7 Allgemeines zu Objekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Allgemeines zu Objekten"

Transkript

1 7 Bisher haben Sie in diesem JavaScript-Kurs Elemente der klassischen Programmierung wie Bedingungen, Schleifen etc. kennen gelernt. JavaScript bietet aber außerdem einen modernen objektorientierten Ansatz, dessen wichtigste Eigenschaften in diesem Kapitel vorgestellt werden. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Was Objekte, Eigenschaften und Methoden sind Wie man vordefinierte Objekte verwendet Wie man benutzerdefinierte Objekte erstellt Welche hilfreichen Objektanweisungen Sie verwenden können 7.1 Vordefinierte JavaScript-Objekte Objekte sind generell gesprochen fest umgrenzte Datenelemente mit Eigenschaften und oft auch mit objektgebundenen Funktionen (Methoden). Dass JavaScript eine Erweiterung von HTML darstellt, liegt vor allem an den vordefinierten Objekten, die Ihnen in JavaScript zur Verfügung stehen. Über diese vordefinierten Objekte können Sie beispielsweise einzelne Elemente eines HTML- Formulars abfragen und ändern oder auf die Systemzeit und das Systemdatum Ihres Rechners zugreifen. Ein Objekt kann eine Teilmenge eines übergeordneten Objekts sein. Die JavaScript- Objekte sind deshalb in einer Hierarchie geordnet. Abbildung 14: Objekthierarchie von JavaScript Das hierarchiehöchste Objekt ist in JavaScript das Fenster-Objekt (window). Fenster haben Eigenschaften wie einen Titel, eine Größe usw. Der Inhalt eines Fensters ist das nächstniedrigere Objekt, nämlich das im Fenster angezeigte Dokument (in JavaScript das Objekt document). In der Regel ist der Fensterinhalt eine HTML-Datei. Eine solche Datei kann bestimmte, durch HTML-Tags definierte Elemente enthalten, wie zum Beispiel Formulare, Verweise, Grafikreferenzen usw. Für solche untergeordneten Elemente gibt es wieder eigene JavaScript-Objekte, zum Beispiel das Objekt forms für Formulare. Ein bit media e-learning solution Seite 57

2 Formular besteht seinerseits aus verschiedenen Elementen, zum Beispiel aus Eingabefeldern, Auswahllisten oder Buttons zum Absenden bzw. Abbrechen. In JavaScript gibt es dafür ein Objekt elements, mit dem Sie einzelne Felder und andere Elemente innerhalb eines Formulars ansprechen können. Abbildung 15: JavaScript-Objekte in einem HTML-Formular Neben den hierarchisch geordneten JavaScript-Objekten gibt es auch solche, die nicht direkt in die Hierarchie passen. Das sind zum Beispiel Objekte für Datums- und Zeitrechnung, für mathematische Aufgaben oder für Zeichenkettenverarbeitung. Eine empfehlenswerte Übersicht der vordefinierten JavaScript-Objekte finden Sie in der JavaScript Objekt-Referenz von Selfhtml. Dort werden zu jedem Objekt die verfügbareng:\programmeselfhtml" l Eigenschaften und Methoden vorgestellt. JavaScript-Objekte können Sie an allen Positionen im Code verwenden. <title>objekt-test</title> <!-- function Datum() { var HDatum = new Date(); var Tag = HDatum.getDate(); var Monat = HDatum.getMonth()+1; var Jahr = HDatum.getYear(); bit media e-learning solution Seite 58

