TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ENDE? ZUM TÖTEN VON TIEREN 30. MÄRZ 1. APRIL 2017 IN MÜNCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ENDE? ZUM TÖTEN VON TIEREN 30. MÄRZ 1. APRIL 2017 IN MÜNCHEN"

Transkript

1 DEUTSCHE VETERINÄRMEDIZINISCHE GESELLSCHAFT e.v. DVG-FACHGRUPPE ETHOLOGIE UND TIERHALTUNG DVG-FACHGRUPPE TIERSCHUTZ 6. INTERNATIONALE DVG-FACHTAGUNG ZU FRAGEN VON VERHALTENSKUNDE UND TIERHALTUNG. INTERNATIONALE DVG-FACHTAGUNG ZUM THEMA TIERSCHUTZ TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ENDE? ZUM TÖTEN VON TIEREN 30. MÄRZ. APRIL 07 IN MÜNCHEN Ort: Hörsaal A0. OG der Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Patz München Mit Unterstützung durch: Akademie für tierärztliche Fortbildung und Lehrstuhl für Tierschutz (Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung Veterinärwissenschaftliches Department Tierärztliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Veterinärstr. 3/R, München) Die Tagung ist gemäß 0 der Statuten der ATF mit 7 Stunden anerkannt.

2 DONNERSTAG, 30. MÄRZ 07* DONNERSTAG, 30. MÄRZ 07* 9:00 9:0 Begrüßung Michael H. Erhard,, Caroline Wöhr,,3, Thomas Blaha, Arwid Daugschies Diskussionsleitung: Herwig Grimm, Wien 9:0 9:0 Der Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands und die Empfehlungen zu seiner Umsetzung in wichtigen tierärztlichen Tätigkeitsfeldern Thomas Blaha, Peter Kunzmann Lehrstuhl für Tierschutz, Tierärztliche Fakultät LMU München; Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. (DVG); 3 Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN); Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. (TVT) Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. (TVT), Bakum; Angewandte Ethik in der Tiermedizin, Institut für Tierhygiene, 5:00 5:30 Elektrobetäubung eine Gratwanderung zwischen Tierschutz und Tierquälerei 5:30 6:00 Kaffeepause [30 Min.] Moderation: Caroline Wöhr, München 6:00 7:30 Konflikte in der Kontrollsituation: Deeskalieren und bewältigen ab 8:00 Rebecca Holmes, Wenzlawowicz, Bettina Maurer, Michael Bucher, Christiane Opitz Martin Eichhorn Arbeitskreis Betäubung & Schlachtung, Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Zertifizierte Fachkraft für Kriminalprävention und Zertifizierter Trainer, TU Verleihung des Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreises (Hörsaal A9,. OG) ab 9:30 Festlicher Empfang mit Buffet, Uni-Lounge am Geschwister-Scholl-Platz 9:0 0:30 5 Jahre vernünftiger Grund für die Tiertötung Was meinte der Gesetzgeber von 97 mit dieser Formulierung Jörg Luy 0:30 :0 Kaffeepause [0 Min.] Diskussionsleitung: Johanna Moritz, Oberschleißheim :0 :0 Euthanasie bei Verhaltensproblemen :0 :0 Umsetzung von Vereinbarungen zur Vermeidung der Schlachtung tragender Nutztiere unter besonderer Beachtung ethischer Aspekte zum Schutz des Fetus und erste Ergebnisse des Forschungsprojekts SiGN :0 :0 Tierschutzprobleme beim Schlachten häufige Mängel und Lösungsansätze für die Praxis :0 :00 Mittagspause [80 Min.] Angela Bartels Katharina Riehn, Cornelia Dildei, Peter Kunzmann, Cora Kolk 3, Lisa Walter, Almut Pahl, Sophia Wohlfahrt 5, Ahmad Hamedy 5, Jasem Saffaf 5, Ernst Lücker 5 Peter Scheibl Diskussionsleitung: Bettina Maurer, München :00 :30 Wie schnell darf man schlachten? Hinweise zur Bestimmung der Grenzen :30 5:00 Automatisierte Erfassung von Tierschutzindikatoren beim Schwein am Schlachthof Karen v. Holleben, Wenzlawowicz Lara Blömke, Privates Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Ethik und Tierschutz INSTET ggmbh, Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr, Ulmen Fakultät Life Sciences, HAW Hamburg; Institut für Tierhygiene, ; 3 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz Oldenburg; Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; 5 Institut für Lebensmittelhygiene, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig Landesinstitut Tiergesundheit I Sachgebiet TG: Tierschutz Gesundheit Oberschleißheim Schlachtung, bsi Schwarzenbek Institut für Tierhygiene, Die Vorträge und Veranstaltungen finden in der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz, München, Hörsaal A0,. OG, statt. Das Tagungsbüro zur Registrierung ist Donnerstag, Freitag und Samstag ab 8 Uhr geöffnet und befindet sich im Foyer ebenfalls im. OG, Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz, München.. OG Vorträge im Hörsaal A0 Foyer: Registrierung und Posterausstellung Ludwigstraße Amalienstraße Geschwister- Scholl-Platz EG 3 3 Uni-Lounge Adalbertstraße U-Bahn U3 + U6 3

