Kritische mineralische Ressourcen von Photovoltaik- Dünnschicht-Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritische mineralische Ressourcen von Photovoltaik- Dünnschicht-Technologien"

Transkript

1 Kritische mineralische Ressourcen von Photovoltaik- Dünnschicht-Technologien Eine Analyse unter Betrachtung der technologischen und marktwirtschaftlichen Entwicklung von Martin Cichy, BSc MSc Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien, 16. Februar

2 Motivation & Forschungsfrage Rohstoffzusammensetzung von PV- Dünnschicht - Technologien und Ressourcenbestände Simulationsmodell & Szenarioanalyse Ergebnisse BOKU IEWT Präsentation

3 Motivation & Forschungsfrage Rohstoffzusammensetzung von PV- Dünnschicht - Technologien und Ressourcenbestände Simulationsmodell & Szenarioanalyse Ergebnisse BOKU IEWT Präsentation

4 Motivation Hohes globales Wachstum von Photovoltaik 300 GWp Ende 2016 (BSW 2017) auf GWp im Jahr 2050 (Hi-Ren Szenario) (IEA 2014; S. 20). 10 Dünnschicht-Technologien werden im Vergleich zu kristallinen Technologien zunehmend attraktiver: Starke Wirkungsgraderhöhung von Dünnschicht-Technologien (CIGS, CdTe) in den letzten Jahren Hohes Kostenreduktionspotential (günstigere/schnellere Produktionsverfahren) Geringerer Material- und Energieeinsatz bei der Produktion Individuelle, flexible, semi-transparente Solarzellen, geringere Temperaturkoeffizienten, höhere Wirkungsgrade bei Schwachlichtbedingungen, etc. Dünnschicht PV-Technologien verwenden kritische mineralische Rohstoffe! 4

5 Hauptforschungsfrage Welchen Einfluss hat die technologische und marktwirtschaftliche Entwicklung von Dünnschicht-PV-Technologien auf die Rohstoffbestände von kritischen mineralischen Stoffen innerhalb des Zeitraums bis 2050? Rohstoffbestände Nebenforschungsfrage Welchen expliziten Einfluss haben einzelne Einflussvariablen wie: Modulwirkungsgrad Politisch angestrebter PV-Ausbaupfad Absorberlayerdicke Marktanteile von Dünnschicht-PV-Technologien Materialeffizienz von Produktionsanlagen Stoffliche Wiederverwendung von Produktionsabfällen und Recyclingtechnologien 5

6 Motivation & Forschungsfrage Rohstoffzusammensetzung von PV- Dünnschicht - Technologien und Ressourcenbestände Simulationsmodell & Szenarioanalyse Ergebnisse BOKU IEWT Präsentation

7 a:si-solarzelle Rohstoffbedarf (t/gwp) Jahresproduktion 2015 (t/a) Reserven - Stand 2015 (t) Ressourcen Stand 2015 (t) Al k. A Milliarden Bor 0, k. A. Silizium 18, k. A. reichlich Vorkommen in Quarzit, Siliziumdioxid, etc. Zinn 0,7-103, ,7 Mio. Indium 4-5,3 755 Reserven: Reservebasis: (Stand 2007) (Indium in Zinkablagerungen zwischen 1ppm - 100ppm Zinkressourcen 1,9 Milliarden t) Daten: (USGS 2016), (USGS 2008), (ITRI 2016), (Moss et al. 2011), (Öhrlund 2012), (Schlegl 2013), (Viebahn et al. 2014), (Mertens 2015) BOKU IEWT Präsentation

8 CdTe-Solarzelle Rohstoffbedarf (t/gwp) Jahresproduktion 2015 (t/a) Reserven - Stand 2015 (t) Ressourcen Stand 2015 (t) Kupfer 24, ,6 Milliarden Tellur Reserven: Reservebasis: (Stand 2008) k. A. Cadmium 83, Zinn 21,4-83, ,7 Mio. Indium 8-15,9 755 Reserven: Reservebasis: (Stand 2007) (Indium in Zinkablagerungen zwischen 1ppm - 100ppm Zinkressourcen 1,9 Milliarden t) Daten: (USGS 2008, 2009, 2016), (ITRI 2016), (Moss et al. 2011), (Mertens 2015) (Zuser und Rechberger 2011), (Öhrlund 2012), (Schlegl 2013), (Viebahn et al. 2014) 8

9 CIGS-Solarzelle Rohstoffbedarf (t/gwp) Jahresproduktion 2015 (t/a) Indium 26,1-83,8 755 Reserven - Stand 2015 (t) Ressourcen Stand 2015 (t) Kupfer , ,6 Milliarden Reserven: Reservebasis: (Stand 2007) (Indium in Zinkablagerungen zwischen 1ppm - 100ppm Zink 1,9 Milliarden t) Gallium 2-8,3 435 k. A (Gallium in Bauxit 50 ppm; Gallium in Zink nicht inkludiert) Selen 9,6-84, Mio. t Cadmium 0,9-2, (0,3 % Cadmium in Zinkerz, Zinkreserven: 200 Mio t; Zinkressourcen: 1,9 Mrd. t ) Molybdän 36, Zinn 6, ,7 Mio. Daten: (USGS 2016), (ITRI 2016), (Moss et al. 2011), (Öhrlund 2012), (Schlegl 2013), (Viebahn et al. 2014), (Itten und Frischknecht 2015), (Mertens 2015) 9

