Die Wahl- Berichterstatter MAGAZIN. Max Stocker und Stefan Scheider über die bayerische Landtags- und die Bundestagswahl im BR. 6 O zapft is!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wahl- Berichterstatter MAGAZIN. Max Stocker und Stefan Scheider über die bayerische Landtags- und die Bundestagswahl im BR. 6 O zapft is!"

Transkript

1 MAGAZIN DAS PROGRAMM DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS 6 O zapft is! Wie die Bayern und Gäste auf der Wiesn feiern NR BIS 27. SEPTEMBER 2013 Die Wahl- Berichterstatter Max Stocker und Stefan Scheider über die bayerische Landtags- und die Bundestagswahl im BR

2 Der BR für unterwegs Empfangen Sie die Angebote mobil und portabel über Digitalradio, DVB-T, die BR-Website oder spezielle Apps. BR.de

3 Inhalt 4 4 TITELTHEMA Mit geballter Kompetenz: Die Berichterstattung des BR über die Landtagswahl in Bayern und die Bundestagswahl 6 AKTUELLES Prachtvoll, oid und bunt: Wiesn 2013 Titel Wer zieht in Maximilianeum und Bundestag ein? Der BR berichtet über die Wahlen 8 11 BAYERN Die neueste Staffel der Landfrauenküche MUSIK Der Internationale ARD-Musikwettbewerb 14 KULTUR & UNTERHALTUNG Literatur aus Brasilien 17 HUMOR Der schlachthof zur Wahl 18 WISSEN Einzigartig: Nürnberger Kunst aus Bronze 20 LEBEN Das Kreuz mit der Bindungsangst Fotos: ah_fotobox/fotolia, OlegD/Fotolia, colourbox, picture alliance/dpa Wissen Den Religionen auf der Spur 19 Aktuelles Resche Brezen, fesche Dirndl und knackige Lederhosen auf dem größten Volksfest der Welt JUGEND The 2nd Law -Konzert von Muse in Japan KINDER & FAMILIE Postkarten aus der Ferne bei Do Re Mikro BR-EINBLICKE Vernetzt zur Wahl das BR-Programmangebot PROGRAMM September: Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, alle Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks Zwölfuhrläuten aus Neufahrn und Kulmbach BR-Köpfe Stefan Frühbeis Auf geht s Altweibersommer BR-Rätsel, Vorschau Impressum 6 Das BR-Magazin zum Download als PDF und zur Bestellung als Abo br.de/br-magazin Abo-Bestellung auch S. 25 Kultur Der Skandal um Beuys Installation und wie seine Kunst ins Lenbachhaus kam 14

4 TITELTHEMA Wahlmarathon 2013 Nach der Wahl ist vor der Wahl die umfassende Berichterstattung des BR über die bayerische Landtags- und die Bundestagswahl im Radio, im TV und im Internet der Nacht zwischen eins und zwei. Das ist wie die Ziellinie nach einem langen Lauf: Du bist schweißgebadet, aber auch happy und hellwach! Ein Zustand, den ich sehr mag. Gleich zwei Mal innerhalb von acht Tagen wird er ihn jetzt erleben können, als Moderator der Wahlsendungen im Bayerischen Fernsehen, denn erstmals wieder seit 15 Jahren fallen die Landtagswahl in Bayern und die Bundestagswahl in das selbe Jahr. Großeinsatz für den Bayerischen Rundfunk, vor allem in den technischen und politischen Abteilungen der Sender im Fernsehen wie im Hörfunk. Die Wahlen im Radio Max Stocker, Leiter der Abteilung B5 aktuell und Nachrichten, erklärt: Für uns ist es eine große Herausforderung, weil der Personalbedarf sehr hoch ist. Wir brauchen in der Redaktion sehr viel mehr Leute als an einem normalen Sonntag, wir haben viele Reporter im Einsatz im Landtag und eine Woche später in den Berliner Parteizentralen. Zwei Reporter sitzen bei Infratest dimap, und alle Regionalstudios arbeiten für die Wahlsendungen. Außerdem muss sehr viel technische Vorarbeit geleistet werden. Stocker schätzt den Aufwand für die Landtagswahl und die Bundestagswahl an beiden Sonntagen ungefähr gleich ein im Hörfunk. Im Fernsehen ist der Aufwand für die Landtagswahl am 15. September nach seinem Eindruck deutlich höher. Wahl-Profis im Radio und im Fernsehen: B5 aktuell-chef Max Stocker und TV-Moderator Stefan Scheider Für Fernsehmoderator Stefan Scheider gibt es zwei ganz besondere Momente in einer Wahlsendung: Die Prognose um 18 Uhr, die immer wieder Krimi, Abenteuer und Action in einem ist. Diese 18-Uhr-Zahlen lassen selbst coole Politikforscher und -journalisten für einen Moment staunen und verstummen. Der andere Moment: Wenn Kameras und Scheinwerfer wieder ausgehen meist in Die Wahlen im Fernsehen Diese Einschätzung bestätigt Stephan Keicher, Redaktionsleiter von Report München, der die Wahlsendungen für das Bayerische Fernsehen und Das Erste koordiniert. Er erläutert, dass parallel drei große Sendungen an den Wahlabenden vorbereitet werden. Bei der Landtagswahl gibt es Wahlstudios Fotos: Sylvia Bentele 4 BR-Magazin

5 TITELTHEMA Moderiert die Wahlsendung zur Landtagswahl am im Ersten und berichtet auch am im Ersten zur Bundestagswahl aus München: der Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, Sigmund Gottlieb Fotos: Volker Werner/Fotolia, BR/Foto Sessner, Marcito/Fotolia für Das Erste und das Bayerische Fernsehen im Maximilianeum, und bei der Bundestagswahl wird das Wahlstudio in Freimann sein. Zusätzlich organisieren wir ein extra Livestream-Angebot, so Keicher. Das bedeutet: völlig unterschiedliche Anforderungen an das redaktionelle Konzept, besonders aber auch für Produktion und Technik. Das zeitgleich umzusetzen, ist nicht einfach Synergieeffekte durch die zeitliche Nähe beider Wahlen gibt es leider nur wenige. Schon seit Jahresbeginn hat ein festes Team aus der Redaktion und der Produktion die Vorbereitung in die Hand genommen. Zusammen mit Stephan Keicher planen Holger Stühmer, Stefan Schäfer und Anja Hillesheim die Sendungen, sie machten Vorbesichtigungen und besprachen die vielen unterschiedlichen Anforderungen mit den Kollegen der Technik. Keicher betont die unglaubliche Herausforderung für Produktion und Technik. So koordiniere Holger Stühmer z. B. bei der Landtagswahl auch alle anderen öffentlich-rechtlichen und privaten Sender im Maximilianeum. Routiniert ohne Routine Max Stocker freut sich auf die Wahlabende ab jeweils Uhr bis Mitternacht am 15. und 22. September. Vor allem auf die Spannung, die eine stundenlange Livesendung auslöst, für die Vieles minutiös geplant ist und in der doch ständig improvisiert werden muss. Als Moderator ist er an beiden Wahlsonntagen in einer Hörersendung im Einsatz, der Wählerdiskussion zwischen 21 und 22 Uhr. Alle Beteiligten packe an solchen Abenden der Ehrgeiz, besonders schnell und gut zu sein. Er betont, für Routine ist kein Platz, aber sie ist die Voraussetzung dafür, dass in der Hektik alles klappt. Die Redakteure der Hörfunk-Abteilung B5 aktuell und Nachrichten erstellen nicht nur die Sondersendungen am Wahlabend im Informationskanal, sondern beliefern und moderieren auch die Nachrichten der anderen Wellen Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3 und BR-Klassik. Wenn um kurz vor 18 Uhr aus Berlin die ersten Zahlen der Prognose nach München weitergegeben werden, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und sie so schnell wie möglich für die Nachrichten und das Internet in Textform zu bringen. Konzentration und ein gutes Gedächtnis sind an Wahlabenden besonders gefragt, erklärt Stocker, auch, schnell rechnen und gut mit Zahlen umgehen zu können. Stocker hat die Qual der Wahl, welche Kollegen er nennen soll, die an den Abenden Besonders gefragt sind Konzentration und ein gutes Gedächtnis im Einsatz sind, weil es so viele sind. So werden z. B. aus dem Bayerischen Landtag Nikolaus Neumaier, Eva Lell und Rudolf Erhard zugeschaltet sein. Auch aus dem Hauptstadtstudio und aus den Parteizentralen in Berlin berichten am mehrere Reporter. Peter Biermann ist der Chef vom Dienst und Sendungsregisseur, bei dem alle Fäden zusammenlaufen. Claudia Mollerus und Holger Romann moderieren beide B5 aktuell-wahlsendungen im Studio am Rundfunkplatz in München. Ohne Spontanität geht es nicht Auch Stefan Scheider macht es großen Spaß, in so kurzer Zeit zwei lange Sendungen im Freistil zu präsentieren: Natürlich erfordert das volle Akkus und einen hellwachen Kopf, aber aus meinen Erfahrungen heraus vergehen die sieben bis acht Stunden meist wie im Flug! Scheider sagt, er jogge viel, um fit für den Fernsehmarathon zu sein. Spannend findet er vor allem auch die Reaktionen der Politiker. Da hat ein Kandidat monatelang auf diesen Tag hingearbeitet und gekämpft und all die Mühen haben plötzlich am Wahlsonntag um 18 Uhr ein Ende dann liegt eine Zahl auf dem Tisch! Da schauen wir ganz genau hin: Reagiert die Politikerin oder der Politiker,wie erwartet mit bekannten Satzmustern und Pokergesicht oder können wir ihr oder ihm doch eine emotionale und tiefgehende Reaktion entlocken? Vieles, was für den Zuschauer aussieht wie zufällig entstanden, ist es an solchen Abenden tatsächlich, bestätigt Scheider: Natürlich versuchen wir, ein Rendezvous vor der Kamera grob zu verabreden! Doch an einem Wahlabend herrscht immer auch Gedränge, und man muss improvisieren. Aber meistens gehen Abmachungen in Erfüllung, und es gibt keine Probleme! Die Wahlen im Netz Die Wahlberichterstattung profitiert enorm durch das Internet. Noch nie war die Verzahnung von Radio und TV mit dem Internetangebot des BR so groß. Stephan Keicher hebt den trimedialen Ansatz hervor: Einen Schwerpunkt legen wir diesmal auch auf die Rolle der sozialen Netzwerke am Wahltag. Dabei beobachten wir nicht nur, sondern agieren auch in enger Abstimmung mit der BR-Webaktualität unter dem Hashtag #brwahl. Dies bilden wir sowohl in den TV-Wahlsendungen ab als auch in einem speziellen Livestream- Angebot. Uschi Braun Eine Zusammenstellung der wichtigsten Sendungen zu den Wahlen und zum umfangreichen BR-Angebot im Internet finden Sie ab Seite 24. Mehr Informationen unter: br.de/wahl BR-Magazin 5

6 AKTUELLES Bier, Brezn und Brauchtum Ob Wirteeinzug, Anzapfen oder Oide Wiesn: Der Bayerische Rundfunk bringt das größte Volksfest direkt zu Ihnen in Fernsehen, Radio und Internet Der Wiesn-Anstich hat es in diesem Jahr in sich: Eine Woche nach der Landtagsund einen Tag vor der Bundestagswahl ist es von besonderem Reiz, wenn sich Christian Ude und Horst Seehofer am 21. September in der Anzapfbox begegnen und der Münchner Oberbürgermeister dem bayerischen Ministerpräsidenten traditionell die erste Maß einschenkt. Wie auch immer die Wahl ausgeht, Christian Ude wird zum letzten Mal mit den berühmten zwei Worten O zapft is! das größte Volksfest der Welt eröffnen. Die Eröffnungssendung O zapft is aus dem Schottenhamel-Festzelt ist ab 11 Uhr live dabei. Und zeigt, wie Kabarettist Helmut Schleich das Anzapfen 2013 sieht. Die Moderatoren Christoph Deumling, Eva Mayer, Heike Götz und Fritz Zeilinger suchen Interessantes und Kurioses und stellen Menschen vor, die die Wiesn zu dem machen, was sie immer noch sein kann: ein echtes Volksfest. Besonders auf der Oiden Wiesn kann man das spüren. Man wird erfahren, wie Lederhosen wieder geschmeidig werden, was den Reiz einer traditionellen Hühnerbraterei ausmacht und wie Kinder das Oktoberfest erleben. Auch der Wirteeinzug mit den prächtigen Pferdegespannen darf nicht fehlen, für viele ein Höhepunkt des ersten Wiesntages. 150 Minuten O zapft is der perfekte Auftakt für 16 Tage Wiesn. Ganz im Zeichen der Tradition Ab dem 22. September folgt der Trachtenund Schützenzug, der ab 10 Uhr im Ersten live übertragen wird. Moderator Markus Tremmel lädt zum neuen Wiesn Früh- Fotos: BR/Natasha-I. Heuse 6 BR-Magazin

7 AKTUELLES Fotos: Daniela Wartelsteiner (2), BR/Ralf Wilschewski schoppen jeden Sonntag ins Traditionszelt der Oiden Wiesn mit viel Musik, Tanz und Gesprächen. Ihm zur Seite steht Moderatorin Susanne Brückner. Zu sehen sind abwechslungsreiche Darbietungen von Trachtlern über Plattler bis hin zu Blasmusikkapellen. Im Hackerzelt, oben auf der Wiesn-Zeltempore, begrüßt Tom Meiler montags bis freitags in Wiesn-Live zu wechselnden Themen interessante Wiesn- Gäste und -Experten. Ihm stehen zwei Damen zur Seite: Reporterin Constanze Lindner, die sich im Treiben auf der Festwiese tummelt und Webreporterin Christina Wolf, die die Zuschauer mit skurrilen Wiesn-Neuigkeiten aus dem Internet versorgt. In der Comedy-Rubrik gibt es jeden Tag einen kabarettistischen Leckerbissen von Luise Kinseher, Max Schmidt, Moses Wolf, Mia Pittroff und dem Wiesn-Spaßmacher Schichtl. Das Bayerische Fernsehen zeigt zudem verschiedene Dokumentationen, die die Hintergründe und Traditionen des Oktoberfestes aufzeigen. Heimatsound von der Wiesn Die Bayern 2-regionalZeit berichtet jeweils von Montag bis Freitag von der Oiden Wiesn und aus dem Herzkasperlzelt. Der Bayern 2-Reporter vor Ort ist Florian Scholbeck, denn Bayern 2 ist auch heuer wieder Medienpartner des historischen Wiesn-Teils. Im Bayern 2-Heimatsound wird auf das dortige Programm hingewiesen, es gibt Bands zu hören, die auch im Herzkasperlzelt spielen die CubaBoarischen, Blumentopf, Kofelgschroa und andere. Am Auftaktsamstag gibt es auch in der Bayernchronik ein extra Wiesn-Stück. Service und Dialog sind die Markenzeichen der zentralen Wiesn-Webseite des BR: Auf br.de/wiesn gibt es Tipps, alle Infos und die Sendungsübersicht. Zudem können die Live-Sendungen des Bayerischen Fernsehens per Livestream verfolgt werden. Die Web-Reporter schicken ihre Eindrücke, Bilder und Videos. Im Live-Blog, über Twitter und Facebook können die User mit der Redaktion über den Hashtag: #brwiesn in Dialog treten. Sie können chatten, Bilder und Kommentare beisteuern, die auch in die Sendung Wiesn-Live einbezogen werden. Christoph Deumling moderiert den Klassiker O zapft is im Schottenhamel-Zelt Das Erste Freitag, , Uhr Melodien der Berge: München und sein Alpenland, D 2013, 90 Min. Samstag, , Uhr O zapft is, D 2013, 130 Min. Sonntag, , Uhr Oktoberfest 2013, 120 Min. daserste.de Bayerisches Fernsehen Mittwoch, , 22.0o Uhr Wiesn exotisch: Für 50 Pfennig um die Welt, D 2003, 45 Min. Freitag, , 22.3o Uhr Heißmann & Rassau Samstag, , 11.oo Uhr O zapft is Zum 180. Münchner Oktoberfest, D 2013, 150 Min. 13.3o Uhr Die Könige der Wiesn, D 2010, 90 Min. Sonntag, oo Uhr Wiesn Frühschoppen, 60 Min. 13.oo Uhr Meine Wiesn Ein Bummel mit Gabriele Weishäupl, D 2012, 60 Min. Montag bis Freitag, , Uhr Wiesn live, tägl. bis Fr., 30 Min. Mittwoch, Uhr Das Münchner Oktoberfest: Die Erfindung einer bayerischen Erfolgsgeschichte, D 2010, 45 Min. Donnerstag, Uhr Damals Ein Jahrhundert im Wiesnrausch, D 2002, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de Bayern 2 Dienstag, , Uhr radiotexte am Dienstag: Oktoberfest Munich almost killed me, BR 2010, 57 Min. Samstag, , Uhr Bayernchronik, 55 Min. Sonntag, , Uhr Bayern 2-Heimatsound, 30 Min. Montag, , Uhr Bayern 2-regionalZeit: Hören, was in Stadt und Land passiert, 30 Min. bayern2.de Mehr Informationen unter: br.de/wiesn BR-Magazin 7

8 BAYERN Mutig, unabhängig, stark die schöne Katie Sandwina bereiste die Welt und stemmte mehrere Männer gleichzeitig Stark & schön Katie Sandwina bizarres Wesen und Kraftakrobatin aus der Verkehrten Welt Sie wirft ihren Ehemann herum wie einen Gummiball, schauderten die Männer, und eine Journalistin seufzte: Oh, ich gäbe alles dafür, einen Mann so herumhauen zu können. Die Rede ist von Katharina Brumbach alias Katie Sandwina. Der Spross einer bayerischen Dynastie von Zirkusmuskelprotzen zog um 1900 als Kraftweib in die Welt und wurde über Nacht zum Superstar der Emanzipation. In New York schlug Kathi Brumbach ein wie eine Bombe. Die Presse feierte sie als Krone des bajuwarischen Stammes: Seit Jahrhunderten bringt das mächtig bemuskelte bayerische Volk Familien von großen Athleten hervor, gipfelnd in diesem gigantischen und schönen Geschöpf. Sie war der lebende Beweis, dass Frauen praktisch alles können, und dabei war sie ersichtlich kein Mannweib, sondern trotz ihrer eindrucksvollen Dimensionen wohlproportioniert, sanft gerundet, auffallend hübsch und Mutter eines drallen Babys schlicht die perfekte Frau. Ulrike Rückert über das Leben einer starken Frau in einer Zeit, als das weibliche Ideal noch häuslich, sanft und fügsam war. Und dagegen die Neuen Frauen, die mit dem Fahrrad um den Globus fuhren und fürs Wahlrecht kämpften. Bayern 2 Sonntag, , Uhr Bayern Land und Leute (Franken): Katie Sandwina, der Zirkus und die Neue Frau, 30 Min. bayern2.de/land-und-leute Erdäpfel und Äpfel aus Franken Erntefreuden in Hollstadt und Burgbernheim Tolle Knolle: Jetzt ist wieder Kartoffelzeit Das Studio Franken geht auf Tour. Hörfunk (Bayern 1 Mittags in Franken/Mittags in Mainfranken), Fernsehen (Frankenschau aktuell) und Internet machen an drei aufeinanderfolgenden Freitagen in jedem Regierungsbezirk einmal Station. Unterfranken macht den Auftakt. Zunächst dreht sich am 20. September alles um die Kar- toffelernte in Hollstadt. Hörfunk, Fernsehen und Internet bieten auf dem Kartoffelhof der Familie Zwierlein von 11 bis Uhr ein buntes Informations- und Unterhaltungsprogramm. Die Moderatoren geben Tipps, was man aus der Knolle alles Leckeres machen kann. Auch Stars aus der Fastnacht in Franken schauen vorbei Bauchredner Pierre Ruby und seine Nilpferddame Amanda machen sich ihre eigenen Gedanken zur tollen Knolle. Eine Woche später geht es nach Burgbernheim. An der fränkischen Moststraße steht der Apfel im Mittelpunkt. Die Moderatoren helfen beim Apfelmosten, informieren sich über das Apfelanbaugebiet und die Streuobstbestände und geben mit den Experten vor Ort Tipps rund um den Apfel. Die dritte und letzte Station ist am 4. Oktober in Altendorf. Mittags in Mainfranken sendet live, am Nachmittag können Besucher bei der Aufzeichnung der Frankenschau aktuell dabei sein. Der Eintritt ist frei. Unter br.de/franken werden die Tage mit einem Live-Blog, Bildergalerien sowie Audio- und Videomitschnitten begleitet. Bayerisches Fernsehen Freitag, , Uhr Frankenschau aktuell aus Hollstadt, 30 Min. Freitag, , Uhr Frankenschau aktuell aus Burgbernheim, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de Bayern 1 Freitag, , Uhr Fränkische Landpartie: Von dicken Kartoffeln und süßen Früchten, aus Hollstadt, 60 Min. Freitag, , Uhr aus Burgbernheim, 60 Min. bayern1.de Fotos: Picture-alliance/Judaica-Sammlung Richter, Grecaud Paul/Fotolia 8 BR-Magazin

9 BAYERN Fotos: BR/megaherz gmbh/andreas Maluche (2) Des Apfels Vielfalt Alte Sorten sind wieder im Kommen Den Korbiniansapfel kennen jetzt auch documenta-besucher. Der Apfel mit der Bezeichnung KZ 3 wurde im KZ Dachau von Pfarrer Korbinian Aigner ( ) gezüchtet, einem erklärten Nazigegner. Der Apfelliebhaber das Wort Apfelpfarrer hörte er nicht gern war ein ausgezeichneter Kenner der damals noch großen Sortenvielfalt. Davon künden seine Apfelbilder, die 2012 auf der documenta in Kassel ausgestellt wurden. Inzwischen sind die alten Obstsorten weitgehend von Neuzüchtungen verdrängt, die den Anforderungen des Handels entsprechen: knackig, saftig und vor allem robust und gut lager- und transportfähig. Weltweit sind vor allem süße Sorten gefragt. Nur in Haus- und Bauerngärten kann man noch alte Sorten wie den Vilsthaler Weißapfel, die Wachsrenette von Benediktbeuern oder die Rotpichlbirne finden, die früher als Most- und Dörrbirne in Niederbayern verbreitet war. Aber die alten Sorten finden wieder Liebhaber und werden von spezialisierten Baumschulen gezüchtet. Im Allgäu und im Bodenseeraum läuft ein Projekt zur Erfassung, Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten wie dem Allgäuer Kalvill und der Bayerischen Weinbirne. In der Versuchsstation für Obstbau in Schlachters bei Lindau entsteht ein Sortengarten mit regionaltypischen Sorten. Und wer in seinem Garten noch einen Gestreiften Backapfel, eine Goldgelbe Renette oder eine unbekannte alte Sorte hat, kann einen Beitrag zur Erhaltung eines Kulturguts und der genetischen Vielfalt leisten. Bayern 2 Sonntag, , Uhr Zeit für Bayern, Altbayern/Schwaben: Vilsthaler Weißapfel und Rotpichlbirne Von der Vielfalt alter bayerischer Obstsorten, 55 Min. bayern2.de/zeit-fuer-bayern Köstliches Kochen auf dem Lande Sieben Frauen, sieben Bezirke, ein Bus Die fünfte Staffel Landfrauenküche geht an den Start Dieses Mal sind die Landfrauen zu Gast bei ihrer Mitstreiterin Anita Sack in Oberfranken Man nehme einen Bus, toure durch ganz Bayern, füge sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken hinzu, lasse jede Woche eine der Frauen auf ihrem Hof für die anderen sechs Mitstreiterinnen kochen, garniere das Ganze mit einem Wettbewerb um das beste Drei-Gänge-Menü, serviere es einem Sternekoch, und heraus kommt? So liest sich das Erfolgsrezept der Sendereihe Landfrauenküche. In der fünften Staffel, die am 27. September an den Start geht, gewähren heuer wieder Gesunde Gerichte schön angerichtet sieben Landfrauen Einblicke in ihre Kochkünste, ihr Leben und ihren Alltag. Sie alle sind gestandene Geschäftsfrauen, die versuchen, ihren Hof mit mehreren Standbeinen erfolgreich führen. In den ersten sieben Sendungen kocht je eine der Frauen und bereitet mit Produkten vom eigenen Hof oder aus der Region ein Menü aus Vor-, Haupt- und Nachspeise zu. In der achten Sendung kommen alle Frauen zusammen nach München. Dort geht es nach einer Stadtbesichtigung ins Restaurant von Sternekoch Alfons Schuhbeck, der die Siegergerichte nachkocht. Dann darf er auch das Geheimnis lüften: Welche Landfrau hat diesmal gewonnen? Bayerisches Fernsehen Freitag, , Uhr Landfrauenküche, D 2013, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/landfrauenkueche BR-Magazin 9

10 BAYERN ZWÖLFUHRLÄUTEN AUS Neufahrn Das Jahr 1963 markierte den Umbruch: Das einstige Bauerndorf Neufahrn bei Freising war seit dem Kriegsende auf nahezu Einwohner angewachsen. Eine neue, große Kirche sollte zwischen dem historischen Ortskern im Süden und dem Bahnhof im Norden den künftigen Ortsmittelpunkt bilden. Noch vor Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils geplant, ist das dem Heiligen Franziskus geweihte Gotteshaus auch ein steinernes Zeugnis jener innerkirchlichen Aufbruchsjahre. Der schlichte Holzaltar steht an der östlichen Stirnseite der lichtdurchfluteten, hohen Hallenkirche. Der Altarraum ist schon so großzügig angelegt, dass die vom Konzil angestoßenen liturgischen Veränderungen leicht übernommen werden konnten. Die Erbauer haben bewusst auf Figurenschmuck verzichtet, statt dessen prangt an der hohen, weißen Chorwand ein modernes Fresko. Es stellt Christus als Weltenherrscher dar. Geschaffen hat es Hans Schellinger. Der Kirchenpatron Sankt Franziskus steht, den Vögeln predigend, als lebensgroße Bronze-Figur auf einer Säule vor der Kirche. Gleichzeitig mit der Kirchenweihe segnete Weihbischof Johannes Neuhäus- ler 1963 auch das neue Geläut: Eine Allerseelenglocke, eine Franziskusglocke, eine Josefsglocke und eine Marienglocke. Sie sind aus Spenden der Pfarrgemeinde finanziert. Ihr Geläut ist dem Glockenklang der nur einen Kilometer entfernten alten Sankt Wilgefortis Kirche angepasst. Die Franziskus-Kirche ist in den vergangenen 50 Jahren tatsächlich zum geografischen Mittelpunkt des inzwischen auf Einwohner gewachsenen Ortes geworden entstand in der Nachbarschaft das Rathaus, und seit den 90er-Jahren verbindet ein lang gestreckter Marktplatz die nahe evangelische Auferstehungs- mit der katholischen Pfarrkirche. Bayern 1 Sonntag, , Uhr Zwölfuhrläuten aus Neufahrn bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten Kulmbach Am Kulmbacher Galgenberg, wo etwa Baron Krohnemann, der markgräfliche Bergbaudirektor, Alchemist und Goldmacher hingerichtet wurde, weil ihn der fürstliche Gnadenerlass nicht mehr erreichte, steht mit ihrem hoch aufragenden, weißen Kampanile die Hedwigskirche. Das Gotteshaus wurde also an einer ehemaligen Richtstätte und gut zwei Kilometer Luftlinie östlich der Stelle erbaut, wo am westlichen Stadtrand roter und weißer Main zusammenfließen. Um nach 1945 den Vertriebenen aus Böhmen, Mähren und vor allem Schlesien in der alten Markgrafenstadt eine neue Heimat zu geben, hat man dieses Siedlungsgebiet ausgewiesen und bald auch den Bau der katholischen Hedwigskirche begonnen. Im September 1963 eingeweiht, wollte man durch die Wahl der Schutzpatronin, der Herzogin von Schlesien aus dem Hause Andechs, ein Zeichen der Verbundenheit mit den neuen Mitbürgern setzen. Das Gotteshaus, man betritt es durch das Bronzeportal in der natursteinverkleideten Südwestfassade, empfängt den Besucher in einem hohen, an ein Zelt oder eine riesige Höhle erinnernden Raum, der mit seiner Lichtregie überrascht. Aus zehn senkrecht in die Außenmauern eingeschnittenen und seitlich ausgestellten Nischenfenstern kommt eine indirekte Beleuchtung, ergänzt von einem umlaufenden Fensterband. In der Architektur auf parabelförmigem Grundriss konzentriert sich alles auf den ebenfalls mit Naturstein verkleideten Altarraum ein erhabenes Beispiel für die Kunst der Kargheit. Nichts soll vom Kreuz mit dem überlebensgroßen Christus ablenken und von der Opferfeier auf dem Altar darunter. Unter dem Satteldach des etwa zehn Meter abseitsstehenden Kampanile läuten drei 1963 geweihte Bronzeglocken. Bayern 1 Sonntag, , Uhr Zwölfuhrläuten aus Kulmbach i. Ofr. bayern1.de/zwoelfuhrlaeuten Fotos: Ernest Lang, Georg Alt 10 BR-Magazin

11 MUSIK BR-KÖPFE Auf geht s! Stefan Frühbeis Moderator bei Bayern 1 Musikalische Anmerkungen zur Wiesn 2013 beim Treffpunkt Volksmusik Fotos: Obermüller Musikanten, BR/Regina Peyenberg-Zeitler Lebendige musikalische Tradition: Die Obermüller Musikanten Volksmusik erleben, Menschen begegnen, in Liedern und Weisen schwelgen beim Treffpunkt Volksmusik geben sich Sänger und Musikanten ein Stelldichein mit den BR-Hörern. Einmal im Monat lädt Moderator Stefan Frühbeis ein ins Studio 2 des Münchner Funkhauses und bietet dort ein Podium für traditionelle Musik aus den Kulturlandschaften Bayerns: Landler aus dem Isarwinkel, Zwiefache aus dem Oberpfälzer Birgland, Jodlerweisen aus dem Oberallgäu. Ob Dreigesang oder Zithertrio, Tanzlmusi-Besetzung oder Alphornbläser immer sind Menschen zu Gast, die Musik, Sprache und Tracht ihrer Heimat mit Leben erfüllen. Wer keine Karten für das Konzert ergattert, kann trotzdem dabei sein: Von bis Uhr wird das moderierte Konzert freitags live auf Bayern 1 übertragen. Am Abend vor dem in alle Welt gesendeten O zapft is! des Münchner Oberbürgermeisters widmet sich der Treffpunkt Volksmusik der Wiesn und das nicht nur musikalisch. Seit Wochen schon befindet sich die Landeshauptstadt im Ausnahmezustand. Seit zwei Jahrhunderten feiern die Bewohner der Stadt München im beginnenden Herbst auf der Theresienwiese ein Volksfest, das sie für ein ganz besonderes halten. Die Münchner und die weite Welt sind hemmungslos beglückt, das restliche Bayern versteht die ganze Aufregung nicht recht. Das Münchner Bier ist die Attraktion auf dem Oktoberfest, was ein wenig verwundert, weil es gutes Bier in Bayern ja das ganze Jahr gibt obwohl sich auf der Wiesn jeder so aufführt, als würden am letzten Tag die Wechsel geschlossen, die Fässer fortgesperrt und erst im folgenden Jahr wieder hergeräumt. Im Studio 2 singen und spielen am 20. September ab Uhr unter anderem die Obermüller Musikanten, die Marbacher Deandl und das Duo Heckner Knesewitsch mit Münchner Couplets. Zu Gast bei Stefan Frühbeis ist Fritz Zeilinger, der seit Jahrzehnten den Oktoberfest-Trachten-und- Schützenzug in Radio und Fernsehen kommentiert. Bayern 1 Freitag, , Uhr Treffpunkt Volksmusik: O zapft werd! 50 Min. bayern1.de/volksmusik Von wegen alter Hut! Volksmusik hat nichts Altbackenes. Es gibt auch viele junge Leute in der Szene, die unfassbar gut spielen und zum Teil auch eigene Stücke schreiben. Die sind 13, 14 Jahre alt und spielen wie der Teufel!, schwärmt Stefan Frühbeis und macht sogar eingefleischte Volksmusikskeptiker neugierig. Bei der Volksmusik auf Bayern 1, der einzigen Sendung dieser Art in der ARD, wird authentische, traditionelle Volksmusik gespielt. Und Stefan Frühbeis übrigens der Bruder von Xaver Frühbeis, dem Mann für abwegige Sendungen auf BR-Klassik ist als Volkskundler und Musikant genau der Richtige, um diese lange Tradition des BR weiter zu pflegen. Er betreut die Sendungen nicht nur redaktionell. Er moderiert auch, lädt einmal im Monat ins Funkhaus zum Treffpunkt Volksmusik ein, ist oft bei Veranstaltungen vor Ort, beobachtet die Szene und macht Aufnahmen fürs Archiv. Schon als Kind hat der gebürtige Münchner mit seinen Brüdern und den Eltern musiziert Klarinettenmusik, Geigenmusik und mehr. Unser Vater war ein großartiger Musikant. Wir hatten Dutzende Instrumente zu Hause. An denen sich der kleine Stefan ausgiebig bedient hat: Auf Bass- Geige und Klavier folgten Kirchenorgel, Tuba und schließlich Sousaphon, das er bis heute in der Veterinary Street Jazz Band bläst, der ehemaligen Hausband der ZDF- Wissenssendung Die Knoff-Hoff-Show. Eben, von wegen alter Hut! old BR-Magazin 11

12 MUSIK Die Klassik-Stars von morgen Die Preise beim 62. Internationalen ARD-Musikwettbewerb werden heuer in den Kategorien Violine, Viola, Fagott und Klaviertrio vergeben Violine, Viola, Klaviertrio und Fagott in diesen Fächern stellen sich Musikerinnen und Musiker dem Vergleich beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD, der vom September in München stattfindet. Seit 62 Jahren wird einer der bedeutendsten Musikwettbewerbe vom Bayerischen Rundfunk in München ausgerichtet. Und der Internationale Musikwettbewerb der ARD hat ein Händchen für spätere Stars. Dieses Jahr haben es etwa 140 Musiker aus aller Welt in die sche Violinist Igor Ozim in der Jury des Wettbewerbs, den er selbst 1953 gewonnen hat. Der brasilianische Cellist Antonio Meneses, Gewinner von 1977, sitzt ebenso auf der Jurybank, außer ihm noch die Violinistin Esther Hoppe, die 2007 mit dem Tecchler Trio den Preis in der Kategorie Klaviertrio gewann, und der norwegische Fagottist Dag Jensen, der 1984 und 1990 jeweils den zweiten Preis bekam. Diese Jurymitglieder wissen genau, wie sich die Kandidaten fühlen und wie viel der Preis BR-Klassik 62. Internationaler ARD-Musikwettbewerb Montag, , Uhr Preisträgervorstellung, 117 Min. Dienstag, , Uhr Die Reportage, 117 Min. Mittwoch, , Uhr Konzert der Preisträger, 145 Min. Donnerstag, , Uhr Konzert der Preisträger, 145 Min. Freitag, , Uhr Orchesterkonzert der Preisträger Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Antonio Méndez 175 Min. ab Mittwoch, , tägl Uhr Video-Livestream der Preisträgerkonzerte im Internet br-klassik.de Einst Teilnehmer, heute Juroren (von links): das Tecchler Trio mit Violinistin Esther Hoppe (2007), Cellist Antonio Meneses (1977), Violinist Igor Ozim (1953) engere Auswahl geschafft: 37 mit der Violine, 51 mit der Viola und 48 mit dem Fagott, dazu 26 Klaviertrios. Haupt- und Sonderpreise werden von den Jurys vergeben, in den Finalrunden bestimmen die Zuhörer die Publikumspreise. Treue Starmusiker Der ARD-Wettbewerb hat viele spätere Klassik-Stars erstmals einem größeren Publikum vorgestellt, etwa die Mezzosopranistin Anne Sophie von Otter oder den Violinisten Christian Tetzlaff. Viele der Künstler bleiben dem ARD-Wettbewerb treu als Zuschauer oder auch als Jurymitglied. Dieses Jahr ist etwa der slowenifür die künftige Karriere der jungen Musiker bedeutet. Preisträgerkonzerte im Video-Stream BR-Klassik stellt die Preisträger am Montag, 16. September im Hörfunk, am 22. September im Fernsehen, in einer Sendung vor und sendet am Dienstag, 17. September, eine Reportage zum Wettbewerb. An den Tagen darauf überträgt BR-Klassik täglich ab Uhr im Radio und per Internet-Videostream die Preisträgerkonzerte mit dem Münchner Rundfunkorchester, dem Münchener Kammerorchester und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. In den Pausen sind Interviews mit Preisträgern und Dirigenten zu hören. Bayerisches Fernsehen Sonntag, , Uhr BR-Klassik: 62. Internationaler Musikwettbewerb der ARD, Preisträger 2013 stellen sich vor, 90 Min. Donnerstag, , Uhr Vier Runden bis zum großen Ruhm Der ARD-Musikwettbewerb, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de Das Erste Samstag, , Uhr Vier Runden bis zum großen Ruhm Der ARD-Musikwettbewerb, 30 Min. daserste.de Mehr Informationen unter: br.de Fotos: Internationaler Musikwettbewerb der ARD/BR (3) 12 BR-Magazin

13 MUSIK Der Weltenretter Tim Bendzko im Bayern 3-LiveClub Big Sam s Funky Nation: Urban Funk aus den USA Jazztastic! Die Höhepunkte der 44. Internationalen Jazzwoche Burghausen in BR-alpha Tim Bendzko ist Fan des Triple-Gewinners FC Bayern München, und sein zweites Album Am seidenen Faden ist von Null auf Platz eins in die Charts eingestiegen. Besser kann es nicht laufen. Trotzdem bleibt der Berliner entspannt: Ich möchte nicht wie ein Geisteskranker von Erfolg zu Erfolg springen und mir sagen: Wie kann ich das jetzt alles noch toppen? Wie fast alle Jungs wollte Tim Fußballer werden und spielte sogar schon in der B-Jugend von Union Berlin. Er begann ein Theologiestudium, jobbte als Auto-Auktionator und entschied sich dann, es mit der Musik zu versuchen. Schon sein erstes Album Wenn Worte meine Sprache wären mit Jazzfreunde wissen: Jeden zweiten Sonntag gibt es bei BR-alpha Jazz zur Primetime: die Sendung Jazz oder nie!. Vom 15. September an sind dort, bis ins kommende Jahr hinein, die spannendsten Konzerte von der 44. Internationalen Jazzwoche vom März 2013 zu sehen und in Surround-Sound zu hören. Den Anfang macht der Gig des Mattis Cudrass Quar- tets, das in Burghausen den 5. Europäischen Jazz-Nachwuchspreis gewonnen hat. Lettland, Belgien und Luxemburg sind die weit verzweigten Roots dieser Band; und ähnlich groß ist die Spannweite ihrer musikalischen Flügel, zwischen Singlenote-Melodien auf der Gitarre oder den mal impressionistisch-romantischen, mal expressiv-kraftvollen Saxofontönen. Fotos: Frank Rasimowitz, Gerhard Hübner, BR/Max Hofstetter Die Blues-Röhre Karen Lovely Neun Spitzenkonzerte In den folgenden Sendungen sind, wie immer im Zwei-Wochen-Rhythmus, folgende Stars der Jazz-Szene zu erleben: Cassandra Wilson (29.9.), Jazz Masters All Stars (13.10.), The John Scofield Organic Trio (27.10.), Big Sam s Funky Nation (10.11.), Larry Graham & Graham Centralstation (24.11.), Karen Lovely (8.12.), Chicago Beau & Band (22.12.), Klaus Doldinger s Passport und Gregory Porter (19.1.). BR-alpha Sonntag, , Uhr Jazz oder nie! Matiss Cudrass Quartet 70 Min. br-alpha.de Vielbepreister Shootingstar: Tim Bendzko melodischem Deutsch-Pop wurde 2011 ein Erfolg, der Ohrwurm Nur noch kurz die Welt retten ein echter Hit. Für Tim hagelte es Auszeichnungen: Bayern 3-Newcomer, ein Echo als bester Newcomer, ein MTV Music Award und 2011 der Sieg beim Bundesvision Song Contest. Mit dem neuen Album Am seidenen Faden war er im Bayern 3-LiveClub im Münchner Funkhaus zu Gast. Bayerisches Fernsehen Freitag, , 0.40 Uhr Bayern 3-LiveClub: Tim Bendzko, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de BR-Magazin 13

14 KULTUR & UNTERHALTUNG Der teuerste Sperrmüll aller Zeiten Eine spannende Auseinandersetzung über Kunst oder Unkunst und ihren Wert Auf Motivsuche Warum nur mordet der Mörder? Beim Überfall auf einen Drogeriemarkt wird der Filialleiter erschossen. Tatsächlich nur ein Raubmord? Sowohl die geringe Beute als auch die Gnadenlosigkeit, mit der der Mörder vorgegangen ist, lassen Zweifel aufkommen. Hauptkommissar Magnus und sein Team ermitteln. Es gelingt ihnen, den Tathergang zu rekonstruieren und den Raub aufzuklären. Das Motiv für den Mord bleibt indes unklar. Erst eine zweite Bluttat bringt Gewissheit. Aber keine Entwarnung. Der Täter hat schon sein nächstes Opfer im Visier. Ein spannender Hörkrimi von Dirk Josczok. Bayern 2 Mittwoch, , Uhr radiokrimi: Zahltag, DKultur 2012, 57 Min. bayern2.de/radiokrimi Und Action! Von der Sinnsuche im Kino Der Aktionskünstler Joseph Beuys ( ) polarisierte die Kunstszene 1979 gab es hierzulande große Aufregung um den deutschen Künstler Joseph Beuys. Armin Zweite, der Leiter der Städtischen Galerie im Münchner Lenbachhaus, wollte die Beuys-Installation Zeige Deine Wunde ankaufen, die schon 1976 in München gezeigt worden war. Ein Sturm der Entrüstung brach los. Hauptangriffspunkt war der Kaufpreis von DM. Der Bayernkurier monierte, für zwei Leichenbahren (die zentralen Objekte der Installation) sei das zu viel, einige CSU-Stadträte griffen den Museumsleiter an und beklagten die Verschwendung von Steuern. Dank Winfried Zehetmeier, damals zweiter Bürgermeister, und dank des Sammlers Christof Engelhorn, der DM für den Ankauf spendete, konnte die zentrale Arbeit schließlich doch erworben werden. Heute bildet sie ein Kernstück der großen und bedeutenden Beuys-Sammlung im Lenbachhaus. Martin Zeyn berichtet über einen Münchner Skandal, der losbrach, als mutige Museumsleute begannen, Werke von lebenden Künstlern zu zeigen und diese Werke anzukaufen. Bayern 2 Sonntag, , Uhr Bayern Land und Leute: Joseph Beuys im Münchner Lenbachhaus, 30 Min. bayern2.de/land-und-leute Kino fasziniert. Doch in vielen Filmen steckt weit mehr als nur die Unterhaltung des Publikums. Kino stellt auch existenzielle Fragen. Die Dokumentation geht der Frage nach, warum religiöse Muster im Kino Konjunktur haben, zeigt Beispiele aus Action- und Fantasy-Filmen wie Matrix und Avatar und stellt neue deutsche Produktionen wie Exit Marrakech oder Finsterworld vor: Sie alle thematisieren existenzielle und spirituelle Erfahrungen. Zu Wort kommen Regisseure, Schauspieler, Filmfans und Theologen, die über ihre Helden und Erlöser im Kino sprechen. Bayerisches Fernsehen Mittwoch, , Uhr stationen.dokumentation: Von Helden und Erlösern Sinnsuche im Kino D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/stationen Fotos: picture alliance/keystone 14 BR-Magazin

