Fakultät für Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Naturwissenschaften"

Transkript

1 Fakultät für Naturwissenschaften Studienkommission Biologie und Biochemie Biologie Bachelor 1. Semester Modul Grundlagen der Biologie BIO Zellbiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Eikmanns, Bernhard Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Allgemeine Zoologie Veranstalter: Kalko, Elisabeth; Ayasse, Manfred BIO Allgemeine Botanik Veranstalter: Binder, Stefan; Hoppe, Jürgen BIO Botanische und Zoologische Grundübungen Veranstalter: Hoppe, Jürgen; Binder, Stefan; Kalko, Elisabeth; Ayasse, Manfred; Bellmann, Heiko; Tschapka, Marco; von Wrangell, Philipp Art: Übung (3 SWS) BIO Seminar zu den Botanischen u. Zoologischen Grundübungen Veranstalter: BIO Computeranwendungen in der Biologie Veranstalter: Mader, Wolfgang; von Wrangell, Philipp Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Tutorium Grundlagen d. Biologie Veranstalter: Art: Tutorium (2 SWS) Modul Systematik und Evolution BIO Systematik und Evolution Teil I Veranstalter: Hoppe, Jürgen; Waloßek, Dieter; Maas, Andreas Art: Vorlesung (1 SWS) Modul Einführung in die Chemie für Biologen CHEM Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie für Biologen und Molekulare Medizin Veranstalter: Opferkuch, Robert Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie für Biologen und Molekulare Medizin Veranstalter: Opferkuch, Robert; Holzbock, Jürgen

2 Modul Mathematik MATH Mathematik I für Biologen Veranstalter: Kalin, Dieter MATH Mathematik I für Biologen Veranstalter: Kalin, Dieter Art: Übung (2 SWS) 3. Semester Modul Entwicklungsbiologie und Genetik BIO Entwicklungsbiologie Veranstalter: Kühl, Michael; Brennicke, Axel BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils BIO Genetische Grundübungen Veranstalter: Johnsson, Nils; Dünkler, Alexander Art: Übung (2 SWS) Modul Mikrobiologie BIO Mikrobiologie I Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Mikrobiologische Grundübungen Veranstalter: Eikmanns, Bernhard; Dürre, Peter Art: Übung (4 SWS) Modul Organische und Bioanalytische Chemie CHEM Bioanalytik Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (1 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Analytische Chemie für Biologie (3. Sem.) und Biologie-Lehramt Veranstalter: N.N. CHEM Organische Chemie für Biologen, Bio/Mathe Lehramt und Molekulare Medizin Veranstalter: Reinold, Egon CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen und Lehramt Biologie/Mathematik Veranstalter: Reinold, Egon 5. Semester

3 Module Medizinisches Nebenfach II BIO Virologie Veranstalter: Michel, Detlef BIO Humangenetik Veranstalter: Speit, Guenter Schwerpunkt Biodiversität und Ökologie Modul Bodenökologie BIO Bodenökologie Veranstalter: Kazda, Marian; Wanner, Manfred Art: Übung (5 SWS) BIO Bodenkunde Veranstalter: Kazda, Marian Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Bodenzoologie Veranstalter: Wanner, Manfred Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Bodenökologie Veranstalter: Kazda, Marian Modul Funktionsmorphologie Funktionsmorphologie der Pflanzen (Wahl) BIO Funktionsmorphologie der Pflanzen Veranstalter: Jansen, Steven BIO Funktionsmorphologie der Pflanzen Veranstalter: Jansen, Steven Art: Praktikum (6 SWS) BIO Funktionsmorphologie der Pflanzen Veranstalter: Jansen, Steven Funktionsmorphologie der Tiere (Wahl) BIO Funktionsmorphologie der Metazoa Veranstalter: Waloßek, Dieter BIO Funktionsmorphologie der Metazoa Veranstalter: Waloßek, Dieter; Maas, Andreas BIO Funktionsmorphologie der Metazoa Veranstalter: Waloßek, Dieter; Maas, Andreas Art: Praktikum (6 SWS)

4 Modul Methoden der Biodiversitätsforschung BIO Methoden der Biodiversitätsforschung Veranstalter: Ayasse, Manfred; Kalko, Elisabeth; Hoppe, Jürgen BIO Methoden der Biodiversitätsforschung Veranstalter: Ayasse, Manfred; Jansen, Steven; Kalko, Elisabeth; Kazda, Marian; Maas, Andreas; Waloßek, Dieter Art: Übung (6 SWS) BIO Methoden der Biodiversitätsforschung Veranstalter: Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften Modul Molekularbiologie II BIO Mikrobiologie III Veranstalter: Eikmanns, Bernhard BIO Molekularbiologie/Mikrobiologie Veranstalter: Eikmanns, Bernhard Art: Praktikum (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Molekulare Botanik Veranstalter: Brennicke, Axel; Binder, Stefan; Marchfelder, Anita Art: Praktikum (4 SWS) Modul Molekularbiologie III BIO Molekularbiologie/Endokrinologie Veranstalter: Ehret, Guenter; Hessenauer, Andrea Nina Art: Praktikum (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas Art: Praktikum (4 SWS) Schwerpunkt Physiologie Modul Neurobiologie BIO Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang Art: Übung (4 SWS) BIO Neurobiologie Veranstalter: Art: Tutorium (1 SWS) Modul Pflanzenphysiologie BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel Art: Übung (4 SWS)

5 BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Art: Tutorium (1 SWS) Modul Stoffwechselphysiologie BIO Stoffwechselphysiologie Veranstalter: Ruff, Heike Art: Übung (4 SWS) BIO Stoffwechselphysiologie Veranstalter: Art: Tutorium (1 SWS) Biologie Master / Master of Biology 1. Semester BIO Molecular Bioscience / Molecular biology and gene technology of plants Veranstalter: Marchfelder, Anita Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Molecular Bioscience / Microbiology Veranstalter: Dürre, Peter; Stupperich, Erhard Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Neurobiology Veranstalter: Ehret, Guenter BIO Biodiversity and Ecology Veranstalter: Ayasse, Manfred; Kalko, Elisabeth; Kazda, Marian Biodiversity and Ecology Modul Chemical Ecology BIO Chemical Ecology Veranstalter: Ayasse, Manfred; Jarau, Stefan; Tomaschko, Karl-Heinz Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) BIO Chemical Ecology Veranstalter: Ayasse, Manfred; Jarau, Stefan Art: Praktikum (6 SWS) Modul Statistics BIO Statistics Veranstalter: Schmid, Jutta; Metz, Markus; Renner, Swen; Tschapka, Marco Molecular Bioscience CHEM Patentrecht für Naturwissenschaftler Veranstalter: Reitzle, Helmut Art: Vorlesung (1 SWS)