3 F E L I X WA N K E L TIERSCHUTZ-FORSCHUNGSPREIS FREITAG, 3. MÄRZ 07* Der Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis wird durch die Ludwig-MaximiliansUniversität München in der Regel alle zwei Jahre für hervorragende, experimentelle und innovative wissenschaftliche Arbeiten verliehen. Ziel bzw. Ergebnis ist es, Tierversuche zu ersetzen oder einzuschränken, den Tierschutz generell zu fördern, die Gesundheit und tiergerechte Unterbringung von Versuchs-, Heim- und Nutztieren zu gewährleisten oder die Grundlagenforschung zur Verbesserung des Tierschutzes zu unterstützen. Der Preis ist mit maximal dotiert. Ausgezeichnet werden nur Personen und Gruppen, die in der Forschung im In- oder Ausland tätig sind und von Wissenschaftlern sowie Mitgliedern zum Beispiel von wissenschaftlichen Institutionen, von Fachgesellschaften und von Behörden sowie von Wissenschaftsredaktionen vorgeschlagen werden. " Diskussionsleitung: Dorian Patzkéwitsch, München 9:00 9:30 Ich sehe was, was Du nicht siehst Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft Gesa Busch Fakultät für Naturwissenschaften und Technik, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Freie Universität Bozen, Italien 9:30 0:00 Umgang mit lebenden Tieren am Schlachthof unter Berücksichtigung des Tierverhaltens Stephan StenzelKaiser Landesinstitut Tiergesundheit I, Sachgebiet TG: Tierschutz, Gesundheit Oberschleißheim 0:00 0:30 Automatische Erkennung von Lebenszeichen vor weiteren Schlachtarbeiten bei Schweinen Winfried Dyrba, Andreas Briese, Wenzlawowicz, Karen v. Holleben 0:30 :00 Überprüfung der CO-Betäubung (Schwein) zur Genehmigung nach 3 () TierSchlV Untersuchungsstandard Wenzlawowicz, Karen v. Holleben Schwarzenbek :00 :0 V E R L E I H U N G DES FELIX WANKEL T I ER S C HU T Z - F OR S C H U N G S PR EI S ES 0 7 :0 :0 CO-Betäubung von Schlachtgeflügel Shana Bergmann, Elke Rauch, Helen Louton, Angela Schwarzer, Dorian Patzkéwitsch, Sandrina Klein, Michael H. Erhard Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierschutz; Tierärztliche Fakultät, LMU, München :0 :0 Erfahrungen aus der Praxis bei der Erfassung von Tierschutzindikatoren am Schlachthof Helen Louton, Caroline Wöhr, :0 3:0 Eigenkontrollen in Schlachtbetrieben Verantwortlichkeiten des Unternehmers im Tierschutz Isabel Thielen Landesinstitut Tiergesundheit I, Sachgebiet TG: Tierschutz, Gesundheit Oberschleißheim 3:0 :30 Mittagspause [80 Min.] DURCH DIE TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN, GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ MÜNCHEN 8:00 Uhr Preisverleihung im Hörsaal A0,.OG mit musikalischer Begleitung 9:30 Uhr Festlicher Empfang in der Uni-Lounge am Geschwister-Scholl-Platz Alle Tagungsteilnehmer und Gäste sind herzlich zur Verleihung des Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreises sowie zum anschließenden Empfang mit Buffet eingeladen. Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme über die Homepage der DVG erbeten: " Kaffeepause [0 Min.] Diskussionsleitung: Elke Rauch, München Die Arbeiten sollen neueren Ursprungs sein und eigene Forschungsergebnisse enthalten. Schwarzenbek; edutoolbox@ Bri-C GmbH, Sarstedt Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierschutz; Tierärztliche Fakultät, LMU, München; Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN), München Diskussionsleitung: Thomas Richter, Nürtingen :30 5:00 Untersuchungen zur Nottötung von Ferkeln im landwirtschaftlichen Betrieb mittels Bolzenschuss als kombinierte Betäubungsund Tötungsmethode Claudia Meier, Ernst Lücker, Wenzlawowicz, Karen v. Holleben 5:00 5:30 Erhebliche Mängel bei der Nottötung schwer kranker/ schwer verletzter Schweine Elisabeth große Beilage, Außenstelle für Epidemiologie, Bakum Schwarzenbek; Institut für Lebensmittelhygiene, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig 5