15 KULTUR & UNTERHALTUNG Szene aus Sounds of War : Donald Douglas (Mitte) als der Zar Krieg und Frieden Die BBC-Adaption von Leo Tolstois Roman mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle Der russische Schriftsteller Leo Tolstoi ( ) veröffentlichte 1869 mit dem historischen Roman Krieg und Frieden eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Auf über Seiten zeichnet er in seinem Roman ein detailgetreues Abbild des russischen Adels zwischen 1805 und 1812, der Zeit der Napoleonischen Kriege. Einige Protagonisten des Romans schuf er nach real existierenden Personen. Und auch seine eigene Familiengeschichte, philosophische und geschichtswissenschaftliche Überlegungen, gesellschaftliche Probleme und historische Anekdoten flechtet Tolstoi in sein Werk. Nach der Kino- Adaption 1956 durch den Regisseur King Vidor mit Audrey Hepburn und Henry Fonda in den Hauptrollen, wagte sich 1972 der Regisseur John Davies daran, den literari- schen Stoff in eine 20-teilige englische Fernsehserie umzusetzen mit einer Gesamtlänge von 14 Stunden. Anthony Hopkins spielt den etwas naiven Grafen Pierre Besúchow, den unehelichen Sohn eines reichen Grafen. Als Bewunderer von Napoleon kehrt er aus Europa nach Russland zurück und verschwendet seine Zeit mit Trinkgelagen. Als er unerwartet das große Vermögen seines Vaters erbt, wird er zu einem der begehrtesten Junggesellen Russlands. Ab dem 15. September zeigt BR-alpha jeden Sonntag Abend zwei Folgen von War and Peace in der englischen Originalfassung. In der ersten Folge Name Day geben Graf und Gräfin Rostowa einen großen Ball. Tochter Natasha, 13 Jahre alt, trifft dort zum ersten Mal auf Graf Pierre Besúcho und verliebt sich in dessen Freund Andrej Bolkonskij. BR-alpha Sonntag, , Uhr alpha-cinema Originalfassung: War and Peace (1/20): Name Day War and Peace (2/20): Sounds of War Sonntag, , Uhr War and Peace (3/20): Skirmish at Schongraben War and Peace (4/20): A Letter and Two Proposals, GB 1972, je 45 Min. alpha.de Afterwork in Brasilien Bayern 2 präsentiert das Gastland der Frankfurter Buchmesse Fotos: BR/BBC Worldwide, paul brighton/fotolia Seit Jahren sind die Afterwork-Lesungen von Bayern 2 eine feste Einrichtung im Münchner Literaturhaus: Im Foyer lesen vier renommierte Schauspieler und Schauspielerinnen an vier Abenden Geschichten aus dem Gastland der Frankfurter Buchmesse, diesmal Brasilien. Den Anfang macht Bibiana Beglau, bekannt durch Schlöndorffs Filme, engagiert an vielen großen Theatern und jetzt am Münchner Residenztheater. Sie liest Die Werkstatt der Wunder und Von der Pension Monte Carlo und fünf bedeutenden Herren von Jorge Amado, dem literarischen Großmeister Brasiliens. Eine Woche später taucht ZDF-Kommissarin Lukas alias Ulrike Kriener ein in das Mysterium der Familie Malaquias und liest aus den Geschwistern des Wassers von Andréa del Fuego. Der mit dem José-Saramago- Preis ausgezeichnete Debüt-Roman der Journalistin, Filmproduzentin und Autorin ist eine Hommage an ihre Vorfahren, eine Familiengeschichte voller Bilder, Magie, Poesie und Überraschungen. Bayern 2 Sonntag, , Uhr radiotexte Das offene Buch: Brasilien Werkstatt der Wunder, 30 Min. Sonntag, , Uhr radiotexte Das offene Buch: Brasilien Geschwister des Wassers bayern2.de/radiotexte BR-Magazin 15

16 KULTUR & UNTERHALTUNG Königliche Hoheiten Ein imposanter Abend im englischen Königshaus Einfach allen alles versprechen! Wahlkampf im Alten Rom Prinzessin Victoria (Emily Blunt) ist zur Königin Englands gekrönt worden Den Abend des 14. September stellt das Bayerische Fernsehen in royales Licht: Vier glanzvolle Historienfilme widmen sich dem englischen Königshaus. Den meisterlichen Anfang macht Tom Hoopers King s Speech, der international mit mehr als 90 Preisen bedacht wurde. Allein für den Oscar war der Film zwölf Mal nominiert, vier der begehrten Auszeichnungen erhielt er schließlich: als bester Film, für die beste Regie, das beste Drehbuch und den besten Hauptdarsteller. Colin Firth spielt Prinz Albert, Duke of York, der seit seiner Kindheit unter einem starken Stottern leidet, das besonders bei öffentlichen Veranstaltungen auftritt. Heimlich sucht er Hilfe bei dem unkonventionellen Sprachtherapeuten Lionel Logue, der auf eher skurrile Behandlungsmethoden setzt besteigt Albert schließlich als George VI. den Thron. Logues Unterstützung hat er bald nötiger denn je, denn die wichtigste Rede seines Lebens steht ihm bevor: die live übertragene Radioansprache an die Nation zum Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen im Jahr Anschließend kommt Victoria, die junge Königin. Kein Geringe- rer als Martin Scorsese produzierte das glanzvolle Historiendrama, das vor allem von prächtigen Bildern, opulenter Ausstattung und einer großartigen Besetzung lebt (mit Emily Blunt, Rupert Friend und Paul Bettany). Der krönende Abschluss folgt mit dem Zweiteiler Elisabeth I. und einer herausragenden Helen Mirren. Der Film erzählt das Leben der jungfräulichen Königin. Englands Aufstieg in dieser Zeit war wesentlich ihrer Politik zu verdanken. Sie hat nie geheiratet, sondern war allein mit England verheiratet und starb nach ihrer 45-jährigen Regierungszeit als Englands meistgeliebte Monarchin. Bayerisches Fernsehen Samstag, , Uhr The King s Speech Die Rede des Königs GB/AU 2010, Regie: Tom Hooper, 105 Min. Samstag, , Uhr Victoria, die junge Königin, GB/USA 2009 Regie: Jean-Marc Vallée, 95 Min. Samstag, , und 1.35 Uhr Elizabeth I., Teil 1 und 2, GB 2005 Regie: Tom Hooper, jeweils 105 Min. bayerisches-fernsehen.de/film Ein halbes Jahrtausend lang wurden die höchsten Ämter des römischen Staates per Volkswahl besetzt. Um die Gunst der Wähler buhlen mussten alle Kandidaten. Und um in die Spitzenämter zu kommen, wurde mit allen Mitteln gearbeitet. Nichts überließ man dabei dem Zufall: Die Wahlkampagnen waren perfekt organisiert; systematisch versuchten die Kandidaten, ihre Popularität zu steigern. Das bedeutete, ständig in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen und sich ein makelloses Image aufzubauen. Der manipulative Einsatz von Rhetorik und Psychologie spielte beim Stimmenfang eine wesentliche Rolle. Manchmal auch Gewalt. Geld immer. Wer gewinnen wollte, musste für aufwendige Unterhaltungsspektakel aller Art und für Bestechungen im großen Stil Summen in einer Größenordnung in den Wahlkampf stecken, wie sie sich heute allenfalls amerikanische Präsidentschaftsbewerber leisten. Günter Schütz führt mitten hinein in den römischen Wahlkampf, beleuchtet dessen Methoden und Praktiken die einem in Vielem merkwürdig vertraut vorkommen. Bayern 2 Sonntag, , Uhr radiozeitreisen: Wahlkampf im Alten Rom, 25 Min. bayern2.de/radiozeitreisen Fotos: ARD Degeto/ARD Degeto/GK Films, colourbox 16 BR-Magazin

17 HUMOR Freuen sich auf die neue schlachthof - Saison: Christian Springer (links) und Michael Altinger Das ist Humor! Schweizer, Schnüffler, Wahlkämpfer: Christian Springer über heiße Themen Welche reale Person hat sich in letzter Zeit so absurd verhalten, dass Sie sie am liebsten als Komiker in die Sendung einladen würden? Gerhard Schindler, BND-Boss und oberster deutscher Schlüssellochgucker. Die NSA lobte seinen Schnüffeleifer, mit Syriens Assad sitzt er am Kaffeetisch, und die deutschen Politiker missachtet er: Die ham doch keine Ahnung! Aber alles natürlich zu unserem Schutz. Hey, Schnüffel- Schindi, das ist Humor! Nach der Sommerpause laden Michael Altinger und Christian Springer wieder zu rasanter Live-Satire in den schlachthof. Scharfsinnig und saukomisch präsentieren sie Kabarettunterhaltung am Puls der Zeit. Schlagfertig und mit viel Witz nehmen sie aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft ins Visier und verschonen dabei nichts und niemanden. Unterstützt werden sie wie immer von renommierten Kabarettkollegen. Das BR-Magazin hat Christian Springer gefragt, was ihn derzeit besonders ärgert und amüsiert. BR-Magazin: Die Saure-Gurken-Zeit ist vorbei, der schlachthof öffnet wieder seine Tore. Welche war für Sie die amüsanteste Meldung des Sommerlochs? Christian Springer: Das Badi. Zum Sommerloch gehört eigentlich das Krokodil im Baggersee. Aber die Schweizer lassen mit ihrer Asylpolitik das Schwimm-Kroko alt ausschauen: Asylbewerber dürfen nur noch nach Genehmigung ins Freibad. Das ist menschenverachtend. Vielleicht sollte man den Schweizern unsere Krokodile in die Ämter schicken: Kroko fürs Badi. Ist der aktuelle Wahlkampf für Sie eigentlich lustig oder eher ein Trauerspiel? Wahlkampf war noch nie ein Austausch von sinnvollen Informationen. Das weiß der Wähler auch und fährt in den Urlaub. Was Politiker bis heute nicht kapiert haben: Der Wähler ist lange nicht so blöd, für wie sie ihn halten. Bayerisches Fernsehen Donnerstag, , Uhr schlachthof, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/schlachthof Jenseits der Hoppenstedts Sein Nachlass zeigt die unbekannte Seite des Künstlers Loriot Fotos: BR/Martina Bogdahn, picture alliance/keystone Vicco von Bülow alias Loriot: Sein Nachlass wird demnächst im Münchner Literaturhaus ausgestellt Was ist geblieben vom Meister des Aneinandervorbeiredens? Ein kaum zu bändigendes Loriot-Merchandising-Universum. Joana Ortmann dagegen sucht in dieser Sendung nach dem unbekannten Loriot und stöbert im Nachlass des 2011 verstorbenen Künstlers. Eine Sammlung, die demnächst ausgestellt wird und Erstaunliches zutage fördert: über Loriot und die Kunst (er zeichnete fast wie Picasso); über Loriot und die Musik (er liebte Wagner, italienische Tenöre und sein weißes Klavier); über Loriot und den Sport (er schaute im Fernsehen am liebsten Boxen); über Loriot und die Frauen (unübertroffen in seiner Kunst der eindeutigen Zweideutigkeit). Bayern 2 Samstag, , 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton: Auf den Spuren des unbekannten Loriot, 55 Min. bayern2.de/bayerisches-feuilleton BR-Magazin 17

18 WISSEN Tabletten statt Bettruhe Ein Apfel am Tag gilt schon lange nicht mehr als Medizin Darf man Kinder mit fiebersenkenden Mitteln in die Schule schicken? Ist es okay, dass Grundschüler eine Tablette bekommen, wenn sie morgens Kopfschmerzen haben, damit sie den Vormittag durchhalten? Und wann sind sogar konzentrationssteigernde Mittel ärztlich vertretbar? Leistung wird nicht nur im Beruf erwartet, sondern auch in der Schule. Abgesehen davon können es sich viele Eltern oft nicht erlauben, bei einem kranken Kind daheim zu bleiben. Also müssen Kinder funktionieren und die Gefahr, hier mit Medikamenten nachzuhelfen, ist groß. Was soll man tun, wenn sein Kind krank ist? Marianne Koch und Werner Buchberger sprechen über Sinn und Unsinn von Medikamenten für Kinder, über Wirkung und Nebenwirkungen und über alternative Hilfsmittel gegen Bauchweh und Co. Bayern 2 Samstag, , Uhr Gesundheitsgespräch: Medikamente für Kinder? 55 Min. bayern2.de/gesundheitsgespraech Kunstwerke aus Bronze Eine Reise durch die Geschichte der Nürnberger Bronzekunst und ein Feature über große Männer, Künstler und Denkmähler An zwei große Nürnberger Erzgießer ist 2013 zu erinnern: Pankratz Labenwolf, der als Urheber des Gänsemännchenbrunnens in Nürnberg vermutet wird, starb vor 450 Jahren. Und Georg Schweiger, der Schöpfer des Nürnberger Original-Neptunbrunnens, der jetzt im russischen Schloss Peterhof steht, hätte seinen 400. Geburtstag. Aus diesem Anlass wiederholt der BR ein Feature über die noch bestehende ehrwürdige Erzgießerei Burgschmiet-Lenz. Wer kennt sie nicht: das Dürer-Denkmal in Nürnberg, das Beethoven-Denkmal in Bonn, das Denkmal Kaiser Karls IV. in Prag. Doch kaum noch einer weiß, dass diese mächtigen und eindrucksvollen Bronzestandbilder aus Nürnberg kamen, aus der Kunstgießerei des damals bereits international angesehenen Erzgießers Jakob Daniel Burgschmiet. Die Gießerei wurde im Jahr 1829 gegründet und es gibt sie immer noch. Eine ganze Reihe berühmter Denkmäler, Plastiken und Epitaphien verließ seither die Werkstatt in der Burgschmietstraße. Die Werke prägen das historische Stadtbild Nürnbergs entscheidend mit. Wer die Gießerei heute betritt, wechselt Was Erzgießer alles vollbringen können, zeigt das Albrecht-Dürer-Denkmal in Nürnberg in ein anderes Jahrhundert, denn hier hat sich seit 1829 fast nichts verändert. Trotzdem ist der Betrieb kein Museum. Hier geben sich die Künstler die Klinke in die Hand, bearbeiten ihre überlebensgroßen Wachsmodelle oder geben den gegossenen Werken mit Flex und Feile den letzten Schliff. Ein Feature von Andreas Höfig rund um Nürnbergs große Bronze-Geschichte, von der Archäologie bis in die Neuzeit. Bayern 2 Sonntag, , Uhr Zeit für Bayern (Franken): Festgemauert in der Erden Die Erben der Erzgießerei Burgschmiet, 55 Min. bayern2.de/zeit-fuer-bayern Fotos: colourbox (2), Otto Durst/Fotolia 18 BR-Magazin

19 WISSEN Hinter den Weltbildern Wo liegen eigentlich die religiösen Wurzeln eines harmlosen Kinderspiels wie des Huckepackreitens? Buddha-Statuen im Garten der Tempelanlage Wat Yai Chai Mongon in Ayuthaya/Thailand Warum streckt man jemandem, der einen böse anschaut, in Nordafrika einen oder mehrere Finger entgegen? Reitet der Schamane tatsächlich auf seiner Trommel ins Jenseits? Warum zeigt das chinesische Kaisergewand mehr Züge von barbarischen Nachbarvölkern als von der konfuzianischen Staatsideologie? Religionen erscheinen uns häufig als komplexe, schwer zu durchschauende Gedankengebäude. Ab dem 15. September nimmt Dr. Claudius Müller, Direktor des Münchner Völkerkundemuseums, die Zuschauer jeden Sonntag mit auf eine Reise durch Mythen außereuropäischer Kulturen. In 26 Folgen zeigt er, wie sich Religionen und religiöse Grundbegriffe entfalten. So öffnen sich Verbindungstüren zwischen den Religionen weltweit. Viele einfache Objekte aus Kulturen außerhalb Europas verweisen bei genauem Hinschauen auf Traditionen, Tabuvorstellungen, aber auch auf rituelle Vorschriften und Verhaltensregeln. Selbst Alltagsgegenstände scheinen mit religiöser Kraft aufgeladen und mit zahllosen Legenden und Mythen besetzt zu sein. Sie sind Spuren eines umfassenden Weltbildes, das sich aus zahlreichen religiösen Elementen zusammensetzt wie Magie, Abwehrzauber, Initiation, Jenseitsreise, Seelenvorstellungen, Ahnenkult, Paradies, Aufbau des Kosmos und vielem Anderen. BR-alpha Sonntag, , Uhr Den Religionen auf der Spur (1/26): Der Angelhaken des Maui, 15 Min. br-alpha.de Bildliche Höchstleistung im Schlaf Auf der Suche nach dem Sinn der Träume Fotos: wuttichok/fotolia, BR/Theresa Högner Moderator Gunnar Mergner Jeder Mensch träumt jede Nacht. Lange dachte die Wissenschaft, der Schlaf sei eine Phase, in der sich das Gehirn in den Pausenmodus schaltet. Inzwischen aber ist bekannt: Das Gehirn arbeitet im Schlaf teilweise sogar intensiver als zu Wachzeiten. Und obwohl wir uns kaum bewegen, verbrennen wir im Schlaf fast genauso viel Kalorien wie im wachen Zustand. Mediziner, Psychologen und Mathematiker machen sich auf in unser nächtliches Kopfkino. Denn sie gehen davon aus, dass unser Gehirn diese aufwendige Fantasie- Akrobatik nicht vollführen würde, wenn sie nicht irgendeinen Zweck hätte. Bayerisches Fernsehen Montag, , Uhr Faszination Wissen: Kino im Kopf Warum träumen wir?, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/faszinationwissen BR-Magazin 19

20 LEBEN Angst vor Nähe BR-alpha zeigt eine Dokumentation über die Angst vor Bindung und wie sie überwunden werden kann Bildunterschrift Tem voluptu ritincit a sit acium Gegen das Vergessen Der Umgang mit Alzheimer Alzheimer: Für Betroffene wie Angehörige heißt dies, in einem ersten Schritt überhaupt die Erkrankung anzunehmen. Aber wie schafft man es, in der Familie offen über Demenz zu reden und mit den Folgen umzugehen? Ohne Informationen, Ermutigung und Rückhalt ist die Situation für Angehörige kaum zu meistern. Schulungen können helfen. Die Alzheimergesellschaft München und der Johanniterorden bieten etwa das Seminar Hilfe beim Helfen an. Wie können Angehörige den Alltag mit dementen Menschen meistern? Sabine März-Lerch hat mit Angehörigen über diese Aufgabe gesprochen und die wichtigsten Ratschläge gesammelt. Auch das Gesundheitsgespräch beschäftigt sich mit diesem Thema anläßlich des Alzheimer-Tages am 21. September. Sie gehen aus unerfindlichen Gründen auf kühle Distanz, obwohl sie Liebe suchen; nach Zeiten intensiver Nähe in einer kurzfristigen Partnerschaft ziehen sie sich plötzlich und unerwartet zurück: Menschen mit Bindungsangst haben das Gefühl, in einer festen Beziehung Freiheit und Selbstständigkeit zu verlieren. Ihre Erfahrung: Der größte Gegner der Liebe ist die Angst vor Nähe. Der Film Verletzte Seele zeigt Menschen, die Beziehungen wollten und wollen. Die Protagonisten erzählen ihre Bindungsgeschichten, ihre Träume, ihr Scheitern und ihre Angst. Sie haben erfahren, dass die große Nähe zu einem anderen Menschen, dem man sich anvertraut, mit einem Risiko verbunden ist: mit der Gefahr, diesen Menschen wieder zu verlieren oder von ihm emotional ausgenutzt zu werden. Im Film kommen Menschen zu Wort, die gelernt haben, mit ihrer Bindungsangst umzugehen auch durch ihre Glaubenserfahrung. Fachleute gehen den Gründen für Bindungsangst nach und zeigen Wege, wie sie überwunden werden kann. BR-alpha Dienstag, , Uhr alpha-österreich: Verletzte Seele Von Bindungsangst und Beziehungswunsch D 2011, 45 Min. br-alpha.de Die Schwammerl Pilze sind merkwürdige Lebewesen. Zwischen Pflanzen und Tieren, zwischen Erdreich und Oberfläche angesiedelt, unberechenbar, manchmal massenweise auf- Bayern 2 Montag, , Uhr Notizbuch Nah dran: Verstehen Sie Alzheimer? 115 Min. Samstag, , Uhr Gesundheitsgespräch: Zum Alzheimer-Tag, 55 Min. bayern2.de Ein ästhetischer, kulinarischer Genuss und eine (Sammel-)Leidenschaft tretend, dann wieder machen sie sich ziemlich rar: die Pilze, im Volksmund auch Schwammerl, Schwamma, oder Buizl genannt. Arthur Dittlmann hat sich für das Notizbuch Nah dran auf den Weg gemacht zu den Objekten der Begierde und Leidenschaft den Pilzen im Wald. Bayern 2 Donnerstag, , Uhr Notizbuch Nah dran: Pilze in unseren Wäldern, 115 Min. bayern2.de/notizbuch Fotos: colourbox, DS/Fotolia 20 BR-Magazin

21 LEBEN Intime Lebenswelten Wohnungsbesichtigung mal anders Schreiben, lesen, rechnen, Theater spielen Was braucht ein Kind, um zu lernen? Ein etwas anderer Zugang zum Lernen Eine zweiteilige Dokumentation im Bayerischen Fernsehen über die Waldorfschule Es sind die unterschiedlichsten Wohnungen, die Eva Wollschläger in der Reihe Wohnungsbummel vorstellt. Aber immer sind es Lebensräume, oft auch Lebensträume, die die Individualität ihrer Bewohner spiegeln. Mit Protz und Prunk haben diese nichts zu tun. Eher mit Leidenschaft und einem Gefühl für das Schöne. Da ist der Metallbauer aus München, der fast alles in seiner Wohnung selbst hergestellt hat, und so in einem coolen Zuhause mit klaren Formen lebt. Oder die Eheleute aus Hilpoltstein, die einen ehemaligen Trafoturm zur gemütlichen Wohnung umgebaut haben. Schließlich das Paar, in dessen Haus in Landshut Fotos: BR/Maria Knilli, BR Eine Waldorfschule im oberbayerischen Landsberg am Lech: Seit ihrer Einschulung im September 2007 und bis zum Abschluss der achten Klasse im Juli 2015 wird die von Klassenlehrerin Christine Umbach geführte Schulklasse gemeinsam lernen. Über den gesamten Zeitraum begleitet Regisseurin Maria Knilli den Unterricht für ihre im Auftrag des Bayerischen Rundfunks entstehende dreiteilige Langzeitbeobachtung. Mit der Kamera ist sie längst selbstverständlicher Bestandteil der Klasse geworden. Der 2010 fertiggestellte erste Teil Guten Morgen, liebe Kinder schilderte die ersten drei Schuljahre der Kinder. Mit Eine Brücke in die Welt liegt nun der zweite Teil der einzigartigen Langzeitdokumentation vor, der sich mit dem vierten bis sechsten Schuljahr beschäftigt; einem Zeitraum, in dem das Klassenzimmer eine sich stets wandelnde Lernwerkstatt ist, und in dem Kinder Schritt für Schritt das selbstständige Arbeiten üben. Eine Brücke in die Welt lässt dabei die äußere wie die innere Entwicklung der Kinder miterleben und zeigt, wie aus hingebungsvollen Viertklässlern nachdenkliche und kritische Sechstklässler werden. Zu sehen ist, wie die Zehnjährigen in der vierten Klasse im Galopp ihre Heimatstadt erkunden. Sie teilen Äpfel, um sich das Bruchrechnen anzueignen. Sie studieren für ihre Eltern ein Singspiel in Dirndl und Lederhosen ein, samt Klassenorchester und Gesangseinlagen auf der Schulbühne. Die Klasse stemmt ein anspruchsvolles Projekt: Zu Fuß geht sie verteilt über den Zeitraum von acht Jahren in Etappen von Landsberg nach Venedig. Im Gegensatz zu Guten Morgen, liebe Kinder kommen im zweiten Teil der Dokumentation erstmals auch die Eltern der Schüler zu Wort, die mit ihrer Entscheidung für eine Waldorfschule bewusst eine Alternative zur herkömmlichen Schulpädagogik gewählt haben. Maria Knillis Dokumentarfilm Eine Brücke in die Welt ist an diesem Abend als deutsche Erstausstrahlung zu sehen. Bayerisches Fernsehen Dienstag, Uhr Eine Brücke in die Welt: Vierte bis sechste Klasse in der Waldorfschule D 2013, 90 Min Uhr Guten Morgen, liebe Kinder: Die ersten drei Jahre in der Waldorfschule D 2010, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de Der Metallbauer genießt sein Traumdomizil man bei jedem Schritt die Zuneigung zu spüren meint, die die beiden verbindet. Voraussetzung für diese Filme ist das Vertrauensverhältnis, das die Autorin zu den Menschen aufbaut, die ihr die Wohnungen zeigen. Denn es sind intime Einblicke, die die Menschen der Kamera gewähren. So entstehen Filme, die etwas ganz anderes sind als Einrichtungsratgeber, auch wenn man als Zuschauer den einen oder anderen Tipp abschauen kann. Bayerisches Fernsehen Samstag, , Uhr Zwischen Spessart und Karwendel: Wohnungsbummel, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/zwischenspessart-und-karwendel BR-Magazin 21

22 JUGEND Lustvoll und anders The 2nd Law -Konzertmitschnitt von Muse in Japan Ein fantastischer Mensch Der Nerd und sein Lebensgefühl Die britische Band Muse hat einen ganz eigenen Stil Der Titel Survival von Muse schlägt schon vor der Veröffentlichung von The 2nd Law, ihrem mittlerweile sechsten Studioalbum, als siegreiche Hymne zu den Olympischen Spielen in London ein. Die Titel des Albums sind mal philosophisch und oft sehr persönlich. Sänger, Gitarrist, Pianist und Mastermind Matthew Bellamy sagt über das Album: Es fühlt sich an wie das Beste, was wir je gemacht haben. 15 Millionen verkaufte Alben weltweit, zahlreiche Auszeichnungen, ausverkaufte Stadien rund um den Globus und ein einzigartiger wütend-stürmischer Elektrosound das ist Muse. Die Band tourt mit Größen wie den Foo Fighters und Red Hot Chili Peppers, gibt Konzerte in Japan und Australien und tritt auf mehreren Festivals in Europa auf. Muse avanciert zum neuen Stern am englischen Musikhimmel. Das Bayerische Fernsehen zeigt einen Konzertmitschnitt der britischen Alternative- Rockband Muse von ihrer The 2nd Law - Welttournee. Bayerisches Fernsehen Freitag, , 0.40 Uhr Muse Live in Japan 2013 D 2013, 95 Min. bayerisches-fernsehen.de Die Prägefigur für unsere digitalisierte Zukunft scheint der Nerd zu sein. In ihm wird die Verbindung zwischen Mensch und Maschine unauflöslich. Dieser neue Mensch, den wir Nerd nennen, ist eine Art Alice im Wunderland, auf seltsame Art zerrissen zwischen dem ganz Kleinen und ganz Großen. Sein Prototyp ist Bill Gates. Realitätsentfremdet und sozial phobisch beugt sich der Nerd über seine Tastatur und greift mit der freien Hand nach einem kalten Stück Pizza. Langsam beginnen wir, unser Ich in das soziale Netz auszulagern, in die Maschine. Der Nerd ist der erste fantastische Mensch nämlich einer unter den Bedingungen seiner technischen Reproduzierbarkeit. Das Feature fragt nach dem Lebensgefühl, das die Nerds umtreibt, nach ihrem Freizeitverhalten, nach ihren privaten Wünschen, Vorstellungen, Ängsten und Sehnsüchten. Motivsuche in Mexiko und andersrum! Filmische Beiträge über deutsch-mexikanischen Grenzerfahrungen Sie haben einige Wochen zusammengearbeitet, zusammen gewohnt, zusammen gefeiert, getrödelt und geschwitzt zwölf Filmstudenten aus Mexiko und München. Sie sollten Grenzerfahrungen sammeln und verfilmen, die Mexikaner in Deutschland, die Deutschen in Mexiko. Auf Motivsuche gingen sie in Zweierteams. Die jeweils Einheimischen dienten als Kontakt und Kameraleute, die jeweils Zugereisten als Autoren und Reporter. Herausgekommen sind ein Dutzend Beiträge für Close Up, dem Auslandsmagazin der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen (HFF). Close Up ist eine jährliche Übung im Bereich Fernsehjournalismus und hat eine langjährige Tradition in der HFF. BR-alpha Montag, , Uhr Close Up: Mexiko Das Auslandsmagazin der Hochschule für Film und Fernsehen, D 2013, 45 Min. br-alpha.de Bayern 2 Donnerstag, , Uhr radiothema: Nerd night, 57 Min. bayern2.de/radiothema Fotos: Travis Shinn, riotatthecloset/photocase 22 BR-Magazin

23 KINDER & FAMILIE Das Geheimnis der zertanzten Schuhe Puppenspieler Anton (Carlo Ljubek) hat sich auf den ersten Blick in Prinzessin Amanda (Inez Björg David) verliebt Ein Märchenfilm über die Schuhe einer Prinzessin und einen mutigen Puppenspieler König Karl ist verzweifelt: Jeden Morgen sind die Schuhe seiner zwölf Töchter zertanzt. Aber keine der Prinzessinnen will oder weiß zu sagen, was des Nachts mit ihnen geschieht. Auch nicht die älteste Tochter Amanda, deren Schuhe als einzige nie Löcher haben. Schon viele Prinzen hatten ohne Erfolg versucht, das Geheimnis zu lüften. Von der Ansicht auf die Hand einer Prinzessin angelockt, bezahlten sie ihr Scheitern mit dem Galgen. Doch davon lässt sich der Soldat und Puppenspieler Anton nicht abschrecken. Er hat sich beim ersten Anblick sofort in Amanda verliebt. Das weckt die Eifersucht des intriganten Hofmeisters, der sich selbst Hoffnungen auf den Thron macht. Eine geheimnisvolle Alte hilft Anton mit einem Tarnmantel. So schafft er es, den Zwölf in eine verzauberte Unterwelt zu folgen. Nur, wenn er die Prinzessinnen verrät, würde sie das unglücklich machen. Wenn er schweigt, droht ihm der Strick. Mit einem Trick zieht sich Anton aus dieser doppelten Schlinge und führt das Märchen in diesem Film zu einem überraschenden Ende. Bayerisches Fernsehen Sonntag, , 8.25 Uhr Die zertanzten Schuhe Regie: Wolfgang Eißler, D 2011, 60 Min. bayerisches-fernsehen.de/film Doppelte Power Checker Tobi kommt Fotos: ARD Degeto/ARD/MDR/Nik Konietzny, colourbox Eines der erfolgreichsten Kinderwissensformate im deutschen Fernsehen bekommt Verstärkung: Ab 21. September 2013 geht Tobias Krell als Checker Tobi neben Can Mansuroglu als Checker Can allen Kinderthemen auf den Grund von der Steinzeit bis zur Raumfahrt. Die beiden Sendungen Checker Can und Checker Tobi werden im Auftrag des BR produziert. KiKA Samstag, , Uhr Checker Tobi, D 2013, 25 Min. Wh. am , 9.00 Uhr kika.de Das Erste Samstag, , 8.05 Uhr Checker Tobi, D 2013, 25 Min. daserste.de Grüße aus der Ferne Do Re Mikro sendet Konzertmitschnitte und gesprochene Postkarten Do Re Mikro war auch unterwegs in den Sommerferien und zwar on tour und hat Konzertmitschnitte aus verschiedenen Städten mitgebracht. Alle sind nun aus den Sommerferien zurück und freuen sich zuhause zu sein. Doch was jetzt noch nachkommt, sind die Postkarten mit Grüßen aus aller Welt. Die Redaktion von Do Re Mikro bat ihre kleinen Zuhörer, gesprochene Postkarten zu schicken. Das Schaf Elvis ist natürlich auch in der Sendung dabei. Elvis war nicht verreist, denn er bleibt am liebsten daheim. Aber auch er hat Grüße bekommen von seiner Verwandtschaft aus der ganzen Welt. Zum Ende der Sommerferien gibt es in Do Re Mikro, der Musiksendung für Kinder, Postkarten mit Urlaubserinnerungen. BR-Klassik Sonntag, , Uhr Do Re Mikro: Postkarten aus der ganzen Welt, 55 Min. br-kinderinsel.de BR-Magazin 23

24 BR-EINBLICKE Die Wahlen im Netz Noch nie gab es so ein umfangreiches, mit Hörfunk und Fernsehen vernetztes Angebot des BR im Internet Michael Kießlich und Gudrun Riedl verantworten das Webangebot des BR zu den Wahlen Welche Parteien und Kandidaten treten bei der Bundestags- und bei der Landtagswahl in Bayern an, wie wirkt sich die Wahlrechtsreform aus, was hat sich in der vergangenen Legislaturperiode getan, und welche Themen bestimmen den laufenden Wahlkampf? Auf solche Fragen gibt das Internetangebot des Bayerischen Rundfunks umfassend Antworten. Unter br.de/wahl findet sich jeweils vor, während und nach den beiden Wahlen eine riesige Fülle an Informationen, Zahlen, Dossiers, animierten Grafiken und Filmen. Ein Video-Zeitstrahl zur bayerischen Landespolitik umfasst fast 40 Filme: Fünf bayerische Jahre eine Videochronik. In einem eigenen Dossierpunkt Regionales bringt sich das Team von RegiOnline ein: mit regionalen Besonderheiten und Hotspots : Wo haben Parteien besonders schlecht, besonders gut abgeschnitten? Wo bahnt sich ein sehr spannendes Duell an? Auch Historisches rund um die Kabinette in Bayern und frühere Wahlen wird online gezeigt. Fragen zum Wählen und zum Wahlrecht behandeln anschauliche Filmbeiträge zum Thema Alles rund ums Wählen. Einer davon: Die Bayern wählen anders, ein anderer: Dos and Don ts in der Wahlkabine. streamt und mit dem Social-Viewing-Tool ScribbleLive begleitet: So können live Kommentare und Tweets von Nutzern, Politikern (auf Twitter/Facebook) und BR-Experten eingebunden werden. Angesprochene Themen können ausgehend vom jeweiligen Experten im Blog einem Faktencheck unterzogen werden. Am jeweiligen Wahltag selbst liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation der Ergebnisse, deren Einordnung und den Reaktionen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch den Ergebnissen in den Bezirken und Stimmkreisen. Auch Wahlergebnisse der vergangenen Wahl werden grafisch aufbereitet. Der Unterpunkt Aussteiger informiert über prominente und weniger prominente Politiker, die nicht mehr für den Landtag kandidieren. (Es sind dieses Mal insgesamt 48.) Bei der Bundestagswahl zeigt eine eigene Karte die Ergebnisse in den bayerischen Wahlkreisen. Auf B5 aktuell und im Bayerischen Fernsehen werden die zentralen Wahlsendungen gestreamt, Höhepunkte (Interviews) fließen in die Wahlberichterstattung online ein. Auf br.de/nachrichten wird dazu bereits tagsüber webexklusiv und live aus dem Wahlstudio im Landtag berichtet. Die Websendung #BRWahl Der Countdown beginnt ab ca. 15 Uhr. Abends folgt dann ab Uhr: #BRWahl: Das sagen die Bayern! Die Entscheidung im Netz (auch am 22. September). An den Wahlabenden selbst wird es auch Social TV & Radio geben, einen Live-Ticker und umfangreiches Karten- und Zahlenmaterial. Wie kommt die Wahl im Netz an? Der digitale Widerhall wird mittels Storify erzählt, einem Instrument, das aus der (erschlagenden) Fülle der Reaktionen eine lesbare Geschichte macht. Umfangreich ist auch das Angebot im Bayerntext, der über die Fernbedienung am Fernseher zu erreichen ist. Zu den beiden Wahlen werden 100 Extra-Seiten bereitgestellt, zu finden ab Seite 800. An beiden Wahlabenden bietet der Bayerntext einen kompakten und schnellen Überblick über die Ergebnisse. ub Foto: BR/Julia Müller, BR Große Aufmerksamkeit wird dem Sonder- Projekt #Erstwähler zuteil eine redaktionelle Begleitung von 18 bis 22-Jährigen aus allen sieben Regierungsbezirken Bayerns über einen Zeitraum von vier Monaten. Auch nach den Wahlen werden die jungen Leute weiter interviewt. Alles Wichtige zur Landtags- und zur Bundestagswahl auf br.de/wahl Das Duell (Seehofer, Ude) und der TV-Dreikampf (Bause, Aiwanger, Zeil) der Spitzenkandidaten im September im Bayerischen Fernsehen werden live ge- 24 BR-Magazin

25 BR-EINBLICKE IMPRESSUM Eine Auswahl von Sendungen im BR zu den Wahlen hier im Überblick: Bayerisches Fernsehen Sonntag, , Uhr und 19 Uhr Die Entscheidung: Bayern hat gewählt (mit Prognosen, Hochrechnungen, Interviews und Analysen, Ergebnissen und Berichten live aus dem Landtag in München und aus allen bayerischen Regionen); dazwischen: Rundschau Uhr: brwahl: Das sagen Wähler und Politiker! Die Entscheidung und die Spitzenpolitiker, 45 Min Uhr: Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region Die Wahlnacht im Bayerischen Landtag: Interviews und Analysen 30 Min Uhr: Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region; sowie: Wahl kompakt Die Highlights der Wahlnacht, bis ca Uhr Montag, , Uhr BR extra: Bayern nach der Wahl, 45 Min. Dienstag, , Uhr Münchner Runde, 45 Min. Mittwoch, , Uhr Kontrovers Wahl extra: Die Woche der Wahrheit! Entscheidung in München Kampf um die Macht in Berlin, 90 Min. Freitag, , 0.10 Uhr Puls: Qualitätsfernsehen deines Vertrauens. U.a.: Was geht mich (als junger Mensch) die Bundestagswahl an? 30 Min. Sonntag, , Uhr und 19 Uhr Die Entscheidung: Deutschland hat gewählt (mit Prognosen, Hochrechnungen, Interviews und Analysen, live aus dem BR-Wahlstudio in München und aus allen bayerischen Regionen); dazwischen: Rundschau Uhr: Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region Ergebnisse und Berichte aus den Stimmkreisen in allen bayerischen Regionen, 30 Min Uhr: Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region Interviews und Analysen 90 Min., ca Uhr: Wahl kompakt Montag, , Uhr BR extra: Deutschland nach der Wahl 45 Min. Montag, , Uhr Vor Ort Die Reportage, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de Das Erste Sonntag, , Uhr Wahl 2013: Landtagswahl in Bayern Mittwoch, , 0.35 Uhr Der Kampf der Kleinen Donnerstag, , Uhr Die Runde der Spitzenkandidaten Sonntag, , Wahl 2013: Bundestagswahl daserste.de B5 aktuell Sonntag, , Uhr Landtagswahl: Ergebnisse, Reaktionen, Konsequenzen, 390 Min. Donnerstag, , Uhr Berliner Runde Liveübertragung aus dem Ersten Sonntag, , Uhr Bundestagswahl: Ergebnisse, Reaktionen, Konsequenzen, 390 Min. b5aktuell.de Bayern 1 Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sondersendungen mit aktueller Berichterstattung aus den Regionen und von den Parteizentralen, 360 Min. bayern1.de Bayern 2 montags, sowie , 6.05 Uhr, Uhr, Uhr radiowelt: Analysen, Reportagen, Kommentare und Gespräche zu den Wahlen. Hörermeinungen jeweils am Montag im Tagesgespräch um Uhr, 55 Min. bayern2.de Bayern 3 Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sondersendungen zur Landtags- und zur Bundestagswahl, 360 Min. bayern3.de Puls Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Aktuelle Berichterstattung deinpuls.de BR-Magazin Rundfunkplatz 1, München Programmauskunft Hörfunk Telefon: radio@br.de BR-Zuschauerservice Telefon: zuschauerservice@br.de Studio Franken Wallensteinstr. 117, Nürnberg Telefon: Herausgeber Bayerischer Rundfunk Ulrich Wilhelm (Intendant) Verantwortlich Tina Jürgens (HA Intendanz) Telefon: Management Elizabeth Clasen-Matschilles Telefon: management.br-magazin@br.de Titelfoto Sylvia Bentele Redaktion Uschi Braun Olga-Louise Dommel Dr. Felicia Englmann Daniela Wartelsteiner Telefon: redaktion.br-magazin@br.de Redaktionelle Mitarbeit Michaela Bold Diana Isabel Geier Josefine Neustadler Fotoredaktion Sylvia Bentele Diana Isabel Geier Grafische Umsetzung BR Abteilung Design Annemarie Berna-Petzi In Zusammenarbeit mit Programmplanung und Datencontrolling Hörfunk Planung und Entwicklung Bayerisches Fernsehen BR-alpha Marketing Konzeption und Gestaltung fpm factor product münchen Druck Aumüller Druck GmbH & Co. KG Abonnement-Bestellung und Kundenservice MZV-direkt GmbH & Co. KG Postfach Düsseldorf Telefon: Irena Schmidt Telefax: br-magazin@mzv-direkt.de Programmänderungen sind vorbehalten. Aktualisierte Programminformationen finden Sie unter und im Bayerntext Das Lösungswort des BR-Magazins Nr. 18: DIE KLUGSCHEISSER P U G E S E B E N S O I O K A S T E R O H D R E S S T A V G O E S E C B E I D E H O T I S C H E L M I L I M I T A T U S O S E D D A G B E T O N T S E R H E S U S L E F I D E L I O N S E A L E E F F E T Z I E L K A K T U S R I E G E G A S O U I A N S N I S N A N A S M A A S S P I U O S A Y E R S U S H E R P A U I P O E E I D T E L E F O N E P S E G A R T S E E G R A S (1-16) Die Klugscheisser BR-Magazin 25

