser-Entfernungsmesser und Ballistik-Informations-System BIS Brillante Weitsicht ist nur einer der Faktoren, die auf der

Mehr

Fernglas Vergleichstest: ZEISS Conquest HD 8x42

Fernglas Vergleichstest: ZEISS Conquest HD 8x42 Fernglas Vergleichstest: ZEISS Conquest HD 8x42 Das Fernglas ZEISS Conquest HD 8 42: ein Allroundtalent, dessen Erfolg auf einer perfekte Balance zwischen Leistung, Qualität und Preis basiert. Lesen sie

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Naturbeobachtung. in Perfektion. Neu: Victory DiaScope

Naturbeobachtung. in Perfektion. Neu: Victory DiaScope Naturbeobachtung in Perfektion Neu: Victory DiaScope 2 Mit dem neuen Victory DiaScope Programm ermöglicht Carl Zeiss eine nie da gewesene Perfektion in der Naturbeob achtung: Das weite Sehfeld gewährt

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

Naturbeobachtung. in Perfektion. Neu: Victory DiaScope

Naturbeobachtung. in Perfektion. Neu: Victory DiaScope Naturbeobachtung in Perfektion Neu: Victory DiaScope 2 Mit dem neuen Victory DiaScope Programm ermöglicht Carl Zeiss eine nie da gewesene Perfektion in der Naturbeob achtung: Das weite Sehfeld gewährt

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 1/1 29.09.00 / 22:12 Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 2/2 29.09.00 / 22:12 Das Auge Um überhaupt von optischen

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Der Ausschnitt einer Szene, die eine Kamera von beliebigen Standorten aufnimmt, hängt von der Objektivbrennweite und dem Aufnahmeformat ab. Die Konstrukteure von

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summaron-M :,6/8 mm Bestellnummer 69 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): /6 /46 Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Gruppen:

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1 LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/9 mm ASPH. 1 Apochromatische Korrektur und der Einsatz einer asphärischen Linsenfläche ergänzen sich bei diesem kompakten Teleobjektiv im Hochleistungs-Zusammenspiel. Zwei von

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1 Als kompaktes und leichtes Zoomobjektiv deckt es den gesamten Bereich der häufig verwendeten Weitwinkelbrennweiten ab. Selbst bei offener Blende sind sowohl

Mehr

Standlupen. Inhaltsverzeichnis

Standlupen. Inhaltsverzeichnis Standlupen Inhaltsverzeichnis Dialupe 2038 2 Standlupe 1960 2 Magnetlupe 1986 3 Dialupe 2018 3 Dialupe 2018-SET 4 Standlupe 2032 4 Standlupe 1961 5 Standlupe 1966 5 Standlupe 1993 6 Standlupe 1962 6 Standlupe

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1 LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/1 mm 1 Seine Gesamtleistung macht es zum großen Vorbild im Kleinbildbereich: Wo sonst sind Schärfe und Kontrast, Vignettierung und Verzeichnung bei allen Entfernungen und

Mehr

sáåíçêó=aá~ê~åöé=ó= ìã=téáíéå=îçê~ìëk

sáåíçêó=aá~ê~åöé=ó= ìã=téáíéå=îçê~ìëk Carl Zeiss Sports Optics sáåíçêó=aá~ê~åöé=ó= ìã=téáíéå=îçê~ìëk Victory Diarange M 3 12x56 T* We make it visible. 2 _äáíòëåüåéää=ãéëëéåi=ëáåüéê=éåíëåüéáçéåk jáí=çéã=déïéüê=áã=^åëåüä~ök Recht weit stand

Mehr

Das vielseitigste Premiumfernglas von ZEISS

Das vielseitigste Premiumfernglas von ZEISS Z E I S S V I CTO R Y V I CTO R Y S F Das vielseitigste Premiumfernglas von ZEISS // L IVING OBSESSIONS Made By Zeiss ZEISS VICTORY Der Moment, in dem nichts wichtiger ist als die Jagd. Für diesen Moment

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO BZS 152360.0500 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines (Zoom) Stereomikroskops

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät 1 Bedienungsanleitung 129507 Nachtsichtgerät Waschbär Sehr geehrter Kunde! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam vor der Inbetriebnahme des Nachtsichtgerätes