4 FREITAG, 3. MÄRZ 07* 5:30 6:00 Tierschutzrelevante Veränderungen an gefallenen Schweinen und Rindern Kathrin Zvonek, Marie-Therese Magenschab, Johannes Baumgartner 3, Christoph Hofer-Kasztler 6:00 6:0 Kaffeepause [0 Min.] Diskussionsleitung: Angela Schwarzer, München 6:0 7:0 Leitfaden für die Kontrolle von innergemeinschaftlichen Hunde- und Katzentransporten auf der Straße 7:0 7:0 Rechtlich erlaubt, fachlich nicht vertretbar warum Langzeittransporte von nicht abgesetzten Kälbern (k)ein Problem sind 7:0 8:0 Überprüfung langer Tiertransporte anhand der Fahrtenbücher 8:0 8:0 Der Kampf um jeden Zentimeter zur Tierschutzrelevanz doppelstöckiger Rindertransporte Arbeitsgruppe Welpenhandel der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz, Dr. Eva Tennagels, Dr. Stephanie Rach Kathrin Herzog Deutscher Tierschutzbund e.v., Akademie für Tierschutz, Neubiberg; Weitra, Österreich; 3 Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich; Tulln an der Donau, Österreich Referat 3 Tierschutz, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Staatl. Veterinäramt Kulmbach LAVES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz Dezernat 33 Tierschutzdienst, Wardenburg Peter Scheibl Landesinstitut Tiergesundheit I, Sachgebiet TG: Tierschutz, Bayerisches Landesamt für Gesundheit Oberschleißheim Andreas Franzky ab 8:0 Treffen der DVG-Fachgruppe `Tierschutz im Hörsaal der Tagung ab 9:00 Geselliges Beisammensein `Zum Spöckmeier, Rosenstr. 9 (am Marienplatz, erreichbar mit der U3 + U6) IHRE ANSPRECHPARTNER WÄHREND DER TAGUNG LAVES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Dezernat 33 Tierschutzdienst, Lüneburg Frau Jane Englmeier, Frau Sigrid Grad Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung Veterinärwissenschaftliches Department Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München Veterinärstraße 3/R München Telefon 089/ jane.engl@tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de SAMSTAG,. APRIL 07* Diskussionsleitung: Christa Thöne-Reineke, 9:00 9:30 Tierschutzprobleme in Korea Herausforderungen für den Tierarzt 9:30 9:50 Die Euthanasie von Heimtieren eine der größten Herausforderungen im Alltag eines Kleintierpraktikers 9:50 0:0 Tod eines Heimtieres Beschwerdefälle der Tierärztekammer 0:0 0:30 Tod eines Heimtieres Entscheidungshilfe zur Euthanasie Hye-Won Lee Melanie Götzke Heidemarie Ratsch Kerstin Herfen The Institute for the 3 Rs & Animal Welfare, College of Veterinary Medicine, Konkuk University, Seoul, Korea Tierarztpraxis Ellinger und Thumm, München Tierärztekammer Landestierärztekammer Hessen, c/o Landkreis Limburg-Weilburg Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Hadamar 0:30 0:50 Gemeinsame Diskussion der Referate Melanie Götzke, Heidemarie Ratsch und Kerstin Herfen 0:50 :30 Kaffeepause [0 Min.] Diskussionsleitung: Heinz Brandstetter, Martinsried :30 :00 Der vernünftige Grund zum Töten von überzähligen, zu Versuchszwecken gezüchteten Tieren :00 :30 Vermitteln statt Töten ehemalige Laborhunde in Privathand :30 3:00 Jungtierverluste als Tierwohlproblem in der Versuchstierkunde Justyna Chmielewska, Bettina Bert, Barbara Grune, Gilbert Schönfelder, Dorothea Döring, Ophelia Nick, Alexander Bauer, Michael H. Erhard Charlotte Leidinger,, Christa Thöne- Reineke, Nadine Baumgart, Jan Baumgart 3:00 3:30 Töten von Reptilien Petra Kölle Solalinden 3:30 :00 Töten von Futtertieren Daniela Rickert, Katrin Baumgartner Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Nationaler Ausschuss für den Schutz von für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere, ; Charité-Universitätsmedizin, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierschutz; Tierärztliche Fakultät, LMU, München; Statistisches Beratungslabor StaBLab, Institut für Statistik der LMU München Translational Animal Research Center, Universitätsmedizin Mainz, Johannes Gutenberg- Universität Mainz; Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Freie Universität Stadt Nürnberg Ordnungsamt, Sachgebiet Veterinäramt, Nürnberg; Stadt Nürnberg, Tiergarten, Nürnberg ab :00 Verabschiedung und kleiner Abschiedsumtrunk in der Uni-Lounge am Geschwister-Scholl-Platz 6 7

