JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG"

Transkript

1 JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2012/2013 Bezirksjugendwart: Walter Rückle Der Spielbetrieb der Saison 2012/2013 konnte wie im Rahmenterminplan vorgesehen abgeschlossen werden. Durch sehr gute Arbeit des Bezirksjugendausschusses, konnte die anfallende Arbeit in Zusammenarbeit mit den Vereinen bewältigt werden. Es gab auch diese Saison verschiedene Probleme die wir versuchten für beide Seiten zur Zufriedenheit aller zu regeln. Dafür möchte ich mich ganz besonders bei meinen Kollegen im Ausschuss für Ihren Einsatzwillen und Engagement recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank auch an die Lebensgefährten der Kollegen für Ihr Verständnis. Auch bedanken möchte ich mich bei allen Vereinen und deren Verantwortlichen im Jugendbereich, den Trainern, Betreuern und vor allem den Eltern für Ihren Einsatz. Ein ganz besonderer Dank an Michael Keller welcher mich während meiner Krankheit hervorragend vertreten hat, damit der Spielbetrieb reibungslos stattfinden konnte. Für die A-, B-, C-Junioren und B-, C- Juniorinnen gibt es die Südbadische Futsalmeisterschaft. Die E Junioren/innen spielen noch die Hallenmeisterschaft auf Bezirksebene. Aber ich bin guten Mutes, dass wir in der neuen Saison miteinander viel bewältigen zum Wohle unserer jüngsten. Ich weise Sie nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die F-Junioren-Spielnachmittage PFLICHTSPIELE sind. In diesem Zusammenhang richte ich meine Bitte an die Vereine, deren Jugendleiter, Betreuer und vor allem die Eltern etwas Geduld auf zu bringen, wir werden es schaffen, denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Nur guten Mutes. Eine Bitte von mir an die Verantwortlichen im Verein. Achten Sie bitte auf Ihre Jugendlichen, dass diese ein anständiges und sauberes Verhalten vor, während und nach dem Spiel gegenüber dem Gegner, Zuschauer und vor allem dem Schiedsrichter an den Tag legen. Gehen Sie als Vorbild voran, denn die Jugendlichen brauchen eine führende Hand und diese sollte von den Funktionären kommen. Es sollten sich auch die Betreuer und Trainer am Spielfeldrand so verhalten, wie es wir von den Spielern auf dem Spielfeld erwarten, denn sonst hat unsere Arbeit wenig Sinn. Wir dürfen eines nicht vergessen, dass wir in der Entwicklung und Erziehung unserer Jugendlichen nach dem Elternhaus, der Schule an dritter Stelle stehen und haben daher genauso eine erzieherische Verpflichtung den Jugendlichen gegenüber. Das dürfen wir nie vergessen. Das sollte nur einmal ein Denkanstoß von meiner Seite zu diesem Problem sein. Seite 1

2 Tätigkeitsbericht Schulfußball 2012/2013 Florian Gräßlin, Schulfußballbeauftragter Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia organisiere ich die Schulfußballrunde für den Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie die Hallenrunde der Grundschulen (Mädchen und Jungen) für den Bezirk Freiburg Stadt. Feldrunde Jungen (weiterführende Schulen): WK1 (92-95), WK1/berufliche Schulen (90 und jünger); WK4 (99-01) (Kleinfeld) Hallenrunde Grundschule Bezirk Freiburg Stadt: WK5 und WK 5 Mädchenmannschaften (00 und jünger, nur GS) im WK 2 und WK 3 (insgesamt ca. 80 Meldungen) unterstützt mich seit vergangenem Schuljahr Rafael Machado von der Realschule Neuenburg. Gesamtmeldezahlen: Mannschaften Im Einzelnen: Wettkampf Meldezahlen Sieger Turniere (Vorrunden/Zwischenrunden/ Finalrunden 1 22 Markgräfler Gymnasium 7 Müllheim 1/ berufliche 8 Walter Eucken Gymnasium 3 Schulen 4 24 Martin Schongauer Gymnasium 4 Breisach GS 5 / Jungen 23 Clara Grunwald Schule Freiburg 4 GS 5 / Mädchen 12 Turnseeschule 1 Die Turniere liefen und laufen auch in diesem Jahr ohne Reibereien und Probleme ab. Gerade die Fairness untereinander war im Schulfußball wieder vorbildlich. Die Meldezahlen sind auf sehr hohem Niveau fast unverändert geblieben, Mädchenmannschaften sind nochmals deutlich gestiegen! Weiterhin groß ist die Bereitschaft Turniere auszurichten. Hierbei erweisen sich die zahlreichen neuen Kunstrasenplätze als Segen. In Kooperation mit dem VFR Umkirch wird am zum zweiten Mal das RP- Finale der Grundschüler (sog. 3 Löwen Cup) ausgerichtet. Hierzu erwarten wir wieder gut 400 Kinder und hoffentlich viele Zuschauer! An dieser Stelle einen großen Dank an den VFR Umkirch und an alle engagierten Lehrerkollegen, die sich bereit erklärt haben, Vor- Zwischen und Endrunden zu veranstalten. Die Organisation der Schiedsrichter wurde in diesem Jahr wiederum in die Hände der ausrichtenden und teilnehmenden Schulen gelegt. Die Schulen sind nach wie vor zufrieden mit dieser Regelung, es traten keinerlei Probleme auf. Immer mehr Schulen haben ein festes Pool an Schiedsrichtern (häufig Jugendschiedsrichter des Verbands), die Sie zu den Turnieren mitbringen. Seite 2