26 Sa 14. September Tagestipps Uhr Tänzer, Trommler und Zymbalspieler Uhr Moin moin Mit vier Millionen bilden die Santal eine der größten Ureinwohner-Communities in Indien. Tanz und Musik sind entscheidende Elemente bei jeder ihrer Feiern. Es gibt mindestens 15 verschiedene Trommeln und Saiteninstrumente. Neben den Tanzliedern und Trommelgruppen der Dörfer werden auch spannende Kollaborationen der Santali-Musiker mit Jazzgruppen und bengalischen Barden zu hören sein. BR-Klassik Musik der Welt: The dancing village in the sun, 55 Min. br-klassik.de Eineinhalb Jahre reiste Franz Xaver mit seinem Team entlang der Grenzen Deutschlands zu seinen neun Nachbarländern. Dabei stellt Gernstl fest, dass Nordsee-Fischer und Bergbauern mehr gemein haben als man denkt. Im friesischen Otterndorf lernt er von der Hutmacherin Olga Rieper (Foto) schließlich den feinen Unterschied zwischen Moin und Moin moin. BR-alpha sendet ab heute 40 neue Folgen der preisgekrönten Reise-Reportagereihe. BR-alpha Gernstls Deutschlandreise: Von Sylt zur Elbe (I), 45 Min. br-alpha.de Uhr Fluch und Segen zugleich 300 Tonnen Gold und Tonnen Silber. So groß soll der Schatz von Rosia Montana in den rumänischen Karpaten sein. Doch die Goldgewinnung soll nach der Sprengung ganzer Bergmassive in einem riesigen Zyanid-Becken erfolgen mit entsprechenden Folgen für die Umwelt. Die rumänische Regierung ist grundsätzlich für das Projekt, hat aber noch nicht endgültig grünes Licht gegeben. In Rosia Montana selbst geht der Streit um das Für und Wider mitten durch Familien. Bayern 2 Breitengrad: Streit um Rumäniens Goldschatz, 25 Min. bayern2.de/breitengrad Fotos: Steve Mann/Fotolia, BR/megaherz gmbh, colourbox 26 BR-Magazin

27 FERNSEHEN 14. September Sa Bayerisches Fernsehen 6.00 Briefe aus Italien Treviso Im Garten von Venedig 6.30 TELEKOLLEG Französisch Bon Courage 7.00 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym Fit auch ohne Sport 7.30 Lindenstraße Stacheln 8.00 Dahoam is Dahoam (1183) Tatort Brunnerwirt 8.30 Dahoam is Dahoam (1184) Kurz und schmerzvoll 9.00 Dahoam is Dahoam (1185) Der Super-Stau 9.30 Dahoam is Dahoam (1186) Hüttengaudi Sehen statt Hören freizeit Schmidt Max und der Garten für Menschen mit wenig Zeit Unser Land Geld und Leben Gernstls Deutschlandreise Vom Erzgebirge in die Sächsische Schweiz X:enius Mehr Strom aus dem Strom wie viel Kraft steckt noch im Wasser? Glockenläuten aus der Wallfahrtskirche Hohenpeißenberg in Oberbayern Hilfe, die Familie kommt! Familienfilm, Deutschland Zeit für Tiere Rund um den Reiterhof Landfrauenküche Susanne Reck Unterfranken Unter vier Augen Nina Ruge im Gespräch mit Christine Neubauer Rundschau Blickpunkt Sport Zwischen Spessart und Karwendel Seite Rundschau natur exclusiv Wildes Rumänien Land der Bären und Wölfe Kunst & Krempel EIN ABEND FÜR DIE ROYALS Seite The King s Speech Die Rede des Königs Spielfilm, Großbritannien/Australien 2010 Regie: Tom Hooper Rundschau-Magazin Victoria, die junge Königin Spielfilm, Großbritannien/USA 2009 Regie: Jean-Marc Vallée Elizabeth I., 1. Teil Fernsehfilm, Großbritannien 2005 Regie: Tom Hooper 1.35 Elizabeth I., 2. Teil Fernsehfilm, Großbritannien 2005 Regie: Tom Hooper 3.20 Planet Erde 3.25 Waschgang (8/11) 3.55 Startrampe Best of Claire aus München 4.25 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit dem Entertainer Ross Antony 4.55 Earth-Views 5.30 PULS BR-alpha 6.00 Tele-Gym Nordic Walking 6.15 Englisch für Anfänger (11/51) A Working Breakfast 6.45 Englisch für Anfänger (12/51) Shopping 7.15 Englisch für Anfänger (13/51) A Stroll in Covent Garden 7.45 Englisch für Anfänger (14/51) Whose Photo is it? 8.15 Englisch für Anfänger (15/51) At the Travel Agent s 8.45 Pauk mit: Latein (10/13) Aufbaukurs 9.00 Playtime (28) Decorating Englisch für Kinder 9.15 Viens jouer avec nous (30/33) Französisch für Kinder 9.30 Welt der Tiere Die stummen Riesen im Pafuri Ralphi Schule Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin Wissen macht Ah! Für die Kleinsten Vom Ahorn bis zur Zwiebel Die Kartoffel Pflanzen in unserer Umgebung alpha-campus CLASSICS Das Netz weiß alles Mit Highspeed in die totale Überwachung? alpha-campus CLASSICS Münchner Science Slam Der echte Krieg der Sterne alpha-campus AUDITORIUM Reduce/Reuse/Recycle Ressource Architektur Muck Petzet alpha-campus CLASSICS Kinder-Uni: Akademie der Bildenden Künste Die Glaswerkstatt Russisch, bitte! (12/30) Ein Sprachkurs für Anfänger Fast Track English (11/26) Keeping Fit Les Gammas! Les Gammas! (34/39) Die Sonne verdunkelt sich Un miracle! Avanti! Avanti! (8/26) Ripetizione Italienisch mit Ima Agustoni Hablamos Español (17/39) In einem Restaurant Auf der Post Spanisch für Anfänger Unser Land Fernweh Reisereportage: Spitzbergen Unkraut Bob Ross The Joy of Painting Winter s Grace Schätze der Welt Erbe der Menschheit Die Horta-Häuser in Brüssel (Belgien) Unter Glasbaldachinen Rundschau Gernstls Deutschlandreise (1/40) Von Sylt zur Elbe (I) Der Glutofen Vulkanforschung auf La Réunion LIDO Ein Tag im Leben von Albert Ostermaier THEMENREIHE URLAUBSGESCHICHTE(N) Urlaubsland Bayern (2/3) Von Volksgenossen und Saisongockeln Schauplätze der Weltkulturen Machu Picchu und das Erbe der Inkas BR-Klassik: KlickKlack Das Musikmagazin Denkzeit Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken Phase 3 retro.talk Friedrich Dürrenmatt/Johannes Mario Simmel 0.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 1.00 Phase 3 retro.talk Leni Riefenstahl 2.00 Phase 3 retro.talk Friedrich Dürrenmatt/Johannes Mario Simmel 3.00 Phase 3 video.kunst.zeit 4.00 Phase 3 video.kunst.zeit 5.00 Phase 3 video.kunst.zeit 5.30 Bob Ross The Joy of Painting Ebb Tide SAMSTAG BR-Magazin 27

28 Sa 14. September RADIO SAMSTAG Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde 5.02 Bayern 1 Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern / 8.30 / 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben Bayern 1 am Samstag Bayern 1 Heute im Stadion Bayern 1 Volksmusik Betthupferl Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton Och nö, Kinder, muss das sein? Auf den Spuren des unbekannten Loriot Seite 17 Von Joana Ortmann Wh. am Sonntag, Uhr 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin Nachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr Bayernchronik Mit Bayernkommentar Nachrichten, Wetter, Verkehr Gesundheitsgespräch Medikamente für Kinder? Schulanfang: Du musst fit sein! Mit Dr. Marianne Koch Moderation: Werner Buchberger Seite Nachrichten, Wetter, Verkehr radiofeature Steinbach, Manitoba Deutschstämmige Mennoniten im Zentrum Kanadas Von Maximilian Schönherr DLF/BR 2013 Wh. am Sonntag, Uhr Nachrichten, Wetter Diwan Das Büchermagazin Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel Die Pranke der Natur (und wir Menschen)/Das Erdbeben in Japan, das die Welt bewegte, und das Zeichen von Tschernobyl (1-2) Von Alexander Kluge Mit Kathrin von Steinburg, Hannelore Hoger, Katja Bürkle, Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Nico Holonics, Helmut Stange, Alexander Kluge, Edgar Reitz und Helge Schneider Musik: Gustav/Ikue Mori Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier BR Nachrichten, Wetter, Verkehr Jazz & Politik Politisches Feuilleton Zum Sonntag Von Ellen Ueberschär Nachrichten, Wetter, Verkehr Breitengrad Rumänien Streit um Europas größten Goldschatz Von Ralf Borchard radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter radiospitzen Kabarett und Comedy Neues aus der Szene Kabarett und Kleinkunst auf der Oidn Wiesn und anderes Wiederholung vom Freitag, Uhr Nachrichten, Wetter radiotexte am Samstag Fanny Lewald: Diogena (2/3) Frauenliteratur!? Sascha Icks liest Fanny Lewalds über 150 Jahre alte Satire auf die Suche nach dem Richtigen Nachrichten, Wetter Diwan Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radiojazznacht Highlights aus Jazz-Mitschnitten des Bayerischen Rundfunks Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Claudia Finger-Erben 9.00 Bayern 3 die Stefans Die schräge Show am Samstagvormittag Mit Stefan Kreutzer & Stefan Schwabeneder Bayern 3 am Samstag Tipps zum Wochenende Mit Thommi Stottrop Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs Bayern 3 der Wunsch-Hit- Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Michael Medla Bayern 3 der Party-Hit-Mix Mit Jerry Gstöttner Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Marcel Wagner 28 BR-Magazin

29 RADIO 14. September Sa BR-Klassik SAMSTAG 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt E. Elgar: Mazurka, op. 10, Nr. 1 (New Zealand Symphony Orchestra: James Judd); F. Poulenc: Sonate (Emilia Zakrzewska, Flöte; Petros Moschos, Klavier); J. C. Schieferdecker: Suite Nr. 1 (Akademie für Alte Musik Berlin); R. Schumann: Die Braut von Messina, Ouvertüre (Schwedisches Kammerorchester Örebro: Thomas Dausgaard); J. Brahms: Sonate F-Dur, op. 99 (Sebastian Hess, Violoncello; Moritz Eggert, Klavier); W. A. Mozart: Symphonie B-Dur, KV 182 (Danish National Chamber Orchestra: Ádám Fischer) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter D. Scarlatti: Sinfonia C-Dur (Margret Höll, Harfe; Europa Galante: Fabio Biondi); I. Albéniz: Asturias, op. 47, Nr. 5 (Klaus Jäckle, Gitarre); J. Raff: Dame Kobold, Ouvertüre (Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Hans Stadlmair); R. Mudge: Trompetenkonzert Nr. 1 (Reinhold Friedrich, Trompete; Berliner Barock-Compagney); E. German: Drei Tänze aus der Musik zu Shakespeares Henry VIII. (Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester Bratislava: Adrian Leaper); G. L. Gregori: Concerto grosso Nr. 6 a-moll (Capriccio Basel); A. Dvořák: Mazurka e-moll, op. 49 (Ivan Zenaty, Violine; Igor Ardasev, Klavier) Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Musik, CD-Tipp & Klassik aktuell Der Klassiktreff am Wochenende Mit Falk Häfner 8.30 CD-Tipp der Woche 9.00 / Nachrichten, Wetter 9.30 / Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Divertimento C. W. Gluck: Le cinesi, Ouvertüre (Ekkehart Tietze, Cembalo; Münchner Rundfunkorchester: Lamberto Gardelli); J. A. Hasse: Mandolinenkonzert G-Dur (Giuseppe Anedda, Mandoline; Münchner Rundfunkorchester: Alessandro Nadin); G. F. Händel: Wassermusik, Suite Nr. 1 F-Dur (Orpheus Chamber Orchestra); G. Rossini: La scala di seta, Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Georg W. Schmöhe) Nachrichten, Wetter Après-midi J.-P. Rameau: Les Indes galantes, Suite d orchestre (Le Concert des Nations: Jordi Savall); G. Onslow: Nonett a-moll, op. 77 (Wolfgang Güttler, Kontrabass; Ma alot-bläserquintett; Mitglieder des Mandelring- Quartetts); R. Strauss: Der Rosenkavalier, Walzerfolge aus dem 2. Akt (Wiener Symphoniker: Willi Boskovsky); C. Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur (Stephen Hough, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo); E. Elgar: Cockaigne, Ouvertüre (Lyn Fletcher, Violine; Hallé Orchestra: Mark Elder) Nachrichten, Wetter Kammermusik Aus den BR-Studios F. Mendelssohn Bartholdy: Variations sérieuses, op. 54 (Bernd Glemser, Klavier); J. Rheinberger: Sonate Es-Dur, op. 178 (Felix Klieser, Horn; Christof Keymer, Klavier); F. Mendelssohn Bartholdy: Fantasie, op. 28 (Bernd Glemser, Klavier); A. Glasunow: Rêverie d-moll, op. 24 (Felix Klieser, Horn; Christof Keymer, Klavier) Nachrichten, Wetter Galleria Musik, Geschichte(n), Starke Stücke F. Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); F. Chopin: Drei Etüden (Vladimir Ashkenazy, Klavier) Zoom Musikgeschichte, und was sonst geschah Gegensätze ziehen sich an Die Freundschaft zwischen Frédéric Chopin und Franz Liszt F. Liszt: Six Chants polonais de Frédéric Chopin (Claudio Arrau, Klavier); J. Haydn: Symphonie Nr. 3 G-Dur (Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters, Violine und Leitung: Radoslav Szulc) Starke Stücke Meisterwerke der Musik A. Schnittke: Violinkonzert Nr. 4 (Gidon Kremer, Violine; Philharmonia Orchestra: Christoph Eschenbach); J. S. Bach: Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 654 (Werner Thomas, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Michael Tilson Thomas) Nachrichten, Wetter FESTSPIELZEIT George Enescu Festival Claudio Monteverdi: L Orfeo Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten In italienischer Sprache Orfeo Furio Zanasi Euridice/La Musica Roberta Mameli Messagiera/Speranza José Maria Lo Monaco Caronte Salvo Vitale Plutone Raffaelle Costantini Proserpina/Ninfa Monica Piccinini Apollo Makoto Sakurada und andere Preludio Chamber Choir; La Venexiana Leitung: Claudio Cavina Aufnahme vom 7. September Mozartfest Würzburg Kammerkonzert Ramón Ortega Quero, Tobias Vogelmann, Oboe; Sebastian Manz, Werner Mittelbach, Klarinette; Eberhard Marschall, Rainer Seidel, Fagott; Eric William Terwilliger, Norbert Dausacker, Thomas Ruh, Ralf Springmann, Horn; Claudia Sautter, Heinrich Treydte, Bassetthorn; Heinrich Braun, Kontrabass F. V. Krommer: Oktett C-Dur, op. 76 Harmonie ; G. Klein: Divertimento; W. A. Mozart: Serenade B-Dur, KV 361 Gran Partita Aufnahme vom 20. Juni Nachrichten, Wetter Forum Alte Musik Kammerkonzert mit Bernhard Klapprott, Klaviziterium Venedig an der Pegnitz Mit Werken von C. Erbach, J. Staden, J. Hassler, H. Pfendner, V. Dretzel, C. von der Hofen, J. Paix und H. L. Hassler Aufnahme vom 10. April 2013 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, im Rahmen der Reihe Musica Antiqua Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter Musik der Welt The dancing village in the sun Musik der Santal Ureinwohner in Indien Von Rolf Killius 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik F. Smetana: Die verkaufte Braut, Ouvertüre (hr-sinfonieorchester: Eliahu Inbal); G. Fauré: Klavierquartett Nr. 2 g-moll (Aperto Piano Quartett); J. Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur (hr-sinfonieorchester: Stefan Solyom); G. F. Händel: Suite d-moll, Air con variazioni und Presto, HWV 428 (Evgeni Koroliov, Klavier); W. A. Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 211 (Michael Erxleben, Violine; hr-sinfonieorchester: Matthias Bamert) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) E. Grieg: Lyrische Suite, op. 54 (Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester: Ari Rasilainen); F. Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 929 (Trio Fontenay); A. Arenskij: Suite g-moll, op. 7 (USSR Symphony Orchestra: Jewgenij Swetlanow); W. Hayes: Orgelkonzert G-Dur (Marc Meisel, Orgel; Capriccio Basel: Dominik Kiefer) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) C. Nielsen: Kleine Suite, op. 1 (Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester: Ari Rasilainen); L. Bernstein: West Side Story, Suite (Philip Jones Bläser-Ensemble: Eric Crees); G. F. Händel: Concerto grosso d-moll, op. 6, Nr. 10 (Stanley Ritchie, Linda Quan, Violine; Linda Quan, Violoncello; Handel and Haydn Society: Christopher Hogwood) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) F. Schubert: Die Freunde von Salamanka, Ouvertüre; G. Corticelli: Genere romantico, op. 56); J. Dowland: Piper s pavan ; J. Strauß: An der schönen blauen Donau, Walzer; R. Schumann: Bilder aus Osten, Lebhaft, op. 66, Nr. 1; A. Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6, Nr. 4; J. Agrell: Konzert Podcast Surround BR-Magazin 29

30 So 15. September Tagestipps Uhr Einander zuhören und Großes erreichen Uhr Der Apparat Schule Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra stellen zwei Werke des Jordaniers Saed Haddad und der aus Israel stammenden Komponistin Chaya Czernowin, den beiden großen Jubilaren des Jahres 2013, gegenüber: Giuseppe Verdi und Richard Wagner. Diese wurden lange Zeit zu italienisch-germanischen Antipoden stilisiert und waren sich musikalisch doch gar nicht so fremd. BR-Klassik Festspielzeit: Lucerne Festival West-Eastern Divan Orchestra: Daniel Barenboim, 115 Min. br-klassik.de/festspielzeit Uhr Comic-Explosion Ende der 1960er-Jahre gab es in den USA eine Comic-Explosion: Zornige junge Zeichner wollten sich nicht länger den Restriktionen des amerikanischen Comics Code unterwerfen. Neue Verlage wie Rip Off Press oder Kitchen Sink Press brachten Robert Crumbs autobiographische Comic- Geschichten oder Gilbert Sheltons Freak Brothers -Abenteuer unters Hippie-Volk. Nach Deutschland kamen die sogenannten Underground Comix mit den legendären U-Comix -Heften. Sie haben gezeigt, dass es nichts gibt, das man nicht als Comic ausdrücken kann. Mit Denis Kitchen (Kitchen Sink Press), Gilbert Shelton (Rip Off Press), Robert Crumb und Gerhard Seyfried. Bayern 2 Zündfunk Generator: Underground Comix, 55 Min. bayern2.de/zuendfunk Die vier Lehrer, die in Ich Wir Ihr Sie zu Wort kommen, geben Einblick nicht nur in das Schulsystem, sondern auch in ihr Seelenleben: Was Schule mit einem macht. Welche Ängste und Reflexe sie erzeugt. Aus Interviews mit gut einem Dutzend Lehrern und Lehrerinnen hat Inga Helfrich (Foto) vier Prototypen herausgeschält. Da ist die Junge, der es wichtig ist, von den Schülern gemocht zu werden. Dann die Mittvierzigerin, die sich als Alleinunternehmerin fühlt und manchmal schier verzweifelt an der Kluft zwischen Anspruch und Pflicht-Wirklichkeit. Die 62-Jährige wiederum, die schon immer was mit Kindern machen wollte, zieht den Job jetzt professionell durch bis zur Rente. Und der Alt- 68er, dem das Ideal vom pädagogischen Eros noch nicht abhandengekommen ist, hat nach all den Jahren im Beruf noch immer ein mulmiges Gefühl, wenn er morgens in die Schule radelt. Bayern 2 Hörspiel: Ich Wir Ihr Sie BR 2013, 60 Min. bayern2.de/hoerspiel Fotos: Sheila Rock, Michael Douglas 30 BR-Magazin

31 FERNSEHEN 15. September So Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 Unkraut 6.45 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym Nordic Walking 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 8.00 Die Kinder vom Alstertal (12/13) Kartoffelfeuer 8.25 Die zertanzten Schuhe Märchenfilm, Deutschland 2011 Regie: Wolfgang Eißler Seite stationen.dokumentation Woran sollen wir noch glauben? BR-Klassik: KlickKlack Mein verrücktes Jahr in Bangkok Familienfilm, Deutschland/Österreich 2012 Regie: Sigi Rothemund Unter vier Augen Nina Ruge im Gespräch mit Christine Neubauer ZUM SCHULBEGINN So ein Flegel Spielfilm, Deutschland 1934 Regie: Robert A. Stemmle Alina (1/3) Silverado in Gefahr Welt der Tiere Bärengeschwister Flegeljahre traumpfade Mit dem Mountainbike über die Alpen Fernweh Reisereportage: Hainan Rundschau Schuhbecks Meine deutsche Küche WAHL 2013 Seite 4 / Die Entscheidung: Bayern hat gewählt Prognosen Hochrechnungen Interviews Rundschau Die Entscheidung: Bayern hat gewählt Hochrechnungen, Interviews und Analysen Wahl kompakt Das Wichtigste zur Wahl Das sagen Wähler und Politiker! Die Entscheidung und die Spitzenpolitiker Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region Die Wahlnacht im bayerischen Landtag: Interviews und Analysen Rundschau-Magazin Sportschau Blickpunkt Sport WAHL 2013 Seite 4 / Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region 0.15 Wahl kompakt Die Highlights der Wahlnacht 0.25 Startrampe Musik und Newcomer 0.55 Planet Erde 1.00 Schuhbecks 1.30 Fernweh 2.00 Bergauf-Bergab Säntis 2.30 Blickpunkt Sport 3.10 Space Night Earth-Views 4.10 Space Night 5.15 Earth-Views 6.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 6.15 TELEKOLLEG Deutsch Erzählformen des zeitgenössischen Romans 6.45 TELEKOLLEG Deutsch Epische Kurzformen 7.15 TELEKOLLEG Deutsch Einführung in die Lyrikanalyse 7.45 TELEKOLLEG Deutsch Literarische Textanalyse am Beispiel Epik 8.15 TELEKOLLEG Deutsch Literarische Textanalyse am Beispiel Drama 8.45 Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte 9.15 Anna, Schmidt & Oskar (25/26) Sport und Spiel Deutsch für ausländische Kinder 9.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 9.40 Kasperl und Buffi Hallo, Gespenst! Ralphi Karussell Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste Bibliothek der Sachgeschichten B (4) wie Briefmarken Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin BR-Klassik: Sir Colin Davis dirigiert Serenaden von W. A. Mozart Regensburger Frühling Interjazzo CTI All Star Band: Misturada musica viva Forum der Gegenwartsmusik Dieter Schnebel: Canones Bob Ross The Joy of Painting Lone Mountain Kunstraum Kurt Petz: Das letzte Abendmahl Denker des Abendlandes (12/43) Platon Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch Was wir noch nicht wissen (12/13) Wie erklärt sich die Wirkung von Musik? Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe Bei uns dahoam Im Berchtesgadener Land Volksmusik mit Fritz Mayr Zwischen Spessart und Karwendel THEMENREIHE VOM MAINE BIS INS ALPENLAND Wackersdorf eine Zeitreise Gernstls Deutschlandreise (1/40) Von Sylt zur Elbe (I) quer durch die Woche mit Christoph Süß Startrampe Musik und Newcomer Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit dem allerentertainigsten Entertainer Ross Antony bäckstage Volksmusik Flez Orange Rundschau Schätze der Welt Erbe der Menschheit Der große Platz von Brüssel (Belgien) Das schönste Theater der Welt Den Religionen auf der Spur (1/26) Der Angelhacken des Maui Seite alpha-lógos Deutsche und Franzosen entfremdete Freunde? Jazz oder nie! Matiss Cudars Quartet Sieger des 5. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreises Seite Schätze der Welt Erbe der Menschheit Riga (Lettland) Hanse, Bernstein, Jugendstil Interjazzo Wolfgang Haffner & Band: Somewhere else alpha-cinema Originalfassung: War and Peace (1/20) Name-Day Dramatisation of Leo Tolstoy s novel Fernsehfilm, 1972 Regie: John Davies Seite alpha-cinema Originalfassung: War and Peace (2/20) Sounds of War Dramatisation of Leo Tolstoy s novel Fernsehfilm, 1972 Regie: John Davies Seite Die Fernsehtruhe: Interview mit der Geschichte (1/16) Gajus Julius Caesar Historische Gestalten im Kreuzverhör VOR 50 JAHREN: STAATSGRÜNDUNG MALAYSIAS Neuer Staat am Äquator: Malaysia Die Fernsehtruhe extra: Gesichter Asiens 0.35 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.50 Jazz oder nie! The Great Guitars of Jazz Mundell Lowe (g), Howard Alden (g), Mike Magnelli (g), Stefan Weeke (b), Ernst Bier (dr) 2.20 Startrampe Best of Claire aus München 2.50 alpha-österreich: Land und Leute Das ORF-Landwirtschaftsmagazin in BR-alpha 3.35 Space Night Mondlandung 5.30 Bob Ross The Joy of Painting After the Rain SONNTAG BR-Magazin 31

32 S0 15. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde SONNTAG 5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen Katholische Morgenfeier Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg Evangelische Morgenfeier Pfarrerin Jacqueline Barraud- Volk, Marktbreit Bayern 1 Blasmusik Mit Georg Ried Zwölfuhrläuten aus Neufahrn in Oberbayern Seite Blaue Couch Bayern 1 am Sonntag Sport-Telegramm Bayern 1 am Abend Berichte und Analysen zur Landtagswahl in Bayern Moderation: Ulla Müller Seite / / / / Aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Aus dem Studio Franken 6.45 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Bund für Geistesfreiheit Bayern 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radiomikro Mit Ohrengeschichten 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt Shibashi Erdverbunden und himmelwärts meditieren Von Cornelia Rommé 8.30 Evangelische Perspektiven Die Weisheit der Donnervogelfrau Von der Sehnsucht, das Heilige wieder benennen zu können Von Geseko von Lüpke 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioreisen Auf der Höhe Wh. am Montag, Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um Uhr radiotexte Das offene Buch Brasilien Werkstatt der Wunder Bibiana Beglau liest zwei Geschichten des literarischen Großmeisters Jorge Amado Seite Bayern 2-Heimatsound Nachrichten, Wetter, Verkehr Zeit für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Vilsthaler Weißapfel und Rotpichlbirne Von der Vielfalt alter bayerischer Obstsorten Von Marianne Bitsch Seite 9 Franken Festgemauert in der Erden Die Erben der Erzgießerei Burgschmiet Von Andreas Höfig Seite Nachrichten, Wetter, Verkehr radiozeitreisen Allen alles versprechen! Wahlkampf im Alten Rom Von Günter Schütz Seite Bayern Land und Leute Der teuerste Sperrmüll aller Zeiten Joseph Beuys im Münchner Lenbachhaus Von Martin Zeyn Seite Nachrichten, Wetter musikwelt Hörspiel Ich Wir Ihr Sie Von Inga Helfrich Mit Laura Maire, Ulla Geiger, Bibiana Beglau, Stefan Merki, Benedict Lückenhaus und Florian Decker Realisation: Inga Helfrich BR 2013 Ursendung Wh. am Montag, Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Nachrichten, Wetter, Verkehr Sonntagsbeilage Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Kleines Chorkonzert Viva la vida! Chor(er)leben in Deggendorf Neuaufnahmen des Bayerischen Rundfunks mit dem Chorkreis Deggendorf Vorgestellt von Simone Wichert Franken Musik aus dem Studio Franken Mit Tobias Föhrenbach Nachrichten, Wetter Bayerisches Feuilleton Och nö, Kinder, muss das sein? Auf den Spuren des unbekannten Loriot Von Joana Ortmann Wh. vom Samstag, 8.05 Uhr Nachrichten, Wetter radiofeature Steinbach, Manitoba Deutschstämmige Mennoniten im Zentrum Kanadas Von Maximilian Schönherr DLF/BR 2013 Wh. vom Samstag, Uhr Nachrichten, Wetter Zündfunk Generator Sex and Drugs and Rock n Roll in schwarz-weiß Eine kleine Geschichte des Underground Comix Von Markus Metz & Georg Seeßlen Nachrichten, Wetter Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Moderation: Michael Miesbach 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Andreas Mack Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 8.20 Ulli Wengers One-Hit- Wonder 9.00 Bayern 3 Stars & Hits Der Promi-Talk am Sonntagvormittag Mit Thorsten Otto Zu Gast: Komiker-Legende Karl Dall Bayern 3 Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Marion Fuchs Bayern 3 der Sonntags- Hit-Mix Neue Künstler, neue Musik & Konzert-Highlights Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder Bayern 3 Wahl Spezial zur Landtagswahl in Bayern Mit Christine Rose Seite 4 / Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Marcel Wagner 32 BR-Magazin

33 RADIO 15. September So BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt J. S. Bach: Englische Suite d-moll, Gavotte I und II, BWV 811 (David Theodor Schmidt, Klavier); L. van Beethoven: König Stephan, Ouvertüre (Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Rossen Gergov); A.-F. Servais: Souvenir de la Suisse, op. 10 (Didier Poskin, Violoncello; Ensemble Rosamunde); W. A. Mozart: Symphonie D-Dur, KV 48 (The English Concert: Trevor Pinnock); F. Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück f-moll, op. 113 (Trio Giocoso); V. Herbert: Serenade, Finale, op. 12 (Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Sebastian Tewinkel) Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter 7.05 Laudate Dominum L. Leo: Salve Regina (Mary-Ellen Nessi, Mezzosopran; Complesso Barocco: Alan Curtis); E.T.A. Hoffmann: Messe d-moll (Chor der Capella Cracoviensis: Roland Bader); F. Mendelssohn Bartholdy: Allegro B-Dur (Ursula Hauser, Orgel) 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate Mit Bach durch das Kirchenjahr Christus, der ist mein Leben, Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis, BWV 95 (Stella Arman, Sopran; Christoph Genz, Tenor; Christian Hilz, Bass; Jean Tubéry, Zink; Christoph Hammer, Orgel; Münchner Domsingknaben; Heinrich Schütz Ensemble München; Monteverdi Orchester: Wolfgang Kelber); Alla breve D-Dur, BWV 589 (Bernard Foccroulle, Orgel) 8.30 Barocco G. B. Platti: Sonate g-moll (Epoca Barocca); J.-F. Rebel: Tombeau de Monsieur Lully (London Baroque Orchestra) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Mit Gerhard Späth umrahmt von A. Glasunow: Konzertwalzer Nr. 2 F-Dur (Philharmonia Orchestra London: Jewgenij Swetlanow); L. Mozart: Sinfonie C-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert) Nachrichten, Wetter Symphonische Matinée Zum 80. Geburtstag des Dirigenten Rafael Frühbeck de Burgos J. Giménez: La boda de Luis Alonso, Intermezzo (Orquesta Nacional de España); L. van Beethoven: Egmont, Ouvertüre (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin); M. de Falla: Nächte in spanischen Gärten (Alicia de Larrocha, Klavier; London Philharmonic Orchestra); R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28 (Dresdner Philharmonie); J. Rodrigo: Cuatro madrigales amatorios (Victoria de los Angeles, Sopran; Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire); J. Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks) Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Divertimento U. Sommerlatte: Drei folkloristische Stücke (Münchner Rundfunkorchester: Ulrich Sommerlatte); F. Lehár: Valse de fleurs (Herbert Mogg, Klavier); G. Winkler: Eine Italienreise mit Gerhard Winkler (Philharmonisches Orchester Bad Reichenhall: Klaus Dieter Demmler); F. Walter: Der Torero und die Rose (Rundfunkorchester des Südwestfunks: Emmerich Smola); F. Léhar: Valse americaine (Herbert Mogg, Klavier); G. Gershwin/M. Ager/S. C. Foster: Spiritual Suite (Slavik Stakhov, Schlagzeug; Quintonic) Nachrichten, Wetter Tafel-Confect Am Mikrofon: Thorsten Preuß L. Berio: Quattro versioni originali della Ritirata notturna di Madrid (Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi: Riccardo Chailly); F. Alqhai: Diferencias sobre Guárdame las vacas (Accademia del Piacere: Fahmi Alqhai); C. Halffter: Batalla imperial (hr-sinfonieorchester: Cristóbal Halffter); J. Hidalgo: Esperar, sentir, morir (Charivari Agréable; Kah-Ming Ng) Das Stichwort Tomás Luis de Victoria T. L. de Victoria/L. Stokowski: Jesu dulcis memoria (BBC Philharmonic Orchestra: Matthias Bamert) Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter Wunsch:Musik Mit Yvonne Hummel Nachrichten, Wetter Cinema Kino für die Ohren Arthur Benjamin zum 110. Geburtstag Mit Filmmusik und Filmtipps Am Mikrofon: Matthias Keller Nachrichten, Wetter Do Re Mikro Postkarten aus der ganzen Welt Von Norwegen bis in die Bretagne Die Musiksendung für Kinder Seite Nachrichten, Wetter FESTSPIELZEIT Festival Chopin and his Europe Marc-André Hamelin, Klavier C.-V. Alkan: Aime-moi, op. 15, Nr. 1; F. Chopin: Sonate h-moll, op. 58; F. Liszt: Bénédiction de Dieu dans la solitude ; Venezia e Napoli Aufnahme vom 22. August Nachrichten, Wetter Lucerne Festival West-Eastern Divan Orchestra: Daniel Barenboim G. Verdi: I vespri siciliani, Ouvertüre; S. Haddad: Que la lumière soit (Uraufführung); G. Verdi: La Traviata, Vorspiele zum 1. und 3. Akt; La forza del destino, Ouvertüre; R. Wagner: Parsifal, Vorspiel; C. Czernowin: At the fringe of our gaze (Uraufführung); R. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg, Vorspiel Aufnahme vom 18. August Nachrichten, Wetter Geistliche Musik O. Nicolai: Messe in D-Dur (Sarah Schnier, Sopran; Alexandra Thomas, Alt; Wolfgang Klose, Tenor; Lucas Singer, Bass; Kammerchor Consono; Folkwang Kammerorchester Essen: Harald Jers); J. Rheinberger: Fünf Hymnen, op. 140 (Johannes-Christoph Happel, Bariton; Sonntraud Engels, Orgel; Kammerchor Stuttgart: Frieder Bernius); Abendlied, op. 69, Nr. 3 (Dresdner Kreuzchor: Roderich Kreile) Nachrichten, Wetter Musik der Welt Eine indisch-portugiesische Hochzeit Musik der Goaner Von Rolf Killius 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik C. M. von Weber: Der Freischütz, Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Carlos Kleiber); J. Haydn: Oboenkonzert C-Dur, Hob. VIIg/C1 (Pierre Pierlot, Oboe; Franz Liszt Kammerorchester: János Rolla); L. van Beethoven: Streichtrio G-Dur, op. 9, Nr. 1 (Dresdner StreichTrio); J. Baptist Vanhal: Konzert D-Dur (Yun Sun, Kontrabass; Thüringisches Kammerorchester Weimar: Martin Hoff); P. Tschaikowsky: Rokoko-Variationen, op. 33 (Claudio Bohórquez, Violoncello; MDR- Sinfonieorchester: Hendrik Vestmann) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) E. von Herzogenberg: Acht Klavierstücke (Nataša Veljković, Klavier); F. Schubert: Die schöne Müllerin, D 795 (Maximilian Schmitt, Tenor; Gerold Huber, Klavier); P. Vasks: Vox amoris (Alina Pogostkina, Violine; Sinfonietta Riga: Juha Kangas) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) J. S. Bach: Cembalokonzert d-moll, BWV 1052 (Herbert Tachezi, Cembalo; Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); L. Boccherini: Streichquartett g-moll, op. 32, Nr. 5 (Cuarteto Casals); C. Chaminade: Concertino, op. 107 (Manuela Wiesler, Flöte; Helsingborg Symphony Orchestra: Philippe Auguin); C. Debussy: Intermezzo (Daniel Müller- Schott, Violoncello; Robert Kulek, Klavier) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) G. Gershwin: Ein Amerikaner in Paris ; A. Skrjabin: Étude cis-moll, op. 42, Nr. 5; W. A. Mozart: Quartett A-Dur, KV 298; E. Humperdinck: Hänsel und Gretel, Suite; S. Prokofjew: Walzersuite, Seit ich sie gesehen und Neujahrsballwalzer, op. 110, Nr. 1 und Nr. 5 SONNTAG Podcast Surround BR-Magazin 33

34 Mo 16. September Tagestipps Uhr Suche nach Sicherheit Uhr So urig Andeer Wie viel Sicherheit ist in unserer globalisierten, wirtschaftlich und politisch vernetzten Welt überhaupt möglich? Was bedeutet Globalisierung für unsere demokratischen Entscheidungsprozesse? Die Alpbacher Wirtschaftsgespräche 2006 geben Antworten auf diese und andere brennende Fragen. BR-alpha alpha-österreich: Europäisches Forum Alpbach 2013 Europäische Union: Mit Dir oder ohne Dich? 45 Min. br-alpha.de Eingebettet zwischen Via Mala und Rofflaschlucht liegt Andeer, ein Dorf im schweizerischen Graubünden. Die kleine Gemeinde lebt vom Tourismus. Doch Andeer gehört auch zu vier weiteren Gemeinden, die ihre komplette Milchwirtschaft auf ökologischen Landbau umgestellt haben. Und dort wird der Bio Bündner Bergkäse hergestellt. Bayerisches Fernsehen Andeer ist anders, 30 Min. bayerisches-fernsehen.de/film Uhr Pensionäre und ihre Paradiese lavita-moderator Tobias Ranzinger trifft auf Senioren, die im Frankenwald ihren Lebensabend verbringen wollen, und prüft, was ihnen die Region tatsächlich zu bieten hat. Außerdem geht es um ein Kreuzschiff namens Lustige Witwe und um das Reisen und Sprachenlernen: als Au-pair mit über 70. Bayerisches Fernsehen lavita: Der Frankenwald und andere Rentnerparadiese D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/la-vita Fotos: travelpeter/fotolia, BR, BR/Theresa Högner 34 BR-Magazin

35 FERNSEHEN 16. September Mo Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Deutsch Medien im gesellschaftlichen und historischen Kontext 6.30 Dein Gehirn (1/3) Lerne! 6.45 Mikroorganismen und Viren 7.00 Viens jouer avec nous Französisch für Kinder 7.15 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Aktiv und gesund im Alter 9.15 Seehund, Puma & Co So ein Flegel Spielfilm, Deutschland 1934 Regie: Robert A. Stemmle Rote Rosen (1446) Sturm der Liebe (1834) Traumhäuser Ein Haus für die Zukunft Mein verrücktes Jahr in Bangkok Familienfilm, Deutschland/Österreich Gernstl unterwegs Kreuz und quer durch Bayern Wir in Bayern Rundschau Andeer ist anders Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau WAHL BR extra Bayern nach der Wahl Seite 4 / Dahoam is Dahoam (1187) Einmal ist keinmal? lavita Der Frankenwald und andere Rentner-Paradiese Lebenslinien Der Posterkönig von Schwabing Rundschau-Magazin Faszination Wissen Kino im Kopf Warum träumen wir? Seite 19 WAHL Vor Ort Die Reportage Seite 4 / Nachtlinie LeseZeichen 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1187) 0.40 Planet Erde 0.45 lavita 1.30 Lebenslinien 2.15 Faszination Wissen WAHL Vor Ort Die Reportage 3.20 Earth-Views 3.30 TELEKOLLEG Deutsch Erzählformen des zeitgenössischen Romans 4.00 TELEKOLLEG Deutsch Epische Kurzformen 4.30 TELEKOLLEG Deutsch Einführung in die Lyrikanalyse 5.00 TELEKOLLEG Deutsch Literarische Textanalyse am Beispiel Epik 5.30 TELEKOLLEG Deutsch Literarische Textanalyse am Beispiel Drama 6.00 Tele-Gym Starker Rücken 6.15 Kulturgeschichten (1/8) Wohnen 6.45 TELEKOLLEG Deutsch Literarische Textanalyse am Beispiel Drama 7.15 Englisch für Anfänger (16/51) Beginner s Luck 7.45 Russisch, bitte! (13/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 8.15 Le petit monde de Pierre (1/10) Les habits du roi 8.30 Das 1 x 1 der Wirtschaft (1/10) Vom Geben und Nehmen Jäger und Sammler 8.45 Das 1 x 1 des Rechts (1/10) Gleich und gerecht Recht in vorstaatlicher Zeit 9.00 Faszination Wissen Angriff der Pilze 9.30 alpha-österreich: Land und Leute Das ORF-Landwirtschaftsmagazin in BR-alpha Einigkeit und Recht und Freiheit (5/10) Wahlen Der Schmidt Max und die Politik Felix und die wilden Tiere Einwanderer Marderhund, Känguru, Nandu Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: ANDERS NORMAL Schüchtern und verklemmt Wenn die Worte fehlen Einigkeit und Recht und Freiheit (4/10) Der Bundestag Der Schmidt Max und die Politik Der Top-Tipp Verbraucher Tagesgespräch alpha-forum: Yaara Tal und Andreas Groethuysen Pianistin und Pianist Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Dein Gehirn (1/3) Lerne! Mikroorganismen und Viren Klasse Segel Abenteuer Das Abenteuer deines Lebens Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Elternpflege wenn die Mutter nicht mehr kann ALPHA-THEMA: GERD RUGE ZUM 85. GEBURTSTAG Gerd Ruge unterwegs in Afghanistan (3/3) Opiumbauern, Autohändler, Generäle und die Geldverbrenner von Herat nano Die Welt von morgen alpha-campus CLASSICS Fit und stark Welche Erziehung ist nachhaltig? TELEKOLLEG Deutsch Medien im gesellschaftlichen und historischen Kontext Alpen-Donau-Adria Rundschau Ich mach s! Koch/Köchin GRIPS Deutsch Der Schreibprozess alpha-österreich: Europäisches Forum Alpbach 2013 Europäische Union: Mit Dir oder ohne Dich? ALPHA-THEMA: MEXIKO Close Up: Mexiko (1/2) Das Auslandsmagazin der Hochschule für Fernsehen und Film München Seite alpha-forum: Kurt Kardinal Koch Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen Planet Wissen Elternpflege wenn die Mutter nicht mehr kann Einigkeit und Recht und Freiheit (6/10) Partizipation Der Schmidt Max und die Politik ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Geheimakte Wismut Die verschwundenen Dörfer der Wismut Die Tagesschau vor 25 Jahren ZUM 80. GEBURTSTAG VON PETRA SCHÜRMANN ( ) 0.00 Heut Abend: Petra Schürmann Die ARD-Talkshow mit Joachim Fuchsberger Die Fernsehtruhe extra 0.45 alpha-österreich: Europäisches Forum Alpbach 2013 Europäische Union: Mit Dir oder ohne Dich? 1.30 Einigkeit und Recht und Freiheit (6/10) Partizipation Der Schmidt Max und die Politik 1.45 alpha-forum: Kurt Kardinal Koch Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen 2.30 Bob Ross The Joy of Painting Winter Elegance 3.00 Space Night Earth-Views 4.00 alpha-centauri Was sind virtuelle Teilchen? 4.15 Space Night Earth-Views 5.15 alpha-centauri Was sind virtuelle Teilchen? 5.30 Space Night Earth-Views MONTAG BR-Magazin 35