5 POSTERAUSSTELLUNG im Foyer (. OG) LMU, Geschwister-Scholl-Platz Systematisches Review zur Identifizierung valider Tierwohlindikatoren bei der Milchkuh Beurteilung gängiger Ferkelnestgrößen unter dem Aspekt zunehmend größer werdender Würfe 3 Mäuse zur (Lebend-)Fütterung von Schlangen im Zoofachhandel ein Beitrag zur aktuellen Diskussion aus amtstierärztlicher Sicht Nestbauverhalten als Parameter für die Einstufung des Schweregrads der Belastung bei Labornagern in einem Anfallsmodell 5 Beurteilung des Schweregrads von Mehrfachnarkosen mit Isofl uran bei C57BL/6J Mäusen 6 Zwei mit einer Klappe wie kognitives Enrichment zum Hygienemanagement in Mäusehaltungen beitragen kann 7 Der Tierschutzbeauftragte und die 3 R s 8 Arbeitskreis für landwirtschaftliche Nutztiere in der Versuchstierkunde (Netzwerk-LaNiV) im Sinne des 3 R Prinzips 9 Vergleichende Untersuchungen zum Zweinutzungshuhn Vermeidung des Tötens männlicher Eintagsküken und mehr 0 Tierschutz am Ende? zum Töten von Tieren: Die seit August 06 gültige EU Invasive Alien Species Verordnung (EU 3/0) und ihre Folgen aus Sicht des Tierschutzes Leben und Sterben im Zoo Euthanasie versus Töten zu Futterzwecken Euthanasie in der Kleintiermedizin Einstellungen österreichischer Tierärzte 3 Elektrobetäubung eine Gratwanderung zwischen Tierschutz und Tierquälerei Maiken Mondon,, Roswitha Merle, Christa Thöne-Reineke Michaela Fels, Marie Danièle Sange, Jens Lewitzki, Konrad Renner Christina Möller, Fabio Wolf, Vera Russmann, Michael Keck, Eva-Lotta von Rüden, Heidrun Potschka Katharina Hohlbaum,,3, Bettina Bert,, Silke Dietze, Heidrun Fink,3, Christa Thöne-Reineke,3 Charlotte Leidinger,, Christa Thöne-Reineke, Nadine Baumgart, Jan Baumgart Christa Thöne-Reinecke Fabienne Ferrara,, Christa Thöne-Reineke 3, stellvertretend für den Arbeitskreis Netzwerk-LaNiV Mona Franziska Giersberg, Birgit Spindler, Markus Baur, Sabine Öfner, Thomas Türbl Tobias Knauf-Witzens, Heike Roloff Svenja Springer, Sonja Hartnack, Yves Moens 3, Herwig Grimm Wenzlawowicz, Rebecca Holmes, Inga Schwarzlose, Bettina Maurer, Michael Marahrens, Michael Bucher, Christiane Opitz Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität ; Institut für Ve terinär-epidemiologie und Biometrie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Institut für Tierhygiene, Landratsamt Weilheilm-Schongau, Veterinäramt/Amt für Verbraucherschutz, Weilheim Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie; Tierärztliche Fakultät; Ludwigs-Maximilians-Universität, München Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität ; Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität ; 3 BB3R Brandenburg 3R Graduate School, Freie Universität ; Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Translational Animal Research Center, Universitätsmedizin Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Freie Universität Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Institut für Vegetative Physiologie, Charité Universitätsmedizin ; Leitung und Koordination des Netzwerk-LaNiV; 3 Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Freie Universität Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Auffangstation für Reptilien, München e.v Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart; Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Messerli Research Institute University of Veterinary Medicine, Medical University of Vienna and University of Vienna; Section of Epidemiology, Vetsuisse Faculty, University of Zurich; 3 Clinical Unit of Anaesthesiology and Perioperative Intensive-Care Medicine, University of Veterinary Medicine Vienna Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v., Arbeitskreis Betäubung & Schlachtung