6 Modul Genetic BIO Aspects of modern drosophila genetic Veranstalter: Steinemann, Manfred Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Genetics Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Praktikum (12 SWS) Modul Microbiology BIO Host-microbe-interactions Veranstalter: Eikmanns, Bernhard; Riedel, Christian Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Neurosciencse BIO How does the mammalian brain work? Veranstalter: Ehret, Guenter BIO Sensory motorsystems and behavioral contol Veranstalter: Wolf, Harald BIO Neurobiology Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter BIO Neurobiology Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang Art: Praktikum (12 SWS) Biological / medical subject MED W 35 Phytopharmakologie und Phytotherapie Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Sterk, Vanessa; Jahrsdörfer, Bernd Art: Wahlfach (1 SWS) Human genetics BIO Säugetier- und Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Just, Walter; Kaufmann, Dietrich; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Speit, Guenter; Steinbach, Peter; Vogel, Walther Art: Praktikum (8 SWS) BIO Molekulare Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Kaufmann, Dietrich; Speit, Guenter; Vogel, Walther BIO Humangenetik für Biologen Veranstalter: Assum, Günter; Just, Walter; Speit, Guenter; Steinbach, Peter; Vogel, Walther Pharmacology and Toxicology

7 BIO Pharmakologie für Naturwissenschaftler II Veranstalter: Gierschik, Peter; Simmet, Thomas; Barth, Holger; Syrovets, Tatiana; Gietzen, Klaus; Jahrsdörfer, Bernd; Möpps, Barbara; Sterk, Vanessa; Wieland, Heike A. Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) BIO Laborpraktikum, Pharmakologie als Nebenfach (Experimentelle Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Jahrsdörfer, Bernd; Pitterle, Kai Art: Blockpraktikum (6 SWS) BIO Seminar Pharmakologie als Nebenfach (Molekulare Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Jahrsdörfer, Bernd; Sterk, Vanessa; Syrovets, Tatiana Virology PBT Impfungen, Impfstoffe und Impfstrategien / Virology Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS) Non biological subject 3. Semester Biochemie Bachelor 1. Semester CHEM Vorlesung Anorganische Chemie für Biochemiker (1. Sem.): zusammen mit Vorlesung Chemie der Elemente I für Chemie-Diplom Veranstalter: Weihrich, Richard; Opferkuch, Robert Art: Vorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie der Elemente Veranstalter: Weihrich, Richard; Kranz, Christine; Opferkuch, Robert; Mitarbeiter CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Biochemie und Molekulare Medizin Veranstalter: Reinold, Egon CHEM Seminar zu Mathematik für Biochemie und Molekulare Medizin I Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. Modul Zellbiologie und Physiologie BIO Zellbiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Eikmanns, Bernhard Art: Vorlesung (1 SWS) Modul Chemie der Elemente

8 Modul Mathematik für Biochemiker Modul Organische Chemie Modul Physik für Naturwissenschaftler 3. Semester MOME 0304 Physikalisches Praktikum Veranstalter: Röcker, Carlheinz Art: Praktikum (6 SWS) MED Biochemie I (Vorlesung) Veranstalter: Knöchel, Walter; Kühl, Michael; Wirth, Thomas; Knöll, Bernd; Oswald, Franz; Brunner, Cornelia Art: Vorlesung (5 SWS) PHYS Physikpraktikum für Naturwissenschaftler Veranstalter: Röcker, Carlheinz; Hoff, Heinrich Art: Pflichtpraktikum (6 SWS) Modul Mikrobiologie und Genetik BIO Mikrobiologie I Veranstalter: Dürre, Peter Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Modul Übungen Physiologie BIO Mikrobiologische Grundübungen Veranstalter: Eikmanns, Bernhard; Dürre, Peter Art: Übung (4 SWS) BIO Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter; Mader, Wolfgang Art: Übung (4 SWS) BIO Pflanzenphysiologie Veranstalter: Brennicke, Axel Art: Übung (4 SWS) BIO Stoffwechselphysiologie Veranstalter: Ruff, Heike Art: Übung (4 SWS) 5. Semester CHEM Biomaterialien für Biochemiker Veranstalter: Weil, Tanja; Linden, Mika; Mizaikoff, Boris; Ignatius, Anita BIO Mikrobiologie III Veranstalter: Eikmanns, Bernhard

9 BIO Molekularbiologie/Mikrobiologie Veranstalter: Eikmanns, Bernhard Art: Praktikum (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Molekulare Botanik Veranstalter: Brennicke, Axel; Binder, Stefan; Marchfelder, Anita Art: Praktikum (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Endokrinologie Veranstalter: Ehret, Guenter; Hessenauer, Andrea Nina Art: Praktikum (4 SWS) BIO Molekularbiologie/Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils; Gronemeyer, Thomas Art: Praktikum (4 SWS) CHEM Physikalische Chemie II für Informatiker mit Nebenfach Chemie Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (3 SWS) Chem Analytische Methoden für Biochemie (5. Sem) Veranstalter: Kranz, Christine Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) MOME 0508 Molekulare Entwicklungsbiologie und Onkologie Veranstalter: Kühl, Michael; Wirth, Thomas Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) PHYS Biophysik I (Ü) Veranstalter: Marti, Othmar; Röcker, Carlheinz Art: Übung (1 SWS) PHYS Biophysik I (P) Veranstalter: Marti, Othmar; Röcker, Carlheinz Art: Pflichtpraktikum (4 SWS) Biochemie Master 1. Semester CHEM Patentrecht für Naturwissenschaftler Veranstalter: Reitzle, Helmut Art: Vorlesung (1 SWS) Molekulare Biowissenschaften BIO Molecular Bioscience / Molecular biology and gene technology of plants Veranstalter: Marchfelder, Anita Art: Vorlesung (3 SWS) BIO Molecular Bioscience / Microbiology Veranstalter: Dürre, Peter; Stupperich, Erhard Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Genetics Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Praktikum (12 SWS) Biochemie Mikrobiologie

10 BIO Host-microbe-interactions Veranstalter: Eikmanns, Bernhard; Riedel, Christian Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Genetik BIO Großpraktikum Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Praktikum (12 SWS) BIO Aspects of modern drosophila genetic Veranstalter: Steinemann, Manfred Art: Vorlesung (1 SWS) Molekulare Botanik Chemie Chemie CHEM Bioanorganische Chemie (WV) für Chemiker und (PV) für Biochemiker (Master) Veranstalter: Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Bioorganik für Biochemie Master Veranstalter: Austel, Volkhard; Heiker, Ralf Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) Biophysik PHYS Biophysik I (Ü) Veranstalter: Marti, Othmar; Röcker, Carlheinz Art: Übung (1 SWS) PHYS Biophysik I (P) Veranstalter: Marti, Othmar; Röcker, Carlheinz Art: Pflichtpraktikum (4 SWS) Nebenfächer Pharmakologie und Toxikologie BIO Pharmakologie für Naturwissenschaftler II Veranstalter: Gierschik, Peter; Simmet, Thomas; Barth, Holger; Syrovets, Tatiana; Gietzen, Klaus; Jahrsdörfer, Bernd; Möpps, Barbara; Sterk, Vanessa; Wieland, Heike A. Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) BIO Laborpraktikum, Pharmakologie als Nebenfach (Experimentelle Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Jahrsdörfer, Bernd; Pitterle, Kai Art: Blockpraktikum (6 SWS)