3 Bericht über die Schulfußballrunde 2012/2013 Hallenrunde und Mädchenwettbewerbe im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" Gerhard Roos, Kreisbeauftragter Schulfußball In der Schulfußballrunde 2012/2013 wurden insgesamt 118 Mannschaften gemeldet. Das waren fast gleich viele Schulmannschaften wie im Vorjahr, zumal WK I nicht stattfand. Betrachtet man aber die Entwicklung des Mädchenfußballs näher, so wäre die Zahl der teilnehmenden Schulen vor allem bei den jüngeren Jahrgängen mit Hilfe der Vereine sicher immer noch zu erhöhen. Verteilung nach Wettkampfklassen: Feldrunde Mädchen WK I ( Jg ) WK II ( Jg ) WK III ( Jg ) WK IV ( Jg ) Hallenrunde Mädchen WK I WK II WK III WK IV ausgefallen Hallenrunde Jungen WK II WK III WK IV 16 Mannschaften 21 Mannschaften 10 Mannschaften 16 Mannschaften 21 Mannschaften 18 Mannschaften 11 Mannschaften 5 Mannschaften Folgende Mannschaften wurden Kreissieger: Hallenrunde Jungen WK II WK III WK IV Turnseeschule, Freiburg WRS Ehrenkirchen WRS Ehrenkirchen Hallenrunde Mädchen WK II WK III WK IV Max-Planck-Realschule, Bad Krozingen Rotteck-Gymnasium, Freiburg Feldrunde Mädchen WK II WK III WK IV findet noch statt Rotteck-Gymnasium, Freiburg Wentzinger-Gymnasium, Freiburg Bei allen von mir geleiteten bzw. besuchten Turnieren konnte ich großes Engagement und große Fairness bei den Betreuern und den Spielen feststellen. Dafür meinen herzlichen Dank. Vielen Dank auch an alle, die diesen Wettbewerb sowohl tatkräftig als auch finanziell unterstützt haben: Schulleitungen, Lehrer, Schüler für Bewirtung und sonstige Hilfen, Schiedsrichter, Eltern, Betreuer, Sparkassen, Regierungspräsidium, Südbadischer Fußballverband. Seite 3

4 Bezirkspokalwettbewerbe A-, B- C- und D-Junioren Saison 2012/2013 Matthias Wölke, Bezirkspokalspielleiter Die Pokalendspiele sind jedes Jahr der krönende Abschluss für die Juniorenmannschaften auf Bezirksebene. Die öffentliche Auslosung aller Spielpaarungen des diesjährigen Bezirkspokalwettbewerbs fand am 27. August 2012 im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des SV BW Wiehre Freiburg statt. 42 A-Junioren-, 48 B-Junioren-, 58 C-Junioren- und 77 D-Juniorenmannschaften hatten für den Pokalwettbewerb gemeldet. Dies bedeutete, dass insgesamt 435 Losungen durch zu führen waren. Wahrlich Schwerstarbeit war also zu leisten, bis alle Röhrchen hierzu aus der Lostrommel gezogen und geöffnet wurden und alle Spielpaarungen bis zu den Finals schlussendlich feststanden. Zum gesamten Spielbetrieb kann vermerkt werden, dass es im abgelaufenen Spieljahr keine nennenswerten negativen Vorkommnisse gab. Die Pokalspiele wie auch die Ergebnismeldungen im DFBnet erfolgten samt und sonders ohne Probleme. Bezirkspokalsieger 2012/2013 Die Endspiele in den vier Altersgruppen finden erst nach Abgabeschluss dieses Berichtes statt. Am 22. Juni in Mundingen die D- und B-Juniorenendspiele um 14 Uhr und 16 Uhr und am 23. Juni in Malterdingen die C- und A-Juniorenendspiele ebenfalls um 14 Uhr und 16 Uhr. Ich bedanke mich abschließend bei allen Vereinen für die hervorragende Zusammenarbeit, bei meinen Kollegen im Bezirksjugendausschuss (BJA) für die tatkräftige Unterstützung und bei den Schiedsrichtern für die gute Leitung der Spiele. Vorschau Für die kommende Saison 2013/2014 gibt es einen Wechsel im Amt des Pokalspielleiters der B-, C- und D-Juniorinnen: Von Peter Liebscher werde ich dieses Amt übernehmen. Somit werde ich den gesamten Juniorinnen- und Juniorenbezirkspokalwettbewerb leiten. Nach den Sommerferien startet der Bezirkspokalwettbewerb so dann in die Saison 2013/2014 mit den Qualifikationsspielen. Über eine Teilnahme aller im Bezirk berechtigten Vereine der B-, C- und D-Juniorinnen- sowie A-, B-, C- und D-Juniorenmannschaften würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche uns allen eine erholsame Sommerpause. Mit sportlichen Grüßen Matthias Wölke Seite 4