3 alert("hallo!\nheute ist der " + Tag + "." + Monat + "." + Jahr); } // --> <body onload="datum()"> Im Beispiel wird innerhalb eines JavaScript-Bereichs mit Hilfe des vordefinierten JavaScript-Objekts Date das aktuelle Datum ermittelt. Beim Einlesen der Datei wird das Ergebnis zusammen mit einem Begrüßungstext sauber formatiert in einem Meldungsfenster ausgegeben. Abbildung 16: Meldungsfenster, das mit dem JavaScript-Befehl 'alert()' geöffnet wurde. Zuerst muss dazu eine neue Variable angelegt werden. Im Beispiel ist dies die Variable HDatum. Diese Variable soll auf Daten des Date-Objekts zugreifen können. Dies geschieht durch ein Istgleichzeichen hinter dem Variablennamen. Dahinter folgt das reservierte JavaScript Wort new und dahinter, durch ein Leerzeichen getrennt, der Aufruf von Date() zum Erzeugen einer neuen Instanz des Objekts Date. Um die einzelnen Daten der Objektinstanz von Date, also Tag, Monat und Jahr anzusprechen, stehen entsprechende Methoden (siehe weiter unten) zur Verfügung. Diese Methoden, z.b. getdate() oder getyear(), haben als Rückgabewert jeweils einen Datums/Uhrzeit-Bestandteil. So liefert getdate() beispielsweise den aktuellen Tag des Monats und getyear() das aktuelle Jahr. Achtung: Die Methode getmonth() liefert für Jänner den Wert 0, für Dezember den Wert 11. Um auf das aktuelle Monat zugreifen zu können, müssen Sie (wie im Beispiel gezeigt) 1 dazuaddieren! Im Beispiel wird für jeden der benötigten Bestandteile eine Variable definiert. In der Variablen Tag wird beispielsweise durch Aufruf von HDatum.getDate() der aktuelle Tag des Monats gespeichert. 7.2 Benutzerdefinierte Objekte Sie können in JavaScript auch eigene Objekte definieren. Dabei können Sie die objektorientierte Auslegung von JavaScript verwenden. bit media e-learning solution Seite 59

4 Um ein eigenes Objekt anzulegen, sind zwei Schritte nötig. Zuerst müssen Sie das Objekt selbst und seine Eigenschaften "deklarieren". Im zweiten Schritt können Sie anschließend eine Instanz dieses Objekts definieren. Mit dieser Objekt-Instanz können Sie dann Programmprozeduren durchführen. <title>beispiel mit einem eigenen Objekt</title> <!-- function Person(vname, nname, gjahr) { this.vorname = vname; this.nachname = nname; this.geburtsjahr = gjahr; } function ErzeugePerson() { Test = new Person("Wolfgang Amadeus","Mozart",1756); alert("die Person heißt" + Test.Nachname); } // --> <body onload="erzeugeperson()"> Um ein neues Objekt und seine Eigenschaften anzulegen, müssen Sie innerhalb eines JavaScript-Bereichs oder innerhalb einer separaten JavaScript-Datei eine eigene Funktion definieren, die so aussieht wie im Beispiel die Funktion Person(...). Der Name, den Sie der Funktion geben (im Beispiel der Name Person) ist zugleich der Name des Objekts, das Sie mit dieser Funktion anlegen. Als Parameter, die die Funktion erwartet, notieren Sie die Eigenschaften, die Ihr Objekt haben soll. Im Beispiel sind das die Eigenschaften Vorname, Nachname und Geburtsjahr, die die Person genauer spezifizieren. Innerhalb der Funktion notieren Sie alle Anweisungen so wie im Beispiel: für jede Eigenschaft, die bei den Funktionsparametern festgelegt wurde, notieren Sie eine Anweisung, beginnend mit dem reservierten JavaScript-Wort this, gefolgt von einem Punkt und der Objekteigenschaft. Dahinter notieren Sie ein Istgleichzeichen und hinter dem Istgleichzeichen den Parameternamen. Am Ende jeder Anweisung muss ein Strichpunkt stehen. Nachdem das Objekt angelegt ist, können Sie an anderen Stellen innerhalb Ihres JavaScripts Instanzen dieses Objekt definieren. Dies geschieht mit Hilfe einer Variablen und dem reservierten JavaScript Wort new. Im Beispiel wird zu Testzwecken eine zweite Funktion ErzeugePerson() definiert. Darin wird zunächst eine Variable Test angelegt. Diese Variable soll Daten des angelegten Objekts Person enthalten. Dies geschieht durch ein Istgleichzeichen hinter dem Variablennamen. Dahinter folgt das reservierte JavaScript Wort new und dahinter, durch ein Leerzeichen getrennt, der Name der Funktion, mit der bit media e-learning solution Seite 60