11 BIO Seminar Pharmakologie als Nebenfach (Molekulare Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Jahrsdörfer, Bernd; Sterk, Vanessa; Syrovets, Tatiana MED W 35 Phytopharmakologie und Phytotherapie Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Sterk, Vanessa; Jahrsdörfer, Bernd Art: Wahlfach (1 SWS) Virologie PBT Impfungen, Impfstoffe und Impfstrategien / Virology Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS) 3. Semester BIO Großpraktikum Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Praktikum (12 SWS) BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Biochemie Chemie Genetik Mikrobiologie BIO Host-microbe-interactions Veranstalter: Eikmanns, Bernhard; Riedel, Christian Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) Molekulare Botanik Biologie Lehramt Grundstudium 1. Semester BIO Zellbiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Eikmanns, Bernhard Art: Vorlesung (1 SWS) BIO Allgemeine Zoologie Veranstalter: Kalko, Elisabeth; Ayasse, Manfred

12 BIO Allgemeine Botanik Veranstalter: Binder, Stefan; Hoppe, Jürgen BIO Botanische und Zoologische Grundübungen Veranstalter: Hoppe, Jürgen; Binder, Stefan; Kalko, Elisabeth; Ayasse, Manfred; Bellmann, Heiko; Tschapka, Marco; von Wrangell, Philipp Art: Übung (3 SWS) BIO Systematik und Evolution Teil I Veranstalter: Hoppe, Jürgen; Waloßek, Dieter; Maas, Andreas Art: Vorlesung (1 SWS) 3. Semester BIO Entwicklungsbiologie Veranstalter: Kühl, Michael; Brennicke, Axel BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils BIO Genetische Grundübungen Veranstalter: Johnsson, Nils; Dünkler, Alexander Art: Übung (2 SWS) CHEM Bioanalytik Veranstalter: N.N. Art: Vorlesung (1 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Analytische Chemie für Biologie (3. Sem.) und Biologie-Lehramt Veranstalter: N.N. CHEM Organische Chemie für Biologen, Bio/Mathe Lehramt und Molekulare Medizin Veranstalter: Reinold, Egon CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen und Lehramt Biologie/Mathematik Veranstalter: Reinold, Egon Biologie Diplom Grundstudium Hauptstudium BIO 5213 Literaturseminar/Oberseminar: Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie und Pflanzenbiotechnologie Veranstalter: Binder, Stefan; Forner, J.; mit Assistenten

13 BIO 5215 Literaturseminar/Oberseminar Moderne Pflanzenmolekularbiologie und Pflanzenbiotechnologie Veranstalter: Brennicke, Axel; Ossenbuehl, Friedrich BIO 5917 Tropenökologie Veranstalter: Kalko, Elisabeth; Kazda, Marian; Bellmann, Heiko; Fietz, Joanna; Tschapka, Marco; Berger, Silke; Jansen, Steven Bio 5915 Tropenökologie Veranstalter: Kalko, Elisabeth; Tschapka, Marco; Fietz, Joanna; Kazda, Marian; Bellmann, Heiko; Berger, Silke; Jansen, Steven BIO 5916 Tropenökologie Veranstalter: Kalko, Elisabeth; Kazda, Marian; Tschapka, Marco; Bellmann, Heiko; Fietz, Joanna; Berger, Silke; Jansen, Steven Art: Praktikum (12 SWS) BIO 5918 Marine Ökologie Veranstalter: Tomaschko, Karl-Heinz Art: Vorlesung (1 SWS) BIO 7312 Literaturseminar Chemische Ökologie Veranstalter: Ayasse, Manfred; Jarau, Stefan BIO5311 Einführung in die Limnologie Veranstalter: Maier, Gerhard Art: Vorlesung (1 SWS) BIO 5413 Neurobiologie I Veranstalter: Wolf, Harald; Mader, Wolfgang; mit Assistenten Art: Praktikum (6 SWS) BIO 5414 Neurobiologie II Veranstalter: Wolf, Harald; Mader, Wolfgang; mit Assistenten Art: Praktikum (6 SWS) BIO 5415 Neurobiologie III Veranstalter: Ehret, Guenter; Lehmann, Fritz-Olaf; Mader, Wolfgang; mit Assistenten Art: Praktikum (6 SWS) BIO 5425 Neurobiologie IV Veranstalter: Ehret, Guenter; Lehmann, Fritz-Olaf; Mader, Wolfgang; mit Assistenten Art: Praktikum (6 SWS) BIO 5421 Neurobiologie I/II Veranstalter: Ehret, Guenter; Wolf, Harald; mit Assistenten BIO 5422 Neurobiologie III/IV Veranstalter: Ehret, Guenter; Wolf, Harald; mit Assistenten BIO 5916 Praktikumsblock Spezielle Tropenökologie in Costa Rica Veranstalter: Kalko, Elisabeth; Tschapka, Marco Art: Blockpraktikum (12 SWS) BIO Entwicklungsneurobiologie Veranstalter: Kämper, Günter Art: Vorlesung (3 SWS)

14 BIO Funktionsmorphologie Teil I nichtchordate Metazoa Veranstalter: Waloßek, Dieter; Maas, Andreas Art: Praktikum (6 SWS) BIO Funktionsmorphologie Teil II Vertebraten Veranstalter: Ehret, Guenter; Kurt, Simone Art: Praktikum (6 SWS) BIO 5913 Evolution der Metazoa unter funktionsmorphologischen Gesichtspunkten Veranstalter: Ehret, Guenter; Waloßek, Dieter Art: Vorlesung (6 SWS) BIO 5914 Themen zur Funktionsmorphologie ausgewählter Metazoa Veranstalter: Ehret, Guenter; Waloßek, Dieter; Kurt, Simone; mit Assistenten BIO 5614 Seminar Mikrobiologie I Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard; Stupperich, Erhard; Riedel, Christian; Schiel, Bettina BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils BIO Großpraktikum Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Praktikum (12 SWS) BIO 2505 Floristische Geländeübungen für Fortgeschrittene Veranstalter: Muhle, Hermann Art: Übung (1 SWS) BIO 9900 Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten in Biologie Veranstalter: Dozenten der Biologie Art: Übung (2 SWS) BIO Spezielle Methoden der Neurobiologie Veranstalter: Wolf, Harald; Ehret, Guenter Art: Übung (6 SWS) Lehrangebot für Nebenfächer aus Block B und C PBT Impfungen, Impfstoffe und Impfstrategien / Virology Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS) BIO Humangenetik für Biologen Veranstalter: Assum, Günter; Just, Walter; Speit, Guenter; Steinbach, Peter; Vogel, Walther BIO Molekulare Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Kaufmann, Dietrich; Speit, Guenter; Vogel, Walther MED Genetik des Alterns Veranstalter: Kaufmann, Dietrich Art: Vorlesung (1 SWS) BIO 5940 Humangenetik Veranstalter: Speit, Guenter; Assum, Günter; Just, Walter; Kaufmann, Dietrich; Vogel, Walther; Barbi, Gotthold Art: Praktikum (4 SWS)