36 Mo 16. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde MONTAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen Seite 4 / 24 mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Waschfrauen Vom Einweichen und Auswringen Näherinnen Mit Nadel, Faden und flinken Fingern Das Kalenderblatt Gründung von Stiftung Warentest beschlossen Nachrichten, Wetter Notizbuch Verstehen Sie Alzheimer? Wie Angehörige den Alltag mit dementen Menschen meistern können Seite 20 und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum zur Wahl Seite 4 / Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Seite 4 / Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter radioreisen Auf der Höhe Wh. vom Sonntag, 9.05 Uhr Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Das Deutsche Museum Naturwissenschaft und Technik für alle Carl von Linde Der Kältekönig Das Kalenderblatt Gründung von Stiftung Warentest beschlossen Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Stefan Parrisius Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Seite 4 / Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Magazin radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter Hörspiel Ich Wir Ihr Sie Von Inga Helfrich Mit Laura Maire, Ulla Geiger, Bibiana Beglau, Stefan Merki, Benedict Lückenhaus und Florian Decker Realisation: Inga Helfrich BR 2013 Wh. vom Sonntag, Uhr Nachrichten, Wetter Theo.Logik Über Gott und die Welt Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Joshua Norton macht sich zum Kaiser der USA 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Minas Borboudakis: Drei Meditationen (Christian Elin, Saxophon; Anna D Errico, Klavier); Moritz Eggert: Tetragrammaton (Stuttgarter Kammerorchester: Michael Hofstetter); Erik Schäpers: Reisebilder (Wolfgang Holzmair, Bariton; Thomas Palm, Klavier); Tobias PM Schneid: towards the abstract seas (ensemble triolog münchen); Jörg Widmann: Elegie (Jörg Widmann, Klarinette; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Alexander Strauch: Menschen Schneiden (Martin Jaggi, Violoncello; Leopold Hurt, Diskantzither) 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter; Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Lothar & Franz / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Bayern 3 die AbendShow Mit Stefan Schwabeneder Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Jim Sampson 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner 36 BR-Magazin

37 RADIO 16. September Mo BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Uraufführung der Symphonie Nr. 3 von Anton Bruckner das Publikum verlässt den Saal Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Junge Philharmonie Peter Tschaikowsky: Hamlet, Fantasieouvertüre (Simón Bolívar Orchestra of Venezuela: Gustavo Dudamel); Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 76, Nr. 1 (Armida Quartett); Franz Schubert: 16 Deutsche Tänze, D 783 (Alexej Gorlatch, Klavier); Sergej Prokofjew: Sonate D-Dur, op. 94 a (Yury Revich, Violine; Sergej Sobolev, Klavier); Karl Ditters von Dittersdorf: Konzert Nr. 1 Es-Dur (Edicson Ruiz, Kontrabass; Simón Bolívar Orchestra of Venezuela: Christian Vásquez); Frédéric Chopin: Ballade F-Dur, op. 38 (Alexej Gorlatch, Klavier) Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Ole Bull erzählt davon, was das Hirtenmädchen am Sonntag macht Edvard Grieg wünscht sich zurück in Holbergs Zeit Friedrich Gulda denkt an Paul und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Café Zimmermann Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-moll, BWV 1067 (Diana Baroni, Flöte); Michel Corette: La marche du Huron ; Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert A-Dur, Wq 172 (Petr Skalka, Violoncello) Nachrichten, Wetter Cantabile Petitessen à la française Georges Bizet: Le Docteur Miracle, Terzett Laurette Véronique Podestat (Marie- Bénédicte Souquet, Sopran; Isabelle Druet, Mezzosopran; Pierre-Yves Pruvot, Bariton; Orchestre Lyrique de Région Avignon Provence: Samuel Jean); Charles Gounod: Mireille, Rezitativ und Duett Mireille Vincent aus dem 1. Akt, Vorspiel und Szene mit Chor aus dem 3. Akt und Chor der Erntearbeiter und Szene des Ramon aus dem 4. Akt (Mirella Freni, Sopran; Alain Vanzo, Tenor; Gabriel Bacquier, José van Dam, Bariton; Choeurs et Orchestre du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); Jules Massenet: Chérubin, Finale aus dem 1. Akt und Szene Ricardo Chérubin und Tanz der L Ensoleillad aus dem 2. Akt (June Anderson, Hélène Garetti, Dawn Upshaw, Sopran; Brigitte Balleys, Fréderica von Stade, Mezzosopran; Claes H. Ahnsjö, Tenor; Armand Arapian, Jean-Marc Ivaldi, Bariton; Samuel Ramey, Rainer Scholze, Bass; Chor der Bayerischen Staatsoper; Münchner Rundfunkorchester: Pinchas Steinberg) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Tina Margareta Nilssen und Heide Görtz Dena Piano Duo Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 545 Sonata facile ; Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn, op. 56 b; Camille Saint-Saëns: Variations sur un thème de Beethoven, op Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Julia Schölzel Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Matthias Keller Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Julian Steckel, Violoncello Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur, Hob. XV/27 (Martha Argerich, Klavier; Alissa Margulis, Violine); Sergej Rachmaninow: Prélude F-Dur, op. 2, Nr. 1; Gabriel Fauré: Siciliana, op. 78 (Paul Rivinius, Klavier); Joseph Guy Marie Ropartz: Prélude, marine et chansons (Daniela Koch, Flöte; Hyeyoon Park Violine; Teng Li, Viola; Anneleen Lenaerts, Harfe); Claude Debussy: Sonate d-moll (Paul Rivinius, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Albumblatt (Paul Rivinius, Klavier) Nachrichten, Wetter Kammermusik Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie G-Dur, KV 199 (Danish National Chamber Orchestra: Ádám Fischer); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert B-Dur (Steven Isserlis, Violoncello; Ostbottnisches Kammerorchester: Juha Kangas); Igor Strawinsky: Danses concertantes (Stuttgarter Kammerorchester: Dennis Russell Davies) Nachrichten, Wetter Internationaler ARD-Musikwettbewerb Preisträgervorstellung Siehe auch Dienstag, 17. bis Freitag, 20. September 2013, jeweils 20.03/20.05 Uhr Seite Nachrichten, Wetter Horizonte David Tudor Klangkünstler Von Ulrich Müller Nachrichten, Wetter Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Claudio Monteverdi: Selva morale e spirituale, Gloria in excelsis Deo (Capella Angelica; Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner); Georg Dietrich Leyding: Präludium Es-Dur (Johannes Geffert, Orgel); Al-fredo Casella: Violinkonzert a-moll, op. 48 (Matthias Wollong, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Vladimir Jurowski); Antonín Dvořák: Rhapsodie a-moll, op. 14 (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hans E. Zimmer); Antonio Vivaldi: Sonate C-Dur, R 801 (Ensemble Zefiro); Giuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri, Te Deum (Rundfunkchor Berlin; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Andrew Davis); Lars Danielsson: Corazon celeste (Leszek Mozdzer, Klavier; Lars Danielsson und Band; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt: Lukasz Borowicz) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Ludwig van Beethoven: Sonate B-Dur, op. 106 (Dina Ugorskaja, Klavier); Georg Philipp Telemann: Konzert G-Dur (Nils Mönkemeyer, Viola; Kammerakademie Potsdam); Igor Strawinsky: Faun und Schäferin, op. 2 (Christel Borchers, Mezzosopran; Carmen Piazzini, Klavier); Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze, op. 45 (Begoña Uriarte und Karl-Hermann Mrongovius, Klavier); Peter Tschaikowsky: Meditation, op. 42, Nr. 1 (Lorin Maazel, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Wolfgang Gieron) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Jan Dismas Zelenka: Sinfonia D-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Joseph Haydn: Streichquartett h-moll, op. 33, Nr. 1 (Quatuor Ébène); Leopold Mozart: Sinfonia pastorella G-Dur (Capella Savaria: Pál Németh); Frédéric Chopin: Ballade g-moll, op. 23 (Andrej Gawrilow, Klavier); Antonín Dvořák: Fünf Bagatellen, op. 47 (Rudolf Firkušný Harmonium; Mitglieder des Juilliard-Quartetts) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Georg Friedrich Händel: Esther, Ouvertüre (English Chamber Orchestra: Raymond Leppard); Leopold Anton Kozeluch: Eine große schottische Sonate (Jana Semerádová, Flöte; Hana Fleková, Violoncello; Monika Knoblochová, Klavier); Jean-Baptiste Lully: Les noces de village, Suite (London Oboe Band: Paul Goodwin); Peter Maxwell Davies: Ojai-Festival-Ouvertüre (BBC Symphony Orchestra: Leonard Slatkin); Claude Debussy: Sonate g-moll (Oliver Colbentson, Violine; Erich Appel, Klavier); Johann Strauß: Morgenblätter, op. 279 (Wiener Johann Strauß Orchester: Willi Boskovsky) MONTAG Podcast Surround BR-Magazin 37

38 Di 17. September Tagestipps Uhr Der Mann hinter dem Kräuterwastl Uhr Spurlos verschwunden Seit sechs Jahren gibt er in der Sendung Gesundheit! Tipps rund um Kräuter, Heilpflanzen und Rezepturen. Heute kann man den Kräuterwastl endlich privat kennen lernen, seine Familie und seine Geschichte. Er ist ein Tausendsassa, hat in einem frühen Film der bekannten Regisseurin Doris Dörrie mitgespielt, als diese noch Studentin an der Filmhochschule in München war. Zither kann er spielen, bei der Polizei war er, und eine Lehre als Heizungsbauer hat er ebenfalls gemacht. Bayerisches Fernsehen Gesundheit! Mission Natur wer ist der Kräuterwastl? 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/gesundheit Uhr Versuchskaninchen Waltraud und Karl-Hans Gräff aus Trier bleiben nur Erinnerungen. Tanja, ihre 21-jährige Tochter, ist nach einem Uni- Fest spurlos verschwunden. Das Leben bleibt stehen, Tanjas Zimmer ist auch nach Monaten unverändert, als sei sie gerade erst gegangen. Ratlos stehen auch die Eltern der 13-jährigen Martina im leeren Kinderzimmer, das sie gerade renovieren. Will sie ihren Eltern einen Denkzettel verpassen oder könnte die 13-Jährige ins Rotlichtmilieu geraten sein? Wie halten Eltern das aus? Eine Dokumentation von Udo Kilimann und Jule Sommer. BR-alpha Vermisst Wenn ein Mensch spurlos verschwindet, D 2010, 45 Min. br-alpha.de Die Zulassung eines Medikaments bedeutet nicht, dass es besser wäre als andere, die bereits auf dem Markt sind. Ob es wirksamer ist, wird gar nicht erst geprüft. Meist ist es nur an einigen tausend Patienten erprobt worden. Seltene, aber gravierende Nebenwirkungen fallen deshalb erst Jahre nach der Zulassung auf wenn sie den Behörden überhaupt gemeldet werden. Mit der Zulassung eines Präparats beginnt nichts anderes als ein großer Feldversuch an Patienten. Bayern 2 IQ Wissenschaft und Forschung: Zulassung von Medikamenten, 25 Min. bayern2.de/iq Fotos: Team 5/Fotolia, WDR, colourbox 38 BR-Magazin

39 FERNSEHEN 17. September Di Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Psychologie Einführung in die Psychologie 6.30 Fortsetzung folgt Immer Ärger mit den Halsschmerzen 7.00 Playtime (11/24) Welcome Back 7.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Kraft & Geschmeidigkeit durch Pilates 9.15 Seehund, Puma & Co Zoogeschichten von der Küste Lebenslinien Der Posterkönig von Schwabing Faszination Wissen Kino im Kopf Warum träumen wir? Rote Rosen (1447) Sturm der Liebe (1835) Dahoam is Dahoam (1187) Einmal ist keinmal? Querbeet lavita Der Frankenwald und andere Rentner-Paradiese Andeer ist anders Wir in Bayern Rundschau Der Bauer der das Gras wachsen hört Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau Gesundheit! Mission Natur wer ist der Kräuterwastl? Dahoam is Dahoam (1188) Botschaft durch die Blume ZUM SCHULBEGINN Zappelphilipp Fernsehfilm, Deutschland 2012 Regie: Connie Walther Seite Rundschau-Magazin Münchner Runde Seite 4 / 24 ZUM SCHULBEGINN Eine Brücke in die Welt Vierte bis sechste Klasse in der Waldorfschule Dokumentarfilm, Deutschland 2013 Regie: Maria Knilli Seite Rundschau-Nacht 0.25 Guten Morgen, liebe Kinder Die ersten drei Jahre in der Waldorfschule Dokumentarfilm, Deutschland 2010 Regie: Maria Knilli Seite Dahoam is Dahoam (1188) 2.25 Planet Erde Guatemala 2.30 Münchner Runde Seite 4 / Gesundheit! Mission Natur wer ist der Kräuterwastl? 4.00 Alpha bis Omega Nächstenliebe 4.30 Alpha bis Omega Freude 5.00 Alpha bis Omega Glaube, Aberglaube, Horoskop 5.35 Earth-Views 6.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 6.15 alpha-campus CLASSICS Fit und stark Welche Erziehung ist nachhaltig? 6.45 TELEKOLLEG Deutsch Medien im gesellschaftlichen und historischen Kontext 7.15 Englisch für Anfänger (17/51) A Visit to Scotland 7.45 Fast Track English (12/26) Talking about the Future 8.15 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand 8.30 Dein Gehirn (1/3) Lerne! 8.45 Mikroorganismen und Viren 9.00 Ich mach s! Koch/Köchin 9.15 GRIPS Deutsch Der Schreibprozess 9.30 alpha-österreich: Europäisches Forum Alpbach 2013 Europäische Union: Mit Dir oder ohne Dich? Einigkeit und Recht und Freiheit (6/10) Partizipation Der Schmidt Max und die Politik Klasse Segel Abenteuer Das Abenteuer deines Lebens Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: MEXIKO Close Up: Mexiko (1/2) Das Auslandsmagazin der Hochschule für Fernsehen und Film München Einigkeit und Recht und Freiheit (5/10) Wahlen Der Schmidt Max und die Politik Der Top-Tipp Gesundheit Tagesgespräch alpha-forum: Kurt Kardinal Koch Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen Frauen des Mittelalters (2/4) Die Politikerin Theophanu aus Konstantinopel Fortsetzung folgt Immer Ärger mit den Halsschmerzen Emily muss operiert werden Klasse Segel Abenteuer Tag der Entscheidung Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Bienen Vom Leben und Überleben ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Geheimakte Wismut Die verschwundenen Dörfer der Wismut nano Die Welt von morgen alpha-campus CLASSICS Münchner Science Slam Das Higgs-Teilchen tanzt Hula-Hoop TELEKOLLEG Psychologie Einführung in die Psychologie LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens Rundschau Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik George Stephenson und die Eisenbahn GRIPS Englisch Simple past: was & were Old school days alpha-österreich: Am Tatort Wiener Kriminalgeschichte(n) alpha-thema: Mexiko Close Up: Mexiko (2/2) Seite 22 Das Auslandsmagazin der Hochschule für Fernsehen und Film München alpha-forum: Frank Schneider Psychiater, Psychotherapeut und Psychologe Planet Wissen Bienen Vom Leben und Überleben Einigkeit und Recht und Freiheit (7/10) Der Sozialstaat Der Schmidt Max und die Politik ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Vermisst Wenn ein Mensch spurlos verschwindet Die Tagesschau vor 25 Jahren ZUM 100. GEBURTSTAG VON ROBERT LEMBKE ( ) 0.00 Heut Abend: Robert Lembke Die ARD-Talkshow mit Joachim Fuchsberger Die Fernsehtruhe extra 0.45 alpha-österreich: Am Tatort Wiener Kriminalgeschichte(n) 1.30 Einigkeit und Recht und Freiheit (7/10) Der Sozialstaat Der Schmidt Max und die Politik 1.45 alpha-forum: Frank Schneider Psychiater, Psychotherapeut und Psychologe 2.30 Bob Ross The Joy of Painting Evening s Peace 3.00 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-centauri Was gibt s Neues aus dem galaktischen Zentrum? 4.10 Space Night Earth-Views 5.05 alpha-centauri Was gibt s Neues aus dem galaktischen Zentrum? 5.20 Space Night Earth-Views DIENSTAG BR-Magazin 39

40 Di 17. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde DIENSTAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Arnold Schönberg Der Zwölftöner Luigi Nono Es gibt keine Wege, es gibt nur das Gehen Das Kalenderblatt Joshua Norton macht sich zum Kaiser der USA Nachrichten, Wetter Notizbuch Konkurrenz oder Auffangbecken Der Boom der Privatschulen und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Frauen, Bücher, Leselust Warum Lesen weiblich ist Mütter Nährend, verschlingend, abwesend Das Kalenderblatt Joshua Norton macht sich zum Kaiser der USA Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Norbert Joa Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Zulassung von Medikamenten Riskanter Feldversuch Von Hellmuth Nordwig radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter Nachtstudio Schriftstellerische Recherchearbeit Wie darüber sprechen, was wirklich wichtig ist oder das Wissen der anderen Von Kathrin Röggla Nachrichten, Wetter radiotexte am Dienstag Oktoberfest Munich almost killed me Seite 8 Der bekennende Blondinenund Bierfreund Thomas Wolfe besucht die Wiesn Sprecher: Udo Wachtveitl Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Römischer Kaiser Domitian erdolcht 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten M. Schmitt: Agnus Dei (Evgeniya Kavaldzhieva, Marimba; Bachchor der Sankt Johanniskirche Würzburg: Christian Kabitz); L. Schmidt: Concerto ritmico (Carmen Thiergärtner, Petra Tübben, Sabine Spath, Mandoline; Bianca Götz, Mandora; Jürgen Thiergärtner, Lorenz Schmidt, Gitarre); E. Klemmstein: Streich-Trio (Marteau-Trio); C. Weinhart: Ohne Augenmaß (Katharina Weithaler, Sprechstimme; Birgit Förster, Violoncello; Christoph Weinhart, Klavier; Dirk Semmler, Perkussion); F. Möckl: Klarinettenquintett (Edgar Eichstädter, Klarinette; Catherine Weitzdörfer, Detleff Messerschmidt, Violine; Martin Peetz, Viola; Burkhard Sauber, Violoncello); W. Hollfelder: Zwei Motetten (Palestrina Chor Nürnberg: Rolf Gröschel) Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter; Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Karl Auer Der Telefonschreck aus Rotthalmünster / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Matuschke der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner 40 BR-Magazin

41 RADIO 17. September Di BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Mit Michael Atzinger 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Der deutsche Tenor Fritz Wunderlich stirbt Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Am Pult: Carlos Kleiber J. Strauß: Bei uns z Haus, op. 361 (Wiener Philharmoniker); A. Dvořák: Klavierkonzert g-moll, op. 33 (Svjatoslav Richter, Klavier; Bayerisches Staatsorchester München); C. M. von Weber: Der Freischütz, Jäger-Chor und Chor der Brautjungfern aus dem 3. Akt und Szene und Arie der Agathe aus dem 2. Akt (Gundula Janowitz, Sopran; Rundfunkchor Leipzig; Staatskapelle Dresden); L. van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur; J. Strauß: Die Fledermaus, Ouvertüre (Wiener Philharmoniker) Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin geht zum Lunch der Pianist Martin Jones porträtiert ein modernes Mädchen das Ensemble Contraste denkt an vergangene Bohème-Zeiten und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Anima Eterna: Jos van Immerseel J. Haydn: Symphonie Nr. 45 fis-moll; F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 1 f-moll; W. A. Mozart: Hornkonzert Es-Dur, KV 447 (Ulrich Hübner, Horn) Nachrichten, Wetter Cantabile Zum 25. Todestag der Sopranistin Hilde Güden R. Strauss: Säusle, liebe Myrthe (Friedrich Gulda, Klavier); W. A. Mozart: Le nozze di Figaro, Arie des Cherubino aus dem 2. Akt (Wiener Philharmoniker: Clemens Krauss), Arie des Cherubino aus dem 1. Akt (Wiener Philharmoniker: Wilhelm Furtwängler) und Rezitativ und Arie der Susanna aus dem 4. Akt (Wiener Philharmoniker: Clemens Krauss); Don Giovanni, Arie der Zerlina aus dem 1. Akt (Wiener Philharmoniker: Josef Krips); R. Strauss: Der Rosenkavalier, Duett Octavian Sophie aus dem 2. Aufzug (Sena Jurinac, Sopran; Wiener Philharmoniker: Erich Kleiber); Daphne, Duett Daphne Leukippos (Fritz Wunderlich, Tenor; Wiener Symphoniker: Karl Böhm); Arabella, Duett Arabella Zdenka aus dem 1. Aufzug (Lisa della Casa, Sopran; Wiener Philharmoniker: Georg Solti); G. Puccini: Gianni Schicchi, Kavatine der Lauretta; Tudandot, Arie der Liù aus dem 1. Akt (Orchestra Stabile dell Accademia di Santa Cecilia: Clemens Krauss); G. Verdi: La Traviata, Duett Violetta Alfredo aus dem 3. Akt (Fritz Wunderlich, Tenor; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Bruno Bartoletti) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Cyprien Katsaris L. van Beethoven/F. Liszt: Symphonie Nr. 8 F-Dur; F. Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant h-moll, op. 22 (Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur); R. Schumann: Märchenbilder, op. 113 (Thomas Zehetmair, Viola) Nachrichten, Wetter Leporello Mit Julia Schölzel Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Fridemann Leipold Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Hyeyoon Park, Violine W. A. Mozart: Flötenquartett C-Dur, KV 285 b (Daniela Koch, Flöte; Teng Li, Viola; Julian Steckel, Violoncello); M. de Falla: Psyché (Andrea Lauren Brown, Sopran; Daniela Koch, Flöte; Julian Steckel, Violoncello; Teng Li, Viola; Anneleen Lenaerts, Harfe); E. W. Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lawrence Renes); L. van Beethoven: Sonate c-moll, Scherzo, op. 30, Nr. 2 (Marianna Shirinyan, Klavier) Nachrichten, Wetter Kammermusik G. Fauré: Klaviertrio d-moll, op. 120 (Melvyn Tan, Klavier; Leonard Schreiber, Violine; Guy Johnston, Violoncello); A. Dvořák: Sextett A-Dur, op. 48 (Christian Altenburger Viola; Patrick Demenga; Violoncello; Auryn Quartett) Nachrichten, Wetter Internationaler ARD-Musikwettbewerb Die Reportage Siehe auch Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. September 2013, jeweils Uhr Seite Nachrichten, Wetter Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner Nachrichten, Wetter Jazztime Jazz Classics Nimm den A-Train und fahr zur Chelsea Bridge Stücke des Ellington-Kompagnons und großen Jazz-Komponisten Billy Strayhorn Mit Aufnahmen von Charles Lloyd, Joe Lovano, Bobby McFerrin, Chick Corea und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik F. Ries: Don Carlos, Ouvertüre (WDR Sinfonieorchester Köln: Howard Griffiths); S. Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur (Vilde Frang, Violine; WDR Sinfonieorchester Köln: Thomas Søndergård); J. Brahms: Liebeslieder, op. 52 (Andreas Grau und Götz Schumacher, Klavier; WDR Rundfunkchor Köln: Rupert Huber); H. Pfitzner: Das Fest auf Solhaug, Drei Vorspiele (WDR Rundfunkorchester Köln: Helmuth Froschauer); F. Schubert: Menuette mit Trios, D 41, Nr (Michael Endres, Klavier); F. Schreker: Ein Tanzspiel, Konzertsuite (WDR Rundfunkorchester Köln: Peter Gülke) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) J. S. Bach: Konzert c-moll, BWV 1060 (Lucia Huang und Sebastian Euler, Klavier; eardrum percussion duo); J. Sobeck: Quintett F-Dur, op. 9 (Albert Schweitzer Quintett); M. Ravel: Alcyone, Kantate (Mireille Delunsch, Sopran; Béatrice Uria-Monzon, Mezzosopran; Paul Groves, Tenor; Orchestre du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); A. Salieri: Die Hussiten vor Naumburg, Schauspielmusik (Mannheimer Mozartorchester: Thomas Fey); R. Schumann: Adagio und Allegro As-Dur, op. 70 (Felix Klieser, Horn; Christof Keymer, Klavier); W. F. Bach: Cembalokonzert f-moll (Ottavio Dantone, Cembalo; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); F. Smetana: Richard III., op. 11 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) G. Mahler: Klavierquartett a-moll (Lily Maisky, Klavier; Sascha Maisky, Violine; Lyda Chen, Viola; Mischa Maisky, Violoncello); O. Respighi: Fontane di Roma (Philadelphia Orchestra: Riccardo Muti); G. F. Händel: Suite E-Dur, HWV 430 (Ragna Schirmer, Klavier); J. Strauß: Kaiserwalzer, op. 437 (Linos Ensemble) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) L. van Beethoven: Rondo a capriccio G-Dur, op. 129 Die Wut über den verlorenen Groschen (Gianluca Cascioli, Klavier); G. Rossini: Introduktion, Thema und Variationen C-Dur (Orchestra di Padova e del Veneto, Oboe und Leitung: Diego Dini Ciacci); K. Weill: Die Dreigroschenoper, Mack the knife (Barbara Thompson, Saxophon; Medici String Quartet); J. L. Dussek: Klavierkonzert F-Dur, Rondo, op. 27 (María Garzón, Klavier; Neues Rheinisches Kammerorchester: Jan Corazolla); F. Poulenc: Szenenmusik zu einem Stück von Jean Anouilh (Paul Meyer, Klarinette; Kolja Blacher, Violine; Éric Le Sage, Klavier); F. Lehár: Gold und Silber, op. 79 (Wiener Symphoniker: Robert Stolz) DIENSTAG Podcast Surround BR-Magazin 41

42 Mi 18. September Tagestipps Uhr Geschichte eines Geisteskranken Uhr Der Alpenjude Der Münchner Izio Schilling baut nahe Kiefersfelden ein Stiebl. Stiebl ist das jiddische Wort für eine Gebetsstube auf dem oberbayerischen Land eine exotische Angelegenheit. Izio Schilling aber ist der Nachbarschaft inzwischen so vertraut, dass man ihn augenzwinkernd und zu seinem eigenen Vergnügen den Alpenjuden nennt. Bayerisches Fernsehen Der Alpenjude Izio Schilling und sein Stiebl, D 2013, 15 Min. bayerisches-fernsehen.de/film 9.05 Uhr Freund oder Feind Er war Fremdenlegionär, Tellerwäscher, Bergwerksarbeiter, Krankenwärter, Gärtner. Er wurde wegen Rauschgiftkonsums interniert und starb kaum 43-jährig: Friedrich Glauser ( ). Mit Werken wie Wachtmeister Studer hat er den Kriminalroman literaturfähig gemacht und etablierte sich als Autor, der wie kaum ein anderer in der Schweizer Literatur menschliche Einsamkeit und Verlorenheit darstellen konnte. In seinem Nachlass fand sich das Manuskript Ein Weltuntergang schlug ihm der Publizist und Verleger Adolf Guggenbühl diese Geschichte eines Geisteskranken vor, der noch lange in Amt und Würden ist und dadurch Unheil anrichtet. Bayern 2 radiokrimi: Weltuntergang, DRS 1978, 55 Min. bayern2.de/radiokrimi Kathrin Hasselbeck beschäftigt sich mit einem Phänomen der Nähe, das wir uns nicht selbst ausgesucht haben: die Nachbarschaft. Michael Reitz beschreibt ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst: Feindbilder. Wir konstruieren uns unsere Feinde, damit wir unsere eigenen Fehler nicht wahrnehmen müssen. Bayern 2 radiowissen: Feinde fürs Leben 55 Min. bayern2.de/radiowissen Fotos: picture-alliance/dpa, BR/Andrea Roth, Jürgen Fälchle/Fotolia 42 BR-Magazin

43 FERNSEHEN 18. September Mi Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World 6.30 Der heiße Atem des Drachen Ein Deutscher in Shanghai 7.00 Englisch für Anfänger A Busy Office 7.15 Tele-Gym ZEN-Meditation 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Gesunder Rücken 9.15 Seehund, Puma & Co Zoogeschichten von der Küste Münchner Runde WAHL Vor Ort Die Reportage Rote Rosen (1448) Sturm der Liebe (1836) Dahoam is Dahoam (1188) Botschaft durch die Blume Gesundheit! Mission Natur wer ist der Kräuterwastl? Bayern isst bunt Kochen zwischen den Kulturen Der Bauer der das Gras wachsen hört Wir in Bayern Rundschau Der Alpenjude Izio Schilling und sein Stiebl Gott mit dir, du Land der Bayern Himmlische Blicke auf weiß-blaue Glaubensschätze Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau stationen.dokumentation Von Helden und Erlösern Seite Dahoam is Dahoam (1189) Gerecht geteilt WAHL Kontrovers Wahl extra Die Woche der Wahrheit! Seite 4 / Rundschau-Magazin Wiesn exotisch Für 50 Pfennig um die Welt Seite Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens The Baxter Geheiratet wird später Spielfilm, USA 2005 Regie: Michael Showalter 0.25 Rundschau-Nacht WAHL Der Kampf der Kleinen Die nicht im Bundestag vertretenen Parteien Seite 4 / Dahoam is Dahoam (1189) 2.20 Planet Erde China-Jiangxi und Shandong 2.25 stationen.dokumentation Seite 14 WAHL Kontrovers Wahl extra Die Woche der Wahrheit! Seite 4 / Wiesn exotisch 5.25 Kino Kino 5.45 Earth-Views 6.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 6.15 alpha-campus CLASSICS Münchner Science Slam Das Higgs-Teilchen tanzt Hula-Hoop 6.45 TELEKOLLEG Psychologie Einführung in die Psychologie 7.15 Englisch für Anfänger (18/51) Something for Everybody 7.45 Les Gammas! Les Gammas! (35/39) Das Cognacfass Parle-moi d amour 8.15 Frauen des Mittelalters (2/4) Die Politikerin Theophanu aus Konstantinopel 8.30 Fortsetzung folgt Immer Ärger mit den Halsschmerzen Emily muss operiert werden 9.00 Great Moments in Science and Technology George Stephenson The Railway 9.15 GRIPS Englisch Simple past: was & were Old school days 9.30 alpha-österreich: Am Tatort Wiener Kriminalgeschichte(n) Einigkeit und Recht und Freiheit (7/10) Der Sozialstaat Der Schmidt Max und die Politik Klasse Segel Abenteuer Tag der Entscheidung Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: MEXIKO Close Up: Mexiko (2/2) Seite 22 Das Auslandsmagazin der Hochschule für Fernsehen und Film München Einigkeit und Recht und Freiheit (6/10) Partizipation Der Schmidt Max und die Politik Der Top-Tipp Berufe Tagesgespräch alpha-forum: Frank Schneider Psychiater, Psychotherapeut und Psychologe Moderation: Jochen Kölsch Ich mach s! Systemelektroniker/-in Der heiße Atem des Drachen Ein Deutscher in Shanghai Klasse Segel Abenteuer Bye Bye und auf Wiedersehen Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Chris Kramer Meine USA-Reise zu den Wurzeln des Blues ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Vermisst Wenn ein Mensch spurlos verschwindet nano Die Welt von morgen alpha-campus AUDITORIUM Ökostädte der Zukunft Dr. Wolfgang Kessling TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World Retail and Wholesale W wie Wissen Insekten kleine Krabbeltiere ganz groß Rundschau Kunstraum Kurt Petz: Das letzte Abendmahl GRIPS Mathe Parallelogramm und zusammengesetzte Figuren alpha-österreich: Das Seine finden wohin es Menschen zieht alpha-österreich: Ethik im Gespräch Politik-Ethik (3/3): Demokratie-Verlust Wer hat das Sagen? ALPHA-THEMA: MEXIKO Mexiko Die Macht der Röcke Die starken Frauen von Juchitán alpha-forum: Norbert Gebbeken Statik- und Katastrophenschutzexperte, Vorstandsmitglied Bayer. Ingenieurekammer-Bau Planet Wissen Chris Kramer Meine USA-Reise zu den Wurzeln des Blues Einigkeit und Recht und Freiheit (8/10) Die Landespolitik Der Schmidt Max und die Politik ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Straße nach Nirgendwo Wenn Menschen einfach verschwinden Die Tagesschau vor 25 Jahren ZUM 65. GEBURTSTAG VON EGON JOHANNES GREIPL 0.00 alpha-forum: Egon Johannes Greipl Generalkonservator Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 0.45 alpha-österreich: Das Seine finden wohin es Menschen zieht 1.15 alpha-österreich: Ethik im Gespräch Politik-Ethik (3/3): Demokratie-Verlust Wer hat das Sagen? 1.30 Einigkeit und Recht und Freiheit (8/10) Die Landespolitik Der Schmidt Max und die Politik 1.45 alpha-forum: Norbert Gebbeken Statik- und Katastrophenschutzexperte, Vorstandsmitglied Bayer. Ingenieurekammer-Bau 2.30 Bob Ross The Joy of Painting Valley of Tranquility 3.00 Space Night Earth-Views 4.00 alpha-centauri Warum drehen sich Himmelskörper? (2) 4.15 Space Night Earth-Views 5.15 alpha-centauri Warum drehen sich Himmelskörper? (2) 5.30 Space Night Earth-Views MITTWOCH BR-Magazin 43

44 Mi 18. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde MITTWOCH 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Die lieben Nachbarn Krieg am Gartenzaun Feindbilder Psychologie der Dämonisierung Das Kalenderblatt Römischer Kaiser Domitian erdolcht Nachrichten, Wetter Notizbuch Bohème war gestern Berlin mausert sich zur Start-up- Metropole und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter Breitengrad Rumänien Streit um Europas größten Goldschatz Von Ralf Borchard Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Loslassen Der Weg zum Neuanfang Das Gebet Gemurmelt, gesungen, getanzt Das Kalenderblatt Römischer Kaiser Domitian erdolcht Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Achim Bogdahn Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Magazin radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter radiokrimi Ein Weltuntergang Von Friedrich Glauser Mit Horst Mendroch, Hans- Dieter Zeidler, Katja Kessler, Gert Westphal, Robert Tessen, Peter Brogle und Peter Oehme Bearbeitung und Regie: Mario Hindermann DRS 1978 Wiederholung am Donnerstag, Uhr Nachrichten, Wetter Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Scott E. Fahlman grübelt über Humor im Netz 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Ludwig Kusche: Zirkusbilder (Münchner Bläser-Quartett); Mark Lothar: Musik des Einsamen, op. 67 (Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Mitglieder der Münchner Philharmoniker); Philippine Schick: Sonate, op. 43 (Franz Amann, Violoncello; Ingeborg Schneider, Klavier); Gustav Geierhaas: Streichquartett G-Dur (Seitz-Quartett); Karl Norbert Schmid: Partita, Fuge und Hymnus (Karl Norbert Schmid, Orgel) 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter; Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Matuschke der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3-NightLife Mit Dagmar Golle 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner 44 BR-Magazin

45 RADIO 18. September Mi BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Mit Michael Atzinger 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Debüt der Cappella Coloniensis die Anfänge der historischen Aufführungspraxis Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Am Pult: George Szell J. Strauß: Frühlingsstimmen, op. 410 (Wiener Philharmoniker); J. Brahms: Doppelkonzert a-moll, op. 102 (David Oistrach, Violine; Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Cleveland Orchestra); W. A. Mozart: Sonate B-Dur, KV 454 (Joseph Szigeti, Violine; George Szell, Klavier); J. Haydn: Symphonie Nr. 93 D-Dur (Cleveland Orchestra); R. Strauss: Vier letzte Lieder (Elisabeth Schwarzkopf, Sopran; Radio-Symphonie- Orchester Berlin) Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Das Philharmonische Orchester Turku spielt im volkstümlichen Stil die London Mozart Players machen die Dichterin Sappho zum Thema die NDR Radiophilharmonie erwacht aus einem Traum und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Musica Antiqua Köln J. F. Fasch: Concerto d-moll (Michael Dücker, Laute); A. Corelli: Sonate A-Dur, op. 5, Nr. 9; J. F. Meister: Sonate Nr. 2 d-moll; G. P. Telemann: Quartett G-Dur Nachrichten, Wetter Cantabile L. Bernstein: Candide, Lied der Cunegonde aus dem 1. Akt (Renée Fleming, Sopran; Metropolitan Opera Orchestra: James Levine) und Duett Cunegonde Candide (Denyce Graves, Mezzosopran; Plácido Domingo, Tenor; Chor und Orchester des Municipal Theatre Rio de Janeiro: John DeMain); K. Weill: Street Scene, Arioso des Sam Kaplan aus dem 1. Akt und Duett Rose Sam aus dem 2. Akt (Angelina Réaux, Sopran; Jerry Hadley, Tenor; Scottish Opera Orchestra: John Mauceri); J. Kern: Aus Show Boat (Frederica von Stade, Mezzosopran; Jerry Hadley, Tenor; London Sinfonietta: John Mc- Glinn); G. Gershwin: Aus Lady be good (Barbara Hendricks, Sopran; Katia und Marielle Labèque, Klavier), Fascinatin rhythm (Eileen Hunter, Sopran; Thilo Wolf Trio); R. Rodgers: Aus South Pacific (Kenneth Nichols, Bass; Münchner Rundfunkorchester: Charles Prince); G. Gershwin: Porgy and Bess, Lied des Sporting Life aus dem 2. Akt (Damon Evans, Tenor; Glyndebourne Chorus; London Philharmonic Orchestra: Simon Rattle); W. Donaldson: Whoopee, Makin Whoopee! (Harvey and the Wallbangers; London Sinfonietta: Simon Rattle) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Susanne Kessel L. van Beethoven: Rondo a Capriccio G-Dur, op. 129; Fantasie H-Dur, op. 7; K. Szymanowski: Neun Präludien, op. 1; S. Rachmaninow: Prelude gis-moll, op. 32, Nr. 12; W. Jurmann/B. Kaper: Ninon ; C. Spencer: Smile ; G. Gershwin: The man I love ; E. Toch: Der Jongleur, op. 31, Nr Nachrichten, Wetter Leporello Mit Julia Schölzel Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Thorsten Preuß Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Sharon Kam, Klarinette W. A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 (Münchener Kammerorchester: Paul McCreesh); E. Bloch: From Jewish Life, Prayer (Itamar Golan, Klavier); J. Rietz: Klarinettenkonzert g-moll, op. 29 (Sinfonia Varsovia: Gregor Bühl) Nachrichten, Wetter Kammermusik S. Prokofjew: Sonate C-Dur, op. 119 (Andreas Brantelid, Violoncello; Pavel Gililov, Klavier); A. Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur (Leipziger Streichquartett) Nachrichten, Wetter LIVE AUS DEM MÜNCHNER PRINZREGENTENTHEATER: Internationaler ARD-Musikwettbewerb Konzert der Preisträger Seite 11 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Milan Turković Dazwischen: PausenZeichen Annekatrin Schnur im Gespräch mit dem Dirigenten Milan Turković und Preisträgern Auch als Video-Livestream auf Siehe auch Donnerstag, 19. und Freitag, 20. September 2013, jeweils Uhr Der Chor des Bayerischen Rundfunks A. Kowalewitz: Ein Männlein steht im Walde, Neun Variationen (Max Hanft, Klavier; Peter Dijkstra); Anonymus: Das Heimattal ; F. Silcher: Untreue ; A. Bruckner: Trösterin Musik ; Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen ; F. Schubert: Der Lindenbaum, D 911; M. Reger: Es waren zwei Königskinder ; Trutze nicht (Michael Gläser) Nachrichten, Wetter Jazztime Jazz aus Nürnberg: Total Vocal A different Porgy and another Bess David Linx und Maria João rollen gemeinsam mit dem Brussels Jazz Orchestra George Gershwins Musical-Klassiker neu auf Moderation und Auswahl: Beate Sampson Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik E. Grieg: Lyrische Suite, op. 54 (NDR Radiophilharmonie: Eivind Gullberg Jensen); X. Montsalvatge: Poema concertante (Rachel Barton Pine, Violine; NDR Radiophilharmonie: Celso Antunes); A. Dvořák: Symphonie Nr. 4 d-moll (NDR Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock); D. Kabalewskij: Rhapsodie über das Lied Schuljahre, op. 75 (Michael Korstick, Klavier; NDR Radiophilharmonie: Alun Francis); R. Schumann: Variationen über ein eigenes Thema Es-Dur, WoO 24 Geistervariationen (Tzimon Barto, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach); G. Meyerbeer: Der 91. Psalm (NDR-Chor: Robin Gritton) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) F. Mendelssohn Bartholdy: Sechs Lieder ohne Worte (Bernd Glemser, Klavier); L. Janáček: Idyll (Kammerorchester des BR- Symphonieorchesters: Radoslaw Szulc); L. Sabanejew: Sonate, op. 20 (Ilona Then- Bergh, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello; Michael Schäfer, Klavier); C. Monteverdi: Marienvesper, Magnificat (Taverner Consort; Taverner Players: Andrew Parrott); F. Couperin: Suite Nr. 1 (Paolo Pandolfo, Viola da gamba; Thomas Boysen, Theorbe; Markus Hünninger, Cembalo) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) C. Sinding: Suite a-moll, op. 10 (Itzhak Perlman, Violine; Pittsburgh Symphony Orchestra: André Previn); J. Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/46 (Alain Planès, Klavier); M. Bitsch: Concertino (Rodion Tolmachev, Fagott; Midori Kitagawa, Klavier); J. M. Kraus: Symphonie Es-Dur, Allegro (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); B. Mehldau: Unrequited (Richard Héry, Schlagzeug; Quatuor Ébène) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) F. Kalkbrenner: Klavierkonzert e-moll, op. 85 (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley); B. Bartók: Rhapsodie Nr. 2 (Giles Apap, Violine; Mihaela Ursuleasa, Klavier); J. W. Hertel: Trompetenkonzert Es-Dur (Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Trompete und Leitung: Wolfgang Bauer); J. Dichler: Drei Kinderszenen (Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier); C.-M. Ziehrer: Echt Wienerisch, op. 381 (Münchner Rundfunkorchester: Herbert Mogg) MITTWOCH Podcast Surround BR-Magazin 45