Mehr

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe Zerstreuungskreise ein immer wieder gerne genutzer Effekt. Von schönem Bokeh spricht man, wenn die Bubbles groß, rund, vollständig, gleichmäßig und mit weichem Rand abgebildet werden. 1 GRUNDLAGEN 1 Grundlagen

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1 LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/28-35-5 mm ASPH. 1 In diesem Objektiv sind gleich drei der von den M-Fotografen bevorzugten Brennweiten vereint. Adäquat zur gewählten Brennweite wird der entsprechende Leuchtrahmen

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 Das LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. ist eine weiter optimierte Neuauflage des beliebten Weitwinkelobjektivs im Leica Messsuchersystem. Durch die konsequente Weiterentwicklung

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Beobachten und Fotografieren. We make it visible.

Beobachten und Fotografieren. We make it visible. Beobachten und Fotografieren We make it visible. 1 Beobachten im Panoramaformat 45 x 30 x 15 x Wer mehr sieht, kann mehr beobachten. Das Victory PhotoScope bietet ein noch nie dagewesenes Seherlebnis mit

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

ASMETEC GmbH Robert-Bosch-Str. 3 D Kirchheimbolanden Germany FON: FAX

ASMETEC GmbH Robert-Bosch-Str. 3 D Kirchheimbolanden Germany FON: FAX ASMETEC GmbH Robert-Bosch-Str. 3 D-67292 Kirchheimbolanden Germany FON: +49-6352-75068-0 FAX +49-6352-75068-29 www.asmetec.de info@asmetec.de PEAK Messlupen Die Messlupen mit 7-, 10-, 15- und 20 facher

Mehr

ZEISS Produkte. Naturbeobachtung 2017 / 2018

ZEISS Produkte. Naturbeobachtung 2017 / 2018 ZEISS Produkte Naturbeobachtung 2017 / 2018 Inhalt Ferngläser und Spektive VICTORY Die Spitzenoptik von ZEISS. SF Ferngläser 6 HT Ferngläser 8 Pocket Ferngläser 10 Rangefinder 13 Harpia Spektive 16 CONQUEST

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren.

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren. Sehr geehrte Kunden Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren. Die Vorteile: - Stabile IOR Technik aus dem militärischen Bereich

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

S afari NEU. UltraSharp. Schärfe und 3-D-Brillanz, die Sie begeistern werden

S afari NEU. UltraSharp. Schärfe und 3-D-Brillanz, die Sie begeistern werden S afari UltraSharp Schärfe und 3-D-Brillanz, die Sie begeistern werden NEU Neu, scharf und begehrenswert: Safari UltraSharp mit neuer, innovativer Optik Mit dem neuen UltraSharp-Optik-Konzept für die Erfolgsserie

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/50 mm

LEICA SUMMARIT-M 1:2,4/50 mm Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summarit-M :,4/ mm Bestellnummer Schwarz eloxiert: 68 Silbern eloxiert: 68 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): 47 /4 /7 ;

Mehr

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 Dr. rer. nat. Bettina Pieper Dipl.-Physikerin, Lehrbeauftragte FH München Optische Geräte Das Auge Die Lupe Das Fernrohr

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

Wissenswertes rund ums Fernglas

Wissenswertes rund ums Fernglas Wissenswertes rund ums Fernglas R a t g e b e r E i n lre iu tbu rn igk Ferngläser helfen, unsere Umgebung mit anderen Augen zu sehen und zu verstehen. Mit einem Qualitätsfernglas lässt sich die Welt,

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Grundlegende Fakten über Lupen

Grundlegende Fakten über Lupen Grundlegende Fakten über Lupen Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fakten über Lupen 2 1. Wählen Sie die passende Vergrößerungsstärke für Ihre Zwecke 2 2. Die Vergrößerungsstärke ändert sich mit den Anwendungsbedingungen

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und ildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Ein Teil der Schüler hat möglicherweise bereits in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule

Mehr

E i n lre ui b t R u i n k

E i n lre ui b t R u i n k E i n lre iu tbu rn igk Ferngläser helfen, unsere Umgebung mit anderen Augen zu sehen und zu verstehen. Mit einem Qualitätsfernglas lässt sich die Welt, in der wir leben, hautnah und in all ihren Details

Mehr