10 Motivation & Forschungsfrage Rohstoffzusammensetzung von PV- Dünnschicht - Technologien und Ressourcenbestände Simulationsmodell & Szenarioanalyse Simulationsmethodik: System Dynamic Simulationstool: Vensim (Dynamisches Simulationsprogramm, welches Anfangswertprobleme mittels dem explizitem Euler-Verfahren löst.) Szenarioanalyse: Betrachtung von pessimistischen und optimistischen Entwicklungen ( ) von diversen Parametern (32 Szenarien) Ergebnisse BOKU IEWT Präsentation

11 Prinzipschema des Simulationsmodells (1) Allgemeiner Photovoltaik Ausbau (2) Ausbau und Rohstoffbedarf einzelner Photovoltaik Technologien Simulationskreislauf (4) Marktanteile, Marktverschiebung und Rohstoffsubstitution (3) Primäre Rohstoffproduktion, Reserven und Ressourcen 11

12 Prinzipschema des Simulationsmodells (1) Allgemeiner Photovoltaik Ausbau (2) Ausbau und Rohstoffbedarf einzelner Photovoltaik Technologien Ermittlung des jährlichen globalen PV-Zubau über die: global kumuliert installierte Leistung im letzten Simulationsschritt angestrebte kumulierte installierte Leistung im Jahr 2050 anfallende Altmodule ( End-of-Life Module) Marktwachstumskurve (Mayer et al. 2015) Simulationskreislauf (4) Marktanteile, Marktverschiebung und Rohstoffsubstitution (3) Primäre Rohstoffproduktion, Reserven und Ressourcen 12

13 Globale PV Ausbau Szenarien ADV E [R] Szenario (Teske et al. 2015; S. 74) E [R] Szenario (Teske et al. 2015; S. 74) hi-ren Szenario (IEA 2014; S. 20) High Szenario (Rigby et al. 2011; S. 11) Low Szenario (Rigby et al. 2011; S. 11) Ref Szenario (Teske et al. 2015; S. 74) Annahme Szenarioanalyse 13

14 Prinzipschema des Simulationsmodells End-of-Life Module je Technologie (1) Allgemeiner Photovoltaik Ausbau (2) Ausbau und Rohstoffbedarf einzelner Photovoltaik Technologien Simulationskreislauf 1. Ermittlung des spezifischen Rohstoffbedarfes einer PV-Technologie je GWp 2. Ermittlung der jährlich neu installierten Leistung der Technologie über den globalen PV-Zubau (1) und den Marktanteilen der PV-Technologie (4) 3. Modellierung bzw. Ermittlung der Rohstoffrückgewinnung aus der Aufbereitung von Produktionsabfällen sowie aus dem Recycling von Dünnschicht-PV-Technologien. Recycling-Potential variiert in der Szenarioanalyse (4) Marktanteile, Marktverschiebung und Rohstoffsubstitution (3) Primäre Rohstoffproduktion, Reserven und Ressourcen 14

15 Ermittlung des Rohstoffbedarfes je GWp Dichte der Solarzelle der PV-Technologie [t/m³] Dicke des Absorberlayers/Solarzelle der PV-Technologie zum Zeitpunkt t [m] Spezifischer Materialbedarf des Stoffes x der PV- Technologie zum Zeitpunkt t [t/gwp] Massenanteil des Stoffes x im Absorberlayer/Solarzelle der PV-Technologie [%] Entwicklung des Wirkungsgrades der Produktionslinie der PV-Technologie zum Zeitpunkt t [%] Solarkonstante [GW/m²] Formel basiert auf (Kavlak et al. 2014) Modulwirkungsgrad der PV- Technologie zum Zeitpunkt t [%] Materialnutzungsgrad bei der Produktion der PV-Technologie zum Zeitpunkt t [%] Werden in der Szenarioanalyse mit einer pessimistischen und optimistischen Entwicklung (2015 bis 2050) simuliert. 15

16 Prinzipschema des Simulationsmodells (1) Allgemeiner Photovoltaik Ausbau Annahme: (4) Marktanteile, Marktverschiebung und Rohstoffsubstitution (2) Ausbau und Rohstoffbedarf einzelner Photovoltaik Technologien Simulationskreislauf (3) Primäre Rohstoffproduktion, Reserven und Ressourcen + Rohstoffbedarf Dünnschicht-PV - Materialrückgewinnung aus PV-Technologien + Primärer Rohstoffbedarf von sonstigen Anwendungen = Primäre Rohstoffproduktion Szenarioanalyse: Konstanter Rohstoffbedarf - sonstige Anwendungen: konstante Entwicklung des Rohstoffbedarfes von sonstigen Anwendungen am Niveau von 2015 Wachsender Rohstoffbedarf sonstige Anwendungen: steigender Rohstoffbedarf von sonstigen Anwendungen durch die Berücksichtigung der durchschnittlich jährlichen Wachstumsrate der letzten 15 Jahren (exponentielles Trendmodell) 16

17 Prinzipschema des Simulationsmodells Ermittlung der Dünnschicht-Marktanteile basierend auf einer angenommenen Marktanteilsentwicklung, welche in Abhängigkeit der Rohstoffverfügbarkeit mittels der Leontief- Produktionsfunktion beeinflusst werden kann. Annahmen: Keine Beeinflussung der Entwicklung der Marktanteile bis die aus heutiger Sicht bezifferten Reserven erschöpft sind. Angenommenen Marktanteilsentwicklung: Pessimistische Szenarien: Entwicklung der Marktanteile bis 2050 am Niveau von 2015 (a:si 0,6; CdTe 4,6%; CIGS 2%) Optimistisches Szenario: Erhöhung der Marktanteile jeder Dünnschicht- Technologie auf 25% bis 2050 (1) Allgemeiner Photovoltaik Ausbau (4) Marktanteile, Marktverschiebung und Rohstoffsubstitution (2) Ausbau und Rohstoffbedarf einzelner Photovoltaik Technologien Simulationskreislauf (3) Primäre Rohstoffproduktion, Reserven und Ressourcen 17