15 BIO Säugetier- und Humangenetik Veranstalter: Assum, Günter; Just, Walter; Kaufmann, Dietrich; Kehrer-Sawatzki, Hildegard; Speit, Guenter; Steinbach, Peter; Vogel, Walther Art: Praktikum (8 SWS) BIO Pharmakologie für Naturwissenschaftler II Veranstalter: Gierschik, Peter; Simmet, Thomas; Barth, Holger; Syrovets, Tatiana; Gietzen, Klaus; Jahrsdörfer, Bernd; Möpps, Barbara; Sterk, Vanessa; Wieland, Heike A. Art: Vorlesung/ Seminar (4 SWS) BIO Laborpraktikum, Pharmakologie als Nebenfach (Experimentelle Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Jahrsdörfer, Bernd; Pitterle, Kai Art: Blockpraktikum (6 SWS) BIO Seminar Pharmakologie als Nebenfach (Molekulare Grundlagen pharmakotherapeutischer Forschung für Naturwissenschaftler) Veranstalter: Simmet, Thomas; Jahrsdörfer, Bernd; Sterk, Vanessa; Syrovets, Tatiana BIO 5939 Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger MOME 0508 Molekulare Entwicklungsbiologie und Onkologie Veranstalter: Kühl, Michael; Wirth, Thomas Art: Vorlesung/ Seminar (2 SWS) BIO 5959 Evolution des Menschen Veranstalter: Rösing, Friedrich W. MED Q 1 Teil I: Medizinische Biometrie Veranstalter: Muche, Rainer MED Q 1 Teil I: Medizinische Biometrie (Seminar) Veranstalter: Muche, Rainer; Dreyhaupt, Jens; Mayer, Benjamin; Danner, Bettina; Einsiedler, Beate; Gerstner, Susanne; Sander, Silvia; Hay, Birgit; Rohlmann, Friederike; Wiedom, Martina CHEM Organisch-Chemisches Praktikum für Biologie-Diplom (nichtbiologisches Nebenfach, 5./7. Semester); in der vorlesungsfreien Zeit Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo Art: Praktikum (6 SWS) CHEM Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologie-Diplom; i. d. vorlesungsfreien Zeit Veranstalter: Werz, Udo CHEM Bioanorganische Chemie (WV) für Chemiker und (PV) für Biochemiker (Master) Veranstalter: Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Biomaterialien für Biochemiker Veranstalter: Weil, Tanja; Linden, Mika; Mizaikoff, Boris; Ignatius, Anita

16 MED W 35 Phytopharmakologie und Phytotherapie Veranstalter: Simmet, Thomas; Syrovets, Tatiana; Büchele, Berthold; Sterk, Vanessa; Jahrsdörfer, Bernd Art: Wahlfach (1 SWS) PHYS Biophysik I Veranstalter: Marti, Othmar; Röcker, Carlheinz Art: Wahlpflichtfach (3 SWS) Biologie Lehramt und Diplom Exkursionen Oberseminare für Fortgeschrittene BIO 7412 Neurobiologisches Oberseminar Veranstalter: Ehret, Guenter; Wolf, Harald; Lehmann, Fritz-Olaf; Stein, Wolfgang; Mader, Wolfgang Art: Oberseminar (2 SWS) BIO 7611 Oberseminar Mikrobiologie Veranstalter: Dürre, Peter; Eikmanns, Bernhard Art: Oberseminar (2 SWS) BIO Genetik Veranstalter: Johnsson, Nils Art: Oberseminar (2 SWS) Pharmazeutische Biotechnologie Master Therapeutische Proteine und Antikörper PBT Therapeutisch nutzbare Antikörper Veranstalter: Rosenau, Frank PBT Pharmakologie und therapeutische Proteine Veranstalter: Art: Praktikum (2 SWS) PBT Therapeutisch nutzbare Antikörper Veranstalter: Art: Praktikum (4 SWS) PBT Pharmakologie und therapeutische Proteine Veranstalter: Weil, Tanja Art: Vorlesung (1 SWS) Teil Pharmakologie und Toxikologie PBT Pharmakologie und Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger; Gierschik, Peter; Möpps, Barbara Art: Vorlesung (1 SWS) Stammzellen und regenerative Medizin, Impfstrategien

17 PBT Stammzellen und regenerative Medizin Veranstalter: Art: Vorlesung (1 SWS) PBT Stammzellen und regenerative Medizin Veranstalter: Art: Praktikum (2 SWS) PBT Impfungen, Impfstoffe und Impfstrategien / Virology Veranstalter: Mertens, Thomas; Michel, Detlef Art: Vorlesung/ Seminar (1 SWS) Teil Pharmakologie und Toxikologie PBT Pharmakologie und Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger; Gierschik, Peter; Möpps, Barbara Art: Vorlesung (1 SWS) Aktuelle Aspekte der Pharmazeutischen Biotechnologie PBT Ringvorlesung Pharmazeutische Biotechnologie Veranstalter: PBT Fortgeschrittenenpraktikum Pharmazeutische Biotechnologie Veranstalter: Art: Praktikum (10 SWS) PBT Fortgeschrittenenseminar Pharmazeutische Biotechnologie Veranstalter: Teil Pharmakologie und Toxikologie PBT Pharmakologie und Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger; Gierschik, Peter; Möpps, Barbara Art: Vorlesung (1 SWS) Kolloquien BIO 7810 Biologisches Kolloquium Veranstalter: Dozenten der Biologie Studienkommission Chemie Bachelor Chemie 1. Studienjahr (1. Semester) CHEM Chemie der Elemente für Bachelor-Chemie, Wirtschaftschemie, Chemie-Lehramt Veranstalter: Weihrich, Richard; Opferkuch, Robert Art: Pflichtvorlesung (6 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie der Elemente Veranstalter: Weihrich, Richard; Kranz, Christine; Opferkuch, Robert; Mitarbeiter

18 CHEM Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie I für Chemie- Bachelor, Wirtschaftschemie, Chemie-Lehramt Veranstalter: Linden, Mika; Opferkuch, Robert; Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine; Mitarbeiter Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Mathematik I für Chemie, Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zu Mathematik I für Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Computeranwendungen in der Chemie (1. oder 3. Semester) 1 Woche nach Ende der Vorlesungszeit Veranstalter: Vogt, Jürgen PHYS Physik I für Naturwissenschaftler Veranstalter: Freyberger, Matthias Art: Vorlesung (4 SWS) PHYS Physik I für Naturwissenschaftler (S) Veranstalter: Freyberger, Matthias; Vogel, Karl 2. Studienjahr (3. Semester) CHEM Mathematik III für Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik III für Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; Künzel, D.; N.N. CHEM Anorganische Chemie II für Chemie-Bachelor Veranstalter: Kohlmann, Holger Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Tutorium zur Organischen Chemie I Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Tutorium (2 SWS) CHEM Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Chemie-Bachelor Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen; Kibler, Ludwig Alfons; Kolb, Dieter; Hoster, Harry Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Behm, Juergen Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Behm, Juergen CHEM Seminar zum Grundpraktikum Physikalische Chemie Veranstalter: Kibler, Ludwig Alfons