5 Hallenbezirks-Futsalmeisterschaften 2012/2013 Ralf Bossert, Hallenspielleiter Für diesen Wettbewerb, meldeten sich insgesamt bei den Junioren 193 Mannschaften und bei den Juniorinnen 34 Mannschaften, die sich wie folgt in den einzelnen Altersklassen aufteilten: A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren B-Juniorinnen C-Juniorinnen D-Juniorinnen 20 Mannschaften 33 Mannschaften 45 Mannschaften 47 Mannschaften 48 Mannschaften 13 Mannschaften 09 Mannschaften 12 Mannschaften In allen Altersklassen wurden für die Bezirkshallenmeisterschaft, innerhalb 13 Spieltagen, über die Vorrunde und die Zwischenrunde, die Teilnehmer für die Endrunde ausgespielt. Die Endrunde fand in Bötzingen statt. Ausrichter war FC Bötzingen. Bezirksfutsalmeister 2012/2013 : A-Junioren - Freiburger FC B-Junioren FC Emmendingen C-Junioren SF Eintracht Freiburg D-Junioren SV Kappel E-Junioren - SF Elzach-Yach B-Juniorinnen SC Freiburg C-Juniorinnen SC Freiburg D-Juniorinnen SF Oberried Problem für die Hallengesteller war immer wieder das Mitbringen von Getränken und Essen und das liegen lassen großer Mengen von Dreck und Leergut. Recht herzlich bedanken möchte ich mich bei den Vereinen, welche für die Durchführung der Hallenbezirksfutsalmeisterschaften wieder Hallen zur Verfügung stellten und auch bei allen Vereinen bzw. Jugendleitern, welche mich bei kurzfristigen Anfragen tatkräftig unterstützten. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei den Verbandsmitarbeitern, welche sich bereit erklärten bei den jeweiligen Turnieren, die Verbandsaufsichten zu übernehmen. Ein besonderer Dank geht an den Schiedsrichtereinteiler Edmund Wegner, für die Einteilung der Schiedsrichter, sowie an alle Schiedsrichter, ohne die eine Durchführung dieser Meisterschaften nicht möglich wäre. Jahresbericht Turniere 2012/2013 Wolfgang Müller, Turniersachbearbeiter Jugend Für das abgelaufene Spieljahr wurden zusätzlich zur Hallenbezirksmeisterschaft und Futsal- Bezirks-Meisterschaft insgesamt 23 Hallenturniere angemeldet und genehmigt. Teilnehmer in den einzelnen Altersklassen (Mehrfachteilnahme berücksichtigt) waren: A-Jugend: 6 Turniere Mannschaftsmeldungen: 48 B-Jugend: 6 Turniere Mannschaftsmeldungen: 48 C-Jugend: 14 Turniere Mannschaftsmeldungen: 146 D-Jugend: 18 Turniere Mannschaftsmeldungen: 216 E-Jugend: 22 Turniere Mannschaftsmeldungen: 364 F-Jugend: 18 Turniere Mannschaftsmeldungen: 288 G-Jugend: 16 Turniere Mannschaftsmeldungen: 256 B-Juniorinnen: 3 Turniere Mannschaftsmeldungen: 12 C-Juniorinnen: 6 Turniere Mannschaftsmeldungen: 24 D-Juniorinnen: 5 Turniere Mannschaftsmeldungen: 20 E-Juniorinnen: 3 Turniere Mannschaftsmeldungen: 16 Seite 5

6 Insgesamt nahmen somit 1438 Mannschaften an den von den Vereinen ausgerichteten Hallenturnieren teil. Bei den Feldturnieren wurden seit dem bis heute, Stand am , insgesamt 42 Turniere angemeldet. Teilnehmer in den einzelnen Altersklassen (Mehrfachteilnahme berücksichtigt) waren: A-Jugend: 6 Turniere Mannschaftsmeldungen: 64 B-Jugend: 7 Turniere Mannschaftsmeldungen: 84 C-Jugend: 18 Turniere Mannschaftsmeldungen: 216 D-Jugend: 30 Turniere Mannschaftsmeldungen: 360 E-Jugend: 35 Turniere Mannschaftsmeldungen: 410 F-Jugend: 29 Turniere Mannschaftsmeldungen: 464 G-Jugend: 26 Turniere Mannschaftsmeldungen: 416 B-Juniorinnen: 3 Turniere Mannschaftsmeldungen: 24 C-Juniorinnen: 4 Turniere Mannschaftsmeldungen: 30 D-Juniorinnen: 4 Turniere Mannschaftsmeldungen: 24 E-Juniorinnen: 1 Turniere Mannschaftsmeldungen: 20 Insgesamt nahmen somit 2112 Mannschaften an den von den Vereinen ausgerichteten Feldturnieren teil. Gegenüber dem Vorjahr ist somit ein Rückgang von etwa 10 % bei den Mannschaftsmeldungen zu verzeichnen. Durch die Tatsache, dass bei der F + G-Jugend sehr oft die Spielpläne erneuert werden mussten, da hier keine Platzierungsspiele stattfinden dürfen, war es, trotz des damit enorm erhöhten Zeitaufwandes, eine sehr gute und reibungslose Zusammenarbeit mit den dafür verantwortlichen Vereinsvertretern und Jugendleitern. Da im kommenden Spieljahr die Turniere der Aktiven und der Jugend von einer Person, als Turniersachbearbeiter, bearbeitet und koordiniert werden, endet mit dem heutigen Tag meine Tätigkeit in diesem Bereich. Für die gute Zusammenarbeit möchte ich mich recht herzlich bedanken. Mit sportlichem Gruß Wolfgang Müller Turniersachbearbeiter Jugend Bericht des Jugend-Einteilers über die Saison 2012/13 Edmund Wegner, Spieleinteiler Junioren Die jetzt zu Ende gehende Saison war wieder mit viel Arbeit verbunden. An die 3000 Verbands-, Pokal-, Hallen- und Freundschaftsspiele mussten besetzt werden. Zu jedem Spiel einen amtlichen Schiedsrichter einzuteilen, war nicht immer (sehr wenige Spiele) möglich. Mit Beginn der Rückrunde konnte zusätzlich in der C-Jugend die Kreisklasse 2+3 mit amtlichen Schiedsrichtern besetzt werden. Dies war nur möglich, da der SR-Neulingslehrgang im Februar von 48 Anwärtern bestanden wurde. Ein paar SR-Anwärter haben sich leider wieder abgemeldet. Mit zusätzlicher Arbeit verbunden waren die vielen üblichen Spielverlegungen in dieser Saison. Dies war sowohl für den Staffelleiter, den Einteiler als auch für die Schiedsrichter eine zusätzliche Belastung. Leider gab es auch in dieser Saison wieder unsportliche Angriffe gegen Schiedsrichter und Spieler. Ich beglückwünsche jede Mannschaft, die ein gutes Umfeld bei sich hat, denn das bedeutet zu 90% ein super Spiel. Trainer, Betreuer sowie Spieler sollten daran denken, dass wir Schiedsrichter nicht Feinde, sondern Partner und Freunde des Fußballs sind. Und das sollte verbinden, nicht trennen. Seite 6