18 Motivation & Forschungsfrage Rohstoffzusammensetzung von PV- Dünnschicht - Technologien und Ressourcenbestände Simulationsmodell & Szenarioanalyse Ergebnisse BOKU IEWT Präsentation

19 Ergebnisse Gegenüberstellung der Abbaupotentiale der Reserven und Ressourcen der einzelnen Rohstoffe der 32 analysierten Szenarien Abbaupotential der Reserven bis 2050 [%] Szenarien mit konstantem Rohstoffbedarf - sonstige Anwendungen Szenarien mit wachsendem Rohstoffbedarf - sonstige Anwendungen Prognostizierte Reichweite der Reserven [a] Abbaupotential der Ressourcen bis 2050 [%] Szenarien mit konstantem Rohstoffbedarf - sonstige Anwendungen Szenarien mit wachsendem Rohstoffbedarf sonstige Anwendungen Cadmium 139,8 % 143,2 % 167 % - 169,2 % 2036 bis ,7 % -15,1 % 17,6 % - 17,8 % Gallium - - 1,37 % - 1,52% 12,94 % - 13,08 % Indium 212,4 % - 426,2 % 280,4 % - 447,1 % 2023 bis ,9 % - 47,9 % % 31,5 % - 50,2 % Kupfer 91,1 % - 91,1 % 138,4 % - 138,4 % ab ,7 % - 11,7 % 17,8 % - 17,8 % Molybdän 86,3 % - 86,36 % 137,9 % - 137,9% ab ,1 % - 48,2 % 76,95 % -76,96 % Schwefel ,4 % - 0,4 % 0,5 % - 0,5 % Selen 64,6 % - 74,13 % 124,7%-133,5% ab ,06 % - 0,07 % 0,12 % - 0,13 % Tellur 9,2 % - 113,4 % 9,1 % - 107,7 % ab ,8 % - 59,3 % 4,8 % - 56,4 % Zinn 194,8%-194,8% 223,2%-223,3% 2032 bis ,7 % - 80,8 % 92,5 % - 92,6 % Abbaupotential [%] = 1 Bestand im Jahr 2050 [t] Bestand im Jahr 2015 [t] [1] Reservenerschöpfung bis 2050 nur bei Szenarien mit optimistischem PV- und Dünnschicht- Ausbau und pessimistischer technologischer Entwicklung sowie bei Nicht-Etablierung von Recyclingtechnologien 19

20 Ergebnisse Entwicklung der Tellur-Reserven bei optimistischer PV und Dünnschicht Entwicklung sowie wachsende primäre Rohstoffproduktion für sonstige Anwendungen Tellur - Reserven BOKU IEWT Präsentation

21 Ergebnisse Rohstoffnutzung, -wiederverwendung und Recycling Essentielles Problem von CIGS und CdTe Solarzellen ist die Rohstoffnutzung bei der Produktion. Materialnutzungsgrad bei der Produktion von CIGS und CdTe beträgt derzeit in Abhängigkeit des Verfahrens zwischen 50% und 70% (Zuser und Rechberger 2011), (Marweder und Reller 2012), (Marweder und Reller 2014) Großteil des Restmateriales schlägt sich bei der Produktion an den Wänden der Reaktionskammer sowie anderen Anlagenkomponenten nieder Stoffe binden sich bzw. sind verunreinigt Bei Wartungsarbeiten werden die Wände gereinigt und die abgetragenen Materialien zusammen mit den Schleifmitteln entsorgt. Simulationsergebnisse zeigen, dass für den Zeitraum bis 2040 eine Steigerung der Materialeffizienz von Produktionsanlagen einen größeren positiven Einfluss auf die Rohstoffreichweite hat als das Recycling von Altmodulen. Recycling von Alt-Modulen wird insbesondere ab 2040 relevant, da aufgrund einer durchschnittlichen Lebensdauer der PV-Module von 30 Jahren ab diesem Zeitpunkt hohe Mengen von recyclingfähigen Modulen anfallen werden. 21

22 Ergebnisse Negativer Einfluss von limitierenden Rohstoffen auf die Entwicklung von Dünnschicht-PV-Technologien Als potentiell limitierende Rohstoffe für die Entwicklung von Dünnschicht-PV- Technologien wurden Indium und Zinn identifiziert. Verwendung als Indiumzinnoxid-(ITO)-Schicht, welche als Elektrode fungiert, bei CIGS, CdTe und a:si, sowie Indium bei CIGS-Solarzellen in der Absorberschicht. Aufgrund der Erschöpfung der Indium-Reserven, zwischen 2023 und 2030, ist mit negativen Auswirkungen auf die marktwirtschaftliche Entwicklung von CIGS und CdTe zu rechnen. Von einer negative Beeinflussung von Indium auf die Entwicklung von a:si wird hingegen nicht ausgegangen, da Studien wie etwa Viebahn et al. (2014) davon ausgehen, dass bis spätestens 2025 alle a:si Solarzellen indiumfrei sein werden. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass ab 2040 ein verstärkter negativer Einfluss von Zinn ausgeht und somit den Ausbau von Dünnschicht-PV- Technologien negativ beeinflussen kann. 22