46 Do 19. September Tagestipps Uhr Nur noch ein Spiel Uhr Dieses war der erste Streich Für C. Bernd Sucher (Foto) ist Wilhelm Busch der Urvater des Comics. Doch Buschs Geschichten sind keineswegs nur lustig und komisch, sondern auch grausam und gesellschaftskritisch. Entsprechend schwierig und gebrochen war wohl auch die Person Wilhelm Busch. Rainer Bock und Fanny Krausz lesen Abschnitte aus dessen Geschichten und aus Texten zu seinem Leben. Und es gibt viele Zeichnungen Buschs zu sehen. Bayerisches Fernsehen Suchers Leidenschaften Wilhelm Busch, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/suchers-leidenschaften Thomas Patzelt war erfolgreich im Job, frisch verheiratet, hatte einen großen Freundeskreis und über Geld brauchte er sich keine Sorgen zu machen. Bis er in einer Lebenskrise anfing zu spielen. Am Ende hatte er Geld hinterzogen und alle, die ihm nahe standen, betrogen. Er erzählt seinen langen Weg, wie er es geschafft hat, endlich von seiner Spielsucht los zu kommen. BR-alpha Planet Wissen: Spielsucht Ich habe alles verzockt, D 2013, 60 Min. br-alpha.de/planet-wissen Uhr Sprichst Du noch analog oder schon digital? Sekunden entscheiden über Leben und Tod. Polizei, Feuerwehr, Notarzt und technisches Hilfswerk müssen daher schnell koordiniert werden. Doch statt eines großen Miteinanders stellt sich bisweilen ein großes Durcheinander ein: Während die einen immer noch auf Methoden der funktechnischen Steinzeit angewiesen sind, den alten analogen Funk, verfügen die anderen bereits über digitalen Polizeifunk. Bayern 2 IQ Wissenschaft und Forschung: Digitaler Polizeifunk, 25 Min. bayern2.de/iq Fotos: fotodo/fotolia, lycha/fotolia, BR/Natasha-I. Heuse, haitaucher39/fotolia 46 BR-Magazin

47 FERNSEHEN 19. September Do Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrische Ladung 6.30 Unterwegs im Mittelalter Die Reisenden: Händler, Pilger, Ehrenleute 6.45 Unterwegs im Mittelalter Über Straßen und Wege, über Brücken und Stege 7.00 Anna, Schmidt & Oskar (16/26) Schule 7.15 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym gesund & schön funktionelles Figurtraining 9.15 Seehund, Puma & Co Zoogeschichten von der Küste Unser Land Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe Rote Rosen (1449) Sturm der Liebe (1837) Dahoam is Dahoam (1189) Gerecht geteilt stationen.dokumentation Von Helden und Erlösern Seite Bayern isst bunt Kochen zwischen den Kulturen Gernstl unterwegs Kreuz und quer durch Bayern Wir in Bayern Rundschau Die Hopfenbauern Ein Leben in der Hallertau Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau Geld und Leben Dahoam is Dahoam (1190) Der Ruach quer durch die Woche mit Christoph Süß Kabarett aus Franken Rundschau-Magazin Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens LIDO Die Gärten Siziliens Suchers Leidenschaften Wilhelm Busch Solistin: Anna Buchberger 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1190) 0.40 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allerchilischärfsten Schauspielerin Mira Mazumdar 1.10 Planet Erde Frankreich: Schlossgarten Versailles 1.15 Nachtlinie 1.45 Geld und Leben 2.30 quer 3.15 Capriccio 3.45 LIDO 4.30 Space Night Earth-Views 5.35 Earth-Views 6.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 6.15 alpha-campus AUDITORIUM Ökostädte der Zukunft Dr. Wolfgang Kessling 6.45 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World Retail and Wholesale 7.15 Englisch für Anfänger (19/51) A Bank Robbery 7.45 Avanti! Avanti! (9/26) L orologio Italienisch mit Ima Agustoni 8.15 Ich mach s! Systemelektroniker/-in 8.30 Der heiße Atem des Drachen Ein Deutscher in Shanghai 9.00 Kunstraum Kurt Petz: Das letzte Abendmahl 9.15 GRIPS Mathe Parallelogramm und zusammengesetzte Figuren 9.30 alpha-österreich: Das Seine finden wohin es Menschen zieht alpha-österreich: Ethik im Gespräch Politik-Ethik (3/3): Demokratie-Verlust Wer hat das Sagen? Einigkeit und Recht und Freiheit (8/10) Die Landespolitik Der Schmidt Max und die Politik Klasse Segel Abenteuer Bye Bye und auf Wiedersehen Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: MEXIKO Mexiko Die Macht der Röcke Die starken Frauen von Juchitán Einigkeit und Recht und Freiheit (7/10) Der Sozialstaat Der Schmidt Max und die Politik Der Top-Tipp Sehenswürdigkeiten Tagesgespräch alpha-forum: Norbert Gebbeken Statik- und Katastrophenschutzexperte, Vorstandsmitglied Bayer. Ingenieurekammer-Bau Anna, Schmidt & Oskar (15/26) Umzug Deutsch für ausländische Kinder Unterwegs im Mittelalter Die Reisenden: Händler, Pilger, Ehrenleute Unterwegs im Mittelalter Über Straßen und Wege, über Brücken und Stege Klasse Segel Abenteuer Leben auf 3 m² Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Spielsucht Ich habe alles verzockt ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Straße nach Nirgendwo Wenn Menschen einfach verschwinden nano Die Welt von morgen alpha-campus CLASSICS Kinder-Uni: Was macht der Cheeseburger in mir? Oder wie ich aus einem Cheeseburger Luft und Wasser mache TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrische Ladung Bergauf-Bergab Säntis Rundschau Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (2/2) Die Landauer Zooschule alpha-österreich: Hochbegabt mit Handicap ALPHA-THEMA: MEXIKO Frida Kahlo Wilde Tage in Coyoacán alpha-forum: Gustav Horn Direktor Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung Planet Wissen Spielsucht Ich habe alles verzockt Einigkeit und Recht und Freiheit (9/10) Deutschland und die EU Der Schmidt Max und die Politik ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Wo ist Felix? Wenn ein Kind verschwindet Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 alpha-forum: Frank Schneider Psychiater, Psychotherapeut und Psychologe Moderation: Jochen Kölsch 0.45 alpha-österreich: Hochbegabt mit Handicap 1.30 Einigkeit und Recht und Freiheit (9/10) Deutschland und die EU Der Schmidt Max und die Politik 1.45 alpha-forum: Gustav Horn Direktor Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung 2.30 Bob Ross The Joy of Painting Mystic Mountain 3.00 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-centauri Was ist der Tunneleffekt? 4.10 Space Night Earth-Views 5.05 alpha-centauri Was ist der Tunneleffekt? 5.20 Space Night Earth-Views DONNERSTAG BR-Magazin 47

48 Do 19. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde DONNERSTAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Bambus Anmut und Zähigkeit Soja Die Wunderbohne Das Kalenderblatt Scott E. Fahlman grübelt über Humor im Netz Nachrichten, Wetter Notizbuch Objekt der Begierde und Leidenschaft Pilze in unseren Wäldern Seite 20 und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter kulturleben Das Wochenende in Bayern Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Algen und Quallen Ungewöhnliche Kost Aquakultur Die bessere Alternative? Das Kalenderblatt Scott E. Fahlman grübelt über Humor im Netz Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Ursula Heller Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Digitaler Polizeifunk Sprachlos in der Krise? Von Martin Schramm radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter radiothema Vom Main ans Meer Per Anhalter von Bamberg nach Rotterdam Von Achim Bogdahn Nachrichten, Wetter radiokrimi Ein Weltuntergang Von Friedrich Glauser Mit Horst Mendroch, Hans- Dieter Zeidler, Katja Kessler, Gert Westphal, Robert Tessen, Peter Brogle und Peter Oehme Bearbeitung und Regie: Mario Hindermann DRS 1978 Wh. vom Mittwoch, Uhr Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Luftschutzpolizist Johann Igl verurteilt 0.12 Concerto bavarese Fränkische Komponisten Tobias PM Schneid: Sacred landscapes ; Alan Fabian: Objet rotatoire ; Klaus Ospald: Schöne Welt schöne Welt ; Stefan Hummel: Immoto resta ; Gerald Eckert: Offen fin des terres ; Jürgen Schmitt: Draconides ; Joachim F.W. Schneider: Alliages ; Dieter Buwen: durchzittern III Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter; Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas ; Kino-Tipp 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Bruno Jonas Kino kompakt / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Matuschke der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3 die Newcomer Show Mit Dagmar Golle Bayern-Demo die Chance für Musiker ohne Plattenvertrag 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jerry Gstöttner 48 BR-Magazin

49 RADIO 19. September Do BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Wolfgang Amadeus Mozart rät seiner Schwester Nannerl, sich nach einem Ehemann umzuschauen Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johann Strauß: Eljen a Magyar!, op. 332 (Mariss Jansons); Friedrich Smetana: Vysehrad (Rafael Kubelik); Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Es-Dur, KV 417 (Johannes Ritzkowsky, Horn; Dmitrij Kitajenko); Richard Strauss: Capriccio, Szene der Gräfin und Finale (Gundula Janowitz, Sopran; Karl Christian Kohn, Bass; Karl Böhm); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert d-moll, op. 40 (András Schiff, Klavier; Charles Dutoit); Franz Schubert: Symphonie h-moll Die Unvollendete (Carlo Maria Giulini) Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Das Salonorchester Cölln spielt beim Schein von Fackeln Bryn Terfel singt walisisch Ernst Fischer beschreibt den Blumencorso und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Johann Gottlieb Graun: Trio A-Dur; Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate G-Dur, Wq 150 (Les Amis de Philippe); Luigi Boccherini: Sinfonie D-Dur (Pratum Integrum Orchestra: Pavel Serbin) Nachrichten, Wetter Cantabile Monteverdi Choir: John Eliot Gardiner Johann Sebastian Bach: Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde, BWV 229; Claudio Monteverdi: Hor ch el ciel e la terra (Ensemble Friends of the Monteverdi Choir); Camille Saint-Saëns: Calme des nuits, op. 68, Nr. 1; Les fleurs et les arbres, op. 68, Nr. 2; Gabriel Fauré: Inhumaines qui, sans merci (Sabine Vatin, Klavier); Johannes Brahms: Ich schwing mein Horn ins Jammertal, op. 41, Nr. 1; Es tönt ein voller Harfenklang, op. 17, Nr. 1 (Mitglieder des Orchestre Révolutionnaire et Romantique); Nachtwache, op. 104, Nr. 1; Einförmig ist der Liebe Gram, op. 113, Nr. 13; Percy Grainger: Scotch strathspey and reel (English Country Gardiner Orchestra) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Markus Pawlik Moritz Moszkowski: Klavierkonzert E-Dur, op. 59 (Polnisches Radio-Sinfonieorchester: Antoni Wit); Claude Debussy: Images, 1. Serie; Sergej Prokofjew: Romeo und Julia, Die Montagues und Capulets Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Johann Jahn Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Michael Schmidt Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Antoine Tamestit, Viola Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur, BWV 1051 (Rachel Roberts, Viola; Rainer und Ghislaine Zipperlin, Viola da gamba; Quirine Viersen, Violoncello; Hiroaki Aoe, Kontrabass; Lars Vogt, Cembalo); Gabriel Fauré: Klavierquartett c-moll, op. 15 (Trio Wanderer); Franz Schubert: Liebesbotschaft, D 957, Nr. 1; Dass sie hier gewesen, D 775, Nr. 2 (Markus Hadulla, Klavier; Nachrichten, Wetter Kammerkonzert Claudia Eichenberger, Mezzosopran; Felicitas Strack, Klavier Paul Breisach: Weg zur Geliebten, op. 1, Nr. 7; Walter Jesinghaus: Zwei Lieder, op. 24; Egon Kornauth: Lieder nach Hermann Hesse, op. 22; Othmar Schoeck: Lieder; Ursula Mamlok: Four German Songs; Yrjö Kilpinen: Lieder Aufnahme vom 8. Januar 2013 im Museum im Kulturspeicher, Würzburg Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter LIVE AUS DEM MÜNCHNER PRINZREGENTENTHEATER: Internationaler ARD-Musikwettbewerb Konzert der Preisträger Münchener Kammerorchester Leitung: Daniel Giglberger Dazwischen: PausenZeichen Susanna Felix im Gespräch mit Mitgliedern der Jury Auch als Video-Livestream auf Siehe auch Freitag, 20. September 2013, Uhr Seite Horizonte Zum 70. Geburtstag des Komponisten Jörg Herchet sich aufhebend (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Arturo Tamayo); Wolfgang Rihm: Klavierstücke (Markus Bellheim, Klavier) Nachrichten, Wetter Jazztime All that Jazz Mit Ralf Dombrowski 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre, op. 84 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Daniel Harding); Robert Schumann: Genoveva, Rezitativ, Lied und Duett Siegfried Golo aus dem 3. Akt (Maximilian Schmitt, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Daniel Harding); Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-moll (Krystian Zimerman, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Esa-Pekka Salonen); Maurice Duruflé: Vier Motetten über gregorianische Themen, op. 10 (Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra); Giovanni Benedetto Platti: Sonata terza (Axel Wolf, Laute und Theorbe; Sebastian Hess, Violoncello); Ernst von Gemmingen: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur (Kolja Lessing, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Evaristo Felice Dall Abaco: Concerto e-moll, op. 5, Nr. 3 (Concerto Köln: Werner Ehrhardt); Leopold Mozart: Sonate Nr. 1 F-Dur (Christine Schornsheim, Klavier); Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur (Marie Luise Neunecker, Horn; Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Ingo Metzmacher); John Ireland: Fantasiesonate Es-Dur (Michael Collins, Klarinette; Michael McHale, Klavier); Ralph Vaughan Williams: Symphonie Nr. 5 D-Dur (London Philharmonic Orchestra: Adrian Boult); John Field: Sonate Es-Dur, op. 1, Nr. 1 (Míceál O Rourke, Klavier) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: Klauspeter Seibel); Ignaz Moscheles: Fantasie über schottische Bardengesänge G-Dur, op. 80 (András Adorjan, Flöte; Noël Lee, Klavier); Georg Philipp Telemann: Sonate B-Dur (Freiburger Barockorchester Consort); Jan Koetsier: Brass Symphony, op. 80 (TenThing); Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur, op. 50 (Frank Peter Zimmermann, Violine; English Chamber Orchestra: Jeffrey Tate) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Joseph Haydn: Zwölf Stücke für eine Flötenuhr, Hob. XIX/1-12; Benjamin Britten: The ballad of Little Musgrave and Lady Barnard ; Antonín Dvořák: Rondo g-moll, op. 94; Johannes Brahms: Drei Intermezzi, op. 117; Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino, op. 110 DONNERSTAG Podcast Surround BR-Magazin 49

50 Fr 20. September Tagestipps Uhr Kabarett für Krisenopfer Uhr Das Wiesn-Café radiospitzen zeigt die Höhepunkte aus dem Benefizabend am 22. April 2013 im Circus Krone zugunsten der Grünhelme e.v. und des afghanischen Frauenvereins. Unterstützt wird das humanitäre Unternehmen neben dem Großmeister des politischen Kabaretts, Dieter Hildebrandt, auch von Konstantin Wecker, diesjähriger Ehrenpreisträger des Bayerischen Kabaretts, von Georg Schramm, der Ende des Jahres seine erfolgreiche Kabarett-Karriere beenden wird, von dem aufmüpfigen Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig und von Roger Willemsen, dem Meister des geschliffenen Wortes. Bayern 2 radiospitzen: Kabarett für einen guten Zweck, 55 Min. bayern2.de/radiospitzen Uhr Jetzt gibt s was auf die Ohren! Wörter Sex Schnitt präsentiert eine Auswahl von Originaltonaufnahmen aus dem Nachlass Rolf Dieter Brinkmanns. Sie entstanden 1973, als Brinkmann sich aus dem Literaturbetrieb zurückgezogen hatte. Seine mediale Herangehensweise ist einzigartig: Es gibt keine vergleichbaren Tonbandarbeiten deutscher Autoren vor allem nicht in dieser ästhetischen Radikalität. Ins Mikrofon improvisierte Monologe, Montagen, selbst erzeugte Geräusche und deren Collagen, Straßenaufnahmen und Umfragen mit provokanter Fragetechnik kennzeichnen seine Arbeiten mit dem Tonbandgerät. Bayern 2 hör!spiel!art.mix: Wörter Sex Schnitt (1/2), BR 2005, 117 Min. bayern2.de/hoerspiel München schwelgt im Oktoberfest. Warum nicht auch bei uns eine Wiesn auf die Beine stellen, sagen sich Waltraud und Mariechen im fernen fränkischen Fürth. Gesagt, getan. Im Handumdrehen verwandeln sie ihr Café in einen Jahrmarkt mit riesigen Brezen und Spielbuden und laden sich die passenden Gäste zu einem ulkigen Comedy-Talk ein. Mit dabei sind die beiden Oktoberfest-Experten Manfred Schauer alias Henker Schichtl und Pfarrer Rainer Maria Schießler, der als Bedienung die Gäste dort aufmischt. Mit frechen Kommentaren würzen Bauchredner Pierre Ruby und sein Nilpferd Amanda die fränkisch-bayerische Wiesngaudi. Bayerisches Fernsehen Heißmann & Rassau: Tortenschlacht mit Waltraud & Mariechen, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/heissmannund-rassau Fotos: BR/Thomas Koppelt, BR/Foto Sessner 50 BR-Magazin

51 FERNSEHEN 20. September Fr Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Der Alltag eines Unternehmers Das 1 x 1 der Wirtschaft (2/10) Arm und Reich Antike und Mittelalter 6.45 Das 1 x 1 des Rechts (2/10) Herrscher und Beherrschte Recht in der Antike 7.00 La vie quotidienne A l hôtel 7.15 Tele-Gym Starker Rücken 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Emotional Moves 9.15 Seehund, Puma & Co Zoogeschichten von der Küste quer durch die Woche mit Christoph Süß Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens Rote Rosen (1450) Sturm der Liebe (1838) Dahoam is Dahoam (1190) Der Ruach ZUM WELTKINDERTAG Vater braucht eine Frau Spielfilm, Deutschland 2001 Regie: Matthias Tiefenbacher Die Hopfenbauern Ein Leben in der Hallertau Wir in Bayern Lust auf Heimat Rundschau Der Bauer mit den Regenwürmern Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Seite Abendschau Rundschau Unser Land Bayern feiern Reportage über die bayerische Lebensfreude Melodien der Berge München und sein Alpenland Rundschau-Magazin Schlawiner Österreichisch-bayerische Sitcom Heißmann & Rassau Tortenschlacht mit Waltraud & Mariechen Seite Vereinsheim Schwabing Bühnensport mit Hannes Ringlstetter 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens 0.40 Bayern 3-LiveClub Tim Bendzko Seite Der Poll probiert s Ein Moderator ohne Grenzen 2.10 Planet Erde Alpentäler: Fernsteinsee 2.15 Kabarett aus Franken 3.00 Heißmann & Rassau 3.45 Schlawiner 4.15 Vereinsheim Schwabing 5.05 Space Night Earth-Views 6.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 6.15 alpha-campus CLASSICS Kinder-Uni: Was macht der Cheeseburger in mir? Oder wie ich aus einem Cheeseburger Luft und Wasser mache 6.45 TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrische Ladung 7.15 Englisch für Anfänger (20/51) Getting a Job 7.45 Hablamos Español (18/39) In der Kunstausstellung Zu Hause Spanisch für Anfänger 8.15 Anna, Schmidt & Oskar (15/26) Umzug Deutsch für ausländische Kinder 8.30 Unterwegs im Mittelalter Die Reisenden: Händler, Pilger, Ehrenleute 8.45 Unterwegs im Mittelalter Über Straßen und Wege, über Brücken und Stege 9.00 Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (2/2) Die Landauer Zooschule 9.30 alpha-österreich: Hochbegabt mit Handicap Einigkeit und Recht und Freiheit (9/10) Deutschland und die EU Der Schmidt Max und die Politik Klasse Segel Abenteuer Leben auf 3 m² Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: MEXIKO Frida Kahlo Wilde Tage in Coyoacán Einigkeit und Recht und Freiheit (8/10) Die Landespolitik Der Schmidt Max und die Politik Der Top-Tipp Freizeit Tagesgespräch alpha-forum: Gustav Horn Direktor Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung Le petit monde de Pierre (2/10) Le gâteau du roi Das 1 x 1 der Wirtschaft (2/10) Arm und Reich Antike und Mittelalter Das 1 x 1 des Rechts (2/10) Herrscher und Beherrschte Recht in der Antike Klasse Segel Abenteuer Voll für die Fische Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Vorsicht Operation Wie das Gesundheitssystem uns krank macht ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Wo ist Felix? Wenn ein Kind verschwindet nano Die Welt von morgen Denker des Abendlandes (12/43) Platon Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Der Alltag eines Unternehmers Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens Rundschau Faszination Wissen Kino im Kopf Warum träumen wir? alpha-österreich: Das Tal der Geschichte 50 Jahre Österreichisches Freilichtmuseum Stübing alpha-österreich: Im Jahreskreis Die Heilkraft des Apfels Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele ALPHA-THEMA: MEXIKO Verlorene Seelen auf Reisen Rauschkult in Mexiko ZUM 65. GEBURTSTAG VON ARNDT BODE alpha-forum: Arndt Bode Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Planet Wissen Vorsicht Operation Wie das Gesundheitssystem uns krank macht Einigkeit und Recht und Freiheit (10/10) Deutschland in der Welt Der Schmidt Max und die Politik ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Verschollen in der Arktis Die Spuren Deutschlands größter Polarkatastrophe Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.15 Einigkeit und Recht und Freiheit (10/10) Deutschland in der Welt Der Schmidt Max und die Politik 0.30 Phase 3 video.kunst.zeit Spezialausgabe Collage/CineTronicMusic 1.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge VI 2.30 Phase 3 video.kunst.zeit Christof Ellinghaus/City Slang 3.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge IX 4.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge III 5.30 Bob Ross The Joy of Painting New Day s Dawn FREITAG BR-Magazin 51

52 Fr 20. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde FREITAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe 6.30 Seite Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben LIVE AUS DEM MÜNCHNER FUNKHAUS: Treffpunkt Volksmusik O zapft werd! Musikalische Anmerkungen zum Oktoberfest 2013 Mit dem Duo Heckner-Knesewitsch (Coupletsänger), den Marbacher Deandln, den Obermüller Musikanten und der Murnauer Geigenmusi Mit Stefan Frühbeis Seite 11 und Franken Mit Anke Gundelach Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Deutsche Waffenexporte Reines Geschäft? Kalaschnikow Eine Waffe. Eine Geschichte. Ein Mythos Das Kalenderblatt Luftschutzpolizist Johann Igl verurteilt Nachrichten, Wetter Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter radiospitzen Kabarett und Comedy Kabarett für einen guten Zweck Höhepunkte aus einem Benefizabend zugunsten der Grünhelme und des afghanischen Frauenvereins Aufnahme vom 22. April 2013 im Circus Krone München Wiederholung am Samstag, 21. September 2013, Uhr Nachrichten, Wetter Schalom Jüdischer Glaube Jüdisches Leben Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache Nahaufnahme Die Reportage Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Magazin radiomikro Magazin für Kinder Mit klaro Nachrichten für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter hör!spiel!art.mix Wörter Sex Schnitt. (1/2) Originaltonaufnahmen 1973 Von Rolf Dieter Brinkmann Zusammenstellung: Herbert Kapfer/Katarina Agathos BR/intermedium rec Nachrichten, Wetter Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Moderation: Judith Schnaubelt 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter; Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Jürgen Kaul Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine Mit Wolfgang Krebs 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Katja Wunderlich & Jürgen Törkott Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab ins Wochenende Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Dominik Pöll Die Drei von der Landtagskantine Mit Wolfgang Krebs ab 18.00: Die Bayern 3- Sitzgruppe / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Bayern 3 Die Schlager der Woche Mit Stefan Schwabeneder Auf ein Wort Puls in Bayern 3 Mit Christina Wolf 1.00 Puls in Bayern 3 Mit Julia Janke / Jenni Gärtner / Simon Schneller 52 BR-Magazin

53 RADIO 20. September Fr BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Der Zinkenist Asconio Trombetti wird von einem eifersüchtigen Buchhändler ermordet Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Am Pult: Georges Prêtre F. Poulenc: Suite française ; C. Debussy: Prélude à l après-midi d un faune (Orchestre National de France) G. Bizet: L Arlésienne, Suite Nr. 1 (Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie); Les pécheurs de perles, Rezitativ und Kavatine der Leila aus dem 2. Akt (Maria Callas, Sopran; Orchestre de la Sociéte des Concerts du Conservatoire Paris); A. de Castillon: Klavierkonzert D-Dur, op. 12 (Aldo Ciccolini; Klavier; Orchestre Philharmonique de Monte Carlo); R. Strauss: Rosenkavalier- Suite (SWR Radio-Sinfonieorchester) Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Carsten Fabian Georges Bizet komponiert eine Morgenstimmung Hermann Brandt spricht dem Wein vom Rhein zu Ernst Fischer mag lieber süßen Wein aus Spanien und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Concerto Köln L. A. Kozeluch: Symphonie C-Dur (Werner Ehrhardt); F. Mendelssohn Bartholdy: Streichersymphonie Nr. 9 C-Dur Nachrichten, Wetter Cantabile Englische Masques und Semi-Operas J. Blow: Aus Venus and Adonis (Catherine Bott, Sopran; Christopher Robson, Countertenor; Paul Agnew, Tenor; Michael George, Simon Grant, Bass; New London Consort: Philip Pickett); H. Purcell: The Indian Queen, Lied der Orazia aus dem 4. Akt (Emma Kirkby, Sopran; Jakob Lindberg, Laute); King Arthur, Arie der Venus aus dem 5. Akt (Patricia Petibon, Sopran; La Cetra Vokalensemble und Barockorchester: Andrea Marcon), Bourrée und Ritornell aus dem 4. Akt; The Fairy Queen, Chaconne, Entrance of Night und Entrance of Sleep aus dem 2. Akt; The Prophetess, Prelude und Arie (Dorothee Mields, Sopran; Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner); Dido und Aeneas, Hexen-Szene (Theresa Shaw, Theresa King, Sopran; Roderick Williams, Bariton; Musicians of the Globe: Philip Pickett) und Didos Lament aus dem 3. Akt (Patricia Petibon, Sopran; La Cetra Vokalensemble und Barockorchester: Andrea Marcon) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Roberto Gatto PerfecTrio Das Klaviertrio eines Schlagzeugers, der sich mit Piano-Stimmungen auskennt Alfonso Santimone, Piano; Pierpaolo Ranieri, Bass; Roberto Gatto, Schlagzeug Aufnahme vom 1. Juli 2013 beim Festival Alto Adige in Bozen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Johann Jahn Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Beate Sampson Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Alexandre Tharaud, Klavier D. Scarlatti: Sonate f-moll, K 239; F. Poulenc: Mélancolie ; J. S. Bach: Klavierkonzert d- Moll, BWV 1052 (Les Violons du Roy: Bernard Labadie); A. Bryan: Blue river ; G. Gershwin: Why do I love you? (Frank Braley, Klavier); C. Debussy: Scherzo (Jean-Guihen Queyras, Violoncello); F. Couperin: La logiviére ; F. Mompou: Variationen über ein Thema von Chopin, Valse und Èvocation Nachrichten, Wetter Kammermusik F. Danzi: Quintett F-Dur, op. 53 (Love Derwinger, Klavier; Mitglieder des Philharmonischen Bläserquintetts Berlin); E. von Dohnányi: Klavierquintett c-moll, op. 1 (Ensemble Raro) Nachrichten, Wetter LIVE AUS DEM HERKULESSAAL DER MÜNCHNER RESIDENZ Internationaler ARD-Musikwettbewerb Orchesterkonzert der Preisträger Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Antonio Méndez Dazwischen: PausenZeichen Meret Forster im Gespräch mit Axel Linstädt und Menahem Pressler Auch als Video-Livestream auf Seite Nachrichten, Wetter Jazztime Jazz auf Reisen Pianist mit Rauch in der Stimme Das Markus-Minarik-Trio Mit Markus Minarik, Klavier und Gesang, Alexander Meik, Bass, und Rock Hollander, Schlagzeug Aufnahme vom 15. Juni 2013 im AnstattTheater, Straubing Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik H. Berlioz: Rob Roy, Ouvertüre (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); C. Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-moll, op. 33 (Johannes Moser, Violoncello; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Fabrice Bollon); P. Benoit: Sinfonische Dichtung e-moll, op. 43 (Gaby Pasvan Riet, Flöte; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Fabrice Bollon); F. Kuhlau: Sonate a-moll, op. 79, Nr. 2 (Dora Bratchkova, Violine; Andreas Meyer-Hermann, Klavier); G. Mahler: Kindertotenlieder (Cornelia Kallisch, Mezzosopran; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen); P. Dukas: La Péri (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) I. Albéniz: Iberia, Evocation, El corpus en Sevilla und Triana (Orquesta Nacional de España: Rafael Frühbeck de Burgos); J. Hidalgo: La estatua de Prometeo, Tonos humanos (Montserrat Figueras, Sopran; Jordi Savall, Viola da gamba; Ton Koopman, Cembalo); F. Mompou: Impresiones intimas (Alicia de Larrocha, Klavier); J. Hidalgo: Esperar, sentir, morir (Charivari Agréable; Tabla & Strings); M. Ravel: Boléro (Orchestre de l Opéra National de Paris: Philippe Jordan); F. Liszt/S. Thalberg/ J. P. Pixis/H. Herz/C. Czerny/F. Chopin: Hexaméron (Igor Levit, Klavier); W. A. Mozart: Ein musikalischer Spass, KV 522 (Staatskapelle Dresden: Otmar Suitner) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) J. Stamitz: Orchestertrio B-Dur, op. 1, Nr. 5 (Camerata Bern: Thomas Füri); J. Haydn: Divertimento Es-Dur (Gabrieli Quartett); J. Svendsen: Norwegische Rhapsodie Nr. 2 (South Jutland Symphony Orchestra: Bjarte Engeset); E. Ysaÿe: Poème élégiaque, op. 12 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Edoardo Maria Strabbioli, Klavier); N. W. Gade: Novelette, op. 53, Nr. 1 (Münchner Rundfunkorchester: Werner Andreas Albert) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) J. Mysliveček: Violinkonzert G-Dur, Allegro con spirito (Shizuka Ishikawa, Violine; Dvořák Kammer-Orchester: Libor Pešek); H. Purcell: Suite Nr. 2 g-moll (Toros Can, Klavier); K. Atterberg: Suite Nr. 3 (Sara Trobäck Hesselink, Violine; Per Högberg, Viola; Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi); G. Butterworth: A Shropshire lad (Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Merriner); M. Arnold: Vier schottische Tänze, op. 59 (Queensland Symphony Orchestra: Andrew Penny) FREITAG Podcast Surround BR-Magazin 53

54 Sa 21. September Tagestipps 8.05 Uhr Tarzan und die Alpen Uhr Die Wiesnwirte Ein Jahr lang haben Kim Koch und Martin Tischner vier Wiesnwirte und ihre Familien begleitet, einen Einblick in ihr Leben bekommen und mit ihnen gemeinsam die Wiesn erlebt im Schottenhamel, im Schützenfestzelt, in der Bräurosl und beim Glöckle Wirt hier auf dem Foto: Hans-Werner Glöckle, Sprecher der kleinen Wiesnwirte (rechts), Tochter Stephanie Rollwagen und Sohn Michael Glöckle. Bayerisches Fernsehen Die Könige der Wiesn D 2010, 90 Min. bayerisches-fernsehen/film Uhr Besonders bayerisch? Der englische Lord Greystoke wird bei einer Besteigung des Watzmann so unglücklich von einem herabfallenden Stein getroffen, dass er das Bewusstsein verliert und als Tarzan wieder aufwacht, der sich an seine andere Identität nicht mehr erinnert. So verbreitet sich am Watzmann das Gerücht vom Wilden Mann. In diesem Hörstück von Markus Metz und Georg Seeßlen mischen sich in die turbulenten Geschehnisse um Tarzan in den Alpen auch Historiker, Philosophen und Psychologen ein. Denn um Tarzan vor den Alpen oder die Alpen vor Tarzan zu retten, muss man ein Verhältnis klären: das Verhältnis von Moderne und Natur. Bayern 2 Bayerisches Feuilleton: Tarzan in Tölzbad, 55 Min. bayern2.de/bayerisches-feuilleton Aus Kurgästen werden Wellnessfreaks, aus Wanderern Walker und Outdoorfans, die mit immer mehr neuen Funsportarten die Landschaft erobern. Was ist für die Touristen heute das Unverwechselbare an Bayern suchen sie denn überhaupt noch das Bayerische in Bayern? Und wie kann das Tourismusland Bayern darauf reagieren? BR-alpha Urlaubsland Bayern (3/3): Von Campern und Wellnessfreaks, D 2011, 45 Min. br-alpha.de Fotos: outdoorpixel/fotolia, BR/megaherz gmbh, BR 54 BR-Magazin

55 FERNSEHEN 21. September Sa Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 Briefe aus Italien Arezzo Die Stadt der Chimäre 6.30 TELEKOLLEG Französisch Bon Courage 7.00 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym Fit auch ohne Sport 7.30 Lindenstraße Aufgeweckt 8.00 Dahoam is Dahoam (1187) Einmal ist keinmal? 8.30 Dahoam is Dahoam (1188) Botschaft durch die Blume 9.00 Dahoam is Dahoam (1189) Gerecht geteilt 9.30 Dahoam is Dahoam (1190) Der Ruach Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte Bergauf-Bergab Säntis O zapft is Zum 180. Münchner Oktoberfest Seite Die Könige der Wiesn Seite Glockenläuten aus der Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Rottal Zeit für Tiere Zeitreise auf dem Arche-Hof Landfrauenküche Finale Unter vier Augen Sabine Sauer im Gespräch mit Hansi Kraus Rundschau Blickpunkt Sport Zwischen Spessart und Karwendel Rundschau natur exclusiv Das Kornfeld Dschungel für einen Sommer Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe LAUSBUBEN Lausbubengeschichten Spielfilm, BRD 1964 Regie: Helmut Käutner Rundschau-Magazin Tante Frieda Neue Lausbubengeschichten Spielfilm, BRD 1965 Regie: Werner Jacobs Mensch, ärgere dich nicht Spielfilm, BRD 1972 Regie: Peter Weck 0.55 Lausbubengeschichten Spielfilm, BRD 1964 Regie: Helmut Käutner 2.30 Planet Erde Malediven 2.35 Junge Bayern ohne Grenzen 3.05 Startrampe Musik und Newcomer 3.35 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allerchilischärfsten Schauspielerin Mira Mazumdar 4.05 Space Night 5.00 Earth-Views 5.30 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens 6.00 Tele-Gym Nordic Walking 6.15 Englisch für Anfänger (16/51) Beginner s Luck 6.45 Englisch für Anfänger (17/51) A Visit to Scotland 7.15 Englisch für Anfänger (18/51) Something for Everybody 7.45 Englisch für Anfänger (19/51) A Bank Robbery 8.15 Englisch für Anfänger (20/51) Getting a Job 8.45 Pauk mit: Latein (11/13) Aufbaukurs 9.00 Playtime (29) Something New Englisch für Kinder 9.15 Viens jouer avec nous Französisch für Kinder 9.30 Welt der Tiere Was ist nur los im Tal der Geier? Ralphi Karussell Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin Wissen macht Ah! Auf der Suche nach Urlaub Vom Ahorn bis zur Zwiebel Die Kiefer Pflanzen in unserer Umgebung alpha-campus CLASSICS Fit und stark Welche Erziehung ist nachhaltig? alpha-campus CLASSICS Münchner Science Slam Das Higgs-Teilchen tanzt Hula-Hoop alpha-campus AUDITORIUM Ökostädte der Zukunft Dr. Wolfgang Kessling alpha-campus CLASSICS Kinder-Uni: Was macht der Cheeseburger in mir? Oder wie ich aus einem Cheeseburger Luft und Wasser mache Russisch, bitte! (13/30) Ein Sprachkurs für Anfänger Fast Track English (12/26) Talking about the Future Les Gammas! Les Gammas! (35/39) Das Cognacfass Parle-moi d amour Avanti! Avanti! (9/26) L orologio Italienisch mit Ima Agustoni Hablamos Español (18/39) In der Kunstausstellung Zu Hause Spanisch für Anfänger Unser Land Fernweh Reisereportage: Hainan Unter unserem Himmel Energie vom Feld Vom Mais zum Bio -Strom Bob Ross The Joy of Painting Splendor of Autumn Schätze der Welt Erbe der Menschheit Der große Platz von Brüssel (Belgien) Das schönste Theater der Welt Rundschau Gernstls Deutschlandreise (2/40) Von Sylt zur Elbe (II) Den Religionen auf der Spur (1/26) Der Angelhacken des Maui LIDO Die Gärten Siziliens THEMENREIHE URLAUBSGESCHICHTE(N) Urlaubsland Bayern (3/3) Von Campern und Wellnessfreaks Schauplätze der Weltkulturen Konya und die tanzenden Derwische LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens Denkzeit Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken Phase 3 retro.talk Konrad Lorenz/Bernhard Grzimek 0.45 Die Tagesschau vor 25 Jahren 1.00 Phase 3 retro.talk Friedrich Dürrenmatt/Johannes Mario Simmel 2.00 Phase 3 retro.talk Konrad Lorenz/Bernhard Grzimek 3.00 Phase 3 video.kunst.zeit 4.00 Phase 3 video.kunst.zeit 5.00 Phase 3 video.kunst.zeit 5.30 Bob Ross The Joy of Painting Winter in Pastel SAMSTAG BR-Magazin 55

56 Sa 21. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde SAMSTAG 5.02 Bayern 1 Rucksackradio 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 7.05 Der lange Samstag auf Bayern / 8.30 / 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben Bayern 1 am Samstag Bayern 1 Heute im Stadion Bayern 1 Volksmusik Betthupferl Bayern 1 am Abend 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Westdeutschen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen mit Gedanken zum Tag 6.00 / 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.30 Weitwinkel Reportage vom Land 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Bayerisches Feuilleton Tarzan in Tölzbad Natur und Moderne Von Markus Metz und Georg Seeßlen Wiederholung am Sonntag, Uhr 9.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 9.05 orange Samstagsmagazin Nachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr Bayernchronik Mit Bayernkommentar Seite Nachrichten, Wetter, Verkehr Gesundheitsgespräch Zum Alzheimer-Tag Gegen das Vergessen Mit Dr. Marianne Koch Moderation: Werner Buchberger Seite Nachrichten, Wetter, Verkehr radiofeature Endstation Orientalismus Eine Spurensuche zwischen Stereotypen und Realitäten Von Sammy Khamis Wiederholung am Sonntag, Uhr Nachrichten, Wetter Diwan Das Büchermagazin Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel Unruhe um einen Friedfertigen (1/2) Von Oskar Maria Graf Mit Walter Schmidinger, Hans Baur, Christa Berndl, Fritz Straßner, Axel Bauer, Hans Stadtmüller, Michael Habeck, Günther Maria Halmer und anderen Komposition: Hans Well Bearbeitung: Sebastian Goy Regie: Ulrich Heising BR/SWF Bayern 2-radioMusik Blues, Folk, Country, Soul und Songs Nachrichten, Wetter, Verkehr Jazz & Politik Politisches Feuilleton Zum Sonntag Von Norbert Reck Nachrichten, Wetter, Verkehr Breitengrad Underground Las Vegas Obdachlose in der Glücksspielstadt Von Tom Noga DKultur radiomikro Magazin für Kinder Mit klaro Nachrichten für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter radiospitzen Kabarett und Comedy Kabarett für einen guten Zweck Höhepunkte aus einem Benefizabend zugunsten der Grünhelme und des afghanischen Frauenvereins Aufnahme vom 22. April 2013 im Circus Krone München Wiederholung vom Freitag, Uhr Nachrichten, Wetter radiotexte am Samstag Fanny Lewald: Diogena (3/3) Frauenliteratur!? Sascha Icks liest Fanny Lewalds über 150 Jahre alte Satire auf der Suche nach dem Richtigen Nachrichten, Wetter Diwan Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 radiojazznacht Mit Peter Veit Neues aus den Jazz-Charts 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik zum Start ins Wochenende Mit Marcel Wagner 9.00 Bayern 3 die Stefans Die schräge Show am Samstagvormittag Mit Stefan Kreutzer & Stefan Schwabeneder Bayern 3 am Samstag Tipps zum Wochenende Mit Jürgen Kaul Arnd Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs Bayern 3 der Wunsch-Hit- Mix Vier Stunden nonstop Hörerwünsche Mit Marion Fuchs Bayern 3 der Party-Hit-Mix Mit Jerry Gstöttner Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Alex Lauder 56 BR-Magazin