7 Auch wurden mir Klagen über undisziplinierte SR zugetragen, deren Verhalten der Jugend gegenüber nicht von Vorbild ist/war. Solche Infos werden von mir sehr ernst genommen, obwohl diese Anzahl von SR einen sehr, sehr geringen Anteil ausmacht. Hätten wir den gleichen Prozentsatz an Umfeld, dann wäre Fußball bestimmt noch um einiges attraktiver und etliche junge Leute würden dem Hobby SR eher zugetan, als es bisher der Fall ist. Die zu dieser Zeit noch ausstehenden Spiele müssen noch eingeteilt werden, inklusive Pokalendspiele und dann dürfte diese Saison 2012/13 vorbei sein. Für die neue Saison 2013/14 wünsche ich allen Alles Gute und den sportlichen Erfolg, den sie sich wünschen. Bedanken möchte ich mich bei BV Arno Heger, BJW Walter Rückle, den Staffelleitern, sowie allen, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Die Jugend ist unsere und Eure Zukunft. Mit sportlichem Gruß Mai 2013 Edmund Wegner Spieleinteiler Jugend Mädchenfußball im Bezirk Freiburg 2012/2013 Peter Liebscher, Mädchenreferent Der Mädchenfußball in unserem Bezirk hat sich weiter stabilisiert. Bei den B-Mädchen hatten wir am Anfang der Runde 24 Mannschaften, durch Abmeldungen sind es derzeit noch 21 Mannschaften. Bei den C-Mädchen sind es derzeit 20 Mannschaften, und bei den D-Mädchen haben wir 24 Mannschaften. Erfreulich ist, dass 4 Mannschaften der E-Mädchen an der Frühjahrsrunde teilnehmen. Dadurch das bei uns im Bezirk auch bei den C-Mädchen das verkürzte Großfeld angeboten wird, Spielen der SV Mahlberg vom Bezirk Offenburg und der SV Titisee vom Bezirk Schwarzwald bei uns um die Meisterschaft mit. Großfeld, besonders bei den B -Mädchen, aber auch bei den C-Mädchen bleibt weiterhin nur ein Wunschgedanke. Der Pokalspielbetrieb bei den C-, B- und neuerdings bei den D-Mädchen findet weiterhin großen Anklang. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei den vielen Trainern und Betreuern, die sich für den Mädchenfußball stark machen und so für einen reibungslosen Spielbetrieb sorgen. Bedanken möchte ich mich aber auch bei den Jugendleitern aller Vereine besonders die mit Mädchenmannschaften. Ich werde für die neue Saison als Mädchenreferent nicht mehr kandidieren. Seite 7

8 Dank- und Schlusswort Ein ganz besonderer Dank möchte ich allen Vereinen des Bezirks, den Jugendleitern und vor allem und das insbesondere meinen Kollegen im Bezirksjugendausschuss aussprechen für die gute und immer faire Zusammenarbeit in der Saison 2012/2013. Ich möchte mich aber auch bei allen Kollegen im BFA Freiburg mit unserem Vorsitzenden Arno Heger, der immer ein offenes Ohr hat für den Jugendbereich bedanken. Auch einen Dank an die Schiedsrichtervereinigung Freiburg mit Ihrem Vorsitzenden Anton Dixa und seinem Jugendeinteiler Edmund Wegner für seine geleistete Arbeit. Des Weiteren ein Dankeschön an den Verbandsjugendausschuss an dessen Spitze Horst Zölle für die gute Zusammenarbeit. Ganz besonders möchte ich mich bei Michael Keller für seine hervorragende Arbeit während meiner Krankheit bedanken. Nicht vergessen möchte ich in diesem Zusammenhang nach Ablauf einer Saison den Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle an deren Spitze Herrn Lipps und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frau Gerber, Frau Sorg, Frau Weber, Frau Lehr sowie Frau Stiefvater, Herr Reif, Herr Schultes und Herr Kratzner für Ihr immer offenes Ohr und Hilfsbereitschaft, wenn es Not am Mann war und uns in schwierigen Situationen versucht haben die ehrenamtliche Arbeit zu erleichtern. Dafür möchte ich allen meinen Dank aussprechen. Auch in meinen Dank einschließen möchte ich diejenigen Helfer der Vereine die nicht in vorderster Linie stehen und somit oft vergessen werden und das sind die Eltern und Betreuer, die Ihren Einsatz damit bekunden, dass Sie die Jugendlichen zu den Spielen fahren und betreuen was ja auch unbezahlbar ist. Durch dieses Engagement helfen Sie unseren Jugendspielbetrieb am Leben zu erhalten. Ich kann nur allen Vereinen für die Zukunft zurufen macht so weiter zum Wohle unserer Jugend. Ich wünsche allen Vereinen für die Zukunft viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in der Saison 2013/2014. Walter Rückle Bezirksjugendwart Seite 8

9 Bericht Strafsachen Saison 2012/2013, Sportrichter Max Rauwolf Einmal mehr hat die abgelaufene Saison gezeigt, dass bei vielen Vereinen ganz erhebliche Probleme im administrativen Bereich bestehen. Besonders hervorzuheben sind hierbei die zahlreichen falsch ausgefüllten oder verspätet eingesendeten Spielberichtsbögen. Besonders im Mädchenbereich ist dies festzustellen, teilweise kommen die Bögen hier mehrere Monate (!) zu spät beim Staffelleiter an. An dieser Stelle darf ich nochmals daran erinnern, dass Bögen nicht wochenlang beim Jugendleiter gestapelt und dann im Paket an den Staffelleiter verschickt werden sollen, sondern die Bögen jeweils nach jedem Spieltag umgehend verschickt werden müssen. Unerfreulich war auch diese Saison wieder die hohe Anzahl von Spielverzichten und Nichtantritten. Bei ca. 170 Urteilen (Stand ) waren 30 Spielverzichte und sage und schreibe 35 Nichtantritte zu verzeichnen. Hier wurden bereits im Lauf der aktuellen Saison die Geldstrafen deutlich erhöht. Mittlerweile werden für Nichtantritte 150 und für Verzichte 100 fällig. Besonders ärgerlich sind hierbei die Fälle, in denen die betreffenden Vereine es nicht einmal für nötig halten, die anderen Beteiligten am Spiel über ihr Nichterscheinen zu informieren. Dieses Verhalten ist einfach nur als unsportlich zu bezeichnen! Auch die zunehmende verbale und körperliche Gewalt gegen die Schiedsrichter wird künftig noch stärker sanktioniert werden. In drastischen Fällen werde ich mich nicht scheuen, einen Spieler auch einmal für eine komplette Saison aus dem Verkehr zu ziehen. Ich darf mich dennoch bei allen Jugendleitern für die überwiegend konstruktive und vor alle sachliche Zusammenarbeit in der abgelaufenen Runde bedanken! gez. Max Rauwolf