23 Schlussfolgerung Für die großflächige Etablierung von PV ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung von PV- Technologien notwendig und insbesondere die Erschließung neuer komparativer technologischer Vorteile, neuer Märkte und Anwendungsformen sowie eine Kostendegression. Mittelfristig betrachtet ist die stärkere Etablierung von Dünnschicht-Technologien, trotz ihrer Nutzung von kritischen Materialien, unter gewissen Rahmenbedingungen sinnvoll: Frühestmögliche Substitution von Indium und Zinn (ITO) in der TCO Schicht in allen PV- Technologien (spätestens ab 2025) Verstärkte Forschung hinsichtlich der Erhöhung der Materialeffizienz von Produktionsanlagen Substitution von Tellur (CdTe) und Molybdän (CIGS) Entwicklung und Einsatz von effizienten Recyclingtechnologien Langfristig betrachtet sollten Dünnschicht-Technologien so weiter entwickelt werden, dass sie dieselben komparativen Vorteile gegenüber anderen PV-Technologien besitzen, jedoch keine kritischen Stoffe verwenden. 23

24 Literatur BSW, 2017, PHOTOVOLTAIK-MEILENSTEIN: WELTWEIT 300 GIGAWATT INSTALLIERT, Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft vom European Commission, 2010, Critical raw materials for the EU. Report of the Ad hoc Working Group on defining critical raw materials IEA, 2014, Technology Roadmap - Solar Photovoltaic Energy edition, Energy Technology Perspectives, Internationale Energy Agency, Paris. ISE, 2016, Photovoltaicy Report 17. November Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems, Freiburg. ITRI, 2016, 2016 Report on Global Tin Resources & Reserves - Security of long-term tin supply, Hertfordshire. Itten, R., Frischknecht, R., 2015, LCI of the global crystalline photovoltaics supply chain and Chinese multi-crystalline supply chain. Version: 05/11/2015, Swiss Federal Office of Energy, Uster. Kavlak, G., McNerney, J,, Jaffe, R., L., Trancik, J., E., 2014, Growth in Metals Production for Rapid Photovoltaics Deployment. In: IEEE 40th Photovoltaic Specialist Conference (PVSC) (June 2014). Mayer, J., N., Philipps, S., Hussein, N., S., Schlegl, T., Senkpiel, C., 2015, Current and Future Cost of Photovoltaics - Long-term Scenarios for Market Development, System Prices and LCOE of Utility- Scale PV Systems. Fraunhofer ISE, Freiburg. Mertens, K., 2015, Photovoltaik: Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, Steinfurt, ISBN Moss, R., L., Tzimas, E., Kara, H., Willis, P., Kooroshy, J., 2011, Critical Metals in Strategic Energy Technologies - Assessing Rare Metals as Supply-Chain Bottlenecks in Low-Carbon Energy Technologies. European Commission, Joint Research Centre, Institute for Energy and Transport, Petten, ISBN Öhrlund, I., 2012, Future Metal Demand from Photovoltaic Cells and Wind Turbines. EUROPEAN PARLIAMENT - Science and Technology Options Assessment, Reports No. PE , Brüssel. Palm, J., Karg, F., Schneider, H., Kushiya, K., Stolt, L., Tiwari, A., Niemi, E., Beck, M., Eberspacher, C., Wohlfart, P., Bayman, A., Schoop, U., Wieting, B., Ramanathan, K., Dimmler, B., Kuhn, C., Whitelegg, S., Rühle, U., Lincot, D., Naghavi, N., Walter, T., Schlatmann, R., Lux-Steiner, M., Kuypers, A., Szyszka, B., Siebentritt, S., Lechner, P., Powalla, M., Noufi, R., Schock, H., W., 2016, WHITE PAPER FOR CIGS THIN FILM CELL TECHNOLOGY. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stuttgart. Rekinger, M., Thies, F., Masson, G., Orlandi, S., 2015, Global Market Outlook For Solar Power / EPIA, Brüssel. Romeike, F., 2016, System Dynamics. Abruf: Schlegl, T., 2013, ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL-SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN - Strategische Metalle für die Energiewende. 25. Februar 2013, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Tutzing. Rigby, P., Fillon, P., Gombert, A., Herrero Rueda, J., Kiel, E., Mellikov, E, Poortmans, J., Schropp, R., Schwirtlich, I., A., Warren, P., 2011, Scientific Assessment in support of the Materials Roadmap enabling Low Carbon Energy Technologies Photovoltaic Technology. JRC Scientific and Technical Reports No. EUR EN 2011, Strategic Energy Technology Plan, Ispra. USGS, , Mineral Commodity summaries U. S. Geological Survey, Washington. Viebahn, P., Arnold, K., Friege, J., Krüger, C., Nebel, A., Samadi, S., Soukup, O., Ritthoff, M., Teubler, J., Wiesen, K., 2014, KRESSE - Kritische mineralische Ressourcen und Stoffströme bei der Transformation des deutschen Energieversorgungssystems. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal. Zuser, A., Rechberger, H., 2011, Considerations of resource availability in technology development strategies: The case study of photovoltaics. In: Resources, Conservation and Recycling, Ausgabe 56, Seite Teske, S., Sawyer, S., Schäfer, O., Pregger, T., Simon, S., Naegler, T., 2015, energy [r]evolution A sustainable World Energy Outlook Report 5th edition 2015 world energy scenario, Greenpeace international, global wind energy Council, Solar Power Europe, Stuttgart. 24

25 Annahmen - Szenarioanalyse (1) Pessimistische und optimistische Entwicklung der Modulwirkungsgrade der Dünnschicht PV Technologien von 2015 bis 2050 CdTe CIGS pess. 18,6 % 19,6 % 22 % opt. 18,6 % 22 % 25 % pess. 17,5 % 18 % 21 % opt. 17,5 % 22 % 25 % Daten: (ISE 2016), (Zuser und Rechberger 2011) 25