57 RADIO 21. September Sa BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt F. Schubert: Deutscher Tanz, D 89, Nr. 1 (Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Horst Stein); G. Rossini: Il barbiere di Siviglia, Kavatine der Rosina aus dem 1. Akt (Sabine Meyer, Klarinette; Orchester der Oper Zürich: Franz Welser- Möst); J. Haydn: Fantasia C-Dur, Hob. XVII/ 4 (Ragna Schirmer, Klavier); A. Vivaldi: Il farnace, Sinfonia (Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini); G. Martucci: Notturno, op. 70, Nr. 1 (Orchestra Filarmonica della Scala: Riccardo Muti); W. A. Mozart: Symphonie G- Dur, KV 318 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); P. Tschaikowsky: Valse-Scherzo C-Dur, op. 34 (Julia Fischer, Violine; Russisches Staatsorchester: Yakov Kreizberg); L. A. Lebrun: Oboenkonzert Nr. 3 C-Dur, Allegro (Thomas Indermühle, Oboe; Estonian National Symphony Orchestra: Toomas Vavilov) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter E. L. Bowman: 12th Street Rag (Boston Pops Orchestra: Arthur Fiedler); L. Holdridge: Aus Beauty and the beast (Nürnberger Symphoniker: Richard Kaufman); A.-E.-M. Grétry: Zémire et Azor, Finale (Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling); F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur, Allegro vivace (Chicago Symphony Orchestra: Georg Solti); J. S. Bach: Non sa che sia dolore, Sinfonia, BWV 209 (Magali Mosnier, Flöte; Stuttgarter Kammerorchester: Michael Hofstetter); C. Gounod: Faust-Walzer (Münchner Rundfunkorchester: Giuseppe Patané); G. F. Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3, Nr. 3 (Kammerorchester Basel: Julia Schröder); F. Busoni: Duettino concertante F-Dur nach dem Finale aus Mozarts Klavierkonzert F-Dur (Allan Schiller, John Humphreys, Klavier) Aus dem Studio Franken 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Piazza Der Klassiktreff am Wochenende Mit Johann Jahn 8.30 CD-Tipp der Woche 9.00 / Nachrichten, Wetter 9.30 / Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Meine Musik Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Divertimento F. Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil, D 590 (Münchner Rundfunkorchester: Stefano Ranzani); E. Wolf-Ferrari: Idillio-concertino A-Dur, op. 15 (Simon Dent, Oboe; Polnische Kammerphilharmonie: Wojciech Rajski); J. G. Gaál: Concertino (Eugene Jando, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: János Gyulai Gaál); A. P. Waldenmaier: Nordlandbilder (Münchner Rundfunkorchester: Reto Parolari) Nachrichten, Wetter Après-midi F. Hérold: Zampa, Ouvertüre (Bayerisches Staatsorchester: Wolfgang Sawallisch); M. Ravel: Le tombeau de Couperin (London Symphony Orchestra: Claudio Abbado); C. Saint-Saëns: Africa, op. 89 (Stephen Hough, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo); J. Massenet: Scènes pittoresques (Münchner Rundfunkorchester: Jun Märkl); H. Vieux-temps: Violinkonzert Nr. 4 d-moll (Itzhak Perlman, Violine; Orchestre de Paris: Daniel Barenboim); C. Gounod: Faust, Ballettmusik aus dem 5. Akt (Orchestre du Théâtre National de l Opéra de Paris: Georges Prêtre); E. Chabrier: Joyeuse marche (Münchner Rundfunkorchester: Julius Rudel) Nachrichten, Wetter Kammermusik Aus den BR-Studios W. A. Mozart: Sonate C-Dur, KV 330 (William Youn, Klavier); J. N. Hummel: Fantasie über ein Thema aus Don Giovanni (Nils Mönkemeyer, Viola; Nicholas Rimmer, Klavier); F. Mendelssohn Bartholdy: Lieder ohne Worte (Bernd Glemser, Klavier); J. Brahms: Liebeslieder, Ein kleiner, hübscher Vogel, op. 52, Nr. 6 (Nils Mönkemeyer, Viola; Maximilian Hornung, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier) Nachrichten, Wetter Galleria L. van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, op. 72 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); F. Liszt: Orpheus (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Hiroshi Wakasugi) Zoom Musikgeschichte, und was sonst geschah Pasta alla Norma, das Nationalgericht Siziliens V. Bellini: Norma, Rezitativ und Kavatine der Norma aus dem 1. Akt (Edita Gruberova, Sopran; Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); F. Chopin: Grande Polonaise brillante précédée d un Andante spianato Es- Dur, op. 22 (Tzimon Barto, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Gilbert Varga) Starke Stücke Meisterwerke der Musik J. S. Bach: Suite D-Dur, BWV 1012 (Alban Gerhardt, Violoncello); P. Tschaikowsky: Suite Nr. 4 G-Dur - Mozartiana (Florian Sonnleitner, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Christopher Hogwood) Nachrichten, Wetter Jazz und mehr Die Lebendigen Mit Musik von Robert Crumb, Gli Incogniti, Les haulz et les bas, Neil Young und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel Nachrichten, Wetter Konzert des Iceland Symphony Orchestra Leitung: John Storgårds Solist: Christian Tetzlaff, Violine H. Tómasson: Konzert für Orchester; K. Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1; J. Sibelius: Symphonie Nr. 7 C-Dur Aufnahme vom 22. November Nachrichten, Wetter KlassikPlus Interpretationen im Vergleich W. A. Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 Aufnahmen mit Clifford Curzon, Daniel Barenboim, Murray Perahia, Vladimir Horowitz, Robert Levin, Hélène Grimaud, Rudolf Buchbinder und anderen Von Jens Berger Forum Alte Musik Wolkenstein Reflektionen O. von Wolkenstein: Prolog: Wer ist die da durchleuchtet ; In suria ain braiten hal ; Wach auf mein hort ; Je voy mon cuer ; Wer ist die da durchleuchtet ; Ave mater o Maria (Sabine Lutzenberger, Mezzosopran; Bernd Oliver Fröhlich, Tenor, Saxophon und Percussion; Joel Frederiksen, Bass, Laute) Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter Musik der Welt The soul is the body Saju George SJ, indischer Tänzer Von Christoph Hahn 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik C. P. E. Bach: Sinfonie G-Dur, Wq 180 (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); J. G. Graun: Trio D-Dur (Les Amis de Philippe); M. Grandjany: Petite suite classique (Volker Sellmann, Harfe); M. Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven, op. 86 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Hermann Scherchen); J. Brahms: Trio a-moll, op. 114 (ensemble incanto); W. A. Mozart: Sonate G-Dur, KV 379 (Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) A.-E.-M. Grétry: La rosière républicaine, Ballettsuite; W. Stenhammar: Klavierkonzert Nr. 1 b-moll; F. Berwald: Quartett Es-Dur; E. Grieg: Sonate F-Dur, op. 8; E. Lecuona: El sombrero de Yarey, Suite 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) O. Respighi: Antiche danze ed arie, Suite Nr. 3; J. S. Bach: Suite C-Dur, BWV 1009; S. Barber: Adagio for strings; F. Couperin: Les jumèles 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) W. A. Mozart: Die Zauberflöte, Ouvertüre; L. van Beethoven: Klaviertrio, op. 11 Gassenhauer-Trio ; L. Godowsky: Konzertparaphrase über Chopins Rondo Es-Dur, op. 16; K. Szymanowski: Kolysanka, op. 52; W. A. Mozart: Rondo Es-Dur, KV 371; J. Lanner: Steirische Tänze, op. 165 SAMSTAG Podcast Surround BR-Magazin 57

58 So 22. September Tagestipps Uhr Sing, Genosse Cowboy, sing Uhr Bazis und Bazillen Dean Reed wurde zum Symbol für den Friedens- und Freiheitskampf des anderen Amerika, so hieß das damals in der DDR. Doch allmählich erkannte Reed, dass sein Leben dort anders war, als er es sich erträumt und erhofft hatte. Er wurde immer mehr zu einer gebrochenen Persönlichkeit. Sein Tod am 13. Juni 1986 passte den DDR- Oberen nicht ins Konzept: Aus seiner Selbsttötung wurde ein Unfall. Thomas Klug und Christoph Krix erzählen die seltsame Geschichte des roten Elvis, der am 22. September 75 Jahre alt geworden wäre. Bayern 2 radiozeitreisen: Dean Reed, 25 Min. bayern2.de/radiozeitreisen Uhr Kross und köstlich Auf der Suche nach dem richtig guten Schweinsbraten reiste Paul Enghofer durchs östliche Niederbayern mit einem Abstecher in die Oberpfalz und besuchte Wirte, Privatleute und Metzger, von denen man sagt, sie machen den Besten. BR-alpha Unter unserem Himmel: Rund um den Schweinsbraten, D 2010, 45 Min. br-alpha.de Im richtigen Leben war Helmut Fischer ein großer Verfechter der Aufrichtigkeit. Das Lügen war ihm zuwider. Ganz im Gegensatz zu seiner Frau Utta, die sich dazu bekannte, weil es das Leben manchmal einfacher macht. Bertolt Brecht, der Dichter aus Augsburg, war ein Trickser und Lügner, wenn es galt, seine begehrten Frauen zu verführen und bei der Stange zu halten. Was der schöne Monaco Franze mit seinem umwerfenden Charme schaffte, das erreichte der herbe Brecht mit Frechheit, glasklarem Verstand und Sprachgewalt. Brecht und der Monaco Franze waren Lebens- und Liebeskünstler; alle beide wussten sie, was Frauen wollten. Und was Frauen wünschen. Wenn der Monaco ein Stenz war, war Brecht dann ein Hallodri? Und was ist ein Bazi? Und was ein Strizzi? So viele Berichte, so viele Fragen heißt es in einem berühmten Gedicht von Brecht. Joseph Berlinger geht in seinem Feature allen diesen Fragen nach. Bayern 2 Zeit für Bayern: Der Bazi, der Hallodri, der Stenz Lebenskünstler unter sich bayern2.de/zeit-fuer-bayern Fotos: picture alliance/dpa-zentralbild, Bauer Alex/Fotolia, colourbox 58 BR-Magazin

59 FERNSEHEN 22. September So Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 Querbeet 6.45 Panoramabilder/Bergwetter 7.15 Tele-Gym Nordic Walking 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.05 Die Kinder vom Alstertal (13/13) Timo greift nach den Sternen 9.30 Rumpelstilzchen Märchenfilm, Deutschland 2009 Regie: Ulrich König BR-Klassik: 62. Internationaler Musikwettbewerb der ARD Preisträger 2013 stellen sich vor Seite Wiesn Frühschoppen Seite Meine Wiesn Ein Bummel mit Gabriele Weishäupl Seite Alina (2/3) Die Pferdeflüsterin Welt der Tiere Bärengeschwister traumpfade Der König-Ludwig-Weg Fernweh Reisereportage: Garden Route Rundschau Schuhbecks Meine deutsche Küche WAHL 2013 Seite 4 / Die Entscheidung: Deutschland hat gewählt Prognosen Hochrechnungen Interviews Rundschau Die Entscheidung: Deutschland hat gewählt Hochrechnungen, Interviews, und Analysen Trachtler- und Musikantentreffen in der Oberpfalz WAHL 2013 Seite 4 / Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region Ergebnisse und Berichte aus den Stimmkreisen in allen bayerischen Regionen Rundschau-Magazin Sportschau Fußball Bundesliga Blickpunkt Sport WAHL 2013 Seite 4 / Die Entscheidung: Die Wahl in Ihrer Region Die Wahlnacht: Interviews und Analysen 0.15 Wahl kompakt Die Highlights der Wahlnacht 0.25 Startrampe Musik und Newcomer 0.55 Immer Ärger mit Harry Spielfilm, USA 1955 Regie: Alfred Hitchcock 2.30 Planet Erde Spanien Alhambra 2.35 Schuhbecks Meine deutsche Küche 3.05 Fernweh Reisereportage: Garden Route 3.35 Blickpunkt Sport 4.15 Space Night Earth-Views 5.20 Earth-Views 6.00 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 6.15 TELEKOLLEG Deutsch Medien im gesellschaftlichen und historischen Kontext 6.45 TELEKOLLEG Psychologie Einführung in die Psychologie 7.15 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World Retail and Wholesale 7.45 TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrische Ladung 8.15 TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Der Alltag eines Unternehmers Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte 9.15 Anna, Schmidt & Oskar (26/26) Der Geburtstag Deutsch für ausländische Kinder 9.30 neuneinhalb Nachrichtenmagazin für Kinder 9.40 Kasperl und Co Eine Märchenhochzeit Ralphi Sport Der Schlaubär aus der Augsburger Puppenkiste Bibliothek der Sachgeschichten B (5) wie Büroklammern, Bundestagswahl, Bonbons Anschi, Karl-Heinz & Co. Ein himmlisches Magazin BR-Klassik: Sir Colin Davis dirigiert Serenaden von W. A. Mozart Regensburger Frühling Interjazzo Teeny Tucker: At last musica viva Forum der Gegenwartsmusik Brice Pauset: Erstarrte Schatten Symphonie VI Bob Ross The Joy of Painting Florida s Glory Kunstraum Cornel Franz, Klaus Schedel, Philipp Kolb: Unter Wasser alpha-lógos Deutsche und Franzosen entfremdete Freunde? Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe Bei uns dahoam Volksmusik mit Elisabeth Rehm aus Weilheim im Pfaffenwinkel Zwischen Spessart und Karwendel THEMENREIHE VOM MAINE BIS INS ALPENLAND Unter unserem Himmel Rund um den Schweinsbraten Gernstls Deutschlandreise (2/40) Von Sylt zur Elbe (II) quer durch die Woche mit Christoph Süß Startrampe Musik und Newcomer Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit der allerchilischärfsten Schauspielerin Mira Mazumdar bäckstage Volksmusik Zwirbeldirn Rundschau Schätze der Welt Erbe der Menschheit Beginenhöfe in Flandern (Belgien) Vom Beten, Arbeiten und Wohnen Den Religionen auf der Spur (2/26) Die Ahnen leben stationen.dokumentation Von Helden und Erlösern Sinnsuche im Kino BR-Klassik: Rafael Kubelík Musik ist meine Heimat VOR 20 JAHREN: QUEDLINBURGER DOMSCHATZ KEHRT ZURÜCK Der Raub des Quedlinburger Domschatzes alpha-cinema Originalfassung: War and Peace (3/20) Skirmish at Schongraben Dramatisation of Leo Tolstoy s novel Fernsehfilm, 1972 Regie: John Davies alpha-cinema Originalfassung: War and Peace (4/20) A Letter and Two Proposals Dramatisation of Leo Tolstoy s novel Fernsehfilm, 1972 Regie: John Davies Die Fernsehtruhe: Interview mit der Geschichte (2/16) Maria Theresia Historische Gestalten im Kreuzverhör ZUM 40. TODESTAG VON PABLO NERUDA Pablo Neruda Fragmente zu einem Porträt Die Fernsehtruhe extra: Lebensgeschichte als Zeitgeschichte 0.35 Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.50 Der Wochenspiegel vor 25 Jahren 1.20 Jazz oder nie! Matiss Cudars Quartet Sieger des 5. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreises 2.30 Startrampe Musik und Newcomer 3.00 alpha-österreich: Das Tal der Geschichte 50 Jahre Österreichisches Freilichtmuseum Stübing 3.25 alpha-österreich: Im Jahreskreis Die Heilkraft des Apfels Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele 3.45 Space Night Mondlandung 5.30 Bob Ross The Joy of Painting Hazy Day SONNTAG BR-Magazin 59

60 So 22. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde SONNTAG 5.02 Bayern 1 am Sonntagmorgen Katholische Morgenfeier Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz, Augsburg Evangelische Morgenfeier Dekan Axel Piper, Weilheim Bayern 1 Blasmusik Mit Georg Ried Zwölfuhrläuten aus Kulmbach in Oberfranken Seite Blaue Couch Bayern 1 am Sonntag Sport-Telegramm Bayern 1 am Abend Berichte und Analysen zur Bundestagswahl Moderation: Uwe Erdelt Seite Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Aus dem Studio Franken 6.30 Positionen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Freikirche der Siebenten- Tags-Adventisten 6.45 Evangelisch-methodistische Kirche 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.05 radiomikro Mit Ohrengeschichten 7.30 Sonntagshuhn 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.05 Katholische Welt Auf dünnem Eis Kirche und Caritas in Sibirien Von Brigitte Lehnhoff 8.30 Evangelische Perspektiven Ein Gott! Viele Götter? Überlegungen zu einer Theologie der Religionen Von Hans-Joachim Vieweger 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radioreisen Wasser und Dampf Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wh. am Montag, Uhr Nachrichten, Wetter Sonntagsbeilage Feuilletonistische Seitenblicke Wiederholung um Uhr radiotexte Das offene Buch Brasilien Geschwister des Wassers Ulrike Kriener liest aus dem magischen Roman von Andréa del Fuego Seite Bayern 2-Heimatsound Neue Musik aus Bayern und dem Alpenraum Seite Nachrichten, Wetter, Verkehr Zeit für Bayern Der Bazi, der Hallodri, der Stenz Lebenskünstler unter sich Von Joseph Berlinger Nachrichten, Wetter, Verkehr radiozeitreisen Sing, Cowboy, sing! Die seltsame Lebensgeschichte des Dean Reed Von Thomas Klug und Christoph Krix Bayern Land und Leute Venus aus bayerischem Riesengeschlechte Katie Sandwina, der Zirkus und die Neue Frau Seite 8 Von Ulrike Rückert Nachrichten, Wetter musikwelt Pop-Geschichten aus der ganzen Welt Hörspiel Die Entstehung des Hörspiels Umbach muss weg Von Thomas von Steinaecker Umbach Martin Umbach Nicole Specht Kathrin von Steinburg Ilona Grandke Ilona Grandke Nina Laura Maire Ferner: Philipp Götz, Wilfried Hauer, Beate Himmelstoß und andere Komposition: Philip Stegers Regie: Bernadette Sonnenbichler/Thomas von Steinaecker BR 2012 Wh. am Montag, Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Nachrichten, Wetter, Verkehr Sonntagsbeilage Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr Kulturjournal Kritik. Dialog. Essay Musik für Bayern Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben Volksmusik und Volksliedchöre Mit Beate Himmelstoß Franken Musik aus dem Studio Franken Mit Rainer Kretschmann Nachrichten, Wetter Bayerisches Feuilleton Tarzan in Tölzbad Natur und Moderne Von Markus Metz und Georg Seeßlen Wh. vom Samstag, 8.05 Uhr Nachrichten, Wetter radiofeature Endstation Orientalismus Eine Spurensuche zwischen Stereotypen und Realitäten Von Sammy Khamis Wh. vom Samstag, Uhr Nachrichten, Wetter Zündfunk Generator Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft Nachrichten, Wetter Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Moderation: Sabine Gietzelt 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 am Morgen Info, Service und Musik Mit Jasmin Leuxner Telefonschreck Karl Auer aus Rotthalmünster 6.20 Zum Nachdenken 7.30 klaro Nachrichten für Kinder 8.20 Ulli Wengers One-Hit- Wonder 9.00 Bayern 3 Stars & Hits Der Promi-Talk am Sonntagvormittag Mit Thorsten Otto Bayern 3 Comedy & Co. Kabarett, Comedy & Kurioses Mit Philipp Eger Bayern 3 der Sonntags-Hit- Mix Neue Künstler, neue Musik & Konzert-Highlights Mit Jürgen Kaul Ulli Wengers One-Hit-Wonder Bayern 3 Wahl Spezial zur Bundestagswahl Mit Christine Rose Seite 4 / Auf ein Wort 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jasmin Leuxner 60 BR-Magazin

61 RADIO 22. September So BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Auftakt M. Haydn: Sinfonie Nr. 35 G-Dur (Zürcher Kammerorchester: Howard Griffiths); S. Aguilar: Oboenkonzert C-Dur (Orchestra di Padova e del Veneto, Oboe und Leitung: Diego Dini Ciacci); F. Kreisler: Violinkonzert C-Dur im Stil von Antonio Vivaldi (Gil Shaham, Violine; Orpheus Chamber Orchestra); L. Mozart: Sinfonie D-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert); J. C. Bach: Sinfonie D-Dur, op. 18, Nr. 6 (Bayerische Kammerphilharmonie: Reinhard Goebel); I. Pleyel: Partita Es-Dur, Finale (Amphion Wind Octet) Aus dem Studio Franken 7.00 Nachrichten, Wetter 7.05 Laudate Dominum G. H. Stölzel: Te Deum (Ute Schulze, Sopran; Schirin Partowi, Alt; Andreas Post, Tenor; Klaus Mertens, Bass; Kammerchor der Marienkantorei Lemgo; Handel s Company: Rainer Johannes Homburg); J. Kuhnau: Toccta A-Dur (Dietrich Wagler, Orgel); W. A. Mozart: Missa solemnis C-Dur, KV 337 (Christiane Oelze, Sopran; Barbara Hölzl, Alt; Andreas Schulist, Tenor; Joachim Gebhardt, Bass; Münchner Motettenchor; Residenz Orchester München: Hans Rudolf Zöbeley) 8.00 Nachrichten, Wetter 8.05 Die Bach-Kantate Mit Bach durch das Kirchenjahr Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden, Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis, BWV 47 (Arleen Augér, Sopran; Philippe Huttenlocher, Bass; Gächinger Kantorei; Bach-Collegium Stuttgart: Helmuth Rilling) 8.30 Barocco J. Kropfgans: Concerto c-moll (Giuliano Carmignola Violine; Francesco Galligioni, Violoncello; Lutz Kirchhof, Theorbe); E. F. Dall Abaco: Konzert, op. 5, Nr. 3 (Neue Hof-kapelle München) 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 Das Musikrätsel Mit Michael Atzinger umrahmt von P. Tschaikowsky: Andante cantabile (New York Philharmonic Orchestra: Leonard Bernstein); A. Vivaldi: Konzert D-Dur, R 93 (Jürg Kammermann, Heinz Wallisch, Gitarre) Nachrichten, Wetter Symphonische Matinée Zum 95. Geburstag des Geigers Henryk Szeryng Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks J. Haydn: Symphonie Nr. 73 D-Dur (György Lehel); L. van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 (Hans Schmidt-Isserstedt); J. Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur (Ernest Ansermet) Aufnahmen von Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Divertimento F. von Suppé: Leichte Kavallerie, Ouvertüre (Wiener Philharmoniker: Zubin Mehta); J. Strauß: Der lustige Krieg, Kuss-Walzer (Wiener Johann Strauss-Orchester: Willi Boskovsky); H. Blum: Traumreise (Salonorchester Cölln); R. Fuchs: Streicherserenade Nr. 3 e-moll (Kölner Kammerorchester: Christian Ludwig); E. Fischer: Rhapsodie fantastique (Münchner Rundfunkorchester: Willy Mattes) Nachrichten, Wetter Tafel-Confect G. von Reutter: Sinfonia D-Dur (Nuovo Aspetto); J. P. Krieger: Im Dunkeln ist gut munkeln (Matthias Rexroth, Countertenor; Christoph Urbanetz, Viola da gamba; Thomas C. Boysen, Theorbe); H. Purcell: Ground (Lautten Compagney: Wolfgang Katschner); D. Phinot: Vivons m amye et l amour poursuyvons (Huelgas-Ensemble: Paul van Nevel); P. F. Buchner: Sonate Nr. 7 g-moll (United Continuo Ensemble); J. Gallus: Conscia mens recti famae mendacia ridet (Singer Pur); G. R. Caccini: Tu ch hai le penne Amor (Bella Diva); Anonymus: Galliard la gamba (Musica Freybergensis: Roland Wilson); A. Valente: Bascia flammignia (Rebecca Maurer, Cembalo); P. Guédron: Qu on ne me parle plus d amour (Le Poème Harmonique: Vincent Dumestre); N. Porpora: Violoncellokonzert G-Dur, Allegro (Gaetano Nasillo, Violoncello; Ensemble 415: Chiara Banchini) Das Stichwort: Bourrée J. S. Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, Bourrée I Bourrée II und Bourrée I da capo, BWV 1066 (Orchester des Bach Collegiums Japan: Masaaki Suzuki) Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter Wunsch:Musik Mit Sabine Sauer Nachrichten, Wetter Junge Klassik-Stars Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello F. Smetana: Klaviertrio g-moll, op. 15 (Huw Watkins, Klavier; Antje Weithaas, Violine); J. Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1 (Kremerata Baltica) Nachrichten, Wetter Do Re Mikro Es wird aufgeräumt Von chaotischen Komponisten und Antiquaren Die Musiksendung für Kinder Nachrichten, Wetter Cinema Kino für die Ohren Romy Schneider zum 75. Geburtstag Am Mikrofon: Jim Sampson Nachrichten, Wetter Das Münchner Rundfunkorchester E. Wolf-Ferrari: Arabesken über eine Arie von Ettore Tito, op. 22 (Ulf Schirmer); E. Lalo: Symphonie espagnole, op. 21 (Henry Raudales, Violine; Marcello Viotti); G. Bizet: Roma (Lamberto Gardelli); J. Rheinberger: Symphonie Nr. 2 F-Dur Florentiner (Marcello Viotti) Nachrichten, Wetter KlassikPlus Herr da Ponte, ihr Libretto klingt so schön! Komponisten und ihre Librettisten Von Monika Kursawe Nachrichten, Wetter Geistliche Musik C. Monteverdi: Magnificat Nr. 2 (Matthew Halls, Orgel; Choir of King s Consort: Robert King); Beatus vir (Carolyn Sampson, Rebecca Outram, Sopran; Rogers Covey-Crump, Charles Daniels, James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass; Choir of King s Consort; King s Consort: Robert King); J. P. Sweelinck: Mein Hüter und mein Hirt (Joseph Kelemen, Orgel); J. H. Schein: Das ist mir lieb ; Halleluja! Lobet den Herrn in seinem Heiligtum (Capella Ducale; Musica Fiata: Roland Wilson) Nachrichten, Wetter Musik der Welt Welt, Welt, Schwester Welt Europa entdeckt die Lieder der rumänischen Sängerin Maria Tanase Von Grit Friedrich 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik C. Schaffrath: Ouvertüre a-moll (Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle: Howard Arman); M. G. Monn/A. Schönberg: Violoncellokonzert D-Dur (Johannes Moser, Violoncello; MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); K. Goldmark: Streichquartett B-Dur, op. 8 (Klenke-Quartett); A. Berg: Sieben frühe Lieder (Juliane Banse, Sopran; Staatskapelle Dresden: Giuseppe Sinopoli); R. Schumann: Symphonie Nr. 1 B-Dur Frühlingssymphonie (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) J.-P. Rameau: Les Boréades, Suite (Le Concert des Nations: Jordi Savall); W. A. Mozart: Serenade B-Dur, KV 361 Gran Partita (Moonwinds); G. F. Händel: Apollo e Dafne, HWV 122 (Roberta Invernizzi, Sopran; Thomas E. Bauer, Bass; La Risonanza: Fabio Bonizzoni) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) S. Rachmaninow: Sonate g-moll, op. 19 (Leonard Elschenbroich, Violoncello; Alexei Grynyuk, Klavier); J. Röntgen: Drei Präludien und Fugen über G.H.G.B.F (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: David Porcelijn) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) F. Mendelssohn Bartholdy: Athalie, Kriegsmarsch der Priester; A. Vivaldi: Konzert d-moll, R 565; F. Chopin: Bolero C-Dur, op. 19; W. A. Mozart: Symphonie D-Dur, KV 19; J. S. Bach: Sonate g-moll, BWV 1029; G. Rossini: L inganno felice, Ouvertüre SONNTAG Podcast Surround BR-Magazin 61

62 Mo 23. September Tagestipps 9.05 Uhr Jansons Beethoven und mehr 9.05 Uhr Vor Hitlers Krieg In der Nacht zum 30. September 1938 fällt im Münchner Führerbau eine folgenschwere Entscheidung. Der britische Premier Chamberlain und der französische Ministerpräsident Daladier haben den italienischen Diktator Mussolini zum Vermittler in der Sudetenkrise bestellt. Heraus kommt ein Abkommen mit Adolf Hitler: Deutschland darf mit offizieller Genehmigung der Westmächte das mehrheitlich deutschsprachig besiedelte Sudetenland in der Tschechoslowakei besetzen. Hitler holt die Sudetendeutschen heim ins Reich und marschiert knapp ein Jahr später, am 1. September 1939, in Polen ein. Es ist der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Bayern 2 radiowissen: Das Münchner Abkommen, 55 Min. bayern2.de/radiowissen Uhr Kochen ist sein Leben Er ist der Lieblingsdirigent der Spitzenorchester und lange musste man auf seinen Beethoven warten, doch nun liegt Mariss Jansons erste und einzige Gesamteinspielung der neun Beethoven-Symphonien auf BR-Klassik vor. Im November und Dezember 2012 entstanden die Aufnahmen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München und Tokio. Ergänzt werden die Aufnahmen außerdem durch vom Maestro vergebene Kompositionsaufträge an zeitgenössische Komponisten. Ab heute bis zum 27. September stellt BR-Klassik jeden Morgen die neue Beethoven-CD Beethoven The Symphonies and Reflections vor. BR-Klassik CD-Box: Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt, 55 Min. br-klassik.de/cd-box Dem steilen Aufstieg folgt ein tiefer Absturz. Weil ich ein blöder Hund war und geldgeil wie andere auch, sagt Alfons Schuhbeck heute. Vor knapp zehn Jahren war der Starkoch in dubiose Anlagegeschäfte verwickelt. Heute ist er wieder dort, wo er schon einmal war: ganz oben. Aber ist er noch der Alfons Schuhbeck von damals? Bayerisches Fernsehen Lebenslinien: Ein Leben lang Vollgas Alfons Schuhbeck, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/lebenslinien Fotos: Georgios Kollidas/Fotolia, BR/Ralph Zipperlen 62 BR-Magazin

63 FERNSEHEN 23. September Mo Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Deutsch Printmedien Nutzung und Informationsgewinn 6.30 Dein Gehirn (2/3) Konzentriere Dich! 6.45 Das Nervensystem 7.00 Viens jouer avec nous (37) 7.15 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Aktiv und gesund im Alter 9.15 Seehund, Puma & Co Blickpunkt Sport Fernweh Rote Rosen (1451) Sturm der Liebe (1839) Traumhäuser Ein Haus mit Kurven Tante Frieda Neue Lausbubengeschichten Spielfilm, BRD 1965 Regie: Werner Jacobs Gernstl unterwegs (4/7) Kreuz und quer durch Bayern Wir in Bayern Rundschau Wiesn live Seite Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau WAHL 2013 Seite 4 / BR extra: Deutschland nach der Wahl Dahoam is Dahoam (1191) Depperte Debattiererei lavita Lebenslinien Ein Leben lang Vollgas Alfons Schuhbeck Rundschau-Magazin Faszination Wissen Reiner Zufall? Die Entstehung des Kosmos Vor Ort Die Reportage Nachtlinie LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 Dahoam is Dahoam (1191) 0.40 Planet Erde Indien Allahabad 0.45 Wiesn live Seite lavita 2.00 Lebenslinien 2.45 Vor Ort Die Reportage 3.20 Earth-Views 3.30 TELEKOLLEG Deutsch Medien im gesellschaftlichen und historischen Kontext 4.00 TELEKOLLEG Psychologie Einführung in die Psychologie 4.30 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World 5.00 TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrische Ladung 5.30 TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Der Alltag eines Unternehmers Tele-Gym Starker Rücken 6.15 Denker des Abendlandes (12/43) Platon Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch 6.45 TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Der Alltag eines Unternehmers Englisch für Anfänger (21/51) At a Party 7.45 Russisch, bitte! (14/30) Ein Sprachkurs für Anfänger 8.15 Le petit monde de Pierre (2/10) Le gâteau du roi 8.30 Das 1 x 1 der Wirtschaft (2/10) Arm und Reich Antike und Mittelalter 8.45 Das 1 x 1 des Rechts (2/10) Herrscher und Beherrschte Recht in der Antike 9.00 Faszination Wissen Kino im Kopf Warum träumen wir? 9.30 alpha-österreich: Das Tal der Geschichte 50 Jahre Österreichisches Freilichtmuseum Stübing 9.55 alpha-österreich: Im Jahreskreis Die Heilkraft des Apfels Das Naturheilkunde-Magazin mit Miriam Wiegele Einigkeit und Recht und Freiheit (10/10) Deutschland in der Welt Der Schmidt Max und die Politik Klasse Segel Abenteuer Voll für die Fische Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: MEXIKO Verlorene Seelen auf Reisen Rauschkult in Mexiko Einigkeit und Recht und Freiheit (9/10) Deutschland und die EU Der Schmidt Max und die Politik Der Top-Tipp Sicherheit Tagesgespräch ZUM 65. GEBURTSTAG VON ARNDT BODE alpha-forum: Arndt Bode Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Dein Gehirn (2/3) Konzentriere Dich! Das Nervensystem Klasse Segel Abenteuer Reif für die Insel Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Leise Lüftchen und brüllende Orkane Naturwunder Wind ALPHA-THEMA: VERSCHWUNDEN Verschollen in der Arktis Die Spuren Deutschlands größter Polarkatastrophe nano Die Welt von morgen alpha-campus CLASSICS Ich trete auf, also bin ich der Drang zur Selbstinszenierung TELEKOLLEG Deutsch Printmedien Nutzung und Informationsgewinn Euroblick Rundschau Ich mach s! Raumausstatter/-in GRIPS Deutsch Erzählen & Beschreiben alpha-österreich: Große Liebe, die Zweite ALPHA-THEMA: HERBST Unter unserem Himmel Herbst im Steigerwald ZUM 60. GEBURTSTAG VON REINHARD KARDINAL MARX alpha-forum: Reinhard Kardinal Marx Erzbischof von München und Freising Planet Wissen Leise Lüftchen und brüllende Orkane Naturwunder Wind Klassiker der Weltliteratur George Orwell ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU Rabenvögel, Gaukler der Lüfte Die Tagesschau vor 25 Jahren ZUM 70. GEBURTSTAG VON GABY DOHM 0.00 Heut Abend: Gaby Dohm Die ARD-Talkshow mit Joachim Fuchsberger Die Fernsehtruhe extra 0.45 alpha-österreich: Große Liebe, die Zweite 1.30 Klassiker der Weltliteratur George Orwell ZUM 60. GEBURTSTAG VON REINHARD KARDINAL MARX 1.45 alpha-forum: Reinhard Kardinal Marx Erzbischof von München und Freising 2.30 Bob Ross The Joy of Painting Divine Elegance 3.00 Space Night Earth-Views 4.00 alpha-centauri Was ist eine Lebenszone? 4.15 Space Night Earth-Views 5.15 alpha-centauri Was ist eine Lebenszone? 5.30 Space Night Earth-Views MONTAG BR-Magazin 63

64 Mo 23. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde MONTAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen Seite 4 / 24 mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Das Münchner Abkommen Der letzte Friede vor Hitlers Krieg Die Vertreibung Edvard Beneš und seine Dekrete Das Kalenderblatt Lochkarte zum Patent angemeldet Nachrichten, Wetter Notizbuch Zwischen Abstumpfung und Mitgefühl Emotionen in belastenden Berufen und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum zur Wahl Seite 4 / Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Seite 4 / Bayern 2-regionalZeit Seite 6 Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter radioreisen Wasser und Dampf Unterwegs in fremden Ländern und Kulturen Wh. vom Sonntag, 9.05 Uhr Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Diplomatie Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen Clemens Metternich Das größte Übel ist Revolution Das Kalenderblatt Lochkarte zum Patent angemeldet Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Stefan Parrisius Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Seite 4 / Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Magazin radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter Hörspiel Die Entstehung des Hörspiels Umbach muss weg Von Thomas von Steinaecker Umbach Martin Umbach Nicole Specht Kathrin von Steinburg Ilona Grandke Ilona Grandke Nina Laura Maire Ferner: Philipp Götz, Wilfried Hauer, Beate Himmelstoß und andere Komposition: Philip Stegers Regie: Bernadette Sonnenbichler/Thomas von Steinaecker BR 2012 Wh. vom Sonntag, Uhr Nachrichten, Wetter Theo.Logik Über Gott und die Welt Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Goethe erhält Schillers Schädel 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Rudolf Gregor Knabl: Vox (Ensemble Gemard: Heinz Winbeck); Ulrich Stranz: Drei Szenen (NDR-Sinfonieorchester: Karl Anton Rickenbacher); Peter Kiesewetter: La caccia, op. 42 (Cabaza Percussion Quartet); Heinz Winbeck: Symphonie Nr. 1 Tu solus (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Dennis Russell Davies) 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Ulli Wengers One-Hit-Wonder Pluspunkt-Verbrauchertipps Lothar & Franz 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Lothar & Franz / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Matuschke der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3-NightLife Singers & Songs Mit Jim Sampson 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott 64 BR-Magazin

65 RADIO 23. September Mo BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Der US-amerikanische Musiker Ray Charles wird geboren Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Junge Philharmonie Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, Hob. III/75 (Armida Streichquartett); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-moll, op. 66 (Leibniz-Trio); Johannes Brahms: Trio Es-Dur, op. 40 (Trio Tricolor); Peter Tschaikowsky: Francesca da Rimini (Bayerisches Landesjugendorchester: Han-Na Chang) Aus dem Studio Franken Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Yvonne Hummel Paul Lincke denkt sich Grigri aus Jules Massenet geht in sich das BBC Concert Orchestra spielt zu unserem Vergnügen und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Musik im Originalklang Capel Bond: Konzert Nr. 4 c-moll (Judith Tarling, Violine; Mark Caudle, Violoncello; John Toll, Cembalo; Parley of Instruments Baroque Orchestra, Violine und Leitung: Roy Goodman); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur Eroica (Orchestre Révolutionnaire et Romantique: John Eliot Gardiner) Nachrichten, Wetter Cantabile Barbara Bonney, Sopran Joseph Martin Kraus: Proserpina, Arie der Proserpina (Drottningholm Court Theatre Orchestra: Thomas Schuback); Franz Xaver Mozart: Drei deutsche Lieder, op. 23 (Malcolm Martineau, Klavier); Alexander von Zemlinsky: Walzer-Gesänge nach toskanischen Volksliedern, op. 6 (Anne Sofie von Otter, Mezzosopran; Cord Garben, Klavier); Clara Schumann: Vier Lieder (Helmut Deutsch, Klavier); Alban Berg: Sieben frühe Lieder (Concertgebouw-Orchester Amsterdam: Riccardo Chailly) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Milana Chernyavska Robert Schumann: Faschingsschwank aus Wien, op. 26; Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 96 (Julia Fischer, Violine); Georges Boulanger: Georgette (Maximilian Hornung, Violoncello) Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Elgin Heuerding Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah : Der US-amerikanische Musiker Ray Charles wird geboren Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Helmut Rohm Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Anne-Sophie Mutter, Violine Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042 (Trondheim Soloists); George Gershwin: Aus Porgy and Bess (André Previn, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio E-Dur, KV 542 (André Previn, Klavier; Daniel Müller-Schott, Violoncello) Nachrichten, Wetter Konzert des Concertgebouw-Orchesters Amsterdam Leitung: Mariss Jansons Solist: Ferruccio Furlanetto, Bass Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro, Ouvertüre; Don Giovanni, Registerarie des Leporello aus dem 1. Akt; Le nozze di Figaro, Arie des Figaro aus dem 1. Akt und Rezitativ und Arie des Figaro aus dem 4. Akt; Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur Aufnahme vom 25. Dezember 2012 im Concertgebouw, Amsterdam Intermezzo Arnold Schönberg/Anton Webern: Kammersymphonie E-Dur, op. 9 (Hyperion-Ensemble) Nachrichten, Wetter KlassikPlus Neue CDs kritisch gehört Symphonik Von Robert Jungwirth Nachrichten, Wetter Horizonte Der Komponist Claus Kuehnl Porträt von Wolfgang Schicker Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter Jazztime Jazztoday Aktuelles aus der Jazz-Szene Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Louis Spohr: Faust, Ouvertüre (Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin: Christian Fröhlich); Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 225 (RIAS-Kammerchor; Mitglieder des Deutschen Symphonie- Orchesters Berlin: Kent Nagano); Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll Schottische (Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Richard Strauss: Der Bürger als Edelmann, Suite (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 97 C-Dur (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Julius Conus: Violinkonzert e-moll (David Garrett, Violine; Russisches Nationalorchester: Michail Pletnev); Hugo Alfvén: Symphonie Nr. 3 E-Dur (Philharmonisches Orchester Stockholm: Neeme Järvi); Sergej Tanejew: Suite de concert, op. 28 (Werner Thomas- Mifune, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Muhai Tang); Pietro Mascagni: L amico Fritz, Intermezzo (BBC Philharmonic Orchestra: Gianandrea Noseda) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Ferdinand Ries: Grand sextuor C-Dur, op. 100 (Ensemble Concertant); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur (Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Antonín Dvořák: Böhmische Suite D-Dur, op. 39 (NDR-Sinfonieorchester: John Eliot Gardiner); Antonio Bertali: Ciaconna (Austrian Baroque Company); Robert Schumann: Abegg-Variationen, op. 1 (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suite Nr. 3 G-Dur (Aradia Ensemble: Kevin Mallon); Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert D-Dur, KV 412 (Johannes Hinterholzer, Horn; Mozarteum Orchester Salzburg: Ivor Bolton); Arthur Sullivan: The pirates of Penzance, Ouvertüre (Hanover Band: Tom Higgins) MONTAG Podcast Surround BR-Magazin 65