BB3R Spring School April 2017

BB3R Spring School April 2017 BB3R Spring School 2017 3.-5. April 2017 Tierversuche - Rechtliche und ethische Aspekte Offene Veranstaltung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Berlin und Brandenburg Thema der diesjährigen

Mehr

TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ANFANG? ZUR ZUCHT UND HALTUNG VON JUNGTIEREN MÄRZ 2018 IN MÜNCHEN

TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ANFANG? ZUR ZUCHT UND HALTUNG VON JUNGTIEREN MÄRZ 2018 IN MÜNCHEN DEUTSCHE VETERINÄRMEDIZINISCHE GESELLSCHAFT e.v. DVG-FACHGRUPPE TIERSCHUTZ LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG 4. INTERNATIONALE DVG-FACHTAGUNG ZUM THEMA TIERSCHUTZ TOP-THEMA:

Mehr

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 49 Tagungsband zum Themenforum Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Agrar- und Ernährungswirtschaft 2020 Tierhaltung und Ethik Mittwoch, 25.

Mehr

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH DVG-Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung DVG-Fachgruppe Tierschutz In Zusammenarbeit mit: und dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene

Mehr

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg 1 Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes D Tierschutz 1 Tierschutzgesetz in der jeweils

Mehr

Mensch-Tier-Beziehung Juli 2014 Universität Wien Biocenter, Wien Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090 Wien, Raum 3

Mensch-Tier-Beziehung Juli 2014 Universität Wien Biocenter, Wien Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090 Wien, Raum 3 Universität Biocenter, Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090, Raum 3 Universität Die PhD-/ PostDoc- Konferenz wurde veranstaltet als Pre-Conference im Rahmen der 23rd Annual ISAZ Conference Animals and Humans

Mehr

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Hans Eisenmann Akademie der Technischen Universität München am 28. Mai 2014 über das Thema: Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast Michael H.

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit 1. BFL-Beratertagung Bauen Technik Nutztierhaltung Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit Katharina Kluge, BMEL, 8. März 2016 www.bmel.de 1. Tierschutz bereits bei der Entwicklung serienmäßig

Mehr

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz Vahlens Kommentare Tierschutzgesetz Kommentar Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz 3. Auflage 2016. Buch. LXII, 1210 S. In Leinen ISBN 978 3 8006 3799 7 Format

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: /2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: /2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 2017/2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere 1. Wochenende: Einführung Freitag, 29. September 2017, Ort: Pädagogische Hochschule Wien 15:00 15:45 Vorstellung

Mehr

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Dr. med. vet. Madeleine Martin Landestierschutzbeauftragte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße

Mehr

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Stand Ansprechpartner Landesbehörden: Stand 14.11.2016 Ansprechpartner Landesbehörden: Bundesland Name Dienststelle Telefon/Email Baden-Württemberg Frau Iris Eckstein Chemisches Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Schaflandstr. 3/2 70736 Fellbach

Mehr

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden 1. Lehrveranstaltung: Einführung und Standortbestimmung 12./13.

Mehr

Niedersächsische Vereinbarung

Niedersächsische Vereinbarung Niedersächsische Vereinbarung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Niedersächsischen Landwirtschaftskammer, des Landvolks Niedersachen Landesbauernverband

Mehr

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg

Wildtierhandel - Reptilien in Privathand. Vollzug Artenschutz - Tierschutz. Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg Wildtierhandel - Reptilien in Privathand Vollzug Artenschutz - Tierschutz Berlin, 11/2014 Jochen Weins, Stolberg Schlange in Kall gefunden 11.03.2014 Ungewöhnlicher Fund in Kall. Gestern wurde dort eine

Mehr

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016)

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Auch hier können Sie sich bei den unten aufgeführten externen Anbietern zu Sachkundelehrgängen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 anmelden. Für Lehrgänge

Mehr

Publikationsliste 2011

Publikationsliste 2011 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG VETERINÄRSTR. 13/R 80539 MÜNCHEN TEL +49 (0)89 2180 78 300 FAX +49 (0)89

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Hessische Vereinbarung. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder

Hessische Vereinbarung. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder Hessische Vereinbarung zur Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landesagrarausschuss Hessen (LAA) Landesbetrieb

Mehr

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin Einladung Mensch Tier ländlicher Lebensraum Die Zukunft der pastoralen Tierproduktion in Afrika Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung,

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern 10. Stendaler Symposium Infektionskrankheiten, Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz bei der Tierart Rind, 12. Mai 2017, Stendal Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern Katharina Kluge, Referat Tierschutz,

Mehr

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Dr. Kai Braunmiller, 1. Vorsitzender Veterinärdirektor Fachtierarzt für Tierschutz und öffentliches Veterinärwesen Bündnis 90/ Die

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 47 Tagungsband zum Themenforum Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Freitag, 10. Oktober 2008 Stiftung

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention Positionspapier Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention TIERGESTÜTZTE INTERVENTION IM FOKUS DER WISSENSCHAFTEN Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention

Mehr

JAHRESTAGUNG DER SÜDBAYERISCHEN FLEDERMAUSSCHÜTZER

JAHRESTAGUNG DER SÜDBAYERISCHEN FLEDERMAUSSCHÜTZER Zeichnung B. Wimmer JAHRESTAGUNG DER SÜDBAYERISCHEN FLEDERMAUSSCHÜTZER Samstag, 17. März 2012 Department Biologie II Ludwig-Maximilians-Universität München Biozentrum Großhaderner Str. 2 82152 Martinsried

Mehr

Ökonomien tierischer Produktion

Ökonomien tierischer Produktion Ökonomien tierischer Produktion Mensch-Nutztier-Beziehungen in industriellen Kontexten Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, Hanuschgasse 3, A-1010 Wien 29. 30. Mai 2015 Tagungsplan Fr.,

Mehr

Stellungnahme. zur Einstufung der Zucht und Haltung immunologisch modifizierter Linien

Stellungnahme. zur Einstufung der Zucht und Haltung immunologisch modifizierter Linien Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zur Einstufung der Zucht und Haltung immunologisch modifizierter Linien Stand: 07.07.2015 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Hintergrund...

Mehr

Deutsche Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie Sektion Bildung und Erziehung Programm der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 30.6. und 1.7.2011

Mehr

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen Arbeitskreis Arbeitnehmererfinderrecht, EU-Angelegenheiten und Drittmittelfragen Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzlerinnen und -kanzler der Bundesrepublik Deutschland Die

Mehr

Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8

Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8 Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2011/2012: bestehend aus 5 Wochenenden

Mehr

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht

2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht 2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht Würde und Selbstbestimmung des Menschen über den Tod hinaus 24. Juni 2016 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Das Zentrum für Medizinrecht

Mehr

Stellungnahme. zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken

Stellungnahme. zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINLADUNG. emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter

EINLADUNG. emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter EINLADUNG zur 3. IMPULS-Tagung über LEBENSMITTELINFEKTIONS-, und INTOXIKATIONSERREGER IN ÖSTERREICH emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter DONNERSTAG, 23

Mehr

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock 21.- 23. Mai 2014 Zukunftsfaktor Gesundheit - Chancen der kommunalen Gesundheitsförderung Die Veranstaltung wird

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Hofnahe Schlachtung im Restaurant Hüttenberger Bürgerstuben in Hüttenberg. Dr. Edwin Ernst

Hofnahe Schlachtung im Restaurant Hüttenberger Bürgerstuben in Hüttenberg. Dr. Edwin Ernst Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft Hofnahe Schlachtung Einführung in das Thema Rechtliche Rahmenbedingungen, Diskussionstand in Arbeitsgruppen der LAV/AFFL 22.11.2016 im Restaurant

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Bereiche "Veterinärwesen" und "Verbraucherschutz"

Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Bereiche Veterinärwesen und Verbraucherschutz Bundesrat Drucksache 744/10 (Beschluss) 17.12.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für die Bereiche "Veterinärwesen" und "Verbraucherschutz"

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen AVISO Symposium der APHAR Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen Wien, 5. November 2012 Personalisierte Medizin, Pharmakogenetik und Pharmakogenomik sind allgegenwärtige Schlagwörter in der Arzneitherapie.

Mehr

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums KickMIRACUM Medical Informatics for Research and Care in University Medicine 1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums Prof. Dr. H.U. Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate K o n f e r e n z DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate Freitag, 23. November 2012 9.00 Uhr 16.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Eine Kooperation zwischen Programm Moderation:

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg.