26 Annahmen - Szenarioanalyse (2) Pessimistische und optimistische Entwicklung der Schichtdicken der Dünnschicht PV Technologien von 2015 bis 2050 CdTe CIGS pess. 2,5 µm 2,5 µm 2 µm 2 µm opt. 2,5 µm 1,4 µm 0,8 µm 0,8 µm pess. 2 µm 1,6 µm 1,4 µm 1,4 µm opt. 2 µm 1,4 µm 0,8 µm 0,8 µm Tabelle 1: Pessimistische und optimistische Entwicklung der Absorberschichtdicke der Dünnschicht PV Technologien von 2015 bis 2050; (eigene Darstellung); Datenbasis:(Kavlak et al. 2014), (Zuser und Rechberger 2011) CdTe 0,5 µm 0,2 µm CIGS 1,1 µm 0,55 µm Tabelle 2: Entwicklung der ITO-TCO Schicht bei CdTe und CIGS Solarzellen; (eigene Darstellung); Datenbasis: (Viebahn et al. 2014); (Rigby et al. 2011; S. 11) 26

27 Annahmen - Szenarioanalyse (2) Kennzahlen der stofflichen Wiederverwendung und des Recyclings bei optimistischer Entwicklung a:si CdTe CIGS Materialnutzungsgrad bei der Produktion 90 % 90 % 90 % Wiederverwendungsrate der Produktionsabfälle 0 % 21,4 % 50 % Recyclingrate von Modulen 0 % 90 % 97 % Entwicklung des Wirkungsgrades der Produktionslinie 90 % 98 % 98 % Modul-Sammelrate aus Produktionsausschüssen 0 % 100 % 100 % Sammelrate von End-of-Life Modulen 0 % 40 % 85 % Materialnutzungsgrad bei der Produktion 50 % 67,1 90 % Wiederverwendungsrate der Produktionsabfälle 0 % 25 % 50 % Recyclingrate von Modulen 0 % 90 % 97 % Entwicklung des Wirkungsgrades der Produktionslinie 85 % 90,1 % 97 % Modul-Sammelrate aus Produktionsausschüssen 0 % 100 % 100 % Sammelrate von End-of-Life Modulen 0 % 40 % 85 % Materialnutzungsgrad bei der Produktion 50 % 67,1 % 90 % Wiederverwendungsrate der Produktionsabfälle 0 % 21,4 % 50 % Recyclingrate von Modulen 0 % 90 % 97 % Entwicklung des Wirkungsgrades der Produktionslinie 90 % 98 % 98 % Modul-Sammelrate aus Produktionsausschüssen 0 % 100 % 100 % Sammelrate von End-of-Life Modulen 0 % 40 % 85 % Daten: (Zuser und Rechberger 2011), (Marweder und Reller 2014) 27

28 Annahmen Szenarioanalyse (3) Optimistische Annahme: Berücksichtigung der durchschnittlichen jährliche Wachstumsrate der analysierten Rohstoffe von 2000 bis 2015 Rohstoff Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2000 bis 2015 Cadmium 1,37 % Gallium 10,293 % Indium 5,567 % Kupfer 2,362 % Molybdän 4,954 % Schwefel 1,365 % Selen 3,459 % Tellur 0 % Zinn 0,842 % Pessimistische Annahme: Konstante primäre Rohstoffproduktion für sonstige Anwendungen von 2015 bis 2050 am Niveau von 2015 Daten: (USGS ) 28

29 Annahmen - Szenarioanalyse (4) Pessimistischer und optimistischer Entwicklungspfad der Dünnschicht - Marktanteile ohne Ressourcenabhängigkeit a:si CdTe CIGS pess. 0,6 % 0,6 % 0,6 % 0,6 % opt. 0,6 % 11 % 25 % 25 % pess. 4,6 % 4,6 % 4,6 % 4,6 % opt. 4,6 % 10,5 % 25 % 25 % pess. 2 % 2 % 2 % 2 % opt. 2 % 3,5 % 25 % 25 % Daten: (ISE 2016), (Zuser und Rechberger 2011) 29

30 Technologie / Rohstoffe Ergebnisse spezifische Rohstoffbedarf [t/gwp] Materialrückgewinnung [t/a] Globale kumulierte install. Leistung [GWp] von bis von bis von bis Von bis von bis von bis a-si Indium 4, , Zinn 0, , , CIGS Kupfer 22,5 6,6 10,9 3,2 6, Indium 72,3 45,2 49,7 27,7 31, Gallium 7,5 2,2 3,6 1,1 2, Selen 53,7 15,6 25,9 7,7 16, Cadmium 1,6 0,8 1,0 0,6 0, Molybdän 53,7 22,3 27,1 9,6 11, Zinn 6,5 5,1 5,1 3,3 3, CdTe Kupfer 15,9 5,3 9,3 2,6 5, Tellur 72,1 18,3 42,2 8,4 23, Cadmium 63,9 16,2 37,4 7,4 21, Indium 22,2 16,5 16,5 8,9 8, Zinn 3,0 2,2 2,2 1,2 1, , ,