66 Di 24. September Tagestipps Uhr Symphonische Klänge aus Afrika Uhr Rinaldos Liebeswirren Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilm zeigt auf eindrucksvolle Weise Menschen, die unter widrigsten Umständen eines der komplexesten Systeme menschlichen Zusammenlebens aufbauen: ein Symphonieorchester. Kinshasa Symphony ist zugleich ein Film über die Musik, den Kongo und über die Menschen in Kinshasa, der Heimat des einzigen Symphonieorchesters Afrikas. Bayerisches Fernsehen Kinshasa Symphony Regie: Claus Wischmann und Martin Baer, D 2010, 95 Min. bayerisches-fernsehen.de/film Uhr Recht und Unrecht Den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis erhält Ende September Kasha Jacqueline Nabagesera. Sie setzt sich seit Jahren für die Rechte von Homosexuellen, Bisexuellen und Transsexuellen in Uganda ein. Bayerisches Fernsehen Stadt der Menschenrechte: Nürnberg will Vorbild sein, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de Torquato Tassos Das befreite Jerusalem bot eine Steilvorlage für mitreißende Arien und pompöse Bühneneffekte. Auch der junge Georg Friedrich Händel setzte auf die Faszination dieses Epos, als er mit seiner ersten Oper für London das britische Publikum im Sturm zu erobern gedachte. Bis heute können wir uns der musikalischen Wirkung seines Rinaldo nicht entziehen erst recht nicht, wenn ein so großartiges Aufgebot zur Verfügung steht wie im Februar 2012 an der Lyric Opera in Chicago, wo Stars wie der Countertenor David Daniels (Rinaldo) oder Iestyn Davies und Sonia Prina als Eustazio und Goffredo (Foto) unter der Leitung von Harry Bicket brillierten. BR-Klassik Georg Friedrich Händel: Rinaldo 175 Min. br-klassik.de Fotos: WDR/sounding images GmbH, Dan Rest/Lyric Opera of Chicago, Jenifoto/Fotolia 66 BR-Magazin

67 FERNSEHEN 24. September Di Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Psychologie Wahrnehmung und Handlungssteuerung 6.30 Am nördlichen Ende der Welt Mit Potsdamer Wissenschaftlern auf Spitzbergen 7.00 Playtime (12/24) Jill Has Got a Cold 7.15 Tele-Gym Aerobic, Bewegung, Tanz 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Kraft & Geschmeidigkeit durch Pilates 9.15 Seehund, Puma & Co Zoogeschichten von der Küste Lebenslinien Ein Leben lang Vollgas Alfons Schuhbeck Faszination Wissen Reiner Zufall? Die Entstehung des Kosmos Rote Rosen (1452) Sturm der Liebe (1840) Dahoam is Dahoam (1191) Depperte Debattiererei Unkraut Entlang der Salzach: Bio-Bauernland und Naturreservat lavita A Trumm vom Paradies Das Straubinger Gäubodenvolksfest Wir in Bayern Lust auf Heimat Rundschau Wiesn live Seite Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau Gesundheit! Dahoam is Dahoam (1192) Was für ein Alm-Traum Tatort: Usambaraveilchen Kriminalfilm von Herbert Rosendorfer, Deutschland Rundschau-Magazin Münchner Runde Stadt der Menschenrechte: Nürnberg will Vorbild sein Von Rüdiger Baumann Kinshasa Symphony Dokumentarfilm, Deutschland Rundschau-Nacht 1.15 Mr. Brooks Der Mörder in Dir Spielfilm, USA 2007 Regie: Bruce A. Evans 3.05 Dahoam is Dahoam (1192) 3.35 Planet Erde Berchtesgaden: Königssee 3.40 Wiesn live Seite Münchner Runde 4.55 Gesundheit! 5.45 Earth-Views 6.00 Tele-Gym Schlank, Fit & Gesund Gymnastik für Bauch, Beine, Po 6.15 alpha-campus CLASSICS Ich trete auf, also bin ich der Drang zur Selbstinszenierung 6.45 TELEKOLLEG Deutsch Printmedien Nutzung und Informationsgewinn 7.15 Englisch für Anfänger (22/51) At the Lost Property Office 7.45 Fast Track English (13/26) A Great Day out 8.15 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus 8.30 Dein Gehirn (2/3) Konzentriere Dich! 8.45 Das Nervensystem 9.00 Ich mach s! Raumausstatter/-in 9.15 GRIPS Deutsch Erzählen & Beschreiben 9.30 alpha-österreich: Große Liebe, die Zweite Klassiker der Weltliteratur George Orwell Klasse Segel Abenteuer Reif für die Insel Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: HERBST Unter unserem Himmel Herbst im Steigerwald Einigkeit und Recht und Freiheit (10/10) Deutschland in der Welt Der Schmidt Max und die Politik Der Top-Tipp Umwelt Tagesgespräch ZUM 60. GEBURTSTAG VON REINHARD KARDINAL MARX alpha-forum: Reinhard Kardinal Marx Erzbischof von München und Freising Frauen des Mittelalters (3/4) Die Seherin Hildegard von Bingen Am nördlichen Ende der Welt Mit Potsdamer Wissenschaftlern auf Spitzbergen Klasse Segel Abenteuer Höllentrip auf dem Vulkan Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Ötzi mein Leben in der Jungsteinzeit ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU Rabenvögel, Gaukler der Lüfte nano Die Welt von morgen alpha-campus CLASSICS Emmy-Noether-Vorlesung Ehe und Familie Ideal und Wirklichkeit TELEKOLLEG Psychologie Wahrnehmung und Handlungssteuerung LeseZeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens Rundschau Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Das Flugzeug der Gebrüder Wright GRIPS Englisch Possessivbegleiter: my, his, her, their alpha-österreich: Verletzte Seele Von Bindungsangst und Beziehungswunsch Seite 20 ALPHA-THEMA: HERBST Herbst im Frankenwald alpha-forum: Reimer Gronemeyer Sozialwissenschaftler Planet Wissen Ötzi mein Leben in der Jungsteinzeit Mythen Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Eteokles und Polyneikes ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU Kluge Vögel: Die Werkzeugmacher Die Tagesschau vor 25 Jahren ZUM 65. GEBURTSTAG VON ARNDT BODE 0.00 alpha-forum: Arndt Bode Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 0.45 alpha-österreich: Verletzte Seele Von Bindungsangst und Beziehungswunsch 1.30 Mythen Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Eteokles und Polyneikes 1.45 alpha-forum: Reimer Gronemeyer Sozialwissenschaftler 2.30 Bob Ross The Joy of Painting Cliffside 3.00 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-centauri Wer ist Amalthea? 4.10 Space Night Earth-Views 5.05 alpha-centauri Wer ist Amalthea? 5.20 Space Night Earth-Views DIENSTAG BR-Magazin 67

68 Di 24. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde DIENSTAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Die Ballade Spannende Geschichten in Versen Der Historische Roman Im Kabinett der Königin Das Kalenderblatt Goethe erhält Schillers Schädel Nachrichten, Wetter Notizbuch Wo ist Max? Suche nach dem ermordeten Großonkel und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter Bayern 2-Favoriten Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Ian Mc Ewan Familiengeheimnisse Frank McCourt Die Asche meiner Mutter Das Kalenderblatt Goethe erhält Schillers Schädel Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Norbert Joa Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Die stille Sucht Steigender Alkohol- und Tablettenmissbrauch bei älteren Menschen Von Daniela Remus radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter Nachtstudio nachtstudio. kleinformat kiosk Internationale Zeitschriftenschau Von Thomas Palzer der kurze essay Nora Gomringer sieht fern (1) Rede und Antwort Begegnungen mit dem Original: Ein Fest für den Schriftsteller Ernst Jünger Florian Kessler über einen Essay von Leonhard Reinisch aus dem Jahr 1973 Moderation: Thomas Kretschmer Nachrichten, Wetter radiotexte am Dienstag In seiner Geschichte der Welt in 100 Objekten beschreibt Neil MacGregor Kakiemon- Elefanten und Silbermünzen: zwei Symbole der Macht Das literarische Ratespiel nemo zu Gast im Münchner Lyrik Kabinett Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Ludwig XV. regelt das Briefgeheimnis 0.12 Concerto bavarese T. Völker: Integral (Jürgen Heinrich, Schlagzeug; Mitglieder der Staatskapelle Karlsruhe: Frithjof Haas); Memento, op. 11 (Carola Bertsch, Sopran; Norbert Göller, Klarinette; Elke Rein, Klavier); Innterrotto (Manhattan-Streichtrio); Sternblumen (Luca Gengenbach, Klavier); K. Treuheit/S. Yannatou: No all 1-4 (Savina Yannatou, Singstimme; Klaus Treuheit, Orgel); B. Hummel: Invocationes, op. 68 b (Normand DesChênes, Saxophon; Wolfgang Hörlin, Orgel) Aus dem Studio Franken 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Karl Auer Der Telefonschreck aus Rotthalmünster 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Karl Auer Der Telefonschreck aus Rotthalmünster / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Matuschke der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3-NightLife Classic Rock Mit Tom Glas 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott 68 BR-Magazin

69 RADIO 24. September Di BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Hanns Eisler wird vom Komitee für unamerikanische Umtriebe verhört Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Konzert des WDR Sinfonieorchesters Köln: Kazuki Yamada Reinhold Glière: Harfenkonzert, op. 74 (Xavier de Maistre, Harfe); Edvard Grieg: Klavierkonzert a-moll, op. 16 (Elisabeth Leonskaja, Klavier); Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-moll Aufnahme vom 22. Juni 2013 im Regentenbau im Rahmen des Kissinger Sommers Aus dem Studio Franken Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Yvonne Hummel Das Ensemble Contraste hat den Rhythmus im Blut Felicity Lott ist verrückt nach einem Jungen Ernest Tomlinson dirigiert einen selbstkomponierten Tanz und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Akademie für Alte Musik Berlin Giovanni Benedetto Platti: Oboenkonzert g-moll (Xenia Löffler, Oboe); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie A-Dur, KV 134; Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur, Wq 46 (Christine Schornsheim, Andreas Staier, Cembalo; Stephan Mai) Nachrichten, Wetter Cantabile Zum 200. Todestag des Komponisten André-Ernest-Modeste Grétry Le Huron, Ouvertüre (Les Paladins: Jérôme Correas); La fausse magie, Arie der Lucette aus dem 2. Akt; Silvain, Rezitativ und Arie der Hélène; Lucile, Arie der Lucile (Christiane Karg, Sopran; Arcangelo: Jonathan Cohen); La caravane du Caire (Ricercar Academy: Marc Minkowski); Richard, Coeur-de-lion, Ouvertüre und Chor der Bäuerinnen und Bauern aus dem 1. Akt (Monique Bost, Sopran; Ludovic de San, Bass; Choeur de l I.M.E.P.; Orchestre de Chambre de la Radio-Television Belge: Edgard Doneux); L amant jaloux, Quartett Léonore Jacinte Alonze Lopez aus dem 1. Akt (Christiane Chateau, Mady Mesplé, Sopran; Bruce Brewer, Tenor; Jules Bastin, Bass; Orchestre de Chambre de la Radio-Television Belge: Edgard Doneux), Arie der Léonore aus dem 2. Akt (Sumi Jo, Sopran; English Chamber Orchestra: Richard Bonynge), Ständchen des Florival aus dem 2. Akt (Roberto Alagna, Tenor; Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden: Bertrand de Billy) und Arie der Labelle aus dem 3. Akt (Isabelle Poulenard, Sopran; Les Paladins: Jérôme Correas) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Grigory Sokolov Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur (Deutsche Kammerphilharmonie: Trevor Pinnock); Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-moll, KV Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Elgin Heuerding Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah : Hanns Eisler wird vom Komitee für unamerikanische Umtriebe verhört Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Volkmar Fischer Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Quatuor Ébène Joseph Haydn: Streichquartett h-moll, op. 33, Nr. 1; Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 (Edna Stern, Klavier); Eden Ahbez: Amado mío Nachrichten, Wetter Georg Friedrich Händel: Rinaldo Opera seria in drei Akten In italienischer Sprache Rinaldo David Daniels Almirena Julia Kleiter Armida Elza van den Heever Argante Luca Pisaroni Goffredo Sonia Prina Eustazio Iestyn Davies Lyric Opera Chorus Lyric Opera Orchestra Leitung: Harry Bicket Aufnahme vom 29. Februar 2012 in der Lyric Opera, Chicago Nachrichten, Wetter Operetten-Boulevard Mit Andrea Plattner Nachrichten, Wetter Jazztime Strictly Jazz Mit Henning Sieverts 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Robert Schumann: Konzertstück, op. 86 (Kathleen Putnam, Andrew Joy, Rainer Jurkiewicz, Joachim Pöltl, Horn; WDR Sinfonieorchester Köln: Hans Vonk); Otto Nicolai: Fantasie und Variationen über Norma, op. 25 (Friedrich Höricke, Klavier; Kölner Rundfunkorchester: Michail Jurowski); Claude Debussy: Nocturnes (Kölner Rundfunkchor; WDR Sinfonieorchester Köln: Gary Bertini); Alexander Skrjabin: Sonate Fis-Dur, op. 30 (Vladimir Stoupel, Klavier); Sergej Prokofjew: Sinfonia concertante e-moll, op. 125 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; WDR Sinfonieorchester Köln: Jukka-Pekka Saraste) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Henry Purcell: Aus Timon of Athens (Libby Crabtree, Julia Gooding, Helen Parker, Sopran; William Purefoy, Christopher Robson, Countertenor; Andrew King, Tenor; Roderick Williams, Bariton; Simon Hurndall Smith, Simon Grant, Bass; Musicians of the Globe: Philip Pickett); Peter Tschaikowsky: Der Sturm, Sinfonische Fantasie (Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado); Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum, Ouvertüre und Schauspielmusik (Christoph Bantzer, Sprechstimme; Pamela Coburn, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Arnold Schoenberg Chor; Chamber Orchestra of Europe: Nikolaus Harnoncourt); William Walton: Wie es euch gefällt (London Philharmonic Chorus; London Philharmonic Orchestra: Carl Davis); Henry Purcell: The Fairy Queen, Suite (Le Concert des Nations: Jordi Savall) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur, D 87 (Henschel Quartett); Ernst von Dohnányi: Orchestersuite, op. 19 (Buffalo Philharmonic Orchestra: Joann Falletta) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Camille Saint-Saëns: Wedding cake, op. 76 (Davide Cabassi, Klavier; Orchestra della Svizzera Italiana: Howard Griffiths); Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert d-moll, BWV 1043 (Lisa Immer, Elfa Rún Kristinsdóttir, Violine; Solistenensemble Kaleidoskop); Frederick Delius: Idylle de printemps (Hallé Orchestra: Mark Elder); Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 137 (Salzburg Chamber Soloists: Lavard Skou-Larsen); Richard Addinsell: The Prince and the showgirl, Potpourri (BBC Concert Orchestra: Kenneth Alwyn) DIENSTAG Podcast Surround BR-Magazin 69

70 Mi 25. September Tagestipps Uhr Bombenstimmung in der Pension Freiheit Uhr Vogelintelligenz Die technische Intelligenz unter den Raben- und Papageienvögeln ist sehr verblüffend. Sie öffnen schwere Mülleimerdeckel oder stellen mehrteilige Stocherwerkzeuge her. Doch nichts ist so kompliziert wie der Artgenosse. Können Vögel begreifen, was der andere tut? Können sie ihn nachahmen? Oder gar täuschen? Auch die soziale Intelligenz der Vögel übertrifft alle Erwartungen. Die Vogelforscher sehen ihre Schützlinge mit neuen Augen. BR-alpha Kluge Vögel: Die Kopfarbeiter D 2006, 45 Min. br-alpha.de Bad Tölz, Kommissar Degenhardt (Adnan Erten, Foto) kehrt von einem Ausflug mit seiner Geliebten Patrizia Lehmann zurück, als eine Detonation die Luft erschüttert. Wenig später wird Patrizia tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden. Zusammen mit seinem Kollegen Rio Hartmann (Luky Zappatta) versucht Degenhardt den Fall zu lösen. Eine bayerische Provinz-Posse im 80er-Jahre-Stil mit viel schwarzem Humor und unwiderstehlichem Charme, unterstützt von Marcus H. Rosenmüller als Gastregisseur sowie Gastauftritten von Katharina Abt und Jürgen Tonkel. Bayerisches Fernsehen Pension Freiheit Regie: Markus Kleinhans, Andreas Jordan, D 2012, 90 Min. bayerisches-fernsehen.de/film 9.05 Uhr Zwei universale Denker Christian Schuler stellt Nikolaus von Kues vor. Er war ein universal gebildeter Philosoph, Theologe und Mathematiker, eine Figur großer Spannungen im Inneren und Äußeren und eine der brillantesten Figuren des ausgehenden Mittelalters. Christine Pitzke hat sich den Philosophen und Soziologen Georg Simmel vorgenommen und dessen Überlegungen zu den Themen des Lebens und Alltagsdingen wie der Taschenuhr. Bayern 2 radiowissen: Denken in Gegensätzen, 55 Min. bayern2.de/radiowissen Fotos: WDR/Matthey Film GmbH, BR/Christoph Zach/Andreas Jordan/MEKK-Movie Filmproduktionen, DoraZett/Fotolia 70 BR-Magazin

71 FERNSEHEN 25. September Mi Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World 6.30 Risiko-Regionen Das Hochgebirge im Sommer 6.45 Risiko-Regionen Das Hochgebirge im Winter 7.00 Englisch für Anfänger A Picnic at Windsor 7.15 Tele-Gym ZEN-Meditation 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Gesunder Rücken 9.15 Seehund, Puma & Co Zoogeschichten von der Küste Münchner Runde Vor Ort Die Reportage Rote Rosen (1453) Sturm der Liebe (1841) Dahoam is Dahoam (1192) Was für ein Alm-Traum Gesundheit! Bayern isst bunt Kochen zwischen den Kulturen Zwischen Dorfplatz und Theresienwiese Volksfeste in Bayern Wir in Bayern Lust auf Heimat Rundschau Wiesn live Seite Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau stationen.magazin Dahoam is Dahoam (1193) Im Falle eines Anfalls BürgerForum live Kontrovers Das Politikmagazin Rundschau-Magazin Das Münchner Oktoberfest Die Erfindung einer bayerischen Erfolgsgeschichte Seite Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens JUNGER FILM Pension Freiheit Kriminalfilm, Süden 2012 Regie: Markus Kleinhans, Andreas Jordan 0.30 Rundschau-Nacht 0.40 Dahoam is Dahoam (1193) Im Falle eines Anfalls 1.10 Planet Erde Westaustralien: Pilbara 1.15 Wiesn live Seite stationen.magazin 2.30 BürgerForum live 3.15 Kontrovers Das Politikmagazin 4.00 Das Münchner Oktoberfest Die Erfindung einer bayerischen Erfolgsgeschichte Seite Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 5.05 Space Night Earth-Views 6.00 Tele-Gym Aktiv in den Tag 6.15 alpha-campus CLASSICS Emmy-Noether-Vorlesung Ehe und Familie Ideal und Wirklichkeit 6.45 TELEKOLLEG Psychologie Wahrnehmung und Handlungssteuerung 7.15 Englisch für Anfänger (23/51) At the Airport 7.45 Les Gammas! Les Gammas! (36/39) Das fliegende Fass Quelle énergie! 8.15 Frauen des Mittelalters (3/4) Die Seherin Hildegard von Bingen 8.30 Am nördlichen Ende der Welt Mit Potsdamer Wissenschaftlern auf Spitzbergen 9.00 Great Moments in Science and Technology The Wright brothers The Aeroplane 9.15 GRIPS Englisch Possessivbegleiter: my, his, her, their 9.30 alpha-österreich: Verletzte Seele Von Bindungsangst und Beziehungswunsch Mythen Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Eteokles und Polyneikes Klasse Segel Abenteuer Höllentrip auf dem Vulkan Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: HERBST Herbst im Frankenwald Klassiker der Weltliteratur George Orwell Der Top-Tipp Do It Yourself Tagesgespräch alpha-forum: Reimer Gronemeyer Sozialwissenschaftler Ich mach s! Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Risiko-Regionen (1/9) Das Hochgebirge im Sommer Risiko-Regionen (2/9) Das Hochgebirge im Winter Klasse Segel Abenteuer Das schwimmende Klassenzimmer Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Dino Frey und das Monster von Aramberri ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU Kluge Vögel: Die Werkzeugmacher nano Die Welt von morgen alpha-campus AUDITORIUM Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip Prof. Dr. Thomas Knoke TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World A Variety of Firms Durch den Dschungel bis ins All Unterwegs in Französisch-Guayana Rundschau Kunstraum Cornel Franz, Klaus Schedel, Philipp Kolb: Unter Wasser GRIPS Mathe Flächeninhalt Dreieck und Vielecke alpha-österreich: Naturpark Südsteirisches Weinland alpha-österreich: TA MA MU Cafe TAnz MAlerei MUsik Der Kalligraph ALPHA-THEMA: HERBST Herbst in der Oberpfalz alpha-forum Wissenschaft Planet Wissen Dino Frey und das Monster von Aramberri alpha-centauri Was sind Schwarze Löcher? ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU Kluge Vögel: Die Kopfarbeiter Die Tagesschau vor 25 Jahren ZUM 100. GEBURTSTAG VON BERTHOLD BEITZ 0.00 Made in Germany: Berthold Beitz Liebling der Götter 0.30 bäckstage Volksmusik Zwirbeldirn 0.45 alpha-österreich: Naturpark Südsteirisches Weinland 1.20 alpha-österreich: TA MA MU Cafe TAnz MAlerei MUsik Der Kalligraph 1.30 alpha-centauri Was sind Schwarze Löcher? 1.45 alpha-forum Wissenschaft 2.30 Bob Ross The Joy of Painting Autumn Fantasy 3.00 Space Night Earth-Views 4.00 alpha-centauri Was ist kosmische Strahlung? 4.15 Space Night Earth-Views 5.15 alpha-centauri Was ist kosmische Strahlung? 5.30 Space Night Earth-Views MITTWOCH BR-Magazin 71

72 Mi 25. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde MITTWOCH 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Aus dem Studio Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Nikolaus von Kues Denker und Vereiniger der Gegensätze Georg Simmel Soziologie zum Weiterdenken Das Kalenderblatt Ludwig XV. regelt das Briefgeheimnis Nachrichten, Wetter Notizbuch Lust oder Langeweile? Ein Sommer auf der Alm und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter Breitengrad Underground Las Vegas Obdachlose in der Glücksspielstadt Von Tom Noga DKultur Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Die Weisheit der Kabbala Zwischen Alltag und Ekstase Apokalyptik Krisenrhetorik zwischen Hoffnung und Verzweiflung Das Kalenderblatt Ludwig XV. regelt das Briefgeheimnis Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Achim Bogdahn Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Magazin radiomikro Magazin für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter radiokrimi Zahltag Von Dirk Josczok Mit Guntbert Warns, Herbert Sans, Daniela Schulz, Marian Funk, Tonio Arango, Marie Leuenberger, Frauke Poolman und anderen Regie: Klaus-Michael Klingsporn DKultur 2012 Wh. am Donnerstag, Uhr Seite Nachrichten, Wetter Dossier Politik Hintergrund, Analyse, Meinung Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Francis Drake beendet Weltumseglung 0.12 Concerto bavarese Mark Lothar: Kleine Theater- Suite, op. 28 (Münchner Rundfunkorchester: Jan Koetsier); Richard Trunk: Romantische Suite, op. 62 (Emil Gerhardt, Klavier; Kölner Männergesangverein: Hermannjosef Rübben); Romanze, op. 8 (Erich Keller, Violine; Elisabeth Schwarz, Klavier); Herbert Blendinger: Klarinettenkonzert, op. 72 (Hans Schöneberger, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Peter Gülke); Wilfried Hiller: Stilleben mit Posaune (Ensemble Musik unserer Zeit); Peter Jona Korn: Violoncellosonate, op. 6 (Jan Polasek, Violoncello; Barbara Korn, Klavier); Fritz Büchtger: Ascensio, op. 108 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rudolf Alberth) 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Claus von Wagners Tagebuch des täglichen Wahnsinns / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Matuschke der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3-NightLife Rockperlen Mit Chris Baumann 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott 72 BR-Magazin

73 RADIO 25. September Mi BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 / 7.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Johann Strauß/Vater stirbt Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Friedrich Smetana: Der Kuss, Ouvertüre (Tschechische Philharmonie: Václav Neumann); Johann Kozeluch: Fagottkonzert C-Dur (Milan Turković, Fagott; Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Hanns-Martin Schneidt); Jan Ladislav Dussek: Konzert B-Dur, op. 63 (Zdeňka und Martin Hršel, Klavier; Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice: Leos Svárovský); Franz Adam Mica: Streichquartett Nr. 2 C-Dur (Pražák Quartett); Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 3 es-moll (Staatsphilharmonie Nürnberg: Marcus Bosch) Aus dem Studio Franken Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Yvonne Hummel Haydn Wood empfindet Freude Lionel John Alexander Monckton erzählt von einem schlechten Jungen und einem guten Mädchen Yevgeny Sudbin paraphrasiert einen Quartettsatzt von Haydn und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Musik im Originalklang Johan Helmich Roman: Sinfonia g-moll (Drottningholm Baroque Ensemble: Jaap Schröder); Franz Vinzenz Krommer: Quartett Es-Dur, op. 46, Nr. 2 (Island); Joseph Martin Kraus: Sinfonie funèbre (Drottningholm Baroque Ensemble: Stefan Parkman) Nachrichten, Wetter Cantabile Der Tenor Fritz Wunderlich Joseph Haydn: Die Schöpfung, Arie des Uriel und Chor aus dem 1. Teil (Wiener Singverein; Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Fließ leise, mein Bächlein ; Ich stehe auf der Heide ; Mein süßes Liebchen (Walter Weller, Violine; Ludwig Beinl, Violoncello; Heinrich Schmidt, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail, Arie des Belmonte aus dem 3. Akt (Orchester der Bayerischen Staatsoper: Eugen Jochum); Ludwig van Beethoven: Adelaide, op. 46 (Hubert Giesen, Klavier); Gioacchino Rossini: Il barbiere di Siviglia, Duett Figaro Almaviva aus dem 1. Akt (Hermann Prey, Bariton; Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Albert Lortzing: Zar und Zimmermann, Duett Marquis von Châteauneuf Marie aus dem 2. Akt (Ingeborg Hallstein, Sopran; Chor des Bayerischen Rundfunks; Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Hans Gierster); Giuseppe Verdi: La Traviata, Duett Violetta Alfredo aus dem 3. Akt (Hilde Güden, Sopran; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Bruno Bartoletti); Richard Strauss: Heimliche Aufforderung ; Morgen ; Zueignung (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Jan Koetsier) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Mitsuko Uchida Claude Debussy: 12 Etudes, Pour les cinq doigts, Pour les tierces et Pour les quartes; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 271 Jeunehomme-Konzert (Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Kurt Sanderling); Claude Debussy: 12 Etudes, Pour les sixtes et Pour les huit doigts Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Elgin Heuerding Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah : Johann Strauß/Vater stirbt Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Meret Forster Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Heinrich Schiff, Violoncello Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob. VIIb/2 (Camerata Salzburg: Heinrich Schiff); Ludwig van Beethoven: The parting kiss, WoO 155, Nr. 25 (Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Yehudi Menuhin, Violine; Hartmut Höll, Klavier); Frédéric Chopin: Sonate g-moll, op. 65 (Elisabeth Leonskaja, Klavier) Nachrichten, Wetter Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie Richard Wagner: Tristan und Isolde, Vorspiel zum 1. Aufzug (Jonathan Nott); Paul Kletzki: Orchestervariationen, op. 20 (Thomas Rösner); Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur (Manuela Uhl, Michaela Kaune, Marisol Montalvo, Sopran; Lioba Braun, Janina Baechle, Alt; Stefan Vinke, Tenor; Michael Nagy, Bariton; Albert Dohmen, Bass; Chor der Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie; Jonathan Nott) Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter U21 Deine Szene. Deine Musik U21 Das Verhör Nachrichten, Wetter Der Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Michael Gläser Werner Hagen: Aus Orpheus-Variationen (Justus Zeyen, Klavier) Johannes Brahms: Drei Gesänge, op. 42; Robert Schumann: Aus dem Spanischen Liederbuch ; Johannes Brahms: O schöne Nacht, op. 92 (Barbara Fleckenstein, Sopran; Theresa Blank, Alt; Johannes Klügling, Tenor; Christoph Hartkopf, Bass; Justus Zeyen, Klavier) Nachrichten, Wetter Jazztime Jazz aus Nürnberg: Studio-Aufnahmen While my guitar gently weeps Gitarrenstunde mit Andreas Dombert, Joe Krieg, Helmut Kagerer, Peter Bernstein und anderen Moderation und Auswahl: Beate Sampson Aus dem Studio Franken 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Richard Strauss: Metamorphosen (NDR Radiophilharmonie: Kristjan Järvi); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-moll, KV 466 (Arturo Benedetti Michelangeli, Klavier; Sinfonieorchester des NDR: Cord Garben); Max Reger: Acht geistliche Gesänge, op. 138 (NDR-Chor: Hans-Christoph Rademann); Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 c-moll (NDR Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Albéric Magnard: Symphonie Nr. 3 b-moll Die Bukolische (Malmö Symphony Orchestra: Thomas Sanderling); Ludwig Thuille: Sextett B-Dur, op. 6 (Dennis Russell Davies, Klavier; Stuttgarter Bläserquintett); Frederick Delius: Florida, Orchestersuite (Orchester der Welsh National Opera: Charles Mackerras) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Johann Sebastian Bach: Partita D-Dur, BWV 828 (David Fray, Klavier); Georg Philipp Telemann: Suite D-Dur (Hille Perl, Viola da gamba; Freiburger Barockorchester) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Antonio Salieri: La calamita de cuori, Sinfonia (Mannheimer Mozartorchester: Thomas Fey); Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-moll, op. 28 (Alina Pogostkin, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Frédéric Chopin: Rondo C-Dur, op. 73 (Lilya Zilberstein, Sergei Edelmann, Klavier); Georg Friedrich Händel: Piagge serene (Guilhaume Santana, Fagott; Monika Razynska, Cembalo; Sinfonia Varsovia, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer); Isaac Albéniz: Granada, op. 47, Nr. 1 (Miloš Karadaglić, Gitarre); Nino Rota: La passarella di addio (Filarmonica della Scala: Riccardo Muti) MITTWOCH Podcast Surround BR-Magazin 73

74 Do 26. September Tagestipps Uhr Journalisten im Kreuzfeuer Am 29. März 2013 wird ARD-Korrespondent Jörg Armbruster in Syrien lebensgefährlich verletzt. Er überlebt nur dank eines syrischen Arztes und seines Kollegen Martin Durm. Die beiden Reporter berichten von dem Hinterhalt und ihrer waghalsigen Flucht aus Syrien. Sie erklären, wie Journalisten für Krisengebiete ausgebildet werden und warum der Nahe Osten einen nie mehr loslässt Uhr Ein junger Jazz-Riese Fats Navarro spielte überaus virtuos, einfallsreicher und präziser als die meisten damaligen Bebop-Trompeter, dabei nicht vordergründig brillant, sondern eher lyrisch und kantabel, und dies ausgerechnet im Jazzstil mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit. Die zweite Folge zum 90. Geburtstag des Trompeters, stellt chronologisch Aufnahmen aus den drei letzten Jahren seines Schaffens vor. Im Zusammenspiel mit Giganten wie Bud Powell, Dexter Gordon, Sonny Rollins, Max Roach, Art Blakey und seinem Vorbild Dizzy Gillespie erweist sich der im Alter von nur 26 Jahren verstorbene Navarro selbst als ein Riese. BR-Klassik Jazztime: All that Jazz, 55 Min. br-klassik.de BR-alpha Planet Wissen: Von Beruf Nahost-Reporter das riskante Leben des Jörg Armbruster, D 2013, 60 Min. br-alpha.de/planet-wissen Uhr Die (Un-)möglichkeit von Mann und Frau Ihre Bücher erzählen von Liebe und Sinnlichkeit, schildern die Möglichkeit und die Unmöglichkeit von Mann und Frau. Es sind Beziehungen, die Keto von Waberer in ihren Romanen auslotet: zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern, Liebenden und Partnern. Fein austarierte Balancen, deren Störung Folgen hat. Auch Verleger Michael Krüger und seine Tochter Daniela kommen zu Wort. Und sie geben Auskunft über eine Person, die sicher vor allem eins ist: außergewöhnlich! Bayerisches Fernsehen Lido: Ein Tag im Leben von Keto von Waberer, D 2013, 45 Min. bayerisches-fernsehen.de/lido Fotos: forcdan/fotolia, BR 74 BR-Magazin

75 FERNSEHEN 26. September Do Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrisches Feld 6.30 Fair pay Warum verdienst Du mehr als ich? 7.00 Anna, Schmidt & Oskar (17/26) Verkehr 7.15 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym gesund & schön funktionelles Figurtraining 9.15 Seehund, Puma & Co Zoogeschichten von der Küste Kontrovers Das Politikmagazin Kunst & Krempel Familienschätze unter der Lupe Rote Rosen (1454) Sturm der Liebe (1842) Dahoam is Dahoam (1193) Im Falle eines Anfalls stationen.magazin BürgerForum live Damals Ein Jahrhundert im Wiesnrausch Seite Wir in Bayern Lust auf Heimat Rundschau Wiesn live Seite Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Abendschau Rundschau Geld und Leben Dahoam is Dahoam (1194) Duststorm Uri quer durch die Woche mit Christoph Süß schlachthof Seite Rundschau-Magazin Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens LIDO Ein Tag im Leben von Keto von Waberer BR-Klassik: KlickKlack Das Musikmagazin Vier Runden bis zum großen Ruhm der ARD-Musikwettbewerb Seite Rundschau-Nacht 0.25 Dahoam is Dahoam (1194) Duststorm Uri 0.55 Die allerbeste Sebastian Winkler Show mit dem allergeläutertsten Deutschrocker Joachim Deutschland 1.25 Startrampe Musik und Newcomer 1.55 Planet Erde USA Cape Hatteras 2.00 Wiesn live Seite Nachtlinie 3.00 Geld und Leben 3.45 quer 4.30 Capriccio 5.00 LIDO 5.50 Earth-Views 6.00 Tele-Gym ZEN-Meditation 6.15 alpha-campus AUDITORIUM Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip Prof. Dr. Thomas Knoke 6.45 TELEKOLLEG Englisch Fast Track English The Business World A Variety of Firms 7.15 Englisch für Anfänger (24/51) It Never Rains but it Pours 7.45 Avanti! Avanti! (10/26) L uovo Italienisch mit Ima Agustoni 8.15 Ich mach s! Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung 8.30 Risiko-Regionen (1/9) Das Hochgebirge im Sommer 8.45 Risiko-Regionen (2/9) Das Hochgebirge im Winter 9.00 Kunstraum Cornel Franz, Klaus Schedel, Philipp Kolb: Unter Wasser 9.15 GRIPS Mathe Flächeninhalt Dreieck und Vielecke 9.30 alpha-österreich: Naturpark Südsteirisches Weinland alpha-österreich: TA MA MU Cafe TAnz MAlerei MUsik Der Kalligraph alpha-centauri Was sind Schwarze Löcher? Klasse Segel Abenteuer Das schwimmende Klassenzimmer Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: HERBST Herbst in der Oberpfalz Mythen Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums Eteokles und Polyneikes Der Top-Tipp Kultur Tagesgespräch alpha-forum Wissenschaft Anna, Schmidt & Oskar (16/26) Schule Deutsch für ausländische Kinder Fair pay Warum verdienst Du mehr als ich? Klasse Segel Abenteuer Putzalarm auf der Thor Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Von Beruf Nahost-Reporter das riskante Leben des Jörg Armbruster ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU Kluge Vögel: Die Kopfarbeiter nano Die Welt von morgen alpha-campus CLASSICS Kinder-Uni: Wie rein ist klares Wasser? Dr. Michael Seidel TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrisches Feld freizeit Schmidt Max und der Garten für Menschen mit wenig Zeit Rundschau Umweltbildung am Horn von Afrika Landauer Zoo und Zooschule helfen Djibouti alpha-österreich: Crossover ORF-Korrespondenten im Gespräch ALPHA-THEMA: HERBST Herbst im Bayerischen Wald alpha-forum: Martin Moszkowicz Filmproduzent Planet Wissen Von Beruf Nahost-Reporter das riskante Leben des Jörg Armbruster Viele Wege ein Ziel (2/3) Mit der Fachoberschule zur Hochschulreife alpha-thema: Vogelschau Den Zugvögeln auf der Spur Die Tagesschau vor 25 Jahren ZUM 10. TODESTAG VON ROBERT PALMER 0.00 Musikladen extra: Robert Palmer 0.45 alpha-österreich: Crossover ORF-Korrespondenten im Gespräch 1.30 Viele Wege ein Ziel (2/3) Mit der Fachoberschule zur Hochschulreife 1.45 alpha-forum: Martin Moszkowicz Filmproduzent 2.30 Bob Ross The Joy of Painting The Old Oak Tree 3.00 Space Night Earth-Views 3.55 alpha-centauri Gibt es Antigravitation? 4.10 Space Night Earth-Views 5.05 alpha-centauri Gibt es Antigravitation? 5.20 Space Night Earth-Views DONNERSTAG BR-Magazin 75

76 Do 26. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde DONNERSTAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Raritäten aus dem Archiv des Studios Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen Aus dem Studio Franken 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Die Kraft des Windes Vom Lufthauch bis zum Orkan Die Sprache der Wolken Von federleicht bis gewitterschwer Das Kalenderblatt Francis Drake beendet Weltumseglung Nachrichten, Wetter Notizbuch Rote Listen immer länger Welchen Anteil hat die Landwirtschaft? und anderes Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter kulturleben Das Wochenende in Bayern Nachrichten, Wetter radiowissen am Nachmittag Der Löwe Der König der Tiere Der Leopard Klugheit, Eleganz und Macht Das Kalenderblatt Francis Drake beendet Weltumseglung Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Mit Ursula Heller Wiederholung um Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Eliteanstalten oder Massenbetrieb Wie sehen die deutschen Universitäten der Zukunft aus? Von Michael Reitz radiomikro Wunderlampe Die Spielesendung in radiomikro Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter radiothema Nerd night Der phantastische Mensch Der Nerd als soziale Figur Von Thomas Palzer Seite Nachrichten, Wetter radiokrimi Zahltag Von Dirk Josczok Mit Guntbert Warns, Herbert Sans, Daniela Schulz, Marian Funk, Tonio Arango, Marie Leuenberger, Frauke Poolman und anderen Regie: Klaus-Michael Klingsporn DKultur 2012 Wh. vom Mittwoch, Uhr Nachrichten, Wetter Eins zu Eins. Der Talk Wiederholung von Uhr Nachrichten, Wetter Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Reflexionen Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt Rachel Carsons Buch Der stumme Frühling erscheint 0.12 Concerto bavarese Bayerische Komponisten Hans Grimm: Traumbilder (Münchner Philharmoniker: Rudolf Alberth); Ludwig Thuille: Sextett B-Dur, op. 6 (Karl Bobzien, Flöte; Kurt Kalmus, Oboe; Gerd Starke, Klarinette; Karl Kolbinger, Fagott; Kurt Richter, Horn; Gernot Sieber, Klavier); Walter Prokop: Sonatine (Hermann Klemeyer, Flöte; Fritz Froschhammer, Klavier); Hans Winterberg: Klavierkonzert Nr. 3 (Gitti Pirner, Klavier; Münchner Philharmoniker: Jan Koetsier) 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Bruno Jonas Kino-Tipp 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab in den Feierabend Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Bruno Jonas Kino kompakt / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Matuschke der andere Abend in Bayern 3 Mit Matthias Matuschik Postillon-Comedynews Auf ein Wort Bayern 3 die Newcomer Show Mit Dagmar Golle Bayern-Demo die Chance für Musiker ohne Plattenvertrag 0.00 Bayern 3 die Nacht Die interaktive Show für Wachbleiber, Schlaflose & Frühaufsteher Mit Jürgen Törkott 76 BR-Magazin

77 RADIO 26. September Do BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Der achtjährige Frédéric Chopin überreicht der Mutter des Zaren zwei Polonaisen Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Joseph Haydn: Symphonie Nr. 98 B-Dur (Neeme Järvi); Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, Ouvertüre (Marek Janowski); Edward Elgar: Violinkonzert h-moll, op. 61 (Kyoko Takezawa, Violine; Colin Davis); Benjamin Britten: The young person s guide to the orchestra, op. 34 (Mariss Jansons) Aus dem Studio Franken Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Yvonne Hummel Dale Kavanagh leistet sich Verrücktheiten Plácido Domingo schickt Grüße nach Wien Jenö Hubay lässt den Zephir blasen und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Musik im Originalklang William Wigthorpe: Daphne ; Anonymus: Nutmeg and ginger (Musicians of the Globe: Philip Pickett); William Wigthorpe: Daphne (Joanne Lunn, Sopran; Musicians of the Globe: Philip Pickett); Anonymus: Vier Tänze und Lieder (Musicians of the Globe: Philip Pickett); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert a-moll (Kristian Bezuidenhout, Klavier; Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz) Nachrichten, Wetter Cantabile Calmus ensemble Felix Mendelssohn Bartholdy: Magnificat, op. 69, Nr. 3; Robert Schumann: Aus Fünf Lieder, op. 67; Fredo Jung: Das Jahr im Lied ; Wilhelm Weismann: Der Herr ist mein Hirte ; Giuseppe Verdi: Pater noster Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Rudolf Buchbinder Franz Schubert: Vier Impromptus, D 899; Richard Strauss: Burleske d-moll (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Ludwig van Beethoven: Sechs Ecossaisen Es-Dur, WoO Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Julia Schölzel Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah : Der achtjährige Frédéric Chopin überreicht der Mutter des Zaren zwei Polonaisen Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Bernhard Neuhoff Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Giuseppe Sinopoli, Dirigent Giuseppe Verdi: La forza del destino, Ouvertüre (Wiener Philharmoniker); Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-moll (Gil Shaham, Violine; Philharmonia Orchestra London); Richard Strauss: Don Juan, op. 20 (Staatskapelle Dresden) Nachrichten, Wetter Kammerkonzert Melanie Diener, Sopran; Giovanni Belucci, Klavier; Vogler Quartett Giacomo Puccini: Crisantemi ; Ottorino Respighi: Il tramonto ; Franz Liszt: Paraphrasen über ein Thema von Verdi; Arnold Schönberg: Streichquartett, op. 10 Aufnahme vom 11. Juni 2013 in Homburg Nachrichten, Wetter KlassikPlus Feature Musik im Umfeld des Bösen Eine Spurensuche Von Johannes Forster Nachrichten, Wetter Horizonte Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons Jörg Widmann: Con brio, Konzertouvertüre; Gija Kantscheli: Dixi (Chor des Bayerischen Rundfunks); Rodion Schtschedrin: Beethovens Heiligenstädter Testament Nachrichten, Wetter Jazztime All that Jazz Spätwerk eines Frühverstorbenen Der Bebop-Trompeter Fats Navarro in den Jahren 1948 bis 1950 Moderation und Auswahl: Marcus Woelfle 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Johannes Brahms: Schicksalslied, op. 54 (Chor des Bayerischen Rundfunks; Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie: Robin Ticciati); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll (Elisabeth Wachutka, Sopran; Kristina Hammarström, Mezzosopran; Robert Gambill, Tenor; René Pape, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Francis Poulenc: Konzert d-moll (Frank Braley, Erik Le Sage, Klavier; Orchestre Philharmonique de Liège: Stéphane Denève); Erich Wolfgang Korngold: Sinfonietta, op. 5 (Helsinki Philharmonic Orchestra: John Storgårds); Ernest Bloch: Klavierquintett Nr. 2 (Piers Lane, Klavier; Goldner String Quartet); Astor Piazzolla: Die vier Jahreszeiten (Massanori Kobiki, Klavier; Orchestre de Chambre National de Toulouse: Alain Moglia) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Antonio Vivaldi: Nisi Dominus, R 608 (Philippe Jaroussky, Countertenor; Ensemble Matheus: Jean-Christophe Spinosi); Max Reger: Romanze D-Dur, op. 50, Nr. 2 (Tanja Becker-Bender, Violine; Konzerthausorchester Berlin: Lothar Zagrosek); Johann Sebastian Bach: Messe g-moll, BWV 235 (Magid El-Bushra, Countertenor; Emiliano Gonzalez- Toro, Tenor; Sydney Fierro, Bass; Pygmalion: Raphael Pichon) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Paul Hindemith: Minimax, Konzertwalzer (Leipziger Streichquartett); Anton Heberle: Blockflötenkonzert G-Dur (Maurice Steger, Blockflöte; Orchestra della Svizzera Italiana: Howard Griffiths); Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo brillant Es-Dur, op. 29 (Martin Helmchen, Klavier; Royal Flemish Philharmonic: Philippe Herreweghe); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur, op. 6, Nr. 7 (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Ludovic Bource: The artist, Filmmusik (Brussels Philharmonic: Ernst van Tiel) DONNERSTAG Podcast Surround BR-Magazin 77