19 CHEM Tutorium zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum Veranstalter: Kibler, Ludwig Alfons Art: Tutorium ( SWS) CHEM Organische Chemie I (Chemie-Bachelor, Wirtschaftschemie, Chemie- Lehramt, Biochemie, sowie Informatik mit Nebenfach Chemie) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Chemie-Bachelor, Wirtschaftschemie Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich; N.N. CHEM Computeranwendungen in der Chemie (1. oder 3. Semester) 1 Woche nach Ende der Vorlesungszeit Veranstalter: Vogt, Jürgen 3. Studienjahr (5. Semester) CHEM Anorganische Chemie III Metallorganische Chemie(PV) Veranstalter: Linden, Mika Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Synthesepraktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie-Bachelor und Wirtschaftschemie-Bachelor) Veranstalter: Weihrich, Richard; Reuter, Peter; Assistent(en) Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Synthesepraktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie-Bachelor und Wirtschaftschemie-Bachelor) Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Seminar zum Synthesepraktikum Anorganische und Organische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie-Bachelor ) Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo; Weihrich, Richard; Reuter, Peter; Assistent(en) CHEM Organische Chemie III (Aromaten und Heteroaromaten) (PV für Chemie und Wirtschaftschemie Bachelor) Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mastalerz, Michael Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Physikalische Chemie III / 1 Veranstalter: Schmickler, Wolfgang Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie III / 1 Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M.

20 CHEM Bioanalytische Verfahren Chemo-Biosensorik Veranstalter: Mizaikoff, Boris Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Bioanalytische Verfahren Chemo-Biosensorik Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger CHEM Einführung in die Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie ( VV) Veranstalter: Behm, Juergen Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Hoster, Harry CHEM Grundlagen der Makromolekularen Chemie Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Wahlpflichtvorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Makromolekularen Chemie (PV) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Elektroanalytik Veranstalter: Kranz, Christine Art: Wahlpflichtvorlesung (1 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Elektroanalytik Veranstalter: Kranz, Christine CHEM Einführung in die Datenbankrecherche zum Synthesepraktikum BA Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Vogt, Jürgen Art: Software-Praktikum (1 SWS) CHEM Grundvorlesung Theoretische Chemie (PV) Veranstalter: Groß, Axel Art: Wahlpflichtvorlesung (3 SWS) CHEM Seminar zur Grundvorlesung Theoretische Chemie (PV) Veranstalter: Groß, Axel; N.N. Bachelor Wirtschaftschemie 1. Studienjahr (1. Semester) CHEM Chemie der Elemente für Bachelor-Chemie, Wirtschaftschemie, Chemie-Lehramt Veranstalter: Weihrich, Richard; Opferkuch, Robert Art: Pflichtvorlesung (6 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie der Elemente Veranstalter: Weihrich, Richard; Kranz, Christine; Opferkuch, Robert; Mitarbeiter

21 CHEM Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie I für Chemie- Bachelor, Wirtschaftschemie, Chemie-Lehramt Veranstalter: Linden, Mika; Opferkuch, Robert; Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine; Mitarbeiter Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Mathematik I für Chemie, Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zu Mathematik I für Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Computeranwendungen in der Chemie (1. oder 3. Semester) 1 Woche nach Ende der Vorlesungszeit Veranstalter: Vogt, Jürgen PHYS Physik I für Naturwissenschaftler Veranstalter: Freyberger, Matthias Art: Vorlesung (4 SWS) PHYS Physik I für Naturwissenschaftler (S) Veranstalter: Freyberger, Matthias; Vogel, Karl 2. Studienjahr (3. Semester) CHEM Mathematik III für Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Mathematik III für Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; Künzel, D.; N.N. CHEM Tutorium zur Organischen Chemie I Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Tutorium (2 SWS) CHEM Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Chemie-Bachelor Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen; Kibler, Ludwig Alfons; Kolb, Dieter; Hoster, Harry Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Behm, Juergen Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Behm, Juergen CHEM Seminar zum Grundpraktikum Physikalische Chemie Veranstalter: Kibler, Ludwig Alfons CHEM Tutorium zum Physikalisch-Chemischen Grundpraktikum Veranstalter: Kibler, Ludwig Alfons Art: Tutorium ( SWS)

22 CHEM Organische Chemie I (Chemie-Bachelor, Wirtschaftschemie, Chemie- Lehramt, Biochemie, sowie Informatik mit Nebenfach Chemie) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Chemie-Bachelor, Wirtschaftschemie Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich; N.N. CHEM Computeranwendungen in der Chemie (1. oder 3. Semester) 1 Woche nach Ende der Vorlesungszeit Veranstalter: Vogt, Jürgen WiWi1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (für WiMa und andere) Veranstalter: Müller, Martin Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) 3. Studienjahr (5. Semester) CHEM Anorganische Chemie III Metallorganische Chemie(PV) Veranstalter: Linden, Mika Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Synthesepraktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie-Bachelor und Wirtschaftschemie-Bachelor) Veranstalter: Weihrich, Richard; Reuter, Peter; Assistent(en) Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Synthesepraktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie-Bachelor und Wirtschaftschemie-Bachelor) Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Seminar zum Synthesepraktikum Anorganische und Organische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Wirtschaftschemie-Bachelor) Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo; Weihrich, Richard; Reuter, Peter CHEM Physikalische Chemie III / 1 Veranstalter: Schmickler, Wolfgang Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie III / 1 Veranstalter: Schmickler, Wolfgang CHEM Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger

23 CHEM Einführung in die Datenbankrecherche zum Synthesepraktikum BA Chemie und Wirtschaftschemie Veranstalter: Vogt, Jürgen Art: Software-Praktikum (1 SWS) WiWi3 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (für WiMa und andere) Veranstalter: Gebhardt, Georg Art: Vorlesung/ Übung (4 SWS) WiWi7 Internes Rechnungswesen Veranstalter: Janus, Katharina Lehramt Chemie 1. Studienjahr (1. Semester) CHEM Chemie der Elemente für Bachelor-Chemie, Wirtschaftschemie, Chemie-Lehramt Veranstalter: Weihrich, Richard; Opferkuch, Robert Art: Pflichtvorlesung (6 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Chemie der Elemente für Lehramt Chemie Veranstalter: Opferkuch, Robert; Mitarbeiter CHEM Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie I für Chemie- Lehramt Veranstalter: Linden, Mika; Opferkuch, Robert Art: Praktikum (5 SWS) CHEM Mathematische Methoden für LA Chemie/Biologie Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zu Mathematische Methoden für LA Chemie/Biologie Veranstalter: Taubmann, Gerhard; N.N. CHEM Ergänzende Mathematische Methoden Veranstalter: Taubmann, Gerhard Art: Vorlesung/ Übung (2 SWS) 2. Studienjahr (3. Semester) CHEM Praktikum Analytische Chemie für Chemie-Lehramt Veranstalter: Kranz, Christine; Mizaikoff, Boris Art: Praktikum (5 SWS) CHEM Seminar zum Praktikum Analytische Chemie für Chemie-Lehramt Veranstalter: Buchert, Heinz; Kranz, Christine CHEM Organische Chemie I (Chemie-Bachelor, Wirtschaftschemie, Chemie- Lehramt, Biochemie, sowie Informatik mit Nebenfach Chemie) Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Vorlesung (4 SWS)