31 Ergebnisse Einfluss der technologischen und marktwirtschaftlichen Entwicklung von Dünnschicht-PV-Technologien Je höher der Anteil des Rohstoffbedarfs von Dünnschicht-PV-Technologien am gesamten Rohstoffbedarf ist, desto höher ist der Einfluss der Dünnschicht-PV-Entwicklung auf die Entwicklung der primären Rohstoffproduktion, Reserven und Ressourcen. Einfluss der Dünnschicht-PV-Entwicklung auf die Entwicklung der primären Rohstoffproduktion, Reserven und Ressourcen : Hoher Einfluss: Indium und Tellur Geringer Einfluss: Cadmium, Selen und Gallium De facto kein Einfluss: Kupfer, Molybdän, Schwefel und Zinn Szenarien mit konstantem Rohstoffbedarf - sonstige Anwendungen Szenarien mit wachsendem Rohstoffbedarf - sonstige Anwendungen Cadmium 0,1% - 2,8% 0,1% - 2,2% Gallium 0,3% - 10,1% 0,03 % - 1,07 % Indium 5,1% - 72,4% 3,8% - 64,2% Kupfer 0,00005%-0,0017% 0,0003%-0,001% Molybdän 0,004 % - 0,131 % 0,003% - 0,077% Schwefel 0, % - 0,000007% 0, % - 0,000005% Selen 0,4% - 13,1% 0,2% - 6,7% Tellur 30,9 % - 93,6 % 30,4% - 93% Zinn 0,001 % - 0,04 % 0,001% - 0,03% Tabelle 3: Bandbreite des Anteils des kumulierten Rohstoffbedarfes von Dünnschicht-PV am gesamten kumulierten Rohstoffbedarf im Simulationszeitraum 2015 bis 2050 aller untersuchten 32 Szenarien 31

32 Ergebnisse Förderung von Nebenprodukten Neben der potentiellen Engpässe hinsichtlich der Rohstoffbestände können Förderengpässe vor allem bei jenen Stoffen entstehen, die als Nebenprodukt gewonnen werden, hierzu zählen Cadmium (Nebenprodukt der Zinkverhüttung), Gallium (Nebenprodukt bei der Aluminiumproduktion), Indium (Nebenprodukt bei der Zink-, Blei und Zinngewinnung), Selen und Tellur (Nebenprodukt bei der Kupferraffination bzw. -produktion) Förderung ist an Fördervolumen des Hauptproduktes und den Kapazitäten der Extraktionsanlagen gebunden. Engpässe können insbesondere bei einem kurzfristig höheren Bedarf entstehen und wenn das Nebenprodukt eine höhere Wachstumsrate als das Hauptprodukt aufweist. Als problematisch hinsichtlich potentieller Förderengpässe wurden Indium, Tellur und Gallium identifiziert. 32

33 Ergebnisse Entwicklung der Indium-Reserven in den untersuchten 32 Szenarien BOKU IEWT Präsentation

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Strategische Metalle für die Energiewende Evangelische

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling Max Marwede 5. Ökobilanz Werkstatt Freising, 6. Oktober 2009 1 Gliederung 1. Motivation und Definition 2. Ziel 3. Ergebnisse

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen

Recycling von Photovoltaikmodulen Recycling von Photovoltaikmodulen Eine ökonomische und ökologische Fallstudie 15. Nationale Photovoltaik-Tagung, SwissTech Convention Centre, Lausanne Andreas Wade (Co-Operating Agent, IEA-PVPS Task 12)

Mehr

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften KRITISCHE MINERALISCHE RESSOURCEN VON PHOTOVOLTAIK-DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN Eine Analyse unter Betrachtung der

Mehr

Schließen von Stoffkreisläufen kritischer Rohstoffe durch das Recycling von Photovoltaik-

Schließen von Stoffkreisläufen kritischer Rohstoffe durch das Recycling von Photovoltaik- Technische Universität Berlin Schließen von Stoffkreisläufen kritischer Rohstoffe durch das Recycling von Photovoltaik- Produktionsabfällen und -Modulen Langfristszenarien zu Rohstoffbedarf und Recyclingflüssen

Mehr

Entsorgung und Recycling

Entsorgung und Recycling Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung

Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung Verwertungsstrategien für Module zur solaren Energiegewinnung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Katharina Eckstein M.Sc. Stuttgart, 22.03.2013 Agenda Einleitung Solarthermie Bauarten

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Rohstoffprofile. Inhalt

Rohstoffprofile. Inhalt Rohstoffprofile Inhalt Basismetalle... 2 Aluminium... 2 Blei... 3 Eisen... 5 Kupfer... 6 Nickel... 8 Zink... 9 Zinn... 11 Stahlveredler... 12 Chrom... 12 Kobalt... 14 Mangan... 15 Molybdän... 17 Titan...

Mehr

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt

Mehr

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik Präsentation Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik RIOSOLAR Energietag der HTL Wiener Neustadt am 18.04.2013 Peter Biermayr, Michael Falkner, Michael Sauerwein Ein Forschungsprojekt

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 12. Mai 2015 Seite 1 Definition kritischer und potenziell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der vorliegende

Mehr

Wertigkeit von PV-Strom

Wertigkeit von PV-Strom Wertigkeit von PV-Strom Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerkparks und verbrauchsnahe Erzeugung Martin Braun Thomas Degner, Thomas Glotzbach, Yves-Marie Saint-Drenan 1 Installierte PV-Leistung

Mehr

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule DepoTech 2014 05.11.2014 Inhalte Einleitung Allgemeine Aspekte Photovoltaikzelltypen Aufbau eines Dünnschicht-Modules Recycling von Dünnschichtphotovoltaikzellen

Mehr

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien Freiberg, 18. 03. 2010, A. Reller Thomas Newcomen (1663-1729) source: Brücken die die Welt verbinden / Prestel Verlag, München / 2002 Universal

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

Metalle für das Energiesystem der Zukunft Metalle für das Energiesystem der Zukunft Workshop C: Stoffkreisläufe für die Energiewende: Recycling von mineralischen Rohstoffen Metalle für das Energiesystem der Zukunft Agendakongress des Forschungsforums

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Materials critical to the energy industry. An introduction Gliederung Verschiedene Energiezeitalter und deren

Mehr

Entwicklung von Szenarien einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung mit räumlich und zeitlich hoch aufgelöster Modellierung

Entwicklung von Szenarien einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung mit räumlich und zeitlich hoch aufgelöster Modellierung Entwicklung von Szenarien einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung mit räumlich und zeitlich hoch aufgelöster Modellierung 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15. Februar 2017 Hans

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Prof. Dr. Rainer Elsland Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 0 Agenda Energie- und

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Bernhard Cramer Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Energie aus dem Untergrund: Die Energierohstoffe

Mehr

Steckt die Lösung in der Photovoltaik?