78 Fr 27. September Tagestipps 9.05 Uhr Gemeinschaft mit Gefühl Uhr Liszts Mazeppa Klaus Boffo befasst sich mit dem Begriff der Solidarität und dessen Entwicklung bis in unsere heutige Zeit, in der von denen, die etwas abgeben sollen, solidarische Umverteilung immer häufiger explizit verweigert wird. Warum gähnen wir mit, wenn andere gähnen? Christina Teuthorn untersucht, was hinter den geheimnisvollen Resonanzphänomenen steckt, die unser Einfühlungsvermögen und Mitgefühl auslösen. Die sogenannten Spiegelneuronen sind ganz besondere Nervenzellen. Bayern 2 radiowissen: Ich oder Wir? 55 Min. bayern2.de/radiowissen Unter der Leitung von Zubin Mehta brachten der Weltklasse-Pianist Yefim Bronfman und das BR-Symphonieorchester Liszts Mazeppa, Bartóks Klavierkonzert Nr. 2 und Tschaikowskys Symphonie Nr. 5 in e-moll zur Aufführung. BR-Klassik sendet eine Aufnahme des Konzerts vom 2. März 2013 aus dem Palau de la Musica in Barcelona. BR-Klassik Konzert des BR-Symphonieorchesters Zubin Mehta, 115 Min. br-klassik.de Uhr Neue Nester für eine bessere Zukunft Wieso brütet der Flussregenpfeifer seine Eier einfach zwischen den Steinen einer Kiesbank aus? Specht, Wiedehopf, Star brüten in Höhlen und schotten ihren Nachwuchs mehr oder weniger von der Umwelt ab. Und sind die Nester von Beutelmeise und Bienenfresser wirklich das Nonplusultra? Trotzen sie den Naturgewalten und den Fressfeinden besser? Natur exclusiv stellt die Vor- und Nachteile der Nester vor. BR-alpha natur exclusiv: Vögel auf Wohnungssuche, D 2012, 45 Min. br-alpha.de Fotos: massimhokuto/fotolia, dpa, BR/Eberhard Meyer 78 BR-Magazin

79 FERNSEHEN 27. September Fr Bayerisches Fernsehen BR-alpha 6.00 TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmenspolitik und Unternehmensführung Das 1 x 1 der Wirtschaft (3/10) Der Staat bin ich Absolutismus und Merkantilismus 6.45 Das 1 x 1 des Rechts (3/10) Das Volk hat Recht Das Recht der Griechen 7.00 La vie quotidienne Au bistro 7.15 Tele-Gym Starker Rücken 7.30 Panoramabilder/Bergwetter 9.00 Tele-Gym Emotional Moves 9.15 Leopard, Seebär & Co Geschichten aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg quer durch die Woche mit Christoph Süß Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens Rote Rosen (1455) Sturm der Liebe (1843) Dahoam is Dahoam (1194) Duststorm Uri Utta Danella Der Verlobte meiner besten Freundin Familienfilm, Deutschland/Bayern/Süden 2009 Regie: Peter Weissflog Hopfen und Malz, Gott erhalt s Wir in Bayern Lust auf Heimat Rundschau Wiesn live Seite Abendschau Der Süden/ Frankenschau aktuell Seite Abendschau Rundschau Unser Land Landfrauenküche Anita Sack Oberfranken Seite Mit Blasmusik durch Bayern Rundschau-Magazin Schlawiner Österreichisch-bayerische Sitcom Grünwald Freitagscomedy Woidboyz WaschGang (4/4) 0.00 Rundschau-Nacht 0.10 PULS Qualitätsfernsehen deines Vertrauens 0.40 Muse Live in Japan 2013 Seite Planet Erde Der Bodensee Westlicher Linzgau 2.20 Wiesn live Seite Der Poll probiert s Ein Moderator ohne Grenzen 3.20 schlachthof 4.05 Grünwald Freitagscomedy 4.50 Woidboyz WaschGang (4/4) 5.40 Earth-Views 6.00 Tele-Gym Yoga-Pilates-50plus 6.15 alpha-campus CLASSICS Kinder-Uni: Wie rein ist klares Wasser? Dr. Michael Seidel 6.45 TELEKOLLEG Physik Elektrizität Elektrisches Feld 7.15 Englisch für Anfänger (25/51) Portobello Road 7.45 Hablamos Español (19/39) In den Ferien Spanisch für Anfänger 8.15 Anna, Schmidt & Oskar (16/26) Schule Deutsch für ausländische Kinder 8.30 Fair pay Warum verdienst Du mehr als ich? 9.00 Umweltbildung am Horn von Afrika Landauer Zoo und Zooschule helfen Djibouti 9.30 alpha-österreich: Crossover ORF-Korrespondenten im Gespräch Viele Wege ein Ziel (3/3) Mit der Berufsoberschule zur Hochschulreife Klasse Segel Abenteuer Putzalarm auf der Thor Checker Can Quick-Checks ALPHA-THEMA: ANDERS NORMAL Herbst im Bayerischen Wald alpha-centauri Was sind Schwarze Löcher? Der Top-Tipp Reise Tagesgespräch alpha-forum: Martin Moszkowicz Filmproduzent Früher und heut Spielen im Herbst Das 1 x 1 der Wirtschaft (3/10) Der Staat bin ich Absolutismus und Merkantilismus Das 1 x 1 des Rechts (3/10) Das Volk hat Recht Das Recht der Griechen Klasse Segel Abenteuer Neptuns Ekeltaufe Checker Can Quick-Checks Planet Wissen Wann kommt der wahre Weltuntergang? ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU Den Zugvögeln auf der Spur nano Die Welt von morgen Kulturgeschichten (2/8) Zeitrechnung TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmenspolitik und Unternehmensführung Capriccio Das Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens Rundschau Faszination Wissen Reiner Zufall? Die Entstehung des Kosmos alpha-österreich: Bahnorama Die Eisenbahnsendung Mit Talent in die Zukunft ALPHA-THEMA: HERBST Herbst in Schwaben ZUM 70. GEBURTSTAG VON WALTER RIESTER alpha-forum: Walter Riester Bundesminister a.d Planet Wissen Wann kommt der wahre Weltuntergang? Geist und Gehirn Gesichtszüge und Todesstrafe ALPHA-THEMA: VOGELSCHAU natur exclusiv Vögel auf Wohnungssuche Die Tagesschau vor 25 Jahren 0.00 Kino Kino Das Filmmagazin des Bayerischen Fernsehens 0.15 Geist und Gehirn Gesichtszüge und Todesstrafe 0.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge XV 1.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge X 2.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge V 3.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge VIII 4.30 Phase 3 video.kunst.zeit Folge II 5.30 Bob Ross The Joy of Painting Winter Paradise FREITAG BR-Magazin 79

80 Fr 27. September RADIO Bayern 1 Bayern 2 Bayern 3 Nachrichten zur vollen Stunde Nachrichten zur vollen Stunde FREITAG 5.05 Bayern 1 am Morgen 5.30 Nachrichten-Schlagzeilen 5.58 Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 / 8.30 Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken, Schwaben 9.05 Bayern 1 am Vormittag 9.30 / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Hinweise zu Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Mittags in Getrennte Ausstrahlung siehe 6.30 Seite Bayern 1 am Nachmittag / / / Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Bayern 1 Das Bayernmagazin Das Wichtigste aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung siehe Sport-Telegramm Bayern 1 Volksmusik Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Altbayern/Schwaben und Franken Betthupferl Bayern 1 am Abend Auf ein Wort 0.05 Zum Programmschluss Bayern-, Deutschland- und Europahymne Vom Saarländischen Rundfunk 0.09 Die ARD-Hitnacht 4.58 Impressum 5.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 5.03 Heimatspiegel Volksmusik und Informationen 6.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 6.05 radiowelt Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.30 kulturwelt Aktuelles Feuilleton 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 radiowissen Solidarität Ein Begriff von gestern? Spiegelneuronen Der Andere im Ich Das Kalenderblatt Rachel Carsons Buch Der stumme Frühling erscheint Nachrichten, Wetter Notizbuch Familie, Verbraucher, Gesundheit und Soziales Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter, Verkehr Tagesgespräch Hörerforum Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Mittag Bayern 2-regionalZeit Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken Nachrichten, Wetter radiospitzen Kabarett und Comedy Zugespitzt Der satirische Monatsrückblick September Von Hans Well 30 Jahre Neue Welt Die Ingolstädter Bühne feiert mit prominenten Gästen Veranstaltungstipps für Oktober Wiederholung am Samstag, 28. September 2013, Uhr Nachrichten, Wetter Schalom Jüdischer Glaube Jüdisches Leben Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache Nahaufnahme Die Reportage Nachrichten, Wetter, Verkehr Eins zu Eins. Der Talk Eine Stunde, zwei Menschen Mit Stephanie Heinzeller Nachrichten, Wetter, Verkehr radiowelt Magazin am Abend Börsengespräch Kurznachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr IQ Wissenschaft und Forschung Magazin radiomikro Magazin für Kinder Mit klaro Nachrichten für Kinder Nachrichten, Wetter Zündfunk Das Szenemagazin Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter hör!spiel!art.mix Wörter Sex Schnitt. Originaltonaufnahmen 1973 (2/2) Von Rolf Dieter Brinkmann Zusammenstellung: Herbert Kapfer/Katarina Agathos BR/intermedium rec Nachrichten, Wetter Nachtmix Die Stunde für anspruchsvolle Popmusik 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Nachtsession Musik für späte und frühe Stunden Moderation: Jay Rutledge 2.00 Wie BR-Klassik 5.00 Bayern 3 die Frühaufdreher Aufstehen & Aufdrehen, Mitreden & Mitlachen Mit Claudia Conrath, Bernhard Fleischi Fleischmann & Axel Robert Müller Anrufbeantworter Hit-Tipp 5.30 / 6.30 / 7.30 / 8.30 Bayern 3-Kurznachrichten 7.50 Postillon-Comedynews 8.50 Fleischis Ohrwurm 9.00 Bayern 3 am Vormittag Die besten Tipps für Geldbeutel, Garten & Gesundheit Mit Roman Roell Pluspunkt-Verbrauchertipps Die Drei von der Landtagskantine Mit Wolfgang Krebs 9.30 Bayern 3-Kurznachrichten Kinderleicht kochen mit Alfons Schuhbeck / Bayern um halb Bayern 3-Update Das Neueste aus Bayern, Deutschland und der Welt Mit Christine Rose BAYERN 3-Nachrichten Bayern um halb Bayern 3 der Hit-Mix- Nachmittag Musik-Stars, Gehirnaerobic & Promi-News Mit Sebastian Winkler & Simone Faust Postillon-Comedynews / / Bayern um halb Bayern 3 Ab ins Wochenende Alles, was Bayern bewegt alles, worüber Bayern spricht Mit Susanne Rohrer Die Drei von der Landtagskantine Mit Wolfgang Krebs ab 18.00: Die Bayern 3- Sitzgruppe / / Bayern um halb Mensch, Otto! Spannende Gespräche mit außergewöhnlichen Personen Mit Thorsten Otto Bayern 3 Die Schlager der Woche Die offiziellen bayerischen Verkaufs-Charts Mit Claus Kruesken Auf ein Wort PULS in Bayern 3 Die Nacht ist jung Mit Christina Wolf Puls in Bayern 3 Mit Julia Janke / Jenni Gärtner / Simon Schneller 80 BR-Magazin

81 RADIO 27. September Fr BR-Klassik 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 Allegro Musik, Feuilleton & Klassik aktuell Mit Michael Atzinger 6.30 Klassik aktuell 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter 7.30 Klassik aktuell 8.00 Nachrichten, Wetter 8.30 Was heute geschah : Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wird eingeweiht Wiederholung um Uhr 8.50 BR-Klassik heute 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 CD-Box Neuerscheinungen ausgepackt & aufgelegt Nachrichten, Wetter Philharmonie Konzert der Tschechischen Philharmonie: Manfred Honeck Solist: Piotr Anderszewski, Klavier Ludwig van Beethoven: Fidelio, Ouvertüre; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503; Symphonie C-Dur, KV 551 Jupiter Aufnahme vom 6. Juli 2013 im Rahmen des Kissinger Sommers Aus dem Studio Franken Intermezzo Johannes Brahms: Trio a-moll, op. 114 Matt Hunter, Klarinette; Nicolas Altstaedt, Violoncello; Michail Lifits, Klavier Aus dem Studio Franken Terminkalender Musik in Bayern Nachrichten, Wetter Mittagsmusik Mit Yvonne Hummel Das Münchner Rundfunkorchester trifft die Tochter von Madame Angot Django Reinhardt geht nach Chicago Thomas Hampson fühlt sich in New York einsam und anderes Nachrichten, Wetter Concertino Orchestra of the 18th Century: Frans Brüggen Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert G-Dur, KV 313 (Konrad Hünteler, Flöte); Franz Schubert: Symphonie Nr. 2 B-Dur Nachrichten, Wetter Cantabile Niccolò Piccinni: Didone abbandonata, Arie der Didone aus dem 1. Akt (Roberta Invernizzi, Sopran; Cappella de Turchini: Antonio Florio); Niccolò Jommelli: Ciaccona, op. 5, Nr. 13 (Cappella de Turchini: Antonio Florio); Christoph Willibald Gluck: La clemenza di Tito, Arie des Sesto aus dem 2. Akt (Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Akademie für Alte Musik Berlin: Bernhard Forck); Armide, Chaconne aus dem 5. Akt (Bayerische Kammerphilharmonie: David Syrus); Il Parnaso confuso, Arie der Erato (Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Akademie für Alte Musik Berlin: Bernhard Forck); Anonymus: Pastorale (Cappella de Turchini: Antonio Florio); Niccolò Jommelli: Oh che fiamma, Rezitativ Trastullo Arsenia und Arie des Trastullo (Roberta Invernizzi, Sopran; Giuseppe Naviglio, Bariton; Cappella de Turchini: Antonio Florio) Nachrichten, Wetter Pour le Piano Tastenspiele Die belgische Jazzpianistin Nathalie Loriers Garden party time ; Les trois petits singes ; Moon s mood, L auberge des femmes ; Kalila et Dimna ; La saison des pleurs ; Cabeceo ; Canzoncina (Loriers) Mit Henning Sieverts Nachrichten, Wetter Leporello Musik, Interview & CD aktuell Mit Julia Schölzel Klassik aktuell Nachrichten, Wetter Was heute geschah : Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wird eingeweiht Wiederholung von 8.30 Uhr CD-aktuell Mit Thorsten Preuß Nachrichten, Wetter Klassik-Stars Heinz Holliger, Oboe und Leitung Jan Dismas Zelenka: Sonate B-Dur (Klaus Thunemann, Fagott; Thomas Zehetmair, Violine; Klaus Stoll, Kontrabass; Jonathan Rubin, Laute; Christiane Jaccottet, Cembalo); Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I/105 (Münchener Kammerochester); Robert Schumann: Aus Fünf Stücke im Volkston, op. 102 (Alfred Brendel, Klavier); Johann Sebastian Bach: Osteroratorium, Sinfonia, BWV 249 (Academy of St.Martin-in-the-Fields) Nachrichten, Wetter Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Zubin Mehta Solist: Yefim Bronfman, Klavier Franz Liszt: Mazeppa ; Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 2; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-moll Aufnahme vom 2. März 2013 im Palau de la Musica, Barcelona Nachrichten, Wetter KlassikPlus Folklore und Avantgarde Die Komponistin Dobrinka Tabakova Von Annekatrin Schnur Nachrichten, Wetter Orgelmusik Dominik Susteck György Ligeti: Coulée ; Jörg Herchet: Seligpreisungen Aus dem Studio Franken Nachrichten, Wetter Jazztime Das Jazzkonzert Leises Highlight mit New Yorker Avantgarde Das Harris Eisenstadt September Trio Aufnahme vom 30. Juni 2013 im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Museion Im Rahmen des Festivals Alto Adige, Bozen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) präsentiert von BR-Klassik Francis Poulenc: Les biches (SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Stéphane Denève); Darius Milhaud: Klavierkonzert Nr. 5 (Michael Korstick, Klavier; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Alun Francis); Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur Der Titan (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: François-Xavier Roth) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Vincent d Indy: Konzert es-moll, op. 89 (Magali Mosnier, Flöte; Marc Coppey, Violoncello; Brigitte Engerer, Klavier; Orchestre de Bretagne: Lionel Bringuir); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 (Concerto Köln); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur (hr-sinfonieorchester: Paavo Järvi) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Franz Schubert: Variationen über das Lied Trockne Blumen, D 802 (Aldo Baerten, Flöte; Martin Helmchen, Klavier); Edvard Grieg: Symphonie c-moll (Bergen Philharmonic Orchestra: Ole Kristian Ruud) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Giuseppe Verdi: La forza del destino, Ouvertüre (Metropolitan Opera Orchestra: James Levine); Antonio Vivaldi: Konzert e-moll, R 550 (Malgorzata Krzyminska, Adriana Coines Escriche, Klaus von Niswandt, Onur Kestel, Violine; Kammerorchester Stuttgart: Ariadne Daskalakis); Frédéric Chopin: Krakowiak, op. 14 (Kun-Woo Paik, Klavier; Warschauer Philharmonisches Orchester: Antoni Wit); Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik, KV 525 (Les Violons du Roy: Bernard Labadie); George Gershwin: Sweet and low-down (Joshua Bell, Violine; George Gershwin, Klavier; London Symphony Orchestra: John Williams) FREITAG Podcast Surround BR-Magazin 81

82 September RADIO DIGITAL RADIO DIGITAL RADIO B5 aktuell Bayern plus Puls Montag bis Samstag.00 Infoblock Berichte unserer Korrespondenten.08 B5 Bayern Berichte aus allen Regionen Bayerns.13 B5 Börse (Mo.-Fr.).14 Verkehr und Wetter.15 Nachrichten.20 B5 Hintergrund Reportagen, Analysen, Interviews.25 B5 Kultur.28 Verkehr und Wetter.30 Infoblock.38 B5 Wirtschaft.43 B5 Börse (Mo.-Fr.).44 Verkehr und Wetter.45 Nachrichten.50 B5 Hintergrund.55 B5 Sport.58 Verkehr und Wetter ARD-Infonacht von MDR-Info in Zusammenarbeit mit B5 aktuell Samstag Ausnahmen 6.09/8.09 B5 Freizeitwetter klaro Nachrichten für Kinder (21.9.) / B5 Sport B5 Sport kompakt Montag bis Freitag Ausnahmen 21.50/23.50 Themen und Termine B5 Sport kompakt Sonntag.00 Nachrichten.15 Nachrichten-Schlagzeilen.29 Verkehr.30 Nachrichten.45 Nachrichten-Schlagzeilen.59 Verkehr 6.05 Religion und Kirche Die wichtigsten Ereignisse der Woche aus den Bereichen Kirche, Religion und Theologie 6.35 Für Bergsteiger 7.05 Aus Landwirtschaft und Umwelt 7.35 Das Fitnessmagazin 8.05 Die Inlandschronik Ereignisse der Woche 8.35 Die Auslandschronik Internationale Entwicklungen 9.00 Das Aktuelle am Morgen 9.15 Der Funkstreifzug 9.35 Das Gesundheitsmagazin Die Landespolitik Das Magazin für Wirtschaft und Soziales Sonntags um Das Aktuelle am Mittag Der Funkstreifzug (Wh.) Die Kultur Aktuelles Feuilleton Das interkulturelle Magazin Aus Wissenschaft und Technik Das Medienmagazin Die B5 Reportage Große Reportagen aus Deutschland und der Welt Der Sport Das Campusmagazin Aktuelle Informationen zu bildungspolitischen Fragen Das Verbrauchermagazin Das Computermagazin Das Fitnessmagazin (Wh.) Sondersendung zur Landtagswahl in Bayern (15.9.) Bundestagswahl (22.9.) Ergebnisse, Reaktionen, Konsequenzen Seite 4 / 24 Moderation: Claudia Mollerus und Holger Romann Dazwischen ab halbstündig Nachrichten und Berichte von aktuellen Sportereignissen Live-Diskussion zum Wahlausgang mit Höreranrufen Moderation: Max Stocker am mit Berichterstattung über die Landtagswahl in Hessen 0.05 ARD-Infonacht von MDR INFO in Zusammenarbeit mit B5 aktuell DIGITAL RADIO B5 plus wie B5 aktuell Abweichungen bei Live-Übertragungen möglich DIGITAL RADIO Bayern Verkehr BR Verkehr bietet Ihnen rund um die Uhr aktuelle Verkehrsmeldungen, Autobahnmeldungen, Wartezeiten an Grenzübergängen oder Gefahrenpunkte auf Landstraßen. Montag bis Freitag 5.03 Heimatspiegel 8.05 Bayern plus Das Magazin Servus Bayern Schlager und Aktuelles aus Bayern Bayern plus Volksmusik Freitag Zu Gast bei Evi Strehl: die Volksmusikgruppe Blecherne Sait n (20.9.) Michael Pickl, Illertissener Sänger (27.9.) Bayern plus Die schönsten Schlager und Melodien Freitag: Bayern plus Deutsche Schlagerparade Wh. Sa Bayern plus Showbühne 0.05 Bayern plus Die schönsten Schlager und Melodien Samstag 9.05 Bayern plus Der Samstagvormittag Bayern plus Deutsche Schlagerparade Wh. vom Freitag, Bayern plus Die schönsten Schlager und Melodien Bayern plus Volksmusik Tradimix und Liedermacher aus Bayern und seinen Nachbarländern Bayern plus mit den radio- Spitzen von Bayern 2 (14.9.) Fränkische Gschichten MundArt (21.9.) Bayern plus Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus Die schönsten Schlager und Melodien Sonntag Bayern plus am Sonntag Wir erfüllen Musikwünsche Bayern plus Musiksalon Bayern plus Alles Blasmusik Bayern plus Volksmusik Paul Ernst Rattelmüller erzählt Heinrich Noe: Wanderung zum Walchensee (15.9.) Erstsendung: vom Oktoberfest: Über die Schützen (22.9.) Erstsendung: Bayern plus Schmankerl Bayern plus Die schönsten Schlager und Melodien 0.05 Bayern plus Die schönsten Schlager und Melodien Immer zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter Montag bis Freitag 7.00 Hochfahren Freundeskreis Filter Plattenbau Freitag: Lieblingsplatten Hitparade Residenz Mittwoch: DJ Show Wh. vom Sonntag Freitag: Puls in Bayern RuhePuls Samstag 5.00 RuhePuls 9.00 Hochfahren Netzfilter Wh. am Sonntag, Plus Eins Die Frage (1. Sa.) New York City Radio Show (2. Sa.); Spielwiese (3. Sa.); Obendrein (4./5. Sa.) Wh. am Sonntag, Der Zoo Kammerflimmern Wildstyle (1. Sa.) Gomma (2. Sa.) Hotsauce (3. Sa.) Frittenbude (4. Sa.) Kammerflimmern Spezial (5. Sa.) 0.00 RuhePuls Sonntag 9.00 Hochfahren Die Frage / New York City Radio Show / Spielwiese / Obendrein Wh. vom Samstag Plus Eins Netzfilter Wh. vom Samstag DJ Show Die Sportflo Show (1. So.) Die Blumentopf Show (2. So.) Die Bonaparte Show (3. So.) Die Woidboyz Show (4. So.) DJ Show Spezial (5. So.) Wh. am Mittwoch Residenz Spezial 0.00 RuhePuls DIGITAL RADIO Bayern 2 plus wie Bayern 2 82 BR-Magazin Podcast Surround Digitalradio Empfang mit einem DAB+ fähigem Radiogerät.

83 Fotos: Verlag Lutz Garnies unter Verwendungeiner Illustration von Mascha Greune, Sunny Forest/Fotolia kanad. Sänger, Gitarrist (2 Wörter) zu genießen, nicht verdorben Abk.: Int. Automobil-Ausstellung rhythm. Ausdrucksform Vorname Rubinsteins 1982 geräuschvoll fläm. Maler (Jan) 1661 Schweizer Lyriker (Christian) Araberfürst Nachrichtenbüro amerik. Schriftsteller (Norman) lat.: für, je Abk.: November span. Maler Befehl an den Hund 12 Stufengestell Getreidehalme Pflanzgut, Keimgut Eröffnungsmusik (Ballett) Gesellschaftstanz Naab- Zufluss 3 3 weibl. Schwein 4 5 fläm.- franz. Malerfamilie amerik. Dramatiker 1963 kleiner Wasserlauf engl. Dichter (John) 1732 griech. Keyboarder, Komponist 5 6 kleines Kerbtier Apostel der Grönländer 1758 mager; trocken brasil. Hafenstadt (Kurzw.) 6 Funk- mehrsätzigeortungsverfahren Tonstück Filter am Verbrennungsmotor böse, schlimm 7 4 dt. Maler (Wilhelm) 1900 Abk.: Inhaber Abk.: anhängend Graf in Madame Pompadour Frauenfigur in Der Geizige Vorname d. Operettenkomp. Künneke 8 loyal, ergeben best. Artikel (4. Fall) kleine Büchse 9 8 englische Schulstadt Indianerfrau Stirnschmuck des Hirsches 10 9 engl. Dichter (John) 1821 Initialen von Toscanini 1957 Schweizer Schriftsteller (Martin) Musical v. Bernstein:... Side Story ugs.: Greisin Kfz-Z. Ingolstadt Figur in Die Fledermaus Zierpflanze Abk.: Senatus Populusque Romanus geringe Zeitspanne Radiowellenbereich (Abk.) 10 Abk.: Riesentorlauf Abk.: Europäische Währungsunion Literaturgruppe, 1923 in Moskau gegründet Einfall, Überlegung franz. Adelsprädikat Figur der Augsburger Puppenkiste Die Auflösung dieses Kreuzworträtsels finden Sie in der nächsten Ausgabe des BR-Magazins. Das Lösungswort des Rätsels aus Ausgabe Nr. 18 steht auf Seite 25. in der Nähe von Vorschau 2 Schreiber Fragewort Abk.: Bewohner toben 1 Tonabstand (Musik) s Das Betthupferl wird 60 Jahre Das muss gefeiert werden! Schon seit 1953 begleitet das Betthupferl auf Bayern 1 Kinder in den Schlaf. Das BR-Magazin Nr. 20 erscheint zum 28. September 2013 AUF GEHT S Altweibersommer Sommer, leb wohl! Es sind diese wunderbaren Tage meist gegen Ende September: die Nächte sind schon merklich kühl, die Tage angenehm warm. In der Morgensonne glitzert das taugetränkte Gras, die Blätter beginnen sich zu verfärben, die Welt scheint von Spinnen umwoben. Es ist Altweibersommer. Klingt eigentlich komisch, fast abwertend. Was haben denn alte Weiber mit dem späten Sommer zu tun? Einst soll ja sogar eine 78-jährige Rentnerin gegen die Bundesrepublik Deutschland geklagt haben: die Bezeichnung sei abfällig, sie fühlte sich diskriminiert. Mit älteren Damen hat der Altweibersommer wenig zu tun. Im Althochdeutschen bezeichnet das Verb weiben das Weben oder Spinnen und bezieht sich auf die vielen, hauchdünnen Spinnenfäden, die zu dieser Zeit durch die Luft flirren. Es sind Flugfäden von frisch geschlüpften Jungspinnen. Vom Wind getragen, begeben sich Millionen von ihnen auf die Reise. Früher meinten die Menschen, die Fäden seien Haare von Elfen oder Zwergen. Gläubige sahen in ihnen das Haar Mariens oder Silberfäden aus dem Mantel der Muttergottes. Ob Spinnweben oder Haare, freuen wir uns einfach über diese wunderbare Spätsommerstimmung. Und übrigens, oben erwähnte Klägerin bekam nicht Recht zugesprochen. Der Altweibersommer darf auch weiterhin seinen Namen behalten. uzi BR-Magazin 83

84

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

IHM BR-Bühnenprogramm 6. bis 12. März br.de/ihm

IHM BR-Bühnenprogramm 6. bis 12. März br.de/ihm IHM 2013 BR-Bühnenprogramm 6. bis 12. März 2013 br.de/ihm Mittwoch, 6. März Moderation: Evi Strehl und Peter Fraas 14.30 Bayern plus Der digitale Radiosender stellt sich vor Gewinnen Sie ein Digitalradio!

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten.

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten. Übung 1 Fragen Sie sich gegenseitig: 1. Wie heißt das Land, in dem Sie gerade sind? 2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI M E DI A K I T HIGHLIGHTS Gewinner DSDS 2012 My Name Is Luca - Tour 2012 (35 Termine) Living The Dream - Tour 2013 (25 Termine) 13 Awards 3 Gold Awards, 1 Platin Award 3 Alben Viele TV-Shows 6 Videoclips

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Highlight September 2017

Highlight September 2017 Aktuelle Angebote 1 Highlight September 2017 Unsere Stars! In Unsere Stars! dreht sich eine Stunde lang alles um einen Top-Star mit seinen größten Hits, Konzerten und Clip-Raritäten. Nun startet GoldStar

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI MEDIAKIT HIGHLIGHTS Gewinner DSDS 2012 My Name Is Luca - Tour 2012 (35 Termine) Living The Dream - Tour 2013 (25 Termine) 11 Awards 3 Alben Viele TV-Shows 5 Videoclips 3 Monate Tour mit Rolf Knie (Salto

Mehr

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt? Silvia Kaiser: Herr Brezina, Sie haben schon so viele Interviews gegeben, dass es schwer ist, eine ganz neue Frage zu stellen. Aber wie wäre es damit: Kennen Sie Antolin und, wenn ja, was halten Sie von

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Barriere freiheit in den SR-Programmen

Barriere freiheit in den SR-Programmen Barriere freiheit in den SR-Programmen Unter titel Hör film Nachrichten in einfacher Sprache Barriere arme Internet seite Informationen in einfacher Sprache Der Saarländische Rund funk (SR) möchte mit

Mehr

Bakkushan Baby, du siehst gut aus

Bakkushan Baby, du siehst gut aus Nina Stiller Bakkushan Baby, du siehst gut aus Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.bakkushan.de

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Warten am Stachus Pressefoto Bayern 2016: Die Sieger. Ihre Bilder. München, 06.12.2016 Eine Jury des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) hat eine Aufnahme

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien TOKIO HOTEL SIND WIEDER DA 2005 veröffentlichte die Band Tokio Hotel ihre erste CD und wurde sofort bekannt. Damals waren die vier Musiker aus Magdeburg noch Teenager und die Mädchen liebten sie. Doch

Mehr

9. Februar 2009 (04:22 Uhr) - Von Thomas Bannenberg

9. Februar 2009 (04:22 Uhr) - Von Thomas Bannenberg Köln: NDW-Musical Show Ich will Spaß begeisterte über 5000 Zuschauer. Back to the Roots in die verrückten 80er. Begeistertes Publikum sah Original NDW Stars wie: Markus, Frl. Menke, Hubert Kah und Peter

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015

Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015 Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015 TV Bayern Media: Bayern ist Schönheit & Vielfalt Beeindruckende Landschaften, kulturelle Vielfalt, pulsierende Städte, unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten und einzigartige

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Hier erzählt Brice Willems (rechts im Bild) aus Nieder Emmels von seiner Zeit beim Goldenen Spatz 2014

Hier erzählt Brice Willems (rechts im Bild) aus Nieder Emmels von seiner Zeit beim Goldenen Spatz 2014 Hier erzählt Brice Willems (rechts im Bild) aus Nieder Emmels von seiner Zeit beim Goldenen Spatz 2014 1. Warum hast du dich als Mitglied der Kinderjury beim Goldenen Spatz beworben? Ich habe es im Fernsehen

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT ENDLICH IN HAMBURG! NUR BIS SOMMER 17 Stage Operettenhaus Hamburg Udo Lindenberg und Hamburg das gehört einfach zusammen. Das

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. www.deutsch.gr ARBEITSBLATT - BLÖDE MÜTZE Vor der Aufführung 1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse. Umzug 2. Lies den Anfang

Mehr

Deichbullen die Serie. Die Deichbullen 2 I 3

Deichbullen die Serie. Die Deichbullen 2 I 3 Informationsmappe Deichbullen die Serie. ist eine vom norddeutschen Filmemacher Michael Söth und der Kabuja Filmproduktion in 2015 produzierte Independent-Webserie. Die Serie ist eine Mischung aus Büttenwarder

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Katharina Schlender DORNRÖSCHEN. oder DAS MÄRCHEN VOM ERWACHEN. Arbeit. nach den GrimmBrüdern

Katharina Schlender DORNRÖSCHEN. oder DAS MÄRCHEN VOM ERWACHEN. Arbeit. nach den GrimmBrüdern Katharina Schlender DORNRÖSCHEN oder DAS MÄRCHEN VOM ERWACHEN Arbeit nach den GrimmBrüdern 1 henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2002 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

# $"%&'&'&' ( ")*+, -

# $%&'&'&' ( )*+, - !" # $"%&'&'&' ( ")*+, - . -/.!"#$ 01 %$&$' '! ()$*. + *$, 2/--- *$,../0/* So hör ich Radio Ich höre, wenn ich Radio höre, im Auto. Ich sitze auf meinem Platz und höre, was die die Leute sagen. Musik,

Mehr

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel vitaphonus 2014 28.10.2013 Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel Hamburg-Krimis für Sie um die Ecke gebracht Der Hamburger Hörbuchverlag vitaphon sucht kreative Köpfe. Aufgefordert sind

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend. OBERHOFEN 4. MAI 2017 Warum klassische Musik nicht elitär ist Zum Auftakt des Gaia Musikfestival präsentierten die Veranstalter am ersten Abend drei leicht verdauliche Musikhäppchen. So wurde nicht nur

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

einhundertneunundsechzig 169

einhundertneunundsechzig 169 4 4 einhundertneunundsechzig 169 5 170 einhundertsiebzig 4 6 7 einhunderteinundsiebzig 171 Lösungen zum Arbeitsbuchteil, Kapitel 1-6 Testtraining 1 Hören 1c 2b Lesen 1 falsch 2 richtig Kapitel 4 1 Wir

Mehr

EUROPA UND DEUTSCHLAND

EUROPA UND DEUTSCHLAND CLIL Erdkunde SCHNUPPERSTUNDEN EUROPA UND DEUTSCHLAND FÜNF KONTINENTE, EINE WELT Wir schauen uns ein Video an: https://www.youtube.com/watch?v=k7vs1vhwcm8 die Welt = die Erde 1 FÜNF KONTINENTE, EINE WELT

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben.

SAISON 2017/18. Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben. SAISON 2017/18 Eine Bühne für Menschen aus unserer Heimat, welche Ihren Beruf oder Ihr Hobby mit Leidenschaft und Genuss ausüben. DONNERSTAG, 23. NOVEMBER 2017 AUS DEM LEBEN VON: DR. HANSPETER STREBEL,

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

MADSEN Nachtbaden. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

MADSEN Nachtbaden. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Universal Music MADSEN Nachtbaden Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de Madsen Nachtbaden O nein,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

BR-Bühnenprogramm. Allgäuer Festwoche. Samstag, 10. August Bayern 1-Schwabentag. Moderation: Susanne Kredo, Rupert Waldmüller

BR-Bühnenprogramm. Allgäuer Festwoche. Samstag, 10. August Bayern 1-Schwabentag. Moderation: Susanne Kredo, Rupert Waldmüller Samstag, 10. August Bayern 1-Schwabentag Moderation: Susanne Kredo, Rupert Waldmüller 12.00 Begrüßung Cedar Grove and friends Pop und Jazz 12.15 Kochen & Genießen kulinarische Kostproben Mit: Marcus Müller,

Mehr

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters [1] Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Stefan Rahmann [2] am Mittwoch, 22.02.2017 Bild: Francesca Magistro Mit schwierigen Phasen haben

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

FREDERIK. Eigentlich heiße ich Friedrich-Wilhelm. Genannt werde ich Frederik. Ich bin ein Wanderer. Das sieht man an meinem Hut mit den vielen

FREDERIK. Eigentlich heiße ich Friedrich-Wilhelm. Genannt werde ich Frederik. Ich bin ein Wanderer. Das sieht man an meinem Hut mit den vielen 37 Mama und Papa sagen zu mir heißt Luna. Ich tanze alles. Du über kleine wilde ich ab. Abfälle werfe ich in die Mülltonne. Unser Hund liebe und Oder Hummel. singe Turnerin. Brüder räume wieder Das gern.

Mehr

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M. Pippis Abenteuer Verfilmung der Klasse 4b der Johannes-Gutenberg-Schule, Hainburg mit Frau Maren Molkenthin und Frau Eva Müller beim Offenen Kanal in Offenbach In der Bluebox Am Montag haben wir das Studio

Mehr

Tag der Franken 2014 am 07. Juli 2014 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken 2014 am 07. Juli 2014 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken 2014 am 07. Juli 2014 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Anrede Unser ehemaliger Ministerpräsident Günther Beckstein hat

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant!

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant! 1 Tiere beschreiben Lest vor. Welche Sätze passen zusammen? Mein Hund heißt Bello. Er frisst gerne Wurst. A 1. Mein Hund heißt Bello. 2. Meine Katze ist schwarz. 3. Meine Fische sprechen nicht viel. 4.

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS

RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS RIFFELALP RESORT 2222M, ZERMATT WALLISER KÜHE, BERLINER KAMMERMUSIKER UND DAS HÖCHST GELEGENE LUXUSHOTEL EUROPAS WILLKOMMEN AUF DER RIFFELALP! NACH 15 JAHREN PAUSE WEIDEN ENDLICH WIEDER KÜHE AUF DER RIFFELALP.

Mehr

Übungen 5. Es ist 8 30 Uhr / halb neun. Einheit 5. Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein.

Übungen 5. Es ist 8 30 Uhr / halb neun. Einheit 5. Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein. Übungen 5 1 Uhrzeiten. Zeichnen Sie die Zeiten ein. 1. Es ist zwanzig nach eins. 4. Es ist halb sieben. 2. Es ist Viertel vor drei. 5. Es ist kurz nach fünf. 3. Es ist genau vier. 6. Es ist zehn vor acht.

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

THE FINAL CURTAIN

THE FINAL CURTAIN THE FINAL CURTAIN 15. - 17.12.2017 VON MARKUS HENFLING SPECIAL GUESTS... LARRY GELLER NORBERT PUTNAM SUZANNA LEIGH LIVE ON STAGE... REBEL DEAN COLIN PAUL MARK SUMMERS ELVIS MEMORIES DIE TALKRUNDE BEIM

Mehr

Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?

Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis? Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis? feedback@20minuten.ch NACH CHARTERFOLG 06. Dezember 2011 23:01; Akt: 06.12.2011 23:20 von Niklaus Riegg - Boy gehören zu den Schweizer Pop- Newcomern des Jahres.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3 Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich Klasse: WG 11/3 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Fach: ev. Religion Fachlehrer:

Mehr

sonntag, 25. november 2007 Kommentare (0) Trackbacks (0) freitag, 12. oktober 2007

sonntag, 25. november 2007 Kommentare (0) Trackbacks (0) freitag, 12. oktober 2007 Weblog für die Fans und Freunde von Angela Wiedl Videos von Angela sonntag, 25. november 2007 Videos von Angela Geschrieben von Götz, Constanze in Angela Wiedl und ihre Musik um 18:32 Hallo liebe Wiedl-Fans!

Mehr

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

HOMAG History Night - 50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen 50 Jahre HOMAG Seite: 1 / 6 Juli 10 HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen" HOMAG Mitarbeiter sitzen in der 1. Reihe Bei der HOMAG History Night feierten 1.400 Mitarbeiter

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze

Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko. Mathias Olaf Björn Julia. Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Freizeit Lektion 2 Herr Schneider Frau Gärtner Markus Makiko Mathias Olaf Björn Julia Fritz und Thomas Lina Frau Meyer Herr und Frau Gunze Ute und Stefan Frau Herbst Herr Klein Johanna Auto fahren Deutsch

Mehr