5 das gleichnamige Objekt angelegt wurde, im Beispiel Person. Als Parameter werden dieser Funktion irgendwelche brauchbaren Werte übergeben, im Beispiel "Wolfgang Amadeus", "Mozart" und Der Nachname der Person wird beim Einlesen der HTML-Datei in einem Meldungsfenster ausgegeben. Abbildung 17: Meldungsfenster, das mit dem JavaScript-Befehl 'alert()' geöffnet wurde. 7.3 Eigenschaften von Objekten Objekte können Eigenschaften besitzen. Ein selbst definiertes Objekt "Person" könnte zum Beispiel die Eigenschaften Vorname, Nachname und Geburtsdatum haben. Vordefinierte JavaScript-Objekte haben ebenfalls Eigenschaften. So hat das Objekt Math zum Beispiel eine Eigenschaft "PI" (Math.PI). Auf diese Weise lässt sich mit der mathematischen Konstante PI rechnen, ohne deren genauen Wert zu kennen. Eigenschaften von Objekten können Sie innerhalb Ihres JavaScript-Codes jederzeit auslesen und in vielen Fällen können Sie die Werte von Eigenschaften auch ändern. So können Sie beispielsweise dem im Browser-Fenster angezeigten Dokument eine neue, gültige URL-Adresse zuweisen. Dadurch bewirken Sie, dass der WWW-Browser einen Sprung zu der zugewiesenen URL-Adresse ausführt, genau so, wie wenn der Anwender auf einen entsprechenden Verweis klicken würde. <title>eigenschaften zuweisen</title> <!-- document.url = " // --> <body> Im nächsten Beispiel werden Eigenschaften ausgelesen und nicht geändert: <title>browser des Benutzers auslesen</title> <!-- var BrowserName = navigator.appname; bit media e-learning solution Seite 61

6 var BrowserVersion = navigator.appversion; alert("sie verwenden den " + BrowserName + ", in der Version " + BrowserVersion); // --> <body> Im Beispiel werden innerhalb eines JavaScript-Bereichs zwei Eigenschaften des vordefinierten JavaScript-Objekts NAVIGATOR in zwei entsprechenden Variablen gespeichert. Das navigator-objekt stellt Ihnen über seine Eigenschaften verschiedene Informationen über den verwendeten WWW-Browser des Anwenders zur Verfügung. Im obigen Beispiel werden die Eigenschaften des Browser-Namens (gespeichert in der Objekteigenschaft navigator.appname) und der Browser-Version (gespeichert in der Objekteigenschaft navigator.appversion) ermittelt. Anschließend werden die ermittelten Daten in einem Meldungsfenster am Bildschirm ausgegeben. Abbildung 18: Meldungsfenster zum obigen Beispiel Objekteigenschaften sprechen Sie an, indem Sie zuerst den Namen des Objekts notieren, dahinter einen Punkt und dahinter den Namen der Eigenschaft. Dabei sind keine Leerzeichen erlaubt! Da im obigen Beispiel keine Funktion definiert worden ist, wird der JavaScript- Code beim Einlesen der Datei einfach ausgeführt. 7.4 Objekt-Methoden Objekte können neben Eigenschaften auch sogenannte Methoden besitzen. Methoden sind Funktionen, die Aktionen ausführen, aber im Gegensatz zu alleinstehenden Funktionen an ein bestimmtes Objekt gebunden sind. Viele vordefinierte JavaScript- Objekte haben Methoden. So gibt es zum Beispiel das vordefinierte JavaScript-Objekt HISTORY, in dem die bereits besuchten URL-Adressen eines Browser-Fensters gespeichert sind. Dazu gibt es eine Methode history.back(), mit der Sie in JavaScript einen Rücksprung zu einer bereits besuchten URL-Adresse erzwingen können. <title>gehe einen Schritt zurueck!</title> bit media e-learning solution Seite 62