24 CHEM Seminar zur Vorlesung Organische Chemie I für Chemie-Lehramt sowie Informatik mit Nebenfach Chemie Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich; Werz, Udo CHEM Praktikum Organische Chemie für Lehramt Chemie Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo Art: Praktikum (5 SWS) 3. Studienjahr (5. Semester) CHEM Tutorium zur Organischen Chemie I Veranstalter: Siehl, Hans-Ullrich Art: Tutorium (2 SWS) CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Behm, Juergen Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II Veranstalter: Behm, Juergen Lehramt Hauptstudium Chemie CHEM Physikalische Chemie II Veranstalter: Behm, Juergen Art: Pflichtvorlesung (4 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalische Chemie II für Chemie-Lehramt, Biochemie und Informatik (Nebenfach) Veranstalter: Behm, Juergen CHEM Physikalisch chemisches Praktikum für Chemie-Lehramt Veranstalter: Bansmann, Joachim; Behm, Juergen; Kolb, Dieter; Kibler, Ludwig Alfons; Hoster, Harry Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Toxikologie für Naturwissenschaftler Veranstalter: Barth, Holger CHEM Geschichte der Chemie Veranstalter: Opferkuch, Robert CHEM Integriertes Vertiefungspraktikum für Chemie-Lehramt (3 Teile: Anorganische, Organische und Physikalische Chemie (Teil PCim SS) Veranstalter: Behm, Juergen; Linden, Mika; Kibler, Ludwig Alfons; Opferkuch, Robert; Maas, Gerhard; Hoster, Harry; Opferkuch, Robert; Werz, Udo Art: Pflichtpraktikum (12 SWS) CHEM Demonstrationskurs experimentelle Schulchemie für Chemie-Lehramt Veranstalter: Ziener, Ulrich Art: Demonstration (3 SWS) CHEM Fachdidaktik Chemie Veranstalter: Krüger, Jochen Master Chemie Classic

25 1. Semester BIO 5939 Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger CHEM Stereokontrollierte Synthesen Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Anorganische Strukturchemie und Kristallographie Veranstalter: Kohlmann, Holger Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Spezielle Hauptgruppenchemie Veranstalter: Weihrich, Richard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie) Veranstalter: Linden, Mika; Weihrich, Richard Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Nichtaromatische Carbocyclen und Heterocyclen (PV für Chemie- Master) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Einführung in die Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie ( VV) Veranstalter: Behm, Juergen Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Hoster, Harry CHEM Organische Materialien Teil 1 Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Ma, Chang-Qi; Mastalerz, Michael CHEM Praktikum Energietechnik (PV) Veranstalter: Behm, Juergen; Kolb, Dieter; Mitarbeiter Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Polymere Materialien (WV, VV) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Energy Science and Technology III Veranstalter: Tillmetz, Werner; Jossen, Andreas; Jörissen, Ludwig CHEM Introduction to Quantum Chemistry Veranstalter: Benoit, David; Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (2 SWS)

26 CHEM Vertiefungspraktikum Instrumentierung in der Analytischen Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Bioanorganische Chemie (WV) für Chemiker und (PV) für Biochemiker (Master) Veranstalter: Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Spezielle Analytische Chemie I Miniatisierung in der Analytischen Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Spezielle Analytische Chemie II Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine; N.N. CHEM Biomaterialien (WV) Veranstalter: Ignatius, Anita; Linden, Mika; Mizaikoff, Boris; Weil, Tanja Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Catalysis-Fundamental Aspects and Common Principles Veranstalter: Behm, Juergen; Groß, Axel; Tillmetz, Werner; N.N. Art: Wahlpflichtvorlesung (3 SWS) Master Chemie Materialien 1. Semester CHEM Stereokontrollierte Synthesen Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Anorganische Strukturchemie und Kristallographie Veranstalter: Kohlmann, Holger Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Spezielle Hauptgruppenchemie Veranstalter: Weihrich, Richard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie) Veranstalter: Linden, Mika; Weihrich, Richard Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Nichtaromatische Carbocyclen und Heterocyclen (PV für Chemie- Master) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS)

27 CHEM Einführung in die Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie ( VV) Veranstalter: Behm, Juergen Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Hoster, Harry CHEM Organische Materialien Teil 1 Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Ma, Chang-Qi; Mastalerz, Michael CHEM Praktikum Energietechnik (PV) Veranstalter: Behm, Juergen; Kolb, Dieter; Mitarbeiter Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Polymere Materialien (WV, VV) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM Energy Science and Technology III Veranstalter: Tillmetz, Werner; Jossen, Andreas; Jörissen, Ludwig CHEM Introduction to Quantum Chemistry Veranstalter: Benoit, David; Groß, Axel Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Instrumentierung in der Analytischen Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Spezielle Analytische Chemie I Miniatisierung in der Analytischen Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Spezielle Analytische Chemie II Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine; N.N. CHEM Biomaterialien (WV) Veranstalter: Ignatius, Anita; Linden, Mika; Mizaikoff, Boris; Weil, Tanja Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Catalysis-Fundamental Aspects and Common Principles Veranstalter: Behm, Juergen; Groß, Axel; Tillmetz, Werner; N.N. Art: Wahlpflichtvorlesung (3 SWS) Master Wirtschaftschemie 1. Semester BIO 5939 Toxikologie Veranstalter: Barth, Holger CHEM Stereokontrollierte Synthesen Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Anorganische Strukturchemie und Kristallographie Veranstalter: Kohlmann, Holger Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS)

28 CHEM Spezielle Hauptgruppenchemie Veranstalter: Weihrich, Richard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Wirtschaftschemie) Veranstalter: Linden, Mika; Weihrich, Richard Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Nichtaromatische Carbocyclen und Heterocyclen (PV für Chemie- Master) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Einführung in die Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie ( VV) Veranstalter: Behm, Juergen Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Hoster, Harry CHEM Organische Materialien Teil 1 Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Ma, Chang-Qi; Mastalerz, Michael Diplom Chemie Anorganische Chemie CHEM Praktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Wirtschaftschemie) Veranstalter: Linden, Mika; Weihrich, Richard Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Praktikum Anorganische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Chemie) Veranstalter: Linden, Mika; Weihrich, Richard Art: Praktikum (8 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Anorganische Chemie (VV) Veranstalter: Linden, Mika; Weihrich, Richard Art: Vertiefungspraktikum (5 SWS) CHEM Bioanorganische Chemie (WV) für Chemiker und (PV) für Biochemiker (Master) Veranstalter: Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Biomaterialien (WV) Veranstalter: Ignatius, Anita; Linden, Mika; Mizaikoff, Boris; Weil, Tanja Art: Wahlvorlesung (2 SWS)