Steckt die Lösung in der Photovoltaik? Präsentation Steckt die Lösung in der Photovoltaik? Impulsvortrag im Rahmen des WWF-Workshops am 16.06.2014 in Frauenkirchen/Burgenland Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RIOSOLAR präsentiert

Mehr

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module Vorstellung des Promotionsvorhabens von M.Sc. Nils Manuel Klasen Prof. Dr. Stefan Glunz, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Der Solarenergie gehört die Zukunft Christian Renken Dipl.-Ing. (FH), Leiter Vertrieb Solar Systeme 3S Swiss Solar Systems AG CH-3250 Lyss Der Solarenergie gehört die Zukunft 1 2 Der Solarenergie gehört die Zukunft Kurzporträt 3S Swiss Solar

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Chinas Rohstoffpolitik

Chinas Rohstoffpolitik Zwischen Weltmarkt & Exportbeschränkungen Chinas Rohstoffpolitik Wohin steuert die chinesische Handelspolitik?, 22. Juni 2011 Studientag der AG Handel des Forum Umweltpolitik und Entwicklung Jost Wübbeke

Mehr

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt Photovoltaik als System Forschung & Innovation Umsetzung & Export Schweiz als Referenzmarkt 8. Nationale Photovoltaik-Tagung Winterthur, 5. Februar 2010 Politische Rahmenbedingungen 1 Bundesamt für Energie

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN Berlin, April 2017 White Paper Autoren: Carlos Perez Linkenheil, Marie-Louise Niggemeier BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM

Mehr

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt? Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB- 09.11.2016 Recy & DepoTech 1 Gliederung Warum Recycling von NdFeB-Magneten? Voraussetzungen für ein Recycling von NdFeB- Magneten in Europa Theoretisches

Mehr

Zukünftiger Rohstoffbedarf der Dünnschicht PV

Zukünftiger Rohstoffbedarf der Dünnschicht PV Zukünftiger Rohstoffbedarf der Dünnschicht PV Volker Handke; Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT, Schopenhauerstr. 26; 14129 Berlin;Tel +49 ()3 8 3 88 19; e-mail: V.handke@izt.de

Mehr

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung Agenda Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung 1 Prolog 2 Technologie und Philosophie 3 Ergebnisse Prolog - Photovoltaikmodule werden irgendwann zu Abfall!

Mehr

Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien

Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien Anika Regett IEWT 2017 Wien, 16. Februar 2017 1 Paper: A. Regett und S. Fischhaber: Reduction

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Systemübersicht Inselsystem Netzgekoppelt Hybridsystem Systemkomponenten Wechselrichter Batterien Elektrik Hierarchischer

Mehr

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL 1. Auf Du und Du mit Energie Der deutsche Normalverbraucher 4 Personen Haushalt ca. 1.800 kwh pro Person Durchschnitt Deutschland: 1.750 kwh/kopf

Mehr

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING 1 Photovoltaik frühere Abgrenzung Produkte Solarmodule auf Basis kristalline Solarzellen (Wafer-basiert) auf Basis Dünnschichtsolarzellen: a-si, µ-si, CdTe, CIS auf Basis neuer Technologien wie gedruckte

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Photovoltaikmarkt Entwicklungen und Perspektiven. Martin Ammon EuPD Research München, 9. Juni 2011

Photovoltaikmarkt Entwicklungen und Perspektiven. Martin Ammon EuPD Research München, 9. Juni 2011 Photovoltaikmarkt Entwicklungen und Perspektiven Martin Ammon EuPD Research München, 9. Juni 2011 Agenda A. Globaler Photovoltaikmarkt 1. Führende Photovoltaikmärkte 2009 bis 2011 2. Aufstrebende Märkte

Mehr

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik Gerhard P. Willeke Manager Photovoltaics Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Symposium Energiepark Coleman? Bündnis90/Die Grünen AK Umwelt,

Mehr

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 18. März 2014 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Katastrophenmeldungen 2013

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich Präsentation Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich Peter Biermayr Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien Die Zukunft der Photovoltaik eine Technologie-Roadmap

Mehr

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten Marcus Rennhofer marcus.rennhofer@ait.ac.at Inhalt Hierarchischer Aufbau Zellen / Module / Systeme Technologieübersicht Kristalline Typen Dünnschichttypen

Mehr

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung

Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Umweltfussabdruck von Fotovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung Dr. Rolf Frischknecht, treeze Ltd. 14. Nationale Photovoltaik-Tagung 22. 23. Februar 2016, Kursaal Bern Kompass oder Kristallkugel?