7 <body> <a href="javascript:history.back();">zurueck</a> Das Beispiel enthält einen Verweis mit einer speziellen Syntax. Diese Syntax erlaubt Ihnen, beim Anklicken des Verweises JavaScript-Code aufzurufen. Im Beispiel ist das ein Aufruf der Methode back() des Objekts history. Objektmethoden sprechen Sie an, indem Sie zuerst den Namen des Objekts notieren, dahinter einen Punkt, dahinter den Namen der Methode und dahinter eine öffnende und eine schließende Klammer. Dabei sind keine Leerzeichen erlaubt! Einige Methoden können auch Parameter beim Aufruf erwarten. Diese Parameter müssen Sie dann zwischen der öffnenden und der schließenden Klammer übergeben. 7.5 Spezielle Objektanweisungen Bisher haben Sie erfahren, was Objekte sind, welche Eigenschaften sie besitzen und wie man Methoden nutzt. In diesem Abschnitt werden Ihnen einige nützliche Tipps im Umgang mit Objekten gegeben. Mehrere Anweisungen mit einem Objekt ausführen (with) Hin und wieder kommt es vor, dass Sie mehrere Anweisungen in Folge notieren, die alle mit dem gleichen Objekt arbeiten. Für diesen Zweck können Sie, wenn Sie wollen, eine verkürzte, spezielle Schreibweise verwenden. <title>test mit with</title> <body> with(document) { open(); write("diese Seite hat die Hintergrundfarbe " + bgcolor); close(); } Mit with(objektname) leiten Sie eine solche Schreibweise ein (with = mit). Da normalerweise mehrere Anweisungen folgen, die dieses Objekt verwenden, müssen Sie all diese Anweisungen in geschwungene Klammern einschließen. Im obigen Beispiel wird mit dem DOCUMENT-Objekt gearbeitet. Innerhalb der geschwungenen Klammern werden die Methoden open(), write() und close() sowie die Eigenschaft bgcolor verwendet. Sie alle gehören zum document-objekt. Normalerweise müssten Sie notieren: document.open() oder document.bgcolor. Durch die spezielle Syntax mit with(document) entfällt dies. bit media e-learning solution Seite 63

8 Abbildung 19: Browseransicht des obigen Beispiels Auf aktuelles Objekt Bezug nehmen (this) Es gibt Fälle, in denen es eindeutig ist, auf welches Objekt sich ein Befehl bezieht. In solchen Fällen können Sie eine verkürzte Schreibweise benutzen. <title>test mit this</title> <body> <form name="eingabeformular"> <input type=text name="eingabefeld"> <input type=button value="ok" onclick="alert(this.form.eingabefeld.value)"> </form> Mit dem Schlüsselwort this können Sie auf ein aktuelles Objekt Bezug nehmen. Im Beispiel wird ein Formular mit einem Eingabefeld und einem Button definiert. Wenn der Anwender auf den Button klickt, tritt der Event-Handler onclick= in Aktion, der als Attribut in dem HTML-Tag für den Button notiert ist. Im Beispiel wird in einem Meldungsfenster der Wert ausgegeben, den der Anwender in dem Eingabefeld eingegeben hat. bit media e-learning solution Seite 64

9 Abbildung 20: Browseransicht des obigen Beispiels Normalerweise würde der Befehl so notiert: alert(document.eingabeformular.eingabefeld.value) Da der Befehl jedoch innerhalb des Formulars steht, auf das er sich bezieht, dürfen Sie auch schreiben: alert(this.form.eingabefeld.value) Das Wort form ist dabei vom FORMS-Objekt abgeleitet. Abfragen, ob ein Objekt existiert Es gibt mittlerweile ziemlich viele JavaScript-Objekte und es ist oft schwer durchschaubar, welcher Browser in welcher Version welches Objekt interpretiert. Objekte, die nicht interpretierbar sind, führen in den Browsern zu Fehlermeldungen. So kann es vorkommen, dass ein Script, das mit Netscape 4.x wunderbar funktioniert, bei Netscape 3.x zu Fehlermeldungen führt, weil ein Objekt nicht bekannt ist. Deshalb gibt es eine Möglichkeit, den Aufruf von Eigenschaften und Methoden eines Objekts von einer Abfrage abhängig zu machen, ob das Objekt dem Browser überhaupt bekannt ist. <title>javascript-objekte abfragen</title> <!-- if(! document.images) alert("ihr Browser kennt das image-objekt nicht."); else alert("ihr Browser kennt das image-objekt."); if(document.all) alert("microsoft!"); bit media e-learning solution Seite 65

10 else alert("nicht Microsoft!"); // --> <body> Mit einer bedingten Anweisung if(...) können Sie überprüfen, ob ein Objekt oder eine Eigenschaft/Methode des Objekts verfügbar ist. Als Ausdruck für die Bedingung notieren Sie innerhalb der Klammern hinter if einfach das Objekt, nach dem Sie fragen, bzw. das Objekt plus die Eigenschaft/Methode, nach der Sie fragen wollen. Wenn das Objekt verfügbar ist, wird intern der Wert true (wahr) zurückgegeben. In dem Zweig der if-else- Abfrage, die diesen Fall verarbeitet, können Sie dann "loslegen" und zum Beispiel Befehle verwenden, die dieses Objekt verwenden. In dem anderen Zweig der if-else-abfrage können Sie dann beispielsweise eine eigene Meldung ausgeben, dass dieses JavaScript leider Befehle verwendet, die der Browser des Anwenders nicht interpretiert. Im obigen Beispiel wird zunächst gefragt, ob das images-objekt nicht verfügbar ist (die verneinte Abfrage ergibt sich durch das Ausrufezeichen vor dem Objekt). Ist das Objekt also nicht verfügbar, wird im Beispiel die Meldung ausgegeben, dass das Image-Objekt nicht angezeigt werden kann. Im anderen Fall, also wenn das Objekt verfügbar ist, wird eine positive Meldung ausgegeben. Im zweiten Teil des Beispiels wird eine Eigenschaft des document-objekts abgefragt, nämlich die Eigenschaft all (die selbst wieder ein Objekt ist, aber nur vom MS Internet Explorer interpretiert wird). Auch dabei werden im Beispiel wieder je nach Verfügbarkeit zwei unterschiedliche Meldungen ausgegeben. Abbildung 21: Erstes Meldungsfenster Abbildung 22: Zweites Meldungsfenster bit media e-learning solution Seite 66

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 4: Stand: 03.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf:

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: JavaScript - Inhalt 1. Objekte 2. Arrays 3. Callbacks 1)JavaScript Objekte Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: Eine Methode wird immer mit dem Namen des Objekts, einem Punkt

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke JavaScript Das umfassende Referenzwerk David Flanagan Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke O'REILLY Cambridge Köln Paris Sebastopol Tokyo Vorwort xiii 1: Einführung in

Mehr

JavaScript Sprachelemente. Allgemeine Notationsregeln. Anweisungen notieren. Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Erläuterung:

JavaScript Sprachelemente. Allgemeine Notationsregeln. Anweisungen notieren. Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Erläuterung: JavaScript Sprachelemente Allgemeine Notationsregeln Variablen und Werte Objekte, Eigenschaften und Methoden Funktionen Steuerzeichen und besondere Notationen Operatoren Bedingte Anweisungen (if-else/switch)

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung IV. JavaScript Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Offene Fragen 1. Unterschied Link und Style Tag Link = HTML Syntax wird/kannl von anderen Programmen ausgewertet werden.

Mehr

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten

JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Einführung in JavaScript anhand von Beispielen JavaScript clientseitige Programmiersprache zur Dynamisierung von Internetseiten Grundbedingungen die Einbindung erfolgt über ein Objektmodell (Objekte mit

Mehr

Browserweichen mit JavaScript

Browserweichen mit JavaScript Browserseitiges Skripting: JavaScript Seite 1 von 12 JA WEI mit JavaScript Der Sinn und Zweck von Seite 1 Browser am Objektmodell erkennen Seite 3 Browsername, -version und Betriebssystem ermitteln Seite

Mehr

Programmieren der Untersuchung

Programmieren der Untersuchung Programmieren der Untersuchung Während in HTML viele Tags zur Formatierung und Beschreibung eines Textes zur Verfügung stehen, bieten Programmiersprachen wie z.b. PHP oder Java Script Strukturen die einen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens mit C++ und Matlab SS2013 Inhalt Bis jetzt: Heute: Entwicklungsumgebung