29 Organische Chemie CHEM Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene, Teil 1 (PV für Chemie-Diplom) Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (11 SWS) CHEM Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene (PV für Wirtschaftschemie) Veranstalter: Maas, Gerhard; Werz, Udo; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (7 SWS) CHEM Nichtaromatische Carbocyclen und Heterocyclen (PV für Chemie- Master) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Pflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Praktikum Organische Chemie für Fortgeschrittene, Teil 2 Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Organische Materialien Teil 1 Veranstalter: Bäuerle, Peter; Mena-Osteritz, Elena; Ma, Chang-Qi; Mastalerz, Michael CHEM Strategien der organischen Synthese von komplexen Naturstoffmolekülen und verwandten Verbindungen (VV) Veranstalter: Maas, Gerhard Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Organische Synthese und Strukturaufklärung Veranstalter: Bäuerle, Peter; Maas, Gerhard; Siehl, Hans-Ullrich; mit Assistenten Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Biomaterialien (WV) Veranstalter: Ignatius, Anita; Linden, Mika; Mizaikoff, Boris; Weil, Tanja Art: Wahlvorlesung (2 SWS) Physikalische Chemie CHEM Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Physikalisch-chemische Eigenschaften von Clustern aus Atomen und Molekülen Veranstalter: Bernhardt, Thorsten M. CHEM Physikalische Chemie von Nanostrukturen Veranstalter: Rauscher, Hubert Art: Blockkurs (2 SWS) CHEM Einführung in die Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie ( VV) Veranstalter: Behm, Juergen Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Hoster, Harry

30 CHEM Energy Science and Technology III Veranstalter: Tillmetz, Werner; Jossen, Andreas; Jörissen, Ludwig CHEM Einführung in die Elektrochemie Veranstalter: Kolb, Dieter Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Elektrochemie Veranstalter: Kolb, Dieter; N.N. CHEM Elektrochemische Verfahrenstechnik Veranstalter: Lehnert, Werner CHEM Simulation und Modelling Veranstalter: Lehnert, Werner Art: Vorlesung (3 SWS) Vierte Fächer Analytische Chemie CHEM Bioanalytische Verfahren Chemo-Biosensorik Veranstalter: Mizaikoff, Boris Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Bioanalytische Verfahren Chemo-Biosensorik Veranstalter: Mizaikoff, Boris CHEM Fortgeschrittenenpraktikum Analytische Chemie - Arbeitskreispraktikum (PV) Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine; Buchert, Heinz; Mitarbeiter Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Vertiefungspraktikum Instrumentierung in der Analytischen Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Spezielle Analytische Chemie I Miniatisierung in der Analytischen Chemie Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Elektroanalytik Veranstalter: Kranz, Christine Art: Wahlpflichtvorlesung (1 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Elektroanalytik Veranstalter: Kranz, Christine CHEM Spezielle Analytische Chemie II Veranstalter: Mizaikoff, Boris; Kranz, Christine; N.N. Energietechnik - interdisziplinärer Schwerpunkt

31 CHEM I. 4. Fach Energietechnik müssen insgesamt die Vorlesungen Einf. in die Grenzflächenchemie I und II, Einf. in die Energietechnik sowie Materialien in der Energietechnik gehört werden Veranstalter: Art: Wahlpflichtvorlesung (2 SWS) CHEM Einführung in die Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie ( VV) Veranstalter: Behm, Juergen Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Hoster, Harry CHEM Praktikum Energietechnik (PV) Veranstalter: Behm, Juergen; Kolb, Dieter; Mitarbeiter Art: Pflichtpraktikum (10 SWS) CHEM Energy Science and Technology III Veranstalter: Tillmetz, Werner; Jossen, Andreas; Jörissen, Ludwig CHEM Vertiefungspraktikum Energietechnik (VV) Veranstalter: Behm, Juergen; Kolb, Dieter; Mitarbeiter Art: Vertiefungspraktikum (6 SWS) CHEM Elektrochemische Verfahrenstechnik Veranstalter: Lehnert, Werner CHEM Catalysis-Fundamental Aspects and Common Principles Veranstalter: Behm, Juergen; Groß, Axel; Tillmetz, Werner; N.N. Art: Wahlpflichtvorlesung (3 SWS) CHEM Simulation und Modelling Veranstalter: Lehnert, Werner Art: Vorlesung (3 SWS) CHEM Hydrogen as Energy Carrier (VV) Veranstalter: Mohrdieck, Christian Art: Vertiefungsvorlesung (2 SWS) Makromolekulare Chemie CHEM Einführung in die Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie ( VV) Veranstalter: Behm, Juergen Art: Wahlvorlesung (2 SWS) CHEM Seminar zur Vorlesung Grenzflächenchemie I - Oberflächenchemie Veranstalter: Behm, Juergen; Hoster, Harry CHEM Polymere Materialien (WV, VV) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich CHEM II. Fortgeschrittenenpraktikum Makromolekulare Chemie (PV) (Praktikum im Arbeitskreis) Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Pflichtpraktikum (5 SWS) CHEM Grundlagen der Makromolekularen Chemie Veranstalter: Weil, Tanja; Ziener, Ulrich Art: Wahlpflichtvorlesung (3 SWS)

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Übersicht über den Studiengang Chemie

Übersicht über den Studiengang Chemie Übersicht über den Studiengang Chemie LP pro Sem. Studiengangvarianten A-C, Bachelor und Master 1. Sem. 31 Stand 06/2014 2. Sem. 33 3. Sem. 31 4. Sem. 27 5. Sem. 29 6. Sem. 29 Σ BA: 180 7. Sem. 30 8. Sem.

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen 1 Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen Dieser Modulplan stellt alle möglichen Studieninhalte zum jetzigen Zeitpunkt (30.07.07) dar.