10 Bericht Strafsachen Saison 2012/2013, Sportrichter Stephan Zäh Bis zur Erstellung des Tätigkeitsberichts am ergibt sich zahlenmäßig folgendes Bild: Ziffer Straftatbestand Anzahl 33 Nichtantreten zu einem vom Verband angesetzten Spiel/Turnier Ziffer 3 Abmeldung 6 34 Verzicht auf Austragung eines vom Verband angesetzten Spiel/Turnier Fehlende Spielerpässe/Werbegenehmigung Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers 2 53 Verweigerter Sportgruß 1 73 Unsportliches Verhalten Gefährliches Spiel Bedrohung/Beleidigung des Gegners/Mitspielers/anderer Beteiligter Rohes Spiel 3 77 Nachtreten 4 78 Tätlichkeit gegen Gegenspieler/Schiedsrichter Beleidigung des Schiedsrichter/Widersetzen gegen Anordnungen des Schiedsrichters Handspiel 8 Urteile 201 Anzahl Sperren 122 Anzahl Geldstrafen 79 Geldstrafen Kosten In meinem Zuständigkeitsbereich fällt zunächst auf, dass die Anzahl der Nichtantritte zu einem Spiel (Vorjahr 9) im Vergleich zur Vorsaison nahezu um 50% stiegen. Wie angekündigt wurden die Regelstrafen hierfür in der Rückrunde auf 150 und für Spielverzichte auf 100 erhöht. Allerdings hat sich die Verschärfung lediglich dahingehend ausgewirkt, dass die Vereine frühzeitiger auf die Austragung eines Spiels verzichteten, um etwas Geld zu sparen. Durch die Steigerung der Spielverzichte in der Rückrunde wurde deshalb auch die Gesamtzahl der Spielverzichte aus dem Vorjahr (18) nahezu erreicht. Besonders bedenklich ist die abermalige Steigerung im Bereich der Tätlichkeitsdelikte (Vorjahr 23) und der Beleidigung/Bedrohung der Schiedsrichter (Vorjahr 21). In Kenntnis der einzelnen Vorfälle ist in diesem Zusammenhang nicht nur eine quantitative, sondern insbesondere auch eine qualitativ deutliche Verschlimmerung festzustellen. Die bisherigen Appelle an einen respektvolleren, sportlichen Umgang scheinen nichts bewirkt zu haben. Sportrechtlich schärfere Maßnahmen sind offensichtlich unumgänglich. Ich bedanke mich bei allen Jugendleitern für die gute Zusammenarbeit in der vergangenen Saison. gez. Stephan Zäh

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle

JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle JAHRESBERICHT DER JUNIOREN BEZIRK FREIBURG SPIELJAHR 2011/2012 Bezirksjugendwart: Walter Rückle Der Spielbetrieb der Saison 2011/2012 konnte wie im Rahmenterminplan vorgesehen abgeschlossen werden. Durch

Mehr

Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg

Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg Spieljahr 2013/2014 Bezirksjugendwart: Martin Mayer Der Spielbetrieb der Saison 2013/2014 konnte wie im Rahmenspielplan vorgesehen abgeschlossen

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Spiel- und Turnierordnung

Mehr

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17 Inhalt 1. Einführung S. 1 2. Wettkampfklassen S. 2 3. Wettkampforganisation der Feldrunden S. 2 4. Wettkampforganisation der Hallenrunden S. 4 5. Durchführungsbestimmungen

Mehr

Endrunde Bezirksfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Sonntag, den in der Schulsporthalle in Denzlingen

Endrunde Bezirksfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Sonntag, den in der Schulsporthalle in Denzlingen Teilnehmende Mannschaften: C-Juniorinnen Endrunde 1 1. SG Steinenstadt 2. SG Solvay 3. FV Windenreute C-Juniorinnen Endrunde 2 1. SF Eintracht Freiburg 2. Spvgg Buchenbach 3. SV Ebnet B-Juniorinnen Endrunde

Mehr

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Hallenwettbewerbe 2017/2018 Hallenwettbewerbe 2017/2018 Bezirk Unterland Friedrich Gutöhrle Hermann-Löns-Str. 4 74078 Heilbronn Tel. 07131/1299731 mail@jufu-unterland.de www.jufu-unterland.de Oktober 2017 Sparkassen-JuniorCup (Hallenbezirksmeisterschaften)

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Bezirk Baden-Baden. Jahresbericht Bezirksjugendwart Die Saison 2015/2016 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden.

Bezirk Baden-Baden. Jahresbericht Bezirksjugendwart Die Saison 2015/2016 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden. Bezirk Baden-Baden Jahresbericht Bezirksjugendwart 2016 Die Saison 2015/2016 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden. Am Juniorenspielbetrieb nahmen teil: Altersstufe Saison

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren

Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren Durchführungsbestimmungen für BFV-Futsalwettbewerbe der A-, B- und C-Junioren 1. Veranstalter Der Bremer Fußball-Verband e.v. veranstaltet im Bereich der A-, B- und C-Junioren Futsalwettbewerbe für 1.

Mehr

Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014

Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014 Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014 Die Saison 2013/2014 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden. Am Juniorenspielbetrieb nahmen teil: Altersstufe Saison 2010/2011 2011/2012

Mehr

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!!

Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!! Hallenspielrunde 2014/2015 B-Junioren / Spielzeit 1 x 20 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Es wird auf 3-Meter-Tore gespielt!!!! Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Hallenspielrunde 2014/2015 E-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 BV Werther 1 FC Altenhagen

Mehr

Bezirks-Hallenfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Samstag, den in der Wentzinger-Sporthalle in Freiburg

Bezirks-Hallenfutsalmeisterschaften, Bezirk Freiburg, am Samstag, den in der Wentzinger-Sporthalle in Freiburg Teilnehmende Mannschaften: D-Junioren Quali Gr. 7 1. SG Weisweil 2. SV Breisach 3. SF Eintracht Freiburg 4. SV Opfingen D-Junioren Quali Gr. 8 1. SV St. Peter 2. 3. SG Ottoschwanden 4. FC Rimsingen E-Junioren

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

F-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg

F-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg F-Junioren Sparkassen-Cup 31.01. 2016 Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg 12.00 Uhr bis 16.10 Uhr Teilnehmende Mannschaften Mannschaften TSV Ergoldsbach TV Geiselhöring TV

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015

EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015 EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015 E-Junioren: Kleinfeld 1 E-Junioren: Kleinfeld 2 1. FC Auggen 1. SV Biengen 2. FC Bad Krozingen 2. SF Grißheim 3. SV Ballrechten-Dottingen 3. SV

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 09.06.2016) Jahresbericht der Junioren 2015/2016 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

Württembergischer Fußballverband e.v.

Württembergischer Fußballverband e.v. Württembergischer Fußballverband e.v. Turnier Mannschaftsbogen Dieser Mannschaftsbogen ist vom teilnehmenden Verein auszufüllen und rechtzeitig vor Beginn des Turniers der Turnieraufsicht zusammen mit

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 F-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 VfL Ummeln 1 VfL Theesen 1

Mehr

E-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg

E-Junioren Sparkassen-Cup Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg E-Junioren Sparkassen-Cup 30.01. 2016 Dreifachsporthalle des Burkhart Gymnasiums Mallersdorf Pfaffenberg 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung Gruppe A TV Mallersdorf FC

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 B-Junioren / Spielzeit 1 x 20 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Die Hallen stehen ab 09.00 Uhr zur Verfügung.. Für den Aufbau und

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Hallenspielrunde 2014/2015 D-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 Spvg Heepen 1 FC Altenhagen

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften.

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften. Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2015/2016 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 +

Mehr

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v.

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. Richtlinien für Fußball-Veranstaltungen außerhalb des organisierten Pflichtspielbetriebes der Junioren und Juniorinnen 1. Grundlagen Turniere und Freundschaftsspiele

Mehr

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 HallenMasters 2012/2013 D-Junioren / Spielzeit 1 x 15 min Staffelleiter: Thorsten Sewing, Siekstr. 7, 33719 Bielefeld Tel. 0521-2017523 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 1 VfL Theesen 1 VfL Ummeln 1

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Staufener SC Gesamt - Terminliste Saison 2017/2018 Stand:

Staufener SC Gesamt - Terminliste Saison 2017/2018 Stand: Fr 27.04.2018 18:00 A E2 SC Holzhausen_2 - Staufener SC_2 Spieltag Holzhausen Gastgeber Fr 27.04.2018 19:30 A B SG Neuenburg - SG Staufen Spieltag Neuenburg hat Mannschaft zurückgezogen! Sa 28.04.2018

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss Stand: 28.06.2014 Gültig zum 01.07.2014 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen... 3 1.1 Abmelden/Zurückziehen/Streichen einer

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Ringleben, 16. Oktober 2012 Ausschreibung der 1. Hallenkreismeisterschaften (HKM) 1. Veranstalter des KFA Nordthüringen

Mehr

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017 Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. An alle Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes Per Einstellung

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

1. Rundschreiben Saison 2016/17

1. Rundschreiben Saison 2016/17 1. Rundschreiben Saison 2016/17 1 1. Rundschreiben Saison 2016/17 Inhalt 1. Informationen des Vorsitzenden... 3 1.1 Vorwort... 3 1.2 Fazit... 3 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen... 4 1.4 Schlusswort...

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die

Durchführungsbestimmungen für die Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und -Kreisklassen im Spieljahr 2015/2016 Gespielt wird nach den Bestimmungen des DFB und nach

Mehr

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien 30.01.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. STRUKTUR DES TSV CADOLZBURG 3 2. STRUKTUR DER FUßBALLABTEILUNG 4 3.

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültigen Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr

F-JUNIOREN-RICHTLINIEN. Präambel. 1. Spielbetrieb

F-JUNIOREN-RICHTLINIEN. Präambel. 1. Spielbetrieb F-JUNIOREN-RICHTLINIEN Präambel Der Verbandsvorstand des Badischen Fußballverbandes hat am 15.11.2008 folgende Richtlinien beschlossen. Eine Präzisierung (ohne inhaltliche Änderung) der Regelungen für

Mehr

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda / Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda ============================================================================== Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und -Kreisklassen im Spieljahr 2017/2018 Gespielt wird nach den Bestimmungen des DFB und nach

Mehr

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal)

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal) Südbadischer Handballverband e.v. Geschäftsstelle, Rehlingstr. 17, 79100 Freiburg Tel. 0761/8814144, Fax: 0761/8814133 e-mail: info@hv-suedb.de An Freiburg, den 16.05.2013 Bezirksvorsitzenden Bezirksmädelwarte

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017)

Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) Durchführungsbestimmungen für die BFV Futsal-Landesmeisterschaft der D-Junioren (Saison 2016/2017) 1. Grundsätze Die spieltechnische Durchführung obliegt dem Verbandsjugendausschuss. 2. Teilnahmeberechtigung

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Sparkassen-JuniorCup Fußball

Sparkassen-JuniorCup Fußball Sparkassen-JuniorCup Fußball 2016-17 Hallenmeisterschaft der Jugend Richtlinien des Bezirks Bodensee Werte Sportsfreunde, anbei erhalten Sie die Richtlinien der Hallenrunde 2015/2016. Wir bedanken uns

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr

Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr 2016 2017 Alle Fußballspiele auf Kreisebene werden auf Grundlage der gültigen

Mehr

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften)

Spielsysteme Altersbereich A- bis C-Junioren (11er-Mannschaften) Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2014/2015 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren flex. 1) C-Junioren 11

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Rolf-Dieter Heeg, Postfach 20 00 30, 63509 Hainburg KJFW, Tel.: 0160 90 18 58 24 Mail: rdheeg@gmx.de oder Klaus Alexander, Ketteler Str. 11, 63512

Mehr

A-Junioren 5 B-Junioren 5 C-Junioren 5 D-Junioren 5 (350 g) E-Junioren 5 (290 g) F-Junioren 5 (290 g) G-Junioren 4 (290 g)

A-Junioren 5 B-Junioren 5 C-Junioren 5 D-Junioren 5 (350 g) E-Junioren 5 (290 g) F-Junioren 5 (290 g) G-Junioren 4 (290 g) Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach ------------------------------------------------------------------------- Durchführungsbestimmungen KJA Offenbach Saison 2013/14 A-B-C-D-E-F- und

Mehr

An die teilnehmenden Vereine

An die teilnehmenden Vereine Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. An die teilnehmenden Vereine Werner Johlke Hallenkreismeisterschaft 2016/17 Bankverbindung: Kreissparkasse Stendal IBAN: DE60810505553030003131 BIC: NOLADE21SDL

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Stade - Jugendausschuss 21635 Jork, 08.10.2017 Ausschreibung für die Hallenpunktspiele 2017 / 2018 der Junioren und Juniorinnen 1. Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele sind die Hallenspielordnungen

Mehr

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda / Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda ============================================================================== Durchführungsbestimmungen für die Junioren/innen-Kreisligen und

Mehr

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2017/2018 Hallenregeln und Bestimmungen

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2017/2018 Hallenregeln und Bestimmungen Kreishallenmeisterschaft 2017/2018 Hallenregeln und Bestimmungen Allgemeines Jeder Verein hat an jedem Spieltag einen Schiedsrichter zu stellen, die Einteilung übernimmt der jeweilige Ausrichter. Alle

Mehr

Durchführungsbestimmungen zu der A - D + E-Jugend Kreisliga

Durchführungsbestimmungen zu der A - D + E-Jugend Kreisliga Seite 1 von 5 Durchführungsbestimmungen zu der A - D + E-Jugend Kreisliga Mannschaft Stichtage Spielbeginn am Wochenende Spielbeginn unter der Woche A-Junioren 01.01.1999 31.12.2000 Samstag 15:00 Uhr Dienstag

Mehr

Besondere Durchführungsbestimmungen

Besondere Durchführungsbestimmungen WÜRTTEMBERGISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Besondere Durchführungsbestimmungen für vom Bezirk im E- und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski. Schulschach- und Damenreferentin

Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski. Schulschach- und Damenreferentin Tätigkeitsbericht: Kristin Wodzinski Schulschach- und Damenreferentin In meiner Tätigkeit als Damenreferentin konnte ich in diesem Jahr erneut die Deutschen Meisterschaften der Mädchen im Schulschach ausrichten.

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014

Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014 Teilnahmebestätigung Hallenturniere Saison 2013/2014 Liebe Sportfreunde, hiermit bestätigen wir eure Anmeldung zu unserem Hallenturnier der A1-Junioren am 01.02.2014, 13.30 Uhr. Wir freuen uns eure Mannschaft

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Geändert / Ergänzt Ort, Datum Rosenheim, Edling, B, R. Erstellt am Seite

Geändert / Ergänzt Ort, Datum Rosenheim, Edling, B, R. Erstellt am Seite Richtlinien (R) und Mehrheitsbeschlüsse (B) aus den Spartenleitersitzungen für Nr. Beschluss/Richtlinie Spartenleitersitzung Ort, Datum Ausrichtung der Spartenleitersitzung Fußball: Findet 2mal im Jahr

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet. 7% i in der Stadt Dortmund in der Stadt Dortmund Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund - Geschäftsbereich Sport - Untere Brinkstraße 81-89 44122 Dortmund Teilnehmende Schulen ================== Geschäftsbereich

Mehr

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen.

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen. FUßBALL - UND LEICHTATHLETIK - www.flvw-iserlohn.de Pokalendrundenturnier D-Junioren Saison 2015/2016 Spielzeit: 20 Minuten Datum Zeiten Gruppe 1 1 FC Iserlohn Samstag, 11. Juni. 2016 10:30 Uhr bis 15:00

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Kreisjugendfußballausschuss Schwalm-Eder Durchführungsbestimmungen für die Saison 2016/17 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach Satzung und Ordnungen des

Mehr

Besondere Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Sparkassen-JuniorCup Fußball 2016/17 Hallenmeisterschaft

Besondere Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Sparkassen-JuniorCup Fußball 2016/17 Hallenmeisterschaft Besondere Durchführungsbestimmungen für die Spiele um den Sparkassen-JuniorCup Fußball 2016/17 Hallenmeisterschaft der Jugend Allgemeines Für die Meisterschaften im Hallenfußball der Jugend, die auf Verbands-

Mehr

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Strafbestimmungen. Gültig ab: 01.07.2013 Stand: 27.01.2013 01.07.2013 Die Strafbestimmungen beziehen sich auf die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen (WO/AB) des TTVWH. Für den Spielbetrieb des DTTB gelten

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Hessischer Fussball-Verband Region Wiesbaden - Kreis Main-Taunus Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Gespielt wird nach den Regeln

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Verbandsjugendausschuss - Spiel.- und Staffelleiter Richters-Diek 15 9632 Essen Spielpaarungen der Auslosung der AOK -C-Junioren-Niedersachsenmeisterschaft 2016

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

SV 1923/27 e. V. Bedburg-Hau

SV 1923/27 e. V. Bedburg-Hau SV 1923/27 e. V. Bedburg-Hau Fußball-Junioren 17. & 18. Januar 2015 Dietmar-Müller-Sporthalle, Bedburg-Hau Samstag, 17.01.2014 09:00 bis 13:00 Uhr F3-/F4-Junioren 14:00 bis 18:00 Uhr F2-Junioren Sonntag,

Mehr

Änderungen in der Spielordnung

Änderungen in der Spielordnung Änderungen in der Spielordnung 42 (4) Juniorinnen-Spielbetrieb Zur Gewährleistung eines geregelten, fairen Spielbetriebs und zur Wahrung des sportlichen Wettkampfes können in Junioren Spielen auch Juniorinnen

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Niedersächsischer Fußballverband. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans. Niedersächsischer Fußballverband FAIRPLAY-Liga für G- und F-Junioren Informationen für Trainer, Eltern und Fans www.nfv.de FAIRPLAY-Liga für G- und F-Junioren ab 2015/2016 flächendeckend im Niedersächsischen

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier für U9- und U11- Junioren Der Gallier-Cup eines der größten

Mehr

Sparkassen-Junior-Cup Fußball

Sparkassen-Junior-Cup Fußball Sparkassen-Junior-Cup Fußball 2017-2018 Hallenmeisterschaft der Jugend Richtlinien des Bezirks Bodensee Werte Sportsfreunde, anbei erhalten Sie die Richtlinien der Hallenrunde. Wir bedanken uns bereits

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den NACHWUCHSBEREICH Saison 2017/2018. Teil I. Zusammenfassung 59 SPO Sächsischer Fußballverband und sonstiges

Ausführungsbestimmungen für den NACHWUCHSBEREICH Saison 2017/2018. Teil I. Zusammenfassung 59 SPO Sächsischer Fußballverband und sonstiges Ausführungsbestimmungen für den NACHWUCHSBEREICH Saison 2017/2018 Teil I Zusammenfassung 59 SPO Sächsischer Fußballverband und sonstiges Spielzeiten bei Meisterschafts- und Pokalspielen inklusive einer

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter STRAFENKATALOG (Geldbußen, Strafen) Einleitung Strafenkatalog Teil A gilt für die Sachsenliga, Sachsenklassen, Pokalspiele (ab 1. Hauptrunde), Sachsenmeisterschaften der Jugend und Senioren (Endrunden).

Mehr

Themenübersicht Junioren

Themenübersicht Junioren Themenübersicht Junioren Spielbetrieb A-Junioren Bericht zur Arbeitstagung der Vereine Hannover-Land und Hannover- Stadt (18. Februar) Play-Off Spielbetrieb Feedback zur bisherigen Praxis Tendenzabfrage

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 29.06.2015) Jahresbericht der Junioren 2014/2015 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Handballkreis Industrie e.v. DERZEITIGE SITUATION zur Zeit gibt es im HK Industrie 187 aktive Handball- Schiedsrichter davon stehen ca. 1/3 jedes Wochenende aus persönlichen Gründen, Verletzungen etc.

Mehr

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen Allgemeines Jeder Verein hat an jedem Spieltag einen Schiedsrichter zu stellen, die Einteilung übernimmt der jeweilige Ausrichter. Alle

Mehr

4. Feldschlößchen-Hallenmasters 30. Hallenmeisterschaft Herren

4. Feldschlößchen-Hallenmasters 30. Hallenmeisterschaft Herren 4. Feldschlößchen-Hallenmasters 30. Hallenmeisterschaft Herren 28 Mannschaften ein Pokal Spieljahr 2016/2017 TURNIERUNTERLAGEN Vorrunde: 14./15.01.2017 Endrunde: 04.02.2017 Veranstalter: Ausrichter: Spieltermine:

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau Durchführungsbestimmungen für FUTSAL Hallenmeisterschaft 2016/2017 I. Organisatorische Bestimmungen Kreis-Meisterschaften werden in den Altersklassen A- bis E-Junioren ausgespielt. Die Futsal Spiele in

Mehr

Gebührenreglement. Saison 2013/2014. Weinfelderstrasse 84 Postfach Amriswil

Gebührenreglement. Saison 2013/2014. Weinfelderstrasse 84 Postfach Amriswil Gebührenreglement Saison 2013/2014 Weinfelderstrasse 84 Postfach 1372 8580 Amriswil Telefon: 071 282 41 41 Telefax: 071 282 41 42 Email: ofv@football.ch Web: www.football.ch/ofv Gestützt auf Artikel 58

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Bitte die gelb unterlegten Felder ausfüllen, weil sonst die Bearbeitung des Antrages nicht erfolgen kann.

Mehr

Jugendkonzept des AFVBy 2015

Jugendkonzept des AFVBy 2015 Jugendkonzept des AFVBy 2015 Neben der Bundesliga Junioren (GFL), die dem AFVD unterstehen, gibt es in Bayern eine Bayernliga (vorher U19-Jugendleistungsliga), eine Landesliga und U19- Jugendaufbauligen

Mehr

LANDESBESTENERMITTLUNG

LANDESBESTENERMITTLUNG LANDESBESTENERMITTLUNG der E-Juniorinnen Kleinfeld im Rahmen der Landesjugendsportspiele in Rostock Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss 10.03.2018 Meldeliste anliegend Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball

Mehr

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr 2018-19 Aufgrund von 20 Absatz (2) wird das Jugendspielsystem der Bezirke im Einvernehmen mit dem Verbandsspielausschuss vom jeweiligen Bezirksjugendausschuss

Mehr