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Daniel Koch. JavaScript lernen. Anfangen, anwenden, verstehen. An imprint of Pearson Education

Daniel Koch. JavaScript lernen. Anfangen, anwenden, verstehen. An imprint of Pearson Education Daniel Koch JavaScript lernen Anfangen, anwenden, verstehen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam 7 Frames

Mehr

Stand und Ausblick

Stand und Ausblick Stand und Ausblick Einführung: 26.04.2017, 16.00 Uhr (c.t.), PC Pool Übung: 03.05.2017, 16.00 Uhr, PC Pool Übung: 10.05.2017, 16.00 Uhr, HS 020 Übung:, 16.00 Uhr, HS 020 Übung: 21.06.2017, 16.00 Uhr, HS

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Funktionen in PHP 1/7

Funktionen in PHP 1/7 Funktionen in PHP 1/7 Vordefinierte Funktionen in PHP oder vom Entwickler geschriebene Funktionen bringen folgende Vorteile: gleiche Vorgänge müssen nur einmal beschrieben und können beliebig oft ausgeführt

Mehr

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg Klausur Informatik Programmierung, 22.09.2011 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

IAB Switzerland Anlieferung

IAB Switzerland Anlieferung IAB Switzerland Anlieferung Stand: 10. März 2010 Flash Spezifikation Bei Flash Werbemitteln ist die Klickzählung nicht automatisch durch den Adserver steuerund implementierbar. Deshalb ist bei der Erstellung

Mehr

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert, JSON JavaScript Object Notation Im Unternehmenskontext spielt der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eine große Rolle. Dabei müssen oft Technologie und Zuständigkeitsgrenzen überwunden

Mehr

Javascript. Einführung in Javascript. Autor: Christian Terbeck Erscheinungsjahr: 2014 -1-

Javascript. Einführung in Javascript. Autor: Christian Terbeck Erscheinungsjahr: 2014 -1- Javascript Einführung in Javascript Autor: Erscheinungsjahr: 2014-1- Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 1. Allgemeines 2. Funktionalität 3. Syntax 4. Semantik 2) Die Grundlagen 1. Event-Handler 1. Schreibweise

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung und Ziel des Buches 13 Schreibweisen 14 Die Beispiele aus dem Buch 15

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

JavaScript in Beispielen

JavaScript in Beispielen 1. HTML und JavaScript JavaScript Programme sind ein Teil von sog. HTML Seiten (Hyper Text Markup Language), wie sie im Internet verwendet werden. Eine reine HTML Seite besteht aus Text und Formatierungsangaben

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Süsstrunk :: Büchli :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Webdesignkurshandbuch Worum es geht HTML-Dokumente sind in der Regel statisch - will

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

1)Login Funktion ohne Datenbank

1)Login Funktion ohne Datenbank 1)Login Funktion ohne Datenbank Die Seite privat.php soll erst aufrufbar sein, wenn der Login, mit der Datei login.html erfolgreich war. Die ist verknüpft mit der login.php. Die logout.php dient zur ordentlichen

Mehr

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern Datenbanken werden durch ein spezielles Programm verwaltet, einen sogenannten Datenbankserver, in unserem Fall den MySQL-Datenbankserver.

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Christian Wenz JavaScript Browserübergreifende Lösungen

Christian Wenz JavaScript Browserübergreifende Lösungen Christian Wenz JavaScript Browserübergreifende Lösungen Galileo Computing Inhalt J Einleitung 17 1.1 Geschichte von JavaScript 18 1.2 Voraussetzungen 20 1.3 Danksagung 22 1.4 Vorwort zur 2. Auflage 23

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? Grundlagen PHP und MySQL PHP läuft serverseitig!! Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? PHP-Dateien fangen mit an und hören mit auf. Sie müssen die Dateiendung *.php haben echo "So könnte eine Datei aussehen\n";

Mehr

Konstruktor. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 90

Konstruktor. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 90 Konstruktor Stephan Kleuker 90 Wie erstellt man Objekte mit den bisher erstellten Code kann man genau genommen nichts anfangen, da Klassen nur Rahmen sind zur Erzeugung eines Objektes muss es die Möglichkeit