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Das Leben auch im kleinsten Detail erforschen und erfahren die Biochemie an der UUlm macht es möglich! Fakultät für Naturwissenschaften Biochemie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten:

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS]

4 SWS 3 SWS 5 SWS 1 SWS 2 SWS 5 SWS [20 SWS] 4 SWS 2 SWS 6 SWS 2 SWS 2 SWS [16 SWS] 3 SWS 1 SWS 1 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 3 SWS [11 SWS] Theoretische Unterrichtsveranstaltungen Praktische Unterrichtsveranstaltungen 1. Semester Allgemeine und anorganische Chemie Mathematische und statistische Methoden Experimentalphysik für Naturwissenschaftler

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 17-27 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie und den englischsprachigen

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Reaktionsmechanismen Prof. Peter Bäuerle Copyright: Prof. Peter Bäuerle, 1 VL OC I: Grundlagen strukturiert nach Stoffklassen (physikalische und chemische Eigenschaften von organischen Verbindungen) VL

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Optional: Experimentalphysik Übung. (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische Chemie Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Optional: Experimentalphysik Übung. (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische Chemie Wissenschaftszentrum Weihenstephan WiSe 1. Semester Bio B.Sc. (Studienbeginn ab WS07/08 ff; FPO vom 06.07.2007) gültig für das WS 2009/10 und - ggf. mit Modifikationen - folgende WiSe Allgemeine und Anorganische Experimentalphysik Übung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Amtliche Bekanntrnachungen_

Amtliche Bekanntrnachungen_ Amtliche Bekanntrnachungen_ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HERAUSGEBER: DER REKTOR DER HEINRI~H-HEINE:UNIVERSITÄT DÜSSELDORF REDAKTION: ABT.1.1, FERNRUF 3-47 01 Nr. 5/1993 Düsseldorf, den 17

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Optional: Experimentalphysik. Übung (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische

Optional: Experimentalphysik. Übung (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische WiSe 1. Semester Bio B.Sc. (Studienbeginn WS07/08 ff; FPO vom 06.07.2007) gültig für das WS 2009/10 und - ggf. mit Modifikationen - folgende WiSe Allgemeine und Anorganische Optional: Experimentalphysik

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum zweiten Studienabschnitt (ab 3. FS) & Bachelorarbeit im Fach Biologie Claudia Bräuer 1 Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Überblick Bachelor. Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2016/2017 Studienbüro Biologie

Überblick Bachelor. Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2016/2017 Studienbüro Biologie Überblick Bachelor 1. Studienbüro 2. Wichtig zu wissen 3. Überblick Studium BSc Bio/ BSc Biodiv 4. Modulübersicht WiSe 2016/2017 5. Wie informiere ich mich? 6. Zu guter Letzt Das Studienbüro Wilhelm-Weber-Str.

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) H36 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) sverzeichnis sverzeichnis 53001, V Allgem. (physikalisch-chem.teil) H36 51430, V H16 52750,

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS.

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS. Thisbe K. Lindhorst Biologische Biologische in der Vorlesung Bioorganische im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS Einführung Was ist Biologische? Für das Thema Biologische gibt es, wie für viele andere

Mehr

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Universität Ulm Viele gute Gründe sprechen für ein Masterstudium an der Universität Und unabhängig vom Studiengang profitieren

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 1. Studienbüro 2. Überblick Studium 2. Studienabschnitt 3. Besonderheiten für 2FA BSc 4. Wie plane ich mein Studium Wo informiere ich mich 5. Biolog. Module im

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail: Saison 2015-16 / Männer / Bezirksliga Ufr. 2 / 20. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 96 Sa 19.03.2016 14:00 TV Zellingen Fidelio Mainfranken 1,0 : 5,0 97 Sa 19.03.2016 13:00

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014

Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014 Studienplan für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 07.05.2014 Aufgrund des 20 des Hochschulgesetzes vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), geändert

Mehr

Studiengänge in Baden-Württemberg: Biowissenschaften-Biotechnologie

Studiengänge in Baden-Württemberg: Biowissenschaften-Biotechnologie Studiengänge in Baden-Württemberg: Biowissenschaften-Biotechnologie Folgende Liste enthält ausgewählte Studiengänge aus den Biowissenschaften (Stand Juli 2011), die an baden- württembergischen Universitäten,

Mehr

Fakultät für Pharmazie

Fakultät für Pharmazie 295 Fakultät für Pharmazie Abkürzungsschlüssel DKFZ = Deutsches Krebsforschungszentrum HSW = Chemie-Hörsaal-Zentrum ph-chla = Laboratorien im Pharm.-Chem. Institut = Laboratorien im Inst. f. Pharm. Techn.

Mehr

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch

Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch Ausbildungsprogramm Experimentelle Medizin Als Leitbild der Lehre hat die Medizinische Fakultät nicht nur die Vermittlung ärztlicher Fertigkeiten definiert, sondern auch gefordert, dass das Studium der

Mehr

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens ferner für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Biologie ab Wintersemester 2008/2009 aufgenommen haben. Leistungen, die von

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus Übersicht Lehrveranstaltungen im Masterstudium Modulgruppe Modulnr. Titel Verantwortlicher Bemerkungen Fach aa) M.Che.1132 Lehrveranstaltungen im Wintersemester: Moderne Methoden der Anorganische Chemie

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin 37/37 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin Vom 5. Juni 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 27. Juli 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie Dr. Carsten Roller Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.v. 5.500 Individuelle Mitglieder 70 Institutionen und Firmen

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr

ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE

ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG CHEMIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Chemie Diplom 10 Semester Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften"

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Biowissenschaften Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften" Dieser Studienplan erläutert die Regelungen der geänderten Prüfungsordnung vom 9.7.2009, die durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des

Mehr

Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012

Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012 Fachstudienberatung Diplom-Studiengänge (Chemie, Wirtschaftschemie) Sommersemester 2012 Hochspeyer, 11.04.2012 Generelles - Regelstudienzeit 10 Semester - in Kaiserslautern: reformierter Diplom-Studiengang

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Blatt: 1 Studienordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen

Mehr

Endergebnisse der Deutschen Meisterschaft Perkussion/ Schwarzpulver Philippsburg 2015

Endergebnisse der Deutschen Meisterschaft Perkussion/ Schwarzpulver Philippsburg 2015 6101 Präzision 1 Brem Ernst 177 144 9 3 Standard Perkussionspistole 2 Schlebusch Reiner 22 142 7 Standard Perkussionspistole 3 Durke Heiko 219 141 8 3 Standard Perkussionspistole 4 Minkus Jürgen 137 141

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016

Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Lehrangebot für den Master-Studiengang Chemie und für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Wahlpflichtbereich Materialrelevante Chemie (MRC) Modulnummer Modulname MA-CH-MRC 01 Polymermaterialien

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Die Nebenfachprogramme der MNF der UZH 18. April 2016 Lichthof Campus Irchel Winterthurerstr. 190 8057 Zürich www.mnf.uzh.ch

Die Nebenfachprogramme der MNF der UZH 18. April 2016 Lichthof Campus Irchel Winterthurerstr. 190 8057 Zürich www.mnf.uzh.ch Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät 12.00 15.00 Uhr Besuch der Informationsstände im Lichthof Die Nebenfachprogramme der MNF der UZH 18. April 2016 Lichthof Campus Irchel Winterthurerstr. 190

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Fachbereich Biologie Studienordnung für den Studiengang Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg vom 31.05.2001 Aufgrund des

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269 293), in der Fassung vom 15. Mai 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 48, S. 163 177) Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr