Chronik Wasserschutzpolizei NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik Wasserschutzpolizei NRW"

Transkript

1 Chronik der nordrhein-westfälischen Wasserschutzpolizei Die nachfolgende Chronik ist noch unvollständig und wird nach und nach um weitere Ereignisse rund um die Wasserschutzpolizei NRW ergänzt. Für weiterführende Informationen aus dem Kollegenkreis oder von sachkundigen Bürgern wäre ich dankbar Einrichtung einer Wasserschutzpolizei. Von fünf Gruppen der Wasserschutzpolizei in der britischen Besatzungszone werden je eine in Köln und eine in Recklinghausen eingerichtet. Die Beamten der Wasserschutzpolizei tragen blaue Uniformen Februar: Der erste Neubau eines Wasserschutzpolizeibootes nach dem Krieg läuft in Köln vom Stapel. Nachdem die Beamten des Wasserschutzpolizeiabschnittes Rhein zuvor ganz überwiegend den zahlreichen Verbrechern auf dem Rhein mit einem 2 PS starken Kutter zuleibe rücken mussten, ist das neue, knapp 16 Meter lange Boot nun mit einem 175 PS- Motor ausgestattet und schafft stromaufwärts 20,5 und stromabwärts sogar 34 km/h. Die Polizei in NRW gliedert sich 1951 wie folgt: Das Innenministerium besteht aus fünf Abteilungen, von denen die Abt. IV für die öffentliche Sicherheit (Polizeiabteilung) zuständig ist. Das Ministerium führt die Polizeiaufsicht im Land. Ihm unterstehen mehrere Regierungspräsidenten, die wiederum den 25 Kreispolizeibehörden zugeordnet sind. Neben den Kreispolizeibehörden existieren zudem zwei Landespolizeischulen (Münster und Düsseldorf), das Landeskriminalpolizeiamt und die Wasserschutzpolizei mit den Gruppen Rhein und Westdeutsche Kanäle. Zudem existieren mehrere Landeseinrichtungen der Polizei, namentlich der Fernmeldedienst der Polizei, die Bereitschaftspolizei mit vier Abteilungen (BPA I Bork, BPA II Bochum, BPA III Wuppertal und BPA IV Linnich) sowie eine Polizeihundezucht und Abrichtestelle Oktober: Die beiden Wasserschutzpolizeigruppen Rhein und Kanäle werden durch das neue Polizeiorganisationsgesetz zu einer eigenen Kreispolizeibehörde, der Wasserschutzpolizeidirektion Nordrhein-Westfalen, zusammengefasst. Die Wasserschutzpolizei wird alleine 1953 bei 400 Schiffshavarien eingesetzt Der ehemalige Landtagsabgeordnete Hans Kirchhoff, der den größten Teil seines Berufslebens bei der Ruhrknappschaft in Bochum verbracht hat, wird neuer Direktor der Wasserschutzpolizei. 4 1 HStD, BR 2025 Nr. 35, Richtlinien der Militärregierung über die Neugestaltung der Polizei in der Britischen Zone. 2 Noethen, Stefan, Alte Kameraden und neue Kollegen Polizei in Nordrhein-Westfalen , S Jülicher, Jacob, Die Wasserschutzpolizei von 1953 bis 1963, in: Die Streife, Oktober 1963, S Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), Kirchhoff Polizeipräsident in Essen, in: Die Streife, Juli 1962, S. 9. Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: ) Seite 1

2 Oktober: Neuorganisation. Die Wasserschutzpolizei wird neu zugeschnitten. Die Abschnitte Köln und Duisburg werden zum Abschnitt Rhein mit Sitz in Duisburg zusammengefasst. Die Abschnitte Recklinghausen und Münster werden zu einem Abschnitt Westdeutsche Kanäle zusammengefasst. Sitz dieses Abschnittes ist nun Münster Oktober. Großbrand auf Hochseefährschiff mit Toten. Auf dem Rhein bei Emmerich kommt es zu einem Großbrand, nachdem das Hochseefährschiff Tina Scarlett auf dem Weg nach Rotterdam mit einem Tanker kollidiert, der 700 Tonnen Kerosin an Bord hat. Durch das Kerosin, das sich brennend auf dem Rhein ausbreitet, werden neun weitere Schiffe in Brand gesetzt. Die Wasserschutzpolizei Emmerich versucht gemeinsam mit der Feuerwehr an die eingeschlossenen Passagiere der Fähre heranzukommen. Zwei Menschen sterben schließlich in den Flammen, 24 weitere werden verletzt. Erst sehr spät bekommt die Wasserschutzpolizei Verstärkung aus Duisburg Das Innenministerium ernennt Dr. Jakob Jülicher zum neuen Direktor der Wasserschutzpolizei. Der 1921 in Aachen geborene Rechts- und Staatswissenschaftler hatte u. a. in der Polizeiabteilung im Innenministerium und als Leiter des Polizeiamtes Neuß gearbeitet. 7 Er löst Hans Kirchhoff im Amt ab, der neuer Polizeipräsident in Essen wird April: Mit der WSP 11 verfügt die nordrhein-westfälische Wasserschutzpolizei nun über das erste Polizeischnellboot bundesweit. Das Boot, das eine Geschwindigkeit von 55 km/h, bei Talfahrten sogar bis 60 km/h erreichen kann, soll u. a. zur Überwachung des Sportbootverkehrs eingesetzt werden. Die WSP 11 ist nur 7 m lang und 2,10 m breit. 9 Die Wasserschutzpolizei verfügt mittlerweile über 13 Stationen und 6 Posten davon 5 Mehrmannposten am Rhein und an den Kanälen in NRW. Jede Station und jeder Posten verfügen über mindestens ein Streifenboot, die Station Duisburg sogar über 4, Köln über 3 und Emmerich über 2 Boote. Außerdem steht jeder Dienststelle mindestens ein Kraftfahrzeug zur Verfügung. Leistungsbilanz 1963: Die Wasserschutzpolizei wird alleine zu Havarien gerufen und hat sich um eine internationale Flotte von Schiffen auf dem Rhein zu kümmern Kalicinski, Herbert et al. (Hrsg.), Neues von der Wasserschutzpolizei, in: Die Polizei Polizei-Praxis, Jg. 48, November 1957, S Chronik Verlag (Hrsg.), Elf Schiffe auf dem Niederrhein in Flammen, in: Chronik 1960, Dortmund 1990, S. 177; ebenfalls: Feuerwehr Emmerich (Hrsg.), Löschboot Stadtbrandmeister Kersten, in: Internet zuletzt eingesehen am Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), Dr. Jülicher übernimmt Direktion der Wasserschutzpolizei, in: Die Streife, Juli 1962, S. 6 8 Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), Kirchhoff Polizeipräsident in Essen, in: Die Streife, Juli 1962, S. 9 9 Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), 11 ein gutes Omen, in: Die Streife, Juni 1963, S Jülicher, Jacob, Die Wasserschutzpolizei von 1953 bis 1963, in: Die Streife, Oktober 1963, S. 9 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: ) Seite 2

3 1965 Ausstattung der Wasserschutzpolizei (WSP): Die WSP in NRW ist momentan mit mehreren unterschiedlichen Bootstypen ausgestattet. Das Standardpolizeiboot hat eine Länge von 15,5 m, ist 3,20 m breit und hat einen Tiefgang von 1,1 m. Die Boote sind mit je einem 8- Zylinder-Deutz-Dieselmotor mit 155 PS ausgestattet und erreichen eine Geschwindigkeit von 22 bis 25 km/h, je nach Wasserverhältnissen. Die WSP 5, ein Rhein-Radarboot, hat eine Länge von 17 m und verfügt über zwei Deutz-Dieselmotoren mit zusammen 560 PS Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 43 km/h. Die Besatzung besteht aus 3 4 Beamten. Daneben werden Kanalstreckenboote mit gut 12 m Länge, einem Motor mit 100 PS und 22 km/h Spitzengeschwindigkeit betrieben. Daneben existieren zur Überwachung des Wassersportverkehrs und des Badebetriebs aber auch noch Polizeischlauchboote und leichte Aluminiumboote mit Außenbordmotoren Mai: Nach der Sichtung eines Belugawals im Rhein bei Duisburg verfolgt die Wasserschutzpolizei das Tier mehrere Tage lang. Fangversuche mit einem zwischen zwei Booten gespannten Netz und mit Schlingen scheitern. Der verirrte Wal, dessen Besuch im Rhein ein großes Medienecho ausgelöst und zahllose Schaulustige an den Fluss gelockt hatte, erreicht schließlich Ende Mai wieder die Nordsee und verschwand Wasserschutzpolizei und Ertrinkungstod: Die Beamten der Wasserschutzpolizei hatten sich 1972 um 113 Suizide und 67 tödliche Unfälle zu kümmern. Alle 180 Leichen konnten geborgen werden. 13 Die Wasserschutzpolizei richtet eine eigene Fachdienststelle zur Bekämpfung von Umweltkriminalität ein. Die acht Kriminalbeamten dieser Dienststelle befassen sich ausschließlich mit der Verfolgung von Straftaten gegen die Umwelt Die Wasserschutzpolizei ist 1973 zu 27 Personenunfällen gerufen worden, bei denen 22 Personen verletzt und fünf getötet worden waren. Bei den tödlichen Fällen hat es sich ausschließlich um solche Unfälle gehandelt, bei denen Besatzungsmitglieder über Bord gefallen und ertrunken sind Arbeitsbilanz der Wasserschutzpolizei: Die Wasserschutzpolizei registriert 1979 rund Schiffsbewegungen auf dem Rhein. Die Beamten müssen auf allen Wasserwegen zu 391 Schiffsunfällen fahren. Bei 74 Sportbootunfällen kommen 10 Menschen ums Leben. 11 Flächsenhaar, Heinrich, Die Boote der Wasserschutzpolizei, in: Stoll, Willi (Hrsg.), Polizei Technik Verkehr, Sonderausgabe Internationale Verkehrsausstellung München 1965, S. 184 ff. 12 Michaelis, Simon, Verirrter Beluga Das weiße Wunder vom Rhein, in: Internet, Spiegel Online v , zuletzt eingesehen am Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), Die Wasserschutzpolizei im Jahr 1972, in: Die Streife, 3/1973, S Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen, in: Die Streife, 6-7/1989, S. 14 f. 15 Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), 18 Güterzüge auf einem Schiff Was tat sich 1973 bei der Wasserschutzpolizei in NRW?, in: Die Streife, 2/1974, S. 4 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: ) Seite 3

4 260 Strafanzeigen wegen Gewässerverunreinigung müssen gefertigt werden. Die Kriminalbeamten der WSP bearbeiten über das ganze Jahr hinweg Straftaten. Mit 174 Leichensachen müssen sich die Beamten auseinandersetzen. In 113 Fällen hat es sich um Selbsttötungen gehandelt Juni: Bei der Wasserschutzpolizei wird ein neues Streifenboot WSP 11 in Dienst gestellt. Das neue Boot, das seinen 1952 gebauten Vorgänger ersetzt, verfügt über Radar, Echolot, Schiff-zu-Schiff-Funk und Polizeifunk und ist explosionsgeschützt. Es kann daher auch in Gebiete einlaufen, in dem es ein explosives Gas-Luft-Gemisch gibt. Zwei Dieselmotoren von je 240 PS ermöglichen eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h. Das Boot wird nach seiner Inbetriebnahme bei der WSP-Station Wesel eingesetzt Der langjährige Präsident der Wasserschutzpolizei, Dr. Jakob Jülicher, geht in den Ruhestand. Jülicher war 1962 das Amt des Direktors der Wasserschutzpolizei übertragen worden, das später in ein Amt eines Polizeipräsidenten umgewandelt wurde. Jülicher verstirbt drei Jahre nach seiner Pensionierung am 15. Juni Nachfolger von Dr. Jülicher wird Dierk Henning Schnitzler Mai: Spezialfahrzeug für Bekämpfung der Umweltkriminalität. Die Wasserschutzpolizei erhält ein Spezialfahrzeug einen VW Bus -, das zur Bekämpfung der Umweltkriminalität mit einer Ausrüstung versehen ist, die auch unter schwierigsten Bedingungen optimale Probennahmen und Beweissicherungen erlaubt. Das Fahrzeug kann aufgrund seiner Geländegängigkeit, seiner Steig- und seitlichen Neigungsfähigkeit, dass Ermittlungen auch bei extrem schlechten Geländebedingungen möglich sind. Das Fahrzeug kostet inklusive seiner Ausrüstung und seiner technischen Besonderheiten ca ,- DM Neuer Polizeipräsident der Wasserschutzpolizei NRW wird der Leitende Regierungsdirektor und Jurist Wolfgang Tiebel. Er war zuvor Personaldezernent beim Regierungspräsidenten in Düsseldorf. Wolfgang Tiebel tritt die Nachfolge von Dierk Henning Schnitzler an, der das Amt seit 1986 inne gehabt hatte. 21 Innenminister Schnoor tauft zwei neue Boote der Wasserschutzpolizei. Die Boote (WSP 4 und WSP 12) gehören zur Neubauserie Rheinstreifenboote 2000, von denen noch weitere Exemplare ausgeliefert werden sollen Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), WSP 79, in: Die Streife, 4/1980, S. 16 f. 17 Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), Ich taufe dich WSP 11 Indienststellung eines neuen Polizeibootes, in: Die Streife, 7/1980, S. 3 ff. 18 Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), Dr. Jakob Jülicher, in: Die Streife, 6-7/1989, S Auskunft Jörg Krause, PP Duisburg, v Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen, in: Die Streife, 6-7/1989, S. 14 f. 21 Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), LRD Tiebel wird neuer Polizeipräsident, in: Die Streife 1/93, S Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), LRD Tiebel neuer Polizeipräsident, in: Die Streife 11/93, S. 15 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: ) Seite 4

5 1994 Polizeimeisterin Tanja Stolper (23 J.) wird die erste Frau, die in der nordrheinwestfälischen Wasserschutzpolizei Dienst macht. 23 Der Wasserschutzpolizeiabschnitt Essen bekommt nicht nur ein neues Dienstgebäude mit einer Bootshalle im Kellergeschoss, sondern auch noch ein neues Boot der Serie Rheinstreifenboot 2000, das auf den Namen WSP 9 getauft wird. Das knapp 18 Meter lange Boot verfügt über zwei Motoren mit einer Gesamtleistung von 1004 PS und leistet damit eine Höchstgeschwindigkeit von 46 km/h Die Wasserschutzpolizei wird mit zwei neuen Booten ausgestattet. Die Boote, die im Duisburger Hafen von Innenminister Kniola übergeben werden, verfügen jeweils über zwei 500 PS-Motoren, die eine Spitzengeschwindigkeit der Fahrzeuge von 46 km/h zulassen. Die Ruderanlage funktioniert vollelektronisch und das Steuerrad musste in den neuen Booten einem modernen Joystick weichen. Die Boote können mit ihrer speziellen Explosionsschutzausstattung auch in explosionsgefährdete Bereiche einfahren und mit ihrem Tageslichtradar auch bei schlechten Lichtverhältnissen fahren Mai: Zwei Tote bei Schiffsunglück. Bei der Explosion des Frachters Avanti, der an einer Anlegestelle in Dormagen gerade mit Tonnen Leichtbenzin beladen werden soll, kommen zwei Menschen ums Leben, zehn weitere werden verletzt. Ein Besatzungsmitglied stirbt bei einem Sprung in den Rhein und wird später fünf Kilometer flussabwärts gefunden, ein anderes wird später verbrannt in der Kajüte des Schiffes gefunden. Die Besatzung eines neben dem Unglücksfrachter ankernden Schiffs kann sich in letzter Minute in Sicherheit bringen. Auf dem Rhein breitet sich nach der Explosion eine große Benzinlache aus. Die Wasserschutzpolizei sperrt den Rhein zwischen Dormagen und Düsseldorf-Kaiserswerth für viele Stunden für den Schiffsverkehr Neuorganisation der Polizei. Die Zahl der Kreispolizeibehörden in NRW wird reduziert. Drei bislang eigenständige KPB werden mit benachbarten verschmolzen. So wird das Polizeipräsidium Mülheim in das Präsidium Essen eingegliedert, das Polizeipräsidium Leverkusen geht im Polizeipräsidium Köln auf und das Polizeipräsidium Wasserschutzpolizei wird Teil des PP Duisburg Die Wasserschutzpolizei (WSP) erhält ein neues Flaggschiff. Das 1,5 Mio. Euro teure Schiff ist in Duisburg stationiert und mit modernster Elektronik ausgestattet. Anstelle eines 23 Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), Ende einer der letzten Männerdomänen, in: Streife 12/1994, S Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), Neuer Bau, neues Boot, in: Streife 9/94, S Innenministerium des Landes NRW (Hrsg.), Zwei neue Boote für die Wasserschutzpolizei, in: Streife 10-11/96, S Spiegel Redaktion (Hrsg.), Niederrhein: Tankschiff explodiert und gesunken, in: Internet, Spiegel Online v , html, zuletzt eingesehen am Wolf, Ingo (Hrsg.), Dr. Ingo Wolf Innenministerium NRW ( ), in: Internet zuletzt eingesehen am Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: ) Seite 5

6 Steuerrades gibt es nun einen Joystick, mit dem die WSP 1 durch den Rhein und die angrenzenden Gewässer gesteuert wird. Das Schiff ist mit zwei Acht-Zylinder-750-PS-Motoren ausgestattet und erreicht eine Geschwindigkeit von fast 60 km/h. Über das Automatische Identifikationssystem (AIS) können die Beamten der WSP per Monitor nun die Daten vorbeifahrender Schiffe, etwa die Länge, den Schiffsnamen oder die Ladung, in Erfahrung bringen und eine Auswahl für mögliche Kontrollen treffen Personal- und Bootsausstattung. Die Wasserschutzpolizei verfügt auf den Flüssen und Kanälen des Landes 2013 über 25 Boote und 265 Beamte. Der Altersschnitt der Beamten ist mit 49 Jahren überdurchschnittlich hoch Die Personalsituation für die spezialisierten Organisationseinheiten der Polizei in NRW stellen sich 2014 wie folgt dar: Spezialeinheiten 786 Beamte, Personenschutzkommandos 104, Beratergruppen 10, Technische Einsatzeinheiten 159, Bereitschaftshundertschaften sowie Führungsgruppen Bereitschaftspolizei mit 36 Beamten, Landesreiterstaffel 50, Polizeifliegerstaffel 66 und Wasserschutzpolizei 275 Beamte Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Ein neues Flaggschiff für die Wasserschutzpolizei Duisburg, , in: Internet zuletzt eingesehen am Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW (Hrsg.), Wiking an alle! Unterstützung gesucht!, in: Streife 02 02/ , S Ministerium für Inneres und Kommunales (Hrsg.), Bürgernahe Polizei Den demografischen Wandel gestalten, Hilden 2015, S. 90 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: ) Seite 6

Inhaber von Spitzenämtern der NRW-Polizei

Inhaber von Spitzenämtern der NRW-Polizei Inhaber von Spitzenämtern der NRW-Polizei Stand 11.4.17 1. Spitzenämter (ohne Ausbildungssektor) Leiter der Polizeiabteilung des Innenministeriums 1946-1952 Dr. Siegfried Middelhaufe 1952???????? Inspekteur

Mehr

Innenminister des Landes NRW

Innenminister des Landes NRW Innenminister des Landes NRW seit 1946 Walter Menzel (1946 1950) 29. August: Erster Innenminister des neuen Bundeslandes wird Walter Menzel (SPD). Der promovierte Jurist tritt 1920 in die SPD ein, wird

Mehr

Dr. Frank Kawelovski Mülheim/Ruhr

Dr. Frank Kawelovski Mülheim/Ruhr Walter Menzel (1946 1950) 29. August: Erster Innenminister des neuen Bundeslandes wird Walter Menzel (SPD). Der promovierte Jurist tritt 1920 in die SPD ein, wird Finanzrat im preußischen Finanzministerium

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12635 05.08.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4914 vom 1. Juli 2016 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/12425 Entwicklung

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Der Minister LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3248

Der Minister LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3248 Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 4090 Düsseldorf Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen 'Platz des Landtags

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8316 30.03.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3196 vom 3. März 2015 der Abgeordneten Birgit Rydlewski PIRATEN Drucksache 16/8059

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010

In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2010 Seite 1 von 21 In den Ruhestand gewechselte Landesbeamte und Richter in 2002 bis 2010 Versorgungsempfänger 2002 6 135 3 820 2 116 1 679 878 543 402 1 157 855 1 414 871 2003 5 985 3 638 1 699 1 288 871

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12294 20.06.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4751 vom 3. Mai 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11950

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Das Aus- und Fortbildungswesen der NRW-Polizei

Das Aus- und Fortbildungswesen der NRW-Polizei Das Aus- und Fortbildungswesen der nordrhein-westfälischen Polizei Die Darstellung der Einrichtungen, die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs mit der Aus- und Fortbildung der Polizeibeamten in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Ausgangslage In 2012 verunglückten allein 515 Radfahrer beim Rechtsabbiegen ( Toter Winkel ) mit LKW, Bus und PKW. Fünf von ihnen starben, 60 wurden schwer

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr PLZ Ort 40210 Düsseldorf 40211 Düsseldorf 40212 Düsseldorf 40213 Düsseldorf 40215 Düsseldorf 40217 Düsseldorf 40219 Düsseldorf 40221 Düsseldorf 40223

Mehr

Das Aus- und Fortbildungswesen der NRW-Polizei

Das Aus- und Fortbildungswesen der NRW-Polizei Das Aus- und Fortbildungswesen der nordrhein-westfälischen Polizei Die Darstellung der Einrichtungen, die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs mit der Aus- und Fortbildung der Polizeibeamten in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009 G:\ZB-14\datenZB-14\Presse\EXCEL\LOKALDAT\Soziales\\_2007-2009.xls Seite 1 von 10 Empfängerinnen und Empfänger von in 2007 bis 2009 empfänger*) am 31.12 2007 126 661 114 735 11 926 95 91 133 2008 129 099

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11562 22.03.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4509 vom 25. Februar 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11280

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen Kerstin Wittmeier BR Düsseldorf / 31.05.2006 Richtlinie

Mehr

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1764 02.01.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 692 vom 21. November 2012 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/1515

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 149. Kapitel 4: Verkehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 149. Kapitel 4: Verkehr Seite 149 Kapitel 4: Verkehr Seite 150 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 151 401 Kraftfahrzeuge seit... 152 402 Personenkraftwagen nach ausgewählten Merkmalen seit... 154 403 Pkw-Dichte

Mehr

Weiterhin führen wir als Sofortmaßnahme Unterstützungseinsätze außerhalb des Landes auf das rechtlich zulässige Maß zurück.

Weiterhin führen wir als Sofortmaßnahme Unterstützungseinsätze außerhalb des Landes auf das rechtlich zulässige Maß zurück. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14196 09.02.2017 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5497 vom 11. Januar 2017 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache

Mehr

"Brand- und Rauchopfer" Reisebus auf der A9? (3)

Brand- und Rauchopfer Reisebus auf der A9? (3) 1 9. Juli 2017: Tagesseminar mit Herwig Duschek in Satyagraha (S): Genie und Wahn: Die Polarität Nietzsche Hölderlin (2) 1 Herwig Duschek, 6. 7. 2017 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 2414. Artikel

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Grafiken zur Pressemitteilung Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall Kaufpreise für Wohnungen in den 37 größten Städten Nordrhein-Westfalens Stand: 1. Halbjahr

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Verordnung über die Bestimmung der zuständigen Behörden nach den Rechtsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter (GefahrgutbeförderungsZustVO - GGBefZustVO) Vom 11. April 2000 (GV. NRW. 2000,

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 33: DER HAMBURGER HAFEN MANUSKRIPT Basti ist mit der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen unterwegs. Bei der Fahrt auf der Elbe erfährt er etwas über die tägliche Arbeit der Beamten. Ob alles gut gehen wird, wenn er das Schiff

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Miet (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten Bestands StädteRegion Aachen 341 55 2 343 2 14 2 361 Bielefeld 292

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse

Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Regionale Ergebnisse Arbeitsmarkt im Wandel Daten für Nordrhein-Westfalen Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen (IT.NRW) Dr. Carsten

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und Statistik Nordrhe-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhe-Westfalen Zahnärztnen Düsseldorf, Stadt 2000 16 5 706 167 861 1 623 435 9,7 1 524 9 614 38 2004 16 5 534 166 585 1 425 745 8,6 1 763 9 852 61 2005

Mehr

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim

Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG Arzbacher Straße Bad Ems. Linde Gas Therapeutics GmbH Landshuter Straße Unterschleißheim 1 Stadt Aachen 2 Stadt Bonn 3 Stadt Duisburg 4 Kreis Düren- Jülich 52062, 52064, 52066, 52068, 52070,52072, 52074, 52076, 52078, 52080 53111, 53113, 53115, 53117, 53119, 53121, 53123, 53125, 53127, 53129,53173,

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12552 19.07.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4890 vom 17. Juni 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12304

Mehr

Erholung auf dem Immobilienmarkt - Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor

Erholung auf dem Immobilienmarkt - Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor Erholung auf dem Immobilienmarkt - Düsseldorf, 16.06.2006 Innenminister Wolf legt Grundstücksmarktbericht NRW 2006 vor Das Innenministerium teilt mit: Der nordrhein-westfälische Immobilienmarkt hat sich

Mehr

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Antriebe in der Binnenschifffahrt Jörg Rusche, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.v. (BDB) Antriebe in der Binnenschifffahrt Beitrag zum Workshop Antriebe Schifffahrt im Fachdialog zur Erarbeitung der

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der zu meiner Person 50 + (1 + 1 = 3) 31 + 10 : 20 was möchte ich Ihnen darstellen - Die Struktur der Polizei Nordrhein-Westfalen - Ziele des Behördlichen Gesundheitsmanagements

Mehr

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Symposium Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Polizeipräsidium Düsseldorf Polizeidirektor Kensbock-Rieso Symposium Großveranstaltung 1 Organisationsstrukturen

Mehr

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13980 16.01.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5470 vom 20. Dezember 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/13860

Mehr

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016 Sonntag, 16. August 2015 11:00 Mittwoch, 19. August 2015 11:00 Sonntag, 23. August 2015 11:00 Samstag, 29. August 2015 11:00 Sonntag, 13. September 2015 11:00 Sonntag, 20. September 2015 11:00 1 1 SC Fortuna

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Verwaltungspraktikumsliste: Land Standort bekannte Vorlaufzeiten** * Wir empfehlen dringende Rücksprache mit dem zuständigen Justizprüfungsamt! ** Bitte beachten Sie, dass hier nur bekannte Vorlaufzeiten vermerkt sind. Auch Stellen ohne

Mehr

BDK: Die Anstrengungen, die der Kripo auferlegt werden, haben das Maß des Zumutbaren überschritten.

BDK: Die Anstrengungen, die der Kripo auferlegt werden, haben das Maß des Zumutbaren überschritten. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13184 13.10.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5088 vom 25. August 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/12787

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5531. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5531. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5531 01. 09. 2015 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW 2015 Deutschland Inländische Gäste Ausländische

Mehr

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15044 22.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5853 vom 11. April 2017 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/14836

Mehr

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3623 24.07.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1396 vom 28. Juni 2013 des Abgeordneten Dr. Stefan Berger CDU Drucksache 16/3416

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen n, n und Sachverständigen Länder N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Stand: Juni 2016 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,

Mehr