Mehr

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 02. Juli 2013 Was ist ein Bash-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich bei

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Februar AFS-Tutorials. Datumsvalidierung

Februar AFS-Tutorials. Datumsvalidierung Februar 2016 AFS-Tutorials Datumsvalidierung Datumsvalidierung Mit AFS-Formularen können Sie einfach Datums-Validierungen durchführen um z. B. zu überprüfen ob ein Antragsteller bzw. eine Antragstellerin

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

OLConnector Programmierung

OLConnector Programmierung Das Vorgehen, um Outlook zu automatisieren, unterscheidet sich mit dem nur geringfügig vom üblicherweise dafür eingesetzten. Um irgendwelche Aktionen ausführen zu können, benötigt man die laufende Instanz

Mehr

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen HACK #55 Hack Doppeltes Abschicken von Formularen verhindern Durch die Verwendung einer Transaktionstabelle in Ihrer Datenbank können Sie das klassische Problem der doppelt abgeschickten Formulare verhindern.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2012/2013, SS 2013 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Die hier vorgestellten

Mehr

Multimediale Web-Anwendungen. JavaScript. Einführung. MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1.

Multimediale Web-Anwendungen. JavaScript. Einführung. MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1. Multimediale Web-Anwendungen JavaScript Einführung MWA JavaScript-Einführung Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 1 Entstehungsgeschichte: JavaScript 1995 Netscape Communications Corp. (Brendan Eich)

Mehr

4 Makros ausprobieren

4 Makros ausprobieren 4 Makros ausprobieren Getreu dem Motto:»Val più la pratica che la grammatica Die Praxis ist mehr wert als die Grammatik«haben Sie jetzt zuerst einmal die Gelegenheit, die Funktionsweise von Makros auszuprobieren.

Mehr

3 Ein bisschen JavaScript

3 Ein bisschen JavaScript 3 Ein bisschen JavaScript Das Internet hat sich in den vergangen Jahren stark gewandelt. Vom reinen Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern ist das Internet zur multimedialen Spielwiese vieler

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers 6. Zeiger www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 6 - Seite 1 von 6 6. 1. Allgemeines Zeiger spielen in der Programmierung eine wichtige Rolle. Sie sind wichtig, bei der Arbeit mit Arrays und Funktionen.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/psh Vorwissen Du kannst bereits Klassen als Typen mit statischen

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zum Ausführen eines Sprachdialoges

Allgemeine Erläuterungen zum Ausführen eines Sprachdialoges Graphische Elemente und deren Bedeutung für VXML Formular (). Menüelement Feldvariable (). Allgemeine Erläuterungen zum Ausführen eines Sprachdialoges Ein VXML-Dialog wird nach dem

Mehr

Anleitung zur Anmeldung am EEG/KWK-G-Portal der transpower stromübertragungs gmbh

Anleitung zur Anmeldung am EEG/KWK-G-Portal der transpower stromübertragungs gmbh Anleitung zur Anmeldung am EEG/KWK-G-Portal der transpower stromübertragungs gmbh Stand: 03.03.2009 Voraussetzungen zur Anmeldung: Sie haben das Formular zur Benennung eines Kommunikationsbevollmächtigten

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Voraussetzungen Alles hier gezeigte benötigt

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

JavaScript und das Document Object Model 30.05.07

JavaScript und das Document Object Model 30.05.07 JavaScript und das Document Object Model Dynamische Seiten Bestreben von Netscape und Microsoft, HTML-Seiten dynamisch zu gestalten Schlagwort DHTML Netscape/Sun: JavaScript Microsoft: JScript Problem

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

Versuchsziele: Aufgabe: Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik. und Formulare Erstellen einer XHTML-Seite mit Formular-Elementen

Versuchsziele: Aufgabe: Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik. und Formulare Erstellen einer XHTML-Seite mit Formular-Elementen Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: XHTML Thema: und Formulare Erstellen einer XHTML-Seite mit Formular-Elementen Versuchsziele: XHTML Darstellungen Forms erstellen und Formular-Elemente