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg. Praxisforum Managementsysteme am 13.10.2016 in Nürnberg. ISO 9001:2015 ISO 14001:2015: Erste Erfahrungen mit der Umsetzung. www.tuv.com/konferenzen Programm. ab 08.30 Uhr Come Together mit Bayerischem

Mehr

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat 42: Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und 2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen 3.1.1 Organisationsstrukturen

Mehr

Vet s up Der amtstierärztliche Dienst. Dr. Gabriela Leupold. Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig. am

Vet s up Der amtstierärztliche Dienst. Dr. Gabriela Leupold. Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig. am 2016 Der amtstierärztliche Dienst Dr. Gabriela Leupold Informationsveranstaltung Vet s up, Universität Leipzig am 30.01.2016 Dr. Gabriela Leupold, Stadt Leipzig, Dezernat III, Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt

Mehr

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

CAMUS TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM CAMUS 20 20. TREFFEN DER CAMECA SX-USER IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 28. - 30. September 2016 im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität Bochum TAGUNGSORTE & ANREISE BECKMANNS HOF (RAUM

Mehr

Publikationsliste 2003

Publikationsliste 2003 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX

Mehr

Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern. Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg

Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern. Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg Tierschutzkonzept Mecklenburg- Vorpommern Auftaktveranstaltung zum Tierschutzplan Brandenburg Grundsatz Tierschutzrecht Leben und Wohlbefinden des Tieres sind zu schützen Vernünftiger Grund als Abwägungskriterium

Mehr

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

Studium der Tiermedizin an den Universitäten München und Budapest. Tierärztin in einer großen Tierarztpraxis in Garmisch-Partenkirchen

Studium der Tiermedizin an den Universitäten München und Budapest. Tierärztin in einer großen Tierarztpraxis in Garmisch-Partenkirchen nen: Isabelle Heiss - Praxis-Inhaberin und leitende (Chirurgie, Innere Medizin, Sonografie, Sprechstunde) geb. 1977 in München, verheiratet, 2 Kin 1996-2003 den en München und Budapest 2004-2006 am Lehrstuhl

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation

Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation Strategien im Gesundheitsund

Mehr

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan 4. Nationale Impfkonferenz 18. 19. Juni 2015 Berlin MR Dr. Wolfgang Hierl Referat Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz Bayerisches

Mehr

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben? Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes für seine spätere Gesundheit und Entwicklung ganz entscheidend sind.

Mehr

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck Herbsttagung des Deutschen Ethikrates: Vom Krankenhaus zum kranken Haus Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck Berlin (22. August 2014) - Am 22. Oktober 2014 findet in Dresden die diesjährige

Mehr

Alkohol in der Praxis

Alkohol in der Praxis E I N L A D U N G 16. MÄRZ 2013 Alkohol in der Praxis Eine Veranstaltung des Fortbildungsreferates der Ärztekammer Ab jetzt im: Naturhistorischen Museum Wien Alkohol in der Praxis Samstag, 16. März 2013

Mehr

Umsetzung der risikoorientierten Fleischuntersuchung in Kleinbetrieben

Umsetzung der risikoorientierten Fleischuntersuchung in Kleinbetrieben Umsetzung der risikoorientierten Fleischuntersuchung in Kleinbetrieben Erfassung der Befunddaten Gießen, den Ziel: Datenfluss Tierhalter Hoftierarzt LKI LMU Schlachthof Befunddaten Ergebnisse SU / FU Visuelle

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum EINLADUNG Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenr aum Herzliche Einladung Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum Im Rahmen des österreichischen

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. Bundesamt für Veterinärwesen BVET Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch. vorausschauend Wir investieren in hohe fachliche Kompetenz

Mehr

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) Einladung zur Fachtagung Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) 14. Mai 2013 Guerickezentrum, Magdeburg Thema Der Europäische Rückkehrfonds beendet Ende 2013 seine

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Die Kammerversammlungsmitglieder der 7. Legislaturperiode

Die Kammerversammlungsmitglieder der 7. Legislaturperiode Die er der 7. Legislaturperiode Dr. Dirk Barnewitz 12.09.1965 in Brandenburg FTA für Chirurgie; FTA für Pferde; FTA für Pferdechirurgie Tierärztlicher Direktor Tierärztliche Klinik der fzmb GmbH, Bad Langensalza

Mehr

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher Tötung von Tieren ethische Fragen Dieter Birnbacher 1. Einleitung: Alte und neue offene Fragen 1 TSchG Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen

Mehr

Ewige Bestenliste TV Immenstadt, Triathlon

Ewige Bestenliste TV Immenstadt, Triathlon Ewige Bestenliste TV Immenstadt, Triathlon Ironman-Triathlon 3,8/180/42,195 km 1 Axel Reusch 10:33:41 Wisconsin/USA 2 Bernhard Rehle 10:47:41 Regensburg 3 Joe Seltmann 10:58:33 Klagenfurt 1 Eva Übelhör

Mehr

Milch, Geflügel und Ei

Milch, Geflügel und Ei S E M I N A R R E I H E LEBENSMITTEL TIERISCHER HERKUNFT Teil 3 Milch, Geflügel und Ei ARBEITSGRUPPE LEBENSMITTELCHEMIE KOSMETIK UND TENSIDE Department für öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin

Mehr

6. 7. ai Fachtagung Physiotherapy in End-of-life care Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz

6. 7. ai Fachtagung Physiotherapy in End-of-life care Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz Lebens ualitä am Lebens n Fachtagung Physiotherapy in End-of-life care Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz Tagungsgebühr: Mitglieder: 120 Euro Nichtmitglieder: 150 Euro Juniormitglieder (Studierende

Mehr

Tierversuche Pros und Cons

Tierversuche Pros und Cons Tierversuche Pros und Cons Ingrid Kratzer Wissenscamp Graz 2016 24/04/2016 1 Was sind Tierversuche? Tierversuche: wissenschaftliche Experimente an oder mit lebenden Tieren = Versuchstieren Organentnahme

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 25. Januar 2010 Präambel Auf der Grundlage der Verordnung zur

Mehr

Bericht zum 11. BfR Forum Verbraucherschutz Schutz der Versuchstiere - Welche Rolle spielt das Refinement? Dezember 2011, Berlin

Bericht zum 11. BfR Forum Verbraucherschutz Schutz der Versuchstiere - Welche Rolle spielt das Refinement? Dezember 2011, Berlin Bericht zum 11. BfR Forum Verbraucherschutz Schutz der Versuchstiere - Welche Rolle spielt das Refinement? 13.-14. Dezember 2011, Berlin Am 22. September 2010 wurde die neue Europäische Richtlinie 2010/63/EU

Mehr

International Zebrafish and Medaka Course Course Program Mai 2017

International Zebrafish and Medaka Course Course Program Mai 2017 Montag 15. Mai 9.15 9.30 B316, großer Seminarraum Registrierung/ Organisatorisches Daniela Vallone / Larissa Kaufmann 9:30 10:00 Zebrafisch und Medaka, Modelle der Biomedizin Vortrag B316: 10:00-10.30

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Gesündere Masthühner und verbesserter Tierschutz zu akzeptablem Preis Stockmeyer Wissenschaftspreis 2015 zeichnet Arbeiten zur Lebensmittelqualität aus Ob als Suppe, Brust

Mehr

Offene STM 2017 Ski Alpin 2017 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene STM 2017 Ski Alpin 2017 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U8 weiblich Rennläufer 1. 4... SCHREINER Johanna 10 1:17,56 1:17,10 2:34, 2. 3... SCHNEIDER Lea 10 1:31,44 1:26,52 2:57,96 23,30 U8 männlich Rennläufer 1. 5... ELLER Leopold 09 1:02,21 57,89 2:00,10 2.

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft in Deutschland liegt im Brennpunkt der gesellschaftlichen Debatte. Handel, Verbraucher, Umwelt- und Naturschützer haben unterschiedliche Erwartungen

Mehr

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg Stand: 23.04.2014 ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Ref. 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Konrad-Adenauer

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Mannschaftsmeisterschaft 2017 KIDs-Cup U12 1 MF: Sienna Braun m 015121230804; fmacho@gmx.de 1 Bezler, Henrik 10556137 LK23 2 Braun, Sienna 20557967 LK23 3 Bracher, Sophia 20557816 LK23 4 Radewagen, Emma 20657380 LK23 5 Biermann, Lukas

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG Vorstand: Prof. Dr. M. Erhard Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU, Tierärztliche Fakultät, Schwere-Reiter-Strasse

Mehr

Ernährung und Nachhaltigkeit Appetit auf Zukunft besser essen in Hessen

Ernährung und Nachhaltigkeit Appetit auf Zukunft besser essen in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Nachhaltigkeit Appetit auf Zukunft besser essen in Hessen Tagung am 10. September 2012 in der Aula der Ernährung und Nachhaltigkeit besser essen

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003 ESTADO FEDERAL BADEN - WURTTEMBERG BAYERN Sozialministerium Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz Schellingstrasse

Mehr

Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ

Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ Wahrnehmung des Amtstierarztes in der Öffentlichkeit Podiumsveranstaltung "Tierschutz im Tierheim" 20.09.2011, 18:00 Uhr Ministerium f. Umwelt, Energie

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Veterinärmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: VETERINÄRMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Approbierter Tierarzt/Approbierte Tierärztin (Abschluss Staatsprüfung) 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden 1. Lehrveranstaltung: Einführung und Standortbestimmung 24./25.

Mehr

Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung. Über uns

Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung. Über uns bsi Schwarzenbek angewandter Tierschutz bei Transport und Schlachtung - unabhängige tierärztliche Kompetenz Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung Über uns Stand

Mehr