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur Dr. Christine Roth Ressortleiterin Umwelt 1 Rohstoffabhängigkeit MEM-Industrie Die Schweizer MEM-Industrie

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich

Die Zukunft der Photovoltaik Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich EINLADUNG Die Zukunft der Photovoltaik Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich 30. und 31. August 2006 Naturhistorisches Museum Wien Die langfristige Sicherstellung der Energieversorgung wird

Mehr

Der Preis des Kohlenstoffs

Der Preis des Kohlenstoffs Der Preis des Kohlenstoffs / Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. Berlin, 12.07.2017 Das Klimaproblem auf einen Blick Der Deponieraum der Atmosphäre ist begrenzt, aber es lagern noch reichlich fossile

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg Inhalt Aktuelle Zahlen zur Metallerzeugung in Deutschland,

Mehr

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit Energie- und Umweltapéro 3.3.2015 Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo Inhalte: 1. Vorstellung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Verfügbarkeit, Knappheit und Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen

Verfügbarkeit, Knappheit und Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen Univ.Ass. Mag. Dr. Ursula Liebhart IP Seltene Erden WS 2013/14 Verfügbarkeit, Knappheit und Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen Birgit Bednar-Friedl 9. Oktober 2013 Institut für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Teil der Lösung oder doch des Problems? Clara Orthofer Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft & Anwendungstechnik Daniel Huppmann

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Beispiel Solarenergie:

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Beispiel Solarenergie: Keine Zukunft ohne Rohstoffe Beispiel Solarenergie: AUGSBURGER TECHNOLOGIE TRANSFER-KONGRESS Dienstag 5. März 2013 Hochschule Augsburg Inhalt ❶ Warum Recycling? ❷ Ressourceneffizienz ❸ Recycling von Solarmodulen

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Energiebilanz der Nuklearindustrie

Energiebilanz der Nuklearindustrie Energiebilanz der Nuklearindustrie Projektergebnis-Kurzpräsentation 2. Wiener Atomgipfel, 20. Feb. 2012 Präsentation: Andrea Wallner Österreichisches Ökologie-Institut Projektteam: Andrea Wallner, Antonia

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG

DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG DIE BEDEUTUNG DER SOLARENERGIE FÜR DIE GLOBALE ENERGIEVERSORGUNG Prof. Dr. Eicke R. Weber Leiter, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Solarbranchentag

Mehr

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40

Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Entwicklung der globalen Bioenergiemärkte IEA Bioenergy Task 40 Highlights der Energieforschung. Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten. Lukas Kranzl, TU-Wien Struktur globaler

Mehr

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial Erik Theilig PVflex Solar GmbH Synergien mit Stahl, 14. November 2007 Agenda (1) Unternehmensprofil PVflex Solar GmbH (2) Der Weltstrombedarf

Mehr

PHOTOVOLTAIK TECHNOLOGIE ROADMAP ÖSTERREICH Hubert FECHNER, Assun LÓPEZ-POLO

PHOTOVOLTAIK TECHNOLOGIE ROADMAP ÖSTERREICH Hubert FECHNER, Assun LÓPEZ-POLO PHOTOVOLTAIK TECHNOLOGIE ROADMAP ÖSTERREICH Hubert FECHNER, Assun LÓPEZ-POLO Energieinnovationen Graz 10.Februar 2010 Hubert Fechner Hubert Fechner, Dipl.Ing., MAS, MSc., Studiengangsleitung MSc. Erneuerbare

Mehr

Bauwerksintegrierte Photovoltaik Technologie, Entwicklung, Herausforderung

Bauwerksintegrierte Photovoltaik Technologie, Entwicklung, Herausforderung Bauwerksintegrierte Photovoltaik Technologie, Entwicklung, Herausforderung Impulsreferat im Rahmen der 6. Viktor Kaplan Lectures am 16.06.2016 Lukas MAUL MSc. Department of renewable energy Bauwerksintegrierte

Mehr

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft NABU- Veranstaltungsreihe Ressourcenschutz Ressourcenpolitik 2.0 Was bewirken Allianzen aus Unternehmen und NGO? 12. März 2013

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien WEC Regionalstudie Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG, Baden

Mehr

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien 1 Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien, BSC Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38

Mehr

Förderkonzept Solarenergie

Förderkonzept Solarenergie Erfurter Wirtschaftskongress 2006 Förderkonzept Solarenergie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich j.viehweg@fz-juelich.de Erfurter Wirtschaftskongress

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie 29.11.2016 Dirk Habermann Meyer Burger / 01.01.2013 Agenda 1. Einführung 2. Hocheffizienz Heterojunction Technologie (HJT) 3. HJT und SWCT Modul-Technologie

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover Agenda ROHSTOFFRISIKEN PROBLEMFELDER UNTERNEHMERISCHE ANTWORTEN Dr. Hubertus Bardt, Rohstoffrisiken aus Sicht

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Arbeitspapier im Rahmen des r 3 -Integrations- und Transferprojektes Luis TERCERO ESPINOZA Martin ERDMANN Michael SZURLIES Hildegard

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Technologie-Roadmapping zur Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen

Technologie-Roadmapping zur Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen Das Projekt wird gefördert von: Technologie-Roadmapping zur Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen Siegfried Behrendt Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Dr. Jens Clausen Borderstep

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland

Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland Erste Ergebnisse EuPD Research, Volker Ruhl Berlin, 22. November 2007 1. Standortgutachten Photovoltaik Befragungsteilnehmer Verteilung innerhalb der Befragungs-Subgruppen

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen

EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen EU Life Environment Demonstrations-Projekt RESOLVED Wiederverwertung von PV-Dünnschichtmodulen Einführung L.B. Giese K. Weimann BAM K. Loge Technische Universität Berlin lutz.giese@bam.de Die EU-Richtlinien

Mehr

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Kurt Leonhartsberger, MSc. Stromgipfel 2020 - Wien, 24. Juni 2013 > So spannend kann Technik sein. Institut für Erneuerbare Energie Giefinggasse 6

Mehr

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Wir verfrühstücken Ressourcen! Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Armin Reller Universität Augsburg Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt Innovationsgrad 1. Zyklus 1st wave

Mehr