Mehr

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern Gerd Graßhoff Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 1 2 Technische Realisierung 4 3 Digital Document Library for the History

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von

Mehr

(TWS) Microsoft JScript für den Hobby-Programmierer Objekt window.document.form.input 23.05.08 Seite 1 von 11

(TWS) Microsoft JScript für den Hobby-Programmierer Objekt window.document.form.input 23.05.08 Seite 1 von 11 (TWS) Microsoft JScript für den Hobby-Programmierer Objekt window.document.input 23.05.08 Seite 1 von 11 window.document.input Objekt und seine Varianten beim Internet Explorer window.document.input Objekt

Mehr

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum 02.2017, Dokumentversion 1.0 2017 UPC Schweiz GmbH 1. Konfiguration im e-fon-portal Öffnen Sie die e-fon-webseite über www.e-fon.ch Geben Sie auf

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Seminar DWMX DW Session 012

Seminar DWMX DW Session 012 Seminar DWMX 2004 DW Session 012 Verhalten Scripting per Klick unter DW Verhalten ermöglichen unter Dreamweaver das Verwenden von kleinen JavaScript Codesegmenten um gewisse Funktionalitäten, die mit reinem

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. 1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. (ich habe hier als Beispiel den Punkt Angestellte benutzt) 3. In der

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Partner-ID in eigenen Seiten verwenden

Partner-ID in eigenen Seiten verwenden Partner-ID in eigenen Seiten verwenden Partner-ID in einer HTML-Seite anzeigen lassen Schreibt die Partner-ID mit Hilfe des Javascript-Befehls document.write() an der Stelle des Skriptaufrufes in ihr HTML-Dokument.

Mehr

Index/Schlüssel. 0 Montag. 1 Dienstag. 2 Mittwoch. 3 Donnerstag. 4 Freitag. 5 Samstag. 6 Sonntag

Index/Schlüssel. 0 Montag. 1 Dienstag. 2 Mittwoch. 3 Donnerstag. 4 Freitag. 5 Samstag. 6 Sonntag Verwendete Befehle: array() print_r inkl. echo < pre > var_dump() foreach() count rand() Übung: Zufallsbilder, Preisliste, Umfrage Arrays Die Typen von Variablen, die bisher besprochen wurden, speichern

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 17 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden und Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 17 1 Überblick 2 Felder als Parameter bei Methoden 3 Feld

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Web-Techniken Einführung in JavaScript

Web-Techniken Einführung in JavaScript Web-Techniken Einführung in JavaScript Prof. Dr. Axel Böttcher Winter 2012/13 15. September 2012 Ausführung von JavaScript Variante 1: Ausführung im Browser durch direktes Einbetten: 1 2

Mehr

Themen. JavaScript. Datentypen, Kontrollstrukturen, Besonderheiten. Document Object Model - Übersicht

Themen. JavaScript. Datentypen, Kontrollstrukturen, Besonderheiten. Document Object Model - Übersicht Themen JavaScript Datentypen, Kontrollstrukturen, Besonderheiten Document Object Model - Übersicht Einleitung Bereits gesehen: Folgend: Strukturierung von Inhalten mittels HTML CSS zur Formatierung von

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe 3.1 Allgemeines Nach Aufruf des Programms-MS-Excel wird eine leere Datei, auch als Arbeitsmappe oder Excel-Worksheet als bezeichnet, geöffnet (= Abb. 3.1). Eine Arbeitsmappe besteht aus einem Stapel von

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 1. Februar 2016 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. Juli 2014 Was ist ein Shell-Script? Aneinanderreihung von Befehlen, die ausgeführt werden Bedingte und wiederholende Ausführung möglich Nützlich

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tags (Befehle)... 1 Erste Texte im Browser... 2 Das HTML Grundgerüst... 2 Ihre erste echte Webseite... 2 Texte... 3 Textabsatz und Zeilenumbruch... 3 Einen Zeilenumbruch

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und 17.6.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache:

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Kapitel 8 Operatoren Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Operatoren definieren Es ist in C++ möglich, Operatoren wie +, oder für

Mehr